21.12.2012 Aufrufe

Vortrag Dr. Bernhard Widmann (6.019 KB) - Technologie - Bayern

Vortrag Dr. Bernhard Widmann (6.019 KB) - Technologie - Bayern

Vortrag Dr. Bernhard Widmann (6.019 KB) - Technologie - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vortrag</strong>sreihe Erneuerbare Energien, 23.06.2008<br />

Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Aktuelles aus der Forschung des<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrums<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Bernhard</strong> <strong>Widmann</strong><br />

<strong>Dr</strong>. Maendy Fritz, <strong>Dr</strong>. Kathrin Deiglmayr, <strong>Dr</strong>. Albrecht Roller,<br />

<strong>Dr</strong>. Hans Hartmann, Peter Turowski,<br />

<strong>Dr</strong>. Edgar Remmele, Klaus Thuneke<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014


<strong>Vortrag</strong>sreihe Erneuerbare Energien, 23.06.2008<br />

Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Aktuelles aus der Forschung des<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrums<br />

1. Einleitung und Verfahrensübersicht<br />

2. Vorstellung des des TFZ<br />

3. Aktuelle Forschung im Bereich Energiepflanzenanbau<br />

4. Aktuelle Forschung im Bereich biogene Festbrennstoffe<br />

5. Aktuelle Forschung im Bereich Biokraftstoffe<br />

6. Abschließende Informationen<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014


Systematik der Energiequellen<br />

Uran<br />

Stein-/<br />

Braunkohle<br />

Energiequellen<br />

fossil<br />

Erdgas<br />

Erdöl<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong>, Schneider<br />

P 08 L Wi 014<br />

07 0 Wi 039


Probleme bei der Nutzung fossiler Energieträger<br />

� Beitrag zum zusätzlichen Treibhauseffekt durch<br />

CO2-Emissionen � in Jahrmillionen gebildete Vorräte verleiten zum<br />

Raubbau (keine „Herstellungskosten“)<br />

�� dadurch rasche Ausbeutung<br />

� Begrenztheit der Ressourcen<br />

� Umweltbelastung bei Transport und Nutzung<br />

� Importabhängigkeit<br />

regenerative Energieträger<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 0 Wi 010


Systematik der Energiequellen<br />

Sonne<br />

Uran<br />

Wind<br />

Stein-/<br />

Braunkohle<br />

Wasser<br />

Energiequellen<br />

fossil regenerativ<br />

Erdgas<br />

Erdwärme<br />

Nachwachsende<br />

Rohstoffe<br />

Erdöl<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong>, Schneider<br />

P 08 L Wi 014<br />

07 0 Wi 039


Biomasse als Baustein im Energiemix<br />

Energiemix aus allen erneuerbaren Energieträgern notwendig,<br />

jeder im jeweils optimalen Einsatzbereich nach den Kriterien<br />

� Technik<br />

� Umwelt (Boden- und Gewässerschutz, Luftreinhaltung, Klima)<br />

� Wirtschaftlichkeit<br />

� soziale Aspekte<br />

Direkte Nutzung der Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft<br />

� mangelhafte Speicherbarkeit der Energie<br />

Landwirtschaft<br />

Forstwirtschaft<br />

gespeicherte Sonnenenergie in Form von Biomasse<br />

� fest (z.B. Holz)<br />

� flüssig (z.B. Biodiesel)<br />

� gasförmig (z.B. Biogas)<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 0 Wi 011


Kohlenstoffweg fossiler Energieträger<br />

fossile Energieträger<br />

Erdöl<br />

Kohle<br />

Erdgas<br />

Quelle: nach Strehler, Bludau, Nielsen 1995<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 0 Wi 009


Kohlenstoffweg fossiler und biogener Energieträger<br />

fossile Energieträger Energieträger aus Biomasse<br />

Holz/Stroh<br />

Ethanol/Pflanzenöl<br />

Biogas<br />

Erdöl<br />

Kohle<br />

Erdgas<br />

Quelle: nach Strehler, Bludau, Nielsen 1995<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 0 Wi 008


Systematik von Nachwachsenden Rohstoffen<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

stoffliche Nutzung<br />

energetische Nutzung<br />

Holz, Cellulose<br />

biogene Festbrennstoffe<br />

Stärke<br />

Biotreibstoffe<br />

Fasern<br />

Biogas<br />

Eiweiß<br />

Energieumformung<br />

Pflanzenöle<br />

Wärme Kraft<br />

Mobilität<br />

Strom<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 L Wi 022


Systematik von Nachwachsenden Rohstoffen<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

stoffliche Nutzung<br />

energetische Nutzung<br />

Holz, Cellulose<br />

biogene Festbrennstoffe<br />

biogene Festbrennstoffe<br />

Stärke<br />

Biotreibstoffe<br />

Fasern<br />

Biogas<br />

Eiweiß<br />

Energieumformung<br />

Pflanzenöle<br />

Wärme Kraft<br />

Mobilität<br />

Strom<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 L Wi 022


Systematik der biogenen Festbrennstoffe<br />

biogene Festbrennstoffe<br />

Holzbrennstoffe<br />

Scheitholz<br />

Hackschnitzel<br />

Waldhackschnitzel<br />

Pellets<br />

Scheitholz<br />

Pellets<br />

Reststoffe (z.B. aus Sägewerk)<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 L Wi 117


Systematik der biogenen Festbrennstoffe<br />

biogene Festbrennstoffe<br />

Holzbrennstoffe halmgutartige Brennstoffe<br />

Scheitholz Stroh<br />

Energiepflanzen (Miscanthus)<br />

Waldhackschnitzel<br />

Getreidekörner<br />

Pellets<br />

Reststoffe (z.B. aus Mühle)<br />

Reststoffe (z.B. aus Sägewerk)<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 L Wi 012


Systematik der biogenen Festbrennstoffe<br />

biogene Festbrennstoffe<br />

halmgutartige Brennstoffe<br />

Stroh<br />

Energiepflanzen (Miscanthus)<br />

Miscanthus<br />

Getreidekörner<br />

Reststoffe (z.B. aus Mühle)<br />

Stroh<br />

Getreide<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 L Wi 118


Einsatzbeispiele – Scheitholz<br />

System: Wodtke<br />

System: HDG - Navora<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong>, Reisinger<br />

P 08 L Wi 014<br />

07 L Wi 017


Einsatzbeispiele – Hackschnitzel<br />

System: HDG<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong>, Reisinger<br />

P 08 L Wi 014<br />

07 L Wi 016


Einsatzbeispiele - Pellets<br />

System: KWB Easyfir<br />

yfire<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong>, Reisinger<br />

P 08 L Wi 014<br />

07 L Wi 015


Systematik von Nachwachsenden Rohstoffen<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

stoffliche Nutzung<br />

energetische Nutzung<br />

Holz, Cellulose<br />

biogene Festbrennstoffe<br />

Biotreibstoffe Stärke<br />

Biotreibstoffe<br />

Fasern<br />

Biogas<br />

Eiweiß<br />

Energieumformung<br />

Pflanzenöle<br />

Wärme Kraft<br />

Mobilität<br />

Strom<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 L Wi 022


Systematik der biogenen Kraftstoffe<br />

Biokraftstoffe<br />

„erste Generation“ „zweite Generation“<br />

Bioethanol<br />

auf Basis Lignozellulose<br />

Biodiesel<br />

Biomass to Liquid-Kraftstoffe<br />

(BtL)<br />

Rapsölkraftstoff<br />

Biowasserstoff<br />

Bioethanol<br />

auf Basis Zucker und Stärke<br />

Biogas/Biomethan<br />

umsetzbar im Forschungsstadium<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 L Wi 023


Rohstoffe für die Biokraftstoffproduktion<br />

LCB LCB-Ethanol Ethanol und BtL:<br />

Stroh, Energiepflanzen, (Holz) (Holz)<br />

Pflanzenöle und Biodiesel:<br />

Ölpflanzen<br />

Biogas:<br />

Energiepflanzen<br />

und Gülle<br />

Ethanol: zucker- zucker und und<br />

stärkehaltige Pflanzen Pflanzen<br />

Getreide Zuckerrübe Kartoffel<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Bildquellen: TFZ, www.schule-bw.de, www.wwf.de,<br />

www.bayerischer-wald-ferien.de<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 L Wi 019


Biogene Kraftstoffe<br />

Rapsölkraftstoff Biogas<br />

BtL<br />

Bioethanol<br />

Bioethanol<br />

Biodiesel<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

06 L Wi 096


Systematik von Nachwachsenden Rohstoffen<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

stoffliche Nutzung<br />

energetische Nutzung<br />

Holz, Cellulose<br />

biogene Festbrennstoffe<br />

Stärke<br />

Biotreibstoffe<br />

Fasern<br />

Biogas<br />

Biogas<br />

Eiweiß<br />

Energieumformung<br />

Pflanzenöle<br />

Wärme Kraft<br />

Mobilität<br />

Strom<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 L Wi 022


Produktion von Biogas<br />

Gülle Biogas<br />

Biogasanlage<br />

Energiepflanzen<br />

Energiepflanzen Gärrest (org. Dünger)<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Bildquellen: TFZ, www.bayerischer-wald-ferien.de, ljm.dk,<br />

www.fam.weihenstephan.de<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 L Wi 020


Nutzungsmöglichkeiten von Biogas<br />

Einspeisung ins Gasnetz<br />

Kraft Kraft-Wärme Wärme-Kopplung Kopplung<br />

KWK<br />

(Strom, (Strom, Wärme)<br />

Mobilität<br />

KWK<br />

Mobilität Wärme Wärme<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong> Bildquellen: TFZ, www.ooeferngas.at, www.stadtwerke-buehl.de,<br />

P 08 L Wi 014<br />

www.heiztechnikshop.de<br />

07 L Wi 021


<strong>Vortrag</strong>sreihe Erneuerbare Energien, 23.06.2008<br />

Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Aktuelles aus der Forschung des<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrums<br />

1. Einleitung und Verfahrensübersicht<br />

2. Vorstellung des des TFZ<br />

3. Aktuelle Forschung im Bereich Energiepflanzenanbau<br />

4. Aktuelle Forschung im Bereich biogene Festbrennstoffe<br />

5. Aktuelle Forschung im Bereich Biokraftstoffe<br />

6. Abschließende Informationen<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014


TFZ im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 0 Wi 043


Geschichte des <strong>Technologie</strong>- und Förderzentrums (TFZ)<br />

1973: erste Ölkrise<br />

LANDTECHNIK<br />

WEIHENSTEPHAN<br />

1973: Beginn der wissenschaftlichen Forschung zur<br />

<strong>Technologie</strong> Nachwachsender Rohstoffe an<br />

Bayerischen Landesanstalt für Landtechnik<br />

(Freising-Weihenstephan)<br />

1982: Beginn der wissenschaftlichen Forschung<br />

zu Energie- und Rohstoffpflanzen an der<br />

Bayerischen Landesanstalt Landesanstalt für Bodenkultur<br />

und Pflanzenbau (Freising-Weihenstephan)<br />

LANDTECHNIK<br />

WEIHENSTEPHAN<br />

2001: Zusammenführung im neu gegründeten<br />

Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

und Ergänzung durch Förderzentrum (Straubing)<br />

2002: Umbenennung in<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum (TFZ)<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 040


Ziele und Aufgaben des TFZ<br />

Anwendungsorientierte Forschung<br />

Energie- und Rohstoffpflanzen<br />

Biogene Festbrennstoffe<br />

Biogene Kraft-, Kraft-, Schmier- und<br />

Verfahrensstoffe<br />

Vollzug der Projektförderung in <strong>Bayern</strong><br />

(Gesamtkonzept Nachwachsende Rohstoffe)<br />

<strong>Technologie</strong>- und Wissenstransfer<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

06 L Wi 039


- Organigramm -<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

ForNeBiK<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

Leiter: LD <strong>Dr</strong>. B. <strong>Widmann</strong><br />

Stv.: LD K. Janker<br />

ForschungsNetzwerk Biogene Kraftstoffe<br />

GF: B. Dietrich<br />

Tel: 09421 300-410<br />

Sachgebiet Z<br />

Sachgebiet F<br />

Sachgebiet K<br />

Sachgebiet B<br />

Sachgebiet P<br />

Zentrale Dienste<br />

Förderzentrum<br />

Biomasse<br />

Biogene Kraft-,<br />

Schmier- und<br />

Verfahrensstoffe<br />

Biogene Biogene<br />

Festbrennstoffe<br />

Rohstoff- Rohstoffpflanzen<br />

und<br />

Stoffflüsse<br />

LD K. Janker<br />

ROI A. Lichtenegger<br />

(kommissarisch)<br />

Tel: 09421 300-214<br />

LOR <strong>Dr</strong>. E. Remmele<br />

LOR <strong>Dr</strong>. H. Hartmann<br />

<strong>Dr</strong>. M. Fritz<br />

Tel: 09421 300-210<br />

Tel: 09421 300-110<br />

Tel: 09421 300-110<br />

Tel: 09421 300-010<br />

Schulgasse 18<br />

94315 Straubing<br />

Tel.: 09421 300-210<br />

Fax: 09421 300-211<br />

email: poststelle@tfz.bayern.de<br />

Internet: www.tfz.bayern.de<br />

Technikum,<br />

Werkstatt, Messtechnik, Labor<br />

53 Mitarbeiter<br />

Stand: 01.04.2008<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 018


Areal und Neubauten des Kompetenzzentrums<br />

Biomasseheizwerk<br />

(1,2 MW)<br />

2. Bauabschnitt TFZ<br />

1. Bauabschnitt TFZ<br />

Tiefgarage<br />

Gewächshäuser<br />

Betriebshof<br />

Fertigstellung in 2008<br />

Technikum<br />

in Betrieb seit Okt. 2005<br />

Neubau WZS<br />

Büros, Labors,<br />

Technikum<br />

Fertigstellung in 2008<br />

Bild: WZS<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 022


Neubauten des TFZ – Pflanzenbauforschung<br />

Forschungsgwächshäuser<br />

Betriebshof<br />

Außenlager<br />

Fahrzeughalle<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 021


Technikums-Neubau des TFZ mit Biomasse-Heizzentrale<br />

Feuerungsprüfstand<br />

4 flexibel nutzbare<br />

Arbeitsräume<br />

Juni 2005<br />

Mechanische und<br />

elektronische Werkstatt<br />

Labor<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong>, Sporrer<br />

P 08 L Wi 014<br />

05 0 Wi 023


<strong>Vortrag</strong>sreihe Erneuerbare Energien, 23.06.2008<br />

Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Aktuelles aus der Forschung des<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrums<br />

1. Einleitung und Verfahrensübersicht<br />

2. Vorstellung des des TFZ<br />

3. Aktuelle Forschung im Bereich Energiepflanzenanbau<br />

4. Aktuelle Forschung im Bereich biogene Festbrennstoffe<br />

5. Aktuelle Forschung im Bereich Biokraftstoffe<br />

6. Abschließende Informationen<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014


Forschung Energie- und Rohstoffpflanzen<br />

Arbeitsfelder<br />

Gewächshaus<br />

Topfpflanzen<br />

Bewertung<br />

Parzellen<br />

Arten/Sorten<br />

Substrat/Boden<br />

15 15 bis 60 m²<br />

Modellfläche<br />

Arten/Sorten<br />

Klima- Klimabedingungen<br />

0,5 bis 2 ha<br />

Standraum<br />

Düngung<br />

Praxisfläche<br />

Erprobung<br />

Düngung<br />

Pflanzenschutz<br />

Pflanzenschutz<br />

...<br />

Umsetzung<br />

off. Fragen<br />

..<br />

Technik<br />

...<br />

Labor Praxis<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong>, Fritz<br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 025


Forschung Energie- und Rohstoffpflanzen<br />

Parzellenversuchsflächen<br />

Mischanbau<br />

Produktionstechnik<br />

Laborarbeit<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 0 Wi 031


Aktuelle Fragestellungen im Energiepflanzenbau<br />

� Ergänzungen zu der Energiepflanze Mais<br />

Einhaltung ausgewogener Fruchtfolgen zur Sicherung von nachhaltig<br />

und umweltschonend erzielten hohen Erträgen<br />

Erhaltung oder sogar Erhöhung der Diversität in der Kulturlandschaft<br />

Neue Kulturpflanzen<br />

� Einbindung der Energiepflanzen in Fruchtfolgen und Betriebsstrukturen<br />

z.B. zwei Hauptkulturen pro Jahr<br />

�Optimaler Erntezeitpunkt<br />

optimales Tierfutter = optimales „Anlagenfutter“?<br />

�Optimierung von Düngung, Pflanzenschutz, Bodenbearbeitung<br />

�Ökologische und ökonomische Bewertung<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Fritz, <strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 023


Projektschwerpunkte Energiepflanzenforschung<br />

Projekt „EVA“ - Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für<br />

die Energiepflanzenproduktion<br />

Optimierung des Zweikultur-Nutzungssystems und dessen Fortentwicklung<br />

für den Ökologischen Landbau<br />

Sorghumhirsen als Energie- und Rohstoffpflanzen<br />

Sortenscreening und Anbauszenarien (<strong>Bayern</strong>)<br />

Anbautechnik (Verbundvorhaben (Verbundvorhaben Deutschland)<br />

Mischfruchtanbau<br />

Biogasproduktion<br />

gekoppelte Nutzung von <strong>Dr</strong>uschfrüchten (z.B. Gerste und Leindotter)<br />

Langzeiterhebungen sowie Versuche zu Produktionsverfahren<br />

zur Nutzung von Miscanthus als Energie- und Rohstoffpflanze<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Fritz, <strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 026


Aktuelle Forschung im Bereich Energiepflanzenanbau<br />

1. Projekt „EVA“<br />

Entwicklung und Vergleich von optimierten<br />

Anbausystemen für die Energiepflanzenproduktion<br />

<strong>Dr</strong>. Kathrin Deiglmayr, Deiglmayr, <strong>Dr</strong>. Maendy Fritz<br />

2. Projekt „Hirsen als Energiepflanzen“<br />

<strong>Dr</strong>. Albrecht Roller<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014


Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen<br />

Verbundprojekt „EVA“<br />

Entwicklung und Vergleich optimierter<br />

Anbausysteme<br />

LFA<br />

5 einheitliche Fruchtfolgen an 7 Standorten<br />

regional angepasste Fruchtfolgen<br />

spezielle Anbausysteme<br />

Zielgrößen:<br />

LfL<br />

Masse- und Energieertrag, Inhaltsstoffe<br />

ökologische Aspekte<br />

(Humus-, Nährstoff- und<br />

Wasserbilanzen, Begleitflora und<br />

-fauna)<br />

ökonomische Aspekte<br />

Förderung: BMELV über Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Fritz, <strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 0 Wi 162


Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen<br />

Verbundprojekt „EVA“<br />

Zielsetzung<br />

ökonomische<br />

Entscheidungshilfen<br />

optimierte<br />

Produktionstechnik<br />

Konkrete standort-<br />

angepasste Anbauempfehlungen<br />

(Fruchtarten<br />

und Fruchtfolgen)<br />

nachhaltige<br />

Fruchtfolgegestaltung<br />

Förderung: BMELV über Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Fritz, <strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 0 Wi 140


Kernfruchtfolgen im Verbundprojekt EVA<br />

Fruchtfolgen<br />

1 2 3 4 5<br />

Jahr<br />

Hafer-<br />

Sortenmischung<br />

Sudangras Mais S.Gerste +<br />

Kleegras<br />

(Untersaat)<br />

2005 S.Gerste<br />

Ölrettich<br />

Kleegras W.Triticale<br />

2006 Mais Futter-Roggen Futter-Roggen<br />

Mais Mais Sudangras<br />

Kleegras W.Raps<br />

W.Triticale W.Triticale<br />

W. Weidelgras<br />

2007 W.Triticale<br />

Zuckerhirse<br />

2008 W.Weizen W.Weizen W.Weizen W.Weizen W.Weizen<br />

Biogassubstrat Kornnutzung<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Fritz<br />

P 08 L Wi 014<br />

07 P Fr 026


Regionale Fruchtfolgen am Standort <strong>Bayern</strong><br />

Fruchtfolgen<br />

Jahr<br />

6 7 8<br />

2005 Mais Mais (CCM) Körnermais<br />

2006 Futter-Roggen W.Weizen Wel.Weidelgras<br />

Mais Kartoffeln<br />

W.Weizen<br />

Erbsen<br />

W.Raps<br />

Sudangras<br />

2007 Wickroggen<br />

Sudangras<br />

2008 W.Weizen W.Weizen W.Weizen<br />

Biogassubstrat Marktfrucht oder Futtermittel<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Fritz<br />

P 08 L Wi 014<br />

07 P Fr 027


Fruchtfolgeversuch A (2005 - 2007)<br />

Kernfruchtfolgen Regionalfruchtfolgen<br />

700<br />

FFG 5<br />

FFG 4/2<br />

FFG 4<br />

FFG 3/2<br />

FFG 3<br />

FFG 2<br />

FFG 1<br />

dt/ha 600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

Ertrag Ert<br />

Trockenmasse<br />

100<br />

0<br />

M(Korn) K WW EF<br />

M(CCM) WW RAW HI<br />

M M RW+WIW HI<br />

HA TIW RAW<br />

GS RKL<br />

M RW HI TIW WV<br />

HI RW M TIW<br />

GS OR M TIW HI<br />

Fruchtfolge<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Fritz, Deiglmayr<br />

P 08 L Wi 014<br />

07 P Fr 044


Minimierungsversuch A (2005 – 2007)<br />

700<br />

FFG 5<br />

FFG 4<br />

FFG 3/2<br />

dt/ha 600<br />

FFG 3<br />

FFG 2<br />

FFG 1<br />

- 66 dt/ha<br />

- 51 dt/ha<br />

500<br />

- 82 dt/ha<br />

400<br />

300<br />

200<br />

Ertrag<br />

g Trockenmasse<br />

100<br />

0<br />

optimal -30kg N -30kg N,<br />

-PSM<br />

optimal -30kg N -30kg N,<br />

-PSM<br />

optimal -30kg N -30kg N,<br />

-PSM<br />

FF 3 FF 6 FF 8<br />

Fruchtfolge und Intensität<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Fritz, Deiglmayr<br />

P 08 L Wi 014<br />

07 P Fr 050


Minimierungsversuch B, 14.08.2007<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

P 08 L Wi 014<br />

07 P Fr 041<br />

Fritz


Projekt „EVA“ - wichtige Ergebnisse<br />

� Menge der Biomasse entscheidet hauptsächlich über den Methanertrag je<br />

Hektar (Pflanzenart, Stellung in der Fruchtfolge, Erntezeitpunkt)<br />

� Fruchtfolgen mit C4-Pflanzen wie Mais und Sudangras sind am<br />

ertragreichsten<br />

� Maisanteil in der Fruchtfolge nach guter fachlicher Praxis einhalten, um<br />

nachhaltigen Anbau zu erreichen<br />

�� Ertrag ist nicht alles! alles!<br />

� auf Humusbilanz achten (z.B. Kleegras, Zwischenfrüchte)<br />

� Reduzierung der Stickstoffdüngung bei einigen Energiepflanzen möglich<br />

� Reduzierung des Herbizideinsatzes v.a. bei Sudangras und<br />

Ganzpflanzengetreide möglich<br />

� Langfristige Fruchtfolge- und Minimierungseffekte müssen noch weiter<br />

untersucht werden (u.a. Humusbilanz)<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Fritz, <strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 024


Projekt „EVA“: Beratungsbroschüre Juni 2008<br />

Autoren:<br />

Verbundpartner des Projekts;<br />

Teilprojekte des TFZ:<br />

<strong>Dr</strong>. Maendy Fritz, <strong>Dr</strong>. Kathrin Deiglmayr,<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Bernhard</strong> <strong>Widmann</strong><br />

Bezugsquelle:<br />

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.<br />

Hofplatz 1<br />

18276 Gülzow<br />

Tel.: 03843/6930-0,<br />

Email: info@fnr.de<br />

Download: www.tfz.bayern.de<br />

www.fnr.de<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong>, Fritz, Deiglmayr<br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 029


Aktuelle Forschung im Bereich Energiepflanzenanbau<br />

1. Projekt „EVA“<br />

Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen<br />

für die Energiepflanzenproduktion<br />

<strong>Dr</strong>. Kathrin Deiglmayr, Deiglmayr, <strong>Dr</strong>. Maendy Fritz<br />

2. Projekt „Hirsen als Energiepflanzen“<br />

<strong>Dr</strong>. Albrecht Roller<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014


Hirsen als Energiepflanzen – Problemstellung<br />

� Starke Zunahme der Biogasanlagen seit 2003<br />

� verstärkter Einsatz von Energiepflanzen als Substrat<br />

� starke Einengung des Energiepflanzenspektrums auf Mais<br />

� regional enge Fruchtfolgen<br />

�� beginnender Befall Befall von Mais durch den Westlichen<br />

Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera L.) in Deutschland<br />

� künftig zu erwartender Trockenstress durch den Klimawandel<br />

(v.a. an flachgründigen und sandigen Standorten)<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Roller, <strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 032


Klimaänderung – Auswirkungen des Trockenjahres 2003<br />

100<br />

Entwicklung der Flächenerträge<br />

von Körnermais und CCM<br />

in Deutschland 1999 - 2005<br />

80<br />

60<br />

40<br />

Ertrag dt/ha<br />

20<br />

0<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Jahr Jahr<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Entwicklung der Flächenerträge<br />

von Silomais<br />

in Deutschland 1999 - 2005<br />

0<br />

FM-Ertrag dt/ha<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Jahr<br />

Quelle: Deutsches Maiskomitee 2006<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 L Wi 076


Hirsen als Energiepflanzen – Problemstellung<br />

� Starke Zunahme der Biogasanlagen seit 2003<br />

� verstärkter Einsatz von Energiepflanzen als Substrat<br />

� starke Einengung des Energiepflanzenspektrums auf Mais<br />

� regional enge Fruchtfolgen<br />

�� beginnender Befall Befall von Mais durch den Westlichen<br />

Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera L.) in Deutschland<br />

� künftig zu erwartender Trockenstress durch den Klimawandel<br />

(v.a. an flachgründigen und sandigen Standorten)<br />

Suche nach neuen Energiepflanzen<br />

als Alternativen bzw. Ergänzungen<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Roller, <strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 032


Wassereffizienz von Hirse vs. Mais<br />

Transpirationskoeffizienten<br />

Hirse:<br />

Mais:<br />

277 l/kg TM<br />

349 l/kg TM<br />

22 %<br />

niedrigerer<br />

Wasserbedarf<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Fritz, Sticksel, <strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 0 Wi 143


Sortenscreening Sorghum-Hirsen<br />

� Sorghum bicolor<br />

Futterhirsen für Weide, Silage, unterschiedliche Anpassung an Tageslänge<br />

(Langtag-Kurztag), Sorten mit reduziertem Ligningehalt), schwach<br />

bestockend<br />

Zucker-Typen mit hohen Zuckergehalten im Stängel, aber mit eher<br />

verringertem TS-Gehalt, schwach bestockend<br />

Körner-Typen züchterisch auf Kurzstängeligkeit bearbeitet, extrem<br />

standfest, kompakte Rispe, hohe TS-Gehalte, schwach bestockend<br />

Faser-Typen hochwüchsige Typen mit hohem Anteil an Cellulosefasern,<br />

daher weniger gut verdaulich, schwach bestockend<br />

� Sorghum bicolor x Sorghum sudanense<br />

Futterhirsen für Weide, Silage, (Langtag-Kurztag), stark bestockend<br />

� Sorghum sudanense<br />

Futterhirsen für Weide, Silage, (Langtag-Kurztag), stark bestockend,<br />

dünnstängelig<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Roller<br />

P 08 L Wi 014<br />

08 P Rl 023


Sortenscreening Sorghum-Hirsen – Fragestellungen<br />

� Welche dieser Sorghum-Typen und Sorten sind für deutsche<br />

(mitteleuropäische) Klimabedingungen geeignet?<br />

� Wo liegt das Ertragspotenzial?<br />

�� Wie ist die Silierbarkeit?<br />

Silierbarkeit?<br />

� Wie ist die Vergärbarkeit?<br />

� Wie hoch ist die Gasausbeute im Vergleich zu Mais?<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Roller, Sticksel<br />

P 08 L Wi 014<br />

07 P Rl 024


Sortensammlung Sorghum-Hirse<br />

China<br />

Frankreich, Ungarn,<br />

Griechenland,<br />

Italien, Spanien<br />

Turkmenistan<br />

USA<br />

Brasilien<br />

Zambia<br />

Argentinien Australien<br />

Sammlung von 255 Sorghum-Sorten<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Roller, Sticksel<br />

P 08 L Wi 014<br />

07 P Rl 010


Forschung Energie- und Rohstoffpflanzen<br />

450 cm<br />

130 cm<br />

Parzellenerntetechnik<br />

Parzellenerntetechnik<br />

Sortenscreening Hirse<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 0 Wi 030


Biogas- und Methanausbeute ausgewählter Sorghumsorten<br />

Standardfehler des Mittelwertes<br />

Biogas<br />

Methan<br />

800<br />

l/kg<br />

oTM<br />

700<br />

600<br />

500<br />

Maissilage<br />

245-430<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Biogas-/Meethanausbeute<br />

0<br />

2-way BMR<br />

(Zuckerhirse)<br />

Sugardrip<br />

(Zuckerhirse)<br />

Sudangras Goliath<br />

(Futterhirse)<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Roller, <strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 L Wi 259


Sortenscreening von Sorghum-Hirsen – TM-Erträge 2006-2007<br />

32<br />

2006<br />

2007<br />

zu erwartender<br />

Ertrag bei Mais<br />

t/ha 28<br />

24<br />

20<br />

16<br />

12<br />

8<br />

Trocken enmasseertrag<br />

4<br />

0<br />

Vercors<br />

DSM 7<br />

Akklimat<br />

GK Csaba<br />

Frugal<br />

Grazer N<br />

King 61<br />

Super Sile 20<br />

Mithril<br />

Green Grazer<br />

Rona<br />

Lussi<br />

Goliath<br />

Susu<br />

Sorten<br />

Sucrosorgho 506<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Roller, <strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 034


Sortenscreening von Sorghum-Hirsen – TS-Gehalte 2006-2007<br />

35<br />

2006<br />

2007<br />

für Silierung<br />

günstigerTS-Gehalt<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

ensubstanzgehaltt/ha<br />

10<br />

5<br />

Trocken<br />

0<br />

Vercors<br />

DSM 7<br />

Akklimat<br />

GK Csaba<br />

Frugal<br />

Grazer N<br />

King 61<br />

Super Sile 20<br />

Green Grazer<br />

Mithril<br />

Rona<br />

Lussi<br />

Goliath<br />

Susu<br />

Sucrosorgho 506<br />

Sorten<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Roller, <strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 L Wi 261


Trockenmasseertrag und Trockensubstanzgehalt von Hirsen<br />

40<br />

TM-Ertrag Silomais<br />

35 %<br />

für Silierung<br />

günstiger TS-Gehalt<br />

30<br />

25<br />

20<br />

Ziele für Anbautechnik und Züchtung<br />

15<br />

10<br />

Trockensu substanzgehalt<br />

jedoch: bis zu 6 Wochen kürzere<br />

Vegetationszeit als bei Mais<br />

Versuchsjahr 2007<br />

Standort Straubing-Lerchenhaid<br />

226 ausgewertete Sorten<br />

5<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 t/ha 30<br />

Trockenmasseertrag<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 035


Sortenscreening Sorghum-Hirsen<br />

Vorläufige Einschätzung:<br />

Anbau in <strong>Bayern</strong> möglich<br />

herkömmliche Anbau-, Ernte- und<br />

Konservierungsverfahren nutzbar<br />

als C4-Pflanze wassereffizient<br />

höhere Trockentoleranz als Mais<br />

spätsaatverträglich -- Anbau nach GPS<br />

oder Feldfutter möglich<br />

hohes Ertragspotential bei kurzer<br />

Vegetationszeit<br />

Förderung:<br />

Bayer. Staatsministerium für<br />

Landwirtschaft Landwirtschaft und Forsten<br />

Methanausbeuten stark sortenabhängig<br />

TS-Gehalt z.T. noch zu niedrig<br />

weitere Arbeiten geplant<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Fritz, Sticksel, Roller, <strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 033


<strong>Vortrag</strong>sreihe Erneuerbare Energien, 23.06.2008<br />

Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Aktuelles aus der Forschung des<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrums<br />

1. Einleitung und Verfahrensübersicht<br />

2. Vorstellung des des TFZ<br />

3. Aktuelle Forschung im Bereich Energiepflanzenanbau<br />

4. Aktuelle Forschung im Bereich biogene Festbrennstoffe<br />

5. Aktuelle Forschung im Bereich Biokraftstoffe<br />

6. Abschließende Informationen<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014


Forschung biogene Festbrennstoffe<br />

Qualitätsdefinition<br />

Normung<br />

Qualitätssicherung<br />

Brennstoff-<br />

Bereitstellung<br />

energetische<br />

Nutzung<br />

Bewertung Felderprobung<br />

Praxisbegleitung<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 0 Wi 028


Forschung biogene Festbrennstoffe<br />

Bereitstellungsverfahren Prüfmethoden<br />

Qualitätsforschung<br />

Normung<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 0 Wi 034


Forschung biogene Festbrennstoffe<br />

gasförmige<br />

Emissionen<br />

energetische energetische Nutzung<br />

Feuerungsprüfstand<br />

Feinstaub<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 0 Wi 035


Projektschwerpunkte Biogene Festbrennstoffe<br />

Forschung zur Normierung von Untersuchungsverfahren für Festbrennstoffe –<br />

Bionorm II<br />

Entwicklung eines Prüfverfahrens für Heizkessel zur Nutzung von Nicht-Holz-<br />

Brennstoffen – ERA-Net Bioenergy<br />

Entwicklung einer Methode zur Bestimmung des Jahresnutzungsgrades von<br />

Holzfeuerungen<br />

Methoden zur Bestimmung Bestimmung und Charakterisierung der Partikelemissionen aus<br />

der Verbrennung von Holz – ERA-Net Bioenergy „BiomassPM“<br />

Feinstaubemissionen aus häuslichen Feuerungsanlagen – Einflüsse und<br />

Minderungsmöglichkeiten<br />

Bewertung verschiedener Staubabscheider für Einzelfeuerstätten im Rahmen<br />

von Prüfstands- und Feldtests<br />

Evaluierung der Maßnahmen des Marktanreizprogrammes (MAP) im Bereich<br />

kleiner Feuerungsanlagen<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Turowski, <strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 027


Aktuelle Forschung im Bereich biogene Festbrennstoffe<br />

Feinstaubemissionen aus häuslichen Feuerungsanlagen –<br />

Einflüsse und Minderungsmöglichkeiten<br />

Minderungsmöglichkeiten<br />

<strong>Dr</strong>. Hans Hartmann, Peter Turowski, Frank Ellner-Schuberth<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014


Problem Feinstaub<br />

Als "Feinstaub" werden Partikel<br />

mit einem aerodynamischen<br />

Durchmesser (dae ) von weniger<br />

als 10 µm bezeichnet.<br />

� kleiner als 10 µm:<br />

Feinstaub<br />

� kleiner als 2,5 µm:<br />

lungengängiger Feinstaub<br />

� kleiner als 0,1 µm:<br />

ultrafeine Partikel<br />

Quelle: VTT<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

P 08 L Wi 014


Feinstaubquellen in Deutschland 2005<br />

Summe:<br />

204.000 t/a<br />

Quelle: UBA<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Turowski<br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 036


Entwicklung der Feinstaubemissionen in Deutschland<br />

Quelle: UBA 2007<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Turowski<br />

P 08 L Wi 014<br />

008 B Tu 002


Holzfeuerungen in Deutschland<br />

Zentralheizungskessel<br />

Gesamt: 0,3 Millionen (2007)<br />

Einzelfeuerstätten<br />

Gesamt: 14,1 Millionen (2007)<br />

Quelle: IE Leipzig<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Turowski<br />

P 08 L Wi 014<br />

008 B Tu 001


Typische Korngrößenverteilungen (Messungen 2006)<br />

>10 µm<br />

2,5-10 µm 2%<br />

2%<br />

>10 µm<br />

8 %<br />

1-2,5 µm<br />

3%<br />

2,5-10 µm<br />

5 %<br />

1-2,5 µm<br />

4 %<br />


Einflüsse/Minderungsmöglichkeiten<br />

- Brennstoffeinflüsse<br />

- Feuerungsseitige Einflüsse (Primärmaßnahmen)<br />

- Sekundäre Abscheidung (Entstaubung)<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

P 08 L Wi 014


Einfluss des Wassergehaltes (Hackschnitzelfeuerung)<br />

150<br />

131<br />

124<br />

109<br />

mg/Nm³<br />

(13 % O2 )<br />

Brennstoff: Fichtenhackschnitzel,<br />

Wärmeleistung: 70 kW,<br />

Mittelwerte und Bandbreite<br />

von je 2 bis 3 Messungen<br />

83<br />

100<br />

70<br />

Stau<br />

taubgehalt<br />

50<br />

0<br />

7 % 15 % 23 % 30 % 39 %<br />

Brennstoffwassergehalt<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

P 08 L Wi 014


Pelletqualität: Anteil Feinteile (Abrieb)<br />

20 % Pelletabrieb (Feinmaterial)<br />

< 1% Pelletabrieb (Originalzustand)<br />

100 % Pelletabrieb (Feinmaterial)<br />

50 % Pelletabrieb (Feinmaterial)<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

P 08 L Wi 014


Einfluss der Pelletqualität (Abrieb) auf die Staubemission<br />

150<br />

342<br />

Staubemission<br />

CO-Emission<br />

mg/Nm³<br />

(13 % O2 )<br />

105<br />

93<br />

100<br />

65<br />

55<br />

Stau taubgehalt<br />

37<br />

50<br />

29<br />

21<br />

26<br />

19<br />

17<br />

14<br />

16<br />

16<br />

0<br />

% 1 % 2 % 5 % 10 % 20 % 50 %<br />

Anteil Pelletabrieb<br />


Einfluss des Brennstoff-Aschegehaltes (50 kW HS-Feuerung)<br />

60<br />

7 %<br />

54<br />

4 %<br />

> 10 µm<br />

10 - 2,5 µm<br />

2,5 - 1 µm<br />

< 1 µm<br />

mg/Nm³<br />

50<br />

(13 % O2)<br />

4 %<br />

40<br />

7 %<br />

30<br />

9 %<br />

29<br />

8 %<br />

29<br />

30<br />

5 %<br />

8 %<br />

11 %<br />

4 %<br />

7 %<br />

11 %<br />

20<br />

Staube bemission<br />

10<br />

84 %<br />

85 %<br />

76 %<br />

70 %<br />

0<br />

Buchenhackschnitzel<br />

mit Rinde<br />

Fichtenrinde<br />

Fichtenhackschnitzel<br />

mit Rinde<br />

Fichtenhackschnitzel<br />

ohne Rinde<br />

Aschegehalt: 0,2 % 0,4 % 4,9 % 0,6 %<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

P 08 L Wi 014


Primärmaßnahmen (Feuerungskonstruktion)<br />

� Ausreichend hohe Temperaturen (Primär- und Sekundärbrennraum)<br />

� Ablagerungs-/Beruhigungszonen (grobe Partikel)<br />

� Ausreichender Feuerraum (Verweilzeit) für Agglomerationsprozesse<br />

� Niedriges Lambda („Low Particle Konzept“ nach Oser 2006, Schweiz)<br />

Gesamt: λ = 1,3 bis 1,7<br />

im Glutbett: λ = 0,2 bis 0,4<br />

� Ausgeprägte Luftstufung (späte Sekundärluftzuführung)<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

P 08 L Wi 014


Sekundärmaßnahmen (Entstaubung) bei Kleinfeuerungen<br />

Elektrofilter Metallgewebefilter<br />

Keramikfilter<br />

Mehrkosten durch:<br />

- Anschaffung<br />

- Gebläse-Mehrleistung<br />

- Strom-Mehrverbrauch<br />

- Regelungseinbindung<br />

- Reinigung, Wartung<br />

Derzeit noch kaum<br />

Serienfertigung<br />

für Kleinfeuerungen !<br />

Fa. Spanner Fa. Winkel<br />

Fa. Herding<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

P 08 L Wi 014


Messergebnisse – Elektrofilter (Spanner)<br />

100<br />

150<br />

%<br />

94<br />

92<br />

91<br />

93<br />

mg/Nm 3<br />

(13 % O2)<br />

90<br />

80<br />

88<br />

85<br />

85 85 85<br />

86<br />

120<br />

81<br />

109<br />

82<br />

78<br />

93<br />

60<br />

Rohgas<br />

Reingas<br />

Abscheidegrad<br />

90<br />

Abscheide degrad<br />

62<br />

40<br />

60<br />

46<br />

36<br />

36<br />

39<br />

32<br />

33<br />

Staubemis ission<br />

30<br />

20<br />

28<br />

24<br />

26<br />

18<br />

19<br />

25<br />

30<br />

16<br />

6 4 4 3 2<br />

5 5 5<br />

9<br />

3<br />

2 4 5 7<br />

0<br />

0<br />

Fichte<br />

(große Scheite)<br />

Fichtenrundholz<br />

Fichte w=23%<br />

Buche<br />

Birke<br />

Feuerung: Fröling FHG 30 Turbo mit Elektrofilter der Fa. Spanner<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

P 08 L Wi 014


Brennwerttechnik bei Holzfeuerungen<br />

Staubabscheidung<br />

Gesamtwirkungsgrad<br />

50<br />

120<br />

43<br />

mg/N 45 m³<br />

104<br />

+ 18 %<br />

%<br />

-30 %<br />

40<br />

100<br />

86<br />

35<br />

30<br />

80<br />

30<br />

25<br />

Staubemmission<br />

60<br />

Wirkungs gsgrad<br />

Sekundär-<br />

Sekundärwärmetauscher<br />

Wärmetauscher SWT<br />

20<br />

15<br />

40<br />

10<br />

20<br />

5<br />

0<br />

0<br />

ohne SWT mit SWT<br />

ohne SWT mit SWT<br />

graphitkeramische<br />

Wärmetauscherrohre<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Quelle: Hartmann et.al.2004: Erprobung der Brennwerttechnik<br />

bei häuslichen Hackschnitzelfeuerungen<br />

P 08 L Wi 014


Fazit<br />

� Brennstoffeinflussmöglichkeiten sind vorhanden,<br />

aber schwer kalkulierbar<br />

� Primärseitige Verbesserungsmöglichkeiten sind noch<br />

vorhanden und müssen konsequent ausgeschöpft werden<br />

�� Notwendigkeit für sekundäre Staubabscheider zeichnet sich<br />

langfristig ab<br />

� Weitere Arbeiten zur Beurteilung der gesundheitlichen Wirkung<br />

im Vergleich zu anderen Feinstaubquellen sind erforderlich<br />

Förderung: Bundesministerium für Umwelt , Naturschutz und Reaktorsicherheit,<br />

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

P 08 L Wi 014


Handbuch „Bioenergie-Kleinanlagen“<br />

Autoren:<br />

<strong>Dr</strong>. Hans Hartmann, Klaus Reisinger,<br />

Klaus Thuneke, <strong>Dr</strong>. Alexander Höldrich,<br />

Paul Roßmann<br />

Bezugsquelle:<br />

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.<br />

Hofplatz 1<br />

18276 Gülzow<br />

Tel.: 03843/6930-0,<br />

Email: info@fnr.de<br />

Download: www.tfz.bayern.de<br />

www.fnr.de<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong>, Hartmann<br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 030


<strong>Vortrag</strong>sreihe Erneuerbare Energien, 23.06.2008<br />

Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Aktuelles aus der Forschung des<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrums<br />

1. Einleitung und Verfahrensübersicht<br />

2. Vorstellung des des TFZ<br />

3. Aktuelle Forschung im Bereich Energiepflanzenanbau<br />

4. Aktuelle Forschung im Bereich biogene Festbrennstoffe<br />

5. Aktuelle Forschung im Bereich Biokraftstoffe<br />

6. Abschließende Informationen<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014


Forschung biogene Kraft-, Schmier- und Verfahrensstoffe<br />

Qualitätsdefinition<br />

Normung<br />

Qualitätssicherung<br />

Kraftstoff-<br />

Bereitstellung<br />

energetische<br />

Nutzung<br />

Felderprobung<br />

Praxisbegleitung<br />

Bewertung<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 L Wi 029


Forschung biogene Kraft-, Schmier- und Verfahrensstoffe<br />

Qualitätsforschung<br />

Versuchsstand zur<br />

Gewinnung Gewinnung und<br />

Aufbereitung Aufbereitung von<br />

Biokraftstoffen<br />

Normung<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

07 L Wi 032


Forschung biogene Kraft-, Schmier- und Verfahrensstoffe<br />

Technische Daten<br />

Prüfung rapsölkraftstoff<br />

rapsölkraftstoff-<br />

betriebener Traktoren Emissionen<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 037


Projektschwerpunkte Biogene Kraftstoffe/Verfahrensstoffe<br />

Normung von Rapsölkraftstoff – Weiterentwicklung der DIN V 51605<br />

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Rapsölkraftstoff in dezentralen<br />

Ölgewinnungsanlagen<br />

Reduktion ablagerungs- und aschebildender Elemente in Rapsölkraftstoff bei<br />

der dezentralen Erzeugung<br />

Umfrage bei Betreibern dezentraler Ölsaatenverarbeitungsanlagen<br />

Untersuchungen zum zum Einsatz rapsölbetriebener Traktoren – Betriebs- und<br />

Emissionsverhalten<br />

Mutagenität der Partikelemissionen eines mit Rapsöl- und Dieselkraftstoff<br />

betriebenen Traktors<br />

Beratungsvorhaben: Biokraftstoffe in der Landwirtschaft – Beratung<br />

bayerischer Landwirte und Pflege des „www.biokraftstoff-portal.de“<br />

Entwicklung einer Siloabdeckung aus Nachwachsenden Rohstoffen<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Remmele, <strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 028


Aktuelle Forschung im Bereich biogene Kraftstoffe<br />

Abgasemissionen rapsölbetriebener Traktoren<br />

Klaus Thuneke, Peter Emberger, Thomas Gassner,<br />

Thomas Kießlinger<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014


Einleitung<br />

Vorteile von Rapsölkraftstoff in der Landwirtschaft<br />

� Beitrag zum Klima-, Boden- und<br />

Gewässerschutz<br />

� Regionale Wertschöpfung<br />

� Unabhängigkeit von fossilen<br />

Kraftstoffen<br />

�� Kosteneinsparung in vielen Fällen<br />

Bildquelle: Sporrer, TFZ<br />

Unsicherheiten<br />

� Betriebssicherheit der Maschinen, bislang fehlende Herstellergarantien<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Thuneke Emberger Gassner<br />

P 08 L Wi 014


Deutz-Fahr Agrotron Natural Power mit Rapsölkraftstoff –<br />

Agritechnica 2007<br />

Foto: TFZ<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 003


Einleitung<br />

Vorteile von Rapsölkraftstoff in der Landwirtschaft<br />

� Beitrag zum Klima-, Boden- und<br />

Gewässerschutz<br />

� Regionale Wertschöpfung<br />

� Unabhängigkeit von fossilen<br />

Kraftstoffen<br />

�� Kosteneinsparung in vielen Fällen<br />

Bildquelle: Sporrer, TFZ<br />

Unsicherheiten<br />

� Betriebssicherheit der Maschinen, bislang fehlende Herstellergarantien<br />

� Emissionsverhalten weitgehend ungewiss<br />

(Zusammensetzung, Konzentration, Einhaltung von Abgasgrenzwerten,<br />

Veränderung während des Betriebs, Mutagenität, Kanzerogenität)<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Thuneke Emberger Gassner<br />

P 08 L Wi 014


Abgasgrenzwerte mit Inkrafttreten gemäß Richtlinie 97/68/EG<br />

für mobile Maschinen und Geräte (75 kW ≤ P < 130 kW)<br />

HC<br />

1,5<br />

Stufe I (1999)<br />

g/kWh<br />

1<br />

Stufe II (2003)<br />

0,5<br />

Stufe IV (2014)<br />

Stufe III B (2012)<br />

CO<br />

NO x<br />

10 g/kWh 8 6 4 2 2 4 6 g/kWh 8 10<br />

0,25<br />

0,5<br />

g/kWh<br />

0,75<br />

PT<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Thuneke<br />

P 08 L Wi 014


Zielstellung<br />

Untersuchung des Emissionsverhaltens von zwei Traktoren mit Diesel- und<br />

Rapsölkraftstoff vor und nach der Umrüstung<br />

� Wiederkehrende Emissionsmessungen limitierter Abgaskomponenten<br />

(CO, NOx, HC, Partikelmasse) in Anlehnung an die Richtlinie 97/68/EG<br />

� Beurteilung der Emissionen<br />

hinsichtlich der Erfüllung<br />

geltender<br />

Abgasvorschriften<br />

� Untersuchung von<br />

Abgaspartikeln<br />

hinsichtlich der<br />

mutagenen Wirkung<br />

Partner: LfL-LVFZ Kringell<br />

bifa Umweltinstitut, Augsburg<br />

Bildquelle: Sporrer, TFZ<br />

Förderung: Bayer. Staatsministerium für<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Thuneke<br />

P 08 L Wi 014


Daten der Traktoren für die Untersuchungen<br />

� 6 Zylinder<br />

� 162 PS (119 kW)<br />

� Motortyp: Deutz BF6M1013EC<br />

� Baujahr 2005<br />

� Abgasstufe II<br />

� Umrüstung Fa. Hausmann (2006)<br />

� Betriebsstunden bei der Umrüstung: 256<br />

Deutz-Fahr<br />

Agrotron<br />

TTV 1160<br />

� 4 Zylinder<br />

� 125 PS (94 kW)<br />

� Motortyp: Deutz BF4M2013C<br />

Fendt<br />

Farmer<br />

Vario 412<br />

� Baujahr 2003<br />

� Abgasstufe I<br />

� Umrüstung Fa. VWP (2003)<br />

� Umrüstung im Neuzustand<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Thuneke Emberger<br />

P 08 L Wi 014


Partikel-Emission im Prüfzyklus in Anlehnung an 97/68/EG<br />

Deutz-Fahr Agrotron TTV 1160 (119 kW, Abgasstufe II)<br />

Grenzwert Stufe Ill B und lV Grenzwert Stufe Il und lll A<br />

Düsenheizung aus<br />

RKZy-2<br />

RKZy-1<br />

Düsenheizung aus<br />

DKZy-2<br />

DKZy-1<br />

Rapsöl (nach ISO 8178)<br />

Diesel (nach ISO 8178)<br />

Rapsöl (nach VDI 2066)<br />

Diesel (nach VDI 2066)<br />

Dü Düsenwechsel h l<br />

1525<br />

1520<br />

1073<br />

1073<br />

1064<br />

1064<br />

1054<br />

1054<br />

1054<br />

879<br />

874<br />

863<br />

269<br />

263<br />

245<br />

Betriebsstunden<br />

B<br />

Umrüstung<br />

0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 g/kWh 0,8<br />

Partikelmasse-Emissionen<br />

� Partikelmasse-Emissionen mit Dieselkraftstoff nach Umrüstung höher als davor<br />

� Partikelmasse-Emissionen bei Rapsölbetrieb geringer als bei Dieselbetrieb<br />

� Abgasstufen II und III A werden eingehalten<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Thuneke Gassner Emberger<br />

P 08 L Wi 014


Partikel-Emission je Prüfphase in Anlehnung an 97/68/EG<br />

Deutz-Fahr Agrotron TTV 1160 (119 kW, Abgasstufe II)<br />

90<br />

Leerlauf<br />

Zyklus mit den Prüfphasen 1 bis 8<br />

mg/m³<br />

Rapsöl (-1)<br />

Rapsöl (-2)<br />

Diesel (-1)<br />

Diesel (-2)<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

Partikel-Emission<br />

20<br />

10<br />

0<br />

<strong>Dr</strong>ehzahl [min 2100 2100 2100 2100 1450 1450 1450 850 850<br />

Last: 100 % 75 % 50 % 10 % 100 % 75 % 50 % -- --<br />

-1 ]:<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 8<br />

Prüfphasen nach 97/68/EG<br />

� Partikelmasse-Emissionen mit Rapsölkraftstoff im Leerlauf höher als mit Diesel<br />

� In allen anderen Betriebspunkten Partikelmasse mit Rapsölkraftstoff geringer<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Thuneke Gassner Emberger<br />

P 08 L Wi 014


Limitierte Abgasemissionen im Prüfzyklus analog 97/68/EG<br />

Deutz-Fahr Agrotron TTV 1160 (119 kW, Abgasstufe II)<br />

1,5 HC<br />

g/kWh<br />

1<br />

Abgasstufe 2<br />

0,5<br />

CO<br />

NO x<br />

10 g/kWh 8 6 4 2 2 4 6 g/kWh 8 10<br />

0,25<br />

Diesel vor Umrüstung<br />

0,5<br />

Rapsöl nach Umrüstung<br />

g/kWh<br />

0,75<br />

Diesel nach Umrüstung<br />

PT<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Thuneke Gassner Emberger Remmele<br />

P 08 L Wi 014<br />

06 K Re 020


Motivation für Mutagenitätstests an Partikeln<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Thuneke<br />

P 08 L Wi 014


Mutagenität von Rapsöl- im Vergleich zu Dieselkraftstoff<br />

eines Deutz-Fahr Traktors im 8-Punkte Test und bei Leerlauf<br />

Bezug auf gleiche Partikelmasse Bezug auf gleiches Abgasvolumen<br />

100 % = Dieselkraftstoff<br />

Leerlauf 1+2<br />

Leerlauf 1+2 Zyklus 1+2<br />

Zyklus 1+2<br />

150<br />

%<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Relative Mutag agenität Abgaspartikel<br />

TA100+S9<br />

TA100-S9<br />

TA98+S9<br />

TA98-S9<br />

TA100+S9<br />

TA100-S9<br />

TA98+S9<br />

TA98-S9<br />

TA100+S9<br />

TA100-S9<br />

TA98+S9<br />

TA98-S9<br />

TA100+S9<br />

TA100-S9<br />

TA98+S9<br />

TA98-S9<br />

Mutantenstämme<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Thuneke Gassner Emberger<br />

P 08 L Wi 014


Zusammenfassung<br />

Abgasemissionen rapsölbetriebener Traktoren<br />

� Fortschreitend strengere Emissionsanforderungen an Traktoren<br />

� Betrieb umgerüsteter Traktoren mit Rapsöl- im Vergleich zu Dieselkraftstoff:<br />

� Vorteile bei Partikelmasse und HC (außer im Leerlauf)<br />

� Nachteile bei NO x<br />

� CO-, HC-, Partikelmasse-Grenzwerte (Stufe II) problemlos eingehalten<br />

� NO x-Grenzwert (Stufe II) wird knapp nicht eingehalten<br />

� Optimierungspotenzial groß<br />

(z. B. durch vollelektronische Einspritzregelung und Abgasnachbehandlung)<br />

� Untersuchungen weisen auf geringere Mutagenität der Partikelemissionen<br />

beim Einsatz von normgerechtem Rapsölkraftstoff in<br />

pflanzenöltauglichen Motoren im Vergleich zu Dieselkraftstoff hin<br />

� Weitere Untersuchungen dringend erforderlich (Einflüsse von Kraftstoff/qualität,<br />

Umrüstung, Abgasnachbehandlung, Betriebsweise)<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Thuneke<br />

P 08 L Wi 014


Handbuch „Herstellung von Rapsölkraftstoff<br />

in dezentralen Ölgewinnungsanlagen“<br />

Autor: <strong>Dr</strong>. Edgar Remmele<br />

Bezugsquelle:<br />

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.<br />

Hofplatz 1<br />

18276 Gülzow<br />

Tel.: 03843/6930-0,<br />

Email: info@fnr.de<br />

Download: www.tfz.bayern.de<br />

www.fnr.de<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong>, Remmele<br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 031


<strong>Vortrag</strong>sreihe Erneuerbare Energien, 23.06.2008<br />

Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Aktuelles aus der Forschung des<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrums<br />

1. Einleitung und Verfahrensübersicht<br />

2. Vorstellung des des TFZ<br />

3. Aktuelle Forschung im Bereich Energiepflanzenanbau<br />

4. Aktuelle Forschung im Bereich biogene Festbrennstoffe<br />

5. Aktuelle Forschung im Bereich Biokraftstoffe<br />

6. Abschließende Informationen<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014


Schriftenreihe „Berichte aus dem TFZ“<br />

Download unter www.tfz.bayern.de<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong>, Sporrer<br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 039


Messen, Tagungen, Seminare (zweites Halbjahr 2008)<br />

Zentrallandwirtschaftsfest<br />

20.-29. September, München<br />

oils+fats<br />

18.-20. November, München<br />

OTTI-Symposium Bioenergie<br />

19.-21. November, Kloster Banz<br />

Tag der offenen Tür am Kompetenzzentrum<br />

11. Oktober, Straubing<br />

Wärmegewinnung aus Biomasse<br />

bis September: 1. Dienstag im Monat<br />

Oktober bis April: jeden Dienstag<br />

Herstellung u. Nutzung v. Rapsölkraftstoff<br />

Termine siehe Internet<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

08 L Wi 038


<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum im Internet<br />

Besuchen Sie uns im<br />

Internet:<br />

www.tfz.bayern.de<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>Widmann</strong><br />

P 08 L Wi 014<br />

06 L Wi 043


<strong>Vortrag</strong>sreihe Erneuerbare Energien, 23.06.2008<br />

Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Vielen Dank ffür<br />

r Ihre Ihre<br />

Aufmerksamkeit !<br />

<strong>Technologie</strong>- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

P 08 L Wi 014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!