Planungsunterlagen - BECKER Antriebe Objektportal
Planungsunterlagen - BECKER Antriebe Objektportal
Planungsunterlagen - BECKER Antriebe Objektportal
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Planungsunterlagen</strong> Drahtgebundene<br />
Steuerungstechnik /<br />
Funktechnik
Inhalt<br />
Die bedrahtete Technik<br />
Übersicht ...................................................................................................................... 4<br />
Synchrones Steuern mehrerer <strong>Antriebe</strong> ..................................................................................................6<br />
Mehrfachsteuerrelais ............................................................................................................................8<br />
Zentral-, Gruppen- und Einzelsteuerung ............................................................................................... 10<br />
Zentral-, Gruppen- und Einzelsteuerung mit Kleinspannung-Zentralleitung .............................................. 12<br />
Sonnen-Wind-Steuerungmit Kleinspannung-Zentralleitung .................................................................... 14<br />
Sonnen-Wind-Automatik mit Regen und Temperaturüberwachunginnen und außen. ............................... 16<br />
Die Funk-Technik<br />
Übersicht Sender .......................................................................................................... 18<br />
Übersicht Empfänger ..................................................................................................... 20<br />
Übersicht Kombinationen................................................................................................ 22<br />
Prinzip: Aufbau von Einzel-, Gruppen- und Zentralsteuerungen ................................................ 23<br />
Prinzip: Aufbau von Einzel-, Gruppen- und Zentralsteuerungen...............................................................24<br />
Einzel- und Gruppensteuerung mit Memoryfunktion ..............................................................................25<br />
Zentral-, Gruppen- und Einzelsteuerung mit Mehrkanalhandsender und zentraler Zeitschaltuhr ................26<br />
Zentral-, Gruppen- und Einzelsteuerung über eine Zeitschaltuhr im Handsender mit Display und Sonnen-<br />
Dämmerungsfunktion über den Lichtsensor Funk .................................................................................. 27<br />
Zentral-, Gruppen- und Einzelsteuerung über eine Zeitschaltuhr im Handsender mit Display, Sonnen-<br />
Dämmerungsfunktion über den Lichtsensor Funk bei <strong>Antriebe</strong>n mit internen- und externen Empfängern ..28<br />
Prinzip der SonnenWind Steuerungen Funk ......................................................................... 30<br />
Sicherheit durch permanente Überwachung ........................................................................ 30<br />
Installation und Reichweite in der Bausubstanz .....................................................................31<br />
Zentral- und Gruppensteuerung mit dem SunWindSet SWS241<br />
und einem zusätzlichen 5-Kanal Handsender EC545 .............................................................................32<br />
Einzel und Zentralsteuerung mit dem SunWindSet SWS441<br />
und einem zusätzlichem 5-Kanal Handsender EC545 ............................................................................34<br />
Einzel und Zentralsteuerung mit dem SunWindSet SWS641<br />
und einem zusätzlichem 5-Kanal Handsender EC545 ............................................................................35<br />
Einzel-, Gruppen- und Zentralsteuerung mit dem Sonnen-Wind-Steuergerät<br />
im Handsender mit Display SWC545 und dem Sonnen-Wind-Sensor Funk SC861 ....................................36<br />
SonnenWindsteuerung Funk mit integrierter Dimmfunktion ................................................................... 37<br />
Projektierungsliste ........................................................................................................ 38<br />
3
Die bedrahtete Technik<br />
Übersicht<br />
• Für Rollladen und Sonnenschutz<br />
• Mehrere <strong>Antriebe</strong><br />
• Eine Bedienstelle<br />
• Synchron steuern<br />
Beim Verschalten von mehreren <strong>Antriebe</strong>n gilt das Parallelschalten als<br />
die einfachste Variante. Hierbei werden mehrere <strong>Antriebe</strong> über eine Bedienstelle<br />
synchron gesteuert.<br />
<strong>Antriebe</strong> mit mechanischer Endabschaltung dürfen niemals direkt parallel<br />
geschaltet werden. Um Zerstörungen an den Endschaltern vorzubeugen,<br />
muss jeder Antrieb über ein Trennrelais entkoppelt werden.<br />
Die <strong>Antriebe</strong> mit elektronischer Endabschaltung haben bereits Relais<br />
integriert und können somit direkt parallel an die Bedienstelle angeschlossen<br />
werden.<br />
• Für Rollladen und Sonnenschutz<br />
• Mehrere <strong>Antriebe</strong><br />
• Einzel-, Gruppen-, Zentralsteuerung<br />
• Totmann<br />
Über das Mehrfachsteuerrelais können <strong>Antriebe</strong> über Einzeltaster,<br />
Gruppentaster oder über ein Zentralsteuergerät betrieben werden. Die<br />
Einzel- und Gruppenbefehle sind nicht für eine Selbsthaltung ausgelegt.<br />
Als Zentralsteuergeräte können alle bedrahteten Antriebssteuergeräte<br />
aus der Centronic-Reihe eingesetzt werden.<br />
• Für Rollladen und Sonnenschutz<br />
• Mehrere <strong>Antriebe</strong><br />
• Einzel-, Gruppen-, Zentralsteuerung<br />
• Selbsthaltung<br />
Die Automatiksteuerung UnitControl UC42 ermöglicht ein komfortables<br />
Steuern von <strong>Antriebe</strong>n in der Selbsthaltung. Durch eine einfache Verschaltung<br />
können beliebig viele Einzel-, Gruppen- und Zentralsteuerungssysteme<br />
aufgebaut werden. Als Zentralsteuergeräte können alle<br />
bedrahteten Antriebssteuergeräte aus der Centronic-Reihe fungieren.<br />
4<br />
Trennrelais<br />
TR1<br />
Mehrfachsteuerrelais<br />
UnitControl<br />
UC42
Die bedrahtete Technik<br />
• Für Rollladen und Sonnenschutz<br />
• Mehrere <strong>Antriebe</strong><br />
• Einzel-, Gruppen-, Zentralsteuerung<br />
• Hoher Bedienkomfort<br />
Beim Steuern über Einzel-, Gruppen- und Zentralbefehl bieten die Centronic-Produkte<br />
für die Kleinspannung-Zentralleitung den höchsten Bedienkomfort.<br />
Auf der Kleinspannung-Zentralleitung werden hierbei Signale<br />
aufgeschaltet, die von den Folgegeräten interpretiert, verarbeitet<br />
und ausgeführt werden. So ist es beispielswiese möglich, über einen Automatikbefehl<br />
(zeit- oder lichtgesteuert) Rollläden oder Sonnenschutzbehänge<br />
in genau definierte Zwischenpositionen zu steuern. Über einen<br />
Schiebeschalter können die Zentralbefehle jederzeit deaktiviert werden.<br />
Die Notbefehle zum Schutz der Anlage (wie z.B. Windalarm) werden dabei<br />
dennoch erkannt und ausgeführt.<br />
• Für Rollladen<br />
• Mehrere <strong>Antriebe</strong><br />
• Einzel-, Gruppen-, Zentralsteuerung<br />
• Hoher Bedienkomfort<br />
Die TC42 ist eine typische Rollladenzeitschaltuhr mit Astro- Abend-<br />
Programm. Schaltzeiten und Sperrzeiten für die Astrofunktion werden<br />
im sog. Blockprogramm (Werktage und Wochenendtage bilden einen<br />
Block) eingesellt.<br />
Die TC52 ist der Alleskönner unter den Rollladenzeitschaltuhren. Neben<br />
dem AstroPorgramm für morgens und abends, den 4 Schaltzeiten pro<br />
Tag, der Anschlussmöglichkeit eines Lichtsensors (LS43) kann die TC52<br />
die Kleinspannung-Zentralleitung steuern oder über die Kleinspannung-<br />
Zentralleitung angesteurt werden.<br />
• Für Sonnenschutz<br />
• Mehrere <strong>Antriebe</strong><br />
• Einzel-, Gruppen-, Zentralsteuerung<br />
• Hoher Bedienkomfort<br />
Das SunWinSet SWS42 besteht aus der Sonnen-Wind-Steuerung<br />
SWC52 und der Sensorik SC811. Die Lichtschwellwerte für das automatische<br />
Ein- und Ausfahren können getrennt eingestellt werden. Auch<br />
die Verzögerungszeiten sind einstellbar. Über die integrierte Zeitschaltuhr<br />
können Schalt- oder Sperrzeiten definiert werden um die Sonnenschutzautomatik<br />
für eine bestimmte Zeitspanne zu deaktivieren. Die<br />
SWC52 kann die Kleinspannung-Zentralleitung steuern oder über die<br />
Kleinspannung-Zentralleitung angesteurt werden.<br />
5<br />
UnitControl<br />
UC52<br />
TimeControl<br />
TC42<br />
SC81<br />
SunWindSet<br />
SWS42<br />
TimeControl<br />
TC52<br />
SunWindControl<br />
SWC52
Die bedrahtete Technik<br />
Synchrones Steuern mehrerer <strong>Antriebe</strong><br />
In dieser Anwendung werden mehrere <strong>Antriebe</strong>, jeweils über eine Rollladenzeitschaltuhr<br />
TC42, synchron gesteuert. Die Einzelbedienung der Rollläden<br />
ist hierbei nicht möglich.<br />
Bei Verwendung von <strong>Antriebe</strong>n mit mechanischer Endabschaltung ist darauf<br />
zu achten, dass die <strong>Antriebe</strong> jeweils über ein Trennrelais entkoppelt<br />
werden.<br />
Alle Becker-<strong>Antriebe</strong> mit elektronischer Endabschaltung haben bereits<br />
Relais integriert und können somit einfach und kostengünstig direkt parallel<br />
geschaltet werden.<br />
Die maximale Anzahl der synchron gesteuerten <strong>Antriebe</strong> sollte in Abhängigkeit<br />
von der jeweiligen Stromaufnahme nicht mehr als 5 <strong>Antriebe</strong> betragen.<br />
Als zentrales Steuergerät können alle bedrahteten Antriebssteuergeräte<br />
aus der Centronic-Reihe eingesetzt werden.<br />
6<br />
TC42<br />
2x<br />
TR1<br />
3x
Die bedrahtete Technik<br />
Anschlussplan<br />
7
Die bedrahtete Technik<br />
Mehrfachsteuerrelais<br />
Mit einem Mehrfachsteuerrelais können 2 <strong>Antriebe</strong> mit mechanischer<br />
Endabschaltung synchron gesteuert werden.<br />
Durch das Verschalten von mehreren Mehrfachsteuerrelais werden Einzel-,<br />
Gruppen- und Zentralsteuerungen realisiert.<br />
Die Bedienung über die Taster findet dabei immer im Totmannbetrieb<br />
statt. Die Taster dürfen dabei keinen gleichzeitigen AUF- bzw. AB-Befehl<br />
ausführen können (mechanisch oder elektrisch verriegelte Taster).<br />
Der Zentralbefehl besitzt die höhere Priorität.<br />
Als Zentralsteuergerät können alle bedrahteten Antriebssteuergeräte<br />
aus der Centronic-Reihe eingesetzt werden.<br />
8<br />
TC42<br />
1x<br />
Mehrfachsteuerrelais<br />
4x
Die bedrahtete Technik<br />
Anschlussplan<br />
9
Die bedrahtete Technik<br />
Zentral-, Gruppen- und Einzelsteuerung<br />
Eine der einfachsten Varianten zur Realisierung von Einzel-, Gruppen- und<br />
Zentralsteuerungen erfolgt über die Centronic UnitControl UC42. Über die<br />
Taster können die Rollläden komfortabel in Selbsthaltung gesteurt werden.<br />
Die Einzel- und Zentralbefehle werden durch das Aufschalten der Spannung<br />
L (230V/50Hz) verursacht. Dadurch ist keine separate Zentralleitung<br />
erforderlich. Über eine gewöhnliche NYM 5x1,5 Leitung können die Stromversorgung<br />
und die Zentralbefehle realisiert werden.<br />
Als Taster eignen sich jede Art von handelsüblichen Auf/Ab- bzw. Serientastern.<br />
Der Zentralbefehl besitzt die höhere Priorität.<br />
Als Zentralsteuergerät können alle bedrahteten Antriebssteuergeräte aus<br />
der Centronic-Reihe eingesetzt werden.<br />
10<br />
TC42<br />
1x<br />
UC42<br />
4x
Die bedrahtete Technik<br />
Anschlussplan<br />
11
Die bedrahtete Technik<br />
Zentral-, Gruppen- und Einzelsteuerung<br />
mit Kleinspannung-Zentralleitung<br />
Dieses Beispiel beschreibt eine typische Realisierung einer Einzel-, Gruppen-<br />
und Zentralsteuerung über die Kleinspannung-Zentralleitung. Die<br />
Steuergeräte (TC52, UC52 wie auch UC520 und SWC52) können je nach<br />
Bedarf zum Ansteuern der Zentralleitung oder zum Steuern von <strong>Antriebe</strong>n<br />
verwendet werden. Als Zentralleitung ist hierbei lediglich eine Leitung JY-<br />
STY 2x2x08 erforderlich.<br />
Über den Hand/Automatik-Schiebeschalter auf dem Bedienteil kann der<br />
Zentralbefehl einzeln abgeschaltet werden. Die Steuerungen sind in der<br />
Lage eine Vielzahl von Steuerkommandos auf der Kleinspannung-Zentralleitung<br />
zu unterscheiden. Dadurch ist das exakte Stoppen auf individuelle<br />
Zwischenpositionen oder das Ausführen eines übergeordneten Notsignals<br />
möglich. Die Signal-LED auf dem Bedienteil zeigt beispielsweise ein anstehendes<br />
Notsignal an.<br />
12<br />
TC52<br />
1x<br />
UC52<br />
4x
Die bedrahtete Technik<br />
Anschlussplan<br />
13<br />
Die Betriebsart Gruppensteuergerät oder Antriebssteuergerät wird über einen DIP Schalter auf der Rückseite des Bedienteils bei der UC52 (UC520)<br />
oder über die Programmierung im Menüpunkt Funktion bei der TC52 (SWC52) ausgewählt. Bei der Verwendung als Gruppensteuergerät darf keine<br />
Brücke zwischen den Klemmen L und C eingelegt sein.
Die bedrahtete Technik<br />
Sonnen-Wind-Steuerung<br />
mit Kleinspannung-Zentralleitung<br />
Die Sonnen-Wind-Steuerung SWC52 mit der Sensorik SC81 kommt im<br />
gesamten Sonnenschutzbereich zur Anwendung. Die SWC52 kann zum<br />
Ansteuern der Kleinspannung-Zentralleitung oder zum Ansteuern von <strong>Antriebe</strong>n<br />
verwendet werden.<br />
Als Zentralleitung der Steuerungen untereinander ist hierbei lediglich eine<br />
Leitung JY-STY 2x2x0,8 erforderlich.<br />
Über die SWC52 werden eine Vielzahl von Steuerkommandos auf die Zentralleitung<br />
geschaltet, die von den Folgesteuerungen entsprechend ausgeführt<br />
werden. Dadurch können die einzelnen Behänge automatisch zur<br />
Beschattung auf ihre individuelle Zwischenpositionen gesteuert werden.<br />
14<br />
SWC52 SC81<br />
SWS42<br />
1x<br />
UC52<br />
4x
Die bedrahtete Technik<br />
Anschlussplan<br />
15<br />
Die Betriebsart Gruppensteuergerät oder Antriebssteuergerät wird über einen DIP Schalter auf der Rückseite des Bedienteils bei der UC52 (UC520)<br />
oder über die Programmierung im Menüpunkt Funktion bei der TC52 (SWC52) ausgewählt. Bei der Verwendung als Gruppensteuergerät darf keine<br />
Brücke zwischen den Klemmen L und C eingelegt sein.
Die bedrahtete Technik<br />
Sonnen-Wind-Automatik mit Regen<br />
und Temperaturüberwachung<br />
innen und außen.<br />
Neben der Sonnen-Wind-Überwachung wird in diesem Beispiel auch die<br />
Raumtemperatur, Regen und Frost überwacht.<br />
Das Raumthermometer RTR verhindert ein Ausfahren der Behänge bei zu<br />
niedriger Raumtemperatur. Im Display wird dabei der Sonnenwert angezeigt.<br />
Der Temperaturschwellwert ist stufenlos einstellbar.<br />
Bei einsetzendem Regen werden die Behänge eingefahren. Im Display<br />
wird dabei der Windwert angezeigt. Das Ausfahren wird für die Dauer<br />
des Regens blockiert (Notsignal). Der Regensensor verfügt weiterhin über<br />
einen integrierten Temperaturfühler. Dadurch werden die Behänge zuverlässig<br />
vor Regen und Frost geschütz.<br />
16<br />
SWC52 SC81<br />
AuswerteAuswertegerät<br />
1x<br />
SWS42<br />
1x<br />
Regensensor<br />
1x<br />
UC52<br />
4x<br />
RTR<br />
1x
Die bedrahtete Technik<br />
Anschlussplan<br />
17<br />
Die Betriebsart Gruppensteuergerät oder Antriebssteuergerät wird über einen DIP Schalter auf der Rückseite des Bedienteils bei der UC52 (UC520)<br />
oder über die Programmierung im Menüpunkt Funktion bei der TC52 (SWC52) ausgewählt. Bei der Verwendung als Gruppensteuergerät darf keine<br />
Brücke zwischen den Klemmen L und C eingelegt sein.
Die Funk-Technik<br />
Übersicht Sender<br />
• Für Rollladen und Sonnenschutz<br />
• Einzel-, Gruppen-, Zentralsteuerung<br />
• Wandsender, Handsender 1- oder 5- Kanal<br />
Beim EC211 werden die Fahrbefehle über eine Taste in der sog. Schrittschaltfolge<br />
(Auf/Stopp/Ab/Stopp) gesendet.<br />
Über den Gruppentaster am EC545 kann eine Auswahl zwischen 5 verschiedenen<br />
Einzel- oder Gruppenbefehlen und einem zusätzlichen Zentralbefehl<br />
gesendet werden.<br />
• Für Rollladen<br />
• Einzel-, Gruppen-, Zentralsteuerung<br />
• Hand- oder Wandsender mit Memoryfunktion<br />
Über den Hand/Wandsender MC411 und MC441 kann die Memoryfunktion<br />
in den Funkantrieben und externen Empfängern für Rollladenanwendungen<br />
aktiviert bzw. programmiert werden.<br />
• Für Rollladen<br />
• Einzel-, Gruppen-, Zentralsteuerung<br />
• Hand- und Wandsender mit hohem Bedienkomfort<br />
(Astrofunktion, mehrere Schaltzeiten am Tag, Sonnenschutz-<br />
Dämmerungsfunktion etc.)<br />
Der TC511 ist ein Wandsender mit integrierter Rollladenzeitschaltuhr auf<br />
höchster Komfortstufe. Der 5-Kanal Handsender TC445 mit integrierter<br />
Rollladenuhr dient der Einzel- und Gruppensteuerung von Funkantrieben<br />
und Funkempfängern.<br />
• Für Sonnenschutz<br />
• Einzel-, Gruppen-, Zentralsteuerung<br />
• Hand- und Wandsender mit hohem Bedienkomfort<br />
(Schwellwerteinstellung, Funklichtdimmer, Display-<br />
Anzeigen, etc.)<br />
Mit den Hand/Wandsendern werden bequem die Schwellwerte für Sonne<br />
und Wind im Empfänger eingestellt. Über den Hand/Auto Schalter<br />
kann die Automatikfunktion deaktiviert werden. Der Handsender<br />
SWC442 besitzt zusätzlich eine Taste zum Steuern eines Funkdimmers.<br />
Der SWC545 ist ein 5-Kanal Handsender mit integrierter Wind- und Beschattungsautomatik<br />
zur Einzel- und Gruppensteuerung von Sonnenschutzfunkantrieben<br />
und Funkempfängern,<br />
18<br />
EC211<br />
EC311<br />
MC411 MC441<br />
TC511 TC445<br />
EC541 EC545<br />
SWC411 SWC441 SWC442 SWC545
Die Funk-Technik<br />
• Für Rollladen<br />
• Licht- und Glasbruchsensor mit hoher Automation<br />
Der SC431 ist ein Lichtsensor für die Fensterscheibe. Der Sonnenschwellwert<br />
und der Dämmerungsschwellwert sind jeweils über Regler<br />
einstellbar. Die Farben LED zeigt an ob der aktuell gemessene Lichtwert<br />
über, unter oder gleich dem eingestellten Lichtwert ist. Über eine Auf/<br />
Stopp/Ab Taste kann der Rollladen bedient werden. Mit der Hand/Auto<br />
Taste kann die Sonnenschutz bzw. Dämmerungsfunktion deaktiviert<br />
werden.<br />
• Für Sonnenschutz<br />
• Licht-Windsensor<br />
• Selbstüberwachend<br />
Die Sonnenwindsensoren SC811 und SC861 werden auf einen oder<br />
mehrere Empfänger für Sonnenschutzanwendungen programmiert. Der<br />
SC861 ist, durch sein Solarpanel, vollkommen netzunabhängig. An dem<br />
SC811 kann ein Regensensor angeschlossen werden.<br />
• Für Sonderanwendungen<br />
• Einzel-, Gruppen-, Zentralsteuerung<br />
Mit dem externen Sender VC421 werden bedrahtete Schaltsignale in<br />
Funksignale umgewandelt (z.B. Schlüsseltaster, Serientaster, Fremdsteuerungen<br />
etc.). Das Gerät ist mit Tastern aller Schalterprogramme<br />
kombinierbar.<br />
19<br />
SC431<br />
SC811 SC861<br />
VC421
Die Funk-Technik<br />
Übersicht Empfänger<br />
• Für Rollladen<br />
• Einzel-, Gruppen-, Zentralsteuerung<br />
• Memoryfunktion aktivierbar<br />
• Zwischenpositionen programmierbar<br />
Endlagen und Zwischenpositionen werden auf einfachste Weise über<br />
einen Sender programmiert. Bei vorhandenen Anschlägen (starre Sicherheitsfeder,<br />
Stopper oder Winkelleiste) lernt der Antrieb die Endlagen<br />
selbsttätig. Der Antrieb kann mit allen Centronic-Sendern für die<br />
Rollladenanwendung bedient werden.<br />
• Für Sonnenschutz<br />
• Einzel-, Gruppen-, Zentralsteuerung<br />
• speichert Wind und Sonnenschwellwerte<br />
Zwischenpositionen programmierbar<br />
Endlagen und Zwischenpositionen werden auf einfachste Weise über<br />
einen Sender programmiert. Bei vorhandenem oberen Anschlag lernt<br />
der Antrieb die Endlagen selbsttätig. Der Antrieb verfügt über eine Auswerteelektronik<br />
für Sonnen- und Windwerte. Der Antrieb kann mit allen<br />
Centronic-Sendern und Funk-Sensoren für die Sonnenschutzanwendung<br />
bedient werden.<br />
• Für Rollladen und Sonnenschutz<br />
• Einzel-, Gruppen-, Zentralsteuerung<br />
• speichert Wind und Sonnenschwellwerte<br />
• Memoryfunktion aktivierbar<br />
• Zwischenpositionen programmierbar<br />
• Für Sonderanwendungen<br />
Mit den externen Funkempfängern VC410, VC420, VC520 werden konventionelle<br />
<strong>Antriebe</strong> zu Funk-<strong>Antriebe</strong>n im Rollladen- und Sonnenschutzbereich.<br />
An den VC410 und VC420 können zusätzlich drahtgebundene<br />
Taster angeschlossen werden.<br />
• Für Rollladen<br />
• Einzel-, Gruppen-, Zentralsteuerung<br />
• Memoryfunktion aktivierbar<br />
• Zwischenpositionen programmierbar<br />
Mit dem externen Funkempfänger für die Rollladenanwendung VC320<br />
werden konventionelle <strong>Antriebe</strong> zu Funk-<strong>Antriebe</strong>n für die Rollladenanwendung<br />
aufgerüstet. Der VC320 ist für den Einbau in Kastensysteme<br />
und Vorbauelemente vorgesehen.<br />
20<br />
P5/16PRF+ - P9/16PRF+<br />
R8/17PRF+ - R40/17PRF+<br />
P5/20PSF - P9/16PSF<br />
R8/17PSF - R50/11PSF(+)<br />
R44/14PSF(+) - R120/11PSF(+)<br />
VC410<br />
VC320<br />
VC420<br />
VC520
Die Funk-Technik<br />
• Für Sonnenschutz (Jalousien)<br />
• Einzel-, Gruppen-, Zentralsteuerung<br />
• Zwischenpositionen programmierbar<br />
• speichert Wind und Sonnenschwellwerte<br />
Mit dem externen Funkempfänger für den Sonnenschutz VCJ470 werden<br />
konventionelle <strong>Antriebe</strong> zu Funk- <strong>Antriebe</strong>n für die Sonnenschutzanwendung<br />
aufgerüstet. Dabei wird der VCJ470 einfach zwischen die<br />
Hirschmann Steckverbindung (STAK3N/STAS3N) gesteckt.<br />
• Funklichtdimmer<br />
Mit dem Funklichtdimmer VC220 werden Glüh- und Halogenlampen gedimmt.<br />
Beim Dimmen von Markisenhalogenlampen wird der VC220 in<br />
der Markise neben dem Halogenschaltnetzteil platziert.<br />
• Für Sonnenschutz<br />
• Sonnen-Windsensor<br />
• Integrierter Steuerung<br />
Die SunWindControl SWC510 ist ein Sonnenwindsensor mit integriertem<br />
Empfänger und einer integrierten Steuerung zum Ansteuern vorhandener<br />
Rohrantriebe. Netzanschlusskabel und Motorkabel werden direkt<br />
im SWC510 angeschlossen. Damit ist der SWC510 die ideale Lösung für<br />
das Funk-Nachrüsten vorhandener Anlagen. Die Bedienung kann über<br />
alle Centronic-Sender für die Sonnenschutzanwendung erfolgen.<br />
• Für Rollladen UCR520 und Sonnenschutz UCS520<br />
• Einzel-, Gruppen-, Zentralsteuerung<br />
• Hoher Bedienkomfort<br />
Die Unit Control UCR520, UCS520 steuert einen Antrieb (Antriebssteuergerät)<br />
oder wird in die Kleinspannung-Zentralleitung integriert<br />
(Gruppensteuergerät). Durch die Kombination aus Bedienelementen<br />
und integriertem Funkempfänger wird die UCR520, UCS520 häufig im<br />
Bereich der Funk-Nachrüstung bei vorhandenen <strong>Antriebe</strong>n eingesetzt.<br />
Die UCR520 ist mit allen Centronic-Rollladensendern kompatibel. Die<br />
UCS520 ist mit allen Centronic-Sonnenschutzsendern kompatibel.<br />
21<br />
VCJ470<br />
VC220<br />
SWC510<br />
UnitControl<br />
UCS520<br />
UnitControl<br />
UCR520
Die Funk-Technik<br />
Übersicht Kombinationen<br />
• Für Sonnenschutz<br />
• Sonnen-Windsensor<br />
• Integrierter Steuerung<br />
• Handsender mit hohem Bedienkomfort<br />
(Schwellwerteinstellung)<br />
Das SunWindSet SWS241 ist eine Kombination aus dem Sonnenwindsensor<br />
mit integriertem Empfänger SWC510 und dem Handsender mit<br />
Schwellwerteeinstellung SWC441. SWC510<br />
SWC441<br />
• Für Sonnenschutz<br />
• Sonnen-Windsensor Funk<br />
• Handsender mit hohem Bedienkomfort<br />
(Schwellwerteinstellung)<br />
Das SunWindSet SWS441 ist eine Kombination aus dem Sonnenwindsensor<br />
SC811 und dem Handsender mit Schwellwerteeinstellung<br />
SWC441.<br />
• Für Sonnenschutz<br />
• Sonnen-Windsensor Funk (Solarbetrieben)<br />
• Handsender mit hohem Bedienkomfort<br />
(Schwellwerteinstellung)<br />
Das SunWindSet SWS641 ist eine Kombination aus dem Netzunabhängigem<br />
Sonnenwindsensor SC861 und dem Handsender mit Schwellwerteeinstellung<br />
SWC441.<br />
22<br />
SC811<br />
SC861<br />
SunWindSet<br />
SWS241<br />
SunWindSet<br />
SWS441<br />
SunWindSet<br />
SWS641<br />
SWC441<br />
SWC441
Die Funk-Technik<br />
Prinzip: Aufbau von Einzel-, Gruppen- und Zentralsteuerungen<br />
Jeder Funkempfänger besitzt einen Speicherplatz für einen Mastersender und 15 Speicherplätze für weitere Sender.<br />
Der Mastersender wird über die Funkeinlerntaste bzw. den Funkschalter oder über ein Power ON in den Empfänger<br />
programmiert. Alle weiteren Sender werden mit Hilfe des Mastersenders in den Empfänger programmiert.<br />
Durch das Programmieren eines Senders auf mehrere <strong>Antriebe</strong> kann somit ein Gruppen- bzw. Zentralsender erstellt<br />
werden.<br />
Beispiel:<br />
Einzelsender A (Mastersender) steuert Antrieb 1<br />
Einzelsender B (Mastersender) steuert Antrieb 2<br />
Einzelsender C (Mastersender) steuer Antrieb 3<br />
Gruppensender d steuert Antrieb 1 und 2<br />
Gruppensender e steuert Antrieb 2 und 3<br />
Zentralsender f steuert Antrieb1, Antrieb 2 und Antrieb 3<br />
23
Die Funk-Technik<br />
Prinzip: Aufbau von Einzel-, Gruppen- und Zentralsteuerungen<br />
Bei einem 5-Kanalsender verhält sich jeder einzelne Kanal wie ein separater Sender. Bei Anwahl aller Kanäle (alle<br />
Gruppen LEDs leuchten) werden alle Empfänger angesprochen in die der Sender eingelernt wurde.<br />
Beispiel:<br />
Kanal 1 - „Einzelsender A“ (Mastersender) steuert Antrieb 1<br />
Kanal 2 - „Einzeltsender B“ (Mastersender) steuert Antrieb 2<br />
Kanal 3 - „Einzelsender C“ (Mastersender) steuer Antrieb 3<br />
Kanal 4 - „Gruppensender d“ steuert Antrieb 1 und 2<br />
Kanal 5 - „Gruppensender e“ steuert Antrieb 2 und 3<br />
Kanal 6 - „Zentralsender“ (alle Gruppen-LEDs leuchten) steuert Antrieb1, Antrieb 2 und Antrieb 3<br />
24
Die Funk-Technik<br />
Einzel- und Gruppensteuerung mit<br />
Memoryfunktion<br />
In dieser Anwendung werden mehrere <strong>Antriebe</strong>, jeweils über den 1 Kanal<br />
Handsender EC541 (Mastersender A,B,C) gesteuert. Der Wandsender mit<br />
Memoryfunktion MC411 (Gruppensender d) steuert die <strong>Antriebe</strong> synchron.<br />
In jedem Antrieb ist eine Zeitschaltuhr mit Memoryfunktion integriert. Diese<br />
kann über den Gruppensender programmiert und aktiviert werden (Hand-<br />
Auto-Umschalter auf dem Wandsender).<br />
d<br />
MC411<br />
Typ PRF A d<br />
A<br />
Typ PRF<br />
EC541 EC541<br />
25<br />
B d<br />
B<br />
Typ PRF C d<br />
MC441 EC541<br />
C<br />
EC541
Die Funk-Technik<br />
Zentral-, Gruppen- und Einzelsteuerung<br />
mit Mehrkanalhandsender und zentraler<br />
Zeitschaltuhr<br />
In diesem Beispiel werden die <strong>Antriebe</strong> mit dem 5- Kanal Handsender<br />
EC545 in Zentral-, Gruppen- und Einzelsteuerung betrieben. Die Kanäle 1-<br />
3 werden als Einzelsender benutzt (Mastersender A, B, C). Mit dem Kanal 4<br />
werden die beiden mittleren Antiebe gesteuert (Gruppensender d), Kanal<br />
5 bleibt frei. Mit der Zentralfunktion (alle Kanäle angewählt) werden alle<br />
<strong>Antriebe</strong> synchron gesteuert (Zentralsender).<br />
Zusätzlich ist eine zentrale Zeitschaltuhr in alle <strong>Antriebe</strong> eingelernt. Diese<br />
erfüllt ebenfalls die Funktion eines Zentralsenders und kann eine Vielzahl<br />
an Automatikbefehlen ausführen.<br />
26<br />
TC511<br />
1x<br />
EC545<br />
1x
Die Funk-Technik<br />
Zentral-, Gruppen- und Einzelsteuerung über<br />
eine Zeitschaltuhr im Handsender mit Display<br />
und Sonnen-Dämmerungsfunktion über den<br />
Lichtsensor Funk<br />
Über eine Zeitschaltuhr im Handsender mit Display TC445 werden die <strong>Antriebe</strong><br />
in Zentral-, Gruppen- und Einzelbedienung gesteuert. Die Kanäle 1-<br />
3 werden als Einzelsender benutzt (Mastersender A, B, C). Mit dem Kanal 4<br />
werden die beiden mittleren Anrtiebe gesteuert (Gruppensender d), Kanal<br />
5 bleibt frei. Mit der Zentralfunktion (alle Kanäle angewählt) werden alle<br />
<strong>Antriebe</strong> synchron gesteuert (Zentralsender). Die integrierte Zeitschaltuhr<br />
steuert die Empfänger ebenfalls über die Zentralfunktion.<br />
Ein Lichtsensor Funk steuert die beiden mittleren <strong>Antriebe</strong> (Gruppensender<br />
e). Im Automatikbetrieb (Sonnenschutz) stoppen die <strong>Antriebe</strong> auf der<br />
im Antrieb programmierten Zwischenposition. Wird die Zwischenposition<br />
nicht erreicht stoppt der Antrieb auf „Höhe Sensor“ (Einzelsender f).<br />
Beachte: Den SC431 nur in direkt nebeneinder liegende Fenster einprogrammieren (bei Verwendung als Gruppensender).<br />
Für die Nutzung des integrierten Glasbruchsensors werden alle betroffenen Fenster mit einem SC431<br />
ausgestattet (Einzelsender).<br />
27<br />
SC431<br />
1x<br />
TC445<br />
1x
Die Funk-Technik<br />
Zentral-, Gruppen- und Einzelsteuerung über<br />
eine Zeitschaltuhr im Handsender mit Display,<br />
Sonnen-Dämmerungsfunktion über den<br />
Lichtsensor Funk bei <strong>Antriebe</strong>n mit internen-<br />
und externen Empfängern<br />
Mit dem externen Funkempfänger VC420 können konventionelle <strong>Antriebe</strong><br />
zu Funkantrieben umgerüstet werden. Das Bilden von Einzel-, Gruppenund<br />
Zentralsendern geschieht auf die gleiche Art und Weise wie bei den<br />
PRF+ <strong>Antriebe</strong>n. Ein zusätzlicher Tastereingang an der VC420 ermöglicht<br />
das Bedienen über einen externen Auf-Abtaster.<br />
28<br />
SC431<br />
1x<br />
TC445<br />
1x<br />
VC420<br />
1x
Die Funk-Technik<br />
Anschlussplan<br />
29
Die Funk-Technik<br />
Prinzip der SonnenWind Steuerungen Funk<br />
Der Sensor sendet die aktuellen Sonnen- und Windwerte zum Antrieb. Der Antrieb vergleicht die Werte mit den<br />
gespeicherten Schwellwerten und „entscheidet“ ob ein Ein- bzw. Ausfahren durchgeführt wird. Die Schwellwerte<br />
werden bequem über einen Sender eingestellt.<br />
Vergleicht die aktuellen Sonnen- und Windwerte mit den gespeicherten Schwellwerten<br />
30<br />
Typ PSF(+)<br />
SWC441, SWC411 oder SWC545 SC811 oder SC861<br />
Durch Einstellen der Werte befindet sich die Anlage automatisch im Testmodus (alle Verzögerungszeiten sind<br />
stark verkürzt). In der Automatikstellung können so die Funktionen direkt überprüft werden. Durch das Schalten<br />
von Automatik auf Hand verlässt die Anlage sofort den Testmodus. Bei nicht Betätigung des Schalters verlässt die<br />
Anlage automatisch den Testmodus nach 15 Minuten.<br />
Sicherheit durch permanente Überwachung<br />
Die Sender SC811 und SC861 senden jede Minute abwechselnd die Sonnen- bzw. Windwerte (SC811 auch Regenwerte)<br />
zum Antrieb. Wird drei mal in Folge ein Signal vom Antrieb nicht erkannt, liegt eine Störung vor. Zur<br />
Störungserkennung fährt die Anlage bei einem Ab-Befehl 2 Sekunden lang ab und wieder zurück.<br />
Zur Erweiterung des Sensorikbereichs können bis zu 3 Funksensoren in einen Empfänger eingelernt werden.
Die Funk-Technik<br />
Installation und Reichweite in der Bausubstanz<br />
Der Sender (SC811) hat eine Grundreichweite von 300m. In der Bausubstanz kann die Reichweite auf bis zu 10%<br />
der Grundreichweite zurückgehen.<br />
Für eine sichere Planung empfehlen wir Folgendes zu berücksichtigen:<br />
Einen Sonnen-Wind-Sensor Funk für max. 8 <strong>Antriebe</strong> verwenden<br />
Eine Reichweite von 25m ab Sensor nicht überschreiten<br />
Bei Überschreitungen entsprechend weitere Sensoren einplanen<br />
Bei der Installation ist darauf zu achten, dass der Sonnen-Wind-Sensor Funk nicht in der Nähe von Metallplatten<br />
(Dachbleche) installiert wird. Es kann sonst zu einer Ablenkung der Richtwirkung kommen, die ein Aufheben der<br />
Funksignale in nächster Nähe zur Folge hat.<br />
Die Empfänger dürfen nicht vollständig metallisch gekapselt sein (möglichst die Antenne aus der Kapselung führen).<br />
Umliegende metallische Installationen (Dachrinnen, Reklameschilder usw.) können zu Reflektionen und damit<br />
auch an bestimmten Positionen zur Signalaufhebung führen.<br />
Schlechte Platzierung: Die Funksignale werden abgelenkt.<br />
Gute Platzierung: Die Funksignale können sich gleichmäßig ausdehnen.<br />
31
Die Funk-Technik<br />
Zentral- und Gruppensteuerung mit dem<br />
SunWindSet SWS241 und einem zusätzlichen<br />
5-Kanal Handsender EC545<br />
Das SunWindSet SWS241 besteht aus einem Sonnen-Wind-Sensor Funk<br />
mit integrierter Steuerung SWC510 und einem Handsender für Sonnen-<br />
und Windsteuerung SWC441. In dem unten stehendem Beispiel steuern 2<br />
SunWindSet SWS241 jeweils 2 <strong>Antriebe</strong>. <strong>Antriebe</strong> mit elektronischer Endab<br />
schaltung werden parallel an den Ausgang der SWC510 angeschlossen.<br />
Die <strong>Antriebe</strong> mit mechanischer Endabschaltung müssen mit jeweils einem<br />
Trennrelais TR1 getrennt werden. Die <strong>Antriebe</strong> mit elektronischer Endabschaltung<br />
können, ohne zusätzliches Relais, parallel geschaltet werden.<br />
Mit den beiden Handsendern für Sonnen- und Windsteuerung SWC441<br />
werden die Sonnen- und Windschwellwerte eingestellt. Zur Gruppen bzw.<br />
Zentralbedienung dient ein zusätzlicher 5-Kanal Handsender EC545.<br />
Durch die kompakte Bauweise (Steuerung im Sensorgehäuse integriert)<br />
eignet sich das SunWindSet SWS241 für die Funknachrüstung bei bestehenden<br />
Anlagen.<br />
SWC510 A c<br />
TR1 TR1<br />
Typ M Typ M<br />
SWC441<br />
c<br />
d<br />
A<br />
EC545<br />
32<br />
Typ PS<br />
EC545<br />
1x<br />
SWC510 B d<br />
B<br />
SWC441<br />
SWC441 SWC510<br />
Typ PS<br />
SWS241<br />
2x<br />
TR1<br />
2x
Die Funk-Technik<br />
Anschlussplan<br />
SWC510<br />
SWC510<br />
N N<br />
N N<br />
L N PE<br />
L N PE<br />
TR1<br />
TR1<br />
N<br />
N<br />
33<br />
PE L N<br />
Netz 230V/50Hz
Die Funk-Technik<br />
Einzel und Zentralsteuerung mit dem<br />
SunWindSet SWS441 und einem zusätzlichem<br />
5-Kanal Handsender EC545<br />
Das SunWindSet SWS441 besteht aus einem Sonnen-Wind-Sensor Funk<br />
SC811 und einem Handsender für Sonnen- und Windsteuerung SWC441.<br />
Mit dem Handsender für Sonnen- und Windsteuerung SWC441 werden die<br />
Sonnen- und Windschwellwerte eingestellt.<br />
Der 5Kanal Handsender EC545 dient zur zusätzlichen Einzel bzw. Zentralsteuerung<br />
der Anlage.<br />
3<br />
A<br />
d e<br />
d<br />
Typ: PSF(+)<br />
SWC<br />
441<br />
4 4 4<br />
B<br />
d e<br />
A<br />
B<br />
C<br />
Typ: PSF(+)<br />
EC<br />
545<br />
z.B.: NYM 3x1,5mm<br />
C<br />
d<br />
e<br />
Typ: PSF(+)<br />
34<br />
SC811<br />
e<br />
3<br />
SWC441 SC811<br />
SWS441<br />
1x<br />
EC545<br />
1x
Die Funk-Technik<br />
Einzel und Zentralsteuerung mit dem<br />
SunWindSet SWS641 und einem zusätzlichem<br />
5-Kanal Handsender EC545<br />
Das SunWindSet SWS641 besteht aus einem Sonnen-Wind-Sensor Funk<br />
mit Solarversorgung SC861 und einem Handsender für Sonnen- und Windsteuerung<br />
SWC441. Mit dem Handsender für Sonnen- und Windsteuerung<br />
SWC441 werden die Sonnen- und Windschwellwerte eingestellt.<br />
Der 5Kanal Handsender EC545 dient zur zusätzlichen Einzel- bzw. Zentralsteuerung<br />
der Anlage.<br />
Der Sonnen-Wind-Sensor Funk mit Solarversorgung SC861 benötigt keine<br />
Spannungsversorgung.<br />
3<br />
A<br />
d e<br />
d<br />
Typ: PSF(+)<br />
SWC<br />
441<br />
4 4 4<br />
B<br />
d e<br />
A<br />
B<br />
C<br />
Typ: PSF(+)<br />
EC<br />
545<br />
z.B.: NYM 3x1,5mm<br />
C<br />
d<br />
e<br />
Typ: PSF(+)<br />
35<br />
SC861<br />
e<br />
SWC441 SC861<br />
SWS641<br />
1x<br />
EC545<br />
1x
Die Funk-Technik<br />
Einzel-, Gruppen- und Zentralsteuerung<br />
mit dem Sonnen-Wind-Steuergerät im<br />
Handsender mit Display SWC545 und dem<br />
Sonnen-Wind-Sensor Funk SC861<br />
Mit dem Sonnen-Wind-Steuergerät im Handsender mit Display SWC545<br />
werden die <strong>Antriebe</strong> in Gruppen, einzeln oder zentral gesteuert. Die<br />
SWC545 bietet eine Vielzahl an Funktionen, wie das getrennte Einstellen<br />
der Sonnenschwellwerte, Einstellen von Blockier- oder Schaltzeiten, Umstellen<br />
in den Winterbetrieb usw.<br />
Um den Erfassungswinkel zu erweitern können bis zu 3 Sonnen-Wind-<br />
Sensoren in einen Empfänger programmiert werden.<br />
3<br />
Typ PSF E g<br />
E g<br />
Typ: PSF(+)<br />
Typ PSF C f<br />
SC861 g SC861 h<br />
TypPSF B f<br />
Typ: PSF(+)<br />
g<br />
SC861 f<br />
4 4<br />
4 4<br />
C<br />
Typ: PSF(+)<br />
B<br />
f<br />
g<br />
z.B.: NYM 3x1,5mm<br />
A<br />
f<br />
TypPSF A f TypPSF A f<br />
A<br />
B<br />
C<br />
D<br />
E<br />
SWC545<br />
Typ: PSF(+)<br />
36<br />
TypPSF B f<br />
f Typ: PSF(+)<br />
4<br />
h<br />
4<br />
SC861<br />
3x<br />
Typ PSF D f<br />
SC861 g SC861 f SC861 h<br />
A<br />
B<br />
C<br />
D<br />
E<br />
SWC<br />
545<br />
A B D<br />
f f<br />
h<br />
f<br />
Typ: PSF(+)<br />
Typ: PSF(+)<br />
SWC545<br />
1x
Die Funk-Technik<br />
SonnenWindsteuerung Funk mit integrierter<br />
Dimmfunktion<br />
Im unten aufgeführten Beispiel wird eine Markise mit integrierter Lichtleiste<br />
(bis 400 W, cos ϕ=1) über die 2-Kanal SonnenWindsteuerung Funk mit<br />
integrierter Dimmfunktion SWC442 gesteuert.<br />
3<br />
A c<br />
4<br />
Typ: PSF(+)<br />
B<br />
VC<br />
220<br />
Typ PSF+ A c VC220 b<br />
3<br />
A<br />
B<br />
SWC<br />
442<br />
z.B.: NYM 3x1,5mm<br />
37<br />
SC861<br />
c<br />
c SWC861<br />
A<br />
b<br />
SWC442<br />
SC861<br />
1x<br />
SWC442<br />
1x<br />
VC220<br />
1x
Projektierungsliste<br />
Steuerungslösung mit:<br />
Funk Bedrahtet<br />
Gemäß Beispiel<br />
<strong>BECKER</strong>-Planungsunterlage Seite:<br />
Anzahl<br />
der insgesamt anzusteuernden <strong>Antriebe</strong>:<br />
Rollladen<br />
Sonnenschutz / Markisen<br />
Jalousien<br />
Zentrale Ansteuerung mit:<br />
Sonnen-Wind-Steuerung<br />
Zeitschaltuhr<br />
Memory-Taster<br />
Taster / Schlüsseltaster<br />
Handsender<br />
Wandsender<br />
Externe Steuereinheiten<br />
Gruppenansteuerung<br />
Gruppe 1<br />
Gruppe 2<br />
Gruppe 3<br />
Gruppe 4<br />
Gruppe 5<br />
Einzelansteuerung<br />
Raum / Etage<br />
zusätzliche Einzelansteuerungen<br />
Artikel-Bezeichnung<br />
Anzahl Einzel-<br />
Ansteuerung<br />
je Gruppe<br />
Ersteller dieser Steuerungsanfrage<br />
Firma<br />
Ansprechpartner<br />
Kd.-Nr.<br />
Straße / Nr.<br />
PLZ<br />
Telefon<br />
Telefax<br />
E-mail<br />
Objekt / Kunde<br />
Datum / Unterschrift<br />
Auswahlkriterien<br />
bei verdrahteten<br />
Steuerungen<br />
38<br />
Komfort-Lösung im<br />
CENTRONIC-Design<br />
Steuerspannung<br />
Kleinspannung<br />
Steuerspannung<br />
230 V oder<br />
Schalterprogramm<br />
CENTRONIC-Design<br />
Individuelles<br />
Unterverteilung<br />
zutreffendes bitte ankreuzen<br />
Angebotsvorschlag<br />
Fa. <strong>BECKER</strong> <strong>Antriebe</strong><br />
Artikel / Bezeichnung<br />
Gerne prüfen wir auch Ihre individuellen Steuerungswünsche, diese bitte separat notieren.<br />
oder<br />
Ort
<strong>BECKER</strong>-<strong>Antriebe</strong> GmbH<br />
Friedrich-Ebert-Str. 2-4<br />
D-35764 Sinn<br />
Tel.: +49 (0) 27 72/507-0<br />
Fax: +49 (0) 27 72/507-110<br />
info@becker-antriebe.com<br />
www.becker-antriebe.de<br />
4995 010 050 0 Stand: 04/2007