Landshuter Mama Ausgabe 22
Familienmagazin, Familien, Kinder, Eltern, Familienleben, Erziehen, Fördern, Schule, Freizeit, Mama-Burnout, Selbstgemacht, Basteln, Outdoor, Urlaub, Nationalparks, Produkt-Tipps, Gesundheit, Geburt, Kurse, Treffpunkte, Termine, Bayern, Niederbayern, Landshut
Familienmagazin, Familien, Kinder, Eltern, Familienleben, Erziehen, Fördern, Schule, Freizeit, Mama-Burnout, Selbstgemacht, Basteln, Outdoor, Urlaub, Nationalparks, Produkt-Tipps, Gesundheit, Geburt, Kurse, Treffpunkte, Termine, Bayern, Niederbayern, Landshut
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Ausgabe</strong> <strong>22</strong><br />
Juli – September 2020<br />
www.landshuter-mama.de<br />
Urlaubszeit!<br />
Pure Natur erleben in<br />
Deutschlands Nationalparks<br />
Warum<br />
immer mehr<br />
<strong>Mama</strong>s betroffen sind<br />
Selbstgemacht:<br />
Kinder-Bademantel aus<br />
weichem Musselin<br />
Burnout<br />
Symptome und<br />
Behandlung
LAGERABVERKAUF<br />
BIS ZU<br />
-25<br />
PREISNACHLASS * SICHERN.<br />
Hallo liebe <strong>Mama</strong>s und Papas,<br />
gerade stellt ein tückisches Virus unser ganzes<br />
Leben auf den Kopf. Unsere Welt, wie wir sie<br />
kannten, die sozialen Strukturen und wirtschaftlichen<br />
Verhältnisse, die wir für unumstößlich<br />
hielten, bröckeln gerade einfach weg.<br />
Keine Sicherheiten mehr, an denen wir uns<br />
festhalten können. Wen wundert’s, dass da<br />
Unmut, teils sogar Panik aufkommt.<br />
Wie soll oder kann<br />
das weitergehen???<br />
Was bleibt, wenn<br />
um uns herum alles<br />
ins Wanken gerät,<br />
ist das, was wir in<br />
uns tragen. Und aus diesem Schatzkästchen<br />
sollten wir jetzt am besten eine riesen Portion<br />
Vertrauen herauskramen. Vertrauen in uns<br />
selbst, dass wir mit Veränderungen umgehen<br />
können und die Schwierigkeiten schon<br />
meistern werden. Vertrauen in die Politik, dass<br />
sie sinnvolle Entscheidungen trifft. Vertrauen in<br />
unser Umfeld, in Freunde und Geschäftspartner,<br />
dass sie zu uns stehen, auch in schweren<br />
Zeiten. Vertrauen in die Zukunft.<br />
HIER KLICKEN<br />
für mehr Informationen<br />
Und da wo noch kein Vertrauen ist, hilft auch<br />
Verständnis schon einmal weiter. Lasst uns<br />
also trotz aller Widrigkeiten hoffnungsvoll sein,<br />
solidarisch und empathisch. So können wir<br />
das, was vor uns liegt, vielleicht sogar besser<br />
machen, als das, was hinter uns liegt.<br />
In dem Sinne, lasst Euch nicht unterkriegen!<br />
*<br />
Nur auf ausgewählte Modelle. | Abbildungen zeigen Sonderausstattungen.<br />
Eure<br />
Barbara Wenninger, Herausgeberin<br />
Ihr BMW & MINI Vertragshändler in Landshut<br />
Ingolstädter Straße 19 · 84030 Landshut<br />
www.bmw-hubauer.de
INHALT<br />
VERWÖHNEN UND BESCHENKEN<br />
Das macht jetzt Spaß ........................................... 6<br />
ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
Ich fühl mich mittendrin im Burnout ....................... 8<br />
Experten klären auf: Symptome und<br />
Behandlungsansätze bei Burnout ....................... 12<br />
<strong>Mama</strong>-Burnout:<br />
Wenn einfach nichts mehr geht ............................ 18<br />
Schulstart 2020/2021 – Es bleibt alles anders ..... 24<br />
FÜHLEN UND DENKEN<br />
AUF UND DAVON<br />
Ab in den Urlaub!!! ............................................. 36<br />
Nationalparks in Deutschland ............................ 40<br />
Bayerischer Wald: Urlaub am Wasser................ 44<br />
Der Verhaltens-Knigge<br />
für den Besuch im Nationalpark......................... 48<br />
FIT UND GESUND<br />
Klinikum Landshut: Aktuelles Kursangebot<br />
und Informationen zur Geburt ........................... 62<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
Ferienprogramme ............................................... 64<br />
Termine und Veranstaltungen ............................. 66<br />
Kurse und Treffpunkte ........................................ 71<br />
Sprechstunden und Selbsthilfegruppen ............ 80<br />
Kolumne: Wo ist die Pause-Taste???.................. 30<br />
WOHNEN UND GESTALTEN<br />
Selbstgemacht: Kinderbademantel<br />
ohne Schnittmuster genäht ............................... 32<br />
38 6 62 <strong>22</strong>
Das macht<br />
jetzt Spaß...<br />
Alle Produktvorstellungen<br />
sind Anzeigen<br />
Lachen tut<br />
sooooo gut<br />
Also gönnt Euch mehr davon! Mit Enno Münsters<br />
aktuellem Sprüchebuch klappt das ganz<br />
einfach. Er hat zunächst<br />
die Wahr- und Weisheiten<br />
seiner Tochter Mia gesammelt<br />
und auf der Website<br />
www.kinderspruch.de<br />
und der dazugehörigen<br />
Facebook-Seite www.<br />
facebook.com/kinderspruch<br />
veröffentlicht. Aus<br />
allen Ecken der Republik tragen ihm seither<br />
viele Menschen die gesammelten Sprüche ihrer Kleinen<br />
zu. Das Buch zeigt, wie viel Witz, Fantasie und ungewollte<br />
Poesie in den Sätzen unserer Kinder steckt. Sie<br />
eröffnen uns einen neuen, oftmals viel genaueren (und<br />
lustigeren) Blick auf die Welt.<br />
Preis: 10 Euro | Hier könnt Ihr es direkt bestellen:<br />
www.randomhouse.de<br />
Wir verlosen 2 Exemplare! Schreibt unter<br />
dem Stichwort „Sprüchebuch“ bis 1. September<br />
an gewinnspiel@landshuter-mama.de.<br />
online<br />
Gewinnspiel<br />
Da ist Ruck-Zuck<br />
aufgeräumt<br />
Mit einem Handgriff wird aus dem Spielteppich<br />
ein praktischer Aufbewahrungssack. Einfach die<br />
rundherum eingenähte Kordel zusammen ziehen<br />
und schon sind alle Spielsachen verstaut. Mit den<br />
tollen Stoff-Panelen von Käselotti ist dieses Krabbeldecken-Aufräumwunder<br />
schnell selbst genäht.<br />
Die Stoffe, alles nötige Zubehör und bei Bedarf<br />
praktische Näh-Tipps bekommt Ihr beim Stoffatelier<br />
Fingerhut.<br />
Stoffatelier Fingerhut | Neustadt 530 | Landshut<br />
Sportlich und<br />
trendsicher unterwegs<br />
Das BMW Junior Cruise Bike 20" überzeugt<br />
nicht nur durch seine schlichte Form- und<br />
Farbgebung, sondern vor allem durch technische<br />
Details. So ist der Aluminium-Rahmen so<br />
gebaut, dass sich das Rad nur durch Verstellen der Sattelhöhe an die<br />
jeweilige Körpergröße des Kindes anpasst. Für Kinder von 6 - 9 Jahren.<br />
BMW Hubauer | Ingolstädter Straße 19 | Landshut | Preis 389 Euro<br />
Barbara.breu@vip-d.net | Karin.frey@vip-d.net<br />
Brot wie aus dem Steinofen!<br />
Die Stoneware von „Pampered Chef“ sorgt<br />
für beeindruckende Backergebnisse - fluffig<br />
weiches Brot mit einer knackigen Kruste. Und<br />
das ganz ohne Profi-Kenntnisse, ohne Vorheizen,<br />
ohne Wässern. Das Geheimnis ist die<br />
Stoneware aus natürlichem Ton! Nicht nur Brot,<br />
sondern eine Vielzahl an Gerichten kann mit den<br />
Produkten von „Pampered Chef“ fettärmer und<br />
geschmacksintensiver zubereitet werden.<br />
Lust bei einer Kochshow mehr zu erfahren?<br />
Dann vereinbart einfach einen Beratungstermin!<br />
Melvina Meier | Kreuther Straße 12 | 93345<br />
Hausen | melvina.meier@gmx.de<br />
Nachhaltig und<br />
ökologisch putzen<br />
... das versprechen Barbara und Karin<br />
von VIP-D Niederbayern. Nur Wasser<br />
und 2 Tücher werden benötigt, um alle<br />
Fenster und nahezu alle Oberflächen<br />
sauber und streifenfrei zu reinigen.<br />
Das Beste: Es geht auch noch schnell<br />
und unkompliziert. Aber seht selbst im<br />
Video ...<br />
6 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | VERWÖHNEN UND BESCHENKEN
„Ich wünsch’ fühl mich mir<br />
mittendrin doch nur im ein Burnout Baby”<br />
Maren „Kinder ist sind 42 Jahre der Sinn alt, Mutter meines von Lebens, drei Kindern, Grund, Teilzeit-Hausfrau warum ich auf der und Erde Teilzeit-Ärztin. bin“. Das<br />
Das war Gefühl, (oder ist?) einmal so lange fertig schon zu sein mein mit Vorsatz. allem, was Als Kind ansteht, oder hatte junger sie so Erwachsener lange nicht war mehr, es<br />
dass für mich sie sich immer gar nicht klar, selber mehr daran einmal erinnern eine Familie kann. zu Inzwischen gründen. Dass fehlt das ihr nicht oft die jeder Kraft Frau das<br />
überhaupt zu vergönnt bedauern, ist, geschweige war mir nie denn wirklich die Energie bewusst… etwas zu ändern.<br />
zur Logopädie! Im Anschluss wurde K3<br />
vom Kiga abgeholt, kurz beim Metzger<br />
gehalten, weil der Speck für den Flammkuchen<br />
fürs Mittagessen fehlte und ab<br />
nach Hause, wo K2 unbedingt anfangen<br />
wollte, ihre Einladungskarten für ihren<br />
Geburtstag nächste Woche zu basteln.<br />
Aber zuerst essen. K3 ab ins Planschbecken.<br />
Vorlage für Eis-am-Stiel-Einladungen<br />
ausdrucken, zwischenzeitlich<br />
alle Kinder mit Eis versorgen. Kurz mit<br />
der Nachbarin die Betreuung während<br />
der Ergostunde von K3 absprechen, alle<br />
Kinder aus dem Wasser und ab dafür.<br />
Nun sitz ich hier.<br />
Ich habe heute nicht:<br />
in den Spiegel gesehen, bevor<br />
ich aus dem Haus bin (vielleicht<br />
besser so) <br />
meinen Ansatz nachgefärbt (von<br />
Friseurtermin ganz zu schweigen) <br />
endlich mal Ordnung auf dem<br />
Schreibtisch geschaffen <br />
oder die Überweisungen gemacht <br />
die Urlaubsunterlagen durchgesehen<br />
(Hab ich am Ende vergessen anzuzahlen<br />
oder so?) <br />
Mich auf meinen Job vorbereitet,<br />
der nächste Woche wieder startet. <br />
Geschenkpapier für den Geburtstag<br />
von K2 besorgt. <br />
mir überhaupt Gedanken über die<br />
Feier gemacht!?! <br />
nur in Ruhe einen Kaffee getrunken<br />
geschweige denn mal ein paar<br />
Minuten nur dagesessen<br />
.....<br />
Diese „Nicht-getan-Liste“ könnte ich<br />
endlos weiterführen. Besser gesagt, sie<br />
rattert in meinem Kopf endlos rauf und<br />
runter.<br />
Ständig kommen neue<br />
„nicht“-Punkte hinzu,<br />
gefolgt von „ich müsste<br />
noch“-Aufgaben. Ganz<br />
schlimm sind die „verdammt,<br />
wieder nicht<br />
geschafft“-Dinge.<br />
Bald explodiert mein Kopf. Oder ich.<br />
Heute war kein besonders schlechter<br />
Tag. Aber auch kein Guter. Mein Leben<br />
fühlt sich so an, als würde es für drei<br />
reichen, es ist in 24h für einen<br />
Menschen nicht zu schaffen.<br />
Während ich das hier schreibe, sitze ich in meinem Auto und warte auf K1, das<br />
ich soeben bei der Ergotherapie abgegeben habe. Ich habe heute schon K1<br />
und K2 zur Schule gebracht, K3 in den KiGa, war einkaufen, habe parallel das<br />
Geburtstagsgeschenk für den 70sten meines Vaters organisiert (Oh, hoppla, ich<br />
muss den Gatten noch dringend an das Besorgen seines Parts erinnern - und<br />
das konsequent so lange und oft, bis er es endlich erledigt hat - oder eben<br />
ich, falls mir das Erinnern zu blöd oder die Zeit zu knapp wird). Dann wurden<br />
Einkäufe zu Hause ausgeräumt, K1 und K2 von der Schule abgeholt (Corona bedingt<br />
nur 3 Schulstunden täglich - aber immerhin kein homeschooling!) und ab<br />
8 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
Alte Hasen<br />
im NEUEN<br />
Haus<br />
Monika Wollenberg<br />
und Jasmin Stens<br />
schließen sich zusammen:<br />
Wir bündeln unsere jahrelange<br />
Hebammenerfahrung und schließen uns<br />
ab sofort zur Hebammenpraxis und<br />
Geburtshaus Landshut zusammen.<br />
Ihr findet uns in den neu renovierten<br />
Räumen der USSAR VILLA!<br />
Wir freuen uns auf euch!“<br />
www.geburtshaus-landshut.de<br />
Tel.: +49 871 966 884 72<br />
Email: info@geburtshaus-landshut.de<br />
Isargestade 748<br />
84028 Landshut
Ich habe das in meiner Ehe<br />
kommuniziert, diskutiert, gebrüllt.<br />
Ich habe das Gefühl, es kommt beim Gatten während eines solchen Gesprächs<br />
zu einer kurzen Erleuchtung, aber nachhaltig gebracht hat es meist nichts, außer,<br />
dass mich der Kampf wieder Energie gekostet hat und ich mich wegen der<br />
Enttäuschung noch ein Stück mehr von ihm entferne. Emotional und körperlich.<br />
Läuft also bei mir. Nicht wirklich. Und dabei bin ich eine durch und durch<br />
emanzipierte Frau, habe mit dem Gatten eine moderne Elternschaft vereinbart<br />
- theoretisch. Mit dem ersten Kind war alles vergessen.<br />
Er die Karriereleiter rauf und von dort<br />
oben kann man den Wahnsinn bei mir unten<br />
scheinbar nicht wirklich gut erkennen.<br />
Meine Karriere - naja, Teilzeit-Mutti, Teilzeit-Job halt. Und das trotz Studium und<br />
besten Aussichten auf eine eigene Karriere. Wenn ich auf die Last hinweise, die<br />
mein Leben total okkupiert hat, der berühmte Begriff „Mental Load“, verdreht<br />
er nur die Augen. Seiner Meinung nach kann er schließlich kaum „noch mehr<br />
machen“! What??? Und er hat das Totschlag-Argument: Er verdient den Großteil<br />
unseres Lebensunterhalts. Na Bravo! Sowas würde die nicht-müde Version<br />
meiner selbst niemals hinnehmen. Und? Wo ist jetzt meine Emanzipation hin?<br />
Die hat BURNOUT.<br />
Weiterhin besteht jeder Tag aus so viel<br />
Müssen, dass ich gar nicht mehr weiß,<br />
wie sich Wollen anfühlt.<br />
Und obwohl ich mich jeden Tag „aufhaxe“, reicht es an allen Ecken und Enden<br />
doch nicht. Zu wenig gekuschelt, zu wenig vorgelesen, zu wenig gespielt, zu viel<br />
gebrüllt, nicht ordentlich gekocht, doch wieder zu spät ins Bett. Das schlechte<br />
Gewissen ist immer dabei.<br />
Meine Fröhlichkeit schwindet. Ich mit ihr.<br />
Ich bin unendlich erschöpft. So wollte ich nie<br />
sein. So habe ich mir mein Leben nicht<br />
vorgestellt. Und ich finde keinen Ausweg.<br />
anstatt sie zu weinen. Die einem<br />
zeigen, dass man nicht alleine ist.<br />
Dass jede kämpft. Sich jede einmal<br />
wie eine Rabenmutter fühlt. Jede<br />
sich manchmal einfach woanders hin<br />
wünscht. Einfach mal hadert. Mal die<br />
eine mehr und die andere weniger.<br />
Und dann wieder andersherum.<br />
Und meine langjährigen Freundinnen,<br />
mit denen ich mich wieder an die Frau<br />
erinnere, die ich manchmal in mir<br />
nicht mehr finden kann.<br />
Jedes Mal, wenn wir<br />
uns sehen, komme<br />
ich ein Stückchen<br />
gestärkter nach Hause.<br />
Ein bisschen mehr ich (anstatt das<br />
fünfköpfigen Monster, das ich sonst<br />
meist bin). Aber ich bin dann auch<br />
wieder rebellischer. Macht nichts,<br />
einfach mehr ich.<br />
Denn auch wenn ich<br />
heute zu müde bin,<br />
um etwas zu ändern,<br />
habe ich nicht vor, es<br />
so zu lassen.<br />
Ich schreibe es auf die „müssen“-Liste<br />
von morgen. Ob das reicht? Ich<br />
weiß es nicht. Fragt mich an einem<br />
Tag, an dem ich nicht ganz so erledigt<br />
bin...<br />
<br />
Allerdings: Was mir unendlich Auftrieb gibt, mich förmlich trägt, sind die tollen<br />
Frauen in meinem Leben. Die Nachbarinnen, die zu Freundinnen wurden, die<br />
einspringen, wenn es brennt. Mit denen man den Abend eines schrecklichen<br />
Tages einfach mal mit einem Glas Wein garniert. Und man dann Tränen lacht,<br />
10 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN
Experten klären auf<br />
Symptome und<br />
Behandlungsansätze<br />
bei Burnout<br />
Stephanie<br />
Selmaier: Ärztin<br />
in Weiterbildung<br />
in der Praxis<br />
Dr. Maierhofer,<br />
Adlkofen<br />
1. Wie sieht das Krankheitsbild<br />
Burnout aus, welche<br />
Symptome weist ein<br />
betroffener Patient auf?<br />
Burnout ist die Folge starker Belastung<br />
und hoher Ideale. Betroffene haben ein<br />
hohes Bedürfnis den eigenen hohen<br />
Ansprüchen zu genügen, gleichzeitig<br />
werden eigene Bedürfnisse vernachlässigt.<br />
Symptome sind Müdigkeit, Erschöpfung,<br />
Lustlosigkeit, das Gefühl ausgebrannt<br />
zu sein. Aber auch psychosomatische<br />
Beschwerden wie<br />
Rückenschmerzen, Magen - Darm-<br />
Beschwerden oder Kopfschmerzen<br />
können ein erstes Anzeichen für das<br />
Krankheitsbild sein.<br />
2. Vor einigen Jahren<br />
galt Burnout noch als<br />
Manager-Krankheit,<br />
inzwischen sind vor allem<br />
auch Mütter betroffen.<br />
Fällt Ihnen das in ihrer<br />
Praxis auf?<br />
Treffen kann es jeden: Karrieremenschen,<br />
Manager, Prominente, Angestellte,<br />
Mütter, Hausfrauen, helfende<br />
Berufe. Und: Ja auch in der Praxis<br />
sehe ich vermehrt Mütter, die in diese<br />
Überforderung hineingeraten. Von<br />
Müttern wird immer mehr erwartet<br />
Familie, Erwerbsarbeit, Haushalt und<br />
Kindererziehung mit bestem Ergebnis<br />
zu managen.<br />
SUNFLAIR<br />
12 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN
3. Suchen Betroffene aktiv<br />
nach Hilfe bei Ihnen oder<br />
müssen Sie Patienten<br />
darauf ansprechen, wenn<br />
Sie entsprechende<br />
Symptome bemerken?<br />
Betroffene kommen oft mit psychosomatischen<br />
Beschwerden. Oftmals<br />
leiden sie unter Schlafstörungen und/<br />
oder einer Magen-Darm -Symptomatik<br />
oder einer unspezifischen Schmerzsymptomatik.<br />
Erst nach genauer<br />
Anamnese, erörternder Gespräche,<br />
ggf. Blutwerte- Bestimmung und Ausschluss<br />
anderer Erkrankungen , kann<br />
man die Diagnose Burnout stellen.<br />
Oftmals ist es ein gemeinsames Erarbeiten<br />
von Patient und Arzt.<br />
4. Wie kann ein Burnout<br />
behandelt werden?<br />
Erste Anlaufstelle bei einer Burnout-Symptomatik<br />
ist sicherlich der<br />
Hausarzt. Zur weiteren Behandlung<br />
empfiehlt sich ein psychologischer<br />
oder ärztlicher Psychotherapeut.<br />
5. Eine Auszeit wie Kur oder gar<br />
ein Krankenhausaufenthalt<br />
sind sicher ein erster Schritt,<br />
aber wartet nach der Entspannung<br />
das gleiche Arbeitspensum<br />
und die gleichen<br />
Lebensumstände auf eine<br />
<strong>Mama</strong>, dann rutscht sie ja in<br />
kürzester Zeit wieder in dieselbe<br />
Stressfalle wie zuvor. Wie kann<br />
man das vermeiden?<br />
Vorbeugen ist das Wichtigste. Man<br />
sollte seine Wünsche und Bedürfnisse<br />
wahrnehmen. Selbstaufmerksamkeit,<br />
Stressmanagement und Entspannungstechniken<br />
wie Autogenes<br />
Training und Progressive Muskelentspannung<br />
sind sehr wichtig. Auch ein<br />
soziales Netzwerk ist ein wichtiger<br />
Faktor in der Burnout Prävention. die<br />
Zeit mit Familie und Freunden kann<br />
einen guten Ausgleich zum Arbeitsleben<br />
schaffen. Stärkung der Selbstakzeptanz<br />
und des Selbstbewusstseins,<br />
sowie eine gesunde Lebensweise (ausgewogene<br />
Ernährung, Sport) helfen<br />
beim Stressabbau. Leben und Arbeiten<br />
sollte im Gleichgewicht sein.<br />
Melanie Märkl:<br />
Heilpraktikerin<br />
mit den Schwerpunkten,<br />
Psycho-Kinesiologie,<br />
Pflanzenheilkunde<br />
und Ohrakupunktur<br />
und viel<br />
Erfahrung in Bezug<br />
auf Burnout,<br />
Erschöpfung und<br />
Stressprävention.<br />
1. Wie sind Sie auf das<br />
Thema „<strong>Mama</strong>-Burnout“<br />
aufmerksam geworden?<br />
In den letzten Jahren habe ich überwiegend<br />
junge Frauen und Mütter als<br />
Patientinnen unterstützt und da sind<br />
mir immer wieder ähnliche Probleme<br />
aufgefallen. <strong>Mama</strong>s erfüllen ihre Aufgabe<br />
mit Leidenschaft, viel Hingabe und<br />
Liebe. Oft bringen sie sich dabei selbst<br />
an den Rand ihrer individuellen Grenzen.<br />
Dabei bleibt etwas ganz Entscheidendes<br />
auf der Strecke: Sie selbst!<br />
Viele meiner Patienten sprechen häufig<br />
davon, in einer Situation zu sein, die<br />
sie nicht ändern können, einer starken<br />
Müdigkeit und einem generellen<br />
Erschöpft sein. Auch eine gewisse<br />
Dünnhäutigkeit, leichte Reizbarkeit<br />
und schnell „den Tränen nahe zu sein“<br />
sind Anzeichen dafür, dass <strong>Mama</strong>s<br />
überlastet sind. Wenn jemand diese<br />
seelischen und körperlichen Zustände<br />
vor allem über einen längeren Zeitraum<br />
bei sich selbst feststellt, dann besteht<br />
die Möglichkeit, dass ein „Burnout“<br />
eingetreten ist.<br />
2. Was sind Deine<br />
Erfahrungen im Umgang<br />
mit diesem Thema?<br />
Für Zahngesundheit von Anfang an!<br />
Mit unserem speziell auf Kinder<br />
zugeschnittenen Behandlungskonzept<br />
sorgen wir dafür, dass<br />
die kleinen Patienten den Zahnarztbesuch<br />
in bester Erinnerung<br />
behalten. Wir bieten Kindern<br />
von 0 bis 18 Jahren das<br />
gesamte Spektrum der Kinderund<br />
Jugendzahnheilkunde.<br />
Unsere Praxis befindet sich<br />
im Herzen von Landshut<br />
neben der Martinskirche.<br />
Wir nehmen uns Zeit für Sie<br />
und Ihre Kinder und beantworten<br />
all Ihre Fragen – wir<br />
freuen uns, Ihre Familie<br />
kennenzulernen!<br />
Patientinnen lassen sich im Wesentlichen<br />
in zwei Gruppen untergliedern.<br />
Zum einen habe ich die Gruppe<br />
betroffener Mütter, bei denen sich<br />
unbewusst und schleichend eine<br />
starke Überforderung, Kraftlosigkeit<br />
und emotionale Erschöpfung einstellt.<br />
Diese Patientinnen schildern oft, dass<br />
Ihnen alles über den Kopf wächst, sie<br />
sich ständig erschöpft fühlen und häufig<br />
gereizt sind. Diese Gruppe hat über<br />
einen längeren Zeitraum seelische und<br />
körperliche Anzeichen wahrgenommen<br />
und ist sich bewusst, dass dies nicht<br />
der Normalfall sein sollte.<br />
Zum anderen gibt es die Gruppe von<br />
Müttern, die sich dem Thema „Burnout“<br />
nur schwer öffnen können. Aussagen<br />
von befreundeten Müttern oder<br />
der eigenen Familie wie „<strong>Mama</strong> sein ist<br />
nun mal anstrengend“, „Nur eine Phase,<br />
die geht wieder vorbei“, etc. wirken<br />
oft einschüchternd auf die Betroffenen.<br />
Man darf ja schließlich nicht versagen.<br />
Deshalb ist es bei dieser Gruppe sehr<br />
wichtig, ein Bewusstsein dafür zu<br />
wecken, dass sie nicht allein sind und<br />
es absolut wichtig und richtig ist, über<br />
ihr Befinden und mögliche Erschöp-<br />
14 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
Dr. Catherine Driver und Dr. Michaela Zattler<br />
Zahnärztinnen für Kinder- und Jugendzahnheilkunde<br />
Altstadt 218, 84028 Landshut<br />
T 0871 96561661, www.loewenzahn-landshut.de
fungszustände zu sprechen, vor allem<br />
wenn sich diese über einen längeren<br />
Zeitraum bemerkbar machen. „<strong>Mama</strong>-Burnout“<br />
ist kein Tabu! Generell ist<br />
meine Wahrnehmung, dass vermehrt<br />
Mütter unter Burnout leiden.<br />
3. Woher, glauben Sie,<br />
kommt das?<br />
Familiäre Strukturen haben sich vor<br />
allem in den letzten Jahren verstärkt<br />
gewandelt. Es ist zu beobachten, dass<br />
es immer mehr alleinerziehende Mütter<br />
gibt und das klassische Familienbild<br />
von der Großfamilie, in der alle zusammenhalten<br />
und sich gegenseitig helfen<br />
(einschließlich der Hilfe von Omas und<br />
Opas!) nicht mehr so gelebt werden<br />
kann. Ein weiterer Faktor ist unsere<br />
derzeitige Arbeitswelt. Die Forderung<br />
nach ständiger Verfügbarkeit, hoher<br />
Leistungsdruck und die fehlende Zeit<br />
für sich selbst bringen gerade Mütter<br />
oft an die Grenze ihrer Belastbarkeit.<br />
Gerade hier ist es wichtig, auch kleine<br />
Zeitfenster bestmöglich und bewusst<br />
für sich selbst zu nutzen.<br />
4. Inwiefern können Sie als<br />
Heilpraktikerin die <strong>Mama</strong>s in<br />
ihren jeweiligen Situationen<br />
unterstützen?<br />
Da sich ein Burnout in seelischen als<br />
auch körperlichen Anzeichen äußern<br />
Pixabay<br />
kann, ist die ganzheitliche Methode<br />
der Psycho-Kinesiologie eine gute<br />
Möglichkeit, um auf beide Zustände<br />
bestmöglich einzugehen. Ich nutze<br />
die Psycho-Kinesiologie bei meinen<br />
Patienten um Blockaden zu lösen,<br />
Stress abzubauen und mehr Klarheit<br />
zu gewinnen. Vor allem im Umgang<br />
mit sich selbst. Um eine dauerhafte<br />
Verbesserung möglich zu machen, ist<br />
es wichtig, die Betroffenen rational als<br />
auch emotional zu begleiten. Mein Ziel<br />
ist es, gemeinsam mit den <strong>Mama</strong>s ihre<br />
persönlichen Bedürfnisse herauszuarbeiten<br />
und mehr Achtsamkeit und<br />
Selbstfürsorge im Alltag zu integrieren.<br />
5. Haben Sie einen kleinen Tipp<br />
für unsere Leserinnen und<br />
..<br />
Kindertraume<br />
Leser, wie man mit geringem<br />
Zeitaufwand dem täglichen<br />
Stress etwas entgegensetzen<br />
kann?<br />
Ein oft unterschätztes, aber dennoch<br />
sehr wirkungsvolles Mittel, ist ein ganz<br />
bewusster Spaziergang, auch wenn<br />
dieser nur 10 Minuten dauert. Empfehlen<br />
kann ich auch, dass man bewusst<br />
kleine Rituale in den Alltag einbaut,<br />
wie das Lieblingsgetränk genießen, die<br />
Lieblingsmusik hören, Kurzmeditation,<br />
etc. Das Wichtigste jedoch ist, dass<br />
man einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt,<br />
denn viele kleine Dinge können<br />
etwas Großes bewirken.<br />
Lassen Sie Ihre Kinder abheben in eine Welt voll Phantasie und Abenteuer<br />
Alles rund ums Kind, Top-Qualität, Persönlichkeit<br />
und ein riesiges Sortiment auf 1.900 qm!<br />
Kommen Sie vorbei und überzeugen sie sich selbst<br />
Industriestr. 14, Ergolding, 08 71/7 68 21, Mo–Fr 9–19 Uhr, Sa 9–18 Uhr<br />
www.baby-kind-hess.de, www.facebook.com/babykindhess<br />
©Agentur JOKER - Werbung, Marketing, Event Fotos: Fotolia, Freepic
MAMA-BURNOUT<br />
Text: Barbara Wenninger<br />
Wenn einfach nichts mehr geht<br />
Jede <strong>Mama</strong> hat bereits Momente absoluter<br />
Erschöpfung erlebt. Der Kopf hat<br />
bereits abgeschaltet, die Beine tragen<br />
einen aber weiter schwindelig tapsend<br />
durchs Haus. Unterm Arm einen Berg<br />
Dreckwäsche, im Nacken die abendliche<br />
Home-Office-Schicht und auf der To-Do-<br />
Liste unzählige Punkte, die man wieder<br />
mal nicht geschafft hat. Untermalt wird<br />
das Szenario gerne durch Gebrüll aus<br />
dem Kinderzimmer und der Frage „Einschreiten<br />
oder Nicht?“ - mangels Energie<br />
klare Entscheidung für „laufen lassen“.<br />
<strong>Mama</strong> sein ist ein 24 Stunden Job. Da<br />
sind keine festen Pausen vorgesehen.<br />
Die bekommt nur diejenige, die sie sich<br />
selbst schafft. Das erfordert Diskussionen<br />
mit dem Partner, Organisation und<br />
auch einen gesunden Selbsterhaltungstrieb.<br />
keiner <strong>Mama</strong> über die Lippen gehen. Die<br />
Anderen, die, die keine Ahnung haben,<br />
wie es ist immer alle Bälle in der Luft zu<br />
halten, sollen ruhig ihren unqualifizierten<br />
Äußerungen freien Lauf lassen. Das sollte<br />
uns Mütter gar nicht berühren.<br />
Wir wissen was wir leisten und zwar jede<br />
von uns, egal ob Hausfrau, berufstätig,<br />
mit Einzelkind oder mit einer ganzen<br />
Schar im Gepäck. Lasst uns aufmerksam<br />
sein, unseren eigenen Bedürfnissen<br />
gegenüber, aber auch denen anderer<br />
<strong>Mama</strong>s. Denn schnell wird aus einem<br />
Moment der Überforderung oder einer<br />
Phase der Erschöpfung ein Dauerzustand,<br />
der einen Namen hat: <strong>Mama</strong>-Burnout!<br />
Hier einige Informationen und<br />
Fakten was es damit auf sich hat ...<br />
Als größte Belastung in ihrem Alltag empfinden Burnout-Patientinnen<br />
den ständigen Zeitdruck (75 Prozent), beruflichen Stress (50 Prozent),<br />
die Vereinbarkeit von Kind und Job (48 Prozent), Probleme bei der<br />
Erziehung (28 Prozent) und mangelnde Anerkennung (26 Prozent).<br />
Laut einer Umfrage der Krankenkasse „AOK“ schätzen Männer ihren Anteil an<br />
der gemeinsamen Hausarbeit auf 60 Prozent. Die Frauen haben einen anderen<br />
Eindruck: 80 Prozent der Hausarbeit erledigen sie allein, 20 Prozent gemeinsam<br />
mit ihrem Mann.<br />
Oft bleiben die eigenen Bedürfnisse<br />
aber einfach auf der Strecke. Verloren<br />
gegangen irgendwo zwischen dem<br />
nachmittäglichen Spieldate der Kinder,<br />
der Elternbeiratssitzung und der Videokonferenz<br />
mit dem neuen Kunden. Und<br />
als ob es nicht schon schwer genug<br />
wäre, kommt Druck auch noch aus den<br />
vermeintlich eigenen Reihen. Der Spruch<br />
„Jetzt haben sie sich Kinder angeschafft<br />
und jammern, wenn sie sich selbst<br />
darum kümmern müssen“ sollte einfach<br />
18 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
Laut Müttergenesungswerk<br />
ist die<br />
Zahl der Mütter mit<br />
Burnout in den letzten<br />
zehn Jahren um<br />
37 Prozent gestiegen.<br />
Die Stress-Studie der<br />
Techniker Krankenkasse<br />
verzeichnet Spitzenwerte<br />
bei den 30- bis<br />
39-jährigen Frauen.<br />
"Den eigentlichen<br />
Stress löst die mangelnde<br />
Vereinbarkeit<br />
von Familie und Beruf<br />
aus", so das Ergebnis<br />
der Studie.<br />
Osteopathie<br />
Geltinger<br />
Praxis für Osteopathie,<br />
Heilpraktik & Physiotherapie<br />
Säuglinge - Kinder - Erwachsene<br />
CranioSacrale Integration<br />
Bobath Therapie / Entwicklungsberatung<br />
Yoga für Kinder und Jugendliche<br />
Zertifiziertes Mitglied im VFO e.V., dadurch<br />
Kostenübernahme durch gesetzliche<br />
Krankenkassen möglich.<br />
Barbara Geltinger<br />
Höglberg 8 / 84028 Landshut<br />
0160 - 9137 2580<br />
info@osteopathie-geltinger.de
Viele Burnout-gefährdete Menschen<br />
leben in einer sogenannten<br />
'Inkongruenz': Sie versuchen<br />
einem Bild zu entsprechen, von<br />
dem sie denken, dass es erwartet<br />
wird oder das sie in ihrer Kindheit<br />
erlernt haben.<br />
Wie beim beruflichen Burnout liegen auch hier typischerweise drei Symptome vor.<br />
Zuerst kommt die Erschöpfung: Die Betroffenen fühlen sich leer, am Ende ihrer Kräfte.<br />
Als Nächstes folgt die emotionale Distanzierung. Es fehlt an Energie, um sich<br />
in der Beziehung zum Kind zu engagieren. Dann – eventuell auch schon vorher oder<br />
gleichzeitig – schwinden die Leistungsfähigkeit und die Identifikation mit der Elternrolle.<br />
Zwei dieser drei Symptome genügen, um von einem Burnout zu sprechen.<br />
Wichtig zu wissen: Nicht jede<br />
Phase der Erschöpfung ist gleich<br />
ein Burnout. Stellt sich in ruhigen<br />
Zeiten, zum Beispiel im Urlaub,<br />
Erholung ein, gilt der Erschöpfungszustand<br />
nicht als chronisch.<br />
Trotzdem höchste Zeit gegenzusteuern!<br />
Einige Mediziner betrachten<br />
Burnout als Vorstufe<br />
einer Depression, andere<br />
als eigenständige Krankheit.<br />
Die Bezeichnung "Erschöpfungssyndrom<br />
mit depressiven<br />
Phasen" hat sich etabliert.<br />
Zertifizierte<br />
Handtherapie<br />
benkler.com · 2019<br />
Physiotherapie<br />
für Säuglinge, Kinder<br />
und Erwachsene<br />
Osteopathie<br />
für Säuglinge, Kinder<br />
und Schwangere<br />
Ergotherapie<br />
u.a. zertifzierte Handtherapie<br />
Kassenbezuschusste Kurse<br />
für Schwangere und<br />
frischgebackene <strong>Mama</strong>s<br />
Schroththerapie bei Skoliose<br />
Seid ihr reif für eine Kur?<br />
Hier könnt Ihr das in einem<br />
Kurtest herausfinden:<br />
www.muettergenesungswerk.de<br />
Minge & Bettermann GbR<br />
Termine nach Vereinbarung<br />
Sankt-Wolfgang-Platz 15<br />
84032 Landshut<br />
Tel. 0871 97 47 48 94<br />
www.tausche-minge.de
Anzeigen<br />
10 Ansätze, um dem Burnout<br />
vorzubeugen ...<br />
1. Überlastung nicht abstreiten.<br />
Mit dem Partner und mit Freunden<br />
sprechen. Schließlich lässt sich der<br />
Alltag auch nur mit der Unterstützung<br />
des Partners umkrempeln.<br />
2. Stressfaktoren definieren: Was<br />
genau stresst mich? Wie verhalte<br />
ich mich bei Stress? Und dann:<br />
Handlungsmuster ändern! D.h.<br />
nicht immer in derselben Weise auf<br />
Stress reagieren. Einfach mal eine<br />
andere Strategie ausprobieren.<br />
3. Eigene Bedürfnisse erkennen<br />
und zulassen. Auf die To-Do-Liste<br />
nicht nur Notwendiges, sondern<br />
auch Schönes setzen!<br />
4. Hilfe organisieren! Du musst nicht<br />
jeden Handgriff selbst erledigen.<br />
Wie wäre es zum Beispiel mit:<br />
Putzhilfe, Großeltern, Leihoma,<br />
Tauschdienst, Babysitter.<br />
5. Verantwortung abgeben. Hier ist<br />
vor allem der Partner gefragt. Zum<br />
Beispiel als Kontakt für Kindergarten<br />
oder Schule die Email –Adresse<br />
des Papas angeben.<br />
6. Die eigenen Grenzen akzeptieren.<br />
Es sind einfach nicht immer<br />
100% drin. Deshalb auch die<br />
<strong>22</strong> <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
eigenen Ansprüche etwas runterschrauben<br />
und öfter mal „Nein!“<br />
sagen.<br />
7. Entspannungsphasen fix einplanen.<br />
Egal ob Zeit für Freunde,<br />
Sport, oder ein Buch.<br />
8. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!<br />
Mit Kind bleibt einfach nicht<br />
so viel Raum für eigene Hobbys,<br />
Ziele und Interessen. Vielleicht den<br />
Halbmarathon oder den Dachausbau<br />
erst in 5 Jahren in Angriff<br />
nehmen.<br />
9. Prioritäten setzen. Was ist mir im<br />
Leben wirklich wichtig? Zugegeben:<br />
Diese Frage geht an die<br />
Substanz, aber genau die gilt es<br />
herauszuarbeiten und zu schützen.<br />
In den Rest einfach weniger Energie<br />
investieren.<br />
10. Gut zu sich selbst sein. Einfach<br />
über kleine Unzulänglichkeiten<br />
wie den Wäscheberg oder den<br />
kleinen Bauchansatz hinwegsehen<br />
und stolz auf sich sein. Dafür gibt<br />
es garantiert 1000 Gründe. Sich<br />
selbst belohnen ist übrigens auch<br />
hilfreich, egal ob mit Blumen, einer<br />
Maniküre oder einem neuen Outfit.<br />
Ihr habt es garantiert verdient!<br />
Gönn Dir "Zeit für Dich",<br />
tauch ein in den Wald<br />
Einatmen, Ausatmen, Riechen, Fühlen, Schmecken und Sehen –<br />
„WaldSinne erleben“ nimmt dich mit auf eine entspannte, genußvolle<br />
Reise ins Reich der Sinne. Eine Auszeit im Wald auch ShinrinYoku oder Waldbaden<br />
genannt, ist eine wunderbare Möglichkeit achtsam Zeit mit sich selbst<br />
zu verbringen und wieder gestärkt dem Alltag zu begegnen.<br />
Melanie Märkl<br />
Heilpraktikerin<br />
Am Freising 15 | 84187 Weng<br />
mobil: 0151 184 029 46<br />
www.melaniemaerkl.de<br />
Für den Sommer daheim bietet Das "WaldSinne"-Team einige<br />
spannende und entspannende Kurse und Termine für <strong>Mama</strong>s, Papas<br />
und natürlich auch für Kinder. Schaut mal rein auf<br />
www.WaldSinne.com.<br />
WaldSinne Erleben | www.WaldSinne.com<br />
Christiane Jenkins 0152 28970770<br />
Cordula Brandmeier 0160 97546802<br />
• Yoga für Schwangere und Frauen<br />
nach der Entbindung<br />
• Yoga-, Meditations-, Qi Gong-<br />
Kurse mit Krankenkassen-<br />
Förderung<br />
• sich entspannen & wohlfühlen<br />
in schöner Atmosphäre unter<br />
kompetenter Anleitung<br />
Yogazentrum Landshut ・ T. 0871. 9749 7990<br />
www.yogazentrum-landshut.de<br />
Praxis für Naturheilkunde<br />
Psycho-Kinesiologie<br />
Pflanzenheilkunde<br />
Augendiagnose<br />
Ohrakupunktur<br />
Anzeige
Die Lüge<br />
der Notbetreuung<br />
Was haben wir Alleinerziehende uns nach den chaotischen Wochen zwischen Homeoffice,<br />
Kinderbetreuung, Home Schooling und Haushalt gefreut, als verkündet<br />
wurde, dass ab sofort nicht nur Kinder „systemrelevanter“ Jobs in den Einrichtungen<br />
betreut werden, sondern auch unsere. Jeden einzelnen Tag mit Kindern und<br />
Job zu meistern, ist schon in Nicht-Corona-Zeiten sehr, sagen wir mal „spannend“,<br />
und wer glaubt, das Gelingen läge am Organisationstalent der Mütter und Väter,<br />
die ihren Alltag ohne Partner stemmen, dem sei folgendes gesagt: Trotz Erstellung<br />
minutiöser Tages-, Wochen- und Monatspläne auf Staatsbankettniveau unter<br />
Einbeziehung aller möglicher Faktoren, klappt es manchmal einfach nicht. Warum?<br />
Der größte Risikofaktor bleibt schlichtweg unkalkulierbar: das Leben selbst. Ein<br />
unvorhergesehener Stau, ein krankes Kind oder eine Sonderschicht im Job – die<br />
Dynamik des Lebens zwingt alle Eltern täglich „offen“ und „spontan“ zu bleiben.<br />
Ein Kraftakt. Auch ohne Corona.<br />
Schulstart 2020/2021 –<br />
Es bleibt alles anders<br />
Text: Michael Seitz, Barbara Wenninger<br />
24 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
Spätestens im Sommer wird es den Eltern<br />
von ABC-Schützen klar, wie schnell die Zeit<br />
vergeht und dass aus ihren Kleinen nun<br />
schon große Schulkinder geworden sind.<br />
Der Schulstart ist ein nicht unerheblicher<br />
Einschnitt, ein Meilenstein für jedes Kind und<br />
die dazugehörigen Familien. Die Vorfreude<br />
ist dementsprechend groß. Der Schulstart<br />
soll gebührend zelebriert werden. In diesem<br />
Jahr herrscht überall erst einmal große<br />
Unsicherheit. Die Eltern wissen nicht so recht<br />
wie ihnen geschehen wird. Weder ist klar,<br />
wie der erste Schultag ablaufen wird, noch<br />
wie in der Folge die Unterrichtszeiten<br />
und Betreuungsmöglichkeiten<br />
geregelt sind. Die Corona<br />
Beschränkungen<br />
haben sämtlich<br />
Schul- und Betreuungspläne<br />
einbrechen lassen. Wie die Lage<br />
im September sein wird, weiß heute noch<br />
keiner. Nahezu täglich ändert die Politik den<br />
Fahrplan, neue Studien widersprechen im<br />
Wochentakt den bis dahin vorherrschenden<br />
Erkenntnissen. Eines sollten die Vertreter<br />
aus Politik und Schule jedoch in jedem Fall<br />
bedenken. Eine Betreuungs-Situation, wie<br />
sie zuletzt praktiziert wurde, kann nicht im<br />
Sinne von Lehrern und Politik sein. Gerade<br />
in puncto Notfall-Betreuung muss dringend<br />
nachgebessert werden. Wir haben zu dem<br />
Thema einige Zuschriften bekommen.<br />
Dieser eine Leserbrief soll exemplarisch für<br />
viele verdeutlichen, wie frustrierend die<br />
Umsetzung der Notbetreuung für betroffene<br />
Eltern und Kinder war...<br />
So empfand ich die Öffnung der Notbetreuung als froheste Botschaft seit Weihnachten.<br />
Der Gedanke, zumindest in geregelten Zeiten mein Kind gut aufgehoben zu<br />
wissen, es wieder mittags mit einem breiten Lächeln auf dem Gesicht abholen zu<br />
dürfen, machte Mut und Hoffnung. Vor meinem geistigen, zugegebenermaßen etwas<br />
naivem Auge, sah ich schon mein zufriedenes Kind mit der Schultasche, darin die<br />
mit Hilfe der Lehrkraft gelösten Home-Schooling-Aufgaben, in der Hand die neueste<br />
Muttertags-Bastelei. Ich selbst plante meine Arbeitstermine entsprechend und<br />
freute mich auf die kommenden Power-Vormittage, in der die Arbeit eines Vollzeit-Jobs<br />
erledigt werden sollten. Soweit die Vision.<br />
Doch die Realität der Notbetreuung holte uns wieder auf den bayerischen Boden<br />
der Tatsachen zurück. Montagmorgen Ende April, Ankunft im Schulhaus, das<br />
um kurz vor 8 eher einem Hochsicherheitstrakt glich, als einer Bildungseinrichtung<br />
für Grundschüler. Wo ist sie nur geblieben, die Schule, wie wir sie kennen?<br />
Bunt. Lebendig. Lebensfroh. Statt einer offenen Tür gibt’s einen neuen Desinfektionsspender,<br />
statt einem Lächeln und einer Begrüßung der bekannten Lehrerin,<br />
Anweisungen, Anweisungen, Anweisungen von einer fremden Person. „Abstand,<br />
nichts anfassen, Hände waschen, Schuhe anlassen, setz dich auf einen Einzelplatz!“<br />
Meiner 7-jährigen steht das Wasser in den Augen, obwohl sie sonst nicht ganz so<br />
zart besaitet ist. Brav befolgt sie die Anweisungen, die vom Lehrerpult mit Sicherheitsabstand<br />
aus gegeben werden. Ich verabschiede mich und bekomme noch die<br />
Info mit auf dem Weg: „Eltern haben im Schulhaus übrigens nichts verloren!“ Na<br />
prima. Du darfst nicht mal dein Kind auf einen neuen Planeten begleiten, und das<br />
obwohl wir – damals noch ohne Vorschrift – eine Community-Maske tragen. Jetzt<br />
kommen auch mir die Tränen. Mittags dann die nächste Ernüchterung. Die Home-Schooling-Aufgaben<br />
wurden nicht erledigt, weil die Lehrkraft das „nicht als ihre<br />
ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 25
Aufgabe sieht“. Zitat: „Es heißt ja „Home-Schooling“, nicht School-Schooling.“ Jetzt<br />
verstehe ich die Welt nicht mehr. Also komme ich nun abgehetzt vom Job, empfange<br />
ein weinendes Kind, das mir gleich mitteilt, dass sie da „nie mehr hingeht, in diese<br />
Schule“ – es steht kein Mittagessen auf dem Tisch und statt Haushalt und Spielen<br />
folgt der tägliche Kampf um die neuesten Matheaufgaben. Sonst gibt’s Rüffel von<br />
der Klassenleitung, die praktischerweise im isolierten Homeoffice sitzt.<br />
Getoppt wurde die Notbetreuung während der Schulzeit vom Ferienbetreuungsangebot<br />
der bayerischen Regierung. Aufgrund vorgezogener Urlaube in der Shutdown-Zeit<br />
durften die Kinder berechtigter Personengruppen für die Notbetreuung<br />
in die Schule gehen. Fairerweise wurde im Elternbrief der Schule gleich aufmerksam<br />
gemacht, dass es sich nicht um ein Ferienangebot mit Spiel und Spaß handelt,<br />
sondern um ein reines Aufsichtsangebot. Die Kinder mögen doch bitte ein Federmäppchen<br />
mitbringen zum Malen. Präventiv meldeten sich täglich die vom Ferieneinsatz<br />
äußerst begeisterten Lehrkräfte abends telefonisch, ob das Kind morgen<br />
wirklich nochmal kommt. Dank dieses Li-La-Laune-Programms war mein Kind<br />
somit am letzten Tag das Einzige, aber ich hatte keine Wahl, ich musste arbeiten.<br />
Hätte ich nur eine Alternative gehabt. Ja, wir alle müssen Opfer bringen und auch<br />
ich hätte mich über ein paar freie Tage wie zu Jahresanfang geplant, sehr gefreut.<br />
Willkommen in der freien Wirtschaft! Deshalb übersteigt es auch meine Vorstellungskraft,<br />
dass es Lehrkräfte, die sich hoffentlich aus freien Stücken für ihren<br />
Beruf entschieden hat, als unzumutbar betrachten pro Schicht vier Stunden! und je<br />
nach Größe des Kollegiums ein bis zwei Mal in den Pfingstferien mit ein paar Kindern<br />
eine gute Zeit zu verbringen und alle Hebel in Bewegung setzen, diesem Dienst<br />
zu entgehen.<br />
Wie geht’s weiter? Um für mich als Alleinerziehende zu sprechen: Ich wäre wirklich<br />
dankbar, wenn das Angebot der Notbetreuung weitergeht und: ich bin darauf<br />
angewiesen. Ich gehe weder vormittags in den Sport noch zum Kaffeetrinken,<br />
versprochen! Aber bitte liebe Lehrer, organisiert die Notbetreuung neu! Es entlastet<br />
Alleinerziehende in keinster Weise (und an dieser Stelle darf ich wohl auch<br />
für die „systemrelevanten“ Eltern sprechen), wenn zu all den Herausforderungen<br />
im Job und Co. noch zusätzliche Baustellen entstehen. Wir wurden dazu berechtigt,<br />
die Notbetreuung zu nutzen, weil wir arbeiten müssen. Und das heißt, Leben<br />
und Unternehmen retten, das Wirtschaftssystem aufrecht erhalten, das Familieneinkommen<br />
bestreiten, Steuern zahlen und somit auch die Beamtenbesoldung zu<br />
finanzieren.<br />
Traurige Kinder, die nicht verstehen, wieso Lehrer in der Notbetreuung nicht<br />
bei den Arbeitsaufträgen helfen, aber auch kein kreatives Alternativprogramm<br />
anbieten, das diesen Nachteil wett machen würde, sind Sorgen on top, die wir ganz<br />
gewiss nicht brauchen. Was haben wir Eltern, denen oft das Wasser bis zum Hals<br />
stand, auch ohne pädagogisches Studium in den letzten Wochen mit unseren Kindern<br />
gelernt, gebacken, gebastelt, genäht und gespielt– ist es wirklich von verbeam-<br />
26 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
teten, qualifizierten Fachkräften zu<br />
viel verlangt, einfach während ihrer<br />
Arbeitszeit ihren Job zu machen?<br />
Liebe Lehrer, macht bitte Schluss<br />
mit der Lüge der Notbetreuung!<br />
Verlasst alte Denkmuster und öffnet<br />
Euch für die Bedürfnisse der Kinder,<br />
die Euch anvertraut wurden!<br />
Aber stopp! Wir haben ja gelernt<br />
Verständnis zu haben. Für alle<br />
Gruppen und Meinungen in unserer<br />
Gesellschaft, verbunden durch das<br />
große Ziel, Corona zu bekämpfen.<br />
Doch vergesst bitte die Kinder nicht.<br />
„Zurück zur Schule“, heißt nicht<br />
gleichzeitig „zurück zur Normalität“.<br />
Denn das, was unsere Zöglinge<br />
erwartet, ist eine neue Art der<br />
Schule. Die Experten von Kulturministerium<br />
und Schulen sollten sich<br />
in erster Linie Gedanken machen um<br />
die Kinderseelen, die in den vergangenen<br />
Wochen ganz unfreiwillig in<br />
diverse Spannungsfelder geraten<br />
sind. Es ging in vielen Familien ums<br />
Überleben, ob wörtlich oder im übertragenen<br />
Sinne. Diese Eindrücke,<br />
die unsere Kinder egal aus welchem<br />
Familiensystem stammend, nachhaltig<br />
beeinflussen, müssen aufgearbeitet<br />
werden. 6- bis 10-jährige Kinder<br />
zwischen Unterricht, Notbetreuung<br />
oder Großeltern und gestressten<br />
(alleinerziehenden) Eltern brauchen<br />
auch in der Schule wieder Freude,<br />
ein besonders warmes Nest, Freunde,<br />
Fürsorge und Verständnis.<br />
PS: Heute war nach 13 Wochen der<br />
erste reguläre Schultag für meine<br />
7-jährige . Zum Start gab´s gleich<br />
eine Leistungsfeststellung in Mathematik.<br />
Mein Urteil: pädagogisch<br />
äußerst wertvoll!<br />
Wir begleiten euch mit viel Einfühlungsvermögen<br />
und Fachwissen durch Schwangerschaft,<br />
Geburt, Wochenbett und die Anfangszeit<br />
mit einem kleinen Wunder in den Armen.<br />
Genießt diese intensive und kostbare Zeit.<br />
Uns ist es wichtig, dass Ihr euren eigenen Weg<br />
durch Schwangerschaft und Geburt gehen<br />
könnt. Dafür steht auch unser Geburtshaus<br />
zur Verfügung.<br />
Die Hebammerei<br />
Waldsteig 2, 84032 Altdorf<br />
Tel. Meike 0160 90863873<br />
Tel. Magdalena 0173 5275202<br />
Sprechstunde: Mi, 9:00 – 11:00 Uhr<br />
(Anmeldung erforderlich)<br />
www.hebammerei-landshut.de<br />
benkler.com · 2020
Nun zu den aktuellen Plänen<br />
für den Schulbeginn 2020/2021<br />
Stand 26. Juni<br />
Ginge es nach der Politik wäre der Fahrplan<br />
für das nächste Schuljahr ganz klar:<br />
Ab September alles wie gehabt, aber der<br />
Schutz Aller hat zugleich höchste Priorität.<br />
Ein entsprechendes Hygienekonzept<br />
gibt es allerdings noch nicht. Der Bayerische<br />
Lehrer- und Lehrerinnenverband<br />
(BLLV) betont jedoch, dass es hier kein<br />
Einheitsmodell geben kann. Jede Schule<br />
tickt anders und somit braucht jede<br />
Schule auch ihren eigenen Gestaltungsspielraum.<br />
Das hört sich erst einmal gut<br />
an, die Umsetzung könnte aber schwierig<br />
werden. Mal angenommen, am Donnerstag<br />
gibt es neue Lockerungen oder Vorschriften,<br />
von denen mittwochs noch keiner<br />
wusste.<br />
Auch für eventuelle Verschärfungen<br />
wurde ein Plan zu Recht gelegt. Aus<br />
Home-Schooling soll „digitaler Distanz-Unterricht“<br />
werden. Der Plan dazu:<br />
mehr Feedback, regelmäßige Leistungskontrollen<br />
und besserer Kontakt zwischen<br />
Lehrern und Schülern. Dazu Leihgeräte,<br />
fachliche Beratung der Lehrer und mehr<br />
Geld für die Schulen. So weit so gut, Politik<br />
und Lehrer ziehen an einem Strang,<br />
aber wurde da nicht mal wieder jemand<br />
vergessen? Einen Plan dafür, was die Eltern<br />
der Schulkinder in diesem oder jenem<br />
Fall machen, davon war noch nichts zu<br />
lesen. Auch nicht von Notfallbetreuung.<br />
Ach, und Sommerferien stehen ja auch<br />
an. Ihren Jahres-Urlaub haben viele<br />
Eltern schon aufgebraucht. Für Erst- bis<br />
Sechstklässler soll es „zusätzliche freizeitpädagogisch<br />
orientierte Ferienangebote“<br />
geben. Wie die aber jeweils umgesetzt<br />
werden, regelt wohl jede Schule selbst.<br />
Für alle älteren Schüler gibt es gar keine<br />
Angebote.<br />
Und das neue Schuljahr? Dafür gibt es<br />
diesbezüglich noch gar keine Konzepte.<br />
Es bleibt also alles ANDERS, und vor allem<br />
UNGEWISS. Gerade für Alleinerziehende<br />
oder Familien mit mehreren Kindern eine<br />
nervenaufreibende Zeit.<br />
Wir hoffen, Ihr übersteht die Krise<br />
irgendwie! Wenn Ihr mögt, schreibt uns<br />
gerne weiterhin von euren Erfahrungen an<br />
info@landshuter-mama.de<br />
Wir hören gerne zu und erheben für Euch<br />
unsere Stimme.<br />
Seid stets auf dem neuesten Stand in Sachen Unterricht und Schule?<br />
Hier findet ihr auch Informationen zu Betreuungsangeboten während der Ferien:<br />
Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus: www.km.bayern.de<br />
Und seht euch gern auch mal den Standpunkt der Lehrer an. Sicherlich sind sie<br />
auch in keiner leichten Phase und kämpfen darum, Ihre Punkte in den<br />
Plänen der Politik unterzubringen: www.bllv.de<br />
Küchen.<br />
Design und Handwerk<br />
aus Niederbayern.<br />
Küchen<br />
Wohn- und Schlafmöbel<br />
Büroeinrichtungen<br />
Empfangstheken<br />
Studiomöbel für Fernsehund<br />
Hörfunksender<br />
Wenninger Möbelwerkstätten GmbH<br />
Unholzinger Str. 6 – 10, 84103 Postau<br />
Tel. 08702 <strong>22</strong><strong>22</strong>, Fax 08702 3626<br />
info@wenninger-postau.de<br />
www.wenninger-postau.de
Kolumne<br />
Josepha und Markus: Nachdem sie<br />
sich vier Wochen gekannt haben,<br />
halten die Beiden einen positiven<br />
Schwangerschaftstest in der Hand.<br />
Kinder, Familie und Ehe stand bis<br />
dahin nicht auf ihren Lebensplänen.<br />
Nun sind sie verheiratet, zu viert und<br />
berichten bei uns über ihren Alltag<br />
als Künstlerfamilie.<br />
Ich sitze nach einem 14 Stunden<br />
Arbeitstag am Rechner und versuche<br />
noch schnell meine wenigen kleinen<br />
übergebliebenen Gedanken zu sortieren.<br />
Ich versuche einen normalen Satz<br />
zu schreiben der folgende Wörter nicht<br />
beinhaltet:<br />
<strong>Mama</strong>, ich-will, Spiderman, Eis, Aua,<br />
Blitz-Power, Erd-Power, Ninjagooooo,<br />
jetzt, Milchreis, Fernsehen, Pawpatrol,<br />
Autorennen, Sam, Penny, Elvis, Hauptfeuerwehrmann<br />
Steel, Franz-hat-michgehaun,<br />
Anakin Skywalker und Nein.<br />
Kann doch nicht so schwierig sein,<br />
oder? Ein kleiner simpler Satz. Ein simpler<br />
Erwachsenen-Satz. Die Kolumne<br />
muss abgegeben werden. Ich bin mal<br />
wieder knapp dran. Nein, ich bin viel<br />
Wo ist die<br />
Pause-Taste???<br />
zu spät dran. Also was ist jetzt mit dem<br />
Satz?<br />
Das wird schwierig.<br />
Das Denken wird in diesen Tagen<br />
ohnehin schwierig. Es gibt immer<br />
wieder Phasen, da werde ich durch<br />
Anrufe von einem unserer besorgten<br />
Brautpaare herausgerissen, aus meiner<br />
Superhelden-Star-Wars-Realität. Brautpaare,<br />
die gerade in diesen Zeiten ein<br />
ernsthaftes Gespräch mit mir führen<br />
wollen und ich auch mit ihnen. Nur wie?<br />
Ich könnte mein Gehirn schon anschmeißen,<br />
daran sollte es nicht scheitern.<br />
Aber wie soll ich die zwei Protagonisten<br />
meiner 14 Stunden Schicht für<br />
eine halbe Stunde beschäftigen? Was<br />
macht ein zwei und ein dreieinhalb<br />
Jähriger so gerne, dass sie<br />
eine halbe Stunde nicht streiten,<br />
nicht schreien, nicht hauen und<br />
nicht die Wände bemalen?<br />
Beim letzten Punkt hab ich bereits<br />
verloren - die cremefarbenen Wände<br />
im Esszimmer, die wir vor einem Jahr<br />
gestrichen haben, haben sich in ein<br />
Kunstwerk verwandelt. Auf die Frage<br />
von mir an unseren kleinen Sohn, was<br />
er da gemacht hat, sagt unser größerer<br />
Sohn: „Giglgagl.“<br />
Wie wahr.<br />
Also, wo war ich? Ja genau, ein<br />
Gedanke, der klar ist und einfach und<br />
bisschen klug nicht unterbrochen wird<br />
und…Moment, ich muss kurz hoch,<br />
Franz wacht auf…<br />
Gut, also, jetzt, nochmal. Moment<br />
- mein Handy, eine Anfrage für ein<br />
Babyshooting. Super, aber derzeit,<br />
wie sollen wir, ach hier noch eine<br />
Mail von der Bank, wir sollen<br />
schnell die Soforthilfe…ach Stop,<br />
der Versicherungstyp hat uns 6<br />
Dokumente geschickt bezüglich<br />
der noch fehlenden Absicherungen<br />
und das Pressematerial für<br />
das Fraunhof-Theater muss ich<br />
noch schicken, ach nein, wurde ja<br />
verschoben, aber was essen wir<br />
jetzt morgen eigentlich? Stimmt,<br />
die Belege für das erste Quartal muss<br />
ich noch einscannen, aber hat Franz<br />
eigentlich den Zecken jetzt fallen gelassen<br />
oder gegessen? Nein nein, Markus<br />
hat ihn…Ravioli gehen schnell, super<br />
das mach ich, aber was sagt die Oma<br />
dann wieder, ach die kann ja derzeit<br />
nicht einfach…fuck, ich hab die Blumen<br />
nicht gegossen, den Keller räum ich<br />
jetzt auch bald mal auf, sicher, ich hab<br />
ja…hoppala, ich bekomm meine Tage<br />
schon? Zum Glück…ich bin bedient.<br />
Gegen 1 Uhr ist das Haus wieder auf<br />
Anfang gebracht, die Geschirrspülmaschine<br />
läuft, die Spielsachen wieder in<br />
Kisten geräumt um morgen wieder - ihr<br />
wisst schon…<br />
Die Belege sind noch nicht gescannt,<br />
für das Telefonat ist es<br />
jetzt zu spät und die 6 pdf-Dokumente<br />
schaue ich mir jetzt nicht<br />
mehr an. Um 6.15 Uhr beginnt meine<br />
14 Stunden Schicht mit dazwischen<br />
fünf Stunden Schlaf, dafür gut bezahlt<br />
und in Corona Zeiten ein sicherer Job.<br />
Ich grüße euch da draußen vom Wahnsinn<br />
und sage: Gute Nacht. Bleibt`s<br />
gsund. Und behaltet eure Nerven. Sie<br />
werden noch gebraucht…jeden Tag ein<br />
Stückchen mehr.<br />
Fotografie und Kabarett:<br />
www.josephaundmarkus.de<br />
servus@josephaundmarkus.de<br />
30 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FÜHLEN UND DENKEN<br />
FÜHLEN UND DENKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 31
Selbstgemacht<br />
Bademantel aus weichem Musselin<br />
ohne Schnittmuster nähen<br />
2. Den Stoff wieder auffalten und die<br />
obere Stoffschicht mittig bis zum Falz<br />
einschneiden. Im Falz vom mittigen<br />
Schnitt weg ca. 5cm nach links und<br />
ca. 5 cm nach rechts einen Schnitt<br />
setzen. Von den Schnittenden aus<br />
einen Halsausschnitt in V-Form<br />
schneiden.<br />
Text: Barbara Wenninger<br />
Material:<br />
Musselin-Stoff (Länge: Kind<br />
von Schulter bis Knöchel x2)<br />
passender Faden<br />
Geflochtenes Baumwollseil<br />
(ca. Bauchumfang Kind + 50 cm)<br />
1. Den Stoff in der Mitte falten und auf<br />
den Boden legen. Das Kind mit den<br />
Schultern an den Falz auf den Stoff<br />
legen lassen und auf einer Seite,<br />
mit ordentlich Abstand, entlang des<br />
Körpers vom Handgelenk bis zum<br />
Fußgelenk schneiden. Den Stoff<br />
falten und denselben Schnitt auf der<br />
anderen Seite kopieren.<br />
3. Nun das Stoff-Stück, das zuvor<br />
weggeschnitten wurde als Kapuze<br />
nutzen. Dafür einfach die 5cm, die<br />
zuvor für den Halsausschnitt gesetzt<br />
wurden am unteren Ende der Kapuze<br />
einschneiden. Dann ein Reststück des<br />
Halsausschnittes (Dreiecksform) mit<br />
der schrägen Seite an den 5 cm-Einschnitt<br />
anlegen und entlangschneiden.<br />
Nun einfach von der Spitze<br />
des aufgelegten Stoffstücks aus die<br />
vordere Kapuzenkante schneiden.<br />
4. Drei Schlaufen herstellen.<br />
Dafür einen ca. 5 cm breiten und<br />
45 cm langen Stoffstreifen schneiden<br />
und recht auf rechts gelegt an den<br />
langen Seite entlang zusammensteppen.<br />
Mit Hilfe einer Sicherheitsnadel<br />
und einer Stricknadel auf rechts<br />
drehen. Den Schlauch in drei Teile<br />
schneiden.<br />
32 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | WOHNEN UND GESTALTEN<br />
WOHNEN UND GESTALTEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 33
5. Beim Bademantel die Seiten<br />
schließen und die Gürtelschlaufen<br />
nach innen liegend mit einnähen.<br />
8. Die Ärmel auf die gewünschte<br />
Länge einschlagen und feststeppen.<br />
6. Die Kapuze rechts auf rechts zusammennähen<br />
und in den Halsausschnitt<br />
einsetzen.<br />
9. Das Seil an den Enden<br />
verknoten und als Gürtel<br />
einfädeln.<br />
Dabei die Aufhänger-Schlaufe mit<br />
einnähen.<br />
Alles gut markiert!<br />
y gutmarkiert.de y<br />
7. Nun einen langen ca. 10 cm breiten Streifen aus dem restlichen Stoff schneiden.<br />
Dieser Streifen muss so lang sein, dass damit die offenen Bademantelseiten und<br />
die Kapuze eingefasst werden können. Dafür den Streifen rechts auf rechts an die<br />
offenen Seiten nähen, den Stoff nach innen klappen und den Streifen feststeppen.<br />
Fertig!<br />
Viel Spaß beim<br />
Badevergnügen mit<br />
Kuschelgarantie.<br />
Namensaufkleber, Bügeletiketten und Textilaufkleber in<br />
unterschiedlichen Größen und Farben. Spül- bzw.<br />
waschmaschinenfest. Speziell für Schule und Kindergarten<br />
praktische Kombipakete mit diversen Etiketten.<br />
Tipp: Auch ein schönes Geschenk für<br />
die Schultüte!<br />
(gültig bis 30.09.2020, nicht kombinierbar mit anderen<br />
Rabattcodes)<br />
15%<br />
Rabatt<br />
auf das gesamte<br />
Sortiment mit Code:<br />
20-GM-29<br />
www.gutmarkiert.de
Auf ins Königreich der Meerjungfrauen!<br />
Spielen, Bewegen, Erleben im PLAYMOBIL-FunPark<br />
Im PLAYMOBIL-FunPark in Zirndorf laden<br />
zahlreiche PLAYMOBIL-Spielwelten im<br />
Großformat zu unbegrenztem Spiel- und<br />
Kletterspaß auf insgesamt 90.000 m² ein. Ob<br />
in der Ritterburg, auf dem Piratenschiff oder<br />
bei den Einhörnern im Feenland, hier können<br />
kleine Entdecker ihrer Fantasie freien Lauf<br />
lassen. In diesem Jahr hat der Freizeitpark<br />
außerdem eine fantastische neue Themenwelt<br />
eröffnet und feiert seinen 20. Geburtstag.<br />
Sonne, Strand und Wasserspaß? Dafür<br />
muss man in diesem Jahr nicht ans Meer<br />
fahren! Im neuen Königreich der Meerjungfrauen<br />
können kleine Nixen und Buddelmeister<br />
in eine farbenfrohe Korallenwelt<br />
eintauchen, große PLAYMOBIL-Meerjungfrauen<br />
mit kämmbaren Haaren stylen oder<br />
im neugestalteten Sand-Matsch-Bereich so<br />
richtig kreativ werden.<br />
Ein Ausflug in den PLAYMOBIL-FunPark ist<br />
ein unvergessliches Erlebnis für die ganze<br />
Familie!<br />
Anzeigen<br />
Bitte beachten: Einlass aufgrund der aktuellen Situation nur mit Online-Tagesticket, bestellbar<br />
über http://shop.playmobil-funpark.de; Kinder unter 3 Jahren, Saisonkartenbesitzer oder Inhaber<br />
von Freikartenbenötigen ein kostenloses Online-Tagesticket (Nullticket).<br />
FP ANZEIGE Meerjungfrauen_<strong>Landshuter</strong><strong>Mama</strong> 110x160mm 0320.indd 1 25.03.20 09:55<br />
Ab in den Urlaub !!! Text:<br />
Barbara Wenninger<br />
Da wollen wir unbedingt hin!<br />
Der Tiergarten Straubing – garantiert<br />
ein entspannter Ausflug für die ganze Familie<br />
Zu sehen gibt es exotische und heimische Tiere ganz nah. Besonders beliebt<br />
sind die Tiger und Löwen in ihren toll angelegten Außengehegen. Grundsätzlich<br />
sind alle Gehege so gestaltet, dass sie Rückzugsorte für die Tiere<br />
und zugleich tolle Einblicke für die Besucher bieten. Zum Toben gibt es für<br />
Kinder ein großes Spielplatz-Areal, das in einen Bereich für die ganz Kleinen<br />
und einen für größere Kinder unterteilt ist. Bei großer Hitze laden zahlreiche<br />
schattige Plätzchen und ein Biergarten zum Verweilen ein.<br />
Öffnungszeiten März – Oktober: 8:30 – 18:45 Uhr, Kasse bis 17:45<br />
www.tiergarten-straubing.de | Am Tiergarten 3 | 94315 Straubing<br />
AUF UND DAVON | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 37
Anzeige<br />
Bergzeit ist Familienzeit<br />
Wandern bietet Erholung und Abenteuer für Groß & Klein<br />
Österreich genießen<br />
sogar von zu Hause aus<br />
Bereits mit den ersten Schritten hinein in die<br />
Natur sind Alltagsstress und Spielekonsole<br />
vergessen. Das Gebirge mit seinen Felsen,<br />
Wiesen und Almen zieht die ganze Familie<br />
in seinen Bann. Die Eltern genießen die<br />
Entschleunigung und die Kleinen können auf<br />
Abenteuertour gehen: Da eine Eidechse, dort<br />
ein Schmetterling und am Waldrand weckt ein<br />
knorriger hohler Baum den Entdeckergeist.<br />
Erholung ist da garantiert! Und die Erinnerung<br />
an die aufregenden Erlebnisse in der Natur<br />
und dem Gebirge werden lange noch die Familiengespräche<br />
beherrschen. Denn Wandern<br />
ist nur eine der Aktivitäten, die Familien in<br />
den österreichischen Alpen erleben können.<br />
In Klammen, Klettergärten, an Seen und auf<br />
Themenwegen gibt es noch viele weitere kinderfreundliche<br />
Erlebniswelten zu entdecken.<br />
Keine Chance also für Langeweile im Familienbergurlaub.<br />
Die Ferienregionen in den<br />
österreichischen Alpen bieten Unterhaltung,<br />
Aktivitäten und Erholung für Familien auf<br />
höchstem Niveau. Die besten Tipps und Anlaufstellen<br />
findet ihr im Sommer-E-Book.<br />
Unsere Tipps:<br />
Direkt klicken<br />
und online lesen!<br />
• Für Familien mit kleinen Kindern ist das Tiroler Alpbachtal<br />
ein Muss. Auf 1.850 Metern oben auf dem Berg begeistert<br />
das Lauserland, ein Waldspielplatz mit vielen Attraktionen.<br />
• In der Tiroler Ferienregion Serfaus-Fiss-Ladis sind kluge<br />
Köpfchen gefordert. Kinderbuchautor Thomas Brezina hat<br />
dort auf einem sonnigen Hochplateau mehrere Forscherpfade<br />
gestaltet. Da gibt es einige knifflige Rätsel zu lösen.<br />
• Natur entdecken und dabei etwas lernen können Familien<br />
in St. Johann in Salzburg beim Kräuterwandern oder beim<br />
Entspannen auf dem sagenhaften Geisterberg.<br />
Ein Familienurlaub in Österreich ist immer eine<br />
kulinarische Entdeckungsreise. Gerade in den<br />
Alpenregionen bekommen Küchenklassiker<br />
wie Wiener Schnitzel und Co. Konkurrenz<br />
von lokalen Spezialitäten. Habt ihr schon mal<br />
sauren Käse probiert? Oder „Hadntorte“?<br />
Noch nicht? Dann geht doch mit dem<br />
Genuss-E-Book auf einen Streifzug durch<br />
Österreichs Küchenszene. Lest Geschichten<br />
von Menschen und ihrer Liebe zum Essen.<br />
Gleich online<br />
reinschauen<br />
und nachkochen!<br />
Erfahrt die Geheimnisse der Sennerin und<br />
der Kräuterexpertin, Tipps vom einheimischen<br />
Bäcker und von der Hoteliersfamilie.<br />
Zu Hause könnt ihr die leckeren traditionellen<br />
Rezepte ganz einfach nachkochen.<br />
Und mit einem klassischen Kaiserschmarrn<br />
auf dem heimischen Herd kommt garantiert<br />
Hüttenfeeling auf. So vergeht die Zeit bis zum<br />
nächsten Österreichurlaub sicher wie im Flug.<br />
Noch mehr leckere Rezepte<br />
findet ihr HIER!<br />
Mehr Informationen über die<br />
vielen Ferienregionen und Angebote<br />
für einen Familienurlaub<br />
in Österreich findet ihr unter:<br />
austria.info/familie<br />
Damit der Urlaub für alle schon entspannt beginnen kann, bietet die Deutsche Bahn<br />
täglich 39 Direktverbindungen nach Österreich und Sonderaktionen für Familien an.<br />
Kinder unter 15 Jahren fahren mit einem Eltern- oder Großelternteil kostenlos mit.
Nationalparks in Deutschland<br />
© Serenkonata/www.adobe.stock.com<br />
16 Nationalparks gibt es in Deutschland. Sie alle<br />
überlassen unter dem Motto „Natur Natur sein<br />
lassen“ den Großteil der Flächen den natürlichen<br />
Prozessen von Werden und Vergehen. Es wird<br />
weder Totholz weggeräumt noch Sturmschäden<br />
beseitigt. So entstehen ganz besondere Naturlandschaften,<br />
die sich ohne den Eingriff des Menschen<br />
zurückverwandeln in die Urwälder, Küsten, Seen<br />
und Bergregionen der Vergangenheit. Sie bieten<br />
Rückzugsorte für viele Pflanzen und Tiere, die<br />
Bayerischer Wald (Bayern)<br />
andernorts in Deutschland keinen Lebensraum<br />
mehr finden. So sind Inseln der Vielfalt an Flora<br />
und Fauna entstanden, die beeindruckend und besonders<br />
schützenswert sind. Und das tollste daran:<br />
Wir können als Besucher einen Blick hineinwerfen<br />
in diese außergewöhnlichen Naturräume und so<br />
Deutschlands wilde Seite kennenlernen. Kommt<br />
gleich jetzt mit – auf eine kleine Reise durch alle<br />
16 Nationalparks ...<br />
Der Bayerische Wald wurde<br />
bereits 1979 gegründet<br />
und ist somit der älteste<br />
Nationalpark des Landes. Er<br />
bildet zusammen mit dem<br />
tschechischen Nationalpark<br />
Böhmerwald mit 24,217<br />
Hektar die größte zusammenhängende<br />
Waldfläche<br />
Mitteleuropas. Die Wälder<br />
mit ihren Mooren, Bergbächen und Gipfellagen entwickeln sich nach ihren ureigenen Gesetzen<br />
zu einer grenzenlosen Wildnis, die einen wertvollen Lebensraum für viele Tiere und<br />
Pflanzen bildet. Es leben nicht nur andernorts ausgerottete Säugetiere und Vögel wie Luchs,<br />
Auerhuhn, Fischotter oder Habichtskauz im Nationalpark Bayerischer Wald, sondern auch<br />
unzählige Pilze und Käfer, die bundesweit nur noch hier zu finden sind.<br />
Der Natur nähern können sich Besucher auf vielfältige Weise.<br />
An erster Stelle steht dabei das Thema Wandern. Auf rund<br />
350 Kilometern markierter Wanderwege kann der Bayerische<br />
Wald erkundet werden. Für Radfahrer stehen über 200 Streckenkilometern<br />
zur Verfügung. Im Winter ist der Nationalpark<br />
prädestiniert für Schneeschuhwanderer und Langläufer.<br />
Wir lieben Familie.<br />
Faire Buchungsbedingungen. Mit Sicherheit.<br />
* Kostenloses Storno<br />
bis zu 10 Tage vor Anreise.<br />
* Keine Bearbeitungsgebühr<br />
bei Stornierung.<br />
* Kostenlose Umbuchung auf ein<br />
anderes Datum jederzeit möglich.<br />
* Über 140.000qm Abenteuerfläche.<br />
* Weitläufige, neue Restaurant<br />
Genusswelt.<br />
* Noch mehr Outdoor-Programm<br />
für Kids und Eltern.<br />
* Einfach ankommen. Und glücklich sein.<br />
Urlaub für die ganze Familie<br />
Spiel. Spaß. Action. Drinnen und draußen.<br />
Für Groß und Klein. Alles inklusive.<br />
All Inclusive Premium<br />
XL-Spielturm<br />
Abenteuer Spielplatz<br />
Abenteuerwald<br />
Reitstall und Reitschule<br />
Outdoorprogramm<br />
Kinder- und Babybetreuung<br />
Baby-Vollausstattung<br />
und Vieles mehr...<br />
Buchungsbeispiel: im Zimmer „Südgarten“<br />
4 Nächte<br />
+<br />
NEUE<br />
GENUSS-<br />
WELT!<br />
schon ab € 560,- p.P.<br />
40 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />
Zentrale Anlaufstellen sind die Nationalparkzentren Lusen und<br />
Falkenstein mit ihren Tier-Freigeländen, in denen auch große<br />
Wildtiere wie Wolf oder Bär zu beobachten sind. Lohnenswert<br />
ist aber auch ein Abstecher ins Waldgeschichtliche Museum<br />
oder ins Waldspielgelände.<br />
www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de<br />
+49(0)8554/960 70<br />
info@landhaus-zur-ohe.de<br />
www.landhaus-zur-ohe.de<br />
Hotel Landhaus zur Ohe GmbH<br />
Familotel Bayerischer Wald<br />
Geschäftsführung: Stefanie Burger<br />
Maukenreuth 1 ❙ 94513 Schönberg
Anzeige<br />
Kleine Erfrischung gefällig?<br />
Ankommen. Eintauchen. Abschalten.<br />
Familienurlaub am Wasser im Bayerischen Wald<br />
Viele Seen im Bayerischen Wald versprechen<br />
Abkühlung - und Abwechslung.<br />
Baden, Tretbootfahren, Stand-up-Paddeln,<br />
Natur entdecken uvm.<br />
Der bayerische Wald –<br />
ein Paradies für Familien<br />
weitere Informationen unter www.bayerischer-wald.de/familie,<br />
www.bayerischer-wald.de/familienzeit und auf unsrem Youtube-kanal.<br />
Wer bei Urlaub am Wasser nur an Strandurlaub<br />
denkt, der lässt sich einiges entgehen!<br />
Eiszeitliche Seen, kristallklare Bergflüsse, Moorlandschaften<br />
und sogar Wasserfälle – im Bayerischen<br />
Wald bietet Urlaub am Wasser vielfältige<br />
Möglichkeiten zum Entdecken, Erleben und<br />
Erholen. Und das für die ganze Familie!<br />
Machen Sie sich doch gemeinsam auf eine abenteuerliche<br />
Kanutour und entdecken Sie die herrlichen<br />
Flusslandschaften aus neuen Perspektiven. Testen<br />
Sie Ihr Geschick beim Stand-up-Paddeln oder beim<br />
Wasserskifahren. Oder lassen Sie es ganz gemütlicher<br />
angehen, bei einer Tretboot-Fahrt mit der<br />
ganzen Familie. Und natürlich laden zahlreiche<br />
Badeseen und Erlebnisbäder zu einer Abkühlung<br />
zwischendurch ein.<br />
Wenn Sie lieber am statt im Wasser unterwegs sind,<br />
dann nutzen Sie die vielen familienfreundlichen<br />
Wander- und Radwege entlang der Flüsse oder<br />
durch urwüchsige Klammen und genießen Sie das<br />
gemächliche Treiben des Wassers und die herrlichen<br />
Uferlandschaften. Die Naturschutzgebiete, die<br />
einige Seen in der Region umgeben, bieten einen<br />
faszinierenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt.<br />
Mit zwei Naturparken und dem ältesten Nationalpark<br />
Deutschlands steht nahezu die gesamte<br />
Fläche der Region unter besonderem Schutz oder<br />
besonderer Pflege. Nutzen Sie das spannende Führungsangebot<br />
und besuchen Sie die faszinierenden<br />
Info- und Besucherzentren - hier werden Groß und<br />
Klein zum Entdecker.<br />
Und wenn man sich im Wasser so richtig ausgetobt<br />
hat, dann schmeckt ein leckerer Eisbecher oder<br />
eine deftige Brotzeit gleich doppelt so gut! Das<br />
genießen Sie am besten in den Lokalen an den<br />
Badeseen oder auf den sonnigen Terrassen der<br />
heimischen Gastwirte.<br />
Abends können Sie dann eintauchen in die kuscheligen<br />
Betten unserer familienfreundlichen Gastgeber<br />
– so starten Sie und Ihre Lieben erfrischt in<br />
einen neuen spannend Tag!<br />
Der Bayerische Wald – Erfrischend natürlich.<br />
Tourismusverband Ostbayern e.V.<br />
Im Gewerbepark D04<br />
93059 Regensburg<br />
0941 585390<br />
info@bayerischer-wald.de<br />
www.bayerischer-wald.de
Anzeigen<br />
Tierbabies und Badespaß in der Bärenstadt Grafenau<br />
Familienurlaub<br />
am Wasser 2020<br />
Familien-Kanutour in der „tierisch wilden“<br />
Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald.<br />
Geheimtipp für Familien im Bayerischen Wald! Ein<br />
einmaliges Wassererlebnis in traumhafter Natur.<br />
Schon ab Anfang April, zur Zeit der Schneeschmelze,<br />
bietet der Fluss Schwarzer Regen die Möglichkeit zur<br />
Ersten Kanutour des Jahres. Im Frühjahr gibt es hier<br />
den besten Pegel und die Fahrt durch Klein Kanada<br />
wird zum Erlebnis der Extraklasse. Auf der Strecke<br />
von Zwiesel nach Regen befahren Sie ein idyllisches<br />
abgelegenes Flusstal inmitten der Ferienregion<br />
Bayerischer Wald.<br />
Auch im Sommer ist die Kanutour Schwarzer<br />
Regen ein Klassiker unter Deutschlands Kanuflüssen.<br />
"Klein Kanada", wie der Fluss Schwarzer Regen oft<br />
schwärmerisch bezeichnet wird, gilt unter Kennern<br />
als schönster Kanufluss Deutschlands. Als Kanu-Schnuppertour<br />
für Familien mit kleineren Kindern<br />
und für Anfänger im Kanufahren eignet sich diese<br />
Strecke hervorragend. Schnell fließende Passagen<br />
mit leichten Wellen, wechseln sich ab mit ruhigeren<br />
Abschnitten.<br />
Sie erhalten vor der Tour eine Einweisung zum<br />
Gebrauch der Boote und zu den Grundlagen im Kanufahren,<br />
die nötige Ausrüstung und Kartenmaterial,<br />
um den Fluss selbstständig befahren zu können.<br />
Der Nationalpark feiert sein 50. Geburtstag.Im Oktober<br />
1970 wurde damals im Rachel-Lusen-Gebiet der<br />
erste Nationalpark in ganz Deutschland gegründet.<br />
Seither darf sich die Natur rund um die beiden<br />
Berge Rachel und Lusen nach ihren ureigenen<br />
Gesetzen und weitestgehend ohne Eingriff von<br />
Menschenhand frei entfalten und entwickeln. 1997<br />
wurde das Gebiet um den Falkenstein erweitert,<br />
sodass der gesamte Nationalpark nun ein Gebiet von<br />
fast 25.000 Hektar umfasst. Zusammen mit dem angrenzenden<br />
Nationalpark Sumava auf tschechischer<br />
Seite bildet dies nun da größte zusammenhängende<br />
Waldgebiet Mitteleuropas.<br />
"Natur Natur sein lassen", so lautet das Motto des<br />
Nationalparks. Und tatsächlich, der Wald entwickelt<br />
sich hin zu einer faszinierenden Waldwildnis, die mit<br />
vielfältigster Tier- und Pflanzenwelt, mit beeindruckenden<br />
Bachläufen, Mooren, Filzen und Schachten<br />
und mächtigen Felsformationen jeden Besucher<br />
begeistert.<br />
Viele weitere Tipps für die ganze Familie finden Sie unter: www.ferienregion-nationalpark.de<br />
Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald GmbH · Konrad-Wilsdorf-Straße 1 · 94518 Spiegelau<br />
0800-0008465 · urlaub@ferienregion-nationalpark.de<br />
44 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />
Ihr mögt Tiere, wollt mit der ganzen Familie Spaß<br />
und Abenteuer erleben und in die tosenden Wellen<br />
unseres Bärenwelle-Freibads abtauchen? Ein Familienurlaub<br />
in der Bärenstadt Grafenau direkt am Tor<br />
zum Nationalpark Bayerischer Wald ist genau richtig<br />
für Euch! Durchs Tiergehege des Nationalparks<br />
streifen und Bären, Luchse und Wölfe beobachten<br />
wie bei einer echten Safari. Im Erlebnisfreibad „Bärenwelle“<br />
echtes Meeresfeeling erleben und wie am<br />
Meer in den Wellen baden oder auf der 86-Meter<br />
Riesenrutsche eine rasante Abfahrt wagen – wow!<br />
Im „Bäreal“ könnt ihr rund um den Kurparksee verschiedene<br />
Erlebnisstationen besuchen, z.B. einen<br />
außergewöhnlichen Spielplatz oder die Kneippanlage.<br />
Und zu guter Letzt könnt Ihr Euch auch noch<br />
als Waldperlensucher oder Goldwäscher betätigen –<br />
echtes Abenteuerfeeling inklusive.<br />
Und als besonderes Highlight warten in<br />
diesem Jahr ganz viele tolle Veranstaltungen zum<br />
Jubiläum 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald<br />
auf Euch, der übrigens der erste Nationalpark in<br />
Deutschland war!<br />
Touristinformation Grafenau · Rathausgasse 1 · 94481 Grafenau · Tel. 08552 962343<br />
tourismus@grafenau.de · www.grafenau.de<br />
Wer zwischen majestätischen Bergen, mystischen<br />
Wäldern mit murmelnden Bächen, plätschernden<br />
Wasserfällen und kristallklaren Seen Urlaub macht,<br />
hat alle Optionen offen, um die kostbare Zeit<br />
so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten:<br />
Wandern am idyllischen Mühlgrabenweg oder durch<br />
die imposante Schlucht der Nagelsteiner Wasserfälle,<br />
Reiten im wildromantischen Perlbachtal oder<br />
einfach durch den naturnah angelegten Kurpark in<br />
Sankt Englmar flanieren, denn auch dieser besticht<br />
durch seine vielen Wasserflächen. Die meisten sind<br />
den Fischen bzw. den fleißigen Bibern vorbehalten<br />
und bieten Ruheplätze zum Entspannen und Beobachten.<br />
Aber neben einem familienfreundlichen<br />
Kneipp-Erlebnisbereich gibt es hier auch einen<br />
Naturbadesee, der große und kleine Gäste begeistert.<br />
Eine 2.000 Quadratmeter große Liegefläche<br />
Familienurlaub in der<br />
Urlaubsregion St. Englmar<br />
lädt die Sonnenhungrigen zum Sonnenbad ein, für<br />
die kleinen Gäste steht ein Kinderplanschbereich<br />
bereit, der große Badesteg ist Aussichtskanzel und<br />
Treffpunkt zugleich und die Aussicht vom See zum<br />
Hirschenstein ist überwältigend. Ein Kiosk mit<br />
Sanitärbereich steht bei Badewetter ebenfalls zur<br />
Verfügung. Und gibt es mal kein Badewetter? Kein<br />
Problem… mit der Erlebnis-PLUS-Card, die Sie bei<br />
vielen Gastgebern inkludiert haben, besuchen Sie<br />
eines der Spaßbäder der Region und haben noch<br />
500 andere Leistungen im gesamten Bayerischen<br />
Wald inklusive: Spazieren Sie auf dem WaldWipfelWeg,<br />
oder wagen Sie eine rasante Abfahrt auf<br />
einer der Sommerrodelbahnen. Besuchen Sie eines<br />
unserer interessanten Museen oder das Bayerwald<br />
Xperium. Es gibt so viele Möglichkeiten – für welches<br />
Freizeitvergnügen Sie sich auch entscheiden<br />
werden, Ihr Erlebnis PLUS Gastgeber hat für Sie<br />
bereits gebucht.<br />
Tourist-Information/Kurverwaltung Sankt Englmar<br />
Rathausstraße 6 · 94379 Sankt Englmar<br />
Tel 09965 8403 20 · tourist-info@sankt-englmar.de<br />
urlaubsregion-sankt-englmar.de<br />
AUF UND DAVON | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 45
Anzeigen<br />
Spiel, Spaß, Spannung und Abenteuer<br />
Wenn Spaß und Abenteuer im Vordergrund stehen,<br />
erleben Kinder den Urlaub ganz besonders im Dreiländereck<br />
Bayern-Böhmen-Österreich. Bei den Wasseraktivitäten<br />
– z.B. bei einer Dreiflüsse-Schlauchboottour<br />
- kommt hier keine Langeweile auf.<br />
Und auch auf zahlreichen kinderwagengeeigneten<br />
Wander- oder familienfreundlichen Radwegen lässt<br />
sich der Bayerische Wald entspannt entdecken. Die<br />
Dreiländereckregion ist ein idealer Ausgangspunkt, um<br />
Tagesausflüge nach Tschechien zum Moldaustausee<br />
zu machen oder das Mühlviertel in Oberösterreich zu<br />
besuchen.<br />
Die Dreiflüssestadt Passau und auch der Nationalpark<br />
Bayerischer Wald mit Baumwipfelpfad und Tierfreigelände<br />
sind schnell zu erreichen.<br />
Gemeinde Neureichenau ARGE Dreiländereck<br />
Dreisesselstraße 8 · 94089 Neureichenau<br />
Tel.08583 9601-20 · tourismus@neureichenau.de<br />
dreilaendereck-bayerischer-wald.de<br />
Bootswandern und mehr im Land der Regenbogen<br />
Wälder, Wiesen und der Fluss Regen zwischen Cham<br />
und Roding bieten reizvolle Möglichkeiten für<br />
Familien mit Kindern, Wanderer, Radler, Bootsfahrer<br />
und Angler.<br />
Erkunden Sie die einzigartige Naturvielfalt z.B. per<br />
Boot und entdecken dabei die heimische Tierwelt<br />
und reiche Artenvielfalt im Naturschutzgebiet<br />
Regentalaue, die immer mehr Vogelbeobachter<br />
begeistert. Auf jeden Fall werden Sie sich von<br />
der unendlichen Ruhe treiben lassen, dabei völlig<br />
abschalten und neue Energie tanken. Eine 107<br />
Kilometerlange Bootswanderstrecke führt Sie von<br />
Blaibach bis nach Regensburg durch den Naturpark<br />
Oberer Bayersicher Wald.<br />
Neben den Familienbädern in Cham und Roding<br />
mit Rutsche und 5-Meter-Sprungturm bieten der<br />
Satzdorfer See sowie der Neubäuer See und das Naturbad<br />
in Stamsried Gelegenheit zum Schwimmen<br />
und Plantschen, zum Segeln, Angeln und Tretboot<br />
fahren.<br />
Tourist-Info Roding · Schulstraße 15 · 93426 Roding · Tel. 09461 9418 927<br />
tourist@roding.de · www.cham-roding-urlaub.de<br />
Hier geht’s zur perfekten Unterkunft<br />
Familienurlaub in „Bayerisch Kanada“<br />
für den Familienurlaub im Bayerischen Wald!<br />
Rund um den Fluss Schwarzer Regen erheben<br />
sich die Bayerwaldberge und bieten unendlich<br />
viele Möglichkeiten in Sachen Naturerlebnis & Outdoorspaß.<br />
Aufgrund der umfangreichen Freizeitmöglichkeiten<br />
´und Angebote wurde Viechtach 2019 als<br />
„Jugendreisedestination“ vom Reisenetz Deutschland<br />
ausgezeichnet.<br />
Urlaubsregion Viechtacher Land · Stadtplatz 1<br />
94234 Viechtach · Tel. 09942 1661<br />
tourist-info@viechtach.de · www.viechtacher-land.de<br />
46 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />
Unsere Familienangebote:<br />
» Kanutouren am Schwarzen Regen<br />
» Bootstouren am Höllensteinsee<br />
» Flusswanderungen<br />
» Naturcamps<br />
» Kostenlos fahren mit der Waldbahn entlang des Flusses<br />
» Kostenloser Eintritt ins Freibad Viechtach am<br />
Großen Pfahl<br />
» Kostenloser Eintritt Minigolfanlage<br />
» Überraschungspaket in der Tourist-Info für Kinder<br />
» GUTi – Ticket für kostenlose Fahrten mit Bus & Bahn<br />
Jetzt den kostenlosen Katalog Familienurlaub<br />
Bayerischer Wald beim Tourismusverband Ostbayern<br />
bestellen!<br />
Mit dem Kennwort „Waldurlaub“ erhalten Sie<br />
außerdem ein Kindermalbuch Bayerischer Wald<br />
gratis zum Katalog.<br />
info@bayerischer-wald.de · Tel. 0941 585390<br />
ERLEBEN UND ENTDECKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 47
Der Verhaltens-Knigge für den Besuch<br />
im Nationalparkgebiet<br />
Berchtesgaden (Bayern)<br />
Bei mehreren Millionen Besucherinnen und Besuchern pro Jahr braucht ein<br />
Naturparadies Spielregeln, damit Pflanzen und Tieren ausreichenden Schutz<br />
erfahren. Außerdem kann nur so sichergestellt werden, dass auch in Zukunft<br />
Besucher die einzigartige Wildnis genießen können. Deshalb: Haltet Euch bitte an<br />
die folgenden Regeln, die mehr oder weniger für alle Nationalparks gelten.<br />
» Bleibt auf den beschilderten Wanderwegen. Im Nationalpark gilt ein Wegegebot.<br />
» Lasst Euren Müll nicht im Wald liegen, sondern nutzt die aufgestellten Müll- und<br />
Recyclingbehälter. Durch achtlos weggeworfene Verpackungen können leicht Tiere<br />
sterben! Wenn sie den Müll mit Futter verwechseln und fressen, wenn sie sich darin<br />
verheddern und nicht mehr befreien können oder wenn sie mit Plastikmüll so wasserdichte<br />
Nester bauen, dass ihre Jungen bei Regen darin ertrinken!<br />
» Hunde gehören an die Leine. Auch unser treuester Begleiter kann schwach werden,<br />
wenn er Hirschkalb oder Luchs in die Nase bekommt. Erspart den Wildtieren die<br />
gefährliche Hetze und eurem Hund die Gefahr sich zu verletzen. Eventuelle „Hinterlassenschaften“<br />
der Vierbeiner gehören natürlich entsorgt. Aber bitte: Gefüllte Hundekotbeutel<br />
wieder mitnehmen, die haben im Wald ja nun wirklich nichts verloren.<br />
» Nehmt nichts aus dem Nationalpark mit, was von Natur aus dorthin gehört.<br />
Jedes Tier und jede Pflanze hat seinen Platz im Kreislauf der Natur im Schutzgebiet.<br />
Dies gilt besonders auch für Beeren und Pilze.<br />
Hoch, wild und schön<br />
– das ist der Nationalpark<br />
Berchtesgaden.<br />
Mit 2713 Metern Höhe<br />
trohnt der „Watzmann“<br />
über dem Schutzgebiet.<br />
Um ihn herum<br />
zeichnen hohe Berge,<br />
tiefe Täler und kristallklare<br />
Gebirgsflüsse das Landschaftsbild des 210 Quadratkilometer<br />
großen bayerischen Parks direkt an der Grenze<br />
zu Österreich. Unter anderem leben der Alpensteinbock,<br />
Murmeltiere und das Alpenschneehuhn in dem Hochgebirge,<br />
in dem sich auch der bekannte Königssee befindet.<br />
www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de<br />
Schwarzwald (Baden-Württemberg)<br />
» Entzündet kein Feuer im Nationalpark! Dazu gehören auch Grill und Outdoor-Kochgeschirr.<br />
Auch bei kaltem Wetter breitet sich Feuer schnell aus. In jedem Jahr werden<br />
kostbare Flächen durch Brände zerstört.<br />
» Verzichtet auf Wildcampen im Nationalpark. Das stört Tiere und Natur. Nutzt Sie<br />
die offiziellen Angebote.<br />
» Verhaltet Euch allgemein möglichst ruhig in der Natur. Die Chancen, Tiere zu<br />
beobachten, können dadurch nur steigen.<br />
» Stört Tiere nicht, die Ihr entdeckt. Das kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass<br />
die Tiere durch Stress Schaden nehmen oder Elterntiere ihren Nachwuchs zurücklassen.<br />
Stilles Beobachten macht eh mehr Spaß!<br />
» Bleibt immer aufmerksam. Herunterfallende Äste und Stolperfallen wie Wurzeln oder<br />
Felsen können leicht zu Unfällen führen. Bei Sturm und auch einige Tage danach unterlasst<br />
Waldbesuche komplett! Es besteht dann akute Gefahr für Leib und Leben.<br />
» Beachtet unbedingt Hinweise auf den Webseiten der Nationalparks oder<br />
direkt im Gelände. Nehmt Sperrungen und Vorschriften zu eurer eigenen Sicherheit<br />
ernst, andernfalls gefährdet Ihr euch und andere.<br />
Der rund 10 Hektar große Schwarzwald steht auf den ältesten<br />
Mittelgebirgsformationen Europas. Hier zeigen sich auch<br />
von der Eiszeit geformte Felsen, die rötlich-braun leuchten.<br />
Die Natur- und Kulturlandschaft im Schwarzwald ist einzigartig. Die Kulisse dominieren<br />
Fichten-Tannen-Buchenwälder. Im reizvollen Kontrast dazu stehen Moore, Seen und die<br />
sogenannten Grinden. Das sind Weideflächen in den Hochlagen, eine Besonderheit des<br />
Nationalparks Schwarzwald. So zeigt sich die Natur mal sanft und lieblich, mal wild und<br />
ungezähmt. Zu den hier heimischen Tieren zählen die Alpenspitzmaus, der Baummarder der<br />
Raufußkauz sowie Rotwild. Seit kurzem ist der Nationalpark Teil eines großen Wolfgebiets.<br />
www.nationalpark-schwarzwald.de<br />
48 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON
i<br />
Öffnungszeiten:<br />
Sommer: täglich 9 bis 17 Uhr<br />
Winter: Wochenende und Ferien<br />
Hunsrück-Hochwald<br />
(Rheinland-Pfalz und Saarland)<br />
Seit 2015 trägt das 10.120 Hektar große Gebiet um das Mittelgebirge<br />
Hunsrück den Titel „Nationalpark“. Alte Buchenwälder<br />
voll lebendigem Totholz, herausragende Felsenlandschaften,<br />
bizarre Rosselhalden, mystische Moore und leuchtende Arnikawiesen<br />
machen den Nationalpark Hunsrück-Hochwald so<br />
einzigartig. Der ständige Wechsel unterschiedlicher Vegetationen<br />
und Landschaften, von Höhenzügen und Bachtälern,<br />
von Wäldern und Wiesen, macht die Region interessant und<br />
abwechslungsreich. Die Buchenwälder beherbergen zahlreiche<br />
Tiere wie Rehe, Fledermäuse, Vögel und Käfer. Auch<br />
Wildkatzen finden hier optimale Lebensbedingungen, weshalb<br />
ihre Population im Hunsrück zu den größten Vorkommen in<br />
ganz Europa zählt.<br />
www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de<br />
Steigen Sie dem Chiemgau<br />
aufs Dach!<br />
Schloßstraße 46<br />
83250 Marquartstein<br />
Telefon: 08641 7216 oder 597910<br />
www.hochplattenbahn.de<br />
dEr BeRgWaLdErLeBnIsWeG StAfFeN<br />
Wissen und Spaß, Erholung und Panoramaausblicke<br />
„Wissen und Spaß, Erholung und Aussichtspunkte<br />
– das alles bietet der Bergwalderlebnisweg<br />
Staffen. - folgen Sie<br />
dem Logo mit dem Dreizehenspecht -<br />
dem Maskottchen des Bergwalderlebnisweges<br />
Staffen. Viele spannende Spielstationen<br />
und Informationstafeln für Jung<br />
und Alt erwarten Sie ab der Bergstation<br />
Hochplattenbahn. Entdecken Sie den<br />
Bergwald mit viel Spaß und Abwechslung<br />
durch Silhouettenwand, Drachenfliegerschaukel,<br />
Fernrohre, Spielhäuschen, Entspannungsliegen<br />
und Hängesessel sowie<br />
Infotafeln zu Almwirtschaft, Waldbewirtschaftung,<br />
Lawinenverbauung und<br />
Schutzwaldfunktionen oder nutzen Sie<br />
die wunderschönen Aussichtsplätze mit<br />
Ruhebänken zur Entspannung und Beoabachtung<br />
der Natur.“<br />
Die Wildkatze<br />
Die Wildkatze gehört zu den gefährdetsten<br />
Säugetierarten und ist streng geschützt. Bis ins<br />
20. Jahrhundert waren Wildkatzen in den europäischen<br />
Wäldern verbreitet. Doch ihre Bestände<br />
haben durch die Zersiedlung der Landschaft und<br />
die Dichte der Straßennetze<br />
dramatisch abgenommen.<br />
Die Wildkatze braucht naturnahe<br />
und strukturreiche<br />
Waldgebiete, die möglichst<br />
unzerschnitten, vielfältig<br />
und wenig vom<br />
Menschen beeinflusst<br />
sind. Wildkatzen<br />
sind Einzelgänger.<br />
Lediglich in der Paarungszeit im Februar und<br />
März begegnen sich die Tiere. Der Kater, Kuder<br />
genannt, beteiligt sich nur gelegentlich an der<br />
Aufzucht der Jungen, die im Herbst selbständig<br />
sind und von der Mutter verjagt werden. Wildkatzen<br />
fressen überwiegend Mäuse, verschmähen<br />
aber auch Vögel, Insekten und Fische nicht. Etwa<br />
10 Mäuse benötigt ein Tier pro Tag. Ein feines<br />
Gehör und gute Augen helfen ihr bei der Jagd in<br />
der Dämmerung.<br />
Die Hauskatze stammt nicht von unserer europäischen<br />
Wildkatze ab, diese streifte schon durch<br />
die Wälder, bevor die Römer die afrikanische<br />
Falbkatze, Urahn unserer heutigen Hauskatze,<br />
über die Alpen brachten.<br />
Gemeinde Marquartstein | Rathausplatz 1 | 83250 Marquartstein | Tel: 08641 - 69 95 0 | www.bergwalderlebnisweg.de | info@marquartstein.de<br />
50 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />
15
Eifel (Nordrhein-Westfalen)<br />
Tiefe Laubwälder, weite Wiesen, kleine Bäche und große Seen prägen den<br />
Nationalpark Eifel südwestlich von Köln. Er beheimatet neben Erdkröten,<br />
Feuersalamandern, Bibern und Wildkatzen knapp 8200 Tier- und Pflanzenarten<br />
– 2000 von ihnen sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Auf<br />
einer der fast täglich stattfindenden kostenlosen Wanderungen mit einem<br />
Nationalpark-Ranger können Besucher die Besonderheiten der Natur<br />
genauer kennenlernen. Alternativ gibt es die Möglichkeit den Nationalpark<br />
eigenständig zu Fuß, per Fahrrad, auf dem Schiff, mit einer Kutsche oder<br />
nachts bei inszenierten Himmelsbeobachtungen zu erkunden.<br />
www.nationalpark-eifel.de<br />
Sächsische Schweiz (Sachsen)<br />
Der Nationalpark Sächsische Schweiz umfasst auf 93,5 Quadratkilometern zwei räumlich<br />
getrennte Abschnitte des Elbsandsteingebirges und ist Deutschlands einziger Felsen-Nationalpark.<br />
Aus diesem Grund ist er besonders attraktiv für Kletterer. Unter den Landschaften<br />
Mitteleuropas nimmt das Elbsteinsandgebirge (Sächsisch-Böhmische Schweiz) eine Sonderstellung<br />
ein. Das Felsengebirge ist eine Erosionslandschaft, die aus einer Quadersandsteinschicht<br />
der Kreidezeit (Cenoman) entstand. Diese Schicht ist stark zergliedert und über 600 m<br />
mächtig. Durch die Erosion der Elbe und ihrer Nebenflüsse wurde diese einmalige Felsenlandschaft<br />
geformt.<br />
Tief eingeschnittene Felsentäler und Schluchten<br />
mit montaner Flora und Fauna stellen<br />
echte Gebirgselemente dar, obwohl die<br />
Landschaft nach ihrer Höhenlage als Hügelland<br />
einzustufen ist. Die Natur zeigt sich<br />
hier in einem bunten Mosaik von Lebensräumen:<br />
Tiefe Wälder, bizarre Felslandschaften,<br />
sonnige Hänge, feuchte Schluchten, kleinere<br />
und größere Gewässer. Neben vielen anderen<br />
Tierarten lebt auch der Fischotter, eine der<br />
gefährdetsten und damit auch seltensten Tierarten<br />
in Mitteleuropa, in diesem Nationalpark.<br />
www.nationalpark-saechsische-schweiz.de<br />
Der Fischotter gehört nach wie vor zu den am<br />
stärksten bedrohten Säugetierarten Europas,<br />
doch in manchen Regionen erholt er sich gut.<br />
Seine weitere Verbreitung verhindert zum einen<br />
der gefährliche Straßenverkehr zum anderen die<br />
hohen Ansprüche, die der Fischotter an seinen<br />
Lebensraum stellt. Deshalb gilt er auch als<br />
sogenannte Leitart: Wo er lebt, gilt die Natur<br />
als ökologisch intakt und bietet damit auch für<br />
andere seltene Tier- und Pflanzenarten ideale<br />
Bedingungen.<br />
Der schwimmende Jäger ist der längste und<br />
nach dem Dachs der zweitschwerste der heimischen<br />
Marderarten. Er lebt territorial und ist<br />
ein ausgesprochener Einzelgänger. Das Revier<br />
eines Männchens misst 34 bis 40 Kilometer<br />
Wasserstrecke. Die Reviere der Weibchen sind<br />
mit 18 bis 20 Kilometern deutlich kleiner. Das<br />
Der Fischotter<br />
Nahrungsspektrum des Fischotters reicht von<br />
Fisch über Amphibien, Reptilien und Krebsen<br />
bis hin zu Vögeln, Kleinsäugern und Insekten.<br />
Da er beim Fischfang vor allem schwache und<br />
langsame Exemplare erbeutet sorgt er für die<br />
Gesunderhaltung der Fischbestände.<br />
Der Fischotter kann maximal sieben bis acht<br />
Minuten lang unter Wasser bleiben, dabei<br />
einige hundert Meter zurücklegen und 18 Meter<br />
tief tauchen. Dass er Ohren und Nasenöffnungen<br />
verschließen kann, ist dabei sehr hilfreich.<br />
52 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />
AUF UND DAVON | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 53
Hainich (Thüringen)<br />
Der Nationalpark Hainich ist von weltweiter Bedeutung. Er schützt seit 1997<br />
einen der letzten großen Buchenwälder Europas. Sein innerster Kern mit sehr<br />
alten Buchen und einem angehenden Urwald zählt sogar zum Unesco-Weltnaturerbe.<br />
Der Hainich bietet ein Naturschauspiel der besonderen Art. Prächtige<br />
Laubbäume drängen ans Licht während andere verrotten. Seltene Tiere ziehen<br />
ihre Jungen groß und Orchideen wachsen im Schatten dichter Baumkronen.<br />
Rund 80 Prozent aller hier lebenden Arten gehören zu den Insekten. Voraussetzung<br />
für diesen Artenreichtum sind ausreichend Nahrung, Ungestörtheit und<br />
unterschiedlichste Lebensräume<br />
mit viel Totholz. Im Hainich-Urwald,<br />
dem größten deutschen<br />
Laubbaum-Nationalpark fühlen<br />
sich aber auch Wildkatzen, Füchse,<br />
die Gelbhalsmaus und eine<br />
Vielzahl an Fledermausarten wohl.<br />
www.nationalpark-hainich.de<br />
Kellerwald-Edersee (Hessen)<br />
Der Nationalpark Kellerwald-Edersee zeichnet sich ähnlich<br />
wie der Nationalpark Hainich durch seine Buchenwälder<br />
aus. Teilweise stehen Urwaldbuchen mit einem Alter von<br />
bis zu 260 Jahren an den Steilhängen. Die einzigartige<br />
Buchenwaldlandschaft wird durch üppige Edellaubholz-Blockwälder,<br />
skurrile Eichen-Trockenwälder, seltene<br />
Pfingstnelken-Felsfluren, reinste Quellen und natürliche<br />
Bäche sowie Waldwiesentäler und Hutungsreste ergänzt.<br />
Eine außergewöhnliche Naturnähe der Wälder mit hohem<br />
Altholzanteil und eingestreuten Urwaldresten schafft die<br />
Voraussetzung für das fast vollständige Dasein waldbewohnender<br />
Tiere Mitteleuropas. Besonders das Vorkommen<br />
von Wildkatze und Rothirsch belegen den herausragenden<br />
Wert des Nationalparks für die Erhaltung eines<br />
europäischen Naturerbes. Der Rothirsch ist unbestrittene<br />
Leitart der nordhessischen Waldlandschaft. Er ist das größte<br />
noch „frei“ lebende Wildtier.<br />
www.nationalpark-kellerwald-edersee.de<br />
Der Rothirsch<br />
Noch vor 150 Jahren besiedelte das Rotwild beinahe ganz<br />
Deutschland und zog auf seinen alljährlichen Wanderungen<br />
von den Sommer- in die Winterquartiere und umgekehrt<br />
durch Wälder und Fluren. Heute unterbinden Verkehrswege<br />
und Siedlungen weitgehend seinen Wandertrieb. Die<br />
Rothirschvorkommen sind auf isolierte Inselpopulationen<br />
geschrumpft.<br />
54 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />
AUF UND DAVON | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 55
Der Luchs<br />
Harz (Sachsen-Anhalt und Niedersachsen)<br />
Der Nationalpark Harz ist einer der größten deutschen<br />
Waldnationalparks und der erste länderübergreifende<br />
Nationalpark Deutschlands. 97 Prozent der Nationalparkfläche<br />
sind mit Wald bedeckt. Mitten in einer vielfältigen<br />
Berglandschaft thront der 1.141 Meter hohe Brocken als<br />
höchster Punkt des Nationalparks. Der sagenumwobene<br />
Berg ist Teil einer herb-romantischen Landschaft, geprägt<br />
von dichten Laub- und Nadelwäldern, steilen Bergzügen,<br />
Felsen, Klippen, Mooren und Gebirgsbächen. Einmalig<br />
in Deutschland: Die natürliche Waldgrenze liegt im Harz<br />
bereits bei 1.100 m Höhe. Grund dafür sind die extremen<br />
Witterungsverhältnisse in den Hochlagen des Harzes und auf dem Brocken: eisige Kälte,<br />
sprühende Nässe und tosender Sturm. Das extreme Klima prägt die Tier- und Pflanzenwelt.<br />
In den kargen Bergheiden, Felsen und Mooren des Harzes haben einzigartige Relikte<br />
der Eiszeit überdauert. Pflanzen und Tiere, die sonst nur in kühlen Klimaregionen vorkommen,<br />
sind hier zuhause. Dazu gehören u.a. vom Aussterben bedrohte Schmetterlinge wie<br />
der Moosbeeren-Grauspanner oder die Alpen-Smaragdlibelle.<br />
www.nationalpark-harz.de<br />
Das Luchsprojekt Harz<br />
Die intensive Verfolgung durch den Menschen führte vor<br />
rund 200 Jahren in Mitteleuropa zum Aussterben des<br />
Eurasischen Luchses. Mit dem Luchsprojekt Harz wurde<br />
Anfang 2000 erstmals in Deutschland ein Wiederansiedlungsversuch<br />
gestartet. Jäger und Naturschützer setzen<br />
sich seither gemeinsam für den Erhalt der größten<br />
europäischen Katze ein. Mit Erfolg, denn heute kann<br />
man sagen: „Ein alter Harzer ist zurück!" Inzwischen<br />
hat sich der Luchs im Harz wieder etabliert und breitet<br />
sich sogar über die Grenzen des nördlichsten deutschen<br />
Mittelgebirges hinweg aus.<br />
Der 85 bis 110 cm lange Eurasische Luchs ist<br />
eine auffallend hochbeinige Katze mit einer<br />
Schulterhöhe von etwa 60 cm. Besonders zwei<br />
Merkmale heben die Luchse von den meisten<br />
anderen Katzenarten deutlich ab. Dies sind der<br />
verhältnismäßig kurze Schwanz mit seiner tief<br />
schwarzen Spitze und die langen Ohrpinsel.<br />
Luchse sind Einzelgänger, verteidigen ihre<br />
Reviere gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen<br />
und nutzen Streifgebiete, die deutlich<br />
über 100 Quadratkilometer groß sein können.<br />
Um als Pirsch- und Lauerjäger erfolgreich zu<br />
sein, benötigen Luchse viel Deckung. Sie sind<br />
in der Lage, Tierarten von der Größe eines Rehs<br />
Unteres Odertal (Brandenburg)<br />
bis hin zur Größe eines Rotwildkalbes zu überwältigen.<br />
Luchse kommen<br />
bevorzugt in großen<br />
Waldgebieten vor.<br />
In Deutschland<br />
leben sie außer im<br />
Harz auch im Bayerischen<br />
Wald. Seit 2016<br />
wird die Tierart im<br />
Pfälzerwald angesiedelt.<br />
Einzelne Nachweise gibt<br />
es auch in Sachsen und<br />
Baden-Württemberg.<br />
Moore, Sümpfe, Gewässer,<br />
Wälder und vor<br />
allem Grünland prägen<br />
den Nationalpark Unteres<br />
Odertal. Das schmale<br />
Tal mit den angrenzenden<br />
Oderhängen ist der<br />
einzige Flussauen-Nationalpark<br />
in der Familie der<br />
deutschen Nationalparks.<br />
Zahlreiche Säugetier-,<br />
Amphibien-, Reptilienund<br />
Fischarten haben<br />
hier ihre Heimat. Für Vögel dient das Untere Odertal als wichtiges Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet.<br />
Über 145 Vogelarten brüten im Nationalpark. Bis zu 200.000 Wasservögel ziehen im<br />
Herbst oder Frühjahr durch die Oderniederung. Alljährlich im Oktober suchen für einige Wochen<br />
bis zu 10.000 Kraniche im nördlichen Odertal ihre Schlafplätze<br />
auf. Auf Beobachtungstürmen können Besucher<br />
das Gebiet von oben betrachten und auf Wanderwegen<br />
die Natur erkunden. Besonders interessant ist es die<br />
faszinierende Wasserwelt auf Kanuwanderungen zu erkunden.<br />
Zwischen Mitte Juli und Mitte November werden<br />
auch geführte Touren angeboten.<br />
www.nationalpark-unteres-odertal.eu<br />
56 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />
AUF UND DAVON | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 57
Vorpommersche Boddenlandschaft<br />
Müritz (Mecklenburg-Vorpommern)<br />
In Mecklenburg-Vorpommern befindet sich mit dem Nationalpark Müritz der größte Waldnationalpark<br />
Deutschlands. Das Gebiet ist vor allem aufgrund der Seenlandschaft, die aus 107<br />
Seen besteht und sich über 10.000 Quadratkilometer erstreckt, ein besonderes Highlight.<br />
Neben den Gewässern gehört auch eine stolze Zahl von 400 Mooren und zahlreichen Kiefernwäldern<br />
zu dem 1990 zum Nationalpark erklärten Naturgebiet. Zu den beeindruckendsten<br />
Tierarten im Müritz-Nationalpark zählen zweifellos See- und Fischadler sowie Grau-<br />
Kranich. Diese drei Arten haben den Nationalpark ein Stück weit berühmt gemacht, denn<br />
sie kommen hier in deutschlandweit einmaliger Dichte vor.<br />
www.mueritz-nationalpark.de<br />
Der Nationalpark Jasmund<br />
liegt auf einer der<br />
beliebtesten deutschen<br />
Inseln: Rügen. Die Kreidefelsen,<br />
die schon den<br />
bekannten Maler Caspar<br />
David Friedrich inspiriert<br />
haben, ziehen jedes Jahr<br />
viele Touristen und Naturliebhaber<br />
an. Neben dem<br />
Steilufer, den Blockstränden<br />
und Mooren gehören<br />
auch Wälder, in denen unter anderem Damhirsche, Schwarzwild und Seeadler leben, zu dem<br />
Naturschutzgebiet im Norden Deutschlands. Seit ein paar Jahren steigt die Wahrscheinlichkeit<br />
wieder Robben, die größten Raubtiere Deutschlands, in<br />
freier Wildbahn anzutreffen. Wichtig bei einer Sichtung:<br />
Die Robbe nicht stören und einen Mindestabstand von<br />
100 Metern einhalten.<br />
www.nationalpark-jasmund.de<br />
Jasmund (Mecklenburg-Vorpommern)<br />
Zu dem Nationalpark<br />
Vorpommersche Boddenlandschaft<br />
gehören neben<br />
Ostsee- und Boddengewässern<br />
auch einige Landflächen<br />
der Halbinsel Darß-Zingst<br />
und die Gewässer westlich<br />
von Rügen. Geprägt ist das<br />
Gebiet von Stränden, Dünen,<br />
Windwatten, Kliffs, Sandhaken und Wäldern. Dort befindet sich auch der größte Brackwasserlebensraum<br />
der Erde. Brackwasser ist eine Mischung aus Süßwasser der Flüsse und Salzwasser<br />
aus dem Meer. Mit etwas Glück können Besucher des Nationalparks Kegelrobben, Schweinswale<br />
und zahlreiche Vogel- und Fischarten in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. Besonders<br />
bekannt ist der Nationalpark für seine Kranichscharen. Den Höhepunkt bildet alljährlich<br />
der Herbst: Von September bis November ziehen<br />
rund 60.000 Kraniche durch und bleiben über<br />
mehrere Wochen im Gebiet.<br />
Seit der Ausrottung des Wolfes in Deutschland<br />
im 19. Jahrhundert wanderten immer wieder<br />
einzelne Tiere ein, die jedoch nicht geduldet<br />
wurden. Seit 1990 ist der Wolf überall in<br />
Deutschland ganzjährig geschützt. 1996 wurde<br />
in der Lausitz die erste dauerhafte Wolfsansiedlung<br />
dokumentiert und im Jahr 2000 wurden die<br />
ersten im Freiland geborenen Jungtiere bekannt.<br />
In den letzten Jahren konnten in fast allen<br />
Bundesländern fest angesiedelte Wölfe nachgewiesen<br />
werden. Die Vorkommensschwerpunkte<br />
liegen in den Bundesländern Sachsen, Brandenburg,<br />
Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern<br />
und Niedersachsen.<br />
Und noch ein seltenes Tier wurde gesichtet. Ende<br />
März beobachteten Ranger auf dem Darß mit<br />
hoher Sicherheit einen Wolf. Die Richtigkeit dieser<br />
Bestimmung belegen Fotos, die das Vorkommen<br />
eines einzelnen Wolfes am Rande des Nationalparks,<br />
südöstlich von Prerow, bestätigen. Ob es<br />
sich um einen wandernden Wolf handelt oder ob<br />
von einer tatsächlichen Ansiedlung auszugehen<br />
ist, lässt sich nur auf dem Wege eines weiteren<br />
Monitorings beurteilen.<br />
www.nationalpark-vorpommerscheboddenlandschaft.de<br />
Der Wolf<br />
Der Wolf ist rund 60-90 cm hoch und ist ein<br />
vorwiegend dämmerungs- und nachtaktives<br />
Rudeltier. Die Territoriumsgrößen<br />
von Wolfsrudeln und auch von<br />
Einzeltieren in Deutschland<br />
liegen bei rund 200-300 km².<br />
Als Beutetiere dienen dem Wolf<br />
alle Arten von Wild, selten auch<br />
Nutztiere oder Kleintiere wie Hasen<br />
oder Nagetiere. In Freiheit wird der<br />
Wolf bis zu 13 Jahre alt.<br />
58 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON
Das Wattenmeer<br />
Das Wattenmeer zwischen Den Helder in den Niederlanden und dem dänischen Esbjerg ist die<br />
größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt und eines der letzten Gebiete in Europa, in<br />
der Natur sich noch weitgehend vom Menschen unbeeinflusst entwickeln kann. Damit dies so bleibt,<br />
erklärten die deutschen Küstenländer es zum Nationalpark: 1985 das schleswig-holsteinische Wattenmeer,<br />
1986 das niedersächsische und 1990 das hamburgische Wattenmeer.<br />
2009 wurde das Wattenmeer als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet, als weltweit einmalige<br />
Naturlandschaft. Neben dem Wattenmeer gibt es bisher nur zwei weitere Weltnaturerbestätten in<br />
Deutschland, die Grube Messel und die Alten Buchenwälder Deutschlands.<br />
www.nationalpark-wattenmeer.de<br />
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer<br />
Der Nationalpark schleswig-holsteinisches<br />
Wattenmeer umfasst 4400 Quadratkilometer,<br />
wobei Inseln wie Sylt, Amrum oder<br />
Föhr und die 5 bewohnten Halligen nicht<br />
zu dem geschützten Gebiet gehören.<br />
Die Landschaft umfasst Wattflächen und<br />
Prielen, Dünen und Salzwiesen. Rund 3200<br />
Tierarten leben im Wattenmeer, 250 gibt es<br />
nur in diesem Gebiet. Zu ihnen zählen viele<br />
Vögel und auch Seehunde, Kegelrobben<br />
und Schweinswale.<br />
Niedersächsisches Wattenmeer<br />
Nach zweifacher Erweiterung des Gebietes ist der Nationalpark Niedersächsisches<br />
Wattenmeer inzwischen 345.000 Hektar groß. 40 Prozent davon sind Watt, 5,5 Prozent<br />
Landfläche, der Rest besteht aus Wasser. Sandbänke, das von Prielen durchlaufene Watt,<br />
Strände, Salzwiesen und Dünen prägen die<br />
Küste.<br />
Eine aktuelle Bestandserfassung der Flora<br />
und Fauna der Ostfriesischen Inseln (Dünen<br />
und Salzwiesen) hat ergeben, dass allein dort<br />
1.500 Pflanzen- und über 8.000 Tierarten,<br />
und damit ein Viertel der deutschen Flora und<br />
ein Fünftel der deutschen Fauna vorkommen.<br />
Man kann daher durchaus von einem "hot<br />
spot" der Biodiversität in Deutschland, wahrscheinlich<br />
sogar in Nordeuropa, sprechen.<br />
Hamburgisches Wattenmeer<br />
Salzwiesen, Seehundbänke und Wattwanderungen<br />
locken jedes Jahr zahlreiche Besucher in das Hamburgische<br />
Wattenmeer. Es zeigt auf einmalige Weise,<br />
wie sich Pflanzen und Tiere an die ständig durch Wind<br />
und Gezeiten veränderte Landschaft anpassen und<br />
es bietet ein Zuhause für zahlreiche Arten aus Flora und Fauna, die andernorts selten<br />
geworden sind. Vor allem Meeressäuger, Fische und Vögel besiedeln den Nationalpark.<br />
Am spektakulärsten ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst mit bis zu zwölf Millionen<br />
Vögeln, die eine Rast im Wattenmeer einlegen.<br />
60 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />
AUF UND DAVON | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 61
Anzeige<br />
Kursangebot des<br />
Klinikum Landshut<br />
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie sind unsere engagierten Hebammen<br />
der Geburtshilfe des Klinikums Landshut für Sie da und bieten werdenden<br />
Müttern unter anderem folgende Kurse an – dieses mal auch digital!<br />
Online- Geburtsvorbereitungskurs<br />
Der Kurs beinhaltet alle Themen<br />
rund um Schwangerschaft, Geburt<br />
und Wochenbett. Anmeldung und<br />
weitere Infos unter:<br />
Theresa.Eberl@klinikum-landshut.de.<br />
62 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE FIT UND GESUND<br />
VERANSTALTUNGEN<br />
Termine<br />
Mittwoch, 29. Juli 09:30 – 11:30<br />
Mittwoch, 5. August 09:30 – 11:30<br />
Dienstag, 11. August 09:30 – 11:30<br />
Mittwoch, 19. August 18:30 – 20:30<br />
Mittwoch, 26. August 09:30 – 11:30<br />
Mittwoch, 2. September 09:30 – 11:30<br />
Mittwoch, 9. September 09:30 – 11:30<br />
Wissenswertes zu Geburten während<br />
der Corona-Pandemie im Klinikum<br />
Landshut (Stand 12. Juni 2020)<br />
Werdende Mütter melden sich bitte<br />
unter Tel. 0871/698-12493. Die Anmeldung<br />
zur Geburt findet telefonisch<br />
oder auch wieder persönlich statt.<br />
Werdende Väter dürfen bei der Geburt<br />
im Kreißsaal oder während des<br />
Kaiserschnitts dabei sein. Sie müssen<br />
jedoch einen Mundschutz tragen,<br />
während der Geburt im Kreißsaal verbleiben<br />
und frei von Erkältungssymptomen<br />
(z.B. Fieber, Husten, Schnupfen)<br />
sein. Außerdem dürfen sie 14<br />
Tage vor Geburt nicht in Risikogebieten<br />
gewesen sein und keinen Kontakt<br />
zu einem bestätigten Covid-19-Patienten<br />
gehabt haben.<br />
Im Wochenbett dürfen Väter eine<br />
Stunde pro Tag zu Besuch kommen.<br />
Hier gelten die gleichen Voraussetzungen<br />
(keine Erkältungssymptome,<br />
kein Kontakt zu positiven Fällen, kein<br />
Aufenthalt in Risikogebieten).<br />
Bei weiteren Fragen können sich<br />
werdende Mütter an den Kreißsaal,<br />
Tel. 0871/698-3239, wenden.<br />
Bei uns rundum gut versorgt:<br />
Ihre ganze<br />
Familie!<br />
Überzeugen Sie sich selbst!<br />
großer moderner Verkaufsraum<br />
riesige Produktauswahl<br />
dauerhaft niedrige Preise*<br />
* Für rezeptpflichtige Arzneimittel, die der Arzneimittelpreisverordnung<br />
unterliegen, sowie für Bücher gelten einheitliche Abgabepreise.<br />
Gerne beraten wir<br />
Sie bei der Auswahl!<br />
einfach viel drin<br />
easyApotheke Deggendorf<br />
Filialapotheke der easyApotheke Wörth Andreas Fritsch e. K.<br />
Inhaber: Andreas Fritsch, Steinbruchweg 1, 94469 Deggendorf<br />
Tel.: 0991 / 280 915-70, Mo-Sa 08:30 - 19:00 Uhr<br />
easyApotheke Landshut Park<br />
Filialapotheke der easyApotheke Wörth Andreas Fritsch e. K.<br />
Inhaber: Andreas Fritsch, Ludwig-Erhard-Straße 9, 84034 Landshut<br />
Tel.: 0871 / 965 456-0, Mo-Sa 08:30 - 19:00 Uhr<br />
easyApotheke Wörth Andreas Fritsch e. K.<br />
Inhaber: Andreas Fritsch, <strong>Landshuter</strong>str. 16, 84109 Wörth a. d. Isar<br />
Tel.: 08702 / 941 50, Mo-Fr: 08:30 - 19:00 Uhr, Sa: 08:00 - 12:30 Uhr
Leider fallen in diesen Sommerferien die meisten tollen Veranstaltungen, auf die unsere Kinder sich das<br />
ganze Jahr über schon freuen aus. Eines aber, ist auch in diesem Sommer möglich: Schwimmen und Baden<br />
in den Freibädern und Seen der Region. Eine Übersicht über die Bademöglichkeiten in der Region findet<br />
Ihr bei uns auf der Homepage. Ausserdem haben wir noch jede Menge Ideen, Spiele, Sportmöglichkeiten,<br />
Basteltipps und Rezepte für Euch auf unseren Webseiten zusammengetragen. Schaut einfach mal rein. Das<br />
geht auch ganz einfach. Klickt einfach auf die Zettel und ihr werdet direkt verlinkt ...<br />
Es ist<br />
Sommerferienzeit!<br />
Wasserspaß<br />
in der Region<br />
www.landshuter-mama.de/<br />
freizeit-1/<br />
Outdoor-Spiele<br />
für den Urlaub<br />
und Zuhause<br />
www.landshuter-mama.de/<br />
freizeit-1/outdoor-aktivitäten/<br />
Deko-Ideen für<br />
ein gemütliches<br />
Zuhause<br />
www.landshuter-mama.<br />
de/selbstgemacht/wohnen-und-deko/<br />
Ganz verzichten müssen Kinder und Jugendliche nicht auf ihr Ferienprogramm.<br />
Nur sieht das heuer ganz anders aus als gewohnt.<br />
Aufgrund der Corona-Beschränkungen und der unklaren Lage, in<br />
welchem Umfang Veranstaltungen möglich sein werden, soll es<br />
das Ferienprogramm der Stadt Landshut 2020 als Online-Format<br />
geben. Wie das genau aussehen wird, steht zum aktuellen Zeitpunkt<br />
allerdings noch nicht fest.<br />
Sommerferienprogramm<br />
der Stadtbücherei Landshut<br />
Und auch das Sommerferienprogramm der Stadtbücherei Landshut<br />
wird dieses Jahr digital! Jede Woche wird ein Märchen vorgestellt,<br />
dazu gibt es spannende Rätsel. Darunter zum Beispiel: Die Bremer<br />
Stadtmusikanten oder die Wassernixe!<br />
Und die Reise geht noch weiter: Auch die Märchenwelt aus<br />
"Tausend und eine Nacht" wird behandelt! Als Höhepunkt des<br />
Sommerferienprogramms bietet die Stadtbücherei einen digitalen<br />
Escape Room an! Löst die kniffligen Rätsel und findet den<br />
richtigen Weg! Das alles und vieles mehr gibt es zum Start der<br />
Sommerferien auf der Homepage und dem Youtube Kanal der<br />
Stadtbücherei Landshut!<br />
64 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
Stadt Landshut<br />
Unter der bereits bekannten<br />
Homepage www.unser-ferienprogramm.de/landshut<br />
gibt es für Eltern alle wichtige<br />
Informationen sowie<br />
Angebote und Kontaktdaten<br />
von externen Veranstaltern.<br />
Taucht ein in unsere<br />
märchenhafte Welt unter<br />
www.landshut.de/portal/<br />
bildung/stadtbuecherei.<br />
html.<br />
Kleidung und<br />
Accessoires<br />
selbstgemacht<br />
www.landshuter-mama.<br />
de/selbstgemacht/kleidung-und-accessoires/<br />
DIE FREIBAD-<br />
SAISON<br />
IST ERÖFFNET.<br />
SOMMER<br />
Feeling<br />
Leckere Koch- und<br />
Backrezepte<br />
www.landshuter-mama.de/selbstgemacht/kochen-und-backen/<br />
Trend:<br />
Makramee –<br />
Knotentutorial<br />
www.landshuter-mama.de/<br />
selbstgemacht/makrameeknoten/<br />
Viele der umliegenden Gemeinden bieten über das Gemeindeportal Informationen zur Ferienbetreuung vor<br />
Ort an. Inzwischen gibt es auch Onlineportale in dem man eine Menge an Betreuern in der Region finden<br />
kann, wie zum Beispiel: betreut.de - www.betreut.de/kinderbetreuung-landshut<br />
ERGOMAR Ergolding - Industriestr. 7 - 84030 Ergolding - 0871 14 38 7-0 - www.ergomar-ergolding.
Termine | Veranstaltungen<br />
Für Veranstaltungen und Versammlungen sind die Regelungen der bayerischen Staatsregierung<br />
zu beachten. Alle Angebote, die Ihr hier findet, sind geplant und dürfen den<br />
aktuellen Corona-Beschränkungen entsprechend stattfinden. Allerdings kann sich das<br />
jederzeit ändern. Deshalb solltet Ihr, speziell wenn sich neue Einschränkungen ergeben,<br />
beim Veranstalter noch einmal nachfragen ob und in welchem Rahmen die Events<br />
umgesetzt werden. Abstands- und Hygieneregelungen sollten immer entsprechend der<br />
Vorgaben eingehalten werden.<br />
Online – Angebot<br />
Stadtbücherei<br />
Für alle kleinen und großen Zuschauer<br />
zeigt die Stadtbücherei auf ihrem Youtube-Channel,<br />
Kasperltheater, Kamishibai-Theater,<br />
Geschichten sowie Bastel -<br />
und Malvideos. www.youtube.com/channel/UChrtUUjyhhiDihVCt3I6FA/videos<br />
1. Juli<br />
Abenteuer Pubertät<br />
19:00-21:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
2. Juli<br />
„Pack die Badehose ein“ – Spiel und<br />
Spaß in der Mini-Club-Spielgruppe<br />
5 Treffen für Eltern mit Kindern zwischen<br />
eineinhalb und zweieinhalb Jahren<br />
15:30-17:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr.<br />
58, www.menschenskinder-ev.de<br />
Große Kinder – die wichtigen Jahre<br />
zwischen 6 und 10<br />
19:00-21:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr.<br />
58, www.menschenskinder-ev.de<br />
3. Juli<br />
Aktive Entspannung – Eltern Kind Yoga<br />
für Eltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren<br />
15:00-16:00 Uhr, Pfarrheim St. Wolfgang,<br />
08771 409850, www.cbw-landshut.de<br />
Yoga für Mädchen ab 11 Jahren<br />
16:15-17:15 Uhr, Pfarrheim St. Wolfgang,<br />
08771 409850, www.cbw-landshut.de<br />
5. Juli<br />
Ein Schloss für die Fürsten - oder:<br />
Wie funktioniert die Residenz?<br />
Führung für Schulkinder ab 6 Jahren<br />
mit Begleitung<br />
14:00 Uhr, Landshut, Stadtresidenz,<br />
Anmeldung: 0871 9241115,<br />
www.burg-trausnitz.de<br />
6. Juli<br />
Hurra, das Enkelkind ist da!<br />
Ein Seminar für Großeltern<br />
und werdende Großeltern<br />
19:00-21:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr.<br />
58, www.menschenskinder-ev.de<br />
7. Juli<br />
Stimmungskrisen nach der Geburt<br />
Babyblues, Heul-Tage<br />
oder doch Deppressionen?<br />
19:30-21:30 Uhr, 3 Termine,<br />
Ergolding, Lindenstraße 58,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
8. Juli<br />
Waldspielgruppe<br />
für Eltern mit Kindern zwischen<br />
2 und 3 Jahren<br />
10:00-11:30 Uhr, 10 Treffen, Landshut,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
Boarisch gsunga, tanzt und glacht<br />
Kinderlieder und Sommerspiele für<br />
Kinder von 2-6 Jahren mit Begleitung<br />
15:00-17:00 Uhr, Haus St. Wolfgang,<br />
0871 47730233, www.cbw-landshut.de<br />
66 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
Stillvorbereitungskurs<br />
Wissenswertes für<br />
Schwangere und werdende Väter<br />
18:00-21:00 Uhr,<br />
Landshut, Lindenstraße 58,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
Grenzen setzen bei Kleinkindern<br />
Warum regeln so wichtig sind<br />
19:00-21:00 Uhr,<br />
Ergolding, Lindenstraße 58,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
9. Juli<br />
Babys erste feste Nahrung<br />
Wissenswertes für Schwangere<br />
und werdende Väter<br />
15:00-17:00 Uhr, Folgetermin 16.7.2020,<br />
Landshut, Lindenstraße 58,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
10. Juli<br />
Aktive Entspannung – Eltern Kind Yoga<br />
für Eltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren<br />
15:00-16:00 Uhr, Pfarrheim St. Wolfgang,<br />
08771 409850, www.cbw-landshut.de<br />
Yoga für Mädchen ab 11 Jahren<br />
16:15-17:15 Uhr, Pfarrheim St. Wolfgang,<br />
08771 409850, www.cbw-landshut.de<br />
13. Juli<br />
Großeltern – ein Segen!?<br />
Seminar für Eltern<br />
19:00-21:00 Uhr, Ergolding, Lindenstraße<br />
58, www.menschenskinder-ev.de<br />
20. Juli<br />
Eltern und Großeltern –<br />
entspanntes Miteinander<br />
Gesprächsabend<br />
für Eltern und Großeltern<br />
19:00-21:30 Uhr, Ergolding, Lindenstraße<br />
58, www.menschenskinder-ev.de<br />
27. Juli<br />
Zaubern leicht gemacht<br />
für Kinder ab 5 Jahren<br />
9:00-11:00 Uhr, TSV-Gelände Tiefenbach,<br />
Am Sportplatz 2, 08709 3186,<br />
www.cbw-landshut.de<br />
29. Juli<br />
Abenteuer am Bach<br />
für Kinder ab 3 Jahren in Begleitung<br />
9:00-11:00 Uhr, TSV-Gelände Tiefenbach,<br />
Am Sportplatz 2, 08709 3186,<br />
www.cbw-landshut.de<br />
1. August<br />
„Sattelt die Pferde,<br />
wir reiten zum Hofe des Herzogs“<br />
Führung mit Musik, Tanz und Bewegung<br />
für Kinder von 4-8 Jahren mit Begleitung<br />
14:00 Uhr, Landshut, Stadtresidenz,<br />
Anmeldung: 0871 9241115,<br />
www.burg-trausnitz.de<br />
Kulturmobil in Obersüßbach<br />
17:00 Uhr Kinderstück: "Der Held und<br />
die Prinzessin“(Märchen), 20:00 Uhr<br />
Abendprogramm: „Der Geizige“(Komödie<br />
von Jean Baptiste Molière)<br />
Obersüßbach, Schloßstraße 13<br />
www.kulturmobil.de<br />
2. August<br />
Ein Schloss für die Fürsten - oder:<br />
Wie funktioniert die Residenz?<br />
Führung für Schulkinder<br />
ab 6 Jahren mit Begleitung<br />
14:00 Uhr, Landshut, Stadtresidenz,<br />
Anmeldung: 0871 9241115,<br />
www.burg-trausnitz.de<br />
5. August<br />
Ein Abenteuer im Wald<br />
für Kinder ab 2 Jahren mit Begleitung<br />
9:30-11:30 Uhr, Weihmichl,<br />
08708 4319996, www.cbw-landshut.de<br />
7. August<br />
Kulturmobil in Geisenhausen<br />
17:00 Uhr Kinderstück: "Der Held und<br />
die Prinzessin“(Märchen), 20:00 Uhr<br />
Abendprogramm: „Der Geizige“(Komödie<br />
von Jean Baptiste Molière)<br />
Kirchplatz Geisenhausen, Martin-Zeiler-Str.8<br />
www.kulturmobil.de<br />
14. August<br />
Mariä Himmelfahrt<br />
für Kinder ab 2 Jahren in Begleitung<br />
10:00-12:00 Uhr, Marienkapelle in<br />
Gstaudach, Altdorf, 0871 47730233,<br />
www.cbw-landshut.de<br />
Geisterführung auf der Burg<br />
für Kinder von 6-10 Jahren<br />
21:30-<strong>22</strong>:30 Uhr, Landshut,<br />
Burg Trausnitz, www.burg-trausnitz.de<br />
19. August<br />
Ein Abenteuer im Wald<br />
für Kinder ab 2 Jahren mit Begleitung<br />
9:30-11:30 Uhr, Weihmichl, 08708<br />
4319996, www.cbw-landshut.de<br />
<strong>22</strong>. August<br />
Im Schatten der Burg<br />
Wie lebten eigentlich die einfachen<br />
Menschen damals auf der Burg Trausnitz?<br />
Die Führung ist für Schulkinder mit<br />
Begleitperson geeignet.<br />
17:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
www.burg-trausnitz.de<br />
23. August<br />
Kulturmobil in Rottenburg a.d. Laaber<br />
17:00 Uhr Kinderstück: "Die Kristallkugel“(Märchen),<br />
20:00 Uhr Abendprogramm:<br />
„Der Geizige“(Komödie von Jean<br />
Baptiste Molière)<br />
Rottenburg a.d. Laaber, Dieselstr. 12<br />
www.kulturmobil.de<br />
IMMOBILIENBEWERTUNG<br />
JEDERZEIT.<br />
ÜBERALL.<br />
KOSTENLOS.<br />
JETZT BEWERTEN<br />
68 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
29. August<br />
Im Schatten der Burg<br />
Wie lebten eigentlich die einfachen<br />
Menschen damals auf der Burg<br />
Trausnitz? Die Führung ist für<br />
Schulkinder mit Begleitperson geeignet.<br />
17:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
www.burg-trausnitz.de<br />
4. September<br />
Kulturmobil in Bodenkirchen<br />
17:00 Uhr Kinderstück: "Der Teufel mit<br />
den drei goldenen Haaren“(Märchen),<br />
20:00 Uhr Abendprogramm: „Der Geizige“(Komödie<br />
von Jean Baptiste Molière)<br />
Feuerwehr Bodenkirchen, Buchenstr. 2<br />
www.kulturmobil.de<br />
Sagenführung<br />
für Kinder von 4-8 Jahren mit Begleitung<br />
17:00-18:00 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
www.burg-trausnitz.de<br />
Geisterführung auf der Burg<br />
für Kinder von 6-10 Jahren<br />
21:00-<strong>22</strong>:00 Uhr, Landshut,<br />
Burg Trausnitz, www.burg-trausnitz.de<br />
6. September<br />
Ein Schloss für die Fürsten - oder:<br />
Wie funktioniert die Residenz?<br />
Führung für Schulkinder<br />
ab 6 Jahren mit Begleitung<br />
14:00 Uhr, Landshut, Stadtresidenz,<br />
Anmeldung: 0871 9241115,<br />
www.burg-trausnitz.de<br />
8. September<br />
Der Wald - ein Erlebnis<br />
Abenteuer im Wald für Kinder<br />
von 3 bis 12 Jahren in Begleitung<br />
15:00-17:30 Uhr, Furth,<br />
Bauwagen am Bucher Graben,<br />
08704 438, www.cbw-landshut.de<br />
15. September<br />
Der Wald - ein Erlebnis<br />
Abenteuer im Wald für Kinder<br />
von 3 bis 12 Jahren in Begleitung<br />
15:00-17:30 Uhr, Furth,<br />
Bauwagen am Bucher Graben,<br />
08704 438, www.cbw-landshut.de<br />
16. September<br />
Dem Eichhörnchen auf der Spur<br />
für Kinder von<br />
2 bis 6 Jahren in Begleitung<br />
15:30-17:30 Uhr, Spielplatz am<br />
Hofberg, Landshut, 0871 47730233,<br />
www.cbw-landshut.de<br />
<strong>22</strong>. September<br />
Der Wald - ein Erlebnis<br />
Abenteuer im Wald für Kinder<br />
von 3 bis 12 Jahren in Begleitung<br />
15:00-17:30 Uhr, Furth,<br />
Bauwagen am Bucher Graben,<br />
08704 438, www.cbw-landshut.de<br />
Kurse | Treffpunkte<br />
Für Veranstaltungen und Versammlungen sind die<br />
Regelungen der bayerischen Staatsregierung zu beachten.<br />
Da sich aktuell ständig Änderungen ergeben, fragt bitte beim<br />
Veranstalter nach ob und in welchem Rahmen die Kurse und Treffen<br />
umgesetzt werden. Abstands- und Hygieneregelungen sollten immer<br />
entsprechend der Vorgaben eingehalten werden.<br />
KURSE<br />
Aktive Entspannung<br />
für Kinder mit Eltern oder Großeltern<br />
Termin: Fr, 15:00 –16:00 Uhr, Kinder von 5 – 7 Jahre<br />
Fr, 16:15 –17:15 Uhr, Kinder von 8 – 10 Jahre<br />
Ort: Pfarrheim St. Wolfgang, Ergoldsbach<br />
Anmeldung: 08771 409850, www.cbw-landshut.de<br />
Akupunktur für Schwangere<br />
Termin: Mi, 10:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Krankenhaus Landshut- Achdorf, Gymnastikraum, 4. OG<br />
Anmeldung: elternschule@kh-landshut-achdorf.de<br />
Aqua Schwangerengymnastik<br />
mit Kursleitern der Hebammenpraxis Kindersegen<br />
Termin: Di, 12:15 –13:00 Uhr (außer Ferien und Feiertage)<br />
Ort: Ergomar Ergolding, Industriestraße 7, 84030 Ergolding<br />
Anmeldung: 0871 1438723<br />
Atem-Entspannungskurs<br />
für <strong>Mama</strong>s von Babys und Kleinkindern<br />
Termin 1: 15:00 – 16:00 Uhr, ab 24.3., 6 Treffen<br />
Termin 2: 15:00 – 16:00 Uhr, ab 16.6., 6 Treffen<br />
Ort: Löschenbrandstraße <strong>22</strong>, Landshut<br />
Anmeldung: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, 0871 9661562<br />
Baby- und Kleinkinderschwimmkurse<br />
Ort: Ergomar Ergolding, Industriestraße 7<br />
Anmeldung: 0871 1438723<br />
Baby Anfängerkurs<br />
Mindestalter 4 Monate<br />
Termin: Mo, 10:00 – 10:30 Uhr, Di, 10:45 – 11:15 Uhr<br />
Fr, 09:00 – 9:30 und 9:45 – 10.15 Uhr<br />
70 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 71
Baby Fortgeschrittenenkurs<br />
Mindestalter 4 Monate<br />
Termin: Mo, 11:30 – 12:00 Uhr, Di 11:30 – 12:00 Uhr<br />
Kleinkinderschwimmen<br />
Mindestalter 1 Jahr<br />
Termin: Mo 10:45 – 11:15 Uhr<br />
Wassergewöhnung<br />
Mindestalter 3 Jahre<br />
Termin: Sa, 8:45 – 9:15 Uhr<br />
und 9:30 – 10:00 Uhr<br />
Babymassage<br />
Termin: Mo, 10:00 –11:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Str. 19<br />
Gebühr: 75 Euro / 4 Treffen<br />
Anmeldung: bettina.maier<strong>22</strong>12@gmail.de<br />
Termin: Do, 10:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Krankenhaus Landshut-Achdorf, Gymnastikraum, 4. OG<br />
Anmeldung: elternschule@kh-landshut-achdorf.de<br />
Termin: Fr, 9:00 –10:00 Uhr, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58<br />
Gebühr: 50 Euro / 5 Treffen à 1 Std.<br />
Anmeldung: 0871 9661562<br />
BEB – Bewegen-Entdecken-Begleiten<br />
für Eltern mit Kleinkindern von 1 – 2 Jahren<br />
Termin: Dienstag oder Donnerstag vormittags, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Mehrzweckraum im Bürgerhaus Ergolding<br />
Gebühr: 60 Euro / 10er Block à 1 Std.<br />
Anmeldung: 0871 9661562<br />
CrossFit Landshut Moms<br />
Training für Schwangere und frisch gebackene Mamis<br />
Termine: Mo, Fr, 9:00 –10:15 Uhr<br />
Ort: CrossFit Landshut, Industriestraße 20 b, Ergolding<br />
Anmeldung: zum kostenlosen Probetraining unter alina@crossfit-landshut.de,<br />
www.crossfit-landshut.de<br />
Eltern-Kind-Programm<br />
Mit kleinen Kindern ergeben sich ständig neue Herausforderungen. Das CBW<br />
begleitet mit Eltern-Kind-Gruppen vom Babyalter bis zum Kindergarten.<br />
Mehr als 80 Gruppen in Stadt und Landkreis Landshut.<br />
Infos + Anmeldung: www.cbw-landshut.de/familie-co/eltern-kind-programm<br />
Eltern-Kind Turnen<br />
für Kinder von zwei bis vier Jahren<br />
Termine: Mo, Di, Do, 9:30 –10:30 Uhr,<br />
Mi, 9:00 –10:00 Uhr (für Kleinstkinder ab 1 Jahr)<br />
Fr, 9:30 –11:00 Uhr<br />
Ort: Turngemeinde Landshut von 1861 e.V., Sandnerstraße 7<br />
Kontakt: 0871 62079, info@turngemeinde-landshut.de<br />
Anmeldung: einfach mal zum Schnuppern vorbeikommen<br />
Eltern-Kind Turnstunde<br />
für Kinder ab 18 Monaten<br />
Termine: Mo, 15:30 –16:30 Uhr,<br />
Anmeldung fortlaufend<br />
Do, 15:30 –16:30 Uhr,<br />
Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Sparda-Bank Sporthalle des ETSV 09 Landshut, Siemensstraße 2<br />
Anmeldung: turnen@etsv09landshut.de<br />
Fitness am Morgen – mit Kinderbetreuung<br />
Termin: Mi, 8:30 – 9:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Str. 19<br />
Anmeldung: 08741 2652<br />
Geburtsvorbereitungskurs<br />
Termin: Mo, 18:30 – 20:30 Uhr, Kursstart: 29.7.<br />
Termin: Mi, 18:30 – 20:30 Uhr, Kursstart: 24.8.<br />
Ort: Klinikum Landshut, Robert-Koch-Straße 1, Elternschule Ebene 2<br />
Anmeldung: kufer.klinikum-landshut@web.de<br />
Kangatraining<br />
Workout für <strong>Mama</strong>s mit Baby<br />
Termin: Mo, 9:00 –10:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausenderstr. 19<br />
Anmeldung: sarah.a@kangatraining.de, 0163 6862768<br />
Termin: Fr, 9:30 –10:30 Uhr<br />
Ort: Body World Velden Fitness Studio, Marktplatz 12, Velden<br />
Anmeldung: sarah.a@kangatraining.de, 0163 6862768<br />
Krabbelgruppe<br />
Termin: Mi., 09:00 –10:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Str. 19<br />
Anmeldung: 0176 46015905,<br />
prinzessin.rosa@gmx.de<br />
72 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 73
Kung Fu<br />
Kampfkunst und Selbstverteidigung für Kinder ab 8 Jahren<br />
Termin: Fr., 16:00 –17:30 Uhr<br />
Ort: vhs Landshut, Ländgasse 41<br />
<strong>Mama</strong> Fitness<br />
<strong>Mama</strong>WORKOUT mit Babybauch,<br />
Kostenübernahme von bis zu 80 % durch die Krankenkasse.<br />
Termin: Donnerstag 18:00 – 19:00 Uhr, 10 x 60 Min.<br />
Ort: Physiopraxis Veronika Tausche – Altdorf<br />
Anmeldung: 0871 96684767,<br />
www.schwangeren-fitness-landshut.de<br />
<strong>Mama</strong>Fitness Landshut<br />
Fitness während und nach der Schwangerschaft<br />
<strong>Mama</strong>Fitness mit Babybauch<br />
Termin: Di, 18:45-19:45 Uhr<br />
Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Ergolding<br />
<strong>Mama</strong>Fitness Rückbildung<br />
Termin: Mo, 10:30-11:30 Uhr<br />
Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Ergolding<br />
<strong>Mama</strong>Fitness (nach der Rückbildung)<br />
Termin: Mo 9:15 – 10:15 Uhr, Di, 20:00 – 21:00 Uhr<br />
Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Ergolding<br />
Anmeldung: Beatrix Stumpfegger, 0871 9659060, www.mamafitness-landshut.de<br />
Musikgarten<br />
für Babys von 6 –18 Monaten<br />
Termin 1: Mi, 10:00 –10:30 Uhr, Anmeldung fortlaufend, neuer Kurs ab <strong>22</strong>.4.<br />
Termin 2: Mi, 10:30 – 11:00 Uhr, Anmeldung fortlaufend, neuer Kurs ab <strong>22</strong>.4.<br />
Termin 3: Mi, 16:00 – 16:30 Uhr, Anmeldung fortlaufend, neuer Kurs ab <strong>22</strong>.4.<br />
Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2<br />
Anmeldung: 0871 96549280<br />
für Kinder von 1,5 – 3 Jahren<br />
Termin 1: Mi, 9:15 – 10:00 Uhr, Anmeldung fortlaufend, neuer Kurs ab <strong>22</strong>.4.<br />
Termin 2: Mi, 16:30 – 17:15 Uhr, Anmeldung fortlaufend, neuer Kurs ab <strong>22</strong>.4.<br />
Termin 3: Fr, 15:30 –16:15 Uhr, Anmeldung fortlaufend, neuer Kurs ab 20.3.<br />
Termin 4: Fr, 16:15 – 17:00 Uhr, Anmeldung fortlaufend, neuer Kurs ab 20.3.<br />
Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2<br />
Anmeldung: 0871 96549280<br />
PEKiP – Spielen und Bewegen für Babys<br />
Termin: täglich, Vor- und Nachmittags, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58<br />
Anmeldung: 0871 9661562<br />
Termin: Do, 9:00 – 10:30 Uhr und 11:00 – 12:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Straße 19<br />
Anmeldung: 08744 9669970, manuela.kiefl@web.de<br />
Regenbogenzwerge<br />
Für Kinder ab 2 Jahren zur Vorbereitung auf den Kindergarten. Professionelle Betreuung<br />
durch eine Erzieherin und eine Referentin für ganzheitliche Frühpädagogik<br />
Termin: Do und Fr, 8:15-11:45 Uhr<br />
Ort: FFW Tiefenbach, 2. Stock<br />
Gebühr: 69 Euro / Monat<br />
Anmeldung: regenbogenzwerge-astwerk@gmx.de, 08709 3186,<br />
www.offenes-astwerk.de/regenbogenzwerge/<br />
Rückbildungsgymnastik<br />
Termin: Mi, 10:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: TG Landshut, Sandnerstr. 7<br />
Anmeldung: elternschule@kh-landshut-achdorf.demit Kinderbetreuung<br />
Termin: Do, 9:00 –11:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Straße 19<br />
Anmeldung: 08741 2652<br />
Termin: Mo, 17:00 –18:15 Uhr, Kursstart: 29.7.<br />
Termin: Mi, 17:00 –18:15 Uhr, Kursstart: 7.8.<br />
Ort: Klinikum Landshut, Robert-Koch-Straße 1, Elternschule Ebene 2<br />
Anmeldung: kufer.klinikum-landshut@web.de<br />
Termin: Fr, 16:45 –18:15 Uhr<br />
Ort: Krankenhaus Landshut-Achdorf, Gymnastikraum, 4. OG<br />
Anmeldung: elternschule@kh-landshut-achdorf.de<br />
Rückbildung nach dem Kaiserschnitt<br />
Termin: Mo Vormittag, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Mehrzweckraum im Bürgerhaus Ergolding<br />
Gebühr: 56 Euro / 10 Stunden (evtl. Kostenbeteiligung der Krankenkassen)<br />
Anmeldung: 0871 9661562<br />
Rückbildung - Neufindung<br />
Termin: Mo, 9:00 –10:15 Uhr, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Mehrzweckraum im Bürgerhaus Ergolding<br />
Gebühr: 56 Euro / 10 Stunden (evtl. Kostenbeteiligung der Krankenkassen)<br />
Anmeldung: 0871 9661562<br />
74 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 75
Säuglingspflegekurs<br />
Termin: jeden 2. Donnerstag im Monat, 18:00 Uhr<br />
Ort: Klinikum Landshut, Robert-Koch-Straße 1<br />
Anmeldung: 0871 6983<strong>22</strong>5<br />
Tragetuchberatung<br />
Termin: jeden 1. Freitag im Monat, 9:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Krankenhaus Landshut-Achdorf, Gymnastikraum, 4. OG<br />
Gebühr: 10 Euro / pro Person, 15 Euro / Paar<br />
Anmeldung: elternschule@kh-landshut-achdorf.de<br />
Waldbaden für mehr Gelassenheit<br />
Eine Reise durch den Wald und zu sich selbst – Schnupperwaldbad für Frauen und Mütter<br />
Termin: Sa, 16:00 –18:00 Uhr<br />
Anmeldung: Silke Pech, 0179 9752073, www.waldbaden-niederbayern.de<br />
Yoga für Jedermann<br />
Termin 1: Di, 17:30 –18:45 Uhr, Anmeldung fortlaufend<br />
Termin 2: Di, 20:00 – 21:15 Uhr, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2<br />
Gebühr: 75 Euro für Mitglieder, 80 Euro für Nichtmitglieder<br />
Anmeldung: 0871 96549280<br />
Yoga für Mädchen<br />
ab 11 Jahren<br />
Termin: Fr, 17:30 –18:30 Uhr<br />
Ort: Pfarrheim St. Wolfgang,<br />
Ergoldsbach<br />
Anmeldung: 08771 409850<br />
www.cbw-landshut.de<br />
Yoga für Schwangere<br />
Termin: Di, 17:30 –18:30 Uhr,<br />
Anmeldung fortlaufend,<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, Ergolding<br />
Gebühr: 50 Euro / 5 Treffen<br />
Anmeldung: 0871 770416<br />
Termin: Di, 18:45 –20:00 Uhr, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2<br />
Anmeldung: 0871 96549280<br />
Termin: Mi, 9:15 –10:00 Uhr<br />
Ort: studio4eva, Ergolding<br />
Anmeldung: elternschule@kh-landshut-achdorf.de<br />
Yoga für Schwangere – Onlinekurs<br />
Ab der 12. Schwangerschaftswoche<br />
Termin: Fr, 10:00 –11:00 Uhr,<br />
Gebühr: 10 Euro inkl. wöchentlicher Gesprächsrunde mit anderen Schwangeren<br />
Anmeldung: sabine@lotusyoga.la, 0176 32765703<br />
Angebote für Eltern-Kind-Gruppen<br />
Die Angebote für Eltern-Kind-Gruppen sind buchbar für Gruppen<br />
mit mindestens 6 Teilnehmern, Termin und Ort nach Vereinbarung.<br />
ERNÄHRUNG<br />
Babybrei trifft Fingerfood<br />
Workshop / ca. 2 Std.<br />
Der erste Brei – selbstgemacht!<br />
Workshop / ca. 2 Std<br />
Gesunde Ernährung für Mutter und Kind in Schwangerschaft und Stillzeit<br />
Praxisorientierter Vortrag – mit Gesprächsrunde / ca.1,5 Std<br />
Endlich! – Essen mit <strong>Mama</strong> und Papa<br />
Praxisorientierter Vortrag mit Gesprächsrunde / ca.1,5 Std<br />
Leckere Familienkost – selbst gemacht<br />
Workshop mit Kindern von 2 bis 3 Jahren. / ca. 2 Std.<br />
Keine Extrawurst für Kinder - Kinderlebensmittel<br />
Praxisorientierter Vortrag mit Gesprächsrunde / ca.1,5 Std<br />
BEWEGUNG<br />
Strampelspaß<br />
für Eltern mit Babys von 5 bis 8 Monate / ca.1,5 Stunden<br />
Bewegungsspaß<br />
für Eltern mit Kleinkindern von 8-12 Monaten / ca.1,5 Stunden<br />
Bewegung macht Spaß – so geht`s!<br />
Bewegungsanregungen für drinnen mit Kleinkindern / ca. 1,5 Stunden<br />
Ab nach draußen<br />
Bewegungsanregungen für draußen mit Kleinkindern / ca. 1,5 Stunden<br />
Bewegung macht schlau<br />
Vortrag (ohne Kind) mit vielen praktischen Tipps und Beispielen zur Bewegungsförderung<br />
in den ersten 3 Lebensjahren / ca. 1,5 Stunden<br />
Tierisch viel entdecken – bewegt durch die Natur<br />
für Eltern mit Kindern von ca. 1,5 - 3 Jahren / ca.1,5 Stunden<br />
Ort: Bauernhof „Huberhof“, Münchnerau, Am Moosgrund 5<br />
AELF Landshut, Klötzlmüllerstraße 3 84034 Landshut | 0871 6030<br />
monika.wimmer@aelf-la.bayern.de | andrea.tscholl@aelf-la.bayern.de<br />
Gruppenanmeldung ausschließlich online: aelf-la.bayern.de/ernaehrung/familie<br />
oder weiterbildung.bayern.de<br />
76 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 77
TREFFPUNKTE<br />
Eltern-Kind-Treff<br />
Frühstück und Erfahrungsaustausch für Eltern mit ihren Babys.<br />
Termin: Mo – Fr, 8:30 –11:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Straße 19<br />
Inkl. Kinderbetreuung/Spielangebot. Die Eltern haben Zeit für Frühstück.<br />
Termine: Mo, Mi, Do, 9:30 –12:00 Uhr<br />
Mo, Mi, Do, 15:00 –17:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Landshut, Schützenstraße 2<br />
Offener Treff für Eltern mit Kinder Alter von 8 Wochen bis 12 Monaten<br />
Termin: jeden 1. u. 3. Di. im Monat, 10:00 –11:30 Uhr<br />
Ort: Klinikum Landshut, Robert-Koch-Straße 1<br />
Termin: jeden Dienstag, 9:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Krankenhaus Landshut-Achdorf, kleiner Speisesaal (E03), Erdgeschoss<br />
Offener Treff für frischgebackene <strong>Mama</strong>s mit ihren Babys bis sechs Monate<br />
Termin: 9:30 – 11:00 Uhr<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding<br />
Treff für Eltern mit Kinder bis 1,5 Jahre<br />
Termin: Di, 9:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Straße 19<br />
Frühstück und Erfahrungsaustausch für Eltern mit ihren Babys bis zu ca. 1,5 Jahren.<br />
Termin: Di, 9:30 –12:00 Uhr und Fr, 9:30 –12:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Landshut, Schützenstraße 2<br />
Familientreff für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren<br />
Termin: Mo, 15:00-17:00 Uhr<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding<br />
Familientreff für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren<br />
Termin: jeden 1. Dienstag im Monat, 9:30-11:30 Uhr,<br />
Ort: Donum Vitae – Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Johannisstraße 26, Landshut<br />
Anmeldung: 0871 9746780<br />
Offener Treff für frischgebackene <strong>Mama</strong>s mit ihren Babys bis sechs Monate<br />
Termin: Fr, 10.03., 07.04., 12.05., 9:30 – 11:00 Uhr<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding<br />
Frühstückstreff für frischgebackene Zwillingseltern<br />
Termin: Di., 9:30-11:00 Uhr, 21.7.<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding<br />
Zwillingstreff<br />
Termin: jeden 2. Montag im Monat, 15:00 – 17:00 Uhr<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding<br />
Familien-Brunch des Vereins L(i)ebenswert e.V.<br />
Treffen von Familien mit Down Syndrom-Mitgliedern<br />
Termin: auf Anfrage<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Straße 19<br />
Anmeldung: verein.liebenswert@googlemail.com<br />
Inklusive Spielgruppe<br />
Offener Treff für Kinder mit und ohne Behinderungen und ihre Eltern<br />
Termin: 1 x monatlich, Sa, 9:30 – 11:00 Uhr<br />
Ort: Logopädie Landshut Flemke-Reimann-Lenz, Kramergasse 558<br />
Anmeldung: 0871 2762726, www.flemke-reimann.de<br />
Stillgruppen<br />
Termin: 2x monatlich, 10:00 – 11:30 Uhr<br />
Ort: Zikadenweg 15, 84034 Landshut<br />
Anmeldung: katrin.brandt@afs-stillen.de, www.stillgruppe-landshut.de<br />
Gebühr: 3,50 Euro<br />
Termin: 1 x mal monatlich, 10:00 – 11:30 Uhr, Termine auf www.stillberatung-vilsbiburg.de<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg<br />
Leiterin: Doris Meßner, Still- u. Laktationsberaterin, Kinderkrankenschwester<br />
Gebühr: 3 Euro<br />
Termin: jeden 1. und 3. Montag im Monat, 10:00 –12:00 Uhr<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding<br />
Leiterin: Christa Gabel, Laktationsberaterin<br />
Gebühr: 6 Euro<br />
Termin: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, 9:30 – 11:00 Uhr<br />
Ort: Rebenweg 10, 84088 Neufahrn in Niederbayern<br />
Leiterin: Stefanie Fischer, AFS-Stillberaterin, 08773 7072976<br />
Gebühr: 3 Euro<br />
Stillvorbereitung in Landshut<br />
Termin: nach Absprache, ab 2 Teilnehmern wird ein Kurs realisiert<br />
Anmeldung: katrin.brandt@afs-stillen.de<br />
Infos: www.stillgruppe-landshut.de<br />
Stimmungskrisen nach der Geburt?<br />
Gesprächsgruppe<br />
Termin: auf Nachfrage<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding<br />
Anmeldung: 0871 31325<br />
Waldspielgruppe<br />
für Eltern / Großeltern mit Kindern von 2 bis 3 Jahren<br />
Termin: Sa, 15:00 – 16:30 Uhr, ab 14.3.<br />
Ort: Klosterholz, Treffpunkt Nordfriedhof<br />
Anmeldung: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding<br />
78 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 79
Sprechstunden | Selbsthilfegruppen<br />
SPRECHSTUNDEN<br />
Baby- und Kleinkindersprechstunde<br />
für Eltern mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr<br />
Ansprechpartner: erfahrene Kinderkrankenschwestern<br />
Infos unter www.koki-landshut.de<br />
Termin: Mo, 8:00 –10:00 Uhr<br />
Ort: Furth, Kinderkrippe im Kinderhaus Furth, Klosterstraße 5<br />
Termin: Di, 9:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg, Frontenhausener Straße19<br />
Termin: Di, 9:30 –11:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Landshut, 2.OG, Schützenstraße 2<br />
Termin: Do, 8:00 –10:00 Uhr<br />
Ort: Rottenburg, Kinderkrippe Laaberspatzen, Georg-Pöschl-Straße 20<br />
Beratung für Eltern von „Schreibabys“<br />
Termin: nach Vereinbarung<br />
Anmeldung: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding, 0871 9661562<br />
Offene Doula-Sprechstunde<br />
Termin: 19.7., 9:30 – 11:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg, Frontenhausener Straße19<br />
Elternsprechstunde<br />
für werdende Eltern und junge Familien<br />
Infos unter www.koki-landshut.de<br />
Termin: 1 x monatlich, Mi, 10:00 –12:00 Uhr<br />
Ort: In den Räumen der Hebamme Iris Ternes, Hauptstraße 62, 84088 Neufahrn<br />
Ansprechpartner: Gudrun Kolbeck-Schaefer<br />
Terminvereinbarung: 0871 4085715<br />
Elternsprechstunde<br />
bei Schrei-, Schlaf- und Fütterungsproblemen von Säuglingen und Kleinkindern<br />
Termin: Do, 9:00 –12:00 Uhr<br />
Ort: Kinderkrankenhaus St. Marien<br />
Ansprechpartner: Interdisziplinäres Team aus Ärzten, Psychologen,<br />
Therapeuten und Krankenschwestern<br />
Anmeldung: 0871 8521325<br />
Erziehungsberatung<br />
Termin: Di, 08:30 – 09:30 Uhr,<br />
Ort: Erziehungsberatungsstelle Landshut, Gestütstraße 4 a<br />
Kontakt: 0871 8051130, www.erziehungsberatung-landshut.de<br />
Hebammenberatung<br />
Termin: jeden 1. Dienstag im Monat von 9:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Str. 19, 84137 Vilsbiburg<br />
Kontakt: 08741 2652<br />
Infos unter www.familienzentrum-vilsbiburg.de<br />
Sprechstunde zum Thema Tagespflege<br />
Termin: Di, 10:30 –11:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Landshut, 2.OG, Schützenstraße 2<br />
Trauerbegleitung<br />
Einzelbegleitung im Wochenbett, bei der Rückbildungsgymnastik und<br />
bei Folgeschwangerschaften<br />
Ort: Elternschule Landshute.V., Achdorfer Weg 3<br />
Ansprechpartner:<br />
Rebecca Bragulla, Hebamme und Trauerbegleiterin, 0871 1435857<br />
Birgit Maurberger, Hebamme und Trauerbegleiterin, 0871 74445<br />
Wenn die Wiege leer bleibt<br />
Begleitung für Eltern, die ihr Kind in der Schwangerschaft oder<br />
bei der Geburt verloren haben.<br />
Termin: nach Vereinbarung<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding<br />
Anmeldung: Ruth Pörnbacher, 0871-31325<br />
Termin: 1 x monatlich, Fr, 10:00 –12:00 Uhr<br />
Ort: Vilsbiburger Hebammenpraxis, Frontenhausener Straße 96a<br />
Ansprechpartner: Birgit Vogel<br />
Terminvereinbarung: 08741 927744<br />
80 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 81
SELBSTHILFEGRUPPEN<br />
Gruppe für trauernde Kinder und Jugendliche<br />
für Kinder im Alter von 8 – 14 Jahren. Geschwisterkinder sind erwünscht.<br />
Termin: zweiwöchentlich Mi, 15:30 -17:00 Uhr<br />
Ort: Kinderkrankenhaus St. Marien, Grillparzerstraße 9<br />
Ansprechpartner: Gisela Feder, 0871 8521312, gisela.feder@spz-landshut.de;<br />
Bettina Krümmel, 0871 852 1306, bettina.kruemmel@freenet.de<br />
Mütter mit Babyblues<br />
Das Baby ist endlich da.. aber es fehlt das Gefühl der Liebe. Alles fühlt sich traurig,<br />
leer oder unreal an. Es wird zu viel. Tränen fließen und hören nicht auf..."<br />
Mit diesen Gefühlen bist Du nicht allein. Sprich mit uns. Wir sind für Dich da.<br />
Ansprechpartner: Anna Brehler 0176 65658604, Jemima Otto 0177 8335143,<br />
selbsthilfegruppe.mamas@gmail.com (bitte anmelden)<br />
Unser Kind spricht (noch) nicht<br />
Termin: 1 x monatlich, Do<br />
Ort: Logopädie Landshut Flemke-Reimann-Lenz, Kramergasse 558<br />
Anmeldung: 0871 2762726, www.flemke-reimann.de<br />
Weiterleben ohne Kind<br />
Die Selbsthilfegruppe „Weiterleben ohne Kind“ bildet einen geschützten<br />
Rahmen, über diese Themen zu sprechen, Erfahrungen auszutauschen<br />
und sich gegenseitig Hilfestellungen zu geben.<br />
Termin: Jeden 1. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr<br />
Ort: Elternschule Landshut e.V., Achdorfer Weg 3<br />
Kontakt: 0871 404<strong>22</strong>93<br />
Überblick über alle Selbsthilfegruppen in der Region<br />
Auch Unterstützung bei der Gründung einer Gruppe<br />
Diakonisches Werk Landshut e.V., Selbsthilfe-Kontaktstelle<br />
www.selbsthilfe-landshut.de<br />
Ort: Maistraße 8, 84034 Landshut<br />
Ansprechpartner: Kornelia Thomanek-Kotios,<br />
Tel. 0871 609114, Fax 0871 6096114, kthomanek@diakonie-landshut.de<br />
Kontakt zu zahlreichen Selbsthilfegruppen<br />
in der Region<br />
Es gibt u.a. für folgende Erkrankungen von Kindern Gruppen: ADHS, Diabetes Typ<br />
1, Rheuma, Epilepsie, Mukoviszidose, Herzkranke Kinder uvm.<br />
„Hand in Hand“ Selbsthilfegruppen e.V. Landshut<br />
Ansprechpartner: Marianne Schwaiger, 08764 1435,<br />
MarianneSchwaiger@web.de, www.hand-in-hand-landshut.de<br />
Wichtige telefonnummern<br />
Notruf Notarzt/Feuerwehr: 112<br />
Polizei: 110<br />
Giftnotruf: 089 19240<br />
<strong>Landshuter</strong> Interventions- und<br />
Beratungsstelle bei häuslicher<br />
und sexualisierter Gewalt: 0871 430 11 48<br />
Notfall-Betreuung für Kinder: 0871 609 609<br />
Deutscher Kinderschutzbund: 0871 24687<br />
Kostenlose Nummer gegen Kummer<br />
für Kinder und Jugendliche 0800 1110333<br />
für Eltern 0800 1110550<br />
Krankenhäuser:<br />
KLINIKUM LANDSHUT<br />
Kreißsaal: 0871 698-3239<br />
Geburtenstation 2c: 0871 698-3521<br />
Gynäkologische Ambulanz: 0871 698-3230<br />
Bei Notfällen: 0871 698-3521<br />
KRANKENHAUS LANDSHUT-ACHDORF<br />
Kreißsaal: 0871 404-27 00<br />
Gynäkologische Ambulanz: 0871 404-27 07<br />
KREISKRANKENHAUS VILSBIBURG<br />
Kreißsaal: 08741 603180<br />
Gynäkologische Ambulanz: 08741 3177<br />
KINDERKRANKENHAUS ST. MARIEN<br />
Notfallambulanz: 0871 852-0<br />
Terminvereinbarung über<br />
Kinderchirurgisches Sekretariat: 0871 852-1210<br />
Kinderschutzambulanz: kinderschutzambulanz@st-marien-la.de<br />
82 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 83
VORSCHAU<br />
Schnell und einfach!<br />
Ein Teig – fünf Plätzchen<br />
Wir feiern<br />
Kindergeburtstag<br />
Die nächste<br />
„<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>“<br />
gibt’s am<br />
1. Oktober<br />
Wir setzen gerne Frauen mit Power in Szene. Ad sponsored by benkler.com · 2020<br />
CHECK IT OUT<br />
FÜHRERSCHEINSEHTEST<br />
FOR YOU • FOR FREE<br />
FÜHRERSCHEIN HEUTE:<br />
LERNEN MIT DER APP<br />
PRAXIS MIT DEM LEHRER<br />
SEHTEST BEI UNS<br />
STILLEN: AKTUELLE TRENDS,<br />
ANSPRECHPARTNER UND DIE BESTEN TIPPS<br />
Wohnträume<br />
selbstgemacht<br />
Do-It-Yourself-<br />
Queens aufgepasst ...<br />
Einstärkenbrillen<br />
Sonnenbrillen<br />
Sportbrillen<br />
Kinder- und Babybrillen<br />
Kontaktlinsen<br />
Digital-Brillengläser<br />
DriveSafe-Brillengläser<br />
Gleitsichtbrillen<br />
Bildschirmarbeitsplatzbrillen<br />
Der Blickfang-Sehtest for you for free<br />
Genau das, was Du brauchst.<br />
Amtlich anerkannt und kostenlos.<br />
So einfach geht´s:<br />
Jetzt Termin vereinbaren - oder einfach vorbeikommen.<br />
Bitte bring Deinen Personalausweis oder Reisepass<br />
mit und – falls vorhanden – Deine Sehhilfe.<br />
Unser junges Team freut sich auf Dich!<br />
Optik Blickfang Altstadt 392 84028 Landshut<br />
direkt neben der Heilig-Geist-Kirche<br />
WhatsApp 0160 8411152 Tel. 0871 14240659<br />
info@blickfang.com<br />
optikblickfang.com
IMPRESSUM<br />
<strong>Landshuter</strong><br />
mama<br />
Das Magazin für Familien in Landshut und Umgebung<br />
Herausgeber<br />
<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlag<br />
UG (haftungsbeschränkt)<br />
Geschäftsführerin:<br />
Barbara Wenninger<br />
Unholzinger Straße 6<br />
84103 Postau<br />
Registergericht: Amtsgericht Landshut<br />
Registernummer: HRB 10096<br />
Grafik<br />
Benkler & Benkler GmbH<br />
Werbeagentur · An der Press 1<br />
84032 Altdorf bei Landshut<br />
Tel. 0871 34540 · www.benkler.com<br />
Druck<br />
Kössinger AG · 84069 Schierling<br />
www.koessingerag.de<br />
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche<br />
Verwendung der Texte, Bilder etc. nur<br />
mit schriftlicher Genehmigung des<br />
<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlags. Wir haften<br />
weder für unaufgefordert eingesandtes<br />
Material noch für die Richtigkeit der<br />
Veranstaltungstermine.<br />
Erscheinungstermine:<br />
01.10.2020 | 01.12.2020 | 01.03.2021<br />
01.03.2021 | 01.05.2021 | 01.07.2021<br />
Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />
ist zum 1. des Vormonats vor Erscheinen.<br />
Kontakt<br />
Barbara Wenninger<br />
t 08702 919404<br />
f 08702 3626<br />
info@landshuter-mama.de<br />
www.landshuter-mama.de<br />
Redaktion<br />
Barbara Wenninger, Michael Seitz,<br />
Markus Wagner, Desiree Ratay<br />
Bilder<br />
Titel: Lisa Ott, Wild&Wunderbar Fotografie<br />
Fotos: <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlag, Brita<br />
Plath, Markus Wagner;<br />
Österreich:<br />
Österreich Werbung, thecreatingclick.<br />
com, Jufa Hotels, Tom Lamm, Österreich<br />
Werbung, thecreatingclick.com,<br />
Serfaus-Fiss-Ladis, Daniel Zangerl,<br />
Österreich Werbung, Wolfgang Schardt,<br />
Saalbach-Hinterglemm, saalbach.com,<br />
Mirja Geh;<br />
Tourismusverband Ostbayern:<br />
Woidlife, Martin Bredl;<br />
Nationalpark Bayerischer Wald:<br />
Jan Greune, Sandra Schringhammer;<br />
Nationalpark Berchtesgaden:<br />
Nationalpark Berchtesgaden;<br />
Nationalpark Schwarzwald:<br />
Walter Finkbeiner;<br />
Nationalpark Hunsrück-Hochwald:<br />
Konrad Funk;<br />
Nationalpark Eifel:<br />
Nordeifel Tourismus GmbH Dominik Ketz;<br />
Nationalpark Sächsische Schweiz:<br />
Rico Richter, Florian Trykowsk;i<br />
Nationalpark Hainich:<br />
Thomas Stephan, Jens Fischer;<br />
Nationalpark Kellerwald-Edersee:<br />
Edersee Touristic GmbH - ©Heinrich<br />
Kowalski;<br />
Nationalpark Harz: Steffen Henze,<br />
K.Ehrlich, Kathrin Baumann;<br />
Nationalpark Unteres Odertal:<br />
Hans-Jörg Wilke, Andreas Werbel;<br />
Nationalpark Müritz: Barbara Lüthi-Herrmann,<br />
Nationalparkamt Müritz M. Fuhrmann;<br />
Nationalpark Jasmund:<br />
Deutsches Meeresmuseum/I. Westphal<br />
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern;<br />
Nationalpark Vorpommersche<br />
Boddenlandschaft:<br />
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern<br />
/ Growe-Lodzig;<br />
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern/Allrich;<br />
Nationalpark Wattenmeer:<br />
Die Nordsee GmbH, Jana Lacina, Klaus<br />
Janke, Frank Hecker;<br />
Freepik: freepik, Rawpixel.com;<br />
Adobe Stock: 3<strong>22</strong>019999©Maridav,<br />
131373785©tiagozr, 323371272©Oksana<br />
Kuzmina, 73899664©Alexandr Vasilyev,<br />
268949069©galitskaya<br />
86 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | IMPRESSUM<br />
IMPRESSUM | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 87