01.07.2020 Aufrufe

Juli 2020

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HAMBURGmobil

Die Infoseite der HOCHBAHN – Juli 2019

hochbahn.de

hvv switch verbindet Hamburg neu

Mobilitätsangebote und HVV-Tickets werden in einer App zusammengeführt

Einfach. Schnell. Direkt. So

wollen Menschen in ihrer Stadt

unterwegs sein. Ob U-Bahn,

Bus, Carsharing oder Fahrrad:

immer mit dem für sie gerade

passenden Verkehrsmittel.

Dabei dürfen der Ticketkauf

oder die Shuttlebuchung nicht

zum zeitaufwendigen Hindernis

werden. Genau da setzt die

gestern neu erschienene App

für Hamburg an: hvv switch.

Mit der App des Hamburger

Verkehrsverbundes HVV sollen

erstmals alle relevanten Mobilitätsangebote

der Stadt auf einer

Plattform integriert werden.

Mit einer Registrierung stehen

so in Zukunft alle Angebote zur

Verfügung – inklusive Buchung

und Abrechnung. Zum Start von

hvv switch sind zunächst der

schnelle Kauf von HVV-Tickets

Wer die Bedeutung des Stephansplatzes für

Hamburgs Verkehr verstehen will, muss

bis ins Jahr 1929 zurückblicken. Damals

baute die HOCHBAHN herausfordernd in

der dicht bebauten Innenstadt bereits die

U1-Haltestelle Stephansplatz. Für alle, die

aus den Stadtteilen nordwestlich der Alster

in die Innenstadt wollten, war sie schon zu

jenen Zeiten das Verkehrsdrehkreuz. Ob

U1, S-Bahn, Fernverkehr über den Dammtor-Bahnhof

oder Busse – hier kommen

seit Jahrzehnten viele Linien zusammen.

Mit Hamburgs neuer U-Bahn-Linie U5

und die Buchung von MOIA-

Shuttles integriert. Natürlich

komplett kontaktlos, denn

bezahlt wird unkompliziert

via PayPal.

Im Hintergrund arbeitet

das hvv switch Team bereits

am Ausbau des Angebots.

Zukünftig sollen auch Carsharing-

und Bikesharing-

Angebote in die hvv switch

App integriert werden. Weitere

Mobilitätsangebote wie

Hamburger Taxis, Roller

oder E-Scooter sind ebenfalls

in Prüfung. Das Besondere:

hvv switch führt nicht

nur bestehende Mobilitätsapps

in einer App zusammen,

sondern vereint sie

auf das Wesentliche – auf

das, was Kundinnen und

Kunden wirklich brauchen:

Ticketing und Buchung aus

einer Hand.

So soll die App des

HVV perspektivisch zum

digitalen Baustein auf dem

Weg zu Hamburgs Verkehrswende

werden. Mit

Drehkreuz Stephansplatz

Für Hamburgs Osten und Westen geht’s hier in Zukunft mit der U5 in die City

REDEN SIE MIT!

WAS DIE HALTESTELLENVARIANTEN

AM STEPHANSPLATZ UNTERSCHEIDET –

UND WAS SIE DAVON HALTEN: REDEN

SIE MIT UND BRINGEN SIE SICH IM

ONLINE-DIALOG DER HOCHBAHN EIN.

NOCH BIS ZUM 20. JULI DIREKT UNTER

SCHNELLER-DURCH-HAMBURG.DE.

STEIGEN SIE EIN!

wird der Stephansplatz nun noch einmal

wichtiger denn je.

Um Busse zu entlasten und noch mehr

Menschen schnell ins Zentrum zu bringen,

soll Hamburgs neue Lebensader U5 am Stephansplatz

halten. Die MetroBus-Linie 5, die

vor der Corona-Pandemie mit rund 64 000

Fahrgästen täglich zu Europas meistgenutzten

Buslinien zählte, stößt beispielsweise an ihre

Kapazitätsgrenzen. Immer mehr Autos sorgen

hier in den Stoßzeiten für lange Staus.

Die U5 wird umweltbewusst und komfortabel

Abhilfe schaffen. Der erste Abschnitt

dem Hamburg-Takt sollen

die Menschen der Stadt ab

2030 binnen fünf Minuten

immer ein öffentliches

Mobilitätsangebot mit optimalem

Service bekommen

können. Neben der Verfügbarkeit

braucht es dafür ein

flexibles Buchungssystem.

Den Ansatz hierfür soll hvv

switch liefern.

Die neue App wird

mittelfristig das bisherige

Abo-Angebot unter dem

Namen switchh ablösen.

Die Nutzung der aktuell

72 switchh Punkte (künftig

hvv switch Punkte) in

der Stadt bleibt so einfach

wie gewohnt. Alle bisherigen

und neuen Punkte, an

denen Autos von Carsharing-Anbietern

oder Fahrräder

geliehen werden können,

bekommen demnächst

das neue Design.

Die neue App ist für

Android- und iOS-Geräte

verfügbar. Alle Infos unter

hvv-switch.de.

Der Stephansplatz im Wandel:

1912 verkehrte hier schon die

Straßenbahn (von links oben

an), in den Jahren 1928/29

wurde die U-Bahn-Haltestelle

gebaut, heute ist sie barrierefrei

zugänglich. In Zukunft wird

hier die automatisierte U5 in

dichtem Takt unterwegs sein.

wird von Bramfeld über Steilshoop und

Barmbek-Nord in die City Nord führen. Bei

optimalem Verlauf könnte der Bau Ende

2021 starten. Mit dem zweiten Abschnitt

erhalten diese Stadtteile über den Borgweg,

Winterhude und St. Georg den direkten City-

Zugang zum Stephansplatz und schließlich

via Siemersplatz bis zu den Arenen nach

Stellingen. Der Stephansplatz rückt also für

Bewohnerinnen und Bewohner in Hamburgs

Osten und Westen in den Fokus.

Doch wo genau soll die U5 am Stephansplatz

halten? Eine Frage, die auch die Planungsexperten

der HOCHBAHN seit Längerem

umtreibt. Insgesamt wurden seit

Beginn der U5-Planung neun Varianten für

die Lage der Haltestelle vertiefend geprüft.

Aktuell untersucht die HOCHBAHN noch

zwei Möglichkeiten: eine Haltestelle, die einen

bahnsteiggleichen Umstieg zur U1 wie an

der Kellinghusenstraße zwischen U1 und U3

ermöglicht. Dadurch würde eine komplett

neue und gemeinsame Haltestelle für U1 und

U5 entstehen. Und eine Variante, die näher am

Dammtor-Bahnhof liegt und die Haltestellen

von U1 und U5 getrennt mit einem Übergang

verbindet.

Tipps und Termine

Linieninfos

U1: Betriebsunterbrechung

Stephansplatz–

Hauptbahnhof Süd

Noch bis Donnerstag, 13.

August, Betriebsschluss ist die

Linie U1 zwischen den Haltestellen

Stephansplatz und Hauptbahnhof

Süd gesperrt. Grund

hierfür sind der barrierefreie

Ausbau der U1-Haltestellen

Jungfernstieg und Steinstraße

sowie Gleisbauarbeiten.

Bitte prüfen Sie, ob Sie Ihr

Ziel mit anderen Schnellbahnlinien

erreichen können. Die

Haltestellen Meßberg und Steinstraße

sind mit der MetroBus-

Linie 4 erreichbar, die bis Hauptbahnhof

Süd verlängert ist.

U2/U4: Pendelbetrieb

zwischen Billstedt und

Mümmelmannsberg und

Verkürzung der Linie U4

Von Freitag, 24. Juli, Betriebsbeginn

bis Sonntag, 26. Juli,

Betriebsschluss verkehrt die U2

zwischen den Haltestellen Billstedt

und Mümmelmannsberg im

Pendelbetrieb. In Billstedt ist in

beiden Richtungen zur Weiterfahrt

ein Umstieg erforderlich.

Bitte informieren Sie sich vor

Fahrtantritt auf hvv.de oder in der

HVV-App über die leicht abweichenden

Abfahrtszeiten. Zudem

verkehrt die U4 stadtauswärts

in dem genannten Zeitraum

lediglich bis Horner Rennbahn.

Grund hierfür ist die Erneuerung

zweier Weichen in Billstedt.

Informationen zu Betriebsunterbrechungen

via twitter.de/

hochbahn sowie als Push-

Nachricht mit hochbahn.de/

telegram oder hochbahn.de/

notify!

Linien 141 und 641:

Umleitung und Haltestellenverlegungen

Noch bis 19. Juli fahren die

Busse der Linien 141 und 641

eine Umleitung. Grund hierfür

ist die Vollsperrung der Waltershofer

Straße. Die Umleitung

verläuft über die Neuwiedenthaler

Straße.

Umbau Haltestelle

S Neugraben:

Linienverkürzung und

Haltestellenverlegung

Noch bis voraussichtlich Oktober

wird die Haltestelle S Neugraben

umgebaut. Bis voraussichtlich

10. August fährt daher

die Linie 141 von Meckelfeld,

Schulzentrum kommend nur

noch bis zur Haltestelle S Neuwiedenthal.

Sperrung Alter Teichweg:

Änderung der

Umleitung der Linie 23

Noch bis voraussichtlich Ende

Oktober fährt die Linie 23 in

Richtung U Billstedt eine geänderte

Umleitung. Grund hierfür

sind Straßenbauarbeiten.

Verlängerung der U4

auf die Horner Geest:

Umleitung und entfallende

Haltestellen

Noch bis Ende des Jahres 2026

fahren die Linien 23, 213, 261,

461, 600 und 609 eine Umleitung.

Neu eingerichtet wird

die Linie 161. Grund hierfür

sind Sperrungen in den Straßen

Sandkamp und Manshardtstraße

für die Verlängerung der

U-Bahn-Linie U4 auf die Horner

Geest.

Veloroute 4: Umleitung

der Linie 172

Noch bis voraussichtlich Anfang

August fährt die Linie 172

eine Umleitung. Grund hierfür

sind Straßenbauarbeiten für die

Veloroute 4.

Sperrung Hammer

Steindamm: Umleitung

der Linie 116

Bis voraussichtlich 9. Juli fährt

die Linie 116 eine Umleitung.

Grund hierfür sind Straßenbauarbeiten.

Die Haltestelle U/S

Wandsbeker Chaussee wird in

Richtung U Wandsbek Markt

an die Haltestelle U/S Wandsbeker

Chaussee (Hammer Straße)

der ExpressBus-Linie X32

verlegt.

Linie 15: Sperrung

Max-Brauer-Allee

Vom 20. Juli bis voraussichtlich

3. August fährt die Linie 15 eine

Umleitung. Grund hierfür sind

Leitungsbauarbeiten.

Linien 176 und 276

Vom 9. Juli bis voraussichtlich

5. August fahren die

Linien 176 und 276 eine Umleitung.

Grund hierfür sind Straßenbauarbeiten.

Neuigkeiten und Hintergründe

zur HOCHBAHN unter

hochbahn.de und dialog.

hochbahn.de.

Weitere Infos erhalten Sie

über Aushänge an den Haltestellen,

unter 040/19 449

sowie hochbahn.de.

Hamburgweiter

Sommer

Unterwegs in der Stadt mit der

neuen Folge #hamburgweit: Steigen

Sie ein am 23. Juli um 17.45

Uhr, 18.45 und 19.45 Uhr auf

Hamburg1.

Sendung verpasst? Dann

sehen Sie #hamburgweit anschließend

jederzeit auf Abruf

unter hochbahn.de und youtube.

com/hochbahn.

Die nächste HAMBURGmobil-Seite erscheint am 5. August.

Impressum V. i. S. d. P.: Hamburger Hochbahn AG,

Steinstraße 20, 20095 Hamburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!