Programmheft Sommernächte 2020
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Herzlich willkommen!
Diesen Sommer ist vieles anders. In vielen Bereichen unseres Lebens gibt es
Einschränkungen und nicht alles ist möglich wie gewohnt. Deshalb sind wir
besonders froh, Sie im August dennoch wieder einladen zu können, wunderschöne
Abendstunden im historischen Gartentheater im Großen Garten zu verbringen.
Nach der Premiere im letzten Jahr werden diesmal noch mehr Singer-
Songwriter, darunter Max Prosa, DOTA und Thorsten Wingenfelder, das
Publikum zwischen goldenen Figuren und grünen Hecken musikalisch begeistern.
Ein ganzes Wochenende Poetry Slam mit prominenter Lese-Show, klassischem
Best of Slam und einem Musik-Slam steht auch in diesem Jahr wieder
auf dem Programm genauso wie das stimmungsvolle Kino.
Leider können die beliebten Tanzveranstaltungen aufgrund der geltenden
Abstandsregeln nicht stattfinden. Die Fette Hupe und Ferry Ultra sind aber
trotzdem dabei und haben eigens für die veränderte Situation neue Formate
ent wickelt. Auch der Jazz Club Hannover ist mit einem Konzert zu Gast.
Mit den Folgen der Coronavirus-Pandemie für die Kultur- und Kreativszene
beschäftigt sich die Talk- und Kulturshow „Kultur in der Krise?“. Und für die
Frühaufsteher gibt es wieder eine Lesung zum Sonnenaufgang.
MUSIK, LESUNGEN, POETRY SLAM
FR 07.08. 21.00 UHR
MAX PROSA
SA 08.08. 21.00 UHR DIE HÖCHSTE EISENBAHN
SO 09.08. 5.00 UHR ZWISCHEN NACHTIGALL UND LERCHE
DO 13.08. 21.00 UHR DOTA: KALÉKO
FR 14.08. 17.00 UHR KULTUR IN DER KRISE?
FR 14.08. 20.00 UHR ZUM GOLDENEN SCHMIED: GOLD
SA 15.08. 17.00 UHR BEST OF SLAM!
+ 20.00 UHR BEST OF SLAM!
SO 16.08. 18.00 UHR SLAMMIN‘ MUSIC
DO 20.08. 20.00 UHR
FR 21.08. 21.00 UHR
SA 22.08. 20.30 UHR
SO 23.08. 20.00 UHR
KINO
MI 26.08. 21.00 UHR
DO 27.08. 21.00 UHR
FR 28.08. 21.00 UHR
SA 29.08. 21.00 UHR
SO 30.08. 21.00 UHR
SINGERS, SONGS & STORYTELLERS
FETTE HUPE: ZUR NACHT
SEATED EDITION
ROYAL SOUL JAM
GENERATIONS
LITTLE WOMEN
JUDY
CALL ME BY YOUR NAME
THE FAVOURITE
LITTLE WOMEN
Das Gartentheater ist der ideale Ort für Veranstaltungen auch in der Corona-
Zeit. Frische Luft gibt es in Hülle und Fülle und durch die verringerte Platzkapazität
und ein angepasstes Vorverkaufskonzept können die Abstandsregeln
verlässlich eingehalten werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in
diesem Heft, auf unserer Website und beim Ticketkauf.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Stöbern im Programm und wunderschöne
Sommerabende im Gartentheater!
Ihr Team der Herrenhäuser Gärten
LESUNGEN IM RAHMEN DER REIHE
SONNTAGS IM GROSSEN GARTEN
SO 16.08. 12.00 UHR
S0 30.08. 14.00 UHR
SO 06.09. 12.00 UHR
SO 06.09. 14.00 UHR
DER TEUFEL VON HERRENHAUSEN
DER KLEINE RÄUBER RAPIDO
UNTER IHREN AUGEN
DER KLEINE DRACHE KOKOSNUSS
UND DER CHINESISCHE DRACHE
Mehr am Ende dieses Hefts und unter www.herrenhausen.de
MAX PROSA
DIE HÖCHSTE EISENBAHN
Der Berliner Singer-Songwriter Max Prosa zählt zur Speerspitze einer neuen und
jungen Generation von Liedermachern, hat mittlerweile fünf Alben und eine
Buchveröffentlichung im Gepäck, ist Musiker, Lyriker und Theaterautor. Prosa
schreibt stimmungsgeladen und intensiv, pure und unverfälschte Lieder über
Erinnerungen, Sehnsüchte und die Auseinandersetzung mit den Widersprüchen
dieser Welt.
Nach mehreren erfolgreichen Alben trennte er sich von seiner Plattenfirma
und realisierte sein aktuelles Album durch Crowdfunding. „Mit anderen Augen“
heißt es. Genau so möchte Prosa die Welt neu entdecken und wieder eigenhändig
die Segel setzen. Das Navigieren, die Suche nach einer Wahrheit und
neuen Perspektiven zieht sich entsprechend als Thema durch viele der Songs.
Max Prosa betrachtet den Nachthimmel, singt vom eigenen Raumschiff, vom
Boden des Ozeans oder von einem Funken vom höheren Glück, den er finden
möchte. Und klingt dabei gelöst, befreit, mit frischer Neugier ausgestattet im
Kreise von Begleitern, Instrumenten und Songstrukturen, die wie für ihn (und
von ihm) geschaffen wurden.
„Hallo. Wie geht es dir? Ich wünsche dir Frieden, Gesundheit und Glück“, sagt
eine Frau auf kantonesisch. Dann kommt die Bassdrum rein, ein Uhuhu-Chor,
ein Kinderspielzeug, das Schlagzeug. Es folgt ein Album wie ein Episodenfilm.
Jeder Musiker mit einer neuen Platte im Gepäck sagt: „Sowas wollte ich schon
immer machen!“ Die meisten lügen, aber niemand so schön wie Die Höchste
Eisenbahn. „Ich glaub dir alles“ ist das wahrscheinlich beste Die-Höchste-Eisenbahn-Album
aller Zeiten, obwohl es mit Superlativen nichts am Hut hat. Es gibt
Lieder wie Steckenbleiben im Luxushotel-Aufzug, Nachtflüge über die Wüste,
von beleidigten Idioten gesungene Knallbonbons, über Fabrikarbeiter ohne Fabrik.
Pop mit den schönsten Melodien – melancholisch, beschwingt und leicht
besoffen auf dem Festival.
Die Höchste Eisenbahn sind Moritz Krämer (Gesang, Texte, Gitarre, Klavier/Synthies),
Francesco Wilking (Gesang, Texte, Gitarre, Klavier/Synthies), Felix Weigt
(Bass, Klavier/Synthies, Klanglabor), und Max Schröder (Schlagzeug, Percussion).
Im Gegensatz zu den ersten beiden selbstproduzierten Platten holten sich
die Berliner Musiker diesmal mit Moses Schneider (u.a. Annenmaykanntereit,
Tocotronic, Dendemann) einen Produzenten ins Studio.
FREITAG 07.08. 21.00 UHR
Tickets 24 Euro
SAMSTAG 08.08. 21.00 Uhr
Tickets 24 Euro
ZWISCHEN NACHTIGALL
UND LERCHE
DOTA: KALÉKO
Nach dem Erfolg des letzten Albums „Freiheit“, das es bis auf Platz 11 der Charts
geschafft hat, ist DOTA wieder einmal so frei, voll Freude eine ganz neue Richtung
einzuschlagen. Auf KALÉKO singt Frontfrau Dota Kehr erstmals keine
selbstgeschriebenen Texte, sondern macht sich die Poesie von Mascha Kaléko
musikalisch zu Eigen. Diese Schwester im Geiste eines Joachim Ringelnatz oder
Erich Kästner schuf ihre innige, bisweilen ironische, oft herzblutig beseelte Großstadtlyrik
in den 1920 und 30er Jahren in Berlin, bevor sie als deutsche Jüdin
nach New York emigrieren musste. Die schlichte Eleganz und zeitlose Strahlkraft
ihrer Dichtkunst passt Dota Kehr wie angegossen. Für den deutlich jazzigeren,
akustischeren Sound sorgt die Band um Jonas Hauer, Jan Rohrbach und
Janis Görlich.
KALÉKO ist eine musikalisch herausragende Würdigung des wunderbaren
Werks von Mascha Kaléko durch eine der interessantesten aktuellen deutschsprachigen
Bands. DOTA kommt direkt aus dem Probenraum für die allererste
Show mit dem neuen Programm ins Gartentheater.
Morgengrauen, Tagesanbruch, Dämmerung, Zwielicht, Morgenröte,
Sonnenaufgang – sprachlich reich lässt sich diese besondere Zeit, der
Übergang von Nacht zu Morgen, beschreiben.
Für Nachteulen und frühe Vögel öffnet das Gartentheater schon vor dem ersten
Sonnenstrahl. Ein neuer Tag erwacht nach einer Sommernacht, noch spiegelt
sich der Mond in Tautropfen, ein ganz besonderer Zauber liegt über dem Großen
Garten. Während der Himmel langsam heller wird kann man Texten und Musik
lauschen, die diesen Moment zelebrieren. Nach der Lesung lässt sich die frühmorgendliche
Natur bei einem Spaziergang entdecken. Später zieht der Duft
von heißem Kaffee durch die klare, kühle Morgenluft.
SONNTAG 09.08. 05.00 UHR
Einlass in den Garten 4.30 Uhr
Lesung Justin Hibbeler
Tickets 10 Euro
Ein Heißgetränk und eine süße Wecke inklusive.
DONNERSTAG 13.08. 21.00 Uhr
Tickets 26 Euro
KULTUR IN DER KRISE?
Die Talk- und Kulturshow zum Thema
„Corona und die Folgen für die Kreativwirtschaft“
Stell Dir vor es ist Sommer und kaum
einer genießt Kultur: Künstler*innen
haben seit März kaum Einnahmen.
Coronabedingt sind fast alle Veranstaltungen
in Theatern, Kulturzentren
und bei Festivals ausgefallen. Vielen
Künstler*innen stellen sich Existenzsorgen.
Einige gehen kreativ damit um. Sie
setzen auf Streaming-Kultur und probieren
neue Formate aus. Aber können
digitale Übertragungen Einnahmen generieren?
Kann ein Live-Stream echten
Applaus und die Nähe zum Publikum
ersetzen? Andere Künstler*innen haben
sich in der Krise eher um die Grundsicherung
gekümmert und fragen nach
der politischen Prioritätensetzung. Ist
Kultur nicht auch systemrelevant? Was unterscheidet die Rettung von einem
Konzern von der wirtschaftlichen Rettung tausender Soloselbstständiger? Wie
berechnet man überhaupt einen gesellschaftlichen Wert? Und nicht zuletzt:
Wie gehen wir gesamtgesellschaftlich mit einer Krise von historisch-dramatischen
Ausmaßen wie im Falle der Corona-Pandemie um?
Bei der Diskussion „Kultur in der Krise?“ präsentieren vier Künstler*innen nicht
nur ihre Kunst aus den Bereichen Musik und Literatur, sondern erklären persönliche
Hintergründe und Einschätzungen zur Krise. Dabei zeigen sie auf, wie sie das
Thema musikalisch und literarisch aufnehmen, melden sich aktiv zu Wort und
suchen den Austausch mit den Kulturempfänger*innen selbst – dem Publikum.
ZUM GOLDENEN SCHMIED:
GOLD
GOLD. Das klingt nach Sieger-Medaillen, teurem Schmuck oder vielverkauften
Musikalben. Gold ist wertvoll. Ohne Frage. Aber es gibt auch andere Statussymbole
– die ungebändigte Liebe zum Wort in all seinen Facetten zum Beispiel.
Zum Goldenen Schmied aka Fatima Moumouni und Laurin Buser sind die amtierenden
deutschsprachigen Team-Champions im Poetry Slam und wollen genau
mit dieser Liebe glänzen: Sie schmieden die feinsten Wort-Kreationen, feilen an
ihren Sätzen wie Goldschmied*innen am Amulett. Sie gehen dabei der Frage
nach, was neben all den vermeintlichen Statussymbolen wirklich wertvoll ist
in diesen bewegten Zeiten. Das Produkt: Eine stylische, dynamische Show mit
nachhaltig funkelnden Duo- und Solo-Texten sowie Rap- und Talk-Einlagen, die
jedes Gold dieser Welt wert ist. Und den Eintritt sowieso…
FREITAG 14.08. 17.00 Uhr
Moderation Henning Chadde, Jan Egge Sedelies
Tickets 8 Euro
Eine Veranstaltung in Kooperation mit „Macht Worte!“ - der hannoversche Poetry
Slam und dem Büro für Popkultur.
FREITAG 14.08. 20.00 Uhr
Tickets 18 Euro
Eine Veranstaltung in Kooperation mit „Macht Worte!“ – der hannoversche Poetry
Slam und dem Büro für Popkultur.
BEST OF SLAM!
SLAMMIN‘ MUSIC
Zum krönenden Abschluss des Wochenendes zeigt sich die Poetry Slam-Szene
von ihrer musikalischen Seite. Bei SLAMMIN‘ MUSIC, dem Best Of Musik-Slam,
greifen vier prominente Singer-Songwriter mit ihren Songs aus dem akustischen
Hinterhalt mitten in die Herzen des Publikums. Mitreißend groovig und
humorvoll bis tiefbewegend text- und aussagestark.
Eine Bühne, fünf Dichter*innen, zwei Runden und ein Ziel: die Herzen des Publikums
für sich und den eigenen Text zu gewinnen. Das sind die bewährten
Grundzutaten beim sechsten „Macht Worte!“-Gastspiel im Gartentheater.
Unter dem Motto „Best Of Slam!“ greifen die Poetry-Slammer*innen tief in ihre
funkelnden ABC-Schatzkisten und präsentieren einen fulminanten Einblick in
ihre besten Bühnentexte. Von Kurzgeschichten bis zur literarischen Comedy,
von Lyrik bis Rap und Performance-Prosa sind dem Vortrag keinerlei Grenzen
gesetzt. Erlaubt ist, was ausdruckstechnisch Spaß und Sinn macht. Mittels
Stimmkarten ermittelt das Publikum schließlich seinen Champion der Herzen
– die Gartenpoetin oder den Gartenpoeten 2020.
Durch den Abend führen die Autoren, Moderatoren und Literaturveranstalter
Henning Chadde und Jan Egge Sedelies.
Unter der Moderation von Johannes Berger
geben sich David Weber aus Leipzig,
Joules The Fox aus Hannover sowie Eva
Sauter und Stefan Ebert (beide Mannheim)
die Ehre. Ob HipHop, Folk, Punkrock
oder Elektro – auch beim Musik-Slam gilt: am Ende kürt das Publikum die
schönsten Songs des Abends!
SAMSTAG 15.08. 17.00 UHR
+ 20.00 UHR
Mit Leticia Wahl (Kassel)
Lara Ermer (Fürth)
Hinnerk Köhn (Hamburg)
Kolja Fach (Bremen)
Flemming Witt (Kassel)
Moderation Henning Chadde, Jan Egge Sedelies
Tickets 18 Euro
Eine Veranstaltung in Kooperation mit „Macht Worte!“ – der hannoversche Poetry
Slam und dem Büro für Popkultur.
SONNTAG 16.08. 18.00 Uhr
Mit David Weber (Leipzig)
Joules The Fox (Hannover)
Eva Sauter (Mannheim)
Stefan Ebert (Mannheim)
Moderation Johannes Berger
Tickets 18 Euro
Eine Veranstaltung in Kooperation mit „Macht Worte!“ – der hannoversche Poetry
Slam und dem Büro für Popkultur.
SINGERS, SONGS &
STORYTELLERS
ZUR NACHT
Drei deutsche Songpoeten treffen sich in der einzigartigen
Atmosphäre des Gartentheaters, um ihre Songs und
Storys mit dem Publikum zu teilen. Dieser Abend ist wie
ein Kurzurlaub für Seele & Gehör!
Thorsten Wingenfelder, Gründungsmitglied und Gitarrist
von Fury In The Slaughterhouse überrascht sein Publikum
mit authentischen und hochemotionalen Geschichten
aus seinem Privatleben und dem Tourleben mit der Band.
Dazu gibt es einmal „bunte Tüte“ handgemachte Livemusik
aus Driftland, 360 Grad Heimat, Wingenfelder und
Fury In The Slaughterhouse.
Mit seiner Musik prägte er den Soundtrack der 80er Jahre:
Purple Schulz ist zweifellos einer der Großen der deutschsprachigen
Popmusik. Songs wie „Verliebte Jungs“ und
„Kleine Seen“ sind längst Klassiker. Seine melancholische
Hymne „Sehnsucht“ brachte 1984 das Lebensgefühl einer
ganzen Generation auf den Punkt. Nun blickt Purple
Schulz mit seinem neuen Album „Nach Wie Vor“ zurück
auf sein bisheriges Schaffen.
Als „Ingo“ ist er Dittsches TV-Imbisswirt, mit „Texas Lightning“
war er Gewinner der Herzen beim ESC – die Rede ist
von Jon Flemming Olsen. Als Sänger und Songschreiber
ist er jetzt mit neuem Album und auf Deutsch unterwegs.
Der Tag neigt sich dem Ende entgegen, es wird dunkel
in den Herrenhäuser Gärten und die Dämmerung
taucht das Gartentheater in ein warmes Licht. Nach
einem schönen Sommertag begrüßen die Musiker*innen der Fetten Hupe die
Gäste mit Musik zur Nacht. Aus der Ferne erklingen leise Melodien und von der
Bühne untermalen einige Musiker*innen die besondere Stimmung mit lebendigen
Rhythmen und Harmonien.
Die Klänge verändern sich, bewegen sich scheinbar im Raum, während die beruhigende
Stimme von Daniel Nerlich den Raum mit inspirierenden Texten zur
Nacht füllt. Auch wenn das Ensemble gezwungen ist Abstand zu halten, findet
die Botschaft der Künstler*innen doch ihren Weg zu den Zuhörenden und
füllt das Gartentheater mit positiver Energie, die an jeden einzelnen und jede
einzelne Konzertbesucher*in gerichtet ist: Trotz Distanz ist Nähe spürbar –
durch Worte und Klänge und die einzigartige Atmosphäre eines der schönsten
Open-Air-Veranstaltungsorte überhaupt.
DONNERSTAG 20.08. 20.00 UHR
Mit Thorsten Wingenfelder
Purple Schulz
Jon Flemming Olsen
Tickets 35 Euro
Das Konzert wird präsentiert von Radio Hannover.
FREITAG 21.08. 21.00 Uhr
Sprecher Daniel Nerlich
Komposition, Arrangement, Posaune, Leitung Jörn Marcussen-Wulff
Bigband Fette Hupe
Tickets 18 Euro
ROYAL SOUL JAM
SEATED EDITION
GENERATIONS
ROYAL SOUL JAM im Gartentheater – für viele verbirgt sich dahinter der schönste
Abend des Sommers: Mit Funk & Soul den Sommer und den Sonnenuntergang
genießen, gemeinsam feiern und tanzen. Auch wenn das gemeinsame Tanzen
dieses Jahr nicht möglich ist, möchten DJ Ferry Ultra & Friends nicht auf dieses
Erlebnis verzichten. Sie präsentieren den Royal Soul Jam in einer „seated
edition“. Eine Tanzfläche wird es nicht geben, aber im Sitzen mitzugrooven, ist
ausdrücklich erlaubt und erwünscht.
Lutz „Hammond“ Krajenski, Hannovers virtuoser Jazzorganist, hat ein paar
junge und altbekannte Gesichter der hannoverschen Jazz- und Soulszene zum
musikalischen Match geladen. Über sein neues Projekt GENERATIONS, für das
er sich bewusst auch einige Newcomer auf die Open-Air-Bühne im Gartentheater
holt, sagt er selbst: „Die Zeit, in der man als Künstler noch als „Nachwuchs“
gehandelt wurde und ganz am Anfang der Karriere stand, kommt einem noch
gar nicht so weit entfernt vor, da steht schon längst die nächste Generation von
tollen Musiker*innen auf der Bildfläche mit frischen Ideen und weit geöffneten
Armen. Was für eine Freude, wenn man sich gemeinsam mit „alten Hasen“ und
Newcomern musikalisch austauschen kann!“
Ferry und seine Band liefern einen Soundtrack aus brandneuer, extra für diesen
Abend komponierter Musik und bekannten Tracks in neuem Gewand. Es entsteht
eine genreübergreifende Mischung aus Soulful Music und Funky Grooves
mit Einflüssen aus Jazz, Blues und Electronica, präsentiert von einem Soundsystem
mit DJ-Setup, Beat und Sound Digitalstation und Live-Musikern u.a. an
Saxophon, Percussion, Keyboard und Synthesizer. Die Klänge mögen etwas
sphärischer und ruhiger werden, aber kein bisschen weniger mitreißend und
emotional.
SAMSTAG 22.08. 20.30 UHR
Tickets 21 Euro
An diesem lauen Sommerabend in den Herrenhäuser Gärten fordern die „Generationen“
sich gegenseitig heraus. Das Publikum erwartet ein explosives Line-
Up mit vielen musikalischen Farben zwischen Jazz und Soul, zwei überragende
Stimmen und Ausnahme-Instrumentalisten vor traumhafter Kulisse.
SONNTAG 23.08. 20.00 Uhr
Vocals Olivia Higurashi
Vocals, Piano Donata Jan
Trumpet Gary Winters
Tenorsax Stephan Abel
Keys, Musical Director Lutz „Hammond“ Krajenski
Drums Tobi Reckfort
Tickets 24 Euro
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Jazz Club Hannover
KINO
LITTLE WOMEN
Zeitlos, bewegend und inspirierend: Greta Gerwig (Oscar ® -nominiert für „Lady
Bird“) adaptiert LITTLE WOMEN, den weltberühmten amerikanischen Literaturklassiker
von Louisa May Alcott mit einem einmaligen Schauspiel-Ensemble
und erweist sich damit abermals als kraftvolle Interpretin weiblichen Selbstverständnisses.
Die Schwestern Jo, Meg, Amy und Beth werden von Saoirse
Ronan, Emma Watson, Florence Pugh und Eliza Scanlen verkörpert. In weiteren
Rollen sind u.a. Meryl Streep, Laura Dern und Timothée Chalamet zu sehen.
LITTLE WOMEN folgt den unterschiedlichen Lebenswegen der March-Schwestern
und erzählt dabei von den Wünschen, Träumen und Gefühlen vier junger
Frauen im Amerika Mitte des 19. Jahrhunderts, die heute so modern wirken wie
je zuvor. Regisseurin und Drehbuchautorin Greta Gerwig gelingt mit ihrer Adaption
ein wahrhaft außergewöhnlicher Film voller Leidenschaft und Energie. Der
Film erhielt 6 Oscar ® -Nominierungen und wurde für das Kostümdesign ausgezeichnet.
MITTWOCH 26.08.
SONNTAG 30.08.
21.00 UHR
USA 2019 DAUER 134 min FSK 0
Tickets 12 Euro
JUDY
CALL ME BY YOUR NAME
Fünf ausverkaufte Konzertwochen in Swinging London! Die britische Hauptstadt
fiebert im Winter 1968 den Auftritten von Showlegende Judy Garland im
prominenten West End-Theater „The Talk of the Town“ entgegen. Die Premiere
des Filmklassikers „Der Zauberer von Oz“, durch den sie weltberühmt wurde,
ist bereits 30 Jahre her und ihre Stimme mag ein wenig an Strahlkraft verloren
haben – aber auf ihre Gabe für dramatische Inszenierungen kann sie noch
immer zählen. Und auch ihr feiner Sinn für Humor und ihre Herzenswärme
zeichnen sie aus wie keine andere. Selbst ihr Traum von der einen großen Liebe
scheint nach vier Ehen noch immer ungebrochen und so stürzt sie sich in eine
wilde Romanze mit Mickey Deans, ihrem zukünftigen fünften Gatten...
Diese Rolle ist ihr wie auf den Leib geschrieben. Mit ihrer Interpretation der
Showbiz-Legende Judy Garland beeindruckt Renée Zellweger in einer ihrer bisher
intensivsten Charakterrollen und wurde dafür mit einem Golden Globe und
einem Oscar ® ausgezeichnet. Alle Lieder im Film singt sie selbst.
Elio Perlman (Timothée Chalamet) verbringt den Sommer im Haus seiner
Eltern im Norden Italiens. Neben dem Hören von Musik, dem Lesen von Büchern
und der gelegentlichen Abkühlung im Wasser gibt es hier allerdings nicht viel zu
tun und so bestimmt häufig Langeweile den Tag des 17-Jährigen.
Das ändert sich, als ein weiterer Sommergast sich in der Villa einquartiert: Oliver
(Armie Hammer) ist der neue amerikanische Assistent von Mr. Perlman, der genau
wie Elios Familie jüdische Wurzeln hat. Charmant und selbstbewusst sucht
Oliver den Kontakt zu Elio, der dem ein paar Jahre älteren Mann anfangs jedoch
eher abweisend begegnet. Nur langsam beginnt in den darauffolgenden Tagen
und Wochen bei gemeinsamen Ausflügen eine vorsichtige Zuneigung zwischen
den beiden zu gedeihen.
Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von André Aciman. James Ivory
erhielt den Oscar ® für das beste adaptierte Drehbuch
DONNERSTAG 27.08.
21.00 UHR
UK 2019 DAUER 118 min FSK 0
Tickets 12 Euro
FREITAG 28.08.
21.00 UHR
ITALIEN/USA 2017 DAUER 133 min FSK 12
Tickets 12 Euro
THE FAVOURITE –
INTRIGEN UND IRRSINN
England befindet sich im frühen 18. Jahrhundert im Krieg mit Frankreich, doch
Entenrennen und der Genuss von Ananas erfreuen sich wachsender Beliebtheit
am Hofe. Die gebrechliche Königin Anne (Olivia Colman, für die Rolle mit einem
Golden Globe und einem Oscar ® ausgezeichnet) ist kaum in der Lage die Nation
zu regieren. Stattdessen liegt die Zukunft ihres Landes in den Händen ihrer Vertrauten
Lady Sarah (Rachel Weisz). Bald tritt ein neues Dienstmädchen, Sarahs
Cousine Abigail (Emma Stone), die ihren Adelstitel verloren hat, ihre Stelle am
Hofe an. Mit ihrem Charme kann sie rasch die Aufmerksamkeit der Königin auf
sich lenken und sieht ihre Chance, zu ihren aristokratischen Wurzeln zurückzukehren.
Die beiden Frauen werden Rivalinnen und es entbrennt ein erbitterter Kampf
um die Gunst der Königin und den damit verbundenen politischen Einfluss.
SONNTAGS IM GROSSEN GARTEN
LESUNGEN IM GARTENTHEATER
16.08. 12.00 UHR
Marion Griffiths-Karger
„Der Teufel von Herrenhausen“
Die Frau mit den langen rotblonden Haaren lehnt friedlich
am Stamm der Trauerweide. Die Idylle trügt: Sie wurde
brutal erwürgt. Der Fall führt Kriminalkommissarin Charlotte
Wiegand in die besten Hannoveraner Kreise.
30.08. 14.00 UHR KINDERBUCHLESUNG
Nina Weger
„Der kleine Räuber Rapido“
Ein Räuber, der nicht räubern will, das ist Räuber Rapido –
der neue liebenswerte Held von Nina Weger.
Ab 5 Jahren
06.09. 12.00 UHR
Dorit David
„Unter ihren Augen“
Ein Roman, der vor einem Jahrhundert spielt und doch heute
wie ein Déjà-vu wirkt. Nach einer wahren Begebenheit in den
zwanziger Jahren Hannovers.
06.09. 14.00 UHR KINDERBUCHLESUNG
Regisseur Giorgos Lanthimos inszeniert die höfischen Ränkespiele in opulenten,
detailreichen Sets und prächtigen Kostümen. THE FAVOURITE ist eine bitterböse,
grandios besetzte Historien-Groteske und eine stilistisch beeindruckende
Studie über Manipulation und Macht, die auch als Spiegelbild der Gegenwart
funktioniert.
Ingo Siegner
„Der kleine Drache Kokosnuss und der chinesische Drache“
Der kleine Drache Kokosnuss und das Stachelschwein
Matilda begleiten den kleinen Fressdrachen Oskar und seinen
Vater Herbert zur Hochzeitsfeier von Onkel Helmut nach
China.
SAMSTAG 29.08.
21.00 UHR
UK/IRLAND/USA 2018 DAUER 118 min FSK 12
Tickets 12 Euro
Tickets
Achtung!
In Zusammenarbeit mit
8 Euro, inkl. Garteneintritt
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und Jahreskarteninhaber*innen
erhalten freien Eintritt, benötigen jedoch ein Ticket.
Vorverkauf ab Mitte Juli über die Kasse der Herrenhäuser Gärten
und die Buchhandlung Leuenhagen & Paris
TICKETINFORMATIONEN
Alle Preise im Vorverkauf zzgl. Gebühren.
Tickets erhalten Sie ab 7. Juli nur hier:
VORVERKAUFSKASSE IM KÜNSTLERHAUS
Sophienstraße 2, 30159 Hannover
Mo bis Fr 12.00 bis 18.00 Uhr vor Ort oder telefonisch unter (0511) 168 41222
oder rund um die Uhr online unter www.vvk-kuenstlerhaus.de
ABENDKASSE (KASSE GROSSER GARTEN)
Nur nach Verfügbarkeit. Geöffnet zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn.
Nur Barzahlung möglich.
Ist eine schwerbehinderte Person auf eine Begleitung angewiesen, erhält diese
freien Eintritt. Bitte geben Sie dies bereits beim Kartenkauf an.
Es werden Platzkarten an Einzelpersonen und Kleingruppen bis 10 Personen
verkauft. Eine Sitzplatzwahl ist nicht möglich. Sie erhalten die jeweils besten
verfügbaren Plätze in der gewählten Kategorie (Parkett, Rang). Wer gemeinsam
kauft, sitzt zusammen. Zu anderen Gästen wird der Mindestabstand gewahrt.
Wir sind verpflichtet, die Kontaktdaten jedes Gastes zu erfassen.
Es gelten die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln. Weitere Informationen
zu den für die Veranstaltungen geltenden Bedingungen und Verhaltensregeln im
Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des neuartigen Coronavirus
erhalten Sie beim Ticketkauf und unter www.gartentheater-herrenhausen.de.
Dort informieren wir ggf. auch über kurzfristige Änderungen.
WETTER
Bei schlechtem Wetter können die Veranstaltungen dieses Jahr nicht in die
Orangerie verlegt werden. Aufgrund der Abstandsregeln reicht die Platzkapazität
dort nicht aus. Viele Veranstaltungen können auch bei durchwachsenem Wetter
stattfinden. Regenschauer führen nicht zwingend zu einer Absage. Entscheidend
sind die Anforderungen der einzelnen Veranstaltungen und ihrer Mitwirkenden.
Das Kino findet auch bei regnerischem Wetter statt. Lediglich Sturm und Unwetter
können hier zu einer Absage führen. Bitte stellen Sie sich mit Ihrer Kleidung auf die
aktuelle Wettersituation ein.
Aktuelle Informationen zur Wetterlage und der Wetterbeständigkeit der jeweiligen
Veranstaltung erfahren Sie am Veranstaltungstag ab 16.00 Uhr (12.00 Uhr für
Nach mittagsveranstaltungen) unter www.gartentheater-herrenhausen.de.
Sollte eine Veranstaltung im Vorhinein abgesagt oder vor Ablauf von 60 Minuten
abgebrochen werden, wird der volle Eintrittspreis erstattet, nicht jedoch die Vorverkaufsgebühr.
DER GROSSE GARTEN
Die Tickets berechtigen zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn zum Eintritt in
den Großen Garten. Nutzen Sie diese Zeit für einen Spaziergang in der Abendsonne.
Nach einigen Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit des Besuchs der im August
regulär freitags bis sonntags von 21 bis 22 Uhr stattfindenden Illumination.
Das Programm der diesjährigen Sommernächte ist entstanden
in Zusammenarbeit mit:
TEAM
Direktion Herrenhäuser Gärten Ronald Clark
Projektleitung Hannah Luttermann
Kommunikation Lena Bettels, Svenja Gantzer
Technische Leitung Sebastian Seuring
Veranstaltungstechnik Alexander Christophers, Moritz Ehrhardt,
Dennis Grasekamp, Lisa Meister, Arkadij Singer
FSJ-Kultur Johanna Brockow
ANFAHRT
Herrenhäuser Gärten
Herrenhäuser Straße 3 c (Parkplatz), 30419 Hannover
Stadtbahn-Haltestelle „Herrenhäuser Gärten“
Linie 4 und 5, Buslinie 136
Die Herrenhäuser Gärten liegen innerhalb der hannoverschen
Umweltzone. Das Gartentheater und die Orangerie sind
weitestgehend barrierefrei. Weitere Informationen finden Sie auf
unserer Website.
IMPRESSUM
Landeshauptstadt Hannover
Herrenhäuser Gärten
Stand: Juni 2020
Gestaltung: Hunger & Koch
FOTOS
Titelfoto: Christian Wyrwa, S. 2-3: Stefan Schulze, S. 4: Sandra Ludewig, S. 5: Marco Sensche,
S. 6: Nik Barlo Jr., S. 7: Annika Weinthal, S. 8: Jan Blachura, Ralf Rohde, S. 9: Tim Brüning,
S. 10: Jan Blachura, S. 11: Stefan Ebert, Marvin Ruppert, S. 12: Olaf Gebert, Ben Schulz, Beba Lindhorst,
S. 13: Kevin Grützner, Janine Guldner, S. 14: Christian Wyrwa, S. 15: Daniel M. G. Weiß,
Luisa Kummerfeld, Saskia Ellers, S. 16: Christian Wyrwa, S. 17: ©2019 Sony Pictures Entertainment
Deutschland GmbH, Wilson Webb, S. 18: ©2019 eOne Germany, S. 19: ©2017 Frenesy Film Company
SRL and La Cinefacture SARL, S. 20: ©2018 Twentieth Century Fox Film Corporation,
S. 22: Stefan Schulze, Rückseite: Stefan Schulze
WWW.GARTENTHEATER-HERRENHAUSEN.DE