13.07.2020 Aufrufe

Heilsbronn - Juli 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 07 17. Jahrgang<br />

11.07.<strong>2020</strong> - 06.08.<strong>2020</strong><br />

<strong>Heilsbronn</strong>er<br />

Wochenmarkt<br />

Jeden Freitag<br />

12:00-17:00 Uhr<br />

Marktplatz<br />

Jetzt NEU!<br />

Starttermin:<br />

17. <strong>Juli</strong> <strong>2020</strong><br />

● Große Vielfalt an frischen, saisonalen<br />

und hochwertigen Lebensmitteln<br />

● Direkt von Produzenten aus der Region<br />

Foto: ©Alexander Raths - stock.adobe.com<br />

Infos und mehr:<br />

Citymanagement <strong>Heilsbronn</strong><br />

citymanager@heilsbronn.de<br />

Telefon 0911 65082822


NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS/STADTRAT<br />

Bürgersprechstunde im<br />

Rathaus bei 1. Bürgermeister<br />

Jürgen Pfeiffer<br />

Die nächste Bürgersprechstunde findet<br />

am Donnerstag, den 06.08.<strong>2020</strong> von<br />

16.00 bis 18.00 Uhr telefonisch statt.<br />

Gerne können Sie im Vorzimmer des<br />

Bürgermeisters unter der Telefonnummer<br />

09872/806-11 anrufen. Eine<br />

Anmeldung für die Bürgersprechstunde<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Selbstverständlich steht Ihnen 1.<br />

Bürgermeister Pfeiffer jederzeit nach<br />

Terminvereinbarung auch an anderen<br />

Tagen telefonisch zur Verfügung.<br />

Persönliche Besuche anlässlich<br />

Alters- oder Ehejubiläen<br />

Aufgrund der aktuellen Lage werden<br />

vorerst vom 1. Bürgermeister Dr. Jürgen<br />

Pfeiffer keine persönlichen Besuche<br />

erfolgen. Um die Geburtstags- und<br />

Ehejubilare vor Ansteckung zu schützen,<br />

wird auf eine persönliche Gratulation<br />

verzichtet und die Glückwünsche bis<br />

auf Weiteres per Post versandt.<br />

Landrat Dr. Jürgen Ludwig verzichtet<br />

ebenso auf persönliche Besuche.<br />

SEIT 20 JAHREN<br />

Sprechstunden des Seniorenbeauftragten<br />

Der Seniorenbeauftragte der Stadt<br />

<strong>Heilsbronn</strong> Horst Bell bietet Seniorensprechstunden<br />

in regelmäßigen<br />

Abständen an. Als Ansprechpartner<br />

für alle <strong>Heilsbronn</strong>er Seniorinnen und<br />

Senioren möchte er Interessierten die<br />

Möglichkeit geben, ihn persönlich<br />

aufzusuchen und in einem Gespräch<br />

Fragen und Wünsche, die mit diesem<br />

besonderen Lebensabschnitt zusammenhängen,<br />

zu besprechen. Gerne<br />

ist er bei der Lösung von Problemen<br />

behilflich.<br />

Diese Sprechstunden finden i. d. R. an<br />

jedem ersten Dienstag im Monat von<br />

10:00 – 12:00 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses (1. Stock) statt. Der<br />

Sitzungssaal im Rathaus ist mit dem<br />

Aufzug erreichbar. Eine Anmeldung für<br />

die Sprechstunde ist nicht erforderlich.<br />

Die für Dienstag, den 4. August <strong>2020</strong><br />

geplante monatliche Seniorensprechstunde<br />

könnte auf Grund der weiteren<br />

Entwicklung der Corona-Pandemie<br />

entfallen. Bitte informieren Sie sich<br />

hierzu unmittelbar zuvor auf der<br />

Homepage der Stadt <strong>Heilsbronn</strong><br />

(Leben -> Senioren -> Seniorenbeauftragter)<br />

oder telefonisch unter<br />

08972 80652. Sollte die Sprechstunde<br />

entfallen, ist der Seniorenbeauftragte<br />

in dringenden Fällen am 7. <strong>Juli</strong><br />

<strong>2020</strong> telefonisch unter der Tel.-Nr.<br />

09872 957330 von 10:00 - 12:00 Uhr<br />

erreichbar.<br />

Sitzungstermine der Stadt<br />

<strong>Heilsbronn</strong><br />

Mittwoch, 22.07.<strong>2020</strong><br />

Bauausschuss<br />

Mittwoch, 22.07.<strong>2020</strong><br />

19:00 Uhr Stadtrat<br />

Sollten sich aufgrund der aktuellen<br />

Situation Verschiebungen von<br />

Sitzungen ergeben, werden wir hierüber<br />

auf der Homepage der Stadt<br />

<strong>Heilsbronn</strong> informieren.<br />

Die Sitzungen finden bis auf Weiteres<br />

in der Hohenzollernhalle, Ketteldorfer<br />

Str. 22, statt.<br />

In der Regel gliedert sich die jeweilige<br />

Sitzung in einen öffentlichen<br />

und nichtöffentlichen Teil auf. Die<br />

Tagesordnungspunkte der öffentlichen<br />

Sitzungen sowie der Beginn der<br />

Ausschusssitzungen werden in den<br />

städtischen Schaukästen sowie auf<br />

der Homepage der Stadtverwaltung<br />

veröffentlicht.<br />

Damit zu den Sitzungen des Bau- und<br />

Umweltausschusses die Bauanträge<br />

entsprechend in der Verwaltung<br />

vorgeprüft werden können, werden<br />

die Bauherren gebeten, ihre Unterlagen<br />

rechtzeitig bei der Stadtverwaltung,<br />

Zi.-Nr. E.02, zu dem jeweiligen<br />

Sitzungstermin einzureichen, d. h.<br />

spätestens 10 Tage vorher.<br />

Wir weisen darauf hin, dass Bauanträge<br />

ausnahmslos nur in die nächste Sitzung<br />

des Bau- und Umweltausschusses<br />

aufgenommen werden können, wenn<br />

diese Frist eingehalten wird.<br />

Wir bitten um entsprechende Beachtung.<br />

Abfuhrtermine für Papiertonne,<br />

Gelbe Säcke, Bio- und Hausmüll<br />

Biotonne:<br />

16.07.<strong>2020</strong> / 30.07.<strong>2020</strong><br />

Restmüll: 24.07.<strong>2020</strong> / 07.08.<strong>2020</strong><br />

Gelbe Säcke:<br />

<strong>Heilsbronn</strong> 03.08.<strong>2020</strong><br />

Ortsteile 31.07.<strong>2020</strong><br />

Papiertonne: 28.07.<strong>2020</strong><br />

Die Tonnen und die Wertstoffsäcke sind<br />

bereits ab 6.00 Uhr am Straßenrand<br />

bereitzustellen. Die Abholung erfolgt<br />

grundsätzlich an der Grundstücksgrenze<br />

bzw. an einem mit dem Müllfahrzeug<br />

öffentlich befahrbaren Ort.<br />

Alle Abfuhrtermine finden sich<br />

auch im „Ratgeber Abfall <strong>2020</strong>“<br />

und im Internet unter dem Pfad:<br />

www.landkreis-ansbach.de à Bürgerservice<br />

à Abfall<br />

Hinweis:<br />

Bitte beachten Sie, dass wir die Erreichbarkeit<br />

der Friedhofsverwaltung und<br />

des Standesamts unter Umständen<br />

nicht jederzeit gewährleisten können.<br />

Zur Vermeidung unnötiger Wartezeiten<br />

oder der Notwendigkeit mehrmaliger<br />

Vorsprachen empfehlen wir<br />

daher nach Möglichkeit eine vorherige<br />

telefonische Terminvereinbarung unter<br />

Tel: 09872 806-18. Vielen Dank.<br />

2<br />

JULI <strong>2020</strong><br />

Informationen aus dem Stadtrat vom 27.05.<strong>2020</strong><br />

Bauvoranfrage, Wohnanlage Rosenpark,<br />

Gemarkung <strong>Heilsbronn</strong><br />

Das geplante Bauvorhaben (Neubau einer Wohnanlage<br />

Rosenpark) liegt zwar innerhalb der im Zusammenhang<br />

bebauten Ortsteile nach §34 BauGB, aber in einem Gebiet<br />

ohne Bebauungsplan (§ 34 Abs. 1 BauGB). Die Eigenart der<br />

näheren Umgebung entspricht nicht einem der Baugebiete<br />

nach BauNVO (§ 34 Abs. 2 BauGB) und darüber hinaus<br />

befindet sich dieses Vorhaben lt. Flächennutzungsplan teilweise<br />

im Geltungsbereich einer Grün- bzw. Gewerbefläche.<br />

Aufgrund der Dimensionierung des Vorhabens (z.T.<br />

4-geschossig) fügt es sich nach Einschätzung der Verwaltung<br />

nicht in die Eigenart der näheren Umgebung ein.<br />

Hingewiesen wird auf die benachbarte landwirtschaftliche<br />

Nutzung, aus der Immissionen entstehen können, die zu<br />

dulden wären.<br />

Aktuell ist die Erschließung des Vorhabens nicht gesichert.<br />

Die Kapazitäten der öffentlichen Entwässerungsanlage<br />

wurden bereits ausgeschöpft, sodass weitere Abwassereinleitungen<br />

derzeit nicht möglich sind. Eine entsprechende<br />

Stellungnahme zur Abwassersituation durch das IB Christofori<br />

& Partner liegt hierzu vor.<br />

Auf die Nachbarbeteiligung wurde auf Antrag des Antragstellers<br />

bei Vorbescheidsantrag gem. Art. 71 Satz 4 Halbsatz<br />

2 BayBO abgesehen.<br />

Eine diesbezügliche Bewertung obliegt dem Landratsamt<br />

Ansbach.<br />

Nach Einschätzung der Verwaltung ist die Realisierung der<br />

beantragten Wohnanlage Rosenpark nicht zulässig, da die<br />

Erschließung nicht gesichert ist und sich das Vorhaben nicht<br />

in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt.<br />

Der Stadtrat schließt sich dem an und erteilt das<br />

gemeindliche Einvernehmen für den Neubau einer<br />

Wohnanlage Rosenpark auf Fl.Nr. 350 Gemarkung<br />

<strong>Heilsbronn</strong>, nicht.<br />

Bauleitplanung Markt Roßtal, Aufstellung des<br />

Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan<br />

Nr. 60 "Jahnturnhalle"<br />

Nachdem die Marktgemeinde Roßtal an anderer Stelle<br />

eine Sportmeile ausgewiesen hat, ist die Nutzung der<br />

Jahnturnhalle sowie der zugehörigen Außenanlagen nicht<br />

mehr notwendig. Das Gelände soll daher in Form einer<br />

Wohnbebauung nachgenutzt werden.<br />

Das Baugebiet umfasst ca. 1,0 ha. Zentrale Versorgungsbereiche<br />

der Stadt <strong>Heilsbronn</strong> werden durch die Planung nicht<br />

beeinträchtigt, Einwendungen sollten daher im Verfahren<br />

nicht vorgetragen werden.<br />

Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes mit integriertem<br />

Grünordnungsplan Nr. 60 „Jahnturnhalle“<br />

des Marktes Roßtal besteht Einverständnis. Einwendungen<br />

werden im Verfahren nicht vorgetragen.


NACHRICHTEN AUS DEM STADTRAT<br />

Bauleitplanung Markt Roßtal, 2. Änderung des Bebauungsplanes<br />

mit integriertem Grünordnungsplan Nr. 18 "Hasensprung"<br />

Anlass der Änderungsplanung durch den Markt Roßtal ist die Absicht, das neu<br />

entstehende Baugebiet (s. vorigen TOP) mittels Fuß- und Radweg an das bestehende<br />

Siedlungsgebiet anzubinden. Nachdem der bestehende Bebauungsplan<br />

am Standort der Anbindung Grünflächen sowie Baumpflanzungen vorsieht,<br />

ist eine Änderung des Bebauungsplanes erforderlich. Der Geltungsbereich der<br />

Änderungsfläche umfasst ca. 60 m².<br />

Zentrale Versorgungsbereiche der Stadt <strong>Heilsbronn</strong> werden nicht beeinträchtigt,<br />

Einwendungen im Verfahren sollten daher nicht vorgetragen werden.<br />

Mit der 2. Änderung des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan<br />

Nr. 18 „Hasensprung“ des Marktes Roßtal besteht Einverständnis.<br />

Einwendungen werden im Verfahren nicht vorgetragen.<br />

Bauleitplanung Markt Roßtal, 1. Änderung des Bebauungsplanes<br />

mit integriertem Grünordnungsplan Nr. 9 "An der Jahnstraße"<br />

Mit der 1. Änderung des Bebauungsplanes durch den Markt Roßtal soll die bisher<br />

als Fläche für öffentliche Stellplätze ausgewiesene Fläche zum Teil in Wohnbebauung<br />

umgewandelt werden. Die Änderung erfolgt mit Bezug auf die Umwandlung<br />

des ehemaligen Geländes um die Jahnsporthalle (s. vorige TOPs), womit der<br />

Bedarf an öffentlichen Stellflächen nicht mehr im bisherigen Umfang besteht.<br />

Das Plangebiet umfasst ca. 1.250 m². Zentrale Versorgungsbereiche der Stadt<br />

<strong>Heilsbronn</strong> sind nicht beeinträchtigt. Einwendungen im Verfahren sollten daher<br />

nicht vorgetragen werden.<br />

Mit der 1. Änderung des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan<br />

Nr. 9 „An der Jahnstraße“ durch den Markt Roßtal besteht<br />

Einverständnis. Einwendungen werden im Verfahren nicht vorgetragen.<br />

Staatlich geförderter Mobilfunkausbau; Beschluss über das<br />

Einstellen des Verfahrens zur Netzerweiterung im Rahmen der<br />

Mobilfunkrichtlinie<br />

Über das Ergebnis der Suchkreisabfrage durch das Mobilfunkzentrum Bayern<br />

wurde in der Sitzung des Stadtrates am 11.03.<strong>2020</strong> informiert. Weiter wurde<br />

informiert, dass die Mobilfunknetzbetreiber entgegen der Mobilfunkrichtlinie<br />

keine Kostenindikation abgegeben haben. Damit ist derzeit nicht absehbar,<br />

welche Kosten der Stadt <strong>Heilsbronn</strong> im Falle der Errichtung zur anschließenden<br />

Vermietung eines Sendemastes entstehen würden.<br />

Die Suchkreisabfrage für den nicht mit Sprachmobilfunk versorgten Bereich in<br />

<strong>Heilsbronn</strong> (OT Markttriebendorf) ergab, dass die Mobilfunknetzbetreiber Dt.<br />

Telekom und Vodafone Deutschland grundsätzlich bereit wären, einen durch die<br />

Stadt <strong>Heilsbronn</strong> errichteten Sendemasten zu betreiben. Das Mobilfunkzentrum<br />

Bayern teilte zudem mit, dass die Errichtung förderfähig wäre und 80-90 % der<br />

förderfähigen Kosten gefördert werden könnten.<br />

Hinzuweisen ist zugleich darauf, dass die mittels Vermietung erzielten<br />

Einnahmen die förderfähigen Kosten in Teilen reduzieren (Ziffer 5.3 der Mobilfunkrichtlinie<br />

vom 28.11.2018).<br />

Das Mobilfunkzentrum Bayern übersandte Anhaltspunkte zur Kostenschätzung,<br />

die zur Entscheidungsfindung beitragen sollen. Für Funkmasten mit einer Höhe<br />

von 30-42 m entstehen durchschnittlich zwischen 105.000 und 140.000 €, zzgl.<br />

Kosten für die Leitungsanbindung (ca. 100 €/m).<br />

Nachdem die Kosten nicht absehbar sind und die Mobilfunkversorgung nicht<br />

Aufgabe der Stadt <strong>Heilsbronn</strong> ist, schlägt die Verwaltung vor, das Förderverfahren<br />

mit der Suchkreisabfrage zu beenden. Nächster Schritt wäre nun, dem<br />

Mobilfunkzentrum Bayern innerhalb der genannten Suchkreise geeignete<br />

Grundstücke für die Errichtung eines Sendemastes zu benennen. Stattdessen<br />

wird vorgeschlagen, dem Mobilfunkzentrum Bayern mitzuteilen, dass die Stadt<br />

<strong>Heilsbronn</strong> nicht daran interessiert ist, das Verfahren weiter voranzutreiben.<br />

Die Verwaltung hält die grundlegenden Bedenken gegen das Förderverfahren<br />

weiterhin aufrecht und wird versuchen, eine Versorgung mit Sprachmobilfunk<br />

für nicht versorgte Gebiete auf andere Weise zu erreichen.<br />

Der Stadtrat beendet daraufhin das Förderverfahren zur Versorgung des<br />

nicht mit Sprachmobilfunk versorgten Bereiches des Stadtgebietes (OT<br />

Markttriebendorf) nach der Suchkreisabfrage.<br />

Benennung von Mitgliedern in Beiräten, Gremien und des Vorsitzenden<br />

des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

Der Stadtrat bestellt Frau Duygu Schwed zur Beauftragten für Integration<br />

und Migration. Zum Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

wird erneut Stadtrat Wolfgang Prager bestellt.<br />

Angebot zur Versorgung des städt. Bauhofes mit Nahwärme;<br />

Bekanntgabe im Stadtrat am 11.03.<strong>2020</strong> und Leserbrief Monatsblatt<br />

Mai <strong>2020</strong><br />

Die Mai Ausgabe des Monatsblattes Mai enthielt einen Leserbrief eines Stadtrates,<br />

der die Berechnung zum Thema „Angebot zur Versorgung des Städtischen<br />

Bauhofes mit Nahwärme“ beanstandete.<br />

Die Verwaltung stellt noch einmal objektiv die vergleichbaren Datengrundlagen<br />

und die Berechnung dar, wonach sich eine Ersparnis bei Erdgasbetrieb von<br />

19.382,12€ brutto pro Jahr ergibt.<br />

Corona-Virus<br />

Aktuelle Informationen der Stadt<br />

<strong>Heilsbronn</strong> finden Sie auf der<br />

Internetseite www.heilsbronn.de.<br />

JULI <strong>2020</strong><br />

3


NACHRICHTEN AUS DEM STADTRAT<br />

Auftragsvergabe - HOAI Leistungen der Versorgungs- und Anlagentechnik<br />

zur Grundschulturnhalle <strong>Heilsbronn</strong><br />

Am 21.03.2018 wurde beschlossen, die energetische Sanierung Umkleiden und<br />

die energetische Sanierung der Grundschulturnhalle zum Kommunalinvestitionsprogramm<br />

Schulinfrastruktur KIP – S anzumelden. Die energetische Sanierung<br />

soll im Laufe des Jahres <strong>2020</strong> ausgeführt werden. Die Sanierung der Umkleiden<br />

ist für das Kalenderjahr 2021 vorgesehen.<br />

In diesem Zuge wird auch die technische Ausrüstung des Gebäudes (Abwasser-,<br />

Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen,<br />

Starkstromanlagen) angepasst.<br />

Für diese technische Begleitung dieser Umbaumaßnahmen wurden Angebote bei<br />

drei Ingenieurbüros mit der Spezialisierung auf technische Ausrüstung eingeholt.<br />

Das Ingenieurbüro IGA Ingenieurgesellschaft Ansbach wird für die<br />

Leistungsphasen 1 – 3 und 5 – 9 der technischen Ausrüstung für die<br />

Sanierungsarbeiten der Grundschulturnhalle Heilbronn beauftragt.<br />

Mietvertrag Bürgerservice Hauptstraße 16; Verlängerung<br />

Die Stadt <strong>Heilsbronn</strong> hat die Räume in der Hauptstraße 16 für den Bürgerservice<br />

seit Frühjahr 2013 angemietet, nachdem geplante Erweiterungen des Rathauses<br />

verworfen wurden.<br />

Der Stadtrat stimmt einer Verlängerung des Mietvertrages für die Räume<br />

des Bürgerservice in der Hauptstraße 16 zu.<br />

Grundstücksangelegenheit; Gehweg Tulpenstraße<br />

Jeweils in Mitte der Rosen- und Tulpenstraße befindet sich ein Gehweg, der die<br />

beiden Straßen verbindet.<br />

In den vergangenen Jahren wurde die Angelegenheit bereits zwei Mal aufgegriffen.<br />

Es meldeten sich auch Nutzer des Gehweges, die sich für einen Erhalt<br />

aussprachen.<br />

Nun wird erneut von einem Anlieger die Anfrage auf Erwerb gestellt. Die<br />

direkten Anlieger erklärten sich schriftlich damit einverstanden, dass die<br />

Stadt den Fußweg veräußert. Zwei Anlieger verzichten auf einen Erwerb, die<br />

beiden anderen Anlieger würden den Fußweg je zur Hälfte, entlang an ihrem<br />

Grundstück, kaufen.<br />

Der Stadtrat beschließt, dass einem Verkauf des Gehweges Fl.Nrn. 316/41 und<br />

320/8 nicht zugestimmt wird.<br />

Entschädigungszahlung für ausgefallene Schulbusfahrten aufgrund<br />

Corona<br />

Gemäß Schreiben des Kultusministeriums vom 23.03.<strong>2020</strong> liegt es im Ermessen<br />

des kommunalen Auftraggebers, Zahlungen für ausfallende Schulbusfahrten<br />

aufgrund der Corona-Krise zu leisten. Diese wird der Freistaat Bayern im Rahmen<br />

der Zuweisungen nach Art. 10a BayFAG als notwendig berücksichtigen.<br />

Die Stadt <strong>Heilsbronn</strong> hat entsprechende Entschädigungszahlungen geleistet.<br />

IN NOTFÄLLEN<br />

ist die Stadt <strong>Heilsbronn</strong> mit der<br />

Friedhofsverwaltung, den<br />

Stadtwerken und dem städtischen<br />

Bauhof unter folgender<br />

Telefonnummer erreichbar:<br />

09872 806806<br />

10<br />

Jahre<br />

Simon Dommel<br />

Fassadenrenovierungen - Malerarbeiten<br />

Bodenbelagsarbeiten<br />

Kork, Laminat, Parkett, Teppich, Cv-Beläge<br />

Polsterarbeiten<br />

Sonnenschutz<br />

Rollos, Jalousien, Markisen<br />

Ansbacher Straße 21a · 91560 <strong>Heilsbronn</strong><br />

Telefon 0 98 72/12 53 · Telefax 0 98 72/84 17<br />

E-Mail: info@farben-dommel.de<br />

www.farben-dommel.de<br />

Mit Vollwärmeschutz<br />

Energie und Geld sparen<br />

»TurbulenT e ZeiT en«<br />

für Solidarität • Rücksicht • Ausdauer<br />

und das große Engagement<br />

in den vergangenen Monaten!<br />

Gemeinsam meistern wir das.<br />

4<br />

JULI <strong>2020</strong>


NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS<br />

Absage Stadtfest <strong>2020</strong><br />

Das Coronavirus hat uns bisher alle vor große Herausforderungen<br />

gestellt – auch im Veranstaltungsbereich. So trifft es neben zahlreichen<br />

anderen Veranstaltungen nun auch schweren Herzens das diesjährige<br />

<strong>Heilsbronn</strong>er Stadtfest. Gemäß einer Umfrage entschieden sich die<br />

<strong>Heilsbronn</strong>er Vereine für die Absage des Stadtfestes <strong>2020</strong> und gegen<br />

eine Verlegung auf 2021. Das nächste Stadtfest findet demnach wie<br />

gewohnt im <strong>Juli</strong> 2022 statt.<br />

Ebenso wurde der geplante Gegenbesuch unsrer französischen Partnerstadt Objat<br />

verschoben. Wir werden demnach unsrer französischen Freunde 2021 in <strong>Heilsbronn</strong><br />

willkommen heißen und freuen uns bereits jetzt auf ein gelungenes Wiedersehen.<br />

Extreme Unwetter nehmen zu –<br />

Überfl utungsgefahr durch Starkregen<br />

Angesichts der in letzter Zeit häufiger auftretenden außergewöhnlichen<br />

Unwetter, teilweise auch mit Hagel, kommt es auch in unserer Gegend<br />

vermehrt zu Starkregen mit nachfolgenden Überschwemmungen und<br />

Rückstau in der Kanalisation.<br />

Vieles deutet darauf hin, dass sich aufgrund der Klimaänderung sowohl die<br />

zeitliche Verteilung als auch die Intensität der Niederschläge verändert. Speziell<br />

Starkregen macht inzwischen rund 50 % der Überschwemmungsschäden aus.<br />

Dies betrifft längst nicht mehr nur Hochwassergebiete. Es kann jeden treffen,<br />

auch wenn kein Fluss in der Nähe ist.<br />

Nach der geltenden Rechtsprechung ist eine Kommune nicht verpfl ichtet,<br />

Maßnahmen gegen wild abfließendes Oberflächenwasser aus Feld und Flur zum<br />

Schutz von Privatgrundstücken zu ergreifen. Hierbei handelt es sich grundsätzlich<br />

um das alleinige Risiko der jeweiligen Anlieger.<br />

Auch gegen Rückstau aus dem Abwassernetz haben sich die Hauseigentümer<br />

mit entsprechenden Rückstausicherungen zu schützen. Ein entsprechendes<br />

Merkblatt ist im Bauamt, Zimmer Nummer E.01 erhältlich.<br />

Es ist auch ratsam und kann dringend empfohlen werden, in die bestehende<br />

Wohngebäude- und Hausratversicherung eine Elementarversicherung mit<br />

einzuschließen.<br />

Ob ein Haus, eine Wohnung oder der Hausrat gegen Elementarschäden versicherbar<br />

ist, hängt von der geographischen Lage des Gebäudes ab. Hierzu setzen<br />

die Versicherungen deutschlandweit ein Zonierungssystem (ZÜRS) ein, bei dem<br />

die Gebäude je nach Überschwemmungsrisiko bestimmten Gefahrenzonen<br />

zugeordnet werden.<br />

Für ein Einfamilienhaus (ca. 130 qm) in der niedrigsten Gefahrenzone (1) kostet<br />

eine Versicherung gegen Elementarschäden für das Gebäude und den Hausrat<br />

pro Jahr ca. 100 €.<br />

87 % der Gebäude in Deutschland befinden sich in dieser Zone, auch die von<br />

<strong>Heilsbronn</strong> und den umliegenden Ortsteilen.<br />

Bitte setzen Sie sich mit Ihrer Versicherung in Verbindung und<br />

lassen Sie sich zu diesem Thema, auch über die genaue Kostenhöhe,<br />

individuell beraten.<br />

Starkregenereignis am 14.06.<strong>2020</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen, Liebe Mitbürger,<br />

Sie und auch die Stadtverwaltung haben durch das Starkregenereignis<br />

vom 14.06.<strong>2020</strong> erlebt, was dies alles so anrichten kann.<br />

Gott sei Dank hat die Stadt seit Jahren diesbezüglich Vieles vorbereitet und<br />

auch abgeschlossen.<br />

Der Stadtrat hat nun in seiner Sitzung vom 24.06.<strong>2020</strong> Weiteres beschlossen.<br />

Darüber hinaus wurde für eine der nächsten öffentlichen Stadtratssitzungen –<br />

siehe Aushang – das Ingenieurbüro Christofori & Partner eingeladen, um hierzu<br />

die Bürgerschaft und uns weitere Kenntnisse zu vermitteln.<br />

Ihr Jürgen Pfeiffer<br />

Erster Bürgermeister<br />

Jeden Donnerstag frisch aus<br />

unserer Räucherkammer:<br />

Fränkische Bauernbratwürste,<br />

Sächsische Bratwurst, Pfefferbeißer<br />

Außerdem jeden zweiten Donnerstag<br />

heissgeräucherte Forelle ab 15 Uhr!<br />

Beginnend ab dem 09.07.<strong>2020</strong><br />

Alle weiteren Infos finden Sie auf unserer Homepage<br />

BB<br />

uns<br />

2.<br />

KONZEPT<br />

GRAFIK<br />

MITTEILUNGSBLÄTTER<br />

DRUCK<br />

WEBDESIGN<br />

Marktstr. 10 | 90530 Wendelstein<br />

info@seifert-medien.de | Tel. 09129 – 74 44<br />

JULI <strong>2020</strong><br />

5


NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS<br />

DANK an Inklusionsbeauftragten Herrn Bauer<br />

Herr Peter Max Bauer war seit 2013 als Ansprechpartner für die Anliegen<br />

der Menschen mit einer Behinderung für die Stadt <strong>Heilsbronn</strong> tätig.<br />

Herr Bauer griff im Bereich der Inklusion mögliche Probleme im Alltag – speziell<br />

im Straßenverkehr – auf.<br />

Er hat die Verwaltung mit Hinweisen, Anregungen und Verbesserungen bei<br />

laufenden Baumaßnahmen unterstützt.<br />

So konnten in <strong>Heilsbronn</strong> einige Ideen, wie zum Beispiel Gehwegabsenkungen<br />

im Bereich Neuendettelsauer Straße und Nürnberger Straße, Neumarkierungen<br />

an einigen Stellen im Stadtgebiet und weitere Maßnahmen zur Förderung im<br />

Bereich von „Wohnen und Leben ohne Barriere“ gut umgesetzt werden.<br />

Sein Engagement hat zur Steigerung der Lebensqualität von Menschen mit<br />

Inklusionsbedarf in <strong>Heilsbronn</strong> beigetragen.<br />

Die Stadt <strong>Heilsbronn</strong> dankt Herrn Peter Max Bauer für seinen Einsatz.<br />

Dr. Jürgen Pfeiffer<br />

Erster Bürgermeister<br />

6<br />

JULI <strong>2020</strong><br />

<strong>Heilsbronn</strong> entdecken<br />

Führungen <strong>Juli</strong> <strong>2020</strong><br />

DONNNERTAGS 02.07. /<br />

09.07. / 16.07. / 23.07. / 30.07.<br />

jeweils 20:15 Uhr<br />

Abendliche Münsterführung<br />

45 Min.<br />

Münster<br />

3,00 €<br />

SA<br />

04.07.<br />

08:00<br />

Uhr<br />

Pilgern auf dem<br />

Jakobsweg – Tour 3<br />

von Haag bis Beerbach,<br />

ca. 16 km<br />

Anmeldung erforderlich<br />

www.jakobspilger-heilsbronn.de<br />

Telefon 09872 9572040<br />

1 Tag<br />

Bahnhof <strong>Heilsbronn</strong><br />

auf Anfrage<br />

SONNTAGS 05.07.<br />

12.07. / 19.07. / 26.07.<br />

jeweils 13:30 Uhr<br />

Führung durch das Münster<br />

60 Min.<br />

Münster<br />

kostenlos<br />

MI<br />

08.07.<br />

19:00<br />

Uhr<br />

Um eine Spende am<br />

Ausgang wird gebeten.<br />

Mühlenführung<br />

mit Jutta Gruber:<br />

Mittwochsmühle<br />

Sieben Böden, faszinierende<br />

Bauweise, dazu<br />

Wein aus ehemaligen<br />

<strong>Heilsbronn</strong>er Klosterweinbergen,<br />

Schmalzbrot, Mühlengeschichten<br />

und... mit Jutta Gruber<br />

in der Klostermühle.<br />

60 Min.<br />

Klostermühle<br />

5,00 €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

DO<br />

16.07.<br />

21:00<br />

Uhr<br />

Nachtwächterführung mit<br />

Christine Diefenbacher<br />

<strong>Heilsbronn</strong> bei Nacht –<br />

Entdecken Sie Altvertrautes<br />

in neuem Licht anhand<br />

= Dauer<br />

= Treffpunkt<br />

= Kosten p. P.<br />

Stadtführung mit den<br />

Sopranetten: Froh zu<br />

sein bedarf es wenig<br />

Ein ganz besonderer<br />

musikalischer Spazier-<br />

selbstgeschmiedeter Verse unserer gang durch die Klosterstadt mit<br />

<strong>Heilsbronn</strong>er Nachtwächterin<br />

den Sopranetten.<br />

Christine Diefenbacher.<br />

90 Min.<br />

Alle Termine auch online: www.heilsbronn.de<br />

60 Min.<br />

Glasaufzug, Hauptstraße 5<br />

4,00 €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

SA<br />

18.07.<br />

15:00<br />

Uhr<br />

Kostümführung<br />

mit C. Diefenbacher,<br />

H. Röschinger und<br />

K. Hanisch: Klosterklatsch<br />

um 1500 in <strong>Heilsbronn</strong>.<br />

Bei einem 1-stündigen Spaziergang<br />

durch die Klosterstadt <strong>Heilsbronn</strong><br />

treffen Sie die Nonne Peregrina, die<br />

Magd Helga und Kurfürstin Anna.<br />

Erfahren Sie, was die drei Frauen um<br />

1500 in <strong>Heilsbronn</strong> erlebten.<br />

60 Min.<br />

Glasaufzug, Hauptstraße 5<br />

6,00 €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

MI<br />

22.07.<br />

19:00<br />

Uhr<br />

Brunnenhaus am Münsterplatz<br />

5,00 €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

DO<br />

30.07.<br />

17:00<br />

Uhr<br />

Kostümführung<br />

mit Karin Hanisch:<br />

Erkunden Sie mit<br />

Kurfürstin Anna<br />

die Stadt<br />

Entdecken Sie gemeinsam<br />

mit Kurfürstin Anna einen ihrer<br />

Lieblingsaufenthaltsorte – Kloster<br />

<strong>Heilsbronn</strong>. Anfang des 16. Jh. war<br />

vieles im Umbruch. Anna erzählt<br />

von Freud und Leid aus dieser Zeit.<br />

60 Min.<br />

Glasaufzug, Hauptstraße 5<br />

4,00 €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Angebote für Gruppen<br />

Stadt-, Münster- und Museumsführungen<br />

für Gruppen sind auf<br />

Anfrage jederzeit möglich.<br />

Information/Anmeldung:<br />

Amt für Kultur und Tourismus<br />

Kammereckerplatz 1<br />

91560 <strong>Heilsbronn</strong><br />

Telefon 09872 806 - 51<br />

kulturamt@heilsbronn.de<br />

33. <strong>Heilsbronn</strong>er<br />

Ferienspaß <strong>2020</strong><br />

Liebe Eltern,<br />

der Ferienspaß wird aufgrund der<br />

aktuellen Situation in diesem Jahr<br />

etwas anders ablaufen. Die Stadt<br />

<strong>Heilsbronn</strong> wird keine Programmpunkte<br />

anbieten. Unsere Vereine<br />

haben jedoch die Möglichkeit<br />

Veranstaltungen unter dem Deckmantel<br />

"<strong>Heilsbronn</strong>er Ferienspaß"<br />

durchzuführen.<br />

Die Veranstaltungen werden unter<br />

der Einhaltung der üblichen Hygienevorschriften<br />

durchgeführt. Leider gibt<br />

es noch keine offiziellen Angaben für<br />

Ferienveranstaltungen in Bayern und<br />

somit gelten die üblichen Regeln:<br />

Halten von Mindestabstand, Vermeidung<br />

on Gruppenbildung, Husten<br />

& Niesen in die Armbeuge, keine<br />

Hände schütteln, regelmäßig und<br />

intensiv Hände waschen, Betreten<br />

der Spielstätte nur mit Mund-Nasen-<br />

Bedeckung, am Platz kann diese<br />

abgenommen werden.<br />

Wir wissen dass viele Veranstaltungen<br />

somit nicht umsetzbar sind aber vielleicht<br />

hat der ein oder andere doch<br />

eine Idee und möchte ein zum Beispiel<br />

Kino im Freien oder digitale Mitmach-<br />

Projekte anbieten.<br />

Werfen Sie immer mal wieder einen<br />

Blick auf unser Portal, dieses wird allen<br />

Veranstaltern weiterhin zur Verfügung<br />

gestellt, sodass auch Sie wie die Jahre<br />

davor, Ihre Kinder für Veranstaltungen<br />

anmelden können.<br />

Ich wünsche Ihnen einen schönen<br />

Sommer!<br />

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne<br />

zur Verfügung<br />

Euer Kulturamt


<strong>Heilsbronn</strong>er GästführerInnen stellen sich vor…<br />

Geschichten leben immer auch von den Menschen, die sie erzählen<br />

Der Coronavirus stellt uns aktuell vor große Herausforderungen. Viele<br />

Stadt- und Münsterführungen, die im Frühjahr stattgefunden hätten,<br />

mussten leider aufgrund der aktuellen Situation abgesagt werden.<br />

Doch wir bleiben weiterhin positiv gestimmt und hoffen, dass wir Sie<br />

ab Mai wieder durch das geschichtsträchtige <strong>Heilsbronn</strong> führen dürfen.<br />

Um die Vorfreude zu steigern, stellen wir Ihnen einzeln unsre ausgebildeten<br />

GästeführerInnen vor, die stets informiert, unterhaltsam und mit viel Leidenschaft<br />

in unserer Stadt unterwegs sind. Abgesehen von der Grundausbildung verfolgt<br />

jeder seine persönlichen Schwerpunkte und wälzt unermüdlich Literatur oder<br />

besucht Fortbildungen/ Vorträge, um stets dem aktuellen Forschungsstand<br />

gerecht zu werden. So beleben sie die vielfältigsten historischen Figuren, um<br />

Ihnen die Geschichte der Stadt auf neue Weise näherzubringen.<br />

Teil 4: Jutta Gruber als bürgerliche <strong>Heilsbronn</strong>erin<br />

Als echte <strong>Heilsbronn</strong>erin „kenne“ ich unser Münster seit meiner Taufe. Es<br />

begleitet mich, ob bei persönlichen Festen wie Konfimation und Hochzeit, bei<br />

frühen Auftritten mit dem Kirchenchor und später mit den Sopranetten. In der<br />

Zeit meiner Leitungstätigkeit im Kindergarten Dahlienstraße entdeckte ich die<br />

Faszination, die unsere alten Gebäude auf Kinder ausüben und zusammen<br />

mit Pfarrerin Erika Huschke entstand einer der ersten Kinderkirchenführer<br />

bayernweit. Der Besitzer der beeindruckenden Klostermühle, Herr Faatz Senior,<br />

begeisterte mich für sein Fachwerkgebäude. Von Pfarrer Paul Geißendörfer<br />

durfte ich viel Wissenswertes über das Münster erfahren und seit 2002 bin ich<br />

nun als Münster- und Stadtführerin unterwegs. 2005 folgte eine Ausbildung zur<br />

Kulturkuratorin mit Abschluss in Bolognia.<br />

Was ist an Ihren Spaziergängen besonders?<br />

Ich fühle mich mit dem Münster und <strong>Heilsbronn</strong> tief verwurzelt und möchte<br />

diese Zuneigung gerne an unsere Gäste weiter geben. Denn wer etwas liebt<br />

und schätzt kann es auch schützen und bewahren. Mein an die <strong>Heilsbronn</strong>er<br />

Tracht angelehntes Dirndl<br />

hat vor langem Frau Staudt<br />

geschneidert - mit dem<br />

besonderen „Outfit“ heiße<br />

ich die Gäste willkommen<br />

und zeige damit gleichzeitig meine Wertschätzung: sie haben sich aufgemacht<br />

zu mir, ich möchte sie neugierig machen für die Schätze unserer Heimat.<br />

Warum engagierten Sie sich, Frau Gruber, als ehrenamtliche Gästeführerin?<br />

Keine Führung gleicht der anderen - keine Menschengruppe der anderen - so<br />

viel Abwechslung bekommt man selten geboten. Mal sind die Rundgänge fröhlich<br />

beschwingt, mal von Information durchdrungen, dann wieder entdecken<br />

die Gäste etwas, dass mir noch nie aufgefallen ist - und schon bin ich selbst<br />

wieder neugierig.<br />

Mein Wunsch ist, dass jeder Gast sich angesprochen und wohl fühlt.<br />

Wie reagieren ihre Besucher nach der Führung?<br />

• ...“die frische und fundierte Führung hat alle erfreut.“...“<br />

• sie haben den Staub des Alltags von unseren Seelen gewischt“...<br />

• Ja, so wenn es „läuft“, bin ich auch glücklich!<br />

Wenn Sie nun Lust haben Frau Gruber auch einmal persönlich kennenzulernen,<br />

gibt es am Mittwoch, den 8. <strong>Juli</strong> um 19 Uhr (Mühlenführung) und Mittwoch, den<br />

22. <strong>Juli</strong> um 19 Uhr (Musikalische Stadtführung mit den Sopranetten) Möglichkeit.<br />

Spazieren Sie gemeinsam mit Frau Gruber durch <strong>Heilsbronn</strong> (sofern Corona uns<br />

etwas aufatmen lässt). Oder Sie buchen ein persönliches „Meet and Greet“ zu<br />

Ihrem Wunschtermin und erfahren alles Wissenswerte über die damalige Zeit.<br />

Infos und mehr: kulturamt@heilsbronn.de; Tel: 09872 806-51;<br />

www.heilsbronn.de<br />

MARITIM GENIESSEN –<br />

die Fischwochen im Bardolino<br />

ANZEIGE<br />

Was gibt es Schöneres nach längerer Zeit wieder mit Freunden oder<br />

Familie bei Sonnenschein gemeinsam an einer Tafel zu sitzen, zusammen<br />

zu schlemmen und eine schöne Zeit zu haben?<br />

Unter dem Motto „Maritim genießen“ präsentieren wir unsere<br />

Fischwochen mit einer großen Auswahl an Fischen, wie z.B. Wolfsbarsch<br />

in Salzkruste, Seeteufel-Saltimbocca, Seezunge und Steinbutt sowie gebackene<br />

Edelfische. Oder haben Sie eher Lust auf eine Dorade Royal,<br />

schottischen Lachs oder Riesengarnelen mit frischen Kräutern und<br />

grobem Meersalz vom Grill zu Genießerpreisen? Startschuss war am<br />

26. Juni <strong>2020</strong>.<br />

Auf der einladenden Terrasse, umgeben<br />

von Palmen und Olivenbäumen,<br />

genießen Sie außerdem eine<br />

sommerlich frische Küche mit<br />

Pfifferlingzubereitungen – leicht<br />

und lecker wie am Mittelmeer.<br />

Das ist Lebensfreude pur!<br />

Verspüren Sie eine Prise Meer und<br />

reservieren Sie Ihren Tisch telefonisch<br />

oder auf unserer Webseite unter<br />

www.restaurant-bardolino.de.<br />

Hier können Sie ab sofort auch<br />

Geschenkgutscheine für Ihre<br />

Liebsten direkt online bestellen.<br />

Dorade Royal, Riesengarnelen „und viel Meer“ vom Grill<br />

Restaurant Bardolino …<br />

wo Genießer zu Hause sind.<br />

JULI <strong>2020</strong><br />

7


NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS<br />

Zweckverband zur Wasserversorgung der<br />

Reckenberg Gruppe<br />

Die Verbandsversammlung der Reckenberg-Gruppe hat am 10.03.<strong>2020</strong> die<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr <strong>2020</strong> beschlossen. Die Satzung<br />

wurde vom Landratsamt - soweit erforderlich - rechtsaufsichtlich genehmigt<br />

und im Amtsblatt des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen Nr. 24<br />

vom 13.06.<strong>2020</strong> unter der Nummer 107 amtlich bekanntgemacht.<br />

Die Haushaltsatzung liegt auch in der Geschäftsstelle der Reckenberg-Gruppe,<br />

Reutbergstr. 34, 91710 Gunzenhausen auf und kann während der Dienstzeit<br />

eingesehen werden. Ebenso finden Sie die Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr <strong>2020</strong> auf der Homepage der Reckenberg-Gruppe<br />

unter www.reckenberg-gruppe.de.<br />

Reckenberg-Gruppe, Christof Lautner, Werkleiter<br />

Trinkwasserqualität der Reckenberg-Gruppe<br />

für das Verbandgebiet, außer den Orten (Arberg, Kemmathen, Großlellenfeld,<br />

Kleinlellenfeld, Eybburg, Röttenbach, Birkach). Diese erhalten ihr Wasser aus<br />

dem Wasserwerk Arberg.<br />

Unser TRINKWASSER erfüllt die strengen Anforderungen der geltenden Trinkwasserverordnung<br />

(TrinkwV).<br />

Entnahmestelle: Rohrkeller Richtung Mitteleschenbach<br />

Entnahmedatum: 06.04.<strong>2020</strong><br />

n. n.: nicht nachweisbar<br />

2,5 mmol CaCO3/l (entspricht > 14 °dH)<br />

Für weitere Fragen zur Qualität unseres Trinkwassers können Sie sich gerne an uns<br />

unter Tel.: 09831-6781-0 oder per E-Mail: info@reckenberg-gruppe.de wenden.<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer Internetseite www.reckenberg-gruppe.de.<br />

Hier finden Sie alle Informationen zur Reckenberg-Gruppe und rund um das<br />

Thema Trinkwasser.<br />

Analysewerte zum abgegebenen TRINKWASSER:<br />

Untersuchte Parameter Einheit Grenzwert<br />

Chemische Untersuchungen<br />

Färbung<br />

Prüfwert<br />

RBG<br />

TRINKWASSER<br />

farblos<br />

Trübung FNU 1


JULI <strong>2020</strong><br />

9


AUS HEILSBRONN UND DEN ORTSTEILEN<br />

Vor 151 Jahren eroberte eine<br />

Idee die Welt<br />

Arbeitsschutz-, Berufskleidung<br />

und mehr ...<br />

HELE GmbH • Gutenbergstr. 16<br />

<strong>Heilsbronn</strong> • Tel. 09872 / 9771-50<br />

info@hele.de • www.hele.de<br />

Ab sofort<br />

sind wir wieder<br />

mit geänderten<br />

Öffnungszeiten<br />

für Sie<br />

da!<br />

Öffnungszeiten<br />

Workwear-Shop:<br />

Di.-Fr.: 9.00-12.30 Uhr<br />

13.30-18.00 Uhr<br />

Montag geschlossen<br />

Samstag geschlossen<br />

www.hele.de<br />

Die BRK Bereitschaftsjugend <strong>Heilsbronn</strong> feierte am 27.06.<strong>2020</strong> den<br />

Jahrestag der Rot Kreuz Idee mit einem eigenen Fackellauf.<br />

Am 24. Juni 1859 standen sich in der Schlacht von Solferino die Heere des<br />

Kaiserreiches Österreichs und des Königreiches Sardinien-Piemont mit dessen<br />

Verbündeten Frankreich gegenüber.<br />

Der Schweizer Kaufmann Henry Dunant war von der Grausamkeit der<br />

Schlacht und der Hilflosigkeit der verwundeten Soldaten auf beiden<br />

Seiten so bewegt, dass er sich spontan entschloss zu helfen. Gemeinsam<br />

mit den Frauen der nahen Stadt Castiglione delle Stiviere richtete er das<br />

erste Feldlazarett für Verwundete -gleich welcher Nation- ein und legte<br />

damit den Grundstein zur Gründung des Roten Kreuzes und der ersten<br />

Genfer Konvention. Die Frauen von Castiglione prägten dabei die Losung<br />

„tutti fratelli“ (ital. Alle sind Brüder).<br />

Jedes Jahr erinnern tausende Rot Kreuz Kameradinnen und Kameraden aus<br />

aller Welt am letzten Juni Wochenende mit einem gemeinsamen Fackellauf<br />

von Solferino nach Castiglione delle Stiviere an die Gründungsidee des Roten<br />

Kreuzes, an Henry Dunant und an die Frauen von Solferino. Zum großen Leidwesen<br />

aller, fanden dieses Jahr - bedingt durch die Corona Pandemie - keine<br />

Feierlichkeiten statt.<br />

Unsere Kurzzeit-<br />

Probewohnung<br />

Der Diakonieverein betreibt im Seniorenwohnstift<br />

<strong>Heilsbronn</strong> eine Probewohnung.<br />

Diese Wohnung samt Küche ist modern und seniorengerecht<br />

eingerichtet. Für die Nutzung der Wohnung<br />

sind für die Pflegeperson verschiedene Gründe denkbar:<br />

Urlaub Kur Erkrankung Unfall<br />

Kurzzeitige Entlastung von der Pflege<br />

oder um das Wohnen und die Atmosphäre im<br />

Seniorenwohnstift kennen zu lernen.<br />

Der Aufenthalt ist mit der Kasse über die Verhinderungspflege<br />

abrechenbar.<br />

Die Schwestern unserer Diakoniestation sind rund um<br />

die Uhr für Sie erreichbar.<br />

Bei Interesse vereinbaren<br />

Sie bitte einen Besichtigungsbzw.<br />

Beratungstermin.<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Karin Bammes<br />

Telefon 09872 97 44 21<br />

IM DIENST AM NÄCHSTEN<br />

Die beiden Jugendwarte Andrea Eger und Jennifer Rossmeisl stimmten die<br />

Teilnehmer in einem eindrucksvollen Rückblick auf die Gründungsgeschichte des<br />

Roten Kreuzes und den symbolischen Wert –die Flamme springt von Mensch zu<br />

Mensch und entzündet den Rot Kreuz Gedanken- der Fackeln ein.<br />

Die Bereitschaftsjugend <strong>Heilsbronn</strong> hielt mit ihrem eigenen Fackellauf trotz Wind<br />

und Regenwetter an der Idee fest und wahrte die Tradition als Teil der weltweiten<br />

Rot Kreuz Gemeinschaft. Ebenso wie viele andere Rot Kreuz Gemeinschaften aus<br />

aller Welt, denn die dezentralen Fackelläufe werden virtuell über die sozialen<br />

Medien geteilt und so Stück für Stück zu einem großen, gemeinsamen Lauf.<br />

Andrea Eger<br />

10<br />

JULI <strong>2020</strong>


Überwältigende Hilfsbereitschaft<br />

Nachdem sich die Situation in der Corona-Krise im März<br />

zugespitzt hatte und auf dem Höhepunkt auch noch Ausgangsbeschränkungen<br />

hinzu kamen war vielen Bürgern klar, dass sie anderen Menschen<br />

ihre Hilfe und Unterstützung anbieten möchten.<br />

Andrea Eger hatte die Idee eine Hilfsorganisation ins Leben zu rufen und<br />

kontaktierte Bastian Böhm. Schließlich entstand daraus die Organisation „Wir<br />

für <strong>Heilsbronn</strong>“. Wir waren überwältigt von der großen Hilfsbereitschaft unserer<br />

Mitbürger*innen, die nahezu innerhalb von 24 Stunden die Hilfsorganisation<br />

auf über 50 Mitglieder wachsen ließ, die bis heute Bestand hat. Menschen<br />

aller Altersklassen von ganz jung bis hin zur Generation der 60er-Jahrgänge<br />

wollten helfen und taten dies auch. Bis heute haben wir ca. 50 Einkäufe getätigt.<br />

Die Nachbarschaftshilfen und Unterstützungen von Familienmitgliedern,<br />

Enkelkindern oder Freunden funktioniert in unserer Stadt sehr gut. Jutta Frank<br />

hat zeitgleich auch eine Hilfsorganisation „<strong>Heilsbronn</strong> Miteinander“ ins Leben<br />

gerufen. Ebenfalls haben sich auch viele unserer Ortsteile untereinander<br />

organisiert. Für alle restlichen Angelegenheiten ist unsere Hilfsorganisation<br />

eingesprungen, bei der neben der Erledigung von Einkäufen und Arztfahrten<br />

auch Telefongespräche geführt wurden.<br />

Großer Dank geht an unsere vielen fleißigen Einkaufshelfer, die ohne zu zögern<br />

ihren und unseren Mitbürger*innen in schwierigen Zeiten helfen. Unabhängig<br />

von Herkunft, Hautfarbe oder gesellschaftlicher Schicht und das ist gerade in<br />

diesen Zeiten von großer Bedeutung. Macht weiter so, darauf könnt ihr stolz sein!<br />

Wir bedanken uns auch recht herzlich bei allen Unterstützern, an Seifert<br />

Medien für das Abdrucken unseres Flyers, der Firma Eger Autoverwertung<br />

und Entsorgung aus <strong>Heilsbronn</strong> für die Bezahlung der gedruckten Flyer,<br />

unserem 1.Bürgermeister für die offenen Ohren und Unterstützung, Firma<br />

Geißler Werbung aus <strong>Heilsbronn</strong> die uns bedruckte T-Shirts sponserte und<br />

Sebastian Buhl, 3. Bürgermeister der Stadt <strong>Heilsbronn</strong> für die Erstellung der<br />

Homepage für unsere Organisation.<br />

Wenn Sie Hilfe benötigen sind wir weiterhin für Sie da, Sie können uns kontaktieren<br />

unter 09872-957197 bei Andrea Eger oder unter 09872-9564741 bei<br />

Bastian Böhm. Unsere Hilfsorganisation bleibt weiterhin bestehen. Wenn<br />

Interesse besteht unserer Organisation von Freiwilligen beizutreten, können<br />

Sie uns gerne ansprechen.<br />

Sollte uns eine zweite Welle heimsuchen oder andere Notsituationen auftreten,<br />

wird unsere Hilfsorganisation da sein! Wir wünschen Euch alles Gute und bitte<br />

bleibt gesund! Gemeinsam stehen wir diese Krise durch!<br />

Herzlichen Dank.<br />

Andrea Eger und Bastian Böhm<br />

Freiwillige Feuerwehr Bürglein<br />

Zwangspause sinnvoll genutzt<br />

Seit Mitte Juni hat die Freiwillige Feuerwehr Bürglein den Übungsbetrieb<br />

wieder aufgenommen und trainiert seitdem wieder in Staffelstärke (max.<br />

6 Mann) für den Ernstfall. Aber auch während der Zwangspause waren<br />

die Führungskräfte nicht untätig und haben neue Konzepte entwickelt,<br />

um für Einsätze gut gerüstet zu sein. So wurde neben der Erstellung<br />

eines Hygieneplanes auch die Beladung der Fahrzeuge um spezifische<br />

Hygieneausrüstung (Einmalhandschuhe, Schutzmasken, Desinfektionsmittel)<br />

erweitert und an die neuen Rahmenbedingungen angepasst.<br />

Darüber hinaus hat man sich Gedanken über eine Verbesserung der<br />

Hygiene im Feuerwehrhaus (u.a. Desinfektionsmittelspender) gemacht<br />

und will diese in Absprache mit der Stützpunktwehr in <strong>Heilsbronn</strong> zeitnah<br />

beschaffen. Auch die Anschaffung von universeller Wechselkleidung<br />

für im Einsatz kontaminierte oder verunreinigte Schutzanzüge wurde<br />

beauftragt, um die Hygiene am Einsatzort für die Feuerwehrdienstleistenden<br />

zu verbessern.<br />

Außerdem hat man die Stadt <strong>Heilsbronn</strong> darum gebeten, zu prüfen, ob im Zuge<br />

der Erschließung des angrenzenden Neubaugebietes das Feuerwehrhaus digitalisiert<br />

werden kann, das bislang nicht an das Telefonnetz angeschlossen ist.<br />

Dadurch ließe sich eine Art digitales „Alarmfax“ realisieren, das im Falle einer<br />

Alarmierung schnell und ohne Rückfragen Aufschluss über die Art und den Ort<br />

des Einsatzes gibt. Diese Informationen benötigten v.a. die Führungskräfte, um die<br />

Fahrzeuge, die momentan nicht voll besetzt werden dürfen, mit geeigneten Feuerwehrleuten<br />

zu bestücken. In den letzten Monaten mussten wir nämlich mehrfach<br />

feststellen, dass es relativ lange dauert, bis diese wichtigen Informationen von<br />

der Leitstelle an die Fahrzeuge kommen. Im Ernstfall verstreicht so unnötig<br />

wertvolle Zeit. Außerdem würde es ein eventuell notwendiges Nachrücken<br />

später eintreffender Feuerwehrkräfte erleichtern und deutlich beschleunigen.<br />

Getreu dem Motto „Wer aufhört besser zu werden, ist morgen schon nicht<br />

mehr gut!“ entwickeln wir uns ständig weiter und passen uns an die neuen<br />

Herausforderungen an, für Ihre Sicherheit!<br />

Simon Gerstlacher<br />

<strong>Heilsbronn</strong> Aktiv spendet 1.000 Euro an den<br />

TV <strong>Heilsbronn</strong><br />

Rudolf Eger vom Verein der <strong>Heilsbronn</strong>er<br />

Gewerbetreibenden e.V. freute sich sehr als er<br />

am 28. Mai <strong>2020</strong> einen symbolischen Scheck<br />

im Wert von 1.000 Euro an Herrn Erich Heß<br />

vom TV 1896 <strong>Heilsbronn</strong> überreichen durfte.<br />

Der Verein der <strong>Heilsbronn</strong>er Gewerbetreibenden veranstalte auch <strong>2020</strong><br />

wieder ein Fußball Benefizturnier. Mittlerweile zum zehnten Mal in Folge.<br />

Zehn gemeldete Mannschaften gingen an den Start. Unter anderem die Polizei sowie<br />

das BRK und natürlich Vertreter unserer Gewerbetreibenden, wie die Firma Kupfer<br />

und die Firma Ortlieb. Beide Firmen zählen schon seit Jahren zur Stammbesetzung.<br />

Etwa 150 Zuschauer sahen spannende und torreiche Partien, die von den<br />

Schiedsrichtern Wolfgang Stocker und Dieter Maag geleitet wurden.<br />

In einem spannenden Finale konnte sich die Sparkasse gegen den Gastgeber<br />

„<strong>Heilsbronn</strong> Aktiv“ mit 3:2 Toren durchsetzen.<br />

In diesem Jahr darf sich die Rope Skipping Abteilung des TV <strong>Heilsbronn</strong><br />

über den Erlös des Turnieres freuen. Seit vielen Jahren erfreut sie die<br />

Zuschauer des Hallenturniers mit einer Aufführung, die jedes Mal aufs<br />

Neue überrascht und begeistert.<br />

JULI <strong>2020</strong><br />

11


AUS HEILSBRONN UND DEN ORTSTEILEN<br />

<strong>Heilsbronn</strong>er Wochenmarkt<br />

Nach vielen Vorbereitungen und Gesprächen findet jetzt endlich der<br />

1. <strong>Heilsbronn</strong>er Wochenmarkt auf dem neu gestalteten Marktplatz statt!<br />

Der erste Markttag ist am Freitag, 17. <strong>Juli</strong> <strong>2020</strong>, von 12:00 bis 17:00 Uhr<br />

Es wird eine große Vielfalt an frischen, saisonalen und hochwertigen Lebensmittel<br />

von Produzenten aus der Region geben! Und wie sich das für einen<br />

Wochenmarkt gehört, werden die Waren natürlich auch danach immer am<br />

Freitag zur gleichen Zeit zum Verkauf angeboten werden.<br />

Zur Eröffnung gibt es auch noch einen Kunsthandwerkermarkt, der den Wochenmarkt<br />

in monatlichem Turnus ergänzen wird.<br />

Es war ein langer Weg bis zur Eröffnung!<br />

Bereits vor 4 Jahren haben wir beide uns im Stadtrat entschlossen, das Projekt<br />

Wochenmarkt anzugehen und aktiv voranzutreiben, nachdem der Beschluss<br />

zur Neugestaltung des Marktplatzes gefallen war. Denn wir wollten einen<br />

Marktplatz haben, der seinen Namen auch verdient!<br />

Nach ersten eigenen Überlegungen zu potentiellen Beschickern und Organisation<br />

des Marktes bekamen wir sehr schnell Hilfe durch Michael Aulbach von<br />

Citymanagement <strong>Heilsbronn</strong>.<br />

Und das war auch gut so! Denn es zeigte sich sehr rasch, dass die Durchführung<br />

alles andere als einfach war!<br />

Wir haben sehr viele mögliche Teilnehmer aus <strong>Heilsbronn</strong> und Umgebung angesprochen<br />

und leider sehr oft unter Bedauern Absagen erhalten, weil ein zusätzlicher<br />

Termin mit Stand Auf- und Abbau personell nicht zu bewerkstelligen ist.<br />

Auch die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt hat uns einiges Kopfzerbrechen<br />

bereitet! Die meisten Märkte in der Umgebung werden traditionell am Samstag<br />

Vormittag abgehalten, teilweise ergänzt durch Mittwoch. Das hieß aber für uns,<br />

einen Alternativtermin zu finden, an dem die Marktbeschicker noch Zeit haben<br />

und der trotzdem für die Marktbesucher interessant ist, was uns , so hoffen wir,<br />

mit dem jetzigen Termin gelungen ist.<br />

Die besonderen Geschenk-Ideen –<br />

passend zu vielen Gelegenheiten:<br />

Unsere Souvenirs<br />

Egal ob Sie ein persönliches Andenken oder ein Mitbringsel suchen,<br />

im Amt für Kultur und Tourismus, im Rathaus, Kammereckerplatz 1,<br />

finden Sie sicherlich das passende Geschenk.<br />

schlüsselanhänger<br />

oder Magnet aus sperrholz<br />

NEU!<br />

ab 3,50 €<br />

ohne Karton<br />

Baumwolltaschen, weiß<br />

3 Motive zur Auswahl<br />

je nur<br />

2,00 €<br />

Fränkische<br />

Münsterstadt<br />

am Jakobsweg<br />

Middndrin<br />

in Middlfrangn<br />

<strong>Heilsbronn</strong>er Klosterwein<br />

Portugieser 1,0 l<br />

8,00 €<br />

silvaner<br />

0,75 l<br />

7,50 €<br />

Für die gute kooperative Unterstützung bei der konkreten Umsetzung hier noch<br />

einmal vielen Dank an die Stadt, insbesondere den Bürgerservice und das Amt<br />

für Kultur und Tourismus und das Citymanagement.<br />

Wir freuen uns natürlich jetzt auf die Eröffnung und Ihr zahlreiches Kommen und<br />

wünschen uns, dass dieser Wochenmarkt dazu beiträgt, den neuen Marktplatz<br />

zu einem lebendigen Platz werden zu lassen!<br />

Werner Scherzer und Thomas Franck<br />

Stadträte<br />

Vereinbaren Sie jetzt ein<br />

kostenloses Probetraining<br />

unter 09872/7129<br />

bei Abschluss eines 1-Jahres<br />

Abonnements trainieren Sie den<br />

1. Monat gratis<br />

Fitness Angebot gültig bis 30.09.<strong>2020</strong><br />

Für unsere familiäre Praxis brauchen wir<br />

kompetente Unterstützung und suchen<br />

• einen Physiotherapeuten (m/w/d) in Teilzeit<br />

oder auf Minijob-Basis<br />

• einen Mitarbeiter (m/w/d) für die<br />

Anmeldung auf Minijobbasis<br />

(Arbeitszeit nach Absprache)<br />

• eine Reinigungskraft auf Stundenbasis (m/w/d)<br />

Bewerbungen per E-Mail an info@physiofitness-zentrum.de,<br />

z. Hd. Frau Düzeltgen<br />

Bierkellerweg 2 91560 <strong>Heilsbronn</strong><br />

Telefon Praxis: 0 98 72 / 9 57 32 57<br />

Telefon Fitness: 0 98 72 / 7129<br />

Telefax: 0 98 72 / 9 57 32 58<br />

www.physio-fitness-zentrum.de<br />

Starte<br />

heute Deinen<br />

Weg in ein<br />

gesundes<br />

Leben<br />

Gutscheine<br />

erhältlich<br />

Alle Kassen<br />

und Privat<br />

Termine nach<br />

Vereinbarung<br />

Fränkische Münsterstadt am Jakobsweg<br />

Bildband<br />

HeilsBronn<br />

eine<br />

fränkische<br />

Münsterstadt,<br />

144 seiten,<br />

21,5 x 23,0 cm,<br />

Hardcover,<br />

nur<br />

19,90 €<br />

Magnete für die Metall-Pinwand<br />

oder den Kühlschrank,<br />

ca. 8,0 x 5,5 cm<br />

NEU!<br />

je nur<br />

3,00 €<br />

Bleiverglastes<br />

Fensterbild<br />

ca. 21,3 x 26,8 cm<br />

nur 5,00 €<br />

ohne Staffelei<br />

Handcoloriertes<br />

Grafikblatt<br />

mit<br />

Passepartout<br />

und Rahmen,<br />

25,0 x 19,5 cm<br />

in limitierter<br />

Auflage,<br />

mit Zertifikat<br />

nur 9,90 €<br />

Die ausführliche Beschreibung<br />

aller Souvenirs<br />

finden Sie auf unserer Homepage:<br />

heilsbronn.de<br />

Viel Spaß bei der<br />

Geschenke-Auswahl wünscht<br />

Ihnen Ihre Stadt <strong>Heilsbronn</strong>.<br />

12<br />

JULI <strong>2020</strong>


Energiegenossenschaft Bürgersolar <strong>Heilsbronn</strong> eG<br />

Aus der Region, für die Region<br />

Bürgersolar <strong>Heilsbronn</strong> eG verabschiedet Initiator und Vorstandsmitglied<br />

Hans-Jürgen Grosser<br />

Die Energiegenossenschaft Bürgersolar <strong>Heilsbronn</strong> eG hat ihren langjährigen<br />

Vorstandsvorsitzenden Hans-Jürgen Grosser in den wohlverdienten „Un-Ruhestand“<br />

verabschiedet. Hans-Jürgen Grosser und Hans Rudelsberger von der<br />

Raiffeisenbank <strong>Heilsbronn</strong> waren 2008 Initiatoren bei der Gründung der ersten<br />

Energiegenossenschaft in Bayern.<br />

Die zwölfte Generalversammlung der Bürgersolar <strong>Heilsbronn</strong> eG war etwas<br />

Besonderes. Zum einen war es in Corona-Zeiten die erste Generalversammlung<br />

mit vor Ort anwesenden Mitgliedern in Bayern. Vor allem aber wurde das<br />

Gründungsmitglied und langjährige Vorstandsvorsitzende Hans-Jürgen Grosser<br />

verabschiedet. Er hat bereits letztes Jahr angekündigt, bei den anstehenden<br />

Neuwahlen nicht mehr zu kandidieren.<br />

Mit Unterstützung der Raiffeisenbank <strong>Heilsbronn</strong> wurde von Hans-Jürgen<br />

Grosser und Hans Rudelsberger die Idee für eine Solargenossenschaft in <strong>Heilsbronn</strong><br />

entwickelt. Unter dem Motto „Aus der Region, für die Region“ wurde<br />

2008 die Genossenschaft Bürgersolar <strong>Heilsbronn</strong> eG gegründet. Ziel war und ist<br />

die umweltfreundliche Stromerzeugung vor Ort. Mit den Einlagen der ersten 27<br />

Mitglieder wurde die erste Photovoltaikanlage in <strong>Heilsbronn</strong> erstellt. Vier weitere<br />

Anlagen konnten im Laufe der Zeit realisiert werden und die Mitgliederzahl hat<br />

sich mehr als verdoppelt.<br />

Hans-Jürgen Grosser war von Beginn an Mitglied des Vorstands der Energiegenossenschaft.<br />

Als deren Vorstandsvorsitzender war er maßgeblich für das<br />

erfolgreiche Agieren der Bürgersolar<br />

<strong>Heilsbronn</strong> eG verantwortlich.<br />

Die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes<br />

am Band vor fünf Jahren honorierte<br />

die lebenslange ehrenamtliche Tätigkeit<br />

im kulturellen, wirtschaftlichen und<br />

gesellschaftlichen Bereich in der Region.<br />

Von Seiten des Genossenschaftsverbandes<br />

Bayern wurde Hans-Jürgen<br />

Hans-Jürgen Grosser<br />

Grosser mit der Ehrenurkunde des Verbandes für sein Engagement ausgezeichnet.<br />

Er war und ist seit über 50 Jahre im Interesse der Genossenschaftsmitglieder<br />

in der Region aktiv. Für den Genossenschaftsverband überreichte<br />

Max Riedl bei der Generalversammlung die goldene Ehrennadel.<br />

Uwe Oehler bedankte sich im Namen der Bürgersolar <strong>Heilsbronn</strong> eG für die<br />

langjährige ehrenamtliche Tätigkeit bei der Energiegenossenschaft. Er brachte<br />

die Hoffnung zu Ausdruck, das Hans-Jürgen Grosser noch lange beratend und<br />

unterstützend zur Verfügung steht.<br />

Ein Bericht zur Generalversammlung <strong>2020</strong> der Bürgersolar <strong>Heilsbronn</strong> eG folgt.<br />

Text: Claus Weigel<br />

Foto: Hans-Jürgen Grosser<br />

... auch bequem<br />

ins Haus!<br />

42<br />

JAHRE<br />

TORSTEN HÄRTELT<br />

Tel. 09872-7154<br />

www.buchhandlungamturm.de<br />

An unserem Automaten in der Ansbacher Straße 22<br />

erhalten Sie rund um die Uhr, aus eigener Erzeugung:<br />

• Freilandeier<br />

• verschiedene Kartoffelsorten<br />

je 1.5 Kg, größere Mengen auf Anfrage<br />

Aus unseren Schweinen hergestellt:<br />

• Grillfleisch<br />

• Wurstdosen<br />

• Pfefferbeisser<br />

• geräucherte Bratwürste<br />

Außerdem:<br />

• Ziegenkäse aus Defersdorf<br />

• Rindersalami aus Ketteldorf<br />

• Bio Schnittkäse und Naturjoghurt aus Rohr<br />

Ab sofort:<br />

Frühkartoffeln<br />

neue Ernte<br />

Telefon: 0152/ 338 296 13<br />

Hof: Ketteldorf 12 (nach Vereinbarung)<br />

JULI <strong>2020</strong><br />

13


AUS HEILSBRONN UND DEN ORTSTEILEN<br />

Freiwillige Feuerwehr Bürglein<br />

Bürglein vom Unwetter hart getroffen<br />

Der Starkregen am 14.06.<strong>2020</strong> hat den Ortsteil Bürglein hart getroffen.<br />

Über zwanzig Feuerwehrleute waren den halben Sonntag über im<br />

Einsatz, um die Folgen des Unwetters zu beseitigen. Aufgrund der erheblichen<br />

Wassermenge, die innerhalb kurzer Zeit zu Boden ging, konnte<br />

die Kanalisation das Wasser stellenweise nicht mehr aufnehmen, sodass<br />

ganze Straßenzüge unter Wasser standen.<br />

Besonders stark war der Raitersaicher Weg betroffen, in dem die Kanalschächte<br />

innerhalb kürzester Zeit durch Steine, Schotter und Schlamm zugespült wurden,<br />

sodass sie kein Wasser mehr ableiten konnten. Dadurch wurde die Straße vorübergehend<br />

unpassierbar und sehr stark verunreinigt. An einer Stelle wurde die<br />

Pflasterschicht so erheblich unterspült, dass sie einbrach.<br />

Am schlimmsten hat es aber die Gaststätte „Zur Friedenseiche“ getroffen, in<br />

die von der rückwärtigen Gebäudeseite aus dem angrenzenden Neubaugebiet<br />

Wasser eindrang und für erheblichen Schaden sorgte. Trotz des massiven<br />

Personaleinsatzes der Freiwilligen Feuerwehr Bürglein und eines zusätzlich<br />

angeforderten Nasssaugers (Danke an die <strong>Heilsbronn</strong>er Kameraden) sind<br />

die Schäden so stark gewesen, dass die Gaststätte momentan leider noch<br />

geschlossen bleiben muss.<br />

Um ein weiteres Abfließen der angesammelten Wassermassen aus dem Neubaugebiet<br />

zu verhindern, wurde von der ausführenden Baufirma umgehend ein<br />

tieferer Graben ausgehoben und der Damm durch die FFW mit Sandsäcken<br />

verstärkt. Trotz aller Bemühungen gab der Damm aber bereits am Montagnachmittag<br />

nach einem weiteren kräftigen Schauer nach und drückte eine<br />

Gartenmauer aus Sandsteinquadern auf einem angrenzenden Grundstück ein.<br />

Einmal mehr haben wir im Ortsteil Bürglein die Wetterkapriolen als Folge des<br />

Klimawandels voll abbekommen und gezeigt, dass wir für solch gravierende<br />

Einsatzlagen bei der Freiwilligen Feuerwehr personell gut gewappnet sind.<br />

Weitere Einsätze:<br />

Am 24.05.<strong>2020</strong> wurde die FFW Bürglein zu einem vermeintlichen Personenschaden<br />

auf der Bahnstrecke (Höhe Unterführung Gottmannsdorf – Müncherlbach)<br />

gerufen, der sich nach kurzer Zeit als Wildschaden herausstellte.<br />

Ein Tätigwerden der FFW Bürglein war deshalb vor Ort nicht notwendig.<br />

Statt der traditionellen Ostermontags-Übung (in diesem Jahr pandemiebedingt<br />

abgesagt), wurde die FFW Bürglein am 13.04.<strong>2020</strong> zu einem Kleinbrand auf einer<br />

landwirtschaftlichen Fläche (Nähe Markttriebendorf) gerufen, der von einem<br />

aufmerksamen Radfahrer gemeldet wurde. Vor Ort stellte sich der Kleinbrand<br />

als Überrest eines Gehölzfeuers dar, das noch nachglühte. Die Feuerstelle wurde<br />

befeuchtet, sodass ein Funkenflug oder ein erneutes Aufflammen ausgeschlossen<br />

werden konnte.<br />

Simon Gerstlacher<br />

EIN<br />

SÄGENREICHES<br />

WEIHNACHTSFEST.<br />

Starke Leistung: STIHL Motorsäge MS 181.<br />

• Sehr gut zum Brennholzsägen und Bauen<br />

mit Holz<br />

• Gut zum Fällen von Bäumen bis 30 cm<br />

Durchmesser<br />

• Sehr 876 vibrationsarm, mit €* umfangreicher<br />

Ausstattung<br />

Wir beraten Sie gern!<br />

Jürgen Fischer<br />

Tel. 09872/78 18, Fax 78 16<br />

www.fischer-neuhoeflein.de<br />

14<br />

JULI <strong>2020</strong>


Bürgerstiftung <strong>Heilsbronn</strong><br />

Bürgerstiftung <strong>Heilsbronn</strong> fördert<br />

Bildung, Kultur, Sport und sozialen Zusammenhalt<br />

Gesundheitsförderung, Musik, Sport, Familien in Not: Vor allem auf<br />

diesen Gebieten ist die Bürgerstiftung <strong>Heilsbronn</strong> unvermindert und<br />

unverdrossen aktiv. Und das auch in Corona-Zeiten: Insgesamt mehr<br />

als 2700 Euro hat sie in diesem Jahr bereits für vier Vorhaben zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

So übernahm sie die Teilnahmegebühren, die der TV <strong>Heilsbronn</strong> und der TSC<br />

Weißenbronn beim Landessportverband für die Sportabzeichen berappen<br />

müssen, sowie die Patenschaft für eine Grundschulklasse. Dank der Förderung<br />

können die Mädchen und Jungen über die Initiative „Klasse 2000“ an einem<br />

Programm zur Gewalt- und Suchtvorbeugung teilnehmen. Weiter griff die<br />

Bürgerstiftung mit großzügigen Zuschüssen der Familienhilfe unter die Arme<br />

und beteiligte sich an der Beschaffung eines Kassensystems für den Gebrauchtwarenhof<br />

<strong>Heilsbronn</strong>. Das gilt dort als wichtige Grundlage für die Qualifizierung<br />

von Mitarbeitern, die über Programme zur Überwindung von Arbeitslosigkeit<br />

und der Abhängigkeit von Jobcenter-Leistungen dort beschäftigt sind.<br />

Zu besonderem Dank weiß sich die Bürgerstiftung Helmut und Ruth Grinda<br />

verpflichtet – und ihren Kunden: Denn die haben fleißig Münzen in eine Dose<br />

gesteckt, die der Bäckermeister und seine Frau auf der Theke ihres Geschäfts zu<br />

Gunsten der Bürgerstiftung aufgestellt haben. Eine erste Leerung brachte bereits<br />

knapp 100 Euro, aber die Sammelaktion geht weiter. Vor allem solche Spenden<br />

und Einnahmen aus Projekten wie Benefizkonzerten oder ihrem Jahreskalender<br />

sichern der Bürgerstiftung ihre Handlungsfähigkeit – zumal die niedrigen Zinsen<br />

am Kapitalmarkt ihr, wie allen Stiftungen, nur bescheidene Erträge bescheren.<br />

Dennoch ist auch die Bilanz für das vergangene Jahr mehr als beachtlich<br />

ausgefallen: Die Arbeit und Projekte der Stadtkapelle förderte die Bürgerstiftung<br />

mit 3000 Euro, an den TV <strong>Heilsbronn</strong> gingen 1000 Euro für sein Kiss-Projekt.<br />

Daneben wurden wiederum die Familienhilfe und – über Gutscheine von<br />

Gewerbetreibende – wiederum bedürftige Haushalte bedacht. Übrigens: Auch<br />

2021 will Sie die Bürgerstiftung wieder mit einem schmucken Foto-Kalender<br />

durchs Jahr begleiten.<br />

Wolfgang Heilig-Achneck<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Heilsbronn</strong><br />

Unwetter über <strong>Heilsbronn</strong><br />

Am Sonntag den 14.06.<strong>2020</strong> um 06:55 Uhr wurden wir zu zahlreichen Einsätzen<br />

wegen Starkregen alarmiert.<br />

Die Einsätze reichten von der Überschwemmung des Marktplatzes bis zu<br />

vollgelaufenen Kellern. Die alte Schwabacher Straße musste aufgrund einer<br />

dicken Schlammschicht komplett gesperrt werden. Besonders betroffen war<br />

eine Gaststätte in Bürglein. Insgesamt mussten 14 Einsätze bewältigt werden.<br />

Um 13:30 waren alle Einsätze abgearbeitet und wir konnten uns das<br />

wohlverdiente Mittagessen schmecken lassen.<br />

Einsätze der FF Stadt <strong>Heilsbronn</strong><br />

• Einsatz Nr. 54 Brand Schmutzfang Kanal, Nordstraße<br />

• Einsatz Nr. 55 Unterstützung Rettungsdienst, Person mittels Drehleiter<br />

• vom 2. OG nach unten gebracht<br />

• Einsatz Nr. 56 LKW Brand BAB 6<br />

• Einsatz Nr. 57 Verkehrsunfall Gutenberg Straße<br />

• Einsatz Nr. 58 Wohnungsöffnung<br />

• Einsatz Nr. 59 Person unter Zug (tatsächlich Wildunfall)<br />

• Einsatz Nr. 60 Brandmeldeanlage<br />

• Einsatz Nr. 61 Insekten<br />

• Einsätze Nr. 62-76 Unwetter, Überschwemmungen, Keller unter Wasser<br />

• Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund.<br />

Alexander Ulherr<br />

www.moser-erdbau.de<br />

JULI <strong>2020</strong><br />

15


AUS HEILSBRONN UND DEN ORTSTEILEN<br />

16<br />

Stadtkapelle <strong>Heilsbronn</strong> e.V. informiert:<br />

Die Stadtkapelle <strong>Heilsbronn</strong> e.V. feiert im Jahr <strong>2020</strong> ihr 60-jähriges<br />

Bestehen. Gleichzeitig kann in dem Jubiläumsjahr auf 150 Jahre nachgewiesene<br />

Blasmusiktradition in <strong>Heilsbronn</strong> zurückgeblickt werden.<br />

Aus diesem Anlass waren zahlreiche Veranstaltungen geplant, welche<br />

auf Grund der Corona-Pandemie leider abgesagt werden mussten. Als<br />

musikalischer Höhepunkt ist einzig das Herbstkonzert mit Festkommers<br />

in der Hohenzollernhalle am 14.11.<strong>2020</strong> verblieben. Sofern es<br />

die Bayerische Staatsregierung zulässt, wird zudem im Herbst auch<br />

die geplante Bilderausstellung „60 Jahre Stadtkapelle <strong>Heilsbronn</strong><br />

e.V. - 150 Jahre Blasmusiktradition in <strong>Heilsbronn</strong>“ präsentiert werden<br />

können. Zeitpunkt und Ort der Ausstellung wird in der Presse und dem<br />

Monatsblatt rechtzeitig vorher bekannt gegeben.<br />

CD-Projekt erfolgreich abgeschlossen:<br />

Um so erfreulicher ist es, dass -trotz Corona- die erste CD-Produktion der<br />

Stadtkapelle <strong>Heilsbronn</strong> erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Dank der<br />

finanziellen Unterstützung zahlreicher Gönner war es möglich, Ende des Jahres<br />

2019 die Musikstücke im <strong>Heilsbronn</strong>er Münster mit einem professionellen<br />

mobilen Tonstudio aufzunehmen. Unter der musikalischen Gesamtleitung von<br />

Chefdirigent Claus Bernecker und Dirigentin Kathrin Würflein sowie Dirigent<br />

Johannes Bernecker zeigen das Sinfonische Blasorchester und das Jugendorchester,<br />

was in ihnen steckt. Die CD wird ab sofort für einen Verkaufspreis in<br />

Höhe von 10,- € bei Konzerten oder in der Geschäftsstelle der Stadtkapelle<br />

angeboten. Der Erlös kommt der Förderung der jungen Musikerinnen und<br />

Musiker in den verschiedenen Orchesterformationen der Stadtkapelle und der<br />

Musikschule <strong>Heilsbronn</strong> zugute.<br />

<strong>Heilsbronn</strong>er Musikanten<br />

Heilsbonner Musikanten fahren die<br />

Aktivitäten wieder Hoch<br />

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ –Friedrich Nietzsche<br />

Wie viele Musikvereine haben wir relativ schnell nach dem Lock down im<br />

Ausbildungsbereich wieder starten können, allerdings mit Videounterricht.<br />

Diese Möglichkeit wurde gut angenommen und es ist nur sehr wenig Unterricht<br />

ausgefallen, der nachgeholt werden muss. Mit Unterstützung des Nordbayerischen<br />

Musikbundes konnte ein umfangreiches Hygienekonzept erstellt und umgesetzt<br />

werden, so dass nach den Pfingstferien der Präsenzunterricht wieder starten<br />

konnte. Die Planungen für das neue<br />

Schuljahr laufen auf Hochtouren. Bitte<br />

40 JAHRE<br />

JAHRE<br />

Autoverwertung & Entsorgung<br />

BATTERIEANKAUF 0,55€ / kg<br />

KFZ-GEBRAUCHTTEILEVERKAUF<br />

Gutenbergstraße 22-24 · 91560 <strong>Heilsbronn</strong><br />

info@kfz-teile-eger.de<br />

JULI <strong>2020</strong><br />

ALTAUTOVERWERTUNG<br />

informieren Sie sich auf unserer Homepage<br />

(www.heilsbronner-musikanten.<br />

de) über unser Ausbildungsangebot.<br />

Auch Wiedereinsteiger sind willkommen<br />

und können ihre Kenntnisse<br />

auffrischen. Gerne können Sie sich bei<br />

uns auch ein Instrument ausleihen. Die<br />

Anmeldung für das neue Schuljahr ist<br />

bereits möglich.<br />

Unser „neuer“ musikalischer Leiter<br />

ist nun schon seit eineinhalb Jahren<br />

bei uns. Tobias Dorfner kam am 05.<br />

Mai 1995 in Regensburg zur Welt. Er<br />

erhielt im Alter von 8 Jahren seinen<br />

ersten Trompetenunterricht bei seinem<br />

Heimatverein, der Jugendblaskapelle<br />

„St. Martin“ Deuerling. Dem Verein ist<br />

er bis heute verbunden geblieben. Im<br />

Laufe der Ausbildung erspielte Tobias<br />

sich nacheinander die Jungbläserabzeichen<br />

des Nordbayerischen Musikbundes<br />

und schloss auch sein Abitur<br />

mit dem Additum Musik ab. Nach dem<br />

Gymnasium ging er für zwei Jahre auf<br />

Musikschule nach<br />

Corona:<br />

Wegen der Corona-bedingten<br />

Beschränkungen musste auch<br />

die Musikschule ihre Pforten<br />

zeitweise schließen. Die Bayerische Staatsregierung hat den Musikschulbetrieb<br />

unter strengen Auflagen ab Mitte Mai <strong>2020</strong> wieder zugelassen. Unter anderem<br />

musste ein umfangreiches Hygieneschutzkonzept entworfen und viel Geld in<br />

die Anschaffung von Desinfektionsmitteln und Schutzmaßnahmen investiert<br />

werden. Während der Hochphase der Corona-Krise konnte der Präsenzunterricht<br />

jedoch unter Einsatz neuer digitaler Medien (z.B. Skype) zu einem großen Teil<br />

ersetzt werden. An dieser Stelle sei den Musikschülerinnen und -schülern sowie<br />

deren Eltern ganz herzlich gedankt, dass sie diese Unterrichtsform angenommen<br />

haben. Wegen der Corona-bedingten Betretungsverbote kann derzeit leider noch<br />

kein Musikunterricht in den Kindertagesstätten Peter Pan und St. Otto sowie<br />

der Kita Sonnenschein in Bruckberg angeboten werden.<br />

Die Musikschule unter dem Dach der Stadtkapelle als staatlich geförderte<br />

Bildungseinrichtung hat 320 Schüler, die von 24 qualifizierten Lehrkräften in den<br />

Räumen der Realschule <strong>Heilsbronn</strong> und der Grundschule <strong>Heilsbronn</strong> unterrichtet<br />

werden. Die Planungen für das Musikschuljahr <strong>2020</strong>/2021 sind in vollem Gange.<br />

Nähere Informationen zur Ausbildung in der Musikschule <strong>Heilsbronn</strong> können<br />

Sie unter der Rufnummer 09872/802603 bei Claus Bernecker oder per E-Mail<br />

unter verwaltung@musikschule-heilsbronn.de erhalten.<br />

Wolfgang Prager<br />

die Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen, wo er an mehreren großen<br />

Orchesterprojekten, u.a. den Salzburg-Klassikern 2015 und 2019 mitwirkte. Nach<br />

seinem Abschluss ging er an die Hochschule für Musik Nürnberg, um bei Prof. Braun<br />

sein Trompetenstudium aufzunehmen, nun steht er kurz vor seinem Abschluss.<br />

Neben einigen Aushilfstätigkeiten für diverse Orchester (u.a. bei den Nürnberger<br />

Sinfonikern) ist er durch alle Stilbereiche hindurch vor allem als Ensemblemusiker<br />

unterwegs. Bei uns, den <strong>Heilsbronn</strong>er Musikanten, wird er ab dem neuen Schuljahr<br />

auch als Lehrer in der Ausbildung der Blechbläser aktiv werden.<br />

Zehn Tage vor dem, im März geplanten, Konzert „Blasmusikabend“ mussten wir<br />

die Reisleine ziehen. Die Enttäuschung nach intensiver Probenarbeit war groß.<br />

Seit Mitte Juni ist nun die Probenarbeit wieder möglich und alle Aktiven sind<br />

wieder mit Begeisterung dabei. Hierfür wurde ein umfangreiches Hygienekonzept<br />

erstellt und umgesetzt. Zusätzlich sind genaue Abstandsregeln einzuhalten,<br />

um alle Musiker zu schützen.<br />

Frei nach dem Motto „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ musizieren die<br />

<strong>Heilsbronn</strong>er Musikanten bereits seit über 10 Jahren gemeinsam und generationenübergreifend.<br />

Bei den Musikanten kommen sowohl die Liebhaber der<br />

traditionellen, als auch der modernen Blasmusik auf ihre Kosten. Wenn auch<br />

Sie gerne mit uns gemeinsam Musik machen wollen, können Sie uns gerne<br />

ansprechen. Die <strong>Heilsbronn</strong>er Musikanten freuen sich auf euch!<br />

Bei Interesse am Erlernen eines Blasinstrumentes oder wenn ihr Lust habt,<br />

zusammen mit anderen Musik zu machen, könnt ihr euch auf www.heilsbronner-musikanten.de<br />

informieren oder eine Mail an kontakt@heilsbronnermusikanten.de<br />

senden.<br />

Alexandra Weger-Schwab


Helfen ist unser<br />

Handwerk<br />

Seit 30 Jahren geballte Kompetenz in der Orthopädie- und Rehatechnik:<br />

30 Jahre Sanitätshaus Peter - wir feiern Jubiläum!<br />

Liebe Kundinnen und<br />

Kunden,<br />

wir feiern unser 30-jähriges<br />

Jubiläum und möchten uns<br />

für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen bei unseren treuen<br />

Kunden und auch bei allen<br />

unseren Mitarbeitern und<br />

Mitarbeiterinnen bedanken.<br />

Seit nunmehr 30 Jahren haben<br />

wir es uns zur Aufgabe gemacht,<br />

rehabilitations- und pflegebedürftigen<br />

Menschen ein Höchstmaß an<br />

Lebensqualität und Mobilität zu<br />

ermöglichen. Wir sind ein erfahrenes<br />

Team im Bereich der Orthopädie- und<br />

Rehatechnik und stehen Ihnen mit<br />

mehreren Meistern dabei zur Seite.<br />

Unser Bestreben ist es, nicht nur<br />

durch Kompetenz zu überzeugen<br />

sondern unseren Kunden stets<br />

Freundlichkeit, Respekt und Hilfsbereitschaft<br />

entgegenzubringen. Fachkompetenz,<br />

innovative Techniken<br />

und individuelle Beratung sind für<br />

uns selbstverständlich und sind der<br />

Schlüssel für höchste Qualität in<br />

den Bereichen Orthopädietechnik,<br />

Sanitätsprodukte und Rehabilitation.<br />

Für eine fortschrittliche<br />

Zukunft<br />

Für unsere Produktionsanlagen z. B.<br />

für individuelle Orthesen haben wir<br />

einen neuen 3-D-Drucker angeschafft.<br />

Dies ist nur eine der zukunftsweisenden<br />

Maßnahmen die in Zukunft<br />

auf uns zukommen werden.<br />

Gerade in Zeiten der Corona-<br />

Pandemie konnten wir dank unserer<br />

Messtechnologie des „Bodytronics<br />

600“, eines Scans, die Körperdaten<br />

erfassen und das komplett berührungsfrei.<br />

Bei uns in besten<br />

Händen<br />

Wir freuen uns sehr, dass wir unsere<br />

Produktpalette erweitern konnten<br />

und zwar um armprothetische<br />

Versorgungen sowie Fingerprothetik.<br />

Nur wenige Sanitätshäuser<br />

in Bayern verfügen darüber.<br />

Michael Peter ist auch als Prüfer<br />

bei der Bundesinnung Bayern für<br />

Orthopädie-Technik in München<br />

bestellt. Durch Thomas Peter werden<br />

seit vielen Jahren Prüfungen bei der<br />

IHK für den Groß- und Einzelhandel<br />

vorgenommen. Ein Beweis für<br />

unsere Kompetenz.<br />

Wir investieren zum<br />

Wohle der Kunden<br />

Für alle die der aktiven Hilfe und<br />

Beratung bedürfen wird hier Besonderes<br />

getan.<br />

Text:<br />

Katrin Leitner und<br />

Johanna Appel<br />

Überarbeitet: Seifert Medien<br />

Fotos: Klemens Hoppe<br />

Standort Neuendettelsau<br />

Sanitätshaus und Rehatechnik<br />

Königsberger Straße 2<br />

91564 Neuendettelsau<br />

Telefon: 09874/ 44 00<br />

Fax: 09874/ 45 14<br />

Standort Ansbach<br />

Sanitätshaus und Orthopädietechnik<br />

Draisstraße 2<br />

91522 Ansbach<br />

Telefon: 0981/ 972 49 26<br />

Fax: 0981/ 972 48 23<br />

Wir danken unseren<br />

Partnern für die<br />

erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit:<br />

Immer auf dem<br />

neuesten Stand<br />

Durch kontinuierliche Schulungen<br />

und Praxisanwendungen sind wir<br />

immer auf dem neuesten Stand.<br />

Weiterentwicklung ist für uns eine<br />

Selbstverständlichkeit.<br />

Wir bieten ein breites Sortiment im<br />

Bereich Sanitätsfachhandel, Orthopädietechnik,<br />

Rehabilitationstechnik<br />

sowie Kinder-Reha und Homecare.<br />

Sonder- und Maßanfertigungen sind<br />

für uns kein Problem. Wir ermitteln<br />

mit Ihnen Ihre speziellen Bedürfnisse.<br />

Für unser Familienunternehmen<br />

steht stets der Mensch im Mittelpunkt.<br />

Dies belegen unsere Auszeichnungen.<br />

Wiederholt wurden wir<br />

beim Ansbacher Kundenspiegel als<br />

Branchensieger ausgezeichnet und<br />

freuten uns über den 1. Platz.<br />

Fotos: Klemens Hoppe<br />

Wir sagen „Danke“ und freuen<br />

uns auf Ihren Besuch!


AUS HEILSBRONN UND DEN ORTSTEILEN<br />

Bund Naturschutz <strong>Heilsbronn</strong><br />

Es grünt so grün und blüht so bunt<br />

Seit einigen Jahren bemühen sich der Bund Naturschutz <strong>Heilsbronn</strong>,<br />

der Imker Verein und „die Gruppe Grün“ in Zusammenarbeit mit der<br />

Stadtverwaltung, Bienen und anderen Insekten mehr Blühflächen im<br />

Stadtgebiet zur Verfügung zu stellen. Als erste Versuchsfläche wurden<br />

2012 die Grünstreifen entlang der Badstraße ausgewählt. Auf Grund<br />

ungünstiger Witterungsverhältnisse und zunächst ausbleibenden Erfolgs<br />

wurde hier im Auftrag der Stadtverwaltung gleich mehrmals eine hochwertige<br />

Samenmischung ausgebracht. Schließlich stellte sich doch noch<br />

der gewünschte Erfolg ein.<br />

2017 erfolgte eine erste Begehung und das Ergebnis der Begutachtung war<br />

bereits beeindruckend: Es konnten fast 40 verschiedene Arten nachgewiesen<br />

werden, darunter Wiesenlein, Kornrade und Wiesensalbei.<br />

Ende Mai <strong>2020</strong> erfolgte abermals eine Begehung der Fläche. Das sehr erfreuliche<br />

Ergebnis: Wir haben auf beiden Seiten zusammen noch mehr unterschiedliche<br />

Blumen- und Kräuterarten gefunden als 2017. Insgesamt konnten wir 51<br />

verschiedene Arten bestimmen. Darunter waren auch Arten, die wir 2017 noch<br />

nicht nachweisen konnten, wie z.B. Thymian, Herbstadonisröschen, Lupinen<br />

und kleiner Wiesenknopf. Allerdings haben wir auch 3 Blumenarten nicht mehr<br />

gefunden, die 2017 noch da waren. Malve, kleine Glockenblume und kriechender<br />

Hauhechel. Aber das lag vielleicht einfach an der Jahreszeit. Vielleicht sind nun<br />

Glockenblumen zu sehen. Bleiben Sie doch einfach einmal stehen, bewundern<br />

Sie die Blütenpracht (bitte vom Rand aus) und staunen Sie über die Bienen,<br />

Hummeln und Käfer, die sich an den Blüten erfreuen.<br />

Und machen Sie es wie die Stadt: Bleiben Sie auch zuhause einmal untätig, denn:<br />

weniger Mähen erhöht die Blütenpracht und erfreut die Bienen. Das funktioniert<br />

sogar ohne das Ausbringen von Blumensamen, es dauert dann allerdings länger,<br />

bis sich das gewünschte bunte Sommerbild einstellt.<br />

Sabine Dürnhöfer<br />

TV <strong>Heilsbronn</strong><br />

Sommercamp für Kinder<br />

Der Turnverein <strong>Heilsbronn</strong> bietet dieses Jahr für Kinder zwischen 6-11 Jahren<br />

ein 5-tägiges (Mo-Fr) Sommerferien-Sport-Camp an. Täglich von 8-16:30 Uhr<br />

werden sie von einer Sportlehrerin und ausgebildeten Trainern und Übungsleitern<br />

betreut. Es erwartet die Kinder neben Spielstunden und Bewegungslandschaften<br />

verschiedene Angebote der einzelnen Sparten des Vereins, wobei die Kinder<br />

unterschiedliche neue Sportarten ausprobieren und die jeweiligen Trainer<br />

kennenlernen können. Angeboten werden unter anderem Leichtathletik, Handball,<br />

Tanzen, Turnen, Rope Skipping etc. Doch es wird sich nicht nur in den Hallen<br />

ausgetobt, sondern es stehen auch viel frische Luft und ein ganzer Outdoortag<br />

mit Wanderung und Waldrally auf dem Programm. Auch für Verpflegung wird<br />

bestens gesorgt- neben einem warmen Mittagessen stehen den Kindern jeden<br />

Tag Obst und Wasser zur freien Verfügung.<br />

Die geplantenTermine sind: 3.8. – 7.8 (Kinder von 6-8-Jahren) und 10.8-14.8<br />

(Kinder 9-11 Jahre).<br />

Weiter Information erhalten Sie in der Geschäftsstelle des TVH unter der<br />

09872 805949.<br />

Foto: Ralf Hanisch<br />

18<br />

Steinmetzbetrieb<br />

l Grabmale<br />

l best. Grabanlagen<br />

l Nachschriften<br />

l Laternen aus Bronze<br />

l Fensterbänke<br />

l Treppen<br />

l Bodenbeläge<br />

l Sandsteinarbeiten<br />

l Restaurationen<br />

l Brunnen<br />

l Fassadenverkleidungen<br />

l Fliesenarbeiten<br />

Tel. 0 98 72/29 88<br />

Betzmannsdorf 5<br />

91560 <strong>Heilsbronn</strong><br />

www.steinmetzmeyer.de<br />

JULI <strong>2020</strong><br />

Nach telef.<br />

Absprache<br />

(Findet unter dem Vorbehalt der zu<br />

dem Zeitpunkt entsprechender Situation<br />

in Bezug auf Covid-19 statt).<br />

Neuer Kraftraum des TVH<br />

Der vereinseigene Kraftraum ist<br />

umgezogen. In den neuen Räumen<br />

am Postberg entstand ein neuer<br />

Kraftraum mit derzeit zehn Kraft- und<br />

drei Ausdauergeräten. Ein Freihantelbereich<br />

rundet das Angebot ab.<br />

Der Bereich ist aber auf Grund er<br />

v.l.n.r.: Erich Heß, Rudolf Eger<br />

COVID-19 Beschränkungen noch gesperrt. Die seit Jahren bewährten Kursstunden<br />

sollen weiterhin unverändert stattfinden bzw. weiter ausgebaut werden.<br />

Darüber hinaus wird der Kraftraum unseren Vereinsmitgliedern künftig auch zum<br />

individuellen Training zur Verfügung stehen. Außerhalb der Kursstunden kann<br />

der Raum täglich zwischen 8 und 22 Uhr benutzt werden. Der Zugang erfolgt<br />

ausschließlich mit einem Transponder für den elektronischen Schließzylinder<br />

an der Eingangstür. Den Transponder und alle notwendigen Informationen<br />

erhalten unsere Vereinsmitglieder in der Geschäftsstelle am Marktplatz. Ein<br />

Schnuppertraining ist kostenfrei möglich.<br />

1000 Euro für den TVH<br />

Der Verein <strong>Heilsbronn</strong>er Gewerbetreibender veranstaltet jedes Jahr im Januar ein<br />

Hobby-Fußballturnier. Aus dem Erlös der Veranstaltung wird jeweils ein <strong>Heilsbronn</strong>er<br />

Verein mit 1000 Euro unterstützt. Heuer wurde, wie schon vor einigen<br />

Jahren, der Turnverein begünstigt. Da die Rope-Skipperinnen des Vereins das<br />

Hallenfußballturnier seit Jahren mit einer Pausenvorführung bereichern, wurde<br />

die Spende diesen Sportlern gewidmet.<br />

Der symbolische Scheck wurde dem 1. Vorsitzenden des TVH Erich Heß von Rudolf<br />

Eger, dem Vorsitzenden des Vereins <strong>Heilsbronn</strong>er Gewerbetreibender, überreicht.<br />

Vielen Dank für die Spende.<br />

Manfred Hahn


Obst- und Gartenbauverein <strong>Heilsbronn</strong> & Umgebung e. V.<br />

Liebe Kinder,<br />

auch dieses Jahr gibt es wieder einen Sonnenblumenwettbewerb.<br />

Die Sonnenblumen werden am Samstag den 12.09.<strong>2020</strong> um 14:00 Uhr<br />

im Hof der Grundschule <strong>Heilsbronn</strong> bewertet.<br />

Alle Kinder, die ihre Sonnenblume bringen, erhalten einen Gewinn.<br />

Tipp: Das Pflanzen erfolgt in einem lockeren Boden. Für ein gutes Gedeihen<br />

braucht die Pflanze viel Wasser und einen sonnigen Platz.<br />

Da die Größe bei der Bewertung die meisten Punkte gibt, empfehlen wir<br />

Euch, zweimal pro Woche die Pflanze mit stark stickstoffhaltigem Dünger zu<br />

versorgen. Ein „Bio-Turbodünger“ ist die Brennnesseljauche, die Ihr mit Euren<br />

Eltern selbst ansetzen könnt, die von der Sonnenblume gut vertragen wird und<br />

die sie gut umsetzen kann.<br />

Die leuchtenden, üppigen Köpfe blühen mit Blickrichtung Sonne den ganzen<br />

Hochsommer lang im Garten.<br />

Sollte eine Bewertung aufgrund<br />

von Corona-Bestimmungen<br />

nicht stattfinden können, so<br />

würden wir Euch rechtzeitig<br />

über den Schaukasten in der<br />

Stadt, über Facebook und in<br />

der FLZ informieren.<br />

Facebook:<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Heilsbronn</strong> & Umgebung e. V.<br />

Whatsapp:<br />

Vorsitzender Thomas Merk:<br />

01520 1538945<br />

E-Mail & Telefon:<br />

thomas-merk@t-online.de,<br />

09872 805424<br />

Thomas Merk<br />

VdK-Ortsverband <strong>Heilsbronn</strong><br />

Die Pandemie hat uns immer noch im Griff<br />

Seit April gibt es nun kein monatliches Treffen mehr für die Mitglieder.<br />

Die Pandemie hat uns immer noch im Griff, trotz einiger Lockerungen. Da die<br />

überwiegende Mehrzahl unserer Besucher zu den sog. „Risikopersonen“<br />

gehört, werden noch weitere Veranstaltungen abgesagt: Das Treffen am<br />

04.08.20 mit Fr. Baur von der E-ERGIE Nürnberg und auch die Zusammenkunft<br />

am 01.09.20 finden nicht statt. Ob wir uns zum Fischessen im Oktober treffen<br />

können wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.<br />

Genießen sie den Sommer und bleiben sie gesund.<br />

L. Bogendörfer<br />

Persönlicher Service - Excellente Küche<br />

- Wohlfühlambiente<br />

Mediterrane Küche • Wintergarten • Feiern im Rossano<br />

Wir sind wieder da !!!<br />

Und freuen uns auf Ihre Tischreservierung<br />

unter 09827-927221<br />

Montag – Samstag von 17.30 bis 22 Uhr<br />

Sonntags von 11.30 bis 14 Uhr und 17.30 bis 21 Uhr<br />

Donnerstag Ruhetag<br />

Kein Betriebsurlaub<br />

Hotel Rossano & Ristorante<br />

Hauptstraße 30<br />

91623 Sachsen bei Ansbach<br />

09827-927221<br />

www.hotel-rossano.de<br />

JULI <strong>2020</strong><br />

19


AUS HEILSBRONN UND DEN ORTSTEILEN<br />

FC <strong>Heilsbronn</strong><br />

Interview mit Bernd Scherzer<br />

Frage: Seit wann bist du beim FCH? (Jugend, Herren, AH)<br />

Antwort: Seit 1993, mit dem Start meiner „Fußball-Karriere“ in der F-Jugend.<br />

Frage: Beschreibe, was der FCH für Dich bedeutet.<br />

Antwort: Der FCH spielte und spielt aktuell eine sehr, sehr große Rolle in meinem<br />

Leben. Ich habe durch den FCH meine Frau kennen gelernt und aus dieser Ehe<br />

sind auch meine beiden Kinder entstanden. Durch die Vereinszugehörigkeit<br />

habe ich jede Menge unterschiedliche Personen bzw. Persönlichkeiten erleben<br />

dürfen. Viele Freundschaften haben sich durch die aktive Zeit als Spieler ergeben,<br />

wovon viele davon bis heute andauern. Diese Freundschaften hätte sich ohne<br />

Vereinszugehörigkeit definitiv nicht ergeben. In meiner fünfjährigen Zeit als<br />

Trainer/Spielleiter der Damenmannschaft konnte ich als Jugendlicher viel Erfahrung<br />

sammeln und lernte bereits als 18-jähriger Verantwortung im Leben zu<br />

übernehmen und hatte zudem die Möglichkeit dem Verein etwas zurückzugeben.<br />

Frage: Was war das lustigste Ereignis in Verbindung mit dem FCH?<br />

Antwort: Das ist eine sehr schwierige Frage, da man natürlich so einiges erlebt,<br />

wenn man ca. 15 Jahre in einer Herrenmannschaft spielt. Ein Ereignis, was<br />

direkt mit dem Fußball in Verbindung steht, ist der letzte Aufstieg mit der 1.<br />

Mannschaft (ca. 2006) und der dazugehörigen Aufstiegsfeier, bei der ich mir es<br />

nicht nehmen ließ, mir noch gleich am Sportplatz ein „FCH“ in den Hinterkopf<br />

rasieren zu lassen. Legendär sind natürlich auch noch die vielen Abschlussfahrten<br />

nach Prag, Amsterdam oder Budapest oder die zahlreichen Stadtfeste. Allein<br />

mit diesen Geschichten könnte ich ganze Bücher füllen.<br />

Frage: Gab es auch traurige Momente oder Dinge, die Du nicht gut<br />

fandest?<br />

Antwort: Die letzte Saison mit der zweiten Mannschaft war natürlich ein persönlicher<br />

Tiefpunkt für mich, da es mein erster Abstieg bis jetzt war und hoffentlich<br />

auch bleibt. Allerdings sind wir aktuell wieder dran, diese Saison vergessen zu<br />

machen und peilen einen direkten Wiederaufstieg an.<br />

Frage: Warum bist du nach deiner Spielerkarriere im Verein<br />

geblieben und bist Abteilungsleiter geworden?<br />

Antwort: Der 1. FC <strong>Heilsbronn</strong> liegt mir sehr am Herzen, daher möchte ich<br />

meinen Teil dazu beitragen, dass der Verein auch in den nächsten Jahren<br />

weiterhin ein wichtiger Bestandteil der <strong>Heilsbronn</strong>er Vereinskultur bleibt und<br />

alle Interessierten, egal ob jung oder alt, die Möglichkeit haben ihrem Hobby<br />

nachzugehen und die gleichen Chancen haben, durch die Zugehörigkeit zum<br />

Verein, neue Freundschaften zu schließen, sportliche Erfolge zu feiern und<br />

wiederrum auch lernen können Verantwortung im Leben für sich und andere<br />

Menschen zu übernehmen.<br />

Frage: Welche Vision hast du von Deinem FCH in 5 Jahren?<br />

Antwort: Meine Vision ist, dass der 1.FC <strong>Heilsbronn</strong> in 5 Jahren weiterhin für alle<br />

Altersklassen, angefangen von der G-Jugend bis zur Altherrenmannschaft, den<br />

Fußballbegeisterten eine Möglichkeit bieten kann, ihrem Hobby nachzugehen.<br />

Außerdem wird durch ein intaktes Vereinsleben den aktiven und passiven<br />

Mitgliedern ein Mehrwert geboten.<br />

Frage: Welche Gemeinsamkeiten kannst Du zwischen deinem Lieblingsverein<br />

1. FC Nürnberg und dem 1.FCH erkennen?<br />

Antwort: Liebe, Glaube und Leidenschaft<br />

O. Kupfer<br />

FC HEILSBRONN SG – TV Dietenhofen<br />

Neue Trainingsanzüge für die U 13<br />

Wir bedanken uns vielmals bei Marco Hidalgo für die Unterstützung bei<br />

der Ausstattung unserer U13 in der SG mit dem TV Dietenhofen. Seine<br />

Firma MH - Fließen ist als Sponsor nun gut sichtbar auf dem Rücken der<br />

neuen Trainingsanzüge unserer Spieler.<br />

Toll, dass Marco gerade in Zeiten von Corona den Amateursport unter die Arme<br />

feiert! Vielen Dank!<br />

Otto Kupfer<br />

20<br />

JULI <strong>2020</strong>


KINDER UND JUGEND<br />

KiTa „Das Spatzennest“<br />

Das „Spatzennest“ füllt sich wieder<br />

Noch immer besteht Notbetreuung unter Auflagen und die tägliche<br />

Arbeit, unsere gemeinsame Arbeit mit den Kindern, ist vom Alltag „vor<br />

Corona“ weit entfernt. Dennoch - das „Spatzennest“ füllt sich wieder.<br />

Wenn alles wie geplant verläuft, sind wir ab 01.07. wieder komplett!<br />

Wir freuen uns darauf, alle wieder zu sehen, wieder zusammen sein zu dürfen,<br />

uns zu unterhalten, unserer Erlebnisse austauschen und miteinander spielen<br />

und arbeiten können!<br />

Sich wieder einfinden, sich wieder begegnen ist im Moment das wichtigste<br />

für die Kinder.<br />

Spielen, spielen, spielen und erzählen steht im Vordergrund. Bei der Verarbeitung<br />

der zurückliegenden Wochen unterstützen uns Geschichten, die wir selbst<br />

weiterspinnen und als Rollenspiele umsetzen.<br />

Wir halten uns viel draußen auf. Spaziergänge und anschließenden Picknicks<br />

gehören dazu, abwechselnd nutzen Kleingruppen den nahen Spielplatz mit,<br />

unseren Garten sowieso.<br />

Natürlich sind auch die Vorgaben, die die Kinder und Erzieher einhalten und<br />

umsetzen sollen, ein Thema, das uns begleitet und beschäftigt, angefangen<br />

beim häufigen Händewaschen bis zur Abstandsregel. Das gelingt durch Kleingruppenaktivitäten<br />

innerhalb der Gruppe bisher gut.<br />

Begleitet hat uns durch diese ganze Zeit auch die Geschichte von der „Arche<br />

Noah“, mit der wir uns vor der „Coronazeit“ intensiv beschäftigt haben. Die<br />

Kinder haben sich immer vorgestellt, dass Noah den Tieren „Es ist bald vorbei,<br />

es ist bald vorbei“ zugeflüstert und sie so getröstet hat, als sie so lange auf der<br />

Arche aushalten mussten. Dieser Gedanke hat sich als tröstlich auch für uns,<br />

für Groß und Klein erwiesen - „Es ist bald vorbei“.<br />

Susanne Stahl<br />

JULI <strong>2020</strong><br />

21


KINDER UND JUGEND<br />

Neues aus der Kita Sonnenblume<br />

Bäume rauschen, seid ganz leis, hörst du<br />

einen Kuckuck und den Specht….<br />

Kita Sonnenblume mit Peter Pan<br />

Eine Zeit voller Veränderungen<br />

Dieses Lied auf die Melodie von „Bruder Jakob“ war der Beginn der<br />

Familien – Märchen - Rallye durch unseren Wald. Da die Märchenfrau<br />

wegen Corona nicht dabei sein durfte, mussten die Familien alleine<br />

losziehen und sich die verschiedenen Stationen mit Märchen oder Aktion<br />

suchen. Mit Hilfe von Fotos war die passende Stelle im Wald leicht zu<br />

finden – hoffentlich!<br />

Da saßen doch tatsächlich die Kicherzwerge und der Waldriese auf einem<br />

Baumstumpf! Die Kinder konnten die Geschichte von der Wanderung der<br />

Zwerge durch den Wald nachspielen. An einer anderen Station durften die<br />

Kinder dem Märchen „Brüderchen und Schwesterchen“ lauschen, oder an<br />

einem“ Webrahmen“ Waldschätze hinein flechten. So ging es weiter von<br />

Station zu Station mit Geschichten und Aktionen bis am Ende in unserem<br />

Waldsofa die geheimnisvolle Geschichte „Der goldene Schlüssel“ die Kinder<br />

zum Schatz führte.<br />

Es wurde gut angenommen denn auch andere Familien, die davon gehört hatten<br />

oder zufällig im Wald spazieren waren, haben die Märchenrallye gemacht.<br />

Jetzt sind wir froh dass wieder Kinder da sind und unseren schönen Garten<br />

geniessen dürfen. Unser Insektenhotel ist schon bewohnt und auch im Nistkasten<br />

zwitschert es. Die Pflanzen wachsen und dürfen teilweise bald geerntet werden….<br />

Das Team der Kita Sonnenblume<br />

Das anschließende Gedicht zeigt, wie sehr wir euch vermisst haben!<br />

Ach Kinder, wie wir euch vermissen<br />

„Weißt du noch wie sie alle hießen?“,<br />

ach Kinder, wie wir euch vermissen.<br />

Und mittags sind sie leer – die Kissen,<br />

ach, Kinder, wie wir Euch vermissen!<br />

Die Sonne scheint, die Pflänzchen sprießen,<br />

ach, Kinder, wie wir Euch vermissen!<br />

Die Wärme lädt ein zum Genießen,<br />

Ach Kinder, wie wir Euch vermissen!<br />

Es regnet kaum – wer hilft beim Gießen?<br />

Ach, Kinder, wie wir Euch vermissen!<br />

Doch hilft es uns nicht zu bedauern!<br />

Es wird wohl nicht mehr lange dauern.<br />

Die Kinder sind wohl bald zurück<br />

Und bringen wieder Leben mit!<br />

Das Jahr <strong>2020</strong> wird wohl ein Jahr werden, das uns noch lange im<br />

Gedächtnis bleiben wird. Später werden wir unseren Praktikanten von<br />

dieser Zeit berichten, in der die Kinder nicht in die Kitas durften und<br />

wie sehr wir das Kinderlachen vermisst haben.<br />

Sie werden den Kopf schütteln oder uns sagen, dass auch sie damals so ein<br />

Kind waren, das die Kita, seine Freunde und seine Erzieher(innen) eine ziemlich<br />

lange Zeit nicht sehen durfte.<br />

Corona hat viele Auswirkungen auf uns. Nicht nur, dass das Händewaschen<br />

unseren Kita-Alltag bestimmt, auch die Hygieneauflagen machen das Arbeiten<br />

nicht immer leicht.<br />

Die Übergabe ähnelt einem Drive In eines Schnellrestaurants. Abgeben an der<br />

Tür, tschüss sagen und der Nächste ist dran. Die Eltern planen mehr Zeit ein und<br />

stehen im wahrsten Sinne des Wortes Schlange vor unserer Tür. Dennoch geben<br />

sich alle Parteien die größte Mühe die Auflagen einzuhalten und umzusetzen.<br />

Nach diesen vielen Monaten sind wir sehr glücklich darüber, dass wieder Kinderstimmen<br />

in unserem Haus ertönen und Tippelschritte über den Boden flitzen.<br />

Trotz der langen Zeit freuen sich viele Kinder wieder darüber zurück in der<br />

Kita zu sein und mit ihren Freunden spielen zu können. Einem Teil der Freunde<br />

können sie zwar nur aus der Ferne winken, aber auch das ist nach dieser Zeit<br />

besonders schön.<br />

Die größte Veränderung ist wohl der Mund- und Nasenschutz. Mit diesem<br />

schützen wir sowohl die Eltern, als auch sie uns. Damit auch das pädagogische<br />

Fachpersonal optimal geschützt ist, hat die Firma Geißler Werbung aus<br />

<strong>Heilsbronn</strong> alle städtischen Einrichtungen mit einer großzügigen Spende von<br />

Schutzmasken bedacht.<br />

Wir möchten Ihnen dafür von Herzen danken.<br />

Diese Schutzmasken sind täglich im Einsatz bei der Übergabe der Kinder und<br />

Kontakten mit hausfremden Personen.<br />

Wir hoffen, dass sich die Lage weiterhin entspannt und wir in naher Zukunft<br />

wieder Kinder und Eltern in unseren Räumlichkeiten willkommen heißen können.<br />

Schließlich gibt es eine Menge Kitafeste, die nachgeholt werden müssen J<br />

Wir wünschen allen <strong>Heilsbronn</strong>er Familien weiterhin viel Kraft, Gesundheit<br />

und eine positive Sicht auf die Dinge. Behalten Sie ihr Lächeln, denn das steht<br />

Ihnen am besten!<br />

Die Kita Sonnenblume mit Peter Pan,<br />

städtischem Hort und Mittagsbetreuung<br />

22<br />

Kath. Kneipp Kindertagesstätte St. Otto<br />

Wir sind wieder da!!!<br />

Seit Montag den 15.06 <strong>2020</strong> sind die meisten Kinder wieder zurück in unserer<br />

Kita. Als Symbol dafür durfte jedes Kind am ersten Tag, als es wieder in seiner<br />

Gruppe war, eine Hand ausmalen. Diese schmücken jetzt als Kette unseren Zaun<br />

und soll allen zeigen, dass wir endlich wieder zusammen sind. Wir haben die<br />

Kinder befragt, worauf sie sich am meisten gefreut haben, als sie zum Teil nach<br />

über 10 Wochen zuhause, wieder in die Kindertagesstätte durften…<br />

Auch wir vom Team freuen uns, das endlich wieder leben im Haus ist und<br />

„unsere“ Kita - Kinder wieder da sind! Wir möchten uns an dieser Stelle vor<br />

JULI <strong>2020</strong><br />

allem bei den Eltern bedanken für die<br />

Geduld und das entgegengebrachte<br />

Verständnis in dieser, für uns alle, neuen<br />

und ungewöhnlichen Situation.<br />

Silke Rückl und das Team der<br />

Kath. Kneipp Kindertagesstätte<br />

St.Otto


Kita Peter Pan<br />

Die Kinder machen immer das Beste draus …<br />

In unserer Kita erleben wir gerade eine aufregende und teilweise verunsichernde<br />

Zeit. Einerseits vermissen wir viele Abläufe und Gewohnheiten im<br />

Kita-Alltag, andererseits dürfen wir neue Erfahrungen machen. Da wir immer<br />

noch angehalten sind in festen Gruppen mit festem Personal zu arbeiten,<br />

ergeben sich die unterschiedlichsten Projekte in den einzelnen Gruppen.<br />

Die 3-6 jährigen Kinder kamen mit der einen oder anderen Veränderung sofort<br />

bestens zurecht und eroberten sich ihren Alltag in ihren Gruppen zurück.<br />

Unsere Nimmerland-Kinder entwickeln sich momentan zu Wanderexperten.<br />

Sie fanden eine Kreuzung und beschlossen jeden der abgehenden Feldwege zu<br />

erkunden. Sie wollen wissen welcher Weg wohin führt? So haben sie den Jakobsweg<br />

entdeckt und sind ihn ein Stück gegangen. Die Muscheln zeigten ihnen den Weg.<br />

Bei der zweiten Wanderung führte sie der Weg fast bis nach Ketteldorf. Wir sind<br />

gespannt in welches Abenteuer sie der nächste Weg führt?<br />

Die Lagune-Kinder haben die ersten Sonnenstrahlen ausgenützt und sind<br />

nach draußen um Riesenseifenblasen zu machen. Die Seifenblasenlösung und<br />

die Rahmen haben sie vorher selbst hergestellt. Nach mehreren Versuchen<br />

stellten sie fest, wenn der Drahtrahmen mit Wolle umwickelt ist werden die<br />

Seifenblasen größer.<br />

Die Pirateninsel-Kinder sind momentan in der Bastelecke sehr kreativ bei der<br />

Sache und gestalten aus Verpackungsmaterialien die interessantesten Werke.<br />

Mit viel Fantasie wird ausgeschnitten, geklebt und bemalt. Es entstehen Fahrzeuge,<br />

Gebäude u.v.m...<br />

Die Trollbrücken-Kinder waren durch den Regen nicht zu stoppen und gingen<br />

raus zum Pfützen springen. Danach hatten alle lustige „Pfützensprossen“ im<br />

Gesicht. Endlich dürfen wir auch wieder in den Wald zum Klettern, Buddeln,<br />

über Löcher springen und erkunden was sich darin verbirgt. Bei einem Vesper<br />

im Wald schmeckt das Brot gleich nochmal so gut.<br />

Die Baumhaus-Kinder sorgten für „unsere“ Insekten und bauten ihnen Hotels.<br />

Dazu bohrten die Kinder Löcher in Dosen und bemalten diese. Danach sammelten<br />

sie auf ihren Spaziergängen Moos, Rinde, Stroh und Stöcke. Diese Materialien<br />

steckten sie in die Dosen, dann steckten sie Pfeifenputzer durch die Löcher und<br />

fertig waren die Insektenhotels. Diese hängen nun im Garten.<br />

Das sind nur einige Beispiele für die vielen Aktivitäten unserer Kindergartenkinder.<br />

In der nächsten Ausgabe erfahren Sie alles über die Entdeckungstouren<br />

unserer Krippenkinder.<br />

Marion Bowdré<br />

auch samstags von 9 bis 13 Uhr<br />

PR-ANZEIGE<br />

Fremdsprachenkorrespondent*in –<br />

der Start einer internationalen Karriere<br />

Sind Sie sprachlich begabt?<br />

Ab dem 8. September <strong>2020</strong><br />

beginnt die schulische Ausbildung<br />

zum/zur Fremdsprachenkorrespondent-/in<br />

an unserer<br />

staatlich anerkannten Berufsfachschule<br />

für Fremdsprachenberufe.<br />

Sie können sich jetzt<br />

anmelden unter www.fremdsprachenschule-nuernberg.bfz.<br />

de. Im Beruf können Sie weltweit<br />

mit Geschäftspartnern<br />

und Unternehmen kommunizieren.<br />

Schon während der<br />

Ausbildung lernen Sie andere<br />

Sprachen und Kulturen kennen.<br />

Fremdsprachenkorrespondenten<br />

haben in der freien Wirtschaft<br />

und bei internationalen<br />

Behörden gute berufliche Aufstiegsmöglichkeiten.<br />

Auch ein<br />

Studium bei der Fachakademie<br />

als Übersetzer/in und Dolmetscher/in<br />

oder als Fachlehrer/in<br />

für Englisch beim Staatsinstitut<br />

sind im Anschluss möglich.<br />

Mit Mittlerem Bildungsabschluss<br />

dauert die Ausbildung<br />

zwei Jahre, mit Abitur/Fachabitur<br />

nur ein Jahr.<br />

JULI <strong>2020</strong><br />

23


PARTEIEN<br />

CSU-Fraktion <strong>Heilsbronn</strong><br />

Diskussion um die Anpassung der Hundesteuer<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen, sehr geehrte Mitbürger, liebe Hundehalter,<br />

die CSU-Fraktion hat die Anpassung der Hundesteuer auf Basis der jeweiligen<br />

Hunderassen mitgetragen. Unsere Bevölkerung soll auch wissen, dass mit der<br />

bewusst deutlich erhöhten Hundesteuer für Hunde der Klassen 1 und 2, hierzu<br />

gehören u.a. die im Allgemeinen als Kampfhunde bezeichneten Hunderassen,<br />

auch wegen den zunehmenden Ängsten in unserer Bürgerschaft Rechnung<br />

getragen werden soll. Bedauerlich ist auch, dass ein Teil unserer Hundebesitzer<br />

wohl keine Hundesteuer zahlt, dem sollte man möglichst abhelfen.<br />

Der Hinweis unseres Stadtratskollegen Buhl mit der erörterten Überprüfung<br />

der Entrichtung der Hundesteuer unnötigen Druck in der Bevölkerung zu<br />

erzeugen, erweckt auch Unverständnis bei den ehrlichen Hundehaltern, die ihre<br />

Hundesteuer bezahlen. Wenn Stadtratskollege Stemmer zur Überprüfung der<br />

Hundesteuerzahlung wohl die Nachbarn aktivieren will, weckt dies u.a. auch<br />

Erinnerungen an vergangene Zeiten.<br />

Ein besonderer Dank gilt den Hundehaltern, die den Umgang ihres Hundes gegenüber<br />

den Mitbürgern vorbildlich handhaben. Wir bitten die anderen, sich ebenfalls an die<br />

Spielregeln zu halten, auch was die „Hinterlassenschaften“ ihrer Vierbeiner betrifft.<br />

Manfred Huber<br />

CSU <strong>Heilsbronn</strong><br />

Gut aufgestellt für die kommende<br />

Amtsperiode<br />

Bereits in der konstituierenden Sitzung am 13.05. wurden die weiteren Bürgermeister<br />

und die neuen Stadträte vereidigt, unter anderem auch unsere Andrea<br />

Schmidt und unser Bastian Böhm. Des Weiteren wurden die jeweiligen Beauftragten<br />

gewählt. Hier wurde unter anderem das jüngste Ratsmitglied Bastian<br />

Böhm zum Jugendbeauftragten gewählt, der in Zukunft der Ansprechpartner<br />

für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in <strong>Heilsbronn</strong> und seinen<br />

Ortsteilen sein wird und deren Anliegen vor dem Stadtrat vertritt.<br />

In der Stadtratssitzung vom 27.05. wurden dann unter anderem die jeweiligen<br />

Ausschüsse gebildet und besetzt. Der Haupt- und Finanzausschuss umfasst<br />

acht Personen, alle anderen Ausschüsse sechs Mitglieder. Ein neuer Ausschuss<br />

für Bildung wurde geschaffen. Dabei setzt sich unsere starke CSU-Fraktion im<br />

<strong>Heilsbronn</strong>er Stadtrat, deren Vorsitzender Manfred Huber und Stellvertreter<br />

Werner Scherzer bleiben, wie folgt zusammen. Simon Gerstlacher, Heidrun Rauh<br />

und Andrea Schmidt gehören zukünftig dem Haupt- und Finanzausschuss an.<br />

Manfred Huber und Werner Scherzer dem Bau-, Umwelt-, und Klimaausschuss.<br />

Simon Gerstlacher und Andrea Schmidt dem Ausschuss für Bildung. Bastian<br />

Böhm und Robert Sturm dem Ausschuss für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten.<br />

Werner Scherzer und Robert Sturm dem Werkausschuss. Bastian<br />

Böhm dem Rechnungsprüfungsausschuss.<br />

Uns stehen wichtige und nicht immer einfache Themen bevor die es zu bewältigen<br />

gilt, was einen sachlichen politischen Diskurs voraussetzt. Die Zeit der<br />

konkurrierenden Parteiangelegenheiten ist nun wieder vorbei. Wir haben kein<br />

Interesse daran in den nächsten sechs Jahren Wahlkampf zu betreiben, dafür<br />

sind wir nicht als Kandidat*innen für dieses wichtige Gremium zur Wahl angetreten.<br />

Wie sich vor Allem die Corona-Pandemie auf unsere Themen und Projekte<br />

niederschlagen wird, auch in finanzieller Hinsicht der Stadt <strong>Heilsbronn</strong> ist noch<br />

nicht abzusehen. Unser 1. Bürgermeister zusammen mit unserer Stadtratsfraktion<br />

sind dennoch oder gerade deswegen hoch motiviert die Stadt <strong>Heilsbronn</strong><br />

glimpflich aus dieser Krise heraus zu führen. Wir hoffen, wie es auch unser Dr.<br />

Jürgen Pfeiffer schon in der ersten Sitzung angesprochen und betont hat, auf ein<br />

konstruktives und gemeinschaftliches Arbeiten im Stadtrat mit allen Fraktionen<br />

zum Wohle unserer Bevölkerung und unserer Stadt <strong>Heilsbronn</strong>.<br />

Bastian Böhm<br />

KIRCHEN<br />

24<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde <strong>Heilsbronn</strong><br />

Ehrenbürger der Stadt wird 85 Jahre alt<br />

JULI <strong>2020</strong><br />

Erfreut sich zum 85. Geburtstag guter Gesundheit: Pfarrer i. R. Paul Geißendörfer,<br />

hier vor einem Altar im Münster.<br />

Pfarrer Paul Geißendörfer wirkte über Jahrzehnte in <strong>Heilsbronn</strong><br />

Seinen 85. Geburtstag konnte am 8. Juni Paul Geißendörfer begehen. Er war von<br />

1981 an über 18 Jahre Stadtpfarrer in <strong>Heilsbronn</strong> und hat die Stadt auch während<br />

seines Ruhestandes nachhaltig mit geprägt. Pfarrer Geißendörfer wurde weit<br />

über die Region hinaus auch dadurch bekannt, dass er den Mittelfränkischen<br />

Jakobsweg initiierte, der von Stein bei Nürnberg über <strong>Heilsbronn</strong> nach Rothenburg<br />

führt. Der 85 Kilometer lange Pilgerweg wurde 1992 durchgehend markiert.<br />

Anlass für Pfarrer Geißendörfer war das Münster St. Marien und Jakobus, das<br />

über Jahrhunderte Pilger in das 1132 gegründete Zisterzienserkloster nach<br />

<strong>Heilsbronn</strong> lockte. Pfarrer Geißendörfer wollte diese Tradition wieder aufleben<br />

lassen. Seiner Initiative ist es zu verdanken, dass in ganz Süddeutschland alte<br />

Pilgerwege wieder neu belebt wurden und das Pilgern vermehrt ins Blickfeld<br />

von Gläubigen und Wanderern genommen wurde.<br />

Das ehemalige Zisterzienserkloster war für den 85-jährigen Pfarrer auch Anlass,<br />

die Gründung der „Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland“<br />

anzuregen, einer ökumenischen Gemeinschaft, der Frauen und Männer<br />

aus ganz Deutschland angehören.<br />

Pfarrer Paul Geißendörfer beteiligte sich über Jahrzehnte aktiv an der touristischen<br />

Entwicklung von <strong>Heilsbronn</strong> und war ein gern gesehener Ratgeber bei<br />

vielen Modernisierungs- und Umbauarbeiten an den ehemaligen Klostergebäuden.<br />

So ist die Gestaltung des Münsterplatzes in der ehemaligen Klosteranlage<br />

durch ihn wesentlich beeinflusst worden. Pfarrer Geißendörfer wurde<br />

2003 die Ehrenbürgerschaft der Stadt <strong>Heilsbronn</strong> verliehen.<br />

Text: Günther Hießleitner<br />

Foto: G. Hießleitner


KIRCHEN<br />

Evangelisch Freikirchliche Gemeinde<br />

Gottesdienste:<br />

jeweils Sonntags um 9.30 Uhr<br />

• 19.07.: Missionsgottesdienst /<br />

Familie Martella, Moderation:<br />

Tobias Miksch<br />

• 26.07.: Missionsgottesdienst /<br />

Odadah, Moderation: Christian Meyer<br />

• 02.08.: Predigt: Alexander Rockstroh,<br />

Moderation: Wolfgang Beck<br />

Aufgrund der Auflagen zur Durchführung<br />

von Gottesdiensten bitten wir<br />

darum, dass jeder der an unseren Gottesdiensten<br />

teilnehmen möchte, sich bis<br />

spätestens den vorhergehenden Freitag<br />

bei Tobias Miksch (tobias.miksch@<br />

freikirche-heilsbronn.de) anmeldet.<br />

Um Gottesdienste durchführen zu<br />

dürfen, haben wir bereits ein Infektionsschutzkonzept<br />

entwickelt, welches<br />

zu beachten ist.<br />

Nach wie vor sind die aktuellen<br />

Gottesdienste im Nachgang sowie<br />

auch frühere Predigten auf unserer<br />

Homepage (www.efg-heilsbronn.de/<br />

www.freikirche-heilsbronn.de) zu<br />

sehen und zu hören.<br />

Im Juni und <strong>Juli</strong> wird kein gemeinsames<br />

Mittagessen angeboten.<br />

KINDER & JUGEND<br />

Bis auf Weiteres finden noch kein<br />

Kindergottesdienst, Breakfast-Clubbing,<br />

Jungschar und Teenykreis statt.<br />

Wir bieten über den YouTube-Kanal<br />

unserer Homepage unter „Playlists“<br />

altersgerechte Impulse für Kids im<br />

Jungschar- und Teenyalter an:<br />

• Jungschar (6-10-Jährige): Stay fresh<br />

• Teens (10-14-Jährige): Wild Teens<br />

Hast du Lust auf Spaß, Spiele, Action,<br />

Feiern, Überraschungen, spannende<br />

Geschichten aus der Bibel und dem<br />

Leben und coole Freunde? Wenn ja,<br />

dann ist Freitag dein Tag! Klemm dir<br />

deinen Freund / deine Freundin unter<br />

den Arm und schau bei uns vorbei,<br />

du wirst es sowas von absolut nicht<br />

bereuen.... Aktuell geht‘s mit den<br />

Space Kids ins Weltall! Helm auf und<br />

los geht‘s.... Wir starten jeden Freitagabend<br />

von 17.30 - 19.00 Uhr durch!<br />

steck‘ mal deinen Kopf durch unsere<br />

Tür. Wir freuen uns auf dein Gesicht:<br />

Wir sind jeden Freitagabend von 19:30<br />

- 21:00 Uhr am Start!<br />

Hauskreise<br />

Hauskreis junger Erwachsener I<br />

sonntags 14-tägig um 19.30 Uhr in<br />

unseren Gemeinderäumen<br />

Ansprechpartner: Melanie Jörke und<br />

Tobias Miksch<br />

Hauskreis junger Erwachsener II<br />

(Thema: Römerbrief)<br />

sonntags, 14-tägig von 17.00 Uhr –<br />

19.00 Uhr im Obergeschoss unseres<br />

Gemeindehauses im Wechsel mit dem<br />

Hauskreis junger Erwachsener I<br />

Ansprechpartner: Stefan Hufnagel<br />

Aktuell bieten wir für diese Altersgruppe<br />

Inputs auf dem YouTube-Kanal unserer<br />

Homepage an: Melly’s Time with God<br />

Hauskreis „Hören – Verstehen<br />

– Leben“<br />

donnerstags, wöchentlich von 19.00 Uhr<br />

– 21.00 Uhr im Heuweg 40, 1. OG<br />

Ansprechpartner: Norbert Kies<br />

Hauskreis<br />

• Neuendettelsau:<br />

montags, 14-tätgig von 19.00 Uhr<br />

– 21.00 Uhr in der Sonnenstraße 30<br />

Ansprechpartner: Reiner und Beate<br />

Rabenstein<br />

• Weißenbronn:<br />

donnerstags, 14-tägig ab 20.00 Uhr in<br />

Weißenbronn bei Fam. Guttenberger<br />

Ansprechpartner: Fam. Sauernheimer<br />

GEBETSTREFF<br />

• jeden Montag, 10.00 - 10:30 Uhr,<br />

im Gemeindehaus<br />

• Allianzgebetsabende: Immer den<br />

ersten Dienstag im Monat<br />

jeweils um 19:30 Uhr in den Räumen<br />

der LKG Bonnhof<br />

Info: Reinhard Kies<br />

SENIORENTREFF<br />

Mittwochs, 14.30 - 16.30 Uhr nächster<br />

Termin geplant 29. <strong>Juli</strong> <strong>2020</strong>.<br />

Sie sind älter als 59 Jahre, aber noch<br />

gerne unterwegs? Dann laden wir Sie<br />

herzlich ein, unseren Seniorentreff<br />

kennenzulernen!<br />

Immer am jeweils letzten Mittwoch<br />

im Monat tauschen wir uns bei Kaffee<br />

und Kuchen aus, nehmen uns Zeit<br />

füreinander, hören einen christlichen<br />

Impuls und beten gemeinsam.<br />

OASE<br />

Annahmetermin: Nächster Termin<br />

geplant 31. <strong>Juli</strong> <strong>2020</strong>. Freitag von<br />

16.00 – 18.00 Uhr an unserem<br />

Gemeindehaus<br />

Reinhold Eckert<br />

Nürnberger Str. 29, <strong>Heilsbronn</strong>;<br />

www.efg-heilsbronn.de<br />

Evang.-Luth. Pfarramt Bürglein<br />

Solange es möglich ist, werden die Gottesdienste der Kirchengemeinde<br />

Bürglein als Freiluftgottesdienste auf dem Kirchhof vor der Johanneskirche<br />

Bürglein gehalten.<br />

Wir bitten weiterhin um uns gegenseitig zu schützen auf dem Kirchhof Anstand<br />

zu halten und beim Kommen, beim Gehen und beim Singen einen MNS zu tragen.<br />

Bei Regen kann der Gottesdienst in der Kirche stattfinden.<br />

Gottesdienste:<br />

• 19 <strong>Juli</strong>, 9 Uhr Bürglein (mit Vikar Simeon Prestel)<br />

• 26.<strong>Juli</strong>, 9 Uhr Bürglein<br />

• 2.August, 9 Uhr (Präd.P.Frank)<br />

• 9.August, 9 Uhr (Pfrin. U.Fischer)<br />

Kirchweih bzw. Kärwa<br />

Wenn auch die Kärwa-feiern mit Baumaufstellen, Fassausgraben und lautem<br />

Gesang entfallen müssen, werden im Gemeindegebiet ersatzweise zumindest<br />

Kirchweihgottesdienste an den jeweiligen Orten gehalten. Es gelten die üblichen<br />

Abstandsregelungen ohne Teilnehmerzahlbeschränkung.<br />

• 19.<strong>Juli</strong>, 10 Uhr in Wendsdorf (Pfrin Knoch)<br />

• 26.<strong>Juli</strong>, 9 Uhr auf dem Kirchhof der Johanneskirche Bürglein (Pfrin Knoch)<br />

• 16.August, 10 Uhr in Gottmannsdorf am Turm (Pfrin Knoch)<br />

• 20.September, 9 Uhr vor der Matthäuskirche Markttriebendorf (Pfrin Knoch)<br />

JULI <strong>2020</strong><br />

25


KIRCHEN<br />

Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde <strong>Heilsbronn</strong><br />

• Mittwoch, 15. <strong>Juli</strong> – Volksliederblasen<br />

des Posaunenchors<br />

(entfällt bei schlechtem Wetter)<br />

19.00 Uhr: vor dem Seniorenheim St. Stilla<br />

20.00 Uhr: im Seniorenwohnstift - Innenhof<br />

• Mittwoch, 15. <strong>Juli</strong> – Anmeldung<br />

der neuen Präparanden<br />

Der Jahrgang der Präparandinnen und<br />

Präparanden, der 2022 konfirmiert<br />

werden soll, ist herzlich eingeladen<br />

zur Anmeldung am 15.07.20 ab 18.00<br />

Uhr in den Kapitelsaal. Wegen der<br />

Corona-Abstandspflichten ist die Zeit<br />

zum Anmelden gestreckt; Menschen<br />

mit Nachnamen, die mit den hinteren<br />

Buchstaben im Alphabet beginnen,<br />

können gerne um 18.15 Uhr oder<br />

etwas später kommen.<br />

Orgelkonzerte - Geistliche Musik<br />

– mit bis zu 100 BesucherInnen<br />

• Donnerstag, 16 <strong>Juli</strong><br />

19 Uhr: Orgelkonzert KMD Michael<br />

Dorn (Bayreuth)<br />

• Donnerstag, 23. <strong>Juli</strong><br />

19.00 Uhr: Konzert Trompete und Orgel<br />

mit Moritz Görg (Naturtrompete) und<br />

Michael Riedel (Orgel)<br />

• Donnerstag, 30. <strong>Juli</strong><br />

19.00 Uhr: Orgelkonzert mit Markus<br />

Kumpf, Münster- u. Dekanatskantor<br />

• Donnerstag, 6. August<br />

19.00 Uhr: Konzert für Harfe solo mit<br />

Silke Aichhorn<br />

Wir bitten um Anmeldung unter Tel.<br />

09872 -1297, Mo/Mi/Fr von 9.00 bis<br />

12.00 Uhr, Do von 15.30-17.30 Uhr<br />

oder pfarramt.heilsbronn@elkb.de .<br />

• Sonntag, 19. <strong>Juli</strong> – Besonderer<br />

Gottesdienst in Weiterndorf<br />

Nach dem Gottesdienst im Münster<br />

um 9.30 Uhr wird es am 19. <strong>Juli</strong> um<br />

11.00 Uhr noch einen in Weiterndorf<br />

geben, und zwar beim Gasthof Rotes<br />

Ross. Bei schönem Wetter findet er<br />

dort im Garten statt, bei schlechtem<br />

in der Halle der Gastwirtschaft (nur<br />

dann ist die Teilnehmendenzahl auf<br />

50 Personen beschränkt). Musikalisch<br />

ausgestaltet wird er durch den Posaunenchor.<br />

Herzliche Einladung insbesondere<br />

an die WeiterndorferInnen!<br />

• Mittwoch, 22. <strong>Juli</strong><br />

Volksliederblasen des Posaunenchors<br />

vor dem Gasthof Rotes Ross in<br />

Weiterndorf um 20.00 Uhr (entfällt bei<br />

schlechtem Wetter)<br />

• Samstag, 25. <strong>Juli</strong> – Andacht mit<br />

dem Kirchenchor (entfällt bei<br />

schlechtem Wetter)<br />

14.30 Uhr: vor dem Seniorenheim St. Stilla<br />

15.30 Uhr: im Seniorenwohnstift - Innenhof<br />

• Dienstag, 15. September –<br />

Vorankündigung Halbtagesausflug<br />

der Senioren<br />

Busfahrten sind wieder erlaubt, wenn<br />

auch mit Maske. Für Seniorinnen,<br />

Senioren und andere Interessierte<br />

holen wir am 15. September den im<br />

Mai ausgefallenen Halbtagesausflug<br />

nach. Wir besuchen das leonische<br />

Fabrikmuseum in Roth. In zwei Teilgruppen<br />

sehen wir einen Film bzw.<br />

gehen durch die Ausstellung.<br />

Kaffee und Kuchen gibt es danach<br />

im „Kuhcafé“ Mäbenberg bei Georgensgmünd.<br />

Abfahrt: 14.00 Uhr Bahnhof / 14.05<br />

Uhr Badparkplatz; Rückkunft: vor<br />

18.00 Uhr. Kosten für Bus und Führung:<br />

ca. 15,- € pro Person. Herzliche Einladung<br />

an alle, die gerne wieder an einer<br />

gemeinsamen Fahrt teilnehmen! Wir<br />

bitten um Anmeldung unter Tel.: 1297.<br />

Zeugen Jehovas <strong>Heilsbronn</strong><br />

Wir behalten vorsichtigen Kurs bei!<br />

Auch für uns als Zeugen Jehovas hat sich durch Corona so manches verändert. Da<br />

wir eine weltweite Organisation sind, für die das Leben einen hohen Stellenwert<br />

hat, verfolgen wir ständig die internationalen Entwicklungen. So konnten Schritte<br />

unternommen werden, um größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten und das<br />

noch bevor auf nationaler oder regionaler Ebene irgendwelche Maßnahmen<br />

ergriffen wurden, ganz nach dem Grundprinzip „Der Kluge sieht die Gefahr und<br />

weicht ihr aus“ (Sprüche 22:3). Und auch jetzt, wo von Seiten der Regierung<br />

Einschränkungen aufgehoben werden, hat die Gesundheit unserer Gemeindemitglieder<br />

größere Priorität als persönliche Vorteile oder Wünsche. Daher halten<br />

wir seit dem 15. März auch hier in <strong>Heilsbronn</strong> keine Gottesdienste im Königreichssaal<br />

ab. Sofort wurden stattdessen Zusammenkünfte über Videokonferenz<br />

organisiert. Wir haben uns alle gegenseitig geholfen. Das Ergebnis: innerhalb<br />

weniger Tage konnten selbst unsere lieben Älteren über den Computer oder das<br />

Telefon teilnehmen. Das ist wirklich begeisternd! Trotz der Lockerungen führen<br />

wir das weiter so fort, da uns das Wohl aller sehr am Herzen liegt.<br />

Wer nähere Informationen wünscht, einfach eine kurze E-Mail an<br />

Jehovas-Zeugen.<strong>Heilsbronn</strong>@t-online.de<br />

Telefonisch erreichbar unter 0 98 72 - 90 90 81<br />

Sophie Neuber<br />

Landeskirchl. Gemeinschaft und EC,<br />

<strong>Heilsbronn</strong>-Bonnhof, Zum Weinberg 8<br />

Präsenzveranstaltungen haben wieder begonnen<br />

Nach der Corona-Pause haben die Präsenzveranstaltungen wieder<br />

begonnen. Unter den gebotenen Schutzmaßnahmen finden die Gottesdienste,<br />

je nach Wetterlage auf der Wiese oder im Saal, statt. Kinderprogramm<br />

wird noch nicht angeboten. Kinder können mit ihrer Familie<br />

dabei sein. Kleingruppen können sich ebenfalls treffen. Bitte bei der<br />

jeweiligen Leitung informieren.<br />

Für alle, die (noch) nicht kommen können oder wollen soll der Gottesdienst<br />

weiterhin im Internet als Video aufrufbar sein. Info: Markus Dorn – T. 955332<br />

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten, die jeden Sonntag anders geprägt<br />

sind, eine Begegnung mit Gott und untereinander ermöglichen und aktuell zu<br />

wechselnden Uhrzeiten anfangen:<br />

• 19.07. findet von 10 bis 11 Uhr eine Online-Übertragung vom Missionsfest der<br />

Marburger Mission im Gemeinschaftshaus statt. Predigt: Ka’egso Hery, Brasilien<br />

• 26.07. gestaltet um 10.15 Uhr ein Team den Kreativgottesdienst für Familien<br />

• 02.08. beginnt der Gemeinsame Gottesdienst mit Prediger Matthias Kokott<br />

um 17 Uhr<br />

• 09.08. wird beim Gottesdienst mit dem EC-Jugendreferenten Chris Schönfeld<br />

die Kollekte für den Bayer. EC-Verband eingesammelt. Beginn: 10.15 Uhr<br />

Die sonntäglichen Gemeinschaftsstunden sind am 12.07. (Fuckerer), 26.07.<br />

(Seitzinger) und 16.08. (Friedhard Hacker), jeweils um 19.30 Uhr.<br />

www.lkg-bonnhof.de.<br />

Evi Schlötterer<br />

SCHREINEREI & BESTATTUNGEN<br />

Günter Prousa<br />

Marktplatz10, 91560 <strong>Heilsbronn</strong><br />

Telefon (0 98 72) 71 82<br />

Bau- u. Möbelschreinerei • Bauelemente • Innenausbau<br />

Sarglager, Überführungen, Erd-, Feuer- u. Seebestattungen<br />

Erledigung sämtlicher Formalitäten<br />

26<br />

JULI <strong>2020</strong>


KLEINANZEIGEN<br />

Uhrmacher Kalden,<br />

Uhrreparaturen, Batteriewechsel<br />

sofort, große Auswahl an Uhrbändern,<br />

Ankauf gebrauchter Uhren.<br />

Petersaurach Finkenstraße 1<br />

09872-9699004 www.kalden.org<br />

Gartengestaltung und Pflege<br />

Problembaumfällung und mehr<br />

Fa. M.W. Rent a man,<br />

Tel:l: 09872-957 09 65,<br />

Mobil: 0160-960 730 65<br />

Renovierungsarbeiten,<br />

Trockenbau, Fliesenverlegung<br />

u. vieles mehr<br />

Fa. M.W. Rent a man,<br />

Tel: 09872-957 09 65,<br />

Mobil: 0160-960 730 65<br />

GOLDANKAUF seit 2015<br />

SCHWARZENBRUCK / B8<br />

persönlich - fair - nah<br />

Regensburger Straße 8 -<br />

90592 Schwarzenbruck<br />

Mo - Mi - Fr von 10.00 - 18.00 Uhr<br />

DOPPELSTABMATTEN-ZÄUNE<br />

Gabionen mit u. ohne Füllmaterial<br />

Zierkiese u. –splitte, verschiedene Sorten<br />

Regenwasserzisternen<br />

Wasserrinnen<br />

Kanalrohre<br />

u.v.m.<br />

NOTDIENSTE<br />

FEUERWEHR, RETTUNGSDIENST, NOTARZT .......112<br />

POLIZEI-NOTRUF ............................................ 110<br />

ÄRZTL. BEREITSCHAFTSDIENST ........... 116 117<br />

ZAHÄRZTLICHER NOTDIENST ............................<br />

WWW.NOTDIENST-ZAHN.DE<br />

APOTHEKEN NOTDIENST ..... 0800 00 22 8 33*<br />

*KOSTENLOS AUS DEM DT. FESTNETZ<br />

AUSGABETERMINE:<br />

AUGUST <strong>2020</strong> AB 06.08.<strong>2020</strong><br />

Anzeigenschluss 24.07.<strong>2020</strong><br />

SEPTEMBER <strong>2020</strong> AB 11.09.<strong>2020</strong><br />

Anzeigenschluss 31.08.<strong>2020</strong><br />

KONZEPT<br />

GRAFIK<br />

MITTEILUNGSBLÄTTER<br />

DRUCK<br />

WEBDESIGN<br />

Marktstr. 10 | 90530 Wendelstein<br />

info@seifert-medien.de | Tel. 09129 – 74 44<br />

IMPRESSUM MONATSBLATT<br />

HEILSBRONN<br />

HERAUSGEBER: Seifert Medien<br />

Verantwortliche Schriftleitung:<br />

Jürgen Seifert<br />

Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit der<br />

Stadt <strong>Heilsbronn</strong>:<br />

1. Bürgermeister Jürgen Pfeiffer<br />

Verantwortlich für die Anzeigen:<br />

Jürgen Seifert<br />

Verlagsrepräsentantin: Stephanie Seifert<br />

E-Mail: sts@seifert-medien.de<br />

Anzeigenverwaltung und Gesamtherstellung:<br />

Seifert Medien, Wendelstein<br />

Anschrift:<br />

90530 Wendelstein, Marktstraße 10<br />

Tel. 09129/7444, Fax 09129/270922<br />

Email: info@seifert-medien.de<br />

www.seifert-medien.de<br />

Verteilung: Monatsblatt für die Stadt <strong>Heilsbronn</strong><br />

Und deren Stadtteile Betzendorf, Betzmannsdorf,<br />

Bonnhof, Böllingsdorf, Bürglein, Göddeldorf,<br />

Gottmansdorf, Höfstetten, Ketteldorf, Markttriebendorf,<br />

Müncherlbach, Neuhöfl ein, Seitendorf,<br />

Trachenhöfstatt, Triebendorf, Weißenbronn,<br />

Weiterndorf. Monatlich einmal kostenlos in jeden<br />

erreichbaren Haushalt.<br />

Auflage: 5.000 Exemplare<br />

Dieses Monatsblatt ist kein Amtsblatt im Sinne<br />

der gesetzlichen Bestimmungen. Es ist politisch<br />

unabhängig und wird ohne Zuschüsse der Kommune<br />

allein vom Verlag aus den Anzeigenerlösen<br />

fi nanziert. Daraus kann sich ein unterschiedlicher<br />

Seitenumfang ergeben. Aus diesem Grund sind<br />

Kürzungen der Textbeiträge möglich. Wie versuchen<br />

dies jedoch zu vermeiden. Zuschriften sind<br />

dennoch willkommen, eine Haftung für unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte und Fotos kann nicht<br />

übernommen werden. Bilder und Texte werden<br />

nur zurückgeschickt , wenn ausreichend Rück-<br />

Porto beigelegt ist. Mit Namen oder Kurzzeichen<br />

gekennzeichnete Artikel geben die Meinung<br />

des Verfassers wieder und müssen nicht mit der<br />

Meinung der Redaktion übereinstimmen. Abdruck,<br />

auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des<br />

Herausgebers gestattet.<br />

Für Irrtümer kann keine Haftung übernommmen<br />

werden.<br />

JULI <strong>2020</strong><br />

27


e.K.<br />

Ihre günstige<br />

Kfz-Versicherung<br />

finden Sie hier:<br />

Ob Neuwagen, Jungtimer oder Oldtimer,<br />

wir lieben alle Fahrzeuge und behandeln<br />

sie mit Herz und Verstand!<br />

» Automatikgetriebe /<br />

DSG Getriebespülung<br />

» HU / AU / AUK<br />

» Wartung und Inspektion<br />

aller Fahrzeugmarken<br />

» Reifenservice<br />

» Elektronische<br />

Fahrzeugvermessung<br />

» Hol & Bringservice<br />

Wir freuen uns auf weitere<br />

25 JAHRE mit Ihnen!<br />

» Klimaanlagen<br />

Service Stützpunkt<br />

» Unfallinstandsetzung<br />

» Neu- und Gebrauchtwagen<br />

» Abschleppservice<br />

» Werkstatt-Ersatzwagen<br />

» Oldtimer Service<br />

» Motorrad-Service<br />

» Autoglas<br />

Das sind Ihre Vorteile:<br />

Niedrige Beiträge<br />

Top-Schadenservice<br />

Beratung in Ihrer Nähe<br />

Nutzen Sie die Chance und ver gleichen<br />

Sie Ihre Autoversicherung mit unserem<br />

Angebot. Kommen Sie vorbei.<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

Vertrauensfrau<br />

Siu Lien Grünig-Hommel<br />

Versicherungsfachfrau<br />

Telefon 09872 93020<br />

Telefax 0800 2875321377<br />

siulien.gruenig-hommel@HUKvm.de<br />

Im Schwabachgrund 13<br />

91560 <strong>Heilsbronn</strong><br />

Weiterndorf<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Gutenbergstr. 2, 91560 <strong>Heilsbronn</strong> • Tel. 09872/95692-0<br />

Email: info@kopp-autohaus.de • www.kopp-autohaus.de<br />

Mit Beratung ist ist<br />

Einkaufen mehr! mehr!<br />

Farbmischanlage<br />

l Vollwärmeschutz<br />

l Vollwärmeschutz<br />

fassadenrenoVIerung<br />

fassadenreInIgung mIt dampfstrahlgerät<br />

l fassadenrenoVIerung<br />

maler- und tapezIererarbeIten<br />

l fassadenreInIgung reIchhaltIges farben- mIt und dampfstrahlgerät<br />

tapetenlager<br />

l maler- Verlegen und sämtlIcher tapezIererarbeIten<br />

bodenbeläge<br />

l reIchhaltIges farbenlager<br />

l Verlegen sämtlIcher bodenbeläge<br />

Die neue Tapeten- und Fußbodenkollektion<br />

liegt bei uns vor<br />

Telefon<br />

09872/2501<br />

Telefon<br />

09872/2501<br />

malerwerkstätte hermann ebert<br />

farbenhaus weiherstr. 7<br />

91560 heilsbronn<br />

Das Fachgeschäft malerwerkstätte<br />

mit dem persönlichen Service<br />

farbenhaus<br />

hermann ebert<br />

weiherstr. 7<br />

91560 heilsbronn<br />

Das Fachgeschäft mit dem persönlichen Service<br />

60 Jahre Steuerberatung in <strong>Heilsbronn</strong><br />

Existenzgründungsberatung<br />

Steuererklärungen − Jahresabschlüsse<br />

Finanzbuchhaltung – Lohnbuchhaltung<br />

Betriebswirtschaftliche Beratung<br />

Nachfolge- und erbschaftsteuerrechtliche Beratung<br />

Wolfgang Kempf<br />

Ernst Rabenstein<br />

Bettina Girstl-Späth<br />

Roland Späth<br />

Matthias Weiskopf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!