22.12.2012 Aufrufe

Rote Liste Grosspilze - Vapko

Rote Liste Grosspilze - Vapko

Rote Liste Grosspilze - Vapko

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 > Ergebnisse: Einstufung der Arten 19<br />

3.5 Verletzlich VU<br />

In dieser Kategorie finden sich einerseits seltene Arten und andererseits solche mit<br />

leichterem Rückgang, der jedoch kombiniert ist mit einem etwas fragmentierten Areal<br />

und einem nicht sehr grossen Verbreitungsgebiet oder nicht sehr grossen effektiv<br />

besiedeltem Gebiet oder einem Gebiet, das eine Verschlechterung in der Qualität des<br />

Habitats zeigt.<br />

495 Arten müssen als verletzlich eingestuft werden, wovon 90 % Ständerpilze (Basidiomyzeten)<br />

sind und nur 10 % den Schlauchpilzen (Askomyzeten) zugerechnet werden.<br />

Über die Hälfte der verletzlichen Arten gehören in diese Gefährdungskategorie weil sie<br />

ein berechnetes Verbreitungsgebiet von unter 20’000 km² . haben. Hinzu kommen die<br />

folgenden validierenden Begleitkriterien: Verschlechterung der Qualität des Habitats<br />

durch Dünger (z. B. Granatroter Saftling, Hygrocybe punicea), Stickstoffdepositionen<br />

und Verlust älterer Bäume durch Stürme und forstwirtschaftliche Eingriffe in den<br />

letzten 15 Jahren, wenn es sich insbesondere um Mykorrhizapilze im Mittelland handelt<br />

(z. B. Kaiserling – Amanita caesarea, Chromgelber Graustieltäubling – Russula<br />

claroflava, Scharfer Kupfer-Täubling – Russula cuprea). Bei holzbewohnenden und<br />

streuabbauenden Pilzen ist eine leichte Abnahme in den Beobachtungen das ausschlaggebende<br />

Kriterium für die Einstufung. Bei der Mehrheit der verletzlichen Arten handelt<br />

es sich um solche mit sehr wenigen Fundorten und Fruchtkörpern. Die gesamte Population<br />

in der Schweiz wird auf weniger als 1000 Individuen geschätzt. Es sind dies somit<br />

die seltenen, jedoch genügend gut bekannten Arten mit eventuell unregelmässigem<br />

Auftreten und geringer Fruchtkörperbildung wie Schneeweisser Champignon (Agaricus<br />

nivescens), Grosssporiger Buchen-Schnitzling (Simocybe sumptuosa), Orangebrauner<br />

Flockenschüppling (Flammulaster limulatus), Kugeliger Gallertkopf (Sarcoleotia<br />

globosa).<br />

330 Arten sind bodenbewohnende Arten, wovon 195 Mykorrhizapilze sind. Von den<br />

Holzbewohner gibt es 120, an Nadel-, Laub- und Kräuterstreu sind 25 Arten gebunden<br />

und an Moose 9.<br />

Aus der <strong>Liste</strong> der Handelspilze werden insgesamt neun Arten als in der Schweiz verletzlich<br />

eingestuft, nämlich Grosser Anis-Champignon (Agaricus macrosporus), Kaiserling<br />

(Amanita caesarea), Bronze-Röhrling (Boletus aereus), Gelbfüssiger Ellering<br />

(Camarophyllus lacmus), Granatroter Saftling (Hygrocybe punicea), Harter Pappel-<br />

Rauhfuss (Leccinum duriusculum), Rillstieliger Seitling (Pleurotus cornucopioides),<br />

Hahnenkamm (Ramaria botrytis), Böhmische Verpel (Verpa bohemica). Insgesamt 90<br />

der verletzlichen Arten gelten als essbar, jedoch nur sechs als schmackhaft, nämlich<br />

Kaiserling (Amanita caesarea), Bronze-Röhrling (Boletus aereus), Granatroter Saftling<br />

(Hygrocybe punicea), Böhmische Verpel (Verpa bohemica), Riesen-Trichterling<br />

(Clitocybe maxima) und Isabellrötlicher Schneckling (Hygrophorus poetarum).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!