16.07.2020 Aufrufe

EIMSBÜTTEL info - Juli/August 2020

Aktuelles aus der Kommunalpolitik

Aktuelles aus der Kommunalpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EimsbüttEl info

AKTueLLes Aus Der KOmmuNALpOLITIK

JuLI/AuGusT 2020

DRAUSSEN SPIELT DIE MUSIK

KUNST UND KULTUR IM FREIEN

mit Wumms Aus DEr KrisE: Wo in Eimsbüttel jetzt investiert wird

Aus DEm bEzirK: initiativen für die stadtteile


Eimsbüttel 07/08

info 2020

INHALT

Editorial seite 3

Draußen spielt die Musik

Kunst, Kultur und Gastronomie unter freiem Himmel seite 4

Vermischtes

Initiativen für Eimsbüttels Stadtteile seite 6

Mit "Wumms" aus der Krise

Wo in Eimsbüttel jetzt investiert wird seite 8

Steckbrief

Ralf Meiburg im Porträt seite 10

Kommen wir ins Gespräch!

Sprechstunden und Termine der Bezirksfraktion seite 11

Sie möchten Eimsbüttel info künftig kostenlos abonnieren?

Dann Kontaktieren Sie uns gerne

Telefon: 040 - 42 10 45 00

E-Mail: info@spd-fraktion-eimsbuettel.de

Impressum

Herausgeber: SPD-Fraktion Eimsbüttel, Helene-Lange-Straße 1, 20144 Hamburg

Vorsitzender: Gabor Gottlieb (V.i.S.d.P.)

Redaktion: Manuel Preuten, David Börn, Ernst Christian Schütt, Moritz Altner

Titelbild: istock/ONYXprj

Verwendung der Bilder mit freundlicher Genehmigung: Pandora Film Medien GmbH (S.3),

Hamburger Dom (S.5) Kirchengemeinde Niendorf (S.6), Hamburger Hochbahn (S.8)


Liebe Eimsbüttelerinnen, liebe Eimsbütteler,

der vielzitierte „Wumms“ von Olaf

Scholz ist auch in Hamburg angekommen.

Entgegen mancher Befürchtung

wird nicht gegen die Krise angespart,

sondern kräftig investiert. Dafür sorgt

nicht zuletzt der neue rot-grüne Koalitionsvertrag

in der Bürgerschaft, der

auch für wichtige Eimsbütteler Projekte

den Weg frei macht.

Das öffentliche Leben in unserem Bezirk

ist wieder angelaufen, das ist erfreulich.

Trotz vieler Lockerungen in

wichtigen Bereichen wie dem Sport,

der Kultur und der schon wieder gut

besuchten Gastronomie sind die Infektionszahlen

in Hamburg und Eimsbüttel

– auf niedrigem Niveau – stabil.

Auch wenn uns der Blick ins In- und

Ausland zeigt, dass die Pandemie

längst noch nicht hinter uns liegt und

Abstands- und Hygieneregeln noch

geraume Zeit unseren Alltag prägen

werden: In dieser neuen Ausgabe von

Eimsbüttel info wollen wir den Blick

nach vorne richten.

Bei aller weiterhin gebotenen Vorsicht

bleibt es wichtig, in diesem Sommer

Kulturschaffende, Einrichtungen und

Betriebe in Eimsbüttel zu unterstützen.

Das öffentliche Leben – und dazu

gehört natürlich auch die Wirtschaft

– muss wieder in die Gänge kommen.

Zwei Nachrichten aus den letzten Wochen

stimmen uns auf dem Weg in

eine neue Normalität optimistisch: So

3

bleibt das Karstadt-Haus an der Osterstraße

trotz der für viele Beschäftigte

bitteren Schließungswelle erhalten.

In Niendorf sind dank der Bürgschaften

von Senat und Bund rund 600 Arbeitsplätze

bei Tom Tailor vorerst gesichert.

Das sind gute Neuigkeiten für

den Wirtschaftsstandort Eimsbüttel.

Genauso wichtig bleibt es aber, auch

die vielen kleineren und mittleren Betriebe

bei der Bewältigung der Corona-Folgen

zu unterstützen.

Durchaus stürmische Zeiten hat auch

die Bezirksversammlung erlebt, die

vor rund einem Jahr zum ersten Mal

zusammengekommen ist. In der neuen

Rolle haben wir uns als SPD-Fraktion

schnell zurechtgefunden und aus

der Opposition heraus viele Initiativen

angestoßen. In Erinnerung bleiben

schwierige Diskussionen mit der keineswegs

immer einigen Koalition.

Für uns gilt weiterhin: Wir werden

auch in Zukunft für ein lebenswertes

und gerechtes Eimsbüttel streiten. Haben

Sie ein Anliegen? Dann sprechen

Sie uns einfach an! Bei einer unserer

Sprechstunden oder jederzeit per Telefon,

Mail oder vor Ort im Fraktionsbüro.

Bleiben wir im

Gespräch!

Herzlichst, Ihr

Fraktionsvorsitzender


Draußen spielt die Musik

Kunst, Kultur und Gastronomie unter freiem Himmel

Kinoerlebnis in Corona-Zeiten: Das von der Bezirksversammlung geförderte Open-Air-Kino im Eimsbütteler Stadtpark in

Stellingen findet statt. Mit Absperrbändern und Markierungen wird für die notwendigen Abstände gesorgt.

Jahrmarkt-Flair mitten im Viertel, Kino

und Theater in Eimsbütteler Parks,

mehr Außengastronomie – Corona

macht erfinderisch. Mit innovativen

Ideen kämpfen Kultur und Betriebe in

diesem Sommer gegen die Folgen der

Pandemie, unterstützt von Bezirk und

Politik.

Die Kulturlandschaft leidet unter den

Auswirkungen der Krise. Theater, Kinos

und Veranstaltungsräume sind

geschlossen oder nur eingeschränkt

nutzbar. Vielen Kulturschaffenden fehlen

Verdienstmöglichkeiten. Um Abhilfe

zu schaffen, hat sich die SPD-Fraktion

erfolgreich dafür eingesetzt, im

Sommer mehr Kunst und Kultur unter

4

freiem Himmel zu ermöglichen. Ernst

Christian Schütt, kulturpolitischer

Sprecher: „Der Kultursommer 2020

wird sich in Eimsbüttel zum Teil unter

freiem Himmel abspielen. Wir wollen

Parks und Grünflächen mehr als bisher

für Veranstaltungen wie Kino, Theater

und Lesungen öffnen. Natürlich

immer unter der Voraussetzung, dass

alle Auflagen eingehalten werden.“

Dazu passt, dass die Bezirksversammlung

für mehrere Open-Air-Projekte

eine finanzielle Unterstützung beschlossen

hat. Im Eimsbütteler Stadtpark

gibt es zum Beispiel unter dem

Motto „Kino schafft Brücken“ jeden

Freitag zwei Vorstellungen mit freiem


Eintritt. Janina Satzer, Vorsitzende im

Kulturausschuss ergänzt: „Da voraussichtlich

mehr Menschen den Sommer

in Eimsbüttel verbringen werden,

achten wir darauf, dass es hier genügend

kostenfreie Möglichkeiten gibt.

So fördern wir zusätzlich eine Reihe

von Aktivitäten für junge Menschen,

Bezirk Eimsbüttel (Tibarg und Fanny-

Mendelssohn-Platz) machen.

»Wir wollen Parks und Grünflächen mehr als bisher

für Kino, Theater und Lesungen öffnen«

Ernst Christian Schütt

etwa den „Sommer unterm Schirm“ in

Eidelstedt, Theaterworkshops und das

Ferienprogramm des Bezirks.“

Hilfe für die Kultur bietet auch die Corona-Soforthilfe

der Bezirksversammlung:

Vereine und Institutionen wie

das Bürgerhaus Lenzsiedlung und das

HoheLuftschiff erhalten daraus Gelder,

um ihre Räumlichkeiten an die

Abstands- und Hygieneregeln anzupassen.

„Wir unterstützen, dass Eimsbüttel

sich daran beteiligt, die Einnahmemöglichkeiten

für Schausteller zu sichern.

Es ist gut, dass das Bezirksamt

darauf geachtet hat, dass keine Konkurrenz

mit der etablierten Gastronomie

entsteht. Denn auch diese Betriebe

sind stark von Corona betroffen“, so

Gabor Gottlieb, SPD-Fraktionsvorsitzender.

Und noch etwas wird in diesem

Sommer anders sein: Wer über den

Tibarg schlendert, kann bald einen

Hauch Jahrmarktnostalgie erleben.

Schmalzkuchen, Bratwurst und

Softeis gibt es dort zu kaufen. Das hat

einen ernsten Hintergrund: Weil seit

Jahresbeginn der Dom und sämtliche

Großveranstaltungen ausfallen, sind

viele Schausteller in ihrer Existenz

bedroht. Fünf Betriebe dürfen nun

zeitweise mit ihren Wagen Station im

5

Dom-Feeling gibt es in diesen Sommer ausnahmsweise

auch auf dem Tibarg und dem Fanny-Mendelssohn-Platz.

Auch zahlreichen Bars, Cafés und Kneipen

greift der Bezirk unter die Arme.

Viele von ihnen können ihre Flächen

für Außengastronomie vergrößern.

Rund 250 Genehmigungen hat das Bezirksamt

bereits erteilt.


Vermischtes

Initiativen für Eimsbüttels Stadtteile

NIENDORFS WAHRZEICHEN:

250 Jahre Kirche AM MARKT

Die Niendorfer Kirche am Markt

wird 250 Jahre alt. Wir gratulieren

und wünschen alles Gute

für das nächste Vierteljahrtausend.

Um das historische Bauwerk

zu würdigen,

hat die Bezirksversammlung

auf SPD-

Antrag die jüngst erschienene

Kirchenchronik

des Forum Kollau

gefördert. Die Festschrift ist im

Gemeindebüro zu erwerben.

NEUE sTADTRAD-STATION

AM HAGENDEEL

Nun kann man endlich auch

von der U-Bahnstation Hagendeel

mit den roten Stadträdern

durch Lokstedt und Niendorf

flitzen, zum Beispiel an

der schönen Kollau. Wir wollen

auch in den äußeren

Stadtteilen mehr

neue Mobilitätsangebote

etablieren. Weitere

Stationen sollen

folgen.

6

Gut und sicher zu FuSS

quer durch Eidelstedt

Auf Initiative der SPD

entwickelt das Bezirksamt

ein Fußwegekonzept

für Eidelstedt.

Insbesondere das Zentrum

des Stadtteils mit

der zukünftigen S-Bahn-Station,

die Schulen, Sport- und Grünflächen

sollen schnell, komfortabel

und sicher zu Fuß erreichbar

sein. So wollen wir den

Anreiz schaffen, dass Wege im

Stadtteil zu Fuß zurückgelegt

werden können.

NS-Symbole AN der Isebek?

ErLÄUTERUNG für Brücke

Haben Sie die vermeintlichen

Hakenkreuze

an der Eimsbütteler

Brücke auch

schon einmal gesehen?

Die Geschichtswerkstatt

hat herausgefunden,

dass die Verzierungen am Geländer

aus Wilhelminischer Zeit

stammen und keinen Bezug zur

NS-Zeit haben. Auf Antrag der

SPD-Fraktion soll eine Erklärungstafel

darüber informieren.


Feuchtwiesen in DER

FELDMARK schützen

Die zwischen Sportpark Steinwiesenweg

und Mühlenau gelegenen

Feuchtwiesen haben

sich zu einem Hort der Biodiversität

entwickelt und bilden

für viele Tier- und

Pflanzenarten einen

Rückzugsort. Wir setzen

uns dafür ein,

dieses Naturkleinod

besser vor unbefugtem

Zutritt und Vandalismus zu

schützen.

DÖHRNTWIETE: ENDLICH

Keine nassen FüSSe mehr

Die Döhrntwiete in Lokstedt war

nach Regengüssen in den letzten

Jahren kaum mehr nutzbar.

Wer dort zum Sport wollte, bekam

unweigerlich nasse Füße.

Damit ist jetzt Schluss, das Bezirksamt

hat die Straße

hergerichtet. Nach

einem Schauer glänzt

jetzt nur noch der frische

Asphalt. Auch so

geht Sportförderung.

7

Aus für Rosa Müllsäcke

in der Rutschbahn

Die rosa Müllsäcke sind

ein Ärgernis. Sie liegen

im Weg, werden aufgerissen

und der Müll

verteilt sich über den

Gehsteig. Und im Sommer

stinkt es. In der Rutschbahn

ist damit jetzt Schluss. Dort

kann der Müll nun in unterirdischen

Containern entsorgt werden.

In den kommenden Jahren

sollen die rosa Müllsäcke peu à

peu in ganz Eimsbüttel von den

Straßen verschwinden.

Mehr Raum für kleine

Schnelsener*innen

Wir wünschen uns,

dass auf dem Gelände

des Albertinen am

Sellhopsweg eine Kita

entsteht, denn Betreuungsplätze

sind

in diesem Teil Schnelsens rar.

Der Umzug der Klinik für Geriatrie

schafft dafür die Voraussetzung.

Bezirksamtsleiter Kay

Gätgens wurde beauftragt, sich

beim Eigentümer für eine Kita

einzusetzen.

Bild: istock/ AnnaNahabed


mit voller Kraft aus der Corona-Pandemie:

Anstatt gegen die Krise anzusparen,

setzen bund und senat ein

klares signal: in Hamburg wird weiter

investiert. Dafür sorgt auch der neue

rot-grüne Koalitionsvertrag in der bürgerschaft,

der den Weg für mehrere

Eimsbütteler Großprojekte freimacht.

Wir werfen einen blick auf Nahverkehr,

sport und schule – drei bereiche,

in denen nun kräftig investiert wird.

1. Auf dem Weg zum Hamburg-

Takt: U5 und S21 kommen

Neben einer weiteren Angebotsoffensive

bei Busverkehr sowie u- und

s-Bahn bekennt sich der Koalitionsvertrag

auch deutlich zur neuen u5,

die fahrerlos zwischen Dammtor/uni

und stellingen den Bezirk unterqueren

8

mit "Wumms" A

Wo in Eimsbüttel je

und von dort weiter zu den Arenen im

Volkspark fahren soll. Auch die Halte

auf dem uKe-Gelände sowie am siemersplatz/Behrmannplatz

(unter der

Vogt-Wells-straße) in Lokstedt haben

nun konkrete Form angenommen.

Aktuell läuft die Beteiligung zur Haltestelle

Gärtnerstraße (www.schneller-durch-hamburg.de).

Dass die u5

mehr ist als eine abstrakte Zukunftsvision,

lässt sich schon bald im Nordosten

Hamburgs beobachten: Bereits im

kommenden Jahr sollen hier die Arbeiten

am ersten Bauabschnitt der u5

beginnen.

mit der s21 endlich umstiegsfrei von

schnelsen in die Innenstadt: Bekannt


Aus DEr KrisE

etzt investiert wird

ist das Vorhaben schon länger, doch

nördlich der Landesgrenze verzögerte

sich das planfeststellungsverfahren

leider zuletzt: Die AKN-strecke über

eidelstedt und schnelsen bis nach

Kaltenkirchen soll elektrifiziert und als

s21 zweigleisig ausgebaut werden.

Koorosh Armi, verkehrspolitischer

sprecher der spD-Fraktion: „Wir sind

froh, dass der Koalitionsvertrag auch

hier ein deutliches Zeichen setzt:

Hamburg und schnelsen warten

schon seit Jahren auf eine bessere

Anbindung an das schnellbahnnetz.

unser Verständnis dafür, dass durch

Initiativen im Kreis pinneberg die

umweltschonende elektrifizierung in

Frage gestellt wird, hält sich, vorsichtig

gesagt, in Grenzen.“

Visualisierung der geplanten U5-Haltestelle "Universitätsklinikum"

(l.); Künftig mit Kunstrasen: Wolfgang-Meyer-

Sportanlage in Stellingen (m.); An der Bundesstraße wird

ein dreizügiges Gymnasium gegründet (r.)

Beim geplanten Ausbau des öffentlichen

Nahverkehrs hält der Koalitionsvertrag

eine überraschung bereit: Für

die Trasse der Güterumgehungsbahn

zwischen eidelstedt, stellingen und

Lokstedt soll eine Nutzung durch den

personenverkehr geprüft werden.

2. Sportpark Hagenbeckstraße

wird erneuert

Frischzellenkur für die größte bezirkliche

sportanlage: Bezirk, stadt

und Bund nehmen die sanierung des

sportparks an der Hagenbeckstraße

in Angriff. Den Auftakt macht die umwandlung

dreier bestehender spielfelder

in Kunstrasenplätze. Dafür will der

senat mittel aus dem Konjunkturtopf

9


einsetzen. Anschließend modernisiert

werden sollen die übrigen Teile des

Sportparks mit dem markanten Zeltdach

der Eis- und Radrennbahn und

dem regionalligatauglichen Stadion.

Dafür wird derzeit ein Gesamtkonzept

erarbeitet.

3. Neue Schulen und Uni-Ausbau

Hamburgs Schulen erwarten bis 2030

etwa 40.000 zusätzliche Schülerinnen

und Schüler. Deshalb investiert der

Senat mehr als vier Milliarden Euro

in den Neu- und Ausbau von Schulen.

In Eimsbüttel entstehen neben drei

Grundschulen auch zwei neue Campus-Stadtteilschulen

in Lokstedt und

Schnelsen. Die Standortsuche soll in

Kürze abgeschlossen sein.

An der Bundesstraße, in den Räumen

der ehemaligen Lindley-Schule, wird

zum Schuljahr 2020/21 ein dreizügiges

Gymnasium gegründet. Eine gute

Nachricht für das dichtbesiedelte

Kerngebiet. „Wir regen eine Kooperation

mit der benachbarten Universität

an und wünschen uns, dass bei

der Namensgebung der neuen Schule

die jüdische Geschichte am Standort

Rotherbaum berücksichtigt wird“, so

Torge Urbanski, bildungspolitischer

Sprecher der SPD-Fraktion. „Zugleich

wollen wir weiterhin eine zusätzliche

Stadtteilschule, wie bereits im Schulentwicklungsplan

enthalten, schaffen.“

Auch für die Universität sieht der Koalitionsvertrag

kräftige Investitionen

vor. So fließen bis 2037 rund 2,7 Milliarden

Euro in Bau und Sanierung der

Hochschulen. In Eimsbüttel profitiert

davon außer der Universität auch die

Hochschule für Musik und Tanz mit

der neugeschaffenen Jazz Hall.

Im Porträt

Ralf

MEiburg

••Stadtteil Eimsbüttel (Nord)••Verheiratet,

vier erwachsene Kinder••Kriminalhauptkommissar

a.D.••Vorsitzender & handballtrainer

bei Grün-WeiSS Eimsbüttel••AusSchuss

für Haushalt, Kultur und Sport••Sportpolitischer

Sprecher••KerngebietsausschuSs

••Bauausschuss••Mobilitätsausschuss••

Dafür setze ich mich ein:

► Sichere Verkehrswege für alle, insbesondere gute & gut beleuchtete Fußwege

► Parks, die als Erholungsräume dienen, aber mit vielfältigen Bewegungsangeboten

auch als sportive Erlebnisräume genutzt werden können

► Eine moderne Sportinfrastruktur mit wettkampfgerechten Sporthallen und

einem vielfältig nutzbaren Sportpark Eimsbüttel an der Hagenbeckstraße

► Erhalt und Förderung der guten Stadtteilkultur, z.B. auf dem Else-Rauch-Platz

10


sPrechsTunDen unD Termine

Freitag, 24. Juli

15.00 – 16.00 uhr

Freitag, 31. Juli

15.00 – 16.00 uhr

Freitag, 7. August

15.00 – 16.00 uhr

Freitag, 14. August

15.00 – 16.00 uhr

montag, 24. August

ab 20.00 uhr

Telefonsprechstunde mit dem

Fraktionsvorsitzenden Gabor Gottlieb

und paulina rügge

040 - 4210-4501

Telefonsprechstunde mit dem

Fraktionsvorsitzenden Gabor Gottlieb

und Dagmar Bahr

040 - 4210-4501

Telefonsprechstunde mit dem

Fraktionsvorsitzenden Gabor Gottlieb

und Koorosh Armi

040 - 4210-4501

Telefonsprechstunde mit dem

Fraktionsvorsitzenden Gabor Gottlieb

und Ines schwarzarius

040 - 4210-4501

Online-Diskussion

"Was bewegt eimsbüttel?"

mit staatsminister Niels Annen (mdB)

und Gabor Gottlieb

instagram.com/nielsannen

▸ Umwelt

▸ Wirtschaft

▸ Harvestehude

▸ Rotherbaum

▸ Eidelstedt

▸ Stellingen

▸ Stadtplanung

▸ Digitales

▸ Verkehr

▸ Mobilität

▸ Stadtplanung

▸ Schnelsen

▸ Niendorf

▸ Lokstedt

▸ Schnelsen

▸ Jugendhilfe

Donnerstag, 27. August/24.

september

ab 18.00 uhr

Bezirksversammlung eimsbüttel

Voraussichtlich im Großen sitzungssaal

des Bezirksamtes (12. stock), Grindelberg 66

AKtuELLE inFOrMAtiOnEn FindEn siE OnLinE

AucH AuF unsErEn sOciAL-MEdiA-KAnÄLEn:

facebook.com/spdfraktion.eimsbuettel

@spDFrakteimsb

spdfraktioneimsbuettel

spD-Fraktion eimsbüttel

11


Bleiben wir im Gespräch!

Haben Sie ein Anliegen? Brauchen Sie Unterstützung?

Kontaktieren Sie unsere Abgeordneten per E-Mail unter

vorname.nachname@spd-fraktion-eimsbuettel.de

Moritz Altner

Koorosh Armi

Dagmar Bahr

Gabor Gottlieb

Ralf Meiburg

Dr. Ann-Kathrin Riegel

Paulina Rügge

Janina Satzer

Ernst Christian Schütt

Ines Schwarzarius

Annika Urbanski

Torge Urbanski

Das Fraktionsbüro ist werktags von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr erreichbar

040 - 42 10 45 00 I info@spd-fraktion-eimsbuettel.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!