Nürnberg-Eibach/Reichelsdorf/Röthenbach August 2020
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
MITTEILUNGSBLATT<br />
FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE<br />
<strong>Eibach</strong> • <strong>Röthenbach</strong> • <strong>Reichelsdorf</strong><br />
Mühlhof • Krottenbach • Gerasmühle • Lohhof • Holzheim<br />
<strong>August</strong> <strong>2020</strong><br />
50. JAHRGANG<br />
S chöne<br />
chöne Ferien<br />
© MNStudio – stock.adobe.com
AUS DEN STADTTEILEN<br />
Bürgerverein <strong>Nürnberg</strong> <strong>Reichelsdorf</strong>-Mühlhof e.V.<br />
Seniorennetzwerk für <strong>Reichelsdorf</strong>/Mühlhof/Krottenbach?<br />
Das Seniorennetzerk <strong>Nürnberg</strong> ist in 16 Stadtgebieten vertreten. Einrichtungen,<br />
Akteure und Freiwillige wirken zusammen für ältere Menschen. Als Beispiele<br />
Fragen ums Älterwerden und Pflege, Hilfe beim Umgang mit PC, Smartphone,<br />
Unterstützung bei Besorgungen usw. Der Bürgerverein hatte ein Treffen Angang<br />
Juli zu vorbereitenden Untersuchungen. Welche Angebote und Bedarf gibt es<br />
für ältere Menschen in unserem Gebiet im Bereich Kontakte pflegen, freie Zeit<br />
verbringen? Wie können diese gestärkt und ausgebaut werden? Wenn unsere<br />
Leser hierzu auch Hinweise haben, sind wir gerne dankbar. Für uns stellt sich<br />
das Problem, dass keine frei zugänglichen Räumlichkeiten für ein derartiges<br />
Angebot vorhanden sind. Womöglich ergibt sich ja in einiger Zukunft im Neubau<br />
der AWR eine Möglichkeit.<br />
Veranstaltungen<br />
Wegen Corona müssen wir leider auch unser Brotfest, das für den September<br />
vorgesehen war absagen. Ob der für November geplante Schönheits- und<br />
Gesundheitstag stattfinden kann, können wir derzeit noch nicht sagen. Hier<br />
müssen wir die weitere Entwicklung abwarten.<br />
Bürgersprechstunde und Stammtisch<br />
Im Juli hatten wir nach monatelanger Pause wieder einen Stammtisch. Für <strong>August</strong><br />
ist wegen Urlaubszeit keine Bürgersprechstunde. Sie können uns persönlich wieder<br />
am 07. September zur Bürgersprechstunde ab 19 Uhr beim EPIDAVROS am<br />
Bahnhof <strong>Reichelsdorf</strong> erreichen. Wie immer können Sie uns auch per Mail oder<br />
über unsere homepage www.bv-reichelsdorf-muehlhof.de kontaktieren.<br />
www.bv-buergerverein-reichelsdorf-muehlhof.de<br />
Lothar Fraundorfer, 2. Vorsitzender<br />
Bürgerverein <strong>Röthenbach</strong><br />
Die Bürgervereinsrunde am 25.Juni <strong>2020</strong> bereitete uns Aufklärung über<br />
unsere dringend schriftlich eingereichten Fragen.<br />
Das Parkhaus an der Ansbacher Straße ist fest eingeplant. Derzeit laufen die<br />
Planungen für den Rückbau. Die Kosten für den Ersatzbau werden enorm sein.<br />
Es wurden bereits Fördergelder aus den sogenannten Luftreinhaltemitteln in<br />
Aussicht gestellt. Es wird angestrebt das neu P.+ R. mit mindestens 600 Plätzen<br />
darunter Frauen- und Behindertenplätze zu schaffen. Für Fahrradstellplätze und<br />
innovative Techniken wie E-Ladeinfrastruktur wird gesorgt werden. Die ENERGIE<br />
wird kontaktiert ,um Erfahrungen beim Neubau des Parkhauses in Sandreuth<br />
einzuholen und davon zu profitieren.<br />
Lichtschutz und Begrünung werden ebenfalls „behandelt“.<br />
Thema Rednitz Straße Tempo 30 und LKW- Bemessung auf 7,5 t.<br />
Das Verkehrsplanungsamt antwortete, dass am 28.05.<strong>2020</strong> aus Lärmschutzgründen<br />
und der Verkehrssicherheit zwischen der Kreuzung Jäger/Rednitzstraße/<strong>Röthenbach</strong>er<br />
Hauptstraße und der Einmündung Weißenburger Straße in den nächsten 2<br />
Monaten ein Tempo 30 Schild auf Anordnung der Verkehrsbehörde installiert wird.<br />
Im Herbst werden Verkehrszählungen wegen der potenziellen Auswirkungen<br />
eines LKW-Fahrverbots auf die möglichen Ausweichrouten ermittelt. Herr Fiegl<br />
bei der Stadt Nbg. Ist zuständig dafür.<br />
Unsere Anfrage wegen des Aktivspielplatzes wurde ebenfalls schriftlich beantwortet.<br />
Die Leitungsstelle und Erzieherstelle wurden sind durch zwei Herren<br />
besetzt worden. Corona verzögerte die Öffnung des AKI. Er ist nun seit der<br />
zweiten Woche der Pfingstferien geöffnet.<br />
Unsere nächste BV – Sitzung werden im Erdinger Weißbräu am 28.Juli stattfinden<br />
können. Die Bestimmungen werden durch unsere Wirtin Frau Heidi<br />
Dominko und mir überwacht.<br />
Kraus – Reisen hat mir jetzt den Ausflug bestätigen können. Alle die eingezahlt<br />
und gemeldet sind können teilnehmen. Am Samstag den 12. September ist<br />
Treffpunkt um 8.15 Uhr und die Abfahrt nach Cadolzburg erfolgt um 8.30 Uhr.<br />
Einige Spätentschlossene (ca. 6Pers.) können sich noch nachmelden.<br />
Bitte rufen Sie unter der Tel.Nr. 0911-678985 nur in dringenden Fällen an .Unsere<br />
Web erreichen Sie unter www.buergerverein-roethenbach.de.<br />
Bitte denken Sie an den Vereinsbeitrag, den Sie auf das Konto bei der Sparkasse<br />
Kontonummer: IBAN DE91 7605 0101 0001 0055 47 überweisen können unter<br />
Angabe Beitrag <strong>2020</strong>.<br />
Gabriele Lay , 1.Vorsitzende BV-<strong>Röthenbach</strong><br />
Das Seniorennetzwerk <strong>Eibach</strong>/<strong>Röthenbach</strong><br />
Beratung zu Themen im Alter<br />
Derzeit ist keine persönliche Beratung vor Ort möglich. Wir beraten aber gerne<br />
telefonisch unter 0911-968 91 31 (Manuela Weigand):<br />
• Zu Fragen rund ums Älterwerden und zur Pflege<br />
• Informationen über Angebote für Seniorinnen und Senioren und deren<br />
Angehörige<br />
• Vermittlung zu Fachstellen<br />
• Zu ehrenamtlichem Engagement in der Seniorenarbeit<br />
Einkaufen, Hunde ausführen? Oder<br />
möchten einfach Unterhaltung und<br />
jemanden zum Reden? (Telefonischer<br />
Besuchsdienst)<br />
Wir bieten nicht nur zu Zeiten der<br />
Pandemie Hilfe für ältere Menschen<br />
an. Melden Sie sich bei uns unter<br />
0911-968 91 31!<br />
Seniorennetzwerk<br />
<strong>Eibach</strong>/<strong>Röthenbach</strong><br />
c/o Malteser Hilfsdienst e.V.<br />
Hafenstr. 49, 90451 <strong>Nürnberg</strong><br />
Telefon 0911-968 91-31<br />
Offene Sprechstunde<br />
montags 10:00-12:00 Uhr<br />
Weitere Termine nach Vereinbarung<br />
2<br />
Hilfe beim Umgang mit PC, Smartphone oder Tablet<br />
Sie haben ein konkretes Problem mit Ihrem Gerät möchten ein Programm oder<br />
eine App einrichten benötigen Beratung beim Kauf eines Geräts oder beim<br />
Abschluss eines Vertrags?<br />
Rufen Sie uns an und geben Sie Ihr Anliegen durch. Wir vermitteln dann an<br />
versierte Ehrenamtliche, die Ihnen telefonisch Unterstützung geben.<br />
Ehrenamtliche Hilfe für Seniorinnen und Senioren<br />
Sie suchen Unterstützung für Besorgungen: Apotheke, Rezepte abholen,<br />
AUGUST <strong>2020</strong><br />
Behelfs-Mund-Nasen-Masken<br />
Beim gemeinschaftlichen Behelfs-Masken Projekt der Malteser und dem Seniorennetzwerk<br />
<strong>Eibach</strong>/<strong>Röthenbach</strong> konnten über 400 Masken im Quartier an ältere<br />
Menschen und an Personen mit erhöhtem Risiko bei einer Corona-Infektion<br />
ausgegeben werden. Wir danken den engagierten Näherinnen und Helfern!<br />
Auch bedanken möchten wir uns für die Spenden, die bei uns für diesen Zweck<br />
eingegangen sind. Wer noch waschbare Behelfs-Masken haben möchte, kann<br />
sich gerne an uns wenden.<br />
Manuela Weigand
AUS DEN STADTTEILEN<br />
Projekt „Gesundheit für alle im Stadtteil“<br />
Bewegungstreffs in <strong>Röthenbach</strong>: Bewegt und entspannt im Faberwald<br />
Gesundheitsförderung hat in Krisenzeiten wie derzeit durch die Corona-<br />
Pandemie einen besonderen Stellenwert. Unter den besonderen Umständen<br />
kann es schwerer fallen, die richtige Methode zur Entspannung zu finden, oder<br />
den Einstieg in sportliche Tätigkeiten zu meistern. Das Projekt „Gesundheit<br />
für alle im Stadtteil“ bietet als leichten (Wieder-) Einstieg in Bewegung und<br />
Entspannung zwei kostenfreie Kurse im <strong>Röthenbach</strong>er Faberwald an.<br />
Im Angebot zur Entspannung und Stressbewältigung leitet die zertifizierte<br />
Fitness- und Entspannungstrainerin Elfi Dressler Achtsamkeitsübungen, Mini-<br />
Meditationen und Entspannungsübungen aus dem Autogenen Training und<br />
der Progressiven Muskelentspannung an. Die Effekte der Übungen sind sofort<br />
spürbar und können zu einem erholsameren Schlaf führen. Die grüne Umgebung<br />
und frische Luft des Waldes stärken das Wohlbefinden und führen ebenso zu<br />
mehr Gelassenheit. Dieses Angebot ist für Personen jeden Alters und Fitnesslevels<br />
geeignet, die trittsicher auf befestigten Wegen im Faberwald laufen können.<br />
Im Fitness-Angebot stehen Koordination, Kondition und Spaß an der Bewegung<br />
im Vordergrund. Die Rückenschulkursleiterin Elfi Dressler stellt die speziellen<br />
(desinfizierten) XCO-Geräte, mit denen effektive und einfach zu erlernende<br />
Übungen, kombiniert mit Walking, den ganzen Körper (vor allem den Rücken)<br />
trainieren. Die Kursstunden bestehen aus einer Schulung der Walking-Technik,<br />
Aufwärmen und abschließendem Stretching. Für dieses Angebot sollten Sie<br />
insgesamt gesund sein (keine Erkältungssymptome oder Fieber) und keine<br />
akuten Beschwerden an Knien, Hüften oder Wirbelsäule haben. Bei Problemen<br />
mit dem Herz-Kreislauf-System bitte vorher mit dem Arzt abklären. Das Angebot<br />
ist für Sport(wieder-)einsteiger*innen geeignet.<br />
Sommer-Spezial: Entspannung und Stressbewältigung in der Natur<br />
für ALLE im Faberwald<br />
Immer mittwochs zwischen dem 15.7.- 12.8.<strong>2020</strong> und dem 02.09.-30.09.<strong>2020</strong><br />
von 17.00 bis 18.00 Uhr (kein Kurs am 19.08. und 26.08.<strong>2020</strong>!).<br />
Eine Anmeldung ist nicht nötig.<br />
Bitte nehmen Sie ein Getränk und eine Isomatte oder Decke mit.<br />
XCO-Walking-Fitness für ALLE im Faberwald<br />
Immer mittwochs zwischen dem 15.7.- 12.8.<strong>2020</strong> und dem 02.09.-30.09.<strong>2020</strong><br />
von 18.15 bis 19.15 Uhr (kein Kurs am 19.08. und 26.08.<strong>2020</strong>!). Eine Anmeldung<br />
ist nicht nötig.<br />
Bitte nehmen Sie ein Getränk und passende Schuhe mit, wenn vorhanden<br />
einen Pulsmesser.<br />
Treffpunkt: Eingang Faberwald an der Ecke Rotbuchenstraße/Rednitzstraße<br />
Kontakt:<br />
Bei Fragen zu den Kursinhalten: Elfi Dressler 0170-1856 244<br />
Bei allgemeinen Fragen zu den Kursen: gesundheitimstadtteil@stadt.nuernberg.de<br />
Aktueller Hinweis zum Training<br />
unter Corona-Bedingungen:<br />
Die Teilnahme an den Angeboten<br />
geschieht auf eigene Gefahr. Das<br />
Einhalten der Mindestabstände ist<br />
zwingend zu gewährleisten. Falls dies<br />
aufgrund zu hoher Teilnehmerzahl<br />
(max. 20 Personen) nicht möglich sein<br />
sollte, wird die Gruppengröße angepasst.<br />
Zu Beginn des Kurses müssen<br />
Name und Kontaktmöglichkeit der<br />
TeilnehmerInnen erfasst werden.<br />
S. Hentrich<br />
monatlich / Jahresvertrag<br />
MARITIM GENIESSEN –<br />
nur noch bis 27. <strong>August</strong> <strong>2020</strong><br />
ANZEIGE<br />
Der Sommer ist maritim! Verspüren Sie eine Prise Urlaub mit einer großen<br />
Vielfalt an Fischen, wie z.B. Wolfsbarsch in Salzkruste, Seeteufel-Saltimbocca,<br />
Seezunge und Ricciola sowie gebackene Edelfische. Oder haben Sie<br />
eher Lust auf eine Dorade Royal, schottischen Lachs oder Riesengarnelen<br />
mit frischen Kräutern und grobem Meersalz vom Grill zu Genießerpreisen?<br />
Das sind die Fischwochen im Bardolino – leicht und lecker wie am<br />
Mittelmeer – nur noch bis 27. <strong>August</strong> <strong>2020</strong>.<br />
Auf einer der schönsten Terrassen<br />
<strong>Nürnberg</strong>s, umgeben von prächtigen<br />
Palmen und Olivenbäumen, genießen<br />
Sie außerdem eine erfrischend sommerliche<br />
Küche mit Gerichten, wie<br />
z.B. Thunfisch-Tatar nach mediterraner<br />
Art mit Kapern, Zwiebeln, Oliven und<br />
Tomaten-Brunoise, Wolfsbarsch-Carpaccio<br />
mariniert mit Limetten und<br />
gegrillte Steinpilze sowie White Tiger<br />
Garnelen geschwenkt mit lombardischen<br />
Peperoni, Pfifferlingen, Chili und<br />
Knoblauch.<br />
Reservieren Sie Ihren Tisch telefonisch<br />
oder auf unserer Webseite unter<br />
www.restaurant-bardolino.de.<br />
Urlaubs-Feeling pur mit einer großen Auswahl an Fischen<br />
Restaurant Bardolino …<br />
wo Genießer zu Hause sind.<br />
AUGUST <strong>2020</strong><br />
3
AUS DEN STADTTEILEN<br />
Werbegemeinschaft <strong>Eibach</strong> aktiv e.V.<br />
3. Stammtisch für Unternehmer<br />
Die Werbegemeinschaft <strong>Eibach</strong> aktiv e.V. blickt zurück auf zwei gut<br />
besuchte Unternehmerstammtische und lädt deshalb nach der Sommerpause<br />
zum nächsten Unternehmerstammtisch am 3. September um 19 Uhr<br />
in der Gaststätte des TV <strong>Eibach</strong> 03 ein.<br />
Es gilt sich zu vernetzen und es gilt sich auszutauschen mit anderen selbstständigen<br />
Menschen verschiedenster Branchen und unterschiedlichster Erfahrungen<br />
unter Einhaltung der Corona-Auflagen.<br />
Achtung: Wegen der Coronakrise<br />
und den damit verbunden Auflagen<br />
muss der <strong>Eibach</strong>er Trödelmarkt am<br />
19. September <strong>2020</strong> leider abgesagt<br />
werden.<br />
Claus Hager<br />
Job-SeIteN<br />
STELLENANZEIGEN IN UNSEREN<br />
MITTEILUNGSBLÄTTERN<br />
Hier erreichen Sie Monat für Monat bis zu 73.500 Haushalte mit unserem<br />
Partnerverlag Reichswaldblatt. (Wir garantieren 95% Verteilerquote)<br />
Foto: © Robert Kneschke – stock.adobe.com<br />
Grafik: © iiierlok_xolm – stock.adobe.com<br />
Wir beraten Sie gerne!<br />
info@seifert-medien.de | Tel. 09129 / 7444<br />
www.DuRa-Metallbau.de<br />
AUSBILDUNG ZUM METALLBAUER (m/w/d)<br />
Fachrichtung Konstruktionstechnik<br />
Wir sind ein mittelständischer Handwerks-<br />
betrieb und fertigen Türen, Fenster, Tore,<br />
Treppen, Geländer und vieles mehr.<br />
Hast Du Spaß an handwerklicher und technischer<br />
Arbeit? Kein Problem, Dir die Hände<br />
schmutzig zu machen und mit verschiedenen<br />
Materialien zu arbeiten?<br />
Dann freuen wir uns über Deine schriftliche<br />
Bewerbung an: zentrale@dura-metallbau.de<br />
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!<br />
Mühlhoferweg 12 • 90547 Stein • Ruf 09129/28 34-0<br />
4<br />
AUGUST <strong>2020</strong>
PARTEIEN<br />
CSU <strong>Eibach</strong>-<strong>Röthenbach</strong>-Maiach<br />
Spatenstich für 52 neue Kleingärten in <strong>Röthenbach</strong><br />
Oberbürgermeister Marcus König,<br />
Bürgermeister Christian Vogel, der<br />
<strong>Eibach</strong>er Stadtrat und stellvertretende<br />
Fraktionsvorsitzende Kilian<br />
Sendner sowie der Vorstand des<br />
Stadtverbands <strong>Nürnberg</strong> der Kleingärtner<br />
e.V. haben am Donnerstag,<br />
2. Juli <strong>2020</strong>, den ersten Spatenstich<br />
für 52 neue Parzellen in der<br />
Kleingartenanlage Ideal e.V. in<br />
<strong>Röthenbach</strong> bei Schweinau gesetzt.<br />
Da der Stadtverband <strong>Nürnberg</strong> der<br />
Kleingärtner e.V. in diesem Jahr sein<br />
einhundertjähriges Bestehen feiert,<br />
handelt es sich dabei um ein Jubiläumsgeschenk,<br />
das neuen Kleingärtnerinnen<br />
und Kleingärtnern zu Gute<br />
kommen wird.<br />
Foto: Felix Knappe / Stadt <strong>Nürnberg</strong><br />
Die einzelnen Parzellen haben eine<br />
Größe von jeweils 250 bis 300 Quadratmeter.<br />
Auch an anderen Standorten<br />
werden neue Gärten geschaffen.<br />
Insgesamt wird das Jubiläumspaket der Stadt <strong>Nürnberg</strong> 160 neue Parzellen in<br />
Kleingartenanlagen im gesamten Stadtgebiet umfassen. Während der speziellen<br />
artenschutzrechtlichen Prüfung im Vorfeld wurde ein Habitat von Zauneidechsen<br />
auf einem kleinen Stück im Westen der Anlage und quer durch das Areal auf<br />
nordwestlich-südöstlicher Diagonalachse gefunden. Deshalb hat der Servicebetrieb<br />
Öffentlicher Raum <strong>Nürnberg</strong> im April mehrere Reptilienmeiler angelegt.<br />
Diese sind Haufen aus Ästen, Baumstämmen und Steinen, einer Art Sonnenterasse,<br />
die für Eidechsen Lebensräume und Verstecke bilden. Die gefundenen<br />
Thymianflecken bleiben erhalten und werden erweitert.<br />
Spatenstich in der Kleingartenanlage Ideal in <strong>Röthenbach</strong> bei Schweinau<br />
Auch der Bau eines Gemeinschaftsgartens ist vorgesehen. Bereits 150 Interessenten<br />
haben sich bei Stadtverband der Kleingärtner gemeldet und werden<br />
individuell beraten.<br />
Insbesondere die Aufgabe der Fürsprache und Vertretung bei den Behörden,<br />
also bei der Stadt –wird vom Stadtverband der Kleingärtner intensiv wahrgenommen.<br />
Laut Informationen der Stadt <strong>Nürnberg</strong> gibt es im Vergleich bundesweit<br />
nur wenige Städte, in der dieses Zusammenspiel so gut funktioniert, da es so<br />
konsequent strukturiert über die Jahrzehnte hinweg praktiziert wurde.<br />
Dem Spatenstich folgen bis September <strong>2020</strong> weitere Landschaftsarbeiten, die<br />
Wasser und Strom zu jeder neuen Parzelle führen werden.<br />
Georg Sorger, Ortsvorsitzender<br />
Daniel Pohl, stv. Ortsvorsitzender<br />
Fußpflege<br />
Britta Fiederer<br />
Fußpflege € 25,00<br />
Insinger Str. 23 · 90449 <strong>Nürnberg</strong> · Tel. 0911/64 30 31 · Mobil 0170/4 317155<br />
AUGUST <strong>2020</strong><br />
5
AUS DEN STADTTEILEN<br />
Abenteuerspielplatz <strong>Röthenbach</strong><br />
Der Aki hat seine Pforten wieder geöffnet<br />
Der Abenteuerspielplatz hatte wegen dem Teamwechsel eine lange Schließung<br />
hinter sich. Als wir energiegeladen, mit verrückten Ideen und voll motiviert im<br />
März den Aki betraten, kam die Corona-Pandemie. Das hieß, dass die Öffnung<br />
wieder vertagt werden musste. Nun ist es aber endlich soweit, nach acht Monate<br />
warten haben die Türen zu uns endlich wieder offen. ABER: Wir müssen uns<br />
an die Vorgaben den Bayerischen Jugendrings halten und haben daher einige<br />
Einschränkungen was den Betrieb der Offenen Tür Betrifft. Der Innenbereich ist<br />
bis auf weiteres geschlossen, den Wasserspielplatz mussten wir außer Betrieb<br />
setzen und auch das Hühnergehege kann leider nicht betreten werden. Aber<br />
es gibt auch gute Nachrichten! Der Hüttenbau hat wieder begonnen, der Sandkasten<br />
und der Kletterturm dürfen betreten werden, kreative Angebote finden<br />
statt und wir spielen jeden Abend das Abschlussspiel. Natürlich ist es noch<br />
nicht das, was wir vom Abenteuerspielplatz erwarten oder hoffen, wir können<br />
zumindest schon mal einen Schritt in Richtung Normalität gehen. Wie lange das<br />
noch dauern wird, können wir nicht sagen, aber wir halten Euch am Laufenden.<br />
Aber wer sind „wir“ eigentlich?<br />
Wir sind Jo und Torben, das neue Team am Aki.<br />
Seit Mitte März sind wir am Platz und haben die Zeit während der Coronaschließung<br />
gut genutzt um den Platz kennenzulernen.<br />
Für weitere Infos könnt ihr gerne einfach Vorbei kommen oder auf unserer<br />
Homepage nachschauen.<br />
Der Abenteuerspielplatz <strong>Röthenbach</strong><br />
• ist einer der 15 pädagogisch betreuten Aktivspielplätze in <strong>Nürnberg</strong>.<br />
• ist ein wohnungsnaher Treffpunkt und Spielort für Kinder von 6 bis 12 Jahren.<br />
• ist ganzjährig von Montag bis Freitag geöffnet.<br />
• kann kostenlos und ohne Anmeldung besucht werden.<br />
Die pädagogischen Angebote auf dem Abenteuerspielplatz <strong>Röthenbach</strong>:<br />
Aktuell gibt es keinen festgeschriebenen Wochenplan. Durch die stetigen Veränderungen<br />
und Anpassungen im Hinblick auf die Corona-Pandemie bieten wir die<br />
Offene Tür an. Auch haben wir aktuell andere Öffnungszeiten. Diese sind von<br />
Montag bis Freitag immer zwischen 13:00-15:00 Uhr UND 15:30-17:30 Uhr. In<br />
der Zwischenzeit werden die Werkzeuge, Spielsachen, Bänke etc. desinfiziert.<br />
Warum das ganze? Die Kinderzahl ist auf 15 Kindern auf dem Platz begrenzt.<br />
Durch die zwei verschiedenen Zeiten können mehr Kids zu uns auf den Aki<br />
kommen. Zur Zeit ist beim Eingang eine Anmeldung (Name, Adresse, Telefonnummer).<br />
Dies ist von der Stadt <strong>Nürnberg</strong> vorgegeben um eine mögliche Ansteckung<br />
nachvollziehen zu können. Die Daten werden nach vier Wochen gelöscht.<br />
Das erwartet Dich zur Zeit bei uns:<br />
Offene Tür – Jeder darf mal Räuber sein!<br />
Innerhalb der Öffnungszeiten steht Dir der Spielplatz zu freiem, wildem und<br />
selbstbestimmtem Spiel, zu kreativem und freiem Gestalten, zum Freunde<br />
treffen, u.v.m. zur Verfügung.<br />
Hüttenbaubereich – Nägel, Hammer, Säge & Co., dass macht Hüttenbauer<br />
froh!<br />
Nicht wenige Architekten, Zimmerleute und Baumeister haben so angefangen<br />
– mit einer selbstgebauten Hütte – auf einem Abenteuerspielplatz!<br />
Wir stellen den Bauplatz, Holz und die dazugehörigen Werkzeuge zur Verfügung<br />
und Du kannst Deine einzigartigen Bau-Ideen mit Unterstützung von pädagogischen<br />
Fachkräften umsetzen.<br />
Lagerfeuerstelle – rauchendes Abenteuer!<br />
Bei uns kannst du ein kleines oder großes Lagerfeuer schüren. Auch probieren<br />
wir gemeinsam mit Dir alternative Kochformen über dem Lagerfeuer aus (wie<br />
zum Beispiel Kochen mit einem Steinherd, Lehmofen, uvm.).<br />
Lange Rede kurzer Sinn<br />
… Du hast Lust bekommen den pädagogisch betreuten Abenteuerspielplatz<br />
<strong>Röthenbach</strong> zu besuchen?<br />
… und Deine Eltern sind auch schon sehr gespannt?<br />
Dann kommt doch einfach innerhalb der Öffnungszeiten vorbei!<br />
Die Sommerferien auf dem Abenteuerspielplatz!<br />
1. Ferienwoche (Offene Tür):<br />
27.07.<strong>2020</strong>-31.07.<strong>2020</strong> geöffnet von 09:00–12:00 Uhr UND 13:00-16:00 Uhr<br />
2. Ferienwoche: Die Woche der Ausflüge (Anmeldepflichtig):<br />
03.08.20: Natur pur! Fahrt zum Sandstrand mitten im Wald<br />
04.08.20: Fahrt ins Heuhotel nach Vorra<br />
05.08.20: Ausflug ins Freilandmuseum Bad Windsheim<br />
06.08.20: Top-Rope-Klettern am Aktivspielplatz Grünewaldstraße<br />
07.08.20: Rätseltour durch die <strong>Nürnberg</strong>er Altstadt<br />
3. Ferienwoche: Ferienangebot von 10:00-16:00 Uhr (Anmeldepflichtig):<br />
10.08.<strong>2020</strong>-14.08.<strong>2020</strong>: Ritterspiele im Königreich <strong>Röthenbach</strong><br />
4. Ferienwoche: Ferienangebot von 10:00-16:00 Uhr (Anmeldepflichtig):<br />
17.08.<strong>2020</strong>-21.08.<strong>2020</strong>: Ab ins All<br />
5. Ferienwoche: Ferienangebot von 10:00-16:00 Uhr (Anmeldepflichtig):<br />
24.08.<strong>2020</strong>-28.08.<strong>2020</strong>: Die Woche des offenen Tippi´s<br />
6. Ferienwoche (Offene Tür):<br />
31.07.<strong>2020</strong>-03.09.<strong>2020</strong> geöffnet von 09:00–12:00 Uhr UND 13:00-16:00 Uhr<br />
Am 04.09.<strong>2020</strong> hat der Abenteuerspielplatz geschlossen<br />
Bitte beachten:<br />
Die Plätze sind wegen der aktuellen Corona-Pandemie begrenzt! Bei der Offenen<br />
Tür findet die Anmeldung nur am Eingang auf dem Aki statt.<br />
Für die Ausflüge ist die Anmeldung schon vorher möglich und auch notwendig.<br />
Die Kosten hierfür bitte gleich mit der Anmeldung abgeben.<br />
Für die Ferienangebotswochen ist eine Anmeldung nur für eine ganze Woche<br />
möglich, da unsere Spiele und Aktionen aufeinander aufbauen. Wir bitten daher,<br />
Euch nur anzumelden, wenn die Kids nur an allen fünf Tagen teilnehmen können.<br />
Fair play! Das Programm geht über den ganzen Tag. Für das Mittagsessen und die<br />
Getränke ist gesorgt. Es wäre aber sinnvoll, für die Kinder noch einen Snack und<br />
zusätzliche Getränke mitzugeben. Für Wertsachen übernehmen wir keine Haftung!<br />
Weitere Informationen zum Sommerferienprogramm erhalten Sie vor<br />
den Sommerferien direkt bei uns auf den Spielplatz, im Schaukasten<br />
oder auf unserer Homepage.<br />
6<br />
Partizipation – DU entscheidest mit!<br />
Mitbestimmung von Anfang an.<br />
Ob bei Gesprächen mit den pädagogischen Betreuern am Platz oder in den<br />
regelmäßigen „Aki -Versammlungen“. Hier wird PARTIZIPATION großgeschrieben!<br />
Du kannst aktiv über Regelungen, Veränderungen, Aktionen, etc. mitentscheiden!<br />
AUGUST <strong>2020</strong><br />
<strong>Röthenbach</strong>er Hauptstrasse 64, 90449 <strong>Nürnberg</strong><br />
Tel/ Fax: 0911/6494595<br />
Email: info@abenteuerspielplatz-roethenbach.de<br />
www.abenteuerspielplatz-roethenbach.de<br />
Johannes Gumann
VEREINE<br />
FAV Fränkischer Albverein - OG <strong>Reichelsdorf</strong>-Mühlhof<br />
Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Jeder ist für das Lösen seiner Fahrkarte<br />
selbst verantwortlich. Teilnahme erfolgt stets auf eigene Gefahr.<br />
Wir empfehlen Ihnen beim Wandern festes Schuhwerk mit Profilsohle.<br />
Denken Sie auch an genügend Getränk und einen Regenschutz.<br />
Es sind Listen vorgeschrieben für die Teilnehmer mit Telefon Datum Uhrzeit der<br />
Zusammenkunft bzw. Wanderungen. Maskenpflicht beachten.<br />
Und bitte geben Sie dem jeweiligen Wanderführer Bescheid, Anmelden wer mit<br />
geht, dass beim Termin dann nichts schiefläuft. Besten Dank! Ihnen allen nun<br />
eine wunderschöne Wanderzeit im <strong>August</strong> - September <strong>2020</strong> !!!<br />
• Dienstag, 4. <strong>August</strong> <strong>2020</strong><br />
FAV OG <strong>Reichelsdorf</strong>: KW für Senioren. TP 10:30 <strong>Reichelsdorf</strong>-Bhf.,<br />
Waldstromerstr. 70<br />
Bitte anrufen wer mitgeht bei Rudolf Lutz 0172 86 56 355 o. 0911-63 02 98.<br />
• Samstag, 8. <strong>August</strong> <strong>2020</strong><br />
FAV OG <strong>Reichelsdorf</strong>: TP ab 14:30 Uhr am Naturfreundehaus <strong>Eibach</strong>,<br />
Castellstr. 99<br />
Gemütlicher Kaffee Nachmittag und Abend Grillen, Anmeldung bitte:<br />
Tel 0172-86 56 355<br />
• Samstag 05. September <strong>2020</strong><br />
FAV OG <strong>Reichelsdorf</strong>: TW. Zum Alten Fritz, von Hartmannshof –<br />
Weigendorf – Haunritz „Einkehr Alter Fritz“ in Haunritz zurück nach<br />
Hartmannshof, WF Jutta Vogt, ca. 11 km, TT 7+,<br />
1.TP 08:30 Uhr <strong>Reichelsdorf</strong> Bahnhof, Waldstromerstrasse 70, S2 um 08:48<br />
Uhr. S 2,<br />
2.TP <strong>Nürnberg</strong> – Hauptbahnhof um 09:20 Uhr, Abfahrt 09:43 mit RE 3013<br />
Hartmannshof an 10:05 Uhr.<br />
• Dienstag, 15. September <strong>2020</strong><br />
Weinfahrt mit Otto. unter Vorbehalt! Bitte nachfragen<br />
FAV OG <strong>Reichelsdorf</strong>: Busfahrt nach Dettelbach. Anmeldung : 0911-637532;<br />
Otto.Prenzel@outlook.de<br />
(Einkehr) Hotel-Gasthof “Grüner Baum”. Nachmittags: Weingut Schilling/<br />
Seinsheim.<br />
TP 9:00 Busabfahrt am Vereinsheim SVR, Schlössleinsgasse 9.<br />
• Dienstag, 22. September <strong>2020</strong><br />
FAV OG <strong>Reichelsdorf</strong>: TP 14:30 Uhr Vereinsnachmittag im Vereinsheim SVR.<br />
Schlössleinsgasse 9.<br />
Rudolf Lutz, 2. Vorstand<br />
Die Eibanesen e.V.<br />
Bisher haben wir auf Wiesen im<br />
Freien trainiert. Die Gruppen<br />
hier durften ja nun immer größer<br />
werden und nun können wir sogar in<br />
unserem neuen eigenen Vereinsheim<br />
in der Wertachstr. trainieren.Ganz<br />
gespannt aufs erste Training sind<br />
hier alle Aktiven und auch trotz der<br />
kommenden Sommerferien findet<br />
unser Training weiter statt.<br />
Nachdem ja wegen der damals beginnenden<br />
Pandemie im März unser<br />
Schnuppertraining abgesagt wurde,<br />
besteht nun die Möglichkeit an einem<br />
Training teilzunehmen. Wer noch gerne in der kommenden Saison bei uns mitmachen<br />
möchte, darf sich gerne unter 01575-161 04 88 zu einem unverbindlichen<br />
Schnuppertraining anmelden. Willkommen sind Jungs und Mädchen, Männer<br />
und Frauen ab 4 Jahre bis 60 und darüber hinaus, wir finden für jeden etwas :-)<br />
Wir würden uns freuen noch den ein oder anderen bei uns als neues Mitglied<br />
begrüßen zu dürfen.<br />
Christine Popp<br />
AUGUST <strong>2020</strong><br />
7
VEREINE<br />
Fränkische Sängerbund (FSB)<br />
Chorkultur wird die Corona-Pandemie überstehen<br />
Es darf wieder gesungen werden, aber es sind spannende Tage für die<br />
Chöre in Franken und der Oberpfalz<br />
Die Chöre in Franken und der nördlichen Oberpfalz freuen sich, dass gemeinschaftliches<br />
Singen nun wieder möglich ist. Ein Hygienekonzept für die stufenweise<br />
Wiederaufnahme von Chorproben liegt den Chören und Ensembles seit<br />
einigen Tagen vor. Die Freude ist groß, doch die Unsicherheit bleibt.<br />
Es sind spannende Tage. „Weil ich nicht genau weiß, wie genau dies nun gelingen<br />
wird“, sagt Dr. Gerald Fink aus Herzogenaurach, der musikalische Leiter des<br />
Fränkischen Sängerbundes. „Mit Teilnehmern, die lange nicht mehr gemeinsam<br />
gesungen haben, mit meterweiten Abständen, mit kurzen Probeneinheiten, ohne<br />
ein Nahziel Konzert.“ Der Bundeschorleiter ist sich sicher, dass alle Aktiven<br />
mit großer Umsicht daran gehen, „dass es so gesund und frohgestimmt wie<br />
möglich zugehen kann“.<br />
Das erwartet auch der Präsident des Fränkischen Sängerbundes, Professor<br />
Friedhelm Brusniak: „Jede Chorsängerin und jeder Chorsänger hat gelernt,<br />
sorgsam und verantwortungsbewusst mit seiner Stimme umzugehen und auf<br />
seine eigene Gesundheit zu achten.“ In einer Singgemeinschaft sei die Rücksichtnahme<br />
untereinander Selbstverständlichkeit und Voraussetzung für eine<br />
überzeugende Teamleistung.<br />
PR-TEXT<br />
DAS KOSMETIKINSTITUT<br />
ANJA HEMMETER<br />
Das Kosmetikinstitut Anja Hemmeter<br />
bietet mit seinen großen, hellen Räumen<br />
den idealen Ort, um zu entspannen.<br />
Die Pflege und Gesunderhaltung<br />
Ihrer Haut stehen hier im Mittelpunkt.<br />
Ein Ort, der Verwöhnendes gibt – für<br />
Haut, Geist und Seele - direkt am<br />
Faberpark.<br />
Die erste Chorprobe des Herzogenauracher „HerzoChors“ am 30. Juni <strong>2020</strong>.<br />
Beste Voraussetzungen also, dass das Chorsingen auch in Corona-Zeiten funktionieren<br />
kann. „Über viele Jahrhunderte ist die Chorkultur fester Bestandteil<br />
unserer Musikkultur und wird natürlich auch die Corona-Pandemie überstehen“,<br />
ist der Friedhelm Brusniak optimistisch.<br />
Seit 22. Juni gilt die Erlaubnis, die Chorproben langsam wieder aufzunehmen.<br />
Zentral in dem Hygienekonzept ist die Bemerkung, dass die Teilnahme an Proben<br />
und Zusammenkünften freiwillig sein muss. Keiner soll ein Risiko eingehen, das<br />
er nicht tragen möchte. Und so wird sich die Situation von Ort zu Ort anders<br />
darstellen – viele Chöre werden den ersten Schritt gehen, manche vielleicht<br />
weiterhin auf Proben verzichten.<br />
Susanne Osmani<br />
AUTO CHECK<br />
AUTO CHECK<br />
%<br />
SUMMER<br />
SALE<br />
Sie Urlaubs-Check<br />
fahren Auto...<br />
und den Rest<br />
erledigen wir für Sie!<br />
... nicht vergessen!<br />
Lassen Sie sich vom<br />
Service-Team über unser<br />
umfangreiches Leistungsspektrum<br />
informieren.<br />
AC AUTO CHECK -<br />
... die ServiceMacher!<br />
2x 3x in <strong>Nürnberg</strong><br />
Rothenburger Str. Str. 451 -- 90431 <strong>Nürnberg</strong> -- Telefon 0911-253 - 435 85<br />
Schleifweg Ostendstraße 47 - 115 90409 - 90482 <strong>Nürnberg</strong> <strong>Nürnberg</strong> - Telefon - Telefon 0911 - 0911 540 370 - 54050370 50<br />
Dienstag An der Radrunde - Freitag 10-18.30 142 - 90455 Uhr, <strong>Nürnberg</strong> Samstag - 10-16 Telefon Uhr 0911 - 489 210 80<br />
Damit Sie SICHER<br />
ans<br />
AC<br />
Ziel kommen!<br />
€<br />
zzgl.<br />
00,00 14,50<br />
Wir freuen uns<br />
auf Ihren Besuch!<br />
ab<br />
Material<br />
Klaus Kellermann<br />
Auto-STEFFAN GmbH<br />
Kfz-Meisterbetrieb &<br />
-Tankstelle<br />
Die Mehrmarkenwerkstatt!<br />
Mühlhofer Musterstraße Hauptstr. 42-44 2<br />
9045309876 <strong>Nürnberg</strong> Musterstadt<br />
Tel. Telefon (0911) 63 0 125434 43 / oder 5 67 89<br />
(0911) Telefax 63 26 0 12 80034 / 5 67 90<br />
8<br />
AUGUST <strong>2020</strong>
AUS DER REGION<br />
Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim<br />
Lustige Kapuziner – Im Freilandmuseum, wo der Bartel den Most holt<br />
Most aus dem Museum wird in der Mühle aus Unterschlauersbach im Fränkischen<br />
Freilandmuseum ausgeschenkt.<br />
Mühle aus Unterschlauersbach im Fränkischen Freilandmuseum<br />
Fotos: Margarete Meggle-Freund, Ute Rauschenbach<br />
Lustige Kapuziner – Kuchen mit Most<br />
In der Mühle aus Unterschlauersbach im Fränkischen Freilandmuseum des<br />
Bezirk Mittelfranken wird der Museumsmost ausgeschenkt. Dazu gibt es<br />
Griebenschmalzbrot. Erfahrene Museumsbesucher legen hier – etwa in der<br />
Mitte des Museumsgeländes – gerne einen kleinen Zwischenstopp ein. Wegen<br />
seiner natürlichen Kohlensäure und zusätzlich mit Mineralwasser gespritzt ist<br />
Most ein erfrischendes Sommergetränk. Most wurde traditionell das ganz Jahr<br />
über getrunken, weil er neben Bier und Wein in der Zeit vor der Erfindung des<br />
Sterilisierens am Land das einzige haltbare Getränk darstellte. Im Herbst hat<br />
der junge Most noch einen geringeren Alkoholgehalt. Im Winter trinkt man den<br />
Most auch erwärmt als Glühmost.<br />
Die Herstellung von Most<br />
Der Museumsmost wird aus den vielen alten Apfel- und Birnensorten, die im<br />
Freilandmuseum gepflegt werden, hergestellt. Typische Sorten für die Mostherstellung<br />
sind z.B. der Bohnapfel, der Brettacher oder der Rote Trierer Weinapfel.<br />
Auch aus Quitten oder Trauben lässt sich Most gewinnen. Aus den späten und<br />
holzigeren Sorten mit einem höheren Gerbstoffanteil, die an sich nicht schmecken,<br />
wird der beste Most gewonnen. Dazu wird zuerst das Obst zerkleinert,<br />
dann der Saft kalt gepresst. Traditionell ließ man den Saft nun einfach gären.<br />
Zur Klärung gab man Speierlingssaft hinzu, der mit ihrem hohen Gerbstoffgehalt<br />
dazu beitrug, dass der Most klar wird. Heute wird der Gärvorgang kontrolliert:<br />
Er wird mit Weinhefe gestartet; nach Beendung der Gärung wird auch Schwefe<br />
zugesetzt, der verhindert, dass der Most oxidiert. Zur Sicherheit der Museumsbesucher<br />
wird das Ergebnis heute mit Laborproben kontrolliert.<br />
Most in Franken<br />
Die Herstellung von Most ist schon in der Antike nachgewiesen und für Franken<br />
seit dem Spätmittelalter belegt. Im 18. und 19. Jahrhundert propagierten die<br />
Volksaufklärer den Obstbau am Land stark. Damit wurde auch der Most zum<br />
verbreiteten Alltagsgetränk. Das große aufklärerische Nachschlagewerk „Zedlers<br />
Universallexikon“ von 1731-54 ordnet den Obstmost als Getränk am Lande<br />
ein: „Er wird gemacht, wo es viel Obst gibt, da sich denn die Landleute sehr<br />
befleißigen, einen dergleichen aus Obst gepreßten Most statt ihres Getränks zu<br />
bereiten.“ (Spalte 308) Für Mainfranken in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />
schreibt Otto Beck, der große Sammler der traditionellen Kultur am Lande in<br />
Mainfranken, dass besonders aus den „Hänserbirnen“ Most gewonnen wurde.<br />
Birnenmost ist etwas milder als der Apfelmost. Beck schreibt von einer Familie,<br />
in der jeden Tag vier Liter Most geholt worden. Davon habe der Vater 1,5 Liter<br />
getrunken. Die Keramikkrüge, in denen der Most aus dem Keller geholt wurde,<br />
hießen „Bartel“ (Beck Notizhefte, 7.178). Die Unterfranken schreiben sich das<br />
Sprichwort „Wissen, wo der Bartel den Most holt“ zu. Vielleicht heißen ja die<br />
Krüge nach dem Sprichwort – oder umgekehrt. Die Redensart ist jedenfalls<br />
schon seit dem 17. Jahrhundert literarisch belegt und meint so viel, wie „gut<br />
Bescheid wissen“. Otto Beck inszenierte das Sprichwort für ein Foto: Ein Mann<br />
ist beim Mostholen mit Bartelkrug in der Kirchenburg in Mönchsondheim zu<br />
sehen. Dort hatte jeder Dorfbewohner entlang der Kirchenburgmauer seinen<br />
Raum, in dem Vorräte gelagert wurden. Da weiß der Bartel, wo er den Most holt.<br />
Lustige Kapuziner – Kuchen mit Most<br />
Der unter dem Namen „Lustige Kapuziner“ bekannte Mostkuchen wird aus<br />
einem einfachen Biskuitteig schnell gemacht. Mit warmem Most getränkt wird<br />
er schön saftig. Bäckt man ihn aber in kleinen Törtchenformen und garniert ihn<br />
entsprechend mit Sahne oder gar einem Mostchadeau (= Mostschaum), wird er<br />
zum feinen Dessert. Ich habe ihn hier mit den handgelöteten Törtchenformen<br />
meiner Urgroßmutter, die klassische Wiener Küche gekocht hat, gebacken und<br />
auf Glastellerchen und Serviette aus den Sechzigerjahren serviert.<br />
Dr. Margarete Meggle-Freund M. A.<br />
REZEPT<br />
Für eine Kastenform von 30 cm benötigt man:<br />
• 4 Eier<br />
• 100g Vollrohrzucker<br />
• 100g Semmelbrösel<br />
• 350 Milliliter Most<br />
• 2 Teelöffel Rohrzucker<br />
• ½ Teelöffel Zimt<br />
• eine Prise gemahlene Nelken<br />
Zuerst werden die Eier getrennt. Das Eiweiß wir zu Schnee geschlagen.<br />
Dann wird das Eigelb mit dem Zucker cremig gerührt. Anschließend die<br />
Semmelbrösel unterrühren und den Eischnee unterheben. Eine Kastenform<br />
einfetten und mit Semmelbrösel ausstreuen oder kleine Törtchenformen<br />
mit Muffinpapier auslegen. Sofort bei 130 Grad im Umluftherd 35 Minuten<br />
backen – die Törtchen etwas kürzer. Den Most mit Rohrzucker, Zimt und<br />
Nelken würzen und erwärmen. Den warmen sirupartigen Most über den<br />
Kuchen gießen. Nach Belieben mit Schlagsahne oder einem Weinschaum<br />
aus Most garniert servieren.<br />
AUGUST <strong>2020</strong><br />
9
AUS DER REGION<br />
Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim<br />
Schöne Sauerei im Fränkischen Freilandmuseum<br />
Fotos: Lisa Baluschek<br />
10<br />
Die Schwäbisch-Hällischen Ferkel beim Auslauf im Fränkischen Freilandmuseum<br />
Die Schwäbisch-Hällischen Landschweine haben Nachwuchs bekommen<br />
Nach einem Monat Ruhezeit bei ihrer Muttersau sind acht junge Ferkel jetzt groß<br />
genug für den ersten Auslauf. Museumsbesucher im Fränkischen Freilandmuseum<br />
des Bezirks Mittelfranken können den Nachwuchs der alten Haustierrasse<br />
der Schwäbisch-Hällischen Landschweine auf dem Museumsbauernhof aus<br />
Seubersdorf besuchen.<br />
Als Museumsbauer Werner Schneider am 1. Juni in den Stall kam, hatte Mutterschwein<br />
Martha schon sieben Ferkel geboren. Beim achten half er dann noch<br />
etwas mit. Die ersten Wochen brauchten die Muttersau und ihre Ferkel noch<br />
Ruhe und blieben im Stall. Geduldig liegt Mama Martha im Gewusel und lässt<br />
ihre Schweinchen säugen. Bislang geht es dem Nachwuchs glücklicherweise<br />
gut – kommt es doch gelegentlich vor, dass eine Muttersau eines ihrer Ferkel<br />
versehentlich erdrückt. Eine Wärmelampe hält den Stall für die neugeborenen<br />
Ferkel schön warm. Seit kurzem dürfen die kleinen Schweine nun in den Auslauf<br />
an die frische Luft. Noch bis Ende Juli können die Museumsbesucher alle acht<br />
Ferkel am Seubersdorf Hof bestaunen. Jeden Nachmittag zwischen 13.30<br />
und 15.30 Uhr ist der Museumsdienst auf dem Seubersdorfer Hof präsent. Er<br />
beantwortet gerne Fragen und führt die Besucher in den Stall, wenn die Ferkel<br />
gerade nicht draußen im Auslauf zu sehen sind.<br />
Zwei der Ferkel werden langfristig im Museum als Mastschweine gehalten<br />
werden. Die anderen Ferkel ziehen auf einen Erlebnisbauernhof um. In der<br />
Biolandwirtschaft ebenso wie in der traditionellen Tierhaltung hängt die<br />
Anzahl der Tiere, die auf einem Hof gehalten werden konnten, von der Größe<br />
der Felder ab. Die jungen Schweine brauchen viel Eiweiß. Auf das Zufüttern von<br />
exportiertem Sojaeiweiß verzichtet die Biolandwirtschaft. Früher fütterte man<br />
Milchnebenprodukte wie Molke oder Magermilch, Kartoffeln oder Getreide<br />
zu. Mit der Etablierung des Kartoffelanbaus im 19. Jahrhundert, konnten die<br />
Bauern die Anzahl ihrer Schweine vergrößern. Die Kartoffeln aus dem großen<br />
Kartoffeldämpfer, die heute bei den Besuchern zu den Museumsfesten so beliebt<br />
sind, wurden bis in die Siebzigerjahre vor allem als Schweinefutter genutzt. In<br />
Erdsilos oder Holzfässern luftdicht gelagert, fingen die gekochten Kartoffeln<br />
an zu gären, d.h. sie wurden sauer. Durch die Säure waren sie mehrere Monate<br />
haltbar. Das verfügbare Futter gab also vor, wieviel Tiere gehalten werden<br />
konnten. Dementsprechend war Fleisch historisch Mangelware und ein besonders<br />
gefragtes kostbares Lebensmittel. Braten und Würste in unbegrenzter Fülle<br />
gab es nur im Schlaraffenland.<br />
Das zarte Fleisch der Schwäbisch-Hällischen Landschweine ist heute wieder<br />
gefragt und von Feinschmeckern geschätzt. Es ist ein marmoriertes und damit<br />
besonders saftiges Fleisch mit einer extra Fettschicht. Diese alte Haustierrasse<br />
galt in den Achtzigerjahren noch als ausgestorben, weil ihr Fleisch nicht den<br />
Ansprüchen einer industrialisierten Tierhaltung mit magereren Schweinen<br />
entsprach. Heute tragen einige Freilichtmuseen zum Erhalt dieser alten Haustierrasse<br />
bei. Das Schwäbisch-Hällische Landschwein geht auf Züchtungsbemühungen<br />
König Wilhelm I. von Württemberg zurück, der um 1820 der Landeszucht<br />
AUGUST <strong>2020</strong><br />
Muttersau Martha im Fränkischen Freilandmuseum hat acht kleine Ferkel geboren<br />
einige chinesische Maskenschweine zuführte. Charakteristisch für die Rasse ist<br />
die schwarze oder rosa schwarzgefleckte Färbung. Im Fränkischen Freilandmuseum<br />
sind fünf schwarze und drei rosa Ferkel geboren. Im Museum bekommen<br />
sie bei jedem Wetter ihren Auslauf, dem sie ihre robuste Gesundheut verdanken.<br />
Es sind wohl glückliche Schweine und vielleicht sogar Glücksschweine.<br />
Dr. Margarete Meggle-Freund M. A.<br />
Info:<br />
Freilandmuseum ist täglich geöffnet bis Oktober von 9 bis 18 Uhr,<br />
Eintritt 7 €, ermäßigt 6 €, Familien 17 €, Teilfamilien 10 €, Kinder unter<br />
6 Jahren sind frei. Zurzeit sind coronabedingt nicht alle Häuser geöffnet.<br />
Die drei aktuellen Sonderausstellungen sind geöffnet:<br />
• „Sauberkeit zu jeder Zeit! Hygiene auf dem Land“ große Jahresausstellung<br />
im Erdgeschoß der Ausstellungsscheune mit einem Teilbereich „Schwitzen,<br />
Schröpfen und Kurieren – Bader in Franken“<br />
• „Wolfskinder. Verlassen zwischen Ostpreußen und Litauen“ Fotoausstellung<br />
in der Ausstellungsscheune Betzmannsdorf im Obergeschoß<br />
• „Pfarrerssohn, Maler, Lebenskünstler: Johann Christian Reinhart (1761-<br />
1847) Ein Deutschrömer aus Hof. Radierungen aus der Sammlung Heinz<br />
Schuster“ in der Spitalkirche im Museum Kirche in Franken<br />
Es gibt tägliche mehrere Aktionen, im Zeitraum von 13.30 bis 15.30 Uhr,<br />
unter dem Motto „Hier tut sich was“ (täglich sind Schafe unterwegs und<br />
die Landwirte geben Auskunft, tages-aktuell nach Saison und Witterung gibt<br />
es außerdem z. B. Vorführung historischen Waschens, Spinnen, Schmieden,<br />
Holzschuhherstellung, Backen, Korbflechten; Starten eines Lanz-Bulldogs,<br />
Gespräch mit dem Gärtner, Imker oder Bauern, im Flachsbrechhaus, beim<br />
Wasserschöpfrad …).
AUS DER REGION<br />
Zecken: Klein, aber gemein<br />
Wie kann man sich schützen? Kommt es durch Zeckenbiss zur Dauerschädigung,<br />
hilft eine Unfallversicherung<br />
Eine Zecke ist klein, lautlos und gefährlich. Als Überträger von FSME – einer<br />
gefährlichen Form der Hirnhautentzündung – und Borreliose stellt sie ein nicht<br />
zu unterschätzendes Risiko für die Gesundheit dar. Alle, die sich viel in der<br />
freien Natur aufhalten, müssen mit Zeckenbissen rechnen. Wohl fühlen sich<br />
die Plagegeister vor allem im Gebüsch, in lichtem Unterholz, an Waldrändern<br />
und im hohen Gras.<br />
Besonders heimtückisch ist, dass sich der winzige Parasit oftmals unbemerkt<br />
beim Wirt einnistet. Bei Menschen setzen sich die Blutsauger bevorzugt in<br />
Achselhöhlen, Leistengegend, Kniebeugen, Bauchnabel und Haaransatz. Dort<br />
durchstechen sie die Haut ihrer Opfer und saugen sich fest. Das Sekret, das sie<br />
dabei in die Wunde spritzen, wirkt gerinnungshemmend und betäubend. Bis<br />
eine Zecke satt ist, können durchaus mehrere Tage vergehen.<br />
Gebissen und dann …<br />
Krankheitserreger werden nicht immer sofort nach dem Stich, sondern oft erst<br />
Stunden später übertragen. Eine gezielte Zeckensuche nach einem Aufenthalt im<br />
Freien hilft, die lästigen Blutsauger zu finden und rasch zu entfernen: Experten<br />
empfehlen, den Parasiten hautnah mit einer Pinzette oder Zeckenzange anzufassen,<br />
um ihn danach mit möglichst wenig Druck herauszudrehen. Der Kopf darf<br />
nicht steckenbleiben. Von alten Hausmitteln wie Klebstoff oder Öl sollte man<br />
die Finger lassen. Sie helfen nicht, sondern schaden eher, denn im Todeskampf<br />
spritzt die Zecke oft Krankheitserreger in die Wunde.<br />
Gegen FSME bietet eine Impfung wirksamen Schutz. Die HUK-COBURG<br />
Versicherung warnt aber auch vor Borreliose: Einer Bakterieninfektion, die zu<br />
dauerhaften Gesundheitsschäden führen kann, bis hin zur Invalidität. Darum<br />
sollte die Einstichstelle ungefähr vier Wochen lang im Auge behalten und sobald<br />
sich rote Flecken zeigen, ein Arzt aufgesucht werden.<br />
Kommt es zur Erkrankung mit Dauerschädigung, ist es gut, vorgesorgt zu haben.<br />
Eine private Unfallversicherung hilft. Allerdings schließt nicht jeder Vertrag einen<br />
Zeckenbiss und seine Folgen automatisch mit ein. Um auf Nummer Sicher zu<br />
gehen, sollte man sich bei seinem Versicherer nach dem Umfang seines Versicherungsschutzes<br />
erkundigen.<br />
An Waldrändern, im hohen Gras, in Gebüschen und im lichten Unterholz fühlen<br />
sich Zecken besonders wohl. Alle, die im Frühling und Sommer gerne draußen<br />
unterwegs sind, müssen mit Zeckenbissen rechnen.<br />
Text und Foto: HUK-COBURG<br />
DEN SOMMER KULINARISCH IN RESTAURANTS<br />
UND BIERGÄRTEN GENIESSEN<br />
Die Biergärten, die Eisdielen, die Terrassen der Cafés und Restaurants<br />
haben geöffnet. Die Menschen treibt es wieder auf die Straßen oder<br />
genießen die Einkehr nach einem Ausflug in die wunderschöne Natur.<br />
Man trifft sich mit Freunden, Bekannten und Verwandten in den schön<br />
angelegten Außenanlagen zum gemeinsamen Essen, Trinken oder einfach<br />
nur zum Schlemmen um sich gemeinsam über Neuigkeiten auszutauschen<br />
oder alte Geschichten aufleben zu lassen. Viele genießen auch einfach<br />
nur die Ruhe in der Abendsonne bei einem Glas Wein oder einer Maß<br />
Bier, lassen den Arbeitstag ausklingen oder entspannen sich am wohlverdienten<br />
Wochenende im Freien.<br />
© HLPhoto- stock.adobe.com<br />
© Dmitro+Tolokonov | Adobestock.com<br />
PR-Bericht<br />
GASTSTÄTTE<br />
„ZUM REDNITZGRUND“<br />
Genießen Sie in unserem Restaurant oder auf unserer schönen Terrasse.<br />
Griechische Spezialitäten und unsere gute Fränkische Küche<br />
oder kommen Sie einfach auf ein kühles Getränk bei uns vorbei.<br />
Wir bereiten auch Essen „To Go“!<br />
ERLEBEN -VERWEILEN- WOHLFÜHLEN<br />
Familie Poulinakis mit ihrem Team heißen Sie herzlich willkommen.<br />
Gaststätte „Zum Rednitzgrund“<br />
Griechische und Fränkische Küche<br />
Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 11 - 23 Uhr<br />
Samstag 10 - 23 Uhr, Sonntag 9 - 22 Uhr<br />
Montag Ruhetag<br />
Auf Ihren Besuch freut sich Familie Poulinakis<br />
Ellwanger Str. 7 • 90453 Nbg.-Katzwang • Tel. (0 91 22) 774 33<br />
AUGUST <strong>2020</strong><br />
11
Fürth erhält neue Eigentumswohnungen für Jung und Alt<br />
Mit 35 Wohneinheiten in bester Stadtlage schafft das Objekt Villa Aurora dringend benötigten<br />
Wohnraum für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Generationen<br />
Anzeige<br />
Fürth – Das Neubauobjekt Villa<br />
Aurora – Wohnen für jeden Lebensabschnitt,<br />
das an der Eisen- /<br />
Ecke Gießereistraße kurz vor Baubeginn<br />
steht, soll laut Bauträger<br />
Urbanbau dem Mangel an bezahlbarem<br />
Wohnraum in Fürth mit einem<br />
außergewöhnlichen Konzept<br />
entgegenwirken.<br />
Auf einem Grundstück in bester in<br />
Süd-West Ausrichtung mit optimaler<br />
Infrastruktur realisiert URBANBAU in<br />
Fürth Süd sein Neubauobjekt nach<br />
dem zukunftsweisenden Konzept<br />
Wohnen für Jung und Alt. Hier findet<br />
sowohl die Generation 60 plus<br />
in Form des barrierefreien Senioren-<br />
Servicewohnens gekoppelt mit dem<br />
optional zubuchbaren bewährten<br />
Versorgungsangebot durch das Rote<br />
Kreuz, als auch die jüngere Generation<br />
mit dem Wunsch funktionalen zugleich<br />
komfortablen und nicht zuletzt<br />
auch bezahlbaren Wohnraum nach<br />
neuestem energetischen Standard zu<br />
finden, ein neues Zuhause mit Wohlfühlatmosphäre.<br />
Vielfältiges Wohnungsangebot<br />
Es entstehen 35 Eigentumswohnungen<br />
mit 1 1/2 -, 2- und 3-Zimmern von<br />
denen 14 als Senioren-Service-Wohnungen<br />
und 21 Einheiten als Wohnungen<br />
für Jung und Alt konzipiert sind.<br />
Auch für Kapitalanleger sind die<br />
Wohnungen höchst attraktiv, da<br />
Sparen aufgrund des niedrigen Zinsniveaus<br />
und drohender Strafzinsen<br />
akutell wenig attraktiv ist und mit<br />
der Anlage in Form von zukunftsweisenden<br />
Immobilienkonzepten,<br />
wie sie in der Villa Aurora zu finden<br />
sind, eine werthaltige Alternative angeboten<br />
wird.<br />
Alle Wohnungen sind gehoben ausgestattet,<br />
mit Echtholzparkett oder<br />
hochwertigem Vinylboden, barrierefreien<br />
Duschen, Balkon oder Terrassen<br />
sowie Kellerabteil ausgestattet.<br />
Ein ansprechend möblierter Aufenthaltsraum<br />
mit Küchenzeile lädt die<br />
Besucher zum Verweilen ein. Für die<br />
Hausgemeinschaft steht als grüne<br />
Oase über den Dächern von Fürth<br />
eine Dachterrasse zur Verfügung.<br />
Urbane Lage mit bester Infrastruktur<br />
Die Villa Aurora befindet sich in der<br />
Nähe der U-Bahnstation Jakobinenstraße<br />
sowie der Bushaltestelle<br />
Ritterstraße. In nächster Nähe befinden<br />
sich ein Netto- ein Edeka- und<br />
ein Rewe-Markt. Bäckerei, Apotheke<br />
und Allgemeinarzt und verschiedene<br />
Schulformen lassen sich fußläufig<br />
leicht erreichen. Darüber hinaus<br />
laden eine Vielzahl von Gastronomiebetrieben<br />
zum gemütlichen Verweilen<br />
ein. Der Stadtpark und der<br />
Südstadtpark, beide zu Fuß erreichbar,<br />
tragen als grüne Oasen zur Steigerung<br />
der Lebensqualität bei.<br />
Diese Lage lässt keine Wünsche offen!<br />
Info-Tel.: 0911-977 75 35<br />
12<br />
AUGUST <strong>2020</strong>
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
WOHNUNG STREICHEN –<br />
SO KOMMT FARBE INS SPIEL!<br />
Wer seine Wohnung streichen lassen möchte, sieht sich mit einigen Fragen<br />
konfrontiert: Welche Farbe ist am besten geeignet, welche Farbtöne passen<br />
am besten, wie lassen sich spannende Effekte erzielen?<br />
© max3d007 - stock.adobe.com<br />
DIE QUALITÄT VON WANDFARBEN<br />
Es gibt vielfältige Farbsorten, mit denen Sie Ihre Wohnung streichen können.<br />
Doch nicht jede passt in jedes Zimmer. So ist beispielsweise in Kinderzimmern<br />
besonders auf die Gesundheitsverträglichkeit zu achten. Und Farben für Feuchträume<br />
wie Bad und Küche sollten weniger atmungsaktiv sein.<br />
Bei den meisten handelsüblichen Farben handelt es sich um sogenannte<br />
Dispersionsfarben. Sie sind zähflüssig und bestehen aus einer „Dispersion“,<br />
also einem Gemenge aus Wasser, Farbpigmenten, Binde- und Lösungsmitteln.<br />
• Je höher der Anteil an Farbpigmenten, umso besser deckt die Farbe beim<br />
Streichen der Wände. Eine sehr gut deckende Farbe zum Streichen der<br />
Wohnung haben Sie erworben, wenn es sich um Farbe der Klasse 1 der<br />
Norm DIN EN 13300 handelt.<br />
• Dispersionsfarben zum Wände streichen gibt es auf Basis von synthetischen<br />
oder mineralölhaltigen Zutaten, aber auch aus Pflanzenölen. Diese nennt<br />
man Naturdispersionsfarben.<br />
• Eine besonders haltbare Farbe zum Streichen der Wände ist Latexfarbe. Sie<br />
wird oft in Küchen eingesetzt, denn sie kann beim Putzen feucht abgewischt<br />
werden. Allerdings ist Latexfarbe kaum oder gar nicht atmungsaktiv. Bei<br />
unzureichender Lüftung droht Schimmel.<br />
• Hinsichtlich der Gesundheitsverträglichkeit der Farbe sollten Sie prüfen,<br />
ob ein entsprechendes Zertifikat auf dem Behälter steht. Verlässlich ist<br />
beispielsweise das EU-Umweltzeichen „Euroblume“ (www.eu-ecolabel.de).<br />
FARBTON PASSEND ZU<br />
MÖBELN UND ACCESSOIRES?<br />
Sie können weiße Wandfarbe mit Abtönfarbe mischen, bis<br />
Sie den gewünschten Farbton erhalten. Am besten nutzen<br />
Sie dafür einen Rührquirl, den Sie auf eine Bohrmaschine<br />
aufstecken können. Der Rührquirl vermengt Wandfarbe und<br />
Abtönfarbe perfekt. Wer nur einen Stock zum Vermischen<br />
benutzt, nimmt in Kauf, dass später beim Streichen der<br />
Wände die Farbe nicht ganz einheitlich ausfällt.<br />
Baumärkte und Farbengeschäfte bieten viele Farbtöne fertig<br />
gemischt an. Darüber hinaus können Sie dort Ihren ganz<br />
speziellen Farbton aus einer Farbpalette aussuchen und<br />
mischen lassen. Viele Geschäfte sind mit einem Scanner<br />
ausgestattet, der Farbtöne von Stoffen wie Sofakissen und<br />
Vorhängen auslesen kann. Dementsprechend wird Ihnen<br />
genau der individuelle Farbton gemischt, der zu Einrichtung<br />
und Stil des jeweiligen Zimmers passt.<br />
Quelle: aus Schwäbisch Hall<br />
Neuburger Straße 39 • 90451 <strong>Nürnberg</strong><br />
Tel. 0911/6 49 35 75 • Fax 0911/64 44 57<br />
info@kipfhaustechnik.de<br />
Fachbetrieb der Innung Sanitär- und Heizungstechnik<br />
AUGUST <strong>2020</strong><br />
13
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
TREPPEN PLANEN – STUFE FÜR STUFE ZUM ERFOLG<br />
© wooooooojpn - stock.adobe.com<br />
Treppen zu planen, das ist<br />
anspruchsvoll. Sie müssen nicht<br />
nur gut rechnen können, sondern<br />
auch baurechtliche Vorschriften<br />
beachten. Schließlich soll Ihre<br />
Treppe ja gut aussehen, zudem<br />
funktional und vor allem auch<br />
sicher sein.<br />
BAURECHTLICHER<br />
RAHMEN BEIM<br />
TREPPENPLANEN<br />
Wenn Sie Treppen planen, ist das Baurecht Ihr bester<br />
Ratgeber. Die DIN 18065 sowie die jeweilige Landesbauordnung<br />
geben hier bestimmte Maße und Regeln<br />
vor. Auch Fragen des Brandschutzes sind zu beachten.<br />
UNTERSCHIEDEN WIRD ZWISCHEN<br />
• baurechtlich notwendigenTreppen und<br />
• baurechtlich nicht notwendigen Treppen.<br />
Für erstere gelten strengere Aufl agen, da solche<br />
Treppen auch Rettungs- und Fluchtwege sind. Bei<br />
baurechtlich nicht notwendigen Treppen sind die<br />
Planungsspielräume größer – sicher müssen sie<br />
natürlich trotzdem sein.<br />
VORGABEN FÜR<br />
TREPPENMASSE<br />
Wollen Sie eine Treppe selber bauen, gibt DIN 18065<br />
hilfreiche Grundregeln vor. In der Norm finden Sie<br />
Treppenmaße und Hinweise zu diesen Aspekten:<br />
• Treppenlaufbreite: So wird die lichte Breite der<br />
Treppe bezeichnet. Sie muss bei baurechtlich<br />
notwendigen Treppen in Häusern mit maximal<br />
zwei Wohnungen mindestens 80 Zentimeter<br />
betragen, sonst 100 Zentimeter.<br />
• Treppensteigung: Die Treppensteigung plant man<br />
mit der Schrittmaßregel: 2 s (Treppensteigung) +<br />
a (Treppenauftritt) = Schrittmaß (muss zwischen<br />
590 bis 650 Millimetern liegen). Die Steigung<br />
darf 140 bis 200 Millimeter betragen.<br />
• Treppenauftritt: Dies ist die Bezeichnung für die<br />
Tiefe einer Treppenstufe. Der Treppenauftritt darf<br />
bei baurechtlich notwendigen Treppen in Wohnhäusern<br />
mit maximal zwei Wohnungen zwischen<br />
230 und 370 Millimeter betragen, sonst 260 bis<br />
370 Millimeter.<br />
EIBACHER-BODEN-CENTER<br />
ÖFFNUNGSZEITEN:<br />
Mo bis Fr: 9 - 17 Uhr, Sa: 9-13 Uhr oder nach Vereinbarung<br />
PR-TEXT<br />
Im EBC <strong>Eibach</strong>er-Boden-Center erhalten<br />
die Kunden neben einer umfassenden<br />
Produkt-vielfalt rund um das Thema<br />
Bodenbeläge auch einen fachmännischen<br />
Rundum-Sorglos-Service, der vom Ausmessen<br />
über das Liefern und Verlegen bis<br />
hin zu Maler- und Tapezierarbeiten reicht.<br />
www.eibacher-bodencenter.de<br />
14<br />
AUGUST <strong>2020</strong><br />
Wir bilden Dich aus, im Beruf mit Zukunft!<br />
Anlagenmechaniker (Sanitär, Heizung, Klima) (m/w/d)
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
Wenn Sie einen Steigungswinkel<br />
(Diagonale zwischen Fußpunkt und<br />
Kopfpunkt der Treppe) von 30 Grad<br />
realisieren können, ist Ihre Treppe<br />
angenehm zu begehen. Der Kraftaufwand<br />
ist dann am geringsten. Für<br />
Antritt und Austritt der Treppe – also<br />
die Flächen am Fuß und am oberen<br />
Ende – ist ausreichend Platz zu<br />
berücksichtigen.<br />
IDEENREICHE<br />
GESTALTUNG<br />
Der baurechtlich gesteckte Rahmen<br />
lässt in der Praxis viel Gestaltungsfreiheit.<br />
Trotz vorgegebener Treppenmaße<br />
werden Treppen durch Ausführung<br />
und Materialwahl erst richtig individuell.<br />
Je nach Bedarf und zur Verfügung<br />
stehenden Platz können Sie also<br />
fantasievoll drauflos planen.<br />
WOLLEN SIE<br />
• eine gerade Treppe,<br />
• eine freistehende Treppe,<br />
• eine wandgebundene Treppe,<br />
• eine Wendeltreppe oder<br />
• eine Winkeltreppe bauen?<br />
damit auch gestalterische Weichen:<br />
Treppen prägen die Wirkung eines-<br />
Raumes maßgeblich.<br />
MATERIAL MIT<br />
BEDACHT WÄHLEN<br />
Beim Treppenplanen stellt sich schnell<br />
die Materialfrage. Ihre Entscheidung<br />
sollte die zu erwartende Treppennutzung<br />
berücksichtigen – und ob<br />
die Treppe im Haus oder draußen<br />
aufgebaut wird. In der Regel werden<br />
Treppen in NATURSTEIN, KUNST-<br />
STEIN, BETON, METALL ODER HOLZ<br />
ausgeführt. Hinzu kommen die unterschiedlichsten<br />
Beläge für die Trittstufen.<br />
© wooooooojpn - stock.adobe.com<br />
Wenn die Treppen der Witterung<br />
ausgesetzt ist, hat Stein Vorteile<br />
gegenüber Holz. Metall muss gegen<br />
Korrosion geschützt werden.<br />
Ob Ihre Treppe nun draußen oder<br />
drinnen ihren Platz fi ndet: Sie wird<br />
immer mit Füßen getreten. Ihre Materialentscheidung<br />
sollte daher unbedingt<br />
einkalkulieren, wie intensiv die<br />
Treppe genutzt wird. Ist sie starker<br />
Belastung und hoher Abnutzung<br />
ausgesetzt, empfehlen sich Stein<br />
oder Metall. Wählen Sie Holz, spielen<br />
auch Brandschutz und Holzschutz<br />
eine Rolle.<br />
Quelle: Schwäbisch Hall<br />
NATÜRLICH BERÄT IHR<br />
FACHHANDEL SIE AUCH IN<br />
ALLEN AUFKOMMENDEN<br />
FRAGEN UND BEI DER<br />
UMSETZUNG.<br />
Im Inneren des Hauses kann sich<br />
auch die Frage stellen, ob eine Treppe<br />
mit offenen oder geschlossenen<br />
Trittstufen in Frage kommt. Mit<br />
Stufenauflagen aus unterschiedlichen<br />
Materialien wächst Ihr Gestaltungsspielraum<br />
noch einmal beträchtlich.<br />
Ihre Entscheidung hängt natürlich von<br />
den Gegebenheiten und Notwendigkeiten<br />
vor Ort ab. Egal, welche Art<br />
Treppe Sie selber bauen – Sie stellen<br />
Machen Sie den ersten Schritt<br />
zum erfolgreichen Immobilienverkauf!<br />
Kontaktieren Sie uns für eine kostenfreie Erstberatung<br />
-Team <strong>Röthenbach</strong><br />
Caner Turhan, Rainer Rohlederer & Michael Kesriyeli<br />
Tel.: 0911/255 228 - 20 · E-Mail: rainer.rohlederer@remax.de<br />
-Team <strong>Eibach</strong>/<strong>Reichelsdorf</strong><br />
Andrea Wolf, Jörn Wessel & Tatjana Sabelfeld<br />
Tel.: 0911/255 228 - 21 · E-Mail: joern.wessel@remax.de<br />
AUGUST <strong>2020</strong><br />
15
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
SCHLAFZIMMER RENOVIEREN:<br />
SCHÖNER SCHLAFEN<br />
Wer nachts nicht zur Ruhe kommt, ist tagsüber schlapp und weniger<br />
leistungsfähig. Hier finden Sie hilfreiche Tipps, wie Sie Ihr Schlafzimmer<br />
renovieren und neu einrichten – und so für gesunden Schlaf<br />
sorgen. Damit Ihre Nächte endlich wieder richtig erholsam sind!<br />
SCHLAFZIMMER<br />
RENOVIEREN –<br />
IDEEN FÜR DIE<br />
NEUGESTALTUNG<br />
Jeder vierte Erwachsene in Deutschland<br />
leidet unter Schlafstörungen,<br />
berichtet die Onlineausgabe der<br />
„Pharmazeutischen Zeitung“. Was<br />
dem Schlaf nicht förderlich ist: Viele<br />
Schlafzimmer sind eine Mischung<br />
aus Abstellkammer und Fitnessstudio.<br />
Nach der Renovierung Ihres Schlafzimmers<br />
sollten Sie das Bügelbrett dort<br />
nicht mehr aufbewahren und auch<br />
keine Wäscheberge anhäufen. Wenn<br />
Sie Ihr Schlafzimmer planen, arbeiten<br />
Sie mit klaren Linien. Bett, Nachttisch<br />
und – bei einer Raumgröße ab 16<br />
Quadratmetern – noch ein Kleiderschrank:<br />
Das ist die Empfehlung, wenn<br />
Sie Ihr Schlafzimmer neu gestalten.<br />
Wenn der Idealfall nicht umsetzbar<br />
ist, haben wir für die Renovierung des<br />
Schlafzimmers folgende Ideen:<br />
• Aufbewahrung: Mustern Sie<br />
offene Kleiderstangen aus, wenn<br />
Sie Ihr Schlafzimmer renovieren.<br />
Lassen Sie alle Kleidungsstücke<br />
hinter einer Schranktür oder<br />
in einer begehbaren Ankleide<br />
verschwinden. Das macht den<br />
Anblick des Schlafzimmers ruhiger.<br />
Für seltener benötigte Kleidung<br />
und Accessoires können Sie<br />
in einem anderen Raum Platz<br />
schaffen.<br />
• Arbeitsplatz: Viele Menschen<br />
nutzen das Schlafzimmer auch als<br />
Arbeitszimmer. Steht kein anderer<br />
Raum dafür zur Verfügung, stellen<br />
Sie einen Sekretär auf, dessen<br />
Arbeitsfläche Sie nach Gebrauch<br />
zuklappen können.<br />
• Fitnessgeräte: Der Fahrradtrainer<br />
und die stets verfügbaren Hanteln<br />
im Schlafzimmer sind Blickfänger<br />
im negativen Sinne. Wenn Sie<br />
Ihr Schlafzimmer neu gestalten,<br />
sollten Sie sich für größere Geräte<br />
einen anderen Raum suchen.<br />
Kleine Utensilien räumen Sie dann<br />
im Alltag nach Gebrauch stets fort,<br />
um optische Unruhe zu vermeiden.<br />
WIE MAN SICH BETTET,<br />
SO SCHLÄFT MAN<br />
Häufig wird Stress für einen schlechten<br />
Schlaf verantwortlich gemacht. Oft<br />
tragen aber auch das Bett beziehungsweise<br />
die Matratze eine Mitschuld.<br />
Vor allem dann, wenn die Matratze<br />
zu alt und der Gesundheit des Rückens<br />
wenig dienlich ist.<br />
• Laut Aktion Gesunder Rücken e.V.<br />
(AGR) muss ein gesundes Bett<br />
körpergerecht sein und sich „in<br />
jeder Lage stützend und tragend<br />
anpassen“. Moderne Bettsysteme<br />
bestehen darum aus einer flexiblen<br />
Unterfederung und einer<br />
darauf abgestimmten Matratze.<br />
„Passen Matratze und Rahmen<br />
nicht zueinander, wird die feine<br />
Abstimmung von Trag-, Stützund<br />
Schutzwirkungen gemindert<br />
beziehungsweise blockiert“,<br />
erläutert die AGR (www.agr-ev.<br />
de).<br />
• Boxspringbetten sind seit einigen<br />
Jahren ein Verkaufsschlager und<br />
werden von vielen Menschen<br />
angeschafft, wenn sie ihr Schlafzimmer<br />
renovieren. Oft ist das<br />
aber keine gute Idee: Im Sommer<br />
2016 hat die Stiftung Warentest<br />
(www.test.de) 15 Boxspringbetten<br />
überprüft und keines<br />
für „gut“ befunden. Häufi gster<br />
Kritikpunkt: tiefes Einsinken der<br />
schlafenden Person.<br />
• Am ausgiebigen Probeliegen<br />
kommen Sie nicht vorbei, wenn<br />
Sie ein neues Schlafzimmer<br />
planen. Pauschale Empfehlungen<br />
für gesunde, rückenfreundliche<br />
Matratzen lassen sich nicht geben.<br />
Selbst ein von Stiftung Warentest<br />
als „sehr gut“ bewertetes Bett<br />
muss nicht mit Ihren individuellen<br />
Bedürfnissen harmonieren.<br />
DAS RICHTIGE KLIMA<br />
IM SCHLAFZIMMER<br />
Nicht nur die Einrichtung, auch äußere<br />
Einflüsse sind wichtig für einen<br />
gesunden Schlaf.<br />
• Licht: Planen Sie Ihr Schlafzimmer<br />
so, dass Sie es nachts vollständig<br />
abdunkeln können. Im Dunkeln<br />
produzieren wir das Hormon<br />
Melatonin, das unseren Tag-<br />
Nacht-Rhythmus steuert. Ist der<br />
Melatonin-Spiegel zu niedrig,<br />
führt das zu Schlafstörungen.<br />
Wenn Sie Ihr Schlafzimmer renovieren,<br />
bringen Sie idealerweise<br />
Rollläden an. Sollte das nicht<br />
möglich sein, sorgen Sie für dichte<br />
und dunkle Vorhänge oder Jalousien.<br />
Alternativ können Sie es mit<br />
einer Schlafmaske probieren.<br />
MEISTERBETRIEB<br />
... mit einem Wärmedämm-Verbundsystem!<br />
16<br />
AUGUST <strong>2020</strong>
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
• Wichtig für guten Schlaf ist das<br />
richtige Raumklima. Experten<br />
empfehlen eine Temperatur von<br />
16 bis 18 Grad sowie eine Luftfeuchtigkeit<br />
zwischen 40 und 60<br />
Prozent (www.luftfeuchtigkeitraumklima.de).<br />
Ist die Luftfeuchtigkeit<br />
zu hoch, können mit<br />
Salz gefüllte Schälchen helfen.<br />
Das Salz saugt Feuchtigkeit auf.<br />
Reicht das nicht, ziehen Sie die<br />
Anschaffung eines Luftentfeuchters<br />
in Erwägung.<br />
DEKORATIVE IDEEN<br />
FÜR DIE RENOVIE-<br />
RUNG DES SCHLAF-<br />
ZIMMERS<br />
Nach der Renovierung soll Ihr Schlafzimmer<br />
beruhigend wirken, damit Sie<br />
besser schlafen. Das fördern Sie mit<br />
einer durchdachten Farbgebung.<br />
• Fürs Schlafzimmer eignen sich<br />
dezente und warme Farben.<br />
Warme Farbtöne sind beispielsweise<br />
Sonnengelb, Orange und<br />
Apricot sowie Brauntöne wie<br />
Beige, Kupfer und Ocker.<br />
• Starke Farbkontraste sind der<br />
Nachtruhe hinderlich. Wenn Sie<br />
Ihr Schlafzimmer neu gestalten,<br />
sollten Sie Vorhänge, Bettwäsche<br />
und Wände farblich aufeinander<br />
abstimmen.<br />
Arbeiten in Haus<br />
und Garten<br />
•<br />
Parkettverlegung<br />
Parkettservice<br />
sämtliche Innen- &<br />
• Innen- & Außenarbeiten<br />
Außen-/Gartenarbeiten<br />
• Garten- / Landschaftspflege<br />
Maler- & Tapezierarbeiten<br />
• Streich- & Tapetenservice<br />
Rinnen- Blecharbeiten<br />
• Blechmontage<br />
Für prompte und einwandfreie<br />
• Fliesenarbeiten<br />
Erledigung bürgt:<br />
• Gemäß der chinesischen Harmonielehre<br />
Feng Shui sollten Sie<br />
Ecken und Kanten Ihres Schlafzimmers<br />
entschärfen. „Wenn<br />
diese zum Beispiel in Form<br />
von Mauer- oder Kaminvorsprüngen<br />
auf den Schlafenden<br />
zeigen, gelten sie im Feng Shui<br />
als ungünstig“, erläutert das<br />
Infoportal Feng-Shui.net. Das<br />
Problem lässt sich lösen, indem<br />
Sie das Bett an anderer Stelle<br />
positionieren oder sanft fließende<br />
Tücher entlang der Kanten befestigen.<br />
DAS SCHLAFZIMMER<br />
RENOVIEREN –<br />
UND DABEI DIE<br />
TECHNIK VERBANNEN<br />
• Technische Geräte sollten Sie,<br />
soweit möglich, aus Ihrem Schlafzimmer<br />
verbannen.<br />
• Das Licht von TV-Geräten besitzt<br />
hohe Blauanteile, heißt es auf<br />
der Gesundheitsseite praxisvita.<br />
de. Unser Körper nimmt das<br />
ähnlich wahr wie Morgenlicht.<br />
In der Folge wird weniger Schlafhormon<br />
Melatonin produziert.<br />
• Für noch problematischer<br />
halten Experten Smartphones<br />
und Tablets im Schlafzimmer.<br />
Sie stehen der Entspannung<br />
entgegen, die das Einschlafen<br />
fördert, erklärt Alfred Wiater<br />
von der Deutschen Gesellschaft<br />
für Schlafforschung und Schlafmedizin<br />
(DGSM) auf dem Technikportal<br />
chip.de: „Auch das<br />
Einschlafen im Bewusstsein,<br />
jederzeit über das Smartphone<br />
erreichbar zu sein, kann sich<br />
negativ auf die Schlafqualität<br />
auswirken.“<br />
• Ebenfalls in der Kritik: Magnetfelder<br />
aufgrund elektrischer<br />
Schaltkreise. Es gibt Vorrichtungen,<br />
die derlei Schaltkreise<br />
beim Ausschalten des letzten<br />
Verbrauchsgeräts – etwa der<br />
Nachttischlampe – komplett<br />
abschalten.<br />
Quelle: Schwäbisch Hall<br />
Mit Rat und Tat – RUND UMS BAD<br />
© FRIESSL.DE<br />
• Neu- & Umbau<br />
• äußerste Sauberkeit<br />
• barrierefrei bis Wellness<br />
• 3D-Planung<br />
• verbindlicher Terminplan<br />
• Koordinierung aus einer Hand<br />
• kostentransparent<br />
• Renovierung NEU<br />
kompletter Sanitär<br />
und Heizungsanlagen<br />
• Fliesen und<br />
NEU<br />
Natursteinarbeiten<br />
• Elektro, Trockenbau, NEU<br />
Fenster und Türen<br />
• Dachausbau und Dach NEU<br />
komplett<br />
© FollowTheFlow - stock.adobe.com<br />
Alexander Firzlaff<br />
Bechhofer Castellstraße Str. 97 • 90451 90453 <strong>Nürnberg</strong><br />
Tel.: 0911- 649 67 76<br />
Bäderausstellung und unverbindliche Beratung: Firma G. Hoffmann ∙ Edisonstraße 77 ∙ 90431 <strong>Nürnberg</strong><br />
Terminierung des Ausstellungsbesuchs über Fa. Mengele<br />
AUGUST <strong>2020</strong><br />
17
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
Mit der eigenen Ferienimmobilie vermeiden Urlauber mögliche Stornierungen<br />
oder überbuchte Hotelanlagen – nicht nur in unsicheren Zeiten.<br />
Mit der Vermietung lässt sich zudem auch noch Geld verdienen. Was für<br />
Käufer eines Feriendomizils wichtig ist.<br />
URLAUB MIT<br />
RENDITE?<br />
DIE EIGENE FERIENIMMO-<br />
BILIE: RÜCKZUGSORT UND<br />
WERTANLAGE<br />
BESSER IN TRAUMLAGE<br />
Die Lage einer Urlaubsimmobilie ist entscheidend: Je beliebter die Ferienregion,<br />
desto leichter gelingt das Vermieten. Eine ganzjährig belebte Gegend lockt auch<br />
in der Nebensaison Mieter an. Als Faustregel gilt: Besser in ein kleines Haus in<br />
attraktiver Lage investieren als in ein großes Anwesen am falschen Ort. Haben<br />
Käufer ihre Traumimmobilie gefunden, sollten sie darauf achten, in welchem<br />
Ortsteil das Haus liegt, wie gut die Verkehrsanbindung ist und ob es Restaurants,<br />
Ladengeschäfte und Freizeitangebote in der Nähe gibt.<br />
NEBENKOSTEN NICHT VERGESSEN<br />
In Deutschland fallen beim Immobilienkauf Nebenkosten für Grunderwerbsteuer,<br />
Notarkosten und gegebenenfalls Maklergebühren an. Je nach Bundesland<br />
summieren sich die Erwerbsnebenkosten auf bis zu 15 Prozent des Kaufpreises.<br />
Auch bei einem Ferienhaus fallen übliche jährliche Kosten an, etwa für Heizung<br />
und Wasser, Versicherungen und Grundsteuer, Gemeinschaftskosten und Rundfunkgebühren.<br />
„Käufer sollten mit rund drei Euro Nebenkosten pro Monat und<br />
Quadratmeter rechnen“, so Kathrin Milich von der Bausparkasse Schwäbisch<br />
Hall. Im Ausland sollten sich Käufer vor Ort genau über alle Nebenkosten<br />
erkundigen.<br />
AB WANN LOHNT DAS VERMIETEN AUF ZEIT?<br />
„Die jährliche Rendite einer Urlaubsimmobilie liegt bei etwa vier Prozent“, weiß<br />
Milich. „Bei besonders attraktiven Objekten sind bis zu sechs Prozent drin.“<br />
Auf diese Rendite sollten sich Immobilienkäufer allerdings nicht verlassen:<br />
Umweltfaktoren wie anhaltend schlechtes Wetter können die Rechnung<br />
beeinflussen und schnell zunichtemachen. „Ab rund 120 vermieteten Tagen im<br />
Jahr bringt die Urlaubsimmobilie ein Plus in die Kasse“, erläutert die Expertin.<br />
Hinzu kommt der ideelle Wert: „Einfach hinfahren, ankommen und ungestört<br />
auch samstags von 9 bis 13 Uhr<br />
18<br />
AUGUST <strong>2020</strong>
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
entspannen: Das bietet so nur das<br />
eigene Feriendomizil.“<br />
GUT EINGERICHTET<br />
Bei der Einrichtung zählt nicht nur<br />
der eigene Geschmack: Je wohler<br />
sich Gäste in ihrer Unterkunft auf Zeit<br />
fühlen, desto eher empfehlen sie die<br />
Ferienimmobilie weiter oder kommen<br />
selbst wieder. Helle Räume, eine<br />
moderne Einrichtung und ausreichend<br />
Abstellfläche locken Urlauber an. Bei<br />
neuen Wohnungen sind außerdem<br />
funktionierendes WLAN und ein Flat-<br />
Screen-TV Standard. „Bei der Auswahl<br />
der Möbel sollten Immobilienbesitzer<br />
auf pflegeleichte und strapazierfähige<br />
Materialien setzen, zum Beispiel<br />
Sitzmöbel mit waschbaren Bezügen“,<br />
rät Milich.<br />
Beim Vermieten: Organisation ist alles<br />
Eine Flasche Wein zur Begrüßung<br />
oder praktische Freizeittipps: Kleine<br />
Aufmerksamkeiten und nützliche<br />
Hinweise wissen viele Urlauber zu<br />
schätzen. „Angelegenheiten wie<br />
die Schlüsselübergabe, das Zahlen<br />
der Kurtaxe oder die Endreinigung<br />
sollten klar geregelt sein“, sagt<br />
die Schwäbisch Hall-Expertin. Wer<br />
das nicht selbst übernehmen kann,<br />
greift auf einen Dienstleister zurück.<br />
„Spezialisierte Agenturen bieten<br />
den kompletten Service, inklusive<br />
Wohnungsübergabe und Werbung“,<br />
erklärt Milich. „Für solche Service-<br />
Pakete müssen Eigentümer etwa 15<br />
bis 30 Prozent der Mieteinnahmen<br />
einkalkulieren.“<br />
ZAUBERHAFTE<br />
FENSTER & TÜREN<br />
URLAUBER GESUCHT<br />
Wer die Vermietung der Ferienimmobilie<br />
selbst in die Hand nehmen will,<br />
findet seine Gäste am einfachsten<br />
online. Auf Onlineportalen können<br />
Vermieter ihre Häuser oder<br />
Wohnungen für wenig Geld inserieren.<br />
„Das hat einige Vorteile: Immobilienbesitzer<br />
erreichen viele Interessenten,<br />
können ihrer Anzeige Bilder und<br />
Objektbeschreibungen hinzufügen<br />
– und der Kontakt lässt sich unkompliziert<br />
herstellen“, beschreibt die<br />
Expertin von Schwäbisch Hall. „Viele<br />
Portale verfügen zudem über ein<br />
Bewertungstool. Das sorgt für Transparenz<br />
und schafft Vertrauen.“<br />
Bausparkasse Schwäbisch Hall<br />
Steffen Leicht<br />
Tel. (0911) 64 27 610<br />
info@elektro-leicht.de<br />
• Reparaturen<br />
• Elektroinstallationen<br />
• Industrieanlagen<br />
• Alternative Energieanlagen<br />
• Haus- und Gebäudesystemtechnik<br />
Thomas Schmid<br />
Hirschensuhl 4<br />
90469 <strong>Nürnberg</strong><br />
Tel. (0911) 64 26 120<br />
E-Mail: schmid@hsts.de<br />
• Kundendienst<br />
• Bad- und Heizungs-<br />
Erneuerung<br />
• Solaranlagen<br />
In der eigenen<br />
Urlaubsimmobilie sind<br />
die Liegestühle bereits<br />
reserviert.<br />
Foto: Bausparkasse<br />
Schwäbisch Hall)<br />
eizung<br />
anitär<br />
echnik<br />
chmid<br />
Schußleitenweg 88 • · Nbg.-<strong>Eibach</strong> • · Öffnungszeiten: Mo Freitag und Fr 8.30 –– 12.30 Uhr oder nach Vereinbarung<br />
Für Sanierung<br />
und Neubau<br />
QUALITÄT<br />
Beratung, Herstellung,<br />
Montage und Kundendienst<br />
aus einer Hand.<br />
AUGUST <strong>2020</strong><br />
19
KIRCHEN<br />
Ev.-Luth. Nikodemuskirche<br />
Stuttgarter Str. 33, 90449 <strong>Nürnberg</strong><br />
Tel. 0911/239562-0 – Fax 0911/239562-19<br />
pfarramt@nikodemuskirche-nbg.de – www.nikodemuskirche-nbg.de<br />
Gottesdienst mit Masken<br />
Unter Beachtung besonderer<br />
Vorsichtsmaßnahmen wird in der<br />
Nikodemuskirche <strong>Nürnberg</strong> seit<br />
Sonntag 10. Mai <strong>2020</strong> um 9.30<br />
Uhr wieder Gottesdienst gefeiert.<br />
Die Teilnehmer müssen jedoch<br />
einen Sicherheitsabstand von 2<br />
m einhalten. Die Form der Kirche<br />
ermöglicht es, die Stühle im Halbkreis<br />
anzuordnen. So finden bis zu<br />
50 Besucher Platz.<br />
Bedingung für den Zutritt ist, dass<br />
man nicht krank ist, eine Mund-<br />
Nasen-Maske trägt, die Hände desinfiziert<br />
und seine Adresse zur Nachverfolgung<br />
möglicher Infektionsketten<br />
angibt. Ein-und Ausgang sind<br />
getrennt. Es besteht die Möglichkeit<br />
barrierefrei per Aufzug zur Kirche zu<br />
gelangen.<br />
Für die Konfirmationsgottesdienste<br />
gibt es auch noch keine Ersatztermine.<br />
In der gottesdienstlosen Zeit ist der<br />
„Gottesdienst zum Mitnehmen“<br />
entstanden, den man sich an der<br />
Türe des Pfarramts abholen kann.<br />
„Momente mit Gott“, kleine Besinnungen<br />
oder auch einen ganzen<br />
Gottesdienst zum Lesen, verfasst<br />
von Pfarrerin Klever und Pfarrer<br />
Langmann und Pfarrerin Kaplick.<br />
„Gedanken und Musik“ gibt es<br />
weiter auf der Homepage www.<br />
nikodemuskirche-nbg.de<br />
Gottesdienste<br />
• So 2.8.<br />
9.30 Uhr Hauptgottesdienst<br />
Pfarrerin Klever<br />
• So 9.8.<br />
9.30 Uhr Hauptgottesdienst<br />
Pfarrerin Klever<br />
• So 16.8.<br />
9.30 Uhr Hauptgottesdienst<br />
Pfarrer Langmann<br />
• So 23.8.<br />
9.30 Uhr Hauptgottesdienst<br />
Pfarrerin Kaplick<br />
• So 30.8.<br />
9.30 Uhr Hauptgottesdienst<br />
Pfarrerin Kaplick<br />
• Mittwoch, 19.8.<strong>2020</strong> in der<br />
Nikodemuskirche<br />
17 Uhr Vortrag und Gespräch mit der<br />
Künstlerin Corinna Maron über die<br />
Ausstellung „Lautloses Leid“<br />
19 Uhr Film: „Das Mädchen Hirut“<br />
(90 Min.) – Ein Beispiel dafür, dass es<br />
möglich ist, den Kampf gegen veraltete<br />
Traditionen und Unterdrückung<br />
zu gewinnen.<br />
Kath. Pfarrgemeinde Maria am Hauch<br />
Tel. 671119 – www.pvnsws.de<br />
Heilige Messen:<br />
• Sonntag:<br />
09.30 Uhr Hl. Messe<br />
17.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />
18.00 Uhr Hl. Messe<br />
• Montag:<br />
18.00 Uhr Abendmesse<br />
• Mittwoch:<br />
08.30 Uhr Frühmesse<br />
• Donnerstag:<br />
08.30 Uhr Frühmesse<br />
Besondere Hinweise:<br />
• Samstag, 15. <strong>August</strong> Mariä<br />
Himmelfahrt<br />
9.30 Uhr – Festgottesdienst mit<br />
Segnung der Kräuterbüschel<br />
Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />
(Herriedener Str. 55, 90449<br />
<strong>Nürnberg</strong>)<br />
Montag, Mittwoch, Freitag: 09:00<br />
bis 12:00 Uhr<br />
Mittwoch: 15:00 bis 18:00 Uhr<br />
Erreichbarkeiten:<br />
Pfarrer Michael Alberter<br />
über Pfarrbüro MaH<br />
Pater Tadeusz Majszyk<br />
über Pfarrbüro MaH<br />
Diakon Michael Sporrer<br />
Tel. 6804544<br />
Pfarrbüro MaH. (zu gen. Öffnungszeiten)<br />
Tel. 671119<br />
Kath. Pfarrei St. Walburga<br />
www.stwalburga.de – www.pvnsws.de – eibach@bistum-eichstaett.de<br />
Tel: 0911-6427001 – Fax: 0911-644586 – Herriedener Str. 55, 90449 <strong>Nürnberg</strong><br />
Regelmäßige<br />
Gottesdienstzeiten:<br />
• Sonntag:<br />
11 Uhr Eucharistiefeier<br />
• Dienstag,Mittwoch,Samstag:<br />
18 Uhr Eucharistiefeier<br />
• Donnerstag:<br />
18 Uhr Andacht/Wort-Gottes-Feier<br />
entfällt in den Sommerferien!<br />
• Freitag:<br />
8.30 Uhr Eucharistiefeier<br />
Besondere Gottesdienste:<br />
• Samstag, 15.08.<strong>2020</strong><br />
18 Uhr: Festgottesdienst mit<br />
Segnung der Kräuterbüschel<br />
20<br />
AUGUST <strong>2020</strong>
KIRCHEN<br />
Evang.-Luth. Pfarramt – Philippuskirche<br />
Beim Wahlbaum 20, 90453 <strong>Nürnberg</strong><br />
Tel. 0911-63 68 45 – Fax 0911 632 91 59<br />
pfarramt.reichelsdorf-n@elkb.de – www.philippuskirche-reichelsdorf.de<br />
Gottesdienste<br />
• Sonntag, 02.08.<br />
09:30 Uhr Gottesdienst,<br />
Pfarrerin Fuchs<br />
• Sonntag, 09.08.<br />
09:30 Uhr Gottesdienst,<br />
Pfarrerin Fuchs<br />
• Sonntag, 16.08.<br />
09:30 Uhr Gottesdienst,<br />
Pfarrerin Fuchs<br />
• Sonntag, 23.08.<br />
09:30 Uhr Gottesdienst,<br />
Pfarrer Häfner<br />
• Sonntag, 30.08.<br />
09:30 Uhr Gottesdienst,<br />
Pfarrer Häfner<br />
Alle Gottesdienste unter Vorbehalt.<br />
Bitte informieren Sie sich in den Schaukästen<br />
oder auf unserer Homepage.<br />
www.philippuskirche-reichelsdorf.de<br />
Kirchengemeinde <strong>Nürnberg</strong>-<strong>Eibach</strong><br />
Gottesdiensttermine<br />
• 02.08.<strong>2020</strong><br />
Gottesdienst mit Abendmahl in St.<br />
Walburga um 09:30h<br />
• 09.08.<strong>2020</strong><br />
Gottesdienst in St. Walburga um<br />
09:30 Uhr<br />
• 16.08.<strong>2020</strong><br />
Gottesdienst in St. Walburga um<br />
09:30 Uhr<br />
• 23.08.<strong>2020</strong><br />
Gottesdienst in St. Walburga um<br />
09:30 Uhr<br />
• 30.08.<strong>2020</strong><br />
Gottesdienst in St. Walburga um<br />
09:30 Uhr<br />
Kath. Pfarramt Hl. Familie<br />
Eichstätter Platz 3, 90453 <strong>Nürnberg</strong><br />
Telefon: 0911/63 61 07 – Fax: 0911/6 32 58 67 –<br />
pfarramt@hl-familie-nbg.de<br />
• Samstag, 15.08.<br />
Mariä Aufnahme in den Himmel<br />
9:00 Uhr: Pfarrgottesdienst<br />
In der Sommer-Ferienzeit gilt<br />
folgende Ferienordnung:<br />
Mittwoch: 19.15 Uhr <strong>Reichelsdorf</strong><br />
Freitag: 8.00 Uhr <strong>Reichelsdorf</strong><br />
Samstag: 18.00 Uhr VAM Wolkersdorf,<br />
10.15 Uhr <strong>Reichelsdorf</strong><br />
Bücherei<br />
Sonntag<br />
Freitag<br />
10.30 - 11.30 Uhr<br />
15.00 –16.30 Uhr<br />
Gebetskreis<br />
Montag<br />
20.00 - 21.30 Uhr<br />
Vortragsabende (monatlich)<br />
Dienstag<br />
19.30 Uhr<br />
Kirchenchor<br />
Mittwoch<br />
Kinderchor, Kl. 1-4<br />
Mittwoch<br />
20.00 - 21.30 Uhr<br />
17.00 Uhr<br />
Jugendchor ab Kl. 5<br />
Donnerstag 18.00 Uhr<br />
KAB-Treffen (monatlich)<br />
Donnerstag 19.30 Uhr<br />
Vorbeugung von Isolation und Einsamkeit<br />
Teilnahmehäufigkeit nach persönlichen Belangen<br />
Betreuung in kleinen Gruppen<br />
individuelle Förderung gemäß individueller Fähigkeiten<br />
täglicher Fahrdienst<br />
wir versorgen Sie täglich mit Frühstück, Mittagessen<br />
und Kaffee + Kuchen<br />
Schalkhaußerstraße 28 - 90453 <strong>Nürnberg</strong>-<strong>Reichelsdorf</strong> - Tel.:0911/63 79 68<br />
Internet: www.koehnlein-ek.de - E-Mail: info@koehnlein-ek.de<br />
• GARAGENTORE / INDUSTRIETORE<br />
DREH- u. SCHIEBETORE<br />
• TORANTRIEBE<br />
Planung • Verkauf<br />
Montage • Reparatur<br />
Ernst-Sachs-Str. 8a • 90441 <strong>Nürnberg</strong><br />
Tel. 0911 / 64 94 890 • Fax 0911 / 64 93 907 • Mobil 0173 / 3583549<br />
AUGUST <strong>2020</strong><br />
21
Tierhilfe<br />
Franken e.V.<br />
Wir suchen ein neues Zuhause<br />
Aria<br />
Aria (¾ Jahr) ist eine wundervolle<br />
Hündin. Sie zeigt einen Herdenschutzhund-typischen<br />
Charakter, ist<br />
gutmütig und bei souveräner Führung<br />
ausgeglichen.<br />
Aria ist eine entspannte Beobachterin<br />
hat spontane Renn und Spielphasen<br />
aber nur für einen Augenblick. Das<br />
Autofahren muss mit ihr trainiert werden<br />
was mit Futter super funktioniert!<br />
Draußen ist sie Grundsätzlich freundlich findet<br />
nicht jeden Mensch/Hund sympathisch.<br />
Bei liebevoller und einfühlsamer Beachtung ihrer<br />
Natur lernt Aria schnell. Auf dem Grundstück entfaltet<br />
sich ihr Schutzinstinkt. Sanftmut, Liebe, Konsequenz<br />
ist das Rezept für eine Freundschaft mit ihr!<br />
Aria bindet sich langsam und freiwillig denn diese besondere Freundschaft zu<br />
so einem zutiefst beseelten Wesen wächst langsam!!<br />
Caritas Sozialstation <strong>Nürnberg</strong>-Süd<br />
Häusliche<br />
Krankenpflege und<br />
Seniorenbetreuung<br />
Kompetenz und Erfahrung in der Pflege! Auch im<br />
Großraum <strong>Eibach</strong>-<strong>Röthenbach</strong> täglich für SIE unterwegs.<br />
Individuell für SIE:<br />
• Allgemeine Pflegeberatung<br />
• Körperpflege<br />
• Medizinische Versorgung<br />
• Hauswirtschaftliche Unterstützung<br />
• Stundenweise Betreuung<br />
• Entlastung pflegender Angehöriger<br />
Hauptgeschäftsstelle<br />
Giesbertsstraße 67c, 90473 <strong>Nürnberg</strong><br />
Tel.: 0911 – 988 70 80<br />
Außenstelle <strong>Eibach</strong><br />
Eibenweg 14, 90451 <strong>Nürnberg</strong>-<strong>Eibach</strong><br />
Tel.: 0911 – 649 47 97<br />
Lale<br />
Lale (2 J./kastr.) ist eine<br />
sehr schöne, aufgeweck-<br />
te Hündin, die freundlich<br />
auf Menschen zugeht. Im<br />
Moment lebt Lale noch bei<br />
ihrer früheren Besitzerin,<br />
die jedoch zu wenig Zeit für<br />
sie hat. Die hübsche<br />
Hundedame kann nach etwas Eingewöhnung einige<br />
Stunden allein bleiben und versteht sich gut mit<br />
Kindern, die wegen Lales Größe aber schon im Teenageralter sein sollten. Lale<br />
hat die Hundeschule besucht, ist sehr verschmust und liebt es, sich eng an ihren<br />
Menschen zu kuscheln. Im Auto fährt Lale gut mit und braucht trotz ihrer vielen<br />
positiven Eigenschaften Menschen, die ihr gewisse Regeln vorgeben und sagen,<br />
wo es lang geht.<br />
LIEBE TIERFREUNDE,<br />
wir benötigen für die unterschiedlichsten Dinge ehrenamtliche Helfer.<br />
Sie müssen kein Tier bei sich Zuhause aufnehmen, wenn Sie nicht die<br />
Möglichkeit haben.<br />
Bedenken Sie, wir können nur dann helfen, wenn auch Sie uns helfen.<br />
Auch von Zuhause aus oder in Ihrem Umfeld können Sie das Ein oder<br />
Andere übernehmen.<br />
RUFEN SIE BITTE BEI UNS AN. DANKE IM VORAUS<br />
Postanschrift:<br />
Tierhilfe Franken e.V. • Neunkirchener Str. 51 • 91207 Lauf<br />
Telefon 09151 / 826 90 • 0911 / 784 96 08 • 09244 / 982 31 66<br />
www.tierhilfe-franken.de<br />
Spendenkonto:<br />
IBAN: DE60 7605 0101 0005 4970 11<br />
Sparkasse <strong>Nürnberg</strong> • BLZ 760 501 01 • Kontonr.: 549 7011<br />
HAUSWIRTSCHAFTLICHE VERSORGUNG<br />
Die sogenannte hauswirtschaftliche Versorgung umfasst sämtliche Handlungen,<br />
die im Haushalt einer pflegebedürftigen oder kranken Person erledigt<br />
werden müssen und zu denen diese nicht eigenständig in der Lage ist.<br />
Bei der hauswirtschaftlichen Versorgung handelt es sich vor allem um folgende<br />
Aufgaben: Kochen und Zubereiten von kalten und warmen Mahlzeiten,<br />
die Reinigung der Wohnung, Geschirrspülen sowie das Wechseln und<br />
Waschen von Kleidung und Textilien oder das Beheizen der Wohnräume.<br />
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Krankenkassen nach §45 b<br />
monatlich 125,00 Euro unter anderem für hauswirtschaftliche Tätigkeiten<br />
zur Verfügung stellen, die über einen Pflegedienst abgerechnet werden<br />
können. In den Genuss kommen alle Patienten die einen Pflegegrad haben.<br />
Ab sofort bieten wir Ihnen deshalb gerne die hauswirtschaftlichen<br />
Leistungen in diesem für Sie kostenlosen Rahmen an.<br />
WIR RECHNEN DIREKT MIT DER KRANKENKASSE AB.<br />
22<br />
AUGUST <strong>2020</strong>
KLEINANZEIGEN //<br />
Effektive Nachhilfe<br />
u. Prüfungsvorbereitung<br />
für alle Klassen und Fächer:<br />
09129-27 95 80,<br />
www.Lernzentrum-Breuch.de<br />
Transporte & Umzüge<br />
Nah & Fern<br />
info@transap.de<br />
www.transap.de<br />
0151/42682006 (Herr Pöschl)<br />
GOLDANKAUF seit 2015<br />
SCHWARZENBRUCK / B8<br />
persönlich - fair - nah<br />
Regensburger Straße 8 -<br />
90592 Schwarzenbruck<br />
Mo - Mi - Fr von 10.00 - 18.00 Uhr<br />
Buchen Sie Ihre Kleinanzeige 2,50 € + zzgl. gesetzlicher MwSt. pro Zeile (ca. 25 Zeichen). unter: sts@seifert-medien.de.<br />
Umrahmt oder farblich hinterlegt > Aufpreis 5,- € pro Anzeige.<br />
Mod., geräumig. REH mit<br />
Gartenterr. und Garten in<br />
Wendelstein ab 01.08. , 155qm,<br />
offener Wohn-Essbereich, SchlaZi,<br />
weitere 3 Zimmer, Hobby-u.Trockenraum,<br />
hochwertiges Design Bad,<br />
Doppelwaschbecken, Badschränken,<br />
LED-Spiegel, Eckbadewanne,<br />
geräum. ebenerd. Dusche, Einbauschr.<br />
LED Spiegel, mod. Einbauküche,<br />
Gäste-WC, Garage, Miete<br />
netto 1350 €, NK 310€.<br />
Tel. 0174/7604880<br />
NOTDIENSTE<br />
POLIZEI-NOTRUF<br />
110<br />
FEUERWEHR, NOTARZT<br />
RETTUNGSDIENST<br />
112<br />
GIFT-NOTRUF<br />
089 / 19240<br />
KRISENDIENST<br />
MITTELFRANKEN<br />
(Hilfe in seelischen Notlagen)<br />
0911 / 42 48 55 - 0<br />
NÜRNBERGER KINDER-<br />
UND JUGENDNOTDIENST<br />
0911 / 2 31-33 33<br />
ÄRTZLICHER<br />
BEREITSCHAFTSDIENST<br />
116 117<br />
Ausgabe-, Redaktions-, Anzeigenschlusstermine<br />
SEPTEMBER <strong>2020</strong><br />
Verteilung ab: 09.09.<strong>2020</strong><br />
Anzeigenschluss: 26.08.<strong>2020</strong><br />
OKTOBER <strong>2020</strong><br />
Verteilung ab: 01.10.<strong>2020</strong><br />
Anzeigenschluss: 18.09.<strong>2020</strong><br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber: Seifert Medien<br />
Verantwortliche Schriftleitung:<br />
Jürgen Seifert<br />
Verantwortlich für die Anzeigen:<br />
Jürgen Seifert<br />
Anzeigenverwaltung und<br />
Gesamtherstellung:<br />
Seifert Medien, Wendelstein<br />
90530 Wendelstein<br />
Marktstraße 10<br />
Tel. 09129/7444,<br />
Fax 09129/270922,<br />
Email: seifert.medien@t-online.de<br />
www.seifert-medien.de<br />
Verteilung: Monatlich einmal<br />
kostenlos in jeden erreichbaren<br />
Haushalt. Dieses Mitteilungsblatt<br />
ist kein Amtsblatt im Sinne<br />
der gesetzlichen Bestimmungen.<br />
Es ist politisch unabhängig<br />
und wird ohne Zuschüsse der<br />
Kommune allein vom Verlag aus<br />
den Anzeigenerlösen finanziert.<br />
Daraus kann sich ein unterschiedlicher<br />
Seitenumfang<br />
ergeben. Aus diesem Grund sind<br />
Kürzungen der Textbeiträge<br />
möglich. Wie versuchen dies<br />
jedoch zu vermeiden. Zuschriften<br />
sind dennoch willkommen,<br />
eine Haftung für unverlangt<br />
eingesandte Manuskripte und<br />
Anzeigenberater<br />
für das Mitteilungsblatt<br />
Patrick Fischer<br />
Weltenburger<br />
Straße 97,<br />
90453 <strong>Nürnberg</strong><br />
Tel: (09 11) 63 92 49<br />
Fax: (09 11) 64 38 71 55<br />
E-Mail: pf-werbung@freenet.de<br />
oder bei SEIFERT Medien,<br />
Tel. (0 91 29) 74 44<br />
Fotos kann nicht übernommen<br />
werden.<br />
Bilder und Texte werden nur<br />
zurückgeschickt, wenn ausreichend<br />
Rück-Porto beigelegt ist.<br />
Mit Namen oder Kurzzeichen<br />
gekennzeichnete Artikel geben<br />
die Meinung des Verfassers<br />
wieder und müssen nicht mit<br />
der Meinung der Redaktion<br />
übereinstimmen. Abdruck, auch<br />
auszugsweise, nur mit Genehmigung<br />
des Herausgebers gestattet.<br />
Für Irrtümer kann keine<br />
Haftung übernommmen werden.<br />
AUGUST <strong>2020</strong><br />
23
Ihr kompetenter Partner für<br />
WerbeARTIKEL<br />
TOP-<br />
PREISE<br />
h langjährige Erfahrung<br />
im Bereich Werbemittel<br />
h vom Giveaway bis zum<br />
Markenprodukt (Hightec)<br />
h flexibel und schnell<br />
h kompetente Beratung und<br />
Ideenfindung<br />
h von der grafischen<br />
Visualisierung bis zum Versand...<br />
... alles aus einer Hand!<br />
Jetzt unverbindliches<br />
Angebot anfordern!<br />
Marktstraße 10 | 90530 Wendelstein | www.seifert-medien.de | info@seifert-medien.de | Tel. 0 91 29 – 74 44