22.12.2012 Aufrufe

Seniorenwegweiser 2012 - Esslingen

Seniorenwegweiser 2012 - Esslingen

Seniorenwegweiser 2012 - Esslingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

WegWeiser <strong>2012</strong><br />

für<br />

seniorinnen und senioren


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

jeder fünfte Esslinger zählt zu den<br />

Senioren, das heißt, er hat das<br />

65. Lebensjahr vollendet. Diese<br />

Lebensphase kann heute Jahrzehnte<br />

dauern und ist geprägt durch viele<br />

Veränderungen. Der Zeitgewinn<br />

für sich und andere gehört ebenso dazu wie Änderungen<br />

im sozialen Umfeld und das wachsende Risiko für<br />

körperliche und geistige Gebrechen. Für jeden sind die<br />

Bedingungen für das „Älterwerden“ anders. Doch jeder<br />

hat die Möglichkeit, sich darauf vorzubereiten, vielleicht<br />

auch manchen unerwünschten Eigenschaften des Alters<br />

vorzubeugen.<br />

Die meisten Seniorinnen und Senioren sind aktiv, sie<br />

gestalten ihren Alltag, kümmern sich um die Familie,<br />

die Nachbarschaft und engagieren sich im Gemeinwesen.<br />

Aber es gibt auch eine Anzahl von Mitmenschen, die<br />

in bestimmten Lebenslagen oder auf Dauer die unterschiedlichsten<br />

Hilfen benötigen. Die nunmehr<br />

19. Auflage des <strong>Seniorenwegweiser</strong>s möchte Sie über<br />

das vielfältige Angebot für ältere Menschen in <strong>Esslingen</strong><br />

informieren.<br />

Politik für und mit Senioren hat in unserer Stadt Tradition,<br />

dafür werden wir landes- und bundesweit als gutes<br />

Beispiel genannt. Damit sich Ihnen diese vorbildlichen<br />

Strukturen erschließen, wird unser Wegweiser aktualisiert<br />

und wieder neu aufgelegt.<br />

Ich hoffe, dass Ihnen der Wegweiser zum wertvollen<br />

Berater wird, und wünsche Ihnen, dass Sie die Zeit des<br />

Älterwerdens gesund und zufrieden erleben dürfen.<br />

Dr. Jürgen Zieger<br />

Oberbürgermeister<br />

Vorwort<br />

3


Inhalt<br />

4<br />

Inhalt<br />

Wichtige Telefonnummern 10<br />

Beratung und Information 11<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar 11<br />

Beratungsstelle für Ältere/Pflegestützpunkt<br />

<strong>Esslingen</strong> 11<br />

Aktivbüro 12<br />

Alzheimer-Gesellschaft Baden-Württemberg e. V. 12<br />

Betreuungsvereine <strong>Esslingen</strong> 13<br />

Caritas Fils-Neckar-Alb, Caritas-Zentrum <strong>Esslingen</strong> 14<br />

Diakonische Bezirksstelle –<br />

Familien-, Sozial- und Lebensberatung 14<br />

ESSLINGER INITIATIVE<br />

Vorsorgen – Selbst bestimmen e. V. 15<br />

Esslinger Stadtmarketing & Tourismus GmbH 16<br />

Fachberatungsstelle <strong>Esslingen</strong> –<br />

Dienste für Menschen in Wohnungsnot 16<br />

Frauen helfen Frauen 16<br />

Freiwilligenagentur<br />

Esslinger Börse BürgerEngagement (EBBE) 17<br />

Gemeindepsychiatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong> 17<br />

Hospiz 18<br />

Kommunaler Sozialdienst 20<br />

Kompetenzzentrum für Beratung, Pflege und Soziales<br />

der Diakonie- und Sozialstation <strong>Esslingen</strong> e. V. 20<br />

Mietervereine 21<br />

Notfallkartei für Wohnungssuchende<br />

der Stadt <strong>Esslingen</strong> 21<br />

Palliativ-Verbund <strong>Esslingen</strong> und Umgebung 21<br />

Pflegeberatung durch die Pflegekassen 22<br />

Pflegestützpunkt <strong>Esslingen</strong> 22<br />

Psychiatrische Instituts-Ambulanz <strong>Esslingen</strong> (PIA) 22<br />

Psychologische Beratungsstellen<br />

Ehe- und Lebensberatung 24<br />

Rechtsberatung für Geringverdiener/-innen 24<br />

Referat für Chancengleichheit 25<br />

Rentenberatung – Rentenbezug 25<br />

Schuldnerberatung 25<br />

Sicherheitsberater für Senioren 26<br />

SOFA – Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

für alte Menschen im Landkreis <strong>Esslingen</strong> 26<br />

Suchtberatungsstelle 27


Telefonseelsorge Stuttgart 27<br />

Trauerbegleitung 27<br />

VdK Sozialrechtsschutz gGmbH 27<br />

Wohnungsauflösungen,<br />

An- und Verkauf von Gebrauchtwaren 28<br />

Zentrales Testamentsregister 30<br />

Zentrales Vorsorgeregister 31<br />

Beratungsstellen für Migranten/innen 33<br />

Referat für Migration und Integration<br />

der Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar 33<br />

buntES – Intergenerative & Interkulturelle<br />

Interessengemeinschaft 33<br />

Dolmetscherpool <strong>Esslingen</strong> 33<br />

Internationaler Migrationsdienst 34<br />

adg – Interkulturelles Forum <strong>Esslingen</strong> e. V. 35<br />

Sozialdienste für Migranten und Migrantinnen 36<br />

Bürgerhäuser, Begegnungs- und Café-Treffs 38<br />

Bürger- und Vereinshaus Mettingen 38<br />

„Forum <strong>Esslingen</strong>“ –<br />

Zentrum für Bürgerschaftliches Engagement 39<br />

Bürgerhaus RSKN 39<br />

Mehrgenerationen- & Bürgerhaus Pliensauvorstadt 40<br />

Café-Treffs 40<br />

Seniorenclubs/Seniorenkreise 43<br />

Evangelische Seniorenclubs/Seniorenkreise 43<br />

Katholische Seniorenclubs/Seniorenkreise 46<br />

Sonstige Seniorenclubs/Seniorenkreise 47<br />

Freizeit – Kultur 49<br />

Forum <strong>Esslingen</strong>, Im Heppächer 23 49<br />

Musikveranstaltungen 49<br />

Kino 49<br />

Singen 50<br />

Spiele 50<br />

Folkloretänze 50<br />

Tanztee 51<br />

Vorträge – Diavorträge – musikalische<br />

Darbietungen – Ausstellungseröffnungen 51<br />

Sport-Angebote 52<br />

Aktiv älter werden 52<br />

Aquafit-Wassergymnastik 52<br />

Aquajogging 52<br />

Inhalt<br />

5


Inhalt<br />

6<br />

Beckenboden-Gymnastik 52<br />

Entspannung 53<br />

Fitnessgymnastik 53<br />

Fitness-Treffs für Seniorinnen und Senioren 54<br />

Frauensport nach Krebs 55<br />

„Fünf Esslinger“ –<br />

Bewegungsprogramm und Sturzprävention 55<br />

Funktionelles Figurtraining und<br />

Funktionelle Gymnastik 55<br />

Gesundheitsorientiertes Krafttraining 55<br />

Gymnastik für Frauen und Männer ab 50 55<br />

Gymnastik für Seniorinnen und Senioren 56<br />

Gymnastik und Spiel 58<br />

Gymnastik, Sportabzeichen 58<br />

Kegeln 58<br />

Koronarsport (Herzsportgruppe) 59<br />

Luftgewehr-Schießen 59<br />

Mobil bleiben 59<br />

Osteoporose-Wassergymnastik 59<br />

Pilates für Anfängerinnen 60<br />

Qigong für alle 60<br />

Rheuma-Wassergymnastik 60<br />

Rudern 60<br />

Rückenschule 60<br />

Sauna 61<br />

Schwimmen 61<br />

Sport bei Diabetes 62<br />

Sport für Männer 62<br />

Sport nach Schlaganfall 62<br />

Sport-Orthopädie 63<br />

Tanzen 63<br />

Tempora 64<br />

Tischtennis 64<br />

Veteranenschießen 64<br />

Walking und Jogging 64<br />

Nordic Walking 65<br />

Wassergymnastik/Rückenschwimmen 65<br />

Wirbelsäulen-Gymnastik 65<br />

Yoga am Vormittag 66<br />

Bildung – Gesundheit – Reisen 67<br />

Vorträge – Workshops – Kurse – Seminare 67<br />

Stadtbücherei 68<br />

Betreute Reisen 69


Wanderungen – Ausflüge – Spaziergänge 70<br />

Wanderungen und Ausflüge 70<br />

Spaziergänge 71<br />

Freiwilliges Ehrenamtliches<br />

Engagement & AGENDA 72<br />

Stabsstelle Bürgerengagement 72<br />

„Forum <strong>Esslingen</strong>“ –<br />

Zentrum für Bürgerschaftliches Engagement 72<br />

BALANCE – Die Initiative für Alt und Jung 73<br />

Begegnungstreff für italienische Senioren/innen 74<br />

Begegnungstreff für Senioren/innen aus Kroatien und<br />

den ehemaligen Republiken Jugoslawiens 74<br />

Bürger-PC – Mentoren begleiten 75<br />

Computerstammtisch 76<br />

Ensemble Plus Minus Fünfzig 77<br />

Fahrradwerkstatt mit Schülern der Rohräckerschule 77<br />

Freiwilligenagentur –<br />

Esslinger Börse BürgerEngagement (EBBE) 78<br />

KlavierKontakt 78<br />

Kümmerer für alte Menschen 79<br />

Pflegebegleitung 79<br />

Mitarbeit im Redaktions-Team „Postmichel-Brief“ 80<br />

Seniorenspielclub der WLB 80<br />

TAT+RAT – Kleinreparaturdienst 80<br />

Tauschring <strong>Esslingen</strong> 81<br />

Vorleseprojekt an Grundschulen 82<br />

Wegweiser für Esslinger Hauptschüler –<br />

Wir begleiten Jugendliche in den Beruf 82<br />

Weitere Engagement-Möglichkeiten in <strong>Esslingen</strong> 83<br />

Gesetzliche Betreuer gesucht! 83<br />

Mitarbeit bei der Caritas 83<br />

Mitarbeit bei FUGE 85<br />

Mitarbeit bei Hospiz 85<br />

Mitarbeit in der Gemeindepsychiatrie 85<br />

Mitarbeit im wellcome-Projekt 85<br />

Seniorenvertretungen 87<br />

Kreisseniorenrat <strong>Esslingen</strong> e. V. 87<br />

StadtSeniorenRat <strong>Esslingen</strong> e. V. 87<br />

Pflege und Hilfe zu Hause 88<br />

Ambulante Pflegedienste/Sozialstationen 88<br />

Private Pflegedienste 92<br />

Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung im<br />

Inhalt<br />

7


Inhalt<br />

8<br />

Landkreis <strong>Esslingen</strong> (SAPV) 92<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

und Betreuungsdienste 93<br />

Gemeinnützige Anbieter 93<br />

Privater Anbieter 94<br />

Grundreinigung stark verschmutzter Wohnungen 94<br />

Mobile soziale Dienste/Begleitdienste 95<br />

Hausnotruf 96<br />

Essensangebote 98<br />

Gemeinsamer Mittagstisch 98<br />

Essen auf Rädern 100<br />

Wirtschaftliche Hilfen 101<br />

SGB XII – Sozialhilfe 101<br />

Wohngeld 101<br />

Rundfunk- und Fernsehgebühren-Befreiung 102<br />

Telefongebühren-Ermäßigung 102<br />

Pflegeversicherung 103<br />

Kliniken 108<br />

Geriatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Aerpah-Klinik <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Geriatrische Rehabilitation - Therapie-Ambulanz 108<br />

Klinikum <strong>Esslingen</strong> 108<br />

Tagesklinik für ältere Menschen 110<br />

Entlastung/Unterstützung<br />

pflegender Angehöriger 111<br />

Tagespflege 111<br />

Tagespflege am Zollernplatz<br />

Städtische Pflegeheime <strong>Esslingen</strong> am Neckar 111<br />

Kurzzeitpflege 111<br />

Wochenendpflege 113<br />

Besuchsdienste 113<br />

Ferientag für Senioren/innen <strong>2012</strong> 115<br />

Ausbildung für pflegende Angehörige<br />

zum Pflegeassistenten/zur Pflegeassistentin und zum<br />

Betreuungsassistenten/zur Betreuungsassistentin 115<br />

Kurse für pflegende Angehörige 115<br />

Pflegebegleitung – Das Projekt „Pflegebegleitung“<br />

unterstützt pflegende Angehörige in <strong>Esslingen</strong> 115<br />

Gesprächskreise für pflegende Angehörige 116


Esslinger Gruppe für Angehörige 116<br />

Angehörigengruppe psychisch kranker Esslinger 116<br />

Gruppe für ältere Frauen<br />

mit einer depressiven Erkrankung 116<br />

Demenz 118<br />

Stammtisch für Frühbetroffene<br />

mit der Diagnose Demenz 118<br />

Alzheimer-Sprechstunde 118<br />

Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz 118<br />

Betreuungsgruppen 119<br />

Häusliche Betreuung von Menschen mit Demenz 120<br />

Gesprächsgruppen für Angehörige<br />

von Menschen mit Demenz 120<br />

Hilfen für Menschen mit Behinderungen 121<br />

Beratung bei Schwerhörigkeit 121<br />

Blindenhilfe 121<br />

Eingliederungshilfe 121<br />

Frog – Freizeit ohne Grenzen<br />

für Menschen mit Behinderung 121<br />

Schwerbehindertenausweis 122<br />

Parkplatzerleichterung für außergewöhnlich<br />

Gehbehinderte und Blinde 122<br />

Schlüssel für Behindertentoiletten 122<br />

Fahrgutscheine für Behinderte 122<br />

Fahrdienst für Behinderte 122<br />

Selbsthilfegruppen und<br />

Behindertenorganisationen 123<br />

Wohnen im Alter 126<br />

Haus- und Wohngemeinschaften 126<br />

Wohnberatung/Wohnraumanpassung 126<br />

Service plus 127<br />

TAT+RAT – Kleinreparaturdienst 127<br />

Wohnberechtigungsschein 127<br />

Seniorenwohnungen ohne Betreuung 127<br />

Betreutes Wohnen für Senioren 128<br />

Betreute Wohnanlagen in <strong>Esslingen</strong> 129<br />

Pflegeheime/Pflegestifte 132<br />

Impressum 137<br />

Ihre Notizen 138<br />

Inhalt<br />

9


Wichtige Telefonnummern<br />

10<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeinotruf 110<br />

Polizeirevier <strong>Esslingen</strong> 3990-330<br />

Rettungsdienst 112<br />

DRK-Krankentransport 19222<br />

JOHANNITER-Krankentransport 937878-61<br />

Klinikum <strong>Esslingen</strong> 3103-0<br />

Augenärztlicher Notdienst 355993<br />

Zahnärztlicher Notdienst 7877-755<br />

Giftzentrale Freiburg 0761 270-4361<br />

Gesundheitsamt,<br />

Landratsamt <strong>Esslingen</strong> 3902-1600<br />

Bürgertelefon<br />

der Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar 3512-2666<br />

Notariat <strong>Esslingen</strong> 396342-0<br />

Störmeldungen bei Gas und Wasser<br />

Stadtwerke 3907-222<br />

Energiezentrum <strong>Esslingen</strong> 3512–2003<br />

Stromstörungen EnBW 0800 362947<br />

Taxi 353366<br />

und 356666<br />

Telefonseelsorge Stuttgart 0800 1110111<br />

0800 1110222<br />

Verbraucherzentrale Stuttgart 66910<br />

Stadtverwaltung <strong>Esslingen</strong>, Zentrale 3512-0<br />

Landratsamt <strong>Esslingen</strong>, Zentrale 3902-0<br />

Eigene wichtige Telefonnummern:


Beratung und Information<br />

Unzählige gesetzliche Bestimmungen und eine Vielzahl<br />

sozialer Leistungen, Dienste und Einrichtungen machen<br />

es älteren Menschen und ihren Angehörigen oft schwer,<br />

zu erkennen, wofür und von wem Hilfen angeboten werden.<br />

Angesichts persönlicher Notlagen werden komplizierte<br />

Antragsverfahren und Zuständigkeiten leicht zu<br />

scheinbar unüberwindbaren Hürden.<br />

Beratungsstellen der Behörden und der freien Wohlfahrtspflege<br />

wollen mit Informationen, Rat und Hilfe<br />

zur Beantwortung Ihrer Fragen und zur Lösung Ihrer<br />

Probleme beitragen.<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Anlaufstelle für Interessierte, Gruppen und Institutionen,<br />

wenn es um Fragen oder Beratung zum Freiwilligen<br />

Ehrenamtlichen Engagement geht.<br />

Zuständig für die Planung und Weiterentwicklung der<br />

Seniorenarbeit und Altenhilfe sowie die Bürgerhäuser<br />

in <strong>Esslingen</strong>.<br />

Organisation der Bürgerhäuser:<br />

Forum <strong>Esslingen</strong>, Bürger- und Vereinshaus Mettingen,<br />

Mehrgenerationen- und Bürgerhaus Pliensauvorstadt.<br />

Leitung des Pflegestützpunktes <strong>Esslingen</strong>.<br />

Amt für Sozialwesen,<br />

Rathausplatz 2/3, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Renate Schaumburg, Telefon 0711 3512-3108<br />

Telefax 0711 3512-553108<br />

E-Mail: renate.schaumburg@esslingen.de<br />

Wolfgang Kirst, Telefon 0711 3512-3406<br />

Telefax 0711 3512-553406<br />

E-Mail: wolfgang.kirst@esslingen.de<br />

Beratungsstelle für Ältere/Pflegestützpunkt <strong>Esslingen</strong><br />

Amt für Sozialwesen<br />

Rathausplatz 2/3, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Die Beratungsstelle für Ältere und der Pflegestützpunkt<br />

<strong>Esslingen</strong> bündeln eine Vielzahl von Informationen und<br />

Hilfen bei Krankheit, Pflege und im Alter. Die Mitarbeiterinnen<br />

beraten individuell, unabhängig und kostenlos<br />

über die Unterstützungsangebote vor Ort.<br />

Beratung und Information<br />

11


Beratung und Information<br />

12<br />

Sie nehmen als zentrale Anlaufstelle der Stadt <strong>Esslingen</strong><br />

Fragen bezüglich einer Versorgung auf und unterstützen<br />

Betroffene bzw. deren Angehörige. Im Einzelfall vermitteln<br />

sie notwendige Hilfen oder kompetente andere<br />

Fachstellen. Sie kennen sich aus, welche Anträge gestellt<br />

werden können, und besprechen mit den Ratsuchenden,<br />

wie Hilfen finanziert werden können.<br />

Gerne informieren sie auch unabhängig von konkreten<br />

Problemlagen über Möglichkeiten einer aktiven Teilhabe<br />

am gesellschaftlichen Leben, Angebote bürgerschaftlich<br />

engagierter Gruppen, vorsorgender Papiere, Wohnen im<br />

Alter, Wohnberatung und vieles andere mehr.<br />

Bürozeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Telefonische Beratung, Termine und Hausbesuche nach<br />

Vereinbarung.<br />

Beate Barzen-Meiser, Telefon 0711/35 12 - 32 19<br />

Telefax 0711 3512-553219<br />

Rita Latz, Telefon 0711 3512-3220<br />

Telefax 0711 3512-553220<br />

E-Mail: beate.barzen-meiser@esslingen.de<br />

E-Mail: rita.latz@esslingen.de<br />

Aktivbüro<br />

Das Aktivbüro hat eine Wegweiserfunktion durch die<br />

Ämter der Stadtverwaltung und ist Anlaufstelle für die<br />

Agenda-Gruppen.<br />

Rathausplatz 2, im Neuen Rathaus, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

E-Mail: aktivbuero@esslingen.de<br />

Geöffnet Aktivbüro:<br />

Mo. – Mi. 8.00 – 13.00 Uhr, Do. 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 – 12.30 Uhr<br />

Telefon 0711 3512-2371, Telefax 0711 3512-552371<br />

Bürgertelefon 0711 3512-2666<br />

Wünsche und Anregungen können an allen Tagen und<br />

ganztägig an die Stadtverwaltung gerichtet werden.<br />

Rasche schriftliche Antwort erfolgt.<br />

Alzheimer-Gesellschaft Baden-Württemberg e. V.<br />

Geschäftsführerin: Sylvia Kern<br />

Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart<br />

Telefon 0711 248496-60, Telefax 0711 248496-66<br />

E-Mail: info@alzheimer-bw.de<br />

www.alzheimer-bw.de


Betreuungsvereine <strong>Esslingen</strong><br />

Für Erwachsene, deren körperliche und geistige Kräfte<br />

merklich nachlassen und die deshalb ihre Angelegenheiten<br />

ganz oder teilweise nicht besorgen können, gibt es<br />

seit 1992 das neue Rechtsinstitut der Betreuung. Eine<br />

Person Ihres Vertrauens – auch ein naher Verwandter –<br />

kann vom Vormundschaftsgericht als Betreuer bestellt<br />

werden. Dem Betreuer wird nur der Aufgabenkreis zugewiesen,<br />

für den der Betroffene Unterstützung braucht.<br />

Informationen und Beratung rund um die gesetzliche<br />

Betreuung erhalten Sie bei:<br />

Betreuungsverein <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Küferstraße 13, 73728 <strong>Esslingen</strong>,<br />

Michael Oechsle, Claudia Zeiler-Keil und Jutta Lippik<br />

Telefon 0711 3165151, Telefax 0711 8064211<br />

E-Mail: btvesslingen.oechsle@freenet.de<br />

Verein für Betreuungen e. V.<br />

Katharinenstraße 46, 73728 <strong>Esslingen</strong>,<br />

Bernd Seifriz-Geiger,<br />

Telefon 0711 882409-0, Telefax 0711 882409-20<br />

E-Mail: seifriz-geiger@verein-fuer-betreuungen.de<br />

www.verein-fuer-betreuungen.de<br />

Beratung und Information<br />

13


Beratung und Information<br />

14<br />

Caritas Fils-Neckar-Alb, Caritas-Zentrum <strong>Esslingen</strong><br />

Caritas-Zentrum<br />

Neckarstraße 21, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Do. 8.30 – 12.30 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr<br />

Fr. 8.30 – 12.30 Uhr<br />

Telefon 0711 396954-0, Telefax 0711 396954-54<br />

E-Mail: esslingen@caritas-fils-neckar-alb.de<br />

www.caritas-fils-neckar-alb.de<br />

Orte des Zuhörens<br />

HARFE - Hilfen für ARme Familien Entwickeln<br />

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer<br />

Arbeitshilfen<br />

CARIsatt Esslinger Tafel: Lebensmittel für Menschen<br />

mit geringem Einkommen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 10.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 15.00 Uhr<br />

Telefon 0711 3510142, Telefax 0711 3511893<br />

E-Mail: carisatt-esslingen@caritas-fils-neckar-alb.de<br />

Diakonische Bezirksstelle –<br />

Familien-, Sozial- und Lebensberatung<br />

Wir beraten und begleiten Menschen bei persönlichen<br />

und seelischen Problemen. Wir helfen mit, Wege aus<br />

Krisen zu finden oder mit belastenden Situationen besser<br />

umzugehen. Wir suchen nach Lösungen bei finanziellen<br />

Problemen und bieten Hilfestellung im Umgang mit<br />

Ämtern und anderen Institutionen an. Hausbesuche sind<br />

möglich.<br />

Wir stellen uns auf Ihre Anliegen ein und leisten<br />

individuelle Hilfe.<br />

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach Auswegen aus<br />

materiellen und seelischen Schwierigkeiten.<br />

Bei uns finden Sie vertrauensvolle Ansprechpartner, die<br />

Ihre Person und Eigenverantwortung respektieren.<br />

Unsere Beratung ist nicht an eine Konfession<br />

gebunden.<br />

Wir unterliegen der Schweigepflicht.<br />

Diakonische Bezirksstelle,<br />

Berliner Straße 27, 73728 <strong>Esslingen</strong>


Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr, Mo., Di., Do. 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Telefon 0711 342157–0, Telefax 0711 342157–290<br />

E-Mail: dbs.es@kdv-es.de<br />

www.kreisdiakonie-esslingen.de<br />

ESSLINGER INITIATIVE<br />

Vorsorgen – Selbst bestimmen e. V.<br />

Die „ESSLINGER INITIATIVE Vorsorgen – Selbst bestimmen<br />

e. V.“ berät über Möglichkeiten, konkrete Vorsorge<br />

zu treffen für ein selbstbestimmtes Leben bei Krankheit<br />

und Pflegebedürftigkeit.<br />

Beratung und Formulare erhalten Sie zur:<br />

Patientenverfügung,<br />

Gesundheitsvollmacht,<br />

Generalvollmacht,<br />

Betreuungsverfügung.<br />

Beratungstermine und Ansprechpartner:<br />

Betreuungsverein <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Küferstraße 13, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Herr Oechsle, Telefon 0711 3165151<br />

Beratungsstelle Oberesslingen e. V.<br />

Clubraum, Ertinger-Gemeindehaus<br />

Keplerstraße 41, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Herr Strähle, Telefon 0711 318136<br />

Hospiz – Arbeitsgemeinschaft Esslin gen<br />

Küferstraße 12, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Frau Dionisius, Telefon 0711 3108651<br />

Klinikum <strong>Esslingen</strong> Patientenfürsprecher<br />

Hirschlandstraße 97, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Herr Heitmann, Telefon 0711 31 03- 2585<br />

E-Mail: patientenfuersprecher@klinikum-esslingen.de<br />

StadtSeniorenRat <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Forum <strong>Esslingen</strong><br />

Im Heppächer 23, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Beratungsteam, Telefon 0711 357420<br />

Die „ESSLINGER INITIATIVE Vorsorgen – Selbst bestimmen<br />

e. V.“ bietet außerdem jährlich Schulungen an, um<br />

sich als Berater ausbilden zu lassen.<br />

Beratung und Information<br />

15


Beratung und Information<br />

16<br />

Esslinger Stadtmarketing & Tourismus GmbH<br />

Stadtinformation, Stadtrundgänge (ganzjährig),<br />

Kanufahrten im Sommer, spezielle Themenführungen<br />

(z. B. historische Führung für Menschen mit Einschränkung:<br />

<strong>Esslingen</strong> barrierefrei. Gruppenführung mit<br />

Anmeldung), individuelle Geburtstagsführungen, individuelle<br />

Einzel- und Gruppenprogramme, Stadt-, Wander-<br />

und Fahrradtourenpläne, Veranstaltungsinformationen,<br />

Vermittlung von Räumlichkeiten mit Gastronomie, Zimmervermittlung,<br />

Eintrittskarten für Veranstaltungen in<br />

der gesamten Region (Musicals, Konzerte, Sport, Theater<br />

etc.), Verkauf von Esslinger Souvenirs, Wein, Sekt, Honig<br />

und Esslinger Literatur sowie Kartenmaterial.<br />

Marktplatz 2, Kielmeyerhaus, 73728 <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Öffnungszeiten der Stadtinformation:<br />

Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, Sa. 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntags geöffnet bei besonderen Anlässen wie z. B.<br />

Verkaufsoffenen Sonntagen, Bürgerfest, Tag des offenen<br />

Denkmals sowie während des Esslinger Mittelaltermarkt<br />

& Weihnachtsmarkt. Während des Zwiebelfestes ist die<br />

Stadtinformation geschlossen.<br />

Telefon 0711 396939-69, Telefax 0711 396939-39<br />

E-Mail: info@esslingen-tourist.de<br />

Fachberatungsstelle <strong>Esslingen</strong> –<br />

Dienste für Menschen in Wohnungsnot<br />

Evangelische Gesellschaft Stuttgart e. V.<br />

Fleischmannstraße 25, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 396910-0, Telefax 0711 396910-99<br />

E-Mail: walter.stephan@eva-stuttgart.de<br />

Frauen helfen Frauen<br />

Die Beratungsstelle bietet Beratung, Begleitung und<br />

Unterstützung für körperlich und/oder seelisch misshandelte<br />

Frauen, die nicht oder noch nicht ins Frauenhaus<br />

möchten. Weiterhin bietet sie Hilfe für Frauen bei der<br />

Bewältigung von Krisen in der Partnerschaft oder bei/<br />

nach Trennung und Scheidung.<br />

Beratungsstelle Franziskanergasse 3, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 357212, Telefax 0711 357058<br />

E-Mail: frauenberatung@frauenhelfenfrauen-es.de


Frauenhaus <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Das Frauenhaus bietet allen körperlich und/oder seelisch<br />

misshandelten Frauen mit ihren Kindern Zuflucht, Unterkunft<br />

und Sicherheit.<br />

Frauenhaus, Postfach 100 333, 73703 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 371041<br />

(Tag und Nacht)<br />

Telefax 0711 3005411<br />

E-Mail: frauenhaus@frauenhelfenfrauen-es.de<br />

Freiwilligenagentur<br />

Esslinger Börse BürgerEngagement (EBBE)<br />

Die Freiwilligenagentur Esslinger Börse BürgerEngagement<br />

informiert über freiwillige Tätigkeiten im Bildungs-,<br />

Kultur-, Umwelt-, Sozial-, Sport- und Gesundheitsbereich.<br />

Sprechzeiten: Do. 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Forum <strong>Esslingen</strong>, Im Heppächer 23, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 357420, Telefax 0711 3509289<br />

E-Mail: freiwilligenagentur@forum-esslingen.de<br />

Mehr Informationen zur Freiwilligenagentur EBBE im<br />

Abschnitt „Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement“.<br />

Gemeindepsychiatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong><br />

Für die Beratung und Betreuung von Menschen, die<br />

bereits längere Zeit seelisch erkrankt sind. Telefonische<br />

Anfragen über Sekretariat der Gemeindepsychiatrischen<br />

Dienste, Amt für Sozialwesen.<br />

Telefon 0711 3512-2451<br />

Telefax 0711 3512-552451<br />

Fleischmannstraße 7, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

E-Mail: gpv@esslingen.de<br />

Mit den Bereichen:<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Herr Dinter, Frau Mack, Frau Maier, Herr Ruopp,<br />

Frau Weller<br />

Sozialpsychiatrischer Wohnverbund<br />

Frau Berger, Frau Engelhardt, Herr Gerull, Herr Gscheidle,<br />

Frau Koch, Frau Scherer<br />

Ambulante Psychiatrische Pflege<br />

Telefon 0711 3512-3238<br />

Beratung und Information<br />

17


Beratung und Information<br />

18<br />

Pflegedienstleitung: Frau Krauß,<br />

Frau Fehrenbach, Frau McCraner, Frau Marras,<br />

Herr Meyhoefer, Frau Piesch, Frau Rieger, Herr Rupp<br />

Zentrum für Arbeit und Kommunikation („ZAK“)<br />

Tagesstätte mit Beschäftigungsbereich<br />

Franziskanergasse 7, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Leitung Frau Miksa<br />

Begegnung Frau Baur, Frau Klaus, Frau Miksa<br />

Betreuung Frau Baur<br />

Beschäftigung Herr Graf, Herr Lenz,<br />

Frau Engisch, Frau Schille<br />

Telefon 0711 310599-30<br />

E-Mail: zak-esslingen@vsp-net.de<br />

Hospiz<br />

Die Hospizbewegung betrachtet Sterben als einen<br />

wichtigen Teil des Lebens. Sterbenden soll so geholfen<br />

werden, dass sie die ihnen verbleibende Lebenszeit so<br />

inhaltsvoll wie möglich entsprechend ihren individuellen<br />

Wünschen gestalten können.<br />

Die Helferinnen und Helfer der Arbeitsgemeinschaft<br />

Hospiz wollen:<br />

Zeit haben für Gespräche mit dem sterbenden<br />

Menschen,<br />

Zeit haben, auf seine Wünsche und Bedürfnisse zu<br />

achten,<br />

Angehörige und Freunde unterstützen sowie in der<br />

Zeit der Trauer begleiten,<br />

allen Menschen unabhängig von ihrer Religions-<br />

zugehörigkeit zur Seite stehen.<br />

Arbeitsgemeinschaft Hospiz <strong>Esslingen</strong><br />

Unterstützung und Begleitung Schwerkranker,<br />

Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Koordinatorin: Frau Erika Dionisius<br />

Küferstraße 12, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 9319797, Telefax 0711 9319799<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo. 9.00 – 11.00 Uhr, Mi. 9.00 – 11.00 Uhr<br />

und 14.00 – 16.00 Uhr<br />

E-Mail: hospiz.esslingen@t-online.de<br />

Träger:<br />

Evang. Gesamtkirchengemeinde <strong>Esslingen</strong>


Beratung und Information<br />

20<br />

Augustinerstraße 14, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Kath. Gesamtkirchengemeinde <strong>Esslingen</strong><br />

Mettinger Straße 2, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Kommunaler Sozialdienst<br />

Amt für Sozialwesen, Beblingerstraße 3,<br />

73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Beratung und Unterstützung in sozialen Angelegenheiten<br />

und bei Wohnungsproblemen<br />

Sie können Sich an uns wenden, wenn Sie:<br />

Fragen in sozialen Angelegenheiten haben,<br />

wenn Sie wegen Ihrer wirtschaftlichen Situation Ihre<br />

Miete nicht mehr bezahlen können,<br />

wenn Ihnen der Wohnungsverlust wegen einer<br />

Kündigung, Räumungsklage oder Zwangsräumung<br />

bevorsteht,<br />

wenn Sie aktuell von Obdachlosigkeit betroffen sind.<br />

Wir können Sie unterstützen bei:<br />

Fragen zur Sozialgesetzgebung und Existenzsicherung,<br />

Fragen zur Sicherung Ihrer Wohnung,<br />

Fragen zur Verhinderung und Überwindung von<br />

Obdachlosigkeit.<br />

Frau Bielfeldt, Telefon 0711 3512-2727<br />

Frau Bartosch, Telefon 0711 3512-2326<br />

Frau Siegel-Schwilk, Telefon 0711 3512-2859<br />

Herr Gehr, Telefon 0711 3512-2562<br />

Frau de Knauß, Telefon 0711 3512-2793<br />

Herr Lusch-Przechatzky, Telefon 0711 3512-2854<br />

Herr Wolfer, Telefon 0711 3512-2447<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 7.30 - 12.00 Uhr, Di. und Do. 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Kompetenzzentrum für Beratung, Pflege und Soziales<br />

der Diakonie- und Sozialstation <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

DIAKONIE- UND SOZIALSTATION ESSLINGEN e. V.<br />

Urbanstraße 4, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Frau Schwarz<br />

Telefon 0711 396988-22, Telefax 0711 396988-28<br />

E-Mail: schwarz@diakoniestation-esslingen.de<br />

www.diakoniestation-esslingen.de


Mietervereine<br />

Eigenbedarf, Mieterhöhung, Modernisierung, Nebenkosten,<br />

Wohnungsmängel, Schönheitsreparaturen, Mietkaution,<br />

Fehlbelegungsabgabe, Wohngeld, Lärm, Wäsche<br />

trocknen, Haustiere usw. Die Mietervereine beraten und<br />

helfen in allen Fragen des Mietrechts.<br />

Auf grund gesetzlicher Vorschriften dürfen nur<br />

Mitglieder beraten werden.<br />

Deutscher Mieterbund (DMB)<br />

Kreis <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Martinstraße 34, 73728 <strong>Esslingen</strong>,<br />

Telefon 0711 359035, Telefax 0711 354447<br />

E-Mail: info@mieterbund-esslingen.de<br />

Mieterbund <strong>Esslingen</strong><br />

Schelztorstraße 20, 73728 <strong>Esslingen</strong>,<br />

Telefon 0711 354235, Telefax 0711 3508921<br />

E-Mail: info@mieterschutz-es.de<br />

www.mieterschutz-es.de<br />

Notfallkartei für Wohnungssuchende<br />

der Stadt <strong>Esslingen</strong><br />

Frau Köble, Telefon 0711 3512-2322<br />

Telefax 0711 3512-552322<br />

E-Mail silvia.koeble@esslingen.de<br />

Palliativ-Verbund <strong>Esslingen</strong> und Umgebung<br />

Für Menschen mit einer unheilbaren Erkrankung steht<br />

oftmals am Ende des Lebensweges noch eine Zeit voller<br />

Leiden und Schmerzen. Viele schwerkranke Menschen<br />

ohne Aussicht auf Heilung haben dennoch den Wunsch,<br />

in ihrer gewohnten Umgebung zu verbleiben und zu<br />

Hause versorgt zu werden. Deshalb wurde der Palliativ-<br />

Verbund <strong>Esslingen</strong> und Umgebung gegründet. Mitglieder<br />

des Verbundes sind qualifiziert in der Palliativpflege und<br />

Palliativmedizin.<br />

Nähere Informationen bei Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar,<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren.<br />

Renate Schaumburg, Telefon 0711 3512-3108<br />

Telefax 0711 3512-553108<br />

E-Mail: renate.schaumburg@esslingen.de<br />

Beratung und Information<br />

21


Beratung und Information<br />

22<br />

Pflegeberatung durch die Pflegekassen<br />

Seit Januar 2009 besteht ein gesetzlich festgeschriebener<br />

individueller Anspruch auf Pflegeberatung. Die<br />

Pflegekassen wurden durch das neue Pflege-Weiterentwicklungsgesetz<br />

verpflichtet, für ihre pflegebedürftigen<br />

Versicherten und deren Angehörige Pflegeberatung anzubieten.<br />

Diese Pflegeberatung schließt auch ein sogenanntes<br />

„Fallmanagement“ ein (Beratung, Unterstützung<br />

und Begleitangebot), das jeweils auf die Bedürfnisse des<br />

einzelnen Hilfebedürf tigen zugeschnitten ist.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Pflegekasse.<br />

(Siehe auch Kapitel Pflegeversicherung)<br />

Pflegestützpunkt <strong>Esslingen</strong><br />

Er ist Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Versorgung<br />

und Pflege. Damit werden pflegebedürftigen<br />

Menschen und ihren Angehörigen unnötige Wege zu<br />

unterschiedlichen Ansprechpartnern erspart. Sie erhalten<br />

hier Informationen über erforderliche Hilfen und Unterstützungsleistungen<br />

weitgehend aus einer Hand.<br />

In einem Pflegestützpunkt werden auch Fragen zur<br />

Vorsorge, Gesundheit und ergänzende Angebote<br />

beantwortet.<br />

Sitz des Pflegestützpunktes:<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar, Amt für Sozialwesen<br />

Rathausplatz 2/3, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Beate Barzen-Meiser, Telefon 0711 3512–3219<br />

Rita Latz, Telefon 0711 3512–3220<br />

Psychiatrische Instituts-Ambulanz <strong>Esslingen</strong> (PIA)<br />

Die psychiatrische Instituts-Ambulanz (PIA) ist ein Bereich<br />

der Abteilung für Psychiatrie und Psycho therapie<br />

des Kreiskrankenhauses Plochingen.<br />

PIA übernimmt die ambulante Behandlung und Versorgung<br />

von langfristig psychisch kranken Menschen.<br />

Oft ist die Hemmschwelle, die für eine ärztliche Be treuung<br />

überwunden werden muss, in der PIA geringer, da<br />

die Patienten von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen<br />

betreut werden, die sie schon aus dem stationären<br />

Umfeld kennen. Unterstützung und Hilfe kann dadurch<br />

oft leichter angenommen werden als von neuen


unbekannten Helfern. Ziel ist es, mit ihnen gemeinsam<br />

durch unterstützende medizinische Behandlung und<br />

psychosoziale Therapieangebote eine Stabilität und Verbesserung<br />

der Lebensqualität zu erreichen. Die PIA ist ein<br />

weiterer Baustein im psychiatrischen Versorgungsnetz.<br />

Marktplatz 25, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

(2. Obergeschoss über der Schwanen-Apotheke)<br />

Telefon 0711 3105258, Telefax 0711 3105288<br />

Ansprechpartner: Herr Schürrer-Varoquier, Frau Koch<br />

Sprechzeiten: Mo. und Do. 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Di. und Mi. 8.00 – 12.00 Uhr, Fr. 10.00 – 12.00 Uhr<br />

oder<br />

Psychiatrische Institutsambulanz Plochingen,<br />

Am Aussichtsturm 5, 73207 Plochingen<br />

Frau Sonnet, Telefon 07153 604-601<br />

Ambulanz, Telefon 07153 604-613<br />

Beratung und Information


Beratung und Information<br />

24<br />

Psychologische Beratungsstellen<br />

Ehe- und Lebensberatung<br />

In der Psychologischen Beratungsstelle können wir Sie<br />

unterstützen und begleiten<br />

bei Schwierigkeiten in Ihrer Paarbeziehung,<br />

bei der inneren Auseinandersetzung mit dem<br />

Älterwerden,<br />

bei der Verarbeitung der Veränderung nach der<br />

Berentung,<br />

beim Umgang mit dem Alleinsein,<br />

beim Umgang mit Ihren Kindern und Enkelkindern,<br />

bei der Rückschau auf Ihre Lebensgeschichte.<br />

Psychologische Beratungsstelle<br />

im Kreisdiakonieverband <strong>Esslingen</strong><br />

Berliner Straße 27, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 342157-100<br />

E-Mail: pbs.es@kdv-es.de<br />

Psychologische Familien- und Lebensberatung im<br />

Dekanat <strong>Esslingen</strong>-Nürtingen<br />

Untere Beutau 8 –10, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 353801<br />

E-Mail: info@pfl-esslingen-nuertingen.de<br />

Rechtsberatung für Geringverdiener/-innen<br />

Die Rechtsberatung ist Personen mit einer abgeschlossenen<br />

juristischen Fachausbildung vorbehalten, die<br />

hierfür in der Regel eine Gebühr erheben. Wenn Sie aufgrund<br />

Ihres geringen Einkommens nicht in der Lage sind,<br />

die Kosten für einen Anwalt selbst zu tragen, brauchen<br />

Sie auf fachkundige Beratung nicht zu verzichten. Menschen<br />

mit geringem Einkommen haben die Möglichkeit<br />

einer kostenlosen Rechtsberatung.<br />

In den Räumen des Amtsgerichts <strong>Esslingen</strong><br />

(Ritterstraße 8, 1. OG, Zimmer 08.103) findet jeweils<br />

am Mittwoch in der Zeit von 14.00 bis 15.30 Uhr eine<br />

kostenlose mündliche Beratung durch Rechtsanwälte<br />

des Bezirks statt.<br />

Amtsgericht, Ritterstraße 8, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

1. OG, Zimmer 08.103, Telefon 0711 3962-161<br />

Telefax 0711 3962-100


Referat für Chancengleichheit<br />

Beauftragte für Chancengleichheit N. N.<br />

Neues Rathaus, Rathausplatz 2, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 3512-2993, Telefax 0711 3512-552993<br />

E-Mail: chancengleichheit@esslingen.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Do. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Rentenberatung – Rentenbezug<br />

Beziehen Sie schon Rente?<br />

Haben Sie Fragen zur Rentenbeantragung?<br />

Auskunft erteilt die Ortsbehörde.<br />

Frau Nostadt, Telefon 0711 3512-2855<br />

Telefax 0711 3512-552855<br />

Frau Hoch, Telefon 0711 3512-2150<br />

Telefax 0711 3512-552150<br />

Frau Schliesser, Telefon 0711 3512-2523<br />

Telefax 0711 3512-552523<br />

Terminvereinbarung wird empfohlen.<br />

Beblingerstraße 3, 73728 <strong>Esslingen</strong>, 2. Stock<br />

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

Regionalzentrum <strong>Esslingen</strong>/Göppingen<br />

Adalbert-Stifter-Straße 105, 70437 Stuttgart<br />

Telefon 0711 848-12200<br />

Schuldnerberatung<br />

Wenn Sie<br />

nach Abzug der festen Kosten nicht mehr genügend<br />

Geld für den Lebensunterhalt haben,<br />

nicht mehr wissen, wie Sie die nächste Miete bezahlen<br />

können,<br />

von Ihren Gläubigern gemahnt werden, aber nicht<br />

bezahlen können,<br />

Angst vor dem Gerichtsvollzieher haben,<br />

einen Gesprächspartner und Unterstützung in Ihrer<br />

Situation suchen,<br />

hilft Ihnen die Schuldnerberatung.<br />

Diakonische Bezirksstelle,<br />

Berliner Straße 27, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr, Mo., Di., Do. 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Telefon 0711 342157-0, Telefax 0711 342157-290<br />

E-Mail: dbs.es@kdv-es.de<br />

Beratung und Information<br />

25


Beratung und Information<br />

26<br />

Sicherheitsberater für Senioren<br />

Speziell von der Polizeidirektion <strong>Esslingen</strong> geschulte<br />

Senioren und Seniorinnen halten Vorträge bei Veranstaltungen,<br />

z. B. Seniorennachmittagen in Kirchengemeinden,<br />

sozialen Einrichtungen, Vereinen und in<br />

Seniorenwohnanlagen. Die Sicherheitsberater klären<br />

über spezifische Gefahrensituationen auf und geben<br />

praktische Ratschläge und bewährte Hilfen zum Schutz<br />

vor Kriminalität. Außerdem werden vernünftige und<br />

preiswerte technische Sicherungen zum Schutz anwesender<br />

Personen in Haus und Wohnung empfohlen. Bei<br />

Bedarf vermitteln sie spezielle Selbstbehauptungs- und<br />

Selbstverteidigungskurse, damit sich Senioren gegenüber<br />

Straftätern wehrhaft machen können.<br />

Die Kontaktaufnahme erfolgt über die Polizeidirektion<br />

<strong>Esslingen</strong>, Kriminalprävention.<br />

Herr Holzmann, Telefon 0711 3990-131<br />

oder 0711 3990-136, Telefax 0711 3990-129<br />

E-Mail: esslingen.pd.kbst@polizei.bwl.de<br />

SOFA – Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

für alte Menschen im Landkreis <strong>Esslingen</strong><br />

Stuttgarter Straße 2, 72622 Nürtingen<br />

Telefon 07022 7858-30, Telefax 07022 7858-40<br />

E-Mail: sofa@gpz-nt.de<br />

Bürozeiten:<br />

Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Angebote für Menschen ab 60 Jahren, die seelische<br />

Schwierigkeiten haben (Verwirrtheit, Depressionen,<br />

Wahnbildungen, Suchterkrankungen),<br />

• Hausbesuche, Gespräche,<br />

• Begleitung und Beratung,<br />

• Hilfestellung in lebenspraktischen, sozialrechtlichen<br />

und finanziellen Angelegenheiten.<br />

Angebote für Angehörige von psychisch kranken,<br />

alten Menschen (Einzelberatungen, Familiengespräche,<br />

Angehörigengruppen)<br />

Angebote für Mitarbeiter/innen anderer Dienste<br />

(z. B. Sozialstationen, Nachbarschaftshilfen, MSD,<br />

Pflegeheime)<br />

• Zusammenarbeit, Fallbesprechungen,<br />

Fortbildungs veranstaltungen.


Suchtberatungsstelle<br />

Beratung/Behandlung für suchtkranke und suchtgefährdete<br />

Menschen und deren Angehörige.<br />

Kollwitzstraße 8, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Frau Kohrs, Herr Regelmann, Frau Renz<br />

Sekretariat Frau Bauer, Telefon 0711 3511432<br />

Telefax 0711 3508267<br />

E-Mail: psb@esslingen.de, www.psb.esslingen.de<br />

Telefonseelsorge Stuttgart<br />

Wir sind für Sie da, bei Tag und Nacht. Wir hören engagiert<br />

zu und nehmen Sie an, wie Sie sind. Wir denken<br />

mit, ganz gleich, was Sie bewegt. Wir suchen mit Ihnen<br />

nach neuen Wegen oder nach den nächsten Schritten.<br />

Wir schweigen über alles, was Sie sagen. Wir fragen<br />

nicht nach Namen oder Konfession. Wir sind offen für<br />

alle Fragen.<br />

0800 1110111 oder 0800 1110222 (gebührenfrei)<br />

Trauerbegleitung<br />

Der Ökumenische Arbeitskreis Trauerbegleitung <strong>Esslingen</strong><br />

will durch aufeinander abgestimmte Angebote Trauernden<br />

helfen, ihre Verlusterfahrung zu bewältigen.<br />

Angebote:<br />

Einzelbegleitungen, Gesprächsgruppen, Tage für<br />

Trauernde, Wochenende für Trauernde, Café Silberstreif,<br />

Vorträge, Gottesdienste<br />

Träger:<br />

Evang. Gesamtkirchengemeinde <strong>Esslingen</strong><br />

Augustinerstraße 14, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Kath. Gesamtkirchengemeinde <strong>Esslingen</strong><br />

Barbarossastraße 51, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Adalbert Kuhn, Kath. Erwachsenenbildung<br />

Untere Beutau 8 - 10, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 382174<br />

E-Mail: info@keb-esslingen.de<br />

VdK Sozialrechtsschutz gGmbH<br />

Sprechstunden in <strong>Esslingen</strong>, Beratung und Vertretung<br />

vor den Sozialgerichten.<br />

Beratung und Information<br />

27


Beratung und Information<br />

28<br />

VdK Sozialrechtsschutz gGmbH<br />

Küferstraße 18 - 20, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 35105-75, Telefax 0711 35105-77<br />

E-Mail: k.brand@vdk.de, www.vdk-bawue.de<br />

Sprechzeiten:<br />

montags von 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr<br />

jeden 1. und 3. Donnerstag<br />

von 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Nur mit Voranmeldung!<br />

Sozialrechtsreferent Konrad Brand<br />

Sekretariat Monika Klaus und Andrea Waldenmaier<br />

Wohnungsauflösungen,<br />

An- und Verkauf von Gebrauchtwaren<br />

Esslinger Beschäftigungs-Initiative gGmbH<br />

Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen, Transporte,<br />

Kleinumzüge, Annahme und Verkauf von Möbeln,<br />

Kleidung, Haushalts- und Elektro-Artikeln.<br />

EBI-Shop, Kiesstraße 11, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/35 20 70<br />

E-Mail: shop@ebi-esslingen.de<br />

Weitere Dienstleistungen auf Anfrage:<br />

Telefon 07153 8209-0<br />

Städtische Wirtschaftshilfe<br />

Wohnungsauflösungen und An- und Verkauf von<br />

Gebrauchtwaren, Möbeln und Kleidung.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Sirnauer Straße 7, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 356320, Telefax 0711 356352<br />

Diakonie-Läden (kein Ankauf von Gebrauchtwaren)<br />

Kleidung und Hausrat<br />

Ottilienplatz 13, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 355200<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 9.00 – 13.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uh<br />

Do. 14.00 – 18.00 Uhr, Sa. 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Kindersachen und Möbel<br />

Küferstraße 13/1, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 3006152<br />

E-Mail: diakonieladen@kdv-es.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Do. 9.00 – 13.00 + 14.00 – 19.00<br />

Fr. 9.00 – 13.00 Uhr, 14.00 – 17.00, Sa. 10.00 – 14.00 Uhr


Beratung und Information<br />

30<br />

Spendenlädle von „Frauen helfen Frauen e. V.“<br />

(kein Ankauf – nur Spenden und Verkauf)<br />

Günstige und sehr gut erhaltene Kleidung (Second Hand)<br />

in allen Größen für Frauen und Kinder<br />

Mittlere Beutau 12, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 371041<br />

Öffnungszeiten: Do. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

und jeden 1. Samstag im Monat von 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Zentrales Testamentsregister<br />

Wer ein Testament errichtet hat, möchte auch, dass sein<br />

letzter Wille tatsächlich verwirklicht wird – dies gewährleistet<br />

das Zentrale Testamentsregister.<br />

Das Register wird von der Bundesnotarkammer als<br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts ab Anfang <strong>2012</strong><br />

im gesetzlichen Auftrag und unter Rechtsaufsicht des<br />

Bundesministeriums der Justiz geführt.<br />

Es ist für alle erbfolgerelevanten Urkunden konzipiert,<br />

die in notarielle oder gerichtliche Verwahrung gelangen.<br />

Das Register enthält deren Verwahrdaten und wird in<br />

jedem Sterbefall geprüft.<br />

Nachlassverfahren können schneller und effizienter<br />

durchgeführt werden, weil das zuständige Nachlass-<br />

gericht vom Zentralen Testamentsregister darüber informiert<br />

wird, ob und welche erbfolgerelevante Urkunden<br />

zu beachten sind. Zugleich wird die Verwahrstelle einer<br />

Urkunde informiert und um Ablieferung an das Nachlassgericht<br />

gebeten. Dadurch wird sichergestellt, dass<br />

der letzte Wille des Erblassers nach seinem Ableben auch<br />

tatsächlich umgesetzt werden kann.<br />

Notarielle Urkunden, zum Beispiel ein notariell beurkundetes<br />

Testament, werden von vornherein amtlich<br />

verwahrt und damit automatisch vom Zentralen Testamentsregister<br />

erfasst. Eine notarielle Urkunde bietet<br />

darüber hinaus den Vorteil, dass der Notar den letzten<br />

Willen rechtssicher dokumentiert und eine solche öffentliche<br />

Urkunde volle Beweiskraft entfaltet. Zugleich<br />

macht ein öffentliches Testament meist den kostenpflichtigen<br />

Erbschein überflüssig.<br />

Aber auch eigenhändige Testamente können im Zentralen<br />

Testamentsregister registriert werden. Dafür müssen


sie jedoch in die besondere amtliche Verwahrung beim<br />

Nachlassgericht verbracht werden. Nicht registriert werden<br />

können Testamente, die zu Hause im Schrank oder<br />

anderswo aufbewahrt werden.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch gerne telefonisch<br />

kostenlos unter 0800 3550700, im Netz unter<br />

www.testamentsregister.de und per E-Mail an info@<br />

testamentsregister.de.<br />

Zentrales Vorsorgeregister<br />

Was nützen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung,<br />

wenn sie im Fall des Falles nicht gefunden werden?<br />

Der Gesetzgeber stellt mit dem Zentralen Vorsorgeregister<br />

ein Registersystem zur Verfügung, damit Ihre Vorsorgeurkunde<br />

im Betreuungsfall auch gefunden wird. Zu<br />

Beginn des Jahres 2011 haben 1,3 Mio. Bürgerinnen und<br />

Bürger die jeweilige Vorsorgeurkunde bereits im Zentralen<br />

Vorsorgeregister registriert.<br />

Die Bundesnotarkammer – Körperschaft des öffentlichen<br />

Rechts mit dem Sitz in Berlin – führt das Zentrale Vorsorgeregister<br />

im gesetzlichen Auftrag unter der Rechtsaufsicht<br />

des Bundesministeriums der Justiz.<br />

Das Register wird aus dem gesamten Bundesgebiet monatlich<br />

mehr als 20.000 Mal abgefragt.<br />

Erfasst werden können durch das Zentrale Vorsorgeregister<br />

Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen<br />

– jeweils auch in Verbindung mit einer Patientenverfügung.<br />

Mit Hilfe des Registers können solche Vorsorgeurkunden<br />

im Betreuungsfall gefunden werden: einfach,<br />

schnell, sicher.<br />

Gerichte können vor Anordnung einer gesetzlichen<br />

Betreuung über einen besonders geschützten Bereich im<br />

Internet bzw. über das Justiznetz beim Zentralen Vorsorgeregister<br />

anfragen und klären, ob es eine Vorsorgeurkunde<br />

gibt. Diese Anfrage bei der Bundesnotarkammer<br />

ist zu jeder Zeit und dadurch selbst in Eilfällen noch<br />

möglich. Das Gericht kann mit den vorhandenen Informationen<br />

die richtige Entscheidung treffen, die dem<br />

in der Vorsorgevollmacht bzw. Betreuungsverfügung<br />

niedergelegten Willen entspricht.<br />

Ein Arzt braucht zum Beispiel die Einwilligung zu einer<br />

Beratung und Information<br />

31


Beratung und Information<br />

32<br />

das Leben gefährdenden Operation und beantragt beim<br />

Gericht die Bestellung eines Betreuers. Ist die Vorsorgevollmacht<br />

registriert, kann das Gericht dem Arzt<br />

mitteilen, dass eine Vertrauensperson vorhanden ist, an<br />

die er sich wenden kann. Auch ohne die Registrierung<br />

muss das Gericht zwar ermitteln, ob es Verfügungen<br />

gibt. Muss aber die Operation bald durchgeführt werden,<br />

kann das Gericht keine umfangreichen Ermittlungen<br />

anstellen und muss einen Betreuer bestellen. Nicht die<br />

gewünschte Vertrauensperson trifft dann die weitreichende<br />

Entscheidung über die medizinische Behandlung,<br />

sondern ein vom Gericht bestellter Fremder.<br />

Deshalb ist die Registrierung jeder Vorsorgeurkunde im<br />

Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer so<br />

wichtig: zur Verwirklichung der Selbstbestimmung.<br />

Ganz überwiegend werden Vorsorgeurkunden durch<br />

sogenannte Institutionelle Nutzer beim Zentralen Vorsorgeregister<br />

zur Eintragung angemeldet, insbesondere<br />

von Notarinnen und Notaren, die zuvor eine Vorsorgevollmacht<br />

beurkundet haben. In diesem Fall müssen Sie<br />

sich selbst um nichts kümmern.<br />

Vorsorgeurkunden können aber natürlich auch von Bürgerinnen<br />

und Bürgern selbst zur Eintragung übermittelt<br />

werden. Das kommt nach den bisherigen Erfahrungen<br />

insbesondere vor, wenn die Vorsorgevollmacht nicht notariell<br />

beurkundet wird. Auch dann ist eine Registrierung<br />

sehr sinnvoll. Sie können diese dann selbst vornehmen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch gerne telefonisch<br />

kostenlos unter 0800 3550500, im Netz unter<br />

www.vorsorgeregister.de und per E-Mail:<br />

info@vorsorgeregister.de


Beratungsstellen für Migranten/innen<br />

Referat für Migration und Integration<br />

der Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Rathausplatz 2/3, 1. OG, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 3512-2876, Telefax 0711 3512-552876<br />

E-Mail: referat-migration-integration@esslingen.de<br />

www.esslingen.de<br />

Bürozeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr<br />

buntES – Intergenerative & Interkulturelle<br />

Interessengemeinschaft<br />

Diese Gruppe engagierter EsslingerInnen entwickelt und<br />

organisiert – neben dem Internationalen Herbstfest –<br />

auch das „Erzählcafé“. Das heißt, die in buntES beteiligten<br />

Gruppen besuchen sich gegenseitig und „er zäh len“<br />

ihre (Lebens-)Geschichten. Es werden Austausch, Informationsveranstaltungen,<br />

Diskussionen, Kurse und vieles<br />

mehr geplant und durchgeführt. Zudem gibt es Treffen<br />

in lockerer, gemütlicher Atmosphäre – wie z. B. beim<br />

Stammtisch oder dem Sommer-Grillfest – und weitere<br />

Aktivitäten.<br />

Neue interessierte Gruppen oder Einzelpersonen sind<br />

herzlich willkommen. Auskünfte erteilt das Referat für<br />

Migration und Integration der Stadt <strong>Esslingen</strong>.<br />

Dolmetscherpool <strong>Esslingen</strong><br />

Engagierte Ehrenamtliche verschiedener Nationalitäten<br />

wollen bei Verständigungsproblemen Unterstützung leisten.<br />

Es handelt sich dabei um eine wörtliche, mündliche<br />

Übersetzung und nicht um eine Beratung.<br />

Das Angebot ist kostenfrei.<br />

In folgenden Sprachen ist zur Zeit eine Übersetzung<br />

möglich: Albanisch, Arabisch, Chinesisch (Cantonesisch),<br />

Englisch, Eritreisch, Französisch, Griechisch, Indonesisch,<br />

Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Kroatisch, Kurdisch<br />

(Kurmanci, Surani), Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch,<br />

Russisch, Serbisch, Slowakisch, Spanisch, Thailändisch,<br />

Türkisch, Ungarisch.<br />

Anfragen sind zu richten an:<br />

Referat für Migration und Integration<br />

Adresse siehe oben.<br />

Beratungsstellen für Migranten/innen<br />

33


Beratungsstellen für Migranten/innen<br />

34<br />

Ordnungs- und Standesamt<br />

Ausländeramt<br />

Beblingerstraße 3, 73728 <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Telefon 0711 3512-2804<br />

Amt für Sozialwesen<br />

Beblingerstraße 3, 73728 <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Telefon 0711 3512-2442<br />

E-Mail: amt-fuer-sozialwesen@esslingen.de<br />

Sprachzentrum der Katharinenschule<br />

Katharinenstraße 47, 73728 <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Telefon 0711 3512-3078<br />

E-Mail: GWRS-katharinenschule@esslingen.de<br />

Internationaler Migrationsdienst<br />

Rathausplatz 2/3, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

E-Mail: referat-migration-integration@esslingen.de<br />

Sprechzeiten im Referat für Migration und Intergration<br />

in Zusammenarbeit mit Caritas Fils-Neckar-Alb:<br />

Zimmer 155<br />

Griechisch:<br />

Marianne Jossifidou<br />

Mo. 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Telefon 0711 3512-2564<br />

E-Mail: migrationsdienst-es.jossifidou@web.de<br />

Türkisch für Frauen und Mädchen:<br />

Ülkü Sulutay<br />

Di. 8.30 – 12.30 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Telefon 0711 3512-2564<br />

E-Mail: migrationsdienst-es.sulutay@gmx.de<br />

Türkisch für Männer:<br />

Feridun Urgancioglu<br />

Mi. 8.30 – 12.30 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Telefon 0711 3512-2564<br />

E-Mail: migrationsdienst-es.feridun@web.de<br />

Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Kosovo, Mazedonien,<br />

Serbien und Slowenien<br />

Kornelija Ljubek-Pleš<br />

Do. 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Telefon 0711 3512-2564,<br />

E-Mail: ljubek@caritas-fils-neckar-alb.de


Zimmer 156<br />

Russisch<br />

Anna Sazonova<br />

Mi. 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Telefon 0711 3512-3428<br />

E-Mail: anna.sazonova@esslingen.de<br />

West-, Ost- und Zentralafrika<br />

Vera Nkenyi Ayemle<br />

Do. 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Telefon 0711 3512-3428<br />

Andere sprachliche Herkünfte werden zu diesen Zeiten<br />

gerne auf Deutsch beraten.<br />

Zimmer 154/155<br />

Orte des Zuhörens - Solidarisches Handeln<br />

Ein Beratungsangebot für Menschen in sozialen<br />

Notlagen in Kooperation mit der Caritas Fils-Neckar-Alb<br />

Kornelija Ljubek-Pleš<br />

Do. 8.30 – 12.30 Uhr<br />

Telefon 0711 3512-2564,<br />

E-Mail: ljubek@caritas-fils-neckar-alb.de<br />

Psychologische Migrationsberatung<br />

Tülin Richmond<br />

Telefonsprechzeit: Fr. 13.00 – 14.00 Uhr<br />

Persönliche Beratung nach Terminvereinbarung<br />

Telefon 07 11 3512-2564<br />

E-Mail: referat-migration-integration@esslingen.de<br />

adg – Interkulturelles Forum <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Maille 5 - 9, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 354871, Telefax 0711 350205<br />

E-Mail: info@adg-esslingen.de<br />

Bürozeiten: Di. + Do. 8.30 – 12.30 Uhr<br />

Der Verein möchte dazu beitragen, dass das Zusammenleben<br />

von Deutschen und Nichtdeutschen gleichberechtigt<br />

und vorurteilsfrei verläuft. Wir setzen uns gegen<br />

Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, für Gleichberechtigung<br />

und Völkerverständigung ein.<br />

Beratungsstellen für Migranten/innen<br />

35


Beratungsstellen für Migranten/innen<br />

36<br />

Sozialdienste für Migranten und Migrantinnen<br />

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer in<br />

deutscher und italienischer Sprache.<br />

Caritas-Fils-Neckar-Alb, Caritas-Zentrum <strong>Esslingen</strong><br />

Neckarstraße 21, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Di. 10.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Salvatore Catania, Telefon 0711 396954-22<br />

Telefax 0711 396954-54<br />

E-Mail: catania@caritas-fils-neckar-alb.de<br />

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer<br />

Mo. – Fr. 9.00 – 12.00, Mo., Di., Do. 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

Berliner Straße 27, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 342157-0, Telefax 0711 342157-290<br />

E-Mail: dbs.es@kdv-es.de<br />

Begegnungstreffs für Senioren und Seniorinnen siehe<br />

unter Rubrik Seniorenclubs/Seniorenkreise.


Bürgerhäuser, Begegnungs- und Café-Treffs<br />

38<br />

Bürgerhäuser, Begegnungs- und Café-Treffs<br />

Unabhängig von ihrer Trägerschaft sind Bürgerhäuser<br />

und Begegnungstreffs offen für alle, die sich von deren<br />

Angeboten angesprochen fühlen und eigene Aktivitäten<br />

entfalten möchten. Die Einrichtungen sind offen<br />

für alle Altersgruppen und möchten das Miteinander<br />

der Generationen, Nationalitäten und Kulturen fördern.<br />

Sie sind Treffpunkte, die Raum schaffen für persönliche<br />

Begegnung und Geselligkeit. Hier können alte Kontakte<br />

gepflegt und neue geknüpft werden. Hier können über<br />

das gemein same Tun Beziehungen wachsen, die auch im<br />

alltäglichen Leben Bestand haben. Die Bildungsangebote<br />

in den Bürgerhäusern reichen vom Gedächtnistraining<br />

bis zur Computerbegleitung, von Vorträgen bis zu<br />

Literaturkreisen. Die Bürgerhäuser und Begegnungstreffs<br />

eröffnen die Möglichkeit, sich bürgerschaftlich zu engagieren,<br />

selbst aktiv zu werden, neue Beschäftigungsfel-<br />

der auszuprobieren und Neues allein oder zusammen mit<br />

anderen in Gang zu bringen.<br />

Bürger- und Vereinshaus Mettingen<br />

Das Bürger- und Vereinshaus Mettingen ist ein Ort, an<br />

dem Kommunikation und Begegnung, die Pflege des<br />

Vereinslebens sowie ein Austausch von Genera tio nen<br />

und Kulturen stattfindet. Hier können Vereine, Initia-<br />

tiven und Gruppen ihre Aktivitäten für Mettinger<br />

Bürger durchführen. Das Bürger- und Vereinshaus dient<br />

der Unterstützung und Förderung von bürgerschaftlich<br />

engagierten Gruppen; es lebt vom Engage ment<br />

der Menschen, die es besuchen. Dieser gemein samen<br />

Zielsetzung verpflichten sich alle Vereine, Initiativen und<br />

Gruppen, die das Haus nutzen, sowie die Stadt <strong>Esslingen</strong><br />

als Trägerin des Hauses.<br />

Sprechzeiten:<br />

Di. 10.00 - 12.00 Uhr, Do. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Burgunderstraße 6/1, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 84973-36, Telefax 0711 84973-37<br />

E-Mail: buergerhaus.mettingen@esslingen.de<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren<br />

Amt für Sozialwesen, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Rathausplatz 2/3, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 3512-3108


„Forum <strong>Esslingen</strong>“ –<br />

Zentrum für Bürgerschaftliches Engagement<br />

Das Forum <strong>Esslingen</strong> ist ein Zentrum für Bürgerschaft-<br />

liches Engagement, hier sind viele engagierte Gruppen<br />

tätig und nutzen die Räume für Sprechstunden, Workshops,<br />

Besprechungen, Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten.<br />

Es ist zu einer wichtigen Anlaufstelle für<br />

Interessenten und Institutionen geworden, wenn es um<br />

bürgerschaftliches Engagement geht. Das Forum <strong>Esslingen</strong><br />

steht der Esslinger Bevölkerung zur Verfügung.<br />

Das Ziel ist es, Menschen verschiedenen Alters und unterschiedlicher<br />

Nationalitäten anzusprechen, unabhängig<br />

von ihrer religiösen und kulturellen Zugehörigkeit.<br />

Mit Hilfe der Initiativen soll der Vereinsamung in unserer<br />

Gesellschaft entgegengewirkt werden und es sollen<br />

neue Kontakte entstehen.<br />

Beratungen und umfassende Informationen zum bürgerschaftlichen<br />

Engagement erteilen (siehe auch unter<br />

der Rubrik Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement &<br />

AGENDA):<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar – Forum <strong>Esslingen</strong><br />

Im Heppächer 23, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 357420, Telefax 0711 3509289<br />

E-Mail: initiativen@forum-esslingen.de<br />

www.forum-esslingen.de<br />

oder Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren<br />

Renate Schaumburg, Telefon 0711 3512-3108<br />

E-Mail: renate.schaumburg@esslingen.de<br />

Bürgerhaus RSKN<br />

In die „Stiftung Bürgerhaus in RSKN“ wurde das von<br />

Richard Clauß vermachte Vermögen eingebracht. Ziel der<br />

Stiftung war die Errichtung und der Betrieb des Bürgerhauses.<br />

Die im Stadtteil rührigen Vereine sind froh über<br />

ihr Zuhause. Ein großer Saal, Büro- und Probenräume,<br />

Lagerflächen und der große Parkplatz sind absolute<br />

Pluspunkte für alle Veranstaltungen.<br />

Bürgerhaus RSKN, Sulzgrieser Straße 170,<br />

73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Geschäftsführer: Otto Blumenstock<br />

Telefon 0711 328679<br />

E-Mail: info@buergerhaus-in-rskn.de<br />

Bürgerhäuser, Begegnungs- und Café-Treffs<br />

39


Bürgerhäuser, Begegnungs- und Café-Treffs<br />

40<br />

Mehrgenerationen- & Bürgerhaus Pliensauvorstadt<br />

Das Mehrgenerationen- & Bürgerhaus Pliensauvorstadt<br />

ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs und<br />

zeichnet sich durch generationen- und kulturübergreifende<br />

Angebote aus. Es liegt in der „Neuen Mitte“ der<br />

Pliensauvorstadt und bildet dort gemeinsam mit einem<br />

Altenpflegeheim, der benachbarten Kindertagesstätte<br />

und dem neuen Stadtteilplatz ein vielseitig belebtes<br />

Zentrum. Alt und Jung, Frauen wie Männer unterschiedlichster<br />

Herkunft können hier Angebote im Bereich<br />

Kultur, Bildung, Beratung, Gesundheit und Bewegung<br />

nutzen. Sie können sich auch mit Ideen und Projekten<br />

selbst einbringen und somit das Leben im Stadtteil mit<br />

gestalten.<br />

Kontakt:<br />

Mehrgenerationen- & Bürgerhaus Pliensauvorstadt<br />

Leitung: Silke Renninger-Metz<br />

Weilstraße 8, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 37092-81, Telefax 0711 37092-67<br />

E-Mail: info@buergerhaus-pliensauvorstadt.de<br />

Café-Treffs<br />

Ökumenisches Zentrum der Malteser in <strong>Esslingen</strong>-Weil<br />

Klosterallee 1, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Träger: Malteser-Hilfsdienst gGmbH<br />

Telefon 0711 396990-0<br />

Café über der Brück’<br />

Städtische Pflegeheime <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Altenpflegeheim Pliensauvorstadt<br />

Weilstraße 10, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 758705-2543 oder -0<br />

Mit offenem Mittagstisch.<br />

Geöffnet: Mo. - Fr. 12.00 - 13.30 Uhr<br />

Am ersten und dritten Dienstag im Monat, jeden<br />

Donnerstag, Freitag und Sonntag von 14.30 - 17.30.<br />

Café Zeitlos<br />

Städtische Pflegeheime <strong>Esslingen</strong> am Neckar,<br />

Altenpflegeheim Obertor<br />

Hindenburgstraße 8 - 10, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 35172-5721 oder -0<br />

Mit offenem Mittagstisch.


Geöffnet: Mo. – Fr. 10.30 – 17.30 Uhr<br />

Sa. und So. 14.00 – 17.30 Uhr<br />

Café Meisennest<br />

Städtische Pflegeheime <strong>Esslingen</strong> am Neckar,<br />

Altenpflegeheim Berkheim<br />

Badstraße 12, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 34168-300 oder -313<br />

Mit offenem Mittagstisch.<br />

Geöffnet: Di., Mi., Do., Sa., So. 14.30 - 16.30 Uhr<br />

Café Lerche<br />

Offener Treff mit Kaffee und Kuchen<br />

Gemeindehaus, Dresdener Straße 27, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Frau Fohrer, Telefon 0711 3109929<br />

und Frau Trost, Telefon 0711 3160801<br />

Zweimal monatlich dienstags von 14.30 – 16.30 Uhr.<br />

Träger: Evang. Krankenpflegeverein Oberesslingen<br />

E-Mail: Krankenpflegeverein-OE@t-online.de<br />

Café Radäcker<br />

Sulzgrieser Straße 123, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 937843-0<br />

Geöffnet: Di., Mi., Do., Sa., So., 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Charlottenhof-Café<br />

Seniorenresidenz Charlottenhof<br />

Plochinger Straße 21, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 31525-0<br />

Geöffnet: täglich 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Geriatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Kennenburger Stuben, Restaurant<br />

Kennenburger Straße 63, 7. Stock, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Täglich geöffnet, Frühstück, mehrere Mittagsmenüs zur<br />

Auswahl, Café, Abendessen, Bürger-PC<br />

Telefon 0711 3905-134<br />

Treffpunkt Neckarhalde<br />

Treffpunkt Neckarhalde, Stahlackerweg 5, an jedem<br />

ersten Donnerstag im Monat von 14.30–17.00 Uhr.<br />

Kaffeetreff mit Spielen, Gedächtnistraining und<br />

Gesprächen.<br />

Miteinander – Füreinander e. V.<br />

Telefon 0711 3705894<br />

Bürgerhäuser, Begegnungs- und Café-Treffs<br />

41


Bürgerhäuser, Begegnungs- und Café-Treffs<br />

42<br />

Senioren-Café<br />

Haus der Begegnung<br />

Berliner Straße 27, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 396998-0<br />

Einmal im Monat mit Renate Reiff, Termine erfragen.


Seniorenclubs/Seniorenkreise<br />

Diese Organisationen und Einrichtungen dienen den<br />

Bedürfnissen älterer Menschen nach Kommunikation, Information,<br />

Bildung und Freizeitgestaltung. Sie ermöglichen<br />

die zwanglose Begegnung und fördern Aktivitäten.<br />

Evangelische Seniorenclubs/Seniorenkreise<br />

Altenkreis der Ev. Kirchengemeinde Berkheim<br />

Wiesengrund 17<br />

E-Mail: buero@evang-kirche-berkheim.de<br />

Pfarrerin Nollek und Team, Telefon 0711 345991-12<br />

Dienstag, 14.30 Uhr, Osterfeldkirche, 14-tägig<br />

Seniorenclub der Johanneskirche<br />

Heilbronner Straße 21<br />

Telefon 0711 3180292<br />

E-Mail: johanneskirche.esslingen@t-online.de<br />

Dienstags, 15.00 Uhr, Gemeindesaal, Charlottenplatz<br />

Herr Metzger, Telefon 0711 3166026<br />

Seniorenkreis der Ev. Stadt- und Frauen kirchengemeinde,<br />

Beblinger-Haus, Untere Beutau 5<br />

Pfarrer Hug, Telefon 0711 39697348<br />

Frau Richter, Telefon 0711 353679<br />

Frau Wieland, Telefon 0711 356821<br />

Jeden Dienstag Nachmittag<br />

Gemeindenachmittag Gartenstadt<br />

Pfostenackerweg 23<br />

Telefon 0711 312317<br />

Frau Trost, Klingenweg 4/1, 73730 <strong>Esslingen</strong>,<br />

Telefon und Telefax 0711 3160801<br />

Einmal im Monat, jeden 2. Montag, 15.00 Uhr<br />

Gemeindenachmittag Sirnau<br />

Einmal im Monat, jeden 3. Donnerstag, 15.00 Uhr<br />

Ev. Gemeindehaus, Finkenweg 20<br />

Frau Bräuninger, Telefon 0711 3180644<br />

Erzählcafé<br />

Viermal im Jahr, Termine erfragen.<br />

Ertinger-Haus, Keplerstraße 41<br />

Pfarrer Dr. Bauer, Telefon 0711 312360<br />

E-Mail: martinskirche-es@gmx.de<br />

Ev. Versöhnungskirchengemeinde Oberesslingen<br />

Paracelsusstraße 32<br />

Seniorenclubs/Seniorenkreise<br />

43


Seniorenclubs/Seniorenkreise<br />

44<br />

Pfarrer Müller, Telefon 0711 3167633<br />

E-Mail: gemeindebuero.oberesslingen.versoehnungskirche@elk-wue.de<br />

Seniorenkreis<br />

Hegensberg-Liebersbronn<br />

Liebersbronner Straße 31<br />

Pfarrer Ammann, Telefon 0711 371197<br />

Ruheständlertreff der Ev. Teilkirchengemeinde<br />

Hegensberg-Liebersbronn<br />

Liebersbronner Straße 31<br />

Frau und Herr Mayer, Telefon 0711 375531<br />

Denkanstöße – Themen am Nachmittag<br />

monatlich, donnerstags, 16.30 Uhr<br />

Ev. Kirchengemeinde Hohenkreuz<br />

Seracher Straße 2-4<br />

Pfarrerin Martzy, Telefon 0711 372912<br />

E-Mail: pfarramt.esslingen.hohenkreuz@elk-wue.de<br />

Ev. Kirchengemeinde Hohenkreuz<br />

Gemeindebüro, Seracher Straße 4<br />

Telefon 0711 3006001<br />

E-Mail: pfarramt.esslingen.hohenkreuz@elk-wue.de<br />

Seniorengruppen Mettingen-Brühl-Weil<br />

Rosenstraße 30<br />

Pfarrer Rohde, Telefon 0711 322464<br />

E-Mail: pfarramt.esslingen.mettingen@t-online.de<br />

Pfarrerin Schneider, Telefon 0711 3277644<br />

Frau Wiesner, Telefon 0711 379723<br />

(Tanz und Gymnastik)<br />

Seniorenkreis der Ev. Kirchengemeinde Sulzgries<br />

Seniorennachmittage der Ev. Kirchengemeinde RSKN<br />

Inge Berleth, Telefon 0711 376455<br />

Ingrid Schwörke, Telefon 0711 378611<br />

Elisabeth von Seutter, Telefon 0711 377753<br />

Seniorenkreis der Ev. Südkirchengemeinde<br />

Spitalsteige 3, Telefon 0711 381277<br />

Seniorenkreis Beblinger-Haus<br />

Marktplatz 18 A, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Frau Richter, Telefon 0711 353679<br />

Jeden Dienstag, 15.00 Uhr


Seniorenclubs/Seniorenkreise<br />

46<br />

Seniorenkreis der Ev. Kirchengemeinde<br />

St. Bernhardt-Wäldenbronn<br />

für St. Bernhardt: Eugen-Bolz-Straße 46<br />

Pfarrer Enderle, Telefon 0711 378225<br />

für Wäldenbronn: Wäldenbronner Straße 39<br />

Pfarrer Romeo Edel, Telefon 0711 371212<br />

Pfarrerin Eva Miriam Reich, Telefon 0711 88246622<br />

Seniorennachmittage der Ev. Kirchengemeinde Zell<br />

Kirchstraße 11, Telefon 0711 366112<br />

Seniorenkreis der Christuskirche Zollberg<br />

Neuffenstraße 16<br />

Frau Riedl, Telefon 0711 9389207<br />

Herr Riedel, Telefon 0711 383211<br />

Jungseniorengruppe plusminus 60<br />

Jusiweg 32<br />

Herr Steinmann, Telefon 0711 381516<br />

E-Mail: huh.steinmann.es@t-online.de<br />

Seniorenkreis der Evang.-methodistischen Kirche,<br />

Friedenskirche <strong>Esslingen</strong><br />

Friedensstraße 8<br />

Beate Latendorf Telefon 0711 3704244<br />

E-Mail: beate@latendorf.info<br />

Katholische Seniorenclubs/Seniorenkreise<br />

Forum Kath. Seniorenarbeit<br />

im Dekanat <strong>Esslingen</strong>-Nürtingen<br />

Das Forum Kath. Seniorenarbeit im Dekanat <strong>Esslingen</strong>-<br />

Nürtingen umfasst alle Seniorenclubs und Seniorenkreise<br />

der kath. Kirchengemeinden.<br />

Untere Beutau 8 – 10 (Salemer Pfleghof)<br />

Herr Dr. Schütz, Telefon 0711 794187-0<br />

E-Mail: dekanat@kath-kirche-es-nt.de<br />

Altenkreis St. Josef, Hohenkreuz<br />

Barbarossastraße 51<br />

Pfarrer Huber, Telefon 0711 3704015<br />

Herr Haller, Telefon 0711 3701931<br />

Seniorenkreis Kath. Kirchengemeinde St. Maria,<br />

Mettingen<br />

Lerchenbergstraße 6<br />

Frau Weiß, Telefon 0711 386275<br />

Jeden 2. Mittwoch im Monat, 14.30 Uhr


Seniorenkreis der Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Albertus-Magnus, Oberesslingen<br />

Hasenrainweg 40<br />

Frau Kreissl, Telefon 0711 312948<br />

Frau Hallausch, Telefon 0711 3700479<br />

Seniorenkreis der Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth<br />

Häuserhaldenweg, Pliensauvorstadt<br />

Frau Schreck, Telefon 0711 385737<br />

Pfarrbüro, Telefon 0711 381513<br />

E-Mail: StElisabeth.<strong>Esslingen</strong>@drs.de<br />

Seniorenkreis St. Katharina, RSKN<br />

Kath. Gemeindehaus, Kornhalde 4<br />

Frau Plach, Telefon 0711 372872<br />

KaNa-Seniorenkreis, Kath. Kirchengemeinde Zell<br />

Böhmerwaldstraße 2<br />

Frau Mangold, Telefon 0711 367230<br />

Seniorenkreis St. Augustinus, Zollberg<br />

Lichtensteinweg 9<br />

Frau Schäfer, Telefon 0711 385776<br />

Sonstige Seniorenclubs/Seniorenkreise<br />

Begegnungstreff für italienische Senioren<br />

und Seniorinnen<br />

Herr Catania, Telefon 0711 396954-22<br />

(Siehe auch Sozialdienste für Migranten und<br />

Migrantinnen)<br />

Begegnungstreff für Senioren/innen aus Kroatien<br />

und den ehemaligen Republiken Jugoslawiens<br />

Treffen: Jeden Dienstag 15.00 Uhr<br />

Untere Beutau 8 – 10, Michaelzimmer<br />

Frau Ljubek-Pleš, Telefon 0711 396954-31<br />

Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und<br />

Hinterbliebenen (BRH) Baden-Württemberg<br />

Verband <strong>Esslingen</strong>, Schönbuchstraße 47/1<br />

Vorsitzender: Herr Detloff, Telefon 0711 3451660<br />

E-Mail: j.detloff@online.de<br />

DGB/IG Metall Senioren <strong>Esslingen</strong><br />

Julius-Motteler-Straße 12<br />

Frau Kessler, Telefon 0711 3880840<br />

Seniorenclubs/Seniorenkreise<br />

47


Seniorenclubs/Seniorenkreise<br />

48<br />

Kolpingfamilie <strong>Esslingen</strong> e. V. – Seniorengruppe<br />

Salemer Pfleghof, Untere Beutau 8 – 10<br />

Herr Giebitz, Telefon 0711 318941<br />

E-Mail: h.giebitz@web.de<br />

Seniorenclub des VdK-Ortsverbandes <strong>Esslingen</strong><br />

Frau Hirrlinger, Telefon 0711 379757<br />

Seniorenkreis der Stadtverwaltung <strong>Esslingen</strong> „SSE“<br />

Herr Rauscher, Telefon 0711 3412600<br />

Senioren-Union im CDU-Stadtverband <strong>Esslingen</strong><br />

Vorsitzender: Herr Auffarth, Am schönen Rain 73<br />

Telefon 0711 378836,<br />

E-Mail: g.auffarth@gmx.de<br />

SPD-Seniorenkreis <strong>Esslingen</strong><br />

Frau Poppe, Mobiltelefon 0174 6101121<br />

Jeden dritten Donnerstag im Monat,<br />

15.00 Uhr im Naturfreundeheim, Schmale Gasse 2.<br />

Türkische Seniorengruppe beim Referat<br />

für Migration und Integration der Stadt <strong>Esslingen</strong><br />

Rathausplatz 2/3<br />

Herr Urgancioglu, Telefon 0711 3512-2564<br />

E-Mail: migrationsdienst-es.feridun@web.de


Freizeit – Kultur<br />

Angebote für die Freizeit sollen zum eigenen Tun anregen<br />

und den Tagesablauf strukturieren helfen. Spiel,<br />

Sport, Tanz und Bewegung bedeuten auch bei älteren<br />

Menschen einen wichtigen Ausgleich für die zunehmende<br />

Bewe gungsarmut in einer technisierten Welt. Das<br />

Pflegen von Interessen, Kontakten zu Gleichgesinnten<br />

und das gemeinsame Erleben, Lachen und darüber Sprechen<br />

gehören auch dazu.<br />

Forum <strong>Esslingen</strong>, Im Heppächer 23<br />

BALANCE Freizeit- und Interessengruppe –<br />

die Initiative für Jung und Alt bietet an:<br />

Gedächtnistraining, Französisch- und Englisch-Konversation,<br />

Mandala, Malworkshop, Literatur, Wandern und<br />

Spieletreff<br />

Telefon 0711 357420<br />

Musikveranstaltungen<br />

Geriatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Kennenburger Forum,<br />

Kaffeehaus-Musik im Restaurant Kennenburger Stuben<br />

Kennenburger Straße 63, 7. Stock, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Veranstaltungsprogramm unter<br />

Telefon 0711 3905-166<br />

Kino<br />

Kommunales Kino <strong>Esslingen</strong>, Maille 4 – 9<br />

73728 <strong>Esslingen</strong> (Lorch-Areal)<br />

Telefon 0711 310595-15<br />

Eintritt 6,50 €, für Mitglieder 3,50 €<br />

Film-Café<br />

jeden 2. und 4. Donnerstag ab 15.00 Uhr<br />

Gemütlicher Treff im Café LUX bei Kaffee und Kuchen<br />

mit Filmvorstellung um 16.30 Uhr im Kommunalen Kino<br />

Preis: 9,50 €, für Mitglieder 8,- €<br />

Mitgliedschaft 36,- €/Jahr.<br />

Rentner, Arbeitslose und Behinderte nur 24,- €/Jahr. Alle<br />

Infos im Internet unter www.koki-es.de.<br />

Kino-Café LUX<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Do. 16.00 – 2.00 Uhr<br />

Fr. und Sa. 14.30 – 3.00 Uhr, So. 14.30 – 2.00 Uhr<br />

Freizeit – Kultur<br />

49


Freizeit – Kultur<br />

50<br />

Singen<br />

Städtische Pflegeheime <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Altenpflegeheim Obertor<br />

Hindenburgstaße 8 – 10, Telefon 0711 35172-0<br />

Volkslieder-Singen, freitags, 15.30 Uhr im „Café Zeitlos”<br />

Seniorenkreis der Stadtverwaltung <strong>Esslingen</strong> „SSE“<br />

Volkslieder mit Frau Jahn im Festsaal des Altenpflegeheims<br />

Obertor<br />

Mo. 15.00 – 16.00 Uhr, 14-tägiger Turnus<br />

Herr Rauscher, Telefon 0711 3412600<br />

Wohnstift Radäcker<br />

Singen mit dem Stiftschor jeden 2. und 4. Mittwoch um<br />

15.00 Uhr, Ebene 3, Sulzgrieser Straße 123<br />

Spiele<br />

Spielenachmittag des Seniorenkreises<br />

der Stadtverwaltung <strong>Esslingen</strong> „SSE“<br />

Beblingerstraße 3, Alte Aula<br />

Mi. 14.00 – 17.00 Uhr, 14-tägiger Turnus<br />

Herr Rauscher, Telefon 0711 3412600<br />

Spieletreff im<br />

Mehrgenerationen- & Bürgerhaus Pliensauvorstadt<br />

Leitung: Silke Renninger-Metz<br />

Weilstraße 8, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 37092-81<br />

Jeden 1. und 3. Freitag im Monat 15.00 Uhr<br />

Folkloretänze<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar, Amt für Sozialwesen,<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren<br />

Telefon 0711 3512-3108<br />

Mi. 14.30 – 15.30 Uhr, 14-tägiger Turnus<br />

Leitung: Sabine Wiesner im Gymnastikraum (UG) der<br />

Betreuten Senioren wohnanlage Richard-Hirschmann-<br />

Straße 19, Unkostenbeitrag: 2,- €<br />

TV Hegensberg e. V. 1894<br />

Mi. 14-tägig, 14.30 - 15.30 Uhr: Tanzen,<br />

15.30 - 16.00 Uhr: Tanzen im Sitzen<br />

Martinskirche Oberesslingen, Gemeindezentrum<br />

Leitung: Sabine Wiesner, Telefon 0711 387396


Do. 14.30 – 16.00 Uhr,<br />

Gemeindesaal Don-Bosco-Kindergarten,<br />

Ina-Seidel-Weg 50<br />

Leitung: Heide-Marie Bauer<br />

Do. 15.00 – 16.00 Uhr (14-tägig),<br />

Leitung: Sabine Wiesner,<br />

Altenpflegeheim Berkheim, Badstraße 12<br />

Weitere Informationen unter<br />

Telefon 0711 379723<br />

E-Mail: info@tvhegensberg.de<br />

Tanztee<br />

Geriatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Kennenburger Forum<br />

Tanztee im Restaurant Kennenburger Stuben<br />

Kennenburger Straße 63, 7. Stock<br />

Termine unter Telefon 0711 3905-166<br />

Vorträge – Diavorträge – musikalische<br />

Darbietungen – Ausstellungseröffnungen<br />

Geriatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong> Kennenburg<br />

Kennenburger Forum<br />

Freitags, 15.00 Uhr<br />

Kino, Kultur-, Bildungs-, Informations-, Musikveranstaltungen<br />

und medizinische Vorträge<br />

Kennenburger Straße 63, 7. Stock, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 3905-166<br />

Wohnstift Radäcker<br />

Sulzgrieser Straße 123<br />

Jeden 2. Montag um 18.00 Uhr im Kulturtreff<br />

Freizeit – Kultur<br />

51


Sport-Angebote<br />

52<br />

Sport-Angebote<br />

Aktiv älter werden<br />

SV 1845 <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Mo., Mi. jeweils 18.00 – 19.00 Uhr, Di. 17.30 – 18.30 Uhr<br />

Turnhalle Klara-Anlage (Mo.), Sporthalle Waldorfschule<br />

(Di.), Kleinturnhalle Weil (Mi.)<br />

Barbara Sattler, Übungsleiterin Freizeitsport (Mo.)<br />

Kerstin Matt, Dipl.-Sportlehrerin (Di. + Mi.)<br />

Telefon 0711/38 42 18<br />

E-Mail: info@sv-1845.de<br />

Turnerschaft <strong>Esslingen</strong><br />

Mo. 17.30 – 18.30 Uhr, Turnhalle Blumenstraße<br />

Telefon 0711/6 64 66 - 96<br />

E-Mail: info@ts-esslingen.de<br />

TV Hegensberg e. V. 1894<br />

Telefon 0711/37 97 23<br />

E-Mail: info@tvhegensberg.de<br />

Aquafit-Wassergymnastik<br />

Geriatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Aerpah-Klinik <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Kennenburger Straße 63, Bewegungsbad, 8. Stock,<br />

Telefon 0711/39 05 - 3 00<br />

E-Mail: aerpah@udfm.de<br />

TV Hegensberg e. V. 1894<br />

Mo. 18.45 – 19.30 Uhr und 19.45 – 20.30 Uhr<br />

Leitung: Hedda Müller,<br />

Aerpah-Klinik, Kennenburger Straße 63,<br />

Bewegungsbad, 8. Stock,<br />

Telefon 0711/37 97 23<br />

E-Mail: info@tvhegensberg.de<br />

Aquajogging<br />

TSV Berkheim 1895 e. V.<br />

Telefon 0711/3 45 61 70<br />

E-Mail: info@tsv-berkheim.de<br />

Beckenboden-Gymnastik<br />

Ökumenische Familien-Bildungsstätte <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Telefon 0711/39 69 98 - 0<br />

E-Mail: info@FBS-<strong>Esslingen</strong>.de


Entspannung<br />

Idogo – Entspannungsübungen<br />

Kirchengemeinde St. Josef<br />

Leitung: Heinz Klausmann<br />

Telefon 0711/37 29 47<br />

Gemeindehaus, Mo. 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Yoga – Fit in den Morgen für Anfänger/-innen<br />

SV 1845 <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Mi. 9.30 – 11.00 Uhr,<br />

Kleinturnhalle Weil im Eberhard-Bauer-Stadion<br />

Leitung: Heinz Werner<br />

Telefon 0711/38 42 18<br />

E-Mail: info@sv-1845.de<br />

Yoga am Morgen<br />

TV Hegensberg e. V. 1894<br />

Mi. 10.30 – 11.45 Uhr,<br />

Leitung: Susanne Autenrieth,<br />

Turnhalle, Breitingerstraße 26, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/37 97 23<br />

E-Mail: info@tvhegensberg.de<br />

Tai Chi am Morgen<br />

TV Hegensberg e. V. 1894<br />

Fr. 9.15 Uhr<br />

Telefon 0711/37 97 23<br />

E-Mail: info@tvhegensberg.de<br />

Fitnessgymnastik<br />

Turnerschaft <strong>Esslingen</strong><br />

Mi. 19.00 – 20.00 Uhr, Turnhalle Georgiigymnasium<br />

Telefon, 0711/6 64 66 - 96<br />

E-Mail: info@ts-esslingen.de<br />

TV Hegensberg e. V. 1894<br />

Telefon 0711/37 97 23<br />

E-Mail: info@tvhegensberg.de<br />

TSV RSK <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

„Fit ab 50“ – Ausgleichsgymnastik<br />

Do. 8.30 – 9.30 Uhr, Keltersporthalle Sulzgries<br />

Telefon 0711/3 70 02 40<br />

E-Mail: mail@rsk-sport.de<br />

Sport-Angebote<br />

53


Sport-Angebote<br />

54<br />

Fitness-Treffs für Seniorinnen und Senioren<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren und der<br />

StadtSeniorenRat (SSR)<br />

Die Fitness-Treffs finden immer im Freien statt. Der<br />

Schwerpunkt liegt auf Gymnastikübungen, mit denen<br />

Koordination und Beweglichkeit gefördert und Muskelkraft<br />

in Armen und Beinen aufgebaut wird. Das<br />

Übungsprogramm, die „Fünf Esslinger“ der Aerpah-Klinik<br />

<strong>Esslingen</strong>, das von Dr. Martin Runge entwickelt wurde,<br />

steht dabei im Mittelpunkt.<br />

Anschließend wird auf ruhigen Wegen flott marschiert,<br />

um auch die Ausdauer zu trainieren. Die Übungen sind<br />

einfach, machen Spaß, überfordern nicht und werden<br />

durch eine regelmäßige Wiederholung wirksam. Es wird<br />

nur soviel mitgemacht, wie gut tut.<br />

Die Übungsbegleiter/-innen sind gut geschult und freuen<br />

sich auf rege Teilnahme. Für das wöchentliche Angebot<br />

ist keine Anmeldung erforderlich. Bequeme Schuhe<br />

und dem Wetter angepasste Kleidung reichen aus!<br />

Mo. 14.00 Uhr, Jägerhaus, Waldspielplatz (Tennisplätze)<br />

Herr Walz, Telefon 0711/36 44 24<br />

Di. 9.30 Uhr, Berkheim, Ecke Schulstraße/Moltkestraße<br />

Frau Zakes, Telefon 0711/ 3 45 25 00<br />

Mi. 9.30 Uhr, Mettingen, Bürgerhaus, Burgunderstr.6/1<br />

Frau Hezinger, Telefon 0711/22 66 82 17<br />

Do. 9.00 Uhr, RSKN, Spielplatz<br />

Hertfelderstraße in Krummenacker<br />

Frau Krüger, Telefon 0711/93 32 38 35<br />

Do. 10.00 Uhr, Stadtmitte Schillerpark<br />

Frau Latendorf, Telefon 0711/3 70 42 44<br />

Do. 10.00 Uhr, Spielplatz Barbarossastraße<br />

Herr Scheuter, Telefon 0711/37 30 26<br />

Do. 14.30 Uhr, Spielplatz beim alten Rathaus,<br />

Erich-Kenner-Platz<br />

Frau Rau, Telefon 0711/3 82 01 37<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren<br />

Telefon 0711/35 12 - 31 08


Frauensport nach Krebs<br />

Versehrten-Sportgemeinschaft <strong>Esslingen</strong> e. V. –<br />

Fachverein für Rehabilitations- und Behindertensport<br />

Mo. 17.45 – 18.45 Uhr, Neckarsporthalle (neben Aldi)<br />

Herr Langenheim, Telefon 0711/35 63 85<br />

E-Mail: vsge@gmx.de<br />

„Fünf Esslinger“ –<br />

Bewegungsprogramm und Sturzprävention<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar, Stabsstelle Bürgerengagement<br />

und Senioren<br />

„Fünf Esslinger“ im Bürger- und Vereinshaus Mettingen,<br />

Burgunderstraße 6/1, jeden Dienstag 9.30 - 10.30 Uhr,<br />

Unkostenbeitrag 3,00 €<br />

Im Mehrgenerationen- & Bürgerhaus Pliensauvorstadt,<br />

Weilstraße 8, jeden Dienstag 9.00 - 10.00 Uhr.<br />

Unkostenbeitrag 2,00 €<br />

Telefon 0711/35 12 - 31 08<br />

Funktionelles Figurtraining und<br />

Funktionelle Gymnastik<br />

Turnerschaft <strong>Esslingen</strong><br />

Do. 19.00 – 20.00 Uhr,<br />

Turnhalle Eichendorffschule, Zollberg<br />

Telefon 0711/6 64 66 - 96<br />

E-Mail: info@ts-esslingen.de<br />

Ökumenische Familien-Bildungsstätte <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Telefon 0711/39 69 98 - 0<br />

E-Mail: info@FBS-<strong>Esslingen</strong>.de<br />

TV Hegensberg e. V. 1894<br />

Telefon 0711/37 97 23<br />

E-Mail: info@tvhegensberg.de<br />

Gesundheitsorientiertes Krafttraining<br />

TSV RSK <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Telefon 0711/3 70 02 40<br />

E-Mail: mail@rsk-sport.de<br />

Gymnastik für Frauen und Männer ab 50<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Esslingen</strong>-Hohenkreuz<br />

Fr. 9.30 Uhr, Gemeindesaal<br />

Telefon 0711/3 00 60 01 (Gemeindebüro)<br />

E-Mail: pfarramt.esslingen.hohenkreuz@elk-wue.de<br />

Sport-Angebote<br />

55


Sport-Angebote<br />

56<br />

Turnverein 1894 Zell am Neckar<br />

Er-und-Sie-Gymnastik<br />

Fr. 19.15 - 20.00 Uhr, Berufsschulzentrum Zell<br />

Leitung: Herr Bosse, Telefon 0711/36 76 55<br />

E-Mail: tv-zell@t-online.de<br />

Gymnastik für Seniorinnen und Senioren<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren<br />

Rathausplatz 2/3; 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/35 12 - 31 08<br />

Im Gymnastikraum (UG) der Betreuten Senioren wohnanlage,<br />

Richard-Hirschmann-Straße 19, <strong>Esslingen</strong><br />

Unkostenbeitrag: 2,- €<br />

Mo. 9.30 – 10.30 Uhr und 10.45 – 11.45 Uhr<br />

Leitung: Verena Berndt<br />

Mo. 14.00 – 15.00 Uhr<br />

Leitung: Marion Pfitzenmayer<br />

Di. 14.30 – 15.30 Uhr<br />

Leitung: Helga Lamers<br />

Geriatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Aerpah-Klinik <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Kennenburger Straße 63, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Fr. 9.00 – 10.00 Uhr, Gymnastikraum, 8. Stock<br />

Gymnastik zur Erhaltung von Beweglichkeit, Kraft,<br />

Balance und Muskelleistung<br />

Telefon 0711/39 05 - 3 00<br />

E-Mail: aerpah@udfm.de<br />

Ev. Kirchengemeinde St. Bernhardt-Wäldenbronn<br />

Mi. 9.00 – 10.00 Uhr und 10.00 – 11.00 Uhr<br />

Ev. Gemeindezentrum St. Bernhardt<br />

Leitung: Annemarie Ruoss<br />

Telefon 0711/37 82 25<br />

Christuskirche Zollberg<br />

Neuffenstraße 16<br />

Telefon 0711/38 12 41<br />

Mi. ab 14.00 Uhr (mit Ausnahme der Ferien)<br />

Ev. Teilkirchengemeinde Mettingen-Brühl-Weil<br />

Gemeindehaus, Rosenstraße 44<br />

Telefon 0711/32 47 85<br />

Di. 9.30 – 10.30 Uhr<br />

(außer in den Sommer- und Winterferien)


Gemeindehaus der Ev. Teilkirchen gemeinde<br />

Hegensberg-Liebersbronn<br />

Telefon 0711/37 11 97<br />

Di. 9.30 – 11.00 Uhr<br />

Kirchengemeinde St. Josef,<br />

Gemeindehaus<br />

Telefon 0711/3 70 40 15 - 16<br />

Di. 14.00 – 15.00 Uhr<br />

Ev. Pfarramt Gartenstadt mit Sirnau<br />

Telefon 0711/31 23 17<br />

oder Frau Kreissl, Telefon 0711/31 29 48<br />

Di. 15.30 – 16.30 Uhr<br />

Pfarrgemeinde St. Augustinus, Zollberg<br />

Mo. 15.30 Uhr<br />

Gemeindesaal, Telefon 0711/38 19 32<br />

Seniorenkreis der Stadtverwaltung <strong>Esslingen</strong> „SSE“<br />

Mi. 15.00 – 16.00 Uhr<br />

Städtische Pflegeheime, Altenpflegeheim Obertor<br />

Festsaal, Telefon 0711/3 41 26 00<br />

Martinskirchengemeinde Oberesslingen<br />

Ertinger-Haus<br />

Mi. 9.00 – 10.00 Uhr und 10.10 – 11.10 Uhr<br />

Telefon 0711/31 29 48<br />

Do. 14.30 – 15.30 Uhr<br />

(Pfarramt) Telefon 0711/31 23 60<br />

Hl. Dreifaltigkeit ES-Zell<br />

Di. 10.00 – 11.00 Uhr<br />

Gemeindesaal, Telefon 0711/36 65 75<br />

Kanu-Vereinigung <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Telefon 0711/35 96 24<br />

E-Mail: KVE@KV-<strong>Esslingen</strong>.de<br />

TV Hegensberg e. V. 1894<br />

Mi. 18.00 – 19.00 Uhr, Leitung: Rosi Meiser<br />

Turnhalle, Breitingerstraße 26, <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/37 97 23<br />

E-Mail: info@tvhegensberg.de<br />

TSV Berkheim 1895 e. V.<br />

Sporthalle Jakobstraße 29 Berkheim<br />

Mi. 8.30 – 9.30 Uhr, Seniorinnen<br />

Sporthalle Schillerschule Berkheim, Schulstraße 56<br />

Sport-Angebote<br />

57


Sport-Angebote<br />

58<br />

Do. 17.00 – 18.30 Uhr, Senioren<br />

Telefon 0711/3 45 61 70<br />

E-Mail: info@tsv-berkheim.de<br />

Turnerschaft <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Mo. und Fr. von 10.00–11.00 Uhr, Festsaal der Seniorenresidenz<br />

Charlottenhof, Plochinger Straße 21-27<br />

Telefon 0711/6 64 66-96<br />

Ökumenische Familien-Bildungsstätte <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Telefon 0711/39 69 98-0<br />

E-Mail: info@FBS-<strong>Esslingen</strong>.de<br />

TSV RSK <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Telefon 0711/370 02 40<br />

E-Mail: mail@rsk-sport.de<br />

Seniorengymnastik<br />

Di. 10.00 - 11.00 Uhr,: TV-Halle an der GS in Zell<br />

Leitung: Frau Schuster, Telefon 0711/36 76 55<br />

E-Mail: tv-zell@t-online.de<br />

Gymnastik und Spiel<br />

Für Männer<br />

SV 1845 <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Eberhard-Bauer-Stadion<br />

Mo. 8.30 – 10.30 Uhr<br />

Leitung: Willi Roller<br />

Mi. 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Leitung: Klaus Schumacher, Telefon 0711/38 42 18<br />

oder E-Mail: info@sv-1845.de<br />

Gymnastik, Sportabzeichen<br />

Für Männer PSW <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

(Sport- und Gymnastikgruppe)<br />

Telefon 0711/37 50 10<br />

Kegeln<br />

Seniorenkreis der Stadtverwaltung <strong>Esslingen</strong> „SSE“<br />

im Kegelzentrum Zell, Fritz-Müller-Straße 145<br />

Treffen: 14-tägiger Turnus, Freitag 14.45 – 17.00 Uhr<br />

Herr Rauscher, Telefon 0711/3 41 26 00


Koronarsport (Herzsportgruppe)<br />

TSV RSK <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Di. 17.45 - 18.45 Uhr und 19.00 – 20.00 Uhr,<br />

Gymnastikhalle TSVW, Barbarossastraße<br />

Telefon 0711/3 70 02 40<br />

E-Mail: mail@rsk-sport.de<br />

Turnerschaft <strong>Esslingen</strong><br />

Mi. 17.30 – 19.00 Uhr, Turnhalle Blumenstraße<br />

Telefon 0711/6 64 66 - 96<br />

E-Mail: info@ts-esslingen.de<br />

Turnverein 1894 Zell am Neckar<br />

Ambulante Herzsportgruppe für Frauen und Männer<br />

Do. 19.00 - 20.00 Uhr, Berufsschulzentrum Zell<br />

Ansprechpartnerin: Frau Mangold<br />

Telefon 0711/36 76 55<br />

E-Mail: tv-zell@t-online.de<br />

Versehrten-Sportgemeinschaft <strong>Esslingen</strong> e. V. –<br />

Fachverein für Rehabilitations- und Behindertensport<br />

Mo. 19.45 – 20.45 Uhr, Neckarsporthalle (neben Aldi)<br />

Herr Langenheim, Telefon 0711/35 63 85<br />

E-Mail: vsge@gmx.de<br />

Luftgewehr-Schießen<br />

Versehrten-Sportgemeinschaft <strong>Esslingen</strong> e. V. –<br />

Fachverein für Rehabilitations- und Behindertensport<br />

Mi. 18.00 – 19.00 Uhr, Schießhaus Altbach, 1 mal mtl.<br />

Herr Langenheim, Telefon 0711/35 63 85<br />

E-Mail: vsge@gmx.de<br />

Mobil bleiben<br />

AOK – Die Gesundheitskasse <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/93 99 - 0,<br />

E-Mail: aok.esslingen@bw.aok.de<br />

Osteoporose-Wassergymnastik<br />

Geriatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Aerpah-Klinik <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Kennenburger Straße 63, Bewegungsbad, 8. Stock<br />

Telefon 0711/39 05 - 3 00<br />

E-Mail: aerpah@udfm.de<br />

Sport-Angebote<br />

59


Sport-Angebote<br />

60<br />

Pilates für Anfängerinnen<br />

SV 1845 <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Mo. 9.00 – 10.00 Uhr<br />

Kleinturnhalle Eberhard-Bauer-Stadion<br />

Leitung: Kerstin Matt, Dipl.-Sportlehrerin<br />

Telefon 0711/38 42 18<br />

E-Mail: info@sv-1845.de<br />

Ökumenische Familien-Bildungsstätte <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Telefon 0711/39 69 98 - 0<br />

E-Mail: info@FBS-<strong>Esslingen</strong>.de<br />

Qigong für alle<br />

SV 1845 <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Mo. 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Leitung: Andrea Maser und Iris Hägele-Rinderknecht<br />

In den Räumen der Diakonie Stetten, Richard-Hirschmannstraße<br />

21 (EG), 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/38 42 18<br />

Ökumenische Familien-Bildungsstätte <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Telefon 0711/39 69 98 - 0<br />

E-Mail: info@FBS-<strong>Esslingen</strong>.de<br />

Rheuma-Wassergymnastik<br />

Geriatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Aerpah-Klinik <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Kennenburger Straße 63, Bewegungsbad, 8. Stock<br />

Anmeldung, Telefon 0711/39 05 - 3 00<br />

E-Mail: aerpah@udfm.de<br />

Rudern<br />

Ruderverein <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Telefon 0711/3 70 03 - 19<br />

E-Mail: sport@rudervereinesslingen.de<br />

Rückenschule<br />

Gesunder Rücken für Männer<br />

TV Hegensberg e. V. 1894<br />

9.00 – 10.00 Uhr<br />

Leitung: Kirsten Kurz<br />

Turnhalle, Breitingerstraße 26, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/37 97 23<br />

E-Mail: info@tvhegensberg.de


Turnerschaft <strong>Esslingen</strong><br />

Di. 18.00 – 19.00 Uhr, Turnhalle Georgiigymnasium<br />

Telefon 0711/6 64 66 - 96<br />

E-Mail: info@ts-esslingen.de<br />

Turnverein 1894 Zell am Neckar<br />

Wirbelsäulen-Gymnastik<br />

Di. 9.00 – 10.00 Uhr, TV-Halle an der GS in Zell<br />

Leitung: Frau Schuster<br />

Telefon 0711/36 76 55<br />

E-Mail: tv-zell@t-online.de<br />

AOK – Die Gesundheitskasse <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/93 99 - 0<br />

E-Mail: aok.esslingen@bw.aok.de<br />

TSV RSK <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Mo. 8.30 – 9.30 Uhr, Keltersporthalle Sulzgries<br />

Telefon 0711/3 70 02 40<br />

E-Mail: mail@rsk-sport.de<br />

Sauna<br />

Merkel’sches Schwimmbad,<br />

Mühlstraße 6, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/39 07-700<br />

Damensauna:<br />

Mo. 13.00 – 22.00 Uhr, Mi. 8.00 – 13.00 Uhr,<br />

Fr. 8.00 – 15.00 Uhr<br />

Gemischte Sauna:<br />

Di., Do. 8.00 – 22.00 Uhr, Mi. 13.00 – 22.00 Uhr,<br />

Fr. 15.00 – 23.00 Uhr, Sa. 8.00 – 23.00 Uhr,<br />

So. 8.00 – 21.00 Uhr<br />

Geriatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Aerpah-Klinik <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Kennenburger Straße 63, Bäderabteilung, 8. Stock<br />

Telefon 0711/39 05-3 00<br />

Schwimmen<br />

TSV Berkheim 1895 e. V.<br />

Telefon 0711/3 45 61 70<br />

E-Mail: info@tsv-berkheim.de<br />

Geriatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Aerpah-Klinik <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Kennenburger Straße 63, Bewegungsbad, 8. Stock<br />

Telefon 0711/39 05 - 3 00<br />

E-Mail: aerpah@udfm.de<br />

Sport-Angebote<br />

61


Sport-Angebote<br />

62<br />

Merkel’sches Schwimmbad,<br />

Mühlstraße 6, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/39 07-700<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. 13.00 – 22.00 Uhr, Di. bis Do. 8.00 – 22.00 Uhr,<br />

Fr. + Sa. 8.00 – 23.00 Uhr, So. 8.00 – 21.00 Uhr<br />

Sportbecken:<br />

Mo. 16.00 – 18.00 Uhr, Di. + Do. 8.00 – 20.00 Uhr,<br />

Mi. 6.00 – 18.00 Uhr, Fr. 6.00 – 23.00 Uhr,<br />

Sa. 8.00 – 23.00 Uhr, So. 8.00 – 21.00 Uhr<br />

(Schwimmhalle teilweise belegt)<br />

Sport bei Diabetes<br />

Versehrten-Sportgemeinschaft <strong>Esslingen</strong> e. V. –<br />

Fachverein für Rehabilitations- und Behindertensport<br />

Mo. 19.00 – 20.00 Uhr, Neckarsporthalle (neben Aldi)<br />

Herr Bengel, Telefon 0711/32 47 54<br />

Sport für Männer<br />

TSV Berkheim 1895 e. V.<br />

Telefon 0711/3 45 61 70<br />

E-Mail: info@tsv-berkheim.de<br />

TV Hegensberg e. V. 1894<br />

Di. 9.00 – 10.00 Uhr<br />

Leitung: Kirsten Kurz<br />

Turnhalle, Breitingerstraße 26, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/37 97 23<br />

E-Mail: info@tvhegensberg.de<br />

Sport nach Schlaganfall<br />

Versehrten-Sportgemeinschaft <strong>Esslingen</strong> e. V. –<br />

Fachverein für Rehabilitations- und Behindertensport<br />

Mo. 17.45 – 18.45 Uhr, Neckarsporthalle (neben Aldi)<br />

Herr Bengel, Telefon 0711/32 47 54<br />

Sport-Orthopädie<br />

Versehrten-Sportgemeinschaft <strong>Esslingen</strong> e. V. –<br />

Fachverein für Rehabilitations- und Behindertensport<br />

Mo. 19.00 – 20.00 Uhr, Neckarsporthalle (neben Aldi)<br />

Herr Langenheim, Telefon 0711/35 63 85<br />

E-Mail: vsge@gmx.de


Tanzen<br />

Schwarz-Weiß-Club <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

50 plus-Tanzen<br />

Di. 17.00 – 18.00 Uhr, Paare mit Vorkenntnissen<br />

Di. 18.00 – 19.00 Uhr, Paare mit guten Vorkenntnissen<br />

Tanzsportzentrum, Limburgstraße 6, Berkheim<br />

Telefon 0711/37 50 01 (AB)<br />

E-Mail: info@tanzsport-esslingen.de<br />

Tanzen für Paare<br />

Mi. 20.00 – 21.30 Uhr, 14-tägig,<br />

mit guten Vorkenntnissen<br />

Tanzsportzentrum, Limburgstraße 6, Berkheim<br />

Telefon 0711/37 50 01 (AB)<br />

E-Mail: info@tanzsport-esslingen.de<br />

60 plus-Tanzen<br />

Fr. 10.00 – 11.30 Uhr, Anfänger und Wiedereinsteiger<br />

Tanzsportzentrum, Limburgstraße 6, Berkheim<br />

Telefon 0711/37 50 01 (AB)<br />

E-Mail: info@tanzsport-esslingen.de<br />

SV 1845 <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Tanzen für Ältere<br />

Telefon 0711/57 46 21<br />

E-Mail: info@sv-1845.de<br />

TV Hegensberg e. V. 1894<br />

Telefon 0711/37 97 23<br />

E-Mail: info@tvhegensberg.de<br />

TV Hegensberg e. V. 1894<br />

Do. 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Leitung: Heide-Marie Bauer,<br />

Gemeindesaal, Don-Bosco-Kindergarten<br />

Ina-Seidel-Weg 50, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Do. 15.00 – 16.00 Uhr (14-tägig)<br />

Leitung: Sabine Wiesner<br />

Altenpflegeheim Berkheim, Badstraße 12<br />

Telefon 0711/37 97 23<br />

E-Mail: info@tvhegensberg.de<br />

Tanzkreis<br />

Ev. Kirchengemeinde Hohenkreuz<br />

Mi. 20.00 Uhr, 14-tägig, Gemeindesaal<br />

Telefon 07 11/3 00 60 01 (Gemeindebüro)<br />

E-Mail: pfarramt.esslingen.hohenkreuz@t-online.de<br />

www.hohenkreuz-evangelisch.de<br />

Sport-Angebote<br />

63


Sport-Angebote<br />

64<br />

Tempora<br />

Turnverein 1894 Zell am Neckar<br />

Männer<br />

Mo. 9.00 - 10.00 Uhr: Gruppe 1<br />

Mo. 10.00 - 11.00 Uhr: Gruppe 2<br />

Jeweils Zentrum Zell<br />

Ansprechpartner: Herr Mäckle, Telefon 0711/36 76 55<br />

Frauen<br />

Do. 9.30 - 10.30 Uhr: Zentrum Zell, Gymnastikraum<br />

Ansprechpartnerin: Frau Mäckle, Telefon 0711/36 76 55<br />

E-Mail: tv-zell@t-online.de<br />

Tischtennis<br />

Tischtennisclub <strong>Esslingen</strong> e. V. 1970<br />

Telefon 0711 371110<br />

E-Mail: huissel@online.de<br />

Ev. Kirchengemeinde Hohenkreuz<br />

Mi. 9.30 Uhr, Gemeindesaal<br />

Telefon 0711/3 00 60 01 (Gemeindebüro)<br />

E-Mail: pfarramt.esslingen.hohenkreuz@t-online.de<br />

www.hohenkreuz-evangelisch.de<br />

Veteranenschießen<br />

Schützenverein Diana <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Mo. Nachmittag, Telefon 0711/3 70 55 81<br />

Walking und Jogging<br />

TSV Berkheim 1895 e. V.<br />

Telefon 0711/3 45 61 70<br />

E-Mail: info@tsv-berkheim.de<br />

Ökumenische Familien-Bildungsstätte <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Telefon 0711/39 69 98 - 0<br />

E-Mail: info@FBS-<strong>Esslingen</strong>.de<br />

Nordic Walking<br />

TSV Berkheim 1895 e. V.<br />

Telefon 0711/3 45 61 70<br />

E-Mail: info@tsv-berkheim.de<br />

Turnerschaft <strong>Esslingen</strong><br />

Di. 18.00 – 19.00 Uhr, Turnhalle Georgiigymnasium<br />

Telefon 0711/6 64 66 - 96<br />

E-Mail: info@ts-esslingen.de


Turnverein 1894 Zell am Neckar<br />

Nordic Walking<br />

Mo. 8.45 – 10.15 Uhr:<br />

Treffpunkt: Wendeplatte Hangelstein<br />

Leitung: Herr Erhardt, Ansprechpartner: Herr Kapper<br />

Telefon 0711/36 76 55<br />

E-Mail: tv-zell@t-online.de<br />

TSV RSK <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Do. 9.30 – 10.30 Uhr<br />

Telefon 0711/3 70 02 40<br />

E-Mail: mail@rsk-sport.de<br />

www.rsk-sport.de<br />

Michael Binanzer<br />

Di. 9.00 – 10.30 Uhr und Do. 9.00 – 10.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Hirschapotheke, Oberesslingen<br />

Telefon 0711/1 36 36 36<br />

Wassergymnastik/Rückenschwimmen<br />

Aqua-Gym und Mollig & Mobil im Wasser<br />

TV Hegensberg e. V. 1894<br />

Telefon 0711/37 97 23<br />

E-Mail: info@tvhegensberg.de<br />

Volkshochschule <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/5 50 21 - 13 02<br />

E-Mail: gabriele.froehlich@vhs-esslingen.de<br />

Wirbelsäulen-Gymnastik<br />

SV 1845 <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Gesunder Rücken – besser leben<br />

Fr. 9.00 – 10.00 Uhr und Mo. 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Kleinturnhalle Eberhard-Bauer-Stadion<br />

Leitung: Kerstin Matt, Dipl.-Sportlehrerin<br />

und Silke Burchards, Physiotherapeutin<br />

Telefon 0711/38 42 18<br />

E-Mail: info@sv-1845.de<br />

TV Hegensberg e. V. 1894<br />

Mo. vormittags, nachmittags und abends, Do. abends<br />

Telefon 0711/37 97 23<br />

E-Mail: info@tvhegensberg.de<br />

Ökumenische Familien-Bildungsstätte <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Telefon 0711/39 69 98 - 0<br />

E-Mail: info@FBS-<strong>Esslingen</strong>.de<br />

Sport-Angebote<br />

65


Sport-Angebote<br />

66<br />

TSV RSK <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Telefon 0711/3 70 02 40<br />

E-Mail: mail@rsk-sport.de<br />

Volkshochschule <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/5 50 21 - 13 02<br />

E-Mail: gabriele.froehlich@vhs-esslingen.de<br />

Turnverein 1894 Zell am Neckar<br />

Für Frauen<br />

Telefon 0711/36 76 55<br />

E-Mail: tv-zell@t-online.de<br />

TSV Berkheim 1895 e. V.<br />

Telefon 0711/3 45 61 70<br />

E-Mail: info@tsv-berkheim.de<br />

Yoga am Vormittag<br />

Ökumenische Familien-Bildungsstätte <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Telefon 0711/39 69 98 - 0<br />

E-Mail: info@FBS-<strong>Esslingen</strong>.de


Bildung – Gesundheit – Reisen<br />

Man ist so alt, wie man sich fühlt. Und dass man viel<br />

dafür tun kann, um sich fit zu fühlen, das belegen<br />

zahlreiche Studien. In vielen Untersuchungen hat sich<br />

gezeigt, dass gerade das Erlernen ganz neuer Themen<br />

ältere Menschen wach und fit hält.<br />

Vorträge – Workshops – Kurse – Seminare<br />

Bürger-PC – Hilfe bei der Computer-Nutzung<br />

Die Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar bietet allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern mit der Initiative „buerger-gehen-online“<br />

einen leichten Einstieg in die Nutzung von Computer<br />

und Internet. Freiwillig tätige PC-Mentorinnen und<br />

Mentoren begleiten und unterstützen Sie nach Bedarf<br />

bei Ihren Fragen.<br />

Ansprechpartner: Wolfgang Kirst<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren<br />

Rathausplatz 2/3, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/35 12 - 34 06<br />

E-Mail: buerger-gehen-online@esslingen.de<br />

www.buerger-gehen-online.de<br />

Mehr Information unter „Freiwilliges Ehrenamtliches<br />

Engagement”.<br />

DIE JOHANNITER<br />

Die Johanniter bieten Kurse zu verschiedenen Themen<br />

an: Aromatherapie in Pflege und Alltag, Aroma-Handmassage,<br />

Sterbebegleitung von Menschen mit Demenz,<br />

Kommunikation mit Demenzerkrankten, Erste-Hilfe-<br />

Auffrischung für Senioren, Ernährung im Alter und vieles<br />

mehr.<br />

Telefon 0711/93 78 78 - 70, Frau Göbbel<br />

Evang. Bildungswerk im Landkreis <strong>Esslingen</strong><br />

Ansprechpartner: Dieter Kunzmann, Marion Wiesler<br />

Stuttgarter Straße 91, 72622 Nürtingen-Oberensingen<br />

Telefon 070 22/90 57 - 60<br />

E-Mail: bildungswerk.es@web.de<br />

Forum <strong>Esslingen</strong><br />

BALANCE-Workshops<br />

Im Heppächer 23, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/35 74 20, Telefax 0711/3 50 92 89<br />

E-Mail: balance@forum-esslingen.de<br />

Bildung – Gesundheit – Reisen<br />

67


Bildung – Gesundheit – Reisen<br />

68<br />

Geriatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Kennenburger Forum<br />

Kennenburger Straße 63, Festsaal, 7. Stock,<br />

73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Freitags, 15.00 Uhr<br />

Kino, Kultur-, Bildungs-, Informations-, Musikveranstaltungen<br />

und medizinische Vorträge.<br />

Programm erhältlich: Telefon 0711/39 05 - 166<br />

Gesundheitspflege initiativ<br />

Paracelsusstraße 33, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Vorträge, Seminare, Bücher und Projekte zum Thema<br />

Lebenskunst und Gesundheit.<br />

Telefon 0711/3 16 81 81<br />

Ökumenische Familien-Bildungsstätte <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Berliner Straße 27, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/39 69 98 - 0<br />

E-Mail: Info@FBS-<strong>Esslingen</strong>.de<br />

keb Katholische Erwachsenenbildung<br />

im Landkreis <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Untere Beutau 8 - 10, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/38 21 74<br />

E-Mail: info@keb-esslingen.de<br />

Volkshochschule<br />

Die Volkshochschule <strong>Esslingen</strong> bietet Kursangebote für<br />

Menschen in der 2. Lebenshälfte an.<br />

Alle Bewegungs- und Fitnessübungen sind so konzipiert,<br />

dass Teilnehmende langsam und schonend in Bewegung<br />

kommen, mit dem Ziel, Kraft, Ausdauer und Widerstands-<br />

kräfte zu fördern.<br />

Vorträge informieren über verschiedene Themen zur<br />

gesundheitsbewussten Lebensführung.<br />

VHS, Mettinger Straße 125, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Info-Telefon 0711/5 50 21 – 0<br />

E-Mail info@vhs-esslingen.de<br />

Stadtbücherei<br />

Stadtbücherei <strong>Esslingen</strong><br />

Heugasse 9, 73728 <strong>Esslingen</strong>, Hauptstelle<br />

Mo. geschlossen<br />

Di. – Fr. 10.00 – 19.00 Uhr, Sa. (Okt. – April) 10.00 – 18.00<br />

Uhr, Sa. (Mai – Sept.) 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Telefon 0711/35 12 - 29 79


Eine Zweigstelle ist im Stadtteil Berkheim<br />

Di. und Mi. 14.30 – 18.00 Uhr, Fr. 14.30 – 19.00 Uhr<br />

Telefon 0711/35 12 - 31 72<br />

Die Route der Fahrbücherei erfahren Sie unter<br />

Telefon 0711/35 12 - 25 71<br />

E-Mail: buecherei.es@esslingen.bib-bw.de<br />

Betreute Reisen<br />

DRK Curavita <strong>Esslingen</strong> gemeinnützige GmbH<br />

Tagesausflüge mit dem Bus, Flugreisen, z. B. nach<br />

Mallorca, Andalusien und Portugal, für Senioren und<br />

Menschen mit Behinderung<br />

Hirschlandstraße 97/1, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 90 05 - 2 22<br />

E-Mail: info@drk-esslingen.de<br />

VdK – Sozialrechtsschutz gGmbH<br />

Küferstraße 18 - 20, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 51 05 - 75<br />

Bildung – Gesundheit – Reisen<br />

69


Wanderungen – Ausflüge – Spaziergänge<br />

70<br />

Wanderungen – Ausflüge – Spaziergänge<br />

Wanderungen und Ausflüge<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar, Amt für Sozialwesen,<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren<br />

Rathausplatz 2/3, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/35 12 - 31 08, Telefax 0711/35 12 - 55 31 08<br />

Angemessene Kleidung und Schuhwerk erforderlich.<br />

Die Teilnehmer stellen die Stadt <strong>Esslingen</strong> von allen Haftpflichtansprüchen<br />

bzgl. diesen Veranstaltungen frei.<br />

Mittwoch, 25.01.<strong>2012</strong> – Wanderung<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr<br />

Bahnhof <strong>Esslingen</strong> unter der Uhr<br />

Begleitung: Waltrud Losert, Uta Hilscher<br />

Weg: Krippe Malmsheim<br />

Unkostenbeitrag: 1,50 €<br />

Mittwoch, 07.03.<strong>2012</strong> – Wanderung<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr<br />

Bahnhof <strong>Esslingen</strong> unter der Uhr<br />

Begleitung: Waltrud Losert, Uta Hilscher<br />

Weg: Favorite-Park - Freiberg - Hoheneck - Krauthof<br />

Unkostenbeitrag: 1,50 €<br />

Mittwoch, 25.04.<strong>2012</strong> – Wanderung<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr<br />

Bahnhof <strong>Esslingen</strong> unter der Uhr<br />

Begleitung: Waltrud Losert, Uta Hilscher<br />

Weg: Rotenberg<br />

Unkostenbeitrag: 1,50 €<br />

Mittwoch, 16.05.<strong>2012</strong> – Wanderung<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr<br />

Bahnhof <strong>Esslingen</strong> unter der Uhr<br />

Begleitung: Waltrud Losert, Uta Hilscher<br />

Weg: Hohenheim<br />

Unkostenbeitrag: 1,50 €<br />

Mittwoch, 30.05.<strong>2012</strong> – Busfahrt<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr<br />

Fleischmannstraße gegenüber dem Zollamt<br />

Begleitung: Waltrud Losert, Uta Hilscher<br />

Weg: Rechberg – Maitis<br />

Unkostenbeitrag: 12,- €


Mittwoch, 27.06.<strong>2012</strong> – Busfahrt<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr<br />

Fleischmannstraße gegenüber dem Zollamt<br />

Begleitung: Waltrud Losert, Uta Hilscher<br />

Weg: Hagerwaldsee bei Hüttenbühl<br />

Unkostenbeitrag: 12,- €<br />

Mittwoch, 29.08.<strong>2012</strong> – Busfahrt<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr<br />

Fleischmannstraße gegenüber dem Zollamt<br />

Begleitung: Waltrud Losert, Uta Hilscher<br />

Weg: Betzenberg – Neuenhaus<br />

Unkostenbeitrag: 12,- €<br />

Mittwoch 17.10.<strong>2012</strong> – Busfahrt<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr<br />

Fleischmannstraße gegenüber dem Zollamt<br />

Begleitung: Waltrud Losert, Uta Hilscher<br />

Weg: Stahlecker Hof<br />

Unkostenbeitrag: 12,- €<br />

Begleiterinnen<br />

Uta Hilscher, Telefon 0711/37 97 05<br />

Waltrud Losert, Telefon 0711/33 11 31<br />

Spaziergänge<br />

Evang. Martinskirchengemeinde Oberesslingen<br />

Dienstags Nachmittag, einmal im Monat<br />

(wechselnde Abfahrtszeiten und -orte werden im<br />

Oberesslinger Mitteilungs blatt bekannt gegeben)<br />

Herr Schirm, Telefon 0711/31 25 93<br />

Wanderungen – Ausflüge – Spaziergänge<br />

71


Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement & AGENDA<br />

72<br />

Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement & AGENDA<br />

Stabsstelle Bürgerengagement<br />

Mitmachen – Mitgestalten – Mitbestimmen<br />

Wir suchen Sie<br />

Getreu dem Motto „Für mich selbst und für andere“<br />

werden Aufgaben übernommen, deren Bedeutung als<br />

„Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement“ in immer<br />

größerem Maße anerkannt wird. Es ist ein Zeichen<br />

gelebter Solidarität, wenn Bürgerinnen und Bürger<br />

ihre Interessen einbringen und umgekehrt auch von<br />

den speziellen Kenntnissen ihrer Mitbürger profitieren<br />

können. Auf diese Weise ist freiwilliges Engagement ein<br />

sehr wichtiger Beitrag zur Integration des Einzelnen in<br />

das Gemeinwesen.<br />

Wer sich für ein Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement,<br />

den Aufbau einer Initiative oder die Gründung<br />

einer AGENDA-Gruppe inter essiert, seine Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten anderen zur Verfügung stellen möchte<br />

oder sich auf etwas ganz Neues einlassen will, kann sich<br />

informieren bei der Esslinger Freiwilligenagentur EBBE<br />

(Esslinger Börse BürgerEngage ment),<br />

Telefon 0711/35 74 20 (Do. 16.00 bis 18.00 Uhr) und<br />

bei der Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar, Amt für Sozialwesen,<br />

Stabsstelle Bürgerengagement,<br />

Renate Schaumburg, Telefon 0711/35 12 - 31 08<br />

E-Mail: renate.schaumburg@esslingen.de und<br />

Wolfgang Kirst, Telefon 0711/35 12 - 34 06<br />

E-Mail: wolfgang.kirst@esslingen.de<br />

„Forum <strong>Esslingen</strong>“ –<br />

Zentrum für Bürgerschaftliches Engagement<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar - Forum <strong>Esslingen</strong>,<br />

Im Heppächer 23, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 07 11/35 74 20<br />

Das Forum <strong>Esslingen</strong> ist ein Zentrum für Bürgerschaftliches<br />

Engagement. Folgende Initiativen haben ihr Büro<br />

mit Sprechzeiten, ihre Sitzungen, Workshops und Veranstaltungen<br />

in diesen Räumen:<br />

BALANCE – Die Initiative für Alt und Jung<br />

Bürger-PC mit Mentoren<br />

Computerstammtisch


Ensemble Plus Minus Fünfzig<br />

Esslinger Börse BürgerEngagement (EBBE)<br />

Freiwilligenagentur<br />

ESSLINGER INITIATIVE<br />

Vorsorgen – Selbst bestimmen e. V.<br />

Fitness-Treffs für Seniorinnen und Senioren<br />

Fahrrad-Werkstatt mit Schülern der Rohräckerschule<br />

KlavierKontakt<br />

Kümmerer für alte Menschen<br />

Wegweiser für Esslinger Hauptschüler – Begleitung in<br />

den Beruf<br />

Pflegebegleitung – für pflegende Angehörige<br />

Postmichel-Brief – Redaktions-Team<br />

Seniorenspielclub der Württembergischen<br />

Landesbühne<br />

StadtSeniorenRat <strong>Esslingen</strong> e. V. (SSR)<br />

AGENDA-Gruppe TANDEM – Wirtschaft und Soziales<br />

TAT+RAT – Kleinreparaturdienst<br />

Tauschring <strong>Esslingen</strong><br />

Vorlese-Projekt an Grundschulen<br />

Wohnberatung – Anpassung der Wohnung<br />

Begegnungstreff für italienische Senioren/innen<br />

Wer sich für ein Engagement interessiert, kann sich<br />

direkt bei den Initiativen melden.<br />

BALANCE – Die Initiative für Alt und Jung<br />

BALANCE möchte ansprechen:<br />

Alle, die neue Wege im menschlichen Miteinander<br />

praktizieren wollen und die durch Geben und Nehmen<br />

ihre Lebensqualität bereichern möchten.<br />

Neu Zugezogene, die in <strong>Esslingen</strong> Kontakte knüpfen<br />

und gemeinsam etwas unternehmen möchten.<br />

BALANCE bietet Workshops an:<br />

• Farbe + Stift kreativ,<br />

• Mandala-Farb-Meditation,<br />

• Gedächtnistraining – Spielerisch graue Zellen<br />

aktivieren,<br />

• Literaturkreis – Lektüre wird gemeinsam<br />

ausgewählt, gelesen und diskutiert,<br />

• Leichte Konversation: in Englisch und Französisch,<br />

• Spieletreff<br />

Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement & AGENDA<br />

73


Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement & AGENDA<br />

74<br />

Die Initiative möchte außerdem Interessierte dazu anregen,<br />

ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihre Erfahrungen<br />

einzubringen.<br />

BALANCE Forum <strong>Esslingen</strong>,<br />

Im Heppächer 23, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Sprechstunde: jeden 2. und 4. Di. 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Telefon 0711/35 74 20<br />

E-Mail: balance@forum-esslingen.de<br />

Begegnungstreff für italienische Senioren/innen<br />

Jeden Mittwochnachmittag treffen sich italienische Seniorinnen<br />

und Senioren im Salemer Pfleghof in <strong>Esslingen</strong><br />

zu Informationsnachmittagen, zu gemeinsamen Spielen,<br />

Gymnastik, Diavorträgen, zum Besuch von kulturellen<br />

Veranstaltungen und vielem mehr. Auch der Austausch<br />

mit anderen italienischen Gruppen in anderen Städten<br />

wird gepflegt. Ziel der Treffen ist es, neue Menschen<br />

kennen zu lernen, Kontakte zu pflegen, Informationen<br />

zu erhalten und das Programm mitzugestalten.<br />

Begleitet wird die Gruppe von Salvatore Catania und<br />

Nerina Petrasch.<br />

Jeder ist herzlich willkommen.<br />

Treffpunkt: Salemer Pfleghof<br />

Untere Beutau 8 – 10, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Caritas Fils-Neckar-Alb<br />

Salvatore Catania, Telefon 0711/39 69 54 - 22<br />

Nerina Petrasch, Telefon 0711/37 43 23<br />

Begegnungstreff für Senioren/innen aus Kroatien und<br />

den ehemaligen Republiken Jugoslawiens<br />

Einmal pro Monat trifft sich die gemischt-nationale<br />

Seniorengruppe in den Räumlichkeiten der kroatischen<br />

katholischen Gemeinde im Salemer Pfleghof, Untere<br />

Beutau 8-10, in <strong>Esslingen</strong>. Das gemeinsame Beisammensein<br />

beinhaltet neben Informationsveranstaltungen,<br />

Gesprächsrunden und Spielenachmittagen den regelmäßigen<br />

Austausch untereinander und dient der Förderung<br />

der Teilhabe älterer Migrantinnen und Migranten am<br />

gesellschaftlichen und kulturellen Leben.<br />

Begleitet wird die Gruppe von Kornelija Ljubek-Pleš.<br />

Alle Seniorinnen und Senioren – gleich welchen Alters,<br />

welcher Nationalität und Religionszugehörigkeit – sind<br />

herzlich willkommen!


Kornelija Ljubek-Pleš, Telefon 0711/ 39 69 54 - 31<br />

Bürger-PC – Mentoren begleiten<br />

Die Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar bietet allen Bür gerinnen<br />

und Bürgern mit der Initiative „buerger-gehen-online“<br />

einen leichten Einstieg in die Nutzung neuer Technologien.<br />

An zahlreichen Standorten im Stadtgebiet stehen<br />

Bürger-PCs zur Verfügung. An vielen Standorten helfen<br />

geschulte Mentorinnen und Mentoren auch Anfängern<br />

in die Welt von Com puter und Internet. Erste Erfahrungen<br />

am PC sammeln, einen Brief schreiben, Geburtstagskarten<br />

und Einla dungen gestalten, eine Bewerbung<br />

schreiben, Bilder bearbeiten, eine E-Mail verschicken, im<br />

Internet recherchieren u. v. m. Das geschulte Mentorenteam<br />

begleitet und unterstützt Sie nach Bedarf bei Ihren<br />

Fragen rund um PC und Inter net.<br />

Die Standorte im Überblick:<br />

betreut<br />

barrierefrei<br />

zugänglich<br />

X X<br />

X<br />

X X<br />

X (X)<br />

X<br />

X X<br />

X X<br />

X X<br />

X X<br />

Standorte<br />

Anschrift und Telefonnummer<br />

Altenpflegeheim Berkheim, Café Meisennest<br />

Badstraße 12<br />

Telefon 0711/3 41 68 - 3 00<br />

Bürgeramt Stadtmitte<br />

Beblingerstraße 3,<br />

Telefon 07 11/35 12-28 23<br />

Bürger- und Vereinshaus Mettingen<br />

Burgunderstraße 6/1,<br />

Telefon 07 11/8 49 73 36<br />

Anmeldung unter 07 11/35 12 - 26 14<br />

Forum <strong>Esslingen</strong><br />

Im Heppächer 23 (1. OG),<br />

Telefon 07 11/3 50 92 87<br />

Gemeinwesenarbeit Brühl<br />

Palmenwaldstraße 58,<br />

Telefon 07 11/88 24 04 01<br />

Geriatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Kennenburger Straße 63 (7. Stock),<br />

Telefon 07 11/39 05-1 00<br />

Mehrgenerationen- & Bürgerhaus Pliensauvorstadt<br />

Weilstraße 8,<br />

Telefon 07 11/3 70 92 82<br />

Referat für Migration und Integration<br />

Rathausplatz 2/3<br />

Telefon 07 11/35 12-28 76<br />

Seniorenresidenz Charlottenhof<br />

Plochinger Straße 21,<br />

Telefon 07 11/3 15 25-0<br />

Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement & AGENDA<br />

75


Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement & AGENDA<br />

76<br />

betreut<br />

barrierefrei<br />

zugänglich<br />

X X<br />

X X<br />

X X<br />

A X<br />

X<br />

Standorte<br />

Anschrift und Telefonnummer<br />

Stadtbücherei <strong>Esslingen</strong><br />

Heugasse 7 (1. Stock),<br />

Telefon 07 11/35 12-29 79<br />

vhs <strong>Esslingen</strong><br />

Mettinger Straße 125 (5. Stock),<br />

Telefon 07 11/5 50 21-0<br />

Wohnstift Radäcker<br />

Sulzgrieser Straße 123 (Untergeschoss),<br />

Telefon 07 11/93 78 43-4 50<br />

Zentrum für Arbeit und Kommunikation (ZAK)<br />

Franziskanergasse 7,<br />

Telefon 07 11/31 05 99-30<br />

Zollberg-Realschule, Gebäude 2<br />

Boßlerstraße 9-13 (PC-Raum, 2. Stock),<br />

Telefon 07 11/35 12-23 70<br />

E-Mail: buerger-gehen-online@esslingen.de<br />

www.buerger-gehen-online.de<br />

www.esslingen.de<br />

Bei Fragen wenden Sie sich an:<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Amt für Sozialwesen<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren<br />

Rathausplatz 2/3, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Wolfgang Kirst, Telefon 07 11/35 12 - 34 06<br />

E-Mail: wolfgang.kirst@esslingen.de<br />

Computerstammtisch<br />

A = Betreuung auf Anfrage<br />

(X) = eingeschränkt barrierefrei<br />

Ergänzend zu der Mentoren-Begleitung an den Bürger-<br />

PC-Standorten bietet buerger-gehen-online regelmäßig<br />

einen Computerstammtisch an. Dort werden aktuelle<br />

Themen aus dem Bereich Computer und Internet in<br />

Form einer Vortragsveranstaltung mit anschließender<br />

Diskussion aufgegriffen. Ziel ist es, einen Einblick zu<br />

geben, aktuelle Entwicklungen und Trends vorzustellen<br />

sowie neugierig zu machen. Beim Stammtisch geht es<br />

zum Beispiel um Datensicherheit, neue Betriebssysteme,<br />

Internetrecherche, Systemprogramme, Bildbearbeitung,<br />

Schutz von persönlichen Daten, Online-Banking, elektronische<br />

Steuererklärungen, soziale Netzwerke und<br />

anderes mehr.


Der Computerstammtisch findet in der Seniorenresidenz<br />

Charlottenhof (Plochinger Straße 21) statt und beginnt<br />

üblicherweise um 16.00 Uhr. Ab ca. 15.00 Uhr treffen<br />

sich Interessierte vorab zum lockeren Austausch im Café<br />

der Seniorenresidenz. Neue Besucher sind bei jedem<br />

Treffen herzlich willkommen.<br />

Aktuelle Termine und Themen werden in der Tagespresse<br />

angekündigt. Zusätzlich informiert eine Mailingliste<br />

über die kommende Veranstaltung. Die Aufnahme in den<br />

Verteiler erfolgt über die Stabsstelle Bürgerengagement.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich an:<br />

Wolfgang Kirst, Telefon 0711/35 12 – 34 06<br />

E-Mail: wolfgang.kirst@esslingen.de<br />

Ensemble Plus Minus Fünfzig<br />

Sie spielen ein Streich- oder Blasinstrument, können<br />

nach Noten spielen, haben einige Jahre pausiert und<br />

suchen jetzt die Möglichkeit, endlich mit anderen zu<br />

musizieren?<br />

Dann rufen Sie doch an oder besuchen Sie ganz unverbindlich<br />

eine oder mehrere Proben. Das Ensemble trifft<br />

sich jeden Montag von 19.30 - 21.00 Uhr in der Städtischen<br />

Musikschule <strong>Esslingen</strong>, Blarerplatz 1, Zi. 12.<br />

Leitung: Elisabeth Deinhard<br />

Telefon und Telefax 0711/3 70 09 72<br />

E-Mail: triobrio@aol.com<br />

Fahrradwerkstatt mit Schülern der Rohräckerschule<br />

Mitglieder der Initiative TAT+RAT haben in der Esslinger<br />

Förderschule des Sonderschulzentrums Rohräckerschule<br />

eine besondere Aufgabe übernommen. Die interessante<br />

Tätigkeit liegt in der Instandhaltung von Fahrrädern<br />

mit Schülern. Die Schüler benötigen die Fahrräder und<br />

könnten ohne den Einsatz von TAT+RAT die Voraussetzungen<br />

für den Erhalt des Fahrrad-Führerscheins nicht<br />

erfüllen.<br />

Das Team freut sich über neue Mitstreiter in der Fahrradwerkstatt.<br />

Die Mitglieder der Fahrradwerkstatt nehmen<br />

gerne Spenden von gut erhaltenen Fahrrädern und<br />

Zubehör entgegen.<br />

Kontaktdaten siehe TAT+RAT<br />

Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement & AGENDA<br />

77


Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement & AGENDA<br />

78<br />

Freiwilligenagentur –<br />

Esslinger Börse BürgerEngagement (EBBE)<br />

Die Mitglieder dieser Initiative haben es sich zur Aufgabe<br />

gemacht, zwischen Menschen, die sich engagieren<br />

wollen, und Einrichtungen, die bürgerschaftlich Engagierte<br />

suchen, zu vermitteln. Angebote gibt es im Sozialen,<br />

im Gesundheits-, Umwelt-, Bildungs-, Sport- und<br />

Kulturbereich. Wenn Sie Interesse haben, sich für andere<br />

zu engagieren und mit anderen Menschen in Kontakt<br />

zu kommen, können Sie hier eine Aufgabe finden, die<br />

Ihnen Freude, Anerkennung und Zufriedenheit bringt.<br />

EBBE finden Sie im Forum <strong>Esslingen</strong>,<br />

Im Heppächer 23, Erdgeschoss.<br />

Sprechzeiten EBBE: Do. 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Telefon 0711/35 74 20,<br />

E-Mail: freiwilligenagentur@forum-esslingen.de<br />

außerhalb der Sprechzeiten:<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar,<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren<br />

Wolfgang Kirst, Telefon 0711/35 12 - 34 06<br />

E-Mail: wolfgang.kirst@esslingen.de<br />

Eine Engagement-Datenbank finden Sie im Internet<br />

unter www.engagiert.esslingen.de.<br />

KlavierKontakt<br />

Die neu gegründete bürgerschaftliche Initiative Klavier-<br />

Kontakt hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern Klavierunterricht<br />

zu ermöglichen, die sich dies aus finanziellen Gründen<br />

sonst nicht leisten können. Neben dem kostenlosen<br />

professionellen Unterricht sind freiwillig tätige Übepaten<br />

ein zentraler Projektbaustein. Diese Paten sollen die Kinder<br />

zwischen den wöchentlichen Unterrichtseinheiten<br />

regelmäßig beim Üben begleiten und motivieren.<br />

KlavierKontakt sucht weiterhin Menschen, die sich vorstellen<br />

können, eine „Übepatenschaft“ zu übernehmen.<br />

Ein eigenes Klavier ist dabei keine Voraussetzung. Der<br />

Name der Gruppe ist Programm. Die Initiatoren wollen<br />

mit dem Projekt nicht nur die musikalischen Fähigkeiten<br />

von benachteiligten Kindern fördern, sondern gleich-<br />

zeitig einen Beitrag zum gegenseitigen Kennenlernen<br />

und Austausch zwischen den Generationen leisten.


Leitung:<br />

Ulrike Beck, Telefon 07022/6 77 32<br />

Ingrid Jessen, Telefon 0711/32 40 67<br />

Rolf Nacke, Telefon 0711/3 70 17 92<br />

Weitere Kontaktmöglichkeit:<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Stabsstelle Bürgerengagement<br />

Wolfgang Kirst, Telefon 0711/35 12 - 34 06<br />

E-Mail: wolfgang.kirst@esslingen.de<br />

Kümmerer für alte Menschen<br />

Eine Gruppe von bürgerschaftlich Engagierten hilft<br />

alten Menschen in ausgewählten Haushalten schriftliche<br />

Dinge zu erledigen, Ordner anzulegen oder ein Antragsformular<br />

auszufüllen.<br />

Es werden weitere Menschen gesucht, die als Kümmerer<br />

tätig sein wollen.<br />

Informationen beim Pflegestützpunkt <strong>Esslingen</strong>/<br />

Beratungsstelle für Ältere,<br />

Rathausplatz 2/3, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Beate Barzen-Meiser, Telefon 0711/35 12 - 32 19<br />

Rita Latz, Telefon 0711/35 12 - 32 20<br />

Pflegebegleitung<br />

Durch eine Pflegebegleitung werden pflegende Angehörige<br />

unterstützt.<br />

Die Pflegebegleiterinnen verstehen sich als Vertrauenspersonen<br />

von Angehörigen. Sie bringen Zeit und<br />

Verständnis für den Pflegealltag mit und begleiten<br />

unbürokratisch und unentgeltlich pflegende Angehörige<br />

im Gespräch. Die Pflegebegleiterinnen kommen zu den<br />

Angehörigen nach Hause, nehmen sich Zeit zum Zuhören<br />

und Miteinander-Reden, und sie informieren über<br />

Entlastungsangebote.<br />

Haben Sie Lust auf ein freiwilliges Engagement in der<br />

Pflegebegleitung? Sie werden auf diese Tätigkeit durch<br />

eine Schulung gut vorbereitet.<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren<br />

Renate Schaumburg, Telefon 0711/35 12 - 31 08<br />

Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement & AGENDA<br />

79


Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement & AGENDA<br />

80<br />

Mitarbeit im Redaktions-Team „Postmichel-Brief“<br />

Das Redaktions-Team freut sich über neue Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Ideen und Anregungen zum<br />

Inhalt werden dankbar angenommen. Artikel und auch<br />

kleinere Beiträge können allein oder gemeinsam geschrieben<br />

werden. Die Themen gehen von A wie Aalsuppe<br />

über I wie Internet bis Z wie Zwieblinger. Auch<br />

PC-Kenntnisse sowie Layout-Erfahrungen können<br />

eingebracht werden.<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren<br />

Renate Schaumburg, Telefon 0711/35 12 - 31 08<br />

E-Mail: postmichel@forum-esslingen.de<br />

Seniorenspielclub der WLB<br />

Der Seniorenspielclub der Württembergischen Landesbühne<br />

<strong>Esslingen</strong> (WLB) trifft sich regelmäßig einmal in<br />

der Woche. Durch Szenen- und Spielimprovisationen<br />

wird ein Theatertext zum Leben erweckt. Das Ziel ist eine<br />

öffentliche Aufführung am Ende der jeweiligen Spielzeit.<br />

Laienschauspieler werden noch gesucht.<br />

Mehr Informationen und Anmeldung über die Theaterpädagogen<br />

der WLB<br />

Telefon 0711/35 12 - 30 18<br />

Ritterstraße 11, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

TAT+RAT – Kleinreparaturdienst<br />

TAT+RAT ist eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren,<br />

die nach Abschluss ihres Berufslebens mit ihrem Wissen,<br />

ihren Kenntnissen und Erfahrungen ältere Menschen,<br />

Behinderte und Personen mit geringem Einkommen<br />

unterstützen möchten. Dies geschieht durch die Ausführung<br />

von kleineren Reparaturen und technischen Hilfen<br />

in den Haushalten.<br />

Reparaturen tropfender Wasserhähne und wackelnder<br />

Stuhlbeine,<br />

Ausbesserung von Schubladen und Schranktüren,<br />

Aufhängen und Versetzen von Lampen,<br />

kleine Schreinerarbeiten wie z. B. Reparieren von<br />

Holzspielzeug,<br />

Erhöhung von Betten und Anbringen von<br />

Übergangsschwellen,


Ausführung kleinerer Schlosserarbeiten.<br />

Darüber hinaus hilft TAT+RAT beim Ausfüllen von<br />

Formularen, dem Verfassen von Schriftstücken, erklärt<br />

Bedienungsanleitungen neuer Geräte wie z. B.<br />

Haushaltsgeräte, Fernseher, Computer, Telefone und<br />

Anrufbeantworter.<br />

Das Team sucht Verstärkung.<br />

Forum <strong>Esslingen</strong>, Im Heppächer 23, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Sprechstunde: Do. 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Telefon 0711/35 74 20<br />

E-Mail: tatundrat@forum-esslingen.de<br />

Bürger- und Vereinshaus Mettingen<br />

Burgunderstraße 6/1, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Sprechstunde: Di. 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefon 0711/8 49 73 - 36<br />

oder 0711/35 12 - 31 08<br />

Tauschring <strong>Esslingen</strong><br />

Das Grundprinzip von Tauschringen ist einfach. Jedes<br />

Mitglied bietet entsprechend seinen Fähigkeiten und<br />

Interessen Leistungen an, die von anderen abgerufen<br />

werden können. So entsteht schnell eine Angebotspalette<br />

von A wie Auto putzen bis Z wie Zwetschgenkuchen<br />

backen. Wer für andere etwas tut, erhält dafür eine<br />

Zeitgutschrift auf sein Tauschring konto. Diese kann<br />

dann genutzt werden, um selbst Leistungen von anderen<br />

Mitgliedern in Anspruch zu nehmen.<br />

Der Tauschring <strong>Esslingen</strong> hat seinen Sitz im „Forum <strong>Esslingen</strong>“<br />

und wird von der Stabsstelle Bürgerengagement<br />

und Senioren der Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar unterstützt.<br />

Wer sich für eine Beteiligung am Tauschring interessiert<br />

oder im Tauschring-Team mitarbeiten möchte, ist herzlich<br />

eingeladen, sich bei den unten genannten Stellen<br />

näher zu informieren.<br />

Forum <strong>Esslingen</strong>, Im Heppächer 23, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Sprechstunde: Mo. 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Telefon 0711/35 74 20<br />

E-Mail: tauschring@forum-esslingen.de<br />

www.tauschring.forum-esslingen.de<br />

Tauschring-Stammtisch, jeweils am ersten Dienstag im<br />

Monat, 19.00 Uhr, Gaststätte Gambrinus, Strohstraße 20<br />

Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement & AGENDA<br />

81


Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement & AGENDA<br />

82<br />

Amt für Sozialwesen<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren<br />

Rathausplatz 2/3, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Wolfgang Kirst, Telefon 0711/35 12 - 34 06<br />

E-Mail: wolfgang.kirst@esslingen.de<br />

Vorleseprojekt an Grundschulen<br />

In Zeiten von Büchermuffeln und Computerkids muss<br />

die Freude am Lesen von den Kindern erst wiederentdeckt<br />

werden. Aus diesem Grund hat sich eine Gruppe<br />

bürgerschaftlich Engagierter zusammengeschlossen, um<br />

Kindern in Grundschulen vorzulesen. In Zusammenarbeit<br />

mit der Stadtbücherei wird interessanter Lesestoff<br />

ausgewählt und zur Verfügung gestellt.<br />

Da die Nachfrage groß ist, suchen wir bürgerschaftlich<br />

Engagierte, die gerne mit Kindern zusammen sind,<br />

Freude am Vorlesen haben und Geduld mitbringen, da<br />

Grundschulkinder oft sehr lebhaft sind. Die Gruppe trifft<br />

sich regelmäßig zum Austausch.<br />

Weitere Vorleserinnen und Vorleser sind willkommen.<br />

Kontakt<br />

Irmgard Knoll, Telefon 07 11/37 18 73<br />

Wegweiser für Esslinger Hauptschüler –<br />

Wir begleiten Jugendliche in den Beruf<br />

Was bewegt einen Jugendlichen heutzutage? Und wie<br />

trifft er seine Berufswahl?<br />

Wir sind eine Gruppe von ehrenamtlichen Paten, die<br />

Schüler der 8. Klasse über zwei Jahre hinweg bei der<br />

Berufsfindung und während der Bewerbungsphase<br />

unterstützen. Zusätzlich bieten wir Themen-Seminare an,<br />

wie z. B. Bewerbertraining oder die Stärkung der sozialen<br />

Kompetenz.<br />

Wir sprechen mit den Jugendlichen über deren Wünsche<br />

und Fähigkeiten, über Ausbildungsmöglichkeiten, unterstützen<br />

bei der Praktikumssuche sowie der Auseinandersetzung<br />

mit verschiedenen Berufsfeldern. Daneben legen<br />

wir großen Wert auf die Förderung der persönlichen<br />

Entwicklung des Schülers.<br />

Wenn auch Sie Lust haben, einem Jugendlichen dabei<br />

zu helfen, seinen Platz in der Gesellschaft zu finden und<br />

Perspektiven für sich zu entdecken, dann rufen Sie uns<br />

an. Wir freuen uns über jeden Interessenten!


Kontakt: Agendagruppe „Schule und Berufswelt“<br />

Forum <strong>Esslingen</strong>, Im Heppächer 23, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Gerhard Pidde, Telefon 0711/3 70 58 74<br />

Manfred Zick, Telefon 0711/3 00 49 00<br />

Weitere Engagement-Möglichkeiten in <strong>Esslingen</strong><br />

Sie wollen sich engagieren, wissen aber nicht, an wen Sie<br />

sich wenden können?<br />

Die Freiwilligenagentur Esslinger Börse BürgerEngagement<br />

(kurz EBBE) vermittelt zwischen Menschen, die sich<br />

engagieren wollen und Einrichtungen, die bürgerschaftlich<br />

Engagierte suchen.<br />

Einen Überblick über die Engagement-Möglichkeiten<br />

in <strong>Esslingen</strong> finden Sie auch in unserer Datenbank, die<br />

zahlreiche Angebote aus dem Sozial-, Gesundheits-,<br />

Umwelt-, Bildungs- und Kulturbereich enthält.<br />

Siehe Freiwilligenagentur Esslinger Börse BürgerEngagement<br />

(EBBE)<br />

Gesetzliche Betreuer gesucht!<br />

Betreuungsverein <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Küferstraße 13, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 16 51 51<br />

Verein für Betreuungen e. V.<br />

Katharinenstraße 46, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/93 78 88 - 40<br />

E-Mail: seifriz-geiger@verein-fuer-betreuungen.de<br />

www.verein-fuer-betreuungen.de<br />

Mitarbeit bei der Caritas<br />

CARIsatt-Laden: Wir suchen Menschen, die sich in<br />

unserem CARIsatt-Laden ehrenamtlich engagieren<br />

möchten. Sie können im Verkauf, im Sortierraum, an der<br />

Kasse, im Kleiderbereich oder als Fahrer/-in mitarbeiten,<br />

den Zeitumfang bestimmen Sie. Wir bieten Begleitung<br />

an und die Möglichkeit, unseren Laden mit uns zusammen<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Orte des Zuhörens: Menschen in ganz verschiedenen<br />

Problemlagen wenden sich in ihrer Not an die Caritas.<br />

Sie finden Unterstützung durch geschulte ehrenamtliche<br />

Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement & AGENDA<br />

83


Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement & AGENDA<br />

84<br />

und hauptamtliche Mitarbeiter. Wir suchen Menschen,<br />

die zuhören und sich in Notlagen anderer Menschen<br />

hineinversetzen können,<br />

die fremden Lebenshaltungen tolerant<br />

gegenüberstehen,<br />

die Zusammenhänge und Auswirkungen von Armut<br />

erkennen und etwas dagegen setzen wollen,<br />

die belastbar sind und einen langen Atem haben,<br />

die mindestens 2 x 2 Stunden im Monat Zeit haben,<br />

die bereit sind, sich fortlaufend weiterbilden zu lassen.<br />

HARFE – Hilfen für ARme Familien Entwickeln<br />

Kinder leiden besonders unter der Situation, „arm zu<br />

sein“. Der tägliche Kampf ihrer Eltern, die Existenz der<br />

Familie zu sichern, führt dazu, dass sie schon früh lernen<br />

müssen, ihre Wünsche und Bedürfnisse zurückzustellen.<br />

Geschulte ehrenamtliche Familienpaten begleiten und<br />

unterstützen die Familien, damit neue Wege gefunden<br />

werden können.<br />

Setzen Sie als Familienpatin/Familienpate Ihre Lebenserfahrung,<br />

Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten für Kinder<br />

im Alter von 0-10 Jahren ein.<br />

Begleiten Sie Familien und übernehmen klar umschriebene<br />

Aufgaben, wie z. B. mit den Kindern spielen,<br />

lesen, lernen, basteln, malen, musizieren, kulturelle<br />

Angebote entdecken. Auch praktische Tipps für die<br />

Eltern in Sachen Bewerbung, Haushaltsplanung, Freizeitgestaltung<br />

sind weitere Ansätze in der Begleitung.<br />

Wir bieten Ihnen eine umfangreiche Qualifizierung,<br />

enge fachliche Begleitung durch hauptamtliche Mitarbeiter<br />

und regelmäßige Austauschtreffen mit anderen<br />

Familienpaten.<br />

Kornelija Ljubek-Pleš, Telefon 0711/39 69 54 - 31<br />

Caritas-Zentrum <strong>Esslingen</strong><br />

Ehrenamt und soziales Engagement<br />

Petra Junginger<br />

Neckarstraße 21, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 07 11/39 69 54 - 23


Mitarbeit bei FUGE<br />

FUGE – Freiwillige unterstützen gerontopsychiatrisch<br />

erkrankte Esslingerinnen und Esslinger, die anders sind<br />

als andere – oder von dem abweichen, was gemeinhin<br />

als normal gilt. Sie haben es oft schwer, in Gemeinschaft<br />

zu kommen und das Wohltuende einer Begegnung zu<br />

erleben. Wir besuchen jeweils eine Person zu Hause<br />

und werden bei unseren nicht immer leichten Einsätzen<br />

begleitet und fachlich unterstützt von Frau Fischer und<br />

Herrn Schaude vom Sozialpsychiatrischen Dienst für<br />

alte Menschen (SOFA).<br />

Einsatzleitung:<br />

Babara Schmid, Telefon 0711/3 65 55 65<br />

E-Mail: fuge@krankenpflegevereine-esslingen.de<br />

Träger: AG der Krankenpflegevereine in Zusammenarbeit<br />

mit SOFA<br />

Mitarbeit bei Hospiz<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Hospiz <strong>Esslingen</strong> unterstützt<br />

und begleitet Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehörigen.<br />

Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, meldet<br />

sich bei:<br />

Erika Dionisius, Trollingerweg 1<br />

73773 Aichwald-Aichelberg<br />

Telefon 0711/9 31 97 - 97<br />

Mitarbeit in der Gemeindepsychiatrie<br />

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen organisieren<br />

in der Tagesstätte (ZAK) am Sonntagnachmittag eine<br />

gemütliche Kaffeerunde. Für die Gruppe der Sonntagsbegegnung<br />

und für andere Freizeitgruppen suchen wir<br />

Verstärkung!<br />

ZAK Zentrum für Arbeit und Kommunikation<br />

Verena Baur, Telefon 0711/31 05 99 - 34<br />

Gemeindepsychiatrische Dienste<br />

Sekretariat, Telefon 0711/35 12 - 24 51<br />

Mitarbeit im wellcome-Projekt<br />

Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt.<br />

Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome. Die<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen unterstützen Familien<br />

mit Kindern im ersten Lebensjahr ein- bis zweimal<br />

wöchentlich über einen Zeitraum von circa drei Monaten.<br />

Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement & AGENDA<br />

85


Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement & AGENDA<br />

86<br />

Wenn Sie bei wellcome mitarbeiten möchten, nehmen<br />

Sie bitte Kontakt auf:<br />

wellcome Ökumenische Familienbildungsstätte<br />

Berliner Straße 27, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Koordinatorin: Christel Ruof<br />

Telefon 0711/39 69 98 - 15<br />

donnerstags, 10.00 - 12.00 Uhr, und nach Vereinbarung<br />

E-Mail: esslingen@wellcome-online.de


Seniorenvertretungen<br />

Kreisseniorenrat <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Der Kreisseniorenrat (KSR) will die Bereitschaft, sich im<br />

sozialen und kulturellen Bereich zu engagieren, fördern<br />

und zu diesem Engagement auf örtlicher Ebene Mut machen<br />

und es nach Kräften stützen. Ziel ist es deshalb, die<br />

Zusammenarbeit so eng wie möglich zu gestalten. Der<br />

Kreisseniorenrat unterstützt daher die Stadtseniorenräte<br />

und alle Seniorengruppen in den Gemeinden, die vor Ort<br />

ganz direkte und hervorragende Arbeit leisten.<br />

Geschäftsstelle: Kreisseniorenrat <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Vorsitzender: Rainer Häußler<br />

Hölderlinstraße 9, 70771 Leinfelden-Echterdingen<br />

Telefon 0711/7 54 61 29<br />

E-Mail: r.haeussler@abc-mail.biz<br />

StadtSeniorenRat <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Der StadtSeniorenRat (SSR) ist ein gemeinnütziger<br />

Verein, er ist unabhängig und parteipolitisch wie weltanschaulich<br />

neutral. Mit der (beitragsfreien) Mitgliedschaft<br />

wird die Arbeit des SSR unterstützt – neue Mitglieder<br />

sind jederzeit willkommen.<br />

Der StadtSeniorenRat tritt für die Interessen älterer Mit-<br />

bürgerinnen und Mitbürger ein und will sie in altersspezifischen<br />

Themen auch individuell beraten und unterstützen.<br />

Zugleich engagiert er sich – mit der Erfahrung<br />

älterer Menschen – bei generationenübergreifenden<br />

Fragestellungen. Er will einen Beitrag leisten für die Erhaltung<br />

und Weiterentwicklung der Lebensqualität aller<br />

Bürgerinnen und Bürger der Stadt <strong>Esslingen</strong>.<br />

Wer Fragen oder Anregungen an den StadtSeniorenRat<br />

hat oder sich selbst für ältere Menschen in <strong>Esslingen</strong> und<br />

für unsere Stadt in der aktiven Arbeit des SSR einbringen<br />

möchte, kann sich informieren bei den Mitgliedern<br />

des Vorstandes.<br />

Forum <strong>Esslingen</strong><br />

Im Heppächer 23, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Sprechstunde: Fr. 9.00 – 11.00 Uhr,<br />

Telefon 0711/35 74 20<br />

E-Mail: stadtseniorenrat@forum-esslingen.de<br />

Seniorenvertretungen<br />

87


Pflege und Hilfe zu Hause<br />

88<br />

Pflege und Hilfe zu Hause<br />

„Älter werden“ kann Einbußen an Gesundheit, körperlichen<br />

und auch geistigen Fähigkeiten bedeuten. Dieser<br />

Prozess führt früher oder später dazu, dass fremde<br />

Hilfe in Anspruch genommen werden muss. Wenn alte<br />

Menschen in ihrer häuslichen Umgebung bleiben wollen,<br />

wird diese Hilfe meist durch Angehörige geleistet oder<br />

durch ambulante Pflegedienste der Wohlfahrtsorganisationen<br />

und private Dienstleister.<br />

Der Pflegestützpunkt <strong>Esslingen</strong>/die Beratungsstelle für<br />

Ältere informiert Sie gerne umfassend über das Versorgungs<br />

angebot in <strong>Esslingen</strong>.<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar, Amt für Sozialwesen<br />

Rathausplatz 2/3, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Frau Barzen-Meiser, Telefon 0711/35 12 - 32 19<br />

Frau Latz, Telefon 0711/35 12 - 32 20<br />

Ambulante Pflegedienste/Sozialstationen<br />

In der Stadt <strong>Esslingen</strong> besteht ein flächendeckendes Netz<br />

von Pflegediensten. Sie bieten eine Bündelung ambulanter<br />

Dienste der Kranken-, Alten-, Haus- und Familienpflege<br />

an, die von Fachkräften durchgeführt wird.<br />

Achten Sie darauf, dass der ambulante Pflegedienst Ihrer<br />

Wahl von den Kranken- bzw. Pflegekassen anerkannt<br />

ist und mit diesen abrechnen kann. Der medizinische<br />

Bereich umfasst folgende Aufgaben:<br />

die Grundpflege (Hilfe beim Anziehen und Waschen,<br />

das Betten und Lagern, die Pflege und Reinigung von<br />

Zahnprothesen, Fuß- und Nagelpflege, Zubereitung<br />

von Mahlzeiten, Hilfe beim Essen),<br />

die Behandlungspflege (Wechseln von Verbänden,<br />

Wundbehandlung und andere medizinische Maßnahmen,<br />

sofern sie vom Arzt auf die Pflegefachkraft<br />

übertragen wurden),<br />

die aktivierende Pflege<br />

die Pflege Schwerstkranker und Sterbender (in Zusammenarbeit<br />

mit Hospiz und/oder der spezialisierten<br />

ambulanten Palliativversorgung).


Pflege und Hilfe zu Hause<br />

90<br />

Ambulante Psychiatrische Pflege<br />

(Verein zur Förderung einer sozialen Psychiatrie e. V.)<br />

Pflegedienstleitung: Frau Krauß<br />

Fleischmannstraße 7, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/35 12 - 32 38<br />

E-Mail: GPV@esslingen.de<br />

Arbeiter-Samariter-Bund <strong>Esslingen</strong><br />

Pflegedienstleitung: Frau Roth<br />

Jusiweg 10-12, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/93 88 22 - 51<br />

E-Mail: Martina.Roth@asb-es.de<br />

DRK Curavita <strong>Esslingen</strong> gGmbH<br />

Hirschlandstraße 97/1, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 90 05 - 1 36<br />

E-Mail: info@drk-esslingen.de<br />

DIAKONIE- UND SOZIALSTATION ESSLINGEN e. V.<br />

Geschäftsstelle: Urbanstraße 4, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/39 69 88 - 0<br />

E-Mail: info@diakoniestation-esslingen.de<br />

Außenstelle <strong>Esslingen</strong>-Nord<br />

Kelterstraße 19, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Rüdern, Sulzgries, Krummenacker, Neckarhalde,<br />

St. Bernhardt, Hohenkreuz, Wäldenbronn, Serach,<br />

Obertal, Wiflingshausen<br />

Telefon 0711/39 69 88 - 40<br />

Außenstelle <strong>Esslingen</strong>-Ost<br />

Weiherstraße 35/1, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Oberesslingen, Oberhof, Hegensberg, Liebersbronn,<br />

Kimmichsweiler, Kennenburg, Sirnau, Zell<br />

Telefon 0711/39 69 88 - 50<br />

Außenstelle <strong>Esslingen</strong>-Mitte<br />

Katharinenstraße 65, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Stadtmitte, Mettingen, Brühl, Weil<br />

Telefon 0711/39 69 88 - 70<br />

Außenstelle <strong>Esslingen</strong>-West<br />

Parkstraße 52, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Pliensauvorstadt, Zollberg, Berkheim<br />

Telefon 0711/39 69 88 - 60<br />

Pflegedienstleitungen:<br />

Frau Kalisch-Cole<br />

Telefon 0711/39 69 88 - 55


E-Mail: Kalisch-Cole@diakoniestation-esslingen.de<br />

Frau Blume<br />

Telefon 0711/39 69 88 - 75<br />

E-Mail: Blume@diakoniestation-esslingen.de<br />

Diakonischer Ambulanter Dienst <strong>Esslingen</strong><br />

Goerdelerweg 71, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Pflegedienstleitung: Frau Metlar<br />

Telefon 0711/39 05 - 1 38<br />

E-Mail: AmbulanterDienst<strong>Esslingen</strong>@udfm.de<br />

Diakonischer Ambulanter Dienst <strong>Esslingen</strong><br />

Pflegegruppe Zollberg<br />

Zollernplatz 2/1, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/38 50 06<br />

E-Mail: zollberg@udfm.de<br />

DIE JOHANNITER<br />

Eschbacher Weg 5, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Ansprechpartnerin: Nicole Fatnassi<br />

Telefon 0711/93 78 78 - 48<br />

E-Mail: nicole.fatnassi@juh-bw.de<br />

Malteser-Hilfsdienst e. V.<br />

Klosterallee 1-3, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Pflegedienstleitung: Frau Zoric<br />

Telefon 0711/9 25 82 - 13<br />

E-Mail: sanja.zoric@malteser.org<br />

Pflege und Hilfe zu Hause<br />

91


Pflege und Hilfe zu Hause<br />

92<br />

Private Pflegedienste<br />

Ambulanter Pflegedienst Odemvitae GmbH<br />

Hirschlandstraße 19, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 50 90 - 56<br />

E-Mail: info@odemvitae.de<br />

Ambulanter Pflegedienst „HUMANAE VITAE“<br />

Fabrikstraße 16, 73728 <strong>Esslingen</strong>-Mitte<br />

Telefon 0711/35 36 80<br />

E-Mail: mail@humanae-vitae.info<br />

HOMO HOMINI, Ambulanter Pflegedienst<br />

Lerchenbergstraße 82, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 27 86 - 57<br />

Pflegedienst - SOLHEJMO<br />

Bachstraße 21, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Pflegedienstleitung: Frau Silvestre<br />

Telefon 0711/4 20 82 40<br />

E-Mail: pflegezuhause@solhejmo.de<br />

Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung im<br />

Landkreis <strong>Esslingen</strong> (SAPV)<br />

Die Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung verfolgt<br />

mit ihrer Arbeit und ihrem Leistungsangebot das<br />

Ziel, die Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker<br />

Menschen zu erhalten, zu fördern, zu verbessern<br />

und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in<br />

ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen.<br />

Die Verordnung der SAPV erfolgt über den Hausarzt oder<br />

den Klinikarzt. Sie ersetzt weder den eigenen Pflegedienst<br />

noch den Hausarzt, sondern arbeitet mit ihnen<br />

kooperativ zum Wohle des Patienten zusammen.<br />

SAPV <strong>Esslingen</strong> am Klinikum Ruit<br />

Eichenbrunnenweg 7<br />

73760 Ostfildern<br />

Telefon 0711/44 88 46 20<br />

E-Mail: SAPV@kk-es.de


Hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuungsdienste<br />

Die Mitarbeiterinnen der hauswirtschaftlichen Versorgung<br />

leisten Hilfe zur Unterstützung der Haushaltsführung.<br />

Ihr Schwerpunkt liegt bei den Tätigkeiten, die der<br />

alte Mensch selbst nicht mehr leisten kann.<br />

Die Hilfen setzen sich zusammen aus:<br />

Einkaufen,<br />

Pflegeergänzende Betreuung von Kranken,<br />

Betreuung: stundenweise können pflegende Angehörigen<br />

entlastet werden.<br />

Begleitung auf Spaziergängen, zum Arzt, zu Behörden,<br />

zu Veranstaltungen,<br />

Hilfe bei der Aufrechterhaltung sozialer Kontakte.<br />

Das kann die hauswirtschaftliche Versorgung nicht tun:<br />

medizinisch-fachliche Krankenpflege,<br />

„Rund-um-die-Uhr“-Versorgung.<br />

Gemeinnützige Anbieter<br />

Arbeiter-Samariter-Bund <strong>Esslingen</strong><br />

Jusiweg 10 – 12, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Einsatzleiterin: Frau Roth<br />

Telefon 0711/93 88 22 - 51<br />

E-Mail: Martina.Roth@asb-es.de<br />

Auch Reinigungstätigkeiten!<br />

DRK Curavita <strong>Esslingen</strong> gGmbH<br />

Hirschlandstraße 97/1, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 90 05 - 136<br />

E-Mail: pflegedienst@drk-esslingen.de<br />

DIAKONIE- UND SOZIALSTATION ESSLINGEN e. V.<br />

Urbanstraße 4, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Einsatzleiterin: Frau Locher<br />

Telefon 0711/39 69 88 - 24<br />

E-Mail: locher@diakoniestation-esslingen.de<br />

Stellvertretung: Frau Boers-Ditz<br />

Telefon 0711/39 69 88 - 25<br />

E-Mail: boers-ditz@diakoniestation-esslingen.de<br />

Diakonischer Ambulanter Dienst <strong>Esslingen</strong><br />

Goerdelerweg 71, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Pflegedienstleitung: Frau Metlar<br />

Telefon 0711/39 05 - 1 38<br />

E-Mail: AmbulanterDienst<strong>Esslingen</strong>@udfm.de<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuungsdienste<br />

93


Hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuungsdienste<br />

94<br />

Diakonischer Ambulanter Dienst <strong>Esslingen</strong><br />

Pflegegruppe Zollberg<br />

Zollernplatz 2/1, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/38 50 06<br />

E-Mail: zollberg@udfm.de<br />

DIE JOHANNITER<br />

Eschbacher Weg 5, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Ansprechpartnerin: Nicole Fatnassi<br />

Telefon 0711/93 78 78 - 48<br />

E-Mail: nicole.fatnassi@juh-bw.de<br />

Katholische Familienpflege<br />

im Dekanat <strong>Esslingen</strong>-Nürtingen<br />

Werastraße 20, 72622 Nürtingen<br />

Telefon 07022/3 85 15<br />

E-Mail: familienpflege.nt@t-online.de<br />

Katholische Nachbarschaftshilfe St. Maria Mettingen<br />

Weinstraße 14, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Ansprechpartnerin: Steffi Steiner<br />

Telefon 0711/35 94 18<br />

zuständig nur für Mettingen, Weil, Brühl<br />

Malteser-Hilfsdienst e. V.<br />

Klosterallee 1 – 3, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Ansprechpartnerin: Frau Zoric<br />

Telefon 0711/9 25 82 - 13<br />

E-Mail: sanja.zoric@malteser.org<br />

Privater Anbieter<br />

Ambulanter Pflegedienst „HUMANAE VITAE“<br />

Fabrikstraße 16, 73728 <strong>Esslingen</strong>-Mitte<br />

Telefon 0711/35 36 80<br />

E-Mail: mail@humanae-vitae.info<br />

Grundreinigung stark verschmutzter Wohnungen<br />

Arbeiter-Samariter-Bund <strong>Esslingen</strong><br />

Ansprechpartnerin: Frau Roth (Pflegedienstleitung)<br />

Jusiweg 10 – 12, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/93 88 22 - 0,<br />

E-Mail: martina.roth@asb.de<br />

Mobile soziale Dienste


Mobile soziale Dienste/Begleitdienste<br />

Sie bieten Begleitdienste an zum Arzt, zum Einkaufen, zu<br />

Behörden, aber auch zu Veranstaltungen.<br />

Voraussetzung: Nur wenn eine Betreuung/Begleitung<br />

erforderlich ist oder wenn Sie Rollstuhlfahrer/-in sind<br />

und ein Spezialfahrzeug benötigen.<br />

Arbeiter-Samariter-Bund<br />

Jusiweg 10 – 12, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Einsatzleitung: Frau Dorlach, Telefon 0711/93 88 22 - 52<br />

E-Mail: Heike.Dorlach@asb-es.de<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Plochinger Straße 115, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 90 05 - 7 30<br />

E-Mail: info@drk-esslingen.de<br />

Diakonischer Ambulanter Dienst <strong>Esslingen</strong><br />

Goerdelerweg 71, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Pflegedienstleitung: Frau Metlar<br />

Telefon 0711/39 05 - 1 38<br />

E-Mail: AmbulanterDienst<strong>Esslingen</strong>@udfm.de<br />

DIE JOHANNITER<br />

Eschbacher Weg 5, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Ansprechpartner: Olaf Thumann<br />

Telefon 0711/93 78 78 - 18<br />

Kostenfreie Hotline: 0800 5 84 46 36<br />

E-Mail: olaf.thumann@juh-bw.de<br />

DIAKONIE- UND SOZIALSTATION ESSLINGEN e. V.<br />

Zwingerstraße 13, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Frau Bareiter: Telefon 0711/39 69 88 - 21<br />

E-Mail: bareiter@diakoniestation-esslingen.de<br />

Malteser-Hilfsdienst e. V.<br />

Klosterallee 1 - 3, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Ansprechpartnerin: Frau Zoric<br />

Telefon 0711/9 25 82 - 13<br />

E-Mail: sanja.zoric@malteser.org<br />

Mobile soziale Dienste/Begleitdienste<br />

95


Hausnotruf<br />

96<br />

Hausnotruf<br />

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an alte, kranke<br />

und behinderte Menschen, die allein leben oder oft<br />

lange allein sind, oder an Personen, bei denen die Gefahr<br />

besteht, plötzlich in einen lebensbedrohlichen Zustand<br />

zu geraten. Hausnotruf ist kein Ersatz für menschliche<br />

Kommunikation, sondern die technische Möglichkeit<br />

zum sozialen und medizinischen Hilferuf. Mit dem Hausnotruf<br />

kann im Notfall bei Tag und Nacht die Zentrale<br />

erreicht werden.<br />

Auch Kurzzeit-Lösungen sind möglich, z. B. wenn Angehörige<br />

im Urlaub sind.<br />

Arbeiter-Samariter-Bund <strong>Esslingen</strong><br />

Jusiweg 10 – 12, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/93 88 22 - 0<br />

E-Mail: info@asb-es.de<br />

DRK Curavita <strong>Esslingen</strong> gGmbH<br />

Hirschlandstraße 97/1, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 90 05 - 2 00<br />

E-Mail: hausnotruf@drk-esslingen.de<br />

HuPS24 Hausnotrufdienst in Kooperation mit der<br />

DIAKONIE- UND SOZIALSTATION ESSLINGEN e. V.<br />

(Geschäftsführer: Richard Malone)<br />

Telefon 0711/3 42 13 - 0<br />

24-stündige Hotline, Telefon 0711/3 80 66 40<br />

Bürozeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr<br />

E-Mail: info@hups24.de<br />

Hausnotrufdienst mit examiniertem Krankenpflege-<br />

Fachpersonal in der 24-stündig alarmierbaren<br />

Hausnotruf-Rufbereitschaft<br />

Seniorengerechte Großtastentelefone, Klingelverstärker<br />

mit Blitzlicht, Notruf auch für unterwegs per Handy<br />

mit MobilNotruf 24. Hausnotrufgeräte für analoge und<br />

digitale Telefonnetze, mobile Notrufgeräte mit GPS-Ortung,<br />

Senioren-Handys mit extra großen Tasten, weiteres<br />

Zubehör auf Anfrage.<br />

DIE JOHANNITER<br />

Eschbacher Weg 5, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Ansprechpartner: Philipp Timmermann<br />

Telefon 0711/93 78 78 - 64<br />

Kostenfreie Hotline: 0800 5 84 46 36


E-Mail: philipp.timmermann@juh-bw.de<br />

Hausnotrufdienst inklusive 24-stündiger Rufbereitschaft<br />

mit staatlich geprüften Rettungssanitätern.<br />

Mobilnotruf, die sichere Lösung für unterwegs; inklusive<br />

GPS-Ortung. Beratung bei Sicherheitszubehör wie<br />

Rauch- und Bewegungsmelder oder Falldetektoren.<br />

Malteser-Hilfsdienst e. V.<br />

Klosterallee 1 – 3, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Ansprechpartnerin: Frau Gold<br />

Telefon 0711/9 25 82 - 22<br />

E-Mail: ursula.gold@malteser.org<br />

Hausnotruf<br />

97


Essensangebote<br />

98<br />

Essensangebote<br />

Gemeinsamer Mittagstisch<br />

Begegnungstreffs, Betreute Wohnanlagen und Pflegeheime<br />

bieten die Möglichkeit, gemeinsam mit<br />

anderen Menschen das Mittagessen einzunehmen.<br />

Evang. Gemeindezentrum St Bernhardt<br />

Jeden 3. Freitag im Monat Mittagessen mit Nachtisch<br />

im Gemeindezentrum St. Bernhardt, Eugen-Bolz-Str. 46<br />

Anmeldung: Telefon 0711/37 82 25<br />

Evang. Krankenpflegeverein Oberesslingen<br />

Ertinger-Haus bei der Martinskirche, Keplerstraße 41<br />

Zweimal im Monat Mittagessen, mit Salat, Nachtisch<br />

und Sprudel für 6,50 €<br />

Telefon 0711/3 10 99 29<br />

Anmeldung: Mo. vormittags bei Frau Fohrer<br />

Geriatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Restaurant „Kennenburger Stuben“<br />

Kennenburger Straße 63, 7. Stock,<br />

Telefon 0711/39 05 - 1 34<br />

Täglich geöffnet, Frühstück, mehrere Mittagsmenüs zur<br />

Auswahl, Café, Abendessen.<br />

Krankenpflegeverein Hegensberg-Liebersbronn e. V.<br />

Gemeindehaus Liebersbronner Straße 53,<br />

Jeden dritten Donnerstag im Monat, 12.00 Uhr Mittag-<br />

essen mit Nachtisch und Kaffee. Auf Wunsch Abholung.<br />

Anmeldung bei Frau Hampl, Telefon 0711/3 70 22 53<br />

Krankenpflegeverein Mettingen-Brühl-Weil e. V.<br />

Bürger- und Vereinshaus Mettingen, Burgunderstraße 6/1<br />

Mittwoch und Samstag für 4,50 €<br />

Anmeldung: Telefon 0711/3 27 76 44<br />

Malteser-Hilfsdienst e. V.<br />

Klosterallee 1 – 3, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Ansprechpartner: Frau Christiansen<br />

Telefon 0711/9 25 82 - 35<br />

E-Mail: helga.christiansen@malteser.org<br />

Mittagstisch jeden Donnerstag, Anmeldung.<br />

Ökumenische Familien-Bildungsstätte <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Haus der Begegnung<br />

Einmal im Monat, donnerstags 12.00 Uhr<br />

Termine: 19.01., 16.02., 15.03., 19.04., 24.05., 21.06.,


19.07.<strong>2012</strong>. Anmeldung ist erwünscht.<br />

Berliner Straße 27, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/39 69 98 - 0<br />

E-Mail: Info@FBS-<strong>Esslingen</strong>.de<br />

Seniorenpflege <strong>Esslingen</strong> „Haus Melchior“<br />

Täglich offener Mittagstisch.<br />

Schelztorstraße 37/1, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/54 07 00<br />

Städtische Pflegeheime <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Altenpflegeheim Berkheim<br />

Café Meisennest<br />

Badstraße 12, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 41 68 - 3 00 oder - 3 13<br />

Städtische Pflegeheime <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Altenpflegeheim Obertor<br />

Café Zeitlos<br />

Hindenburgstraße 8 – 10, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 51 72 - 57 21 oder - 0<br />

Städtische Pflegeheime <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Altenpflegeheim Pliensauvorstadt<br />

Café über der Brück’<br />

Weilstraße 10, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/75 87 05 - 25 43 oder - 0<br />

Die Cafés der Städtischen Pflegeheime bieten ein preiswertes<br />

und täglich frisch zubereitetes Mittagessen in<br />

netter Atmosphäre: Suppe, Hauptgang, Dessert<br />

für 5,10 € und Diätessen.<br />

Wohnstift Radäcker<br />

Café Radäcker<br />

Di., Mi., Do., Sa., So. 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Sulzgrieser Straße 123, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/93 78 43 - 0<br />

E-Mail: wohnstift-radaecker@zieglersche.de<br />

Täglich drei Menüs zur Auswahl, leichte Vollkost<br />

(für Diabetiker geeignet). 3-Gänge-Menü und Getränk<br />

für 6,60 €. Anmeldung erbeten.<br />

Wohnstift Schelztor<br />

Mittagstisch, Anmeldung erbeten.<br />

Schelztorstraße 19 – 21, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/39 69 33 - 0<br />

Essensangebote<br />

99


Essensangebote<br />

100<br />

Essen auf Rädern<br />

Essen auf Rädern liefert Essen direkt nach Hause. Je<br />

nach Angebot wird das Essen entweder als Gefrierkost in<br />

Wochenrationen geliefert (Tiefkühlbehälter bzw. Gerät<br />

zum Erwärmen der Mahlzeiten kann gegen eine Gebühr<br />

gestellt werden) oder täglich frisch zubereitet und<br />

erwärmt angeboten.<br />

Arbeiter-Samariter-Bund <strong>Esslingen</strong><br />

Jusiweg 10 – 12, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/93 88 22 - 0, Telefax 0711/93 88 22 - 99<br />

E-Mail: info@asb-es.de<br />

DRK Curavita <strong>Esslingen</strong> gGmbH<br />

Hirschlandstraße 97/1, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 90 05 - 7 30<br />

E-Mail: info@drk-esslingen.de<br />

Diakonischer Ambulanter Dienst <strong>Esslingen</strong><br />

Goerdelerweg 71, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Pflegedienstleitung: Frau Metlar<br />

Telefon 0711/39 05 - 1 38<br />

E-Mail: AmbulanterDienst<strong>Esslingen</strong>@udfm.de<br />

DIAKONIE- UND SOZIALSTATION ESSLINGEN e. V.<br />

MENÜDIENST ESSLINGEN<br />

Zwingerstraße 13, 73728 <strong>Esslingen</strong>, Frau Bareiter<br />

Telefon 0711/39 69 88 - 39<br />

E-Mail: info@menuedienst-esslingen.de<br />

DIE JOHANNITER<br />

Eschbacher Weg 5, 73734 <strong>Esslingen</strong>,<br />

Ansprechpartnerin: Frau Weiler<br />

Telefon 0711/93 78 78 - 78<br />

Kostenfreie Hotline: 0800 5 84 46 36<br />

E-Mail: christine.weiler@juh-bw.de<br />

Erstes Menü kostenlos testen!<br />

Malteser-Hilfsdienst e. V.<br />

Klosterallee 1 – 3, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Ansprechpartner: Frau Christiansen<br />

Telefon 0711/9 25 82 - 35<br />

E-Mail: helga.christiansen@malteser.org


Wirtschaftliche Hilfen<br />

SGB XII – Sozialhilfe<br />

Wer nicht mehr als drei Stunden täglich arbeiten kann<br />

oder mindestens 65 Jahre alt ist und seinen Lebensunterhalt<br />

nicht aus dem eigenen Einkommen oder Vermögen<br />

bestreiten kann, hat u. U. Anspruch auf Leistungen<br />

nach dem SGB XII (Grundsicherung, Hilfe zum Lebensunterhalt).<br />

Darüber hinaus werden nach diesen gesetzlichen<br />

Leistungen bei Pflegebedürftigkeit häusliche Pflege<br />

und Heim pflege bei Behinderung gewährt.<br />

Wohngeld<br />

Damit der/die Mieter/in einer Wohnung nicht nur<br />

rechtlich, sondern auch wirtschaftlich gesichert ist, wird<br />

Wohngeld nach bundesrechtlichen Vorschriften in Form<br />

eines Mietzuschusses für Mietwohnungen und in Form<br />

eines Lastenzuschusses für Eigenheime und Eigentumswohnungen<br />

gewährt. Bei rechtmäßiger Gewährung ist<br />

das Wohngeld nicht zurückzuzahlen. Es erfolgt keine<br />

Unterhaltsprüfung bei Verwandten. Die Höhe des Wohngeldes<br />

hängt im Einzelnen von der Zahl der zum Haushalt<br />

rechnenden Personen, vom Einkommen und von der<br />

zu berücksichtigenden Miete ab. Die Höchstgrenze der<br />

zuschussfähigen Miete ist gestaffelt nach Personenzahl,<br />

Alter und Ausstattung der Wohnung.<br />

Beide Leistungen können im Bürgerservice Soziales, Amt<br />

für Sozialwesen der Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar, Beblingerstraße<br />

2, 73728 <strong>Esslingen</strong>, 2. Stock, Zimmer 215, 216<br />

und 217 beantragt werden.<br />

Telefon<br />

0711/35 12 - 33 83<br />

0711/35 12 - 31 07<br />

0711/35 12 - 28 50<br />

0711/35 12 - 27 02<br />

0711/35 12 - 26 89<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 7.30 - 12.00 Uhr, Di. und Do. 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Wirtschaftliche Hilfen<br />

101


Wirtschaftliche Hilfen<br />

102<br />

Rundfunk- und Fernsehgebühren-Befreiung<br />

Eine Befreiung ist u. a. für Empfänger von Leistungen<br />

nach dem SGB XII, Sonderfürsorgeberechtigte nach dem<br />

Bundesversorgungsgesetz sowie für Personen, die einen<br />

Schwerbehindertenausweis mit dem Eintrag RF haben,<br />

möglich.<br />

Die Antragsbearbeitung zur Befreiung von Rundfunk-<br />

und Fernsehgebühren erfolgt direkt bei der Gebühreneinzugszentrale<br />

(GEZ) in 50656 Köln.<br />

Telefon 0221/5 06 10<br />

Anträge und Beglaubigungen von Unterlagen erhalten<br />

Sie beim Bürgeramt Stadtmitte, Beblingerstraße 1 – 3.<br />

Telefongebühren-Ermäßigung<br />

Eine Ermäßigung wird unter den gleichen Bedingungen<br />

wie bei der Rundfunk- und Fernsehgebühren-Befreiung<br />

gewährt.<br />

Merkblätter und Anträge hierüber erhalten Sie bei der<br />

Telekom, Telefon 0800/3 30 10 00.


Pflegeversicherung<br />

Pflegebedürftige im Sinne der Pflegeversicherung sind<br />

Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder<br />

seelischen Erkrankung oder Behinderung für die gewöhnlichen<br />

und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen<br />

des täglichen Lebens auf Dauer in erheblichem<br />

oder höherem Maße der Hilfe bedürfen.<br />

Der Grad der Pflegebedürftigkeit wird vom Medizinischen<br />

Dienst der Krankenkassen festgestellt.<br />

Pflegeberatung durch die Pflegekasse<br />

Es besteht ein individueller Anspruch auf Pflegeberatung.<br />

Sowohl die gesetzlichen als auch die privaten Pflegekassen<br />

sind dann verpflichtet, für alle pflegebedürftigen<br />

Versicherten eine umfassende Beratung anzubieten,<br />

ein sogenanntes Fallmanagement.<br />

Pflegeleistungen<br />

Die Leistungen der Pflegeversicherung richten sich nach<br />

der Schwere der Pflegebedürftigkeit, wobei für die<br />

Gewährung der Leistungen drei Stufen vorgesehen sind.<br />

Liegt eine Einstufung vor, kann der Pflegebedürftige<br />

zwischen folgenden Leistungen wählen:<br />

Pflegesachleistung<br />

Pflegebedürftige, die in ihrem oder in einem anderen<br />

Haushalt gepflegt werden, erhalten Grundpflege und<br />

hauswirtschaftliche Versorgung als Sachleistung. Sie<br />

wird durch geeignete Pflegefachkräfte erbracht, z. B.<br />

durch Pflegedienste.<br />

Gesamtwert der Leistungen:<br />

Pflegestufe 1: bis zu 450,- € monatlich<br />

Pflegestufe 2: bis zu 1100,- € monatlich<br />

Pflegestufe 3: bis zu 1550,- € monatlich<br />

in Härtefällen: bis zu 1918,- € monatlich<br />

Pflegegeld<br />

Statt der Versorgung durch einen Pflegedienst kann<br />

auch Pflegegeld beantragt werden. Dies setzt voraus,<br />

dass der Pflegebedürftige mit dem Pflegegeld die<br />

erforderliche Grundpflege und hauswirtschaftliche<br />

Versorgung durch eine Pflegeperson selbst sicherstellt.<br />

Pflegeperson in diesem Sinne ist, wer nicht erwerbsmäßig<br />

einen Pflegebedürftigen wenigstens 14 Stunden<br />

wöchentlich in seiner häuslichen Umgebung pflegt.<br />

Pflegeversicherung<br />

103


Pflegeversicherung<br />

104<br />

Höhe des Pflegegeldes:<br />

Stufe 1: 235,- € pro Monat<br />

Stufe 2: 440,- € pro Monat<br />

Stufe 3: 700,- € pro Monat<br />

Kombination von Geld- und Sachleistung<br />

Der Pflegebedürftige kann die nötigen Hilfen nach<br />

seinen persönlichen Bedürfnissen auch kombinieren.<br />

An die Entscheidung, in welchem Verhältnis Geld- oder<br />

Sachleistungen in Anspruch genommen werden, ist der<br />

Pflegebedürftige in der Regel für die Dauer von sechs<br />

Monaten gebunden. Sollte sich aber z. B. die Pflegestufe<br />

ändern, ist ein Wechsel auch innerhalb dieser Zeit<br />

möglich.<br />

Pflegeleistungen im Überblick:<br />

Pflegestufe<br />

I (erhebliche Pflegebedürftigkeit<br />

)<br />

II (Schwerpflegebedürftigkeit)<br />

III (Schwerstpflegebedürftigkeit)<br />

Häusliche Pflegeleistungen<br />

seit<br />

01.01.<strong>2012</strong><br />

Sachleistungen<br />

monatlich<br />

Geldleistungen<br />

monatlich<br />

Stationäre Pflege-<br />

leistungen seit<br />

01.01.<strong>2012</strong><br />

monatlich<br />

450,- € 235,- € 1023,- €<br />

1100,- € 440,- € 1279,- €<br />

1550,- €<br />

(in Härtefällen<br />

bis zu 1918,- €)<br />

700,- €<br />

1550,- €<br />

(in Härtefällen<br />

bis zu 1918,- €)<br />

Kurzzeitpflege<br />

Bei Urlaub, Krankheit oder sonstiger Verhinderung der<br />

Pflegeperson kann für maximal vier Wochen pro Jahr<br />

Kurzzeitpflege in einer Pflegeeinrichtung in Anspruch<br />

genommen werden und weitere vier Wochen Verhinderungspflege,<br />

wenn bereits 12 Monate eine Pflegestufe<br />

besteht. Die Pflegekasse beteiligt sich dabei an den<br />

pflegebedingten Aufwendungen in einer Höhe von bis<br />

zu 1550,- € im Jahr.<br />

Tages- und Nachtpflege<br />

Wo die Pflege zu Hause nicht ausreichend gesichert ist,<br />

kann teilstationäre Pflege in einer Tages- oder Nachtpflegeeinrichtung<br />

in Anspruch genommen werden.<br />

Höhe der Leistungen:<br />

Stufe 1: 450,- € pro Monat<br />

Stufe 2: 1100,- € pro Monat<br />

Stufe 3: 1550,- € pro Monat


Verhinderungspflege<br />

Bei Urlaub, Krankheit oder sonstiger Verhinderung der<br />

ehrenamtlichen Pflegeperson kann für maximal vier Wochen<br />

im Jahr eine Ersatzpflegekraft finanziert werden.<br />

Die Erstattung der Pflegekasse beträgt maximal<br />

1550,- € im Kalenderjahr. Die Leistung kann erst dann<br />

gewährt werden, wenn der Pflegebedürftige bereits ein<br />

halbes Jahr im häuslichen Bereich gepflegt worden ist.<br />

Ergänzende Leistungen für Versicherte mit<br />

erheblich allgemeinem Betreuungsbedarf<br />

Für Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz<br />

– dazu gehören vor allem Menschen mit<br />

einer Demenz, aber auch psychisch kranke und geistig<br />

behinderte Menschen – können zusätzliche Leistungen<br />

beantragt werden, soweit sie zu Hause versorgt werden.<br />

Auf Antrag können entweder 100,- € im Monat<br />

(Grundbetrag) oder 200,- € im Monat (erhöhter Betrag)<br />

gewährt werden. Die Leistung wird nicht bar zur freien<br />

Verfügung ausgezahlt, sondern steht nur für die Abrechnung<br />

von<br />

Kosten einer Betreuungsgruppe,<br />

Einsätze anerkannter Helferkreise,<br />

Betreuungsleistungen von anerkannten Pflegediensten,<br />

Kosten der Tages- und Kurzzeitpflege<br />

zur Verfügung.<br />

Besonderheit: Diese Leistungen können laut der Pflegeversicherungsreform<br />

erstmals auch Pflegebedürftige<br />

erhalten, denen ansonsten noch keine Pflegestufe zu-<br />

erkannt worden ist. Es muss allerdings zumindest bereits<br />

ein geringer grundpflegerischer und hauswirtschaftlicher<br />

Hilfebedarf vorhanden sein.<br />

Anspruch auf Pflegezeit<br />

Angehörige, die pflegen, haben für die Dauer von bis<br />

zu sechs Monaten einen Anspruch auf unbezahlte, aber<br />

sozialversicherte Freistellung von der Arbeit mit Kündigungsschutz,<br />

sofern ihr Betrieb mindestens 15 Beschäftigte<br />

hat.<br />

Kurzzeitige Freistellung von der Arbeit<br />

Beschäftigte haben das Recht, bis zu zehn Arbeitstage<br />

der Arbeit fernzubleiben, wenn dies erforderlich ist, um<br />

für einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in einer<br />

Pflegeversicherung<br />

105


Pflegeversicherung<br />

106<br />

akut aufgetretenen Pflegesituation eine bedarfsgerechte<br />

Pflege zu organisieren oder eine pflegerische Versorgung<br />

in dieser Zeit sicherzustellen. In dieser Zeit bleiben die<br />

Beschäftigten sozialversichert. Anspruch auf eine kurzzeitige<br />

Freistellung haben Beschäftigte unabhängig von<br />

der Anzahl der beim Arbeitgeber Beschäftigten.<br />

Neues Familienpflegezeit-Gesetz<br />

Ein Gesetz zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, kurz<br />

Familienpflegezeitgesetz genannt, tritt ab Januar <strong>2012</strong><br />

in Kraft. Allerdings ist die Familienpflegezeit freiwillig.<br />

Die Betriebe sind nicht verpflichtet, darauf einzugehen.<br />

Folgende Regelungen sieht das Gesetz vor: Arbeitnehmer,<br />

die einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen zu<br />

Hause pflegen wollen, können ihre wöchentliche Arbeitszeit<br />

maximal zwei Jahre lang auf die Hälfte reduzieren.<br />

Für seine um 50 Prozent reduzierte Arbeitszeit bezahlt<br />

der Arbeitgeber dem Mitarbeiter 75 Prozent seines<br />

bisherigen Arbeitsverdienstes aus. Nach Ablauf der<br />

Pflegezeit gleicht der Arbeitnehmer den aufgestockten<br />

Betrag durch Gehaltsverzicht aus, bis ein Ausgleich des<br />

Gehaltskontos stattgefunden hat.<br />

Pflegehilfsmittel<br />

Die Kosten für Pflegehilfsmittel wie Betteinlagen, Einmalhandschuhe<br />

oder Desinfektionsmittel werden bis zu<br />

31,- € pro Monat übernommen. Technische Hilfsmittel<br />

wie Inkontinenzartikel (Windeln, Einlagen) müssen vom<br />

Arzt verordnet werden, hierbei handelt es sich um Leistungen<br />

aus der Krankenversicherung. Technische<br />

Hilfsmittel wie Pflegebetten, Zubehör wie Bett-Tische,<br />

Pflege-Liegestühle werden in der Regel leihweise zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Wohnraumanpassung/Wohnberatung<br />

Um die Wohnung des Pflegebedürftigen für die Pflege<br />

anzupassen, also um z. B. Um- oder Einbauten vorzunehmen,<br />

gewähren die Pflegekassen bis zu 2557,- €.<br />

Die Wohnberatungsstelle der Stadt <strong>Esslingen</strong> berät<br />

Betroffene und ihre Angehörigen zu:<br />

• Beseitigung von Hindernissen und Gefahrenquellen,<br />

• Hilfsmitteln, z. B. Haltegriffe,<br />

• Durchführung von Umbaumaßnahmen, z. B. Türverbreiterungen,<br />

Einbau von Rampen, Treppenliften,<br />

schwellenlosen Duschen.


Erreichbarkeit der Wohnberatung:<br />

Telefon 0711/35 12 - 31 08, siehe Wohnen.<br />

Absicherung der Pflegeperson in der gesetzlichen<br />

Renten- und Unfallversicherung<br />

Die Pflegekassen leisten Beiträge zur gesetzlichen<br />

Rentenversicherung, wenn die Pflegeperson regelmäßig<br />

nicht mehr als 30 Stunden erwerbstätig ist. Für Pflegepersonen<br />

besteht auch ein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz<br />

(bei der Pflege, der Haushaltsführung oder<br />

bei Besorgungen). Pflegepersonen, die nach der Pflegetätigkeit<br />

ins Erwerbsleben zurückkehren wollen, haben<br />

Anspruch auf Unterhaltsgeld nach dem Arbeitsförderungsgesetz<br />

(z. B. für eine Umschulung).<br />

Die vorangegangene Auflistung beschreibt die wichtigsten<br />

Bausteine der Pflegeversicherung, erhebt<br />

aber keinesfalls den Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Bitte lassen Sie sich von Ihrer Pflegekasse beraten oder<br />

wenden Sie sich bei Fragen an den<br />

Pflegestützpunkt <strong>Esslingen</strong>/Beratungsstelle für Ältere<br />

Beate Barzen-Meiser, Telefon 0711/35 12 - 32 19<br />

Rita Latz, Telefon 0711/35 12 - 32 20<br />

AOK-Pflegekasse<br />

Ines Miller Telefon 0711/93 99 - 2 96<br />

E-Mail: ines.miller@bw.aok.de<br />

Barmer-Pflegekasse<br />

Frau Koch, Telefon 018500/33 67 04<br />

DAK-Pflegekasse<br />

Frau Kromer, Telefon 0711/63 34 97 - 0<br />

E-Mail: service7450@dak.de<br />

IKK Regionaldirektion <strong>Esslingen</strong>-Göppingen,<br />

Pflegekasse<br />

Herr Anders, Telefon 0711/3 90 01 - 15<br />

Techniker-Pflegekasse<br />

Servicenummer 0800/2 85 85 85 (kostenfrei)<br />

COMPASS private Pflegeberatung<br />

Bundesweite Servicenummer 0800/101 88 00<br />

(kostenfrei)<br />

Pflegeversicherung<br />

107


Kliniken<br />

108<br />

Kliniken<br />

Geriatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Aerpah-Klinik <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Geriatrische Rehabilitation - Therapie-Ambulanz<br />

Aerpah-Klinik <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Zeitgemäße Altersheilkunde mit dem Ziel eines selbstständigen<br />

und gesunden Lebens im Alter.<br />

Kennenburger Straße 63, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/39 05 - 3 26, Telefax 0711/3 70 16 43<br />

E-Mail: aerpah@udfm.de<br />

Sekretariat/Patientenaufnahme<br />

Telefon 0711/39 05 - 3 26<br />

Sozialberatung, Telefon 0711/39 05 - 3 17<br />

Therapie-Ambulanz/Terminierung<br />

Telefon 0711/39 05 - 3 00<br />

Mobility Clinic, Bäderabteilung, Physikalische Therapie,<br />

Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie,<br />

KlangSteinTherapie,<br />

Privatpraxis Dr. Runge, Telefon 0711/39 05 - 3 06<br />

Klinikum <strong>Esslingen</strong><br />

Hirschlandstraße 97, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/31 03 - 0<br />

E-Mail: info@klinikum-esslingen.de<br />

Geriatrischer Schwerpunkt<br />

Das Team des Geriatrischen Schwerpunktes trägt zu<br />

einer Verbesserung der ärztlichen, pflegerischen und<br />

sozialen Betreuung älterer Menschen bei.<br />

Geriatrischer Schwerpunkt <strong>Esslingen</strong>:<br />

Dr. med. Ulrike Wortha-Weiß, Telefon 0711/31 03 - 25 70<br />

E-Mail: u.wortha-weiss@klinikum-esslingen.de<br />

Sekretariat, Frau Rosner, Telefon 0711/31 03 - 25 71<br />

E-Mail: s.rosner@klinikum-esslingen.de<br />

Sozialdienst<br />

Frau Hoffmann, Telefon 0711/31 03 - 25 81<br />

E-Mail: m.hoffmann@klinikum-esslingen.de<br />

Krankenhausseelsorge<br />

Pastoralref. Kramer (kath.), Telefon 0711/31 03 - 21 38<br />

Pastoralref. Mader (kath.),Telefon 0711/31 03 - 21 35<br />

Pfarrer Moser (ev.), Telefon 0711/31 03 - 21 40


Pfarrerin Zeyher (ev.), Telefon 0711/31 03 - 21 37<br />

Chirurgische Ambulanz Notfälle<br />

Telefon 0711/31 03 - 27 70<br />

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie<br />

Prof. Dr. med. Ludger Staib<br />

Sekretariat, Telefon 0711/31 03 - 26 01<br />

Klinik für Anästhesiologie und<br />

operative Intensiv-medizin<br />

PD Dr. med. Ulrich Bissinger<br />

Sekretariat, Telefon 0711/31 03 - 30 01<br />

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Prof. Dr. Thorsten Kühn<br />

Sekretariat, Telefon 0711/31 03 - 30 51<br />

Klinik für Gefäß-Thoraxchirurgie<br />

Prof. Dr. med. Florian Liewald<br />

Sekretariat, Telefon 0711/31 03 - 27 01<br />

Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie/<br />

Hämatologie, Gastroenterologie und Infektiologie<br />

Prof. Dr. Michael Geißler<br />

Sekretariat, Telefon 0711/31 03 - 24 51<br />

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie<br />

Prof. Dr. med. Matthias Leschke<br />

Sekretariat, Telefon 0711/31 03 - 24 01<br />

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie<br />

Dr. med. Wolfgang Sperber<br />

Sekretariat, Telefon 0711/31 03 - 25 51<br />

Klinik für Psychosomatik und Psychotherap. Medizin<br />

Dr. med. Ekkehard Gaus<br />

Sekretariat, Telefon 0711/31 03 - 31 01<br />

Klinik für diagnostische und interventionelle<br />

Radiologie und Nuklearmedizin<br />

Prof. Dr. med. Stefan Krämer<br />

Sekretariat, Telefon 0711/31 03 - 33 51<br />

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

Dr. Helmut Gnann<br />

Sekretariat, Telefon 0711/31 03 - 33 30<br />

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

Prof. Dr. Jürgen Degreif<br />

Sekretariat, Telefon 0711/31 03 - 26 51<br />

Kliniken<br />

109


Kliniken<br />

110<br />

Neurologische Klinik und klinische Neurophysiologie<br />

Dr. med. Wolfgang Sperber<br />

Sekretariat, Telefon 0711/31 03 - 25 51<br />

Patientenfürsprecher<br />

Ansprechpartner: Gerd Heitmann<br />

Telefon 0711/31 03 - 25 85<br />

Tagesklinik für ältere Menschen<br />

Die Tagesklinik für ältere Menschen ist eine Einrichtung<br />

der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Nürtingen.<br />

Sie bietet Menschen ab 60 Jahren die Möglichkeiten<br />

der ärztlichen und psychologischen Diagnostik und<br />

Therapie, wenn sie z. B. an folgenden seelischen Erkrankungen<br />

leiden: Depression, Gedächtnisstörungen/Demenzerkrankungen,<br />

psychotischen Störungen, Angsterkrankungen<br />

und sonstigen Lebenskrisen. Aufgenommen<br />

werden Betroffene aus dem gesamten Landkreis <strong>Esslingen</strong>.<br />

Ein Fahrdienst kann organisiert werden.<br />

Kreiskliniken <strong>Esslingen</strong> gemeinnützige GmbH<br />

Klinik Nürtingen,<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Tagesklinik für ältere Menschen<br />

Stuttgarter Straße 2, 72622 Nürtingen<br />

Telefon 07022/78 - 31 10<br />

E-Mail: gtk@kk-es.de<br />

Kreiskliniken <strong>Esslingen</strong> gemeinnützige GmbH<br />

Tagesklinik Bernhausen<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Nürtinger Straße 20, 70622 Nürtingen<br />

Telefon 0711/79 47 04 - 0<br />

E-Mail: tagesklinik-bernhausen@kk-es.de


Entlastung/Unterstützung pflegender Angehöriger<br />

Tagespflege<br />

Die Tagespflege kann ganz individuell an einzelnen<br />

Tagen oder auch nur stundenweise in Anspruch genommen<br />

werden. Durch die Einrichtung eines Fahrdienstes<br />

haben die Tagesgäste die Möglichkeit, von zu Hause<br />

abgeholt und wieder nach Hause gebracht zu werden.<br />

Die Kosten der Tagespflege können zum Teil über die<br />

Pflegeversicherung abgerechnet werden.<br />

Geriatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Pflegestift Kennenburg<br />

Tagespflege für Menschen mit Demenz<br />

Kennenburger Straße 63, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Ansprechpartnerin: Frau Fiedler, Leitstelle/Sozialberatung<br />

Telefon 0711/39 05 - 1 00<br />

E-Mail: cfiedler@udfm.de<br />

Städtische Pflegeheime <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Altenpflegeheim Obertor<br />

Leitung: Nicolai Merthan<br />

Hindenburgstraße 8 – 10, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 51 72 - 50 27<br />

E-Mail: nikolai.merthan@pflegeheime-esslingen.de<br />

Tagespflege am Zollernplatz<br />

(Inbetriebnahme März/April <strong>2012</strong>)<br />

Städtische Pflegeheime <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Ansprechpartner: Rainer Wirth<br />

Telefon 0711/ 3 41 68 - 3 00<br />

Kurzzeitpflege<br />

Als „Kurzzeitpflege“ bezeichnet man die zeitlich befristete<br />

stationäre Ganztagsbetreuung und Versorgung pflegebedürftiger<br />

(alter) Menschen, die mit Ausnahme dieser<br />

wenigen Wochen von Angehörigen und/oder ambulanten<br />

Diensten zu Hause gepflegt werden. Kurzzeitpflege<br />

soll aber auch Krankenhausaufenthalt vermeiden oder<br />

verkürzen sowie nach schwerer Krankheit Nachsorge<br />

sicherstellen. Ziel dieses Angebotes ist es, Angehörige zu<br />

entlasten und die Versorgung der Pflegebedürftigen zu<br />

gewährleisten, z. B. bei Urlaub oder plötzlichem Ausfall<br />

der Pflegepersonen.<br />

Kurzzeitpflege ist in der Regel auf eine bis sechs<br />

Entlastung/Unterstützung pflegender Angehöriger<br />

111


Entlastung/Unterstützung pflegender Angehöriger<br />

112<br />

Wochen begrenzt und kann bereits langfristig vorher<br />

„gebucht“ werden. Es besteht unter Umständen ein<br />

Anspruch auf Bezuschussung durch die Pflegekasse<br />

(Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege, siehe Kapitel<br />

Pflegeversicherung).<br />

Geriatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Pflegestift Kennenburg<br />

Kennenburger Straße 63, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/39 05 - 1 00<br />

E-Mail: cfiedler@udfm.de<br />

Die Zieglerschen - Hilfen im Alter gGmbH<br />

Katharinenstift<br />

Sulzgrieser Straße 121, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/93 78 43 - 0<br />

E-Mail: katharinenstift@zieglersche.de<br />

Pflegestift „Schelztor“<br />

Schelztorstraße 19 – 21, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/39 69 33 - 0<br />

Träger: Pflegestation Lindenpark GmbH<br />

Seniorenpflege <strong>Esslingen</strong> „Haus Melchior“<br />

Schelztorstraße 37/1, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Info: Telefon 0711/54 07 00<br />

E-Mail: info@compassio.de<br />

Seniorenresidenz „Charlottenhof“<br />

Plochinger Straße 21 – 27, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 15 25 - 0<br />

E-Mail: info@seniorenresidenz-charlottenhof.de<br />

Städtische Pflegeheime <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Altenpflegeheim Berkheim<br />

Leitung: Rainer Wirth<br />

Badstraße 12, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon (0711) 3 41 68 - 3 00,<br />

E-Mail: phb@pflegeheime-esslingen.de<br />

Städtische Pflegeheime <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Altenpflegeheim Obertor<br />

Leitung: Torsten Ziegler<br />

Hindenburgstraße 8 – 10, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 51 72 - 0<br />

E-Mail: aho@pflegeheime-esslingen.de<br />

Städtische Pflegeheime <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Altenpflegeheim Pliensauvorstadt


Leitung: Veronika Zeller<br />

Weilstraße 10, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/75 87 05 - 0<br />

E-Mail:ppv@pflegeheime-esslingen.de<br />

Bezüglich Tagespflege- und Kurzzeitpflegeplätze, Kostenbeteiligung<br />

bzw. Kostenerstattung informiert Sie der<br />

Pflegestützpunkt <strong>Esslingen</strong>/Beratungsstelle für Ältere,<br />

Telefon 0711/35 12 - 32 19 oder 32 20<br />

Wochenendpflege<br />

Dieses familienfreundliche Angebot zur Entlastung pflegender<br />

Familienangehöriger richtet sich an Familien, die<br />

einen Kurzurlaub planen bzw. ein Wochenende frei von<br />

Pflegeverpflichtungen genießen möchten.<br />

In der Leistungspauschale von Freitagnachmittag bis<br />

Montagmorgen sind enthalten:<br />

3 Übernachtungen,<br />

Vollpension,<br />

Pflegeleistungen (Grund- und Behandlungspflege),<br />

zum günstigen Pauschalpreis von 179,- €.<br />

Komfortzuschlag Einzelbelegung 32,- €<br />

Geriatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Pflegestift Kennenburg<br />

Kennenburger Straße 63, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/39 05 - 1 00<br />

E-Mail: cfiedler@udfm.de<br />

Besuchsdienste<br />

Im Besuchsdienst sind Frauen und Männer tätig, die sich<br />

bürgerschaftlich engagieren. Sie besuchen kranke und<br />

einsame Menschen und entlasten pflegende Angehörige.<br />

Sie übernehmen allerdings keine Pflege, machen keine<br />

Fahrdienste, keine regelmäßigen Einkäufe und keinerlei<br />

Hausarbeit wie zum Beispiel Putzen, Abwa schen, Waschen.<br />

Gerne sind sie jedoch zur Stelle, wenn jemand nicht<br />

alleine bleiben will oder kann. Sie kommen, um mit<br />

Ihnen zu reden, zuzuhören, auf Wunsch auch vorzulesen,<br />

zu spielen oder einen kleinen Spaziergang zu machen.<br />

Wer besucht wird, braucht nichts zu bezahlen, weil die<br />

Organisationen die Sachkosten tragen. Natürlich kommen<br />

die Besuchsdienstleute nur, wenn sie angefragt<br />

werden.<br />

Entlastung/Unterstützung pflegender Angehöriger<br />

113


Entlastung/Unterstützung pflegender Angehöriger<br />

114<br />

Besuchsdienst des Ökumenischen Krankenpflegevereins<br />

<strong>Esslingen</strong>-Nord e. V.<br />

Frau Schmid, Telefon 0711/3 00 60 02<br />

E-Mail: nord@krankenpflegevereine-esslingen.de<br />

FUGE – Freiwillige unterstützen gerontopsychiatrisch<br />

erkrankte Esslingerinnen und Esslinger<br />

Träger: AG der Krankenpflegevereine in Zusammenarbeit<br />

mit SOFA<br />

Frau Schmid, Telefon 0711/3 65 55 65<br />

E-Mail: fuge@krankenpflegevereine-esslingen.de<br />

Besuchsdienst des Evang. Krankenpflegevereins<br />

Hegensberg-Liebersbronn e. V.<br />

Frau Hauff, Telefon 0711/3 00 60 69<br />

Besuchsdienst „Visitatio“ Ökumenischer Kranken-<br />

pflegeverein Pliensauvorstadt e. V.<br />

Frau Schneider, Telefon 0711/3 27 76 44<br />

E-Mail: h.r.schneider@gmx.de<br />

Besuchsdienst des Krankenpflegevereins Mettingen–<br />

Brühl–Weil e. V.<br />

Frau Schneider, Telefon 0711/3 27 76 44<br />

E-Mail: h.r.schneider@gmx.de<br />

Besuchsdienst des Evang. Krankenpflegevereins<br />

Stadtmitte e. V.<br />

Herr Diakon Hartog, Telefon 0711/3 18 08 17<br />

E-Mail: rrhartog@gmx.de<br />

Besuchsdienst Miteinander - Füreinander e. V.<br />

(vormals Evang. Krankenpflegeverein Sulzgries e. V.)<br />

Bürgerhaus RSKN, Sulzgrieser Straße 170<br />

Frau Schmidt, Telefon 0711/3 48 20 46<br />

Bürosprechzeit: Do. 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Frau Drach, Telefon 0711/3 70 58 94<br />

E-Mail: besuchsdienst@krankenpflegeverein-sulzgries.de<br />

Besuchsdienst des Malteser-Hilfsdienst e. V.<br />

Klosterallee 1 – 3, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Frau Nägelein, Telefon 07021/9 50 52 - 0<br />

E-Mail: heike.naegelein@maltanet.de<br />

Diakonische Besuchsgruppe des Evang. Krankenpflegevereins<br />

Oberesslingen e. V.<br />

Frau Fohrer, Telefon 0711/3 10 99 29<br />

E-Mail: Krankenpflegeverein-OE@t-online.de


Ferientag für Senioren/innen <strong>2012</strong><br />

Ein Tagesangebot für ältere Menschen, begleitet durch<br />

Ehrenamtliche und Herrn Diakon Hartog.<br />

Kompaktpreis 30,- € (Abholdienst, Tagesverpflegung)<br />

Termine: 16. April, 21. Mai, 16. Juli, 17. September,<br />

22. Oktober, 19. November <strong>2012</strong>.<br />

Herr Diakon Hartog, Telefon 0711/3 18 08 17<br />

Ausbildung für pflegende Angehörige<br />

zum Pflegeassistenten/zur Pflegeassistentin und zum<br />

Betreuungsassistenten/zur Betreuungsassistentin<br />

DIE JOHANNITER<br />

Eschbacher Weg 5, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Ansprechpartnerin: Frau Göbbel<br />

Telefon 0711/93 78 78 - 70<br />

Kostenfreie Hotline: 0800 5 84 46 36<br />

E-Mail: claudia.goebbel@juh-bw.de<br />

Kurse für pflegende Angehörige<br />

Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)<br />

Jusiweg 10 – 12, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Ansprechpartnerin: Martina Roth<br />

Telefon 0711/39 88 22 - 0<br />

E-Mail: info@asb-es.de<br />

Termine: Kurs im Frühjahr und Herbst.<br />

Kursdauer: 9 Abende, Termine auf Anfrage<br />

Pflegebegleitung<br />

Das Projekt „Pflegebegleitung“ unterstützt pflegende<br />

Angehörige in <strong>Esslingen</strong><br />

Freiwillig Engagierte wollen pflegende Angehörige stärken,<br />

damit Pflege daheim gelingen kann. Sie haben Zeit<br />

zum Zuhören, Mitdenken und zum Reden. Sie informieren<br />

über Hilfs-, Beratungs- und Freizeitangebote.<br />

Regelmäßige Treffen in gemütlicher Atmosphäre werden<br />

in der Presse bekannt gegeben.<br />

Wenn Sie sich in einer Pflegesituation befinden und<br />

Kontakt zu einer Pflegebegleiterin haben möchten:<br />

Sprechstunde, Mi. 9.30 – 11.30 Uhr<br />

Forum <strong>Esslingen</strong>, Im Heppächer 23<br />

Telefon 0711/35 74 20<br />

E-Mail: pflegebegleitung@esslingen.de oder<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren<br />

Renate Schaumburg, Telefon 0711/35 12 - 31 08<br />

Entlastung/Unterstützung pflegender Angehöriger<br />

115


Entlastung/Unterstützung pflegender Angehöriger<br />

116<br />

Gesprächskreise für pflegende Angehörige<br />

Miteinander über die belastende Pflegesituation reden,<br />

sich gegenseitig auszutauschen und dabei Parallelen<br />

entdecken, Neues über unterstützende Angebote erfahren<br />

– dies und vieles mehr ist Teil des Gruppenangebotes.<br />

Die Themen bei den monatlichen Treffen werden in der<br />

Regel von den Teilnehmern festgelegt. Je nach Themenstellung<br />

werden Fachleute hinzugezogen. Wohlfühlen in<br />

der Gruppe und Humor sollen nicht zu kurz kommen.<br />

Esslinger Gruppe für Angehörige<br />

Jeden zweiten Donnerstag eines Monats<br />

von 19.30 – 21.00 Uhr.<br />

DIAKONIE- UND SOZIALSTATION ESSLINGEN e. V.<br />

Urbanstraße 4, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Frau Schwarz, Telefon 0711/39 69 88 - 22<br />

E-Mail: schwarz@diakoniestation-esslingen.de<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst für alte Menschen (SOFA)<br />

Herr Kenner, Telefon 07022/78 58 30<br />

(Weitere Gesprächsgruppe für Angehörige:<br />

siehe „Menschen mit Demenz“)<br />

Angehörigengruppe psychisch kranker Esslinger<br />

Alle drei Wochen montags, 19.00 Uhr im ZAK,<br />

Franziskanergasse 7, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/31 05 99 30<br />

oder<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst der Stadt <strong>Esslingen</strong>,<br />

Fleischmannstraße 7, Telefon 0711/35 12 - 24 51<br />

Gruppe für ältere Frauen<br />

mit einer depressiven Erkrankung<br />

Jeden dritten Donnerstagnachmittag im Monat treffen<br />

sich die Teilnehmerinnen zu einem gemütlichen Zusammensein<br />

bei Kaffee, Kuchen und Gesprächen.<br />

Wir nutzen die Gruppe auch, um uns mit Ursachen und<br />

Behandlungsmöglichkeiten von Depressionen auseinanderzusetzen.<br />

So gibt es nach der Kaffeerunde wechselnde<br />

Angebote, wie Musik- und Kunsttherapie, Sitztänze,<br />

Vorträge zur Erkrankung.


Ev. Krankenpflegeverein <strong>Esslingen</strong>-Nord,<br />

Barbara Schmid, Telefon 0711/3 00 60 02<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst für alte Menschen,<br />

Margit Fischer, Telefon 07022/78 58 30<br />

Entlastung/Unterstützung pflegender Angehöriger<br />

117


Demenz<br />

118<br />

Demenz<br />

Stammtisch für Frühbetroffene<br />

mit der Diagnose Demenz<br />

Im Frühjahr <strong>2012</strong> ist ein Stammtisch für Frühbetroffene<br />

geplant. Zu dem Stammtisch sind Menschen mit einer<br />

Demenz eingeladen, um über die Erkrankung zu sprechen<br />

und um gemeinsamen Freizeitaktivitäten nachzugehen.<br />

Interessierte wenden sich bitte an die Beratungsstelle für<br />

Ältere bzw. den Pflegestützunkt <strong>Esslingen</strong>.<br />

Frau Barzen-Meiser, Telefon 0711/35 12 – 32 19 oder<br />

Frau Latz, Telefon 0711/35 12 – 32 20.<br />

Alzheimer-Sprechstunde<br />

Einmal im Monat können sich Betroffene und Angehörige<br />

ohne Voranmeldung und Terminvergabe kostenlos<br />

über Demenz informieren und von einem Experten<br />

des Sozialpsychiatrischen Dienstes für alte Menschen<br />

(SOFA) im Landkreis <strong>Esslingen</strong> beraten lassen. Demenzerkrankungen<br />

werden immer noch zu spät erkannt und<br />

behandelt. Zum Nachteil der Betroffenen und ihrer<br />

Familien. Wissen über den Krankheitsverlauf kann<br />

helfen, sich darauf einzustellen, im Alltag auftretende<br />

Probleme besser zu lösen und sich rechtzeitig die<br />

richtigen Hilfen zu holen.<br />

Jeden ersten Freitag im Monat von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Amt für Sozialwesen,<br />

Rathausplatz 2/3, 73728 <strong>Esslingen</strong>.<br />

Informationen unter Telefonnummer 0711/35 12 - 26 14<br />

Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz<br />

Die Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz<br />

ermöglichen eine Entlastung und Unterstützung für<br />

Familienangehörige. Pflegende Angehörige können<br />

dann die Zeit nutzen, um Besorgungen zu machen oder<br />

einfach mal auszuspannen. An den Angeboten können<br />

auch Menschen mit Demenz teilnehmen, die nicht von<br />

Angehörigen versorgt werden.<br />

Es kann zwischen Folgendem gewählt werden:<br />

dem Besuch einer Betreuungsgruppe,<br />

der stundenweisen häuslichen Betreuung,


sowie der Tagespflege (siehe Entlastung/Unterstützung<br />

pflegender Angehöriger).<br />

Hinweis zur Finanzierung:<br />

Bei Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz<br />

können auf Antrag des Versicherten für<br />

ergänzende Betreuungsleistungen entweder 100,- €/Monat<br />

(Grundbetrag) oder 200,- €/Monat (erhöhter Betrag)<br />

nach § 45b SGB XI gewährt werden. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie hierzu bei der Beratungsstelle<br />

für Ältere/Pflegestützpunkt der Stadt <strong>Esslingen</strong>:<br />

Frau Barzen-Meiser, Telefon 0711/35 12 – 32 19 oder<br />

Frau Latz, Telefon 0711/35 12 – 32 20.<br />

Betreuungsgruppen<br />

In den Demenz-Betreuungsgruppen werden Betroffene<br />

von fachkundigem Personal und bürgerschaftlich engagierten<br />

Personen liebevoll umsorgt und betreut. Ziel ist<br />

die individuelle Förderung des Einzelnen und die Stärkung<br />

seiner Möglichkeiten.<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Curavita <strong>Esslingen</strong>, gGmbH<br />

Plochinger Straße 115, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Frau Apel, Telefon 0176/69 32 57 86<br />

Frau Mikolajczyk-Saller, Telefon 0711/3 90 05 - 1 50<br />

E-Mail: n.saller@drk-esslingen.de<br />

Jeden Freitag von 14.00 - 17 00 Uhr<br />

Anmeldung: Mo. – Mi. von 9.00 – 13.00 Uhr<br />

sowie Do. von 16.00 – 20.00 Uhr<br />

Kosten: 19,- € pro Nachmittag + 5,- € Fahrtkosten bei<br />

Abholung<br />

Evangelischer Krankenpflegeverein Oberesslingen<br />

Gemeindezentrum Martinskirche<br />

Keplerstraße 41, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Frau Fohrer, Telefon 0711/ 3 10 99 29<br />

E-Mail: krankenpflegeverein-oe@t-online.de<br />

Frau Wille, Telefon 0711/ 31 24 08<br />

14-tägig mittwochs von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Kosten: 10,- € pro Nachmittag, Fahrdienst auf Wunsch<br />

Miteinander – Füreinander e. V.<br />

(vormals Evang. Krankenpflegeverein Sulzgries)<br />

Bürgerhaus RSKN,<br />

Sulzgrieser Straße 170, Hofebene, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Demenz<br />

119


Demenz<br />

120<br />

Frau Schmidt, Telefon 0711/ 3 48 20 46<br />

E-Mail: hanne_schmidt@gmx.de<br />

Jeden Dienstag von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Kosten: 18,- € pro Nachmittag<br />

Städtische Pflegeheime <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Altenpflegeheim Pliensauvorstadt<br />

Mehrgenerationen- & Bürgerhaus Pliensauvorstadt<br />

Weilstraße 8, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Frau Zeller, Telefon 0711/75 87 05 - 25 40<br />

E-Mail: veronika.zeller@pflegeheime-esslingen.de<br />

Frau Patt-Matzner, Telefon 0711/75 87 05 - 25 41<br />

E-Mail: katharina.patt-matzner@pflegeheime-esslingen<br />

Jeden Donnerstag von 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Kosten: 16,50 € pro Vormittag inkl. Mittagessen<br />

Häusliche Betreuung von Menschen mit Demenz<br />

Speziell geschulte Mitarbeiter/-innen vieler ambulanter<br />

Pflegedienste in <strong>Esslingen</strong> übernehmen stundenweise die<br />

Betreuung von Menschen mit Demenz in der gewohnten<br />

häuslichen Umgebung des Erkrankten. Sie bieten<br />

Geselligkeit, Gespräche, Spiele, Spaziergänge oder andere<br />

gewünschte Aktivitäten.<br />

(Adressen der durch die Pflegekassen anerkannten Pflegedienste<br />

siehe „Pflege und Hilfe zu Hause“)<br />

Gesprächsgruppen für Angehörige<br />

von Menschen mit Demenz<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar, Amt für Sozialwesen,<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Ort: Altenpflegeheim Pliensauvorstadt<br />

Weilstraße 10, 73724 <strong>Esslingen</strong><br />

Frau Lambrecht, Telefon 0711/36 85 79<br />

E-Mail: lambrecht-elisabeth@web.de<br />

(siehe auch „Entlastung/Unterstützung pflegender<br />

Angehöriger“)<br />

Info Material:<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar, Amt für Sozialwesen,<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren<br />

Rathausplatz 2/3, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/35 12 - 31 08.


Hilfen für Menschen mit Behinderungen<br />

Beratung bei Schwerhörigkeit<br />

Schwerhörigkeit und Ertaubung erschweren und behindern<br />

die Kommunikation. Das kann zu Schwierigkeiten<br />

im Miteinander und zu großen seelischen Belastungen<br />

führen. Information über verschiedene Hilfen, psychologische<br />

Beratung und seelsorgliche Betreuung für<br />

Betroffene und Angehörige bei:<br />

Ursula Zeh, Kath. Seelsorge und psychologische Beratung<br />

bei Menschen mit Hörschädigung<br />

Untere Beutau 8 – 10, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/35 15 - 3 38, Telefax 0711/82 09 - 3 03<br />

E-Mail: hoergeschaedigtenseelsorge.stuttgart@drs.de<br />

Blindenhilfe<br />

Menschen mit extremer Sehbehinderung kann Blindengeld<br />

gewährt werden. Zuständig für die Gewährung<br />

von Blindenhilfe ist das Landratsamt <strong>Esslingen</strong>, Amt für<br />

besondere Hilfen.<br />

Telefon 0711/39 02 - 29 16<br />

(Siehe Behindertenorganisationen/Selbsthilfegruppen)<br />

Eingliederungshilfe<br />

Menschen mit Behinderungen oder von einer Behinderung<br />

bedrohte Menschen möchten soweit wie möglich<br />

ein selbstbestimmtes Leben führen. Gleichzeitig möchten<br />

sie als gleichberechtigte Partner in der Gesellschaft<br />

leben. Die Sozialhilfe verfügt mit der Eingliederungshilfe<br />

und deren Leistungen über ein breites Hilfsangebot, um<br />

ihnen dies zu ermöglichen.<br />

Beratung: Herr Pfeiler, Herr Cholewa oder Herr Dubowik,<br />

Landratsamt <strong>Esslingen</strong>, Pulverwiesen 11, 73728<br />

<strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/39 02 - 29 02<br />

Frog – Freizeit ohne Grenzen<br />

für Menschen mit Behinderung<br />

1987 wurde „Samstag für mich“ mit dem Ziel ins Leben<br />

gerufen, Eltern behinderter Kinder und Jugendlicher einmal<br />

monatlich eine Chance zu geben, in Ruhe einkaufen<br />

und persönliche Dinge erledigen zu können.<br />

Telefon 0711/88 24 05 96<br />

Hilfen für Menschen mit Behinderungen<br />

121


Hilfen für Menschen mit Behinderungen<br />

122<br />

E-Mail: info@frog-ev.de, www.frog-ev.de<br />

Schwerbehindertenausweis<br />

Schwerbehinderte nach dem Schwerbehindertengesetz<br />

(SchwbG) sind Personen, die körperlich, geistig oder seelisch<br />

behindert und infolge ihrer Behinderung in<br />

ihrer Erwerbsfähigkeit nicht nur vorübergehend um<br />

wenigstens 50 Prozent gemindert sind.<br />

Landratsamt <strong>Esslingen</strong>, Pulverwiesen 11, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/39 02 - 0<br />

Parkplatzerleichterung für außergewöhnlich<br />

Gehbehinderte und Blinde<br />

Bitte bringen Sie den Schwerbehindertenausweis mit<br />

dem Merkmal „aG“ (für außergewöhnlich Gehbehindert)<br />

oder „BL“ (für Blind) und ein Passfoto mit.<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong>, Ordnungsamt, Beblingerstraße 1,<br />

Abt. Verkehrsangelegenheiten, 1. Stock, Zi. 102<br />

Frau Hartmann, Telefon 0711/35 12 - 28 33<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 7.30 – 12.00 Uhr<br />

Do. 14.30 – 18.00 Uhr<br />

Schlüssel für Behindertentoiletten<br />

Den bundeseinheitlichen Schlüssel für Behindertentoiletten<br />

gibt es gegen Vorlage des Behindertenausweises<br />

zum Preis von 18,– € bei der Stadt <strong>Esslingen</strong>,<br />

Geschäftsstelle des Arbeitskreises „Hilfen für Behinderte<br />

<strong>Esslingen</strong>”, Rathausplatz 2/3, 73728 <strong>Esslingen</strong>, zu kaufen.<br />

Telefon 0711/35 12 - 31 08<br />

Fahrgutscheine für Behinderte<br />

Mit dem Fahrdienst fördert der Landkreis <strong>Esslingen</strong> die<br />

Integration von Menschen mit Behinderung, die in ihrer<br />

Mobilität stark eingeschränkt sind. Der Fahrdienst kann<br />

von Menschen genutzt werden, die das Merkmal „aG“ im<br />

Schwerbehindertenausweis haben.<br />

Die Teilnahme am Fahrdienst ist einkommensabhängig.<br />

Fahrdienst für Behinderte<br />

DIE JOHANNITER<br />

Eschbacher Weg 5, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Ansprechpartner: Herr Thumann,<br />

Telefon 0711/93 78 78 - 18<br />

E-Mail: olaf.thumann@juh-bw.de


Hilfen für Menschen mit Behinderungen<br />

123


Selbsthilfegruppen und Behindertenorganisationen<br />

124<br />

Selbsthilfegruppen und Behindertenorganisationen<br />

„Geteiltes Leid ist halbes Leid.“ Das Gespräch mit Menschen,<br />

die ähnliche Probleme und Erfahrungen haben,<br />

kann helfen, das eigene Leid leichter zu ertragen. Es<br />

kann aber auch neue Möglichkeiten der Behandlung<br />

und Heilung sowie der gemeinsam organisierten Hilfe<br />

aufzeigen. Viele Kranke, Behinderte und deren Pflegepersonen<br />

haben sich deshalb zu Selbsthilfegruppen<br />

zusammengeschlossen.<br />

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen<br />

(KISS) im Raum <strong>Esslingen</strong><br />

AOK – Die Gesundheitskasse Neckar-Fils,<br />

Schöllkopfstraße 61, 73230 Kirchheim<br />

Mareike Noller, Telefon 07021 721287<br />

E-Mail: mareike.noller@bw.aok.de<br />

Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein,<br />

Region <strong>Esslingen</strong> e.V. (ABUSVRE e. V.)<br />

Hans Mildenberger, Telefon 0711 378895<br />

Hohenackerstraße 19, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

E-Mail: hans.mildenberger@web.de<br />

Ambulante Herzgruppe<br />

Anneliese Mangold, Telefon 0711 366236<br />

Rotenstraße 13, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Amsel Kontaktgruppe <strong>Esslingen</strong><br />

Aktion Multiple Sklerose-Erkrankte<br />

Birgit Vaihinger-Grözinger, Telefon 0711 9455077<br />

Rosenstraße 36, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

E-Mail: amselesslingen@web.de<br />

Arbeitsgemeinschaft Rheumaliga <strong>Esslingen</strong><br />

G. Leonberger-Ruch<br />

Tulpenweg 3, 73779 Deiziesau<br />

Beratungstelefon: Telefon 07153 27590<br />

Arbeitsgemeinschaft Spina Bifida und Hydrocephalus<br />

Heiko Schrader, Telefon 0711 2208265<br />

Nussweg 27, 73760 Ostfildern<br />

Blinden- und Sehbehindertenverband<br />

Württemberg e. V., Bezirksgruppe <strong>Esslingen</strong><br />

Jürgen Krieger<br />

Obere Wiesenstraße 19/2, 73760 Ostfildern<br />

Telefon 0711 3411652


E-Mail: esslingen@bsv-wuerttemberg.de<br />

Fibromyalgie-Selbsthilfeverband BW e. V.<br />

Selbsthilfegruppe <strong>Esslingen</strong><br />

Treffen: Jeden zweiten Mittwoch im Monat von<br />

17.00 – 19.00 Uhr im Mehrgenerationen- & Bürgerhaus<br />

Pliensauvorstadt, Weilstraße 8, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Silke Klein, Telefon 0711 3416344<br />

E-Mail: silkymilky@web.de<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs<br />

Isolde Stadtelberger, Telefon 0711 371773<br />

E-Mail: stadtelberger@t-online.de<br />

Hämochromatosevereinigung für Deutschland HvD<br />

Selbsthilfegruppe Eisenspeicherkrankheit<br />

Region Stuttgart<br />

Helga Steinmann, Telefon 0711 381516<br />

Jusiweg 32, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Handicapgruppe Mettingen-Brühl-Weil<br />

Menschen mit sichtbarem oder unsichtbarem Handicap<br />

Hanna Schneider, Telefon 0711 3277644<br />

Rosenstraße 30, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Kontinez-Selbsthilfegruppe<br />

Monika Bräuer<br />

Landenbergerstraße 57, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711 318395, Mobil 0174 7858045<br />

E-Mail: monika.braeuer@arcor.de<br />

Landesverband Aphasie und Schlaganfall<br />

Baden-Württemberg e. V.<br />

Selbsthilfegruppe <strong>Esslingen</strong><br />

Wolfgang Braig 1. Vorsitzender, Telefon 0711 4416477<br />

wolfgang_braig@web.de<br />

Wilhelm-Röntgen-Straße 37, 73760 Ostfildern<br />

Siglinde Haller, Leiterin Selbsthilfegruppe<br />

Telefon 0711 373209<br />

Hertfelderstraße 37/1, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Schlaganfall-Notruf 19 222<br />

Lebenshilfe <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Flandernstraße 49, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/93 78 88 - 0<br />

Nikolauspflege, Haus des Blindenhandwerks<br />

Fritz-Müller-Straße 99, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Selbsthilfegruppen und Behindertenorganisationen<br />

125


Selbsthilfegruppen und Behindertenorganisationen<br />

126<br />

Samuel Burghardt, Telefon 0711 9392-1627<br />

Selbsthilfegruppe Blepharospasmus<br />

und andere Dystonien<br />

Treffpunkt: Jeden dritten Donnerstag im Monat,<br />

14.30 Uhr in Plochingen, Stadthallenrestaurant<br />

„Käslaible“, Kontakttelefon 0711 6992828 ab<br />

19.00 Uhr, Monika Klein, Ria Burrer<br />

Selbsthilfegruppe Herzpatienten <strong>Esslingen</strong><br />

Dieter Joachim Häcker, Telefon 0711 371086<br />

Fichtenstraße 16, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

E-Mail: dieter_haecker@gmx.de<br />

Selbsthilfegruppe für Diabetiker<br />

Dr. Wolfgang Strölin, Telefon 0711 356068<br />

Fischbrunnenstraße 1, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Selbsthilfegruppe für Kinder und junge Diabetiker<br />

Marion Weinberger, Telefon 0711 3704024<br />

Kernenweg 211, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Selbsthilfeorganisation Morbus Bechterew<br />

Therapiegruppe <strong>Esslingen</strong><br />

Werner Horn, Telefon 0711 311884<br />

Lessingstraße 1, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Selbsthilfegruppe Morbus Crohn<br />

Gruppe <strong>Esslingen</strong><br />

Erika Rieth, Telefon 0711 3587742<br />

Jägerhalde 121, 70327 Stuttgart<br />

Selbsthilfegruppe Osteoporose <strong>Esslingen</strong><br />

Brigitte Matzek, Telefon 0711 314270<br />

Richard-Hirschmann-Straße 24, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Selbsthilfegruppe Parkinson <strong>Esslingen</strong><br />

Sigrid Streng, Telefon 0711 361022<br />

E-Mail: sigrid.streng@web.de<br />

VdK Ortsgruppe <strong>Esslingen</strong><br />

Monika Lütze, Telefon 0711 314359<br />

Albertusweg 11, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Verein für Körperbehinderte <strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Ursula Hofmann, 1. Vorsitzende, Telefon 0711 374620<br />

Geschäftsstelle:<br />

Rudolf-Diesel-Straße 32, 73760 Ostfildern<br />

Telefon 0711 352538<br />

Sprechzeiten: Di. 10.00 – 12.00 Uhr


E-Mail: koerperbehinderte-es@t-online.de<br />

Selbsthilfegruppen und Behindertenorganisationen<br />

127


Wohnen im Alter<br />

128<br />

Wohnen im Alter<br />

Haus- und Wohngemeinschaften<br />

In der Stadt <strong>Esslingen</strong> gibt es mehrere Hausgemeinschafts-Projekte:<br />

Bauherrengemeinschaft „Breite“<br />

Frau Klingele, Telefon 0711/35 12 - 26 59<br />

HAGEF – Hausgemeinschaft für ältere Frauen<br />

Ursula Schebur, Telefon 0711/35 39 62<br />

MehrGenerationenWohnen (MGW) Zollberg,<br />

Baugenossenschaft <strong>Esslingen</strong><br />

Werner Rienesl, Telefon 0711/35 17 67 - 20<br />

WOGE – Wohnen in Gemeinschaft<br />

Renate Schaumburg Telefon 0711/35 12 - 31 08<br />

Wohnen im Jugendstildenkmal<br />

Stefan Bräuning, Telefon 0172/7 13 22 68 (mobil)<br />

Wohnberatung/Wohnraumanpassung<br />

Die meisten Menschen möchten in ihrer eigenen Wohnung<br />

alt werden. Um das zu ermöglichen, sollte die<br />

Wohnung den besonderen Bedürfnissen alter, kranker<br />

und behinderter Menschen angepasst werden. Hierzu<br />

können sowohl bauliche Veränderungen gehören als<br />

auch Veränderungen der Einrichtung und schließlich<br />

eine Vielzahl kleiner Hilfsmittel, die das alltägliche Leben<br />

in der Wohnung erleichtern. Oftmals genügt schon das<br />

Beseitigen von Stolperfallen (rutschende Teppiche, auf<br />

dem Boden liegende Telefon- oder Elektrokabel) oder das<br />

Anbringen von Haltegriffen oder Handläufen. Auch eine<br />

einfache Bettenerhöhung kann das alltägliche Leben<br />

erleichtern.<br />

Kompetente Wohnberater/-innen beraten gegen eine<br />

Gebühr von 15,- € neutral und unabhängig.<br />

Sprechstunde im Forum <strong>Esslingen</strong><br />

Im Heppächer 23, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Do. 9.00 – 11.00 Uhr, Telefon 0711/35 74 20<br />

oder im Bürger- und Vereinshaus Mettingen,<br />

Burgunderstraße 6/1, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Di. 10.00 – 12.00 Uhr, Telefon 0711/8 49 73 - 36<br />

E-Mail: wohnberatung@forum-esslingen.de<br />

oder Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren,<br />

Frau Schaumburg, Telefon 0711/35 12 - 31 08


Service plus<br />

Geschulte, zertifizierte Handwerksbetriebe „Service plus“<br />

führen eine Wohnraumanpassung aus handwerklicher<br />

Sicht durch. Eine Liste der Betriebe kann angefordert<br />

werden.<br />

E-Mail: info@kh-esslingen-nuertingen.de<br />

TAT+RAT – Kleinreparaturdienst<br />

Der Seniorendienst „TAT+RAT“ steht vor allem Älteren,<br />

Menschen mit Behinderung und Personen mit geringem<br />

Einkommen zur Verfügung. Er übernimmt zum<br />

Beispiel kleine Reparaturen, das Ausfüllen von Formularen<br />

und bietet technische Hilfe in der Umsetzung von<br />

Bedienungsan leitungen, wie zum Beispiel Fernseher,<br />

Waschmaschine, oder in kaufmännischen Alltagsfragen.<br />

Sprechstunde im Forum <strong>Esslingen</strong><br />

Im Heppächer 23, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Do. 9.00 – 11.00 Uhr, Telefon 0711/35 74 20<br />

oder im Bürger- und Vereinshaus Mettingen,<br />

Burgunderstraße 6/1, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Di. 10.00 – 12.00 Uhr, Telefon 0711/8 49 73 - 36<br />

E-Mail: tatundrat@forum-esslingen.de<br />

In dringenden Fällen auch außerhalb dieser Zeit über<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren,<br />

Telefon 0711/35 12 - 31 08<br />

Wohnberechtigungsschein<br />

Öffentlich geförderte Wohnungen (Sozialwohnungen)<br />

sind Personen mit geringerem Einkommen vorbehalten.<br />

Berechtigungsscheine werden im Behördenzentrum<br />

ausgestellt.<br />

Frau Kappel, Frau Tremer<br />

Telefon 0711/35 12 - 24 77 oder 0711/35 12 - 24 57<br />

Zi. 209, Beblingerstraße 3, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Seniorenwohnungen ohne Betreuung<br />

Wohnanlagen ohne Betreuung<br />

Eine „altengerechte Wohnung“ berücksichtigt in ihrer<br />

Größe, Gestaltung und Ausstattung die Bedürfnisse<br />

älterer Menschen.<br />

Baugenossenschaft <strong>Esslingen</strong> e. G.<br />

Schelztorstraße 38, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/35 17 67 - 10<br />

Wohnen im Alter<br />

129


Wohnen im Alter<br />

130<br />

E-Mail: info@bg-es.de<br />

Teilweise Wohnberechtigungsschein erforderlich<br />

Altenwohnanlage Weil<br />

Klosterallee 1 und 3, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Siedlungswerk, Heusteigstraße 27 – 29, 70180 Stuttgart<br />

Telefon 0711/23 81 - 3 44<br />

Wohnberechtigungsschein erforderlich<br />

Betreutes Wohnen für Senioren<br />

„Betreutes Wohnen“ bezeichnet eine Wohnform für<br />

ältere Menschen, bei der neben der alten- bzw. behindertengerechten<br />

Wohnung gleichzeitig auch eine Betreuungskraft<br />

zu festgelegten Zeiten in der Wohnanlage<br />

anwesend ist.<br />

Die Leistungen des „Betreuten Wohnens“ setzen sich aus<br />

sogenannten Grundleistungen und wählbaren Zusatzleistungen<br />

(Wahlleistungen) zusammen. Die Grundleistungen<br />

sollen in erster Linie dem Wunsch nach<br />

Sicherheit und Unterstützung der Selbstständigkeit<br />

Rechnung tragen. Selbst wenn die Leistungen noch nicht<br />

oder nur teilweise in Anspruch genommen werden, soll<br />

damit, ähnlich wie bei einer Versicherung, für den Fall<br />

Vorsorge getroffen werden, wenn man auf Hilfe und<br />

Unterstützung angewiesen ist. Die Grundleistungen<br />

werden über eine monatliche „Betreuungspauschale”<br />

abgegolten. Versorgungsleistungen, wie Pflege oder<br />

Hilfen im Haushalt, stehen als Wahlleistungen nach<br />

Bedarf zur Verfügung und müssen nach Art und<br />

Umfang bezahlt werden.<br />

Grundleistungen:<br />

Betreuungskraft als persönliche/r Ansprechpartner/in,<br />

regelmäßige, aktive Kontaktaufnahme zu den<br />

Bewohnern,<br />

Beratung über das bestehende Leistungsangebot,<br />

Vermittlung und Organisation von Hilfen,<br />

Hilfe bei Behördenangelegenheiten,<br />

Vermittlung von Angeboten für die Freizeit und das<br />

Gemeinschaftsleben,<br />

Notrufanschluss auf Wunsch innerhalb von max. 24<br />

Stunden.<br />

Diese Leistungen ergeben die Betreuungspauschale.<br />

Wahlleistungen (Wahlleistungen werden dem Bewohner


vom Leistungserbringer in Rechnung gestellt):<br />

Ambulante Kranken- und Altenpflege,<br />

hauswirtschaftliche Versorgung,<br />

Versorgung mit warmem Essen,<br />

Boten-, Begleit- und Betreuungsdienste,<br />

technische Hilfen, die über Hausmeisterleistungen<br />

hinausgehen.<br />

Wahlfreiheit<br />

Dem Bewohner ist es freigestellt, im Bereich der Wahlleistungen<br />

auch andere Dienstleistungsanbieter in<br />

Anspruch zu nehmen.<br />

Vertragliche Regelungen<br />

Das Betreuungsverhältnis wird in einem Betreuungsvertrag<br />

zwischen dem Bewohner und dem Träger der<br />

Grundleistungen geregelt.<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Pflegestützpunkt <strong>Esslingen</strong>/Beratungsstelle für Ältere<br />

Amt für Sozialwesen, Rathausplatz 2/3, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Frau Barzen-Meiser, Telefon 0711/35 12 - 32 19<br />

Frau Latz, Telefon 0711/35 12 - 32 20<br />

Betreute Wohnanlagen in <strong>Esslingen</strong><br />

Alexander-Stift Dienste für Senioren gGmbH<br />

Wohnanlage Richard-Hischmann-Straße<br />

Mietwohnungen<br />

Richard-Hirschmann-Straße 19, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/93 18 54 - 1 41<br />

Sprechzeiten: Mo., Mi., Fr. jeweils von 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Alexander-Stift Dienste für Senioren gGmbH<br />

Wohnanlage Allmandgasse<br />

Eigentums- und Mietwohnungen<br />

Allmandgasse 8, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 00 62 55<br />

Ansprechpartner: Jörg Kirschner<br />

E-Mail: joerg.kirschner@diakonie-stetten.de<br />

Beide Häuser haben das Qualitätssiegel Baden-Württemberg<br />

für Betreutes Seniorenwohnen.<br />

Betreutes Wohnen in Berkheim<br />

Badstraße 2+4, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Wohnen im Alter<br />

131


Wohnen im Alter<br />

132<br />

Eigentums- und Mietwohnungen<br />

„Neckar“ Treuhand Baugesellschaft mbH & Co. KG<br />

Heilbronner Straße 13, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/9 39 33 - 33<br />

Betreuungsträger:<br />

Städtische Pflegeheime, Altenpflegeheim Berkheim<br />

Badstraße 12, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 41 68 - 3 00<br />

Betreutes Wohnen am Zollernplatz<br />

Erstbezug im Mai <strong>2012</strong><br />

Mietwohnungen<br />

Esslinger Wohnungsbau (EWB)<br />

Plochinger Straße 24/1, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/93 18 84 - 0<br />

Betreutes Wohnen Weiherstraße<br />

Eigentums- und Mietwohnungen<br />

Weiherstraße 35/1-3, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/90 12 49 44<br />

Präsenzzeiten: Mo., Mi., Fr. von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Betreuungsträger:


Wohnen im Alter<br />

134<br />

DIE JOHANNITER<br />

Eschbacher Weg 5, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Ansprechpartner: Petra Markwald,<br />

Telefon 0711/93 78 78 - 65<br />

E-Mail: petra.markwald@juh-bw.de<br />

Geriatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Wohnanlage „Quartier am Hainbach - Das Zuhause<br />

für Alt und Jung“<br />

Mietwohnungen mit Service, auch Kurzzeitwohnen<br />

Goerdelerweg 67, 69, 71, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/39 05 - 1 18<br />

E-Mail: quartier-am-hainbach@dfm.de<br />

Seniorenresidenz „Charlottenhof“<br />

Mietwohnungen<br />

Plochinger Straße 21 – 27, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 15 25 - 0<br />

E-Mail: info@seniorenresidenz-charlottenhof.de<br />

Seniorenwohnanlage Pliensauvorstadt<br />

Eigentums- und Mietwohnungen<br />

Uhlandstraße 15, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Siedlungswerk Stuttgart, Heusteigstraße 27,<br />

70180 Stuttgart, Telefon 0711/23 81 - 3 30<br />

Betreuungsträger:<br />

Städtische Pflegeheime,<br />

Altenpflegeheim Pliensauvorstadt


Weilstraße 10, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/75 87 05 - 0<br />

Die Zieglerschen - Hilfen im Alter gGmbH<br />

Wohnstift Radäcker<br />

Eigentums- und Mietwohnungen<br />

Sulzgrieser Straße 123, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/93 78 43 - 0<br />

E-Mail: wohnstift-radaecker@zieglersche.de<br />

Kurzzeitwohnen, Probewohnen<br />

Wohnstift Schelztor<br />

Eigentums- und Mietwohnungen<br />

Schelztorstraße 19 – 21, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/39 69 - 3 30<br />

Träger: Pflegestation Lindenpark GmbH<br />

E-Mail: verwaltung@pflegezentrum-schlosspark.de<br />

Informationen über alle Wohnanlagen im Landkreis<br />

<strong>Esslingen</strong> finden Sie in der Broschüre „gepflegt wohnen“,<br />

erhältlich beim Landratsamt <strong>Esslingen</strong>, Altenhilfe-<br />

Fachberatung, Pulverwiesen 11, 73728 <strong>Esslingen</strong> (gegen<br />

Einsendung eines adressierten und mit 1,45 € frankierten<br />

DIN-A4-Briefumschlages). Die Broschüre ist auch im<br />

Wohnen im Alter<br />

135


Wohnen im Alter<br />

136<br />

Internet unter www.landkreis-esslingen.de zu finden.


Pflegeheime/Pflegestifte<br />

Das Pflegeheim ist eine vollstationäre Einrichtung und<br />

bietet neben pflegerischen Leistungen auch Unterkunft,<br />

Verpflegung und soziale Betreuung. Der Umzug in ein<br />

Pflegeheim ist in der Regel dann notwendig, wenn eine<br />

Versorgung zu Hause nicht mehr möglich ist. Durch eine<br />

rechtzeitige Besichtigung der in Frage kommenden Häuser<br />

und ein Gespräch in der Einrichtung sollten sich Interessierte<br />

und Angehörige einen persönlichen Eindruck<br />

verschaffen, bevor eine Entscheidung getroffen wird.<br />

Finanzierung der Pflegeheimkosten<br />

Pflegeheimkosten sind grundsätzlich in drei Bereiche<br />

aufgeteilt:<br />

pflegebedingte Aufwendungen,<br />

Unterkunft und Verpflegung,<br />

Investitionskosten.<br />

Sofern die Pflegekasse Leistungen gewährt, beteiligt sie<br />

sich ausschließlich an den Kosten für pflegebedingte<br />

Aufwendungen.<br />

Leistungen der Sozialhilfe werden gewährt, wenn:<br />

Heimpflegebedürftigkeit gegeben ist und<br />

Leistungen der Pflegekasse und/oder finanzielle Mittel<br />

der pflegebedürftigten Person zur Deckung der Heimkosten<br />

nicht ausreichen.<br />

Informationen über das Pflegeheimangebot im Landkreis<br />

<strong>Esslingen</strong> finden Sie in der Broschüre „gepflegt wohnen“,<br />

erhältlich beim Landratsamt <strong>Esslingen</strong>, Altenhilfe-<br />

Fachberatung, Pulverwiesen 11, 73728 <strong>Esslingen</strong> (gegen<br />

Einsendung eines adressierten und mit 1,45 € frankierten<br />

DIN-A4-Briefumschlages). Die Broschüre ist auch im<br />

Internet unter www.landkreis-esslingen.de zu finden.<br />

Geriatrisches Zentrum <strong>Esslingen</strong>-Kennenburg<br />

Pflegestift Kennenburg<br />

Heimleitung: Charlotte Fiedler<br />

Kennenburger Straße 63, 73732 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/39 05 - 1 00<br />

E-Mail: cfiedler@udfm.de<br />

Die Zieglerschen - Hilfen im Alter gGmbH<br />

Katharinenstift<br />

Heimleitung: Jana Kucko<br />

Pflegeheime/Pflegestifte<br />

137


Ihre Notizen<br />

138<br />

Sulzgrieser Straße 121, 73733 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/93 78 43 - 0<br />

E-Mail: katharinenstift@zieglersche.de<br />

Träger:<br />

Evangelische Altenheime in Baden-Württemberg gGmbH<br />

Pflegestift „Schelztor“<br />

Heimleitung: Tobias Stiller<br />

Schelztorstraße 19 – 21, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/39 69 33 - 0<br />

Träger: Pflegestation Lindenpark GmbH<br />

Seniorendomizil „Haus Melchior“<br />

Heimleitung: Vera Hülsmann<br />

Schelztorstraße 37/1, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/5 40 70 - 0<br />

Seniorenresidenz „Charlottenhof“<br />

Heimleitung: Andrea Hasek<br />

Plochinger Straße 21 – 27, 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 15 25 - 0<br />

E-Mail: info@seniorenresidenz-charlottenhof.de<br />

Städtische Pflegeheime <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Altenpflegeheim Berkheim<br />

Heimleitung: Rainer Wirth<br />

Badstraße 12, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 41 68 - 3 00<br />

E-Mail: verwaltung.berkheim@pflegeheime-esslingen.de<br />

Städtische Pflegeheime <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Altenpflegeheim Obertor<br />

Heimleitung: Torsten Ziegler<br />

Hindenburgstraße 8 - 10, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/3 51 72 - 0<br />

E-Mail: aho.es@t-online.de<br />

Städtische Pflegeheime <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Altenpflegeheim Pliensauvorstadt<br />

Heimleitung: Veronika Zeller<br />

Weilstraße 10, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon 0711/75 87 05 - 0<br />

E-Mail: ppv@pflegeheime-esslingen.de


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Esslingen</strong> am Neckar<br />

Amt für Sozialwesen<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren<br />

Telefon 0711/ 35 12 - 31 08<br />

Für Anzeigen zuständig:<br />

Beck Medien- und Verlags-GmbH<br />

Karin Weber<br />

Alte Steige 17, 73732 <strong>Esslingen</strong>-Liebersbronn<br />

Telefon 0711/93 78 93 - 0<br />

Telefax 0711/93 78 93 - 9<br />

E-Mail: weber@beckmedien.de<br />

Gestaltung:<br />

Werbeagentur Beck GmbH & Co. KG<br />

Alte Steige 17, 73732 <strong>Esslingen</strong>-Liebersbronn<br />

Telefon 0711/93 78 93-0<br />

Telefax 0711/93 78 93-9<br />

E-Mail: info@werbeagentur-beck.de<br />

19. Auflage, Stand Dezember 2011<br />

Dieser Wegweiser berücksichtigt nur eine Auswahl<br />

von Informationen und Adressen und erhebt nicht<br />

den Anspruch der Vollständigkeit.<br />

Redaktion:<br />

Renate Schaumburg, Karin Bonacker, Wolfgang Kirst,<br />

Katja Schneider<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren<br />

Beate Barzen-Meiser, Rita Latz<br />

Pflegestützpunkt <strong>Esslingen</strong>/Beratungsstelle für Ältere<br />

Korrektur:<br />

Franz Auer<br />

Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung<br />

des Herausgebers.<br />

12/2011<br />

Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich bei<br />

der Werbeagentur Beck GmbH & Co. KG und der Beck<br />

Medien- und Verlags-GmbH, <strong>Esslingen</strong>-Liebersbronn,<br />

sowie bei allen Anzeigenkunden, die uns das kostenlose<br />

Erscheinen des Wegweisers ermöglicht haben.<br />

Ihre Notizen<br />

139


Ihre Notizen<br />

140<br />

Ihre Notizen


Ihre Notizen<br />

141


Ihre Notizen<br />

142


Ihre Notizen<br />

143


Ihre Notizen<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!