Die Gemeinde Fichtenau informiert über wichtige Themen aus dem Jahr 2020.
Jahresrückblick 2019
& Lichtblicke 2020
VIEL RAUM ZUM LEBEN
2 Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019
Inhalt
Zahlen / Daten / Fakten
Finanzielle Entwicklung 4
Einwohnerstand, Standesamtliche Zahlen,
Reisepässe / Personalausweise 5
Personelle Veränderungen 8
Ausflug der Gemeindeverwaltung 9
Fremdenverkehr / VHS 10
Gemeindebücherei 11
Vorlesewettbewerb 12
ELR-Programm / Bauanträge / Wohnungsbau 14
3
Veranstaltungen
Bürgerempfang 16
Rathaussturm 17
Zur Kirmes in Krippen 18
Ferienprogramm 20
Kulturelle Veranstaltungen 22
Seniorenarbeit 26
Seniorenadventsnachmittag 27
Familie von der Au 28
Baumaßnahmen
Straßenbaumaßnahmen 30
Gremien / Einrichtungen
Gemeinderat 34
Ehrungen & Verpflichtungen 34
Freiwillige Feuerwehr Fichtenau 36
Kindergärten 38
Christoph-von-Pfeil-Schule 42
Oberlin-Schule 46
Neues aus der Gemeinde
Die Gemeinde-App 48
Betriebsjubiläum 48
Fichtenauer Gutscheine 49
Einweihung des Radwegs 49
Gemeindeentwicklungskonzept 50
Stadtradeln 52
Vier Allgemeinärzte in Fichtenau 54
Neuer Biberberater 55
Hinweise zur Ausübung der Jagd 56
Vereine / Institutionen 58
Ausblick 2020 76
Lichtblicke 2020 78
Impressum:
Herausgeber: Gemeindeverwaltung Fichtenau
Kontakt: Bürgermeisterin Anja Schmidt-Wagemann, Wildenstein,
Hauptstraße 2, 74579 Fichtenau
Projektleitung: Stefanie Walter-Hofmann
Gestaltung & Layout: Lehanka Kommunikationsagentur GmbH, 74579 Fichtenau
Druck: Kempf-Druck GmbH & Co. KG, 91522 Ansbach
Bilder: Gemeinde Fichtenau und Vereine
Stand: April 2020
Liebe Fichtenauer,
nach einer sehr erfolgreichen Erstauflage im vergangenen
Jahr können wir Ihnen auch in diesem Jahr einen Rückblick
auf ein ereignisreiches Jahr 2019 geben. So war es eigentlich
geplant.
Während alle Inhalte zusammengestellt und überprüft
wurden, kam die Corona-Pandemie dazwischen. Dies hat uns
dazu veranlasst, die Broschüre noch etwas anzupassen und
auch ein paar Informationen über das Jahr 2020 einzubringen.
Gerade in diesen Tagen ist es wichtig, sich an Positives
oder auch an schöne Momente zu erinnern. Daher soll dieser
Jahresrückblick 2019, der zugleich Jahreslichtblick 2020
ist, dazu beitragen, dass Sie, liebe Leserinnen und Leser, an
genau diese schönen zurückliegenden Momente erinnert
werden.
Ein wichtiges Ereignis im vergangenen Jahr war die
Kommunalwahl, bei der Fichtenau den Gemeinderat gewählt
hat. In der vergangenen Legislaturperiode des
Gemeinderats hatte man entschieden, die unechte
Teilortswahl abzuschaffen. Dies machte sich nun bemerkbar:
statt bislang 19 (oder inkl. Überhangmandat auch schon mal
20) Räten gibt es jetzt nunmehr 14 Gemeinderatsmitglieder.
Mit der Kommunalwahl hatte auch die Kreistagswahl stattgefunden,
bei der Sie mir Ihre Stimme gegeben und somit
einen Platz im Kreistag möglich gemacht haben. Hierfür
möchte ich Ihnen nochmals herzlich danken!
Sehr interessant und aufschlussreich waren die Termine im
Rahmen der Erstellung des Gemeindeentwicklungskonzeptes.
Das Büro Reschl aus Stuttgart begleitete uns sehr souverän
und zeigte uns – Gemeinderat und Verwaltung – auch einmal
andere Sichten und Blicke auf unsere Gemeinde auf.
Ein Highlight im vergangenen Jahr war die Fertigstellung
des Umbaus der bisherigen Hauptschule, der wie geplant
Ende des Jahres 2019 abgeschlossen werden konnte,
sowie der Einzug der Grundschüler ins neue Gebäude am
10. Januar 2020.
Eigentlich hätte ich nun gerne meine Freude auf die
Veranstaltungen in diesem Jahr zum Ausdruck gebracht.
Aufgrund der Corona-Pandemie wird dieses Jahr jedoch
ganz anders sein als alle bisherigen.
Das haben wir auch an Ostern gemerkt: Nicht die gewohnten
Besuche bei den Eltern, bei Oma und Opa. Das
Eiersuchen nur in kleinem Kreise. Ja, vieles ist derzeit nicht
mehr so, wie es immer selbstverständlich war.
Dazu kommt noch die Sorge um die eigene Gesundheit
und die von Familie und Freunden. Die Unsicherheit, wie es
mit dem Arbeitsplatz weiter geht. Viele Selbstständige sind
in ihren Existenzen gefährdet.
Aber Ostern ist auch das Fest der Hoffnung. „Wer
Ostern kennt, kann nicht verzweifeln“, hat der Theo loge
Dietrich Bonhoeffer einmal gesagt und den Menschen
Hoffnung gegeben.
Da die Situation nun mal so ist wie sie ist, möchte ich Sie ermutigen,
das Beste daraus zu machen. Sehen Sie es einmal
so: Die „Krise“ hat nicht nur negative, sondern auch positive
Seiten. So lernen wir derzeit, trotz Distanz wieder mehr
zusammenzurücken. Wir entwickeln Ideen, wie man trotz
Kontaktsperre miteinander kommunizieren kann. Kinder
schreiben wieder Briefe. Familien spielen wieder vermehrt
Gesellschaftsspiele. Viele gehen wieder mehr hinaus in die
Natur und haben das Spazieren gehen für sich entdeckt.
Das ist auch eine schöne Entwicklung und ich hoffe, dass
dieser Trend des Miteinanders auch über die Krise hinaus
anhalten wird.
Lassen Sie uns also gemeinsam durchhalten und zusammenstehen!
Und: Bleiben Sie gesund!
Ihre Bürgermeisterin
4 Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019
5
Zahlen / Daten / Fakten
Finanzielle Entwicklung
Um einen Gesamtüberblick über die finanzielle Entwicklung
der Gemeinde Fichtenau geben zu können, werden in der
Folge die Rechnungsergebnisse der Vorjahre dargestellt. Für
das Jahr 2019 wird das Rechnungsergebnis erst im Laufe
des 1. Halbjahres 2020 vorliegen. In der Aufstellung sind
für das Jahr 2019 Planwerte aufgeführt.
Jahr
Allgemeine Rücklage
Entnahme (-)
Zuführung (+)
Der Haushalt wurde umgestellt auf das Neue Kommunale
Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR). Dieser wurde
am 17.02.2020 verabschiedet.
Zuführung vom
VerwaltungsHH zum
VermögensHH
Kreditaufnahme
2014 417.859,04 € 1.311.549,59 € keine
2015 0,00 € 1.746.824,35 € keine
2016 - 140.063,61 € 1.137.797,40 € keine
2017 - 693.265,15 € 1.929.578,43 € keine
2018 (Plan) +268.255,69 € 1.483.924,34 € keine
2019 (Plan) - 340.000,00 € 809.756,00 € 2.140.154,00 €
Jahr Ordentliches Ergebnis Zahlungsmittelüberschuss Kreditaufnahme
2020 (Plan) 71.676,00 € 583.676,00 € 2.416.795,00 €
2019 mussten zwei Kredite in Höhe von zusammen
1.100.000 € aufgenommen werden (geplant: 2.140.154 €),
womit der Schuldenstand der Gemeinde Fichtenau zum
31.12.2019 3.083.837 € oder 675 € / Einwohner beträgt.
Damit liegt Fichtenau über dem Durchschnitt der
Verschuldung der Gemeinden des Landkreises Schwäbisch
Hall mit 589 € / Einwohner.
Insgesamt haben sich sowohl das Jahr 2018 als auch das
Jahr 2019 positiver entwickelt als in der Planung angenommen.
Dies liegt vor allem an den weiterhin sehr guten
Konjunkturaussichten, welche dafür sorgen, dass sich
sowohl die eigenen Steuereinnahmen der Gemeinde
(Gewerbesteuer) als auch die Zuweisungen über den
Finanzausgleich erfreulich entwickeln. Für 2020 sinken
die Zuwachsraten in den Einnahmeprognosen der
Steuerschätzer erstmals seit langer Zeit wieder.
Ein weiterer Grund für die nicht in voller Höhe ausgeschöpfte
Kreditaufnahme ist, dass bei einigen laufenden
Maßnahmen der Gemeinde (bspw. Gesundheits- und
Gemeinschaftshaus) der Mittelabfluss langsamer vorangeht
als geplant. Diese Mittel werden dann im Jahr 2020
ausgezahlt und müssen durch Einnahmen der Gemeinde
oder Kredite finanziert werden.
Die Einwohnerzahl betrug am:
31. Dezember 2019: 4.569 Einwohner.
31. Dezember 2018: 4.584 Einwohner.
Einwohnerstand
Standesamtliche Zahlen
Geburten: 32 (43)
Eheschließungen: 16 (24)
Sterbefälle: 45 (54), davon 9 im Seniorenstift „Auf den Wäldern.“
*Die Werte in Klammern sind Vorjahreswerte
1973 / 4.697 Einwohner
1988 / 4.279 Einwohner
1997 / 4.777 Einwohner
Das stattliche Renaissanceschloss in Wildenstein wurde im 16. Jahrhundert (nach 1512) errichtet.
Bis zum19. Jahrhundert war es von vier Türmen umgeben. Diese Türme wurden zwischen
1828 und 1840 abgetragen und im Westen wurde ein Treppengiebel angefügt.
Das Schloss befindet sich in Privatbesitz. Die Gemeinde Fichtenau hat im Erdgeschoss einen liebevoll
gestalteten Trauraum eingerichtet, der für bis zu 28 Personen Platz bietet.
2019 / 4.569 Einwohner
Bewilligte Zuschüsse:
Projekt Förderprogramm Zuschusshöhe
Feuerwehrgerätehaus Ausgleichstock 1 610.000 €
Feuerwehrgerätehaus Feuerwehrfachförderung 275.000 €
Ärztehaus LEADER 161.948 €
Begegnungs- und Bewegungspark LEADER 162.908 €
Kanalsanierung Wildenstein - Hauptstraße / Im Kappelbusch Wasserwirtschaft 139.000 €
Energieeffizienzanalyse für die Kläranlage Unterdeufstetten Wasserwirtschaft 4.800 €
Bücherei ELR 154.040 €
Lohhaus / Ziegelhütte Breitbandförderung 28.620 €
Beratungsförderung des Bundes Breitbandförderung 50.000 €
Pauschale Zuweisung anhand der Schülerzahlen Digitalpakt 12.114,44 €
6 Jahresrückblick 2019
Reisepässe / Personalausweise
Reisepässe: 127 (164)
Personalausweise: 435 (442)
Kinderausweise: 75 (58)
vorläufige Reisepässe: 7 (12)
vorläufige Personalausweise: 34 (32)
Der heiße Draht
zu Ihrem Traumjob
in Fichtenau-Neustädtlein an der A7, Abfahrt Dinkelsbühl.
Logistik Mitarbeiter (m/w/d)
Wachstum der Klaus Faber AG
und Ausbau des Logistik Centers Fichtenau.
Vom Kabeldistributor zum innovativen Systemanbieter.
Die Klaus Faber AG ist einer der größten Logistikdienstleister für Kabel und Leitungen in Europa.
Aufgrund des kontinuierlichen Wachstums stieg die Anzahl der Mitarbeiter in den letzten 2 Jahren
um über 25%. Dabei kommt dem Logistik Standort Fichtenau als Vertriebsstützpunkt für den süddeutschen
Raum sowie den europäischen Markt, eine besondere Bedeutung zu. Um ein weiteres
Wachstum zu ermöglichen und als Vorbereitung für den geplanten Standortausbau, wurde in 2019
das Gärtnereigelände der Familie Bleicher übernommen.
Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
Ausbildung zum Fachlageristen,
zur Fachkraft für Lagerlogistik,
zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
Klaus Faber AG
Gärtnerstraße 1
D-74579 Fichtenau
www.faberkabel.de/karriere
2019_12_Jahresrueckblick_Gemeinde_Fichtenau_faber_AZ_180x132.indd 1 25.11.19 11:07
2019_12_Jahresrueckblick_Gemeinde_Fichtenau_faber_AZ_180x267.indd 1 22.11.19 08:04
8
9
Personelle Veränderungen
Unsere Neuzugänge
Renteneintritte:
Karin Pfisterer zum 01.05.2019
Irene Setzer zum 01.11.2019
Karin Hertfelder ab 01.03.2019
passive Phase der Altersteilzeit.
Melanie Hollenbach begann
am 01.01.2019 ihre Tätigkeit im
Ortsbauamt. Seit dem Weggang
von Alfons Fischer ist sie Leiterin
des Bauamts.
Am 01.02.2019 begann Martina
Kranz als Mitarbeiterin an der
Kasse.
Folgende Mitarbeiter wurden verabschiedet:
Karin Pfisterer Irene Setzer Karin Hertfelder
Jubiläum:
Gabi Schildhauer trat zum
18.02.2019 die Nachfolge von
Elke Wenk an und leitet seitdem
die VHS.
Sarah Vorholzer begann am
01.09.2019 ihre Ausbildung zur
Verwaltungsangestellten.
Diese beiden Vorpraktikantinnen
sind seit Schuljahresbeginn im
Kinder garten Tausendfüssler:
Jolina Ott und Kristina
Hüttner.
Bernhard Stirner trat am
01.07.2019 seinen Dienst an.
Er wird außerdem ab Herbst die
Hausmeistertätigkeiten für Rathaus,
Kindegarten und die Turnhalle
Matzenbach über nehmen.
Melanie Opferkuch unterstützte
das Ortsbauamt zusätzlich zu ihrer
Tätigkeit als Schulsekretärin der
Oberlinschule.
Elke Wenk (VHS) zum 31.03.2019
Alfons Fischer (Ortsbaumeister) zum 31.10.2019
Halbtagesausflug
Halbtagesausflug der
Gemeindeverwaltung
Fichtenau am 29. Mai 2019
Wir trafen uns um 13 Uhr am Rathaus, von wo es dann
mit dem Bus der Firma Kümmerle in Richtung Blaufelden
ging. Dort besichtigten wir den Krieger Verlag, der
unter anderem auch unser Mitteilungsblatt „Fichte nauer
Aktuell“ druckt. Nach einer Führung mit Herrn Krieger
und anschließendem Kaffeetrinken ging es dann auch
schon weiter nach Unterregenbach. Hier gibt es eine
über 1000 Jahre alte Kirchenanlage, welche bereits
im 9. Jahrhundert eine große Bedeutung an der auch
damals schon bestehenden Ost-, Westverbindung
hatte. Die Anlage besteht aus einer Krypta, sowie Teilen
eines früheren Sakralbaus und einer Ausgrabungsstätte.
Dies alles wurde uns von Herrn Wilhelm in einer hochinteressanten
Führung vorgestellt. Im Anschluss führte
Dietmar Strebel konnte am
01.09.2019 sein 40 jähriges Dienstjubiläum
feiern. Bürger meisterin
Anja Schmidt‐Wagemann gratulierte
ihm herzlich dazu.
Dietmar Strebel
Herr Wilhelm eine Schaumweinverkostung durch.
Alles selbst hergestellt und alles regional, betonte er.
Nach diesen interessanten und lustigen 2 Stunden,
fuhren wir mit dem Bus zu unserer letzten Station,
ins Blockhaus nach Dünsbach. Hier kehrten wir im
Gasthaus zur Winterhöhe bei der Kräuterpädagogin
Waltraud Zink ein, wo wir den Tag bei leckerem
Essen, netten Gesprächen und schönem Wetter
ausklingen ließen.
10 Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019
11
Die Volkshochschule bot im Jahr 2019 insgesamt 134 Kurse
und Veranstaltungen an, von denen 88 Kurse durchgeführt
werden konnten. Insgesamt nahmen 605 Personen
an Kursen, Vorträgen und sonstigen Veranstaltungen der
Volkshochschule Fichtenau teil.
Auch im Jahr 2019 wurde wieder ein buntgefächertes
Programm angeboten. Bei den Einzelveranstaltungen wurden
neben verschie denen Backkursen, die sich nach wie vor
sehr großer Beliebtheit erfreuen, auch verschiedene Vorträge
im Gesundheitsbereich angeboten. Auch die Filmkiste
und das Bilderbuchkino wurden wieder sehr gut von den
klei neren Besuchern angenommen.
Bei den laufenden Kursen war das Angebot über wiegend
auf Kurse für die Gesundheitsvorsorge und Fitness, auf
die Kreativität sowie auf die musische Förderung und
Entwicklung der Kinder ab 4 Jahren ausgerichtet. Bei den
Sprachkursen gab es wieder Anfängerkurse und Folgekurse.
Hier bleiben die Anmeldezahlen nach wie vor stabil. Auch
der Instrumentalunterricht wurde wieder gut angenommen.
Der Tag der offenen VHS
Was kann man denn eigentlich in unserer Volkshochschule
so machen?
Und – ist da vielleicht auch für mich etwas dabei? Wer kann
da mitmachen? Wer unterrichtet da? Ist das nur etwas für
Ältere? Ist das nur etwas für Jüngere? Diesen Fragen gingen
die Besucher des 2. Sportschnupperns am 12. Oktober auf
den Grund.
Fremdenverkehr
Vergleich 2018 zu 2019
Gäste Übernachtungen Verweildauer
2018 24.485 48.274 ∅ 1,97 Tage
2019 24.154 48.225 ∅ 2,00 Tage
Volkshochschule Fichtenau
Bei perfektem Herbstwetter mit strahlendem Sonnenschein
fand sich eine beachtliche Anzahl interessierter Teilnehmerinnen
und Teilnehmer in der Turnhalle in Matzenbach ein.
Einfach mal mitmachen und schauen, „was da so angeboten
wird“. Diese Einstellung war die beste Voraussetzung,
um an diesem Tag tolle Erfahrungen zu machen.
Die Besucher schwitzten, trainierten und informierten sich
über acht unterschiedliche Angebote: Faszienübungen, gesundheitsorientieres
Rückentraining, Pilates für Alle, HIIT —
weg mit dem Fett, Qi Gong und Yoga im Flow.
Männerpilates mit Bier wurde zum Abschluss angeboten
und nicht nur an diesem letzten Programmpunkt konnte
man sehen, dass der Spaß bei der gesamten Veranstaltung
ein wichtiger Faktor war. Fröhlichkeit und Sport schließen
sich nicht aus, ganz im Gegenteil. Sportlich aktiv sein und
sich selbst etwas Gutes tun war die Devise bei den meisten
Männern und Frauen.
Viele Besucher waren überrascht wie vielfältig das Angebot
der Volkshochschule ist. Tatsächlich war die jüngste
Teilnehmerin 12 Jahre alt und der älteste Teilnehmer 75.
Zu Beginn wurden die Teilnehmer und die Zuschauer mit
dem Smoothie „Dr. Feelgood“ vitaminhaltig gestärkt, der vor
Ort frisch zubereitet wurde. Als in der Pause der Kaffeeduft
durch die Halle zog, griffen alle Aktiven gerne zu den selbst
zubereiteten Müsliriegeln und köstlichem Gebäck, um Ihre
Energiespeicher wieder aufzufüllen.
Am Stand der AOK gab es jede Menge Informationen
von dem freundlichen Herrn Slotta, der für jeden Gast eine
Müslischale als Geschenk im Gepäck hatte. Wer wollt e,
konnte durch die kostenlose Körperfettmessung einen
Anhaltspunkt zu seinem Gesundheitszustand erhalten.
Sowohl von Seiten der Teilnehmer als auch der Trainerinnen
(Iris Haney, Klaus Hölzemann, Andrea Walter, Yvonne
Winter) fiel die sportliche Bilanz des Tages ausgesprochen
positiv aus, sodass auch nächstes Jahr beim
Sportschnuppern der VHS Fichtenau viel Neues entdeckt
werden kann.
Gemeindebücherei
„der Grüffelo“
Bilderbuchkino
Die Bücherei war im Jahr 2019 an 128
Tagen geöffnet. Insgesamt wurden
an diesen Tagen 1.477 Leserbesuche
registriert.
Die Statistik für das Jahr 2019 weist
insgesamt 153 aktive Leser aus.
Eingetragen sind insgesamt 766 Leser,
darunter 55 auswärtige Leser.
Neu angemeldet haben sich 21 Leser.
Insgesamt wurden 4.283
Ausleihungen registriert, davon wurden
7 Medien über Fernleihe von anderen
Büchereien bestellt.
Die höchste Ausleihzahl lieferte
auch im Jahr 2019 wieder die
Kinder- und Jugendliteratur mit
1.816 Ausleihungen. Aber auch die
Belletristik wurde von den Lesern im
vergangenen Jahr 1.413 mal genutzt.
Der Bestand an Medien (inklusive
Non-Book-Medien wie CDs und
DVDs) konnte im Jahr 2019 auf 8.449
Positionen erweitert werden.
Sina Herrmann und Lenja Wenk
schieden im Jahr 2019 aufgrund
Volljährigkeit und Ausbildungsbeginn
aus der Bücherei aus. Neu im Team
sind Maike Herrmann und Johanna
Merz. Die beiden helfen fleißig mit,
Ordnung in der Bücherei zu halten,
neue Medien einzupflegen und veraltete
Literatur aus den Regalen zu
räumen. Lenja Wenk half außerdem
bei den Bilderbuchkinos und beim
Kinderferienprogramm mit und wurde
durch Maike Herrmann abgelöst.
Zum Ostereiermarkt veranstaltete die
Bücherei in Zusammenarbeit mit der
Gemeinde und den Kindergärten einen
großen Malwettbewerb unter
dem Motto „Ostern in Fichtenau“.
Teilgenommen haben über 80 kleine
Künstler. Wir konnten drei Hauptpreise
und für jedes Kind einen Trostpreis
verlosen. Die drei Fichtenauer
Kinder gärten erhielten als Sonderpreis
ein Memory-Spiel mit Bildern und
Motiven aus Fichtenau.
Im Mai besuchten die Schülerinnen
und Schüler der 3. Klassen die
Bücherei, erhielten eine Einführung
in das Bibliothekswesen sowie einen
Gutschein für einen Büchereiausweis
und konnten bei einem Quiz einen
Büchereiführerschein machen. Für das
Jahr 2020 haben sich bereits die 3.
Klassen der Stimpfacher Grundschule
angemeldet.
Am Ferienprogramm hat sich die
Bücherei auch beteiligt. 17 Kinder
konnten an zwei Vormittagen einen
Regenmacher basteln und Froschwindlichter
gestalten.
Als besonderes Highlight war im
Oktober auf Einladung der Bücherei
eine Puppenbühne ins Rathaus nach
Fichtenau gekommen. 187 Besucher
(ein absoluter Besucherrekord!) sahen
sich mit großer Begeisterung das Stück
„Der Grüffelo“ an.
In Zusammenarbeit mit der örtlichen
Volkshochschule fand wieder
5mal das Bilderbuchkino statt. Mona
Bullinger wurde im Oktober von Lenja
Wenk abgelöst. Sie liest für die begeisterten
Kinder das Bilderbuch zu
den Dias und im Anschluss dazu wird
gemalt, gebastelt oder gespielt. Über
100 Besucher wurden gezählt.
Am 13. November fand in Zusammenarbeit
mit der Grundschule der
40. Vorlesewettbewerb statt.
Auch 2019 beteiligte sich die Bücherei
an der Aktion der Stiftung Lesen und
bietet für 3jährige Kinder ein Lesestart-
Set an, welches immer noch von den
Eltern mit Kindern der entsprechenden
Altersgruppe abgeholt werden kann.
Malwettbewerb der Gemeindebücherei
12 Jahresrückblick 2019
40 Jahre Vorlesewettbewerb
Am 13. November 2019 fand der alljährliche Vorlesewettbewerb
der Gemeindebücherei in Zu sammenarbeit
mit der Schule im Rathaus statt. Zwei Jungs und
sechs Mädchen saßen aufgeregt auf Ihren Plätzen und
warteten gespannt, bis sie an der Reihe waren.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeisterin Schmidt-
Wagemann und der Buchvorstellung durch Frau Klemm
wurde die Reihenfolge der Vorlesekinder gelost.
Gelesen wurde jeweils ein Abschnitt aus dem Buch „Der
zauberhafte Wunschbuchladen“ von Katja Frixe. Jeder
war bestrebt darin möglichst fehlerfrei, flüssig und mit
richtiger Betonung den ausgewählten Text zu lesen, was
unter den Augen der fünfköpfigen Jury gar nicht so einfach
war. Die Jury setzte sich zusammen aus Cordula
Gehringer (Rektorin der Oberlin-Schule), Inken Alpers
(Lehrerein der Christoph-von-Pfeil-Schule), Nadine Ehmer
40. Vorlesewettbewerb / 2019 Neff, Sarah
39. Vorlesewettbewerb / 2018 Hertfelder, Mia
38. Vorlesewettbewerb / 2017 Bullinger, Sienna
37. Vorlesewettbewerb / 2016 Schulz, Miriam
36. Vorlesewettbewerb / 2015 Bullinger, Sophie
35. Vorlesewettbewerb / 2014 Bullinger, Sarah
34. Vorlesewettbewerb / 2013 Geiger, Gian-Luca
33. Vorlesewettbewerb / 2012 Merz, Johanna
32. Vorlesewettbewerb / 2011 Joas, Sinja
31. Vorlesewettbewerb / 2010 Schulmeister, Lena
30. Vorlesewettbewerb / 2009 Börnert, Chris
29. Vorlesewettbewerb / 2008 Proff, Mareike
28. Vorlesewettbewerb / 2007 Zimmermann,
Angela
27. Vorlesewettbewerb / 2006 Pfanz, Thomas
26. Vorlesewettbewerb / 2005 Rieger, Katharina
25. Vorlesewettbewerb / 2004 Stühler, Jonathan
24. Vorlesewettbewerb / 2003 Müller, Jasmin
23. Vorlesewettbewerb / 2002 Proff, Sarah
22. Vorlesewettbewerb / 2001 Kreisel, Micha
21. Vorlesewettbewerb / 2000 Schmidt, Luca
(Büchereileitung), Annegret Bauer (Buchhandlung Bauer
Dinkelsbühl) und Stefanie Walter-Hofmann (Mitarbeiterin
der Verwaltung).
Die Jury hatte keine leichte Aufgabe, alle 8 Vorleser gaben
ihr Bestes. Als sich die Jury zur Beratung zurückzog, führten
die Klassen 3a und 3b ein attraktives Rahmenprogramm
vor, was die Wartezeit verkürzte. Die Schüler hatten
gemeinsam mit ihren Lehrern einiges vorbereitet:
Zaubertricks, eine Aufführung, wie Till Eulenspiegel einem
Esel das Lesen beibrachte, ein Lied über Regen schirme
und Regentropfen sowie das Rätselspiel „Teekesselchen“
rundeten den Vorlesewettbewerb ab. Diese tollen
Einlagen wurden natürlich mit einem kleinen Ge schenk
belohnt. Danach fand die Siegerehrung statt und zum
Jubiläum wurden folgende Preisträger bekannt gegeben:
1. Platz: Sarah Neff, Wildenstein
2. Platz: Quentin Weyand, Wildenstein
3. Platz: Leonie Gentner, Unterdeufstetten
Ebenfalls erfolgreich teilgenommen haben:
Joel Ebert, Lara Joachimsthaler, Ann-Kathrin Keller,
Amy Korn, Lara Rein.
20. Vorlesewettbewerb / 1999 Höhl, Lara
19. Vorlesewettbewerb / 1998 Kreis, Philipp
18. Vorlesewettbewerb / 1997 Ott, Simon
17. Vorlesewettbewerb / 1996 Kümmerle, Kathrin
16. Vorlesewettbewerb / 1995 Kronenwetter,
Monique
15. Vorlesewettbewerb / 1994 Beck, Isa-Maren
14. Vorlesewettbewerb / 1993 Heintze, Christine
13. Vorlesewettbewerb / 1992 Präger, Nicole
12. Vorlesewettbewerb / 1991 Reuter, Stephan
11. Vorlesewettbewerb / 1990 Walter, Stefanie
10. Vorlesewettbewerb / 1989 Steeg, Julia
9. Vorlesewettbewerb / 1988 Setzer, Nadine
8. Vorlesewettbewerb / 1987 Blümlein, Susanne
7. Vorlesewettbewerb / 1986 Geiling, Michaela
6. Vorlesewettbewerb / 1985 Merz, Alexander
5. Vorlesewettbewerb / 1984 Ziegelbauer, Janka
4. Vorlesewettbewerb / 1983 Wolf, Claudia
3. Vorlesewettbewerb / 1982 Lechler, Diana
2. Vorlesewettbewerb / 1981 Engelhardt, Markus
1. Vorlesewettbewerb / 1980 Schilling, Albrecht
Bauen mit
liebenstein:
Kompetent &
schlüsselfertig
langjährige Erfahrung seit 1993
individuelle Planung nach
Ihren Bedürfnissen
schlüsselfertige Übergabe
Massivbauweise
regionale Handwerkerbetriebe
qualitätsgeprüfte Materialien
Festpreisgarantie
optimales Preis-Leistung-
Verhältnis
wohnbau liebenstein
hofwiesenstraße 16
74579 fichtenau
tel: 0 79 62 / 90 50-0
fax: 0 79 62 / 90 50-40
info@liebenstein-wohnbau.de
Zur Verstärkung
unseres Teams suchen
wir einen weiteren
Bauleiter
www.liebenstein-wohnbau.de
14 Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019
15
Entwicklungsprogramm
Ländlicher Raum
Für das Projektjahr 2019 wurden insgesamt vier
Förder anträge gestellt, leider wurden davon nur zwei
Förderungen bewilligt:
Gefördert wurde ein gewerbliches Projekt zum Neubau
eine r Werkstatt mit Lackierkabine. Dies dient als Erweiterung
des bestehenden Betriebes. Durch Rückflüsse
von einge planten Fördergeldern kam es im Juni 2019
zu einer Entscheidung über die Verwendung dieser
Rückflussmittel. Hier wurden nur umsetzungsreife Projekte
zugelassen. Im Zuge der zweiten Programmentscheidung
wurde dieses Projekt in das Förderprogramm aufgenommen.
Die Zuschusshöhe beläuft sich auf knapp 20.000 €.
Weiter wurden zwei kommunale Förderanträge
gestellt. Einer zum Umbau des ehem. Grundschulgebäudes
zur Arztpraxis und einer zum Umbau des ehem. Grundschulgebäudes
zur Bücherei.
Der Förderantrag zum Umbau des ehem. Grund schulgebäudes
zur Bücherei wurde ins Förder programm aufgenommen.
Der Förderantrag zum Umbau des ehem.
Grundschulgebäudes zur Arztpraxis wurde leider nicht
bewilligt. Stattdessen wurden Fördermittel aus dem
LEADER-Programm beantragt und bewilligt.
Förderanträge für das Projektjahr 2021 können voraussichtlich
im September 2020 gestellt werden.
Wildenstein / Lautenbach
Baugebiet Promenadenweg, 2. Erweiterung, Bauabschnitt
III.
Der m²-Preis liegt hier bei 79,52 Euro.
Unterdeufstetten
Südliche Lange Äcker, 1. Erweiterung, Bauabschnitt I + II.
Der m²-Preis für die Plätze 29, 30, 31 liegt bei 61,36 Euro
Für den Platz 28 bei 86,92 €/m², da dreige schossig
bebaubar.
Die Erschließung des Bauabschnittes III im Bereich Südliche
Lange Äcker ist für 2020 geplant.
Laufende
Nr.
Flurstück Größe Bemerkung
6 261/24 860 m² Reserviert
7 261/23 816 m² FREI
14 261/21 952 m² Reserviert
Laufende
Nr.
Flurstück Größe Bemerkung
28 169/9 821 m² Reserviert
29, 30, 31 169/6 1.413 m² Reserviert
Bauanträge
Lageplan Wildenstein / Lautenbach
Lageplan Unterdeufstetten
Die Anzahl der Bauanträge ist gegenüber dem letzten
Jahr leicht gestiegen.
Während im Jahr 2018 insgesamt 33 Anträge eingegangen
waren, gingen im Verlauf des Jahres 2019 insgesamt
38 Bauanträge ein.
Im Jahr 2019 wurden 12 Bauanträge (7) für
Wohnhausneubau gestellt. Mit 6 Bauanträgen (4) wurden
An-, Um- oder Ausbauten an Wohngebäuden beantragt.
10 Bauanträge (8) betrafen Lagerräume, Garagen und
Schuppen.
Für gewerbliche Baumaßnahmen wurden im Verlauf des
Jahres 2 Bauanträge (7) eingereicht.
Weiter gab es 2 Abbruchanträge (2) im
Kenntnisgabeverfahren.
Außerdem gingen 5 Bauvoranfragen ein (4).
*Die Werte in Klammern sind Vorjahreswerte
Wohnungsbau
Lageplan Matzenbach
Für Bauwillige gibt es noch freie Plätze in den
Baugebieten der Gemeinde.
Matzenbach
Die Arbeiten zur Erschließung des Baugebiets
Hahnenbergweg wurden in 2019 gestartet und mittler weile
abgeschlossen. Reservierungen sind ab sofort möglich.
Hier sind im 1. Bauabschnitt folgende Bauplätze verfügbar.
Der m²-Preis liegt bei 94,- Euro.
Laufende Nr.
ca. Größe
1 636 m²
2 667 m²
3 632 m²
4 827 m²
5 691 m²
6 803 m²
7 874 m²
16 Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019
17
2. Bürgerempfang
am 24.03.2019
Mit dem Musikverein Fichtenau startete
der Bürgerempfang im Bürgersaal
der Turn- und Festhalle in
Matzenbach. Bürgermeisterin Anja
Schmidt-Wagemann konnte zahlreiche
Gäste der Gemeinde sowie
(Neu-) Bürgerinnen und (Neu-
Bürger willkommen heißen.
Sie überreichte zusammen mit Felix
Noack die Urkunden und Ehrennadeln
an die Blutspenderinnen und
Blutspender für 10-, 25-, 50- und
75-maliges Spenden.
Im Anschluss ehrte Bürgermeisterin
Schmidt-Wagemann zahlreiche Bürger
innen und Bürger für ihre besonderen
Leistungen und überreichte
Urkunden und kleine Geschenke als
Anerkennung.
Geehrt wurden:
Armin Scherrle
FC Matzenbach 1949 e.V.
Wolfgang Lober
Schützengilde Krettenbach e.V.
Karl Beck
Bauernverband
Rosemarie Kollecker und
Herbert Müller
Billard Club Unterdeufstetten e.V.
Thomas Hofmann
TSV Unterdeufstetten
Rolf Müller, Thomas Müller
August Lämmerer &
Siegfried Lieckfeldt
Angelsport- und Gewässerschutzverein
Unterdeufstetten und Fichtenau e.V.
Florentine Fruh, Simon Ilg, Jan
Rösch, Celina Wolf, Julia Wolf,
Maximilian Rosenberger, Robin
Coldewey und Stefan Müller
sowie Rolf Dautel, Carsten
Prange, Wolfgang Reule, Karl-
Josef Schenk und Heinz Peter
Pietschker
Schützengilde Unterdeufstetten
Bürgermeisterin Anja Schmidt-Wagemann
dankte außerdem Tanja
Braune, Uwe Krautschneider,
Rösle Ehret, Ilse Lehmann und
Gabriele Acker-Kosmalla
für ihr ehrenamtliche Engagement im
Freundeskreis Asyl.
Jahn Stirn aus Lautenbach erhielt
eine Ehrung für seine hervorragenden
Leistungen als Deutschlands bester
Kraftfahrzeugmechatroniker 2018.
Marlon Meiser aus Neustädtlein
wurde für seine hervorragenden
Leistungen als bester Hotelkaufmann
in Baden-Württemberg geehrt.
Veranstaltungen
Rathaussturm
Weiberfasching 2019
Die Bürgermeisterin begrüßte die Narren mit folgenden
Worten:
Herzlich willkommen und HELAU
Zum Weiberfasching in Fichtenau!
Zum Rathaussturm seid recht gegrüßt –
doch hoffe ich, dass Ihr’s nicht büßt!
Wie Ihr wisst geben wir nicht klein beiauch
wenn das Euer Wunsch mag sei.
Schön, dass Ihr heut seid so bunt gekommen,
die 80er-Jahre sind Euch wohl bekommen.
Wir im Rathaus sind weiß und grau –
aber auch so richtig schlau.
Denn 40 Jahre ist das Rathaus in diesem Jahr
Und erreicht damit das Schwabenalter – fürwahr!
Und merkt es Euch, Ihr lieben Leit‘:
Hier im Rathaus isch ma g’scheit!
Wie sind wir? – Alt
Wie sind wir? – Grau
Wie sind wir? – Staubig –
aber G’SCHEIT!
Für unsere Bürger haben wir stets nen guten Rat –
schon Einstein sagte: e = mc².
Er wusste das – er war auch gebürtiger Schwabe,
dazu brauchte er kein solches Faschingsgehabe!
Was braucht man Vokuhila und die NDW?
Relativitätstheorie – das klingt doch schee!
Einstein forschte zur Struktur von Materie, Raum und Zeit –
da waren die 80er-Jahre noch sehr weit.
Uns interessieren eh viel mehr die 70er-Jahre,
als 4 Gemeinden schritten zu Altare
und gingen die Ehe ein – genau.
Ja, das ist heute FICHTENAU!
Rathaus gebaut, Bürgermeisterin geboren –
Was also hätten wir in den 80ern verloren?
Hippies, Peace, „Rocky Horror Picture Show“
– Das alles hatte noch Niveau!
G’scheit ist, wer den 70ern entsprungen,
das ist doch hoffentlich jetzt durchgedrungen.
Und merkt es Euch, Ihr lieben Leit‘:
Hier im Rathaus isch ma g’scheit!
Wie sind wir? – Alt
Wie sind wir? – Grau
Wie sind wir? – Staubig – aber G’SCHEIT!
18 Jahresrückblick 2019
Gemeinde Fichtenau
Zur Kirmes in Krippen
Schuhbeck’s
Zum 29. Mal machte sich am Freitag,
30. August, früh um 6 Uhr ein Bus
mit 48 Fichtenauern auf den Weg
zur Partnergemeinde Krippen in
der Sächsischen Schweiz. Erstes
Ziel war Chemnitz, wo wir im
Industriemuseum bei einer Führung
durch die Ausstellungshalle über
den Erfindungsreichtum der Sachsen
aufgeklärt wurden. Nicht nur der
Melitta-Filter und das erste E-Auto
wurden hier erfunden, nicht nur
groß e Auto-Unternehmen hatten
hier ihren Ursprung, sondern auch
die Trommelwaschmaschine und der
Aktendulli. Beim Suppenmaxe konnte
man sich hinterher stärken.
Nach dem Zimmerbezug in Krippen
blieb genügend Zeit, sich auf den
abendlichen Kirmeszelt-Besuch vorzubereiten.
Des schönen Wetters wegen
saß man im Freien, genoss die
Elbauen und den Blick auf das gegenüberliegende
Bad Schandau,
natürlich auch Essen und Trinken und
später das Feuerwerk.
Samstag früh hieß es: zeitig aufstehen.
Die Fahrt nach Prag stand
an, für viele sichtlich das Highlight
der Reise. Prag selbst ist um diese
Zeit (aber nicht nur dann) überfüllt
mit Touristen. Das goethesche „Ich
höre schon das Volks Getümmel..“
trifft die Atmosphäre genau, nur
„des Volkes wahrer Himmel“ ist es
nicht. In einer gut eineinhalbstündigen
Führung erfuhren wir doch einiges
über die Stadt an der Moldau,
schoben uns durch die „Gasse des
furchtbaren Schreckens“ und lernten
die alten Hauszeichen kennen.
Auf dem Schiff „Orca“ unternahmen
wir eine kleine Moldau-Rundfahrt.
Sie erlaubte einen schönen Blick
auf beide Moldau-Ufer, auf den
Hradschin sowie auf die Karlsbrücke.
Dann speisten wir ausgezeichnet
auf einem Restaurantschiff, sogar
relativ günstig.
Nach einer zweistündigen Rückfahrt
widmeten wir uns wieder der Kirmes,
angereichert diesmal durch den
Lampionumzug der Kinder, begleitet
von einer kleinen Blasmusik und später
einem Feuerwerk im Zelt.
Sonntagmorgen hieß es Abschied
nehmen von Grundmühle und
Erbgericht und zurück ging es Richtung
Heimat – allerdings mit einem
Zwischenstopp an der Göltzschtal-
Brücke, wo uns ein kundiger Führer
Kurioses und Wissenswertes über
dies e größte Ziegelsteinbrücke
der Welt erzählte. Nach dem
Mittagessen in Himmelkron erreichten
wir kurz nach sieben wieder
Wildenstein.
Industriemuseum in Chemnitz
XXX
Websites | Corporate Design | Strategieworkshops
Verpackungsdesign | Social Media | Editorial Design
Produktlaunch | E-Commerce Fotografie | Retailmarketing
communication for handcrafted brands
www.lehanka.de
Tel. +49 (0) 79 62 - 80 45 | info@lehanka.de
Taxi Hatlanek & Druckenmüller
Schuhmanufaktur Hackner
ALMO camperVans
20
21
Ferienprogramm 2019
Rückblick zum Fichtenauer
Kinderferienprogramm 2019
38 Programmpunkte
469 Anmeldungen
131 Kinder
Auch in diesem Jahr fand unser
Ferien programm für die Fichtenauer
Kinder statt und wurde wieder sehr
gut angenommen. Wir hatten zahlreiche
Angebote für verschiedene
Altersklassen, aus denen die Kinder
sich etwas aussuchen konnten.
Lediglich 3 Programme mussten mangels
Teilnehmer abgesagt werden.
Viele Kinder nahmen die Gelegenheit
wahr, neue Dinge auszuprobieren,
kennenzulernen oder zusammen mit
anderen Kindern zu sporteln und
Ausflüge zu unternehmen, um damit
etwas Abwechslung in ihre großen
Ferien zu bringen.
Danke nochmals an alle Veranstalter,
Vereine, Organisationen und freiwilligen
Helfer für die Kreativität und die
damit verbundene Arbeit.
22 Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019
23
Kulturelle Veranstaltungen
Auch im Jahr 2019 wurde den einheimischen und auswärtigen
Besuchern wieder ein vielfältiges kulturelles Angebot
in Fichtenau über die Veranstaltungsreihe „Fichtenauer
Momente“ geboten. Die Ausstellungen im Rathaus, vorwiegend
von Künstlern aus der Region, sind weit über die
Gemeindegrenzen hinaus bekannt und eine gerne genutzte
Möglichkeit, die Gemeinde Fichtenau zu besuchen.
Das Jahresprogramm im Rahmen der Reihe „Kunst &
Kultur“ wurde mit der Gemeinschaftsausstellung des
Bartensteiner Kreises im Rathaus Fichtenau eröffnet.
Unter dem Titel „eigenART“ waren diesmal Arbeiten
unterschiedlichster Techniken zu sehen, was nicht nur die
Vielfältigkeit des Kunstschaffens im Allgemeinen, sondern
auch die komplexe n Äußerungsmöglichkeiten der einzelne
n Künstler verdeutlichte.
Gila Bahmann, Barbara Frohner-Weidner und Sara Oget
zeigten Malerei mit abstraktem Duktus und stark farbiger
Aussagekraft. Helga Gimpels Aquarelle waren reduzierter
in der Farbe, aber nicht weniger eindringlich. Ulrich Frewel
widmet sich der Fotographie, genau der Argentotypie, die
es ihm erlaubt, die Natur besonders differenziert abzubilden.
Lisa Hopf arbeitet mit Ton, der in und durch ihre
Hände sich zur Kunst wandelt. Beate Binder zähmt dagegen
Metall als Gestaltungselement. Wilfried Richter
nutzt in seinen Materialbildern vorhandene Gegenstände,
übermalt sie und entfremdet sie ihrem ursprünglichen
Zweck, womit er ihnen ein neues Wesen verleiht. Herr
Wilfried Richter hielt eine sehr anschauliche Einführung zu
Werken und Künstler.
Viele Aussteller, einmal mehr auch internationale Künstler,
waren am diesjährigen Ostereiermarkt vertreten. Der
Ostereiermarkt ist nach wie vor sowohl bei den Ausstellern
und Künstlern wie auch bei den Besuchern außerordentlich
beliebt und zieht Gäste aus weiten Teilen Süddeutschlands
an. Er ist und bleibt im einzigartig österlich geschmückten
Rathaus eines der Aushängeschilder unserer Gemeinde.
Impressionen Ostereiermarkt 2019
Jahresausstellung des Kunstvereins Form und Farbe
Im April wurde die Jahresausstellung des Crailsheimer
Kunstvereins Form und Farbe eröffnet. Die Ausstellung
stand unter dem Motto „Interpretationen“.
Die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler waren
Gila Bahmann, Burga Bauer, Erika Hübsch, Gisela Kohr,
Solveig Kunz, Werner Kupfer, Le Mel, Sara Oget,
Manfred Schmidt, Roland Schönig, Zita Stuiber, Kathrin
Wielgoß und als Gastausstellerin Martina Hübsch. Zu
sehen waren in dieser Ausstellung Bilder in Aquarell und
Acryl, Fotografien, Bleistiftzeichnungen, Ölmalerei und
Tonskulpturen. Die Laudatio zur Eröffnung hielt Frau Zita
Stuiber. Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnung von
Hjalmar und Ruben Kunz.
Ausstellung „eigenART“
Eröffnung der
Austellung
„Interpretationen“
Nach der ersten und gleich sehr erfolgreichen Auflage im
vergangenen Jahr wurde im Juni wieder ein Konzert im
Grünen abgehalten.
24 Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019
25
„Bilder & Keramiken“ von Ilse und Ekkehardt Hofmann aus
Leutershausen
Link Michel
Spannung vor dem Start
„Fleadh – Irish Music flying high“ ein echter
Leckerbissen in Sachen Irish Folk war die deutsch- irische
Gruppe Fleadh um den irischen Singer/Songwriter
Saoirse Mhόr. Das Sextett hatte neben traditionellen
Liedern auch leicht rockige Akzente im Programm. Das
Open Air vor dem Rathaus in Wildenstein war ein voller
Erfolg.
Fleadh – Irish Music flying high
Ilse und Ekkehardt Hofmann aus Leutershausen
zeigten in Ihrer Ausstellung „Bilder & Keramiken“.
Zu sehen waren in dieser Ausstellung Keramiken von Ilse
Hofmann und Malereien in Aquarell, Acryl und Öl von
Ekkehardt Hofmann. Ekkehardt Hofmann hielt eine sehr
anschauliche Einführung. Der Stellvertretende Bürgermeister
Martin Bleicher eröffnete die Ausstellung.
Zum inzwischen schon traditionellen Mundartcomedyabend
war wieder einmal „LinkMichel“ – die schwäbische
Schwertgosch mit dem Programm „Best of!“ zu
Gast. Es war einmal mehr ein äußerst vergnüglicher Abend
und das Publikum erlebte ein Pointenfeuerwerk verpackt in
ein kurzweiliges, saulustiges Kabarett, das es in sich hatte,
bei bester Bewirtung durch die Landfrauen Fichtenau.
Wir freuen uns, wenn wir mit den Veranstaltungen in
Fichtenau ein gutes kulturelles Angebot anbieten können,
das bei den Besuchern und Gästen gut ankommt. Für die
Spenden für die Kulturarbeit und Seniorenveranstaltungen
(auch Kuchenspenden) bedanken wir uns ganz herzlich.
Anregungen und Wünsche für kommende Veranstaltungen
nehmen wir gerne entgegen.
„Bilder & Keramiken“ von Ilse und Ekkehardt Hofmann aus Leutershausen
Fest am See 2019 mit abwechslungsreichem
Programm und gutem Wetter
Das Fest am See wurde am Freitagabend mit dem beliebten
Kuttelessen sowie dem Bieranstich durch Bürgermeisterin
Anja Schmidt-Wagemann eröffnet. Die Hohenloher
Weinkönigin Kim Philin Pfisterer und ihre Weinprinzessin
Marina Pfäfflin waren zu Besuch und hatten eine kleine
Auswahl des Hohenloher Weins zur Verkostung dabei.
Musikalisch umrahmt wurde der Abend vom Musikverein
Fichtenau sowie dem Trio „Almdudler“, die zu später
Stunde im Zelt einheizten. Traditionell gab es wieder
die Tombola mit Verlosung des „Fichtenauer Fest-
Suggele“ sowie weiteren tollen Preisen, die von unseren
Gewerbetreibenden gespendet wurden. Als besondere
Köstlichkeit unserer Gastwirte gab es am Freitagabend
Karpfenknusper vom Gasthaus Lamm (Familie
Langkammerer) sowie traditionell Kutteln vom Landgasthof
zum Hirsch (Familie Merklein).
Am Samstagnachmittag spielte Manfred Ritter den
Seniorinnen und Senioren im Zelt auf. Der Crosslauf
mit Jedermannslauf, der auch in diesem Jahr vom
Orga-Team des FC Matzenbach veranstaltet wurde,
brachte wieder viele Läuferinnen und Läufer nach
Lautenbach. Die Schaschlikspieße vom Gasthaus Lamm
fanden am Samstag ebenfalls vollen Anklang. Am
Abend und bis spät in die Nacht sorgten die Rotachtaler
Musikanten für Partystimmung, während die Besucher
bei bester Bewirtung und Atmosphäre im Barzelt der
Feuerwehr, in der Cocktailbar oder gemütlich im oder am
Zelt verweilen konnten.
Der Treidler war wie in jedem Jahr das Highlight des
Nachmittags. Neun Mannschaften hatten sich zum
Treideln gemeldet und so war für viel Unterhaltung gesorgt
– auch wenn eine Mannschaft mit ihrem Boot kenterte.
Auf der Bühne sorgten die Vorführungen der Tanzgruppen
des FC Matzenbach (Pixies, Lollipops und KreaKids) in einem
voll besetzten Zelt für Abwechslung, die jeweils für
ihre Beiträge viel Applaus der Zuschauer ernteten.
Als besondere Köstlichkeit gab es am Sonntagabend
in diesem Jahr zum ersten Mal Wurstsalat vom
Gasthaus Lamm. Die Crailsheimer Straßen- und
Wirtshausmusikanten zogen unplugged durch die Reihen
der Festbesucher und ließen mit Bierzeltmusik den Abend
ausklingen, bevor das
Feuerwerk von Jens Feller aus Krippen dem Fest am See
mit funkelnden und bunten Effekten einen krönenden
Abschluss bescherte.
Der Sonntag begann mit dem ökumenischen Gottesdienst.
Mittags gab es Sauerbraten und Salat vom Gasthaus
Lamm und Knödel vom Landgasthaus Grüner Baum
(Familie Butz) sowie Schnitzel von Familie Kellermann.
Außerdem gab es weitere köstliche Angebote vom
Landgasthof zum Hirsch. Ein Highlight für die Kinder war
im Kinderland neben Karussell, Auto-Scooter, Spiele der
Sparkasse, Kinderschminken und Luftballonwettbewerb
der Ballonkünstler Mario. Dank dem tollen Wetter war
auch der Außenbereich über alle drei Tage gut besucht –
ein wunderschöner Platz in stimmungsvollem Ambiente direkt
am See.
26 Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019
27
Seniorenarbeit 2019
Seniorenausflug nach Schorndorf
Der diesjährige Seniorenausflug führte uns in die
Daimlerstadt Schorndorf.
Mit 46 Seniorinnen und Senioren erlebten wir einen
schönen Nachmittag, der zunächst mit einem historischen
Stadtrundgang in Schorndorf begann. Die knapp
700 Jahre alte Stadt ist geschmückt von zahlreichen
Fachwerkhäusern und hat so einen besonderen Charme.
Allerdings war ein großer Teil der Stadt 1634 niedergebrannt,
weshalb die Fachwerke wieder nachgebaut
werden mussten. Die historische Altstadt und besonders der
Marktplatz mit dem Marktbrunnen und den historischen
Fachwerkhäusern zählen zu den schönsten Deutschlands.
Der Stadtrundgang führte uns zum Gottlieb-Daimler-
Geburtshaus in der Höllgasse sowie zum Gottlieb-
Daimler-Denkmal. Dort erfuhren wir einiges über den
gelernten Büchsenmacher Gottlieb Daimler, der später als
Ingenieur zusammen mit Wilhelm Maybach den ersten
schnelllaufenden Benzinmotor und das erste vierrädrige
Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor entwickelte.
Adventsnachmittag
Den traditionellen Abschluss der gemeindlichen Seniorenveranstaltungen bildet
der alljährliche Adventsnachmittag. Die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger
der Gemeinde Fichtenau waren wieder eingeladen, am Mittwoch, dem 11.
Dezember 2019 einen gemeinsamen, gemütlichen, aber auch besinnlichen
Nachmittag im Bürgersaal der Turn- und Festhalle in Matzenbach zu verbringen
und sich auf Weihnachten einstimmen zu lassen. Bürgermeisterin Anja
Schmidt-Wagemann begrüßte die Besucher und wünschte allen Anwesenden
einen schönen Nachmittag sowie auch bereits frohe Weihnachten und einen
guten Jahreswechsel.
Wie es als guter Brauch gepflegt wird, wartete auch in diesem Jahr die Jugend
den Senioren auf. So trug die Siegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbes
der Gemeindebücherei, Sarah Neff aus Wildenstein, eine schöne Weihnachtsgeschichte
vor. Zur Unterhaltung der anwesenden Seniorinnen und Senioren
spielten die Kinder-Flötengruppe und das Blockflötenensemble der
Volks hochschule Fichtenau unter der Leitung von Iris Wehlte beka nnt e
Weihnachtsweisen. Alle Anwesenden wurden dabei auf eine musikalische
Reise nach Norwegen, Italien und Frankreich mitgenommen.
Kinder des Kinderheimes St. Raphael aus Fichtenau-Unterdeufstetten trugen zusammen
mit ihren Betreuerinnen und Betreuern das Weihnachtsspiel „Engel,
Du bist zu spät“ dem andächtig zuhörenden Publikum vor. Auch der Leiter
des Kinder- und Jugendheimes St. Raphael, Stefan Reuter, war anwesend und
wünschte allen ein schönes Weihnachtsfest.
Zum Ende der Feier spielte „Dede“ in altbewährter Weise mit seinem Akkordeon
bekannte Weihnachtslieder, die alle Anwesenden zum Mitsingen animierten. So
klang dieser harmonische Adventsnachmittag in geselliger Runde angenehm aus.
Nach dem Rundgang fanden wir uns für Kaffee und
Kuchen im Café Mack am Marktplatz ein und ließen die
Umgebung noch einmal auf uns wirken.
Anschließend fuhren wir für ein gemütliches Beisammensein
auf den Naturhof Engel in Bühlerzell-Schönbronn.
Wie imme r spielte Dede nach dem Essen mit seinem
Akkordeon und gerne sang man die altbekannten
Weisen mit. Wieder einmal viel zu früh – so kam es einem
vor – traten wir die Heimfahrt an.
.
28
Jahresrückblick 2019
29
Man weiß, dass leider eine nicht
ganz kleine Anzahl auch älterer
Störche auf den spanischen
Müllkippen und vor allem an ungesicherten
Strommasten in den südlichen
Ländern umkommen.
Am 22. März schrieb Herr Vaas:
„Das Wildensteiner Brutpaar war
heute Mittag intensiv mit Nestbau aktiv.
Ständig brachte das Männchen
von kurzen Flügen Äste als neues
Baumaterial mit. In den nächsten
Tagen kann man hier mit dem
Brutbeginn rechnen.“
sehen. Das brütende Männchen wurde
gerade durch das Weibchen abgelöst.
Nach einer Paarung flog dieses
weg und das Weibchen betrieb
nur für wenige Sekunden Nestbau.
Danach blieb es für mindestens 25
Minuten auf einem Bein bewegungslos,
wie eine Statue, im Nest stehen.
Gestern war ich bei der Beobachtung
des Männchens noch der Meinung,
dass gebrütet wird.
Sollte schon der Anfang von einem
Gelege im Nest liegen, wird das evtl.
nicht gut gehen.
erlebte ich heute im Wildensteiner
Nest. Beide Weißstörche waren im
Nest. Das Weibchen war gerade
ins Nest zurückgekehrt, um das brütende
Männchen abzulösen. Als
dieses aufstand, gab es vor seinem
Abflug zunächst eine Paarung:
Danach lockerte das Weibchen
zunächst sehr intensiv den Nestboden
und wendete die Eier, bevor sie sich
auf das Gelege setzte. Genau dieses
Verhalten wollte ich sehen und
es macht mich zuversichtlich, dass es
dieses Jahr in Wildenstein wieder mit
Nachwuchs klappen könnte.“
Freddy II & Rosa von der Au
Unser Freddy ist zurück!
Bereits am 22. Februar erreichte uns
die Nachricht, dass wieder ein Storch
auf dem Rathauskamin zu sehen sei.
Am 28. Februar saßen dann schon
zwei Störche im Nest.
Natürlich fragten wir gleich bei dem
Storchenbeauftragten, Herrn Vaas,
nach. Dieser hatte unseren Freddy am
29. Februar das erste Mal auf einer
Wiese am Ortsrand gesehen, als er
intensive Gefiederpflege betrieb. Im
Nest war er anfangs wohl eher nur
zum Übernachten.
Info:
Im Jahr 2011 fanden sich erstmals Störche
auf dem Kamin des Wildensteiner
Rathauses ein. Im Jahr darauf wurde eine
Nisthilfe auf dem Kamin angebracht und
die Störche wurden beringt.
Das Storchenpaar wurde im Jahr 2012
„Freddy und Paula von der Au“ genannt.
Ein Jahr später wechselte Freddy seine
Partnerin und kommt seitdem mit Rosa jedes
Jahr pünktlich zum Ostereiermarkt nach
Wildenstein und sorgt für Nachwuchs.
Neues von unserem
Freddy von der Au
Unser Freddy – das ist ja mittlerweile
Freddy II., der im letzten Jahr das
erste Mal bei uns war und mit Freddys
Frau Rosa gebrütet hatte. Leider hatten
die beiden mit 90 Tagen ungewöhnlich
lange, aber leider erfolglos,
gebrütet und so gab es in Wildenstein
nach 2018 auch 2019 keinen
Storchennachwuchs.
Bei unserem eigentlichen Freddy kann
man davon ausgehen, dass er nicht
überlebt hat, da er nirgends mehr
registriert wurde. Das wäre jedoch
geschehen, wenn er irgendwo gebrütet
hätte.
Und am 25. März teilte Herr Vaas mit:
„Im Wildensteiner Nest wird seit gestern
immer wieder „zur Probe gesessen“.
Heute Nachmittag war das
Nest immer wieder für kurze Zeit
leer. Gebrütet wird offensichtlich
noch nicht, aber das Verhalten des
Brutpaars lässt darauf schließen, dass
das schon in den nächsten Tagen der
Fall sein wird.
Am 27. März sah es wohl so aus, also
ob nun gebrütet wird. Jedoch schrieb
Herr Vaas am 28. März:
„Unerfreuliches gab es für mich heute
Abend im Wildensteiner Nest zu
Auffallend ist, dass die Störchin ihr
auch am Rücken völlig verschmutztes
Gefieder so gut wie nicht pflegt.
Da sie, wie bekannt ist, in Spanien
überwintert, könnte sie sich auf den
dortigen Müllkippen so verschmutzt
haben. Sie sieht nicht gesund aus und
verhält sich auch so.
In den letzten beiden Jahren gab es
mit zwei verschiedenen Partnern keinen
Nachwuchs. Es wird spannend,
wie es dieses Jahr ausgeht.“
Am 5. April teilte Herr Vaas mit:
„Eine angenehme Überraschung
Dafür gebe ich Ihnen mein Wort
Sie erwarten von Ihrer Versicherung mehr als nur „reibungsloses Funktionieren“? Mit vollem Recht! Mit uns
haben Sie einen Versicherungspartner auf den Sie sich hundertprozentig verlassen können.
Kommen Sie auf mich zu und ich erläutere Ihnen gerne Ihre persönlichen Vorteile aus den fünf Versprechen.
Auf uns können Sie sich verlassen.
Erich Schenk
Generalvertretung der Allianz
Unterdeufstetter Str. 10, 74579 Fichtenau
erich.schenk@allianz.de
http://vertretung.allianz.de/erich.schenk
Tel. 0 79 62.70 04 44
Fax 0 79 62.70 04 45
Am 9. April schrieb Herr Vaas:
„Bei fünf Besuchen habe ich viermal
das Männchen angetroffen. Das
macht seinen Teil am Brutgeschäft
perfekt.“
Dann bleibt nur zu hoffen, dass uns
Rosa mit dem neuen Freddy in diesem
Jahr doch noch Nachwuchs beschert.
30 Jahresrückblick 2019
31
Baumaßnahmen
Baumaßnahmen
Einweihung des Radwegs
Straßenbaumaßnahmen
Ortsdurchfahrt Wildenstein (L 1070):
Im Zeitraum von März bis Juli 2019 wurde eine Deckensanierung der
Ortsdurchfahrt Wildenstein, bestehend aus der Hauptstraße, der Schlossstraße und
der Crailsheimer Straße, durchgeführt. Neben der Deckensanierung fanden eine
Teilsanierung der Kanalisation sowie eine Verbesserung der Straßenentwässerung
statt.
Dinkelsbühler Straße Unterdeufstetten (K 2647):
In der Dinkelsbühler Straße fand im Anschluss an die Gas- und Breitbanderschließung
der EnBW ODR und teilweiser Erneuerung der Wasserleitungen des Zweckverbands
Rieswasserversorgung eine Fahrbahndeckensanierung von der Einmündung Marktstraße
(an der Kirche) bis zur Einmündung Konzenbuck statt. Hierbei wurde die
vorhandene Asphaltdeckschicht abgefräst, Schadstellen saniert, Pflasterbänder
ausgebaut, Straßeneinlaufschächte und Schachtabdeckungen bei Bedarf erneuert
und eine neue Asphaltdeckschicht aufgebracht. Fertiggestellt wurde die Maßnahme
im September 2019.
Gemeindeverbindungsstraße Bernhardsweiler-Ziegelhütte:
Im Sommer 2019 wurde die Ziegelhütte an die Kanalisation angeschlossen.
Anschließend fand eine Deckensanierung der Verbindungsstraße nach Bernhardsweiler
statt. Die Maßnahme wurde bis auf den Anschluss an das Stromnetz im
Oktober 2019 fertiggestellt.
Konzenbuck Unterdeufstetten:
Mit den Restarbeiten wurde im Juli 2019 die Ortsstraße Konzenbuck fertiggestellt.
Die Maßnahme beinhaltete eine Asphaltdeckenerneuerung, eine teilweise
Ausbesserung von Bordsteinen, eine Erneuerung der Straßenbeleuchtung und eine
Verbesserung der Straßenentwässerung.
Die fehlende Straßenbeleuchtung wurde im November 2019 errichtet.
Radweg zwischen Wildenstein und Matzenbach:
Der lang ersehnte Radweg zwischen Wildenstein und
Matzenbach konnte im Juli 2019 fertiggestellt werden.
Die Straßenbeleuchtung am Ende des Radwegs in
Wildenstein wurde im November 2019 errichtet.
Kanalsanierung Im Kappelbusch, Wildenstein
Auch im Kappelbusch fand eine Kanalsanierung statt.
Abgeschlossen wurden die Arbeiten bereits vor dem
Sommer 2019.
Lange Straße Wildenstein (K 2644)
Die Deckensanierung der Langen Straße in Wildenstein
wurde Ende 2019 gemeinsam mit der Verbreiterung des
Fußweges entlang der evangelischen Kirche fertiggestellt.
Im Laufe des Jahres 2020 soll noch eine Verkehrsinsel
im Einmündungsbereich der L 1070, welche im Moment
noch provisorisch abgesperrt ist, hergestellt sowie die
Bepflanzung vorgenommen werden. In die Verkehrsinsel
soll wieder ein Baum gepflanzt werden. Auf Grund der unter
der Verkehrsinsel verlaufenden Gasleitung der EnBW
ODR ist die Ausführung noch nicht klar, da zu tiefe Wurzeln
eines Baumes der Gasleitung schaden können.
Wohnumfeldmaßnahme Bernhardsweiler
Die Wohnumfeldmaßnahme Bernhardsweiler (Schmiedstraße
und Kirchplatz) wurde im September 2019
ab geschlossen. Auch die alte Straßenbeleuchtung wurde
von der EnBW ODR demontiert. Lediglich die Betonpfeiler
der ehemaligen Straßenbeleuchtung sind noch
vorhanden und sollen im Jahr 2020 von den Arbeitern des
Baubetriebshofes entfernt werden.
Im Jahr 2020 sollen entlang der neu angelegten Parkplätze
in der Schmiedstraße noch Bäume durch die EnBW ODR
gepflanzt werden.
Schmiedstraße in Bernhardsweiler
Lange Straße in Wildenstein
32 Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019
33
Sammelkläranlage Unterdeufstetten
In diesem Jahr wurden kleine Sanierungsmaßnahmen an der Sammelkläranlage
Unterdeufstetten unternommen, um den laufenden Betrieb weiter zu gewähren.
Hierbei handelte es sich um den Einbau von Belüftungsplatten. Die Umsetzung
erfolgte im Juli 2019.
Polizeiposten im Bürgerhaus Wildenstein
Der Polizeiposten in Unterdeufstetten wechselt seinen Standort in das Bürgerhaus
nach Wildenstein. Hierfür mussten bauliche Sicherheitsvorkehrungen am
Bürgerhaus unternommen werden.
Die Maßnahme ist bis auf einige Restarbeiten, vor allem im Bereich der
Sicherheits- und Alarmierungstechnik, abgeschlossen.
Der Umzug der Polizei soll im März 2020 erfolgen.
Neue Grundschule Unterdeufstetten
Die energetische Sanierung der neuen Grundschule konnte im Herbst des
vergangenen Jahres abgeschlossen werden.
Erschließung der neuen Bauplätze im Hahnenbergweg
Gas- und Breitbandausbau im ganzen Gemeindegebiet
Der Gas- und Breitbandausbau fand im Jahr 2019 in großen Teilen in den
Teilorten Wildenstein, Unterdeufstetten sowie Neustädtlein statt.
Er wird in den Jahren 2020 / 2021 fortgesetzt.
Baugebiete / Gewerbegebiete
Hahnenbergweg Matzenbach
Die Erschließungsarbeiten für das Baugebiet Hahnenbergweg in Matzenbach
wurden im November 2019 abgeschlossen. Auch das angeschlossene
Retentionsbecken wurde zwischenzeitlich fertigstellt.
Parallel wurde im Herbst und Winter 2019 mit Hochdruck die Innensanierung
der Grundschule vorgenommen. Dabei wurden der Zuschnitt der Klassenräume
verändert, die Elektronik erneuert, die Böden ausgetauscht sowie Malerarbeiten
durchgeführt.
Die Innensanierung wurde bis zur Kalenderwoche 2 fertiggestellt, so dass die
Grundschule am 10. Januar in das neue Grundschulgebäude umziehen konnte.
In den Ferien müssen noch einige Restarbeiten vorgenommen werden, wie
z.B. Malerarbeiten im Treppenhaus.
Eine Besichtigung der neuen Räumlichkeiten ist im Rahmes eines Schul festes
möglich.
Auf Grund neuer Richtlinien müssen im Laufe des Jahres noch einige Arbeiten
am Brandschutz vorgenommen werden. Ein Brandschutzgutachter erstellt im
Moment die Planungen für die notwendigen Arbeiten.
Die Vermarktung der Bauplätze läuft bereits. Nachdem die zuständige Baufirma
die letzten Erdarbeiten vorgenommen hat, hat das von der Gemeinde Fichtenau
beauftragte Vermessungsbüro die Vermessung der Bauplätze durchgeführt.
Die Gemeindeverwaltung rechnet damit, dass bis zum Sommer die Bebauung
möglich sein wird.
Hochbaumaßnahmen
Energetische Sanierung Rathaus
Im Rathaus wurden bis Februar 2019 neue Außentürelemente (2 Türen im UG,
1 Tür im EG, 2 Türen im 1. OG), die ebenfalls als Fluchttüren geeignet sind,
sowie LED-Beleuchtung in einem Büroraum eingebaut. Hierfür erhielt die
Gemeinde einen Zuschauer.
Lagerhalle am Storchenweiher Lautenbach:
Bei der Lagerhalle am Storchenweiher wurde im Mai 2019 das Dach
saniert. Auch eine Toilette wurde in Zusammenarbeit des Betriebsbauhofes
der Gemeinde Fichtenau und verschiedener Firmen in der Lagerhalle errichtet.
Die Bewährungsprobe wurde am Fest am See bestanden.
34 Jahresrückblick 2019
Gemeinderat
Im Jahr 2019 fanden 31 (35) Gemeinderats- und Ausschusssitzungen statt.
Innerhalb des Gemeinderates wurden 193 (222) Tagesordnungspunkte
öffentlich bzw. nicht öffentlich behandelt. Dabei wurden 164 (172) Sitzungsdrucksachen
verwendet und beraten.
Gremien / Einrichtungen
Januar 2020 Januar 2020
Januar 2020
Januar 2020
Die erste Adresse ...
Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim
Danke.
Ihre Auszeichnung sehen wir als
Bestätigung für unsere Arbeit.
Unser Anspruch ist es, immer Ihre
Nummer 1 zu sein.
www.sparkasse-sha.de • Tel. 0791 7540
8. S C H W Ä B I S C H H A L L E R
K U N D E N S P I E G E L
Untersucht: 6 GELDINSTITUTE
88,2% Durchschnittlicher Zufriedenheitsgrad
Freundlichkeit: 92,7% (Platz 1)
Beratungsqualität: 88,6% (Platz 1)
Preis-Leistungs-Verhältnis: 83,4% (Platz 1)
Kundenbefragung: 10/2019
Befragte (Banken) = 784 von N (Gesamt) = 914
www.kundenspiegel.de
MF Consulting Dipl.-Kfm. Dieter Grett
Ehrungen und Verpflichtungen
im Gemeinderat
Bei der feierlichen Gemeinderatssitzung am 15. Juli konnte Bürgermeisterin Anja Schmidt-Wagemann
verschiedene Mitglieder des Gemeinderats für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit mit der Ehrennadel
des Gemeindetags Baden-Württemberg ehren:
Für 25 Jahre: Wilfried Geldner, Dietmar Höllwarth, Gerald Ilg und Herbert Kaspar
Für 17 Jahre: Dieter Schenk
Für 15 Jahre: Uwe Krautschneider, Steffen Lüdtke, Konrad Meiser
Für 14 Jahre: Steffen Kümmerle
Für 10 Jahre: Martin Bleicher, Gabi Frühwirth, Peter Trampert, Manfred Kraus
Aus dem Gemeinderat wurden verabschiedet: Fritz Österlein, André Linder, Peter Leidig, Oliver
Gerhäußer, Claudia Gronbach, Thomas Hercher, Steffen Kümmerle und Anja Schäfer
Der neue Gemeinderat wurde verpflichtet und hat seine Arbeit aufgenommen.
Der Gemeinderat wählte in seiner Sitzung am 22. Juli die Stellvertreter von Bürgermeisterin
Anja Schmidt-Wagemann. Zum ersten Stellvertreter wurde Martin Bleicher und zum zweiten Stellvertreter
Peter Trampert gewählt.
36
37
Zum Schluss der Versammlung wurden Veit Kümmerle
und Reiner Wenk zum Löschmeister, Florian Ilg zum
Oberlöschmeister und Dieter Butz zum Hauptbrandmeister
als Feuerwehrkommandant befördert.
Abschließend klang die Hauptversammlung bei einem
gemütlichen Beisammensein aus.
Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr in
Fichtenau - Großeinsatz in Unterdeufstetten
Bei der diesjährigen Hauptübung wurde ein Großbrand
bei der Firma Linder GmbH geübt.
Von links nach rechts: Bürgermeisterin Schmidt-Wagemann, Stefan Keller und
Hans Kohler
Von links nach rechts: Bürgermeisterin Schmidt-Wagemann, Jens Müller, Bianka Pfisterer, Kommandant Dieter Butz, nicht auf den Bild Thomas Müller
Freiwillige Feuerwehr Fichtenau
Ausblick in der Jahreshauptversammlung am
9. März 2019 zum Neubau vom Zentralen
Gerätehaus und Erwerb von einem Neufahrzeug
Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr
Fichtenau begann wieder wie alljährlich mit einem
ökumenischen Gottesdienst im Bürgersaal der Turnhalle
in Matzenbach.
Im Anschluss an den Gottesdienst konnte Kommandant
Dieter Butz eine große Menge an Ehrengästen und
Feuerwehrkameradinnen bzw. Kameraden ebenfalls im
Bürgersaal begrüßen.
Anschließend berichtete der Kommandant über die
Freiwillige Feuerwehr Fichtenau. Die Gesamtfeuerwehr
Fichtenau bestand am Ende des abgelaufenen Jahres aus
81 Feuerwehrmännern und zwei Feuerwehrfrauen. Die
Jugendfeuerwehr konnte 27 sowie die jüngst eingerichtete
Altersabteilung 17 Angehörige vorweisen.
Insgesamt war das Jahr 2018 für die Feuerwehr Fichtenau
ereignisreich mit 56 Einsätzen und zahlreichen Aktivitäten
im Gemeindegebiet. Anschließend erfolgten die Berichte
der einzelnen Abteilungen, jeweils vorgetragen von ihren
Abteilungskommandanten.
Des Weiteren konnte die TLF-Gruppe sowie die
Jugendfeuerwehr einen aktiven Ausbildungs- und
Übungsstand vorweisen.
Im Rahmen der Grußworte der Gäste bedankte sich
Bürgermeisterin Anja Schmidt-Wagemann bei den
Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr
Fichtenau für ihren uneigennützigen Dienst und unterstrich
deren Bedeutung für das Gemeinwesen.
Deshalb sei es auch wichtig, dass die Gemeinde
in die Institution Feuerwehr durch den Bau eines
Zentralen Gerätehauses und den Neuerwerb eines
Feuerwehrfahrzeugs investiere, denn die Feuerwehr sei ein
maßgeblicher Sicherheitsfaktor, der das Gemeinwohl in
der Bevölkerung positiv unterstütze.
Durch eine funktionierende und technisch auf hohem
Niveau ausgestattete Feuerwehr würde geballtes
Fachwissen und qualifizierte Hilfe an 365 Tagen im Jahr –
rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Dieses „Knowhow“
würde durch ein zentrales Gerätehaus noch gesteigert.
Kreisbrandmeister Vogel räumte etwaige Bedenken gegen
ein gemeinsames Gerätehaus aus, in dem er mitteilte,
dass die Gemeinde Fichtenau sich glücklich schätzen
könnte, dass dies aufgrund der topografischen Lage
möglich sei. In anderen Gemeinden sei dies in manchen
Fällen nicht möglich, sodass die Feuerwehr auf
mehrere Standorte verteilt werden müsste. Man
müsse sich Zeit geben, bis man von einem
gemein samen Gerätehaus sprechen wird“, so Vogel,
aber in anderen Gemeinden habe das seither auch
immer funktioniert.
Anschließend wurden Hans Kohler für 40 Jahre und Stefan
Keller für 25 Jahre Feuerwehrdienst geehrt.
Weiterhin erfolgte die Aufnahme von Bianca Pfisterer,
Jens Müller und Thomas Müller in die Freiwillige
Feuerwehr Fichtenau. Sie wurden durch Kommandant
Butz und Bürgermeisterin Anja Schmidt-Wagemann per
Handschlag verpflichtet und aufgenommen.
Am Samstag, den 19. Oktober 2019, kurz nach 17.00
Uhr, wurden die Feuerwehrangehörigen der Freiwilligen
Feuerwehr Fichtenau mittels Meldeempfänger alarmiert.
Grund war ein „Großbrand“ bei der Firma Lidner GmbH
in Unterdeufstetten. Doch wie immer bestand kein Grund
zur Sorge, wenn die Freiwillige Feuerwehr Fichtenau ihre
alljährliche Hauptübung abhält.
Aber wie kam es zu dem Brand? In der Firmenhalle des
Betriebes war ein Feuer ausgebrochen und dadurch waren
große Teile des Firmengeländes sehr verraucht. Bereits bei
der Anfahrt wurde uns mitgeteilt, dass sich noch vermisste
Personen in den Firmenhallen aufhalten würden.
Nach einer kurzen Erkundung unseres Einsatzleiters
wurden alle Einsatzkräfte in die Lage eingewiesen und
bekamen ihre Aufgaben zugeteilt.
Unter Atemschutz wurde in der Firma nach den 12 verletzten
Vermissten gesucht. Diese wurden zur Bergung nach
draußen verbracht und den Rettungskräften übergeben.
Anschließend wurde ebenfalls unter Atemschutz der Brand
bekämpft, was uns schließlich auch gelang.
Bei der diesjährigen Hauptübung wurde ein
Großbrand bei der Firma Linder GmbH geübt
Von links nach rechts: Bürgermeisterin Schmidt-Wagemann, Rainer Wenk,
Florian Ilg und Kommandant Dieter Butz, nicht auf den Bild Veit Kümmerle
Die Kameraden vor dem Gebäude waren ebenfalls nicht
untätig und erledigten folgende Aufgaben:
• Aufbau einer funktionierenden Wasserversorgung
an der Rotach;
• Gewährleistung des Brandschutzes gegenüber
den angrenzenden Gebäuden;
• Kühlung/Löschung der brennenden Lagerhalle
von außen;
• Übernahme der Verletzten.
Die komplette Übung verlief ohne größere Zwischenfälle.
Insgesamt waren bei der Übung ca. 60 Feuerwehrleute mit
5 Fahrzeugen im Einsatz.
Nach Beendigung der Übung wurde im Rahmen einer kurzen
„Manöverkritik“ die Übung besprochen und der allgemeine
Ablauf wurde gelobt. Jedem war nach dieser
Übung klar, wie wichtig solche erprobten „Szenarien“
später einmal für einen eventuellen „Echtfall“ sein können.
Besonderer Dank gilt hierbei der Firma Linder GmbH,
welche uns zur Durchführung der Übung ihr Firmenareal
zur Verfügung stellte.
38 Jahresrückblick 2019
Kindergärten 2019
Jahresrückblick 2019
Unser Jahr im
Kindergarten Tausendfüssler...
39
Rückblick
An den drei Fichtenauer Kindergärten
in Matzenbach, Unterdeufstetten und
Wildenstein gibt es ins gesamt 187
Plätze, verteilt auf zwei Krippengruppen
für Kinder unter 3 Jahren in
Fichtenau-Wildenstein und 4 Regelgruppen,
1 Halbtagesgruppe und
2 Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten
für Kinder von 3 bis 6
Jahren sowie einer Ganztagsbetreuung
für bis zu 10 Kindern.
10-jähriges Krippenjubiläum
Kindergarten auf dem Bauernhof
Begonnen hat das Jahr mit dem
„Karl“ der Bundesgartenschau.
Bürgermeisterin Anja Schmidt-
Wagemann hat ihn persönlich mit
unseren Kindern „begrüßt“.
Eine bunte, turbulente Faschingsfeier
darf natürlich nicht fehlen – wir
haben alle mitgemacht!
Nachdem das Jahresthema 2018/
19 „Tierisch was los“ hieß, durften
alle Kinder im März eine Kutschfahrt
mitmachen. Da war die Begeisterung
bei Groß und Klein riesig.
Wie jedes Jahr besuchte uns auch
2019 der Osterhase und wir gingen
gespannt auf die Suche.
Ein großes Fest hat es im Mai gegeben:
Wir feierten das 10-jährige
Krippenjubiläum!
Sissy Beck aus Fichtenhof hat uns auf
den Bauernhof eingeladen – 3 Tage
nahm sie sich Zeit für unsere Strolche
I, Strolche II und die Zwerge vom
Offenen Haus.
Die vorerst letzte Interessenwoche
beendeten wir, wie die Jahre zuvor,
mit einem kleinen Familienfest.
Im Juli durften die Riesen und die
Maxis nach Bad Mergentheim
in den Tierpark; und die „Kleinen
Strolche“ starteten sogar noch einen
zweiten Ausflug – diesmal mit den
Eltern – nach Gaxhardt.
Viele andere Aktionen liefen zwischendurch:
da besuchten uns zum
Beispiel ein Zwerghuhn und ein
Hund, am Ostereiermarkt haben
wir getanzt und gesungen, Herr
Pfarrer Tobias Dürr hatte wieder religiöse
Geschichten und Lieder für uns,
die Kooperationslehrerin war in
Kontakt mit uns und vieles mehr.
Der Juli gehört immer unseren
Riesen. Da gab es die traditionelle
Übernachtung und das
Abschiedsfest.
So ging das eine Kindergartenjahr zu
Ende und im September startete das
neue mit einem neuen Jahresthema.
„Ich bin einmalig“ heißt es in diesem
Kindergartenjahr.
Die jetzigen Riesen waren 2 Tage lang
Energie-Detektive und haben gelernt,
wie man mit Strom und Wasser
sparsam umgehen kann.
Und unser Elternbeirat hatte
2019 wieder viele Aktionen mit und
für die Kinder durchgeführt und
den Kindergarten auch finanziell
unterstützt.
Mit einem Stück vom Marionettentheater,
dem Besuch vom
Nikolaus und einer schönen
Weihnachtsfeier ging das Jahr
2019 zu Ende.
turbulente Faschingsfeier
Tierpark Bad Mergetheim
Kutschfahrt
Energiedetektive
40 Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019
41
Immer was los im Kindergarten
Christ König in Unterdeufstetten
Im Januar starteten wir voll Elan in das neue Jahr 2019.
Nach einer tollen Faschingsfeier mit allerlei bunten
Gestalten, haben wir uns im März erst einmal ausgeruht.
Im April kam der Osterhase zu uns.
Im Mai haben wir unsere Türen für den Tag der offenen
Türe für alle geöffnet. Nach einem schönen und kurzweiligen
Programm der Kinder, gab es die Möglichkeit,
sich bei Kaffee und Kuchen zu unterhalten oder den
Kinder garten anzuschauen.
Schön waren auch unsere Waldtage, die einmal im Monat
stattfinden. Immer am letzten Freitag im Monat egal ob
Herbst, Winter, Frühling oder Sommer gehen wir gemeinsam
in den Wald. In den Frühlings- und Sommermonaten
essen wir sogar draußen. Da schmeckt das Vesperbrot
doch immer gleich doppelt so gut.
Im August machten viele von uns Ferien.
Nach den Sommerferien waren wir im September gleich
gefordert. So haben wir den Erntedankaltar und den
Erntedankgottesdienst in der katholischen Kirche mitgestaltet.
Das Gestalten des Altares übernahmen in diesem
Jahr wieder die Vorschüler. In der Kirche beschäftigten wir
uns mit dem Thema „Vom Korn zum Brot“.
Im Oktober kamen die Papas zu uns in den Kindergarten,
sie durften in diesem Jahr für uns Kinder eine tolle
Feuerwehrlaterne basteln. Die haben wir im November
dann bei unserem Lichterzug und St. Martins-Umzug
stolz präsentiert. Ein ganz besonderes Erlebnis war im
November auch der Besuch der Feuerwehr bei uns.
Im Dezember haben wir gemeinsam einen Christbaum vor
der Kindergartentüre aufgestellt und mit unserem selbstgebastelten
Schmuck geschmückt. Beim Adventssingen beim
Kriegerverein, haben wir stolz unsere Nikolauslieder präsentiert.
An unserer Nikolausfeier haben wir dann eine
Woche später sogar noch den Nikolaus im Wald getroffen.
Das war toll!
Jahresrückblick vom Kindergarten
St. Theresia in Matzenbach
Mit dem Jahresthema „Bunte Farben, kleine Künstler“
wurde auch das Jahr 2019 im Kindergarten St. Theresia
einge leitet. Die Vorschulkinder führten für die Kindergarten -
gruppe ein Elmar-Theater auf. Wenige Wochen später
wurde es ebenfalls ziemlich bunt, als die Faschingszeit
ausgiebig gefeiert wurde.
Zur Fastenzeit gestalteten die Kinder mit kleinen Bildern ein
buntes Fastenkreuz und erwarteten den Osterhasen in einem
selbstgebauten großen Osternest.
Nach dem alljährlichen Mutter-Vatertagsfest im Mai wurde
mit vielen Geschichten rund um Jesus und seinen guten
Taten die Pfingstzeit begleitetet.
Im Sommer standen weitere tolle Erlebnisse für die Kinder
an! Bei einer Wanderung auf dem neuen Radweg nach
Wildenstein und dem Besuch im Rathaus freuten sich die
Kinder auf eine ‚richtige‘ Kunstausstellung. So konnten
sie erahnen, wie wohl ihre selbstgemalten Bilder,
welche über das Jahr entstanden sind, bei der
Familien feier präsentiert werden würden. Die Jahresabschlussfeier
fand in der Turnhalle in Matzenbach statt.
Mit viel Engagement der Eltern, wurde die Halle dekoriert
und für den bunten und kreativen Auftritt der Kinder hergerichtet.
Als Grundfarben und kleine Künstler verkleidet,
tanzten und sangen die Kinder sich durchs Farbenland
und entzückten dabei ihre Familien!
Im neuen Kindergartengartenjahr entschieden sich
die Kinder für das Jahresthema „Vorhang auf – Jetzt
spielen wir!“ Der Kindergarten freut sich somit auf
viele Rollenspiele, Theater und musisch, literarische
Aktivitäten. Nach einem wundervollen Herbst und passenden
Aktivitäten im Kindergarten warten die Kinder
nun auf den ersten Schnee und die gemütlich, heimelige
Winterzeit. Die Zeit der Freude und der Nächstenliebe
wird den Kindern durch einen Adventsweg und tägliche
Geschichten nähergebracht sowie durch den Besuch beim
Seniorennachmittag in Matzenbach. Dort sangen die
Kinder mit den Senioren gemeinsame Nikolauslieder und
sagten Gedichte auf, die sie Tage zuvor dem Nikolaus im
Kindergarten persönlich aufsagen durften.
Die Kinder und die Erzieherinnen des Kindergartens
St. Theresia in Matzenbach freuen sich auf das neue
Jahr 2020!
Im Juli sind wir mit dem Bus nach Dinkelsbühl gefahren.
Dort haben wir im Freilichttheater „Ritter Trenk“ angeschaut.
Das Stück hat uns gut gefallen. Das größte und
aufregendste Highlight des Ausfluges ist aber immer noch
die Fahrt mit dem großen Bus.
So gab es viele große und kleine Erlebnisse in diesem
Jahr, die uns gefallen haben und so war das Jahr im Nu
vorüber.
42
Nicht nur von Eltern, sondern speziell für alle Eltern
ver anstaltete der Elternbeirat am 14. Mai einen
Vortragsabend zum Thema „Wissen Sie, was Ihr Kind im
Internet tut?“. Organisiert wurde die Abendveranstaltung
vom Elternbeiratsvorsitzenden Andreas Gössl. Das Thema
fand regen Zuspruch, die Aula im Grundschulgebäude
war gut besucht.
Jahresrückblick 2019
43
Christoph-von-Pfeil-Schule
Im Januar 2019 kamen 164 Schülerinnen und Schüler,
9 Lehrkräfte und 3 Pfarrer frohgelaunt aus den
Weihnachtsferien zurück und starteten in das neue Jahr.
Zusätzlich zum normalen Unterricht gab es auf das Jahr
verteilt viele Aktionen mit schulischen Partnern.
Regelmäßig, im wöchentlichen Wechsel, erfreuten
sich die Schülerinnen und Schüler dienstags über die
lecker e „Pausen-Obstaktion“ bzw. montags an der
„Bewegten Pause“.
Das äußerst beliebte und obendrein gesunde Pausenobst
verdankten wir den fleißigen Händen vieler Mütter
und Väter, die ihre Zeit von 7.30 Uhr bis 10.00 Uhr zur
Verfügung stellten und das gespendete Obst vom Kaufland
Crailsheim mundgerecht für alle Schüler zubereiteten. Die
Spielstationen während der „Bewegten Pause“ wurden
ebenfalls von fleißigen Elternhänden vor der Pause aufgebaut,
beim Spielen während der Pause betreut und anschließend
wieder aufgeräumt. Dieses Engagement der
Eltern war und ist ein fester Bestandteil im Schulalltag, der
geschätzt und beliebt ist.
Ebenso unterstützten uns die LESEPATEN wieder in den
Klassen 2 und 3. Die 10 Minuten Lesezeit, die jeweils ein
Kind allein mit dem Lesepaten oder der Lesepatin üben
durfte, war bei den Kindern sehr beliebt und zudem hilfreich.
Außerdem konnte so zusätzlich Sprach- und
Leseförderung für all die Kinder stattfinden, die nicht
am Religionsunterricht teilnehmen und Deutsch als
Zweitsprache haben. Diese intensive und individuelle
Einzelbetreuung übernahmen in bewährter Weise Heike
Hofmann, Sandra Hofmann und Karl-Heinz Fohrer.
Februar und März waren Monate, in denen
Halbjahres informationen, Elterngespräche und Lernentwicklungsgespräche
stattfanden. In der Faschingswoche
überraschten uns Elternbeirat und Förderverein
am Freitag, den 01.03.2019 mit leckeren salzigen und
Verkehrssicherheitsaktion
süßen Gebäckteilchen in der großen Pause. Ebenfalls im
März arbeitete das Lehrerkollegium in mehreren Sitzungen
intensiv an der Weiterentwicklung des Schulleitbildes zur
Schulordnung.
Die Fachkräfte der Zahngesundheit besuchten
alle unsere Schüler im April 2019 mit einer thematischen
Unterrichtseinheit im Klassenzimmer. Beim 30.
Ostereiermarkt im Rathaus Fichtenau beteiligten sich am
Sonntagnachmittag, den 14. April 2019 die Schülerinnen
und Schüler der Klassen 3a und 3b mit einigen Liedern
und einem österlichen szenischen Spiel. Zudem bekam
Bürgermeisterin Anja Schmidt-Wagemann ein riesiges
selbstgebasteltes Osterei mit 30 liebevoll hergestellten
Blumen überreicht.
Im Mai startete, wie bereits im Vorjahr, die kooperative
Zusammenarbeit mit dem Tennisclub Fichtenau.
Herr Dieter Wolf und Herr Kranz besuchten die Klassen
3a, 3b, 4a und 4b im Sportunterricht. In der Turnhalle
konnten alle 4 Klassen intensiv die ersten Übungsschritte
beim Tennisspielen erfahren. Viel zu schnell waren
diese Stunden zu Ende! Wie gut, dass es im Anschluss die
Möglichkeit gab, am Wochenende beim Tennisverein zu
schnuppern, falls die Lust am Tennisspiel geweckt war.
Bei einer Verkehrssicherheitsaktion der Klassen 4a
und 4b auf dem Parkplatz der Grundschule zeigten im
Mai 2019 Diana und Martin Keller mit ihrem LKW, wie
gefährlich der tote Winkel ist. Alle Viertklässler erfuhren
sehr eindrücklich, wie tückisch dieser uneinsehbare Bereich
für den LKW-Fahrer ist und wie wichtig es ist, dass man
als Fahrradfahrer mitdenkt.
Erstmals fuhren die Klassen 4a und 4b in diesem Jahr ins
EXPLORHINO nach Aalen. Physikalische Phänomene
und allerlei Versuche brachten unsere Schüler zum
Staunen. Noch lange schwärmten alle Kinder von den
beein druckenden Erlebnissen.
Das schöne Wetter begleitete uns bei der Schulhocketse
am Samstag, den 18. Mai 2019.
Auf dem Schulhof vor dem alten Grundschulgebäude ging
es fröhlich zu.
Die Elternbeiratsvorsitzenden Andreas Gössl und Michael
Franke hatten Spielstationen organisiert und auch das
leibliche Wohl kam durch die vielen Kuchenspenden und
anderer Leckereien nicht zu kurz. Besonderen Anklang
fand der Auftritt der Jugendkapelle unter der Leitung von
Klaus Stöckert mit der anschließenden Möglichkeit, sich
elbst mal ans Schlagzeug zu setzen oder eines der
Blasin strumente auszuprobieren.
Ein fest im Schulalltag verankerte Termin war der Besuch
der Klassen 3a und 3b im Rathaus Fichtenau. Um
trockene Wissensvermittlung im Sachunterricht erlebbar
zu gestalten, erfuhren unsere Grundschüler, wie eine
Gemeinderatssitzung abläuft. Wir finden es toll, dass
sich unsere Bürgermeisterin jährlich die Zeit nimmt, ihren
zukünftigen erwachsenen Mitbürgern und vielleicht
Gemeinderäten diese Erfahrung zu ermöglichen. Ein
Rundgang im Rathaus und der Besuch bei Nadine Ehmer
in der Bücherei rundeten den Schulvormittag ab.
Sensibilisiert für das Thema „Umwelt“ behandelten unsere
Klassen 2a und 2b im Unterricht das Thema „MÜLL“ und
begaben sich dann zu einem Lerngang zum
Wertstoffhof in Fichtenau.
Im Juni übten die Klassen 3a, 3b, 4a und 4b eifrig für die
Bundesjugendspiele, die am 26.06.2019 auf dem
Sportplatz in Matzenbach durchgeführt wurden. Wie in
jedem Jahr wurden wir durch zahlreiche ehrenamtliche
Helfer, den Elternbeirat und Förderverein bei dieser sportlichen
Aktion unterstützt.
Fahrradprüfung
Der Juli 2019 begann für unsere Viertklässler und für
Schülerinnen und Schüler der Oberlinschule mit der
Fahrradausbildung, die ausnahmsweise kompakt in
einer Woche durchgeführt wurde und mit dem
Fahrradführerschein endete. Polizisten der Jugend verkehrswacht
kamen hierzu an die Schule. Wir schätzen
Schüler im EXPLORHINO
es sehr, dass wir den Verkehrsübungsplatz direkt
hinter dem Schulgebäude haben. So konnte die
Fahrradverkehrsausbildung problemlos in das Unterrichtsgeschehen
integriert werden.
Beim Abschlussausflug der Klassen 4a und 4b
an die Stockensägmühle wurden die erworbenen
Fähigkeiten gleich umgesetzt. Mit dem Fahrrad starteten
alle ganz aufgeregt in kleinen Grüppchen zur Fahrt an
die Stockensägmühle. Durch tatkräftige Elternunterstützung
wurde es wieder zu einer tollen Aktion und wird
den Schülerinnen und Schülern noch lange im Ge dächtnis
bleiben.
Nachdem die Viertklässler im Mai von ihrem Besuch im
EXPLORHINO so begeistert waren, nutzten auch die
Klassen 3a und 3b die Gelegenheit und machten ihren
Schulausflug nach Aalen in das Schülerlabor. Auch sie kamen
hellbegeistert, mit vielen Eindrücken wieder zurück.
Mit dem letzten Schultag am 26. Juli 19 verabschiedeten
wir aus dem Kollegium Frau Karin Häußer in den
Ruhestand.
44 Jahresrückblick 2019
45
Für alle anderen begann
das neue
Schuljahr dann am
11. September 2019.
Im Kollegium neu hinzu
kamen Renata Fetter
und Inken Alpers.
Beide starteten als
Klassenlehrerinnen in
den Klassen 2a und
2b. Am Freitag, den 13.
September wurden 35
neue Erstklässler eingeschul
t. Somit besuchen
seit Beginn des neuen
Schuljahres 2019/20 insgesamt
159 Kinder unsere Grundschule.
Unterweisung zum richtigen Busfahren
Gleich im Oktober starteten dieses Mal die
Klassen 4a und 4b mit der Fahrradverkehrs erziehung
durch die Polizisten der Jugend ver kehrs schule. Für die
Erstklässler führte der Kreisverband Schwäbisch Hall in
Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen Kümmerle
am 16.10.2019 eine Unterweisung zum richtigen
Busfahren durch. Praxisnah fand die Busschule an der
Bushaltestelle der Schule statt.
Frau Häfele vom Kreisverband SHA übte mit den Kindern
das gefahrlose Ein- und Aussteigen und das richtige
Verhalten im Bus. Auf sehr anschauliche Weise erfuhren
die Kinder, warum es so wichtig ist, sich festzuhalten.
Bei der vom Busfahrer durchgeführten Vollbremsung
fiel das Zebra von seinem Platz in den Gang und lag dort
mit verdrehten Beinen. Außerdem wurde den Kindern der
Nothammer und die Dachluke gezeigt und deren Funktion
erläutert. Die Kinder haben mit Begeisterung an der
Busschule teil genommen und sind in Zukunft noch besser
auf das Busfahren vorbereitet.
Ins Automuseum nach Langenburg fuhren die Klassen
3a und 3b am 23. Oktober. So konnten auch die neuen
Klassenlehrerinnen ihre Klassen bei einer vergnüglichen
Ausfahrt näher kennen lernen.
Kinder der Christoph-von-Pfeil-Schule und die Kinder im
Grundschulalter der Oberlinschule genossen eine ganz
wunderbare Aufführung des Marionettentheaters Sperlich
am 24. Oktober in der Aula der Grundschule. Die beiden
Vorstellungen von „Der Bettler und der Reiche“ waren eine
besondere und kulturelle Bereicherung des Schullebens.
Der mit Spannung erwartete jährliche Vor lesewettbewerb
der Klassen 4a und 4b fand am
13. November im Rathaus Wildenstein statt. Wie jedes
Jahr waren die Plätze im Sitzungssaal bis auf den letzten
Platz gefüllt. Den Vorlesewettbewerb 2019 gewann Sarah
Neff.
Der erste Ausflug für die Erstklässler war der Theaterbesuch
im Landestheater DKB am 12. Dezember. Mit Spannung
erwarteten alle die gemeinsame Busfahrt und genossen
die anschließende Aufführung von „Ein Schaf fürs Leben“.
Freitag, der 13. war ein besonderer Glückstag für die
Klasse 2b.
Mit ihrer Klassenlehrerin Renata Fetter und mit
Unterstützung von Müttern und Vätern verwandelte sich
die Schulküche in eine fröhliche Weihnachtsbäckerei.
Leckerer Plätzchenduft zog durch das Schulhaus.
Die letzte Aktion im alten Grundschulgebäude war die
Lesenacht für die Klassen 4a und 4b. Diese fand vom
18. auf den 19. Dezember statt. Nachdem am nächsten
Morgen das von Elternhand liebevoll zubereitete Frühstück
verspeist war, gingen alle glücklich und müde nach Hause.
Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ wird
seit Jahren vom Elternbeirat organisiert und wurde im
November in bewährter Weise von Heidrun Rein durchgeführt.
Auch in diesem Jahr wird die Stiftung „Kinderzukunft“
wieder viele Kinder in Rumänien, Bosnien-Herzegowina
und der Ukraine mit einem unserer Päckchen beglücken.
Ungefähr 100 Päckchen kamen in diesem Jahr zusammen.
Die Unterstützung und das Engagement der Eltern bei all
den vielen kleinen und großen Aktionen sei an dieser Stelle
lobend hervorgehoben. Hierbei erleben Kinder, dass
Schule und Elternhaus für ein gelingendes Miteinander
zusammenarbeiten. Allen ehrenamtlichen Helfern ein
herzliches Dankeschön für ihre Zeit, die Sie unserer
Grundschule zur Verfügung stellen.
Weihnachtem im Schuhkarton
Mit dem Umzug in das neue Grundschulgebäude im
Januar 2020 geht nun eine lange Phase von sowohl
pädagogischen Planungen als auch den baulichen
Planungen samt Umsetzung durch den Schulträger zu
Ende. Die neue Schulordnung als zusammenführendes
Ergebnis pädagogischer Arbeitssitzungen
des Lehrerkollegiums und der Beschäftigung der
Eltern mit dem Thema in einem moderierten Elternabend
und in Gesprächskreisen im Elternbeirat und Schulkonferenz
wird dann gleichzeitig mit dem Umzug in das
teil sanierte ehemalige Hauptschulgebäude in Kraft treten.
Wir blicken dankbar auf ein erfolgreiches Jahr an der
Christoph-von-Pfeil-Schule zurück und danken allen, die in
unserem Netzwerk Schule mitgearbeitet haben und künftig
mitarbeiten werden!
Unser Highlight 2020
Einzug in die „neue“ Grundschule
Am Freitag, den 10. Januar 2020 um 7.35 Uhr war es
mucksmäuschenstill im Grundschulgebäude. Der Grund:
Die Schüler trafen sich nicht wie gewohnt an ihren jeweiligen
Punkten vor dem bisherigen Grundschulgebäude.
Die aufgeregten Stimmen der Schülerinnen und Schüler
waren vor dem Eingang des sanierten bisherigen
Hauptschulgebäudes, das ab sofort die Grundschüler
beherbergt, zu hören. Insgesamt 159 Schülerinnen und
Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern warteten
gespannt auf den Einzug ins neue Grundschulgebäude.
Rektorin Erika Hönig begrüßte alle Schülerinnen und
Schüler und freute sich mit ihnen darüber, dass der Einzug
ins neue Schulgebäude nun endlich vollzogen werden
konnte. Bürgermeisterin Anja Schmidt-Wagemann erzählte
kurz von den Kosten der Sanierung, was ihr ein Staunen
der Kinder einbrachte, und dankte dem Gemeinderat
für die Zurverfügungstellung der finanziellen Mittel. Der
katholische Pfarrer Markus Engert sowie der evangelische
Pfarrer Rainer Oberländer waren ebenfalls anwesend.
Pfarrer Oberländer überreichte eine kleine Plakette
der Sternsinger für das Eingangsportal der Schule und
erläuterte, dass C+M+B nicht nur Caspar, Melchior und
Balthasar bedeute, sondern auch „Christus mansionem benedicat“,
was zu Deutsch „Christus segne dieses Haus“
bedeutet.
Anschließend durften je ein Klassensprecher jeder Klasse,
die Rektorin sowie die Bürgermeisterin ein Band durchschneiden,
das mit bunten Luftballonfiguren von Mario
Täger geschmückt war. Danach betraten die Klassen
nacheinander die neue Grundschule und auch ihre
Klassenzimmer, was sicherlich für alle ein sehr aufregender
Moment war.
In der ersten Pause wurden die Kinder dann von
Elternvertretern sowie Vertretern des Fördervereins der
Christoph-von-Pfeil-Schule und der Oberlinschule überrascht:
auf dem Schulhof waren sämtliche Spielgeräte
verteilt, mit denen sich die Kinder austoben konnten. Mit
dabei zwei neue Roller, die aus dem Erlös der
Versteigerung des BUGA-Zwergs Karl angeschafft worden
waren. Außerdem gab es ein tolles Häppchen-Buffet, das
ebenfalls von den Eltern sehr schön angerichtet war.
„Jetzt ist endlich Leben hier im Haus!“ freute sich die
Schulsekretärin Simone Utz über den Einzug der
Grundschüler in das Gebäude, in dem bereits bislang das
Rektorat sowie das Sekretariat untergebracht waren.
Hintergrundinformationen:
Damit der Einzug ins neue Gebäude am Freitag, den
10.01.2020 stattfinden konnte, wurde in den letzten
Wochen und Monaten von allen beteiligten Firmen
auf Hochtouren gearbeitet. Noch im Oktober/
November hatte es nicht so ausgesehen, als dass
der Umzug nach den Weihnachtsferien stattfinden
könne. Seit dem Weggang des Ortsbaumeisters
waren der Kämmerer, Sebastian Thomer, sowie die
neue Bauamtsleiterin, Melanie Hollenbach, ständig
damit beschäftigt, alle Arbeiten zu koordinieren und
die restlichen Arbeiten abzuwickeln, was eine große
Herausforderung bedeutete. Große Unterstützung
erhielten sie dabei vom gemeindlichen Bauhof, der
vor Ort koordinierte und auch dafür sorgte, dass die
Baustelle aufgeräumt und immer übersichtlich war.
In der Woche nach den Weihnachtsferien erfolgte
der größte Teil des Umzugs aller Einrichtungsgegenstände
durch den Bauhof und die
Hausmeister. Die Lehrerinnen und Lehrer hatten
gleich versucht, möglichst viel einzuräumen und so
für den ersten Schultag am Freitag eine angenehme
Atmosphäre in den neuen Klassenzimmern zu
schaffen. Am Donnerstag reinigten unsere Reinigungskräfte
das Schulhaus noch bis in die Nacht
hinein, damit es am nächsten Tag in hellem Glanz
erstrahlen konnte.
Allen diesen fleißigen Helferinnen und Helfern,
die dazu beigetragen haben, dass der Umzug der
Grundschule reibungslos über die Bühne ging, ein
herzliches DANKESCHÖN!!
46 Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019
47
Oberlin-Schule 2019
Jahresübersicht
Die Oberlin-Schule in Fichtenau hat mit ihren Schülerinnen
und Schülern ein sehr ereignisreiches Jahr 2019 verbracht.
Neben dem Unterricht in unseren Klassenzimmern und
Gruppenräumen an der Schule in Unterdeufstetten sind
wir viel in der Natur unterwegs und machen gemeinsame
Aktionen. Das soziale Miteinander in der Schulgemeinschaft
hat für uns einen sehr hohen Stellenwert. In verschiedenen
Projekten machen wir Angebote weit über den Schulalltag
hinaus:
Im Winter gehen wir raus in den Wald und zum
Schlittenfahren, wir feiern gemeinsam Fasching zusammen
mit den Schülerinnen und Schülern der Ganztagesbetreuung,
unsere Schwimmtage im Schenkenseebad erfreuen sich großer
Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schülern. Wir
machen Ausflüge, kochen und frühstücken gemeinsam.
Zusammen mit der Jugendhilfeeinrichtung St. Raphael haben
wir wieder unser traditionelles Spielfest veranstaltet. Das
Projekt Miteinander e.V. ermöglicht vielen Kindern einen
Ausflug zu einem Zirkus nach Heilbronn. Das Reitprojekt und
jetzt auch der Kletterpark in Larrieden ermöglichte uns eine
Spende der Harry Kroll Foundation; unser Steinmetz wird
von dem Projekt Drachenkinder finanziell unterstützt. Durch
das Jugendbegleiterprogramm können wir Angebote im kreativen
Bereich ergänzen und Musikunterricht ermöglichen.
Die folgende Bilderauswahl soll einen kleinen Eindruck
von unserer Arbeit an der Schule vermitteln:
• Wintersport in Unterdeufstetten, Spaß und Spiel am
Schlittenberg.
• Der Kletterpark in Larrieden erfordert Mut und
Geschicklichkeit.
• Einmal im Jahr kommt Frau Amend von der
Jugendzahnpflege in Schwäbisch Hall und zeigt uns,
worauf wir beim Zähne putzen achten müssen.
• In diesem Jahr haben wir an der Schule mit einem
Brutapparat Eier ausgebrütet und die Küken die ersten
Wochen beobachtet und begleitet.
• Mit der Wasserolympiade hatten wir in der heißen
Jahreszeit viel Spaß.
• Seit September bauen wir an der Schule Marionetten.
• So viel Müll haben wir beim Frühjahrsputz gesammelt.
Anlegen der Hochbeete
Kletterpark in Larrieden
Spiel & Spaß am Schlittenberg
• Die Hochbeete sind fertig und können jetzt im neuen
Frühjahr wieder bepflanzt werden.
• Faschingstreiben für groß und klein!
Dank unseres Fördervereins wurden wir wieder kulinarisch
bestens versorgt – ein herzliches Dankeschön für diese
Unterstützung!
Zahnpflege-Tag in der Oberlin-Schule
Küken in der Schule
Faschingstreiben
Oberlin-Schule 2019
Wasserolympiade
Marionetten
48 Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019
Neues aus der Gemeinde
Fichtenauer Gutscheine
49
Die Gemeinde-App!
Gemeinde-App informiert aktuell
Die Gemeinde Fichtenau startet mit einer App in eine neue Art
der Information für ihre Bürgerinnen und Bürger. Die CityHub
App ist eine Ergänzung zur Internetseite der Gemeinde und
informiert über Veranstaltungen und jetzt ganz aktuell auch
über die derzeitige Baustellen im Gemeindegebiet. Mit der App
können Bürgerinnen und Bürger auch Schadensmeldungen
direkt an die Gemeinde senden mit einem Foto des Schadens
und einer Beschreibung. Nach Bearbeitung durch die
Gemeinde kann der aktuelle Status der Bearbeitung abgerufen
werden. Wir freuen uns auf zahlreiche Nutzer. Die App
gibt es kostenfrei im App Store oder bei Google Play. Weitere
Informationen unter www.fichtenau.de.
Aller Ehren wert: Betriebsjubiläum
Die Spitze der Handwerkskammer Heilbronn-Franken
besuchte am Betriebsbesuchstag am 25. Februar 2019
vier Betriebe in den Landkreisen Schwäbisch Hall und
Hohenlohe, darunter auch die Walter Schenk GmbH
in Unterdeufstetten.
Mit dabei waren Handwerkskammer-Präsident Ulrich Bopp,
Hauptgeschäftsführer Ralf Schnörr und Betriebsberater
Andreas Weinreich sowie die Landtagsabgeordneten
Jutta Niemann (Grüne), Arnulf Freiherr von Eyb (CDU)
und Stephen Brauer (FDP).
Der Metallbaubetrieb ist bereits seit 1893 im Metallund
Edelstahlbau tätig und entwickelt hochwertige
Anlagen, Maschinen und Sonderanfertigungen für
Industrie und Gewerbekunden. Früher war es ein reiner
Metallbaubetrieb, heute ist das Unternehmen jedoch
fast nur noch im Maschinenbau und Edelstahlbau tätig.
Im vergangenen Jahr konnte der Betrieb sein 125jähriges
Bestehen feiern.
Mit vier Meistern, zehn Mitarbeitern und drei
Auszubildenden produziert die Firma Schenk vor
allem Maschinenständer und Anlagen in Edelstahl für
die Nahrungsmittelindustrie, die weltweit im Einsatz sind.
Zu den Kunden gehören große Hersteller von Fertiggerichten
und auch Fast-Food-Ketten.
Auch Bürgermeisterin Anja Schmidt-Wagemann war
zur Besichtigung der Walter Schenk GmbH eingeladen.
Sie überbrachte eine freudige Nachricht an die beiden
Inhaber des Betriebs, Karl-Josef Schenk sowie Gerhard
Schenk: der Gemeinderat hatte entschieden, dem Betrieb
die Ehrenmedaille in Gold der Gemeinde Fichtenau zu
verleihen. Die Verleihung war am 15. Juli 2019 im Rahmen
einer feierlichen Gemeinderats sitzung erfolgt.
Fragen Sie sich nicht auch manchmal: Was schenken
wir einem Verwandten, Bekannten oder Freund zum
Geburtstag oder zu einem anderen Anlass?
Hier hätten wir einen Vorschlag:
Schenken Sie Fichtenauer Gutscheine!
Die Gutscheine können im Rathaus sowie bei der VR Bank
in Wildenstein jeweils als 10 €-Gutscheine erworben und
bei allen teilnehmenden Geschäften eingelöst werden.
Tragen Sie Ihren Teil zur Stärkung unserer Fichtenauer
Geschäfte bei!
Schenken Sie Vielfalt! Genießen Sie Fichtenau!
Teilnehmende Geschäfte:
Fichtenau Apotheke, Bäckerei–Konditorei Lutz, Direktvermarktung
Manfred Ilg, Gasthaus Lamm, Kosmetikstudio
Fühlbar, Nahkauf Gehring, Penny-Markt, Schroff Outdoor,
Sportpark Pollack, Textilhaus Kümmerle, Vital Hotel Meiser
Einweihung des Radwegs
Eine große Bereicherung für unsere Gemeinde:
der Radweg von Wildenstein nach Matzenbach –
„Lang ersehnt, hart erkämpft, nun endlich da“
Am 19.03.2019 konnte nach langem Warten endlich
der Spatenstich erfolgen. 30 Jahre lang hatte die
Gemeinde darauf gewartet, diesen Radweg realisieren zu
können. Bürgermeisterin Schmidt-Wagemann sprach von
einem Meilenstein.
Nachdem Gemeinderat Peter Trampert eine Petition mit einer
Unterschriftenaktion eingelegt hatte, war das Thema
Radweg zwischen Wildenstein und Matzenbach wieder
aktuell geworden.
Die Fertigstellung wurde am 23. Juni 2019 mit einem
Einweihungsfest gefeiert. Rund 250 Besucher waren
gekommen – viele davon mit dem Fahrrad. Das Wetter
war bestens geeignet für diese Feier.
Bei der festlichen Zeremonie wurde der Radweg durch
den Vertreter der katholischen Kirche, Herrn Manfred
Ilg, sowie die Personen, die den Radweg nutzen werden,
vom evangelischen Pfarrer Tobias Dürr gesegnet
und von Bürgermeisterin Anja Schmidt-Wagemann der
Bürgerschaft und Öffentlichkeit zur Nutzung freigegeben.
Die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen erfolgte durch den
FC Matzenbach. Für die musikalische Umrahmung sorgten
die Rotachtaler Musikanten. Es war ein tolles Fest und der
Gemeinderat Peter Trampert, Ortsbaumeister Alfons Fischer,
Bauhofmitarbeiter Marco Ebert, Bauingenieur Hans-Jürgen Ocker,
Waldemar Schwarz und Walter Bortolazzi von der Baufirma Bortolazzi,
Jörn Amting, Radverkehrsbeauftragter des Regierungspräsidiums,
Alexander Jörg vom Planungsbüro „Stadtlandingenieure“, Anja Schmidt-
Wagemann sowie die Radfahrerin Gerda Hammer (von links).
Radweg wurde von vielen Radfahrern ausgiebig getestet.
Die Kosten des Radwegs wurden vom Regierungspräsidium
Stuttgart einst mit 250.000 Euro kalkuliert, gekostet hat
der knapp 1,5 Kilometer lange Abschnitt 560.000 Euro.
Nachdem das Land Kosten in Höhe von 210.000 € ersetzt
hatte, wurde durch die Gemeinde aufgrund der immensen
Kostensteigerung nachverhandelt. Das Land Baden-
Württemberg übernahm letztendlich einen Betrag in Höhe
von insgesamt 400.000 €, sodass bei der Gemeinde
Kosten in Höhe von 160.000 € haften blieben.
50 Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019
51
Am 9. Oktober fand im Bürgersaal der Turn- und
Festhalle in Matzenbach die Auftaktveranstaltung zur
Bürgerbeiteiligung statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung
stellte das Büro Reschl Stadtentwicklung aus Stuttgart die
Ergebnisse der Bürgerbefragung vor.
Diskutierte Themen waren dabei die Aufwertung der
Ortskerne, bezahlbare Mietwohnungen – evtl. in leerstehenden
Häusern – eine Nachbarschaftshilfe, ein
Seniorencafé sowie eine professionelle Jugendarbeit.
Eine Frage im Fragebogen lautete: „Wie zufrieden sind
Sie im Allgemeinen mit der Lebensqualität in der
Gemeinde Fichtenau?“
Im Schnitt sind knapp 88 % der Befragten sehr zufrieden.
Das ist ein toller Wert!
Gemeindeentwicklungs konzept
Klausurtagung des
Gemeinde rats im Landhotel
Rössle in Rechenberg zum
Gemeindeentwicklungskonzept
Fichtenau 2035
Der Gemeinderat hatte 2018 beschlossen,
ein Gemeinde entwicklungskonzept
durch das Büro Reschl
Stadtentwicklung erstellen zu lassen.
Hierfür mussten erst einmal viele
Informationen von der Ver waltung erstellt
und an das Büro Reschl weitergegeben
werden.
Zu Beginn dieses Jahres erfolgte
dann die repräsentative Bürgerbefragung
mittels Fragebögen an alle
über 16-jährigen Einwohnerinnen
und Ein wohner. Von 3.800 ver sandten
Frage bögen kamen insgesamt
1.313 Fragebögen zurück, was eine
Rücklaufquote von 34 % bedeutet.
Dies ist ein stattliches Ergebnis und die
Befragung kann daher auch als repräsentativ
angesehen werden.
Das Büro Reschl stellte dem
Gemein derat die Ergebnisse der
Bürger befragung während einer
zweitägigen Klausurtagung im Landhotel
Rössle in Rechenberg vor.
Außerdem wurden verschiedene
Hand lungsfelder betrachtet und Ziele
des Gemeinderats definiert. Bei dieser
Gelegenheit erhielten Bürgermeisterin
Anja Schmidt-Wagemann, die Mitglieder
der Ver waltung sowie die
anwesende n Mitglieder des Gemeinderats
sehr aufschlussreiche und
wichtige Informationen, die künftig
die Basis für die weitere Entwicklung
Fichtenaus bilden.
Acht Mitglieder des Gemeinderats
hatten sich die Zeit genommen
und mit großem Interesse das Entwicklungspotential
der Gemeinde
Fichtenau verfolgt und sich konstruktiv
kritisch mit möglichen Entwicklungsvarianten
beschäftigt.
Sie hatten diese Klausur durchweg
als äußerst interessant und wichtig
beurteilt.
Eine weitere Frage lautete:
„Wie zufrieden sind Sie mit den Dienstleistungen
der Gemeindeverwaltung?“
Die Ergebnisse haben uns sehr gefreut. Wir danken Ihnen
für diese positive Rückmeldung!
Am 17. Oktober fand die Zukunftswerkstatt im Rahmen eines
Workshops ein, zu dem die Bürgerschaft eingeladen
war. Es stand die zentrale Frage im Raum, wie Fichtenau
im Jahr 2035 aussehen soll. Etwa 20 Einwohnerinnen
und Einwohner diskutieren in zwei Gruppen darüber, was
in den kommenden 16 Jahren getan werden muss und wie
dies umgesetzt werden könnte. Die Ergebnisse wurden
anschließend Bürgermeisterin Anja Schmidt-Wagemann
und den Gemeinderäten vorgestellt.
Anfang des Jahres 2020 fanden auch die Expertengespräche
statt. Die Ergebnisse sollten im April erst dem
Gemeinderat und dann in der Einwohnerversammlung
allen interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern
vorgestellt werden. Dies wird jedoch aufgrund der
Corona-Pandemie noch warten müssen.
Die Auswertungen und die
Präsentation zum Gemeindeentwicklungskonzept
können auf
der Homepage der Gemeinde unter
folgendem Link abgerufen werden:
www.fichtenau.de > Rathaus &
Service > Gemeindeentwicklung
Fichtenau 2035
Hier direkt zum Link
52 Jahresrückblick 2019
Gelungene STADTRADELN-Premiere:
Radfahrer im Landkreis umrunden gemeinsam vier Mal den Äquator
Landrat prämierte beste Teams bei einem RadlerLUNCH:
Zur Prämierungsveranstaltung am 26. Juni im Landratsamt
hatte das Landratsamt alle Radfahrerinnen und Radfahrer
eingeladen, die am STADTRADELN im Landkreis
Schwäbisch Hall teilgenommen hatten. Landrat Gerhard
Bauer zeichnete die radaktivsten Teams im Rahmen einer
feierlichen Preisübergabe aus.
Das radaktivstes Amt / die radaktivste Verwaltung mit
den meisten Kilometern pro Teammitglied waren die:
Bauhofradler der Gemeinde Fichtenau
Marco Ebert, Karl-Heinz Hübner, Klaus Weik
und Klaus Butz. Die vier Radelnden hatte es zu
262,8 km / Person gebracht.
Am Zigeunerweiher 3-5, 74579 Fichtenau, info@pflegeingutenhaenden.de
54
Jahresrückblick 2019
55
Neuer Biberberater in der
Gemeinde Fichtenau
Vier Allgemeinärzte in Fichtenau
Das Thema ärztliche Versorgung in Fichtenau nimmt sehr
gute Entwicklungen an.
In Wildenstein praktiziert nun schon seit vielen Jahren
die Allgemeinärztin Sanem Litak. „Ich bin gerne hier
in Wildenstein als Ärztin tätig“, so Sanem Litak. Es
sei nicht immer einfach, eine kleine Praxis zu führen,
dennoch sieht sie ihre Praxis als Stärkung für Wildenstein
und ganz Fichtenau.
Der Allgemeinarzt Dr. Ulrich Wagner praktiziert bereits
seit vielen Jahren in Unterdeufstetten. Bislang als alleiniger
Arzt in der Praxis reichten die Räume auch aus. Im Januar
2019 hatte er die aus Dinkelsbühl stammende und in Wört
wohnende Frau Dr. Julia Hampel in seiner Praxis angestellt.
Sie arbeitete zuletzt im Ostalb-Klinikum in Aalen. Ihr
Kindheitstraum, Landärztin zu werden, konnte sie sich somit
erfüllen. Im Juli nahm Dr. Wagner eine weitere Ärztin ins
Team auf: Frau Theresa Hirsch. Sie wohnt in der Gemeinde
Ellenberg und war zuletzt in der Gemeinschaftspraxis
Dres. Zwicker, Keller, Fischer in Dinkelsbühl tätig.
„Diese Entwicklung und der Zuwachs vor allem an jungen
Ärzten ist ein großer Gewinn für Fichtenau“, freut sich
Bürgermeisterin Anja Schmidt-Wagemann. „Allerdings
stehen jetzt erst einmal Umbaumaßnahmen an.“ Das Team
um Dr. Ulrich Wagner freut sich auf die neuen Praxisräume,
die im bisherigen Grundschulgebäude in Unterdeufstetten
geschaffen werden sollen. Herr Dr. Wagner wird dort
nach Fertigstellung der Umbaumaßnahmen mit den beiden
jungen Ärztinnen Einzug halten. Das Team ist in engem
Kontakt mit der Gemeinde und steckt mitten in den
Planungen für die neue Praxis, deren Räume sich auf
eine Fläche von 375 qm verteilen. Die bisherige Praxis
hat eine Fläche von 116 qm und ist damit für drei praktizierende
Ärzte viel zu klein. Daher wird im Moment im
Schichtbetrieb gearbeitet.
Im Januar 2020 haben die Umbaumaßnahmen im bisherigen
Grundschulgebäude begonnen. Bis April wurden
bereits die Trockenbauwände sowie in Teilen der
Aufzugsschacht erstellt.
Nachdem der bisherige
Biberberater, Herr Lang,
im März seine Tätigkeit
in der Gemeinde Fichtenau
beendet hatte,
wurde ein Nachfolger
ge sucht. Herr Roland
Münz aus Onolzheim
hat te sich nun auf unsere
Ausschreibung gemeldet
und seinen Dienst
als Biberberater der
Gemein de Fichtenau
noch im Juli angetreten.
Das Ziel von Herrn
Münz ist es, sich in das
gesellschaftliche Zusam
menleben im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit
als Biberberater zum Wohle von Naturschutz und der
Betroffenen einzubringen.
Als Biberberater geht es darum, Konflikte zwischen Land-,
Forst- und Wasserwirtschaft und dem streng artengeschützten
Biber im von beiden Seiten genutzten
Lebens- und Wirtschaftsraum zu schlichten und zu einem
Interessensausgleich beizutragen. Das Bibermanagement
will einen pragmatischen und nachhaltigen Beitrag
zur Lösung von Konflikten leisten. Dazu muss es sich
Kontaktdaten des Biberberaters:
Roland Münz
Tel.: 07951-26891
Fax: 07951-4728728
E-Mail: muenz.roland2@arcor.de
natürlich im Rahmen der aktuellen rechtlichen Vorgaben
bewegen. Viele Probleme können aber schon durch
Präventionsmaßnahmen, bevor sie überhaupt entstehen,
gelöst werden, z.B. indem Feldfrüchte durch Elektrozäune
vor Biberfraß geschützt werden.
Fichtenau und Umgebung ist ein hochattraktiver Lebensraum
für Biber. Dort, wo die land- oder forstwirtschaftliche
Nutzung bis ganz nah an die Ufer der Gewässer
reicht, kann es zu den angesprochenen Nutzungskonflikten
kommen. Konflikte sollten nicht „in Eigenregie“ von den
Betroffenen versucht gelöst zu werden. Meist ist es besser
einen fachlich kundigen Ansprechpartner zu haben.
So lassen sich im Einklang mit den geltenden Vorschriften
gemeinsam Maßnahmen ergreifen, die in Zukunft Konflikte
möglichst nachhaltig vermeiden oder zumindest
deutlich entschärfen. Vielfach lassen sich Schäden schon
durch einfache Mittel vermeiden – so schützen Drahthosen
oder Verbissschutzmittel vor Verbiss an Gehölzen, sichern
Drahtgeflechte gegen Einsturzgefahren an Teichrändern.
Viele der schadensvorbeugenden Maßnahmen werden
von den Landratsämtern bezuschusst.
Wir brauchen ein Miteinander, um die aktuelle Problemlage
zu verbessern!
56
Anzug: Kuhn
Hinweise zur Ausübung der Jagd
im Gemeindegebiet Fichtenau
In der Gemeinde Fichtenau gibt es die vier
Jagdgenossenschaften:
Unterdeufstetten, Wildenstein, Lautenbach und Matzenbach
/ Krettenbach mit insgesamt 8 Jagdbezirken.
Neben diesen Jagdgenossenschaften gibt es noch 5
Eigenjagdbezirke, wie beispielsweise den Staatsforst
des Landes Baden-Württemberg, die Gutsgemeinschaft
Unterdeufstetten, die Firma Schön + Hippelein sowie die
Hospitalstiftung Dinkelsbühl.
Im Jahr 2019 waren im Gemeindegebiet 13 Jäger sowie
12 auswärtige Jäger aktiv.
Alltag der Jäger:
Zum Alltag der Jäger gehören neben der eigentlichen Jagd
von Wild noch viele verschiedene Bereiche der Hege und
Pflege, so z. B.:
• Kontrollgänge, um Schäden an Wiesen und Äckern
sowie den eigenen Hochsitzen festzustellen.
• Überwachung der Kirrungen (Fressstellen) und der
Malbäume (reiben sich die Tiere an diesen Bäumen,
kann der Jäger anhand der verlorenen Haare feststellen,
welche Art Wildschweine sich in diesem
Gebiet aufhält. Wenn sich die Tiere an diesen Bäumen
von Dreck / Schlamm reinigen, kann der Jäger anhand
vom diesem Abrieb feststellen, wie groß / alt die
Tiere sind). Die Malbäume werden von den Jägern mit
Buchenholzteer präpariert, damit sie klebrig sind.
• Bei Wildunfällen bescheinigen die Jäger den
Wildunfall. Daneben werden Sie bei Tag und Nacht
von der Polizei verständigt, da die Jäger beim Unfall
verletzte Tiere aufspüren und töten müssen. Jährlich
kann es, je nach Jagdgebiet, zu bis zu 70 Wildunfällen
kommen. Wichtig ist, dass Wildunfälle unverzüglich
beim Jagdpächter (falls bekannt) und der Polizei
(verständigt dann den zuständigen Jagdpächter) gemeldet
werden müssen. Der Unfallverursacher hat an
der Unfallstelle zu verbleiben bis der Jagdpächter
oder die Polizei eintreffen. Nur so ist eine erfolgsversprechende
Nachsuche möglich.
• In Absprache mit den Landwirten Kontrolle von
Wiesen auf Jungtiere, bevor diese gemäht werden.
Wird kein Jäger verständigt, muss der Landwirt selbst
die Wiese kontrollieren. Nachtmähen ist grundsätzlich
verboten.
• Entsorgung von Fallwild (durch Krankheit oder sonstige
Gründe verendetes Wild).
• Mitarbeit und Dokumentation beim Seuchenschutz.
Die Jäger entnehmen beispielsweise Blutproben zur
Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP).
• Meldung und Beseitigung illegaler Müllablagerungen
im Wald und Feld.
Welches Wild wird gejagt?
In der Gemeinde Fichtenau werden unter anderem Rehe,
Wildschweine, Füchse, Hasen, Gänse, Enten, Marder,
Dachse und Waschbären gejagt.
Nutzen der Jagd:
Die Jäger nehmen eine Regulation des Wildbestandes vor,
da Fressfeinde oft nicht mehr vorhanden sind.
Wildschäden an Wiesen und Äckern werden durch
Regulierung des Bestandes vermindert. Treten Wild schäden
auf, werden die betroffenen Gebiete in der Folgezeit
intensiver bejagt.
Im Wald ist die Auflockerung des Waldbodens durch das
Wild nützlich, da dadurch die Erneuerung des Waldes
gefördert wird. Samen können in der aufgelockerten
Erde leichter keimen. Auf Äckern und Wiesen führt diese
Auflockerung jedoch zu großen Schäden.
www.weise.eu
58 Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019
59
Angel – und Gewässerschutzverein
Unterdeufstetten & Fichtenau e.V.
Wissenswerte Vereinsdaten:
10.01.1958 Vereinsgründung im Gasthaus „Zum Rad“ in Unterdeufstetten
1971 Eintragung des Vereins ins Vereinsregister beim Amtsgericht Crailsheim
unter dem Vorsitzenden Helmut Bermanseder
1977 Anerkennung des Vereins als „gemeinnütziger Verein“ vom
Finanzamt Crailsheim unter dem Vorsitz von August Lämmerer
1980 Aufbau einer Jugendabteilung, bis 1980 wurden nur
Jugendliche/Kinder von Vereinsmitgliedern aufgenommen
1982 Aufbau einer Passiv-Abteilung, die ersten passiven Mitglieder konnten aufgenommen werden
1984 Die ersten Maßnahmen zur Wiedereinbürgerung gefährdeter bzw. hier ausgestorbener
Fischarten werden unter dem Vorsitz von Henning Müller durchgeführt.
1. Maßnahme: Am 13.07.1984 erfolgte der Wiedereinsatz von Edelkrebsen in der Rotach und
im Bereich Hurlesweiher
2. 1988 – Bitterlinge kommen in Moosweiher – da dort ein Muschelbestand vorhanden ist.
1986 Erweiterung des Vereinsnamens von Angelsportverein Unterdeufstetten auf den nun neuen
Namen „Angel- u. Gewässerschutzverein Unterdeufstetten und Fichtenau e.V.“
1990 Einführung Vereinszeitung – 4 Ausgaben im Jahr
Sonstige Daten:
Gewässer Ölweiher – Moosweiher – Hurlesweiher – Zigeunerweiher – Bretterweiher - Schnepfenweiher –
Brunnenweiher – Gabelweiher – Altweiher – Gesamtfläche ca. 15 ha
Mitglieder
Anschrift
Information
Vorstandschaft
Aktive – Passive – Jugendliche = 131 Personen
1. Vorsitzender: Henning Müller, Zur Schmiede 3, 74579 Fichtenau – Lautenbach,
Tel. 07962 – 8287, Fax: 07962 – 711311, Email: mueller-fichtenau@t-online.de
Vereinszeitung Matscher seit 30 Jahren, 4 Ausgaben pro Jahr, 2 Mitgliederversammlungen
im Jahr, Homepage Internetaufbau 2000 durch Manfred Lämmerer. In der Folge wird die
Homepage von Fam. Piechotka betreut und ständig auf dem Laufenden gehalten.
www.agv-fichtenau.de
8 Personen
Beitrag Jahresbeitrag Aktiv: 200,-- €, Passiv: 30,-- €, Jugend: 50,-- €
Große Fänge /
Auszug
Vereine
2019: Karpfen 6,3 kg, Hecht 5,2 kg, 2018: Wels 40 kg, Wels 21 kg, 2017: Aal 1,2 kg, Karpfen
5,850 kg – Bilder siehe Homepage
Dorfgemeinschaft Wäldershub
700 Jahre Wäldershub
Im Mai 2019 feierte Wäldershub sein 700 jähriges
Jubiläum. Gleich an zwei Wochenenden wurde dieses
kräftig gefeiert.
Am 24. Mai veranstaltete die Dorfjugend eine Rockparty
namens „Rock in Haub“ am Bolzplatz von Wäldershub,
welche mit über 1.300 Besuchern gut besucht war und
dem Orga-Team ordentlich einheizte. Unterhaltung gab es
an dem Abend von der Coverrockband „The Cockroach“
aus Crailsheim. Für die Jungs und Mädels der Dorfjugend
war dieser Abend ein voller Erfolg, auch von Seiten des
Publikums gab es sehr gutes Feedback.
Wiederholungsbedarf war von allen Seiten die Rede,
weshalb es am 16. Mai 2020 gleich in die zweite
Runde gehen sollte – wäre der Corona-Virus nicht dazwischen
gekommen.
Weiter ging es mit dem Jubiläum ein Wochenende darauf.
An einem Dorfabend für die Bewohner von Wäldershub
wurde in der Scheune von Familie Neuppert kräftig
gefeiert. Gemeinsam konnte in Ruhe die von Wolfgang
und Lukas Lober, Alfred Herderich und Bernhard Neuppert
zur Schau gestellte Ausstellung über die Geschichte von
Wäldershub betrachtet werden. Jung und Alt packten
miteinander Geschichten aus, welche sie mit ihrem
Heimatort verbinden. Des Weiteren hielt Lukas Lober eine
ausführliche Präsentation vom Zeitpunkt der ersten urkundlichen
Erwähnung 1319 bis heute, welche bei den
Bewohnern sehr gut ankam.
Am nächsten Tag wurde die jährliche Hocketse am
Schulhaus ausgetragen. Hier war für jeden etwas geboten.
Angefangen wurde mit einem Gottesdienst, welcher
von Pfarrer Dürr gehalten und durch den Posaunenchor
begleitet wurde.
Den ganzen Tag verteilt gab es verschiedenste Attraktionen,
wie die einheimische Traktorenausstellung, Ballonkünstler
für die Kinder, musikalische Unterhaltung durch den
Musikverein Fichtenau, und zudem war auch wieder die
Ausstellung über die Geschichte des Dorfes für jedermann
geöffnet. Abgeschlossen wurde das Jubiläum durch die
gewaltigen Kanonenschüsse vom „Schwarzen Hans“, einer
Kanone des Vereins „Die Getreuen des König Gustav
von Schweden“ aus Dinkelsbühl. Diese stellten das
Lagerleben der schwedischen Soldaten im Dreißigjährigen
Krieg nach.
Die Dorfgemeinschaft Wäldershub bedankt sich bei allen
Beteiligten, die dieses Jubiläum möglich gemacht haben.
Weitere Veranstaltungen der Dorfgemeinschaft
in 2020 – soweit die Sitaution wieder erlaubt:
Dezember – Seniorenkaffe
Dezember – Gulaschsuppen Essen
An Mitgliedschaft interessiert?
Wir nehmen Mitglieder auf!
Kontakt
Henning Müller
1. Vorsitzender
Zur Schmiede 3
74579 Fichtenau – Lautenbach
Tel. 07962 – 8287
Fax: 07962 – 711311
Email: mueller-fichtenau@t-online.de
www.agv-fichtenau.de
60 Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019
61
LandFrauen Fichtenau
Das Jahresthema der LandFrauen für das Jahr 2019 lautete „Farbe bekennen
für eine offene Gesellschaft“.
Wir waren kreativ
Unser Vereinsjahr begann traditionell mit einem Kurs für Hardangerstickerei und
Handarbeiten unter der Leitung von Frau Klara Hofmann.
An einem Nachmittag fertigten wir mit Frau Anne Hanselmann-Beck dekorative
Schachteln. Alle unsere kreativen Kurse werden erfreulich gut angenommen.
Wir interessierten uns
Hinweise für den sicheren Umgang mit Feuerlöschern und viele weitere nützliche
Ratschläge erhielten wir von den Männern unserer Fichtenauer Feuerwehr.
Zum Thema Gesundheitsbildung hatten wir folgende Vorträge im Programm:
• „Schlafstörungen“ mit Frau Christel Krenkel,
• „Rund ums Hören“ mit Frau Feil und
• Frau Weckert über das „ganzheitliche Behandeln über das
Nervensystem“, kurz HNC genannt
Wir erlebten Kultur und gingen auf Reisen
Wie immer kommt beim LandFrauenVerein auch der Spaß nicht zu kurz. Wir
trafen uns zum „Sport trifft auf Musik“ im Bowlingcenter in Crailsheim. Unser
alljährliches Frauenfrühstück fand im Schlosscafe in Langenburg statt, anschließend
erhielten wir eine spannende Führung durch die Krypta unter der Kirche in
Unterregenbach. In Großohrenbronn konnten wir bei Frau Geißer einen etwas
anders angelegten Garten bewundern. Im Anschluss wurden wir noch mit einem
leckeren Kräuterschmauß aus dem Garten verwöhnt. Bei schönstem Wetter
und herrlicher Kulisse besuchten wir das Theaterstück „Konfirmandenfescht“
im Freilichttheater in Neuenstadt/Kocher. Ein Märchennachmittag in der romantischen
Hammermühle rundete unser Kulturprogramm ab.
Wir kochten und backten
Dass Kochen auch ohne Geschmacksverstärker funktioniert wurde uns im
Landwirtschaftsamt in Ilshofen gezeigt. Frau Gerda Lober kochte mit uns vegetarisches
Essen und Frau Sissy Beck aus Fichtenau zeigte uns wie man selbst
leckeren Frischkäse herstellen kann. Last but not least durfte natürlich auch unser
beliebter Plätzchenworkshop in der Schulküche Unterdeufstetten mit Frau
Nicole Beck nicht fehlen.
Wir waren sportlich aktiv
In sechs verschiedenen Sportgruppen für jedes Alter ließen wir keinen Rost
ansetzen und trainierten eifrig unsere Faszien. Auch unsere Jüngsten im Alter
von 1,5 - 6 Jahren waren spielerisch und sportlich in drei Eltern-Kind-Turngruppen
aktiv.
Wir sorgten für das Gemeinwohl
Dank der Einsatzfreude und der vielfältigen Begabungen unserer LandFrauen
konnten wir auch 2019 folgende Aufgaben für das Gemeinwohl bewältigen:
• Ostereiermarkt
• Fest am See
• Kinderferienprogramm
• Kabarett
Wir schlossen das Jahr ab
Traditionell zum Jahresende besuchten wir wieder einen Weihnachtsmarkt.
Dieses Jahr war die Fuggerstadt Augsburg unser Ziel.
Dort besuchten wir auch das Museum der berühmten Augsburger Puppenkiste.
Bei Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer sowie dem Urmel aus dem Eis
wurden viele Kindheitserinnerungen wach.
Eltern-Kind-Turngruppen
Sportgruppe
Ein absolutes Highlight war auch unser 3-Tages-Ausflug zum Zwiebelmarkt
in Weimar.
Auf der Hinfahrt konnten wir im thüringischen Lauscha eine Glasmanufaktur
besichtigen und uns im Werksverkauf mit Kostbarkeiten aus Glas eindecken.
Wegen des großen Besucherandrangs lotste uns unsere Führerin
„Zwiebellinchen“ an einer langen Leine im Gänsemarsch durch die Gassen des
Zwiebelmarktes. So ging keine LandFrau verloren.
Bei unserer Adventsfeier im Bürgersaal in Matzenbach haben wir uns
durch viele mitgebrachten Leckereien selbst verwöhnt. In einer bewegten
Weihnachtsgeschichte zeigten einige LandFrauen ihr schauspielerisches
Können.
Ein Team der LandFrauen aus Unterdeufstetten gestaltete die festliche
Tischdekoration für die Adventsfeier und sorgte für einen reibungslosen Ablauf.
Garten von Frau Geißer
Bei einer gemütlichen Fahrt mit einer historischen Straßenbahn lernten wir die
sehenswerte Nachbarstadt Erfurt kennen.
Käse herstellen mit Sissy Beck
Rundgang mit Zwiebelchen
Gymnastik
von Kopf bis
Fuß
Museum der berühmten Augsburger Puppenkiste
Kontakt
LandFrauen Fichtenau
Martina Leidig
Ginsterweg 2
74579 Fichtenau-Wäldershub
Weihnachtsmarkt
Fuggerstadt
Augsburg
Weihnachtsgeschichte
62 Jahresrückblick 2019
Freiwillige Feuerwehr
Am 14.11.2019 konnte die Freiwillige Feuerwehr
Fichtenau nach über 4-jähriger Planungszeit das neue
Feuerwehrfahrzeug LF 20 KatS in Empfang nehmen.
Nachdem die Mittel im Haushalt der Gemeinde Fichtenau
bereitgestellt waren, konnte zusammen mit der Agentur
Kahle die Ausschreibung beginnen. Der gebildete Fahrzeugausschuss
musste sich mit den verschiedenen
Gegebenheiten der Feuerwehr Fichtenau befassen. Wie
z. B. Höhe der Garagentore im Gerätehaus Wildenstein
und das Fahrzeug musste sowohl zur Brandbekämpfung
und für den Einsatz auf der Autobahn ausgestattet werden.
Den Zuschlag der Ausschreibung erhielt die Firma
Josef Lentner GmbH aus Hohenlinden bei München. Im
Frühjahr des Jahres 2019 war der erste Vorort-Termin
zur Baubesprechung. Im September war ein weiterer
Termin zur Beladungsbesprechung und Festlegung der
Beklebung.
Am 07.11.2019 konnte zusammen mit Herrn Kreisbrandmeister
Werner Vogel die Fahrzeugabnahme bei
der Firma Josef Lentner GmbH erfolgen. Eine Woche
später am 14.11.2019 war es dann endlich soweit; eine
Reisegruppe aus 11 Personen konnte das Feuerwehrauto
im Werk abholen. Nach einer intensiven Einweisung
machte man sich auf den Weg nach Fichtenau.
Die Feuerwehr hatte alle Feuerwehrleute und Gemeinderäte
zur Begrüßung um 18.00 Uhr an das Gerätehaus zu
einem kleinen Umtrunk eingeladen. Pünktlich fuhr das neue
Feuerwehrfahrzeug zusammen mit der Bürgermeisterin
Anja Schmidt-Wagemann mit Blaulicht und Martinshorn in
den Hof des Gerätehauses in Wildenstein.
Ausgiebig konnten sich die Interessierten das neue
Fahrzeug anschauen und erklären lassen.
Ein Herzliches Dankeschön geht an den Fahrzeugausschuss,
die viel Zeit und Urlaubstage in dieses Projekt
investiert haben, sowie an die Gemeindeverwaltung und
die Gemeinderäte für die gute Zusammenarbeit und die
Bereitstellung der finanziellen Mittel.
Kontakt
Freiwillige Feuerwehr Fichtenau
Dieter Butz
Birkenwaldstraße 39
74579 Fichtenau
ASV Matzenbach e.V.
Der ASV Matzenbach blickt auf
ein ereignisreiches Jahr 2019 zurück.
Im Veranstaltungskalender gab
es wieder viele Termine: Jahreshauptversammlung,
Anfischen, Fischverkauf
am Gründonnerstag,
Maibaumfest, Königsfischen, Fischerfest,
Pokalfischen und Jahresausflug
sowie Besuch des Weihnachtsmarkts
in Heidelberg.
Dazu kamen noch zahlreiche Termine
zur Gewässerpflege, Abfischen und
weitere Aufgaben. Eine große Arbeit
war die Neuerstellung des Mönchs
am Stockweiher.
Das Foto zeigt Günter Fuchs, Konrad
Meiser und Florian Scherrle bei nicht
einfachem Arbeitseinsatz.
Schön und erfolgreich war auch unser
Maibaumfest. Nach dem Fest gibt es
natürlich auch wieder viel zu tun. Der
Maibaum musste wieder abgebaut
werden. Unser Foto zeigt Johannes
Hofmann nach erfolgreichem Fällen
und Zerlegen des vorher so stolzen
Maibaumes.
Jahresrückblick 2019
Auch eine tolle Veranstaltung war
der Unterricht der Oberlinschule
am Ratzenweiher. Unterrichtet wurde
Flora und Fauna am Angelsee
durch den Fischereiverband. Diese
Veranstaltung wurde begleitet von
den ASV´lern Günter Fuchs, Peter
Meyer und Peter Trampert. Gefreut
hat uns an diesem Tag auch der
Besuch von Bürgermeisterin Anja
Schmidt-Wagemann.
Im Herbst reiste der ASV mit einem
Bus der Fa. Kümmerle ins Markgräfler
Land. Die Teilnehmer freuten sich
über zwei abwechslungsreiche Tage.
Ein Teil der Reisegruppe vor dem
Mineralbrunnen in Badenweiler.
Doch neben der Freude gibt es auch
großes Leid. Der 16. Oktober war ein
trauriger Tag für den ASV. Unerwartet
verstarb unser Ehrenmitglied und erster
Gewässerwart Günter Fuchs. Mit
ihm hat der Verein ein großes Stück
seiner selbst verloren. Er fehlt uns und
wir vermissen ihn sehr.
Wir wünschen allen Leserinnen und
Leser ein gesegnetes Jahr 2020.
Sollten Sie Lust an Natur, Angeln
und Vereinskameradschaft haben,
werden wir sie gerne in unseren
Reihen begrüßen.
Kontakt
ASV Matzenbach
1. Vorsitzender Peter Trampert
Hauptstraße 15
74579 Fichtenau-Wildenstein
63
64 Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019
65
Wanderfreunde Fichtenau e.V.
Rotachtaler Musikanten e.V.
Die Bildung der neuen Gemeinde Fichtenau im Jahre 1973
brachte es mit sich, dass neben den vorhandenen Vereinen
neue Fichtenauer Vereine entstanden, deren Bestreben es
u. a. war, sich in das Vereinsleben harmonisch einzufügen
und ihren Beitrag für die Gemeinschaft im Rahmen ihrer
Möglichkeiten zu leisten.
Eine starke Wandergruppe, die sich aus Personen mit gleichen
Interessen und großem Engagement zusammensetzte,
traf die Entscheidung, sich zu einem selbständigen
und unabhängigen Verein zusammen zu schließen. So
entstand 1974 der Verein „Wanderfreunde Fichtenau e.V.“
2012 wurde eine Glocke für den Läuteturm und 2015
Begrüßungstafeln für Ortseingänge der Gemeinde
Fichtenau gespendet.
Während des letzten Dorffestes am Läuteturm fand
eine Fotoausstellung mit historischen Aufnahmen in den
Vereinsräumen große Beachtung bei den Besuchern.
Schon Tradition ist die festlich geschmückte Osterkrone
und die Hocketse am Läuteturm.
Hocketse am Läuteturm 2019
Laut Vereinssatzung verfolgen die Wanderfreunde
Fichtenau e.V. folgende Ziele: Die Förderung der
Gesundheit durch die Pflege des Wanderns, die Förderung
des Umwelt- und Landschaftsschutzes, die Jugend- und
Altenhilfe und die Heimatpflege.
Realisiert wurden diese Ziele durch die Organisation
der jährlichen mehrtägigen Volkswandertage, den
Altpapier-Sammlungen zur teilweisen Finanzierung
der Seniorenausflüge, den
Niko laus feiern für die
Kin der, der Beteiligung
an dem Kinderferien programm
der Gemeinde, den
Fasch ings bällen und den
regel mäßigen Monats- und
Familienwanderungen.
Festlich geschmückte Osterkrone
am Dorfplatz
Die mehrtägigen Vereinsausflüge
trugen zu einer
harmonischen Vereins gemeinschaft
bei, wie die
feierlich und gesellig durchgeführten
Vereinsjubiläen.
Das 15-jährige Vereinsjubiläum
konnte 1989 mit
einer Standartenweihe gefeiert
werden.
Monatswanderung September 2019
Aktuelles Projekt: Erstellung einer Sitzgruppe und
Anbringung einer Wander- und Orientierungstafel bei der
Bildkapelle mit Ausweisung und Kennzeichnung von vier
Rundwanderwegen.
Projekt: Sitzgruppe mit Wandertafel
Die Wanderfreunde Fichtenau e.V. sind eine lebendige,
gesellige, harmonische und beständige Gemeinschaft,
offen für alle Menschen – eine echte Bereicherung für
die Gemeinde.
Kontakt
Wanderfreunde Fichtenau e.V.
1. Vorsitzender Xaver Scherrle
Schwalbenweg 18
74579 Fichtenau-Matzenbach
„Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“
– getreu dieser Redewendung haben
die Aktiven der Rotachtaler im Februar
ihren Rundenabschluss nachgeholt.
In geselliger Runde ging es nach
Siebeneich (Gemeinde Bretzfeld)
ins Besen-Bähnle, einem umfunktionierten
alten Bahnwagon, zu Familie
Banzhaf. Bei Schlachtplatten-Buffet,
gutem Wein und Musik verbrachten
wir einen zünftigen Abend.
Dann folgte unser „Rotachtaler
Faschingstreiben“, das wir nun
zum zweiten Mal erfolgreich rund um
das Vereinsheim am Zigeunerweiher
starteten. Viele bunte Wägen und
Gruppen schlängelten sich durch die
Straßen, um im Abschluss im Partyzelt
mit DJ Lars zu feiern und zu tanzen.
Bei der Generalversammlung hat unser
Vorstand Thomas Siepmann nach
16 Jahren Vereinsführung seinen
Posten an Thomas Kästle weitergegeben.
An dieser Stelle gilt beiden
ein großer Dank: Thomas
Siepmann für seine langjährige
und verdienstvolle Vorstandschaft sowie
Thomas Kästle für den schnellen
und reibungslosen Übergang und
somit die zielorientierte Fortführung
des Vereins.
Bei bestem Frühlingswetter fand
am Ostermontag unser traditioneller
Weißwurstfrühschoppen
im Vereinsheim statt. An gleicher
Location folgte dann, Ende Juni, bei
sommerlich heißen Temperaturen unsere
Hocketse. Am Samstagabend
heizte unser eigenes Backline-Duo
„Top Sound“ kräftig ein, am Sonntag
unterhielt uns die Blaskapelle aus
Thürnhofen mit bester Blasmusik zum
kulinarischen Angebot vom Grill und
aus dem Bratentopf.
Unsere Auftrittssaison startete wie
gewohnt mit unserem Maibaumspielen.
Auch dieses Jahr
war es wieder eine große Freude
an den einzelnen Maibäumen
Halt zu machen und ein Ständchen
zu spielen. Anschließend haben wir
die Einweihung des neuen Vereinsheims
unserer Musikkolleginnen und
-kollegen, des Musikvereins Pfahlheim
umrahmt.
Es ist immer wieder schön, beim
heimischen „Fest am See“ abendliche
Partystimmung ins Zelt bringen zu
können – so auch in diesem Jahr.
Seit über 25 Jahren stehen die
Rotachtaler mit der Festzeltfamilie
Papert in guter Beziehung und
so haben wir auch Heuer bei der
Kinderzeche, und dieses Jahr montags
beim Volksfest in Crailsheim
aufgespielt.
Ein schöner Auftritt war auch beim
Sommerfest des Seniorenstifts
„Auf den Wäldern” in Wildenstein.
Unser Höhepunkt war dieses Jahr
aber ein Ausflug zur Bundesgartenschau
nach Heilbronn, wo wir
eine Stunde beste Unterhaltung auf
der Bühne der Wirtschaftsregion
Heilbronn-Franken bieten konnten.
Der Tag war zugleich ein Ausflug
mit unseren Kolleginnen und Ko llegen
des Musikvereins Fichtenau, die
eben falls dort spielten. Insgesamt haben
die Rotachtaler eine erfolg reiche
Saison 2019 absolviert.
Das ganze Jahr über haben wir auch
bei runden Geburtstagen unserer
Vereinsmitglieder Ständchen gespielt
und leider in diesem Jahr auch einige
Beerdigungen musikalisch begleitet.
Zum festen Terminplan der Gemein
de gehört im Oktober unser
Italienischer Abend, bei dem
wieder viele Gäste selbstgemacht e
Spaghetti, frisch gebackene Pizzen
und unser Bruschetta à la Rotachtaler
genossen haben. Und diesmal
rechtzeitig, haben wir im Weingut
Birkert in Bretzfeld, bei einer
Weinprobe mit leckerer Schlachtschüssel,
die Runde aus klingen
lassen.
Am 7. Dezember haben wir mit
einem kleinen Weihnachtskonzert
unsere Weihnachtsfeier stimmungsvoll
begangen. Auch der Nikolaus war
wieder da und einige passive
Mitglieder durften wir ehren.
Wir bedanken uns bei allen, die 2019
unsere Gäste und Zuhöher waren, bei
allen, die bei unseren Veranstaltungen
tatkräftig mitgeholfen haben und
freuen uns auf ein Wiedersehen im
neuen Jahr.
Ihre und Eure Rotachtaler Musikanten
Kontakt
Rotachtaler Musikanten
1. Vorsitzender Thomas Kästle
Höfäckerweg 3
74579 Fichtenau-Oberdeufstetten
66 Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019
67
Posaunenchor Wildenstein
Mittlerweile zählt der Posaunenchor Wildenstein 48 Bläserinnen und Bläser, die zu Gottes Lob
und Ehre musizieren. Das Jahr 2019 des Posaunenchors begann mit der alljährlich am 5. Januar
stattfindenden Winterfeier, bei der die Bläserinnen und Bläser mit deren Familien zu einem
ge mütlichen Beisammensein zusammenkamen und auf das vergangene Jahr zurückblickten.
Am 10.03.2019 fand die Ehrung der langjährigen Bläserinnen und Bläser statt. Für 40-jährigen
Bläserdienst geehrt wurden Angelika Braß, Jürgen Hanika und Wolfgang Walter. Auf 50 Jahre
Engagement im Posaunenchor blickten Thomas Schlump und Günther Weid-Lachs zurück.
Auch im Jahr 2019 umrahmte der Posaunenchor Wildenstein wieder viele Gottesdienste musikalisch,
z. B. die Gottesdienste an Ostern, Konfirmation, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Erntedankfest,
Reformationsfest, Ewigkeitssonntag, 1. Advent, Weihnachten, Altjahrabend, den Gottesdienst im
Grünen, Volkstrauertag, Bibelwoche und viele weitere.
Außerdem erfreute der Posaunenchor zahlreiche Geburtstagsjubilare mit Geburtstagsständchen und
umrahmte kirchliche Trauungen musikalisch.
Die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenstifts „Auf den Wäldern“ in Wildenstein erfreuten
sich mit ihren Familien beim Sommerfest des Seniorenstifts am Auftritt des Posaunenchors
und ebenso über die Auftritte des Posaunenchors im Rahmen des diakonischen Blasens. Bei zahlreichen
Beerdigungen spendete der Posaunenchor Trost. Auch den Adventsmarkt in Wildenstein am
30.11.2019 bereicherte der Posaunenchor mit besinnlichen Adventsliedern.
Neben dem gemeinsamen Musizieren durfte die Gemeinschaft auch in diesem Jahr nicht zu kurz
kommen: Immer am ersten Montag des Monats fand nach der Probe der gemeinsame Vesperabend
statt. Während des Posaunenchor-Ausflugs am 13. Juli 2019 erkundete der Posaunenchor die
Universitätsstadt Mannheim. Als besonderes Highlight fand erstmals das Turmblasen in Schwindel
erregender Höhe auf dem Kirchturm der Wildensteiner Martinskirche mit Weißwurstfrühstück
statt. Weil dieses Event im Juli so gut ankam, wurde im September nochmals zum Turmblasen mit
Weißwurstfrühstück eingeladen.
Seit Herbst sind acht junge Bläserinnen und Bläser in den Chor übergegangen. In den letzten vier
Jahren erlernten sie unter der Anleitung von Gabi Gehring, Andreas Neuppert und Thomas Schlump
ein Blechblasinstrument. Beim Posaunenchor können folgende Instrumente erlernt werden: Trompete,
Flügelhorn, Kuhlohorn, Tenorhorn, Zugposaune.
Die Proben der jungen Bläserinnen und Bläser fanden immer montags von 18:00 bis 19:00 Uhr im
evangelischen Kirchengemeindehaus in Wildenstein statt. Neben dem Erlernen eines Blechblasinstruments
fanden viele gemeinsame Unternehmungen statt, z.B. Minigolf spielen,
Schlittenfahren, Winterfeier usw.
Ausblick
Im kommenden Jahr 2020 wird die Ausbildung einer neuen Gruppe von jungen Bläserinnen
und Bläsern beginnen. Wer Interesse am Erlernen eines Blechblasinstruments im Posaunenchor
Wildenstein hat, darf sich gern bei Gabi Gehring melden. Wir freuen uns auf viele Nachwuchsbläser/
innen. Wir bedanken uns für ein tolles Jahr 2019 und freuen uns auf viele schöne Momente im Jahr
2020.
Ihr Posaunenchor Wildenstein.
TSV Unterdeufstetten 1891 e.V.
„Mehr als ein Verein – gemeinsam stark!“ – das ist unser
Motto. Der TSV Unterdeufstetten ist nicht nur der älteste
Fußballverein in Fichtenau, sondern gehört mit seinen
über 125 Jahren auch zu den Vereinen mit dem längsten
Bestehen in ganz Deutschland! Wir sind ein Verein mit
Tradition, dessen Basis seine Mitglieder sind.
12 Monate, 52 Wochen, 365 Tage oder 8760 Stunden.
Egal wie man es rechnet, das Jahr 2019 war ein Jahr voller
Ereignisse. Das Veranstaltungsjahr begann mit dem
traditionellen Faschingsball in der Turn- und Festhalle.
Die Band Top-Sound begleitete die Närrinnen und Narren
durch die Nacht. Sowohl der Kappenabend als auch der
Kinderfasching dürfte allen Faschingsgängern noch in
guter Erinnerung geblieben sein.
Die nächste Veranstaltung im Vereinsjahr war das
Weißwurst-Frühstück in der Birkenwald-Arena am
Vatertag. Hier hat sich der Frühshoppen schon als erste
Anlaufstelle der Wander- oder Radlergruppen etabliert.
Recht sportlich ging es am Sportwochenende mit
Gemeindepokal, 11m-Turnier, Damenspiel und der Partie
der Überraschungsmannschaften weiter. Zum ersten Mal
gab es mit Kinderkarussell, Enten angeln und Crêpes-
Stand ein buntes Rahmenprogramm.
Das Kinderferienprogramm ging in diesem Jahr beim
Indoor-Klettern hoch hinaus. Im DAV-Kletterturm war
einiges los.
Im Kalender durfte natürlich auch nicht unser Weinfest
fehlen. Bei verschiedenen Weinen, Hitzkuchen, Kürbissuppe
und guter Musik, konnten die Gäste vergnügte
Stunden im herbstlich dekorierten Vereinsheim verbringen.
Ebenfalls im Herbst stand die Altpapier-Sammlung an.
Hier halfen Jugendspieler, Aktive, Altherren und freiwillige
Helfer tatkräftig mit, das reichliche Altpapier zu entsorgen.
Der „Dienstag-Stammtisch“ im Vereinsheim hat
ganz jährig seinen festen Platz im Kalender. Hier wird
Gemütlichkeit großgeschrieben.
Auch sportlich möchten wir mit euch auf das Jahr 2019
zurückblicken. In unserer Birkenwald-Arena gaben auch
im Kalenderjahr 2019 zwei motivierte Teams ihr bestes. Die
Spielzeit 2018/2019 beendeten die Herren, sowohl
auch die Herren-Reserve auf einem guten Mittelfeldplatz.
Das Spieljahr 2019/2020 bestreiten wir mit unserem
Trainer Markus Mosshammer bisher sehr ordentlich. Leider
belohnen sich beide Mannschaften noch nicht für ihre
guten Leistungen. Nichts desto trotz werden wir auch
2020 eine gute Platzierung einfahren.
Das Vereinsjahr 2019 beim TSV
Die Fußballjugend steht gemeinsam mit unserem Patenverein
aus Matzenbach als SGM Fichtenau und mit
den Vereinen aus Ellenberg, Stödtlen und Wört als SGM
Virngrund-Ost auf dem Platz. In der Spielzeit 19/20
konnte seit langem wieder eine A-Jugend gemeldet
werden.
Aber auch die Frauen kommen beim TSV Unterdeufstetten
nicht zu kurz. Seit Jahrzehnten werden abwechslungsreiche
Cardio-Trainingseinheiten wie Frauenturnen
oder Zumba-Kurse angeboten.
Selbst die Kleinen können beim Kinderturnen ihre ersten
sportlichen Schritte gehen. Unseren engagierten Betreuerinnen
ist es eine Freude, die Kids hier zu unterstützen.
Jedoch auch außerhalb von Veranstaltungen und sportlichen
Aktivitäten sind die TSV‘ler aktiv. Hierbei sind die
Aktionen des Autohaus Linke, die Vereinsgeschichte Coca
Cola und die REWE Vereinscheine zu erwähnen. Das
gesell schaftliche Engagement steht bei uns an erster Stelle.
Der TSV Unterdeufstetten lädt Euch ein: Seid auch Ihr Teil
der TSV-Familie. Es sind die Mitglieder, die einen Verein
repräsentieren und ihn stark machen.
Wir möchten für ein tolles Jahr 2019 danken!
Highlight: Turmblasen in luftiger Höhe
Gottesdienst im Freien – Musik wird gemacht – die Sonne lacht
Kontakt
Posaunenchor Wildenstein
Gabriele Gehring
Hauptstraße 64
74579 Fichtenau-Wildenstein
Kontakt
TSV Unterdeufstetten 1861 e.V.
1. Vorsitzender Rasso Gensmantel
Ulmenweg 8
74579 Fichtenau-Wildenstein
68 Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019
69
Seniorenstift „Auf den Wäldern“
Eine Einrichtung mit Konzept
„Wohnen und Leben in Gemeinschaft“ heißt das Konzept,
nachdem das Seniorenstift „Auf den Wäldern“ als Haus
der Evangelischen Heimstiftung in Wildenstein eine
pflegerische Versorgung in familiärer Atmosphäre umsetzt.
Ziel ist die Sicherstellung der größtmöglichen Lebensqualität
der Bewohnerinnen und Bewohner durch Teilhabe,
Selbstbestimmung und einer Alltagsorientierung
an der eigenen Häuslichkeit. So gibt es im Haus neben
der Berufsgruppe der Pflegekräfte auch die so genannten
Alltagsbegleiter, die, wie der Name schon sagt,
gemeinsam mit den Bewohnern den Alltag und den
Tagesablauf gestalten. Sie sind als Ansprechpartner
auf den Wohngruppen präsent und bieten Einzel- und
Gruppenangebote an.
Vielfältiges Beschäftigungsangebot
So finden beispielsweise regelmäßig Singkreise, Kraftund
Balancetraining und Gottesdienste statt. Daneben
gibt es Programm auf den einzelnen Stockwerken: Basteln,
Rätseln, Vorleserunden, Brettspiele. Für Bewohner, die an
den Gruppenangeboten nicht teilnehmen möchten oder
können, wird zudem eine Einzelbetreuung in Form von
Gesprächen, Vorlesen oder auch mal einer Handmassage
angeboten.
Veranstaltungen
Neben der täglichen Aktivierung auf den Wohnbereichen
zeichnet das Seniorenstift ein buntes Programm an jahreszeitlich
abgestimmten Veranstaltungen aus.
So wurde Anfang 2019 eine bunte Faschingsfeier ausgetragen,
die vom Trio „Die Lederhosen“ als immer wieder
gern gesehene Gäste musikalisch umrahmt wurde.
Auch der Mai war bestückt mit zahlreichen Angeboten:
Von fleißigen Händen wurde mit viel Liebe der Kranz für
den Maibaum des Hauses gebunden und mit schönen
Bändern verziert. Pünktlich zur Walpurgisnacht wurde
dann mit vereinten Kräften der Maibaum aufgestellt. So
eingestimmt machten sich wenige Tage später Bewohner,
Ehrenamtliche und Mitarbeiter gut gelaunt auf zur alljährlichen
Maibaumtour. Von Wildenstein aus startete die
Rundtour in die umliegenden Dörfer – überall ragten bunt
geschmückte Baumwipfel in den Himmel. Die Maibäume
wurden bestaunt und sehr gelobt. So kam man plaudernd
zum Abschluss des Nachmittags wieder in Wildenstein an
und ließ sich im Landgasthof Hirsch Kaffee und Kuchen gut
schmecken.
Im Juli besuchte man das Fest am See in Lautenbach
und genoss in geselliger Runde heitere Musik und
Bierzeltatmosphäre.
Dann gab es tierischen Besuch: Eine Gruppe von Reitern
des Lixhofes aus Schönbronn statteten dem Seniorenstift
mit ihren Islandpferden Mitte Juli einen Besuch ab und gestalteten
für die Bewohner einen tollen und interessanten
Nachmittag. Die Pferde durften gestreichelt und gefüttert
werden, anschließend zeigten die Reiter einige einstudierte
Kunststücke und führten die verschiedenen Gangarten
der Islandpferde vor. Die Bewohner hatten dann die
Möglichkeit, ein Erinnerungsfoto mit den Pferden machen
zu lassen, das ihnen einige Tage später überreicht wurde.
Kurz nach diesem schönen Tag fand unser Sommerfest
als Höhepunkt des Jahres statt. Es wurde mit einem feierlichen
Gottesdienst im Freien eingeläutet, begleitet durch
den Posaunenchor Wildenstein.
tierischer Besuch vom Lixhof
Im Laufe des Tages folgte dann noch ein buntes und vielfältiges
Programm:
Der Wälderchor, bestehend aus Bewohnern der
Einrichtung, sang schöne Volkslieder, die Mittagszeit
wurde durch die „Rotachtaler Musikanten“ musikalisch
umrahmt, die Gäste konnten Kutschfahrten durch die
schöne Umgebung genießen, später gab es noch Auftritte
der Kindertanzgruppen des FC Matzenbach zu be -
staunen. Einen Ausklang fand das schöne Fest dann wieder
mit Unterstützung der „Lederhosen“.
Jedes Jahr im Herbst gestalten wir ein Herbstfest für
die Bewohner, bei dem traditionell Zwiebelkuchen mit
Federweißer angeboten wird.
Auch die Advents- und Weihnachtszeit verlief abwechslungsreich
und gesellig: Gemeinsam wurden Adventskränze
gebunden und geschmückt, ebenso die Christbäume in
den Wohnbereichen. Auch gab es eine wunderschöne
Weihnachtsfeier für die Bewohner. Es wurde viel gesungen,
man genoss die zuvor selbst gebackenen Plätzchen und
Pfarrer Dürr trug mit einer Gruppe von Konfirmanden ein
Sprechstück zu Weihnachten vor. Zum Abschluss genossen
wir ein leckeres Weihnachtsmenü.
Weihnachtsbaum schmücken
Vielfältige Unterstützung
Bei all diesen Aktivitäten über das Jahr wird unser Team
von einer Gruppe ehrenamtlicher Mitarbeiter aus der
Gemeinde unterstützt. Sie kommen regelmäßig ins Haus,
um Bewohner bei den Mahlzeiten zu unterstützen, zu besuchen
und zu begleiten, mit ihnen nette Gespräche zu
führen, um Bewohnern vorzulesen, für Hospizdienste und
vieles mehr.
Damit bieten sie eine wichtige Ergänzung zu den
Aufgaben, für die das angestellte Personal zuständig ist
und bereichern das Alltagsleben unserer Bewohner.
Möchten auch Sie sich ehrenamtlich engagieren und den
Bewohnern etwas Gutes tun? Kommen Sie gerne auf uns
zu, wir freuen uns!
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern, die tagtäglich ihr Bestes geben, um eine
hohe Pflegequalität und Lebensqualität der Bewohner
sicherzustellen.
Auch den Ehrenamtlichen sei an dieser Stelle noch einmal
herzlich gedankt für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft.
Und zuletzt auch ein Dank an die Gemeinde für die
gute Zusammenarbeit, das uns geschenkte Vertrauen
und die spürbare Einbindung des Seniorenstifts und
seiner Bewohner.
Weihnachtsfeier des Seniorenstifts
Fröhlich singt der Wälderchor
Sommerfest bei bestem
Wetter und guter
Stimmung
Kontakt
Seniorenstift „Auf den Wäldern“
Anja Fuchs
Farbholz 7
74579 Fichtenau-Wildenstein
70 Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019
Jugendfeuerwehr Fichtenau
Bauernverband Ortsverein Fichtenau
71
Wir sind Mädels und Jungs zwischen 10 und 17 Jahren
und treffen uns alle zwei Wochen zu einem gemeinsamen
Übungsabend mit viel Spaß, Action und starkem
Teamgeist.
Unserer diesjähriges Zeltlagerwochenende haben wir
auf dem Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Oberrot verbracht.
Bei bestem Wetter durften wir ein Wochenende in
einer tollen Truppe mit spannenden Geländespielen sowie
bestem Essen verbringen.
Das Beste! Bei dem Leistungsmarsch haben wir uns stolz
den 1 Platz erkämpft.
Bit du zwischen 10 und 17 Jahre alt?
Hast du Lust auf spannende Action in einer tollen
Truppe? Trau dich und schreib uns an!
Instagram Seite: Jugendfeuerwehr-Fichtenau
Einmal im Monat findet in der Regel am zweiten Sonntag
im Monat eine Diskussionsrunde zu aktuellen Themen in
der Landwirtschaft statt. Für einen besseren Informationsaustausch
mit mehr Teilnehmern kommen zum Bauernstammtisch
seit diesem Jahr auch Landwirte aus den
Gemeinden Stimpfach und Kreßberg. Vermehrt nehmen
auch junge Landwirte an diesen Treffen teil und beleben
den Ortsbauernverein durch ihr gemeinsames Interesse
an der Landwirtschaft. Am 8. November fand unser
Jahresausflug in das Deutz Traktorenwerk bei Lauingen
statt. Neben einer Werksführung durch Europas modernste
Traktorenfertigung wurde auch das Deutz-Fahr-Museum
besucht. Anschließend gab es ein Mittagessen in der
Deutz-Fahr-Arena. Nachmittags wurde der Milch viehbetrieb
der Familie Raunecker in Frickingen besichtigt.
Im Hof Café, welches
sich über den Stallungen
befindet, gab es anschließ
end Kaffee und
Kuchen. Bei einer Brotzeit
im Landgasthof Butz
wurden ab schließend
Er lebnisse des Tages
dis kutiert.
Kinderferienprogramm auf dem Feld
Jedes Jahr nimmt unser Verein am Ferienprogramm der
Gemeinde teil. Für Kinder von 6 bis 12 Jahre gestalten
wir einen tollen und informativen Nachmittag. Dieses Jahr
besuchten die Kinder den Bauernhof mit Metzgerei der
Familie Ilg in Oberdeufstetten. Um das Ferienprogramm
jedes Jahr interessant und neu zu erleben sind wir immer
abwechselnd auf verschiedenen Betrieben. So erkunden
die Kinder jedes Jahr einen neuen Betrieb mit seinen
Tieren, Gebäuden und Maschinen. Neben zahlreichen
Spielen wird den Kindern die Entstehung der Lebensmittel
und die Arbeit auf dem Bauernhof nähergebracht. Wir
freuen uns jedes Jahr über eine zahlreiche Teilnahme
und laden für nächstes Jahr, wie immer, alle Kinder aus
Fichtenau ganz herzlich ein bei uns dabei zu sein.
Jahresausflug zu Deutz Fahr 2019
Kontakt
Bauernverband Ortsverein Fichtenau
Roman Beck
Wiesenweg 6
74579 Fichtenau-Fichtenhof
Seit 1975 Planung u. Ausführung von Instandsetzungsmaßnahmen
• Kunststoffbeschichtungen
• Säureschutz- und Chemikalienschutzanstriche
• Fugendichtungsarbeiten
• Bautenschutz
• Rissinjektion nach ZTV RISS 93
• Betoninstandsetzung nach der Instandsetzungs-
Richtlinie des DAfStb und der ZTV-ING
Heidstraße 12 • 74579 Fichtenau • Tel. 07962 / 2352 • Fax 07962 / 8040
Mobil 0171-4588502
+
Lehmgrubenweg 11 • 70794 Filderstadt • Tel. 0711 / 776644 • Fax 0711 / 774264
FC Matzenbach 1949 e.V.
Der FC Matzenbach schaut auf ein ereignisreiches Jahr
zurück. Sportlich gesehen konnte es nicht besser gelaufen
sein. Unsere aktive Herrenmannschaft stand zum
Jahreswechsel unangefochten auf Tabellenplatz eins.
Um den Jugendbereich wurde sich, im Rahmen der SGM
Fichtenau, aktiv gekümmert. So wurde z. B. seit längerer
Zeit wieder eine A-Jugend zum Spielbetrieb gemeldet.
Viele Veranstaltungen trugen zum lebhaften Vereinsleben
bei. Diese wären natürlich ohne Ehrenamt, von dem ein
Sportverein wie unserer lebt, nicht möglich.
So waren das, um nur zwei zu nennen, unser neu belebter
Dorfpokal, bei dem für jeden Bewohner des Dorfes
was geboten ist, und unser neues Konzept beim FCM
Sportlerball, das der Grund war, warum so viele Narren
bis in die Morgenstunden feierten.
Der FC Matzenbach wünscht sich, seinen Freunden und
Gönnern wieder so ein positives und ereignisreiches Jahr
2020.
Kontakt
FC Matzenbach 1949 e.V.
1. Vorstand Vitus Hassler
Öhrich 3
74579 Fichtenau-Matzenbach
72
Jahresrückblick 2019
Evangelische Kirchengemeinde
Wildenstein
73
ökumenischer Kirchenchor „einKlang“
Wenn man das Wort „Kirchenchor“ hört, verbindet man das doch auto matisch
mit dem Singen in der Kirche. Und das gilt auch für uns: der öku menische
Kirchenchor „einKlang“ begleitete im Jahr 2019 viele Gottesdienste,
darunter auch die Goldene Konfirmation in Bernhardsweiler, der Auf erstehungsgottesdienst
an Ostern in Matzenbach, die Konfirmation in Wildenstein,
die Kommunionen in Matzenbach und Unterdeufstetten, das Begegnungsfest
der Kinder- und Jugendeinrichtung St. Raphael in Unterdeufstetten, das Bildfest
in Matzenbach, die Gottesdienste zu Heiligabend in Bernhardsweiler und
Unterdeufstetten sowie Taufen, Beerdigungen und Hochzeiten.
Doch in einem Kirchenchor zu singen, bedeutet eben nicht nur, in der Kirche
bzw. bei Gottesdiensten zu singen. So sangen wir im zurückliegenden Jahr
z. B. auch beim VR-Mitgliederforum in der Turn- und Festhalle Matzenbach,
bei der ökumenischen Bibelwoche im Gemeindehaus Wildenstein, beim
Adventsmarkt in Wildenstein sowie bei einem Polterabend.
Unvergessen bleibt uns sicherlich unser Auftritt beim Mitgliederforum der VR-
Bank, bei dem wir den langjährigen Filialleiter Dieter Früh mit einem Ständchen
überraschen konnten. Mit einem extra für ihn angefertigten Text zu dem Lied
„Schön war die Zeit“ wünschten wir ihm alles Gute für seinen (Un-)Ruhestand.
Einige ganz besondere Auftritte konnte uns das Jahr auch bescheren, denn
im Chor klangen die Hochzeitsglocken – und das gleich mehrere Male! Bei
Anika & Daniel Brunner, Carolin & Gregor Lachs, Natascha & Jochen Rahn sowie
Anja Schmidt-Wagemann & Bernd Schmidt hatten wir auch immer Grund
zu feiern. So sangen wir auch beim Polterabend, nach der standesamtlichen
Trauung oder standen Spalier. Besonders toll war dabei die standesamtliche
Trauung unserer Chorleiterin Anja Schmidt-Wagemann. Beim emotionalen
Lied „You raise me up“, das der Chor heimlich eingeübt hatte, flossen einige
Freudentränen. Ein weiteres Highlight war sicherlich auch der gemeinsame
Chor-Ausflug. Bei sonnigem Wetter konnten wir im September eine Schifffahrt
auf dem Neckar genießen, die Stadt Heidelberg erkunden, sogar in der
großen Heiliggeistkirche singen (war das ein Klang!) und anschließend in
Bretzfeld-Adolzfurt einkehren.
Der Chor „einKlang“ bedankt sich bei allen Sängerinnen und Sängern,
Klavierspielern, die uns begleiteten, bei Klaus Stöckert für die Vertretung der
Chorleiterin sowie bei allen Zuhörern und Fans!
Wer Interesse hat, selbst im Chor mitzusingen, kann gerne einfach mal
zur Chorprobe vorbeikommen – immer donnerstags um 20 Uhr im kath.
Gemeindehaus St. Franziskus in Matzenbach.
Kontakt
Chor einKlang
Anja Schmidt-Wagemann
Schulstraße 9
74579 Fichtenau-Matzenbach
Schon seit einigen Jahren war dem Kirchengemeinderat
bekannt, dass der Turm der Martinskirche und insbesondere
dessen Dach renoviert werden müssen. Nachdem
die Planung und denkmalschutzrechtliche Genehmigung
erledigt waren, konnte es 2019 endlich los gehen:
Bei Gesamtkosten von über 200.000 Euro wurden außerdem
neue Zifferblätter angebracht, die Fassade renoviert
und etliche andere Arbeiten erledigt.
Im November kamen insgesamt über 150 Jugendliche
zu „Ich glaub's“, eine Reihe von vier Abenden im Gemeindehaus.
Sie hörten, wie Jesus Christus einlädt, ihm
nachzufolgen, und damit das Leben neu macht. Die
Mitarbeiter hatten neben dem Programm auch die Räume
kreativ und liebevoll vorbereitet.
150 Jugendliche bei „Ich glaub‘s“
Das Jahr 2019 war wieder mal ein sehr ereignisreiches
Jahr für die EC-Jugendarbeit in Wildenstein.
Die Jungscharen konnten sich auch in diesem Jahr über
zahlreiche Teilnehmer freuen, mit welchen wöchentlich
viel Spaß und Freude auf dem Programm stand. Die
kleine Mädchenjungschar (1.-4.Klasse), große Mädchenjungschar
(5.-7.Klasse) und die Bubenjungschar (2.-
7.Klasse) machten sich im Mai gemeinsam auf den
Weg zum Jungschartag nach Westgartshausen. Unter
dem Motto „Die spinnen, die Römer“ wurde in einem
Wettbewerb gegen die anderen Jungscharen des evangelischen
Kirchenbezirkes angetreten.
Auch der Freundeskreis für Jugendliche kann auf ein
besonderes Jahr zurückblicken, da im November etwas
ganz Großes möglich wurde.
EC Wildenstein
Neues Ziffernblatt bei der Turmrenovierung der Martinskirche
Am 1. Advent wurden bei der Kirchenwahl Landessynode
und Kirchengemeinderat neu gewählt. Fast 350 Gemeindeglieder
gaben ihre Stimme ab.
Im Kirchengemeinderat sind nun vier neue Gesichter.
Als besonderes Highlight kann nämlich in diesem Jahr
die Jugendwoche „Ich glaub‘s“ festgehalten werden. An
diesen vier Tagen im November drehte sich alles rund
um das Motto „Chill mal dein Leben“. Durch zahlreiche
Gäste, einer mitreißenden Band, facettenreichen
Tagesprogrammen und einem spitzen Prediger wurden
allen teilnehmenden Jugendlichen eine tolle und
span nendeWoche ermöglicht. In dieser Woche durften
alle Jugendlichen mehr von Gott und Jesus erfahren und
das Gemeinschaftsgefühl wurde gestärkt.
Die EC-Jugendarbeit möchte sich auf diesem Wege bei
allen Sponsoren der Gemeinde Fichtenau bedanken.
Ohne euch wäre die Jugendwoche nicht möglich gewesen.
EC-Jugendarbeit - eine
starke Gemeinschaft
Kontakt
Evangelisches Pfarramt
Pfarrer Tobias Dürr
Lange Straße 9
74579 Fichtenau-Wildenstein
74 Jahresrückblick 2019
Evangelische Kirchengemeinde
Unterdeufstetten
Mit vielen großen und kleinen Leuten feierten wir am 7. April einen Gottesdienst
zum Thema „Alle werden satt“. Wir erfuhren, wie Jesus mit nur fünf Broten und
zwei Fischen vielen Menschen zu Essen gab und konnten am Ende sogar selbstgebackenes
Brot untereinander teilen.
Unter sommerlichen Klängen des Posaunenchors feierten wir auf der Wiese in
Buckenweiler einen schönen Gottesdienst im Grünen und wurden danach gut
verpflegt.
Beim Gottesdienst für kleine Leute am 8. Dezember warfen wir schon einen
Blick auf Weihnachten, auf den Stern, dem die drei Könige bis zur Krippe folgten.
Hier sehen wir die vergnügten kleinen Leute, die da waren.
Kontakt
Evangelisches Pfarramt
Pfarrerin Julia Glock
Marktstraße 49
74579 Fichtenau-Unterdeufstetten
76 Ausblick auf 2020 Ausblick auf 2020
Ausblick auf 2020
Feuerwehrgerätehaus
77
Polizeiposten Fichtenau ist
nun in Wildenstein
Nachdem der Gemeinderat 2018
der künftigen Unterbringung des
Polizeipostens Fichtenau in den
Räumlichkeiten des ehemaligen Notariats
Fichtenau im Bürgerhaus in
Wildenstein zugestimmt hatte, konnten
die Umbauarbeiten in der zweiten
Jahreshälfte 2019 beginnen. Es wurden
neue Fenster eingebaut, ebenso
eine sogenannte Schleuse, die
Sicherheitstechnik wurde installiert
und vieles mehr. Die Koordinierung
durch das Architekturbüro Klaus
Wagner sowie Frau Hollenbach
vom Bauamt der Gemeinde hat
reibungslos geklappt. Dafür sagen wir
herzlichen Dank!
Im Polizeiposten gibt es nun ein
zusätzliches Büro, einen Verwahrraum
sowie einen Sozialraum und eine
Umkleide mit Dusche.
Die Arbeiten erstreckten sich über
einen längeren Zeitraum als ursprünglich
geplant, da von
Seiten der Polizei noch zusätzliche
Sicherheitsstandards umgesetzt
werden mussten. Nachdem zuletzt
auch die Alarmanlage fertig
war, konnte der Polizeiposten von
Unterdeufstetten nach Wildenstein
In der Sitzung vom 21.10.2019 beschloss der Gemeinderat:
Der Gemeinderat stimmt der Erstellung eines Mobilfunkmastes
am Sportzentrum Matzenbach am nördlichsten
von der Telekom vorgeschlagenen Punkt mit einer
Masthöhe von 35 m zu.
Eine detaillierte vertragliche Vereinbarung muss noch
geschlossen werden.
Sollte die Telekom das Aufsatteln der 5G-Technologie
zu einem späteren Zeitpunkt beabsichtigen, so ist bei
der Gemeinde ein Antrag zu stellen, über den der
Gemeinde rat entscheidet.
Bernd Laube, Hans Merz und Ralf Grimm (v.l.) nehmen den Schlüssel von Bürgermeisterin Anja
Schmidt-Wagemann und ihrem Stellvertreter Peter Trampert entgegen
umziehen. Der Umzug hat – auch
dank der Hilfe des Baubetriebshofes
– reibungslos geklappt.
Bürgermeisterin Anja Schmidt-
Wage mann besuchte zusammen
mit dem 2. stellvertretenden Bürgermeister
Peter Trampert den Polizeiposten
vor Kurzem und übergab dem
Dienststellenleiter Ralf Grimm offiziell
den Schlüssel, wenn auch in gebackener
Form. Auch Hans Merz
und Bernd Laube freuten sich sehr
über diese Begrüßung. Sie haben
Mobilfunkmast
sich bereits vollständig eingerichtet
und fühlen sich in den neuen
Räumlichkeiten sehr wohl.
Die offizielle Einweihung mit dem
Polizeipräsidenten musste aufgrund
der derzeitigen Entwicklung zum
Coronavirus leider bis auf weiteres
verschoben werden; ebenso der Tag
der offenen Tür, der für den 5. April,
also während des Ostereiermarktes,
stattfindet hätte sollen.
Im vergangenen Jahr schritten die Planungen zum
Feuerwehrgerätehaus, das an der Schnepfenstange in
Wildenstein entstehen wird, weiter voran.
Die beteiligten Planer sind:
• Architekturbüro Hilde Schneider aus Fichtenau
• Brandschutz Bohnert, Planungsbüro für vorbeugenden
baulichen Brandschutz aus Heidenheim
• Ingenieurbüro für Elektrotechnik Edwin Göggerle
aus Crailsheim
• Ingenieurbüro für Gebäudetechnik Martin Müller
aus Westhausen
• Ingenieurbüro für Tragswerksplanung Andrej Lässig
aus Crailsheim
Kostenschätzung: 3,2 Mio €
bewilligte Zuwendung (Ausgleichstock): 610.000 €
bewilligte Zuwendung (Feuerwehrwesen): 275.000 €
Geplante Realisierung:
Erschließung des Geländes – 2020,
Baubeginn des Gebäudes – 2021
Breitbandversorgung
Breitband FTTC - Nördliches Gemeindegebiet
Für die Ortsteile Bernhardsweiler, Lautenbach,
Rötlein, Krettenbach/Gunzach,
Wäldershub, Großenhub und Neustädtlein
wurde die NetCom BW GmbH
Ellwangen im Jahr 2016 beauftragt. Hier kam
die FTTC-Lösung zur Ausführung (Glasfaser bis
zum Verteilerschrank, danach geht das Signal
weiter über die vorhandenen Kupferdrähte der
Telekom). Die Einwohner dieser Ortsteile haben
die Möglichkeit, bei der NetCom einen Vertrag
abzuschließen. Damit ist je nach Entfernung zum
Verteiler die Möglichkeit auf Bandbreiten bis zu
50 MBit/s gegeben.
Breitband FTTB – Hier soll Glasfaser bis zum
Haus verlegt werden.
Es gibt Ortsteile, die bislang als „Weiße Flecken“
gelten (Breitband-Versorgung unter 30 MBit/s):
• Lautenbach, Matzenbach, Wildenstein:
Hier werden und wurden im Zuge
der Gaserschließung Leerrohre verlegt.
• Ziegelhütte sowie Dreiweiler
Straße und Brettenweiherweg in
Bernhardsweiler
• Buckenweiler, Ölmühle und
Schönblick
• Felsenmühle
• Fichtenhof und Völkermühle
• Hahnenberg und Neuhaus
• Hammermühle
• Melbersmühle
• Spitzenmühle, Badstraße, Lange
Straße, Lohaus
• Zankhof
• Gewerbegebiet in Neutstädtliein
Ansicht des geplanten Feuerwehrgebäudes
Gesamtkosten für die Breitbandver sorgung
der „Weißen Flecken“: 4,821 Mio €
Bewilligte Zuwendung des Bundes: 2,897 Mio €
Beim Land beantrage Zuwendung: 1,928 Mio €
Im Januar 2020 wurde mit allen 30 Gemeinden
des Landkreises sowie den Gemeinden
Pfedelbach und Waldenburg aus dem benachbarten
Hohenlohekreis der „Zweckverband
Breitband Landkreis Schwäbisch Hall“ gegründet.
Nach Beendigung der landkreisweiten
Ausschreibung wird es einen Betreiber geben,
der die bereits vorhandenen (und noch zu verlegenden)
Leerrohre mit Glasfasern befüllt und
dann als Vertragspartner auftritt. Es werden
Glasfaserhausanschlüsse entstehen, die deutlich
höhere Geschwindigkeit erreichen (100 MBit/s).
Zeitplan:
Der Kabelzug (Einblasen der Glasfaser in die
verlegten Leerrohre) soll noch in diesem Jahr erfolgen.
Die Ausschreibung dazu kann erfolge n,
sobald die Fördermittel bewilligt sind. Die
Bundesmittel für die Breitbandversorgung der
Weißen Flecken in Höhe von 2,897 Mio € wurden
mit Zuwendungsbescheid vom 14.04.2020
bewilligt; die Bewilligung der Landesförderung
steht noch aus.
Da die Ausschreibung landkreisweit erfolgt, dauert
dies etwas länger. Ende des Jahres 2020
wird der Betreiber feststehen. Dieser wird dann
noch die Technik schalten müssen. Danach ist es
möglich, beim Betreiber Verträge abzuschließen.
Wann dies genau sein wird, ist derzeit noch nicht
absehbar, wir werden jedoch darüber informieren,
sobald uns nähere Informationen vorliegen.
FTTC - NetCom
Immer wieder erhalten
wir den Hinweis,
dass Bandbreiten bis
50 Mbit/s möglich
sein müssten, jedoch
viel weniger zu Hause
ankommt. Bitte teilen
Sie uns dies konkret
mit. Wir benötigen
dann eine Kopie
Ihres Vertrages, damit
wir dies gezielt bei
der NetCom monieren
können.
Anlaufstelle:
Ortsbauamt der
Gemeinde Fichtenau
(Frau Engelhardt, Frau
Hollenbach)
FTTB - Verfügbarkeit
Oftmals werden wir gefragt,
wann denn die
bestehenden Verträge
gekündigt werden sollen
bzw. ab welchem
Zeitpunkt Verträge mit
dem künftigen Betreiber
abgeschlossen werden
können. Dies ist noch
nicht sicher vorhersehbar.
Wir empfehlen daher, bei
Vertragsverlängerungen
Verträge mit monatlicher
oder täglicher
Kündbarkeit
abzuschließen.
78 Ausblick auf 2020
79
Lichtblicke 2020
Hätten Sie`s gewusst?
Hier verschiedene LICHTBLICKE, die unseren Tag erhellt und
Freude in unser Herz gezaubert haben:
Was bedeutet das Wort Corona?
Das Wort Corona stammt aus dem
Lateinischen und bedeutet „Kranz“
oder „Krone“. Corona war ein in
der griechischen und römischen Antike
als Auszeichnung verliehener
oder zu kultischen Zwecken getragener
Kranz aus Blumen, Blättern
oder Zweigen bzw. die Nachbildung
eines solchen Kranzes aus Metall.
Der Virus bekam den Namen „Corona“
aufgrund seines kranzförmigen
Aussehens.
Woher stammt das Wort
Quarantäne?
Die Quarantäne ist eine zum Schutz
einer Gesellschaft vor ansteck enden
Krankheiten befristete, be hörd lich
angeordnete Isolierung von Men s-
chen, Tieren oder Pflanzen, die verdächtig
sind, an bestimmten Infekt
ionskrankheiten erkrankt oder
Über träger dieser Krankheiten zu sein.
Die Zeitdauer der Quarantäne richtet
sich nach der Inkubationszeit der
vermuteten Krankheit. Die Quaran täne
ist eine sehr aufwendige, aber auch
sehr wirksame seuchenhy gie nische
Maß nahme, die insbesondere bei
hoch ansteckenden Krankheiten mit
hoher Sterblichkeit angewendet werden
muss.
Um ihre Stadt vor Pestepidemien
zu schützen, beschloss im Juli 1377
die Regierung der Republik Ragusa,
dass sich vor dem Betreten der Stadt
alle ankommenden Reisenden und
Kaufleute dreißig, später dann vierzig
(d. h. quaranta) Tage lang isoliert
in eigens dafür errichteten Lazaretten
aufhalten müssen, darunter in Lazareti
bei Dubrovnik. Von dieser Regelung
leitete sich der Begriff Quarantäne in
der heutigen Bedeutung ab.
1383 wurde zum ersten Mal in
Marseille die Quarantäne über ankommende
Schiffe verhängt, um sich
auch vor der Pest zu schützen, die damals
in Europa wütete.
„Ständchen“ von Familie Herterich an Ostern
Lichtblicke 2020
Die Zahlen der infizierten Personen steigen noch immer an,
wenn auch verlangsamt. Wir kennen auch die Diskussion
um die Belastbarkeit der Zahlen: Steigen sie, weil mehr
Menschen getestet werden? Wie aussagekräftig sind die
Zahlen, auf welcher Basis werden sie erhoben? Sind sie
untereinander vergleichbar? Vieles – nicht nur die Zahlen
– wird im Nachhinein ausgewertet werden.
Wir hoffen, dass viele Maßnahmen, die jetzt getroffen
werden und die uns so elementar beschränken, im
Nachhinein als angemessen und wirkungsvoll bewertet
werden. Manches wird sich auch als unnötig, unwirksam,
vielleicht sogar als kontraproduktiv erweisen. Aber die
Verantwortlichen in der Politik müssen ihre Entscheidungen
jetzt treffen, auch mit Unsicherheiten und ohne die
Gewissheit, letztlich das Richtige zu tun. Und wir als
Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, das Unsrige zu
tun und zur Überwindung der Krise beizutragen. So, wie
wir es in den vergangenen Wochen schon getan haben.
Wir alle zusammen können unserem Land helfen, den
Weg aus dieser Krise zu finden.
Und dieses Wir, das zählt jetzt.
Pyramiden: Zu Ostern wurden in sämtlichen
Ortsteilen durch den Bauhof Pyramiden
aufgestellt, die von Daniel Brunner aus
Lautenbach angefertigt worden waren.
Diese wurden von den Einwohnerinnen
und Einwohnern mit bunten Eiern
und anderem bunten Schmuck dekoriert.
Vielen Dank allen fürs Mitmachen!
Stein-Schnecke: Der Kindergarten
Matzenbach hat dazu aufgerufen, vor dem
Gemeindehaus St. Franziskus mit Steinen eine
große Schnecke zu legen. Viele Steine kamen
zusammen und es werden immer noch
fast täglich mehr
Nicht alles ist abgesagt...
Sonne ist nicht abgesagt.
Frühling ist nicht abgesagt.
Beziehungen sind nicht abgesagt.
Liebe ist nicht abgesagt.
Lesen ist nicht abgesagt.
Zuwendung ist nicht abgesagt.
Musik ist nicht abgesagt.
Fantasie ist nicht abgesagt.
Freundlichkeit ist nicht abgesagt.
Gespräche sind nicht abgesagt.
Hoffnung ist nicht abgesagt.
Beten ist nicht abgesagt...
VIEL RAUM ZUM LEBEN
Gemeinde Fichtenau
Bürgermeisterin Anja Schmidt-Wagemann
Wildenstein
Hauptstraße 2
74579 Fichtenau
Telefon: 07962 892-0
Telefax: 07962 892-60
info@fichtenau.de
www.fichtenau.de