22.12.2012 Aufrufe

5 Spiel- und Sportfeste, „Jugend in Bewegung“ - Schulsport ...

5 Spiel- und Sportfeste, „Jugend in Bewegung“ - Schulsport ...

5 Spiel- und Sportfeste, „Jugend in Bewegung“ - Schulsport ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schulsport</strong>liche Wettbewerbe für das Schuljahr 2011/2012<br />

Erlass vom 20.Juli 2011<br />

I.2 – 170.000.080 – 84<br />

Im Schuljahr 2011/2012 werden folgende <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe angeboten:<br />

B<strong>und</strong>esjugendspiele<br />

Wettkampf<br />

Wettbewerb<br />

Mehrkampf<br />

<strong>in</strong> den Gr<strong>und</strong>-<br />

sportarten<br />

Leichtathletik<br />

Gerätturnen<br />

Schwimmen<br />

auf Schulebene<br />

<strong>Spiel</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Sportfeste</strong><br />

<strong>Spiel</strong>feste<br />

Schwimmfeste<br />

Waldläufe<br />

Klassenwettbewerbe<br />

<strong>Schulsport</strong>tage<br />

Zusätzliche<br />

<strong>Schulsport</strong>wettbewerbe <br />

Sportabzeichenwettbewerb<br />

1<br />

Sportartbezogene<br />

Vielseitigkeitswettbewerbe<br />

Mehrkämpfe<br />

Gr<strong>und</strong>schulwettbewerbe<br />

<strong>Sportfeste</strong> auf<br />

Stadt- <strong>und</strong><br />

Kreisebene<br />

Talentwettbewerb<br />

für K<strong>in</strong>der im<br />

Gr<strong>und</strong>schulalter<br />

Staffeltage der<br />

Gr<strong>und</strong>schulen<br />

über die Ebene der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Schule h<strong>in</strong>aus<br />

Mannschaftswettbewerbe<br />

JUGEND<br />

TRAINIERT FÜR<br />

OLYMPIA<br />

Schulart- <strong>und</strong><br />

altersbezogene<br />

Wettbewerbe<br />

E<strong>in</strong>ladungsturniere<br />

Talentwettbewerbe<br />

Angebote der<br />

Sportfach-<br />

verbände<br />

Wettbewerbe für<br />

Förderschulen<br />

JUGEND<br />

TRAINIERT FÜR<br />

PARALYMPICS<br />

<strong>Schulsport</strong>fest <strong>und</strong><br />

<strong>Spiel</strong>fest für<br />

Körperbeh<strong>in</strong>derte<br />

Fußballturnier der<br />

Förderschulen<br />

Fußballturnier der<br />

Praktisch Bildbaren<br />

Schulen<br />

ZUSAMMENARBEIT VON SCHULE UND VEREIN / TALENTSUCHE UND TALENTFÖRDERUNG<br />

In der Anlage s<strong>in</strong>d die Ausschreibungen zu den <strong>Schulsport</strong>wettbewerben aufgeführt. Diese<br />

sowie weitere wichtige Informationen zu den Wettbewerben können auch im Internet unter<br />

www.kultusm<strong>in</strong>isterium.hessen.de (Pfad: Schule><strong>Schulsport</strong>) aufgerufen werden.


1. B<strong>und</strong>eswettbewerb der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

1.1 Gr<strong>und</strong>schulwettbewerbe<br />

2<br />

Startberechtigt <strong>in</strong> den schulübergreifenden Wettkämpfen nach dem Modell von JUGEND<br />

TRAINIERT FÜR OLYMPIA s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler der Klassenstufen 3 <strong>und</strong> 4.<br />

Die Wettkämpfe werden als Mannschaftswettbewerbe durchgeführt. Gemischte<br />

Mannschaften (möglichst mit gleicher Anzahl von Mädchen <strong>und</strong> Jungen) werden empfohlen.<br />

Alle Statistiken s<strong>in</strong>d bis zum 25.06.2012 auf dem Formblatt „Statistik der<br />

Gr<strong>und</strong>schulwettbewerbe“ über die federführenden Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Koord<strong>in</strong>atoren an Herrn Peter Müller, 65428 Rüsselsheim, L<strong>in</strong>denseestraße 31, Tel.:<br />

06142/31661, Fax: 06142/937753, E-Mail: muepeter@t-onl<strong>in</strong>e.de, zu senden. Alle von<br />

den nachfolgenden Ausschreibungen abweichende s<strong>in</strong>d den Meldungen beizufügen.<br />

Folgende Wettbewerbe werden empfohlen:<br />

1.1.1 Hallensportfest<br />

Zu e<strong>in</strong>er Mannschaft gehören m<strong>in</strong>destens 10, höchstens 15 Schüler<strong>in</strong>nen oder Schüler. Die<br />

Zusammensetzung (Mädchen oder Jungen) ist beliebig. Zehn K<strong>in</strong>der starten jeweils bei den<br />

Aufgaben 1.1.1.1 bis 1.1.1.4.<br />

Bei der Aufgabe 1.1.1.5 (Rhythmische Gestaltungsaufgabe) nehmen alle K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>er<br />

Mannschaft teil.<br />

Das Gesamtergebnis für das Hallensportfest ergibt sich durch die Addition der erreichten<br />

Platzziffern bei den Aufgaben 1.1.1.1 bis 1.1.1.5.<br />

1.1.1.1 Turnen an der Gerätebahn<br />

Die Gerätebahn setzt sich aus jeweils 14 Übungsteilen zusammen (jeweils 1 Punkt pro<br />

Übungsteil) <strong>und</strong> kann auf den Wegen A <strong>und</strong> B geturnt werden. E<strong>in</strong> ausgelassenes oder<br />

fehlerhaft geturntes Übungsteil wird nicht gewertet. Zu jedem Übungsteil ist nur e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>maliger Ansatz möglich. Muss die sichernde Mannschaftsbetreuer<strong>in</strong> oder der sichernde<br />

Mannschaftsbetreuer aktiv <strong>in</strong> den Bewegungsablauf e<strong>in</strong>greifen, gilt dieser Teil als nicht<br />

geturnt. Fünf K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>er Mannschaft turnen den Weg A (leichter Weg) <strong>und</strong> fünf K<strong>in</strong>der den<br />

Weg B (schwieriger Weg).<br />

Maße für die Geräte: Kasten: dreiteilig; Stufenbarren: unterer Holm 1,10 m, oberer Holm<br />

1,65 m.


A<br />

(leichter Weg)<br />

Weg A (leichter Weg):<br />

Bank 1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

umgedrehte<br />

Langbank<br />

1,10m 1,65m<br />

Stufenbarren<br />

Hockwende auf die Bank<br />

vorwärts Gehen bis zur Mitte<br />

halbe Drehung im Ballenstand<br />

rückwärts Gehen bis zum Ende der Bank<br />

halbe Drehung im Ballenstand<br />

3<br />

Strecksprung auf die Matte<br />

Kasten<br />

(dreitlg.)<br />

B<br />

(schwieriger<br />

Stufenbarren 7. Sprung <strong>in</strong> den Stütz am unteren Holm<br />

8. Aufsteigen zum Stand auf dem unteren Holm mit Griffwechsel zum<br />

oberen Holm<br />

9. Felgabzug am oberen Holm zum Stand auf der Matte<br />

Matten 10. Rolle vorwärts<br />

11. Strecksprung mit halber Drehung<br />

12. Rolle rückwärts<br />

13. Strecksprung mit halber Drehung<br />

Kasten 14. Hockwende über den Kasten<br />

Weg B (schwieriger Weg):<br />

Kasten 1.<br />

2.<br />

Matten 3.<br />

4.<br />

Stufenbarren 5.<br />

6.<br />

7.<br />

Weg)<br />

Aus kurzem Anlauf Aufhocken auf den Kasten, Aufrichten <strong>in</strong> den Stand,<br />

Schritt vorwärts<br />

Strecksprung auf die Matte, Weiterlaufen<br />

Handstand aus der Schrittstellung – Abschw<strong>in</strong>gen zurück <strong>in</strong> die<br />

Schrittstellung<br />

Anlauf, Rad, Auslaufschritte<br />

beide Hände am oberen Holm, e<strong>in</strong> Fuß auf dem unteren Holm,<br />

Schwungbe<strong>in</strong> gestreckt über dem unteren Holm halten,<br />

Felgaufschwung am oberen Holm<br />

Stütz am oberen Holm, Absprung rückwärts<br />

Stütz am unteren Holm, Felgabzug


Bank 8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

1.1.1.2 Sprungstaffel<br />

4<br />

Auflaufen auf die Bank<br />

vorwärts Gehen bis zur Mitte<br />

Sprung mit beidbe<strong>in</strong>iger Landung <strong>in</strong> die Hocke<br />

halbe Drehung <strong>in</strong> der Hocke, Aufrichten<br />

rückwärts Gehen bis zum Ende der Bank<br />

halbe Drehung im Ballenstand<br />

Strecksprung mit Anhocken der Be<strong>in</strong>e, Landung auf der Matte<br />

Organisation: Die Mannschaft (zehn K<strong>in</strong>der) bef<strong>in</strong>det sich an der Gr<strong>und</strong>l<strong>in</strong>ie des<br />

Volleyballfeldes. Das erste K<strong>in</strong>d startet, spr<strong>in</strong>gt vom Kastendeckel auf die Matten (ke<strong>in</strong><br />

Weichboden!), läuft um die h<strong>in</strong>tere Markierung, zurück im Slalom durch die H<strong>in</strong>dernisse,<br />

schlägt das nächste K<strong>in</strong>d ab <strong>und</strong> stellt sich bei se<strong>in</strong>er Mannschaft h<strong>in</strong>ten an. Nach 8 M<strong>in</strong>uten<br />

wird die Zeit gestoppt. E<strong>in</strong> begonnener Sprung kommt noch <strong>in</strong> die Wertung. Die Summe aller<br />

<strong>in</strong> der Zeit erzielten Sprungwertungspunkte bildet das Mannschaftsergebnis.<br />

1.1.1.3 Dribbel-Wurf-Staffel<br />

Kasten-<br />

deckel<br />

Sprungzonen<br />

1P 3P 5P 7P 9P<br />

Zehn K<strong>in</strong>der stehen h<strong>in</strong>ter der Startl<strong>in</strong>ie. Das erste K<strong>in</strong>d beg<strong>in</strong>nt: Slalomdribbeln des Balles<br />

(Gymnastikball, Volleyball o.a.) bis zur Bank, Wurf gegen die Wand, direktes Fangen des<br />

zurückkommenden Balles (bei Fehlversuch folgen weitere Versuche, bis der Ball gefangen<br />

wird – maximal vier), weiter Wurf zum nächsten K<strong>in</strong>d (der Ball darf erst h<strong>in</strong>ter der Startl<strong>in</strong>ie<br />

aufgenommen werden) usw. Jede Mannschaft absolviert zwei Durchgänge. Passiert der vom<br />

20. K<strong>in</strong>d zurückgeworfene Ball die Start/Ziell<strong>in</strong>ie, wird die Zeit gestoppt.


Startl<strong>in</strong>ie<br />

1.1.1.4 Ausdauerlauf mit Zielwurf<br />

5<br />

4 kle<strong>in</strong>e Kästen<br />

(4 m Abstand)<br />

Bank<br />

4m<br />

Wand<br />

Die gesamte Mannschaft (zehn K<strong>in</strong>der) läuft geme<strong>in</strong>sam fünf R<strong>und</strong>en um das Volleyballfeld.<br />

Nach Beendigung der fünften R<strong>und</strong>e stoppt die Mannschaft vor der Bank A. Auf der Bank A<br />

liegen zehn Schlagbälle (Bohnensäckchen). Jedes K<strong>in</strong>d versucht, e<strong>in</strong>en Ball <strong>in</strong> den offenen<br />

Kasten C zu werfen (Wurfart beliebig). Es ist jeweils nur e<strong>in</strong> Versuch zulässig. Wenn der<br />

letzte Ball geworfen worden ist, läuft die gesamte Mannschaft weitere fünf R<strong>und</strong>en um das<br />

Volleyballfeld. Nach Beendigung der zehnten R<strong>und</strong>e wiederholt sich der Wurfvorgang. Es<br />

folgen nochmals fünf geme<strong>in</strong>same R<strong>und</strong>en um das Volleyballfeld. Nach Beendigung der<br />

fünfzehnten R<strong>und</strong>e wiederholt sich der Wurfvorgang e<strong>in</strong> drittes Mal. Die K<strong>in</strong>der, die geworfen<br />

haben, laufen danach noch e<strong>in</strong>e halbe R<strong>und</strong>e bis zur Bank B <strong>und</strong> setzen sich auf die Bank.<br />

Sobald alle zehn K<strong>in</strong>der sitzen, wird die Zeit gestoppt. Zu dieser Zeit werden „Strafsek<strong>und</strong>en“<br />

(Zeitzuschlag) für jeden Ball addiert, der bei den <strong>in</strong>sgesamt drei Wurfdurchgängen das Ziel<br />

(offener Kasten C) verfehlt hat. Der Zeitzuschlag beträgt pro Fehlwurf zwei Sek<strong>und</strong>en.<br />

Start<br />

Bank A Bank B<br />

Wurfabstand<br />

Kasten C


1.1.1.5 Rhythmische Gestaltungsaufgabe<br />

6<br />

Alle Mannschaftsmitglieder nehmen teil!<br />

E<strong>in</strong>e Musik (ca. e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>ute) wird allen K<strong>in</strong>dern vorgestellt. Jede Mannschaft hat zehn<br />

M<strong>in</strong>uten Zeit, e<strong>in</strong>e rhythmische Bewegungsfolge zu erstellen (die Musik wird während dieser<br />

Zeit mehrfach e<strong>in</strong>gespielt).<br />

Materialien, wie Tücher, Seile, Bänder, Keulen oder Reifen, können zur Gestaltung genutzt<br />

werden. Die Mannschaften br<strong>in</strong>gen entsprechende Materialien selbst mit. Die<br />

Bewegungsfolge soll sich aus den Gr<strong>und</strong>bewegungsarten Laufen, Gehen, Hüpfen,<br />

Schleichen, Kreisen usw. <strong>und</strong> deren rhythmischer Begleitung durch Klatschen, Stampfen,<br />

Schnipsen usw. zusammensetzen.<br />

Jede Mannschaft erhält bei dieser Aufgabe die Platzziffer 1, wenn das Gruppenergebnis<br />

vorgeführt wird. Bei Nichtteilnahme oder Nichtdemonstration erhält die Mannschaft die letzte<br />

Platzziffer (z.B. bei vier Mannschaften die Platzziffer 4).<br />

1.1.2 Schwimmfest<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus m<strong>in</strong>destens sechs, maximal acht K<strong>in</strong>dern, die jeweils alle <strong>in</strong><br />

den E<strong>in</strong>zelwettbewerben <strong>und</strong> im Tauchwettbewerb starten. Die Ergebnisse der jeweils sechs<br />

besten K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>er Mannschaft werden addiert <strong>und</strong> ergeben die Platzierungen für die<br />

E<strong>in</strong>zelwettbewerbe. Die Addition der jeweils erreichten vier Platzziffern (zwei<br />

E<strong>in</strong>zelwettbewerbe, Tauchwettbewerb, Staffel) ergibt das Endergebnis. Sieger ist die<br />

Mannschaft mit der niedrigsten Platzziffernsumme.<br />

Wettbewerbsstruktur:<br />

1.1.2.1 E<strong>in</strong>zelwettbewerbe<br />

- 25 m Brust oder 25 m Kraul oder 25 m Rücken,<br />

- Startsprung mit Ausgleiten. Gemessen wird die Länge der Strecke vom Startblock<br />

(Beckenrand) bis zum Ende des Ausgleitens.<br />

1.1.2.2 Tauchwettbewerb<br />

Die Mannschaft ertaucht aus der Schwimmlage mehrere Gegenstände, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Gefäß (z.B.<br />

Korb oder Eimer) am Beckenrand abgelegt werden müssen. Bei e<strong>in</strong>em Tauchversuch darf<br />

jeweils nur e<strong>in</strong> Gegenstand ertaucht werden. Nachdem der letzte Gegenstand <strong>in</strong> den Korb<br />

gelegt wurde, wird die Zeit gestoppt.<br />

1.1.2.3 Staffel<br />

6 x 25 m Freistil mit Zusatzaufgaben (vgl. Aufgabenkatalog der B<strong>und</strong>esjugendspiele<br />

Schwimmen).<br />

1.1.3 Leichtathletikfest<br />

Startberechtigt s<strong>in</strong>d gemischte Mannschaften mit gleicher Anzahl von Mädchen <strong>und</strong> Jungen<br />

gebildet. Im H<strong>in</strong>blick auf die Chancengleichheit sollten große <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>e Schulen getrennt<br />

starten <strong>und</strong> getrennt gewertet werden. Die Zuordnung erfolgt nach der Gesamtzahl der<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler <strong>in</strong> den Klassenstufen 3 <strong>und</strong> 4 (Richtwert: 70).<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht für die großen Schulen aus 12 K<strong>in</strong>dern (6 Mädchen <strong>und</strong> 6 Jungen)<br />

<strong>und</strong> für die kle<strong>in</strong>en Schulen aus 8 K<strong>in</strong>dern (4 Mädchen <strong>und</strong> 4 Jungen). Zusätzlich dürfen e<strong>in</strong>


7<br />

weiteres Mädchen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> weiterer Junge gemeldet werden, die als Ersatz bei Verletzungen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden können.<br />

Wettbewerbsstruktur:<br />

Der Wettbewerb umfasst Übungen aus acht Diszipl<strong>in</strong>bereichen:<br />

Teilnehmerzahl bei großen Schulen<br />

- Schnelles Laufen 4 Mädchen <strong>und</strong> 4 Jungen<br />

- H<strong>in</strong>dernislaufen 4 Mädchen <strong>und</strong> 4 Jungen<br />

- Ausdauerndes Laufen 2 – 4 Mädchen <strong>und</strong> 2 – 4 Jungen<br />

- Weitspr<strong>in</strong>gen 2 Mädchen <strong>und</strong> 2 Jungen<br />

- Hochspr<strong>in</strong>gen 2 Mädchen <strong>und</strong> 2 Jungen<br />

- Werfen 2 Mädchen <strong>und</strong> 2 Jungen<br />

- Stoßen 2 Mädchen <strong>und</strong> 2 Jungen<br />

- Gewandtheit 4 Mädchen <strong>und</strong> 4 Jungen<br />

Für jeden Diszipl<strong>in</strong>bereich stehen zwei Übungsangebote zur Auswahl. Die<br />

<strong>Schulsport</strong>koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Schulsport</strong>koord<strong>in</strong>atoren stellen geme<strong>in</strong>sam mit den<br />

<strong>Schulsport</strong>leiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Schulsport</strong>leitern daraus e<strong>in</strong> Übungsangebot zusammen.<br />

Große Schulen absolvieren alle acht Diszipl<strong>in</strong>bereiche, während für kle<strong>in</strong>e Schulen sechs<br />

Bereiche ausgewählt werden, wobei der Bereich „Gewandtheit“ stets vertreten se<strong>in</strong> muss.<br />

Die Anzahl der Starter pro Diszipl<strong>in</strong>bereich kann unterschiedlich se<strong>in</strong>. Es starten aber<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich gleich viele Mädchen <strong>und</strong> Jungen. E<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d darf <strong>in</strong> höchstens vier<br />

Diszipl<strong>in</strong>bereichen e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Die Platzierung wird wie folgt ermittelt:<br />

Die Wertung erfolgt nach Platzziffern oder Rangpunkten. Gewertet werden alle Starter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Starter <strong>in</strong> jedem Diszipl<strong>in</strong>bereich. Das Gesamtergebnis e<strong>in</strong>er Mannschaft wird durch die<br />

Addition der E<strong>in</strong>zelergebnisse (Platzziffern oder Rangpunkte <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Diszipl<strong>in</strong>bereichen) ermittelt. Sieger ist die Mannschaft mit der ger<strong>in</strong>gsten Platzziffernsumme<br />

bzw. mit der höchsten Rangpunktezahl.<br />

1.1.4 Ballspielfest<br />

Beispiel: Fußballfest<br />

Die Teilnehmerzahl e<strong>in</strong>er Mannschaft wird festgelegt. Die Gesamtwertung ergibt sich aus der<br />

Addition der Platzziffern <strong>in</strong> den beiden Teilen Turnier <strong>und</strong> Vielseitigkeitswettbewerb mit der<br />

Gewichtung 3:2 (Turnier dreifach, Vielseitigkeitswettbewerb zweifach). Auch andere<br />

Bewertungsmodi s<strong>in</strong>d möglich.<br />

1.1.4.1 Fußballturnier<br />

Das Fußballturnier wird auf Kurzfeld mit entsprechender Mannschaftsstärke durchgeführt.<br />

Die Zahl der Auswechselspieler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Auswechselspieler ist beliebig. Mehrfaches E<strong>in</strong>-<br />

<strong>und</strong> Auswechseln ist möglich.<br />

1.1.4.2 Sportartbezogener Vielseitigkeitswettbewerb<br />

Mannschafts-E<strong>in</strong>wurf-Staffel: Startpunkt für alle Mannschaften ist die Gr<strong>und</strong>l<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>es<br />

großen Fußballfeldes. Das erste K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>er jeden Mannschaft) wirft aus dem Stand e<strong>in</strong>en<br />

beidhändigen E<strong>in</strong>wurf <strong>in</strong> die Richtung des gegenüberliegenden Tors. An der Stelle, an der<br />

der Ball den Boden berührt, erfolgt der nächste E<strong>in</strong>wurf durch das zweite K<strong>in</strong>d (usw.). Das<br />

Ergebnis wird mittels Platzziffer bestimmt (größte Mannschaftsweite).


8<br />

Slalom-H<strong>in</strong>dernis-Staffel mit anschließendem Pass zur nächsten Mitspieler<strong>in</strong> oder zum<br />

nächsten Mitspieler. Der Parcours besteht aus Slalomstangen (Abstände unterschiedlich ab<br />

1,50 m) <strong>und</strong> aus H<strong>in</strong>dernissen (Kästen <strong>und</strong> Hürden). Die Slalomstangen s<strong>in</strong>d zu umdribbeln,<br />

die Kästen zu überspr<strong>in</strong>gen (der Ball wird leicht vorgelegt) <strong>und</strong> die Hürden mit dem Ball zu<br />

durchkriechen. Die letzte Slalomstange wird von dem Parcours so weit entfernt aufgestellt,<br />

dass e<strong>in</strong> ca. 20 m Pass zur wartenden Mitspieler<strong>in</strong> oder zum wartenden Mitspieler erfolgen<br />

kann.<br />

Die Zahl der Staffelteilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Staffelteilnehmer wird festgelegt. Das Ergebnis wird<br />

mittels Platzziffer bestimmt (ger<strong>in</strong>gste Mannschaftszeit).<br />

Nehmen nur wenige Mannschaften am Wettbewerb teil, bieten sich auch andere<br />

Vielseitigkeitswettbewerbe an, z.B. Fußball-Biathlon-Staffel: Der Ball wird gedribbelt. E<strong>in</strong>e<br />

Dribbelstrecke wird vorgegeben. Unterwegs wird auf e<strong>in</strong> <strong>in</strong> Felder aufgeteiltes großes<br />

Fußballtor geschossen (3 x). Jeder Fehlschuss bedeutet e<strong>in</strong>e Dribbel-„Strafr<strong>und</strong>e“ (kurze<br />

Slalomstrecke). Das Ergebnis wird mittels Platzziffer bestimmt.<br />

Torwandschießen<br />

Ball-Jonglieren.<br />

1.1.5 Weitere Wettbewerbe<br />

Weitere Wettbewerbe könnten se<strong>in</strong>: vielseitige Mannschaftswettbewerbe, sonstige Ballspiel-<br />

Turniere (z.B. Völkerball, Ball über die Schnur, Brennball), Cross-Läufe, Waldjugendspiele,<br />

Turnfeste u.a.<br />

1.2 Wettbewerbe für die Wettkampfklassen I – IV<br />

Für die Veranstaltungen – mit Ausnahme von Fußball, Rudern <strong>und</strong> Tanz (s. jeweilige<br />

Ausschreibung) – gelten die nachfolgenden Altersklassene<strong>in</strong>teilungen:<br />

WK I Jahrgänge 1993 - 1996<br />

WK II Jahrgänge 1995 - 1998<br />

WK III Jahrgänge 1997 - 2000<br />

WK IV Jahrgänge 1999 - 2002<br />

Startberechtigt s<strong>in</strong>d nur Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler ab Jahrgangsstufe 5.<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Bestimmungen<br />

Im Schulmannschaftswettbewerb JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA werden <strong>in</strong> Kreis-,<br />

Regional- <strong>und</strong> Landesentscheiden die jeweils besten Schulmannschaften des Landes<br />

ermittelt. In ausgewählten Sportarten f<strong>in</strong>den jährlich – für unterschiedliche Altersklassen –<br />

auch B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>alveranstaltungen statt.<br />

Die Ausschreibung dieses <strong>Schulsport</strong>wettbewerbs bezieht sich auf die offizielle<br />

Ausschreibung des B<strong>und</strong>eswettbewerbs der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA.<br />

Das B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>ale wird <strong>in</strong> folgenden Sportarten <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> durchgeführt:<br />

Badm<strong>in</strong>ton, Basketball, Gerätturnen, Hallenhandball, Tischtennis <strong>und</strong> Volleyball<br />

(Frühjahrsf<strong>in</strong>ale vom 08.bis 12. Mai 2012);<br />

Beach-Volleyball, Fußball, Golf, Hockey, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen <strong>und</strong> Tennis<br />

(Herbstf<strong>in</strong>ale vom 23. bis 27. September 2012).<br />

Das B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>ale im Judo <strong>und</strong> Skilanglauf f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Schonach statt (W<strong>in</strong>terf<strong>in</strong>ale 26.<br />

Februar bis 01. März 2012).


1.2.1 Startberechtigung<br />

9<br />

In allen Sportarten können Mannschaften jeweils nur mit Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern aus<br />

e<strong>in</strong>er Schule gebildet werden. Auch Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler, die <strong>in</strong> der gymnasialen<br />

Oberstufe an Sportkursen e<strong>in</strong>er anderen Schule teilnehmen, dürfen nur <strong>in</strong> Mannschaften<br />

ihrer Stammschule starten.<br />

Bei allen Veranstaltungen s<strong>in</strong>d nur Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler startberechtigt, die zum<br />

Zeitpunkt der Veranstaltung der Schule angehören, welche die Mannschaft entsendet.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler, die sich mit ihren Schulmannschaften für das B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>ale<br />

qualifiziert haben, danach jedoch e<strong>in</strong>en Schulwechsel vornehmen, können auf Antrag e<strong>in</strong>e<br />

Starterlaubnis für ihre bisherige Schule erhalten.<br />

Das gleiche gilt für Landesentscheide, die nach den Sommerferien stattf<strong>in</strong>den.<br />

Für die Sportarten Leichtathletik <strong>und</strong> Rudern gelten die <strong>in</strong> der jeweiligen Ausschreibung<br />

genannten Verb<strong>und</strong>regelungen.<br />

E<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Schüler kann <strong>in</strong> jeder Sportart auf e<strong>in</strong>er Ebene (Kreis-,<br />

Regional- Landesebene) gr<strong>und</strong>sätzlich nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wettkampfklasse starten. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d die „Allgeme<strong>in</strong>en Bestimmungen“ <strong>und</strong> die besonderen Ausschreibungen für die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Sportarten <strong>in</strong> der Broschüre des Wettbewerbs JUGEND TRAINIERT FÜR<br />

OLYMPIA (im Internet unter www.jugendtra<strong>in</strong>iertfuerolympia.de) zu beachten.<br />

Die Schulleiter<strong>in</strong> oder der Schulleiter bestätigt auf e<strong>in</strong>er gestempelten Mannschaftsliste, dass<br />

alle Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer Schüler<strong>in</strong>nen oder Schüler der meldenden Schule s<strong>in</strong>d<br />

bzw. zum Zeitpunkt der Veranstaltung voraussichtlich noch der Schule angehören werden.<br />

Mannschaften, die ohne Mannschaftsliste anreisen, s<strong>in</strong>d nicht startberechtigt. Vordrucke der<br />

Mannschaftslisten s<strong>in</strong>d bei den jeweils zuständigen Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren<br />

erhältlich.<br />

Auf Stadt- bzw. Kreisebene können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wettkampfklasse e<strong>in</strong>er Sportart mehrere<br />

Mannschaften e<strong>in</strong>er Schule starten.<br />

Beim B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>ale ist das Tragen von Wettkampfkleidung mit Werbeaufdruck <strong>und</strong>/oder<br />

Vere<strong>in</strong>saufdruck während des Wettkampfes nicht zulässig.<br />

Auf Beschluss des Trägers des B<strong>und</strong>eswettbewerbs JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ist<br />

für die Teilnahme am B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>ale von jeder Schüler<strong>in</strong> <strong>und</strong> jedem Schüler e<strong>in</strong> Eigenbetrag<br />

von € 45,-- zu leisten. Die für das B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>ale qualifizierten Mannschaften erhalten beim<br />

jeweiligen Landesentscheid dazu die erforderlichen H<strong>in</strong>weise <strong>und</strong> Zahlsche<strong>in</strong>e. Für die e<strong>in</strong>e<br />

Mannschaft betreuende Lehrkraft oder betreuenden Lehrkräfte ist die F<strong>in</strong>alteilnahme<br />

kostenfrei.<br />

Die Wettbewerbe der Wettkampfklasse IV s<strong>in</strong>d Mannschaftswettbewerbe, die für Mädchen<br />

<strong>und</strong> Jungen bis zur jeweils aufgeführten Austragungsebene durchgeführt werden können.<br />

Startberechtigt s<strong>in</strong>d Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler der Jahrgänge 1999 - 2002 ab Klasse 5.<br />

S<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Regionalentscheide vorgesehen, können <strong>in</strong>nerhalb der Kreise die Inhalte <strong>und</strong><br />

Regeln der ausgeschriebenen Wettbewerbe der Wettkampfklasse IV auch abweichend,<br />

jedoch unter Beibehaltung der Vielseitigkeitsaufgaben, festgelegt werden.<br />

1.2.2 Durchführung der Wettkämpfe<br />

Die Wettkämpfe werden von den Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren für den <strong>Schulsport</strong> <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit <strong>und</strong> <strong>in</strong> Abstimmung mit dem zuständigen Staatlichen Schulamt, den<br />

<strong>Schulsport</strong>leiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Schulsport</strong>leitern sowie den Vertreter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Vertretern der<br />

Fachverbände des Landessportb<strong>und</strong>es Hessen geme<strong>in</strong>sam organisiert <strong>und</strong> durchgeführt.<br />

Das Nähere regelt der Erlass „Organisation des <strong>Schulsport</strong>s <strong>in</strong> Hessen“ vom 20. Juni 2007 -


10<br />

IV.2 – 170.000.077-15 (ABl. S. 506) <strong>in</strong> der geänderten Fassung laut Gült.Verz. Nr. 773 (ABl.<br />

1/08 S. 4).<br />

In den Sportarten, die bis zum Regional- bzw. Landesentscheid durchgeführt werden,<br />

qualifizieren sich jeweils die Kreissieger für den Regionalentscheid <strong>und</strong> die Regionalsieger<br />

für den Landesentscheid. In den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen <strong>und</strong> Gerätturnen<br />

qualifizieren sich neben den sechs Regionalsiegern zusätzlich die zwei punkt- bzw.<br />

zeitbesten Schulmannschaften aller Vorentscheide. Damit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesen Sportarten beim<br />

Landesf<strong>in</strong>ale <strong>in</strong> jeder Wettkampfklasse acht Mannschaften startberechtigt.<br />

Sollte e<strong>in</strong>e qualifizierte Mannschaft (Kreissieger bzw. Regionalsieger) auf der nächst<br />

höheren Ebene nicht antreten können, ist rechtzeitig vor Meldeschluss die zweitplatzierte<br />

Mannschaft zu nom<strong>in</strong>ieren.<br />

Für Mannschaften der Partnerschulen des Leistungssports gelten auf der Ebene des<br />

Kreis- bzw. Stadtentscheides folgende besonderen Regelungen:<br />

- Die Mannschaft bestreitet den Entscheid. Sofern der erste Platz erreicht wird, qualifiziert<br />

sich automatisch auch der Zweitplatzierte für den Regionalentscheid.<br />

oder<br />

- Die Mannschaft nimmt außer Konkurrenz (<strong>Spiel</strong>ergebnisse gehen nicht <strong>in</strong> die<br />

Turnierwertung e<strong>in</strong>) am Entscheid teil, ist aber automatisch für den Regionalentscheid<br />

qualifiziert. Darüber h<strong>in</strong>aus startet der Sieger des Kreisentscheides ebenfalls.<br />

oder<br />

- Die Mannschaft ist automatisch (ohne Teilnahme am Kreisentscheid) für den<br />

Regionalentscheid qualifiziert.<br />

Die Entscheidung über die Anwendung e<strong>in</strong>er der o.a. Regelungen trifft die zuständige<br />

<strong>Schulsport</strong>koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> bzw. der zuständige <strong>Schulsport</strong>koord<strong>in</strong>ator.<br />

Meldet sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Landkreis bzw. e<strong>in</strong>er kreisfreien Stadt oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Region nur e<strong>in</strong>e<br />

Mannschaft für e<strong>in</strong>en Wettbewerb, ist diese automatisch für die nächst höhere Ebene<br />

qualifiziert. Wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Wettbewerb ke<strong>in</strong> Kreis- bzw. Regionalsieger ermittelt, rücken <strong>in</strong><br />

den Sportarten Leichtathletik <strong>und</strong> Schwimmen jeweils die punkt-/zeitbesten Mannschaften<br />

der Vorentscheide als Teilnehmer am Landesf<strong>in</strong>ale nach, auch wenn <strong>in</strong> anderen Regionen<br />

mehr als zwei Mannschaften angetreten s<strong>in</strong>d. In allen anderen Sportarten rücken bei<br />

Beteiligung der Hälfte der Regionen oder weniger die jeweils Zweitplatzierten dieser Region<br />

nach (z.B. bei nur zwei beteiligten Regionen nehmen am Landesf<strong>in</strong>ale höchstens vier<br />

Mannschaften teil). Bei Beteiligung von mehr als der Hälfte der Regionen wird das<br />

Teilnehmerfeld des Landesf<strong>in</strong>ales aus den Regionen ergänzt, die <strong>in</strong> der betreffenden<br />

Sportart <strong>und</strong> Wettkampfklasse die meisten Mannschaften stellen.<br />

Diese Vorgehensweise ist analog auf der Ebene der Regionalentscheide ebenfalls<br />

anzuwenden.<br />

In der Regel vertreten die Landessieger die hessischen Schulen bei den<br />

B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>alveranstaltungen.<br />

In den Sportspielen hat die Kontaktkommission den am Landesf<strong>in</strong>ale teilnehmenden<br />

Mannschaften der Regionen 1 bis 6 zwei Vorr<strong>und</strong>engruppen zugelost. In diesen Gruppen<br />

spielt jeder gegen jeden. Die beiden erstplatzierten Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren<br />

sich für die Endr<strong>und</strong>e. In Überkreuzspielen werden sodann die Mannschaften für das<br />

Endspiel ermittelt. Die Plätze 3 <strong>und</strong> 4 sowie die Plätze 5 <strong>und</strong> 6 werden ausgespielt.


11<br />

Die Vorr<strong>und</strong>en-Auslosung im Schuljahr 2011/2012 lautet wie folgt:<br />

Sportarten Gruppe A/Regionen Gruppe B/Regionen<br />

Badm<strong>in</strong>ton 1, 3, 4 2, 5, 6<br />

Basketball 2, 3, 4 1, 5, 6<br />

Beach-Volleyball 1, 4, 5 2, 3, 6<br />

Fußball 3, 5, 6 1, 2, 4<br />

Hallenhandball 1, 2, 6 3, 4, 5<br />

Hockey 1, 3, 4 2, 5, 6<br />

Tennis 2, 3, 5 1, 4, 6<br />

Tischtennis 1, 4, 5 2, 3, 6<br />

Volleyball 3, 4, 6 1, 2, 5<br />

Rugby 1, 3, 4 2, 5, 6<br />

Bei Kreis- <strong>und</strong> Regionalentscheiden richtet sich der Austragungsmodus nach der Zahl der<br />

teilnehmenden Mannschaften.<br />

Bei den Landesentscheiden im Basketball, Fußball, Hallenhandball, Beach-Volleyball<br />

<strong>und</strong> Volleyball ist der offizielle <strong>Spiel</strong>ball „Molten“. Er wird vom Ausrichter gestellt.<br />

Für alle Wettbewerbe ist bei Bedarf auf jeder Ebene von der Wettkampfleitung e<strong>in</strong> neutraler<br />

E<strong>in</strong>spruchsausschuss zu benennen, der auf der Gr<strong>und</strong>lage der Wettkampfausschreibung<br />

<strong>und</strong> der jeweiligen Wettkampfordnung des Fachverbandes über E<strong>in</strong>sprüche entscheidet. Er<br />

setzt sich <strong>in</strong> der Regel zusammen aus dem Ausrichter, e<strong>in</strong>er lizenzierten Schiedsrichter<strong>in</strong><br />

oder e<strong>in</strong>em lizenzierten Schiedsrichter sowie e<strong>in</strong>er oder e<strong>in</strong>em am Protestfall nicht beteiligten<br />

Mannschaftsbetreuer<strong>in</strong> oder Mannschaftsbetreuer. E<strong>in</strong>sprüche gegen <strong>Spiel</strong>- <strong>und</strong><br />

Wettkampfergebnisse müssen unverzüglich nach Abschluss des <strong>Spiel</strong>s/Wettkampfes oder<br />

aber unmittelbar nach Bekanntwerden der den E<strong>in</strong>spruch begründenden Unregelmäßigkeit<br />

von der Mannschaftsbetreuer<strong>in</strong> oder vom Mannschaftsbetreuer schriftlich bei der<br />

Wettkampfleitung e<strong>in</strong>gelegt werden. E<strong>in</strong>e Protestgebühr wird nicht erhoben.<br />

Die Entscheidungen des E<strong>in</strong>spruchsausschusses s<strong>in</strong>d endgültig. E<strong>in</strong>sprüche, die nicht<br />

abschließend behandelt werden können, s<strong>in</strong>d der Landesservicestelle für den <strong>Schulsport</strong><br />

beim Staatlichen Schulamt für den Landkreis <strong>und</strong> die Stadt Kassel (Holländische Str. 141,<br />

34127 Kassel) – unter Beifügung der Wettkampfunterlagen – zur Entscheidung vorzulegen.<br />

E<strong>in</strong>e Beschwerde gegen diese Entscheidung ist nicht möglich.<br />

Veranstaltungen auf der Kreis- <strong>und</strong> Regionalebene s<strong>in</strong>d gr<strong>und</strong>sätzlich an e<strong>in</strong>em Tag<br />

abzuwickeln.<br />

1.2.3 Fahrt- <strong>und</strong> Wettkampfkosten<br />

Fahrtkosten zu den Regional- bzw. Landesentscheiden werden im Rahmen der hierfür<br />

vorhandenen Mittel über die Staatlichen Schulämter abgerechnet. Gr<strong>und</strong>sätzlich s<strong>in</strong>d die<br />

preisgünstigsten Anfahrten zu wählen <strong>und</strong> alle Preisvorteile auszunutzen. Dies ist <strong>in</strong> der<br />

Regel bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel der Fall. Bei größeren Entfernungen zum<br />

Wettkampfort, über die regionalen Verkehrsverb<strong>und</strong>grenzen h<strong>in</strong>aus, müssen die Schulen die<br />

Reisetickets für ihre Mannschaften spätestens 10 Tage vor Wettkampfterm<strong>in</strong> auf dem


12<br />

Bestellwege nur unter Verwendung des als Kopiervorlage im Anhang beigefügten DB-<br />

Bestellsche<strong>in</strong>s per Fax bei der DB Personenverkehr GmbH (Reisezentrum Stuttgart Hbf,<br />

Arnulf-Klett-Platz 2, 79173 Stuttgart, Fax-Nr. 0711/2092-5200) beantragen. Die Fahrsche<strong>in</strong>e<br />

werden den Schulen von dort kostenlos zugesendet.<br />

Wird zu e<strong>in</strong>em Wettkampf <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es regionalen Verkehrsverb<strong>und</strong>es (RMV oder NVV)<br />

angereist, s<strong>in</strong>d die preisgünstigsten Gruppenfahrsche<strong>in</strong>e direkt zu lösen. Die Kosten werden<br />

dann vor Ort durch die Ausrichter der Regional- bzw. Landesentscheide nachweislich der<br />

vorzulegenden Tickets erstattet.<br />

Sollte e<strong>in</strong>er Schule aus verkehrstechnischen Gründen die Benutzung öffentlicher<br />

Verkehrsmittel nicht möglich se<strong>in</strong>, muss sie dies der für die Schule zuständigen<br />

Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> oder dem Koord<strong>in</strong>ator für den <strong>Schulsport</strong> mitteilen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e andere<br />

Fahrtregelung beantragen. Die Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> oder der Koord<strong>in</strong>ator entscheidet über den<br />

Antrag, wobei e<strong>in</strong> strenger Maßstab anzulegen ist.<br />

Die ausrichtende Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> oder der ausrichtende Koord<strong>in</strong>ator ist darüber h<strong>in</strong>aus<br />

verpflichtet, die Bildung von Busfahrgeme<strong>in</strong>schaften zu prüfen <strong>und</strong> diese ggf. anzuordnen;<br />

diese s<strong>in</strong>d auch dann verb<strong>in</strong>dlich, wenn sich dadurch zeitliche Verzögerungen für e<strong>in</strong>zelne<br />

Mannschaften ergeben sollten.<br />

Schulen, die e<strong>in</strong>e Genehmigung erhalten haben, mit e<strong>in</strong>em Busunternehmen anzureisen,<br />

s<strong>in</strong>d gehalten, mehrere Preisangebote e<strong>in</strong>zuholen <strong>und</strong> das günstigste<br />

Beförderungsunternehmen auszuwählen. Als Richtwert für die Preisverhandlungen gelten<br />

die ermäßigten Tarife der öffentlichen Verkehrsbetriebe. Die Fahrtkostenrechnungen<br />

s<strong>in</strong>d am Wettkampftag vorzulegen. Reist e<strong>in</strong>e Schule ohne schriftliche Genehmigung mit<br />

e<strong>in</strong>em Bus zu e<strong>in</strong>er Wettkampfveranstaltung an, werden ke<strong>in</strong>e Kosten erstattet. E<strong>in</strong>e<br />

Fahrtkostenerstattung entfällt auch dann, wenn e<strong>in</strong>e Schule von e<strong>in</strong>er angeordneten<br />

Fahrgeme<strong>in</strong>schaft ke<strong>in</strong>en Gebrauch macht. Werden die Fahrsche<strong>in</strong>e- von der jeweiligen<br />

Schule selbst verschuldet – zu spät bei der Bahn beantragt (s.o.), wird der Schule der<br />

Differenzbetrag zum ermäßigten Preis <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

Mannschaften, die e<strong>in</strong>e Wettkampfveranstaltung vorzeitig verlassen, erhalten ke<strong>in</strong>e<br />

Fahrtkostenerstattung.<br />

Die Reisekosten der bei Regional- bzw. Landesentscheiden begleitenden Betreuer<strong>in</strong> oder<br />

Betreuer werden nach Maßgaben der jeweils geltenden Bestimmungen des hessischen<br />

Reisekostengesetzes erstattet.<br />

Die Schiedsrichter- <strong>und</strong> Kampfrichtervergütung beträgt € 16,-- bei Ganztagsveranstaltungen<br />

<strong>und</strong> € 8,-- bei Halbtagsveranstaltungen. Die Fahrtkostenerstattung bei privater PKW-<br />

Benutzung beträgt 0,21 € / km; bei Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln werden die<br />

tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höhe des Tarifs 2. Klasse der DB bzw. der<br />

regionalen Verkehrsverbünde übernommen.<br />

Für die Auszahlung <strong>und</strong> Abrechnung der Wettkampfkosten ist die ausrichtende Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong><br />

oder der ausrichtende Koord<strong>in</strong>ator zuständig.<br />

1.2.4 Meldeverfahren <strong>und</strong> Statistik<br />

In den Wettkampfklassen I – IV melden die Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren unmittelbar<br />

nach Abschluss e<strong>in</strong>es Wettbewerbs auf Kreisebene – für jede Wettkampfklasse getrennt – die<br />

Ergebnisse (gesamte Rangfolge, die 3 Erstplatzierten mit Adressen, Namen des Betreuers<br />

etc.) auf dem Ergebnisbogen „Stadt-/Kreisentscheid“ an den jeweiligen Ausrichter des<br />

Regionalentscheides.<br />

Die Meldeergebnisse von Wettkampfklassen, die auf Kreis/Stadt-Ebene enden, s<strong>in</strong>d jeweils<br />

entsprechend anzufügen.


13<br />

Der Ausrichter des Regionalentscheides leitet die Ergebnisse des Regionalentscheides auf<br />

dem landese<strong>in</strong>heitlichen Ergebnisbogen „Regionalentscheid“, wiederum unmittelbar<br />

nach Abschluss des Wettbewerbs, dem jeweiligen Ausrichter des Landesentscheides<br />

zu <strong>und</strong> fügt dieser Meldung alle statistischen Unterlagen der Kreisentscheide<br />

(Ergebnisbögen aus den Kreisen) bei. Dabei ist auch die „Gesamtstatistik Region“ für die<br />

jeweilige Wettkampfklasse/die jeweiligen Wettkampfklassen auszufüllen. Zugleich sendet<br />

der Regionalausrichter den landese<strong>in</strong>heitlichen Ergebnisbogen „Regionalentscheid“ an<br />

die Landesservicestelle für den <strong>Schulsport</strong> beim Staatlichen Schulamt für den Landkreis<br />

<strong>und</strong> die Stadt Kassel (Holländische Str. 141, 34127 Kassel, Fax: 0561/8078211, E-Mail:<br />

helmut.simshaeuser@ks.ssa.hessen.de) sowie an den federführenden Koord<strong>in</strong>ator<br />

se<strong>in</strong>er Region. Die oder der für die Ausrichtung des Landesentscheides zuständige<br />

Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> oder Koord<strong>in</strong>ator leitet den Ergebnisbogen „Landesentscheid“ unmittelbar<br />

nach Abschluss des Wettkampfes den federführenden Koord<strong>in</strong>atoren <strong>und</strong> der<br />

Landesservicestelle für den <strong>Schulsport</strong> zu. Die Vertreter<strong>in</strong> oder der Vertreter des<br />

jeweiligen Fachverbandes erhält diesen Bogen ebenfalls, zusammen mit allen Melde- <strong>und</strong><br />

Ergebnisbögen der Kreis- <strong>und</strong> Regionalentscheide, zum dortigen Verbleib.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d alle Statistiken der WK IV, der WK I ohne Regionalentscheid<br />

sowie der Förderschulen bis zum 25.06.2012 auf den entsprechenden Formblättern<br />

über die federführenden Koord<strong>in</strong>atoren an Herrn Peter Müller, 65428 Rüsselsheim,<br />

L<strong>in</strong>denseestraße 31, Tel.: 06142/31661, Fax: 06142/937753 oder E-Mail: muepeter@tonl<strong>in</strong>e.de,<br />

zu senden.<br />

1.2.5 Sportarten, Wettkampfklassen <strong>und</strong> Austragungsebenen<br />

Folgende Schulwettkämpfe werden <strong>in</strong> Hessen durchgeführt:<br />

Sportarten WK-Klasse Austragungsebene Erläuterungen<br />

Jungen/<br />

Mädchen<br />

Kreis Region Land B<strong>und</strong><br />

1. Badm<strong>in</strong>ton II x x x x Gemischte Mannschaften<br />

III x x x x<br />

IV x x x<br />

2. Basketball II x x x x<br />

III x x x x<br />

IV x x x<br />

3. Beach-Volleyball II x x x x Gemischte Mannschaften<br />

4. Fußball Jungen II<br />

III<br />

IV<br />

Mädchen II<br />

III<br />

IV<br />

5. Gerätturnen Jungen II<br />

III<br />

6. Golf<br />

IV<br />

Mädchen II<br />

III<br />

IV<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

7. Hallenhandball II<br />

III<br />

x<br />

x<br />

x<br />

(x)<br />

(x)<br />

x<br />

(x)<br />

(x)<br />

(x)<br />

(x)<br />

(x)<br />

(x)<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

(x)<br />

(x)<br />

x<br />

(x)<br />

(x)<br />

x<br />

-<br />

-<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

-<br />

-<br />

x<br />

besondere<br />

Jahrgangse<strong>in</strong>teilung für WK<br />

II <strong>und</strong> III <strong>und</strong> IV<br />

besondere<br />

Jahrgangse<strong>in</strong>teilung für WK<br />

II <strong>und</strong> III <strong>und</strong> IV<br />

x<br />

x<br />

x Gemischte Mannschaften<br />

x<br />

x


8. Hockey<br />

Hallenhockey<br />

14<br />

IV x x x<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

III<br />

IV<br />

9. Judo II<br />

III<br />

IV<br />

10. Leichtathletik II<br />

III<br />

IV<br />

11. Orientierungslauf I<br />

II<br />

III<br />

12. Rhythmische<br />

Sportgymnastik<br />

IV<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

13. Rudern I<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

14. Rugby III<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

-<br />

-<br />

x<br />

x<br />

x<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

x<br />

x<br />

(x)<br />

x<br />

x<br />

-<br />

-<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

-<br />

-<br />

-<br />

x<br />

-<br />

-x<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

-<br />

x<br />

-<br />

-<br />

-<br />

x<br />

x<br />

x<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

x<br />

x<br />

Mädchen haben Startrecht<br />

<strong>in</strong> Jungen-Mannschaften<br />

(nur WK II <strong>und</strong><br />

Hallenhockey)<br />

Mädchen haben Startrecht<br />

<strong>in</strong> Jungen-Mannschaften<br />

Mädchen<br />

Jungen haben Startrecht<br />

besondere<br />

Jahrgangse<strong>in</strong>teilung<br />

x<br />

x<br />

x<br />

IV<br />

x x<br />

15. Schwimmen II (x) (x)<br />

III (x) (x) x x<br />

IV (x) x x x geänderte Teilnehmerzahl<br />

16. Skilanglauf III<br />

x x<br />

IV<br />

x (x) Demonstrationswettbewerb<br />

17. Tanz I - - x - Komb<strong>in</strong>ation<br />

I - - x - Formation<br />

bes. Jahrgangse<strong>in</strong>teilung<br />

II - - x - Komb<strong>in</strong>ation<br />

-<br />

x - Formation<br />

IV<br />

- x<br />

bes. Jahrgangse<strong>in</strong>teilung<br />

18. Tennis<br />

II x x x - Gemischte Mannschaften<br />

III<br />

IV<br />

19. Tischtennis II<br />

III<br />

IV<br />

20. Triathlon III x (x)<br />

21. Volleyball II<br />

III<br />

IV<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Mädchen haben Startrecht<br />

<strong>in</strong> Jungenmannschaften<br />

Mädchen haben Startrecht<br />

<strong>in</strong> Jungenmannschaften<br />

(x) = Entscheide nach Bedarf, Anordnung durch Ausrichter des Landesentscheides bzw. <strong>in</strong> Abstimmung mit der Landesservicestelle<br />

Chronologische Übersicht der Landesentscheide für 2011/2012 (mit Meldeschluss)<br />

Term<strong>in</strong><br />

Sportart Ort Meldeschluss


05.10.2011 Orientierungslauf WK I - III<br />

07.12.2011 Judo WK II + III<br />

24.01.2012<br />

29.02.2012<br />

07.03.2012<br />

07.03.2012<br />

13.03.2012<br />

14.03.2012<br />

14.03.2012<br />

14.03.2012<br />

14.03.2012<br />

15<br />

Skilanglauf WK III + IV Will<strong>in</strong>gen<br />

Offenbach 09.09.2011<br />

Ma<strong>in</strong>tal 17.11.2011<br />

09.12.2011<br />

Basketball Mädchen WK II + III Grünberg 27.01.2012<br />

Volleyball Mädchen WK II + III<br />

Volleyball Jungen WK II + III<br />

Basketball Jungen WK II<br />

Basketball Jungen WK III<br />

Wiesbaden<br />

Rüsselsheim<br />

Frankfurt<br />

Frankfurt<br />

06.02.2012<br />

06.02.2012<br />

27.01.2012<br />

27.01.2012<br />

Gerätturnen Mädchen WK II + III Biedenkopf 01.12.2011<br />

Tischtennis WK II + III<br />

Frankfurt 14.02.2012<br />

Hallenhockey WK IV Rüsselsheim 29.02.2012<br />

21.03.2012 Badm<strong>in</strong>ton WK II + III<br />

21.03.2012<br />

Us<strong>in</strong>gen/Neu-Anspach 01.03.2012<br />

Tischtennis WK IV Frankfurt 29.02.2012<br />

21.03.2012 Grätturnern WK IV<br />

21.03.2012 Gerätturnen Jungen WK II + III<br />

Gründau-Lieblos 01.12.2011<br />

Gründau-Lieblos 01.12.2011<br />

28.03.2012 Hallenhandball WK II + III Bensheim 28.02.2012<br />

25.04.2012<br />

25.04.2012<br />

Schwimmen WK III + IV Baunatal 30.03.2012<br />

Volleyball WK IV<br />

Kriftel<br />

25.03.2012<br />

25.04.2012 Basketball WK IV Marburg 25.03.2012<br />

25.04.2012<br />

16.05.2012<br />

30.05.2012<br />

Hallenhandball WK IV Kirchha<strong>in</strong> 25.03.2012<br />

Rugby WK III + IV Lollar 16.04.2012<br />

Triathlon WK III Fulda 30.04.2012<br />

30.05.2012 Tanz WK I, II <strong>und</strong> IV<br />

04.06.2012<br />

Golf WK IV<br />

05.06.2012 Hockey WK III<br />

09./10.06.2012 Rudern WK I - IV<br />

11.06.2012<br />

12.06.2012<br />

Tennis, WK III Mädchen<br />

Tennis WK III Jungen<br />

Bad Hersfeld<br />

W<strong>in</strong>nerod<br />

15.03.2012<br />

04.05.2012<br />

Limburg 16.05.2012<br />

Kassel 19.05.2012<br />

Offenbach<br />

Offenbach<br />

11.05.2012<br />

11.05.2012


13.06.2012<br />

11.06.2012<br />

12.06.2012<br />

13.06.2012<br />

13.06.2012<br />

14.06.2012<br />

15.06.2012<br />

18.06.2012<br />

16<br />

Tennis WK II Offenbach 11.05.2012<br />

Fußball, WK III Jungen<br />

Fußball, WK II Jungen<br />

Fußball, WK II + III Mädchen<br />

Grünberg<br />

Grünberg<br />

Grünberg<br />

11.05.2012<br />

Leichtathletik WK IV Hofgeismar 21.05.2012<br />

Tennis WK IV Offenbach 14.05.2012<br />

Fußball WK IV Grünberg 11.05.2012<br />

Golf WK III W<strong>in</strong>nerod 18.05.2012<br />

20.06.2012 Rhythmische Sportgymnastik<br />

WK II – IV<br />

20.06.2012 Leichtathletik WK II + III<br />

20.06.2012<br />

20.06.2012<br />

25.06.2012<br />

Badm<strong>in</strong>ton WK IV<br />

Dreieich 21.05.2012<br />

Gelnhausen 30.05.2012<br />

Hofheim<br />

01.06.2012<br />

Beach-Volleyball WK II Frankenberg 20.05.2012<br />

Golf WK II W<strong>in</strong>nerod 18.05.2012<br />

1.2.6 Ausschreibungen für die e<strong>in</strong>zelnen Sportarten<br />

1.2.6.1 Badm<strong>in</strong>ton<br />

Badm<strong>in</strong>ton Ausrichter: Meldung an:


Mädchen <strong>und</strong> Jungen<br />

WK II <strong>und</strong> WK III<br />

am 21.03.2012<br />

<strong>in</strong> Us<strong>in</strong>gen/Neu-Anspach<br />

Meldeschluss: 01.03.2012<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

17<br />

Helmut Kalbskopf<br />

Sandplackenstr.6<br />

61273 Wehrheim-Obernha<strong>in</strong><br />

� 06081 - 56318<br />

E-Mail:<br />

helmutkalbskopf@web.de<br />

Helmut Kalbskopf<br />

1. Gespielt wird – sofern <strong>in</strong> dieser Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist – nach<br />

den Regeln <strong>und</strong> Wettkampfbestimmungen des Deutschen Badm<strong>in</strong>ton Verbandes.<br />

2. E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus 4 Mädchen <strong>und</strong> 4 Jungen (e<strong>in</strong>schließlich<br />

Ersatzspieler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Ersatzspieler), m<strong>in</strong>destens jedoch aus 3 Mädchen <strong>und</strong> 3<br />

Jungen. E<strong>in</strong>e Mannschaft gilt als nicht angetreten, wenn weniger als 3 Mädchen <strong>und</strong><br />

3 Jungen zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er Begegnung spielbereit s<strong>in</strong>d.<br />

In den Gruppenspielen werden alle 7 <strong>Spiel</strong>e ausgetragen, auch wenn e<strong>in</strong>e<br />

Mannschaft vorzeitig durch den Gew<strong>in</strong>n von vier Punkten bereits gewonnen hat.<br />

E<strong>in</strong>e verletzte <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> verletzter <strong>Spiel</strong>er kann am selben Tag nicht mehr<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden. In diesem Fall greift die Ersatzspielerregelung: Vor Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er<br />

Begegnung anwesende <strong>und</strong> im <strong>Spiel</strong>bericht bereits aufgeführte Ersatzspieler (1<br />

Mädchen <strong>und</strong> 1 Junge) können bei Verletzung e<strong>in</strong>er Stammspieler<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>es<br />

Stammspielers im Verlauf e<strong>in</strong>er Begegnung im nächsten <strong>Spiel</strong> dort e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden, wo die verletzte <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong> oder der verletzte <strong>Spiel</strong>er aufgestellt war.<br />

3. Es werden 2 Mädchen-E<strong>in</strong>zel, 2 Jungen-E<strong>in</strong>zel, 1 Mädchen-Doppel, 1 Jungen-Doppel<br />

<strong>und</strong> 1 gemischtes Doppel ausgetragen.<br />

<strong>Spiel</strong>folge:<br />

1. <strong>Spiel</strong>: Jungen-Doppel<br />

2. <strong>Spiel</strong>: Mädchen-Doppel<br />

3. <strong>Spiel</strong>: 1. Jungen-E<strong>in</strong>zel<br />

4. <strong>Spiel</strong>: 1. Mädchen-E<strong>in</strong>zel<br />

5. <strong>Spiel</strong>: 2. Jungen-E<strong>in</strong>zel<br />

6. <strong>Spiel</strong>: 2. Mädchen-E<strong>in</strong>zel<br />

7. <strong>Spiel</strong>: Gemischtes Doppel<br />

4. Die Rangliste jeder Mannschaft ist vor Turnierbeg<strong>in</strong>n, für Mädchen <strong>und</strong> Jungen<br />

getrennt, nach <strong>Spiel</strong>stärke bei der Turnierleitung abzugeben. Sie gilt für das gesamte,<br />

jeweilige Turnier. Entspricht die e<strong>in</strong>gereichte Rangliste nicht der tatsächlichen<br />

<strong>Spiel</strong>stärke, so kann das Schiedsgericht vor Turnierbeg<strong>in</strong>n die Rangliste ändern.<br />

5. Die Mannschaftsaufstellung kann sich von Begegnung zu Begegnung ändern. Sie ist<br />

vor jeder Begegnung der Turnierleitung verdeckt abzugeben. Jede <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong> oder<br />

jeder <strong>Spiel</strong>er kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Begegnung maximal <strong>in</strong> zwei verschiedenen Diszipl<strong>in</strong>en<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden. Die oder der Ranglistenerste muss nicht unbed<strong>in</strong>gt im E<strong>in</strong>zel<br />

spielen.<br />

6. E<strong>in</strong>e Begegnung besteht aus 7 <strong>Spiel</strong>en. Gespielt wird nach den<br />

Wettkampfbestimmungen des DBV (siehe Punkt 1).<br />

Für die Platzierung bei Gruppenspielen gelten folgende Kriterien <strong>in</strong> nachstehender


Reihenfolge:<br />

18<br />

a) Punktdifferenz (Anzahl der gewonnenen Begegnungen)<br />

b) <strong>Spiel</strong>differenz<br />

c) Satzdifferenz<br />

d) <strong>Spiel</strong>punktdifferenz<br />

e) direkter Vergleich der beiden punktgleichen Mannschaften.<br />

7. In der Regel werden ke<strong>in</strong>e Schiedsrichter<strong>in</strong>nen oder Schiedsrichter e<strong>in</strong>gesetzt. Die<br />

<strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>er üben die Schiedsrichterfunktion selbst aus. An der<br />

Wettkampfstätte muss ständig e<strong>in</strong>e Oberschiedsrichter<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Oberschiedsrichter<br />

anwesend se<strong>in</strong>.<br />

8. Die Bälle werden vom Ausrichter gestellt. Gespielt wird <strong>in</strong> der Regel mit<br />

Kunststoffbällen mit Korkfuß.<br />

9. Mit der Meldung für den Landesentscheid schicken die Ausrichter der<br />

Regionalentscheide dem Ausrichter des Landesentscheids die vorgesehene<br />

Mannschaftsaufstellung der qualifizierten Mannschaften zu.<br />

Badm<strong>in</strong>ton Ausrichter: Meldung an:<br />

Gemischte Mannschaften Horst Emrich<br />

Horst Emrich<br />

WK IV<br />

Katzenlückstr. 10<br />

am 20.06.2012<br />

65719 Hofheim<br />

<strong>in</strong> Hofheim<br />

Tel. 06192 - 25806<br />

E-Mail:<br />

horst-emrich@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Meldeschluss: 01.06.2012<br />

Der Wettkampf <strong>in</strong> der Sportart Badm<strong>in</strong>ton ist für gemischte Mannschaften ausgeschrieben.<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus 3 Mädchen <strong>und</strong> 3 Jungen, zusätzlich können 1 Mädchen <strong>und</strong> 1<br />

Junge als Ersatz gemeldet werden.<br />

Wettkampfstruktur<br />

Der Wettkampf besteht aus vier Diszipl<strong>in</strong>en:<br />

Im Halbfelde<strong>in</strong>zel <strong>und</strong> beim Speed-Badm<strong>in</strong>ton werden drei Mädchen <strong>und</strong> drei Jungenspiele<br />

gespielt. An der Balltransportstaffel <strong>und</strong> beim Biathlon nehmen auch die Ersatzspieler teil.<br />

spezifische Balltransportstaffel<br />

jeder Schüler muss 4 Bälle von der Mitte aus <strong>in</strong> 4 Ablagezonen <strong>und</strong> zurück transportieren.


19<br />

Pro Durchgang muss jede Schüler<strong>in</strong> oder jeder Schüler zunächst 4 Bälle e<strong>in</strong>zeln von<br />

der Mitte aus <strong>in</strong> beliebiger Reihenfolge mit der Hand (ohne Schläger) <strong>in</strong> die 4<br />

Ablagezonen transportieren <strong>und</strong> sofort danach wieder zurückbr<strong>in</strong>gen. Anschließend<br />

überquert die Schüler<strong>in</strong> oder der Schüler die Start-Ziel-L<strong>in</strong>ie <strong>und</strong> „klatscht“ mit dem<br />

nächsten ab.<br />

Der Ball darf nur mit der rechten Hand gegriffen – transportiert – abgestellt werden.<br />

Das Greifen <strong>und</strong> Abstellen muss im Ausfallschritt mit dem rechten Fuß geschehen.<br />

(L<strong>in</strong>kshänder: l<strong>in</strong>ke Hand <strong>und</strong> l<strong>in</strong>ker Fuß) Das Werfen des Balles ist verboten. Nicht<br />

korrekt auf den Korb abgestellte Bälle müssen korrigiert werden, bevor der nächste<br />

Ball transportiert wird. Zur Wertung wird die erzielte Zeit durch die Anzahl der<br />

Teilnehmer geteilt.<br />

Speed-Badm<strong>in</strong>ton-Turnier<br />

mit normalen Badm<strong>in</strong>tonbällen <strong>und</strong> –schlägern, <strong>Spiel</strong>e auf Zeit mit Netzhöhe 1,20 m mit<br />

Badm<strong>in</strong>ton-Zählweise. Das <strong>Spiel</strong>feld ist die grau unterlegte Fläche <strong>in</strong> der Skizze (<strong>Spiel</strong>zeit 7<br />

M<strong>in</strong>. pro <strong>Spiel</strong>).<br />

spezifischer Biathlon


20<br />

Jede Mannschaft bildet zwei Teams (A1+A2 / B1+B2).<br />

Team A1 spielt gegen Team B1 <strong>und</strong> im Anschluss A2 gegen B2.<br />

(um die Deutlichkeit der Skizze zu erhöhen, wurde nur der Ablauf für Team A dargestellt)<br />

Lauf: 1 R<strong>und</strong>e um das Volleyballfeld. Dabei muss e<strong>in</strong> Ball auf dem Schläger balanciert<br />

werden. Die Läufer starten zeitlich versetzt. Wenn der Vordermann die erste Ecke des<br />

Volleyballfeldes erreicht, startet der nächste Teilnehmer.<br />

Zielschuss: h<strong>in</strong>ter der Bank den Ball mit e<strong>in</strong>em Unterhandschlag direkt gegen die<br />

Kastenvorderseite schlagen.<br />

Team A2/B2 hat Hilfsaufgaben: A2xyz/B2xyz sammeln Bälle e<strong>in</strong> <strong>und</strong> legen sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en am<br />

Start bereitstehenden kle<strong>in</strong>en Kasten.<br />

Dieser Ablauf wiederholt sich, bis die Wettkampfdauer von 7 M<strong>in</strong>uten abgelaufen ist.<br />

Alle <strong>Spiel</strong>er e<strong>in</strong>er Mannschaft nehmen teil. Für jede gelaufene R<strong>und</strong>e <strong>und</strong> jeden<br />

Kastentreffer erhält die Mannschaft e<strong>in</strong>en Punkt. Die Anzahl der Punkte wird durch die<br />

Anzahl der Teilnehmer geteilt.<br />

Badm<strong>in</strong>ton-Halbfeld-Turnier<br />

auf dem halben Doppelfeld, <strong>Spiel</strong>e auf Zeit mit Badm<strong>in</strong>ton-Zählweise. (<strong>Spiel</strong>zeit 10 M<strong>in</strong>. pro<br />

<strong>Spiel</strong>)<br />

Wertung:<br />

Für jede Diszipl<strong>in</strong> werden Platzziffern vergeben. Bei z.B. vier Mannschaften erhält die<br />

erstplatzierte Mannschaft die Platzziffer 1, die zweitplatzierte 2, die drittplatzierte 3 <strong>und</strong> die<br />

viertplatzierte 4. Im Halbfelde<strong>in</strong>zel werden die Platzziffern verdoppelt. Dann werden die<br />

Platzziffern zur Gesamtplatzziffer addiert. Das Team mit der kle<strong>in</strong>sten Gesamtplatzziffer ist<br />

Sieger. Bei Gleichstand entscheidet die Rangfolge im Halbfelde<strong>in</strong>zel.<br />

Balltransport <strong>und</strong> Biathlon werden von e<strong>in</strong>er Mannschaft nur e<strong>in</strong>mal durchgeführt, aber die<br />

Ergebnisse ggf. auch <strong>in</strong> Zwischen- <strong>und</strong> Endr<strong>und</strong>e berücksichtigt. Speed-Badm<strong>in</strong>ton <strong>und</strong><br />

Halbfelde<strong>in</strong>zel werden <strong>in</strong> jeder Begegnung gespielt.


1.2.6.2 Basketball<br />

Basketball Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen WK II <strong>und</strong> III Carmen Kle<strong>in</strong><br />

Carmen Kle<strong>in</strong><br />

am 29.02.2012<br />

Am We<strong>in</strong>berg 26,<br />

<strong>in</strong> Grünberg<br />

35435 Wettenberg<br />

Tel.: 06406 - 3236<br />

E-Mail: koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>@web.de<br />

Jungen WK II<br />

am 13.03.2012<br />

<strong>in</strong> Frankfurt<br />

Jungen WK III<br />

am 14.3.2012<br />

<strong>in</strong> Frankfurt<br />

21<br />

Dr. Christopher Heim<br />

Große Nelkenstr. 8<br />

60488 Frankfurt<br />

Tel.: 069 - 70794298<br />

E-Mail:<br />

christopher.heim@web.de<br />

Meldeschluss für alle Wettkampfklassen: 27.01.2012<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

Dr. Christopher Heim<br />

1. Gespielt wird nach den offiziellen Basketballregeln der FIBA, sofern <strong>in</strong> dieser<br />

Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist. Außerdem gelten die e<strong>in</strong>schlägigen<br />

Vorschriften der <strong>Spiel</strong>ordnung des Deutschen Basketballb<strong>und</strong>es <strong>und</strong> des Hessischen<br />

Basketballverbandes.<br />

2. E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus maximal neun <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>ern.<br />

3. Die <strong>Spiel</strong>zeit <strong>in</strong> allen Wettkampfklassen beträgt 2 x 10 M<strong>in</strong>uten. Der Art. 10.3<br />

(Stoppen der Uhr bei Korberfolg <strong>in</strong> den letzten 2 M<strong>in</strong>uten) entfällt. Die Halbzeitpausen<br />

betragen 2 M<strong>in</strong>uten. Die Dauer e<strong>in</strong>er Verlängerungsperiode beträgt 3 M<strong>in</strong>uten. In<br />

jeder Halbzeit darf von jeder Mannschaft e<strong>in</strong>e Auszeit von e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>ute genommen<br />

werden. Die Endspielteilnehmer werden durch Überkreuzspiele der Gruppen-Ersten<br />

mit den Gruppen-Zweiten ermittelt.<br />

4. Sollte bei den Turnieren e<strong>in</strong>e Mannschaft zwei unmittelbar aufe<strong>in</strong>ander folgende<br />

<strong>Spiel</strong>e austragen müssen, so hat sie Anspruch auf e<strong>in</strong>e Schutzpause von 30 M<strong>in</strong>uten<br />

zwischen den beiden <strong>Spiel</strong>en.<br />

5. Mit dem vierten Foul (persönlich oder technisch) scheidet e<strong>in</strong>e <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong><br />

<strong>Spiel</strong>er aus dem betreffenden <strong>Spiel</strong> aus.<br />

6. Der Artikel 55 der <strong>in</strong>ternationalen Basketballregeln wird hier wie folgt gehandhabt:<br />

Nachdem e<strong>in</strong>e Mannschaft fünf persönliche oder technische <strong>Spiel</strong>erfouls <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Halbzeit begangen hat, werden alle darauf folgenden <strong>Spiel</strong>erfouls mit zwei Freiwürfen<br />

bestraft. Die <strong>Spiel</strong>erfouls der Verlängerung(en) zählen dabei zur zweiten Halbzeit.<br />

7. Bei e<strong>in</strong>em disqualifizierenden Foul ist die <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong> oder der <strong>Spiel</strong>er automatisch für<br />

das folgende <strong>Spiel</strong> gesperrt. Bei e<strong>in</strong>em schweren Verstoß (Bericht des<br />

Schiedsrichters) entscheidet das Schiedsgericht über weitergehende<br />

Sanktionsmaßnahmen.<br />

8. Mädchen spielen mit Bällen der Größe 6. Jungen spielen mit Bällen der Größe 7.<br />

9. Jede Mannschaft muss mit zwei unterschiedlichen Trikotfarben ausgestattet se<strong>in</strong>.


22<br />

10. Zur Ermittlung der Endr<strong>und</strong>enteilnehmer:<br />

Über die Platzierung <strong>in</strong> der Vorr<strong>und</strong>e entscheidet die größere Anzahl der positiven<br />

Wertungspunkte. Ggf. werden die §§ 42 <strong>und</strong> 43 der <strong>Spiel</strong>ordnung des Deutschen<br />

Basketball-B<strong>und</strong>es zur Feststellung des Endstandes herangezogen:<br />

§ 42: Über die Reihenfolge der Platzierung <strong>in</strong> offiziellen Tabellen entscheidet die<br />

höhere Zahl der positiven Wertungspunkte.<br />

§ 43: Haben Mannschaften die gleiche Zahl positiver Wertungspunkte, so entscheidet<br />

über ihre Platzierung der direkte Vergleich zwischen diesen Mannschaften. Dabei<br />

wird die Platzierung nach Kriterien <strong>in</strong> nachfolgender Reihenfolge ermittelt:<br />

a) nach der höheren Zahl der positiven Wertungspunkte;<br />

b) nach der besseren Korbdifferenz aus dem direkten Vergleich;<br />

c) nach der besseren Korbdifferenz aus allen <strong>Spiel</strong>en des Wettbewerbs;<br />

d) nach den weniger erhaltenen Korbpunkten bei positiver Korbdifferenz bzw. nach<br />

den mehr erzielten Korbpunkten bei negativer Korbdifferenz aus allen <strong>Spiel</strong>en<br />

des Wettbewerbs.<br />

11. „Mann-Mann-Verteidigung“:<br />

Für alle <strong>Spiel</strong>e der Wettkampfklasse III ist die Anwendung der „Mann-Mann-<br />

Verteidigung“ vorgeschrieben. Die Betreuer<strong>in</strong>nen oder Betreuer achten gegenseitig<br />

e<strong>in</strong>vernehmlich auf die E<strong>in</strong>haltung. Beim B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>ale wird sie von e<strong>in</strong>em Fachmann<br />

überwacht.<br />

Auszug aus den Regeln der „Mann-Mann-Verteidigung“:<br />

„Spätestens <strong>in</strong>nerhalb des 6,25-m-Raumes (<strong>in</strong>nerhalb der 3-Punkte-L<strong>in</strong>ie) muss jeder<br />

Angreifer<strong>in</strong> oder jedem Angreifer e<strong>in</strong>e Verteidiger<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Verteidiger deutlich<br />

zugeordnet se<strong>in</strong>. Strafe: Beim B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>ale wird nach e<strong>in</strong>er Verwarnung durch die<br />

Schiedsrichter e<strong>in</strong> technisches Foul gegen die offizielle Betreuer<strong>in</strong> oder den offiziellen<br />

Betreuer verhängt. Technische Fouls nach dieser Regel führen nicht zur<br />

Disqualifikation der offiziellen Betreuer<strong>in</strong> oder des offiziellen Betreuers“.<br />

Basketball Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen Hans Brauer<br />

Hans Brauer<br />

WK IV<br />

Mühlenbergstraße 48,<br />

am 25.04.2012<br />

<strong>in</strong> Marburg<br />

35043 Marburg,<br />

Tel. 06421/46733,<br />

E-Mail:<br />

schulsportmr@aol.com<br />

Meldeschluss: 25.03.2012<br />

Der Wettkampf besteht aus e<strong>in</strong>em Basketballturnier <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Vielseitigkeitswettbewerb,<br />

Wertigkeit 2 : 1.<br />

Basketballturnier<br />

Das Basketballturnier wird im Querfeld (Hallendrittel) ausgetragen. Je nach Anzahl der<br />

Mannschaften wird auf Zeit (10 - 15 M<strong>in</strong>. durchlaufend) gespielt. Bei Unentschieden beträgt die


23<br />

Verlängerungsperiode 3 M<strong>in</strong>uten (durchlaufend). E<strong>in</strong>e Auszeit pro <strong>Spiel</strong> (nicht <strong>in</strong> den letzten 3<br />

<strong>Spiel</strong>m<strong>in</strong>uten), bei der die Zeit gestoppt wird.<br />

Bei Foulspiel bekommt die gefoulte Mannschaft e<strong>in</strong>en Korbpunkt gutgeschrieben <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>wurf von der Seitenl<strong>in</strong>ie.<br />

Bei Korberfolg mit Foul bekommt die gefoulte Mannschaft drei Korbpunkte<br />

gutgeschrieben, die andere Mannschaft erhält E<strong>in</strong>wurf von der Gr<strong>und</strong>l<strong>in</strong>ie.<br />

Es gibt ke<strong>in</strong> Ausscheiden nach e<strong>in</strong>er bestimmten Anzahl von persönlichen Fouls, ke<strong>in</strong>e<br />

Mannschaftsfouls <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e Freiwürfe.<br />

Nur „grobe“ Schrittfehler <strong>und</strong> Doppeldribbelfehler werden abgepfiffen; ke<strong>in</strong>e 3-, 8- <strong>und</strong> 24-<br />

Sek<strong>und</strong>en-Regel, ke<strong>in</strong> Rückspiel.<br />

Pro erzieltem Korb werden immer 2 Korbpunkte gutgeschrieben.<br />

Manndeckung ist zw<strong>in</strong>gend vorgeschrieben!<br />

Betreuer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Betreuer oder Lehrkräfte achten gegenseitig, e<strong>in</strong>vernehmlich auf die<br />

E<strong>in</strong>haltung!<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus 5 <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>ern <strong>und</strong> max. 4 Ersatzspieler<strong>in</strong>nen oder<br />

Ersatzspielern. Mädchen können <strong>in</strong> Jungenmannschaften mitspielen.<br />

Jungen <strong>und</strong> Mädchen spielen mit <strong>Spiel</strong>ball Größe 6.<br />

Vielseitigkeitswettbewerb<br />

Station 1 Slalomdribbeln um fünf Malstangen. Start rechts von der ersten Malstange, im Slalom<br />

h<strong>in</strong> <strong>und</strong> zurück dribbeln, dann rechts an allen Malstangen vorbei (Abstand der<br />

Malstangen zue<strong>in</strong>ander 1 m).<br />

Station 2 Dribbl<strong>in</strong>g bis <strong>in</strong> die Kreismarkierung (Abstand 2,50 m vom Korb), abstoppen. Wurf auf<br />

den Korb; nach e<strong>in</strong>em Treffer - oder spätestens nach dem 5. erfolglosen Wurfversuch -<br />

Dribbl<strong>in</strong>g zur Station 3.<br />

Station 3 Ablegen des Balles im umgedrehten Kle<strong>in</strong>kasten 1 (Ball muss im Kasten liegen<br />

bleiben), Spr<strong>in</strong>t zum Kle<strong>in</strong>kasten 2 (Entfernung 8 m), Berührung mit e<strong>in</strong>er Hand,<br />

Rückspr<strong>in</strong>t zum Kle<strong>in</strong>kasten 1, Berührung mit e<strong>in</strong>er Hand. Diese Strecke <strong>in</strong>sgesamt<br />

dreimal (h<strong>in</strong> <strong>und</strong> zurück) laufen. Den Ball aus dem Kasten nehmen <strong>und</strong> außen um den<br />

Kasten 2 bis zum mittleren Mediz<strong>in</strong>ball dribbeln.<br />

Station 4 Sternspr<strong>in</strong>t mit jeweiligem kurzem Absitzen auf den Mediz<strong>in</strong>bällen (s<strong>in</strong>d auf Gummi-<br />

Wurfr<strong>in</strong>gen oder Ähnlichem gelagert, Abstand vom mittleren Ball 4 m). Der Basketball<br />

wird mit beiden Händen fest gehalten (getragen). Der Start erfolgt aus dem Sitz vom<br />

mittleren Mediz<strong>in</strong>ball. Die äußeren Mediz<strong>in</strong>bälle müssen nach <strong>und</strong> nach „abgesessen“<br />

werden, nachdem jeweils immer wieder der mittlere Ball mit dem Gesäß berührt<br />

wurde. Nach dem letzten Absitzen auf dem mittleren Ball wird der Ball zur nächsten<br />

Mitspieler<strong>in</strong> oder zum nächsten Mitspieler, die oder der auf der Startmatte steht,<br />

gepasst.<br />

Insgesamt wird der Parcours e<strong>in</strong>mal von jedem gemeldeten Mannschaftsmitglied<br />

durchlaufen. Sollten nicht 9 <strong>Spiel</strong>er gemeldet se<strong>in</strong>, so werden weitere <strong>Spiel</strong>er, die den<br />

Parcours zweimal absolvieren, ausgelost, bis die Zahl 9 erreicht ist. Die Gesamtzeit<br />

wird gestoppt.


Station 3<br />

-Abstand 8 m<br />

-3x h<strong>in</strong>- <strong>und</strong><br />

herspr<strong>in</strong>ten<br />

-Hand berührt<br />

Kasten<br />

24<br />

Station 2<br />

-Abstand 2,5 m<br />

-1 Treffer<br />

-max. 5 Würfe<br />

Station 4<br />

-Abstand 4m<br />

-mit dem Po<br />

Mediball<br />

berühren<br />

Start<br />

<strong>und</strong><br />

Ziel<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Bestimmungen:<br />

Die Gesamtwertung erfolgt mit folgender Gewichtung: 2:1 (Turnier zweifach,<br />

Vielseitigkeitswettbewerb e<strong>in</strong>fach). Sieger<strong>in</strong> oder Sieger ist, wer die niedrigste Platzziffer<br />

erreicht hat. Bei Punktgleichheit ist die Platzierung <strong>in</strong> der Reihenfolge Turnier,<br />

Vielseitigkeitswettbewerb zu ermitteln.<br />

Station 1<br />

-Abstand der<br />

Hütchen 1m<br />

-rechts<br />

starten


1.2.6.3 Beach-Volleyball<br />

Beach-Volleyball Ausrichter: Meldung an:<br />

gemischte Mannschaften Theo Schätte<br />

Theo Schätte<br />

WK II<br />

Fichtenweg 13<br />

am 20.06.2012<br />

35066 Frankenberg<br />

<strong>in</strong> Frankenberg<br />

Tel. 06451 - 21311<br />

E-Mail:<br />

theoschaette@aol.com<br />

Meldeschluss: 20.05.2012<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

1. Soweit nichts anderes festgelegt ist, gelten die für den Bereich der Deutschen<br />

Volleyball-Jugend gültigen offiziellen Beach-Volleyball <strong>Spiel</strong>regeln der FIVB.<br />

25<br />

2. E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus vier Mädchen <strong>und</strong> vier Jungen (<strong>in</strong>kl. e<strong>in</strong>er<br />

Ersatzspieler<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Ersatzspielers), jedoch m<strong>in</strong>destens drei Mädchen <strong>und</strong> drei<br />

Jungen. Gespielt wird jeweils 2 gegen 2 (Mädchen, Jungen <strong>und</strong> Mixed).<br />

Mannschaftszusammensetzung: Vor jeder Begegnung wird von der Betreuer<strong>in</strong> oder<br />

vom Betreuer e<strong>in</strong>e Meldung mit e<strong>in</strong>er Mädchen-, e<strong>in</strong>er Jungen- <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Mixedmannschaft abgegeben. Jede Schüler<strong>in</strong> oder jeder Schüler kann nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Mannschaft spielen. Falls sich e<strong>in</strong>e <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> <strong>Spiel</strong>er verletzt, kann sie oder<br />

er <strong>in</strong> dem laufenden <strong>Spiel</strong> nicht ersetzt werden. Das <strong>Spiel</strong> wird als verloren mit den<br />

bis dah<strong>in</strong> erzielten Punkten gewertet. Da <strong>in</strong> den folgenden Begegnungen<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich neu benannt werden muss, kann ggf. die Ersatzspieler<strong>in</strong> oder der<br />

Ersatzspieler zum E<strong>in</strong>satz kommen.<br />

Abfolge der <strong>Spiel</strong>e <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Begegnung:<br />

a) Mädchenspiel<br />

b) Jungenspiel<br />

c) Mixedspiel<br />

3. „Best of three“: Alle <strong>Spiel</strong>e werden im Modus “Best of three” ausgetragen, also über<br />

zwei Gew<strong>in</strong>nsätze. Alle <strong>Spiel</strong>e, <strong>in</strong>klusive des Entscheidungssatzes, werden bis 15<br />

Punkte gespielt, wobei die „Rally-Po<strong>in</strong>t“-Zählweise zugr<strong>und</strong>e gelegt wird. Im Falle<br />

e<strong>in</strong>es Gleichstandes wird der Satz solange fortgesetzt, bis e<strong>in</strong> Vorsprung von zwei<br />

Punkten erreicht ist (16:14; 17:15; ...).<br />

Der Seitenwechsel erfolgt jeweils nach sieben gespielten Punkten.<br />

Wenn es aus organisatorischen Gesichtspunkten notwendig ersche<strong>in</strong>t oder für die<br />

Teilnehmer die Gefahr e<strong>in</strong>er physischen Überlastung besteht, kann das<br />

Schiedsgericht die Sätze auf 12 Punkte („Best of three“ mit m<strong>in</strong>destens zwei Punkten<br />

Abstand) verkürzen. Die Seitenwechsel erfolgen dann nach sechs gespielten<br />

Punkten.<br />

Abweichend von dieser Regelung wird im F<strong>in</strong>ale <strong>und</strong> im <strong>Spiel</strong> um Platz 3 jeweils bis<br />

21 Punkte gespielt. Im Falle e<strong>in</strong>es Gleichstands wird der Satz solange fortgesetzt, bis<br />

e<strong>in</strong> Vorsprung von zwei Punkten erreicht ist. Der Seitenwechsel erfolgt nach jeweils<br />

sieben gespielten Punkten. E<strong>in</strong> notwendiger Entscheidungssatz wird bis 15 Punkte<br />

statt bis 21 Punkte gespielt.<br />

4. Alle Ergebnisse der drei <strong>Spiel</strong>e (Mädchen, Jungen, Mixed) werden<br />

zusammengefasst. Daraus ergibt sich die Siegermannschaft mit den meisten<br />

gewonnenen <strong>Spiel</strong>en (3:0 oder 2:1) <strong>und</strong> gleichzeitig die Wertung (2:0 oder = 0:2<br />

Punkte).


26<br />

5. Alle <strong>Spiel</strong>e e<strong>in</strong>er Begegnung müssen durchgeführt werden.<br />

6. Jedem Team steht pro Satz e<strong>in</strong>e Auszeit (nur beim F<strong>in</strong>ale <strong>und</strong> dem <strong>Spiel</strong> um Platz 3<br />

zwei Auszeiten) zur Verfügung.<br />

7. Vor dem <strong>Spiel</strong> erhalten die Teams 5 M<strong>in</strong>uten E<strong>in</strong>spielzeit.<br />

8. Die teilnehmenden Teams müssen vorgegebene Schiedsrichteraufgaben (Erster <strong>und</strong><br />

Zweiter Schiedsrichter sowie Schreiber) übernehmen.<br />

9. Es wird auf <strong>Spiel</strong>feldern von 8 m x 8 m gespielt; auf ausreichende Freizonen ist zu<br />

achten.<br />

10. Die Netzhöhen betragen für Mädchen: 2,24 m<br />

für Jungen <strong>und</strong> Mixed: 2,35 m.<br />

11. E<strong>in</strong> Coach<strong>in</strong>g ist nur während der Auszeit <strong>und</strong> außerhalb der Freizone gestattet.<br />

12. Bezüglich der Ozon-Regelungen gelten die aktuellen Verfahren des DOSB. Bei<br />

Erreichen des dort festgeschriebenen Ozongrenzwertes ist das Turnier vom<br />

Ausrichter auszusetzen bzw. abzubrechen.


1.2.6.4 Fußball<br />

Fußball Ausrichter: Meldung an:<br />

Jungen WK III<br />

Alfred Nachbar<br />

Alfred Nachbar<br />

am 11.06.2012<br />

Berl<strong>in</strong>er Straße 59<br />

<strong>in</strong> Grünberg<br />

35435 Wettenberg-Wißmar<br />

Tel.: 06406 - 73324<br />

Jungen WK II<br />

E-Mail:<br />

am 12.06.2012<br />

<strong>in</strong> Grünberg<br />

alfrednachbar@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Mädchen<br />

WK II <strong>und</strong> WK III<br />

am 13.06.2012<br />

<strong>in</strong> Grünberg<br />

27<br />

Meldeschluss für alle Wettkampfklassen: 11.05.2012<br />

Jahrgangse<strong>in</strong>teilung (abweichend von der allgeme<strong>in</strong>en Jahrgangse<strong>in</strong>teilung):<br />

WK II Jahrgänge 1996 – 1998<br />

WK III Jahrgänge 1998 – 2000<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler des Jahrgangs 1998dürfen auf jeder Turnierebene entweder im<br />

WK II oder im WK III e<strong>in</strong>gesetzt werden. E<strong>in</strong> Wechsel der Wettkampfklassen zur nächst<br />

höheren Ebene (beispielsweise vom Kreis- zum Regionalentscheid) ist möglich.<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

1. Gespielt wird <strong>in</strong> Turnierform nach den Regeln des Deutschen Fußball B<strong>und</strong>es<br />

(Bezugsquelle: Deutscher Fußball B<strong>und</strong>, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528<br />

Frankfurt/Ma<strong>in</strong>, Telefon 069/6788-0), sofern <strong>in</strong> dieser Ausschreibung nichts anderes<br />

festgelegt ist.<br />

2. Jede Mannschaft besteht e<strong>in</strong>schließlich der Ersatzspieler<strong>in</strong>nen oder Ersatzspieler<br />

- bei den Jungen aus maximal 15 <strong>Spiel</strong>ern,<br />

- bei den Mädchen aus maximal 10 <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen.<br />

3. Bei den <strong>Spiel</strong>en der Jungen können bis zu vier <strong>Spiel</strong>er, bei den Mädchen bis zu drei<br />

<strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen pro <strong>Spiel</strong> beliebig oft aus- <strong>und</strong> wieder e<strong>in</strong>gewechselt werden.<br />

4. Bei den Jungen wird auf Großfeld („normales <strong>Spiel</strong>feld“) <strong>in</strong> 11-er Mannschaften, bei<br />

den Mädchen auf Kle<strong>in</strong>feld (<strong>Spiel</strong>feldmaße s. unter 9.) <strong>in</strong> 7-er Mannschaften gespielt.<br />

5. <strong>Spiel</strong>zeiten:<br />

Turniere (alle Wettkampfklassen): 2 x 15 M<strong>in</strong> für alle <strong>Spiel</strong>e (Vorr<strong>und</strong>e, Überkreuz-<br />

<strong>und</strong> Endspiele); auf Kreisebene kann je nach örtlichen oder zeitlichen Gegebenheiten<br />

(z.B. aufgr<strong>und</strong> sehr großer oder sehr kle<strong>in</strong>er Teilnehmerfelder) e<strong>in</strong>e Modifizierung der<br />

<strong>Spiel</strong>zeit vorgenommen werden, dabei sollte e<strong>in</strong>e <strong>Spiel</strong>dauer von 2 x 10 M<strong>in</strong>uten<br />

jedoch nicht unterschritten werden. Die Gesamtspielzeit sollte bei Turnieren 100<br />

M<strong>in</strong>uten nicht überschreiten.<br />

E<strong>in</strong>zel- bzw. Entscheidungsspiele: WK II 2 x 35 M<strong>in</strong>uten, WK III 2 x 30 M<strong>in</strong>uten<br />

6. Für die Platzierung bei den Vorr<strong>und</strong>enspielen gelten folgende Kriterien <strong>in</strong><br />

nachstehender Reihenfolge:


a) Punkte<br />

b) Ergebnis aus dem Direktvergleich der punktgleichen Mannschaften<br />

c) Tordifferenz<br />

d) Anzahl der erzielten Tore<br />

e) Entscheidungsschießen gemäß den DFB-Bestimmungen.<br />

28<br />

7. Enden Endr<strong>und</strong>enspiele (Überkreuz- <strong>und</strong> Endspiele) unentschieden, so wird die<br />

Siegermannschaft durch e<strong>in</strong> Entscheidungsschießen gemäß den DFB-<br />

Bestimmungen ermittelt.<br />

8. Wettspielball <strong>in</strong> allen <strong>Spiel</strong>klassen: Größe 5<br />

9. <strong>Spiel</strong>feldmaße Kle<strong>in</strong>feld:<br />

a) Verkle<strong>in</strong>erte <strong>Spiel</strong>felder:<br />

- von Strafraum zu Strafraum oder<br />

- quer über e<strong>in</strong> <strong>Spiel</strong>feld.<br />

b Die Strafstoßentfernung beträgt 9 m, der Abstand der Mauer bei Freistoß 9,15 m.<br />

c) Die Abseitsregel <strong>und</strong> die Regel „Rückgabe zur Torfrau oder zum Torwart“ gelten<br />

auch für Kle<strong>in</strong>feldspiele.<br />

Fußball Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen Alfred Nachbar<br />

Alfred Nachbar<br />

WK IV<br />

Berl<strong>in</strong>er Straße 59<br />

am 15.06.2012<br />

35435 Wettenberg-Wißmar<br />

<strong>in</strong> Grünberg<br />

Tel.: 06406/73324<br />

E-Mail:<br />

alfrednachbar@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Meldeschluss: 11.05.2012<br />

Mädchen haben Startrecht <strong>in</strong> Jungenmannschaften.<br />

Jahrgangse<strong>in</strong>teilung (abweichend von der allgeme<strong>in</strong>en Jahrgangse<strong>in</strong>teilung):<br />

WK IV Jahrgänge 2000 – 2002<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler der Jahrgänge 2000 dürfen auf jeder Turnierebene entweder im<br />

WK III oder im WK IV e<strong>in</strong>gesetzt werden. E<strong>in</strong> Wechsel der Wettkampfklassen zur nächst<br />

höheren Ebene (beispielsweise vom Kreis- zum Regionalentscheid) ist möglich.<br />

Der Wettkampf besteht aus e<strong>in</strong>em Fußballturnier <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Vielseitigkeitswettbewerb.<br />

Wettkampfbestimmungen für den Vielseitigkeitswettbewerb:<br />

Der Vielseitigkeitswettbewerb besteht aus drei Vielseitigkeitsaufgaben, die im Regelfall vor<br />

jedem <strong>Spiel</strong> (Ausnahme siehe unten) von beiden Mannschaften als Wettkampf ausgetragen<br />

werden. Das Ergebnis dieses Wettbewerbs hat Auswirkungen auf den <strong>Spiel</strong>stand zu Beg<strong>in</strong>n<br />

des nachfolgenden <strong>Spiel</strong>s. Der <strong>Spiel</strong>stand wird dabei wie folgt ermittelt:<br />

o Durch jede Übung werden bis zu drei Wertungspunkte ausgespielt, d.h. der<br />

Wertungspunktestand e<strong>in</strong>er jeden Übung kann 0:3, 1:1 oder 3:0 lauten. Zur<br />

Ermittlung des Wertepunktestandes werden diese Punkte dann aus den drei<br />

Übungen addiert.<br />

o Es kann bei allen Übungen sowie <strong>in</strong> der Summe zu e<strong>in</strong>em Unentschieden<br />

kommen.


o Die Verteilung der Wertungspunkte erfolgt nach folgendem Schema:<br />

29<br />

Wertungspunktestand<br />

nach Abschluss der<br />

Übungen<br />

6 : 3<br />

5 : 2<br />

7 : 1<br />

9 : 0<br />

3 : 6<br />

1 : 7<br />

2 : 5<br />

0 : 9<br />

3 : 3<br />

4 : 4<br />

<strong>Spiel</strong>stand<br />

bei<br />

<strong>Spiel</strong>beg<strong>in</strong>n<br />

Achtung: Sollte aufgr<strong>und</strong> ungünstiger örtlicher oder zeitlicher Gegebenheiten (z.B. sehr<br />

große Teilnehmerfelder oder nicht ausreichende Platzkapazitäten) e<strong>in</strong>e Durchführung des<br />

Vielseitigkeitswettbewerbs vor jedem <strong>Spiel</strong> aus Zeitgründen nicht möglich se<strong>in</strong>, ist auf Kreis-<br />

<strong>und</strong> Regionalebene e<strong>in</strong>e Ermittlung der Anfangsspielstände aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>maligen<br />

Durchführung der Übungen vor Beg<strong>in</strong>n des Turniers möglich. Hierzu wird jede Übung e<strong>in</strong>mal<br />

von jeder Mannschaft absolviert; aus den erzielten Ergebnissen wird e<strong>in</strong>e Rangreihenfolge<br />

gebildet, die den <strong>Spiel</strong>stand zu Beg<strong>in</strong>n des <strong>Spiel</strong>s festlegt.<br />

Beispiel: Bei e<strong>in</strong>er Durchführung mit 10 Mannschaften belegt Mannschaft A <strong>in</strong> der<br />

Dribbelstaffel Platz e<strong>in</strong>s <strong>und</strong> bei den anderen beiden Übungen die Plätze vier <strong>und</strong> acht<br />

(Rangsumme 1+4+8=13). Mannschaft B belegt die Plätze zwei, drei <strong>und</strong> neun <strong>und</strong> erhält so<br />

die Rangsumme 14. Treffen im anschließenden Turnier die Mannschaften A <strong>und</strong> B nun<br />

aufe<strong>in</strong>ander, geht Mannschaft A mit e<strong>in</strong>em Vorsprung von 1:0 <strong>in</strong>s <strong>Spiel</strong>. <strong>Spiel</strong>en zwei<br />

Mannschaften mit gleicher Rangsumme gegene<strong>in</strong>ander, steht es zu <strong>Spiel</strong>beg<strong>in</strong>n 1:1.<br />

Die Entscheidung, den Wettkampf nach diesem Modus auszutragen, obliegt dem<br />

ausrichtenden <strong>Schulsport</strong>koord<strong>in</strong>ator. Auf Landesebene wird der Vielseitigkeitswettbewerb<br />

nur <strong>in</strong> der Vorr<strong>und</strong>e <strong>und</strong> bei den beiden Überkreuzspielen vor jedem <strong>Spiel</strong> durchgeführt.<br />

Beschreibung <strong>und</strong> Wertung der Übungen:<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt:<br />

- jede Übung wird von acht <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>ern e<strong>in</strong>er Mannschaft durchgeführt.<br />

Nach Möglichkeit soll jede <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong> <strong>und</strong> jeder <strong>Spiel</strong>er <strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em Wettbewerb<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden. Tritt e<strong>in</strong>e Mannschaft mit weniger als acht <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>ern<br />

an, gilt der Vielseitigkeitswettbewerb als verloren <strong>und</strong> die Mannschaft geht mit e<strong>in</strong>em 0:1<br />

Rückstand <strong>in</strong> das nachfolgende <strong>Spiel</strong>.<br />

- Jede Schüler<strong>in</strong> oder jeder Schüler hat gr<strong>und</strong>sätzlich bei allen Übungen nur e<strong>in</strong>en<br />

Versuch.<br />

1 : 0<br />

0 : 1<br />

1 : 1


Übung 1: Dribbelstaffel<br />

30<br />

Zwei parallele Strecken mit e<strong>in</strong>er Länge von ca.11 m werden für die beiden Mannschaften<br />

vorgegeben. An den beiden Eckpunkten sowie <strong>in</strong> der Mitte der Strecken werden<br />

Markierungen aufgestellt. Die beiden Mannschaften bilden jeweils zwei Vierer-Gruppen, die<br />

sich gegenüber aufstellen.<br />

Auf Kommando wird der Ball von Seite A zu Seite B gedribbelt, die drei Markierungen am<br />

Anfang, Mitte <strong>und</strong> Ende der Strecke müssen dabei umdribbelt werden. Die Richtung beim<br />

Umdribbeln, e<strong>in</strong>e Kontaktzahl oder besondere technische Anweisungen werden nicht<br />

vorgegeben. Der erste Mitspieler auf der Seite B dribbelt dann den Ball <strong>in</strong> gleicher Weise<br />

zurück zur Seite A. Dies wiederholt sich im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Pendelstaffel bis alle Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schüler e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> Aktion waren.<br />

Die Mannschaft, deren letzte Schüler<strong>in</strong> oder letzter Schüler zuerst auf der anderen Seite ist<br />

<strong>und</strong> den Ball h<strong>in</strong>ter der L<strong>in</strong>ie zur Ruhe gebracht hat, gew<strong>in</strong>nt diese Übung <strong>und</strong> erhält drei<br />

Wertungspunkte. Bei Gleichstand bekommt jede Mannschaft e<strong>in</strong>en Punkt. Sollte der<br />

Vielseitigkeitswettbewerb auf Kreisebene entsprechend der oben beschriebenen<br />

Ausnahmeregelung durchgeführt werden, erfolgt die Ermittlung der Rangreihenfolge durch<br />

e<strong>in</strong>e Zeitnahme.<br />

A B<br />

∆ ∆ ∆<br />

XXXX XXXX<br />

∆ ∆ ∆<br />

OOOO OOOO<br />

Übung 2: Passstaffel<br />

Jeweils vier <strong>Spiel</strong>er e<strong>in</strong>er Mannschaft stehen sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Abstand von ca.11m gegenüber.<br />

Vor jeder Gruppe wird e<strong>in</strong> drei Meter breites Hütchentor aufgebaut. Aufgabe der<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler ist es, <strong>in</strong>nerhalb von 60 Sek<strong>und</strong>en möglichst viele Pässe <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>er Mannschaft zu spielen. E<strong>in</strong> Pass wird dabei nur dann gewertet, wenn er die Passl<strong>in</strong>ie<br />

zwischen den beiden Hütchen überquert hat (e<strong>in</strong>e Hütchenberührung des Balles gilt als<br />

Fehlversuch <strong>und</strong> wird nicht gewertet). Den Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern ist es freigestellt, den<br />

Ball direkt zu spielen oder vorher mit dem Fuß zu stoppen (wird der Ball mit der Hand<br />

gestoppt, gilt der nachfolgende Pass als Fehlversuch <strong>und</strong> wird nicht gewertet). Nach e<strong>in</strong>em<br />

gespielten Pass stellen sich die K<strong>in</strong>der jeweils h<strong>in</strong>ter ihrer eigenen Vierergruppe an. Jede<br />

Mannschaft darf sich zwei Ersatzbälle bereit legen (jeweils e<strong>in</strong>en pro Seite).<br />

Die Mannschaft mit den meisten Pässen erhält drei Wertungspunkte. Bei Gleichstand<br />

bekommt jede Mannschaft e<strong>in</strong>en Punkt. Sollte der Vielseitigkeitswettbewerb auf Kreisebene<br />

entsprechend der oben beschriebenen Ausnahmeregelung durchgeführt werden, erfolgt die<br />

Ermittlung der Rangreihenfolge durch die Anzahl der erzielten Pässe.


Ersatzball<br />

Übung 3: Torschuss<br />

31<br />

Passweg<br />

XXXX XXXX<br />

Ersatzball<br />

Das große Tor wird durch e<strong>in</strong>e Markierung (Hütchen oder Seil) <strong>in</strong> zwei gleichgroße Hälften<br />

geteilt. 11 m (Mädchen) bzw. 16 m (Jungen) vor der Torl<strong>in</strong>ie werden Markierungen für beide<br />

Mannschaften aufgestellt. Zur besseren Übersicht sollten die Lehrkräfte an der Markierung<br />

stehen oder diese ersetzen.<br />

Die acht Schüler<strong>in</strong>nen oder Schüler e<strong>in</strong>er Mannschaft versuchen, e<strong>in</strong> Tor aus e<strong>in</strong>er<br />

Entfernung von 11 m bzw. 16 m Entfernung (Strafrauml<strong>in</strong>ie) zu erzielen. Zielbereich ist die<br />

jeweils gegenüberliegende Torhälfte. Der Ball muss als Flugball im Wechsel gespielt werden,<br />

d.h. er darf vor der Überquerung der Torl<strong>in</strong>ie den Boden nicht berühren (<strong>in</strong>sbesondere gelten<br />

Bälle, die von der Latte auf den Boden <strong>und</strong> von dort <strong>in</strong>s Tor prallen, nicht). Berührt der Ball –<br />

bevor er <strong>in</strong>s Tor geht – Latte oder Pfosten, ist das Tor gültig. Berührt er h<strong>in</strong>gegen die<br />

Markierung <strong>in</strong> der Tormitte, gilt der Schuss als Fehlversuch. In ke<strong>in</strong>em Falle gibt es e<strong>in</strong>e<br />

Wiederholung.<br />

Die Mannschaft mit den meisten Treffern erhält drei Wertungspunkte. Bei Gleichstand<br />

bekommt jede Mannschaft e<strong>in</strong>en Punkt. Sollte der Vielseitigkeitswettbewerb auf Kreisebene<br />

entsprechend der oben beschriebenen Ausnahmeregelung durchgeführt werden, erfolgt die<br />

Ermittlung der Rangreihenfolge durch die Anzahl der erzielten Treffer.<br />

XXXXXXXX<br />

OOOOOOOO<br />

∆<br />

∆ ∆<br />

∆<br />

Ersatzball<br />

Passweg<br />

OOOO OOOO<br />

Ersatzball


32<br />

Wettkampfbestimmungen für das Fußballturnier:<br />

1. Gespielt wird <strong>in</strong> Turnierform nach den Regeln des DFB (Bezugsquelle: DFB, Otto-<br />

Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Ma<strong>in</strong>, Telefon 069/6788-0), sofern <strong>in</strong> dieser<br />

Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist.<br />

2. Jede Mannschaft besteht e<strong>in</strong>schließlich der Ersatzspieler<strong>in</strong>nen oder Ersatzspieler<br />

aus maximal 10 <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>ern.<br />

3. Pro <strong>Spiel</strong> können bis zu drei <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>er beliebig oft aus- <strong>und</strong> wieder<br />

e<strong>in</strong>gewechselt werden.<br />

4. Sowohl bei den Jungen als auch bei den Mädchen wird auf Kle<strong>in</strong>feld (<strong>Spiel</strong>feldmaße<br />

s. unter 9.) <strong>in</strong> 7-er Mannschaften gespielt.<br />

5. <strong>Spiel</strong>zeiten:<br />

Die <strong>Spiel</strong>zeit für die Turnierspiele beträgt 2 x 10 M<strong>in</strong> für alle <strong>Spiel</strong>e (Vorr<strong>und</strong>e,<br />

Überkreuz- <strong>und</strong> Endspiele); auf Kreisebene kann je nach örtlichen oder zeitlichen<br />

Gegebenheiten (z.B. aufgr<strong>und</strong> sehr kle<strong>in</strong>er Teilnehmerfelder) e<strong>in</strong>e Erhöhung der<br />

<strong>Spiel</strong>zeit auf 2 x 15 M<strong>in</strong>uten vorgenommen werden. Die Gesamtspielzeit des Turniers<br />

sollte 100 M<strong>in</strong>uten nicht überschreiben.<br />

6. Für die Platzierung bei den Vorr<strong>und</strong>enspielen gelten folgende Kriterien <strong>in</strong><br />

nachstehender Reihenfolge:<br />

a) Punkte<br />

b) Ergebnis aus dem Direktvergleich der punktgleichen Mannschaften<br />

c) Tordifferenz<br />

d) Anzahl der erzielten Tore<br />

e) Entscheidungsschießen gemäß den DFB-Bestimmungen.<br />

7. Enden Endr<strong>und</strong>enspiele (Überkreuz- <strong>und</strong> Endspiele) unentschieden, so wird die<br />

Siegermannschaft durch e<strong>in</strong> Entscheidungsschießen gemäß den DFB-<br />

Bestimmungen ermittelt.<br />

8. Wettspielball <strong>in</strong> allen <strong>Spiel</strong>klassen: Größe 4 oder Leichtball Größe 5 (350 g).<br />

9. <strong>Spiel</strong>feldmaße Kle<strong>in</strong>feld:<br />

a) Verkle<strong>in</strong>erte <strong>Spiel</strong>felder:<br />

- von Strafraum zu Strafraum oder<br />

- quer über e<strong>in</strong> <strong>Spiel</strong>feld.<br />

b Die Strafstoßentfernung beträgt 9 m, der Abstand der Mauer bei Freistoß 9,15 m.<br />

c) Die Abseitsregel <strong>und</strong> die Regel „Rückgabe zur Torfrau oder zum Torwart“ gelten<br />

auch für Kle<strong>in</strong>feldspiele.


1.2.6.5 Gerätturnen<br />

Gerätturnen Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen<br />

WK II – III<br />

am 14.03.2012<br />

<strong>in</strong> Biedenkopf<br />

Jungen<br />

WK II – III<br />

am 21.03.2012<br />

<strong>in</strong> Gründau-Lieblos<br />

33<br />

Karlhe<strong>in</strong>z Debus<br />

Wiesenstr. 1<br />

35216 Biedenkopf<br />

Tel.: 06461 – 806718<br />

E-Mail: kalledebus@onl<strong>in</strong>e.de<br />

Willy Imhof<br />

Sommerberg 32<br />

63584 Gründau<br />

Tel.: 06051 – 13237<br />

E-Mail:<br />

imhof.gruendau@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Meldeschluss für alle Wettkampfklassen: 01.12.2011<br />

Jörg Rosenkranz<br />

Kirchberg 24 a<br />

35683 Dillenburg<br />

Tel.: 0172 - 6763831<br />

E-Mail:<br />

jrosenkranz@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Jörg Rosenkranz<br />

Alle Meldungen gehen über die federführenden Koord<strong>in</strong>atoren zunächst zentral an Jörg<br />

Rosenkranz (s. o.).<br />

Bei Bedarf werden Regionalentscheide durchgeführt. Diese müssen bis spätestens zum<br />

28.02.2012 abgeschlossen se<strong>in</strong>. Teilnahmeberechtigt s<strong>in</strong>d neben den sechs Regionalsiegern<br />

zusätzlich die zwei punktbesten Schulmannschaften aller Vorentscheide.<br />

Gerätturnen Standardprogramm<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Bestimmungen<br />

1. Die Wettkämpfe werden nach der Wettkampfordnung des Deutschen Turner-B<strong>und</strong>es<br />

ausgetragen.<br />

Die Pflichtmusiken zu den Wettkampfübungen dürfen durch selbst gewählte Musiken<br />

e<strong>in</strong>er Mannschaft oder Turner<strong>in</strong> ersetzt werden. Zum Ausgleich der Musik dürfen am<br />

Ende e<strong>in</strong>es Raumweges bis zu 16 Zählzeiten gymnastische tänzerische Elemente<br />

ergänzt werden. Die Musikbegleitungen zu den Bodenpflichtübungen der Mädchen<br />

s<strong>in</strong>d als CD beim DTB-Shop, Industriestr. 4-8, 54662 Speicher, Tel. 06562 / 6155<br />

oder per E-Mail bestellung@dtb-shop.de erhältlich. Dort können auch DVD’s mit den<br />

Pflichtübungen der Mädchen bezogen werden. Gewertet wird nach den<br />

Wertungsrichtl<strong>in</strong>ien des Deutschen Turner-B<strong>und</strong>es.<br />

2. In den WK-Klassen II <strong>und</strong> III besteht e<strong>in</strong>e Mannschaft aus 5 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schülern, wobei die 4 höchsten Wertungen an jedem Gerät für das<br />

Mannschaftsergebnis zählen.<br />

3. In jedem Wettkampf werden mehrere Schwierigkeitsstufen angeboten. Jede<br />

Schüler<strong>in</strong> <strong>und</strong> jeder Schüler wählt aus dem für den entsprechenden Wettkampf<br />

angegebenen Übungsangebot e<strong>in</strong>en Vierkampf aus. Der gewählte<br />

Schwierigkeitsgrad kann an den e<strong>in</strong>zelnen Geräten unterschiedlich se<strong>in</strong>.


34<br />

4. Die Übungs<strong>in</strong>halte <strong>und</strong> Bewertungen entsprechen den P-Übungen des Deutschen<br />

Turner-B<strong>und</strong>es(VarianteA):<br />

WK II Schwierigkeitsstufen P7 P6 P5 P4<br />

WK III Schwierigkeitsstufen P6 P5 P4 P3<br />

5. Für das B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>ale der Mädchen qualifizieren sich die Siegermannschaften des<br />

Landesentscheides der Wettkämpfe III <strong>und</strong> IV. (Bei den Jungen <strong>und</strong> Mädchen WK II<br />

endet der Wettbewerb auf Landesebene.)<br />

6. Die Mitglieder der Mannschaft turnen an jedem Gerät direkt h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander. Der<br />

gewählte Schwierigkeitsgrad kann an den e<strong>in</strong>zelnen Geräten <strong>und</strong> von Schüler<strong>in</strong> zu<br />

Schüler<strong>in</strong> oder von Schüler zu Schüler – im Rahmen des erlaubten Übungsangebots<br />

– variieren. Die Mannschaft, die an e<strong>in</strong>em Gerät anfängt, beg<strong>in</strong>nt auch mit dem<br />

E<strong>in</strong>turnen, das während des Wettkampfes pro Gerät <strong>und</strong> Mannschaft 2:30 M<strong>in</strong>uten<br />

beträgt.<br />

7. Wettkämpfe:<br />

Wettkampf II Jahrgänge 1995 - 1998<br />

Mädchen: Pflichtvierkampf aus den Schwierigkeitsstufen P 4 – 7 an<br />

Boden, Stufenbarren/Reck <strong>und</strong> Schwebebalken sowie<br />

Sprungtisch bzw. -pferd<br />

Wettkampf III Jahrgänge 1997 - 2000<br />

Mädchen: Pflichtvierkampf aus den Schwierigkeitsstufen P 3 – 6 an<br />

Boden, Stufenbarren/Reck <strong>und</strong> Schwebebalken sowie<br />

Sprungtisch bzw. -pferd<br />

Ergänzungsprogramm<br />

Für alle Übungen gilt die Variante A. Sprung P6 der Mädchen<br />

im WK III darf auch über 1,20 m Geräthöhe gesprungen<br />

werden, führt jedoch zu ke<strong>in</strong>em höheren Ausgangswert.<br />

Wettkampf II P 4 – 7 Jahrgänge 1995 <strong>und</strong> jünger<br />

Jungen jedoch m<strong>in</strong>destens 5. Klasse<br />

Wettkampf III P 3 – 6 Jahrgänge 1997 <strong>und</strong> jünger<br />

Jungen jedoch m<strong>in</strong>destens 5. Klasse<br />

Rahmenprogrammm für WK III: „It´s showtime“<br />

Alle am B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>ale teilnehmenden Mannschaften des Wettkampfes III sollten sich auf<br />

diesen Programmpunkt kreativ vorbereiten!<br />

Die Vorführungen müssen auf den zuvor benutzten Geräten/der Bodenturnfläche möglich<br />

se<strong>in</strong>; ggf. erforderliche Handgeräte/weitere Geräte können vom Ausrichter nicht zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

Anregungen für die Auswahl von Inhalten (der Phantasie s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Grenzen gesetzt!):<br />

Fließendes Bodenturnen<br />

Gruppengestaltung mit Inhalten aus dem Turnen<br />

Gymnastik/Dance


Teamgym<br />

Die Vorführungsdauer beträgt ca. drei M<strong>in</strong>uten.<br />

35<br />

Die Schulen melden ihre Teilnahme gesondert an:<br />

Deutscher Turner B<strong>und</strong><br />

Ann-Katr<strong>in</strong> Knittel<br />

Tel.: 069/ 67801112<br />

Ann-Katr<strong>in</strong>Knittel@dtb-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Das Rahmenprogramm ist ke<strong>in</strong> Qualifikationswettkampf, sollte aber schon im Rahmen des<br />

Landesf<strong>in</strong>als (auch zur Überbrückung der Zeit für die Wettkampfauswertung) berücksichtigt<br />

werden!<br />

Alle teilnehmenden Schulen erhalten e<strong>in</strong>e Auszeichnung.<br />

Gerätturnen Ausrichter: Meldung an:<br />

Jungen <strong>und</strong> Mädchen<br />

WK IV<br />

am 21.03.2012<br />

<strong>in</strong> Gründau-Lieblos<br />

Meldeschluss: 01.12.2011<br />

Willy Imhof<br />

Sommerberg 32<br />

63584 Gründau<br />

Tel.: 06051 – 13237<br />

E-Mail:<br />

imhof.gruendau@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Jörg Rosenkranz<br />

Kirchberg 24 a<br />

35683 Dillenburg<br />

Tel.: 0172- 6763831<br />

E-Mail:<br />

jrosenkranz@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Die Wettkampfklasse IV ist ausgeschrieben für Mädchen- <strong>und</strong><br />

Jungenmannschaften. Startet e<strong>in</strong>e gemischte Mannschaft, so zählt sie je nach<br />

Überzahl des Geschlechts zur Mädchen- oder Jungenmannschaft. E<strong>in</strong>e Mannschaft<br />

besteht aus fünf Schüler<strong>in</strong>nen bzw. Schülern, wobei die vier höchsten Wertungen an<br />

jedem Gerät (Gerätebahnen, Sonderprüfungen Standweitsprung, Stangenklettern)<br />

für das Mannschaftsergebnis zählen. H<strong>in</strong>zu kommt der Staffellauf, bei dem alle fünf<br />

Schüler<strong>in</strong>nen/Schüler e<strong>in</strong>gesetzt werden müssen.<br />

Bewertung: Entnehmen Sie bitte dem Aufgabenbuch JTFO 2008, Deutscher-Turner-B<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Schulsport</strong> S.: 53 ff<br />

Die Inhalte des Wettkampfs IV entsprechen den Gerätebahnen P4 des Deutschen Turner-<br />

B<strong>und</strong>es. Zusätzlich f<strong>in</strong>den Sonderprüfungen im:<br />

• Stangenklettern,<br />

• Standweitsprung<br />

• Spr<strong>in</strong>t-Umkehrstaffel statt.<br />

Gerätebahnen P4:<br />

- Die Gerätebahnen A (Reck, Boden <strong>und</strong> Sprung) <strong>und</strong> B (Schwebebalken, Boden <strong>und</strong><br />

Parallelbarren) werden von den Mannschaftsmitgliedern als E<strong>in</strong>zelübung geturnt.


36<br />

- In der Gerätebahn C werden die Gruppenübungen 1 (Boden) <strong>und</strong> 2 (Langbank) von<br />

der gesamten Mannschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Durchgang absolviert. Die Partnerübung 3<br />

(Boden) wird paarweise (zwei Paare) gezeigt.<br />

Gerätebahn A<br />

Reck P4 (schulterhoch):<br />

Aus dem Stand vorl<strong>in</strong>gs mit Ristgriff: Hüft-Aufschwung mit Schwungbe<strong>in</strong>e<strong>in</strong>satz (aus dem<br />

Stand oder aus dem Schritt) oder Hüft-Aufzug <strong>in</strong> den Stütz, Vorschwung, Rückschwung <strong>in</strong><br />

den freien Stütz, Niedersprung, Felgunterschwung mit Schwungbe<strong>in</strong>e<strong>in</strong>satz (auch<br />

beidbe<strong>in</strong>ig) <strong>in</strong> den Stand.<br />

Boden (Teil-)P4<br />

(Bodenbahn 10 m bestehend aus fünf Matten 1 m x 2 m oder e<strong>in</strong>em Bodenläufer 12 m):<br />

Aus dem Stand: zwei bis drei Schritte vorwärts, Handstütz-Überschlag l<strong>in</strong>ks seitwärts (Rad),<br />

aufrichten <strong>in</strong> die Bewegungsrichtung, Schritt vorwärts, Handstütz-Überschlag rechts<br />

seitwärts, aufrichten <strong>in</strong> die Bewegungsrichtung, schließen der Be<strong>in</strong>e <strong>in</strong> den Stand.<br />

Sprung P4<br />

(Bock 1,10 m oder 1,20 m):<br />

Sprunggrätsche<br />

Gerätebahn B<br />

Schwebebalken P4<br />

(Höhe 1 m):<br />

Aus dem Seitstand vorl<strong>in</strong>gs an der Balkenmitte: Absprung <strong>und</strong> Dreh-Sprungaufhocken,<br />

aufrichten <strong>in</strong> den Stand, e<strong>in</strong> bis zwei Schritte vorwärts <strong>in</strong> die enge Schrittstellung, senken <strong>in</strong><br />

den Hockstand, ½ Längsachsendrehung (LAD) im Hockstand, aufrichten mit ¼ LAD im<br />

Ballenstand, zwei bis drei Schritte seitwärts im Ballenstand <strong>in</strong> Richtung Übungsbeg<strong>in</strong>n,<br />

Schritt mit ¼ LAD, Abgang: Anlauf, Rondat <strong>in</strong> den Querstand vorl<strong>in</strong>gs.<br />

Boden (Teil-)P4<br />

(Bodenbahn 10 m bestehend aus fünf Matten 1 m x 2 m oder e<strong>in</strong>em Bodenläufer 12 m):<br />

Aus dem Stand: Schritt vorwärts <strong>und</strong> schw<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> die Handstütz-Position, abrollen,<br />

aufrichten über den Hockstand <strong>in</strong> den Strecksprung mit ½ LAD, Rolle rückwärts über den<br />

hohen Hockstütz <strong>in</strong> den Hockstand, Strecksprung mit ½ LAD <strong>in</strong> den Stand.<br />

Parallelbarren P4<br />

(brusthoch):<br />

Aus dem Innnenquerstand auf e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Kasten: Absprung zum Vorschwung,<br />

Rückschwung, Vorschwung mit Grätschen <strong>und</strong> Schließen der Be<strong>in</strong>e, Rückschwung,<br />

Vorschwung, Kehre mit ¼ Drehung e<strong>in</strong>wärts <strong>in</strong> den Außenquerstand vorl<strong>in</strong>gs.<br />

Gerätebahn C<br />

Gruppenübung 1:<br />

Schattenrollen<br />

(Bodenbahn 10 m bestehend aus fünf Matten 1 m x 2 m oder e<strong>in</strong>em Bodenläufer 12 m).<br />

Alle Mannschaftsmitglieder turnen nache<strong>in</strong>ander e<strong>in</strong>setzend, synchron, h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander, <strong>in</strong><br />

ununterbrochener Reihenfolge jeweils vier Rollen vorwärts mit direkt anschließendem<br />

Strecksprung, wobei die Nachfolgenden mit dem Strecksprung nach der Rolle des/r<br />

Vorausturnenden beg<strong>in</strong>nen.<br />

Gruppenübung 2:<br />

Schattenhockwenden


37<br />

(Zwei Turnbänke (breit), h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander gestellt).<br />

Alle Mannschaftsmitglieder turnen nache<strong>in</strong>ander jeweils acht fortlaufende Hockwenden <strong>in</strong><br />

rhythmischer Folge mit oder ohne Zwischenfedern, wobei die Nachfolgenden mit der zweiten<br />

Hockwende des/r Vorausturnenden e<strong>in</strong>setzen.<br />

Partnerübung 3:<br />

Synchronübung<br />

(Bodenbahn 10 m bestehend aus fünf Matten 1 m x 2 m oder e<strong>in</strong>em Bodenläufer 12 m).<br />

Die Paare turnen jeweils parallel <strong>und</strong> synchron drei bis fünf verschiedene Übungsteile<br />

(darunter m<strong>in</strong>d. zwei akrobatische Elemente) als fließende Bewegungsverb<strong>in</strong>dung.<br />

Sonderprüfungen<br />

Standweitsprung:<br />

Geräte: Es wird auf Hallenboden ohne Mattenunterlage gesprungen.<br />

Die Mannschaftsmitglieder spr<strong>in</strong>gen jeweils drei fortlaufende Standweitsprünge. Die<br />

Übergänge müssen flüssig (reaktiv) se<strong>in</strong>, d.h. erneutes Schwungholen ist nicht erlaubt; die<br />

jeweiligen Weiten der vier besten Schüler bzw. Schüler<strong>in</strong>nen werden addiert.<br />

Seil-/Stangenklettern:<br />

Geräte beim B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>ale: Stangen<br />

Der Schüler bzw. die Schüler<strong>in</strong> sitzt im Grätschsitz, Hände s<strong>in</strong>d auf dem Rücken, erste<br />

Bewegung ist e<strong>in</strong> Armzug. Dann erfolgt das Klettern bis zu e<strong>in</strong>er festgelegten Markierung<br />

(vier Meter); die Zeiten der vier besten Mannschaftsmitglieder werden addiert. Bei<br />

Absprung/Abdruck oder Nichterreichen der Markierung erfolgt für den jeweiligen Schüler/die<br />

jeweilige Schüler<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Zeitstrafe von 20 Sek<strong>und</strong>en.<br />

Staffellauf:<br />

Spr<strong>in</strong>t-Umkehrstaffel mit Übergabe e<strong>in</strong>es Tennisr<strong>in</strong>gs; es starten alle fünf<br />

Mannschaftsmitglieder.<br />

Start- <strong>und</strong> Wendemarken s<strong>in</strong>d an den Gr<strong>und</strong>l<strong>in</strong>ien e<strong>in</strong>es Volleyballfeldes oder e<strong>in</strong>er anderen<br />

entsprechenden <strong>Spiel</strong>feldmarkierung mit e<strong>in</strong>er Länge von 2 x 18 m. Der Start erfolgt aus dem<br />

Hochstart neben e<strong>in</strong>er Markierungsstange. Der Wechsel muss korrekt h<strong>in</strong>ter der Stange<br />

durchgeführt werden.<br />

Bei Wechselfehler <strong>und</strong>/oder zweimaligem Fehlstart wird die Mannschaft auf den letzten Platz<br />

gesetzt.<br />

Feste Sportschuhe s<strong>in</strong>d für den Standweitsprung <strong>und</strong> die Spr<strong>in</strong>t-Umkehrstaffel verb<strong>in</strong>dlich!<br />

Die barfüßige Teilnahme/Teilnahme mit Gymnastik-/Turnschläppchen auch nur e<strong>in</strong>es<br />

Sportlers/e<strong>in</strong>er Sportler<strong>in</strong> führt <strong>in</strong> der Rangfolge des Staffellaufs bzw. des Standweitsprungs<br />

jeweils auf den letzten Platz.<br />

Siegerermittlung:<br />

- Der Sieger des Wettbewerbs wird durch e<strong>in</strong>e Rangfolgeberechnung ermittelt.<br />

Hierzu werden die Platzierungen der vier Ranglisten (drei Gerätebahnen <strong>und</strong><br />

die Sonderprüfungen) addiert.<br />

- Sieger ist die Mannschaft mit der niedrigsten Rangfolgesumme.<br />

- Bei Punktgleichheit entscheidet die bessere Rangfolge bei den drei<br />

Gerätebahnen. Bei weiterer Punktgleichheit entscheidet die bessere<br />

Platzierung beim Stangenklettern<br />

Weitere Details f<strong>in</strong>den Sie unter:<br />

www.jtfo.de,


www.dtb-onl<strong>in</strong>e.de/portal/hauptnavigation/turnen/geraetturnen/jugend-tra<strong>in</strong>iert-fuerolympia.html<br />

1.2.6.6 Golf<br />

Golf Ausrichter: Meldung an:<br />

Gemischte Mannschaften<br />

WK II<br />

am 25.06.2012<br />

<strong>in</strong> W<strong>in</strong>nerod<br />

Gemischte Mannschaften<br />

WK III<br />

am 18.06.2012<br />

<strong>in</strong> W<strong>in</strong>nerod<br />

Meldeschluss: 18.05.2012<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

38<br />

HGV/DGV<br />

Jörg Krebs<br />

Am Kreuzberger R<strong>in</strong>g 64<br />

65205 Wiesbaden<br />

Tel. 0173-315 64 13<br />

E-Mail:<br />

krebs@dgv.golf.de<br />

Volkhard Hamann<br />

Hans-Hemberger-Str. 107<br />

63150 Heusenstamm<br />

Tel.: 06103-8335630 (Schule)<br />

E-Mail:<br />

volkhard.hamann@onl<strong>in</strong>e.de<br />

1. Gespielt wird nach den aktuellen Wettspielbed<strong>in</strong>gungen des Deutschen Golf<br />

Verbandes e.V. <strong>und</strong> den Platzregeln des gastgebenden Golfclubs. E<strong>in</strong>sichtnahme <strong>in</strong><br />

diese Verbandsordnungen ist im Sekretariat des gastgebenden Golfclubs möglich.<br />

2. E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus maximal 5 Schüler<strong>in</strong>nen oder Schülern – sie kann<br />

beliebig aus Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern bestehen. Jede Mannschaft ist von e<strong>in</strong>er<br />

Lehrkraft zu betreuen. E<strong>in</strong> Kapitän ist zu benennen, der aus dem Kreis der<br />

Mannschaftsmitglieder kommen kann oder aber es ist automatisch die Betreuer<strong>in</strong><br />

oder der Betreuer.<br />

3. Teilnahmeberechtigt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Mannschaft s<strong>in</strong>d Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler der<br />

Wettkampfklasse II bzw. WK III mit Clubvorgabe –54 oder besser bzw. Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schüler, die das K<strong>in</strong>dergolfabzeichen <strong>in</strong> Gold abgelegt haben.<br />

Aktuelle Vorgabenstammblätter oder aber der Nachweis über das K<strong>in</strong>dergolfabzeichen<br />

s<strong>in</strong>d der Turnierleitung am Turniertag vorzulegen.<br />

4. Es werden 5 E<strong>in</strong>zel über 18 Löcher – Zählspiel nach Stableford (vorgabewirksam) –<br />

gespielt. Die Summe der 4 besten E<strong>in</strong>zelergebnisse e<strong>in</strong>er Mannschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Brutto-<br />

Wertung ergibt das Mannschaftsergebnis, d.h., es gibt e<strong>in</strong> Streichergebnis. Die Netto-<br />

Wertung kann als Information für die Schulen aufgeführt werden. Die siegreiche<br />

Mannschaft der WK II <strong>in</strong> der Brutto-Wertung qualifiziert sich als Landessieger für das<br />

B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>ale. In der Wettkampfklasse III endet das Turnier auf der Landesebene.<br />

Sollten sich mehr als 12 Mannschaften melden, müssen regionale<br />

Qualifikationsturniere gespielt werden. Diese Qualifikationsturniere können über 9<br />

Löcher gespielt werden.<br />

5. Die Mannschaft mit dem höchsten Brutto - Gesamtergebnis ist Turniersieger. Bei<br />

Gleichheit wird die Summe der besten 3 E<strong>in</strong>zelergebnisse gewertet. Bei weiterer<br />

Gleichheit wird das Verfahren fortgesetzt (die 2 besten E<strong>in</strong>zelergebnisse, dann das<br />

beste E<strong>in</strong>zelergebnis).


39<br />

6. Mit der Meldung ist die namentliche Nennung der Schüler<strong>in</strong>nen oder Schüler <strong>in</strong>kl.<br />

deren Stammvorgabe erforderlich. Die Veränderung der Vorgabe ist dem Ausrichter<br />

anzuzeigen <strong>und</strong> spätestens vor Startbeg<strong>in</strong>n zu korrigieren. Es ist das Meldeformular<br />

zu benutzen, das den Unterlagen beigefügt ist.<br />

E<strong>in</strong>e Veränderung der bereits abgegebenen Mannschaftsaufstellung ist der<br />

<strong>Spiel</strong>leitung spätestens e<strong>in</strong>e halbe St<strong>und</strong>e vor Turnierbeg<strong>in</strong>n mitzuteilen.<br />

Sollte e<strong>in</strong>e gemeldete <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> gemeldeter <strong>Spiel</strong>er nicht antreten können,<br />

kann diese oder dieser bis zum Aufruf der betreffenden Startzeit durch e<strong>in</strong>e andere<br />

gemeldete Mannschaftsspieler<strong>in</strong> oder Mannschaftsspieler ersetzt werden. Die neue<br />

<strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong> oder der neue <strong>Spiel</strong>er spielt an Stelle der zu ersetzenden <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong> oder des<br />

zu ersetzenden <strong>Spiel</strong>ers.<br />

7. Als Begleitperson/Caddie ist nur die offiziell benannte Betreuer<strong>in</strong> oder der offiziell<br />

benannte Betreuer der Schulmannschaft erlaubt <strong>und</strong>/oder e<strong>in</strong> Mannschaftsmitglied.<br />

8. Die <strong>Spiel</strong>leitung wird <strong>in</strong> Abstimmung mit der zuständigen Kultusbehörde <strong>und</strong> dem<br />

ausrichtenden Landesgolfverband e<strong>in</strong>gesetzt. Es besteht das Recht, <strong>in</strong> begründeten<br />

Ausnahmefällen (z.B. Wettersituation) Ausschreibungsänderungen vorzunehmen.<br />

Golf Ausrichter: Meldung an:<br />

Gemischte Mannschaften<br />

oder Mädchen- oder<br />

Jungenmannschaften<br />

WK IV<br />

am 04.06.2012<br />

<strong>in</strong> W<strong>in</strong>nerod<br />

Meldeschluss: 04.05.2012<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

1. Austragung<br />

Texasscramble über 9 Loch<br />

HGV/DGV<br />

Jörg Krebs<br />

Am Kreuzberger R<strong>in</strong>g 64<br />

65205 Wiesbaden<br />

Tel.: 0173-3156413<br />

E-Mail:<br />

krebs@dgv.golf.de<br />

Volkhard Hamann<br />

Hans-Hemberger-Str. 107<br />

63150 Heusenstamm<br />

Tel.: 06103-8335630 (Schule)<br />

E-Mail:<br />

volkhard.hamann@onl<strong>in</strong>e.de<br />

Texasscramble:<br />

Nach den Abschlägen aller <strong>Spiel</strong>er hat der Flight die Möglichkeit den Ball weiterzuspielen,<br />

der für ihn an der günstigsten Stelle liegt. Von dieser Stelle darf jeder <strong>Spiel</strong>er e<strong>in</strong>en Ball<br />

weiterspielen. Hierzu wird die Stelle markiert <strong>und</strong> die Bälle dürfen an der Markierung nicht<br />

näher zur Fahne auf dem Boden gelegt werden. Die Reihenfolge ist beliebig. In dieser Weise<br />

wird das Loch zu Ende gespielt. Gewonnen hat der Flight, der die meisten Stableford-Punkte<br />

netto erspielt hat. Bei Gleichstand entscheidet das Ergebnis der Löcher 1, 3, 6, 9.<br />

2. <strong>Spiel</strong>bed<strong>in</strong>gungen<br />

Gespielt wird nach den Offiziellen Golfregeln (e<strong>in</strong>schl. Amateurstatus) des Deutschen Golf<br />

Verbandes e.V. <strong>und</strong> den Platzregeln des örtlichen Golfclubs e.V. Das Wettspiel wird nach<br />

dem DGV-Vorgabensystem ausgerichtet. E<strong>in</strong>sichtnahme <strong>in</strong> die Verbandsordnungen ist im<br />

Sekretariat möglich.<br />

3. Vorgabenwirksamkeit<br />

Das Wettspiel ist nicht vorgabenwirksam.<br />

4. Teilnahmeberechtigung<br />

Teilnahmeberechtigt s<strong>in</strong>d Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler der Jahrgänge 1999 - 2002.<br />

<strong>Spiel</strong>berechtigt s<strong>in</strong>d re<strong>in</strong>e Jungenmannschaften, re<strong>in</strong>e Mädchenmannschaften <strong>und</strong>


40<br />

gemischte Mannschaften. Startberechtigt s<strong>in</strong>d nur Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler ab Klassenstufe<br />

5.<br />

Höchstzahl der Teilnehmenden<br />

E<strong>in</strong> Flight pro Schule. E<strong>in</strong> Flight besteht aus vier <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>ern.<br />

5. Wertung des Golfwettbewerbs<br />

Es wird das Durchschnittshandicap berechnet (Gesamtsumme geteilt durch vier). 50% des<br />

Durchschnittshandicaps ergeben die <strong>Spiel</strong>vorgabe.<br />

Beispiel: vier <strong>Spiel</strong>er mit Handicap -10:<br />

Berechnung: 4 x 10 = 40<br />

40 : 4 = 10<br />

50% von 10 = 5<br />

Diejenigen mit e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>dergolfabzeichen <strong>in</strong> Silber oder Gold werden mit Handicap 54<br />

bewertet. Wertung nach Stableton. Gesamtwertung siehe unter Punkt 10.<br />

6. Zusammenstellung der <strong>Spiel</strong>ergruppen<br />

Gespielt wird mit e<strong>in</strong>em Zähler e<strong>in</strong>er anderen Schule. Jede Schule muss pro Flight e<strong>in</strong>en<br />

Zähler zur Verfügung stellen. Steht ke<strong>in</strong> Zähler zur Verfügung, kann der Flight der<br />

Schule nicht antreten.<br />

7. Änderungsvorbehalt<br />

Bis zum 1. Start hat die <strong>Spiel</strong>leitung <strong>in</strong> begründeten Fällen das Recht, die Ausschreibung zu<br />

ändern. Nach dem ersten Start s<strong>in</strong>d Änderungen der Ausschreibung nur bei Vorliegen sehr<br />

außergewöhnlicher Umstände zulässig.<br />

Vielseitigkeitsaufgabe<br />

Im Golf spielen Gleichgewichts-, Differenzierungs- <strong>und</strong> die Rhythmusfähigkeit e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Rolle.<br />

8. Wertung der Vielseitigkeitsaufgabe<br />

An jeder Station der Vielseitigkeitsaufgabe soll der Schüler/die Schüler<strong>in</strong> möglichst viele<br />

Punkte sammeln. Die E<strong>in</strong>zelergebnisse werden zu e<strong>in</strong>em Mannschaftsergebnis addiert.<br />

9. Inhalte der Vielseitigkeitsaufgabe<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Teile der Vielseitigkeitsaufgaben werden an den Abschlägen durchgeführt, die<br />

<strong>in</strong> Klammern angegeben s<strong>in</strong>d. Die Durchführung erfolgt jeweils vor dem Abschlag.<br />

Station 1 Gleichgewichtsfähigkeit; Reaktionsfähigkeit (Abschlag 1)<br />

Der Schüler/Die Schüler<strong>in</strong> soll 5-mal h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander e<strong>in</strong>en Golfball mit se<strong>in</strong>em/Ihrem<br />

Schläger hochspielen, ohne dass der Ball den Boden berührt. Er/Sie bekommt pro Kontakt<br />

mit der Schlagfläche e<strong>in</strong>en Punkt. Es werden maximal fünf Wertungspunkte vergeben. Der<br />

Schüler/Die Schüler<strong>in</strong> hat zwei Versuche; der beste Versuch wird gewertet.<br />

Station 2 Differenzierungsfähigkeit (Abschlag 3)<br />

Aus dem Strecksprung <strong>in</strong> die Hocke; von der Hocke <strong>in</strong> den Liegestütz; zurück zur Hocke <strong>in</strong><br />

den Strecksprung. In 30 Sek<strong>und</strong>en soll der Schüler/die Schüler<strong>in</strong> so viele Versuche wie<br />

möglich absolvieren. Für mehr als 10 Versuche erhält der Schüler/die Schüler<strong>in</strong> 2 Punkte für<br />

mehr als 15 Versuche 3 Punkte <strong>und</strong> für mehr als 20 Versuche bekommt der Schüler/die<br />

Schüler<strong>in</strong> 4 Punkte.


41<br />

Station 3 Sportspielbezogenes Element (Abschlag 5)<br />

Putten von 5 Bällen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Sektor aus e<strong>in</strong>er Entfernung von 10 m an e<strong>in</strong> Loch. Der Ball<br />

muss im Umkreis von 2 m an der Fahne liegen bleiben. Gel<strong>in</strong>gt dies erhält der <strong>Spiel</strong>er/die<br />

<strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong> pro gelungenen Versuch 1 Punkt. Gel<strong>in</strong>gt dies nicht, erhält der <strong>Spiel</strong>er/die <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong><br />

ke<strong>in</strong>e Punkte für den gespielten Ball.<br />

Station 4 Rhythmusfähigkeit, Orientierungsfähigkeit (Abschlag 7)<br />

In 30 Sek<strong>und</strong>en soll der Schüler/die Schüler<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>em Golfschläger se<strong>in</strong>er Wahl e<strong>in</strong>en<br />

Tennisball um so viele Pylonen (Parcours: 5 Pylonen im Abstand von 2 m) wie möglich<br />

spielen. Pro 5 umspielten Pylonen erhält der Schüler/die Schüler<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Punkt.<br />

10. Gesamtwertung<br />

Für die Gesamtwertung werden die <strong>Spiel</strong>ergebnisse verdoppelt <strong>und</strong> das<br />

Mannschaftsergebnis der Vielseitigkeitsaufgabe addiert. Bei Gleichstand entscheiden die<br />

Ergebnisse der Löcher 1,3,7,9 der Mannschaft.


1.2.6.7 Hallenhandball<br />

Hallenhandball Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen Peter Rhe<strong>in</strong><br />

Peter Rhe<strong>in</strong><br />

WK II <strong>und</strong> III<br />

Tucholskyweg 7<br />

am 28.03.2012<br />

64658 Fürth<br />

<strong>in</strong> Bensheim<br />

Tel. 062537 – 21631<br />

E-Mail: prhe<strong>in</strong>@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

42<br />

Meldeschluss für alle Wettkampfklassen: 28.02.2012<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

1. Gespielt wird nach der <strong>Spiel</strong>ordnung <strong>und</strong> den Regeln des DHB, sofern <strong>in</strong> dieser<br />

Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist.<br />

Zu beachten s<strong>in</strong>d die DHB-Sonderregelungen Jugend:<br />

- Gewechselt werden darf nur, wenn die eigene Mannschaft Ballbesitz hat<br />

oder während e<strong>in</strong>es Time-out.<br />

- Das Team-Time-out entfällt.<br />

- Die Zeitstrafe beträgt aufgr<strong>und</strong> der verkürzten <strong>Spiel</strong>zeit 1 M<strong>in</strong>ute.<br />

2. Vorr<strong>und</strong>e:<br />

Die <strong>Spiel</strong>zeit beträgt für alle Wettkampfklassen 2 x 10 M<strong>in</strong>uten ohne Pause. Beim<br />

Wechsel wird die Uhr angehalten. Die beiden erstplatzierten Mannschaften <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Gruppen qualifizieren sich für die Endr<strong>und</strong>e. Für die Platzierung bei den<br />

Gruppenspielen gelten folgende Kriterien <strong>in</strong> nachstehender Reihenfolge:<br />

a) Punktverhältnis<br />

b) Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich der beiden Mannschaften.<br />

Ist bei Punktgleichheit der direkte Vergleich unentschieden, entscheidet die<br />

Tordifferenz aller <strong>Spiel</strong>e dieser Mannschaften.<br />

c) Ist aus den direkten Vergleichen mehrerer punktgleicher Mannschaften<br />

untere<strong>in</strong>ander ke<strong>in</strong>e Platzierung zu ermitteln, entscheidet danach über die<br />

Platzierung:<br />

1. die Tordifferenz aus den <strong>Spiel</strong>en der punktgleichen Mannschaften<br />

untere<strong>in</strong>ander,<br />

2. die höhere Anzahl der geworfenen Tore aus diesen <strong>Spiel</strong>en.<br />

d) Ist auch nach den Kriterien a) – c) ke<strong>in</strong>e Entscheidung gefallen, wird die<br />

Platzierung durch 7-m-Werfen herbeigeführt. Bei mehreren Mannschaften<br />

wird nur e<strong>in</strong>e 7-m-R<strong>und</strong>e durchgeführt, danach entscheidet das Los.<br />

Endr<strong>und</strong>e:<br />

Die <strong>Spiel</strong>zeit <strong>in</strong> allen Wettkampfklassen beträgt 2 x 10 M<strong>in</strong>uten <strong>und</strong> 5 M<strong>in</strong>uten Pause.<br />

In Überkreuzspielen gibt es e<strong>in</strong>e Verlängerung von 2 x 5 M<strong>in</strong>uten mit 1 M<strong>in</strong>ute Pause,<br />

anschließend 7-m-Werfen.<br />

Die Gesamtspielzeit sollte das 2 ½-fache der normalen <strong>Spiel</strong>zeit e<strong>in</strong>es<br />

Meisterschaftsspiels nicht überschreiten.<br />

3. Das Team-Time-out entfällt.


43<br />

4. Jede Mannschaft besteht aus maximal elf <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>ern.<br />

Das Strafmaß e<strong>in</strong>es Ausschlusses gilt für das gesamte Turnier. Die rote Karte<br />

bedeutet automatisch e<strong>in</strong>e Sperre für das nächste <strong>Spiel</strong>; die rote Karte – bed<strong>in</strong>gt<br />

durch die dritte Zeitstrafe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Spiel</strong> – bedeutet, dass der <strong>Spiel</strong>er für den Rest<br />

des laufenden <strong>Spiel</strong>s gesperrt ist.<br />

5. Jede Mannschaft muss Trikots mit Rückennummern tragen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> zweites<br />

andersfarbiges Trikot mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

6. Das Benutzen von Haftmitteln ist nicht erlaubt, im Falle e<strong>in</strong>es Verstoßes werden die<br />

betroffenen Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler sofort vom Turnier ausgeschlossen.<br />

Hallenhandball Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen Mart<strong>in</strong> Simon<br />

Mart<strong>in</strong> Simon<br />

WK IV<br />

Röthestraße 31<br />

am 25.04.2012<br />

35274 Kirchha<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Kirchha<strong>in</strong><br />

Tel.: 06422-3669<br />

E-Mail:<br />

ssk-simon@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Meldeschluss: 25.03.2012<br />

Mädchen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Jungenmannschaften startberechtigt.<br />

Der Wettkampf besteht aus e<strong>in</strong>em Handballturnier <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Vielseitigkeitswettbewerb.<br />

Handballturnier<br />

Mannschaftsstärke: Sechsermannschaften mit e<strong>in</strong>er Torfrau oder e<strong>in</strong>em Torwart, zzgl.<br />

jeweils drei Wechselspieler<strong>in</strong>nen oder Wechselspielern.<br />

<strong>Spiel</strong>feld: Hallenhandballfeld (40 x 20 m)<br />

<strong>Spiel</strong>gerät: Handball IHF-Größe I (50-52 cm)<br />

Verb<strong>in</strong>dliche Regeln <strong>und</strong> Vorgaben:<br />

Gespielt wird nach der <strong>Spiel</strong>ordnung <strong>und</strong> den Regeln des DHB, sofern <strong>in</strong> dieser<br />

Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist. Die neuen <strong>Spiel</strong>systeme für<br />

Jugendmannschaften s<strong>in</strong>d anzuwenden.<br />

Es wird Manndeckung im eigenen Halbfeld oder e<strong>in</strong>e offensive 2-L<strong>in</strong>ien-Abwehr (z.B. 1:5,<br />

3:3) gespielt. Es sollen sich zu jeder Zeit m<strong>in</strong>destens drei <strong>Spiel</strong>er außerhalb des 9-m-<br />

Raumes bef<strong>in</strong>den. E<strong>in</strong>laufende Angreifer können begleitet werden. In Unterzahl ist e<strong>in</strong>e<br />

offensive Raumdeckungsvariante (z.B. 1:4, 3:2) zu spielen. E<strong>in</strong>zel-Manndeckung <strong>und</strong> 6:0-<br />

Deckung s<strong>in</strong>d untersagt.<br />

Maßnahmen bei Nicht-E<strong>in</strong>haltung offensiver <strong>Spiel</strong>weisen:<br />

1. Information: Stellt e<strong>in</strong>e Schiedsrichter<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Schiedsrichter fest, dass e<strong>in</strong>e<br />

Mannschaft die genannten Vorgaben zur offensiven Abwehr nicht e<strong>in</strong>hält, gibt sie<br />

oder er Time-out <strong>und</strong> <strong>in</strong>formiert die betreuende Lehrkraft, dass sie die <strong>Spiel</strong>weise der<br />

Mannschaft <strong>in</strong> der Abwehr ändern muss.<br />

2. Verwarnung: Ist nach der Information ke<strong>in</strong>e Änderung des Abwehrverhaltens<br />

festzustellen, verwarnt die Schiedsrichter<strong>in</strong> oder der Schiedsrichter die betreuende<br />

Lehrkraft nach Time-out unter dem deutlichen H<strong>in</strong>weis, dass sich die Verwarnung auf<br />

das Nicht-E<strong>in</strong>halten der offensiven <strong>Spiel</strong>weisen <strong>in</strong> der Abwehr bezieht.


44<br />

3. 7-m-Sanktion: Ist auch nach der Verwarnung ke<strong>in</strong>e Änderung des Abwehrverhaltens<br />

festzustellen, verhängt die Schiedsrichter<strong>in</strong> oder der Schiedsrichter e<strong>in</strong>en 7-m-Wurf<br />

gegen die verteidigende Mannschaft. Bei jedem weiteren Verstoß ist wiederum auf 7m-Wurf<br />

zu entscheiden (auch hier mit e<strong>in</strong>em deutlichen H<strong>in</strong>weis, <strong>in</strong> welchem<br />

Zusammenhang der 7-m-Wurf gegeben wurde).<br />

4. Time-out: zur Anzeige der Maßnahme zur E<strong>in</strong>haltung der offensiven <strong>Spiel</strong>weisen <strong>in</strong><br />

der Abwehr <strong>und</strong> bei H<strong>in</strong>ausstellungen (1 M<strong>in</strong>ute; Disqualifikation; Ausschluss). Die<br />

Zeitstrafe beträgt aufgr<strong>und</strong> der verkürzten <strong>Spiel</strong>zeit 1 M<strong>in</strong>ute. Der fehlbare <strong>Spiel</strong>er<br />

wird für 1 M<strong>in</strong>ute vom Platz gestellt. Die Mannschaft darf sich jedoch<br />

vervollständigen.<br />

<strong>Spiel</strong>weise/Zählweise:<br />

Richtet sich nach der Anzahl der Mannschaften.<br />

Bestimmungen für den Vielseitigkeitswettbewerb:<br />

Am Vielseitigkeitswettbewerb nehmen alle gemeldeten Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler e<strong>in</strong>er<br />

Mannschaft teil. Die Gesamtzeit e<strong>in</strong>er Mannschaft wird gestoppt <strong>und</strong> durch die Anzahl der<br />

Teilnehmer e<strong>in</strong>er Mannschaft dividiert. Der Zusatzwettbewerb wird vor dem Handballturnier<br />

von allen Mannschaften durchgeführt. Für den <strong>Spiel</strong>stand vor dem Handballspiel zweier<br />

Mannschaften zählt dann die bessere Durchschnittszeit der beiden Mannschaften<br />

untere<strong>in</strong>ander. Die bessere Mannschaft geht mit e<strong>in</strong>er 2:0 Führung <strong>in</strong> das Handballspiel.<br />

Der Vielseitigkeitswettbewerb soll unter E<strong>in</strong>beziehung sportspielbezogener Elemente <strong>und</strong><br />

koord<strong>in</strong>ativer Fähigkeiten wie folgt aussehen:<br />

Handball-Biathlon-Staffel<br />

(benötigte Materialien: 1 Ball, 1 Weichboden, 1 Langbank, 5 Fahnenstangen,<br />

Klebeband)<br />

1. Der Vielseitigkeitswettbewerb wird nur mit 1 Ball durchgeführt. In 2 m Abstand mit<br />

dem Rücken zur Wand stehend den Ball durch die Be<strong>in</strong>e gegen die Wand werfen,<br />

umdrehen <strong>und</strong> den von der Wand zurückspr<strong>in</strong>genden Ball fangen, bevor dieser den<br />

Boden berührt. Fangfehler – Ball fällt auf den Boden – wird mit 3 sek. Zeitstrafe<br />

geahndet.<br />

2. E<strong>in</strong>händiges Dribbl<strong>in</strong>g durch e<strong>in</strong>e Slalomgasse (ca. 7 m lang – slalomartig). Die<br />

Fahnenstangen werden seitlich versetzt aufgestellt.<br />

3. Bankdribbl<strong>in</strong>g:<br />

a) Ball wird – neben der Bank laufend – 4-mal auf der Bank gedribbelt.<br />

b) Auf dem Rückweg umgekehrte Aktion – auf der Bank laufend wird der Ball 4-mal<br />

neben der Bank gedribbelt (bei Ballverlust – Dribbelfehler – muss an der Bank neu<br />

begonnen werden). An den Enden der Bank steht e<strong>in</strong>e Pylone, die umlaufen werden<br />

muss.<br />

4. 7-m-Schlagwürfe auf e<strong>in</strong> Weichboden-Zielfeld (1,00 x 1,50 m) an beliebiger Stelle des<br />

Weichbodens. Bei e<strong>in</strong>em Fehlversuch, auch Übertreten der 7-m-L<strong>in</strong>ie, muß der Ball<br />

gesichert <strong>und</strong> am 7-m-Punkt abgelegt werden, bevor die Zusatzr<strong>und</strong>e gelaufen wird.<br />

5. Nach dem letzten Wurf wird der Ball vom 7-m-Punkt zum nächsten <strong>Spiel</strong>er (am Start)<br />

gespielt.<br />

6. Die Gesamtzeit wird gestoppt, wenn der letzte <strong>Spiel</strong>er den Ball an der Station 1<br />

niederlegt, nachdem er vom 7-m-Punkt aus den Ball bis zum Start gedribbelt hat.


7. Nachstehend e<strong>in</strong>e Ablaufskizze:<br />

1.2.6.8 Hockey<br />

Hockey Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen Siegfried Böckl<strong>in</strong>g<br />

Siegfried Böckl<strong>in</strong>g<br />

WK III<br />

Ma<strong>in</strong>zer Landstr. 174<br />

am 05.06.2012<br />

65589 Hadamar<br />

<strong>in</strong> Limburg<br />

Tel.: 06433 - 4414<br />

E-Mail:<br />

siegfried.boeckl<strong>in</strong>g@web.de<br />

Meldeschluss: 16.05.2012<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

45<br />

1. Gespielt wird nach den gültigen Regeln des Deutschen Hockeyb<strong>und</strong>es bzw. den<br />

Regeln des DHB für Kle<strong>in</strong>feldhockey, sofern <strong>in</strong> dieser Ausschreibung nichts anderes<br />

festgelegt ist.<br />

2. Regeländerungen:<br />

a) Größe des <strong>Spiel</strong>feldes: Länge 50 bis 55 m, Breite 35 bis 40 m (quer über den<br />

Hockeyplatz).


) E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus max. 9 <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>ern (5<br />

Feldspieler<strong>in</strong>nen oder Feldspielern), 1 Torfrau oder 1 Torwart, 3<br />

Auswechselspieler<strong>in</strong>nen oder Auswechselspielern).<br />

c) Die <strong>Spiel</strong>zeit beträgt 2 x 10 M<strong>in</strong>uten.<br />

46<br />

3. Für die Platzierung <strong>in</strong> den Gruppenspielen gelten folgende Kriterien <strong>in</strong> nachstehender<br />

Reihenfolge:<br />

a) Punkte<br />

b) Tordifferenz<br />

c) höhere Anzahl der erzielten Tore<br />

d) Ergebnis aus dem Direktvergleich der punkt- <strong>und</strong> torgleichen Mannschaften<br />

e) Siebenmeterschießen (5 <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>er je Mannschaft)<br />

4. Enden Entscheidungsspiele unentschieden, so werden sie um 2x 5 M<strong>in</strong>uten verlängert.<br />

Steht es auch dann noch unentschieden, erfolgt Siebenmeterschießen (5 <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen<br />

oder <strong>Spiel</strong>er je Mannschaft; danach paarweise bis zur Entscheidung).<br />

5. E<strong>in</strong>e <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> <strong>Spiel</strong>er kann verwarnt, mit e<strong>in</strong>er Zeitstrafe belegt oder auf<br />

Dauer vom <strong>Spiel</strong> ausgeschlossen werden. E<strong>in</strong>e zweite Zeitstrafe <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es<br />

<strong>Spiel</strong>es für dieselbe <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong> oder denselben <strong>Spiel</strong>er bedeutet den Ausschluss für<br />

die Dauer des <strong>Spiel</strong>s. E<strong>in</strong>e <strong>Spiel</strong>strafe auf Dauer zieht e<strong>in</strong>e automatische Sperre für<br />

das nächste <strong>Spiel</strong> nach sich, sofern das Schiedsgericht ke<strong>in</strong>e höhere Strafe verhängt.<br />

Jede weitere H<strong>in</strong>ausstellung auf Dauer zieht den Ausschluss vom Turnier nach sich.<br />

Hallenhockey Ausrichter Meldung an:<br />

Gemischte Mannschaften Ralf Maier Ralf Maier<br />

WK IV He<strong>in</strong>richstr. 3<br />

am 14.03.2012 64546 Mörfelden-Walldorf<br />

<strong>in</strong> Rüsselsheim Tel.: 06105 - 309115<br />

E-Mail:<br />

ralf_maier@onl<strong>in</strong>e.de<br />

Meldeschluss: 29.02.02012<br />

Wettkampfbestimmungen:<br />

a) Gespielt wird e<strong>in</strong> Mixed-Turnier <strong>in</strong> der Halle nach vere<strong>in</strong>fachten Hallenhockeyregeln.<br />

Kurze Ecken können durch Freischläge an der (gestrichelten) Freiwurfl<strong>in</strong>ie ersetzt<br />

werden.<br />

b) E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus max. 10 <strong>Spiel</strong>ern/<strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen. Es wird mit e<strong>in</strong>em Torwart<br />

<strong>und</strong> 5 Feldspielern/Feldspieler<strong>in</strong>nen gespielt. M<strong>in</strong>destens 2 Mädchen müssen während<br />

des <strong>Spiel</strong>s immer auf dem Platz se<strong>in</strong>.<br />

c) Wettkampfstruktur:<br />

Der Wettkampf ist e<strong>in</strong> Hockeymehrkampf aus Hockeyspiel <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Zusatzprogramm. Das Hockeyspiel wird <strong>in</strong> Turnierform ausgetragen. Modus <strong>und</strong><br />

<strong>Spiel</strong>zeit richten sich nach der Anzahl der Mannschaften. Das Zusatzprogramm besteht


47<br />

aus e<strong>in</strong>em Vielseitigkeitswettbewerb, der vor dem Hockeyturnier <strong>in</strong> Staffelform<br />

ausgetragen wird. Alle Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er Mannschaft nehmen daran teil. Die<br />

gelaufene Gesamtzeit wird durch die Anzahl der Teilnehmer/<strong>in</strong>nen dividiert <strong>und</strong> ergibt<br />

das Mannschaftsergebnis. Folgender Parcours wird dabei absolviert:<br />

Beschreibung:<br />

Start aus dem Start- <strong>und</strong> Zielbereich, Durchkriechen, Überspr<strong>in</strong>gen, Durchkriechen <strong>und</strong><br />

Überspr<strong>in</strong>gen von Hürden oder Kastenteilen; Hockeystock <strong>und</strong> -ball aufnehmen <strong>und</strong><br />

regelgerechtes Slalomdribbeln um 6 Hütchen; Ball nach Anspielen der Langbank<br />

aufnehmen. Auf umgedrehte Langbank steigen, ½ Drehung, Balancieren rückwärts<br />

zum Ende der Bank, ½ Drehung, Niedersprung, Ablegen von Stock <strong>und</strong> Ball;<br />

Balltransportlauf (Transportieren von 4 Bällen nache<strong>in</strong>ander von e<strong>in</strong>em Kle<strong>in</strong>kasten<br />

zum anderen); Nach dem letzten Balltransport zum Start- <strong>und</strong> Zielbereich laufen <strong>und</strong><br />

den nächsten Teilnehmer abschlagen.<br />

Fehlerwertung:<br />

Für Fehler (z.B. Absteigen von der Bank) gibt es jeweils 2 Strafsek<strong>und</strong>en.<br />

d) Wertung:<br />

Das Ergebnis des Vielseitigkeitswettbewerbs hat Auswirkungen auf das <strong>Spiel</strong> der<br />

jeweiligen Mannschaften: Die schnellere Mannschaft erhält e<strong>in</strong> Tor „Gutschrift“, geht<br />

also z.B. mit e<strong>in</strong>er 1:0 Führung <strong>in</strong> das <strong>Spiel</strong>. Sollte es nicht möglich se<strong>in</strong>, den<br />

3m<br />

6 m<br />

1 Hockeystock<br />

1 Hockeyball<br />

Start- <strong>und</strong> Zielbereich<br />

3m


48<br />

Vielseitigkeitswettbewerb vor jedem <strong>Spiel</strong> durchzuführen, besteht die Möglichkeit,<br />

diesen vor dem Hockeyturnier von allen Mannschaften durchführen zu lassen. Für den<br />

<strong>Spiel</strong>stand vor dem Hockeyspiel zweier Mannschaften zählt dann die bessere<br />

Durchschnittszeit der beiden Mannschaften untere<strong>in</strong>ander.<br />

Wettkampfbestimmungen WK III:<br />

Gespielt wird nach den aktuellen Regeln des Deutschen Hockeyb<strong>und</strong>es, sofern <strong>in</strong> dieser<br />

Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist.<br />

a) E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus max. 9 <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>ern (5 Feldspieler<strong>in</strong>nen<br />

oder Feldspieler, 1 Torfrau oder 1 Torwart, 3 Auswechselspieler<strong>in</strong>nen oder<br />

Auswechselspielern).<br />

b) Die <strong>Spiel</strong>zeit beträgt 2x 10 M<strong>in</strong>uten. Sie kann je nach Anzahl der Mannschaften<br />

variieren.<br />

c) Der Abstand bei Freischlägen beträgt 3 m.<br />

Enden Entscheidungsspiele unentschieden, erfolgt Siebenmeterschießen (5 <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen<br />

oder <strong>Spiel</strong>er je Mannschaft).


1.2.6.9 Judo<br />

Judo Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen Claire Lambrecht<br />

Claire Lambrecht<br />

WK II <strong>und</strong> III<br />

Kastanienallee 42<br />

am 07.12.2011<br />

63454 Hanau<br />

<strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>tal<br />

Tel.: 06181 – 5070696<br />

E-Mail:<br />

claire.lambrecht@web.de<br />

49<br />

Meldeschluss für alle Wettkampfklassen: 17.11.2011<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

1. Für die Durchführung der Wettkämpfe gelten die Regeln des DJB (Jugend, U 17,<br />

weiblich oder männlich) <strong>und</strong> des HJV, sofern <strong>in</strong> dieser Ausschreibung nichts anderes<br />

festgelegt ist.<br />

2. Voraussetzung für die Teilnahme am Landesentscheid ist der Nachweis (Urk<strong>und</strong>e<br />

oder Pass) des weiß-gelben Gürtels.<br />

3. Gewichtsklassen<br />

Jungen: WK II: bis 55 kg, bis 60 kg, bis 66 kg, bis 73 kg, über 73 kg<br />

WK III: bis 43 kg, bis 46 kg, bis 50 kg, bis 55 kg, über 55 kg<br />

Mädchen: WK II: bis 48 kg, bis 52 kg, bis 57 kg, bis 63 kg, über 63 kg<br />

WK III: bis 40 kg, bis 44 kg, bis 48 kg, bis 52 kg, über 52 kg<br />

4. Kampfzeit<br />

WK II: 4 M<strong>in</strong>uten<br />

WK III: 3 M<strong>in</strong>uten<br />

5. E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus maximal 8 Schüler<strong>in</strong>nen oder 8 Schülern (5<br />

Wettkämpfer, maximal 3 Ersatzjudoka).<br />

Nach Möglichkeit s<strong>in</strong>d alle fünf Gewichtsklassen zu besetzen, m<strong>in</strong>destens jedoch<br />

drei.<br />

Am B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>ale (WK III) kann e<strong>in</strong>e Mannschaft nur teilnehmen, wenn sie bei<br />

Wettkampfbeg<strong>in</strong>n des B<strong>und</strong>esentscheides m<strong>in</strong>destens vier Gewichtsklassen<br />

besetzt hat!<br />

Auf der Waage wird das tatsächliche Gewicht ermittelt. Pro Gewichtsklasse können 3<br />

Schüler<strong>in</strong>nen oder Schüler e<strong>in</strong>gewogen werden. Der Start <strong>in</strong> der nächst höheren<br />

Gewichtsklasse ist zulässig.<br />

Sollten mehr als 3 Judoka <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gewichtsklasse vorhanden se<strong>in</strong>, können die<br />

übrigen <strong>in</strong> der nächst höheren Gewichtsklasse e<strong>in</strong>gewogen werden, sofern hier noch<br />

freie Startplätze vorhanden s<strong>in</strong>d. Dabei wird vermerkt, dass die höher e<strong>in</strong>gewogenen<br />

Kämpfer oder Kämpfer<strong>in</strong>nen nur <strong>in</strong> dieser Gewichtsklasse e<strong>in</strong>gesetzt <strong>und</strong> nicht<br />

„hochgestellt“ werden dürfen.<br />

6. Bei vier oder weniger Mannschaften kämpft jeder gegen jeden.<br />

Bei fünf bis acht Mannschaften kommt das modifizierte K.O.-System zur Anwendung.<br />

Bei neun Mannschaften <strong>und</strong> mehr wird das modifizierte Doppel-K.O.-System<br />

angewendet.<br />

Es bleibt der Wettkampfleitung überlassen, auch schon ab fünf Mannschaften das<br />

modifizierte Doppel-K.O.-System anzuwenden, falls der zeitliche Rahmen dies<br />

erfordert.


(Beim modifizierten Doppel-K.O.-System werden Platz 3 <strong>und</strong> 4 durch e<strong>in</strong>en<br />

zusätzlichen Mannschaftskampf ermittelt).<br />

50<br />

7. Bei Poolkämpfen (z.B. Jeder-gegen-Jeden) wird e<strong>in</strong>e Mannschaftsbegegnung als<br />

'unentschieden' gewertet, wenn die Anzahl der gewonnen Kämpfe beider<br />

Mannschaften gleich s<strong>in</strong>d.<br />

Bei Ausscheidungskämpfen (z.B. Doppel-K.O.) wird bei Gleichstand der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Kampfergebnisse die Summe der Unterbewertungen herangezogen, um den Sieger<br />

zu ermitteln.<br />

S<strong>in</strong>d auch diese gleich, so wird e<strong>in</strong> Stichkampf durchgeführt, der ggf. mit Golden-<br />

Score <strong>und</strong> Hantei fortgesetzt wird.<br />

War e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelkampf unentschieden, dann wird dieser zum Stichkampf.<br />

Waren mehrere E<strong>in</strong>zelkämpfe unentschieden, dann wird aus ihnen e<strong>in</strong> Stichkampf<br />

gelost.<br />

War ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelkampf unentschieden, dann wird aus allen Kämpfen e<strong>in</strong> Stichkampf<br />

gelost. In diesem Fall dürfen die Mannschaftsführer vorher e<strong>in</strong>e neue<br />

Mannschaftsaufstellung abgeben.<br />

8. Jeder Mannschaftskampf wird <strong>in</strong> aufsteigender Gewichtsklassenreihenfolge<br />

durchgeführt ('von leicht nach schwer').<br />

9. Besondere Bestimmungen:<br />

Verbote:<br />

WK II <strong>und</strong> III:<br />

Hebeltechniken <strong>und</strong> Würgegriffe.<br />

10. Die Kampfrichter für den Landesentscheid werden vom Kampfrichterreferenten des<br />

HJV benannt.<br />

Die Gewichtsklassenreihenfolge wird vor Wettkampfbeg<strong>in</strong>n ausgelost.<br />

Judo Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen<br />

WK IV<br />

Regionalentscheide<br />

nach Bedarf<br />

Voraussetzungen: Nachweis (Urk<strong>und</strong>e oder Pass) des weiß-gelben Gürtels<br />

Regelwerk: Wettkampfordnung der U14 modifiziert nach den Bedürfnissen des <strong>Schulsport</strong>s<br />

(Armhebel, Sankaku-osae-gatame <strong>und</strong> Kata-gatame s<strong>in</strong>d nicht erlaubt.)<br />

Mannschaften: 5 Kämpfer zusätzlich maximal 2 Ersatzkämpfer (am<br />

koord<strong>in</strong>ativen/konditionellen Zusatzprogramm nehmen alle Mannschaftsmitglieder teil)<br />

Gewichtsklassen:-35, -40, -45, -50, +50 kg<br />

Modus: Bei maximal 5 Mannschaften kämpft „jeder gegen jeden“ (Empfehlung! vgl. dazu<br />

„Judo-Wettbewerb“!)


Koord<strong>in</strong>atives/konditionelles Zusatzprogramm:<br />

Jeder Teilnehmer e<strong>in</strong>er Mannschaft (maximal 7) erhält an jeder Station Punkte!<br />

51<br />

1. Tauklettern (3 Punkte pro angefangene 50 cm > Boden-Fuß, maximal 4 m = 24 Punkte,<br />

maximal 10 sec Kletterzeit)<br />

2. Standweitsprung <strong>in</strong> den Stand (1 Punkt pro angefangene 10 cm, zwei Versuche > der<br />

bessere zählt)<br />

Alternativ: Standdreisprung <strong>in</strong> den Stand (1 Punkt pro angefangene 20 cm, zwei<br />

Versuche > der bessere zählt).<br />

3. 1‘ „Kasten-Bumerang-Lauf“ (2 Punkte pro durchkrochenes Kastenteil > vgl. Skizze!)<br />

4. 30’’ Seilspr<strong>in</strong>gen beidbe<strong>in</strong>ig (1 Punkt pro erreichten Sprung, beliebig viele Neuanfänge)<br />

Die Punkte, die jeder Teilnehmer an allen Stationen erreicht, werden addiert. Gewertet<br />

werden die fünf besten Ergebnisse e<strong>in</strong>er Mannschaft. Besteht e<strong>in</strong>e Mannschaft nur aus drei<br />

oder vier Teilnehmern, werden die Ergebnisse des schwächsten Teilnehmers für die<br />

fehlenden Teilnehmer übernommen. Hat e<strong>in</strong>e Mannschaft mehr als 5 Teilnehmer, werden<br />

die überzähligen niedrigsten Ergebnisse gestrichen. Alle Mannschaften unterziehen sich<br />

e<strong>in</strong>em „Rank<strong>in</strong>g“ (Punkte entsprechend der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften <strong>und</strong><br />

der Platzierung). Bei z. B. 4 Mannschaften:<br />

Platz 1 > 4 Punkte<br />

Platz 2 > 3 Punkte<br />

Platz 3 > 2 Punkte<br />

Platz 4 > 1 Punkt<br />

Kasten-Bumerang-Lauf<br />

Nach dem Hochstart folgt e<strong>in</strong>e Rolle vorwärts auf e<strong>in</strong>er Matte (1), nach rechts um e<strong>in</strong>en<br />

Mediz<strong>in</strong>ball (2) zum ersten (hochgestellten) Kastensteil (3) laufen. Das Kastenteil<br />

überspr<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> durchkriechen <strong>und</strong> wiederum nach rechts um den Mediz<strong>in</strong>ball zum zweiten<br />

(4) <strong>und</strong> auch zum dritten Kastenteil (5) laufen, ebenfalls überspr<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> durchkriechen,<br />

dann wieder rechts um den Mediz<strong>in</strong>ball zum Start/Ziel um e<strong>in</strong>e Stange laufen <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>em<br />

weiteren Durchgang beg<strong>in</strong>nen. Gewertet wird die Anzahl der Kastenteile, die <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er<br />

M<strong>in</strong>ute durchkrochen werden können. Das Überw<strong>in</strong>den der Kastenteile kann mit <strong>und</strong> ohne<br />

Stütz erfolgen. Der Mediz<strong>in</strong>ball darf nicht berührt werden.<br />

Testaufbau: 5 m x 5 m


5<br />

4<br />

1<br />

Rolle<br />

52<br />

Judo-Wettbewerb:<br />

Jede Mannschaft kämpft gegen jedes andere Team. Für jeden gewonnenen E<strong>in</strong>zelkampf<br />

gibt es e<strong>in</strong>en Punkt. Es wird, wie beim Vielseitigkeitswettbewerb, e<strong>in</strong> „Rank<strong>in</strong>g“ erstellt <strong>und</strong><br />

„bepunktet“.<br />

Gesamtwertung:<br />

Die Punkte aus Vielseitigkeitswettbewerb <strong>und</strong> Judo-Wettkampf werden zusammengeführt,<br />

wobei das Ergebnis des Judo-Wettbewerbs mit dem Faktor 2 multipliziert wird. Bei<br />

Punktegleichheit zählt das Ergebnis aus dem Judo-Wettbewerb <strong>und</strong> dann der direkte<br />

Vergleich.<br />

2<br />

Start / Ziel (Stange)<br />

3<br />

Durchkriechen<br />

Überspr<strong>in</strong>gen


1.2.6.10 Leichtathletik<br />

Leichtathletik Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen Matthias Breunung Matthias Breunung<br />

WK II <strong>und</strong> WK III<br />

Frankfurter Str. 2a<br />

am 20.06.2012<br />

63594 Hasselroth<br />

<strong>in</strong> Gelnhausen<br />

Tel: 06055 – 840205<br />

E-Mail:<br />

matthias.breunung@ksf.de<br />

Meldeschluss: 30.05.2012<br />

53<br />

1. Die Wettkämpfe werden nach den Internationalen Wettkampfbestimmungen (IWB)<br />

<strong>und</strong> der Deutschen Leichtathletikverordnung (DLO) durchgeführt, sofern <strong>in</strong> dieser<br />

Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist (Wertungstabelle: Ausgabe 1994).<br />

2. Teilnahmeberechtigt s<strong>in</strong>d neben den sechs Regionalsiegern zusätzlich die zwei<br />

punktbesten Schulmannschaften aller Vorentscheide.<br />

3. In allen Wettkampfklassen besteht e<strong>in</strong>e Mannschaft aus maximal 12 Schüler<strong>in</strong>nen<br />

oder Schülern.<br />

Für jede Mannschaft werden drei Schüler<strong>in</strong>nen oder Schüler pro Diszipl<strong>in</strong> sowie zwei<br />

Staffeln zugelassen, von denen zwei Schüler<strong>in</strong>nen oder Schüler pro Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e Staffel gewertet werden. E<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Schüler darf nur <strong>in</strong> drei<br />

Diszipl<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>schließlich der Staffel e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Bei Wurf, Stoß <strong>und</strong> Weitsprung s<strong>in</strong>d jeweils vier Versuche erlaubt. Im Hochsprung<br />

scheidet die Schüler<strong>in</strong> oder der Schüler nach drei aufe<strong>in</strong>ander folgenden<br />

Fehlversuchen aus.<br />

Die Anfangshöhen beim Hochsprung werden nach Absprache festgelegt.<br />

Die Steigerung der Höhen erfolgt <strong>in</strong> allen Wettkampfklassen jeweils um 4 cm.<br />

Im Wettkampf II gilt die neue Fehlstartregelung. Danach ist jeder Wettkämpfer, der<br />

e<strong>in</strong>en Fehlstart verursacht, zu disqualifizieren. Im WK III gilt die bisherige<br />

Fehlstartregel: Jeder Wettkämpfer, der e<strong>in</strong>en Fehlstart verursacht, ist zu verwarnen.<br />

Alle Wettkämpfer, die danach <strong>in</strong> diesem Lauf e<strong>in</strong>en Fehlstart verursachen, s<strong>in</strong>d zu<br />

disqualifizieren.<br />

4. Zur Vorbereitung der Wettkampflisten ist die namentliche Meldung der<br />

Wettkämpfer<strong>in</strong>nen oder Wettkämpfer für die e<strong>in</strong>zelnen Diszipl<strong>in</strong>en mit<br />

Vorkampfleistung auf e<strong>in</strong>er Meldeliste an den betreffenden Ausrichter zu schicken.<br />

5. Da die Anlagen aus Kunststoff s<strong>in</strong>d, dürfen nur Laufschuhe mit kurzen Dornen (6<br />

mm) benutzt werden.<br />

6. Um beim Hochsprung Rückenverletzungen zu vermeiden, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> allen<br />

Wettkampfklassen auf allen Ebenen Latten-Umlenkbügel zu verwenden.<br />

7. Nimmt e<strong>in</strong>e Wettkämpfer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Wettkämpfer gleichzeitig an mehreren<br />

Wettbewerben teil, so hat Lauf Vorrang vor Sprung <strong>und</strong> vor Wurf. Der vorgegebene<br />

Zeitplan ist bei Mannschaftsaufstellung zu berücksichtigen.<br />

8. E<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Schüler der Klasse 9/10 kann im ablaufenden Schuljahr für<br />

die im Schulverb<strong>und</strong> zugeordnete Oberstufenschule Startberechtigung erhalten,


54<br />

wenn<br />

- sie oder er an dieser Schule ordnungsgemäß angemeldet ist,<br />

- die Schulleiter<strong>in</strong> oder der Schulleiter der bisherigen (abgebenden) Schule bestätigt,<br />

dass die Leistungen der Schüler<strong>in</strong> oder des Schülers den Besuch des<br />

Oberstufengymnasiums möglich ersche<strong>in</strong>en lassen.<br />

Verfahren:<br />

Die aufnehmende Schule (Oberstufengymnasium) beantragt im E<strong>in</strong>vernehmen mit<br />

der abgebenden Schule die Übertragung der Startberechtigung e<strong>in</strong>er Schüler<strong>in</strong> oder<br />

e<strong>in</strong>es Schülers bei der oder dem für diese Schule zuständigen Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> oder<br />

Koord<strong>in</strong>ator. Diesem Antrag muss die schriftliche E<strong>in</strong>verständniserklärung der<br />

abgebenden Schule (Unterschrift der Schulleiter<strong>in</strong> oder des Schulleiters) beigefügt<br />

se<strong>in</strong>. Die Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> oder der Koord<strong>in</strong>ator überprüft die Angaben <strong>und</strong> bestätigt<br />

schriftlich die Startberechtigung für die aufnehmende Schule<br />

(Oberstufengymnasium).<br />

Macht e<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Schüler von vorstehender Regelung Gebrauch, erlischt<br />

ihre oder se<strong>in</strong>e Startberechtigung für die abgebende Schule unwiderruflich.<br />

Diszipl<strong>in</strong>en:<br />

WK II<br />

Jungen:<br />

100 m, 800 m, 4x 100-m-Staffel, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen (5 kg),<br />

Speerwurf (700 g)<br />

Mädchen:<br />

100 m, 800 m, 4x 100-m-Staffel, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen (4 kg)<br />

Speerwurf (600 g)<br />

WK III<br />

Jungen:<br />

75 m, 800 m, 4x 75-m-Staffel, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen (4 kg), Ballwurf<br />

(200 g, Durchmesser 75 bis 85 mm)<br />

Mädchen:<br />

75 m, 800 m, 4x 75-m-Staffel, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen (3 kg), Ballwurf<br />

(200 g, Durchmesser 75 bis 85 mm)<br />

Leichtathletik Ausrichter: Meldung an:<br />

Gemischte Mannschaften Roland Löber<br />

Roland Löber<br />

WK IV<br />

Hugo-Preuss-Str. 13<br />

am 13.06.2012<br />

34266 Niestetal<br />

<strong>in</strong> Hofgeismar<br />

Tel.: 0561 – 527028<br />

E-Mail:<br />

schulsport-loe@live.de<br />

Meldeschluss: 21.05.2012<br />

Aus jeder Region s<strong>in</strong>d zwei Mannschaften startberechtigt.<br />

Der Wettkampf ist für gemischte Mannschaften ausgeschrieben.<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus 6 Mädchen <strong>und</strong> 6 Jungen.<br />

Die jeweils 5 besten Ergebnisse der Jungen <strong>und</strong> Mädchen kommen pro Diszipl<strong>in</strong> <strong>in</strong> die<br />

Wertung, die beiden verbleibenden s<strong>in</strong>d Streichresultate.


Wettkampfstruktur<br />

55<br />

Der Wettkampf besteht aus folgenden 5 Mannschaftswettkämpfen:<br />

Lauf (Spr<strong>in</strong>t): - 50 m aus dem Hochstart<br />

- 40 m-Pendelstaffel (bestehend aus 5 Jungen <strong>und</strong> 5 Mädchen,<br />

jeder Schüler läuft beide Strecken. Strecke 1: „Hürdenspr<strong>in</strong>t“ über z.B.<br />

4 Bananenkisten im Abstand von 6,50 m, 11 m Anlauf, Strecke 2<br />

Spr<strong>in</strong>t)<br />

Sprung: 3 Versuche - Weitsprung aus der Absprungzone (15 m maximal 20 m Anlauf;<br />

gemessen wird die tatsächlich erzielte Sprungweite)<br />

Wurf: 3 Versuche - kle<strong>in</strong>er Heulerball oder 200 g Wurfball<br />

Lauf (Ausdauer): - 10 M<strong>in</strong>uten Lauf. Für jede gelaufene R<strong>und</strong>e erhält die Schüler<strong>in</strong><br />

oder der Schüler e<strong>in</strong>en „Bierdeckel“. Nach den 10 M<strong>in</strong>uten geht der<br />

Läufer zur nächstgelegenen Messstation (ausgangs <strong>und</strong> e<strong>in</strong>gangs<br />

der Kurven) zurück.<br />

Dort wird von e<strong>in</strong>em Helfer die noch zu ergänzende Meterzahl<br />

(100 m, 200 m, 300 m) auf e<strong>in</strong>em der „Bierdeckel“ des Läufers vermerkt.<br />

Die Anzahl der Bierdeckel <strong>und</strong> die e<strong>in</strong>getragene Meterzahl<br />

ergibt die zurückgelegte Laufstrecke.<br />

Wertung<br />

Für die Diszipl<strong>in</strong>en Spr<strong>in</strong>t, Sprung, Wurf <strong>und</strong> Ausdauerlauf führen die addierten Zeiten,<br />

Bestweiten <strong>und</strong> gelaufenen Strecken zu e<strong>in</strong>er Mannschaftsrangfolge, die e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Platzziffer ergibt. Bei der Pendelstaffel entspricht die Rangfolge der Platzziffer.<br />

In der Gesamtwertung werden alle Platzziffern der Mannschaften aus jeder Diszipl<strong>in</strong> addiert.<br />

Gew<strong>in</strong>ner ist die Mannschaft mit der niedrigsten Gesamtsumme an Platzziffern. Bei gleicher<br />

Platzziffer entscheidet die Anzahl der besseren Platzierungen im direkten Vergleich.


1.2.6.11 Orientierungslauf<br />

Orientierungslauf Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen Eduard Schneider<br />

Eduard Schneider<br />

WK I, II <strong>und</strong> III<br />

R<strong>in</strong>gstraße 19<br />

am 05.10.2011<br />

63179 Obertshausen<br />

<strong>in</strong> Offenbach<br />

Tel.: 06104/42805<br />

E-Mail:<br />

EduSch.1954XS@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Meldeschluss: 09.09.2011<br />

56<br />

Mit der Meldung ist die Schülerzahl pro Mannschaft anzugeben, die namentliche Meldung<br />

erfolgt am Wettkampftag.<br />

In den Wettkampfklassen I bis III werden ke<strong>in</strong>e Regionalentscheide durchgeführt.<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

1. Streckenangaben:<br />

Bahnlänge Postenanzahl<br />

Jungen Wettkampf I ca. 6,0 km ca. 12<br />

Mädchen Wettkampf I ca. 4,6 km ca. 10<br />

Jungen Wettkampf II ca. 4,5 km ca. 11<br />

Mädchen Wettkampf II ca. 3,5 km ca. 9<br />

Jungen Wettkampf III ca. 3,0 km ca. 9<br />

Mädchen Wettkampf III ca. 3,0 km ca. 9<br />

2. Es gelten die Wettkampfbestimmungen OL des Deutschen Turnerb<strong>und</strong>es (2008),<br />

sofern <strong>in</strong> dieser Ausschreibung <strong>und</strong> <strong>in</strong> den Wettkampf<strong>in</strong>formationen nichts anderes<br />

festgelegt ist.<br />

3. E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus sechs E<strong>in</strong>zel- bzw. Paarläufer<strong>in</strong>nen oder Paarläufern.<br />

Dabei müssen bei den Paarläufer<strong>in</strong>nen oder Paarläufern jedoch beide Partner<strong>in</strong>nen<br />

oder Partner alle Posten zusammen anlaufen <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam das Ziel passieren. Die<br />

vier besten Zeiten e<strong>in</strong>er Mannschaft, unabhängig davon, ob sie von Paaren <strong>und</strong>/oder<br />

E<strong>in</strong>zelläufer<strong>in</strong>nen oder E<strong>in</strong>zelläufern erzielt worden s<strong>in</strong>d, werden zur<br />

Mannschaftswertung addiert.<br />

Orientierungslauf Ausrichter: Meldung an:<br />

Gemischte<br />

Mannschaften<br />

WK IV<br />

Regionalentscheid<br />

Regionen 1 - 3<br />

am 25.04.2012<br />

<strong>in</strong> Kassel<br />

Regionen 4 - 6<br />

am 09.05.2012<br />

<strong>in</strong> Offenbach<br />

Regionen 1 - 3<br />

Norman Huy<br />

Struthweg 10<br />

34260 Kaufungen<br />

Tel.: 05605/8064323<br />

E-Mail:<br />

n.huy@gmx.de<br />

Regionen 4-6<br />

Eduard Schneider<br />

R<strong>in</strong>gstraße 19<br />

63179 Obertshausen<br />

Tel.: 06104/42805<br />

E-Mail:<br />

EduSch.1954XS@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Norman Huy<br />

(Nordregionen)<br />

Eduard Schneider<br />

(Südregionen)


57<br />

Meldeschluss: Region 1 -3 27.03.2012<br />

Region 4 -6 27.03.2012<br />

Im WK IV gibt es ke<strong>in</strong>en Landesentscheid, dafür je e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Regionalentscheid<br />

für die Regionen 1 bis 3 <strong>in</strong> Kassel <strong>und</strong> für die Regionen 4 bis 6 <strong>in</strong> Offenbach.<br />

Es wird empfohlen, im Rahmen dieser Regionalentscheide Gr<strong>und</strong>schulwettbewerbe für<br />

Klassen 3 <strong>und</strong> 4 anzubieten.<br />

Mit der Meldung ist die Schülerzahl pro Mannschaft anzugeben, die namentliche Meldung<br />

erfolgt am Wettkampftag.<br />

Der Wettbewerb ist für gemischte Mannschaften ausgeschrieben. E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht<br />

aus m<strong>in</strong>destens 8, höchstens 12 Jungen <strong>und</strong>/oder Mädchen.<br />

Der Wettbewerb besteht aus e<strong>in</strong>em Vielseitigkeitsparcours <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em anschließenden<br />

Orientierungslauf:<br />

Der Vielseitigkeitsparcours besteht aus e<strong>in</strong>er Laufstrecke von ca. 400-800 Metern mit<br />

relativ leicht lösbaren Koord<strong>in</strong>ationsaufgaben, wie Durchqueren e<strong>in</strong>es Grabens,<br />

Überklettern von Baumstämmen, Balancieren, Slalomlauf um Bäume, Balldribbl<strong>in</strong>g mit<br />

dem Fuß durch unwegsames Gelände, Zielwerfen (Weiterlaufen sofort nach Erfolg bzw.<br />

nach drei Fehlversuchen) oder ähnlichen Aufgaben, die <strong>in</strong>nerhalb der Laufzeit zu lösen<br />

s<strong>in</strong>d. Bei Paarläufern absolvieren an jeder Station <strong>in</strong> der Regel beide K<strong>in</strong>der die<br />

Koord<strong>in</strong>ationsaufgabe, an e<strong>in</strong>zelnen Stationen, wie Zielwerfen, wird bei Paarläufern die<br />

Aufgabe nur durch e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d gelöst (Genaueres regelt die Ausschreibung).<br />

Gleich im Anschluss (ohne Anhalten der Zeit) erfolgt e<strong>in</strong> Orientierungslauf über 1,5 bis<br />

2,8 Kilometer, dessen 6-9 Posten ausschließlich an Wegen stehen dürfen. Die Strecke<br />

soll so konzipiert se<strong>in</strong>, dass die Laufzeiten ca. 20-25 M<strong>in</strong>uten betragen.<br />

Jede Mannschaft startet mit m<strong>in</strong>destens vier, höchstens sechs Paaren <strong>und</strong>/ oder<br />

E<strong>in</strong>zelläufern. (Der Start von E<strong>in</strong>zelläufern ist möglich, jede Mannschaft erhält aber nur<br />

maximal 6 Startzeiten.) Gewertet werden die vier besten Zeiten (Zeitaddition).<br />

Weitere Angaben über Zeitplan, Fahrgeme<strong>in</strong>schaften usw. gehen den gemeldeten<br />

Mannschaften rechtzeitig zu.


1.2.6.12 Rhythmische Sportgymnastik<br />

Rhythmische Sportgymnastik<br />

Mädchen<br />

WK II-III<br />

am 20.06.2012<br />

<strong>in</strong> Dreieich<br />

58<br />

Ausrichter: Meldung an:<br />

G.Eschmann<br />

Offenbacher Str.41<br />

63303 Dreieich<br />

Tel.: 06103 - 35788<br />

Gigi0@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Meldeschluss für alle Wettkampfklassen: 21.05.2012<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

Volkhard Hamann<br />

Hans-Hemberger-Str. 107<br />

63150 Heusenstamm<br />

Tel.: 06103-8335630 (Schule)<br />

E-Mail:<br />

volkhard.hamann@onl<strong>in</strong>e.de<br />

1. Es gelten die Bestimmungen der Turnordnung des Deutschen Turnerb<strong>und</strong>es sowie<br />

die besonderen Bestimmungen zum B<strong>und</strong>eswettbewerb der Schulen JUGEND<br />

TRAINIERT FÜR OLYMPIA, die im Sonderdruck des DTB “JTFO, Schulwettkämpfe<br />

Gerätturnen <strong>und</strong> Gymnastik, Sonderauflage 2008” veröffentlicht s<strong>in</strong>d.<br />

2. E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus fünf Mädchen, wobei die drei höchsten Wertungen mit<br />

jedem Gerät für das Mannschaftsergebnis zählen.<br />

3. Die Beschreibung der Aufgaben für WK II <strong>und</strong> III s<strong>in</strong>d dem Sonderdruck des DTB<br />

“JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA, Schulwettkämpfe Gerätturnen <strong>und</strong><br />

Gymnastik, Sonderauflage 2008” – erhältlich bei den <strong>Schulsport</strong>koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

<strong>Schulsport</strong>koord<strong>in</strong>atoren oder bei der Landesservicestelle für den <strong>Schulsport</strong>,<br />

Holländische Str. 141, 34127 Kassel – zu entnehmen. Die Pflichtmusiken <strong>und</strong> Videos<br />

können bei Deutscher Turner-B<strong>und</strong> Service, DTB-Shop GmbH, Industriestraße 4 – 8,<br />

54662 Speicher, Tel.: 06562/6155, bezogen werden.<br />

4. Die Gerätenormen werden für WK III folgendermaßen vere<strong>in</strong>facht:<br />

Band: 5 m<br />

Ball: M<strong>in</strong>destdurchmesser 16 cm<br />

5. Wettkampf II Mädchen<br />

Dreikampf (P5/6) Seil, Band, Reifen, Ball oder Keulen<br />

Wettkampf III Mädchen<br />

Dreikampf (P4/5) Seil, Band, Reifen, Ball oder Keulen


Rhythmische Sportgymnastik<br />

Mädchen<br />

WK IV<br />

am 20.06.2012<br />

<strong>in</strong> Dreieich<br />

Meldeschluss: 21.05.2012<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

59<br />

Ausrichter: Meldung an:<br />

G.Eschmann<br />

Offenbacher Str.41<br />

63303 Dreieich<br />

Tel.: 06103 - 35788<br />

E-Mail: Gigi0@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus 5 Schüler<strong>in</strong>nen.<br />

Jungen haben Startrecht <strong>in</strong> Mädchenmannschaften.<br />

Volkhard Hamann<br />

Hans Hemberger Str. 107<br />

63150 Heusenstamm<br />

Tel.: 06103-8335630 (Schule)<br />

E-Mail:<br />

volkhard.hamann@onl<strong>in</strong>e.de<br />

Zweikampf (P 3/4) Seil, Band (5 m), Reifen, Ball (M<strong>in</strong>destdurchmesser 16 cm) oder Keule<br />

<strong>und</strong> Sonderprüfungen:<br />

1. Standweitsprünge: Alle Gymnast<strong>in</strong>nen spr<strong>in</strong>gen jeweils fortlaufend 3 Standweitsprünge<br />

h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander. Die Weiten der 3 besten Schüler<strong>in</strong>nen werden addiert.<br />

2. Seilspr<strong>in</strong>gen: 30 Sek<strong>und</strong>en - Anzahl der Durchschläge der 3 Besten werden addiert.<br />

3. Hula-Hoop mit dem Reifen auf Zeit – maximal 4 M<strong>in</strong>uten. Die Zeiten der 3 Besten werden<br />

addiert.<br />

Ermittlung des Mannschaftsergebnisses:<br />

Der Sieger des Wettbewerbs wird durch e<strong>in</strong>e Rangfolgenberechnung ermittelt. Dabei werden<br />

die Platzierungen der drei Ranglisten (2 Handgeräte <strong>und</strong> Sonderprüfung) als Summe addiert.<br />

Sieger ist die Mannschaft, welche die kle<strong>in</strong>ste Summe der Rangfolgen hat. Bei Gleichheit ist<br />

die Mannschaft Sieger, welche bei den 2 Handgeräten die niedrigste Rangfolgensumme<br />

aufweist.


1.2.6.13 Rudern<br />

Rudern Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen<br />

WK I – III<br />

am 09./10.06.2012<br />

<strong>in</strong> Kassel<br />

60<br />

Kasseler Rudervere<strong>in</strong><br />

Torsten Gorski<br />

Berl<strong>in</strong>er Str. 8<br />

34292 Ahnatal<br />

Tel.: 05609 - 6042<br />

Meldeschluss für alle Wettkampfklassen: 19.05.2012<br />

Startverlosung: 23.05.2012<br />

Staatliches Schulamt für den<br />

Landkreis <strong>und</strong> die Stadt Kassel<br />

z.Hd. Herrn Norman Huy<br />

Holländische Str. 141<br />

34127 Kassel<br />

E-Mail:<br />

norman.huy@ks.ssa.hessen.de<br />

Jahrgangse<strong>in</strong>teilung (abweichend von der allgeme<strong>in</strong>en Jahrgangse<strong>in</strong>teilung):<br />

Mädchen /Jungen WK I Jahrgänge 1993 - 1996<br />

Mädchen /Jungen WK II Jahrgänge 1995 - 1997<br />

Mädchen /Jungen WK III Jahrgänge 1998 - 2000<br />

Die Jahrgangsbegrenzungen gelten nicht für Steuerleute, sie müssen jedoch <strong>in</strong> den Rennen,<br />

die zum B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>ale führen, m<strong>in</strong>destens dem Jahrgang 2000 angehören, <strong>in</strong> den übrigen<br />

Rennen <strong>in</strong> der Wettkampfklasse IV startberechtigt se<strong>in</strong>.<br />

Wettkampfbestimmungen für die Wettkämpfe I - III<br />

1. Die Regatta wird nach den Ruderwettkampfregeln (RWR) des DRV durchgeführt,<br />

sofern <strong>in</strong> dieser Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist. Jede Bootsbesatzung<br />

muss aus Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern e<strong>in</strong>er Schule gebildet werden <strong>und</strong> gilt als<br />

selbstständige Schulmannschaft. Aus Sicherheitsgründen ist Ziffer 2.3.2 AWB zu<br />

beachten (Bugbälle, Stemmbretter).<br />

2. In der Regel vertreten die siegreichen Mannschaften der Rennen 1 bis 8 das Land<br />

Hessen <strong>in</strong> ihrer Altersgruppe <strong>und</strong> Bootsgattung beim B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>ale <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Die<br />

endgültige Nom<strong>in</strong>ierung erfolgt durch das Kultusm<strong>in</strong>isterium. Die Rennen A bis T<br />

werden nur auf Landesebene ausgetragen.<br />

3. Meldet zu den Rennen 1 bis 8 nur e<strong>in</strong>e Mannschaft, wird über die Startberechtigung<br />

beim B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>ale gesondert entschieden. Meldet zu den Rennen A bis T nur e<strong>in</strong>e<br />

Mannschaft, fällt dieses Rennen aus.<br />

4. In den Wettkampfklassen I <strong>und</strong> II dürfen Schüler<strong>in</strong>nen oder Schüler höchstens<br />

dreimal – davon höchstens zweimal <strong>in</strong> den Rennen 1 bis 8 – <strong>und</strong> <strong>in</strong> der WK III<br />

höchstens zweimal gemeldet werden. Die Startberechtigung für nur e<strong>in</strong>e<br />

Wettkampfklasse gilt nur für die Rennen 1 bis 8. Steuerleute s<strong>in</strong>d von dieser<br />

Beschränkung ausgenommen. Jede Schule kann maximal zwei Boote je Rennen<br />

melden.<br />

5. Für jeden Startenden (außer Jahrgang 1993 <strong>und</strong> außer Steuerleuten) ist spätestens<br />

zwei St<strong>und</strong>en vor Beg<strong>in</strong>n des Rennens e<strong>in</strong>e Besche<strong>in</strong>igung vorzulegen, <strong>in</strong> der<br />

ärztlicherseits nach dem 01. Oktober 2011 besche<strong>in</strong>igt wird, dass die Teilnahme an<br />

Wettkämpfen unbedenklich ist. Aktivenpässe/Jugend-Lizenzen des DRV nach Ziffer<br />

2.2.6 AWB können die Besche<strong>in</strong>igung ersetzen.


61<br />

Der Jahrgang 1993 unterliegt den Startbeschränkungen der Junioren (höchstens drei<br />

Starts pro Tag, vgl. Ziffer 2.6.3 (AWB).<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist die Mannschaftsliste, auf der die Schulzugehörigkeit der<br />

Startenden von der Schulleiter<strong>in</strong> oder von dem Schulleiter durch Unterschrift <strong>und</strong><br />

Siegel zu bestätigen ist, vorzulegen.<br />

6. Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler des Jahrgangs 1996 können auch <strong>in</strong> den Rennen der<br />

Jahrgänge 1993 - 1995 starten, wenn die Zustimmung e<strong>in</strong>es Arztes dafür vorgelegt<br />

wird. Steuerleute dürfen dem anderen Geschlecht angehören. In den Rennen A bis T<br />

s<strong>in</strong>d Mädchen <strong>in</strong> allen Jungenrennen startberechtigt.<br />

7. Die Regatta f<strong>in</strong>det auf der Fulda <strong>in</strong> Kassel statt. Es s<strong>in</strong>d vier Startplätze vorhanden.<br />

Die 1000-Meter-Starts erfolgen von festen Startplätzen. Der Schiedsrichter bestimmt<br />

bei weniger als vier Booten die Startplätze. Die Qualifikation für die Zwischen- <strong>und</strong><br />

Endläufe erfolgt abweichend von der AWB nach gesonderter Tabelle.<br />

8. Meldungen (E<strong>in</strong>zelmeldungen sowie e<strong>in</strong>e Zusammenstellung der E<strong>in</strong>zelmeldungen –<br />

auf Vordrucken des DRV – f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

http://www.rudern.de/verband/wettkampf/meldung-zur-regatta/) s<strong>in</strong>d durch die<br />

Schulen über die Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> oder den Koord<strong>in</strong>ator für den <strong>Schulsport</strong> an die<br />

Meldeadresse zu richten.<br />

Für jedes gemeldete Rennen ist mit der Meldung oder spätestens vor Beg<strong>in</strong>n des<br />

Wettkampfes – bar oder mit Scheck – e<strong>in</strong> Betrag von € 20,-- zu h<strong>in</strong>terlegen. Ist die<br />

Meldung erfüllt worden, wird der Betrag am Regattatag zurückerstattet.<br />

9. Für die Vor- <strong>und</strong> Zwischenläufe betragen die Startabstände m<strong>in</strong>destens fünf M<strong>in</strong>uten.<br />

Die Endläufe werden <strong>in</strong> Abständen von m<strong>in</strong>destens sieben M<strong>in</strong>uten gestartet.<br />

10. Die Belege für die Fahrt- <strong>und</strong> Transportkosten s<strong>in</strong>d im Regattabüro zur Erstattung<br />

vorzulegen. Die Transportkosten für Boote werden mit 0,41 €/km erstattet. Es s<strong>in</strong>d<br />

Bootstransportgeme<strong>in</strong>schaften zu bilden.<br />

11. Alle Boote s<strong>in</strong>d mit Bugnummern zu versehen. Die Halterungen für Bugnummern s<strong>in</strong>d<br />

auf den Booten zu befestigen.<br />

12. Boote, Riemen, Skulls s<strong>in</strong>d mitzubr<strong>in</strong>gen. Die Lagerung der Boote auf dem<br />

Regattagelände erfolgt auf eigenes Risiko.<br />

13. Die Quartiermeldungen für Unterkünfte s<strong>in</strong>d – getrennt nach Anzahl der<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler – bis zum 19. Mai 2012 an die Meldeanschrift zu<br />

senden.<br />

14. E<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Schüler kann im ablaufenden Schuljahr für die im<br />

Schulverb<strong>und</strong> zugeordnete Oberstufenschule Startberechtigung erhalten, wenn<br />

- sie oder er an dieser Schule ordnungsgemäß angemeldet ist,<br />

- die Schulleiter<strong>in</strong> oder der Schulleiter der bisherigen (abgebenden) Schule bestätigt,<br />

dass die Leistungen der Schüler<strong>in</strong> oder des Schülers den Besuch der<br />

Oberstufenschule möglich ersche<strong>in</strong>en lassen.<br />

Verfahren:<br />

Die aufnehmende Schule (Oberstufenschule) beantragt im E<strong>in</strong>vernehmen mit der<br />

abgebenden Schule die Übertragung der Startberechtigung e<strong>in</strong>er Schüler<strong>in</strong> oder<br />

e<strong>in</strong>es Schülers bei der oder dem für diese Schule zuständigen Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> oder<br />

Koord<strong>in</strong>ator. Diesem Antrag muss die schriftliche E<strong>in</strong>verständniserklärung der<br />

abgebenden Schule (Unterschrift der Schulleiter<strong>in</strong> oder des Schulleiters) beigefügt


Renn-<br />

Nr.<br />

62<br />

se<strong>in</strong>. Die Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> oder der Koord<strong>in</strong>ator prüft die Angaben <strong>und</strong> bestätigt<br />

schriftlich die Startberechtigung für die aufnehmende Schule.<br />

Macht e<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Schüler von der vorstehenden Regelung Gebrauch,<br />

erlischt ihre oder se<strong>in</strong>e Startberechtigung für die abgebende Schule unwiderruflich.<br />

WK-<br />

Klasse<br />

Bezeichnung<br />

des Rennens<br />

Strecken-<br />

länge (m)<br />

Zeitplan (unverb<strong>in</strong>dlich)<br />

Vorlauf Zwischenlauf F<strong>in</strong>ale<br />

1 Mä III 4 x + 1000 Sa. Sa. So.<br />

2 Ju II 4 + Gig 1000 Sa. Sa. So.<br />

3 Ju III 4 x + 1000 Sa. Sa. So.<br />

A Ju I 2 x 1000 Sa. Sa. So.<br />

4 Mä II 4 x + 1000 Sa. Sa. So.<br />

5 Ju II 4 x + Gig 1000 Sa. Sa. So.<br />

B Ju I 4 + Gig 1000 Sa. Sa. So.<br />

6 Ju II 8 + 1000 Sa. So. So.<br />

C Mä/Ju III 4 x + Mixed 1000 Sa. So. So.<br />

D Ju I 4 x + Gig 1000 Sa. Sa. So.<br />

E Mä I 4 x + 1000 Sa. Sa. So.<br />

7 Mä II 4 x + Gig 1000 Sa. So. So.<br />

F Ju I 4 + 1000 Sa. So. So.<br />

8 Ju II 4 x + 1000 Sa. So. So.<br />

G Ju II 4 + 1000 Sa. So. So.<br />

H Mä III 2 x Lg 500 Sa. So. So.<br />

I Ju III 4 x + Gig 500 Sa. So. So.<br />

J Mä III 2 x 500 Sa. So. So.<br />

K Mä I 4 x + Gig 1000 Sa. So. So.<br />

L Ju I 4 x + 1000 Sa. So. So.<br />

M Mä III 4 x + Gig 500 Sa. So. So.<br />

N Ju III 2 x Lg 500 Sa. So. So.<br />

O Ju II 2 x 1000 Sa. So. So.<br />

P Ju I 8 + 1000 Sa. So. So.<br />

Q Mä II 2 x 1000 Sa. So. So.<br />

R Mä/Ju I 4 x +Mixed 1000 Sa. So. So.<br />

S Mä III Gruppenfahren<br />

4/5 K 1 x<br />

2 x 300 Zeite<strong>in</strong>teilung nach Meldeschluss<br />

T Ju III Gruppenfahren<br />

4/5 K 1 x<br />

2 x 300 Zeite<strong>in</strong>teilung nach Meldeschluss<br />

Zeichenerklärung: Lg = Leichtgewicht (E<strong>in</strong>zelhöchstgewicht 50 kg); X = Doppel; + mit Steuerfrau/Steuermann<br />

Rudern Ausrichter: Meldung an:<br />

Gemischte Mannschaften<br />

WK IV<br />

am 09./10.06.2012<br />

<strong>in</strong> Kassel<br />

Meldeschluss: 19.05.2012<br />

Kasseler Rudervere<strong>in</strong><br />

Torsten Gorski<br />

Berl<strong>in</strong>er Str. 8<br />

34292 Ahnatal<br />

Tel.: 05609 - 6042<br />

Staatliches Schulamt für den<br />

Landkreis <strong>und</strong> die Stadt Kassel<br />

z.Hd. Herrn Norman Huy<br />

Holländische Str. 141<br />

34127 Kassel<br />

E-Mail:<br />

norman.huy@ks.ssa.hessen.de


63<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

Dieser Wettkampf ist für gemischte Mannschaften vorgesehen. Er besteht aus e<strong>in</strong>er<br />

Langstrecke im 4 x + Gig über 2x 500 m <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Zusatzwettbewerb an Land.<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus maximal 6 Mädchen <strong>und</strong>/oder Jungen.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler, die am WK IV teilnehmen, dürfen im gleichen Landesentscheid<br />

nur als Steuerleute <strong>in</strong> höheren Wettkampfklassen e<strong>in</strong>gesetzt werden. Bei der Langstrecke<br />

dürfen die Boote auch von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern der Altersklasse I-III gesteuert<br />

werden. Diese s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs im Zusatzwettbewerb nicht startberechtigt.<br />

1. Die Langstrecke wird im 4 x + Gig gefahren <strong>und</strong> geht über e<strong>in</strong>e Distanz von 2x 500 m mit<br />

e<strong>in</strong>er Wende.<br />

2. Der Zusatzwettbewerb ist e<strong>in</strong> Vielseitigkeitsparcours. Er be<strong>in</strong>haltet leichte<br />

Koord<strong>in</strong>ationsaufgaben. Der Start aller Teammitglieder erfolgt e<strong>in</strong>zeln <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

festzulegenden Zeitabstand. Es wird die Summe der vier besten Zeiten e<strong>in</strong>er Mannschaft<br />

gewertet. Die Mannschaften haben die Möglichkeit, vor dem Wettbewerb den Parcours<br />

zu besichtigen. Falls die Witterung oder die Gegebenheiten am Bootshaus dies nicht<br />

zulassen, kann alternativ dazu e<strong>in</strong> entsprechender Parcours <strong>in</strong> der Halle aufgebaut<br />

werden.<br />

Die Gesamtwertung erfolgt durch Zeitaddition der beiden Teilergebnisse.<br />

1.2.6.14 Rugby<br />

Rugby Ausrichter: Meldung an:<br />

WK III<br />

Alexander Klima<br />

Alexander Klima<br />

gemischte Mannschaften Hohenste<strong>in</strong>r<strong>in</strong>g 3<br />

am 16.05.2012<br />

35396 Gießen<br />

<strong>in</strong> Lollar<br />

Tel.: 0641/55079<br />

E-Mail: alex.klima@gmx.de<br />

Meldeschluss: 16.04.2012<br />

Der Wettkampf besteht aus e<strong>in</strong>em OK-Rugbyturnier.<br />

Rugbyturnier<br />

Gespielt wird nach OK-Rugby Regeln des Deutschen Rugby-Verbandes, Bezug der Regeln<br />

über faxefix@web.de.<br />

Jede Mannschaft besteht e<strong>in</strong>schließlich der Ersatzspieler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Ersatzspieler maximal<br />

aus 8 <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Spiel</strong>ern (5 Feldspieler <strong>und</strong> 3 Auswechselspieler).<br />

Gemischte Mannschaften s<strong>in</strong>d erwünscht.<br />

Es kann sowohl <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sporthalle als auch auf e<strong>in</strong>em Rasenplatz gespielt werden.<br />

Das <strong>Spiel</strong>feld entspricht e<strong>in</strong>em Handballfeld. (Breite: 20 m, Länge: 40 m)<br />

Es wird mit e<strong>in</strong>em Rugbyball der Größe 4 gespielt.<br />

Die <strong>Spiel</strong>zeit beträgt 2x 6 M<strong>in</strong>uten mit e<strong>in</strong>er Halbzeitpause von e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>ute. In e<strong>in</strong>em Turnier<br />

darf bei mehreren <strong>Spiel</strong>en an e<strong>in</strong>em Tag e<strong>in</strong>e Gesamtspielzeit von 72 M<strong>in</strong>uten pro Tag nicht<br />

überschritten werden (6 <strong>Spiel</strong>e).


Für die Platzierung bei Gruppenspielen gelten folgende Kriterien <strong>in</strong> nachstehender<br />

Reihenfolge:<br />

a) Punkteverhältnis<br />

b) Versuch-Differenz<br />

c) höhere Anzahl der erzielten Versuche bei gleicher Versuchsdifferenz<br />

d) Ergebnis der <strong>Spiel</strong>e punktgleicher Mannschaften untere<strong>in</strong>ander<br />

64<br />

Bei Entscheidungsspielen/Endspielen mit unentschiedenem Ausgang wird nach e<strong>in</strong>er Pause<br />

von 3 M<strong>in</strong>uten nochmals um die Seitenwahl bzw. Ankick gelost.<br />

Die Verlängerung dauert 2 x 3 M<strong>in</strong>uten.<br />

Die Mannschaft, die <strong>in</strong> der Verlängerung die ersten Punkte erzielt, ist der Gew<strong>in</strong>ner des<br />

<strong>Spiel</strong>s. (Steht es nach dem Ablauf der Verlängerung weiterh<strong>in</strong> unentschieden, so entscheidet<br />

das Los.)<br />

<strong>Spiel</strong>erwechsel: Es darf nur bei e<strong>in</strong>er Unterbrechung des <strong>Spiel</strong>s gewechselt werden. Der<br />

Wechsel e<strong>in</strong>er <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>es <strong>Spiel</strong>ers erfolgt an der Mittell<strong>in</strong>ie.<br />

Die Mannschaften müssen zu jedem <strong>Spiel</strong> zwei verschiedenfarbige <strong>Spiel</strong>kleidungen<br />

bereithalten. Das Tragen von Armbändern, Uhren, R<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> anderen<br />

verletzungsgefährdenden Gegenständen ist verboten.<br />

Rugby Ausrichter: Meldung an:<br />

WK IV<br />

Alexander Klima<br />

Alexander Klima<br />

gemischte Mannschaften Hohenste<strong>in</strong>r<strong>in</strong>g 3<br />

am 16.05.2012<br />

35396 Gießen<br />

<strong>in</strong> Lollar<br />

Tel.: 0641/55079<br />

E-Mail: alex.klima@gmx.de<br />

Meldeschluss: 16.04.2012<br />

Der Wettkampf besteht aus e<strong>in</strong>em OK-Rugbyturnier <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Vielseitigkeitswettbewerb,<br />

Wertigkeit 2:1. Der Vielseitigkeitswettbewerb sollte vor dem Turnier ausgetragen werden.<br />

Rugbyturnier<br />

Es gelten die gleichen Regelungen wie <strong>in</strong> der Wettkampfklasse III.<br />

Vielseitigkeitswettbewerb<br />

Am Vielseitigkeitswettbewerb nehmen alle gemeldeten Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler e<strong>in</strong>er<br />

Mannschaft teil. Die Gesamtzeit e<strong>in</strong>er Mannschaft wird gestoppt <strong>und</strong> durch die Anzahl der<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler dividiert. Die e<strong>in</strong>zelnen Stationen s<strong>in</strong>d als Parcours anzuordnen.<br />

Während des ganzen Parcours trägt der <strong>Spiel</strong>er e<strong>in</strong>en Rugbyball <strong>in</strong> beiden Händen. Der<br />

Vielseitigkeitswettbewerb besteht aus 5 Stationen:<br />

Station 1 Sprungkomb<strong>in</strong>ation <strong>in</strong> Reifen oder markierten Feldern (e<strong>in</strong>mal)<br />

(Material: 8 Reifen, Klebeband)<br />

Station 2 Im Lauf seitliches Werfen e<strong>in</strong>es Rugbyballes durch e<strong>in</strong> Ziel (Rugbypass). Der<br />

<strong>Spiel</strong>er läuft an drei Hütchen (die im Abstand von 4 m vone<strong>in</strong>ander stehen)


65<br />

entlang <strong>und</strong> versucht auf Höhe des mittleren Hütchens durch e<strong>in</strong> Ziel (Abstand<br />

3 m zum Hütchen) zu werfen. Nach 5 Versuchen (3x Wurf zur l<strong>in</strong>ken Seite, 2x<br />

zur rechten Seite) geht es weiter zur nächsten Station. Die Bälle liegen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em umgedrehten Kasten am ersten <strong>und</strong> dritten Hütchen. Für jeden<br />

Fehlversuch werden 3 Sek<strong>und</strong>en zur Gesamtzeit addiert.<br />

Das Ziel wird aus e<strong>in</strong>em großen Kasten (4 Elemente) <strong>und</strong> zwei kle<strong>in</strong>en Kästen<br />

gebildet, die auf den großen Kasten gestellt werden.<br />

Auf die kle<strong>in</strong>en Kästen kommt als Deckel e<strong>in</strong> Kastenoberteil. Die so gebildete<br />

Öffnung stellt das Ziel dar.<br />

Alternativ können auch zwei kle<strong>in</strong>e Kästen übere<strong>in</strong>ander gestellt werden (der<br />

obere Kasten hochkant auf die Lederfläche des unteren). Als Ziel dient die<br />

Öffnung des oberen Kastens.<br />

5 x<br />

Abstand zwischen<br />

den Hütchen 4 m<br />

<strong>und</strong> zum Ziel 3 m<br />

Station 3 Überspr<strong>in</strong>gen – Durchkriechen – Überspr<strong>in</strong>gen – Durchkriechen von zwei ca.<br />

70 cm hohen Hürden, die im Abstand von 4 m stehen.<br />

(Material: 2 Hürden oder 2 Kastenteile)<br />

Station 4 Slalom um 4 Hütchen/Kegel, die im Abstand von 2 m stehen.<br />

Station 5 Sternspr<strong>in</strong>t mit jeweiligem kurzen Absitzen auf Mediz<strong>in</strong>bällen (s<strong>in</strong>d auf<br />

Gummi-Wurfr<strong>in</strong>gen oder Ähnlichem gelagert, Abstand vom mittleren Ball 4 m).<br />

Der Rugbyball wird mit beiden Händen festgehalten (getragen). Der Start<br />

erfolgt aus dem Sitz vom mittleren Mediz<strong>in</strong>ball. Die äußeren Mediz<strong>in</strong>bälle<br />

müssen nach <strong>und</strong> nach „abgesessen“ werden, nachdem jeweils immer wieder<br />

der mittlere Ball mit dem Gesäß berührt wurde. Danach wird der Ball zum<br />

nächsten Mitspieler gepasst, der am Start steht. (Material: 5 Mediz<strong>in</strong>bälle, 5<br />

Gummi-Wurfr<strong>in</strong>ge.)


1.2.6.15 Schwimmen<br />

Schwimmen Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen Jochen Ber<strong>in</strong>g<br />

Jochen Ber<strong>in</strong>g<br />

WK III<br />

Lamerder Weg 13<br />

am 25.04.2012<br />

34369 Hofgeismar<br />

<strong>in</strong> Baunatal<br />

Tel: 05671 - 6099056<br />

E-Mail: ber<strong>in</strong>gjo@gmx.de<br />

Meldeschluss: 30.03.2012<br />

66<br />

Alle Kreismeldungen, auch Fehlmeldungen, gehen über die federführenden Koord<strong>in</strong>atoren<br />

an den Ausrichter (s.o.). Regionalentscheide werden durch die Koord<strong>in</strong>atoren <strong>in</strong> Absprache<br />

mit dem Verbandsvertreter festgesetzt. Auch geme<strong>in</strong>same Regionalentscheide s<strong>in</strong>d möglich.<br />

Alle Entscheide auf Regionalebene müssen bis 30.03.2012 abgeschlossen se<strong>in</strong>.<br />

Teilnahmeberechtigt beim Landesentscheid s<strong>in</strong>d neben den sechs Regionalsiegern<br />

zusätzlich die zwei zeitbesten Schulmannschaften aller Vorentscheide.<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

1. Für die Durchführung der Wettkämpfe gelten die Wettkampfbestimmungen des DSV,<br />

sofern <strong>in</strong> dieser Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist.<br />

2. Bei den Kreis- <strong>und</strong> Regionalentscheiden werden Disqualifikationen durch<br />

Zeitstrafen ersetzt. Jede e<strong>in</strong>zelne Disqualifikation wird mit e<strong>in</strong>er 5<br />

Sek<strong>und</strong>enstrafe geahndet. Diese wird auf die E<strong>in</strong>zel- oder Staffelzeit addiert.<br />

Das Nachschwimmen e<strong>in</strong>er Staffelmannschaft ist somit nicht erforderlich.<br />

Ansonsten gelten die Bestimmungen dieser Ausschreibung.<br />

3. Beim Landesentscheid erfolgt, wie <strong>in</strong> dieser Ausschreibung beschrieben, bei<br />

Regelverstößen e<strong>in</strong>e Disqualifikation.<br />

4. E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht <strong>in</strong> der Wettkampfklasse III aus maximal neun Schüler<strong>in</strong>nen<br />

oder Schülern. E<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Schüler darf höchstens <strong>in</strong> drei Diszipl<strong>in</strong>en<br />

(e<strong>in</strong>schließlich Staffel) an den Start gehen.<br />

5. Der Landesentscheid muss auf e<strong>in</strong>er 25-m-Bahn mit 6 Startbahnen ausgetragen<br />

werden.<br />

6. In den E<strong>in</strong>zeldiszipl<strong>in</strong>en Kraul <strong>und</strong> Brust werden je Mannschaft drei, <strong>in</strong> der<br />

E<strong>in</strong>zeldiszipl<strong>in</strong> Rücken zwei Schüler<strong>in</strong>nen oder zwei Schüler gewertet. Pro<br />

E<strong>in</strong>zeldiszipl<strong>in</strong> darf jeweils e<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Schüler zusätzlich starten. Bei<br />

den E<strong>in</strong>zelstarts gibt es bei e<strong>in</strong>er Disqualifikation somit ke<strong>in</strong> Nachschwimmen.<br />

7. In jeder Staffeldiszipl<strong>in</strong> kann pro Mannschaft nur jeweils e<strong>in</strong>e Staffel starten. E<strong>in</strong>e<br />

disqualifizierte Staffel e<strong>in</strong>er Mannschaft kann <strong>in</strong> geänderter Besetzung im Anschluss<br />

an den letzten Wettkampf/ zu Beg<strong>in</strong>n des nächsten Abschnitts unter Beachtung der<br />

Regelungen <strong>in</strong> Ziff. 6 <strong>und</strong> 8 e<strong>in</strong>mal nachschwimmen. Wird die nachschwimmende<br />

oder e<strong>in</strong>e weitere Staffelmannschaft der gleichen Schulmannschaft<br />

disqualifiziert, scheidet die Mannschaft aus.


67<br />

8. Vere<strong>in</strong>sschwimmer, die ihre erzielten Schwimmzeiten <strong>in</strong> die Bestenliste des<br />

DSV aufnehmen möchten, müssen bei der Anmeldung auch ihre<br />

Identifikationsnummer des DSV <strong>in</strong> der Namensliste mit angeben. Ansonsten<br />

können ke<strong>in</strong>e Schwimmzeiten anerkannt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>getragen werden.<br />

9. Die Zweistartregel wird angewandt.<br />

Wettkampfstruktur<br />

Der Wettkampf besteht aus E<strong>in</strong>zelstarts <strong>und</strong> Staffeln.<br />

50-m-Rücken<br />

4x 50-m-Lagenstaffel<br />

50-m-Freistil<br />

50-m-Brust<br />

8x 50-m-Freistilstaffel<br />

Schwimmen Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen Jochen Ber<strong>in</strong>g<br />

Jochen Ber<strong>in</strong>g<br />

WK IV<br />

Lamerder Weg 13<br />

am 25.04.2012 34369 Hofgeismar<br />

<strong>in</strong> Baunatal<br />

Tel: 05671 - 6099056<br />

E-Mail: ber<strong>in</strong>gjo@gmx.d<br />

Meldeschluss: 30.03.2012<br />

Alle Kreismeldungen, auch Fehlmeldungen, gehen über die federführenden Koord<strong>in</strong>atoren<br />

an den Ausrichter (s.o.). Regionalentscheide werden durch die Koord<strong>in</strong>atoren <strong>in</strong> Absprache<br />

mit dem Verbandsvertreter festgesetzt. Auch geme<strong>in</strong>same Regionalentscheide s<strong>in</strong>d möglich.<br />

Alle Entscheide auf Regionalebene müssen bis 30.03.2012 abgeschlossen se<strong>in</strong>.<br />

Die Wettkampfklasse IV wird bis zum B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>ale ausgetragen.<br />

Teilnahmeberechtigt beim Landesentscheid s<strong>in</strong>d neben den sechs Regionalsiegern<br />

zusätzlich die zwei zeitbesten Schulmannschaften aller Vorentscheide.<br />

Wettkampfstruktur<br />

Der Wettkampf besteht aus Staffeln <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Mannschaftsdauerschwimmen.<br />

6 x 25 m Freistilstaffel, im Wechsel 3x <strong>in</strong> Bauchlage <strong>und</strong> 3x <strong>in</strong> Rückenlage<br />

6 x 25 m Be<strong>in</strong>schlagstaffel, im Wechsel 3x Wechselbe<strong>in</strong>schlag <strong>in</strong> Bauchlage mit<br />

Brett <strong>und</strong> 3x Rückenwechselbe<strong>in</strong>schlag mit Brett<br />

4 x 25 m Brustschwimmstaffel<br />

6 x 25 m Koord<strong>in</strong>ationsstaffel:


68<br />

im Wechsel 3 x <strong>in</strong> Bauchlage Brustschwimmarmbewegung mit<br />

kont<strong>in</strong>uierlichem Wechselbe<strong>in</strong>schlag <strong>und</strong> 3 x <strong>in</strong> Rückenlage<br />

seitengleiche Rückenschwimmarmbewegung mit<br />

kont<strong>in</strong>uierlichem Brustschwimmbe<strong>in</strong>schlag<br />

10 M<strong>in</strong>. Mannschaftsdauerschwimmen (6 Teilnehmer pro<br />

Mannschaft auf e<strong>in</strong>er Bahn, Schwimmtechnik beliebig,<br />

kann auch gewechselt werden).<br />

Durchführungsbestimmungen<br />

Zu 1: Der Start erfolgt vom Startblock (falls vorhanden) oder vom Beckenrand (außerhalb<br />

des Beckens). Erst wenn der Schwimmer <strong>in</strong> Bauchlage die Wand berührt hat, kann der<br />

nächste Schwimmer im Wasser vom Beckenrand aus (Hände am Beckenrand) oder Hände<br />

an den Griffen des Startblockes (falls vorhanden) <strong>in</strong> der Rückenlage starten. Der<br />

nachfolgende Schwimmer <strong>in</strong> der Bauchlage startet erst vom Startblock (falls vorhanden) oder<br />

vom Beckenrand (außerhalb des Beckens), wenn der Schwimmer <strong>in</strong> der Rückenlage die<br />

Wand berührt hat. Bei Wechselverstößen erfolgt e<strong>in</strong>e Disqualifikation.<br />

Zu 2: Gestartet wird mit 25 m Wechselbe<strong>in</strong>schlag <strong>in</strong> Bauchlage mit Brett. Der Schwimmer<br />

startet im Wasser vom Beckenrand mit dem Schwimmbrett <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Hand <strong>und</strong> mit der<br />

anderen Hand am Beckenrand. Der zweite Schwimmer schwimmt 25 m Wechselbe<strong>in</strong>schlag<br />

<strong>in</strong> Rückenlage mit Brett. Er startet im Wasser mit se<strong>in</strong>em eigenen Brett <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Hand am<br />

Beckenrand erst dann, wenn der Schwimmende/Ankommende die Wand mit dem Brett<br />

berührt hat. Der Abstoß vom Beckenrand erfolgt <strong>in</strong> Rückenlage mit dem Brett <strong>in</strong> den Händen.<br />

Auf allen 25 m Strecken wird das Brett mit beiden Händen festgehalten. Bei<br />

Wechselverstößen erfolgt e<strong>in</strong>e Disqualifikation. Beg<strong>in</strong>nt e<strong>in</strong> Schwimmer <strong>in</strong> Rückenlage nach<br />

dem Start mit Delph<strong>in</strong>be<strong>in</strong>bewegungen, so wird dieser Verstoß mit 5 Strafsek<strong>und</strong>en<br />

versehen.<br />

Zu 3: Sportgerechtes Brustschwimmen wird gefordert. Der Start erfolgt vom Startblock (falls<br />

vorhanden) oder vom Beckenrand (außerhalb des Beckens). Beim Wechsel <strong>und</strong><br />

Zielanschlag muss mit beiden Händen gleichzeitig angeschlagen werden. Bei<br />

Wechselverstößen erfolgt e<strong>in</strong>e Disqualifikation.<br />

Zu 4: Der Start erfolgt vom Startblock (falls vorhanden) oder vom Beckenrand (außerhalb<br />

des Beckens). Nach dem Start kann der Schwimmer gleiten (ke<strong>in</strong> Brusttauchzug <strong>und</strong> ke<strong>in</strong><br />

Delph<strong>in</strong>kick erlaubt) <strong>und</strong> muss dann sofort die Koord<strong>in</strong>ationsübung (Brustarme mit<br />

Kraulbe<strong>in</strong>en) ausführen. Erst wenn der Schwimmende die Wand berührt hat, kann der<br />

nächste Schwimmer im Wasser vom Beckenrand aus (Hände am Beckenrand) oder Hände<br />

an den Griffen des Startblockes (falls vorhanden) <strong>in</strong> der Rückenlage die Koord<strong>in</strong>ationsübung<br />

(seitengleiche Rückenschwimmarmbewegung mit kont<strong>in</strong>uierlichem<br />

Brustschwimmbe<strong>in</strong>schlag) starten. Der nächste Schwimmer startet <strong>in</strong> Bauchlage vom<br />

Startblock (falls vorhanden) oder vom Beckenrand (außerhalb des Beckens). Bei Verstößen<br />

gegen die zu schwimmende Koord<strong>in</strong>ation werden gegen den betroffenen Schwimmer 5<br />

Strafsek<strong>und</strong>en verhängt, die zur Endzeit der geschwommenen Staffelzeit addiert werden. Bei<br />

Wechselverstößen erfolgt e<strong>in</strong>e Disqualifikation.<br />

Zu 5: Jede Mannschaft schwimmt auf e<strong>in</strong>er Bahn mit 6 Schwimmern. Es werden aus<br />

organisatorischen Gründen nur vollständig geschwommene 25 m gezählt. Bei Abpfiff zählen<br />

die Schwimmer auf der Strecke nicht mehr. Die Mannschaft startet vom Beckenrand<br />

(außerhalb) geme<strong>in</strong>sam oder kurz aufe<strong>in</strong>ander folgend, wobei die Zeit mit dem Startsignal<br />

läuft.<br />

Wertung


69<br />

Die Wertung erfolgt durch Addition der <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Teilwettkämpfen (1. – 4.) erreichten<br />

Zeiten. Im Wettkampf 5 gibt es für jede vollständig geschwommene 25 m zwei<br />

Bonussek<strong>und</strong>en, die von der Gesamtzeit (Addition von WK 1 - 4) abgezogen werden<br />

(Empfehlung: Strichliste führen). Sieger ist die Mannschaft mit der niedrigsten Zeit (bei<br />

Beachtung von evtl. Strafsek<strong>und</strong>en <strong>in</strong> der Be<strong>in</strong>schlag- <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ationsstaffel). Bei<br />

Zeitgleichheit entscheidet die bessere Platzierung <strong>in</strong> der Koord<strong>in</strong>ationsstaffel.<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

1. Für die Durchführung der Wettkämpfe gelten die Wettkampfbestimmungen des<br />

DSV, sofern <strong>in</strong> den Ausschreibungen der e<strong>in</strong>zelnen B<strong>und</strong>esländer nichts anderes<br />

festgelegt ist.<br />

2. Zugelassen s<strong>in</strong>d Mädchen- <strong>und</strong>/ oder Jungenmannschaften.<br />

3. E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus maximal 8 (7+1) Schülern, die auch alle e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden sollten. Aufgr<strong>und</strong> der Anzahl der Wettkämpfe müssen 7 Schüler/<br />

Schüler<strong>in</strong>nen starten.<br />

4. E<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Schüler darf höchstens <strong>in</strong> vier Diszipl<strong>in</strong>en (e<strong>in</strong>schließlich<br />

Dauerschwimmen) e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

5. Der Landesentscheid/ Regionalentscheid muss auf e<strong>in</strong>er 25-m-Bahn ausgetragen<br />

werden.<br />

6. In jeder Staffeldiszipl<strong>in</strong> kann nur jeweils e<strong>in</strong>e Staffel starten. E<strong>in</strong>e disqualifizierte<br />

Staffel e<strong>in</strong>er Mannschaft kann <strong>in</strong> geänderter Besetzung im Anschluss an den<br />

letzten Wettkampf/ zu Beg<strong>in</strong>n des nächsten Abschnitts unter Beachtung der<br />

Regelungen <strong>in</strong> Ziff. 4 e<strong>in</strong>mal nachschwimmen. Wird die nachschwimmende<br />

oder e<strong>in</strong>e weitere Staffelmannschaft der gleichen Schulmannschaft<br />

disqualifiziert, scheidet die Mannschaft aus.<br />

7. Bei JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Schwimmwettkämpfen wird die<br />

Zweistartregel angewandt.


1.2.6.16 Skilanglauf<br />

Skilanglauf Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen UlrichRehbe<strong>in</strong><br />

Ulrich Rehbe<strong>in</strong><br />

WK III<br />

Zum hohen Eimberg 6<br />

am 24.01.2012<br />

34508 Will<strong>in</strong>gen<br />

<strong>in</strong> Will<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 05632 - 69232<br />

E-Mail:<br />

su-rehbe<strong>in</strong>@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Meldeschluss: 09.12.2011<br />

Bei unsicherer Schneelage kann der Landesentscheid kurzfristig verlegt (auch vorverlegt)<br />

werden.<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

70<br />

Ausgeschriebene Wettkämpfe:<br />

Wettkampf III (1996– 1999):<br />

1. Der E<strong>in</strong>zelwettkampf wird als Technikspr<strong>in</strong>t über 2 km <strong>in</strong> der Freien Technik<br />

durchgeführt. Im Staffelwettbewerb können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Staffel höchstens 2<br />

Schüler<strong>in</strong>nen/Schüler <strong>in</strong> der Freien Technik starten. Die Startläufer<strong>in</strong>/der Startläufer<br />

startet <strong>in</strong> der Klassischen Technik.<br />

Wettkämpfe<br />

2 km Technikspr<strong>in</strong>t (Freie Technik)<br />

3 x 2,5 km-Staffel (Klassische <strong>und</strong> Freie Technik)<br />

2. E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht maximal aus 7 Schüler<strong>in</strong>nen/Schülern. Diese können<br />

sowohl <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>zelläufen als auch <strong>in</strong> den Staffelwettbewerben an den Start gehen.<br />

E<strong>in</strong>e Staffel besteht aus 3 Schüler<strong>in</strong>nen/Schülern <strong>und</strong> kann nur aus jenen<br />

Läufer<strong>in</strong>nen/Läufern gebildet werden, die auch <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>zelläufen für die gemeldete<br />

Mannschaft gestartet s<strong>in</strong>d. Jede Mannschaft kann 2 Staffeln stellen.<br />

3. Für die Gesamtmannschaftswertung zählt die Summe der Zeiten der 5 besten<br />

E<strong>in</strong>zelläufer/ E<strong>in</strong>zelläufer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> die Zeit der besten Staffel jeder Mannschaft.<br />

4. Die Regionen erhalten die Möglichkeit, zum Landesentscheid auch ihre<br />

Zweitplatzierten <strong>in</strong> der Wettkampfklasse III (Mädchen <strong>und</strong> Jungen) zu entsenden.<br />

Unabhängig davon gilt die unter Ziffer 1.2.2 dieser Ausschreibung getroffene<br />

Regelung zur Auffüllung des Starterfeldes beim Landesentscheid. E<strong>in</strong>e Schule kann<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wettkampfklasse mehrere Mannschaften melden.<br />

5. Zeitplan: Die E<strong>in</strong>zelläufe beg<strong>in</strong>nen um 13.30 Uhr.<br />

6. Der Wettkampf wird nach der DWO durchgeführt.<br />

7. Zum B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>ale <strong>in</strong> Schonach werden <strong>in</strong> der Wettkampfklasse III jeweils zwei<br />

Mädchenmannschaften <strong>und</strong> zwei Jungenmannschaften zugelassen.


Skilanglauf Ausrichter: Meldung an:<br />

Gemischte Mannschaften Ulli Rehbe<strong>in</strong><br />

Ulli Rehbe<strong>in</strong><br />

WK IV<br />

Zum hohen Eimberg 6<br />

am 24.01.2012<br />

34508 Will<strong>in</strong>gen<br />

<strong>in</strong> Will<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 05632 - 69232<br />

E-Mail:<br />

su-rehbe<strong>in</strong>@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Meldeschluss : 09.12.2011<br />

Dieser Wettkampf wird zusammen mit dem Landesentscheid Skilanglauf für die<br />

Wettkampfklassen III am 24.01.2012 <strong>in</strong> Will<strong>in</strong>gen durchgeführt.<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus 8 Schüler<strong>in</strong>nen oder Schülern e<strong>in</strong>er Schule (gemischte<br />

Mannschaften).<br />

71<br />

Der Wettkampf ist e<strong>in</strong> Vielseitigkeitswettkampf <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Technikparcours (ca. 600 –<br />

1000m Länge) mit speziellen Aufgabenstellungen:<br />

1. Wettkampf - E<strong>in</strong>zelstart<br />

Die E<strong>in</strong>zelzeiten von acht 8 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern e<strong>in</strong>er Schule werden als Gesamtzeit<br />

gewertet.<br />

Beim Sprung werden Bonus- oder Penaltysek<strong>und</strong>en vergeben. Jeder Meter ist +/- e<strong>in</strong>e<br />

Sek<strong>und</strong>e. Richtweite ist die rote L<strong>in</strong>ie.<br />

2. Wettkampf – Teamwettbewerb<br />

4 Schüler e<strong>in</strong>er Schule bilden e<strong>in</strong> Team. Gestartet wird geme<strong>in</strong>sam. Gewertet wird der erste<br />

<strong>und</strong> letzte Läufer beim Überlaufen der Ziell<strong>in</strong>ie = Team-Endzeit.<br />

Es werden ke<strong>in</strong>e Bonus- oder Penaltysek<strong>und</strong>en vergeben!<br />

Wettkampf<strong>in</strong>halte:<br />

Start:<br />

Flachstück Skat<strong>in</strong>gtechnik<br />

Flachstück 6 Schlupftore versetzt<br />

Flachstück Skat<strong>in</strong>gtechnik<br />

Flachstück 3 Bodenwellen – 1 m Höhe<br />

Flachstück Skat<strong>in</strong>gtechnik<br />

Flachstück 8er Laufen<br />

Anstieg 6 Richtungstore<br />

Flachstück Skat<strong>in</strong>gtechnik<br />

Abfahrt 4 Richtungstore – weit gesteckt<br />

kle<strong>in</strong>e Sprungschanze aus Schnee<br />

Abfahrt/<br />

Flachstück Ziel<br />

Weitere Informationen können auf den Internetseiten von JTFO (www.jtfo.de) <strong>und</strong> des<br />

Deutschen Skiverbandes (www.ski-onl<strong>in</strong>e.de) e<strong>in</strong>gesehen werden.<br />

Je nach Schneelage können sich auch Änderungen <strong>in</strong> Anzahl <strong>und</strong> der Anordnung des<br />

Technikparcours ergeben.


1.2.6.17 Tanz<br />

Tanz Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen<br />

WK I <strong>und</strong> WK II<br />

am 30.05.2012<br />

<strong>in</strong> Bad Hersfeld<br />

Meldeschluss: 15.03.2012<br />

72<br />

Dr. Hans-Jürgen Burger<br />

Haneckstr. 36<br />

65719 Hofheim<br />

Tel.:06192 - 22404<br />

E-Mail: hjburger@gmx.de<br />

Kathar<strong>in</strong>a Berndt<br />

Am Wartburgblick 7b<br />

99817 Eisenach<br />

Tel.: 03691 – 722682<br />

E-Mail:<br />

schulsportkoord<strong>in</strong>ationhersfeldrotenburg@web.de<br />

Kreis- <strong>und</strong>/oder Regionalentscheide werden bei Bedarf festgesetzt.<br />

Sofern ke<strong>in</strong>e Regionalentscheide durchgeführt werden, s<strong>in</strong>d je Schule max. 4 Mannschaften<br />

pro Wettkampfdiszipl<strong>in</strong> zugelassen.<br />

Wettkampf I – Komb<strong>in</strong>ationswettbewerb (Jahrgang 1993 – 1996):<br />

Langsamer Walzer, Quickstep, Cha Cha Cha, Jive (Schrittbegrenzung C-Klasse).<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht im Komb<strong>in</strong>ationswettbewerb aus höchstens fünf Paaren, wovon die<br />

drei besten Paare mit dem Ergebnis ihrer Platzziffern für den Mannschaftswettbewerb<br />

gewertet werden.<br />

WK I – Formationswettbewerb (Jahrgang 1993 – 1996): Ausschreibung siehe WK II.<br />

Wettkampf II – Komb<strong>in</strong>ationswettbewerb (Jahrgang 1995 <strong>und</strong> jünger, m<strong>in</strong>destens 5.<br />

Klasse, abweichend von der allgeme<strong>in</strong>en Jahrgangse<strong>in</strong>teilung): Ausschreibung siehe WK I.<br />

WK II – Formationswettbewerb (Jahrgang 1995 <strong>und</strong> jünger, m<strong>in</strong>destens 5. Klasse,<br />

abweichend von der allgeme<strong>in</strong>en Jahrgangse<strong>in</strong>teilung):<br />

Jazz <strong>und</strong> Modern Dance<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft kann nur aus Mädchen, nur aus Jungen oder aus Mädchen <strong>und</strong> Jungen<br />

bestehen. Zu e<strong>in</strong>er Mannschaft gehören m<strong>in</strong>destens sechs, höchstens zwölf Schüler<strong>in</strong>nen<br />

oder Schüler.<br />

Der Formationstanz kann frei gewählt werden. Der Vortrag darf e<strong>in</strong>e Höchstzeit von 3,5<br />

M<strong>in</strong>uten nicht überschreiten. Für die Bereitstellung der technischen Anlagen sorgt der<br />

Ausrichter. Der Tonträger muss e<strong>in</strong>e CD (+e<strong>in</strong>e Reserve-CD) se<strong>in</strong>.<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

1. Es gelten die Wettkampfbestimmungen des Deutschen Tanzsportverbandes e.V.<br />

(DTV-Turnier- <strong>und</strong> Sportordnung <strong>und</strong> Bewertungsrichtl<strong>in</strong>ien, zu beziehen bei:<br />

Geschäftsstelle des DTV, Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt/Ma<strong>in</strong> oder beim<br />

Ausrichter Hans-Jürgen Burger, sofern <strong>in</strong> dieser Ausschreibung nichts anderes<br />

festgelegt ist.)<br />

2. Alle Wettbewerbe werden als Mannschaftswettbewerbe durchgeführt.<br />

3. Alle Wettbewerbe werden von m<strong>in</strong>destens drei Wertungsrichtern bewertet.


73<br />

4. Kleidung: Jungen: Hemd, lange Hose oder Sportkleidung, Tanzschuhe mit<br />

Chromledersohle oder Hallenschuhe mit heller Sohle.<br />

Mädchen: Rock, Bluse, Kleid, lange Hosen oder Sportkleidung, Tanz-<br />

schuhe mit Chromledersohle oder Hallenschuhe mit heller<br />

Sohle.<br />

Jeglicher Zierrat ist verboten.<br />

5. Schüler dürfen nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wettkampfklasse im selben Wettbewerb starten.<br />

6. Mit der Meldung s<strong>in</strong>d Wettbewerbsarten <strong>und</strong> Wettkampfklassen anzugeben.


Tanz Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen<br />

WK IV<br />

am 30.05.2012<br />

<strong>in</strong> Bad Hersfeld<br />

Meldeschluss: 15.03.2012<br />

74<br />

Dr. Hans-Jürgen Burger<br />

Haneckstr. 36<br />

65719 Hofheim<br />

Tel.: 06192-22404<br />

E-Mail: hjburger@gmx.de<br />

Kathar<strong>in</strong>a Berndt<br />

Am Wartburgblick 7b<br />

99817 Eisenach<br />

Tel.: 03691 – 722682<br />

E-Mail:<br />

schulsportkoord<strong>in</strong>ationhersfeldrotenburg@web.de<br />

Kreis- <strong>und</strong>/oder Regionalentscheide werden bei Bedarf festgesetzt.<br />

Sofern ke<strong>in</strong>e Regionalentscheide durchgeführt werden, s<strong>in</strong>d je Schule max. 4 Mannschaften<br />

zugelassen.<br />

Der Wettkampf besteht aus e<strong>in</strong>em Komb<strong>in</strong>ationswettbewerb <strong>in</strong> den beiden<br />

Late<strong>in</strong>amerikanischen Tänzen Cha Cha Cha <strong>und</strong> Jive <strong>und</strong> dem Standardtanz Langsamer<br />

Walzer sowie dem Vielseitigkeitswettbewerb. Wertigkeit 3 : 1.<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus höchstens fünf Paaren, wovon die drei besten Paare mit dem<br />

Ergebnis ihrer Platzziffern im Komb<strong>in</strong>ationswettbewerb <strong>und</strong> Vielseitigkeitswettbewerb addiert<br />

für den Mannschaftswettbewerb gewertet werden.<br />

In jedem Tanz (Langsamer Walzer, Cha Cha Cha <strong>und</strong> Jive, Schrittbegrenzung C-Klasse)<br />

<strong>und</strong> im Vielseitigwettbewerb erhalten die Paare jeweils e<strong>in</strong>e Platzziffer, die Platzziffern <strong>in</strong> der<br />

Summe der drei besten Paare e<strong>in</strong>er Mannschaft werden addiert. Die Mannschaft mit der<br />

ger<strong>in</strong>gsten Summe der Platzziffern ist Sieger.<br />

Komb<strong>in</strong>ationswettbewerb<br />

Wettkampfbestimmungen:<br />

Es gelten die Wettkampfbestimmungen für WK I <strong>und</strong> II (1. – 5.)<br />

Vielseitigkeitswettbewerb<br />

Jeder Teilnehmer absolviert den Parcours, die Zeiten der beiden Partner e<strong>in</strong>es Paares<br />

addieren sich zu e<strong>in</strong>er Gesamtzeit. E<strong>in</strong> Partner beg<strong>in</strong>nt den Parcours bei Start A, der andere<br />

bei Start B. Daraus ergibt sich, dass beide Partner gleichzeitig <strong>in</strong> entgegengesetzter<br />

Richtung laufen. Entsprechend der gelaufenen Gesamtzeit des Paares wird die Platzziffer<br />

vergeben.<br />

Von Station zu Station wird jeweils gelaufen. Bei unvollständiger Ausführung der Aufgaben<br />

an den Stationen werden Zusatzsek<strong>und</strong>en zur Gesamtzeit durch das Wertungsgericht<br />

h<strong>in</strong>zugefügt.<br />

Kleidung: Sportkleidung


Parcours<br />

75<br />

2<br />

1. 3 Sp<strong>in</strong>s<br />

Rotation um die senkrechte Körperachse<br />

2. Seilspr<strong>in</strong>gen<br />

10x Schlusssprünge mit je 1 Seildurchschlag<br />

3. Hampelmann<br />

10x Hampelmann auf der Stelle<br />

4. Baumstammrolle<br />

1x im Liegen um die Längsachse <strong>in</strong> gestreckter Körperhaltung drehen (ohne Mithilfe der<br />

Arme <strong>und</strong> Be<strong>in</strong>e)<br />

5. Seitgalopp mit ½-Drehung<br />

Nach jedem 2. Seitgalopp e<strong>in</strong>e ½ Drehung um die Längsachse<br />

6. Slalomlauf<br />

Slalomlauf durch 6 eng gestellte Hütchen<br />

7. Überlaufen 3 kle<strong>in</strong>er Kästen<br />

Überlaufen von 3 kle<strong>in</strong>en Kästen mit oder ohne Fußberührung<br />

8. Durchkriechen von 3 Kastenteilen<br />

1<br />

4<br />

5<br />

6<br />

8<br />

7<br />

10<br />

9


3x Sp<strong>in</strong>s (1)<br />

Rotation um die senkrechte Körperachse<br />

3 Sp<strong>in</strong>s<br />

Rotation um die senkrechte Körperachse (1)<br />

76<br />

Seilspr<strong>in</strong>gen<br />

10x Schlusssprünge mit je 1 Seildurchschlag (2)<br />

Hampelmann (3)<br />

10x Hampelmann auf der Stelle<br />

Baumstammrolle (4)<br />

1x im Liegen um die Längsachse <strong>in</strong> gestreckter Körperhaltung drehen (ohne Mithilfe der<br />

Arme <strong>und</strong> Be<strong>in</strong>e)<br />

Seitgalopp mit ½-Drehung (5)<br />

Nach jedem 2. Seitgalopp e<strong>in</strong>e ½ Drehung um die Längsachse<br />

Slalomlauf (6)<br />

Slalomlauf durch 6 eng gestellte Hütchen<br />

Überlaufen kle<strong>in</strong>er Kästen (7)<br />

Überlaufen von 3 kle<strong>in</strong>en Kästen mit oder ohne Fußberührung<br />

Durchkriechen von 3 Kastenteilen (8)<br />

Schlusssprünge von Reifen zu Reifen (9)<br />

Rückwärtslauf (10).


1.2.6.18 Tennis<br />

Tennis Ausrichter: Meldung an:<br />

Gemischte Mannschaften Volkhard Hamann<br />

Volkhard Hamann<br />

WK II<br />

Hans Hemberger Str. 107<br />

am 13.06.2012<br />

63150 Heusenstamm<br />

<strong>in</strong> Offenbach<br />

Tel.: 06103-8335630 (Schule)<br />

E-Mail:<br />

volkhard.hamann@onl<strong>in</strong>e.de<br />

Mädchen WK III<br />

am 11.06.2012<br />

<strong>in</strong> Offenbach<br />

Jungen WK III<br />

am 12.06.02012<br />

<strong>in</strong> Offenbach<br />

77<br />

Eduard Schneider<br />

R<strong>in</strong>gstr. 19<br />

63179 Obertshausen<br />

Tel. 06104-42805<br />

E-Mail:<br />

EduSch.1954xs@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Meldeschluss für alle WK-Klassen: 11.05.2012<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

Eduard Schneider<br />

1. Die Wettkämpfe werden – soweit <strong>in</strong> dieser Ausschreibung nichts anderes festgelegt<br />

ist – nach den Regeln <strong>und</strong> der <strong>Spiel</strong>ordnung des Hessischen Tennisverbandes<br />

ausgetragen (Bezugsquelle: Geschäftsstelle des HTV, Auf der Rosenhöhe 68, 63069<br />

Offenbach, Telefon: 069/9840320).<br />

<strong>Spiel</strong>- <strong>und</strong> Auswertungspläne zur Durchführung von Kreis-, Regional- <strong>und</strong><br />

Landesentscheiden s<strong>in</strong>d ebenfalls unter o.a. Anschrift erhältlich.<br />

Die <strong>Spiel</strong>bälle für die Landesentscheide werden vom HTV gestellt.<br />

Die Ausrichter der Kreis- <strong>und</strong> Regionalentscheide fügen ihrer Meldung die<br />

Mannschaftsaufstellungen der erst- <strong>und</strong> zweitplatzierten Mannschaften bei.<br />

<strong>Spiel</strong>modus für alle Wettkampfklassen<br />

Innerhalb der jeweils festgelegten <strong>Spiel</strong>zeiten zählen nur ausgespielte Punkte.<br />

Angefangene <strong>Spiel</strong>e werden nicht zu Ende gespielt.<br />

Jeder Sieg wird mit 2 Punkten bewertet.<br />

Abweichend von der <strong>Spiel</strong>ordnung des HTV ist bei den <strong>Spiel</strong>en zweier<br />

Schulmannschaften gegene<strong>in</strong>ander ke<strong>in</strong> Unentschieden möglich.<br />

Für e<strong>in</strong>en Mannschaftssieg zählen:<br />

a) Punktdifferenz<br />

b) <strong>Spiel</strong>differenz<br />

c) Sieg im 2. Doppel bzw. im Mixed<br />

d) Losentscheid<br />

Bei e<strong>in</strong>er verletzungsbed<strong>in</strong>gten Aufgabe nach Aufnahme e<strong>in</strong>es <strong>Spiel</strong>s gew<strong>in</strong>nt der<br />

Gegner mit 12 <strong>Spiel</strong>en. Die oder der Verletzte behält ihre oder se<strong>in</strong>e bis dah<strong>in</strong><br />

erspielten Punkte. S<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>en Sieg mehr als 6 <strong>Spiel</strong>e erforderlich, gew<strong>in</strong>nt die<br />

Gegner<strong>in</strong> oder der Gegner mit e<strong>in</strong>em Siegpunkt mehr.<br />

Innerhalb der Vorr<strong>und</strong>engruppen spielt jeder gegen jeden.


78<br />

Bei Kreis- <strong>und</strong> Regionalentscheiden kann bei weniger als sechs Mannschaften auch<br />

das „Ko-System“ mit tennisüblicher Zählweise (2 Gew<strong>in</strong>nsätze oder lange Sätze)<br />

angewendet werden.<br />

2. Spezieller <strong>Spiel</strong>modus für die Wettkampfklasse II (gemischte Mannschaften):<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus max. 4 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> 4 Schülern. M<strong>in</strong>destens 3<br />

Mädchen <strong>und</strong> 3 Jungen müssen zum E<strong>in</strong>satz kommen. E<strong>in</strong>e Mannschaft gilt als nicht<br />

angetreten, wenn weniger als 6 <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Spiel</strong>er spielbereit s<strong>in</strong>d.<br />

Jede <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong> oder jeder <strong>Spiel</strong>er kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Begegnung höchstens zweimal<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Die Mannschaftsaufstellung erfolgt nach der <strong>Spiel</strong>stärke unter Beachtung der aktuellen,<br />

jahrgangsübergreifenden hessischen Bestenliste. Doppel- <strong>und</strong> Mixed-Paarungen<br />

können unabhängig von der Leistungsstärke aufgestellt werden. Näheres dazu wird mit<br />

der E<strong>in</strong>ladung des Ausrichters bekannt gegeben.<br />

<strong>Spiel</strong>folge:<br />

Es werden zuerst gleichzeitig das Mädchen-Doppel, das Jungen-Doppel <strong>und</strong> das Mixed<br />

gespielt, danach beide Mädchen- bzw. beide Jungen-E<strong>in</strong>zel.<br />

Die <strong>Spiel</strong>zeiten betragen 25 M<strong>in</strong>uten zzgl. 5 M<strong>in</strong>uten E<strong>in</strong>spielzeit. Bei weniger als sechs<br />

Mannschaften können die <strong>Spiel</strong>zeiten verlängert werden.<br />

3. Spezieller <strong>Spiel</strong>modus für die Wettkampfklasse III Mädchen <strong>und</strong> Jungen<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht e<strong>in</strong>schließlich e<strong>in</strong>er Ersatzspieler<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>es<br />

Ersatzspielers aus maximal 6 <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>ern, von denen jeweils 5<br />

<strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>er während e<strong>in</strong>es Wettkampfes e<strong>in</strong>gesetzt werden müssen.<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft gilt als nicht angetreten, wenn weniger als 5 <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder<br />

<strong>Spiel</strong>er spielbereit s<strong>in</strong>d.<br />

Jede <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong> oder jeder <strong>Spiel</strong>er kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Begegnung höchstens zweimal<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Die Mannschaftsaufstellung erfolgt nach der <strong>Spiel</strong>stärke unter Beachtung der<br />

aktuellen, jahrgangsübergreifenden hessischen Bestenliste. Sie gilt für das gesamte<br />

Turnier.<br />

Mannschaften, die sich für das B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>ale qualifiziert haben, müssen die<br />

Mannschaftsaufstellung des Landesentscheids durch entsprechenden<br />

Nachweis bereithalten.<br />

<strong>Spiel</strong>folge:<br />

Mannschaft A – Mannschaft B<br />

1. <strong>Spiel</strong>: Doppel Doppel A 1 – Doppel B 1<br />

2. <strong>Spiel</strong>: Doppel Doppel A 2 – Doppel B 2<br />

3. <strong>Spiel</strong>: E<strong>in</strong>zel A 2 – B 2<br />

4. <strong>Spiel</strong>: E<strong>in</strong>zel A 4 – B 4<br />

5. <strong>Spiel</strong>: E<strong>in</strong>zel A 1 – B 1<br />

6. <strong>Spiel</strong>: E<strong>in</strong>zel A 3 – B 3<br />

Im Doppel wie im E<strong>in</strong>zel s<strong>in</strong>d die Begegnungen nach der Leistungsstärke<br />

festzulegen, z.B. 1 gegen 1, 2 gegen 2 usw. Die Nr. 1 darf nur im ersten Doppel<br />

spielen. Bei der Aufstellung der Doppel darf die Summe der Platzziffern e<strong>in</strong>es<br />

Doppelpaares nicht größer se<strong>in</strong> als die des folgenden Doppels. Die <strong>Spiel</strong>zeit beträgt<br />

30 M<strong>in</strong>uten, zzgl. 5 M<strong>in</strong>uten E<strong>in</strong>spielzeit. Bei weniger als sechs Mannschaften können<br />

die <strong>Spiel</strong>zeiten verlängert werden.


Tennis Ausrichter: Meldung an:<br />

Gemischte Mannschaften<br />

WK IV<br />

am 14.06.2012<br />

<strong>in</strong> Offenbach<br />

Meldeschluss: 14.05.2012<br />

H<strong>in</strong>weise zur Durchführung<br />

79<br />

Eduard Schneider<br />

R<strong>in</strong>gstr. 19<br />

63179 Obertshausen<br />

Tel. 06104-42805<br />

E-Mail:<br />

EduSch.1954xs@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Eduard Schneider<br />

Der Wettkampf kann auf jedem Tennisplatz durchgeführt werden; Sportkleidung,<br />

Tennisschuhe <strong>und</strong> –schläger sowie Tennisbälle s<strong>in</strong>d selbst mitzubr<strong>in</strong>gen. Für das<br />

Zusatzprogramm ist folgendes Material erforderlich: ca. 120 Tennisbälle, Stoppuhr,<br />

Bandmaß, 2 Balleimer <strong>und</strong> Markierungsmaterial.<br />

Wettkampfstruktur<br />

Der Wettbewerb besteht aus e<strong>in</strong>em Tenniswettkampf <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Vielseitigkeitswettbewerb<br />

(3 Stationen).<br />

Tenniswettkampf<br />

4 E<strong>in</strong>zel <strong>und</strong> 2 Doppel<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus 5 <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>ern, die alle e<strong>in</strong>gesetzt werden<br />

müssen. Die Mannschaftsaufstellung erfolgt nach der <strong>Spiel</strong>stärke. Sie gilt für das gesamte<br />

Turnier. Im Doppel wie im E<strong>in</strong>zel s<strong>in</strong>d die Begegnungen nach der Leistungsstärke<br />

festzulegen, z.B. 1 gegen 1, 2 gegen 2 usw. Bei der Aufstellung im Doppel darf die Summe<br />

der Platzziffern e<strong>in</strong>es Doppelpaares nicht größer se<strong>in</strong> als die des folgenden Doppels. Die<br />

<strong>Spiel</strong>zeit beträgt 25 M<strong>in</strong>uten, zzgl. 5 M<strong>in</strong>uten E<strong>in</strong>spielzeit. Bei weniger als 6 Mannschaften<br />

können die <strong>Spiel</strong>zeiten verlängert werden.<br />

Vielseitigkeitswettbewerb<br />

- Fächerlaufstaffel<br />

- Sprungstaffel<br />

- Wurfstaffel<br />

Die Beschreibungen der 3 Staffelwettbewerbe mit Skizzen s<strong>in</strong>d nachstehend zu f<strong>in</strong>den. Beim<br />

Vielseitigkeitswettbewerb starten jeweils alle <strong>Spiel</strong>er/<strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er Mannschaft.<br />

Fächerlaufstaffel<br />

Gerätebedarf – 6 Tennisschläger, 12 Tennis- AA<br />

Bälle, 2 Balleimer<br />

Aufgabe<br />

Die sechs im Eimer liegenden Bälle s<strong>in</strong>d<br />

nache<strong>in</strong>ander auf die Schläger bzw. zurück<br />

<strong>in</strong> den Eimer zu legen.<br />

Vom Schläger rollende bzw. nicht im Eimer<br />

platzierte Bälle müssen vom Verursacher <strong>in</strong><br />

die richtige Position gebracht werden!


80<br />

Durchführungsh<strong>in</strong>weise:<br />

Die gesamte Mannschaft steht h<strong>in</strong>ter der Gr<strong>und</strong>l<strong>in</strong>ie (Start).<br />

Auf Kommando läuft der erste jeder Mannschaft zu se<strong>in</strong>em Eimer, nimmt e<strong>in</strong>en Ball <strong>und</strong><br />

transportiert ihn auf den Tennisschläger an der Gr<strong>und</strong>l<strong>in</strong>ie (1), holt den nächsten Ball <strong>und</strong><br />

legt ihn auf den Schläger an der Aufschlagl<strong>in</strong>ie (2), holt den nächsten Ball <strong>und</strong> legt ihn auf<br />

den Schläger am Netz (3). Die nächsten drei Bälle werden <strong>in</strong> der gleichen Folge auf die<br />

Schläger gelegt. Dann spr<strong>in</strong>tet er/sie zur Gr<strong>und</strong>l<strong>in</strong>ie <strong>und</strong> schlägt den nächsten Läufer ab.<br />

Dieser holt <strong>in</strong> der Reihenfolge des Legens die Bälle nache<strong>in</strong>ander <strong>und</strong> legt sie <strong>in</strong> den Eimer<br />

zurück. Er /sie spr<strong>in</strong>tet zurück <strong>und</strong> schlägt wieder den nächsten Läufer ab usw. Wenn der<br />

letzte Läufer nach Erledigung der Aufgabe die Gr<strong>und</strong>l<strong>in</strong>ie überquert, wird die Zeit gestoppt.<br />

Sprungstaffel (Dreisprung)<br />

Gerätebedarf – Maßband<br />

Aufgabe<br />

Aus der Schrittstellung (e<strong>in</strong> Fuß direkt<br />

an der Absprungl<strong>in</strong>ie) soll ohne Anlauf mit<br />

drei Sprüngen möglichst weit gesprungen<br />

werden. Wobei zwischen dem ersten,<br />

zweiten <strong>und</strong> dritten Sprung ke<strong>in</strong>e Pause<br />

entstehen darf. Die Landung beim dritten<br />

Sprung muss mit beiden Füßen gleichzeitig<br />

erfolgen (Schluss-Sprung). Landepunkt<br />

(letzter Abdruck) ist neuer Absprungpunkt!<br />

Durchführungsh<strong>in</strong>weise:<br />

Die Gesamtlänge wird gemessen <strong>und</strong> zur Rangfolge der Mannschaften herangezogen.<br />

Wurfstaffel<br />

Gerätebedarf – 2 Balleimer, ca. 120<br />

Tennisbälle<br />

Aufbau – Abwurfl<strong>in</strong>ien:<br />

Aufgabe<br />

Nache<strong>in</strong>ander mit der Wurfhand von der<br />

Gr<strong>und</strong>l<strong>in</strong>ie möglichst viele Bälle <strong>in</strong> das<br />

diagonal gegenüber liegende Aufschlagfeld<br />

werfen, nach 30 Sek. Wechsel.<br />

Anschließend wird mit der anderen Hand von<br />

der vorderen Abwurfl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong>s diagonale<br />

Aufschlagfeld geworfen (Schlagwurf).


Durchführungsh<strong>in</strong>weise:<br />

81<br />

1. Das erste K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>er Mannschaft (A) steht an der Gr<strong>und</strong>l<strong>in</strong>ie <strong>und</strong> holt sich nach dem<br />

Startkommando e<strong>in</strong>en Tennisball aus e<strong>in</strong>em schräg h<strong>in</strong>ter ihm stehenden Balleimer <strong>und</strong><br />

wirft ihn mit der Wurfhand über das Netz <strong>in</strong> das diagonal gegenüberliegende Aufschlagfeld.<br />

Danach wird der zweite Ball, so schnell wie möglich, herausgenommen <strong>und</strong> geworfen usw.<br />

Der Ball muss beim Wurf oberhalb der Schulter geführt werden (Schlagwurf). Nach 30<br />

Sek<strong>und</strong>en wird auf Kommando des Schiedsrichters gewechselt <strong>und</strong> das zweite K<strong>in</strong>d wirft<br />

usw. Die im Aufschlagfeld aufgesprungenen Bälle werden gezählt. Nach 150 Sek<strong>und</strong>en<br />

beendet der Schiedsrichter das Werfen.<br />

Danach kommen die <strong>Spiel</strong>er(<strong>in</strong>nen) der anderen Mannschaft (B) zum Wurf.<br />

2. Wie 1, mit der anderen Hand von der vorderen Abwurfl<strong>in</strong>ie (2 m vor der Gr<strong>und</strong>l<strong>in</strong>ie -<br />

Richtung Netz) Die jeweilige Anzahl der regelgerecht aufgesprungenen Bälle der<br />

Mannschaften ergibt die Rangfolge.<br />

Wertung:<br />

Die im Vielseitigkeitswettbewerb <strong>und</strong> im Tennisspiel erzielten Ergebnisse werden jeweils im<br />

Vergleich aller teilnehmenden Mannschaften <strong>in</strong> Platzziffern (Rangpunkte) umgerechnet.<br />

Das Tennisspiel <strong>und</strong> der Vielseitigkeitswettbewerb werden 2:1 bewertet: Die Summe der 3<br />

Platzierungen beim Vielseitigkeitswettbewerb dividiert durch 3 (berechnet auf 2<br />

Kommastellen) ergibt die Platzierung im Vielseitigkeitswettbewerb. Wertungskriterien im<br />

Tenniswettkampf wie WK II <strong>und</strong> WK III.<br />

Sieger ist die Mannschaft mit der ger<strong>in</strong>gsten Gesamtsumme. Bei gleicher Gesamtsumme<br />

entscheidet das jeweilige Ergebnis des Tennisspiels zwischen den beiden Mannschaften<br />

über die Endplatzierung


1.2.6.19 Tischtennis<br />

Tischtennis Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen Sab<strong>in</strong>e Konietzny<br />

Sab<strong>in</strong>e Konietzny<br />

WK II <strong>und</strong> III<br />

Schule am Ried<br />

am 14.03.2012<br />

Barbarossastr. 65<br />

<strong>in</strong> Frankfurt/Ma<strong>in</strong><br />

60388 Frankfurt<br />

Tel. 069 - 94943259<br />

E-Mail:<br />

sab<strong>in</strong>ekonietzny@web.de<br />

Meldeschluss: 14.02.2012<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

82<br />

1. Gespielt wird nach den Regeln des Internationalen Tischtennisverbandes <strong>und</strong> der<br />

Wettspielordnung des Deutschen Tischtennis-B<strong>und</strong>es, sofern <strong>in</strong> dieser<br />

Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist.<br />

2. E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht e<strong>in</strong>schließlich der Ersatzspieler<strong>in</strong> oder des Ersatzspielers<br />

aus sieben <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>ern; m<strong>in</strong>destens 6 <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>er<br />

müssen zu e<strong>in</strong>em Wettbewerb antreten. Sie tragen sechs E<strong>in</strong>zel- <strong>und</strong> drei<br />

Doppelspiele aus.<br />

3. Die Schüler<strong>in</strong>nen oder Schüler müssen unter Beachtung der Ranglisten des<br />

Verbandes nach ihrer <strong>Spiel</strong>stärke aufgestellt werden. Diese Reihenfolge<br />

(Mannschaftsaufstellung) gilt für das gesamte, jeweilige Turnier. Die<br />

Doppelaufstellung kann unter Beachtung der nachfolgenden Bestimmungen von<br />

<strong>Spiel</strong> zu <strong>Spiel</strong> geändert werden:<br />

Im Doppel e<strong>in</strong>s <strong>und</strong> zwei dürfen nur <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Spiel</strong>er e<strong>in</strong>gesetzt werden, die<br />

im E<strong>in</strong>zel auf den Plätzen e<strong>in</strong>s bis vier zum E<strong>in</strong>satz kommen. Wird e<strong>in</strong>e <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong> oder<br />

e<strong>in</strong> <strong>Spiel</strong>er, die oder der <strong>in</strong> der Mannschaftsaufstellung auf e<strong>in</strong>s bis vier aufgeführt ist,<br />

nicht im E<strong>in</strong>zel e<strong>in</strong>gesetzt, so kann sie oder er auch nicht im Doppel drei aufgestellt<br />

werden.<br />

Näheres dazu wird mit der E<strong>in</strong>ladung des Ausrichters bekannt gegeben.<br />

Mannschaften, die sich für das B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>ale qualifiziert haben, müssen die<br />

Mannschaftsaufstellung des Landesentscheids durch entsprechenden<br />

Nachweis bereithalten.<br />

4. Beim Landesentscheid wird <strong>in</strong> zwei Gruppen gespielt. Für die Platzierung gelten<br />

folgende Kriterien <strong>in</strong> nachstehender Reihenfolge:<br />

a) Punktdifferenz<br />

b) <strong>Spiel</strong>differenz<br />

c) Satzdifferenz<br />

d) Balldifferenz<br />

Es wird auf drei Gew<strong>in</strong>nsätze bis jeweils 11 Punkte gespielt. E<strong>in</strong> Mannschaftskampf<br />

wird <strong>in</strong> der Regel auf drei Tischen ausgetragen.<br />

In den Gruppenbegegnungen werden alle neun <strong>Spiel</strong>e ausgetragen. Die Überkreuz-<br />

<strong>und</strong> nachfolgenden Platzierungsspiele werden nach dem Siegpunkt (5. Punkt)<br />

abgebrochen. Bei Kreis- <strong>und</strong> Regionalentscheiden können alle <strong>Spiel</strong>e bei Erreichen<br />

des Siegpunktes abgebrochen werden.


5. <strong>Spiel</strong>reihenfolge:<br />

83<br />

Mannschaft A – Mannschaft B<br />

1. <strong>Spiel</strong> Doppel A 1 – Doppel B 1<br />

2. <strong>Spiel</strong> Doppel A 2 – Doppel B 2<br />

3. <strong>Spiel</strong> E<strong>in</strong>zel A 5 – E<strong>in</strong>zel B 5<br />

4. <strong>Spiel</strong> E<strong>in</strong>zel A 6 – E<strong>in</strong>zel B 6<br />

5. <strong>Spiel</strong> E<strong>in</strong>zel A 1 – E<strong>in</strong>zel B 1<br />

6. <strong>Spiel</strong> E<strong>in</strong>zel A 2 – E<strong>in</strong>zel B 2<br />

7. <strong>Spiel</strong> E<strong>in</strong>zel A 3 – E<strong>in</strong>zel B 3<br />

8. <strong>Spiel</strong> E<strong>in</strong>zel A 4 – E<strong>in</strong>zel B 4<br />

9. <strong>Spiel</strong> Doppel A 3 – Doppel B 3<br />

6. Die Ausrichter der Kreis- <strong>und</strong> Regionalentscheide fügen ihrer Weitermeldung die<br />

Mannschaftsaufstellungen der Siegermannschaften bei.<br />

Tischtennis Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen, Jungen <strong>und</strong> Sab<strong>in</strong>e Konietzny<br />

Sab<strong>in</strong>e Konietzny<br />

gemischte Mannschaften Schule am Ried<br />

WK IV<br />

Barbarossastr. 65<br />

am 21.03.2012<br />

60388 Frankfurt<br />

<strong>in</strong> Frankfurt/Ma<strong>in</strong><br />

Tel. 069 - 94943259<br />

E-Mail:<br />

sab<strong>in</strong>ekonietzny@web.de<br />

Meldeschluss: 29.02.2012<br />

Der Wettkampf ist für Mädchen-, Jungen- <strong>und</strong> gemischte Mannschaften ausgeschrieben. Bei<br />

gemischten Mannschaften ist die Zusammenstellung (Mädchen - Jungen) beliebig.<br />

Gemischte Mannschaften starten bei den Jungenmannschaften. E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht<br />

aus 6 <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>ern <strong>und</strong> 1 Ersatzspieler<strong>in</strong> oder Ersatzspieler (6+1); m<strong>in</strong>destens<br />

6 <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>er müssen zu e<strong>in</strong>em Wettbewerb antreten.<br />

Wettkampfstruktur<br />

Der Wettbewerb gliedert sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Tischtennisspiel <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Zusatzwettbewerb.<br />

Tischtennisspiel<br />

Es werden 6 E<strong>in</strong>zel- <strong>und</strong> 3 Doppelspiele ausgetragen.<br />

Die <strong>Spiel</strong>entscheidung fällt <strong>in</strong> 2 Gew<strong>in</strong>nsätzen bis jeweils 11 Punkte (oder Verlängerung ab<br />

10:10 mit zwei Punkten Unterschied).<br />

Zusatzwettbewerb<br />

bestehend aus den folgenden Übungen:<br />

- “Vorwärts - Rückwärts - Seitwärts”<br />

- Slalomlauf<br />

- “Ziel <strong>in</strong> den Kasten”<br />

- “15 heb auf”<br />

Beim Zusatzwettbewerb starten jeweils 6 + Ersatzspieler – falls vorhanden - Schüler<strong>in</strong>nen<br />

oder Schüler e<strong>in</strong>er Mannschaft. Zeiten bzw. Anzahl an Treffern werden durch die Anzahl der<br />

<strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen bzw. <strong>Spiel</strong>er dividiert.


84<br />

Der Zusatzwettbewerb muss gr<strong>und</strong>sätzlich vor dem Tischtennisturnier <strong>in</strong> der angegebenen<br />

Reihenfolge durchgeführt werden. Aus organisatorischen Gründen kann von der Reihenfolge<br />

der Übungen abgewichen werden. Wichtig ist, dass „15 heb auf“ gr<strong>und</strong>sätzlich als letzte<br />

Übung absolviert wird<br />

Dauer pro Übung: ca. 15 M<strong>in</strong>uten; <strong>in</strong>sgesamt ca. 60 M<strong>in</strong>uten<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft absolviert <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Turnier nur e<strong>in</strong>mal den Zusatzwettbewerb.<br />

Die Beschreibung der o.g. Wettkampfanforderungen s<strong>in</strong>d unter www.jtfo.net <strong>in</strong> der Rubrik<br />

Talentwettbewerbe veröffentlicht.<br />

„Vorwärts – Rückwärts – Seitwärts“<br />

Durchführung<br />

In Form e<strong>in</strong>er Wendestaffel sollen die <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Spiel</strong>er e<strong>in</strong>e vorgegebene<br />

Laufstrecke mit vorgegebenen Bewegungsformen zurücklegen. Die Ablösung am Ziel/Start<br />

erfolgt durch Abklatschen.<br />

Laufstrecke<br />

Vorwärts- Rückwärtslauf<br />

lauf<br />

5 m<br />

Halbe Körperdrehung (180°)<br />

Start Sidesteps rechts Sidesteps l<strong>in</strong>ks<br />

5 m 5 m Viertel Körperdrehung (90°)<br />

Ziel 10 m<br />

Vorwärtslauf<br />

H<strong>in</strong>weis: E<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives Aufwärmen ist gr<strong>und</strong>sätzlich erforderlich. Beim Richtungswechsel ist<br />

immer e<strong>in</strong> Markierungshütchen zu umlaufen (gleiche Laufstrecke für alle Teilnehmer). Start<br />

<strong>und</strong> Ziel sollten durch e<strong>in</strong> Tor (zwei Markierungshütchen mit ca.1m Abstand) kenntlich<br />

gemacht werden.<br />

„Slalomlauf“<br />

Durchführung:<br />

In Form e<strong>in</strong>er Wendestaffel (10 m) sollen die <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Spiel</strong>er e<strong>in</strong>en Slalomparcours<br />

möglichst schnell durchlaufen <strong>und</strong> dabei e<strong>in</strong>en Tischtennisball - frei auf e<strong>in</strong>em<br />

Tischtennisschläger liegend – transportieren. Die Hütchen werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Abstand von 2m<br />

aufgestellt. Fällt der Ball auf den Boden, muss der <strong>Spiel</strong>er den Ball aufheben <strong>und</strong> an der<br />

Unterbrechungsstelle den Parcours fortsetzen. Am Ziel wird der Ball an den nächsten <strong>Spiel</strong>er<br />

übergeben usw.<br />

Gemessen wird die Zeit vom Start des 1. <strong>Spiel</strong>ers bis zur Zielankunft des letzten <strong>Spiel</strong>ers.


„Ziel <strong>in</strong> den Kasten!“<br />

85<br />

Durchführung:<br />

In e<strong>in</strong>em Abstand von 3 m zu e<strong>in</strong>em freistehenden kle<strong>in</strong>en Kasten, der umgekehrt auf dem<br />

Boden liegt, soll der <strong>Spiel</strong>er den Tischtennisball mit dem Tischtennisschläger <strong>in</strong> freier<br />

Schlagausführung (direkt oder <strong>in</strong>direkt) <strong>in</strong> den Kasten spielen, <strong>und</strong> zwar jeweils 4 Versuche<br />

mit der Vorhand <strong>und</strong> der Rückhand. Der Ball darf vor dem Kasten den Boden berühren.<br />

E<strong>in</strong> anderer <strong>Spiel</strong>er der Mannschaft sammelt z. B. mit e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Schüssel die 8<br />

Tischtennis-Bälle auf <strong>und</strong> übergibt sie dem nächsten <strong>Spiel</strong>er.<br />

Wertung:<br />

Im Vergleich der teilnehmenden Mannschaften ergibt die Summe der <strong>in</strong> den Kasten<br />

gespielten Bälle dividiert durch die Anzahl der <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Spiel</strong>er die Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

Platzierung der jeweiligen Mannschaft.<br />

„15 heb’ auf!“<br />

Durchführung:<br />

Auf e<strong>in</strong>er Fläche von 5 x 5 m werden 5 Schüsseln <strong>und</strong> 1 Eimer <strong>in</strong> der skizzierten Anordnung<br />

platziert. In dem Eimer bef<strong>in</strong>den sich 15 Tischtennisbälle, die von e<strong>in</strong>em <strong>Spiel</strong>er zu je drei <strong>in</strong><br />

die fünf Schüsseln verteilt werden sollen. Es darf jeweils nur 1 Ball mit e<strong>in</strong>er Hand (nicht<br />

wechseln!)


86<br />

transportiert <strong>und</strong> <strong>in</strong> die Schüssel gelegt werden. S<strong>in</strong>d die Bälle richtig verteilt, verlässt <strong>Spiel</strong>er<br />

1 den Raum <strong>und</strong> startet den <strong>Spiel</strong>er 2 durch Abklatschen, der dann die Übung <strong>in</strong><br />

umgekehrter Reihenfolge ausführt, also Rücktransport je e<strong>in</strong>es Balles mit e<strong>in</strong>er Hand <strong>in</strong> den<br />

Eimer usw.. Spr<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> Ball aus der Schüssel heraus, muss der die Übung durchführende<br />

Schüler den Ball selbst wieder h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>legen.<br />

Die Wettkampfleitung achtet darauf, dass Eimer bzw. Schüsseln nicht verschoben werden.<br />

Wertung<br />

Die im Zusatzwettbewerb <strong>und</strong> im Tischtennisspiel erzielten Ergebnisse werden jeweils im<br />

Vergleich aller teilnehmenden Mannschaften <strong>in</strong> Platzziffern (Rangpunkte) umgerechnet.<br />

Das Tischtennisspiel <strong>und</strong> der Zusatzwettbewerb werden 2:1 bewertet. Die Summe der 4<br />

Platzierungen beim Zusatzwettbewerb dividiert durch 4 (berechnet auf 2 Kommastellen)<br />

ergibt die Platzierung im Zusatzwettbewerb. Die Platzziffern im Tischtennisspiel werden<br />

verdoppelt <strong>und</strong> zur Platzziffer im Zusatzwettbewerb addiert.<br />

Sieger ist die Mannschaft mit der ger<strong>in</strong>gsten Gesamtsumme.


1.2.6.20 Triathlon<br />

Triathlon Ausrichter: Meldung an:<br />

Gemischte Mannschaften Christoph Möller<br />

Christoph Möller<br />

WK III<br />

Hosenfelderstr. 10<br />

am 30.05.2012<br />

36137 Großenlüder-Uffhausen<br />

<strong>in</strong> Fulda<br />

Tel.: 06648 – 398853<br />

E-Mail:<br />

chris-moeller-fulda@arcor.de<br />

Meldeschluss: 30.04.2012<br />

87<br />

Auch im Schuljahr 2011/2012 erfolgt die Austragung des Landesentscheides als<br />

Demonstrationswettbewerb. Die Kosten werden vom Hessischen Triathlonverband getragen.<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

Allgeme<strong>in</strong><br />

Es gelten die Wettkampfbestimmungen der DTU (Deutsche Triathlon Union), sofern <strong>in</strong> dieser<br />

Ausschreibung <strong>und</strong> <strong>in</strong> den Wettkampf<strong>in</strong>formationen nichts anderes festgelegt ist.<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus sechs Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern, davon m<strong>in</strong>destens zwei<br />

Mädchen <strong>und</strong> zwei Jungen. Der Wettkampf wird als gemischter Staffelwettbewerb<br />

durchgeführt, dem die sechs Schüler <strong>in</strong> zwei Teams á drei Schüler e<strong>in</strong>geteilt werden. Je 3er<br />

Team müssen m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Mädchen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Junge starten. Das 3er Team absolviert<br />

nache<strong>in</strong>ander je 200 m Schwimmen, dann je 3 km Radfahren <strong>und</strong> abschließend je 1000 m<br />

Laufen. Die Wechsel erfolgen beim Schwimmen durch Anschlagen an der Wand, bei allen<br />

weiteren Wechseln durch e<strong>in</strong>e Körperberührung <strong>in</strong> der Wechselzone. In die Endwertung geht<br />

die Zeit des schnelleren der beiden Teams e<strong>in</strong>.<br />

.<br />

Schwimmen<br />

Das Schwimmen wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em beheizten Freibad durchgeführt. Es wird auf Bahnen<br />

geschwommen, die mit Le<strong>in</strong>en abgetrennt s<strong>in</strong>d. Das Tragen von Neoprenanzügen ist nicht<br />

gestattet.<br />

Radfahren<br />

Das Radfahren wird auf weitgehend verkehrsfreien Wiesen-, Feld-, Forst- <strong>und</strong><br />

Radwanderwegen (Fahrbahnbreiten von m<strong>in</strong>destens 2,5 m s<strong>in</strong>d anzustreben) durchgeführt<br />

werden.<br />

Durch e<strong>in</strong>e entsprechende Anzahl an aufsichtführenden Personen <strong>und</strong> Streckenposten ist<br />

die E<strong>in</strong>sicht auf jeden Punkt der Strecke gewährleistet.<br />

E<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Streckenbesichtigung vor dem Wettkampf ist für alle Radfahrer<br />

verpflichtend; auf mögliche Gefahrenstellen (Kurve, Kanaldeckel, Straßenbelagwechsel etc.)<br />

auf der Strecke ist ausdrücklich h<strong>in</strong>zuweisen.<br />

Es besteht Helmpflicht.<br />

Das Radfahren wird im S<strong>in</strong>ne der Chancengleichheit ausschließlich auf Mounta<strong>in</strong>bikes mit 26<br />

Zoll-Bereifung bei e<strong>in</strong>er Reifenbreite von m<strong>in</strong>destens 1,5 Zoll (ist Standard bei allen<br />

gängigen, handelsüblichen MTBs) durchgeführt. Starten die Schüler mit eigenen Rädern,<br />

muss sich das Fahrrad <strong>in</strong> technisch e<strong>in</strong>wandfreiem Zustand (v.a. Bremsanlage,<br />

Verschraubungen) bef<strong>in</strong>den, dies ist durch den Veranstalter vor dem Rennen zu überprüfen<br />

(„Check In“).<br />

Aufsatzlenker (sog. „Triathlonlenker“) s<strong>in</strong>d im Schulbereich verboten.<br />

Werden die Räder von der Schule oder dem Triathlonverband zur Verfügung gestellt,<br />

müssen die Schüler <strong>in</strong> das Bremsen <strong>und</strong> Schalten e<strong>in</strong>gewiesen werden.


88<br />

Das W<strong>in</strong>dschattenfahren ist verboten. Die Schüler müssen m<strong>in</strong>destens 10 m Abstand zum<br />

Vorausfahrenden halten.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Staffelmodus ist es möglich, mit e<strong>in</strong>em Fahrrad pro 3er Team zu starten, das<br />

Fahrrad wird dann <strong>in</strong> der Wechselzone übergeben.<br />

Laufen<br />

Das Laufen f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> flachem Gelände statt. Auch hier ist die Sicherheit <strong>und</strong> Aufsicht an<br />

jedem Punkt der Strecke gewährleistet; e<strong>in</strong>e ausreichende Beschilderung bzw. Markierung<br />

der Strecke ist vorhanden.<br />

Alle weiteren Informationen zum Wettkampf erhalten die teilnehmenden Schulen rechtzeitig<br />

vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n.<br />

1.2.6.21 Volleyball<br />

Volleyball Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen<br />

Marcus Herrmann<br />

Marcus Herrmann<br />

WK II <strong>und</strong> III<br />

Dambachtal 39<br />

am 07.03.2012<br />

65193 Wiesbaden<br />

<strong>in</strong> Wiesbaden<br />

Tel.: 0611 - 524739<br />

E-Mail:<br />

marcusherrmann@me.com<br />

Jungen<br />

WK II <strong>und</strong> III<br />

am 07.03.2012<br />

<strong>in</strong> Rüsselsheim<br />

Meldeschluss: 06.02.2012<br />

Wettkampfbestimmungen für den WK II<br />

Henk Wedel<br />

Darmstädter Str.85d<br />

64331 Weiterstadt<br />

Tel.: 06150 – 1079771<br />

E-Mail: henk.wedel@web.de<br />

Henk Wedel<br />

1. Die Wettkämpfe werden nach den Wettkampfbestimmungen des DVV durchgeführt,<br />

sofern <strong>in</strong> dieser Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist.<br />

2. Jede Mannschaft umfasst maximal neun Schüler<strong>in</strong>nen oder Schüler.<br />

3. Jede Mannschaft muss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitlicher <strong>Spiel</strong>kleidung, d.h. Trikots mit<br />

Rückennummern (möglichst auch mit Brustnummern), antreten. <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder<br />

<strong>Spiel</strong>er ohne Trikotnummern s<strong>in</strong>d nicht spielberechtigt.<br />

4. Die Schiedsrichter werden vom Hessischen Volleyball-Verband <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit dem Ausrichter gestellt. Es wird ohne L<strong>in</strong>ienrichter gespielt.<br />

5. Netzhöhen:<br />

Wettkampf II 2,35 m (Ju) 2,24 m (Mä)<br />

6. Alle <strong>Spiel</strong>e werden über zwei Gew<strong>in</strong>nsätze gespielt. E<strong>in</strong> Entscheidungssatz wird bis<br />

15 Punkte gespielt (2 Punkte Differenz).<br />

7. Für die Platzierung bei den Gruppenspielen gelten folgende Kriterien:<br />

a) Punktverhältnis<br />

b) Satzverhältnis<br />

c) Ballpunktdifferenz<br />

8. Die E<strong>in</strong>spielzeit (e<strong>in</strong>schließlich Pause) nach dem ersten <strong>Spiel</strong> e<strong>in</strong>er Mannschaft<br />

beträgt max. 15 M<strong>in</strong>uten.


Wettkampfbestimmungen für den WK III<br />

89<br />

1. Der WK III wird nach den neuen Wettkampfbestimmungen der U 14<br />

Jugendspielordnung der DVJ durchgeführt.<br />

2. Die <strong>Spiel</strong>form ist 4 gegen 4, die Mannschaftsstärke beträgt acht Schüler<strong>in</strong>nen oder<br />

Schüler.<br />

3. Das gesamte <strong>Spiel</strong>feld ist 7m breit <strong>und</strong> 14m lang, der Antennenabstand beträgt 7m.<br />

4. Die Netzhöhe beträgt 2,20m (Ju) <strong>und</strong> 2,15m (Mä).<br />

5. Es gibt ke<strong>in</strong>e taktischen Positionswechsel <strong>und</strong> der E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es Libero ist untersagt.<br />

6. E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus drei Vorderspielern <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em H<strong>in</strong>terspieler, der der<br />

Aufschlagspieler ist.<br />

7. Erzielt e<strong>in</strong>e Mannschaft bei eigenem Aufschlag zwei Punkte <strong>in</strong> Folge, so rotiert die<br />

aufschlagende Mannschaft um e<strong>in</strong>e Position <strong>und</strong> behält das Aufschlagrecht<br />

(Portugalregel).<br />

8. Das Zuspiel hat während des gesamten <strong>Spiel</strong>s von der Position III aus zu erfolgen.<br />

Bei offensichtlicher Nichtbeachtung wird vom Schiedsgericht auf Fehler entschieden.<br />

E<strong>in</strong> Zuspiel durch e<strong>in</strong>en anderen <strong>Spiel</strong>er bei missglückter Annahme/Abwehr ist davon<br />

nicht betroffen.<br />

9. H<strong>in</strong>terfeldangriffe oberhalb der Netzkante s<strong>in</strong>d nicht erlaubt.<br />

10. Je Satz s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Mannschaft bis zu 6 Auswechslungen möglich.


Volleyball Ausrichter: Meldung an:<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen Matthias Seitz<br />

Matthias Seitz<br />

WK IV<br />

Kurt-Schumacher-R<strong>in</strong>g 47<br />

am 25.04.2012<br />

65195 Wiesbaden<br />

<strong>in</strong> Kriftel<br />

Tel.: 0160 – 91531765<br />

E-Mail: mtthsseitz@aol.com<br />

Meldeschluss: 25.03.2012<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus 6 Mädchen/Jungen (m<strong>in</strong>destens 4). Mädchen dürfen <strong>in</strong><br />

Jungenmannschaften e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Es gelten folgende vere<strong>in</strong>fachte Regeln für das Volleyballspiel im WK IV:<br />

90<br />

Gespielt wird drei gegen drei mit e<strong>in</strong>em dauerhaften Ergänzungsspieler, der bei e<strong>in</strong>er<br />

Rotation immer für den zuvor aufschlagenden <strong>Spiel</strong>er <strong>in</strong>s <strong>Spiel</strong> kommt.<br />

Es gibt ke<strong>in</strong>en taktischen Positionswechsel.<br />

Erzielt e<strong>in</strong>e Mannschaft bei eigenem Aufschlag zwei Punkte <strong>in</strong> Folge, so rotiert die<br />

aufschlagende Mannschaft um e<strong>in</strong>e Position <strong>und</strong> behält das Aufschlagsrecht (Portugal-<br />

Regel).<br />

Je Satz s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Mannschaft zusätzlich bis zu vier Auswechselungen erlaubt.<br />

Gespielt werden zwei Gew<strong>in</strong>nsätze. Alle Sätze beg<strong>in</strong>nen bei jeweils fünf zu fünf plus den aus<br />

dem Vielseitigkeitswettbewerb erarbeiteten Vorsprung <strong>und</strong> enden mit 25 (zwie Gew<strong>in</strong>npunkte<br />

Abstand).<br />

Das <strong>Spiel</strong>feld ist 6 m breit <strong>und</strong> 12 m lang. Der Antennenabstand beträgt 6 m <strong>und</strong> die<br />

Netzhöhe für Mädchen <strong>und</strong> Jungen ist 2,10 m. (Als <strong>Spiel</strong>feld ist auch e<strong>in</strong> Badm<strong>in</strong>tonfeld<br />

möglich.)<br />

Wettkampfstruktur<br />

Vor jedem Turnier treten alle Mannschaften im Vielseitigkeitswettbewerb gegene<strong>in</strong>ander an.<br />

Insgesamt wird der Parcours e<strong>in</strong>mal von jedem gemeldeten Mannschaftsmitglied<br />

durchlaufen. Die Gesamtzeit wird gestoppt <strong>und</strong> durch die Anzahl der Teilnehmer dividiert.<br />

Die Mannschaft mit dem ger<strong>in</strong>gsten Wert hat den Vielseitigkeitswettbewerb gewonnen.<br />

Wertung des Vielseitigkeitswettbewerbs für das anschließende Turnier:<br />

Die Differenz der Platzierungen beim Vielseitigkeitswettbewerb ergibt den Punktevorsprung<br />

für das bessere Team <strong>in</strong> jedem Satz:<br />

Bei e<strong>in</strong>em Platz Unterschied <strong>in</strong> der "Vielseitigkeitstabelle" 2 Punkte Vorsprung,<br />

bei zwei Plätzen 3 Punkte Vorsprung,<br />

bei drei Plätzen 4 Punkte Vorsprung,<br />

bei vier Plätzen 5 Punkte Vorsprung,<br />

bei fünf <strong>und</strong> mehr Plätzen 6 Punkte Vorsprung<br />

<strong>in</strong> jedem Satz des jeweiligen <strong>Spiel</strong>s.<br />

Vielseitigkeitsparcours:<br />

Alle <strong>Spiel</strong>er stehen h<strong>in</strong>ter der Gr<strong>und</strong>l<strong>in</strong>ie des <strong>Spiel</strong>feldes. Nur der erste Starter hat e<strong>in</strong>en<br />

Volleyball <strong>in</strong> der Hand.<br />

Nach dem Startzeichen: Spr<strong>in</strong>t mit dem Ball an die 3-Meter-L<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> den dort liegenden<br />

Turnreifen.


91<br />

Im Reifen stehend den Ball selbst anwerfen <strong>und</strong> übers Netz pritschen. Unter dem Netz<br />

durchlaufen, Ball selbst holen (muss nicht direkt aus der Luft gefangen werden.).<br />

Den geholten Ball <strong>in</strong> den an der 3-Meter-L<strong>in</strong>ie liegenden Turnreifen ablegen, so dass er dort<br />

liegen bleibt.<br />

Lauf an die Gr<strong>und</strong>l<strong>in</strong>ie.<br />

In den h<strong>in</strong>teren Ecken des Volleyballfeldes stehen zwei umgedrehte kle<strong>in</strong>e Turnkästen. Im<br />

Kasten auf der Position h<strong>in</strong>ten l<strong>in</strong>ks (bei normalen Feld wäre das Position 5) liegen drei<br />

Volleybälle.<br />

Diese müssen e<strong>in</strong>zeln so <strong>in</strong> den anderen Kasten transportiert werden, dass sie nicht wieder<br />

h<strong>in</strong>ausspr<strong>in</strong>gen. (Der nächste <strong>Spiel</strong>er transportiert die Bälle zurück.) In der Mitte der<br />

Laufstrecke steht e<strong>in</strong>e Markierungsstange (alternativ auch Hütchen). Diese muss auf allen<br />

Laufstrecken (h<strong>in</strong> <strong>und</strong> zurück) jeweils e<strong>in</strong>mal umkreist werden.<br />

Der <strong>Spiel</strong>er läuft anschließend nach vorne rechts (bei normalen Feld wäre das Position 2)<br />

zur 3-Meter-L<strong>in</strong>ie. Dort liegt e<strong>in</strong> Sprungseil, mit dem 20 Seilsprünge gemacht werden (auch<br />

bei Hängenbleiben weiter zählen).<br />

Danach Spr<strong>in</strong>t unter dem Netz h<strong>in</strong>durch <strong>in</strong> Richtung Turnbank. Ball aus dem Reifen vor der<br />

Turnbank nehmen <strong>und</strong> auf die Bank steigen. Über die Bank balancieren <strong>und</strong> dabei<br />

m<strong>in</strong>destens dreimal den Ball prellen. Den Ball <strong>in</strong> dem am Ende der Turnbank liegenden<br />

Reifen noch e<strong>in</strong>mal prellen, auf der Bank umdrehen <strong>und</strong> <strong>in</strong> die andere Richtung balancieren.<br />

Dabei auch auf dem Rückweg den Ball m<strong>in</strong>destens drei Mal prellen.<br />

Anschließend von der Bank steigen, Ball <strong>in</strong> den Reifen legen (wenn der Ball rausrollt wieder<br />

zurücklegen) <strong>und</strong> Spr<strong>in</strong>t unter dem Netz durch <strong>in</strong> den Reifen, <strong>in</strong> dem der Ball zu Beg<strong>in</strong>n des<br />

Laufes abgelegt wurde.<br />

Dort den Ball selbst anwerfen <strong>und</strong> über das Netz <strong>in</strong> Richtung der Mannschaftskameraden<br />

pritschen, die an der Gr<strong>und</strong>l<strong>in</strong>ie stehen. Nächster Starter darf beim Anwerfen des Balles los<br />

laufen, Ball holen bzw. fangen <strong>und</strong> mit se<strong>in</strong>er Laufr<strong>und</strong>e starten. E<strong>in</strong>e fehlerhafte Teilaufgabe<br />

muss wiederholt werden, bevor die nächste begonnen wird.<br />

Die Zeit wird angehalten, wenn der letzte Starter se<strong>in</strong>en Ball über Netz gepritscht hat <strong>und</strong> der<br />

Ball auf der gegenüberliegenden Seite aufspr<strong>in</strong>gt.<br />

3-Meter-L<strong>in</strong>ie<br />

Start<br />

Vielseitigkeitsfeld<br />

Seil<br />

3-Meter-L<strong>in</strong>ie<br />

Netz, 2,10 m


92<br />

2 Wettbewerbe für Förderschulen<br />

2.1 JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS<br />

Startberechtigt s<strong>in</strong>d Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler aus Förderschulen, die e<strong>in</strong>en Nachweis über<br />

den Förderschwerpunkt „körperliche <strong>und</strong> motorische Entwicklung“ vorlegen können.<br />

Folgende Mannschaften können gebildet werden:<br />

• Mannschaften aus Förderschulen (auch mit Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern aus dem<br />

geme<strong>in</strong>samen Unterricht)<br />

• Mannschaften aus allgeme<strong>in</strong>en Schulen mit geme<strong>in</strong>samen Unterricht<br />

(Startgeme<strong>in</strong>schaften können gebildet werden)<br />

• Startgeme<strong>in</strong>schaften aus zwei Förderschulen (hierfür ist die Zustimmung des<br />

Hessischen Kultusm<strong>in</strong>isteriums geme<strong>in</strong>sam mit dem örtlichen Ausrichter erforderlich)<br />

Die Sieger der Landesentscheide können gegebenenfalls an e<strong>in</strong>er B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>alveranstaltung<br />

teilnehmen.<br />

Funktionsgruppene<strong>in</strong>teilung<br />

In den Sportarten Tischtennis, Schwimmen <strong>und</strong> Leichtathletik werden die Wettkämpfe<br />

klassifiziert nach folgenden Funktionsgruppen durchgeführt:<br />

I Leichtbeh<strong>in</strong>derte<br />

Hierzu zählen Schüler, deren motorische Funktionsfähigkeit nicht bzw. ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>geschränkt<br />

ist (z. B. Schüler mit Blasen- <strong>und</strong> Darm<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz, m<strong>in</strong>imalen cerebralen Dysfunktionen,<br />

e<strong>in</strong>seitiger Armbeh<strong>in</strong>derung u. a.); Laufen, Spr<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Werfen s<strong>in</strong>d ohne E<strong>in</strong>schränkungen<br />

möglich.<br />

II Be<strong>in</strong>beh<strong>in</strong>derte, Gehbeh<strong>in</strong>derte<br />

Hierzu zählen Schüler, deren Arm- <strong>und</strong> Rumpffunktionen nicht bzw. ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>geschränkt<br />

s<strong>in</strong>d, bei denen aber durch die Be<strong>in</strong>beh<strong>in</strong>derung erhebliche E<strong>in</strong>schränkungen für das<br />

Schnelllaufen <strong>und</strong> das Spr<strong>in</strong>gen bestehen (z. B. Poliogelähmte, Amputierte, spastische<br />

Diplegiker bzw. Paraplegiker, Be<strong>in</strong>verkürzungen, Knieversteifungen, Hüftversteifungen u. a.).<br />

III Be<strong>in</strong>beh<strong>in</strong>derte, Rollstuhlfahrer<br />

Hierzu zählen Schüler, bei denen zum<strong>in</strong>dest die Arme <strong>und</strong> der Schultergürtel nicht<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt s<strong>in</strong>d (z. B. Schüler mit Sp<strong>in</strong>a bifida, Querschnittgelähmte, Poliolähmungen,<br />

Be<strong>in</strong>amputation, spast. Diplegie, evtl. Glasknochen, Hämophilie, Dysmelie u. a.).<br />

Für die Ausführung der Wettkämpfe muss e<strong>in</strong> Rollstuhl benutzt werden.<br />

IV E<strong>in</strong>seitig Arm- <strong>und</strong> Be<strong>in</strong>beh<strong>in</strong>derte<br />

Hierzu zählen Schüler, bei denen die Funktionsfähigkeit e<strong>in</strong>es Be<strong>in</strong>es <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Armes nicht<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e selbständige Fortbewegung mit den unteren Extremitäten (ggf. mit<br />

Prothesen, Schienen, Manschetten u. a.) möglich ist (z. B. Schüler mit Hemiplegien,<br />

Poliolähmungen, Amputationen u. a.).<br />

V Beidseitig Arm- <strong>und</strong> Be<strong>in</strong>beh<strong>in</strong>derte<br />

Hierzu zählen Schüler, bei denen alle vier Extremitäten beh<strong>in</strong>dert, jedoch m<strong>in</strong>destens<br />

selbständige <strong>und</strong> gezielte Bewegungen im Stand möglich s<strong>in</strong>d (z. B. Schüler mit<br />

Tetraspastik, Tetraplegie <strong>in</strong>komplett, Athetose, Ataxie, Poliolähmung u. a.).<br />

VI Beidseitig Arm- <strong>und</strong> Be<strong>in</strong>beh<strong>in</strong>derte, Rollstuhlfahrer ohne Fremdantrieb<br />

Hierzu zählen Schüler, bei denen alle vier Extremitäten beh<strong>in</strong>dert, jedoch m<strong>in</strong>destens<br />

selbständige <strong>und</strong> gezielte Bewegungen vom Rollstuhl aus <strong>und</strong> mit dem Rollstuhl möglich


93<br />

s<strong>in</strong>d (z. B. Schüler mit Tetraplegien, Tetraspastik, Dysmelie, Muskeldystrophie, Athethose,<br />

Poliolähmung u. a.).<br />

Ausschreibungen für die e<strong>in</strong>zelnen Sportarten<br />

2.1.1.1 Leichtathletik<br />

Leichtathletik Ausrichter: Meldung an:<br />

am 29.09.2011<br />

Dr.Christopher Heim<br />

Große Nelkenstr. 8<br />

Dr. Christopher Heim<br />

<strong>in</strong> Frankfurt-Kalbach 60488 Frankfurt<br />

Tel.:069 -70794298<br />

E-Mail:<br />

christopher.heim@web.de<br />

Meldeschluss für alle Wettkampfklassen: 30.08.2011<br />

Wettkampfklassen:<br />

WK I: Jahrgänge 1994 <strong>und</strong> jünger<br />

WK II: Jahrgänge 1997 <strong>und</strong> jünger)<br />

Meldungen Die Meldungen erfolgen mit Hilfe der Meldeliste <strong>und</strong> der<br />

Wettkampfkarten an den Wettkampfausrichter.<br />

Ummeldungen E<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Schüler kann nur im Tausch mit e<strong>in</strong>er<br />

anderen Schüler<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>em anderen Schüler der gleichen<br />

Wettkampfklasse <strong>und</strong> Gruppe umgemeldet werden.<br />

Ummeldungen s<strong>in</strong>d nur unter Vorlage der vollständig ausgefüllten<br />

Wettkampfkarten möglich.<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

E<strong>in</strong>e Schule darf bis maximal 10 Schüler<strong>in</strong>nen oder Schüler (gemischte Mannschaften)<br />

melden.<br />

Jede Schüler<strong>in</strong> oder jeder Schüler kann <strong>in</strong> bis zu drei Diszipl<strong>in</strong>en an den Start gehen.<br />

Beim Ballwurf, Kugelstoß <strong>und</strong> Weitsprung s<strong>in</strong>d drei Versuche erlaubt.<br />

Startgruppen:<br />

Startgruppe 1 Funktionsgruppe I<br />

Startgruppe 2 Funktionsgruppe III (Rollstuhlfahrer) <strong>und</strong> VI,<br />

Startgruppe 3 Funktionsgruppe II, IV <strong>und</strong> V<br />

Diszipl<strong>in</strong>en<br />

Wettkampfklasse I<br />

Startgruppe 1 Startgruppe 2 Startgruppe 3<br />

100 m 75 m / Rolli 50 m<br />

600 m 600 m / Rolli 600 m


94<br />

Weitsprung Weitsprung<br />

Kugelstoß<br />

Mädchen 3 kg<br />

Jungen 4 kg<br />

Ballwurf 80 g Kugelstoß<br />

Wettkampfklasse II<br />

Mädchen 3 kg<br />

Jungen 4 kg<br />

Startgruppe 1 Startgruppe 2 Startgruppe 3<br />

75 m 50 m / Rolli 50 m<br />

600 m 600 m / Rolli 600 m<br />

Weitsprung (80 cm Zone) Weitsprung (80 cm Zone)<br />

Wertung<br />

Ballwurf 80 g Ballwurf 80 g Ballwurf 80 g<br />

Es wird getrennt nach Wettkampfklasse, Startgruppe, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Geschlecht gewertet,<br />

d.h., <strong>in</strong> jeder Diszipl<strong>in</strong> werden die Punkte nach den obigen Kriterien wie folgt vergeben:<br />

1. Platz = 5 Punkte<br />

2. Platz = 4 Punkte<br />

3. Platz = 3 Punkte<br />

4. Platz = 2 Punkte<br />

5. Platz = 1 Punkt<br />

Gesamtsieger ist die Schule mit den meisten Punkten!<br />

2.1.1.2 Schwimmen<br />

Schwimmen Ausrichter: Meldung an:<br />

Term<strong>in</strong> wird noch festgelgt Jan Brosig<br />

Bornhöll 26<br />

Jan Brosig<br />

<strong>in</strong> Lollar<br />

35457 Lollar<br />

Tel.: 06406-8322427.<br />

E-Mail:<br />

jbrosig@ohmtalschule.de<br />

Wettkampfklassen:<br />

WK I: Jahrgänge 1994 <strong>und</strong> jünger<br />

WK II: Jahrgänge 1997 <strong>und</strong> jünger)<br />

Meldungen erfolgen mit Hilfe der Meldelisten an den Ausrichter.<br />

Ummeldungen E<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Schüler kann nur im Tausch mit e<strong>in</strong>er<br />

anderen Schüler<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>em anderen Schüler der gleichen<br />

Wettkampfklasse <strong>und</strong> Gruppe umgemeldet werden.<br />

Ummeldungen s<strong>in</strong>d nur unter Vorlage der vollständig ausgefüllten<br />

Wettkampfkarten möglich.<br />

Wettkampfbestimmungen


95<br />

E<strong>in</strong>e Schule darf bis maximal 8 Schüler<strong>in</strong>nen oder Schüler (gemischte Mannschaften)<br />

melden. Jede Schüler<strong>in</strong> oder jeder Schüler darf <strong>in</strong> 2 Diszipl<strong>in</strong>en an den Start gehen.<br />

Der Start kann aus dem Wasser, vom Beckenrand oder vom Startblock erfolgen.<br />

Startgruppen:<br />

Gruppe 1 Funktionsgruppe I<br />

Gruppe 2 Funktionsgruppe III<br />

Gruppe 3 Funktionsgruppen II <strong>und</strong> IV<br />

Gruppe 4 Funktionsgruppen V, VI<br />

Diszipl<strong>in</strong>en:<br />

Wertung:<br />

Wettkampfklasse I<br />

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4<br />

50 m Freistil 25 m Freistil<br />

50 m Rückenlage 25 m Freistil<br />

Wettkampfklasse II<br />

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4<br />

25 m Freistil<br />

25 m Rückenlage<br />

6 x 25 m Freistilstaffel<br />

Es wird getrennt nach Wettkampfklasse, Startgruppe, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Geschlecht gewertet, d.h.<br />

<strong>in</strong> jeder Diszipl<strong>in</strong> werden die Punkte nach den obigen Kriterien wie folgt vergeben:<br />

1. Platz = 5 Punkte<br />

2. Platz = 4 Punkte<br />

3. Platz = 3 Punkte<br />

4. Platz = 2 Punkte<br />

5. Platz = 1 Punkt<br />

Gesamtsieger ist die Schule mit den meisten Punkten!


2.1.1.3 Tischtennis/Polybat<br />

Tischtennis Ausrichter: Meldung an:<br />

am 29.09.2011<br />

Dr.Christopher Heim<br />

Große Nelkenstr. 8<br />

Dr.Christopher Heim<br />

<strong>in</strong> Frankfurt-Kalbach 60488 Frankfurt<br />

Tel.:069 -70794298<br />

E-Mail:<br />

christopher.heim@web.de<br />

96<br />

Meldeschluss für alle Wettkampfklassen: 30.08.2011<br />

Wettkampfklassen:<br />

Mixed-Mannschaften Jungen <strong>und</strong> Mädchen Jahrgang 1994 <strong>und</strong> jünger<br />

Meldungen erfolgen mit Hilfe der Meldelisten an den Ausrichter.<br />

Ummeldungen: E<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Schüler kann nur im Tausch mit e<strong>in</strong>er<br />

anderen Schüler<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>em anderen Schüler der gleichen<br />

Wettkampfklasse <strong>und</strong> Gruppe umgemeldet werden.<br />

Ummeldungen s<strong>in</strong>d nur unter Vorlage der vollständig ausgefüllten<br />

Wettkampfkarten möglich.<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus 4 <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen/<strong>Spiel</strong>ern. Zwei <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>er<br />

können der Funktionsgruppe I angehören, m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Schüler muss<br />

der Funktionsgruppe II, IV oder V angehören. E<strong>in</strong>e <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> <strong>Spiel</strong>er muss der<br />

Funktionsgruppe III oder VI angehören.<br />

Die Schulen melden ihre Mannschaft <strong>in</strong> der Reihenfolge der <strong>Spiel</strong>stärke der <strong>Spiel</strong>er.<br />

Das Turnier wird als Mannschaftsspiel mit je vier <strong>Spiel</strong>ern pro Mannschaft ausgetragen.<br />

Es gelten gr<strong>und</strong>sätzlich die Regeln des DTTB, allerd<strong>in</strong>gs mit folgenden Abweichungen:<br />

Bei e<strong>in</strong>seitiger/beidseitiger Armbeh<strong>in</strong>derung kann die Art des Aufschlags frei gewählt<br />

werden. Der Aufschlag darf nicht direkt auf die gegnerische Tischhälfte gespielt werden<br />

sondern muss erst die eigene Tischhälfte berühren.<br />

Schwerstbeh<strong>in</strong>derte dürfen sich am Tisch festhalten bzw. anlehnen. Dabei darf der Tisch<br />

jedoch nicht verrückt werden.<br />

Das Tragen von weißer oder stark gemusterter <strong>Spiel</strong>kleidung ist nicht gestattet.<br />

Jede Schulmannschaft stellt e<strong>in</strong>en Schiedsrichter.<br />

Rollstuhlsportler müssen ihre Füße auf den Fußrasten belassen.<br />

Turniermodus<br />

Es spielt jede Mannschaft gegen jede <strong>in</strong> folgender <strong>Spiel</strong>reihenfolge:<br />

Mannschaft A Mannschaft B<br />

1. <strong>Spiel</strong> (FG I) E<strong>in</strong>zel A 1 E<strong>in</strong>zel B 1<br />

2. <strong>Spiel</strong> (FG I) E<strong>in</strong>zel A 2 E<strong>in</strong>zel B 2<br />

3. <strong>Spiel</strong> (FG II,IV,V) E<strong>in</strong>zel A 3 E<strong>in</strong>zel B 3<br />

4. <strong>Spiel</strong> Doppel A Doppel B<br />

5. <strong>Spiel</strong> (FG II,VI)<br />

Gespielt werden 2 Gew<strong>in</strong>nsätze!<br />

Sieger ist die Mannschaft mit drei oder mehr gewonnenen <strong>Spiel</strong>en.


E<strong>in</strong> geeigneter Turniermodus, der alle Plätze gerecht ausspielt, wird vor Ort erstellt.<br />

2.1.1.4 Rollstuhl-Basketball<br />

Rollstuhl-Basketball Ausrichter: Meldung an:<br />

am 23.02.2012<br />

Eduard Schneider<br />

R<strong>in</strong>gstr. 19<br />

Eduard Schneider<br />

<strong>in</strong> Langen<br />

63179 Obertshausen<br />

Tel. 06104-42805<br />

E-Mail:<br />

EduSch.1954xs@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

97<br />

Meldeschluss für alle Wettkampfklassen: 13.01.2012<br />

Wettkampfklassen:<br />

Mixedmannschaften Jungen <strong>und</strong> Mädchen Jahrgang 1994 <strong>und</strong> jünger<br />

Meldungen erfolgen mit Hilfe der Meldelisten an den Ausrichter.<br />

Ummeldungen: E<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Schüler kann nur im Tausch mit e<strong>in</strong>er<br />

anderen Schüler<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>em anderen Schüler der gleichen<br />

Wettkampfklasse <strong>und</strong> Gruppe umgemeldet werden.<br />

Ummeldungen s<strong>in</strong>d nur unter Vorlage der vollständig ausgefüllten<br />

Wettkampfkarten möglich.<br />

Wettkampfbestimmungen<br />

Es wird nach den Regeln „M<strong>in</strong>i Basketball des DRS/DBB“ gespielt.<br />

• E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus 5 <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>ern <strong>und</strong><br />

1 Auswechselspieler<strong>in</strong> oder Auswechselspieler.<br />

• Diese können beliebig ausgewechselt werden.<br />

• Es dürfen auch „Fußgänger<strong>in</strong>nen oder Fußgänger“ im Rollstuhl mitspielen.<br />

• Jede Mannschaft muss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitlichen Trikots antreten.<br />

• Das <strong>Spiel</strong>feld entspricht e<strong>in</strong>em normalen Basketballfeld. Es werden die offiziellen<br />

Korbanlagen benutzt.<br />

Turniermodus<br />

• Der Turniermodus <strong>und</strong> die <strong>Spiel</strong>zeit werden vor Turnierbeg<strong>in</strong>n mitgeteilt.<br />

Für die Platzierungen gelten folgende Kriterien:<br />

• Gesamtpunkte<br />

• Ergebnis aus Direktvergleich der punktgleichen Mannschaften<br />

• Entscheidungsspiel oder<br />

• Freiwürfe


98<br />

2.2 HESSISCHES SCHULSPORTFEST FÜR KÖRPERBEHINDERTE<br />

Alle Schulen für Körperbeh<strong>in</strong>derte sowie körperbeh<strong>in</strong>derte Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler an<br />

den hessischen Regelschulen werden zur Teilnahme am 34. hessischen <strong>Schulsport</strong>fest für<br />

Körperbeh<strong>in</strong>derte e<strong>in</strong>geladen.<br />

Körperbeh<strong>in</strong>derten-Schwimmfest Ausrichter: Meldungen an<br />

Hessen-Süd: Katja Moritz Marita Roth<br />

Jungen <strong>und</strong> Mädchen Fr.-v.-Bodelschw<strong>in</strong>gh-Schule Erbacher<br />

am 09.11.2011 Pörtschacher Str. 12 Landstr. 24<br />

<strong>in</strong> Wiesbaden 65187 Wiesbaden 65347 Eltville-<br />

Hallenbad Kle<strong>in</strong>feldchen Tel.: 0611/5410710 Hattenheim<br />

Fax: 0611/54107119 E-Mail:<br />

marita.roth@onl<strong>in</strong>e.de<br />

Hessen-Nord: Harald Nolte Stephanie Holzhauer<br />

Jungen <strong>und</strong> Mädchen Alexander-Schmorell-Schule Am Wasserturm 15<br />

am 26.04.2012 Grenzweg 10 34128 Kassel<br />

<strong>in</strong> Baunatal Tel.: 0561/813028 E-Mail: stephanie.holzhauer<br />

Fax: 0561/813029 @ks.ssa.hessen.de<br />

Meldeschluss für Sportfest Süd: 02.11.2011<br />

für Sportfest Nord: 12.04.2012<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Bestimmungen:<br />

1. Jede Schule kann e<strong>in</strong>e beliebige Anzahl körperbeh<strong>in</strong>derter Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler für<br />

die Teilnahme am Sportfest benennen.<br />

2. E<strong>in</strong>/e Schüler/<strong>in</strong> kann an bis zu vier Wettbewerben teilnehmen, davon höchstens an drei<br />

E<strong>in</strong>zeldiszipl<strong>in</strong>en <strong>und</strong> an e<strong>in</strong>er Schwimmstaffel.<br />

3. Der Start <strong>und</strong> die Wertung erfolgen getrennt nach<br />

Gr<strong>und</strong>stufe = ab 4. Klasse<br />

Mittelstufe = 5. bis 7. Klasse<br />

Hauptstufe = 8. bis 10. Klasse (e<strong>in</strong>schl. S II)<br />

4. Für schwerbeh<strong>in</strong>derte Schüler/<strong>in</strong>nen gelten besondere Diszipl<strong>in</strong>en, Regeln <strong>und</strong><br />

Wertungen. Es entfällt die Schulstufene<strong>in</strong>teilung. Diese Angebote f<strong>in</strong>den nur beim<br />

Schwimmfest Hessen-Süd statt.<br />

5. Jede/r Teilnehmer/<strong>in</strong> erhält e<strong>in</strong>e Er<strong>in</strong>nerungsmedaille. Urk<strong>und</strong>en werden durch die<br />

Schulen an die Schüler/<strong>in</strong>nen ausgegeben.<br />

Schwimmdiszipl<strong>in</strong>en<br />

Soweit nicht anders angegeben, gelten die Wettbewerbe für alle Stufen. Erläuterungen zu<br />

den e<strong>in</strong>zelnen Diszipl<strong>in</strong>en f<strong>in</strong>den sich unten.


99<br />

E<strong>in</strong>zeldiszipl<strong>in</strong>en<br />

- 50 m Streckenschwimmen (Lage freigestellt)<br />

- 100 m Streckenschwimmen (Lage freigestellt)<br />

- 17 m/12,5 m Streckenschwimmen <strong>in</strong> Bauchlage<br />

- 17 m/12,5 m Streckenschwimmen <strong>in</strong> Rückenlage<br />

- 25 m Streckenschwimmen <strong>in</strong> Bauchlage<br />

- 25 m Streckenschwimmen <strong>in</strong> Rückenlage<br />

- 25 m Flossenschwimmen (Lage freigestellt)<br />

Mannschaftsdiszipl<strong>in</strong>en:<br />

- 4 mal 17 m Staffel (Lage freigestellt)<br />

- 4 mal 25 m Staffel (Lage freigestellt)<br />

- 4 mal 50 m Staffel (Lage freigestellt)<br />

- „Inselschwimmen“<br />

Diszipl<strong>in</strong>en für Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler, die aufgr<strong>und</strong> ihrer Beh<strong>in</strong>derungen an den<br />

vorgenannten nicht teilnehmen können (nur Schwimmfest Hessen-Süd):<br />

E<strong>in</strong>zeldiszipl<strong>in</strong>en:<br />

- „Wasserlaufen“<br />

- „Gegenstandtauchen“<br />

- „Seilbahn“<br />

- 12 m Schwimmen<br />

Mannschaftsdiszipl<strong>in</strong>en:<br />

- „Transportstaffel“<br />

- „Bälle sammeln“<br />

Zeitplan: bis 9.30 Uhr: E<strong>in</strong>treffen der teilnehmenden Schulen<br />

10.00 Uhr: Eröffnung des Schwimmfestes<br />

13.00 Uhr: Beendigung der Wettkämpfe<br />

anschließend: Siegerehrung <strong>und</strong> Heimreise<br />

Organisatorische H<strong>in</strong>weise<br />

1. Jede Schule muss die für die persönliche Betreuung der Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

erforderlichen Helfer selbst stellen.<br />

2. Die Schulen melden bis zu den nachfolgend angegebenen Term<strong>in</strong>en ihre Teilnehmer an<br />

die genannten Ausrichter (geordnet nach Stufen <strong>und</strong> Diszipl<strong>in</strong>en). Für die Meldungen<br />

s<strong>in</strong>d Meldebögen zu verwenden, die den <strong>in</strong>frage kommenden Schulen rechtzeitig von<br />

den Ausrichtern zugestellt werden bzw. bei diesen angefordert werden können. Für jede<br />

Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Stufe s<strong>in</strong>d getrennte Listen zu verwenden.<br />

3. Die am Schwimmfest teilnehmenden Schulen erhalten die erforderlichen Informationen<br />

zum Ablauf des <strong>Sportfeste</strong>s (Start- <strong>und</strong> Zeitplan etc.) rechtzeitig zugesandt.<br />

4. Die An- <strong>und</strong> Rückreise müssen die teilnehmenden Schulen selbst organisieren.<br />

Rechnungen für den Schülertransport s<strong>in</strong>d dem zuständigen <strong>Schulsport</strong>koord<strong>in</strong>ator<br />

zeitnah vorzulegen. Auf die Pflicht zur kostengünstigsten Beförderung wird h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

5. Jede Schule ist selbst für das E<strong>in</strong>verständnis der Eltern <strong>und</strong> die ärztliche<br />

Unbedenklichkeit für den Start beim Sportfest verantwortlich.<br />

6. Die Sportlehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Sportlehrer sollen die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler bei der<br />

Auswahl der Diszipl<strong>in</strong>en beraten <strong>und</strong> diese vorher im Sportunterricht gezielt vorbereiten.


H<strong>in</strong>weise zu den Diszipl<strong>in</strong>en<br />

100<br />

1. Die Startausführung für das Streckenschwimmen ist freigestellt, ebenso der Zielanschlag.<br />

2. Schwimm- <strong>und</strong> Sicherheitshilfen s<strong>in</strong>d erlaubt.<br />

3. Für das „Inselschwimmen“ werden Mannschaften aus fünf Schwimmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schwimmern gebildet. Die „Insel“ (2 übere<strong>in</strong>ander gelegte Schwimmmatten) bef<strong>in</strong>det sich<br />

<strong>in</strong> der Mitte des Beckens. Vier Mannschaftsmitglieder schwimmen auf Signal aus den vier<br />

Ecken zur Insel <strong>und</strong> fixieren diese am Ort. Hat der 4. Schwimmer die Insel erreicht,<br />

startet der 5. Schwimmer vom Beckenrand. Dieser schwimmt bis zur Insel <strong>und</strong> besteigt<br />

diese. Anschließend wird sie oder er von den anderen Mannschaftsmitgliedern mit der<br />

Insel zum gegenüberliegenden Beckenrand gezogen bzw. geschoben. Bei Anschlag des<br />

letzten Schwimmers oder der letzten Schwimmer<strong>in</strong> wird die Zeit gestoppt.<br />

4. Das „Wasserlaufen“ ist e<strong>in</strong> Wettbewerb, bei dem durch hüft- bzw. brusttiefes Wasser e<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>er, mit Wasser gefüllter Eimer auf e<strong>in</strong>em Schwimmbrett transportiert werden muss.<br />

5. Beim „Gegenstandtauchen“ s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb von 30 sec aus schultertiefem Wasser<br />

möglichst viele Tauchr<strong>in</strong>ge vom Beckenboden an die Wasseroberfläche zu br<strong>in</strong>gen <strong>und</strong><br />

am Beckenrand abzulegen.<br />

6. Die „Transportstaffel“ besteht aus vier Schüler<strong>in</strong>nen oder Schülern. Diese müssen e<strong>in</strong>e<br />

Schwimmmatte mit e<strong>in</strong>em Mitschüler darauf durch das Becken „transportieren“ (ziehen<br />

oder schieben).<br />

7. Die „Seilbahn“ besteht aus e<strong>in</strong>em am Beckenrand befestigten <strong>und</strong> auf dem Wasser<br />

liegenden Tau, an dem sich die Teilnehmer über e<strong>in</strong>e Strecke von 10 m ziehend „entlang<br />

hangeln“.<br />

8. Beim „Bälle sammeln“ müssen 5 Schüler<strong>in</strong>nen oder Schüler so viele Bälle wie möglich <strong>in</strong><br />

„ihrer“ Kiste sammeln. Es darf jeweils nur e<strong>in</strong> Ball transportiert werden. Das <strong>Spiel</strong> dauert<br />

2 M<strong>in</strong>uten.<br />

2.3 Hessisches Fußballturnier der Förderschulen<br />

Schulen für Hörgeschädigte, Lernhilfe, Erziehungshilfe sowie Sprachheilschulen<br />

werden hiermit zur Teilnahme am Hessischen Fußballturnier für Förderschulen aufgerufen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>geladen.<br />

Fußballturnier für<br />

Förderschulen<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen<br />

(gemischte Mannschaften<br />

s<strong>in</strong>d möglich)<br />

Jahrgänge 1997 <strong>und</strong> jünger<br />

am 14.06.2012<br />

<strong>in</strong> Grünberg<br />

Ausrichter: Meldung an:<br />

Alfred Nachbar<br />

Berl<strong>in</strong>er Str. 59<br />

35435 Wettenberg-Wißmar<br />

Tel. 06406 - 73324<br />

E-Mail:<br />

AlfredNachbar@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Alfred Nachbar


101<br />

Meldeschluss (Meldung durch die Ausrichter der Qualifikationsturniere): 09.05.2012<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Bestimmungen:<br />

Am Landesentscheid nehmen 12 Mannschaften teil. Zur Ermittlung des Teilnehmerfeldes<br />

werden entsprechende Qualifikationsturniere auf Schulamts- <strong>und</strong> Regionalebene von den<br />

<strong>Schulsport</strong>koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Schulsport</strong>koord<strong>in</strong>atoren durchgeführt. Aus jeder Region<br />

qualifizieren sich 2 Mannschaften für den Landesentscheid.<br />

Gespielt wird <strong>in</strong> Turnierform nach den Regeln des DFB (erhältlich beim DFB, Otto-Fleck-<br />

Schneise 6, 60528 Frankfurt/Ma<strong>in</strong>, Tel. 069/678880), sofern <strong>in</strong> dieser Ausschreibung nichts<br />

anderes festgelegt ist.<br />

Gemischte Mannschaften s<strong>in</strong>d möglich <strong>und</strong> erwünscht.<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus maximal 10 Schüler<strong>in</strong>nen oder Schülern der Jahrgänge 1997<br />

<strong>und</strong> jünger. Gespielt wird mit 7er-Mannschaften (6 + Torfrau oder Torwart).<br />

Ersatzspieler<strong>in</strong>nen oder Ersatzspieler können beliebig oft aus- <strong>und</strong> wieder e<strong>in</strong>gewechselt<br />

werden.<br />

<strong>Spiel</strong>modus bei 12 Mannschaften:<br />

Die Gruppen werden ausgelost.<br />

R<strong>und</strong>e 1: Die Vorr<strong>und</strong>e wird <strong>in</strong> 4 Gruppen á 3 Mannschaften gespielt. In den<br />

Vorr<strong>und</strong>engruppen spielt jeder gegen jeden. Für die Platzierung gelten folgende Kriterien <strong>in</strong><br />

folgender Reihenfolge:<br />

a) Punkteverhältnis<br />

b) Ergebnis aus dem Direktvergleich der punktgleichen Mannschaften<br />

c) Tordifferenz<br />

d) höhere Anzahl der erzielten Tore<br />

e) 9-m-Schießen durch 3 <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>er pro Mannschaft<br />

f) bei Gleichstand weiter entsprechend den DFB-Regeln.<br />

R<strong>und</strong>e 2: Überkreuzspiele der jeweils erst- <strong>und</strong> zweitplatzierten Mannschaften aus der<br />

Gruppe 1 / Gruppe 2 <strong>und</strong> der Gruppe 3 / Gruppe 4.<br />

R<strong>und</strong>e 3: Endr<strong>und</strong>e aus 3 Gruppen zu je 4 Mannschaften.<br />

Gruppe A spielt die Plätze 1 – 4 aus.<br />

Gruppe B spielt die Plätze 5 - 8 aus.<br />

Gruppe C spielt die Plätze 9 – 12 aus.<br />

Es werden alle Plätze ausgespielt, somit haben alle Mannschaften 5 oder 6 <strong>Spiel</strong>e zu<br />

absolvieren. Die <strong>Spiel</strong>zeiten betragen <strong>in</strong> allen R<strong>und</strong>en 15 M<strong>in</strong>uten, jeweils mit Seitenwechsel,<br />

ohne Pause.<br />

Die Schulleitungen müssen auf e<strong>in</strong>er unterzeichneten Mannschaftsliste bestätigen, dass alle<br />

gemeldeten <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Spiel</strong>er Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler der jeweiligen Schule s<strong>in</strong>d<br />

<strong>und</strong> den genannten Jahrgängen angehören.<br />

Die Kontrolle der Geburtsjahrgänge erfolgt anhand der Schüler- bzw. K<strong>in</strong>derausweise der<br />

Teilnehmer.<br />

Die Mannschaften müssen mit e<strong>in</strong>heitlicher <strong>Spiel</strong>kleidung antreten, die Torfrau oder der<br />

Torwart muss farblich abgesetzt se<strong>in</strong>. Schraubstollen s<strong>in</strong>d generell nicht zulässig. Alle<br />

<strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Spiel</strong>er müssen Schienbe<strong>in</strong>schoner tragen.


102<br />

Es wird ohne Abseitsregel gespielt. Freistöße werden generell <strong>in</strong>direkt ausgeführt.<br />

Organisatorische H<strong>in</strong>weise zum Landesturnier mit Informationen zur Anreise u.a. erhalten<br />

die teilnehmenden Schulen vom Ausrichter rechtzeitig zugestellt.<br />

Die erst- <strong>und</strong> zweitplazierte Mannschaft qualifizieren sich für e<strong>in</strong>en Ländervergleich<br />

mit den Siegern aus Rhe<strong>in</strong>land–Pfalz.<br />

2.4 Fußballturnier der Schulen für Praktisch Bildbare<br />

Zur Teilnahme an diesem Turnier s<strong>in</strong>d Schulmannschaften aus allen Schulen für Praktisch<br />

Bildbare e<strong>in</strong>geladen.<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen<br />

(gemischte Mannschaften<br />

s<strong>in</strong>d möglich)<br />

am 16.05.2012<br />

<strong>in</strong> der Paul-Moor-Schule <strong>in</strong><br />

Wehretal-Reichensachsen<br />

Zentraler Meldeschluss : 16.04.2012<br />

Ausrichter: Meldung an:<br />

Heike Bechtel<br />

Heike Bechtel<br />

Hans-Soeder-Str. 8<br />

34134 Kassel<br />

Tel.: 0179 - 6918267<br />

E-Mail: h.bechtel@gmx.de<br />

Regionale Vorentscheide:<br />

Zur Ermittlung der Teilnehmer des Landesf<strong>in</strong>ales f<strong>in</strong>den vier regionale Vorentscheide statt.<br />

Für diese gilt als Meldeterm<strong>in</strong> der 01.11.2011<br />

Diese Vorentscheide werden <strong>in</strong> Zuständigkeit der ausgewiesenen <strong>Schulsport</strong>koord<strong>in</strong>atoren<br />

an folgenden Schulen ausgerichtet:<br />

Region<br />

<strong>und</strong> Term<strong>in</strong><br />

Regionalentscheid<br />

Region I +<br />

Schwalm-Eder–Kreis +<br />

Landkreis Waldeck-<br />

Frankenberg<br />

am 21.03.2012<br />

In Korbach<br />

Region III + Landkreis<br />

Marburg-Biedenkopf<br />

am 20.03.2012<br />

<strong>in</strong> Wetzlar<br />

Region IV + Ma<strong>in</strong>-Taunus-<br />

Kreis + Rhe<strong>in</strong>gau-Taunus-<br />

Kreis + Wiesbaden<br />

im März 2012<br />

<strong>in</strong> Wiesbaden<br />

Ausrichtende Schule Ausrichtender<br />

Koord<strong>in</strong>ator/Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong><br />

Paul-Zimmer-Schule<br />

Heike Bechtel<br />

Hans-Soeder-Str. 8<br />

34134 Kassel<br />

E-Mail: h.bechtel@gmx.de<br />

Brüder-Grimm-Schule Jan Brosig<br />

Bornhöll 26<br />

35457 Lollar<br />

E-Mail:<br />

jbrosig@ohmtalschule.de<br />

Johann-H<strong>in</strong>rich-Wichern-<br />

Schule<br />

Dr.Christopher Heim<br />

Große Nelkenstr. 8<br />

60488 Frankfurt<br />

E-Mail:<br />

christopher.heim@web.de


Region VI + Landkreis Groß-<br />

Gerau<br />

am 22.03.2012<br />

<strong>in</strong> Erbach<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Bestimmungen:<br />

103<br />

Schule am Drachenfeld Tanja Keller<br />

Am Gr<strong>und</strong>weg 61<br />

64342 Seeheim-Jugenheim<br />

E-Mail:<br />

tanja_keller@gmx.net<br />

Teilnehmen können nur Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler der Schulen bzw. Abteilungen für<br />

Praktisch Bildbare (ohne Altersbegrenzung).<br />

Das Turnier wird <strong>in</strong> der Halle ausgetragen. E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus 6 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schülern (5 + 1).<br />

Es werden 4 regionale Vorr<strong>und</strong>en ausgespielt, die nach Meldeschluss vom Ausrichter des<br />

F<strong>in</strong>alturniers zusammengestellt werden. Jede gemeldete Mannschaft wird rechtzeitig über<br />

die E<strong>in</strong>zelheiten (<strong>Spiel</strong>modus, Term<strong>in</strong>e) des jeweiligen Vorr<strong>und</strong>en-Turniers <strong>in</strong>formiert. Die<br />

Vorr<strong>und</strong>en werden im Verlauf der Monate Januar bis März ausgespielt.<br />

Für die Endr<strong>und</strong>e qualifizieren sich <strong>in</strong>sgesamt 8 bis 10 Schulmannschaften, <strong>und</strong> zwar<br />

-die Erst- <strong>und</strong> Zweitplatzieren der regionalen Vorr<strong>und</strong>en<br />

-der Vorjahressieger, wenn dieser sich nicht über die regionale Vorr<strong>und</strong>e qualifizieren sollte<br />

-die Mannschaft der ausrichtenden Schule, wenn diese sich nicht über die regionale<br />

Vorr<strong>und</strong>e qualifizieren sollte.<br />

<strong>Spiel</strong>ordnung <strong>und</strong> Regeln für das Endr<strong>und</strong>en-Turnier (analoge Regeln werden für die<br />

Vorr<strong>und</strong>en-Turniere empfohlen):<br />

E<strong>in</strong>e Schulmannschaft besteht aus max. 10 <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen oder <strong>Spiel</strong>ern (möglichst gemischte<br />

Mannschaften). Alle <strong>Spiel</strong>e werden mit fünf Feldspieler<strong>in</strong>nen oder Feldspielern <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Torwart (e<strong>in</strong>er Torfrau) gespielt.<br />

3 Feldspieler<strong>in</strong>nen oder Feldspieler <strong>und</strong> 1 Torfrau oder Torwart können beliebig oft<br />

gewechselt werden.<br />

Es gibt ke<strong>in</strong>e altersmäßige Begrenzung.<br />

Das Endr<strong>und</strong>en-Turnier wird <strong>in</strong> 2 Gruppen mit jeweils 5 Teams gespielt. Die beiden<br />

Erstplatzierten jeder Gruppe qualifizieren sich für die beiden Halbf<strong>in</strong>alspiele. Sie ermitteln <strong>in</strong><br />

Überkreuzspielen die Teilnehmer am Endspiel. Die weiteren Platzierungen werden<br />

ausgespielt.<br />

Für die Platzierung bei den Gruppenspielen gelten folgende Kriterien:<br />

a) erzielte Punkte (3 Punkte für Sieg, 1 Punkt für Unentschieden)<br />

b) Tordifferenz<br />

c) erzielte Tore<br />

d) direkter Vergleich<br />

e) Losentscheid.<br />

Die <strong>Spiel</strong>zeit <strong>in</strong> der Vorr<strong>und</strong>e beträgt 10 M<strong>in</strong>uten, für die Platzierungsspiele <strong>und</strong> das Endspiel<br />

15 M<strong>in</strong>uten, jeweils ohne Pause <strong>und</strong> Seitenwechsel (An- <strong>und</strong> Abpfiff durch das<br />

Wettkampfgericht).<br />

Gespielt wird auf e<strong>in</strong>em Hallenhandballfeld mit Handballtoren <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Futsal als <strong>Spiel</strong>ball.


104<br />

Seitenaus, Toraus, Decke, Tor, Foul werden durch Schiedsrichterpfiff angezeigt, ebenso die<br />

<strong>Spiel</strong>fortführung. Seitenaus gibt es nur auf der Tribünenseite der Halle. Die gegenüber<br />

liegende Seite kann als Bande benutzt werden. Bei Seitenaus erfolgt E<strong>in</strong>rollen des Balles.<br />

Die Torfrau oder der Torwart darf den Ball nur <strong>in</strong>nerhalb des 6-m-Kreises mit der Hand<br />

führen.<br />

Es wird ohne Abseits- <strong>und</strong> Rückpass-Regel gespielt.<br />

Regelverstöße werden durch den Schiedsrichter mit Freistoß geahndet, <strong>in</strong>nerhalb des 6-m-<br />

Kreises mit Strafstoß. Dieser wird von der 7-m-L<strong>in</strong>ie ausgeführt. Der Mauerabstand beträgt 3<br />

Meter. Darüber h<strong>in</strong>aus können grobe Fouls <strong>und</strong> Unsportlichkeiten mit gelber Karte, 2-<br />

M<strong>in</strong>uten-Strafe oder Roter Karte (<strong>Spiel</strong>dauerstrafe) geahndet werden.<br />

Gespielt wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitlichen Trikots oder T-Shirts. Bei gleichfarbigen Trikots tritt die als<br />

Zweite genannte Mannschaft mit zusätzlichen Leibchen an. Die <strong>Spiel</strong>er<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Spiel</strong>er<br />

dürfen nur <strong>in</strong> hallengeeigneten Sportschuhen mit heller Sohle antreten.<br />

Die Siegerehrung f<strong>in</strong>det ca. 16.00 Uhr, unmittelbar im Anschluss an das Endspiel, statt.<br />

Die Teilnahme aller Mannschaften an der Siegerehrung ist verpflichtend.<br />

Verpflegung <strong>und</strong> Getränke werden <strong>in</strong> der Halle angeboten.<br />

3 B<strong>und</strong>esjugendspiele<br />

Die Durchführung der B<strong>und</strong>esjugendspiele ist <strong>in</strong> allen Schulen bis zur 10. Klasse<br />

(e<strong>in</strong>schließlich) verpflichtend.<br />

Die erbrachten Leistungen s<strong>in</strong>d für den Erwerb des Sportabzeichens anrechenbar.<br />

Die Schulen erstellen mittels der entsprechenden Excel-Tabellen im Auswertungsprogramm<br />

der CD-ROM e<strong>in</strong>e Ergebnisübersicht <strong>und</strong> versenden diese spätestens 4 Wochen nach<br />

Abschluss der B<strong>und</strong>esjugendspiele an ihre Staatlichen Schulämter. Diese versenden die<br />

Gesamtstatistik für ihren Schulamtsbezirk bis zum 31.10.2012 an das Hessische<br />

Kultusm<strong>in</strong>isterium, Referat I.2, Luisenplatz 10, 65185 Wiesbaden auf dem Formblatt im<br />

Anhang zu Punkt 3 (Bericht zu den B<strong>und</strong>esjugendspielen).<br />

3.1 Ausschreibung für den Zeitraum 01. August 2011 – 31. Juli<br />

2012<br />

Inhalte<br />

Die B<strong>und</strong>esjugendspiele werden als Individualwettbewerb <strong>in</strong> drei Gr<strong>und</strong>sportarten<br />

ausgeschrieben.<br />

Gerätturnen<br />

Leichtathletik<br />

Schwimmen<br />

Die B<strong>und</strong>esjugendspiele s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> drei Teile gegliedert:<br />

Wettkampf: Sportartspezifischer Mehrkampf


105<br />

Wettbewerb: Vielseitigkeitswettbewerb der jeweiligen Gr<strong>und</strong>sportart<br />

Mehrkampf: Sportartübergreifender Mehrkampf der drei Gr<strong>und</strong>sportarten<br />

Das Konzept enthält sowohl die Wahlmöglichkeit zwischen den drei Sportarten als auch<br />

zwischen den Teilen Wettkampf, Wettbewerb <strong>und</strong> Mehrkampf.<br />

Idealerweise sollten – soweit die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen dies erlauben – alle drei Teile der<br />

B<strong>und</strong>esjugendspiele angeboten werden, um auf die Interessen <strong>und</strong> Leistungsstärken der<br />

K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendlichen e<strong>in</strong>gehen zu können. Die Ausübung der verschiedenen<br />

Angebotsformen darf sich nicht alle<strong>in</strong> auf die Durchführung des <strong>Sportfeste</strong>s beschränken,<br />

sondern soll im Sportunterricht ihren Niederschlag f<strong>in</strong>den.<br />

Information über die B<strong>und</strong>esjugendspiele<br />

Alle aktuellen Informationen zu den B<strong>und</strong>esjugendspielen s<strong>in</strong>d unter der Doma<strong>in</strong><br />

www.b<strong>und</strong>esjugendspiele.de abzurufen.<br />

Teilnahme<br />

An den B<strong>und</strong>esjugendspielen s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche aller Jahrgänge<br />

teilnahmeberechtigt. Die Altersangaben <strong>in</strong> der Ausschreibung <strong>und</strong> auf den Wettkampfkarten<br />

beziehen sich jeweils auf das Jahr, <strong>in</strong> dem die Schüler<strong>in</strong> bzw. der Schüler das angegebene<br />

Alter erreichen – nicht auf den Geburtstag.<br />

Veranstalter<br />

Die B<strong>und</strong>esjugendspiele werden i. d. R. von den Schulen durchgeführt. Sportvere<strong>in</strong>e <strong>und</strong><br />

andere Träger außerschulischer Jugendarbeit s<strong>in</strong>d dabei um Unterstützung aufgerufen. Sie<br />

können auch – <strong>in</strong> Absprache – selbst B<strong>und</strong>esjugendspiele durchführen <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong>en<br />

besonderen Beitrag zur Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Schulen <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>en<br />

bzw. anderen Trägern leisten.<br />

Kampfrichter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kampfrichter<br />

Lehrkräfte, die bei den B<strong>und</strong>esjugendspielen als Kampfrichter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kampfrichter<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden, s<strong>in</strong>d von den Verantwortlichen entsprechend vorzubereiten <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>zuweisen. Es wird empfohlen, auch geeignete Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler für diese<br />

Tätigkeit auszubilden bzw. Schülermentor<strong>in</strong>nen oder Schülermentoren e<strong>in</strong>zusetzen, wobei<br />

die Sportorganisation (örtliche Vere<strong>in</strong>e, Sportkreise) um Mitarbeit gebeten werden sollten.<br />

Anforderung von Urk<strong>und</strong>en<br />

Urk<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d i. d. R. bei den <strong>Schulsport</strong>koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Schulsport</strong>koord<strong>in</strong>atoren<br />

(Adresse: Staatliche Schulämter) anzufordern <strong>und</strong> werden kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

3.2 Programm B<strong>und</strong>esjugendspiele für Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

mit Beh<strong>in</strong>derung


106<br />

Der Deutsche Beh<strong>in</strong>dertensportverband <strong>und</strong> die Deutsche Beh<strong>in</strong>derten-Sportjugend haben<br />

geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong> Programm entwickelt, das die Teilnahme von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern mit<br />

Beh<strong>in</strong>derung an den B<strong>und</strong>esjugendspielen ermöglichen soll.<br />

Dieses gibt den Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrern e<strong>in</strong> Regelwerk <strong>in</strong> die Hand, mit dem die Leistungen<br />

von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern mit Beh<strong>in</strong>derung vergleichbar zu denen ohne Beh<strong>in</strong>derung<br />

werden <strong>und</strong> somit e<strong>in</strong>e analoge Beurteilung bei den B<strong>und</strong>esjugendspielen erfolgen kann.<br />

Das Programm lehnt sich stark an das Handbuch der B<strong>und</strong>esjugendspiele an, so dass<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler mit Beh<strong>in</strong>derung <strong>in</strong> den normalen Ablauf <strong>in</strong>tegriert werden können.<br />

Laut Beschluss der KMK ist dieses Programm ab dem Schuljahr2009/2010 <strong>in</strong> allen<br />

B<strong>und</strong>esländern auf freiwilliger Basis anzuwenden.<br />

Die Ausschreibung für die "B<strong>und</strong>esjugendspiele für Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler mit<br />

Beh<strong>in</strong>derung" f<strong>in</strong>den Sie auf der Homepage der B<strong>und</strong>esjugendspiele unter<br />

www.b<strong>und</strong>esjugendspiele.de .<br />

4 Sportabzeichen-Wettbewerb<br />

Der Wettbewerb hat Fortbestand. Die aktuelle Ausschreibung für das Jahr 2012 wird im<br />

Amtsblatt 1/2012 erfolgen.<br />

5 <strong>Spiel</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sportfeste</strong>, <strong>„Jugend</strong> <strong>in</strong> <strong>Bewegung“</strong><br />

Durch die Auswahl der <strong>Spiel</strong>e, Wettbewerbe <strong>und</strong> anderer sportlicher Attraktionen können<br />

verschiedene Akzente bei <strong>Spiel</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sportfeste</strong>n gesetzt werden, z.B. durch sportart- oder<br />

themenorientierte Schwerpunktsetzungen im Rahmen e<strong>in</strong>es/e<strong>in</strong>er<br />

- Tages der Leichtathletik<br />

- Tages des Schwimmsports<br />

- Tages des Sportabzeichens<br />

- B<strong>und</strong>esjugendspiel-Festes<br />

- Mottos „<strong>Spiel</strong> <strong>und</strong> Spaß für Alle“<br />

- Mottos „Sport ohne Grenzen“<br />

- Sports-Fun-Fete.<br />

Schulen sollten <strong>in</strong> jedem Schuljahr m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> großes Sport- <strong>und</strong> <strong>Spiel</strong>fest mit<br />

möglichst vielfältigen Angeboten durchführen. Die <strong>Schulsport</strong>koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

<strong>Schulsport</strong>koord<strong>in</strong>atoren stehen bei der Planung als Berater<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Berater zur<br />

Verfügung.<br />

6 Angebote der Sportfachverbände


107<br />

6.1 Hessischer Leichtathletik-Verband<br />

6.1.1 Schulwettbewerb B<strong>und</strong>esjugendspiele – Leichtathletik<br />

Zur Stärkung der Sportart Leichtathletik <strong>und</strong> zur Sichtung von Talenten werden an<br />

Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong> weiterführenden Schulen spezielle Leichtathletikwettbewerbe<br />

durchgeführt.<br />

Es werden nur Schulen zum Wettbewerb zugelassen, die die B<strong>und</strong>esjugendspiele im<br />

Bereich “Leichtathletik Wettkampf“ (3-Kampf bestehend aus Spr<strong>in</strong>t, Sprung <strong>und</strong> Wurf)<br />

durchgeführt <strong>und</strong> den HLV-Meldebogen für diesen Wettbewerb vollständig ausgefüllt haben!<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Der Schulwettbewerb beg<strong>in</strong>nt am 08. August 2011 <strong>und</strong> endet am 29. Juni 2012.<br />

E<strong>in</strong>sendeschluss der Auswertung ist der 16. Juli 2012 an den Hessischen Leichtathletik-<br />

Verband, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Ma<strong>in</strong>; Tel. 069 – 6789 212 Fax: 069 –<br />

6797 08, <strong>in</strong>fo@hlv.de, www.hlv.de<br />

Wettbewerb<br />

Die Schulen melden dem Hessischen Leichtathletik-Verband auf dem als Kopiervorlage im<br />

Anhang beigefügten Meldebogen die Anzahl der Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler, die e<strong>in</strong>e Ehren-<br />

oder Siegerurk<strong>und</strong>e bei den B<strong>und</strong>esjugendspielen „Leichtathletik Wettkampf“ erreicht haben<br />

(2. – 10. Klasse) sowie die Gesamtzahl der Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler dieser Schule<br />

abzüglich der 1. Klasse <strong>und</strong> der Oberstufe.<br />

Die bestplatzierte Schule wird ermittelt aus dem Quotienten der erreichten Urk<strong>und</strong>en durch<br />

die Gesamtschülerzahl der Schule.<br />

Die Schulen werden je nach Schülerzahl <strong>in</strong> 3 Gruppen e<strong>in</strong>geteilt, die getrennt gewertet<br />

werden:<br />

Gruppe I bis 200 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

Gruppe II 201 bis 700 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

Gruppe III über 700 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

Auszeichnungen<br />

1.- 3. Preis: Gutsche<strong>in</strong> zum Kauf von leichtathletischen Sportgeräten im Wert von 150,- €<br />

(1.Platz), 100,- € (2.Platz) <strong>und</strong> 50,- € (3.Platz) + Buchpreis<br />

4. – 6. Preis Buchpreis + Stoppuhr<br />

7. – 10. Preis jeweils Sporttaschen<br />

Außerdem werden unter allen teilnehmenden Schulen e<strong>in</strong> Überraschungspaket im Wert von<br />

500 Euro (Gruppe III), sowie e<strong>in</strong>e fachliche Unterstützung zu <strong>in</strong>sgesamt zwei Aktionstagen<br />

(Gruppe I+II) verlost. Der Hessische Leichtathletik-Verband stellt dazu für jeweils e<strong>in</strong>e Klasse<br />

jeder Gruppe folgende Unterstützung bereit:<br />

Sportacts & facts (KINDERLEICHTathletik) mit e<strong>in</strong>em prom<strong>in</strong>enten Spitzensportler<br />

Vortrag zum Thema „Richtiges Tr<strong>in</strong>ken <strong>in</strong> Schule, Freizeit <strong>und</strong> Sport“<br />

kostenlose Erfrischungsgetränke<br />

Alle teilnehmenden Schulen werden nach Auswertung der Ergebnisse schriftlich<br />

benachrichtigt <strong>und</strong> erhalten e<strong>in</strong>e Urk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Ergebnisliste.<br />

Tipp:<br />

Gestalten Sie die B<strong>und</strong>esjugendspiele als Sportfest mit <strong>Spiel</strong>en zur Auflockerung,<br />

Verpflegungsstationen <strong>und</strong> Staffelwettbewerben, dann können die B<strong>und</strong>esjugendspiele zu<br />

e<strong>in</strong>em Höhepunkt des Schuljahres werden.


108<br />

6.1.2 Hessischer Laufabzeichen-Wettbewerb für Schulen<br />

Laufzeit<br />

Der Wettbewerb läuft vom 08. August 2011 bis zum 29. Juni 2012.<br />

Bed<strong>in</strong>gungen<br />

Der Wettbewerb ist für alle hessischen Schulen ausgeschrieben, die je nach<br />

Gesamtschülerzahl <strong>in</strong> drei Wertungsgruppen unterteilt s<strong>in</strong>d:<br />

Gruppe I bis 200 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

Gruppe II 201 bis 700 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

Gruppe III über 700 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

Wertung<br />

Das Laufabzeichen kann <strong>in</strong> 3 Stufen erworben werden.<br />

Für die Wertung zählt pro Schüler<strong>in</strong> <strong>und</strong> Schüler nur e<strong>in</strong> Laufergebnis.<br />

Gewertet wird die beste Laufleistung ohne Pause.<br />

Die Schüler bestimmen das Tempo.<br />

Es gehen maximal 60 M<strong>in</strong>uten <strong>in</strong> die Wertung e<strong>in</strong>.<br />

Die Laufabzeichen werden je nach erreichter Stufe mit unterschiedlichen Punkten belegt.<br />

Stufe 1 15 M<strong>in</strong>uten Farbe: grün = 1 Punkt<br />

Stufe 2 30 M<strong>in</strong>uten Farbe: rot = 2 Punkte<br />

Stufe 3 60 M<strong>in</strong>uten Farbe: blau = 3 Punkte<br />

Zur Berechnung des Gesamtergebnisses wird die Anzahl der Laufabzeichen mit der<br />

jeweiligen Punktzahl multipliziert. Die Summe wird dann durch die Gesamtschülerzahl geteilt.<br />

Dieser Wert ergibt den Leistungs<strong>in</strong>dex.<br />

Als Nachweis der Schule gegenüber dem HLV gilt der vollständig ausgefüllte HLV-Auswertungsbogen.<br />

Die Klassen- bzw. Teilnehmerlisten mit Namen <strong>und</strong> erbrachten Laufleistungen<br />

s<strong>in</strong>d bis zum 16. Juli 2012 an die Geschäftsstelle des HLV (Otto-Fleck-Schneise 4, 60528<br />

Frankfurt) zu senden. Hier können auch die Abzeichen käuflich erworben werden<br />

(Urk<strong>und</strong>e/Ausweis je 0,30 €, Stoffabzeichen je 1,50 €, Anstecknadel je 1,50 €). Es besteht<br />

aber ke<strong>in</strong>e Verpflichtung zum Kauf, um beim Wettbewerb teilzunehmen!<br />

*Formular-Download unter http://www.hlv.de/SCHULSPORT/schulwettbewerbe.htm.<br />

Auszeichnungen<br />

1. – 3. Preis: Gutsche<strong>in</strong> zum Kauf von leichtathletischen Sportgeräten im Wert von 150,- €<br />

(1. Platz), 100,- € (2. Platz) <strong>und</strong> 50,- € (3. Platz) +Buchpreis<br />

4. – 6. Preis Buchpreis + Stoppuhr<br />

7. -10. Preis jeweils 5 Sporttaschen<br />

Außerdem werden unter allen teilnehmenden Schulen e<strong>in</strong> Überraschungspaket im Wert von<br />

500 Euro (Gruppe III), sowie e<strong>in</strong>e fachliche Unterstützung zu <strong>in</strong>sgesamt zwei Aktionstagen<br />

(Gruppe I+II) verlost. Der Hessische Leichtathletik-Verband stellt dazu für jeweils e<strong>in</strong>e Klasse<br />

jeder Gruppe folgende Unterstützung bereit:<br />

Sportacts & facts (KINDERLEICHTathletik) mit e<strong>in</strong>em prom<strong>in</strong>enten Spitzensportler<br />

Vortrag zum Thema „Richtiges Tr<strong>in</strong>ken <strong>in</strong> Schule, Freizeit <strong>und</strong> Sport“<br />

kostenlose Erfrischungsgetränke<br />

Alle teilnehmenden Schulen werden nach Auswertung der Ergebnisse schriftlich<br />

benachrichtigt <strong>und</strong> erhalten e<strong>in</strong>e Urk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Ergebnisliste.


6.2 Hessischer Rugby Verband<br />

109<br />

6.2.1 Schüler-Turniere der Hessischen Rugby Jugend HRJ<br />

Die Hessische Rugby Jugend organisiert auch im Schuljahr 2011/2012 Rugby-Turniere für<br />

Vere<strong>in</strong>smannschaften, an denen auch Schul-/Schülermannschaften teilnehmen können.<br />

Diese HRJ-Turniere werden für die Altersklassen U8 (D-Schüler), U10 (C-Schüler), U12 (B-<br />

Schüler) <strong>und</strong> U14 (A-Schüler) angeboten. In der Regel f<strong>in</strong>den die Turniere bis November <strong>und</strong><br />

ab März im Freien statt. Im Februar wird e<strong>in</strong>e Hallenr<strong>und</strong>e für U8 bis U12 ausgespielt.<br />

<strong>Spiel</strong>tage s<strong>in</strong>d entweder Samstag oder Sonntag. D-Schüler spielen immer das körperlose<br />

„Tag-Rugby“ – statt des Tackles müssen an e<strong>in</strong>em Gürtel befestigte Klettbänder (tags)<br />

abgerissen werden. In den übrigen Altersklassen wird Kontaktrugby gespielt, <strong>in</strong> der Halle<br />

OK-Rugby (Ohne-Kontakt-Rugby oder „Touch-Rugby“). Regeln unter<br />

http://www.drvreferees.de/mediawiki/images/2/24/Schueler.pdf,<br />

Mannschaftsstärken<br />

Auf dem Rasenplatz:<br />

U8: 6 (+3 Ersatzspieler)<br />

U10: 8 (+3)<br />

U12: 10 (+4)<br />

U14: 13 (+5)<br />

Bis zur U14 wird <strong>in</strong> gemischten Mannschaften gespielt, wobei <strong>in</strong> der U14 auch Mädchen des<br />

Jahrgangs mitspielen dürfen, die im Verlauf des Schuljahres das 15. Lebensjahr vollenden.<br />

In der Halle:<br />

U8: 6 (+3)<br />

U10: 5 (+3)<br />

U12: 5 (+3)<br />

Weitere Informationen, Term<strong>in</strong>e <strong>und</strong> OK-Rugby-Regeln<br />

Jens Hausner (<strong>Schulsport</strong>beauftragter des HRV), L<strong>in</strong>denstraße 9, 35435 Wettenberg, Tel.<br />

0178-8475426, E-Mail: faxefix@web.de.<br />

6.2.2 „2. Frankfurter Rugby Jugend Festival“<br />

Datum<br />

Das Festival f<strong>in</strong>det am 5. -6. Mai 2012 statt <strong>und</strong> wird <strong>in</strong> den Altersklassen U14, U12, U10 <strong>und</strong><br />

U8 ausgespielt.<br />

Ort<br />

Sportgelände des SC 1880 Frankfurt, Feldgerichtstraße 29, 60320 Frankfurt/Ma<strong>in</strong><br />

Veranstalter<br />

Sport Club „Frankfurt 1880“ e.V.


110<br />

Das Festival<br />

Es ist e<strong>in</strong> offenes Turnier, das jährlich ausgespielt wird. Das Festival soll Vere<strong>in</strong>s- <strong>und</strong><br />

Schülermannschaften e<strong>in</strong>e Plattform für gutes Rugby <strong>und</strong> jede Menge Spaß bieten. Es wird<br />

zahlreiche Aktivitäten <strong>und</strong> Stände mit Essen <strong>und</strong> Tr<strong>in</strong>ken geben, damit sowohl Eltern,<br />

Betreuer <strong>und</strong> die K<strong>in</strong>der bestens umsorgt s<strong>in</strong>d.<br />

Durch das breite Teilnehmerfeld können sich die K<strong>in</strong>der mit den Besten ihrer Altersklasse<br />

messen <strong>und</strong> dabei auch gegen Mannschaften spielen, gegen die sie sonst nicht spielen<br />

würden, auch aus Rugby-Nationen, wie z.B. Schottland.<br />

Organisation <strong>und</strong> Anmeldung<br />

Jeder Vere<strong>in</strong> oder jede Schule, der/die mit e<strong>in</strong>er oder mehreren Mannschaften <strong>in</strong> der<br />

jeweiligen Altersklasse teilnehmen möchte, kann sich beim Organisator des Turniers (Daniel<br />

Cünzer, dcuenzer@hotmail.de ) melden. Die Anmeldung ist bis zum 31. März 2012 möglich.<br />

Nähere Informationen auf http://www.1880rugbyjugendfestival.de<br />

6.3 Hessischer Schwimmverband<br />

„Wir schwimmen für Olympia – 2012 Punkte für die Olympischen <strong>Spiel</strong>e 2012 <strong>in</strong> London“<br />

Im August 2012 f<strong>in</strong>den die XXX. Olympischen Sommerspiele <strong>in</strong> London statt. Aus diesem<br />

Anlass veranstaltet der Schwimmverband „Wir schwimmen für Olympia“. Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schüler können an diesem fasz<strong>in</strong>ierenden Ereignis <strong>und</strong> an der olympischen Idee teilhaben.<br />

Nicht nur Höchstleistungen von Spitzensportlern s<strong>in</strong>d Ausdruck des olympischen<br />

Gedankens, sondern auch der faire Umgang mite<strong>in</strong>ander <strong>und</strong> die Anerkennung jeder<br />

sportlichen Leistung. Junge Schwimmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schwimmer s<strong>in</strong>d aufgerufen, sich an der<br />

gestellten Aufgabe „Wir erschwimmen 2012 Punkte“ zu messen.<br />

Der Hessische Schwimmverband e.V. führt diese Aktion durch. E<strong>in</strong> Begleitheft für den<br />

Unterricht zum Thema Olympische <strong>Spiel</strong>e ist unter www.hessischer-schwimm-verband.de zu<br />

f<strong>in</strong>den.<br />

Ganz e<strong>in</strong>fach – wirklich! 2012 Punkte sammeln – mehr nicht!<br />

Durchführung:<br />

Alle können mitmachen - auch die Nichtschwimmer!<br />

Alle Übungen müssen m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal absolviert werden <strong>und</strong> können <strong>in</strong> mehreren<br />

Unterrichtse<strong>in</strong>heiten durchgeführt werden<br />

Die Übungen bef<strong>in</strong>den sich mit der dazugehörigen Punkteverteilung auf dem<br />

Auswertungsbogen.<br />

Start:<br />

Ab 08.August 2011<br />

Teilnahme:<br />

Alle Gr<strong>und</strong>schulklassen, die sich <strong>in</strong> der Gr<strong>und</strong>schulausbildung bef<strong>in</strong>den.<br />

Der Auswertungsbogen (s. Anlage) ist nach Erreichen der 2012 Punkte umgehend zu<br />

senden an:<br />

Hessischer Schwimm-Verband, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt/Ma<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>sendeschluss 01. Februar 2012<br />

Zeitaufwand<br />

Die Übungen können problemlos <strong>in</strong> den Unterricht e<strong>in</strong>geplant werden. In 3 bis 4<br />

Unterrichtse<strong>in</strong>heiten (ca. 10 – 15 M<strong>in</strong>uten) kann die Klasse das Ziel erreichen.


111<br />

Veranstalter<br />

HSV-Geschäftsstelle, Thomas Kittel, Tel. 069/6789-210 oder <strong>in</strong>fo@hessischer-schwimmverband.de<br />

Preise<br />

Aus allen teilnehmenden Klassen werden die Gew<strong>in</strong>ner ausgelost. E<strong>in</strong> Olympiabotschafter<br />

(das s<strong>in</strong>d z.B. Sportler, die schon selbst an Olympischen <strong>Spiel</strong>en teilgenommen haben,<br />

Tra<strong>in</strong>er, Ehren- oder Hauptamtler, Funktionäre) kommt <strong>in</strong> die Schule, um den Lohn des<br />

Spaßes zu überbr<strong>in</strong>gen: Urk<strong>und</strong>e oder e<strong>in</strong>e Überraschung <strong>und</strong> die neuesten Lehrtafeln für<br />

den Lehrer<br />

6.4 Hessischer Skiverband<br />

Hessisches Schulschneesportfestival <strong>in</strong> Will<strong>in</strong>gen<br />

Datum/Zeit<br />

02.02.2012 von 10.00 Uhr bis ca.16.00 Uhr.<br />

Ort<br />

Will<strong>in</strong>gen/Hochsauerland, Skigebiet Am Ritzhagen (Parkplatz Sommerrodelbahn)<br />

Veranstalter<br />

Hessischer Skiverband e.V., Referat DSV Skischule Hessen,<br />

Organisation<br />

Rolf Ranft, Referent DSV Skischule,<br />

Tel. 00352 - 621193815, mobil 0151 - 41256505<br />

E-Mail: rolf.ranft@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Teilnahmebed<strong>in</strong>gungen<br />

Teilnehmen können Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler aus allen hessischen Schulen bis Klasse 11.<br />

Anmeldung bis 27.01.2012<br />

Die Meldung wird nur mit dafür vorgesehenem Anmeldeformular (Kopiervorlage s. Anhang<br />

zu 6.2 oder unter www.hsv-ski.de oder unter der angegebenen E-Mail-Adresse anzufordern)<br />

entgegen genommen.<br />

Die gemeldeten Schulen erhalten nach Meldeschluss per E-Mail Informationen zum Ablauf<br />

der Veranstaltung. Etwaige Änderungen (z.B. Teilnehmerzahl) oder Abmeldungen s<strong>in</strong>d<br />

unverzüglich an Rolf Ranft zu melden.<br />

Über die Anmeldungen <strong>in</strong>formiert der HSV e<strong>in</strong>e DSV-Skischule oder e<strong>in</strong>en Skivere<strong>in</strong> aus der<br />

Umgebung der jeweiligen Schule. Diese bieten den gemeldeten Schulen sodann<br />

Unterstützung bei der Planung <strong>und</strong> Durchführung an (Begleitung, Beratung,<br />

Materialgestellung u.a.).<br />

Anreise<br />

Die Anreise ist <strong>in</strong> Eigenregie zu gestalten <strong>und</strong> geht zu Lasten der Teilnehmer bzw. der<br />

teilnehmenden Schulen.<br />

Ausrüstung


112<br />

Alp<strong>in</strong>ski <strong>und</strong> Snowboards sollten mitgebracht werden. Ebenfalls entsprechende<br />

Schutzausrüstung (Alp<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Snowboardhelm!). In begrenzter Anzahl steht auch<br />

Leihmaterial zur Verfügung. Bei Bedarf bitte vorher bei R. Ranft anfragen.<br />

Kosten<br />

Für jede Teilnehmer<strong>in</strong> oder jeden Teilnehmer wird e<strong>in</strong> Kostenbeitrag von 15,-- € erhoben.<br />

Die Festivalkarte be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>e Tageskarte für Nutzung aller Skilifte <strong>in</strong> Will<strong>in</strong>gen, die<br />

Teilnahme an allen Stationen, Kursen <strong>und</strong> sonstigen Aktivitäten. Teilnehmer, die den Skilift<br />

nicht benutzen (ohne Skipass) zahlen 8,-- €. Begleitende Lehrkräfte erhalten e<strong>in</strong>e Freikarte.<br />

Die Teilnehmergebühren s<strong>in</strong>d bei Ankunft <strong>in</strong> Will<strong>in</strong>gen am Organisationsstand zu entrichten.<br />

Wetterklausel<br />

Der Hessische Skiverband behält sich vor, die Veranstaltung bei schlechter Witterung oder<br />

Schneemangel abzusagen oder zu verlegen. Die gemeldeten Schulen erhalten dann<br />

kurzfristig entsprechende Mitteilung per E-Mail.<br />

Programm<br />

Station Alp<strong>in</strong><br />

Geländeformen – Buckel, Wellen, Sprünge<br />

Riesentorlauf mit Zeitmessung<br />

Schnupperkurs für E<strong>in</strong>steiger (Test- <strong>und</strong> Leihski nur <strong>in</strong> begrenzter Anzahl vorhanden)<br />

Station Snowboard<br />

Geländeformen – Buckel, Wellen, Sprünge<br />

Riesentorlauf mit Zeitmessung<br />

Tipps <strong>und</strong> Tricks für Fortgeschrittene<br />

Schnupperkurs für E<strong>in</strong>steiger (Leihboards nur <strong>in</strong> begrenzter Anzahl vorhanden)<br />

Nordic W<strong>in</strong>terfitness (Langlaufausrüstung <strong>und</strong> weiteres Material steht zur Verfügung)<br />

Schnupperkurs – Nordic W<strong>in</strong>ter Walk<strong>in</strong>g<br />

Schnupperkurs – W<strong>in</strong>tershoe<strong>in</strong>g<br />

Schnupperkurs – Nordic-Fitness Ski<strong>in</strong>g klassisch<br />

Schnupperkurs – Fitness-Ski<strong>in</strong>g Skat<strong>in</strong>g<br />

Station nordisch<br />

Spr<strong>in</strong>gen von e<strong>in</strong>er Schneeschanze<br />

Skat<strong>in</strong>g-R<strong>und</strong>e<br />

Biathlon mit Schießen (Armbrust/Luftgewehr/Kle<strong>in</strong>kaliber)<br />

Skiwettbewerb Alp<strong>in</strong><br />

Skittyworld<br />

Preise<br />

Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Abzeichen für jede Teilnehmer<strong>in</strong> <strong>und</strong> jeden Teilnehmer<br />

Rahmenprogramm<br />

Für nicht Schneesport treibende Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler bestehen Möglichkeiten zum<br />

Rodeln, Zipfelbobfahren <strong>und</strong> zum Besuch des Lagunenbads oder des Eisstadions.<br />

6.5 Hessischer Tanzsport-Verband


113<br />

6.5.1 Tanzsportbetonte Schule – <strong>Schulsport</strong>betonter Vere<strong>in</strong><br />

Der Deutsche Tanzsportverband e.V. verleiht die Prädikate „Tanzsportbetonte Schule“ <strong>und</strong><br />

„<strong>Schulsport</strong>betonter Vere<strong>in</strong>“ an Schulen <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>e, die sich um die Förderung des<br />

Tanzsports an Schulen verdient machen.<br />

Ausgezeichnet werden tanzsportliche Aktivitäten (z.B. <strong>in</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften, <strong>in</strong><br />

Wahlpflichtkursen, im Sportunterricht), die im Schuljahr 2010/2011 kont<strong>in</strong>uierlich angeboten<br />

wurden <strong>und</strong> im laufenden Schuljahr 2011/2012 weiterh<strong>in</strong> stattf<strong>in</strong>den.<br />

Das Zertifikat wird für die Dauer von zwei Jahren verliehen.<br />

Mehrere Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Schulen erhalten e<strong>in</strong>e Förderung als besondere Auszeichnung <strong>in</strong> Höhe<br />

von € 250,-- bis € 500,--.<br />

Schriftliche Bewerbungen mit ausgefülltem Kriterienkatalog bitte senden an: Geschäftsstelle<br />

Deutscher Tanzsportverband, Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Ma<strong>in</strong>.<br />

Bewerbungsschluss: 31.10.2011.<br />

Der Kriterienkatalog kann ab 01.07.2011 auf der Homepage des DTV unter<br />

www.tanzsport.de / Bereich Sport/Ausschreibungen heruntergeladen oder direkt über die<br />

Geschäftsstelle dtv@tanzsport.de bezogen werden.<br />

6.6 Hessischer Tennis-Verband<br />

Angebot für K<strong>in</strong>der im Gr<strong>und</strong>schulalter<br />

Der Hessische Tennisverband bietet für Mädchen <strong>und</strong> Jungen der Gr<strong>und</strong>schulklassen den<br />

Gr<strong>und</strong>schulwettbewerb TENNIS TALENTIADE an. Zusätzlich werden schulübergreifend<br />

Endr<strong>und</strong>enspiele mit e<strong>in</strong>em F<strong>in</strong>alentscheid um den Topsp<strong>in</strong> <strong>Schulsport</strong> Cup angeboten.<br />

Der Mannschaftswettbewerb ist ausgerichtet an den Interessen der Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong><br />

besteht aus zwei Teilen:<br />

TALENTIADE Kle<strong>in</strong>feld-Tennis<br />

E<strong>in</strong> sportpädagogisch abgestimmtes Programm, durch das K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>nvoll an das reguläre<br />

Tennis herangeführt werden sollen. Im Vordergr<strong>und</strong> stehen die Aneignung e<strong>in</strong>es vielseitigen<br />

Bewegungsrepertoires <strong>und</strong> das Erlernen sportmotorischer Wettkampfelemente.<br />

Gespielt wird nach den bekannten Tennisregeln im Kle<strong>in</strong>feld: 8 X 6 m<br />

Netz-Höhe ca. 0,80 m<br />

Netz-Breite ca. 6,10 m<br />

Bälle: 75% druckreduziert, Stufe “Rot” (PLAY+STAY).<br />

TALENTIADE Motorik-Wettbewerb<br />

Der Wettbewerb ist neben dem Kle<strong>in</strong>feld-Tennis der zweite Teil der TALENTIADE. Im<br />

Vordergr<strong>und</strong> stehen Inhalte e<strong>in</strong>er allgeme<strong>in</strong>en koord<strong>in</strong>ativen Fertigkeit <strong>in</strong><br />

Bewegungsverb<strong>in</strong>dung beim:<br />

-Fächerlauf<br />

-Balltransport<br />

-Dreisprung<br />

-Tennisballwurf<br />

Ablauf


114<br />

Die Umsetzung des Schülerwettbewerbs wird maßgeblich von den Schulen vor Ort<br />

getragen. Zur Gestaltung <strong>und</strong> Ausrichtung des Wettbewerbs bieten sich ortsnahe<br />

Tennisvere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> ausgebildete Tra<strong>in</strong>er/ Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen als Kooperationspartner an.<br />

Die Durchführung erfolgt im Rahmen des <strong>Schulsport</strong>s; <strong>in</strong>sbesondere zur Gestaltung von<br />

Projektwochen, Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften oder speziell als Bestandteil der schulischen<br />

Ganztagsbetreuung.<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus m<strong>in</strong>destens vier K<strong>in</strong>dern. Wahlweise: Gemischte-, Jungen-<br />

oder Mädchenmannschaften. Bei Teilnahme mehrerer Schülermannschaften wird der Sieger<br />

der TENNIS TALENTIADE schul<strong>in</strong>tern ermittelt. Die jeweiligen Sieger s<strong>in</strong>d für die<br />

Endr<strong>und</strong>enspiele um den Top Sp<strong>in</strong> <strong>Schulsport</strong> Cup qualifiziert.<br />

Für die Durchführung stellen sich ortsnahe Vere<strong>in</strong>e als Kooperationspartner zur Verfügung.<br />

Der <strong>Spiel</strong>plan richtet sich nach der Anzahl der gemeldeten Mannschaften.<br />

Anmeldeschluss ist der 1. Februar 2012.<br />

Austragungszeitraum der Endr<strong>und</strong>enspiele: Mai bis Juli 2012.<br />

Durchführungsbestimmungen <strong>und</strong> Anmeldung<br />

Die Durchführungsbestimmungen für die Tennis TALENTIADE <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Anmeldeformular<br />

s<strong>in</strong>d als Download auf der Homepage des Tennis-Verbandes abrufbar.<br />

www.htv-tennis.de > Schultennis.<br />

Für weitere Informationen s<strong>in</strong>d ansprechbar:<br />

Hessischer Tennis-Verband, Geschäftsstelle<br />

63069 Offenbach - Auf der Rosenhöhe 68<br />

Telefon: 069-984032-0 Zentrale<br />

Email: zentrale@htv-tennis.de<br />

Koord<strong>in</strong>ationsstelle: 06081-56626 / B.Kuz<strong>in</strong>ski<br />

6.7 Hessischer Tischtennis-Verband<br />

6.7.1 Tischtennis-m<strong>in</strong>i-Meisterschaften des DTTB im Schuljahr 2011/2012<br />

Teilnehmerkreis<br />

Alle Mädchen <strong>und</strong> Jungen bis 12 Jahren aus Schulen <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>en, die mit Beg<strong>in</strong>n der m<strong>in</strong>i-<br />

Meisterschaften noch ke<strong>in</strong>en <strong>Spiel</strong>erpass besitzen, besessen oder beantragt haben bzw.<br />

noch an ke<strong>in</strong>er offiziellen Tischtennis-Veranstaltung teilgenommen haben.<br />

Teilnahmebed<strong>in</strong>gungen<br />

Die Unterlagen zur Durchführung <strong>und</strong> Organisation e<strong>in</strong>er solchen Veranstaltung werden <strong>in</strong><br />

Form e<strong>in</strong>er Regiebox kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

Ablauf/Organisation<br />

Die m<strong>in</strong>i-Meisterschaften beg<strong>in</strong>nen mit Veranstaltungen <strong>in</strong> Städten, Dörfern <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>den<br />

(Ortsentscheide) <strong>und</strong> führen über Kreis-, Bezirks- <strong>und</strong> Verbandsentscheide zum<br />

B<strong>und</strong>esentscheid, zu dem die bei den Verbandsentscheiden jeweils erfolgreichsten 20<br />

Mädchen <strong>und</strong> 20 Jungen e<strong>in</strong>geladen werden. Der B<strong>und</strong>esentscheid wird nur für die<br />

Altersklasse 10 Jahre <strong>und</strong> jünger ausgerichtet.<br />

Ortsentscheide können von allen Schulen selbstständig durchgeführt oder <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit e<strong>in</strong>em Vere<strong>in</strong> organisiert werden.


115<br />

Preise<br />

Als zusätzlichen Anreiz, e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>i-Meisterschaft zu organisieren, verlost der Deutsche<br />

Tischtennis-B<strong>und</strong> unter den Veranstaltern wertvolle Sachpreise für e<strong>in</strong>e gute Organisation.<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Die erste Durchführungsebene (Ortsentscheide) f<strong>in</strong>det vom 1. September 2011 bis zum 15.<br />

Februar 2012 statt.<br />

Organisation<br />

Hessischer Tischtennis-Verband, Grün<strong>in</strong>ger Straße 15, 35415 Pohlheim<br />

Tel.: 06403/95680<br />

Fax: 06403/956813<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@httv.de<br />

Bitte senden Sie e<strong>in</strong>e Regiebox zur Durchführung der m<strong>in</strong>i-Meisterschaften an:<br />

Schule/Vere<strong>in</strong>:.............................................................................................................................<br />

..<br />

Name: ........................................................................................................................................<br />

Straße:<br />

........................................................................................................................................<br />

PLZ,<br />

Ort:.......................................................................................................................................<br />

Tel.: ........................................................... Fax: .................................................................<br />

E-Mail: …………………………………………………………………………………………………..<br />

Deutscher Tischtennis-B<strong>und</strong>, Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt, Tel.: 069/69501925, Fax: 069/69712843<br />

E-Mail: bugenhagen.dttb@tischtennis.de, Internet: www.tischtennis.de<br />

6.7.2 Der Tischtennis-Wettbewerb: DIE BESTE KLASSE<br />

Teilnahmebed<strong>in</strong>gungen<br />

Jeweils 2 Mädchen <strong>und</strong> 2 Jungen bilden e<strong>in</strong> Team bzw. e<strong>in</strong>e Klasse <strong>und</strong> treten gegen<br />

andere Teams an.<br />

DIE BESTE KLASSE kann beispielsweise <strong>in</strong> der Sportst<strong>und</strong>e, <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Projektwoche, an e<strong>in</strong>em „Tag der offenen Tür“, <strong>in</strong> den<br />

Unterrichtspausen, bei Vergleichskämpfen mit anderen Schulen etc. ausgetragen werden.<br />

Bestelladresse<br />

E<strong>in</strong>e Regiebox zur Durchführung des Tischtennis-Wettbewerbs: DIE BESTE KLASSE kann<br />

für 10,-- € e<strong>in</strong>schließlich Mehrwertsteuer plus Versandkosten bestellt werden unter:<br />

Deutscher Tischtennis-B<strong>und</strong><br />

Otto-Fleck-Schneise 12<br />

60528 Frankfurt<br />

Tel.: 069/69501925<br />

Fax: 069/69712843<br />

E-Mail: bugenhagen.dttb@tischtennis.de<br />

Internet: www.tischtennis.de


116<br />

6.7.3 Das Schul-Projekt für Mädchen: MäTTSch (Mädchen-Tischtennis an Schulen)<br />

Adressaten<br />

Sportlehrkräfte sowie Vere<strong>in</strong>stra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>stra<strong>in</strong>er f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Regiebox speziell<br />

für die Arbeit mit 10- bis 14-jährigen Mädchen konzipierte Unterrichts- <strong>und</strong> Aktionsmaterialien<br />

unter Berücksichtigung <strong>in</strong>dividueller Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Geschlechtsspezifisch konzipierte Bewegungsangebote bei MäTTSch sollen helfen, im<br />

koedukativen Sportunterricht <strong>und</strong> <strong>in</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften die Emotionalisierung der<br />

Mädchen für Sport <strong>und</strong> für den Sportunterricht zu fördern – Spaß <strong>und</strong> Freude an der Aktivität<br />

sowie die gleichzeitige Förderung von Kreativität <strong>und</strong> Individualität stehen deshalb im<br />

Mittelpunkt.<br />

Bestelladresse<br />

Die Regiebox mit allen notwendigen Materialien <strong>und</strong> Anregungen für Pädagogen kann gegen<br />

e<strong>in</strong>e Gebühr von 10,-- € zuzüglich Versandkosten im Generalsekretariat des DTTB, Otto-<br />

Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt, E-Mail: maettsch.dttb@tischtennis.de, 069/69501925,<br />

bestellt werden.<br />

7 Vordrucke


117<br />

Anhang zu Punkt 1.2.3<br />

Bestellsche<strong>in</strong> für Fahrsche<strong>in</strong>e JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

Bitte spätestens 10 Tage vor Reiseantritt absenden<br />

An: DB Vetrieb GmbH, ReiseZentrum Stuttgart Hbf<br />

Arnulf-Klett-Platz 2, 70173 Stuttgart<br />

z.Hd.: Hans-Werner Lutz<br />

Fax: 0711/2092-5200 Tel.: 0711/2092-2554<br />

E-Mail: db-jtfo-stg@arcor.de<br />

Schule: Name des<br />

Bestellers:<br />

Schuladresse:<br />

Telefon-Nr.: Fax-Nr.: E-Mail:<br />

Wettkampf-<br />

Datum:<br />

Wettkampf-<br />

ebene:<br />

Wettkampf-<br />

Ort:<br />

Sportart:<br />

Kreisentscheid Regionalentscheid Landesentscheid<br />

Anzahl der E<strong>in</strong>zelreisenden/Betreuer: Anzahl der Schüler<strong>in</strong>nen/Schüler:<br />

Gesamtzahl der Reisenden:<br />

HESSEN<br />

Bitte beachten: Die gebuchte Fernverkehrsverb<strong>in</strong>dung mit den zu nutzenden IC/ICE-Zügen wird<br />

zukünftig auf die Tickets aufgedruckt <strong>und</strong> ist verb<strong>in</strong>dlich. Die Tickets gelten nur <strong>in</strong> den aufgedruckten<br />

Fernverkehrszügen. Bitte diesen Umstand bei Planung der Reise( besonders bei der Rückreise)<br />

unbed<strong>in</strong>gt beachten. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e die Züge für H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Rückfahrt angeben, ansonsten gibt es<br />

nur Tickets für den Nahverkehr. Fahrsche<strong>in</strong>e für IC/ICE gibt es erst ab e<strong>in</strong>er Entfernung über 101 km.<br />

Fahrsche<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nerhalb von Verkehrsverbünden können nicht ausgestellt werden. Fahrsche<strong>in</strong>e werden<br />

am Automaten h<strong>in</strong>terlegt.<br />

Reiseplan<br />

Datum Von (Ort) Nach (Ort) Abfahrtszeit ICE/IC/NV* Zugnummer<br />

H<strong>in</strong>fahrt:<br />

Rückfahrt:<br />

H<strong>in</strong>weise/Wünsche/Bemerkungen des Bestellers: _____________________________________________________<br />

Abholnummer für Automat: ___________________________________<br />

-------------------------------------------------------------------<br />

Unterschrift des Bestellers<br />

Auszufüllen vom Reisezentrum<br />

Stückzahl: _______________<br />

Zug: ICE – IC/EC – NV<br />

Reservierung: ___________€<br />

________________________<br />

Gesamtwert: ____________€<br />

erstellt am:_______________<br />

________________________<br />

Unterschrift


118<br />

B<strong>und</strong>esjugendspiele – Auswertung HESSEN<br />

Anhang zu Punkt 3<br />

Bericht des Staatlichen Schulamtes________________________________<br />

Jungen (bis e<strong>in</strong>schließlich Klasse 10)<br />

Teilnehmer Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen<br />

Alter<br />

7 Jahre<br />

8 Jahre<br />

9 Jahre<br />

10 Jahre<br />

11 Jahre<br />

12 Jahre<br />

13 Jahre<br />

14 Jahre<br />

15 Jahre<br />

16 Jahre<br />

17 Jahre<br />

<strong>in</strong>sgesamtSiegerurk<strong>und</strong>eEhrenurk<strong>und</strong>e<strong>in</strong>sgesamtSiegerurk<strong>und</strong>eEhrenurk<strong>und</strong>e<strong>in</strong>sgesamtSiegerurk<strong>und</strong>eEhrenurk<strong>und</strong>e<br />

Gesamt<br />

Mädchen (bis e<strong>in</strong>schließlich Klasse 10)<br />

Teilnehmer Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen<br />

Alter<br />

7 Jahre<br />

8 Jahre<br />

9 Jahre<br />

10 Jahre<br />

11 Jahre<br />

12 Jahre<br />

13 Jahre<br />

14 Jahre<br />

15 Jahre<br />

16 Jahre<br />

17 Jahre<br />

<strong>in</strong>sgesamtSiegerurk<strong>und</strong>eEhrenurk<strong>und</strong>eInsgesamtSiegerurk<strong>und</strong>eEhrenurk<strong>und</strong>eInsgesamtSiegerurk<strong>und</strong>eEhrenurk<strong>und</strong>e<br />

Gesamt


_<br />

Anhang zu Punkt 6.1.1<br />

119<br />

Meldung zum B<strong>und</strong>esjugendspiel-Wettbewerb 2011/2012<br />

+ Bestellung Mehrkampfabzeichen<br />

���� E<strong>in</strong>sendeschluss: 16. Juli 2012 ����<br />

An den<br />

Hessischen Leichtathletik-Verband<br />

Otto-Fleck-Schneise 4<br />

60528 Frankfurt<br />

FAX: 069 - 67 97 08<br />

Meldung zum Wettbewerb<br />

Gesamtzahl der erreichten Ehrenurk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Siegerurk<strong>und</strong>en bei den B<strong>und</strong>esjugendspielen<br />

„Wettkampf Leichtathletik“ (2. – 10. Klasse):<br />

______________<br />

Teilnehmer B<strong>und</strong>esjugendspiele: ______________<br />

Gesamtschülerzahl der Schule (2. – 10. Klasse): ______________<br />

Wertungsgruppe: ______________<br />

__________________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift Schulleiter / Schulstempel<br />

Punktespiegel DLV-Mehrkampfabzeichen (Dreikampf) Die erzielte Punktzahl bei den<br />

B<strong>und</strong>esjugendspielen ist auch für den Erwerb des DLV-Mehrkampfabzeichens anrechenbar.<br />

Mädchen Jungen<br />

Jahrgang Bronze Silber Gold Bronze Silber Gold<br />

2004 300 400 550 250 400 600<br />

2003 350 500 650 300 450 700<br />

2002 400 550 800 400 550 750<br />

2001 450 600 900 450 600 800<br />

2000 500 700 1000 600 700 900<br />

1999 550 800 1050 650 800 1050<br />

1998 600 900 1050 700 900 1100<br />

1997 650 950 1100 800 1000 1200<br />

1996 650 850 1100 600 850 1150<br />

1995 700 900 1150 700 900 1200<br />

1994 750 950 1200 800 1000 1300<br />

1993 800 1000 1250 850 1050 1400<br />

Bestellung der DLV-Mehrkampfabzeichen<br />

Stoffabzeichen (1,50 €)<br />

Anstecknadel (1,50 €)<br />

Schule<br />

...............................................................................................<br />

.......................<br />

Lehrer/<strong>in</strong><br />

...............................................................................................<br />

.......................<br />

Straße<br />

...............................................................................................<br />

........................<br />

PLZ, Ort<br />

Bronze Silber Gold<br />

Ort, Datum Unterschrift Schulleiter / Schulstempel


_<br />

Anhang zu Punkt 6.1.2<br />

Meldung zum<br />

Laufabzeichen-Wettbewerb 2011/2012<br />

+ Bestellung Laufabzeichen<br />

���� E<strong>in</strong>sendeschluss: 16. Juli 2012 ����<br />

An den<br />

Hessischen Leichtathletik-Verband<br />

Otto-Fleck-Schneise 4<br />

60528 Frankfurt<br />

FAX: 069 - 67 97 08<br />

Meldung zum Wettbewerb<br />

120<br />

Gesamtschülerzahl: _________ Wertungsgruppe: ________<br />

der Schule<br />

Höchste absolvierte<br />

Laufleistung<br />

Urk<strong>und</strong>e/Ausweis (0,30 €)<br />

Stoffabzeichen (1,50 €)<br />

Anstecknadel (1,50 €)<br />

Anzahl<br />

der Schüler<br />

Stufe 1 (15 m<strong>in</strong>.) x 1 =<br />

Stufe 2 (30 m<strong>in</strong>.) x 2 =<br />

Stufe 3 (60 m<strong>in</strong>.) x 3 =<br />

Gesamtpunktzahl:<br />

Punkte<br />

Stufe 1 - 15 m<strong>in</strong>.<br />

Farbe: grün<br />

......................................................................................<br />

Schule<br />

......................................................................................................................<br />

Lehrer/<strong>in</strong><br />

......................................................................................................................<br />

Straße<br />

.......................................................................................................................<br />

PLZ, Ort<br />

.......................................................................................................................<br />

Telefon<br />

Achtung! Bitte multiplizieren Sie für den<br />

Wettbewerb die Anzahl der von den<br />

Schülern erreichten Stufen mit der<br />

jeweiligen Punktzahl. Es gehen maximal<br />

60 M<strong>in</strong>uten <strong>in</strong> die Wertung e<strong>in</strong>. Die<br />

Bestellung der Abzeichen erfolgt<br />

unabhängig vom Wettbewerb. Da das<br />

Laufabzeichen e<strong>in</strong> standardisiertes<br />

Abzeichen des Deutschen Leichtathletik-<br />

Verbandes ist, kann es erst ab e<strong>in</strong>er<br />

erbrachten Laufleistung von 15 M<strong>in</strong>uten<br />

vergeben werden.<br />

Bestellung der Laufabzeichen<br />

Stufe 1 - 30 m<strong>in</strong>.<br />

Farbe: rot<br />

________________________ ______________________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift Schulleiter / Schulstempel<br />

Stufe 1 - 60 m<strong>in</strong>.<br />

Farbe: blau


121<br />

Anhang zu Punkt 6.4<br />

Schneesportfestival der Schulen des<br />

Hessischen Skiverbandes <strong>in</strong> Will<strong>in</strong>gen am 02.02.0212<br />

Name der Schule<br />

Schulart<br />

Straße<br />

PLZ / Ort<br />

Bitte unbed<strong>in</strong>gt angeben!<br />

Kontaktperson<br />

der Schule<br />

- Name, Vorname-<br />

... ist erreichbar<br />

per Telefon / Email<br />

(auch privat)<br />

Anmeldeformular<br />

Telefon<br />

Fax<br />

Email<br />

Wir nehmen mit folgender Schülerzahl an den angebotenen Diszipl<strong>in</strong>en teil:<br />

Insgesamt meldet unsere Schule<br />

Alp<strong>in</strong><br />

Snowboard<br />

Skilanglauf<br />

Biathlon<br />

Ski-Spr<strong>in</strong>gen<br />

Rodeln/Verschiedenes, siehe Ausschreibung<br />

Schüler<strong>in</strong>nen/Schüler<br />

Diese Teilnehmerzahlen können geändert werden, müssen jedoch bis 27.01.2012 feststehen<br />

Aufsichtspersonen<br />

zum Schneesportfestival 2012 des Hessischen Skiverbandes am<br />

Donnerstag, 02.02.2012 an.<br />

Datum: Unterschrift<br />

Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung umgehend, jedoch bis spätestens 27.01.2012, an<br />

Email: rolf.ranft@t-onl<strong>in</strong>e.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!