Urlaub-Freuzeit 2020 final
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Urlaub Freizeit
EINE REISE DURCH DIE REGION ZWISCHEN ELBE UND WESER 2020
Kostenlos
MEER & STRANDSEHENSWERTES
GAUMENFREUDENAUSFLUGSZIELE
PERSÖNLICHESSHOPPINGKULTUR
ab 20. 3. 2020
Kugelbake
CUXLINER-
Kugelbake
Kurpark
Kurpark
gültig vom 18.5. bis 6.6.und 29.6. bis 3.10.2020
undtour Rundtour
ab Duhnen/Badhotel Jachthafen
Weg hafen Liebe
Sternhagen 10.30 11.30 13.30
Jacht-
Alte
Alte
Lichtenbergplatz Brockeswalder
Lichtenbergplatz
Liebe
Albert-Ballin-Platz
10.35 11.35 13.40 1
Albert-Ballin-Platz
Herz-Jesu-Kirche Herz-Jesu-Kirche Schloss Ritzebüttel/Ringelnatz MuseumHapag-Hallen
Cuxport- Cuxport- Offshore 10.45 11.45 13.50 1
Offshore
auptsaison Strandhaus Strandhaus Döse Emmastraße
gültig Döse vom 21.5. bis Emmastraße 10.6.und
Albert-Ballin-Platz/Hapag-Hallen Terminal
Fahrplan Terminal Nebensaison
Basis 11.25 12.25 Basis 14.15 1
Nordfeldstraße
Grimmershörner
Nordfeldstraße
Grimmershörner Bucht
vom 5.7. bis 6.10.2019 Bucht
gültig vom 29.3. bis 20.5., vom 11.6. bis
Rathaus Museum „Windstärke 10“/ Fischmeile 11.35 12.35 14.25 1
Rathaus
und vom 7.10. bis 3.11.2019
Lotsenviertel an Alte Liebe
Lotsenviertel
11.40 12.40 14.35 1
Museum „Windstärke Museum „Windstärke 10“
tel Sternhagen 10.30 ab 11.30 Alte Liebe 13.30 14.30 15.35 16.359.45 10.45 10“ 11.50 10.30 12.50 13.20 14.45 1
Duhnen Duhnen
Fischmeile Fischmeile
Weg Badhotel
Jachthafen 9.47 10.47 11.52 12.52 14.47 1
Badhotel
Fahrplan 10.35 Nebensaison 11.35 13.40 14.40 15.45* 16.45* 10.35 13.30 15
Sternhagen Sternhagen
Zentrum 9.58 10.58 12.03 13.03 14.58 1
gültig vom 29.3. bis 20.5., vom Zentrum
üttel/Ringelnatz Museum 10.45 11.6. bis Zentrum 4.7.
und vom 7.10. Rathaus/Lotsenviertel 11.45 13.50 14.50 15.55* 16.55* 10.45 13.40 15
bis 3.11.2019 Kaemmererplatz Kaemmererplatz 10.02 11.02 12.07 13.07 15.02 1
latz/Hapag-Hallen
LINERdtour
Emmastraße 10.09 11.09 12.14 13.14 15.09 1
Kugelbake
0 13.30 14.30 15.35
Kurpark
11.25 Lichtenbergplatz 12.25 14.15 15.15 16.20* 17.20* 10.06 11.06 12.11 11.25 13.114.15 15.06 161
16.35 10.30 13.20 15.35
dstärke 10“/ Fischmeile 11.35 12.35 14.25 Jachthafen
15.25 16.30* 17.30* 11.35 14.25 16
5 13.40 14.40 15.45* 16.45* 10.35 Kugelbake/Kurpark 13.30 15.45* Alte
10.14 11.14 12.19 13.19 15.14 1
Brockeswalder
5 13.50 14.50 15.55*
Brockeswalder Weg
16.55*
Weg Fahrtrichtung Lichtenbergplatz
11.40
Fahrtrichtung 10.45 Strandhaus 12.40 14.35
13.40 Döse 15.35 Schloss Liebe 16.40* Ritzebüttel Albert-Ballin-Platz
15.55*
Schloss 17.40* Ritzebüttel / Ringelnatz 10.17/ Ringelnatz Museum 11.17 Museum 12.22 11.40 13.22 14.35 15.17 161
Herz-Jesu-Kirche
Hapag-Hallen
an Duhnen/Badhotel Sternhagen 10.25 11.25 Cuxport- 12.30 13.30Offshore
15.25 1
5 14.15 15.15 16.20* 9.45 17.20* 10.45 11.5011.25 12.50 14.15 14.45 16.20* 15.45 16.45* kostenlose 17.45* PKW-Parkplätze 9.45 11.50 14.45 16
kostenlose PKW-Parkplätze auf dem
andhaus Döse Emmastraße
auf dem
P
Terminal
P
Basis
Ritzebütteler Ritzebütteler Marktplatz Marktplatz
5
dfeldstraße Mit dem Grimmershörner CUXLINER Bucht
14.25 15.25 16.30* 9.47 17.30* 10.47 11.5211.35 Fahrplan
12.52 14.25 14.47 16.30* 15.47 16.47* 17.47* 9.47 11.52 14.47 16
Rathaus Nebensaison
W
Cuxhaven erleben!
0 14.35 15.35 16.40* 9.58 17.40* 10.58 12.03 gültig Fahrplan
11.40 13.03 Lotsenviertel vom 20.3.
14.35 14.58 bis 17.5.,
16.40* 15.58 7.6. bis 28.6. 16.58* und 4.10. 17.58* bis 25.10.2020 9.58 12.03 14.58 16 g
Mit Jachthafen
• live dem Mit Informationen dem CUXLINER
durch CUXLINER
StadtführerInnen
viertel
Alte
ab Duhnen/Badhotel Sternhagen Museum „Windstärke 10.30 13.30 10“ 15.35 •
10.02 11.02 12.07 13.07 15.02 16.02 17.02* 18.02* 10.02 12.07 15.02 17
0hnen14.45 Cuxhaven
• historische
Cuxhaven
15.45 Liebe erleben!
Doppeldecker-Aussichtsbusse
16.45* Albert-Ballin-Platz
erleben!
17.45* 9.45 11.50 Brockeswalder 14.45 Weg16.45*
Fischmeile 10.35 13.40 15.45* •
dhotel tz 10.06 11.06 12.11 13.11 15.06 16.06 17.06* 18.06* 10.06 12.11 15.06 17
2
•
14.47
live Informationen
• bei gutem
• 15.47 live Informationen durch
Wetter
16.47*
StadtführerInnen
fahren Hapag-Hallen wir „oben offen“
durch 17.47* StadtführerInnen 9.47
Cuxport- Schloss
11.52 Offshore Ritzebüttel/Ringelnatz Museum 10.45 13.50 15.55*
•
rnhagen
14.47 16.47*
• historische • ca. • Doppeldecker-Aussichtsbusse
40 historische km langer Doppeldecker-Aussichtsbusse
Rundkurs 10.09 durch 11.09 Cuxhaven Terminal
12.14 Albert-Ballin-Platz/Hapag-Hallen 13.14 Basis 15.09 Zentrum 16.09 17.09* 18.09* 10.09 11.25 14.15 12.14 16.20* 15.09 17 A
3 • 14.58 bei gutem Wetter • 15.58 bei gutem fahren 16.58* Wetter wir „oben fahren offen“
• mit Häfen und Offshore-Gebieten 17.58* wir „oben offen“ 9.58 12.03 Museum 14.58 „Windstärke Kaemmererplatz 16.58* 10“/ Fischmeile 11.35 14.25 16.30* 2
us park • ca. 40 km langer • ca. Rundkurs 40 km langer durch Rundkurs Cuxhaven 10.14 durch Cuxhaven 11.14 12.19 13.19 15.14 16.14 17.14* 18.14* 10.14 12.19 15.14 17
7 • 15.02 mit Häfen • alle und • 16.02 Touren mit Offshore-Gebieten
Häfen über 17.02* und Offshore-Gebieten das Cuxport 18.02* Terminal
viertel
10.02 12.07 an Alte Liebe 15.02 17.02*
11.40 14.35 16.40* 3
se• erste Tour über • erste das Tour Cuxport über Terminal das Cuxport 10.17 Terminal 11.17 12.22 13.22 15.17 16.17 17.17* 18.17* 10.17 12.22 15.17 17
1
•
15.06
• 13 Haltestellen
„Hop on-Hop
16.06 17.06* Museum 18.06* „Windstärke 10.06 10“ 12.11
ab Alte Liebe
9.45 11.50 14.45 16.45* 0
15.06 17.06*
• off“ „Hop Tagestickets on-Hop off“ Tagestickets
tel • Sternhagen Fischmeile
13 Haltestellen • 13 Haltestellen 10.25 11.25 12.30
Jachthafen
13.30 15.25 16.25 17.25* 18.25
9.47
10.25
11.52 14.47
12.30
16.47*
0
15.25 17
4 15.09 16.09 17.09* 18.09* 10.09 12.14 15.09 17.09*
Brockeswalder Weg
Zentrum
Fahrtrichtung
Schloss Ritzebüttel
9.58
/ Ringelnatz
12.03 14.58
Museum
16.58*
9altestellen 15.14 Zentrum möglich 16.14 17.14* 18.14* mit 10.14 Fahrt über das 12.19 Rathaus/Lotsenviertel 15.14 17.14* Abfahrtzeiten 10.02* keine 12.07 komplette 15.02Rundfahrt 17.02* mehr mögl
hrten am
Kaemmererplatz
14. 4. 2019
Cuxport-Hafenterminal Lichtenbergplatz Happy-Hour-Tour
kostenlose 10.06 12.11 PKW-Parkplätze 15.06 auf 17.06* dem
2 15.17 16.17 17.17* 18.17* 10.17 12.22 15.17 17.17* P
Emmastraße Ritzebütteler 10.09 12.14 Marktplatz 15.09 17.09*
0 15.25 16.25 17.25* 18.25 10.25 12.30 Kugelbake/Kurpark 15.25 17.25*
10.14 12.19 15.14 17.14*
Hour-Tour“
Strandhaus Döse Ganztagesticket „Hop 10.17 on-Hop-off“-Tour
12.22 15.17 17.17*
Abfahrtzeiten * keine komplette Rundfahrt mehr möglich
komplette it dem Tour ohne CUXLINER
Happy-Hour-Tour
Unterbrechung zu einem an Duhnen/Badhotel Kinder Sternhagen bis 3 Jahre ________________ 10.25 12.30 15.25frei
17.25*
Schloss Ritzebüttel / Ringelnatz Museum
UXLINER-
täglich
CUXLINER-
Rabattfahrt
Telefon 04721 - 600 645
2
· www.cuxliner.de
täglich
eis uxhaven erleben. Selbstverständlich erleben! erfahren Sie auch Kinder & Jugendliche bis 15 Jahre ____ 8,00 €
ssanten live Informationen Details durch von StadtführerInnen unseren kostenlose Stadtführern. PKW-Parkplätze auf dem mit Behindertenausweis __________ 6,00 €
P
CUXLINER GmbH · Neue Industriestr. 14 · 27472 Cuxhaven
Ritzebütteler Marktplatz
historische
Preise Ganztagesticket Doppeldecker-Aussichtsbusse
- derzeit kein „Hop „Hop-on/Hop-off“ 6
on-Hop-off“-Tour möglich
Tel.: Personen 0 47 21/600 ab 645 16 · www.cuxliner.de Jahre _____________ 16,00 €
bei gutem
Kinder
Wetter fahren
bis 3
wir
Jahre
„oben offen“
________________ frei mit Behindertenausweis __________ 13,00 €
ca. 40 km langer Rundkurs durch Cuxhaven
te aus Sahlenburg Kinder & erreichen Jugendliche unsere bis Haltestelle 15 Jahre ____ 8,00 € Familienkarte (2 Erw. + 2 Kinder) _____ 40,00 €
mit Häfen und Offshore-Gebieten
uhnen
erste Tour
/ Badhotel
über mit das Behindertenausweis Cuxport
Sternhagen
Terminalbequem __________ mit der 6,00 € Hund _________________________ 8,00 €
LINER-Dünenbahn. „Hop on-Hop Personen off“ Tagestickets ab Bei 16 Vorlage Jahre des _____________ Tickets der 16,00 €
LINER-Dünenbahn 13 Haltestellen erhalten Sie das Ganztagsticket Ticket „Happy-Hour-Tour“
mit Behindertenausweis __________ 13,00 €
für die CUXLINER-Stadtrundfahrten
Wir bitten Gruppen um
für
vorherige
nur
Anmeldung. Im Kinder Bus bis besteht 3 Jahre Maskenpflicht.
________________ frei
Familienkarte (2 Erw. + 2 Kinder) _____ 40,00 €
& Jugendliche bis 15 Jahre für 6 Euro (diese Erur
am Gültigkeitstag
Kinder & Jugendliche bis 15 Jahre ____ 6,00 €
Hund _________________________
des Tickets der
8,00 €
Personen ab 16 Jahre _____________ 13,00 €
Ticket „Happy-Hour-Tour“
Kinder bis 3 Jahre ________________ frei
Wir bitten Gruppen um vorherige Anmeldung.
Kinder & Jugendliche bis 15 Jahre ____ 6,00 €
Personen ab 16 Jahre _____________ 13,00 €
Wir bitten Gruppen um vorherige Anmeldung.
Fahrplan Hauptsaison | Montag – Samstag
täglich
täglich
CUXLINER GmbH · Neue Industriestraße 14 · 27472 Cuxhaven
CU
Rab
CUXLIN
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Da ist es wieder! Unser Magazin Urlaub und
Freizeit. Schön, dass Sie es in den Händen
halten, ja halten können. Denn dieses Jahr
ist ja ein besonderes. Die Pandemie, der Virus
oder schlicht CorV19 zwingt uns ein anderes,
ein neues Leben auf. Ganz besonders
im Bereich Tourismus. Umso schöner, dass
Sie das Cuxland als Urlaubsregion gewählt
haben. Ganz unwichtig ist, ob Sie nur für einen
Tag, eine Woche oder gar den gesamten
Urlaub hier verbringen wollen.
Und zu einem gelungenen Urlaub gehört
auch das Wohlbefinden, sowohl seelisch als
auch körperlich.
Deshalb möchten wir Sie ein wenig füttern.
Nicht mit Fisch, Grünkohl oder sonstigen
regionalen Köstlichkeiten. Die kriegen
Sie im gesamten Cuxland in
bes ter Qualität und so frisch, dass
man die Krabbe noch nach ihrem
Alter fragen kann. Verstehen Sie
dieses Heft bitte als Nahrungsergänzungsmittel.
Mit den körperlichen
Folgen wie Entspannung
und Erholung.
Entspannung und Erholung
finden Sie nicht nur im Strandkorb
oder in einer der Neuwerker
Wattwagen. Trotz des Rufs
Cuxhavens man sei nun mehr
BoomTown, geht es im Cuxland
auch durchaus ruhig zu. Sofern man
das will. Kilometerlange Rad- und
Wanderwege sowie auch in touristischer
Hochzeit immer noch abgelegene
Strände am Watt und
der Elbe sind ebenso Markenzeichen
der Region wie
das Stadtleben in Cuxhaven
oder Bremerhaven. Ganz besonders
in Zeiten von Corona. Auch wenn dieses
Jahr so mancher Besuchermagnet wie das
Deichbrandfestival oder die drei großen
Pferdesportturniere ausfallen, lebendig ist
die Region allemal.
Die Redaktion von Elbe Weser aktuell
möchte Ihnen hier damit eines der schönsten
Urlaubsziele Deutschlands vorstellen.
Wir versuchen das sehr individuell und
sind sicher nicht immer ganz objektiv. Zu
unserem Glück sind wir Überzeugungseinwohner.
Dabei zählen wir auch ganz besonders
auf Sie. Trotz eines wirtschaftlichen Umschwungs
in den letzten Jahren, setzen
Cuxhaven und das Umland in besonderer
Weise auf den Tourismus. Denn der
wirtschaftliche Aufschwung versetzt die
gesamte Tourismusbranche in die Lage,
an neue Ideen und Konzepte heranzugehen.
Dabei will man nicht nur den
Fünf-Sterne-Tourismus fördern, sondern
auch den bodenständigen und preiswerteren
Urlaub qualitativ ermöglichen.
Ob das klappt, werden am Ende Sie entscheiden.
Steigende Besucherzahlen vermitteln
den Eindruck, man sei auf dem richtigen
Weg. Nutzen Sie die sehr subjektive
Herangehensweise unserer Redaktion und
gehen Sie auf Entdeckerreise. Wer übrigens
glaubt, die nahe Metropole Hamburg verhindere
ein interessantes Kulturprogramm
vor Ort, hat sich gründlich geirrt. Das Cuxland
steppt und bebt. Wenn es will.
Im Namen von Verlag und Redaktion freuen
meine Kollegen und ich uns auf unsere gemeinsame
Reise,
Ihr Stefan Hackenberg
Impressum
Herausgeber und Verlag
EWa Verlag GmbH
Grodener Chaussee 34, 27472 Cuxhaven
Tel. 04721/72 15 - 0, Fax 72 15 - 45, E-Mail: info@elbe-weser-aktuell.de
Geschäftsführer: Michael F. Lomba Redaktion: Stefan Hackenberg
Medienmanager: Manfred Schultz Chefredaktion: Andreas Oetjen
Grafik/Satz: Hartmut Tobies Fotos: sh, ano, tw, Archiv, pixabay
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Cuxhaven. Vom Verlag gestaltete Anzeigen dürfen
nicht anderweitig verwendet werden. Das gilt auch für die Einspeicherung und Verarbeitung
in elektronischen Systemen. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck (auch auszugsweise)
nur mit vorheriger schriftlicher Einwilligung des Verlages. Alle Angaben
nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr.
Ihr Stefan Hackenberg
3
Helgoland - Wo Deutschland in der Hochsee liegt
Foto: Richters
Helgoland ist einzigartig, jedenfalls für
Deutschland. Helgoland ist die einzige
Hochseeinsel Deutschlands. Zumal
wenn man die Düne, die Nebeninsel
zu Helgoland dazuzählt. Bis 1721, als
ein Sturm die Insel zerbrach und aus
eins zwei machte, waren Helgoland
und die Düne miteinander verbunden.
Die Inselgruppe Helgoland und die
Düne gehören seit 1890 zum deutschen
Staatsgebiet und sind heute als amtsfreie
Gemeinde Helgoland in den Kreis
Pinneberg in Schleswig-Holstein integriert.
Für beide Inseln gelten Sonderregelungen:
Die Gemeinde ist zwar
Teil des deutschen Wirtschaftsgebiets,
zählt aber weder zum
Zollgebiet der Europäischen Union,
noch wird deutsche Mehrwertsteuer
erhoben.
Ruhe vor der monatlichen Umsatzsteuererklärung
ist aber kein
Grund für einen Besuch. Ruhe
überhaupt aber schon. Und davon
gibt es reichlich. Wer gerade
in der jetzigen Zeit etwas
Abstand sucht, die Seele einfach
mal baumeln lassen möchte und
Körper und Geist etwas Gutes
tun möchte, kann auf dem roten
Felsen wunderbar relaxen, auftanken
und ganz nebenbei sein
Immunsystem stärken. Denn die
Luft ist rein und das nicht im
kriminalistischen Sinne. Helgoland
steht mit seiner jodhaltigen
und sauerstoffreichen Luft in der
Rangliste der Seeheilbäder Europas
weit vorn. Dazu kommt
eine einzigartige Vogelwelt, die
Ornithologen aus aller Welt
hierherführt.
Obwohl Helgoland nur rund einen
Quadratkilometer groß ist,
bietet die Insel dem Gast ein umfangreiches
Angebot. Und hält
dazu noch eine besondere Überraschung
bereit: die Düne, eine
Insel fast nur zum Baden.
Als heimliches Juwel wird die
Düne auch bezeichnet. Kein
4
Wunder, an gleich zwei herrlichen weißen
Sandstränden kann man hier, unabhängig
von Ebbe und Flut, wunderbar
baden. Und ganz bequem in einem
der weit auseinander stehenden bunten
Strandkörbe die Sonne und das einmalige
Klima genießen. Hier spürt man
wie Helgoland atmet. Oder die Düne.
Man kann auch bleiben. Also zumindest
für einige Nächte. Hier stehen 57
moderne bunte Holz-Bungalows fast
direkt am Meer. Sie sind zwischen 34
und 45 Quadratmeter groß und komplett
mit „Pünn und Pann“ ausgestattet.
Auch etwas Besonderes sind die
kleinen „Wikkelhouses“, mit denen die
Insel dem Trend zum naturnahen Wohnerlebnis
weiter entgegenkommt. Oder
man bleibt, ganz naturnah, auf dem
Campingplatz. Nicht wundern, wenn
man neben einem Insulaner aufwacht.
Der Platz wird auch von Helgoländern
gerne genutzt.
Die Anreise auf die Insel erfolgt am
schnellsten per Halunder Jet. Der startet
neben der Alten Liebe in Cuxhaven,
nachdem er von Hamburg kommend
schon die ersten Gäste an Bord hat. Der
Halunder Jet ist auch für Tagesausflügler
interessant, denn nach vier Stunden
auf der Insel startet er Richtung Cuxhaven
erneut. Wer länger auf Helgoland
bleiben möchte, kann auch in Cuxhaven
auf eines der traditionellen Schiffe
steigen. Und sollte tunlichst bereits ein
Hotelzimmer oder Unterkunft gebucht
haben. Gerade in Zeiten von Corona
sollte man sich vorab gut informieren.
Welche Schiffe fahren wann und ist ein
Besuch der Insel überhaupt möglich?
Ja, ist er. Trotzdem: Bestens informiert
ist natürlich die Touristen-Information.
Am besten sucht man den Kontakt digital
auf www.helgoland.de.
Imposante Walskelette,
Einblicke in einen
echten Bienenstock
oder eine Mini-Sturmflut
zum
Selbstauslösendas
und noch
vieles mehr zu
erleben gibt es
im Natureum
Niederelbe. Das
Museum liegt,
umgeben von
einem weitläufigen
Parkgelände,
auf der Ostehalbinsel
zwischen Stade und
Cuxhaven. Vielseitige
Ausstellungen drinnen
und draußen machen das
Natureum bei jedem Wetter
zu einem Ausflugsziel
für die ganze Familie. Kleine
Abenteurer können an
der Wasserspielanlage Gold
schürfen oder sich auf dem
Spielplatz austoben. Das Café-Bistro
bietet eine Mittagskarte,
Snacks sowie Kaffee,
Kuchen und Eis an.
Während der Sommerferien
gibt es ein buntes Ferienprogramm
- das geht
auch „Corona-konform“.
Beim Bernstein-Bearbeiten
schleifen sich die Teilnehmer
unter fachkundiger Anleitung
selbst ein individuelles
Schmuckstück. „Tierisch viel
Natureum
Niederelbe
Spaß“
gibt es
bei den Ottern,
Schleswiger
Kaltblutpferden, Schafen &
Co. Aufgrund der geltenden
Abstandregeln ist die Teilnehmerzahl
begrenzt. Eine
Anmeldung per Mail an
info@natureum-niederelbe.
de oder telefonisch unter
(04753) 84 21 10 wird daher
empfohlen. Alle Termine
und weitere Informationen
sind unter www.natureum-niederelbe.de
zu finden.
Auch gebuchte Führungen
in Kleingruppen sind unter
Hier soll sich jeder Gast wohlfühlen –
egal ob Segler oder „Landratte“.
Wir servieren Ihnen alles von
frischem Fisch über Curry wurst
bis hin zum erlesenen Steak.
Das Team der Seglermesse
Foto: Hilk
Wahrung der geltenden Abstandregeln
wieder möglich.
In der Sonderausstellung
„Equus“ geht es auf einen
spannenden Ritt auf den
Spuren der Pferde. Besucher
begegnen dem nur fuchsgroßen
Urpferd, das vor über
50 Millionen Jahren die Urwälder
durchstreifte, Rittern,
Postkutschen, vierbeinigen
Schwerarbeitern und den
Sportstars der Neuzeit. Außerdem
werden
große und kleine Besucher
Black Beauty, Karl May, Bibi
und Tina und weiteren Helden
ihrer Kindheit wieder
begegnen. Für Kinder gibt es
in der ganzen Ausstellung
immer wieder eigene Tafeln
auf Augenhöhe, auf denen
eigens designte Comicpferde
die Inhalte kindgerecht „erklären“.
Und auch für Pferdeexperten
gibt es einige extra
gekennzeichnete Exkurse.
Am Jachthafen 1 · 27472 Cuxhaven
Telefon 0 47 21 - 66 36 50
Fax 0 47 21 - 66 36 51
www.seglermesse-cuxhaven.de
seglermesse-cuxhaven@t-online.de
Das Restaurant
direkt am Seglerhafen
in Cuxhaven
Genießen Sie das schöne Wetter
auf unserer Sonnenterrasse...
Täglich durchgehend für Sie geöffnet!
Bernsteinschleifen & mehr
Termine sowie Informationen finden Sie auf unserer Website
www.natureum-niederelbe.de | 0 47 53 / 84 21 10 | Neuenhof 8 | 21730 Balje
5
Geschichte wird im Cuxland gut aufgehoben
Museen im Cuxland
Eine Stärke des Cuxlandes sind die
vielen Museen. In ihnen wird nicht
nur die Geschichte erhalten. In vielen
Museen wird auch geforscht. Und
vom kleinen Pinguin-Museum bis
hin zum ultramodernen Museum
Windstärke 10 lässt sich der Besucher
ins jeweilige Thema einbinden.
Einige sind ein Muss. Beginnen wir
in Cuxhaven. Neben dem Windstärke
10, dem Wrack- und Fischereimuseum,
gehört ein Besuch im
Ringelnatz-Museum einfach dazu.
Der Schriftsteller, der auch als Maler
gewirkt hat, wird in einer Dauerausstellung
gewürdigt. Sie zeigt neben
Handschriften, Büchern und Fotografien
auch Zeichnungen, Aquarelle
und Ölgemälde. Das Ringelnatz-Museum
liegt direkt gegenüber von
Schloss Ritzebüttel, wo übrigens
ebenfalls wechselnde Ausstellungen
gezeigt werden. Etwas Besonderes
ist auch das schon erwähnte Pinguin-Museum
mit allem zum Thema
Pinguin.
Wer außerhalb der Stadt sucht, wird
schnell fündig. In Nordholz im Aeronauticum
zum Thema Fliegerei,
in Bad Bederkesa in der Burg und in
Otterndorf im Museum für gegenstandsfreie
Kunst. Um die dortigen
Exponate zu sehen, kommen Kunstliebhaber
aus aller Welt. Und wer begreifen
will, wie eine Industrie eine
gesamte Region geprägt hat, sollte
unbedingt ins Zement-Museum in
Hemmoor.
Einen Besuch wert ist auch das Muschelmuseum
in Wremen. Viele Museen
sind an dieser Stelle unerwähnt.
Mit einer Recherche im Internet unter
dem Stichworten „Cuxland“ und
„Museum“ oder bei den Tourismus
Informationen wird jeder sein Glück
finden.
Alles, was fliegt -
Luftschiffe, Flugzeuge und Hubschrauber
über See
Deutsches Luftschiff- und
Marinefliegermuseum
in Nordholz
15. März bis 31. Oktober:
Täglich 10.30 bis 17.30 Uhr
Peter-Strasser-Platz 3 27639 Wurster Nordseeküste
www.aeronauticum.de 04741-18190
Gönnen Sie sich eine Auszeit!
Das Wellnesshotel bietet eine idyllische Ruhe im Grünen.
Informieren Sie sich gleich unter: www.boesehof.de.
26. OKTOBER 2019
26. OKTOBER 2019
Nur Schwimmen 7.00 -15.00 Uhr..................... € 7,00
Schwimmbad u. Saunen 15.00-21.30 Uhr ............ € 15,00
Massage, 30min ................................. € 41,00
Massage, 60min ................................. 09. 09. NOVEMBER 2019
€ 69,00
Fußreflexzonenmassage, 45min..................... € 59,00
Dreigängiges Abendmenü in Verbindung mit Spa-Leistungen € 28,00
Preis f üf ür r aal le l le kuli narisc hen High ligh ligh t s t s
Im „Bösehof“ in Bad je Bederkesa je 90 90 , 0servieren , 00 € p wir r o Ihnen Per erlesene s o n Delikatessen all ink inklusiv lusiv der Jahreszeit e e entsprechend.
ROMANTIK HOTEL BÖSEHOF HOTELBETRIEBS GMBH
ROMANTIK HOTEL BÖSEHOF HOTELBETRIEBS GMBH
Hauptmann-Böse-Strasse 19 • 27624 Geestland
Hauptmann-Böse-Strasse 19 • 27624 Geestland
T 04745-948-0 • Geschäftsführer Klaus Manke
T 04745-948-0 • Geschäftsführer Klaus Manke
6
Das Wattenmeer Naturzentrum
und das Nationalparkhaus
Das Wattenmeer vor Cuxhaven
ist ein Besuchermagnet.
Hier lässt es sich vortrefflich
mit der Natur eins werden.
Und wer mehr wissen möchte
übers Watt und seine Flora
und Fauna, findet im Wattenmeer
Besucherzentrum in
Cuxhaven-Sahlenburg dazu
die Möglichkeit. Gerade wird
die doch schon in die Jahre
gekommene Ausstellung
überarbeitet und im Spätsommer
für die Besucher freigegeben.
Neben den Exponaten
ist das Besucherzentrum
vor allem um wissenschaftliche
Aufklärung bemüht.
Für das Zentrum sollte man
ausreichend Zeit mitbringen.
Wenn der Kopf dann so richtig
vom vielen Wissen raucht,
bietet sich das Zentrum als
Startpunkt für eine ausgiebige
Wanderung durch die
Küstenlandschaft an.
Ein ähnliches Konzept verfolgt
das Nationalpark-Haus
Wurster Nordseeküste in
Dorum-Neufeld. Direkt am
UNESCO-Weltnaturerbe
Wattenmeer vor dem Deich
liegt das Nationalpark-Haus
und ist als ein Ort zum Lernen,
Entdecken und Staunen
gedacht.
Das Weltnaturerbe Wattenmeer - darüber
kann man viel im Watt selber oder im Wattenmeer
Besucherzentrum in Sahlenburg (l.)
erfahren und im Nationalparkhaus erfahren
Das Ahlenmoor
Das Cuxland hat die verschiedensten
Biotope. Von
der Küstenlandschaft über
intensiv landwirtschaftlich
genutzte Flächen bis hin
zu den großen Waldgebieten
in der Wingst. Und das
Cuxland hat Moore. Moore
wie das Ahlenmoor bei
Wanna. Das Ahlenmoor ist
das größte Hochmoor im
Landkreis Cuxhaven.
In aller Munde ist es zurzeit,
weil es einerseits dem Wolf
einen Lebensraum bietet
und andererseits renaturiert
werden soll. Heißt, es
wird wieder nass im Moor.
Zudem wird intensiv darüber
diskutiert, ob es wieder
bewirtschaftet, heißt Torfmäßig
abgebaut wird. In
Mitten der Diskussion, und
vor allem in Mitten des
Moo res steht das MoorIZ.
MoorIZ kommt von Moor-
Informationszentrum und
ist als solches unbedingt zu
besuchen.
Neben der festen Ausstellung
gibt es wechselnde
Ausstellungen wie die momentane
zum Streitthema
Wolf. Im MoorIZ darf man
sich auf eine interaktive Erlebnisausstellung
freuen.
Bild: freepik.com
EINE GUTE WAHL!
Produktvielfalt.
Faire Preise.
Toller Service.
Ofenfrische Brötchen
auch sonntags
von 8.00 bis 12.00 Uhr
CUXHAVENS MARITIMES MUSEUM
CUXHAVENS MARITIMES MUSEUM
SEEFAHRT
EXTREM
Elbe-Weser Welten gGmbH
Mecklenburger Weg 42
27578 Bremerhaven
Wremen · In der Langen Straße 24
Wurster Nordseeküste
Die Elbe-Weser Welten sind
Partner der EDEKA
eww.de
Ohlroggestr. 1
27472 Cuxhaven
Tel. 04721-700 70 850
www.windstaerke10.net
7
Otterndorf - die freundliche Stadt an der Elbmündung
Wer leistet sich heute noch
einen eigenen Stadtschreiber?
Wer hat ein Baumhotel?
Und wer liegt an der
Elbe und ist trotzdem Küstenseestadt?
Es kann nur
eine geben, also eine Stadt.
Die führt stupsnasige Marder
im Namen und ist nicht
nur eine Reise wert, sondern
ganz viele. Otterndorf ist
ein echtes Kleinod im Cuxland
und seit Jahren Touristischer
Magnet im Norden.
Im Stadtkern finden sich
kleine Geschäfte und Boutiquen,
die zum Shoppen
einladen. Jeden Freitag ist
Otterndorf auch Marktplatz
und wer auf der Suche
nach kulinarischen Entdeckungen
ist, wird garantiert
fündig. Der kleine Yachthafen
an der Mündung der Medem
ist einen Besuch wert,
der Strand am Ferienpark ist
im Sommer Ziel für viele Urlauber.
Wenn in der Hochsaison
die Touristen vor Ort
sind, bleiben die Otterndorfer
gelassen. Trotz großer
Ferienanlage in Norderteil
mit Ferienhäusern und
Campingplatz, trotz ausgezeichneter
Hotels im Ort,
der Tourismus wird nicht als
störend empfunden.
Ansehen sollte man sich
auf jeden Fall im Ortskern
die Touristeninformation
im alten Rathaus mit dem
Hochzeitssaal und die Sankt
Severi-Kirche an der Hauptstraße.
Das Angebot von Otterndorf
ist wetterunabhängig.
An schönen Tagen an
den Strand oder den Badesee
in den Ferienanlagen,
bei Wind und Regen gerade
für Familien mit Kindern in
die Spiel- und Spaßscheune.
Und natürlich kann man
auch einfach nur in einem
der vielen Cafés die Seele
baumeln lassen.
am Otterndorfer Südsee
Surfschule
Bootsvermietung
Beachbar / Chillarea
Cocktails
SUP-Schulung/-Verleih
Sandstrand
Informationen und Reservierung:
Norderteiler Weg / Südsee – Ferienpark Achtern Diek · 21762 Otterndorf
Tel. 0172-5994499 · suedsee-wassersport@web.de
AB AUFS WASSER MIT EUCH!
Ihr wolltet schon immer mal übers Wasser laufen?
Wir zeigen euch, wie es geht! Lernt bei uns
Wasserski fahren oder das Wakeboarden – und
entdeckt ein neues Hobby mit Suchtfaktor.
Alle Informationen zu unseren Corona-
Maßnahmen, Preise und aktuelle
Öffnungszeiten* auf:
wasserski-neuhaus.de
WIR HABEN
GEÖFFNET*
+49 (0)4752/12 61 | mail@wasserski-neuhaus.de
Haduloha
Restaurant • Hotel • Biergarten
∙ Mittagstisch ∙ Montags Grillabend ab 18.30 Uhr
∙ Außer Haus Verkauf ∙ Reichaltige Speise- und Getränkekarte
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Marktstraße 24 . 21762 Otterndorf
Tel. 04751/4043410
haduloha@otterndorf.com . www.haduloha.otterndorf.com
SCORE-SB-STATION – Torsten Saß
Stader Straße 48 · 21762 Otterndorf
Telefon 0 47 51-9 15 60 · Fax 0 47 51-63 68
8
Schwimmen? Macht Spaß.
Tauchen? Macht auch Spaß.
Wakeboarden? Das ist Spaß
pur. Wer es nicht glaubt,
sollte unbedingt nach Neuhaus
an der Oste kommen.
Da liegt abgeschieden vom
Rummel und der Hektik des
Alltages eine Wasserski- und
Wakeboard-Anlage, die es
in sich hat. Womit es mit
der Ruhe auch schon vorbei
ist. Denn die sucht auf dem
Wasser hier keiner. Ganz im
Gegenteil.
Rund zwei Minuten dauert
eine Runde. Sofern man
sich auf den Brettern hält.
Was nach einigen Runden
auch Anfängern ganz passabel
glückt. Der Lift hat
eine Rundenlänge von etwa
1.000 Metern und verfügt
über sechs Masten mit einer
Höhe von bis zu zwölf
Metern. Gleichzeitig können
elf Personen Wasserski oder
Wakeboard fahren. Und neben
dem Angebot auf dem
Wasser kommt auch noch
Die Bretter, die die (Wasser-)Welt bedeuten
das „trockene Vergnügen“
nicht zu kurz. Café, Bistro,
Strandkorb und sogar die
Möglichkeit außerhalb der
Wasserski-Nutzungszeit zu
Angeln machen den Besuch
zum Spaß für die ganze
Familie. Übrigens, eine Altersbeschränkung
- sowohl
nach unten wie nach oben
- gibt es nicht. Lediglich der
Freischwimmer muss für
Kinder und junge Jugendliche
vorliegen.
In Zeiten von Corona werden
die Öffnungszeiten wöchentlich
veröffentlicht. Deshalb
ist ein Blick auf die Internetseiten
www.wasserski-neuhaus.de
angeraten. Auch
wer ohne eigenes Brett oder
Ausrüstung anrückt, sitzt
nicht auf dem Trockenen.
Neben einem Shop mit
allem rund um den Sport
kann man Ski oder Bretter
auch ausleihen.
Auf ins kühle Nass auf eine
andere, sportliche Art
Eine Bootsfahrt die ist lustig
Wir suchen Mitarbeiter/innen, 100g 2,12€
die bei uns wachsen und gedeihen wollen.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
zum nächstmöglichen Zeitpunkt qualifizierte und engagierte
Fachverkäufer (w/m/d)
für die Fleisch-, Wurst
und Käsebedienabteilung
Man muss nicht singen, um geht auf der Medem vorbei
per Boot die Medem zu erkunden.
Eine Bootsfahrt ist Schöpfwerk und vielen weite-
in Teilzeit an der Totentreppe und dem
die Alternative. Zwei Boote Verkäufer ren sehenswerten (w/m/d) Punkten.
stehen dafür bereit. Mit der in Teilzeit Auf beiden Booten wird man
„MS Jens“ von Otterndorf zur
Bitte
bestens
schicken
informiert.
Sie Ihre
Man
aussagekräftigen
erfährt
eine Menge über die
Otterndorfer Eiergrog
Otterndorfer Schleuse und
Bewerbungsunterlagen an:
24 % Vol.
in das Hadelner Land oder Geschichte der Region. Großstein-
und Hügelgräber, schö-
E-Center Otterndorf · z. Hd. Herrn Niko Keil 350 ml € 9,99
mit der „MS Onkel Heinz“
Marktstraße 47 · 21762 Otterndorf
100ml 2,85 €
von Otterndorf nach Ihlienworth.
Beide starten von
ne alte Kirchen wie beispielsweise
St. Wilhadi aus dem
oder per E-Mail an:
mk.ott.keil.nord@edeka.de
der Anlegestelle Am Großen 13. Jahrhundert zeigen, dass
E-Center Niko Keil
Specken direkt im Ortskern die Region eine Jahrtausende
in der Nähe der Kirche. Es alte Geschichte hat.
Marktstraße 47 · 21762 Otterndorf · Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 8.00 – 20.00 Uhr
9
Köstliche Souveniers aus Otterndorf
Süße Grüße aus Otterndorf
feine handwerklich gefertigte
Pralinen mit und ohne Alkohol
250g Alk.frei € 14,99
100g 6,00 €
250g m. Alk. € 8,99
100g 3,60 €
Buchpack. 75g € 5,99
100g 7,99 €
Otterndorfer Strandkiesel
Glas 250g € 5,29
Otterndorfer Möveneier
Glas 200g € 5,29
100g 2,65€
Seestadt Bremerhaven
BREMERHAVEN TUT GUT.
ERLEBE UND GENIESSE IN ALLER FRISCHE.
www.bremerhaven.de
10
Bremerhaven ist eine junge
Stadt mit alten Wurzeln, die
bis in die Steinzeit reichen.
Aber nicht unter dem Namen.
Der Name zeigt, warum
die alte Festungsstadt mit der
Carlsburg 1827 von der Stadt
Bremen gekauft wurde. Die
Versandung der Weser in der
Hansestadt Bremen machte
die Auslagerung des Hafens
notwendig. Das ursprüngliche
Gebiet Bremerhavens
heißt heute Bremerhaven
Mitte und deutet an, wie
schnell die Stadt gewachsen
ist. Immerhin war sie im Jahr
2018 auf Platz 69 der größten
Städte Deutschlands. Nicht
Steinschlagreparatur
Autoglas-Soforteinbau
Scheibenversiegelung
Kfz-Aufbereitung
Mobiler Service
Kundenersatzfahrzeug
Partner großer Versicherungen
schlecht für einen ausgelagerten
Hafen. Wer sich über
die Geschichte der Stadt genauer
informieren will, muss
zwingend das Historische
Museum der Stadt aufsuchen.
Von der Stadtgründung bis
heute hat Bremerhaven ein
ständiges Auf und Ab erlebt.
Wirtschaftlich gesehen. Der
Boom-Town in den Nachkriegsjahren
folgte in den
1980zigern mit dem Werftensterben
der wirtschaftliche
Kollaps, an dem Bremerhaven
noch heute zu knapsen
hat. Das zwischenzeitliche
wirtschaftliche Upgrade
Dank Windenergie-Hype und
SCHEIBE KAPUTT?
Scheiben-Doktor Cuxhaven – Inhaber: Sven Heinlein
Poststraße 97 · 27474 Cuxhaven · Telefon 0 47 21 – 66 52 60
cuxhaven@scheibendoktor.de
www.cuxhaven.scheiben-doktor.de
Offshore-Anlagen ist, da ist
man sich in der gesamten
Region einig, politisch begründet
vorläufig ausgesetzt.
Trotzdem lässt man in der
Stadt den Kopf nicht hängen.
Man investiert weiter in die
Zukunft.
Hat man zu Beginn der
2000er mit dem Bau der
Havenwelten doch ein deutliches
Zeichen gesetzt. Die
Havenwelten, die mit Klimahaus,
Auswandererhaus,
Deutschem Schifffahrtsmuseum
und Zoo am Meer
wissenschaftlich fundierte
Informationen, oft auf sehr
unterhaltsame Weise, für
den Besucher bereithalten,
sind weit über die Grenzen
der Stadt bekannt und ein
Besuchermagnet. Und Bremerhaven
besitzt zudem eine
Hochschule und setzt somit
sichtlich auf die Jugend.
Viel Zeit, viel Energie und
auch viel Geld wird weiter
in die Stadt investiert. Soziale
Brennpunkte in den
Quartieren, so werden die
Stadtviertel hier genannt,
wurden entschärft. Die Kulturarbeit
- auch die freie
- durfte sich über große Unterstützung
freuen und die
Stadt investierte viel in die
Außendarstellung Bremerhavens.
Über Bremerhaven gibt
es vielmehr zu berichten. Am
besten man lässt sich als Besucher
von berufenem Mund
informieren. Verschiedene
Stadtführungen zu den unterschiedlich
thematischen
Schwerpunkten sind da ein
guter Weg.
So kann man an nicht ganz
so heißen Tagen an einer
durch die touristik@erlebnis-bremerhaven.de
organisierten
Führung Bremerhaven
näher kennenlernen. Ob
zu Fuß, per Bus oder auf dem
Boot ist müßig. Spannend
sind die Führungen allemal.
Da erfährt man, warum ein
Riese für den Hafen verantwortlich
ist, wie die Bremerhavener,
damals noch als
Leher, den Bau der Schwedenburg
behinderten und wieso
es einen alten und einen neuen
Fischhafen gibt.
11
Zwei reichen -
Auf zwei Rädern durchs Cuxland
BU
Klein
Kleiner Hörsystem für
Ihre Zuzahlung
für ein Ohr 0,-
€*
*Dieses Angebot gilt für gesetzlich Versicherte bei Vorlage einer ohrenärztlichen Verordnung (sofern es die
vertraglich festgelegten Bedingungen der GKV´s erfordern) zzgl. 10,-€ gesetzlicher Eigenanteil.
Privatpreis pro Ohr 741,94 €
Terminvereinbarung auch online möglich
optik & hörgeräte
pädakustik
rawert
inh. joachim rawert
deichstraße 24
und abendrothstr. 43
27472 cuxhaven
Tel. 0 47 21 - 5 71 60
www.rawert.de www.rawert.de www.rawert.de
12
Das Cuxland ist Zweiradparadies.
Und seit es E-Bikes
gibt, noch mehr. Denn
machte ehedem der Wind
so manche Tour zum Kampf
gegen Wind und Wetter, darf
man heut energiesparend
vom Akku sanft am Deich
entlang geführt werden.
Hilfreich sind dabei die Radwege,
die es in Hülle und
Fülle gibt. Mal lang, wie der
Elbe Radwanderweg oder
kurz wie der Radweg auf dem
Deich zwischen Duhnen und
Cuxhaven. Eigentlich ist
jede Kommune zumindest
in der Planung, neue Radwege
zu den ohnehin schon
vorhandenen zu realisieren.
Schließlich ist in der Politik
ein Rad-Bus-System als Mobilitätsgarant
vorgesehen.
Fahrradfahren muss nicht
heißen, auf dem eigenen
Drahtesel durchs Cuxland
zu radeln. Der Fahrrad-Verleih
ist von Bremerhaven
über Bad Bederkesa, Langen
oder Cuxhaven bestens organisiert.
Manch einer bietet
auch E-Bikes an, durchaus
sinnvoll im Land von Wind
und Sturm.
In den Buchhandlungen
und bei den Tourismuszentren
gibt es ausreichend
Vorschläge für Touren. Radtouren
lassen sich auf den
entsprechenden Seiten im Internet
planen. Wer dabei auf
Tagestouren am Ziel auch einen
Schlafplatz sucht, findet
in den meisten Hotels und
Unterkünften immer etwas
Passendes. In Corona-Zeiten
gilt eines immer und nicht
nur für Radler: anmelden
sollte man sich vorsichtshalber
vorher. Wer statt im Hotelzimmer
lieber im eigenen
Zelt schlafen will, ist auf den
zahlreichen Campingplätzen
gern gesehener Gast.
Nicht jedermanns Sache bei
Zweirädern sind die Pedale.
Für die Liebhaber PS-getriebener
Stahlrösser ist das
Cuxland ein echtes El-Dorado.
Kleine, kurvige Straßen
verleiten zum Gleiten entlang
vom Meer und durch
endlose Wiesen- und Weidengebiete
bis zu den Waldgebieten
bei Bederkesa und
in der Wingst.
Essen und Trinken
Schonmal was vom Cuxhavener
Gurkengemüse gehört?
Das ist kein Schimpfwort,
sondern ein beliebtes
Sommergericht im Cuxland.
Auch die Strandaster
ist nicht etwa ein spätes
Mädchen, sondern ein Korbblütler
im Watt. Und ausgesprochen
lecker. Ebenso wie
Queller, eine Grassorte, die
salzige Böden braucht und
dementsprechend extrem
salzig ist.
Wer jetzt glaubt, damit allein
würden die im Cuxland
beheimateten und meist sehr
guten Köche ihre regionalen
Gerichte zubereiten, liegt
völlig daneben. Geflügel vom
Huhn aus der Offenstallhaltung
bis zum Fasan und der
Wildgans, vom Lamm bis
zum Damwild: Im Cuxland
weiß man was auf den Teller
gehört. Und dann sind da ja
noch die Elbe und die Nordsee.
Harte Schale, weicher
Kern versprechen Austern
und Schrimps. Wohin gegen
der Lachs es leicht gebeizt,
geräuchert oder auch gegrillt
liebt. In der richtigen
Jahreszeit sind Stinte ein
knuspriges Vergnügen und
bereichern die Speisekarten
der Restaurants. Und Scholle,
Meerwolf und Rotbarsch
möchten auch auf der Speisekarte
beachtet werden.
Werden sie auch!
Womit wir beim eigentlichen
Thema wären. Nach dem
Lockdown warten die nun
wieder geöffneten Restaurants
und Gaststätten auf
die lang vermissten Gäste.
Und werden, so lässt sich mit
einiger Sicherheit vermuten,
besonderes Augenmerk auf
ihre Gerichte legen. Ob nun
Sternerestaurant, exquisite
Landküche oder gutbürgerlicher
Gasthof. Von allen
gibt es reichlich in der Region.
Und jeder Cuxländer hat
seinen eigenen Tipp wo es
das Beste gibt. Gemeinsam
ist ihnen dabei, dass man ruhig
den Tipps folgen kann.
Fast jeder ist ein Treffer.
Zu fester Nahrung gehört
eine flüssige Ergänzung. Tee
ist im Norden sozusagen der
Kaffee der Allgemeinheit
und er wird in unzähligen
Varianten gereicht. Dass ein
Friesentee nicht zwingend
die optimale Begleitung zur
Scholle Finkenwerder Art ist,
ist glaubhaft. Trinken sollte
man ihn dann auch an anderer
Stelle.
An Rebstöcken fehlt es hier
jedoch und Hopfenanbau
ist nicht dominant. Doch als
Volk der See hat der Norddeutsche
früh den Wert des
Handels erkannt. So haben
gute Weine hier oben ebenso
Tradition wie friesisch
herber Bölkstoff. Und sogar
Hartes wird vor Ort hergestellt.
In Neuhaus an der
Oste zum Beispiel ein hervorragender
Absinth ebenso
wie ein Aquavit. Und da die
in der Brauerei Alt-Neuhaus
hergestellt werden, gibt’s das
regionale Bier dort ebenso.
13
Foto: Wenzel
BeachTown Cuxhaven - Meer als Stadt
Welcome in der Stadt der unbegrenzten
Möglichkeiten.
Denn hier sprudelt zwar kein
Öl, aber dafür eine Innovation
nach der anderen aus den
klugen Köpfen der Stadt. Hier
wird auf Windenergie gesetzt
und der Wasserstoff direkt
mit eingeplant. Hier wird
über die Mobilität der Zukunft
nachgedacht und auf
Bus und Bahn, Fahrrad und
E-Bike gesetzt. Und dabei
nicht der Autofahrer verteufelt.
Hier wird in die Jugend
investiert, in dem Kitas und
Schulen mit Millionenbeträgen
gefördert werden. Und
hier wird auch auf Sie gesetzt.
Als willkommene Touristen,
denen Museen und
Kulturangebote nicht nur in
der Hochsaison ein interessantes
Programm bieten. Für
jeden und für jedes Alter.
Dabei war Cuxhaven bis
vor wenigen Jahren noch
als Seniorenstift für Hamburgs
Rentner verschrien.
Als größtes deutsches Seebad
hatte man allzu lange dieses
Image gepflegt. Doch nun
heißt es „Weg vom Rentnerimage“.
Und das gelingt vortrefflich.
Neben zahlreichen
Stränden für Sonnenhungrige
gibt es einen Kyte-Bereich,
einige Bäder und jede
Menge Möglichkeiten, sich
sportlich zu betätigen.
Cuxhaven galt einst als Auswandererstadt.
Tausende
Menschen strömten früher
Richtung Steubenhöft, um
von dort ins gelobte Land
Amerika überzusetzen. Heute
ist es eher umgekehrt. Im
Schulterschluss haben Verwaltung
und Politik eine Entschuldung
durchgesetzt und
gleichzeitig ist mit Siemens
und dem neuen Werk eine
wirtschaftliche Power an die
Elbmündung gezogen, die
goldene Zeiten verspricht.
Wer zum ersten Mal in die
Stadt mit der Elbemündung
kommt, findet hier das gesamte
Spektrum Deutschlands.
Klein-Deutschland
sozusagen. Denn die Stadt ist
im besten Sinne multikulturell.
Erste menschliche Zeugnisse
sind gut 6.000 Jahre
alt. Doch richtig los ging es
erst mit der Eindeichung im
16. Jahrhundert. Daher auch
der Name. Von „Koog“, was
eingedeichtes Land bedeutet,
war es sprachlich nicht weit
bis „Cux-“. „Koogshaven“ zu
„Cuxhaven“. Im 18. Jahrhundert
versuchte die Elbe zwar,
das eingedeichte Land zurückzuholen.
Aber so leicht
gibt man hier im Norden
nicht auf. Schon gar nicht,
wenn die Hamburger Kaufleute
ihre Finger im Spiel hatten.
Denn zu Hamburg gehörte
der Flecken lange. Der
Hamburger Einfluss reicht
auch heute noch bis hierher.
Die Insel Neuwerk gehört politisch
nämlich immer noch
zum Ortsteil Hamburg-Mitte.
Die ist trotz Hamburger Stadtgebiet
eine Reise wert. Per
Wattwanderung, per Schiff
oder bequem im Wattwagen,
einer Spezialität Cuxhavens.
Heute ist man in Cuxhaven
auf die Hamburger nicht
immer so richtig gut zu sprechen.
Denen wird nämlich
die Verschlickung vor der
Stadt vorgeworfen. Angeblich
soll der Abbau und die
anschließende Lagerung des
Hafenschlicks in der Nordsee
für die Cuxhavener Probleme
sorgen. Was wissenschaftlich
als widerlegt gilt,
aber immer noch Thema ist.
Und richtig unbeliebt haben
sich die Hamburger, vor
allem die im Hafen, mit der
Durchsetzung der Elbvertiefung
gemacht.
Das macht aber auf die ausgesprochen
freundliche Art
der Cuxhavener keinen bleibenden
Eindruck. Schließlich
hat man hier mit der
Auswandererwelle im 19.
und 20. Jahrhundert das
heute oft geschmähte multi-kulti
von der Pieke auf
gelernt. Seitdem treffen hier
Menschen vom Land auf
Seefahrer, Landwirte auf Fischer.
Und machen die Stadt
ausgesprochen lebens- und
liebenswert.
14
Jaderpark, das Familienerlebnis
Freizeitvergnügen in einer
ganz besonderen Kletterund
Wasserwelt, dazu eine
Vielzahl Fahrattraktionen
und eindrucksvolle Begegnungen
mit exotischen
Tieren, das alles bietet der
Jaderpark. Durch die Kombination
von Tier- und Freizeitpark
ist er Garant für einen
gelungenen Ausflug für die
ganze Familie.
Ein Highlight des Parks ist
die Erlebniswelt „Grizzly Adventure“.
Wie der Name verrät,
ein Abenteuer welches
den Besucher in die Goldgräberzeit
am Klondike entführt.
Es gilt die alte Mine
„Grizzly Mountain“ zu entdecken
und zu erobern. Über
Hängebrücken und durch
Tunnel geht es in einen 16
Meter hohen Förderturm.
Geschicklichkeit verlangt
das Klettern in den Felsen
und auf einem Parcours. Daran
an schließt sich die Hafenanlage
„Grizzly Bay“. Keinesfalls
wasserscheu sollte
man hier sein, denn große
Becken sind über Wackelbrücken
oder mittels Flößen zu
überqueren. Die Ränder sind
mit Wasserkanonen gespickt.
Fliegende Boote werden
wie mit einem Katapult
in die Tiefe geschossen. In
der anschließenden Yellowstone
Water Company ist die
Chance trocken zu bleiben,
herzlich gering. Geysire spucken
sporadisch Fontänen
bis in acht Meter Höhe. Ein
Fluss will geleitet und überquert
werden. Und überall
spritzt und kippt Wasser aus
Düsen und Eimern. Letztlich
darf auch das Schürfen nach
Gold nicht fehlen. So können
die Fleißigen mit Goldklumpen
nachhause gehen.
Dazu sorgen Fahrattraktionen
wie Holzwurm-Achterbahn
und Wildwasserbahn
für viel Spaß und die 250
Meter lange Selbstfahr-Hochbahn
für eine sportliche Herausforderung.
Eine weitere
Attraktion im Freizeitbereich
ist der generationsübergreifende
Spielplatz „Löwenpalast“.
Von 0 bis 99 Jahre
kann hier zusammen gespielt
werden. Auch an Gäste
im Rollstuhl wurde dabei
gedacht.
Ob zu Beginn des Besuchs
oder erst am Ende, ein Spaziergang
durch den Tierpark
sorgt für erholsame
und ruhige Momente. Es gilt
Löwen, Pinguine und viele
weitere Tiere zu entdecken.
Erdmännchen, Tapire und
Affen können ganz aus der
Nähe erlebt werden. Einen
fantastischen Rundblick auf
die riesige Afrikaanlage zu
Giraffen, Zebras und Straußen
bietet der Blick aus dem
Giraffenturm oder während
der Fahrt mit der Westernbahn.
Selbstredend fehlen
auch Streichelgehege nicht.
Tierfutter gibt es im Park,
so dass Ziegen, Schafe und
Alpakas verwöhnt werden
können.
Viele Stunden, ja einen
ganzen Tag, kann man im
Jaderpark verbringen und
das Tolle: Das Ganze Paket
gibt es zu moderaten Preisen,
denn alle Attraktionen sind
im Eintritt enthalten.
Großer
Tier-& Freizeitspaß mit
Grizzly Adventure !
Tickets günstiger
im Onlineshop!
Seit 1900
www.ryngler.de
Günstiges Winterlager
Seit 1900
Sommersaison bis 25.10.20 • Täglich 9 - 18 Uhr!
0 44 54 / 91 13 - 0 • info@jaderpark.de • www.jaderpark.de
15
4c-20-92x100-sommer-boot.indd 1 15.06.2020 12:16:23
VW Multivan
...unterwegs in den eigenen vier Wänden.
Wohin Ihre Reise auch geht, im VW Multivan Highline haben Sie immer das gleiche Ziel: die schönste Zeit des Jahres in einer
einzigartig wohnlichen Atmosphäre zu verbringen. Im Multivan fühlen Sie sich so wohl wie in Ihrem Zuhause. Denn die
hochwertige Innenraumausstattung mit modernsten Infotainmentsystemen ist ebenso einladend wie das geschärfte Fahrzeugdesign.
Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und besonders effiziente Motoren bewähren sich nicht nur im Urlaub,
sondern auch im Alltag. Das macht die Entscheidung für den Multivan ganz leicht.
T6 Multivan „Highline“ 2.0 TDI DSG
EZ: 05/17, Diesel, 14.500 km, 146kW/199 PS, Titanschwarz
– Anhängerkupplung abnehmbar
– Standheizung mit Fernbedienung
– Einparkhilfe mit Rückfahrkamera
– Climatronic
– Außenspiegel el. anklappbar
– Fahrerinformationssystem
– Navigation, Dynaudio Soundsystem
– Akustikpaket Extra
– Elektrische Schiebetür
– Multifunktionstisch
– Multifunktionshimmel
– Aluräder 17 Zoll
– Diebstahlwarnanlage mit Innenraumüberwachung
– ZV mit Funkfernbedienung und Innenbetätigung
– Ganzjahresreifen
– 12V Steckdose
– Drehsitze
Listenpreis: 83.300,-
Barpreis 64.990,– € Preisvorteil: 18.310,-
*Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 8,2; außerorts 6,3; kombiniert 7,0; CO2-Emission kombiniert: 185 g/km, CO2-Effizienzklasse C. Preise incl. 16% MwSt.
Ihr Anprechpartner für
Umbauten und Transportlösungen
Detlef Schulze
Verkauf Nutzfahrzeuge
16
d.schulze@manikowski.de
Cuxhaven KG · Papenstr. 126 · 27472 Cuxhaven · Telefon 04721 / 737-103 · www.manikowski.de
Nutzfahrzeuge