KreuzundQuer Ausgabe 03-2020
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Geburtsjahr
PLZ, Ort
DZ ggf. mit:
Veranstaltungstitel
Ausbildung zum/r
SGV-WanderführerIn
Wandern mit Hund
wanderführerIn
GPS-Navigation in der
Wanderpraxis
dem Smartphone
und große Abenteurer
Didaktik von und für
und ZNLer
Entsprechende Veranstaltungen
sind mit diesem Symbol
gekennzeichnet
Ausbildung zum
Qigong
Blasen, Brüche und
für unterwegs
Erste Hilfe Outdoor
Outdoor-Kids:
Wandern mit Kindern
und Familien
Wegemarkierung –
die Welt der Pilze
We terkunde
u.v.m.
Reiserecht
Tagung der
und ZNLer
Zertifizierte und angehende
Natur- und LandschaftsführerI nen
lagen in diesem Lehrgan gezeigt.
2
SGV WANDERAKADEMIE NRW / VERANSTALTU'NGEN 2020-2021
Mitzubringen: festes Schuhwerk,
wetterfeste Kleidung, Schreibmaterial
Bitte sprechen Sie uns an!
Zielgruppe/Voraussetzung:
Gebühren: SGV: 130 €
Dozent: Wolfgang Eckel
festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidu
K6074
Raus in die Natur. Rein ins Erlebnis. 03/2020
KREUZ&QUER
WANDERTIPPS
WANDERWELTEN
WANDERJUGEND
AKTIV-MAGAZIN
SAUERLÄNDISCHER GEBIRGSVEREIN
TERMINE
RÄTSEL
Mit Veranstaltungsprogramm
der SGV-
WANDERAKADEMIE NRW
zum Herausnehmen
SGV-Wanderakademie NRW
Hasenwinkel 4 59821 Arnsberg
wanderakademie@sgv.de
Fax 02931 52 48 -42
Anmeldeformular
Verbindliche Anmeldung zu der Veranstaltung _________________________________________
am _______________________________ in ________________________________
Datum Ort
(bi te digital oder leserlich per Hand ausfü len und per Post, Fax oder E-Mail an die SGV-Wanderakademie NRW zurücksenden)
A lgemeine Daten
Name Vorname
Straße, Hausnummer
Telefon / Handy
E-Mailadresse
Vereinsmitgliedschaft
SGV oder LWV ⃣ ja ⃣ nein ggf. SGV-Abteilung
DWV-Mitgliedschaft ⃣ ja ⃣ nein oder Vereinsname
ggf. Übernachtung im SGV Jugendhof - siehe Übernachtungspakete unter sgv-wanderakademie.de -
Von Bis
Bemerkungen /
Essenswünsche
EZ ⃣ oder DZ ⃣
inkl. Frühstück oder Halbpension
Anmeldeformular
Zusatzinfo Wegemarkierer-Lehrgang Wegemarkierer-Ausweisnummer
⃣ ⃣ (fa ls bekannt bi te angeben)
Erstausbildung Fortbildung _______________________________
Zusatzinfo Bezahlung
Ich bitte um Rechnungsstellung an ⃣ E-Mailadresse ⃣ Privatadresse ⃣ SGV-Abteilung
__________________________________________
Name der SGV-Abteilung / Kontaktperson (Vorsitzende/r, SchatzmeisterIn)
⃣ Ich zahle die Teilnahmegebühr bar vor Ort (nur bei eintägigen oder SGV-internen Veranstaltungen)
___________________________________ ___________________________________________
Datum, Ort Unterschrift
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung sowie die A lgemeinen Geschäftsbedingungen! Diese können jederzeit unter
sgv.de/datenschutz-sgv.html sowie sgv-wanderakademie.de/teilnahmebedingungen/ eingesehen werden.
Zur Verwendung von Bildern schauen Sie bi te unter sgv.de/datenschutz-bilder.html.
Raus in die Natur.
Rein ins Erlebnis.
Veranstaltungsprogramm
Juli 2020 – Juni 2021
Wandern DWV- &
ZNL-Fortbildungen Wegemarkierung
DWV-WanderführerInnen®
Ausbildung zum/r zertifizierten
DWV-, Schul- oder Gesundheits-
Orientierung Gesundheit Natur
GPS-Tracks und Wanderrouten
planen am Computer
GPS-Wandertouren mit
Erlebnispädagogik Jugend und Familie SGV Vereins-
Weiterbildung
Faszination Lagerfeuer
– Mi telpunkt für Begegnungen
Naturpädagogik für kleine
Wald-Gesundheits-Scout
Blessuren – Erste Hilfe
Wege wandersicher markieren
Naturfotos mit dem Smartphone
Von Hexenei und Krauser Glucke –
Obstbaumschni t – Winterschni t
und We terphänomene
– Auf Nummer sicher gehen
WanderwartIn im SGV –
meine Ste lung, meine Aufgaben
NaturschutzwartInnen im SGV
Weiterbildung drinnen und draußen
DWV- &
ZNL-Fortbildungen
Didaktik von und für DWV-WanderführerInnen®
Bei dieser Fortbildung zum Erhalt des DWV-WanderführerIn ®
-Zertifikat sowie des Zertifkates von zertifizierten Natur- und LandschaftsführerInnen
(ZNL) wird vor Ort Sehenswertes in der Landschaft gemeinsam
erkundet.
Nachdem die Dozierenden umfangreiche Informationen zur Landschaft,
zu Pflanzen und Tieren an den einzelnen Standorten geben, möchten wir
gemeinsam mit den Teilnehmenden überlegen, wie wir die Information
erlebnispädagogisch sinnvo l kurz und intere sant darste len kö nen. Mit
wenigen einprägsamen Sätzen, einfachen Materialien und Beispielen sind
Mitwandernde häufig am besten zu begeistern. Bevor wir zum nächsten
Punkt wandern, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, dies
selbst anzuwenden und auf ihre Art die Gruppe zu begeistern.
In der Ruhraue bei Meschede, Hochsauerlandkreis
Sa. 17.10.2020, 09.30 – 17.00 Uhr
Frühling erleben an der Peperburg, Kreis Olpe
Wandern
Erlebnisse für Hund und Mensch –
von der Theorie
zur praktischen Wanderung
Hunde sind bekanntermaßen die besten Freunde des Menschen.
Oft nehmen si einen ähnlich hohen Ste lenwert ein wie andere Familienmitglieder.
Daraus entsteht der Wunsch, auch die Natur gemeinsam mit
a len Sinnen für Hund und Halter zu erleben. Wi ein erlebnisreiche
Wanderung für Hund und Mensch gestaltet werden kann und welche
organisatorischen Herausforderungen dabei zu berücksichtigen sind, wird
an praktischen Beispielen und durch Vermi tlung theoretischer Grund-
Zielgru pe: HundehalterI nen/HundetrainerInnen, WanderführerI nen
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: we terfeste Kleidung, festes Schuhwerk
Gebühren: SGV/LWV: 1 0 € DWV: 110 € Extern: 120 €
Dozierende: Michael Ki ling-Heinze , Nina Miltner, Claudia Martin
Sa. 17.10. 9:00 Uhr – So. 18.10.2020, 15.00 Uhr
Ausbildung zum/r zertifizierten
GesundheitswanderführerIn (zweiteilig)
Zertifizierte DWV-WanderführerInnen®, Natur- und LandschaftsführerInnen
sowie Menschen aus bewegungstherapeutischen Berufen können ihren
Tätigkeitsbereich mit der Ausbildung zum/r zertifizierten GesundheitswanderführerIn
erweitern. Ausgebildete GesundheitswanderführerI nen vermitteln
während der Wanderungen gesundheitsrelevante Inhalte zu Prävention und
Gesundheitsförderung. Physiotherapeutische Übungen lockern die Wanderung
auf und sollen zu Verhaltensänderungen anregen. Die beiden Module der
Ausbildung finden an zwei Wochenenden in Arnsberg statt. Sie beinhalten
zum einen die Auseinandersetzung mit gesundheitsrelevanten Themen wie
physischen Gesundheitsre sourcen und Verminderung von Risikofaktoren.
Zum anderen stehen wanderspezifische Inhalte wie die Wanderleitung,
Ernährung oder auch Marketing und Vernetzung auf dem Lehrplan.
Dabei werden die Teilnehmenden nach ihrem Hintergrund spezifisch
geschult. Die Ausbildung wird vom Deutschen Wanderverband in den
Räumen der SGV-Wanderakademie veranstaltet, um eine eigenständig zu
erarbeitende Hausaufgab ergänzt und schließt mit einer Prüfung ab.
Zielgruppe / Voraussetzung: zertifizierte DWV-WanderführerI nen ® ,
zertifizierte Natur- und LandschaftsführerInnen, SportwissenschaftlerInnen,
bewegungstherapeutische Berufsgruppen, ÄrztI nen
1: Fr. 25.09., 15.00 Uhr – So. 27.09.2020, 16.00 Uhr
2: Fr. 06.11., 15.00 Uhr – So. 08.11.2020, 16.00 Uhr
1: Fr. 05.03., 15.00 Uhr – So. 07.03.2021, 16.00 Uhr
2: Fr. 11.06., 15.00 Uhr – So. 13.06.2021, 16.00 Uhr
Zielgruppe: Zertifizierte DWV-WanderführerI nen ® ,
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung
Gebühren: SGV/LWV: 30 € DWV: 35 € Extern: 40 €
Dozierende: Lioba Engema n, Josef Räkers
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltungen
Wir erkunden das Ruhrtal westlich von Meschede mit verschiedenen
Waldgese lschaften in der Aue und an den angrenzenden Hängen, den
Gebühren: SGV/LWV: 540 € DWV: 540 € Extern: 740 €
Grünlandbereichen un dem Fließgewässer. Hier im Tal befindet sich auch Dozierende: Fachdozierende des Deutschen Wanderverbandes
das Schlo s Laer.
Ort: Parkplatz Am Schwimmbad - B7, Arnsberger Straße,
59872 Meschede (200 m westlich des Bahnhofs Meschede)
Auf der Rundwanderung im Frühling finden sich rund um die Ruine der
Peperburg viele Frühblüher auf den kalkhaltigen und flachgründigen Böden,
deren Untergrund besonders am Steinbruch erle bar wird. Neben den
Wäldern erkunden wir auch landwirtschaftlich genutzte Bereiche.
Sa. 17.04.2021, 09.30 – 17.00 Uhr
Ort: Bahnhof Grevenbrück, Bahnhofsplatz 10, 57368 Le nestadt
Entsprechende weitere Veranstaltungen
sind mit diesem Symbol gekennzeichnet
Ausbildung zum/r SGV-WanderführerIn (zweiteilig)
Vereinsmitglieder einer SGV-Abteilung werden im Rahmen dieser zweiteiligen
Ausbildung zum/r SGV-WanderführerIn befähigt, Tageswanderungen in
ihren Abteilungen anbieten zu kö nen. An zwei Wochenenden werden die
Inhalte der ersten beiden Module der DWV-WanderführerI nen-Ausbildung
vermittelt (Rahmenplan nach den Richtlinien des DWV): Wie lese ich topographische
Karten? Wie gehe ich richtig mit Karte und Kompa s in oft unbeka
ntem Gelände um? Was muss ich als WanderführerIn über das We ter
wi sen? Wa sind meine Aufgaben, Rechte und Pflichten als WanderführerIn
und wie organisiere und plane ich entsprechende Wanderungen? Diese
und ähnliche Fragen werden an den vier Tagen gemeinsam praktisch und
theoretisch erörtert. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgang sind
Sie berechtigt, SGV-intern Tageswanderungen anzubieten. Eine Prüfung ist
nicht vorgesehen. Gerne besuchen wir Ihren Bezirk mit dieser Veranstaltung,
wenn eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht wird:
au schließlich aktive SGV-Vereinsmitglieder aus den Abteilungen
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Schreibmaterial
A: Sa. 17.10. – So. 18.10.2020, 09.30 – 16.00 Uhr
B: Sa. 30.10. – So. 01.11.2020, 09.30 – 16.00 Uhr
Ort: Jugend- und Wanderheim SGV-Abteilung Letmathe
A: Sa. 14.11. – So. 15.11.2020, 09.30 – 16.00 Uhr
B: Sa. 21.11. – So. 22.11.2020, 09.30 – 16.00 Uhr
A: Sa. 06.03. – So 07.03.2020, 09.30 – 16.00 Uhr
B: Sa. 12.03. – So. 13.03.2020, 09.30 – 16.00 Uhr
Ort: Bürgersaal Büren, Burgstraße 17, 3142 Büren
Ort: Luise-Weber-Hü te. Im Dahle, 33154 Salzkotten-Niederntudorf
We nicht anders angegeben, ist der Veranstaltungsort
der SGV-Jugendhof: Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
Ausbildung zum/r zertifizierten DWV-Wand
führerIn® (kompakt und verbandso fen)
Wandernden, die gerne selbst Wanderangebote organisieren und
möchten, bietet diese Ausbildung die entsprechende Handlungs
Hierbei steht die Befähigung zur selbstständigen und sicheren L
schiedlicher Wandergruppen sowie die zielgru penorientierte Ve
Darste lung von Vorgängen und Entwicklungen in der Natur und
im Vordergrund. Die Inhalte der Ausbildung, auf Grundlage des
nes des Deutschen Wanderverbandes (DWV), reichen von Them
Kommunikation, Versicherung und Recht bis hin zur Landscha
Naturpädagogik und Kartenkunde. Durch das bundeseinheitlic
DWV-WanderführerIn® wird in ca. 80 Stunden ein hohes Maß
renter, verlässlicher und nachhaltiger Qualität im Bereich der W
bote und -weiterbildung sichergeste lt. Die Ausbildung endet m
ligen Prüfung (Multiple Choice, praktische Kartenarbeit, kleine
Zur Erlanagung des Zertifikates ist ein Nachweis eines Erste-H
der nicht älter als drei Jahre ist, erfoderlich. Diesen kö nen S
Sonntag im Anschlu s an die Ausbildung bei der SGV-Wande
erwerben. Weiterhin erhalten Teilnehmende das Zertifikat „W
Europäischen Wandervereinigung (EWV). Anschließend beste
keit, durch zwei zusätzlich eintägige Fortbildungen (Didakti
zertifizierte DWV-WanderführerInnen® und ZNLer) und ein P
ende (Oktober 2021) den Abschluss „zertifizierte/r Natur un
führerIn“ (ZNL) zu erlangen.
Zielgruppe: Zukünftige WanderführerI nen
Vorau setzung: Erste-Hilfe-Kurs max. 3 Jahre alt, Mitglied
einem Wanderverein, Kondition für 15 Wanderkilometer
Fr. 13.11., 16.00 Uhr – So. 22.11.2020,
Fr. 19.02., 16.00 Uhr – So. 28.02.2021,
Leistungen: Handbuch 1 Wandern des DWV;
Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, GP
vorhanden), Messrad (falls vorhanden), Schreibmaterial
Gebühren: SGV/LWV: 650 € DWV: 7 0 € Extern: 825
Dozierende: 18 Fachdozierende mit großem Praxisbezug
Ausbildung zum/r zertifizierten
SchulwanderführerIn
Schulunterricht in der Natur sta t im Kla senzimmer.
Draußen sein, sich bewegen und im Klassenverbund ler
SchulwanderführerIn geht es darum, Kinder und Jugend
gen für die Natur und die Beteiligung an einer nachhalt
begeistern. Die Ausbildung bietet zertifizierten DWV-Wa
und PädagogI nen Handlungsgrundlagen, um zielgru p
wanderungen anbieten zu kö nen. Dabei steht das gem
im Vordergrund. Inhalte der Ausbildung sind verschied
Jugendwanderformen, organisatorische und planerisch
die Orientierung mit Karte, Kompa s und GPS. Außerd
bundeslandspezifischen, rechtlichen Rahmenbedingun
Schwerpunkt der Ausbildung ist die „Bildung für nach
(BNE). Ein gutes Verhältnis zwischen Theorie und Pra
Methodenvielfalt sind Grundlage für eine gelungene A
Durchführung einer kinder- und jugendgerechten Sch
aufgabe, schließt die Ausbildung mit einer Prüfung a
Zielgruppe / Vorau setzung: zertifizierte DWV-Wand
LehrerI nen, ReferendarInnen, pädagogisch Ausgeb
Jugend-WanderführerI nen nach DWJ und DWV, J
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Schulungsordner DWV
Mitzubringen: festes Schuhwerk, we terfeste Kleidu
Gebühren: SGV/LWV: 240 € DWV: 250 € Extern
Dozierende: Peter Kröger, Josef Räkers, Axel Blum
Mo. 02.11., 09:30 Uhr – Mi. 04.11.
Für a le mit diesem Symbol gekennzeichne
Veranstaltungen kö nen Sie optional ein
pa sendes Übernachtungspaket dazu buch
weitere Infos finden Sie unter: sgv-wande
Fläzbänksken aus dem Sauerland
Medebach – für die ganze Familie
Kraichgau-Stromberg:
im Land der 1000 Hügel
Nordenau – Herbstwandertage
SGV-Jugendhof
Siegen-Wittgenstein: urwüchsige
Wälder, malerische Wasserläufe
Naturpark Hohe Mark:
Großartige Natur erleben
Wasser und Wald:
rund um den Möhnesee
Frischer Wind in Bad Sassendorf
Kettwiger Panoramasteig
www.sgv.de KREUZ&QUER 3/19
www.sgv.de
1
EDITORIAL
Jetzt wechseln: stadtwerke-arnsberg.de
Erst wandern,
dann wechseln!
Jetzt Ökostrom beziehen
und die Natur schützen!
25 €
+ 25 €
Prämie
Lokal Genial:
-Mitglieder
werben Strom & Gas-Kunden.
25 € Prämie für Sie und 25 € für
den geworbenen Neukunden.
JETZT SICHERN –
IHR WANDERBEGLEITER 2020
Liebe Wanderfreundinnen,
liebe Wanderfreunde,
Das Corona-Virus ist noch nicht besiegt. Gleichwohl
scheinen einige Zeitgenossen dieser Fehleinschätzung
zu sein: Wie sonst soll man Auswüchse des
Sauf-Tourismus auf Mallorca bewerten, wo Hunderte
ohne Abstand sowie Mund-und-Nasenschutz
ihrem asozialen Freizeitvergnügen nachgehen und
bewusst in Kauf nehmen, sich (und andere) mit
dem Virus anzustecken. In Corona-Zeiten grölend
und volltrunken auf Party zu machen, – das ist kein
Zeichen von Verstand, das ist schlicht und ergreifend
beschämend.
Die SGVer verhalten sich nach meinen Beobachtungen
beispielhaft. Maskenpflicht besteht an der
frischen Luft nicht, die Abstandsregel ist gleichwohl
einzuhalten. Auch eine Einkehr ist mittlerweile
wieder möglich. Ein Beispiel aus der Praxis: Ich
bin ja auch der SGV-Hauptkulturwart und wir waren
Mitte Juli auf dem Poesiepfad in Arnsberg-Rumbeck
unterwegs. Nach drei Stunden Kultur ging´s zum
Mittagsimbiss – die Tische und Stühle entsprechend
weit auseinandergestellt. Es war ein toller
Tag!
Mit Abstand und Verstand
Ich will damit deutlich machen: Die Zeit des traurigen
Nichtstuns, die Tage und Wochen des Harrens und
Verzweifelns sind vorbei – Corona ist nicht besiegt,
aber mit den immer noch notwendigen Maßgaben
wie der Abstandsregelung dürfen wir uns nun wieder
auf den Weg machen!
Da schlägt doch manches Wanderherz höher – zu
Recht! Kann man doch jetzt endlich wieder sein
geliebtes SGV-Land auf Wandersohlen durchstreifen.
Auch unsere SGV-Wanderakademie und der SGV-
Jugendhof haben mit Engagement und Leidenschaft
und tollen Angeboten ihren Betrieb wieder aufgenommen.
Langsam aber sicher steigen wieder die
Übernachtungszahlen – ein herzliches Dankeschön
von hier aus an beide Teams für den nachhaltigen
Einsatz! Mehr dazu im Heft – dort findet sich auch
ein „Erlebnisbericht“ über unsere erste Präsidiumssitzung
per Telefon und PC. Die war in der Tat
historisch…
Wandern macht offenbar immer mehr Zeitgenossen
Spaß: Auf unserem neuen „Massener Rundwanderweg“
war jetzt sogar der Verein zur Förderung
und Pflege der Brau- und Kneipenkultur e.V. mit
dem klangvollen Namen „cerevisia unnae clara“
unterwegs. Da war es mir eine besondere Ehre und
Verpflichtung als ehrenamtlicher Ortsvorsteher von
Unna-Massen, die ehrenwerte Gesellschaft an unserer
„schönsten Bank“ stilecht mit zwei Kästen Bier
willkommen zu heißen. Einige Mitglieder des „Biervereins“
sind schon in der Unnaer SGV-Abteilung,
wir sind guter Hoffnung, dass sich bald noch einige
mehr „verschärft“ mit dem Wandern beschäftigen
werden und in den SGV eintreten.
Ich habe aber schon vorsichtshalber verlautbaren
lassen, dass der Ortsvorsteher nicht bei jeder Wanderung
mit einer kleinen „Erfrischung“ zum guten
Gelingen beitragen könne…
Ich wünsche viel Freude bei den Wanderungen!
und bei der Lektüre!
Dr. Peter Kracht, Chefredakteur
Termin: Die wegen Corona verschobene
Delegiertenversammlung soll nun am
14. November 2020 stattfinden.
Ob als Präsenzveranstaltung oder im
schriftlichen Beschlussverfahren soll sich
Ende August entscheiden! Bitte vormerken!
3
Ausgaben
zum Sonderpreis
von 11 Euro
anstatt
16,50 Euro
+
wanderlust
Multifunktionstuch
SOFORT BESTELLEN UNTER:
Tel. +49 (0) 2225/7085-386
oder E-Mail wanderlust@aboteam.de
Bitte immer Aktionscode
wan0160001 angeben!
Abb. ähnlich
Siegen-Wittgenstein:
Wandern durch urwüchsige Wälder 4 – 5
Naturpark Hohe Mark – raus in die Natur! 6
Wasser trifft Wald: Wandern am Möhnesee 7
Fläzbänksken – die Outdoorbänke 8
aus dem Sauerland
Medebach – Wanderparadies für die 8
ganze Familie
Nordenau lädt zu Herbstwandertagen ein 9
Kraichgau-Stromberg: Lieblingstouren 9
im Land der 1000 Hügel
SGV-GESAMTVEREIN 10 – 11
- Wilhelm Münker vor 50 Jahren verstorben
- Max-Löcke-Rast kann sich wieder sehen lassen
- Sanierung am Kohlberg beginnt
- Vorstellung Carola Giese
- Wandercoaching für SGV-Vorstände
- Trauer um Hubertus Schmidt
Foto-Gewinnspiel: Mein „Lieblings-Veltins“ 12
10. Marsberger Wanderwoche 12
VERANSTALTUNGSPROGRAMM
der SGV-Wanderakademie NRW
Juli 2020 – Juni 2021 13 – 20
Frischer Wind im SGV Bad Sassendorf 21
Kettwiger Panoramasteig 22
Die etwas andere Präsidiumssitzung 23
Nachruf Prof. Dr. Wilfried Stichmann 23
SGV-Jugendhof begrüßt Sommergäste 24
SGV-Shop 25
Veranstaltungen der SGV-Wanderakademie 26
von Mitte August bis Ende November 2020
Deutsche Wanderjugend 27
KINDER / FAMILIEN / SCHULWANDERN 28
ERLEBNIS SGV 29 – 32
DWV / EWV 33
- 51. EWV-Jahreskonferenz
- Europäische Winterwandertage 2021 in Osttirol
- Neues aus dem EWV-Präsidium
- DWV-Mitgliederversammlung 2020
RÄTSEL / Gewinner 34
SGV-PARTNER VELTINS 35
Seit Jahren treuer Wegbegleiter des SGV
TITELBILD: ©Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
Vertrauensbeweis: Das Angebot ist auf 3 Ausgaben begrenzt und endet mit der Lieferung der dritten Ausgabe!
Wir verwenden die hier erhobenen Daten für die Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen ähnliche Angebote des SportCombi-Verlags
zukommen zu lassen. Zur Erfüllung dieser Zwecke kann eine Weitergabe der Daten an unsere Dienstleister erfolgen. Der Verwendung der Daten
zu Werbezwecken können Sie jederzeit z. B. per Mail an wanderlust@aboteam.de oder per Telefon unter 02225/7085-386 widersprechen.
Anzeige_SGV_Abo_184x132_Juli.indd 39 16.07.20 12:40
2 KREUZ&QUER 3/20
SGV-PARTNER
UND UNTERSTÜTZER
3
Siegen-Wittgenstein
Wandern durch urwüchsige Wälder
und an malerischen Wasserläufen entlang
Möchten Sie Baumwipfel flüstern hören und das Rascheln der Tiere im Wald?
Abseits von Stress und Lärm das sanfte Rauschen der Blätterdächer genießen?
Dann nichts wie raus aus dem Rummel und rein in die Ruhe der waldreichsten Region Deutschlands.
Erholen Sie sich in unseren fast unberührten, schier unendlichen Wäldern im Siegerland und in Wittgenstein. Entdecken
Sie den Rothaarsteig – den „Weg der Sinne“ –, verwunschene Täler, raue Bergzüge und sanfte Hügel, kleine Ortschaften
mit denkmalgeschützten Fachwerkhäusern, malerische Graslandschaften mit Weidetieren und geheimnisvolle Wälder.
Treffen Sie den
„König der Wälder“
Wenn Sie möchten, können Sie auch den „König
der Wälder“ besuchen. Einst fast ausgestorben,
laden die majestätischen und ruhigen Wisente
heute wieder zur Audienz. Noch immer sind die
größten Landsäugetiere Europas sehr selten.
Frei lebende Wisente gibt es in Westeuropa nur
hier im Rothaargebirge. Seit 2013 durchstreift
die Herde die Natur rund um Bad Berleburg. Ein
faszinierendes Artenschutzprojekt! Da die Tiere
scheu sind und in einem großen Territorium
umherstreifen, bekommen Menschen sie kaum
zu Gesicht. Dafür gibt es die „Wisent-Wildnis am
Rothaarsteig“ mit einer zweiten Herde in ihrer
natürlichen Umgebung auf rund 20 Hektar Fläche.
Wenn dann noch eines der Kälbchen um die Ecke
lugt, ist der Tag perfekt.
Sprudelnd und märchenhaft
– Naturerlebnisse für
Groß und Klein
Sie mögen lieber Wasser? Im mystischen,
urwüchsigen Quellgebiet von Eder, Sieg, Lahn und
Ilse genießen Sie die stressfreie Abgeschiedenheit
und atmen die würzige und frische Luft der
Wälder. Verwunschen und rätselhaft gibt es
auf den Spuren des Kobolds „Kleiner Rothaar“
rund um die Ilsequelle viel zu entdecken. Auf
dem Märchenwanderweg wandern Sie mit ihm
und seiner Freundin Otti, einer Waldeidechse,
zu geheimen Plätzen, Schatztruhen und vielen
sagenhaften Erlebnissen. Der etwa 1,8 Kilometer
lange Rundweg startet in Heiligenborn in Bad
Laasphe. Viele Stationen regen Sie und Ihre
Kinder zum Mitmachen an und lassen Sie die
Geschichte selbst erleben. Wenn Sie müde
geworden sind, können Sie sich auf einem
der urigen und gemütlichen Waldsofas an der
sagenumwobenen Ilsequelle erholen.
Willkommen in der Region
der Gegensätze
Stadt und Land, Tradition und Moderne,
Vergangenheit und Gegenwart sind bei uns
in Siegen-Wittgenstein gelebte Wirklichkeit:
uralte Zeugnisse des Bergbaus, moderne Kunst
im Museum für Gegenwartskunst, historische
Fachwerkhäuser, imposante Schlösser, die
teilweise sogar noch bewohnt sind, und Wälder
mit knorrigen Bäumen. Weltbekannt ist der
Blick über die Freudenberger Altstadt mit ihren
schwarz-weißen Schmuckstücken. Im „ Alten
Flecken“ können Sie rund 80 der wunderschönen
Fachwerkhäuser bestaunen.
Kontakt und weitere Informationen:
Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
Tel. 0271 3331020
www.siegen-wittgenstein.info
Kreuztal Kindelsberg Ausblick, Foto: © Klaus-Peter Kappest, TVSW
Freudenberg Kurpark, Ausblick Historische Altstadt
Foto: © Klaus-Peter Kappest, TVSW
Bad Berleburg Aue-Wingeshausen, Wisent-Wildnis
Foto: © Tourismus NRW e.V
Bad Laasphe Märchenwanderweg
Foto: © Klaus-Peter Kappest, TVSW
4 KREUZ&QUER 3/20 KREUZ&QUER 3/20
5
Foto: Miriam Nozulak
Sauerland-Tourismus e.V., Foto: Klaus-Peter Kappest ©
Direkt an der Schnittstelle zwischen Münsterland,
Niederrhein und Ruhrgebiet liegt der Naturpark
Hohe Mark. Er zählt inzwischen zu den größten
Naturparks Deutschlands und bietet viele
Verlockungen in die grüne Natur – immer in
Reichweite: idyllische Orte und lebhafte Städte, die
einen Abstecher wert sind.
Wie Bänder durchziehen unterschiedliche
Naturräume und Landschaftsformen den Naturpark:
Im Süden erstreckt sich eine Landschaft, die von
den Folgen menschlichen Eingreifens geprägt
ist. Entlang der Lippe mäandert sich bis Haltern
am See eine Wasserlandschaft, die sich dort
zu einem Seepanorama weitet und im Westen
in die weitläufigen Auen des Niederrheins
übergeht. Darüber befindet sich das Band einer
Foto: Rolf Behlert
Naturpark Hohe Mark
– raus in die Natur!
Waldlandschaft mit weiten, dichten Wäldern – viel
Raum für Wildtiere. Schließlich geht der Wald
über in die Parklandschaft des Münsterlandes
mit ihren Wiesen und Weiden im Wechsel mit
Hecken, Baumgruppen und Heidelandschaften.
Für Aktivurlauber ist der Naturpark Hohe Mark
ein wahres Paradies mit ausgezeichneten
Wanderwegen. Für alle Radfans gibt es
ein attraktives Radwegenetz, das durch die
unterschiedlichen Landschaftsformen führt.
Überall gibt es etwas zu entdecken und großartige
Natur zu erleben. Es ist genau diese Mischung
aus Geschichte, Landschaft und Kultur, die den
besonderen Reiz des Naturparks Hohe Mark
ausmacht.
Foto: Rolf Behlert
Quer durch den Naturpark Hohe Mark führt der
Hohe Mark Steig, ein neuer Fernwanderweg.
Auf 155 Kilometern Wegstrecke zeigen die
abwechslungsreichen Landschaften des nördlichen
Ruhrgebiets, des Münsterlandes und des
Niederrheins ihre Vielfalt: wunderschöne Aus- und
Weitsichten, wechselnde Landschaftsbilder und
dazu der flache Wegeverlauf des Hohe Mark Steigs,
der dazu einlädt, ein Stück auf ihm zu wandern.
Seine Eröffnung ist für das Frühjahr 2021 geplant.
Naturpark Hohe Mark
Tiergarten 1 · 46348 Raesfeld
Tel. 02865 60910
E-Mail: np-hohemark@raesfeld.de
www.naturpark-hohe-mark.de
Wasser trifft Wald:
Wandern rund um den Möhnesee
Das kühle Nass ist etwas kühl? Dann schnell den Rucksack packen,
die Wanderschuhe schnüren und los geht’s! Denn der Möhnesee kann
dank seiner Lage umgeben von den Tiefen des Arnsberger Waldes mehr
als Wasser. Nur einen Steinwurf entfernt, lädt die Natur rund um das
„Westfälische Meer“ zu jeder Menge Wandervergnügen ein.
Wildpark oder Kyrillwald?
Die vielen Wanderparkplätze sind ideale
Ausgangspunkte für eine Rundwanderung. In
Völlinghausen lockt der Wildpark mit Schaf,
Ziege und Hirsch zu tierischen Begegnungen
und die romantische Kanzelbrücke – eine der
schönsten Steinbrücken im Land – mit einem
einzigartigen Blick ins Naturschutzgebiet
„Möhneaue“. Vom Wanderparkplatz Neuhaus
aus bietet sich eine schöne Wanderung durch
den Naturpark Arnsberger Wald an: Entlang des
Weges informieren Hinweistafeln über die durch
den Orkan Kyrill verursachten Waldschäden.
Erstaunlich, wie sich die Natur seitdem von allein
regeneriert.
Weidelandschaft oder
Möhnetalsperre?
Bei einer Wanderung über den Haarstrang – eine
der schärfsten Landschaftsgrenzen Mitteleuropas –
ergattern Sie immer wieder fantastische Ausblicke
auf den Möhnesee und die Kulturlandschaft der
Soester Börde. Die alten Bildstöcke entlang der
Feldwege sind bewundernswert und führen unter
anderem zur Weidelandschaft Kleiberg, dem
Zuhause von halbwilden Pferden und Auerochsen.
Die Sauerland-Waldroute hält von Iserlohn
bis zur Möhnetalsperre auf 240 Kilometern
Wandervergnügen für all diejenigen bereit, die die
Natur der Region abseits des Wassers erkunden
möchten. Auch mit Kindern kommt im Naturpark
Arnsberger Wald keine Langeweile auf: Die
Erlebnispfade sorgen für abwechslungsreiche
Waldabenteuer.
Wirtschafts- und Tourismus GmbH Möhnesee ©
Kontakt: Wirtschafts- und Tourismus GmbH
Möhnesee
Tel. 02924 – 981 391 oder 392
info@moehnesee.de
www.moehnesee.de
Teilt Eure Wandererlebnisse mit uns:
Foto: Sabrinity ©
6 KREUZ&QUER 3/20 KREUZ&QUER 3/20
Sauerland-Tourismus e.V., Foto: Klaus-Peter Kappest ©
7
WANDERTIPP
Fläzbänksken – die Outdoorbänke
aus dem Sauerland
Dass Sauerländer nur nachhaltige, langlebige Hölzer
verarbeiten, hat jahrhundertelange Tradition. Bei
der Paul Müller GmbH ist man vollkommen überzeugt
davon, dass eine Relaxbank für draußen auch
richtig was „abkönnen“ muss. Die Fläzbänksken
des sauerländischen Unternehmens erfüllen nicht
nur optisch und ergonomisch hohe Ansprüche –
auch bei der Wahl der Materialien gibt es keine
Kompromisse. Diese Outdoorbänke aus dem Sauerland
werden von Hand gefertigt. Neben robusten
und langlebigen Hölzern kommt verzinkter und rostfreier
Stahl zum Einsatz. Die hohe Rückenlehne
und die optimal dimensionierte Sitzhöhe sorgen
dafür, dass jeder auf den Fläzbänksken sitzen und
entspannen kann. Die Outdoorbänke sehen also
nicht nur gut aus, sie sind auch bequem und auf
Wunsch 360 Grad drehbar. Dabei ist der Zwockel
als Zweisitzer der kleine Bruder vom Oschi, auf
dem drei Leute sitzen können. Geliefert werden
die stylischen Sitzgelegenheiten entweder als
Bausatz oder schon komplett montiert. Die Preise
liegen zwischen 843 und 1253 Euro, je nachdem,
für welches Modell Sie sich entscheiden.
Fläzbänksken als Unikat.
Gegen Aufpreis besteht die Möglichkeit,
jeder Bank ein unverwechselbares und individuelles
Erscheinungsbild zu geben.
Zubehör für die Bänke und weitere spannende
Outdoor-Produkte werden folgen: Zeitnah wird ein mobiler
Bierkühlschrank auf den Markt kommen.
Alle Informationen zu den Fläzbänksken finden Sie auf:
www.mueller-outdoor.de.
Paul Müller GmbH
Brobbecke 1 | 58802 Balve
Tel. 02375 9181-64
service@mueller-outdoor.de
Zwischen Hügeln und Wäldern liegt das urige
Fachwerkdorf Nordenau wie ein Schatz in der weiten
Landschaft des Hochsauerlandes. Der kleine
Ort ist anerkannter Luftkurort und gilt als idealer
Startpunkt für Wanderungen in die Natur. Wenn
sich das Laub der Wälder um Nordenau bunt färbt,
ist es so weit: Die Herbstwandertage stehen vor
der Tür. In diesem Jahr dürfen sich Wanderfreunde
vom 14. bis 18. Oktober auf geführte Touren
freuen, die den Geist des gemeinschaftlichen
Wanderns aufleben lassen.
Nordenau lädt zu Herbstwandertagen ein.
Ein lockeres Kennenlernen am ersten Abend
und ein gemeinsames Mittagessen am letzten
Tag gehören zum Erleben der Herbstwandertage
in Nordenau ebenso dazu wie die je rund
15 Kilometer langen Tagestouren unter fachkundiger
Führung. Wer nicht an der gesamten
Wanderwoche teilnehmen möchte, kann auch
bei einzelnen Tagestouren dazustoßen.
Aber auch abseits der Wandertage lassen sich die
Routen und Pfade rund um Nordenau erkunden.
Einfach zu erreichen sind der berühmte Rothaarsteig,
der Sauerländer Höhenflug und der Waldskulpturenweg.
Die Zentren von Winterberg und
Schmallenberg liegen nur rund zwölf Kilometer
entfernt.
Buchungen für die Herbstwandertage sind ab
sofort möglich:
Nordenau-Touristik e. V.
Tel.: 02975 / 380
info@nordenau.de
www.nordenau.de
Medebach
– Wanderparadies für die ganze Familie
In der Ferienregion Medebach, idyllisch im Naturpark Sauerland Rothaargebirge gelegen, finden
besonders Familien Erholung und Abenteuer. Hübsche Ferienwohnungen, familiengeführte Pensionen
und Hotels, Campingplätze oder der frisch renovierte Center Parcs Park Hochsauerland mit seinem
Erlebnisbad Aqua Mundo sind Ausgangspunkte für ausgiebige Wanderungen und Radtouren. Gigantischen
Outdoor-Spaß erleben Jung und Alt am SpielBerg AVENTURA – einer riesigen Sport- und Freizeitwelt.
Wandern und schlemmen im Oktober
Herausragender Leckerbissen unter den geführten Touren sind die kulinarischen Wanderungen.
In diesem Jahr werden etwa 15 Kilometer lange Exkursionen zum Thema „Wasseradern“ und zu den
Sauerland-Seelenorten angeboten. Unterwegs werden Sie nicht nur mit regionalen Köstlichkeiten
verwöhnt, Erzählpaten geben vor Ort spannende Geschichten zum Besten.
KONTAKT:
Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
Marktplatz 1 · 59964 Medebach
Tel. 02982 - 9218610 · Fax 02982 - 9218611
info@medebach-touristik.de · www.medebach-touristik.de
Sommermomente
im Kraichgau-Stromberg
Lieblingstouren im Land der 1000 Hügel
Auf den Spuren der Mönche
rund ums UNESCO-Welterbe
Kloster Maulbronn
In Maulbronn wirst du dir verdutzt die Augen
reiben: Ist das eine andere Welt?
Das eindrucksvolle Kloster mit seinen Baudenkmalen
versetzt dich zurück ins Mittelalter. Nach
der Reise in die Vergangenheit bringt dich der
Rundwanderweg „Kultur, Natur & Eppinger Linie“
zurück ins Hier und Jetzt. Nach 13,8 Kilometern
Wanderung durch Weinberge und Wald führt er
wieder nach Maulbronn – der Geburtsstätte der
Maultasche, die du im
Restaurant Klosterblick
probieren kannst.
Mittelalter, Barock und
Moderne – per Bike auf dem
Badischen Weinradweg
Nach einem ausgiebigen Frühstück im Hotel Krone
am historischen Marktplatz in Bretten trittst du
gestärkt in die Pedale Richtung Bruchsal – immer
entlang des neuen Badischen Weinradwegs.
Ein Halt am Bruchsaler Barockschloss ist Pflicht.
Ebenso eine Weinprobe beim Weingut Klumpp.
In Oberderdingen wirst du im Weingut Lutz mit
badischen und schwäbischen Spezialitäten verwöhnt.
Über das Derdinger Horn
mit tollem Blick über die
Hügellandschaft geht es
zurück nach Bretten.
Bretten Marktplatz
Maultaschen: © Mama Lemonias
Schloss Bruchsal: © Christian Ernst
Tipps für weitere Ausflugsziele im Land der 1000 Hügel findet man auf unter
Kloster Maulbronn:
8 KREUZ&QUER 3/20 www.kraichgau-stromberg.de/entdecken
KREUZ&QUER 3/20
©
Christian Ernst
9
GESAMTVEREIN
Wilhelm Münker vor 50 Jahren verstorben
Er wurde 1874 geboren, war Mitbegründer des
Deutschen Jugendherbergswerkes (DJH) und unser
SGV-Jugendhof, der mittlerweile DJH-Partnerhaus
geworden ist, trägt seinen Namen: Wilhelm
Münker, Ehrenbürger von Hilchenbach, starb vor
nunmehr 50 Jahren – am 20. September 1970.
Sein Name hat nicht nur beim Deutschen Jugendherbergswerk
einen guten Klang, auch beim SGV
ist Wilhelm Münker keine Unbekannter: Von
1902 bis 1921 war er Vorsitzender der SGV-
Ortsgruppe Hilchenbach. Er arbeitete mit Richard
Schirrmann und Julius Schult auf vielfältige Weise
zusammen. Im Jahr 1918 wurde er Leiter des
Heimat- und Naturschutzausschusses des SGV-
Im Juni war es endlich soweit: Die Max-Löcke-Rast,
die deutlich in die Jahre gekommen war, wurde
nach einer gründlichen Neugestaltung „wiedereröffnet“:
Der SGV, der Arnsberger Heimatbund und die
Stadt Arnsberg hatten sich zusammengetan und den
bei Spaziergängern beliebten Platz wieder in einen
ansehnlichen Zustand gebracht.
Der Namensgeber des kleinen Rastplatzes im Wald,
Max Löcke, war von 1879 bis 1919 Bürgermeister
in Arnsberg – das waren immerhin 40 Jahre! Die
hat er bestens zum Wohle der Stadt genutzt, wie
Willy Verbanc vom SGV Arnsberg deutlich machte:
Gesamtvereins. Das Zeichnen
von Wanderwegen lag ihm am
Herzen, aber bald erforderte
die frühe Naturschutzbewegung
seinen ganzen Einsatz.
1958 gründete er die Wilhelm-
Münker-Stiftung für Gesundheit,
Wandern, Naturschutz und
Heimatpflege. Die Stiftung hat
es sich zur Aufgabe gemacht,
den Schutz der natürlichen
Umwelt, die Erhaltung der
Gesundheit durch eine
naturgemäße Lebensweise
Max-Löcke-Rast kann sich wieder sehen lassen
Ihr Urlaubsziel im
herrlichen Sauerland
· Biergarten
· Sehr ruhige Lage
· Wunderschöne gezeichnete Wanderwege
· Direkt am Premiumwanderweg
„Sauerland Höhenflug“
5 Tage HP 220,- p.P.
– sonntags bis freitags –
HP 45,- p.P. und Tag DZ
Appartement 51,- p. Tag
Landgasthof-Pension
Rademacher
Faulebutter 2 · 57413 Finnentrop
Tel. (02724) 215 · Fax 8491
info@landgasthof-rademacher.de
www.landgasthof-rademacher.de
Gerne senden wir Ihnen unseren
Hausprospekt zu.
Sein vielseitiges Wirken dokumentiert
sich u. a. in der Gründung der freiwilligen
Feuerwehr in Arnsberg. Auch soll er, so
ist überliefert, bei Auf seine Initiative hin
entstanden Wasserwerk und Schlachthof –
und das erste Hallenbad weit und breit.
SGV-Präsident Thomas Gemke erinnerte
daran, dass Max Löcke auch eine Geschichte
als SGV-Präsident habe, den er
nämlich von 1903 bis 1919 geführt habe.
„In dieser Zeit gelang es Max Löcke, die
Mitgliederzahl von 8.000 auf etwa 20.000
zu steigern“, so Gemke. Und natürlich
habe er auch bei der Gründung des Deutschen
Jugendherbergswerkes mitgeholfen. Auch um neue
Wanderwege habe er sich gekümmert.
Die Sanierung der Max-Löcke-Rast wurde vom Land
sowie die Erneuerung der Wanderfreudigkeit
nicht nur zu fördern, sondern darüber hinaus
Wege aufzuzeigen und eigene Maßnahmen zu
ergreifen, die der Lösung dieser für unser aller
Zukunft so wichtigen Fragen dienen.
Zu Ehren Wilhelm Münkers trägt der
Hauptwanderweg 10 des SGV den Namen
Wilhelm-Münker-Weg. Der 93 km lange
Wanderweg führt in Nord-Süd-Richtung vom
Arnsberger Wald durch das Hochsauerland bis
ins Siegerland.
In Heft 04/20 wird Kreuz&Quer-Chefredakteur
Dr. Peter Kracht das Leben und Wirken
Wilhelm Münkers ausführlich darstellen.
NRW mit einem „Heimatscheck“ in Höhe von 2.000
Euro gefördert. Bürgermeister Bittner bedankte sich
beim SGV sowie beim Arnsberger Heimatbund und
stellte fest: „Regelmäßige Gespräche haben dazu
geführt, etwas Positives zu schaffen.“
Sanierung am Kohlberg beginnt
Wo vor kurzem noch ein Bauzaun stand, ist das
Ehrenmal auf dem Kohlberg in Altena-Dahle nun
solide eingerüstet und eingezäunt. Einige Vorarbeiten
hat es schon gegeben, bald geht es richtig los,
denn die Fugen des Bruchsteinmauerwerks sind
stark verwittert und müssen ausgeräumt werden.
„Lose Steine und Fugen erhalten frischen Mörtel,
lose Gedenksteine werden wieder verankert,“
berichtet Architekt Melchior Ossenberg-Engels vom
Büro OE Planung + Beratung aus Altena, der die
Sanierungsarbeiten leitet. In enger Abstimmung
mit der Denkmalbehörde werde gearbeitet, ein
Spezialmörtel ist geordert,
dann kann es großflächig
losgehen. Auch eine Erholfläche
mit Waldbänken soll
geschaffen werden und zur
Rast einladen. Geplant ist,
Nähere Infos zur
Gedenkveranstaltung im
SGV-Newsletter und auf
www.sgv.de
Kohlbergtreffen in Altena-Dahle
Sonntag, 11. Oktober 2020
Freude über die Sanierung: Gemeinsam geht alles besser...
dass die Arbeiten bis Ende September 2020 abgeschlossen
sind, so dass das jährliche Totengedenken an
einem frisch sanierten Ehrenmal stattfinden kann.
60.000 Euro kostet die Sanierung. Erfreulich war im
Frühjahr die Förderzusage aus dem Heimatfond des
NRW-Bauministeriums, das mit 31.000 Euro das Projekt
unterstützt. Der Rest kam aus Spendengeldern, vor allem
von SGV-Abteilungen und Mitgliedern. „Die Spendenbereitschaft
war sehr groß“, berichtet SGV-Geschäftsführer
Christian Schmidt und dankt allen SGVern, die sich für
die Gedenkstätte stark machen.
„Sieh, das GUTE liegt so nah“
Ich bin Carola Giese und meine Passion ist die
Selbstentwicklung. Mein Leben hat sich schon
einige Male geändert und das soll es auch immer
wieder, denn Gleichheit bedeutet für mich Stillstand.
So habe ich meine Ausbildung zum Life Coach
beendet und will mein Wissen weitergeben.
Eine zweite Passion ist die Natur und das Wandern.
Als mir Wander-Coaching im Internet über den Weg
lief, griff ich sofort zu und die Idee auf.
Daraus ist ein Gruppenprogramm entstanden, dem
ich den Titel: „Sieh, das GUTE liegt so nah“ nach
Johann Wolfgang v. Goethe gab.
In einer Zeit großer Zerstreuung durch z.B. Medien,
die uns fortwährend zur Verfügung stehen, kommen
wir kaum zur Ruhe und haben wenig Zeit, unser
Augenmerk auf das Wesentliche zu richten, auf die
schönen Dinge in unserem Leben.
Für viele ist „Das Glas immer halb voll oder halb
leer!“, gemeinsam wollen wir lernen, unsere
Aufmerksamkeit auf die halbvolle Hälfte im Glas zu
richten.
Manchmal sind es gerade diese Ansichten, die
aufeinanderstoßen und es in einer Gruppe schwer
machen, neue Perspektiven zu finden, wenn beide
Seiten sich gegenseitig ausbremsen. So kommt es
zu einem Stillstand in der Gruppe oder sogar dazu,
dass sich die Gruppe auflösen will. Damit es erst
gar nicht dazu kommt, Konfliktsituationen entstehen
zu lassen, gehe ich im Rahmen des waldGEHspräch
Gruppen-Wandercoachings gerne darauf
ein. Gemeinsam werden wir eine neue Vision und
gemeinsame Ziele erarbeiten, die leicht Schritt für
Schritt verfolgt und ausgeführt werden können.
In meinem ca. 90-minütigen Gruppenprogramm
möchte ich Menschen, die ihren Fokus auf das
Schöne und Gute im Leben lenken wollen, die
Möglichkeit geben, auf einer Wanderung mit
Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen. Dabei
stelle ich kleine Prozesse aus dem Coaching vor,
die wir üben werden und die jede/r später in ihren/
seinen Lebensalltag einbauen kann. Wir unterhalten
uns über Themen, die uns Spaß machen und uns
positiv stimmen. Fällt uns nichts ein, nutzen wir die
Schönheit der Natur um uns herum. Wir lernen das
Gute und Schöne in unserem Leben zu zelebrieren.
0160/1273171 | carola.giese@gmx.net
SGV-Gruppen bekommen 10% Ermäßigung.
Jetzt bewerben: waldGEHspräch
– Wandercoaching für SGV-Vorstände
Trauer um Hubertus Schmidt
Er war ein Vordenker und Antreiber im besten,
positiven Sinne, ein geradezu begeisterungsfähiger
Mensch, wenn es um „sein“ Schmallenberg
und das Schmallenberger Sauerland
ging: Hubertus Schmidt, Tourismusdirektor, ist
Mitte Juni im Alter von 52 Jahren nach schwerer
Krankheit verstorben. Sein Tod hat bei vielen
Menschen im Schmallenberger Sauerland große
Betroffenheit und Trauer ausgelöst.
Etliche Jahre hat er mit seinen Ideen und Visionen
dem Tourismus in der Region neuen Auftrieb
gegeben. Insbesondere Sein Heimatort Schmallenberg
lag ihm am Herzen und entsprechend
ist seine Handschrift deutlich zu erkennen: Der
Spirituelle Sommer, die Schmallenberger Woche,
der WaldSkulpturenWeg und das Schmallenberger
Kinderland sind untrennbar mit seinem
Carola Giese
10 KREUZ&QUER 3/20 KREUZ&QUER 3/20
Jahrgang 1973
Mutter von 2 Kindern
Life Coach Law of Attraction
Yogalehrerin
Theta Healing
Dipl. Bauingenieurin
GESAMTVEREIN
Familien- und Jugendwartin
SGV-Abteilung Voßwinkel Arnsberg
Das Kompetenzteam-Vereinsarbeit stößt im Rahmen seiner Tätigkeit innerhalb der SGV-Vereinsarbeit hin
und wieder an seine Grenzen. Unstimmigkeiten oder Konflikte im Vorstand oder Verein können zu Stillstand
führen und die gemeinsame Arbeit hemmen. Da tut ein Mediator oder Coach gut, der bei festgefahrenen
Mustern Lösungswege aufzeigt und bei der Konfliktbewältigung unterstützt.
Vor diesem Hintergrund macht der Gesamtverein das Angebot, dass sich zwei Vorstände für ein
waldGEHspräch – Wandercoaching bewerben können.
Senden Sie ein kurzes Bewerbungsanschreiben an das Kompetenzteam, aus dem hervorgeht, warum Ihnen
als Abteilungsvorstand ein waldGEHspräch Coaching gut tun würde. Das Kompetenzteam wählt aus den
Einsendungen zwei Vorstände für ein Coaching aus und übernimmt die Kosten. Kontakt über Birgit Irre:
mitglied@sgv.de, Bewerbungsschluss: 15. September 2020.
Namen verbunden. Zahlreiche Projekte
hat er angestoßen, begleitet und
in letzter Konsequenz dafür gesorgt,
dass das Schmallenberger Sauerland
und die Ferienregion Eslohe heute
zu den ersten Adressen im Land der
tausend Berge gehören. Seine Begeisterung
für seine Heimat hat er an viele
Mitstreiter und Wegbegleiter weitergegeben.
Trotz seiner ALS-Erkrankung
und schwerer Schicksalsschläge
setzte sich Hubertus Schmidt unermüdlich für die
Weiterentwicklung Schmallenbergs ein.
Auch mit dem SGV hat Hubertus Schmidt so
manche Kooperation auf die Beine gestellt, die für
beide Seiten ertragreich war. Erinnert sei nur an die
ausgezeichnete Zusammenarbeit bei der Vorbereitung
und Durchführung des 119.
Deutschen Wandertages 2019
bei uns im Sauerland.
Hubertus Schmidt hatte einen
Lieblingsplatz, wie er einmal in
einem Interview verriet: „Mein
Lieblingsplatz ist auf dem
WaldSkulpturenWeg bei der Installation
Stein-Zeit-Mensch oben
auf dem Rothaarkamm. Der Platz
öffnet sich mitten im Wald wie
eine Arena, fernab von jeglicher Zivilisation. Dort
empfinde ich eine Art positive Ehrfurcht vor der
Natur und ihrer Beständigkeit, in deren Gegenwart
man sich selbst vergänglich fühlt.“ Mitte Juni hat
sich nun sein Lebenskreis geschlossen.
Text: Dr. Peter Kracht
11
⃣
SGV-Wanderakademie NRW
Hasenwinkel 4 59821 Arnsberg
wanderakademie@sgv.de
Fax 02931 52 48 -42
Foto-Gewinnspiel:
Mein „Lieblings-Veltins“
Anmeldeformular
JETZT MITMACHEN!
Einfach ein Foto mit Ihrem „Lieblings-Veltins“ machen und bis zum
30. September 2020 einsenden.
Verbindliche Anmeldung zu der Veranstaltung _________________________________________
Es warten tolle Preise auf Sie!
Veranstaltungstitel
Zusätzlich werden die drei besten Motive in der
am _______________________________ in ________________________________
November-Ausgabe der Kreuz&Quer veröffentlicht.
Datum
Es muss nur Folgendes
Ort
beachtet werden:
(bitte digital oder leserlich per Hand ausfüllen und per Post, Fax oder E-Mail an die SGV-Wanderakademie NRW zurücksenden)
Das Foto muss an einem Lieblingsort im Freien innerhalb des
Vereinsgebietes entstehen.
Allgemeine Daten
Name
Geburtsjahr
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Telefon / Handy
E-Mailadresse
Vorname
1. Platz: Ein (Wochenend-)Aufenthalt bei einem der
Sauerländer Wandergasthöfe im Wert von 250 EUR
2. Platz: Ein Gutschein im Wert von 100 EUR für ein köstliches
Menü in einem der Sauerländer Wandergasthöfe
3. Platz: Ein komfortabler SGV-Wanderrucksack
für Tagesausflüge
Vereinsmitgliedschaft
Zusendung SGV oder LWV der Bilder an: ⃣ marketing@sgv.de ja ⃣ nein ggf. · Einsendeschluss: SGV-Abteilung 30. September 2020
DWV-Mitgliedschaft ⃣ ja ⃣ nein oder Vereinsname
ggf. Übernachtung im SGV Warum Jugendhof sollten - siehe Übernachtungspakete Sie an der unter sgv-wanderakademie.de -
Von
10. Marsberger Wanderwoche Bis teilnehmen?
Nun, weil unsere Wanderführer sich auskennen und etwas zu sagen haben über die Geschichte
EZ ⃣ oder DZ ⃣ DZ ggf. mit:
Bemerkungen /
Essenswünsche
Anmeldeformular
Viel Glück!
unserer Stadt und Region, das Diemeltal, den Zusammenhang zwischen Geschichte, Landschaft und
inkl. Frühstück oder Bevölkerung Halbpension im Laufe der Zeit bis heute, und die vielen Dinge in der Natur. Zusätzlich zur Bewegung
an der frischen Luft gibt es noch gute Laune und erfrischendes Erklären. Sie haben die Qual der
Wahl aus 18 Touren zwischen 3 und 18 km. Da ist für jeden was Spannendes dabei!
Die Gruppengröße ist auf 15 Teilnehmer beschränkt und selbstverständlich sind zum Schutz
INFOS:
aller weiterhin die Regeln nach der "AHA-Formel" zu beachten: Abstand, Hygiene, Alltagsmasken.
Außerdem ist für alle Wanderungen eine Anmeldung mit Kontaktdaten bis zum
Zusatzinfo Wegemarkierer-Lehrgang
Wegemarkierer-Ausweisnummer
⃣ 09.09.2020 ⃣ beim Stadtmarketing und der Wirtschaftsförderung (falls Marsberg bekannt e.V. bitte zwingend angeben) Marsberg e.V.
Erstausbildung erforderlich! Fortbildung _______________________________
Eine kompakte und anschauliche Übersicht der 18 Wanderungen gibt das Booklet zur
10. Marsberger Wanderwoche beim Stadtmarketing Marsberg e.V. , Bäckerstr. 8,
info@tourismus-marsberg.de
Zusatzinfo Bezahlung
Tel. 02992-8200 oder im Internet unter www.wanderwoche-marsberg.de. Auf Anfrage
www.wanderwoche-marsberg.de
Ich bitte um Rechnungsstellung an ⃣ E-Mailadresse ⃣ Privatadresse www.tourismus-marsberg.de
⃣ SGV-Abteilung
schicken wir das Programm auch gerne zu.
__________________________________________
Name der SGV-Abteilung Natürlich aktiv / Kontaktperson genießen (Vorsitzende/r, – SchatzmeisterIn)
im Hotel Ich zahle Kaiserhof die Teilnahmegebühr in Medebach-Medelon bar vor Ort (nur bei eintägigen oder SGV-internen Veranstaltungen)
In unserem Hotel Kaiserhof ist vereint, wonach Sie suchen.
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung
Bäckerstraße 8, 34431 Marsberg
Tel. (02992) 8200
Erleben Sie unsere wunderbare Umgebung, in der sich unser kleines, aber feines
___________________________________
familiengeführtes Hotel befindet. Es erwarten Sie Gemütlichkeit, Ruhe, Natur, ___________________________________________
Freundlichkeit und ein gepflegtes Flair. Wandern, Rad fahren, golfen, die Natur
Datum, Ort
Unterschrift
atmen und im Anschluss am Kamin entspannen. Bei uns können Sie in vollen
Zügen genießen.
Bitte Wir freuen beachten uns darauf, Sie Ihre unsere Wünsche Datenschutzerklärung zu erfüllen. Unser Ziel ist es, sowie Ihnen einen die Allgemeinen „Kreuz Geschäftsbedingungen! & Quer“ Arrangement: Diese können jederzeit INFOS: unter
sgv.de/datenschutz-sgv.html sowie sgv-wanderakademie.de/teilnahmebedingungen/ (Buchbar von Sonntag-Freitag)
unvergesslichen Urlaub zu bieten, bei dem Sie Ihre schönsten Tage im Jahr
eingesehen werden. Hotel Kaiserhof
Zur so richtig Verwendung genießen können. von Bildern Ob bei Ihrer schauen Reise mit Sie Freunden bitte und unter Familie sgv.de/datenschutz-bilder.html.
oder 5x Übernachtung inkl. Verwöhn-Frühstück
Orkestr. 42 · 59964 Medebach-Medelon
Kurzurlaub und Gruppenreisen.
5x Halbpension
Tel.: 02982 – 85 47
375,00 € p.P. kaiserhof-medelon@web.de
Ihre Familie Schnorbus & Team.
Raus in die Natur.
Rein ins Erlebnis.
Veranstaltungsprogramm
Juli 2020 – Juni 2021
Wandern
Ausbildung zum/r
SGV-WanderführerIn
Wandern mit Hund
Ausbildung zum/r zertifizierten
DWV-, Schul- oder GesundheitswanderführerIn
DWV- &
ZNL-Fortbildungen
Orientierung Gesundheit Natur
GPS-Navigation in der
Wanderpraxis
GPS-Tracks und Wanderrouten
planen am Computer
GPS-Wandertouren mit
dem Smartphone
Ausbildung zum
Wald-Gesundheits-Scout
Qigong
Blasen, Brüche und
Blessuren – Erste Hilfe
für unterwegs
Erste Hilfe Outdoor
Wegemarkierung
Wegemarkierung –
Wege wandersicher markieren
Naturfotos mit dem Smartphone
Von Hexenei und Krauser Glucke –
die Welt der Pilze
Obstbaumschnitt – Winterschnitt
Wetterkunde
und Wetterphänomene
u.v.m.
Erlebnispädagogik Jugend und Familie SGV Vereins-
Weiterbildung
Faszination Lagerfeuer
– Mittelpunkt für Begegnungen
Naturpädagogik für kleine
und große Abenteurer
Didaktik von und für
DWV-WanderführerInnen®
und ZNLer
Entsprechende Veranstaltungen
sind mit diesem Symbol
gekennzeichnet
Outdoor-Kids:
Wandern mit Kindern
und Familien
Reiserecht
– Auf Nummer sicher gehen
WanderwartIn im SGV –
meine Stellung, meine Aufgaben
Tagung der
NaturschutzwartInnen im SGV
Weiterbildung drinnen und draußen
KREUZ&QUER 3/20
13
DWV- &
ZNL-Fortbildungen
Didaktik von und für DWV-WanderführerInnen®
und ZNLer
Bei dieser Fortbildung zum Erhalt des DWV-WanderführerIn ®
-Zertifikats sowie des Zertifkates von zertifizierten Natur- und LandschaftsführerInnen
(ZNL) wird vor Ort Sehenswertes in der Landschaft gemeinsam
erkundet.
Nachdem die Dozierenden umfangreiche Informationen zur Landschaft,
zu Pflanzen und Tieren an den einzelnen Standorten geben, möchten wir
gemeinsam mit den Teilnehmenden überlegen, wie wir die Information
erlebnispädagogisch sinnvoll kurz und interessant darstellen können. Mit
wenigen einprägsamen Sätzen, einfachen Materialien und Beispielen sind
Mitwandernde häufig am besten zu begeistern. Bevor wir zum nächsten
Punkt wandern, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, dies
selbst anzuwenden und auf ihre Art die Gruppe zu begeistern.
Zielgruppe: Zertifizierte DWV-WanderführerInnen ® ,
Zertifizierte und angehende
Natur- und LandschaftsführerInnen
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung
Gebühren: SGV/LWV: 30 € DWV: 35 € Extern: 40 €
Dozierende: Lioba Engemann, Josef Räkers
In der Ruhraue bei Meschede, Hochsauerlandkreis
Wir erkunden das Ruhrtal westlich von Meschede mit verschiedenen
Waldgesellschaften in der Aue und an den angrenzenden Hängen, den
Grünlandbereichen und dem Fließgewässer. Hier im Tal befindet sich auch
das Schloss Laer.
Sa. 17.10.2020, 09.30 – 17.00 Uhr
Ort: Parkplatz Am Schwimmbad - B7, Arnsberger Straße,
59872 Meschede (200 m westlich des Bahnhofs Meschede)
Frühling erleben an der Peperburg, Kreis Olpe
Auf der Rundwanderung im Frühling finden sich rund um die Ruine der
Peperburg viele Frühblüher auf den kalkhaltigen und flachgründigen Böden,
deren Untergrund besonders am Steinbruch erlebbar wird. Neben den
Wäldern erkunden wir auch landwirtschaftlich genutzte Bereiche.
Sa. 17.04.2021, 09.30 – 17.00 Uhr
Ort: Bahnhof Grevenbrück, Bahnhofsplatz 10, 57368 Lennestadt
Entsprechende weitere Veranstaltungen
sind mit diesem Symbol gekennzeichnet
Wandern
Erlebnisse für Hund und Mensch –
von der Theorie
zur praktischen Wanderung
Hunde sind bekanntermaßen die besten Freunde des Menschen.
Oft nehmen sie einen ähnlich hohen Stellenwert ein wie andere Familienmitglieder.
Daraus entsteht der Wunsch, auch die Natur gemeinsam mit
allen Sinnen für Hund und Halter zu erleben. Wie eine erlebnisreiche
Wanderung für Hund und Mensch gestaltet werden kann und welche
organisatorischen Herausforderungen dabei zu berücksichtigen sind, wird
an praktischen Beispielen und durch Vermittlung theoretischer Grundlagen
in diesem Lehrgang gezeigt.
Zielgruppe: HundehalterInnen/HundetrainerInnen, WanderführerInnen
Sa. 17.10. 9:00 Uhr – So. 18.10.2020, 15.00 Uhr
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
Gebühren: SGV/LWV: 100 € DWV: 110 € Extern: 120 €
Dozierende: Michael Killing-Heinze , Nina Miltner, Claudia Martin
2
SGV WANDERAKADEMIE NRW // VERANSTALTU'NGEN 2020-2021
Ausbildung zum/r zertifizierten
GesundheitswanderführerIn (zweiteilig)
Zertifizierte DWV-WanderführerInnen®, Natur- und LandschaftsführerInnen
sowie Menschen aus bewegungstherapeutischen Berufen können ihren
Tätigkeitsbereich mit der Ausbildung zum/r zertifizierten GesundheitswanderführerIn
erweitern. Ausgebildete GesundheitswanderführerInnen vermitteln
während der Wanderungen gesundheitsrelevante Inhalte zu Prävention und
Gesundheitsförderung. Physiotherapeutische Übungen lockern die Wanderung
auf und sollen zu Verhaltensänderungen anregen. Die beiden Module der
Ausbildung finden an zwei Wochenenden in Arnsberg statt. Sie beinhalten
zum einen die Auseinandersetzung mit gesundheitsrelevanten Themen wie
physischen Gesundheitsressourcen und Verminderung von Risikofaktoren.
Zum anderen stehen wanderspezifische Inhalte wie die Wanderleitung,
Ernährung oder auch Marketing und Vernetzung auf dem Lehrplan.
Dabei werden die Teilnehmenden nach ihrem Hintergrund spezifisch
geschult. Die Ausbildung wird vom Deutschen Wanderverband in den
Räumen der SGV-Wanderakademie veranstaltet, um eine eigenständig zu
erarbeitende Hausaufgabe ergänzt und schließt mit einer Prüfung ab.
Zielgruppe / Voraussetzung: zertifizierte DWV-WanderführerInnen ® ,
zertifizierte Natur- und LandschaftsführerInnen, SportwissenschaftlerInnen,
bewegungstherapeutische Berufsgruppen, ÄrztInnen
1: Fr. 25.09., 15.00 Uhr – So. 27.09.2020, 16.00 Uhr
2: Fr. 06.11., 15.00 Uhr – So. 08.11.2020, 16.00 Uhr
1: Fr. 05.03., 15.00 Uhr – So. 07.03.2021, 16.00 Uhr
2: Fr. 11.06., 15.00 Uhr – So. 13.06.2021, 16.00 Uhr
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltungen
Mitzubringen: festes Schuhwerk,
wetterfeste Kleidung, Schreibmaterial
Gebühren: SGV/LWV: 540 € DWV: 540 € Extern: 740 €
Dozierende: Fachdozierende des Deutschen Wanderverbandes
Ausbildung zum/r SGV-WanderführerIn (zweiteilig)
Vereinsmitglieder einer SGV-Abteilung werden im Rahmen dieser zweiteiligen
Ausbildung zum/r SGV-WanderführerIn befähigt, Tageswanderungen in
ihren Abteilungen anbieten zu können. An zwei Wochenenden werden die
Inhalte der ersten beiden Module der DWV-WanderführerInnen-Ausbildung
vermittelt (Rahmenplan nach den Richtlinien des DWV): Wie lese ich topographische
Karten? Wie gehe ich richtig mit Karte und Kompass in oft unbekanntem
Gelände um? Was muss ich als WanderführerIn über das Wetter
wissen? Was sind meine Aufgaben, Rechte und Pflichten als WanderführerIn
und wie organisiere und plane ich entsprechende Wanderungen? Diese
und ähnliche Fragen werden an den vier Tagen gemeinsam praktisch und
theoretisch erörtert. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs sind
Sie berechtigt, SGV-intern Tageswanderungen anzubieten. Eine Prüfung ist
nicht vorgesehen. Gerne besuchen wir Ihren Bezirk mit dieser Veranstaltung,
wenn eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht wird:
Bitte sprechen Sie uns an!
Zielgruppe/Voraussetzung:
ausschließlich aktive SGV-Vereinsmitglieder aus den Abteilungen
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Schreibmaterial
Gebühren: SGV: 130 €
Dozent: Wolfgang Eckel
A: Sa. 17.10. – So. 18.10.2020, 09.30 – 16.00 Uhr
B: Sa. 30.10. – So. 01.11.2020, 09.30 – 16.00 Uhr
Ort: Jugend- und Wanderheim SGV-Abteilung Letmathe
A: Sa. 14.11. – So. 15.11.2020, 09.30 – 16.00 Uhr
B: Sa. 21.11. – So. 22.11.2020, 09.30 – 16.00 Uhr
Ort: Bürgersaal Büren, Burgstraße 17, 33142 Büren
A: Sa. 06.03. – So 07.03.2020, 09.30 – 16.00 Uhr
B: Sa. 12.03. – So. 13.03.2020, 09.30 – 16.00 Uhr
Ort: Luise-Weber-Hütte. Im Dahle, 33154 Salzkotten-Niederntudorf
Wenn nicht anders angegeben, ist der Veranstaltungsort
der SGV-Jugendhof: Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
Ausbildung zum/r zertifizierten DWV-WanderführerIn®
(kompakt und verbandsoffen)
Wandernden, die gerne selbst Wanderangebote organisieren und leiten
möchten, bietet diese Ausbildung die entsprechende Handlungsgrundlage.
Hierbei steht die Befähigung zur selbstständigen und sicheren Leitung unterschiedlicher
Wandergruppen sowie die zielgruppenorientierte Vermittlung und
Darstellung von Vorgängen und Entwicklungen in der Natur und Landschaft
im Vordergrund. Die Inhalte der Ausbildung, auf Grundlage des Rahmenplanes
des Deutschen Wanderverbandes (DWV), reichen von Themen wie der
Kommunikation, Versicherung und Recht bis hin zur Landschaftsgeschichte,
Naturpädagogik und Kartenkunde. Durch das bundeseinheitliche Zertifikat
DWV-WanderführerIn® wird in ca. 80 Stunden ein hohes Maß an transparenter,
verlässlicher und nachhaltiger Qualität im Bereich der Wanderangebote
und -weiterbildung sichergestellt. Die Ausbildung endet mit einer dreiteiligen
Prüfung (Multiple Choice, praktische Kartenarbeit, kleine Präsentation).
Zur Erlanagung des Zertifikates ist ein Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses,
der nicht älter als drei Jahre ist, erfoderlich. Diesen können Sie auch am
Sonntag im Anschluss an die Ausbildung bei der SGV-Wanderakademie NRW
erwerben. Weiterhin erhalten Teilnehmende das Zertifikat „Walk Leader“ der
Europäischen Wandervereinigung (EWV). Anschließend besteht die Möglichkeit,
durch zwei zusätzliche eintägige Fortbildungen (Didaktik von und für
zertifizierte DWV-WanderführerInnen® und ZNLer) und ein Prüfungswochenende
(Oktober 2021) den Abschluss „zertifizierte/r Natur und LandschaftsführerIn“
(ZNL) zu erlangen.
Zielgruppe: Zukünftige WanderführerInnen
Voraussetzung: Erste-Hilfe-Kurs max. 3 Jahre alt, Mitgliedschaft in
einem Wanderverein, Kondition für 15 Wanderkilometer
Fr. 13.11., 16.00 Uhr – So. 22.11.2020, 09.00 Uhr
Fr. 19.02., 16.00 Uhr – So. 28.02.2021, 09.00 Uhr
Leistungen: Handbuch 1 Wandern des DWV;
Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, GPS-Gerät (falls
vorhanden), Messrad (falls vorhanden), Schreibmaterial
Gebühren: SGV/LWV: 650 € DWV: 700 € Extern: 825 €
Dozierende: 18 Fachdozierende mit großem Praxisbezug
Ausbildung zum/r zertifizierten
SchulwanderführerIn
Schulunterricht in der Natur statt im Klassenzimmer.
Draußen sein, sich bewegen und im Klassenverbund lernen. Als zertifizierte/r
SchulwanderführerIn geht es darum, Kinder und Jugendliche auf Wanderungen
für die Natur und die Beteiligung an einer nachhaltigen Entwicklung zu
begeistern. Die Ausbildung bietet zertifizierten DWV-WanderführerInnen®
und PädagogInnen Handlungsgrundlagen, um zielgruppengerechte Schulwanderungen
anbieten zu können. Dabei steht das gemeinsame Erleben
im Vordergrund. Inhalte der Ausbildung sind verschiedene Kinder- und
Jugendwanderformen, organisatorische und planerische Grundlagen sowie
die Orientierung mit Karte, Kompass und GPS. Außerdem werden die
bundeslandspezifischen, rechtlichen Rahmenbedingungen thematisiert. Ein
Schwerpunkt der Ausbildung ist die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
(BNE). Ein gutes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis sowie eine hohe
Methodenvielfalt sind Grundlage für eine gelungene Ausbildung. Neben der
Durchführung einer kinder- und jugendgerechten Schulwanderung als Hausaufgabe,
schließt die Ausbildung mit einer Prüfung ab.
Zielgruppe / Voraussetzung: zertifizierte DWV-WanderführerInnen ® ,
LehrerInnen, ReferendarInnen, pädagogisch Ausgebildete, zertifizierte
Jugend-WanderführerInnen nach DWJ und DWV, Juleica-InhaberInnen
Mo. 02.11., 09:30 Uhr – Mi. 04.11.2020, 16.30 Uhr
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung,
Schulungsordner DWV
Mitzubringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Schreibmaterial
Gebühren: SGV/LWV: 240 € DWV: 250 € Extern: 270 €
Dozierende: Peter Kröger, Josef Räkers, Axel Blume, Meinolf Henning
Für alle mit diesem Symbol gekennzeichneten
Veranstaltungen können Sie optional ein
passendes Übernachtungspaket dazu buchen –
weitere Infos finden Sie unter: sgv-wanderakademie.de
Wegemarkierung
Wegemarkierung – Wege wandersicher markieren
Der Lehrgang dient zur Erlangung des SGV-Wegemarkierer-Ausweises.
Für die Berechtigung gelten bestimmte Bedingungen, die im Rahmen des
Lehrganges thematisiert werden. Den Teilnehmenden werden rechtliche
Grundlagen und Methoden der Markierung von Wanderwegen vermittelt.
Welche Materialien nehme ich zur Markierung von Wanderwegen? Wie
stellen sich Kreuzungssituationen von Wegen bezüglich der Markierung dar?
Hat die Markierung von Wanderwegen eine eigene Ästhetik? Das sind nur
einige Fragen, die in dem Lehrgang behandelt werden. Die Teilnahme an
dem Lehrgang berichtigt dazu, Wanderwege des SGV zu markieren. Gerne
besuchen wir Ihren Bezirk durch einen unserer sechs Dozenten mit dieser
Veranstaltung, wenn eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht
wird: Bitte sprechen Sie uns an!
Zielgruppe: Zukünftige WegemarkiererInnen
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Schreibmaterial
Gebühren: SGV/LWV: 35 € DWV: 75 € Extern: 100 €
Sa. 24.10.2020, 09.30 – 17.00 Uhr
Dozent: Dozent Willy Verbanc
Ort: SGV-Jugendhof, Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
Sa. 06.02.2021, 09.30 – 17.00 Uhr
Dozent: Norbert Bracht
Ort: SGV-Jugendhof, Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
Sa. 23.01.2021, 09.30 – 17.00 Uhr
Dozent: Uwe Kühn
Ort: Haus Ennepetal, Gasstraße 10, 58256 Ennepetal
Orientierung
GPS-Tracks und Wanderrouten
– Planung am Computer
Eigene Wandertouren lassen sich komfortabel am PC oder Laptop mit der
kostenfreie Software Garmin Basecamp und geeignetem digitalen Kartenmaterial
planen. Im Zusammenspiel mit einem GPS-Handgerät lassen sich
übersichtlich am PC erstellte Wegpunkte, Tracks oder Routen praktisch
während einer Wanderung nutzen. In diesem Seminar lernen Sie, wie man
mit der Planungssoftware Garmin Basecamp umgeht, digitales Kartenmaterial
handhabt, eigene Wandertouren plant oder bearbeitet und diese
auf ein GPS-Gerät überträgt. Als Praxisübung wird während des Seminars
eine eigene kleine Wandertour an Ihrem mitgebrachten Laptop erstellt, die
Sie im Anschluss unmittelbar mit Ihrem GPS-Gerät im Gelände erproben
können. Für die Veranstaltung benötigen Sie Ihren eigenen verwendungsfähigen
Laptop (inkl. USB-Anschluss und mit aktuellem Windows oder
Mac-Betriebssystem) sowie grundlegende Kenntnisse in der Anwendung des
Betriebs und der Handhabe von Dateien.
Zielgruppe: GPS-Interessierte
Sa. 05.09.2020, 10.00 – 17.00 Uhr
Sa. 30.01.2021, 10.00 – 17.00 Uhr
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: Laptop (mit USB-Anschluss), Grundkenntnisse in der Anwendung
des eigenen Windows- oder Mac-Betriebssystems, GPS-Gerät
(falls vorhanden)
Gebühren: SGV/LWV: 65 € DWV: 70 € Extern: 75 €
Dozent: Sandro Mengel
SGV WANDERAKADEMIE NRW // VERANSTALTU'NGEN 2020-2021 3
Navigation in der Wanderpraxis
– Einsatz von GPS-Geräten
Sie möchten erfahren, wie sich GPS-Geräte als nützliche Helfer auf
Wanderungen einsetzen lassen? Sie besitzen bereits ein GPS-Gerät oder
beabsichtigen einen Kauf? Oder Sie benötigen eine Starthilfe zum besseren
Verständnis von GPS-Gerätefunktionen und die empfohlenen Einstellungen?
In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen fundierten Einstieg
in die GPS-Praxis vor, während und nach einer Wanderung. Sie lernen den
Umgang mit Koordinaten, bekommen Begriffe wie Kartengitter, Wegpunkte,
Tracks oder Routen erklärt und erhalten Tipps zur Nutzung von digitalem
Kartenmaterial und GPS-Software. Auf einer kleinen Wandertour können
Sie anhand von kleinen Übungen die Handhabung von GPS-Geräten in der
Wanderpraxis unmittelbar im Gelände ausprobieren.
Zielgruppe: GPS-Interessierte
Sa. 05.12.2020, 10.00 – 17.00 Uhr
Sa. 24.04.2021, 10.00 – 17.00 Uhr
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, GPS-Gerät
(falls vorhanden)
Gebühren: SGV/LWV: 65 € DWV: 70 € Extern: 75 €
Dozent: Sandro Mengel
Outdoor-Navigation mit dem Smartphone
– Möglichkeiten und Grenzen
Für kurze Wanderausflüge wird das eigene Smartphone als persönlicher
GPS-Navigationsbegleiter immer beliebter. Mithilfe entsprechend installierter
GPS- oder Wander-Apps können fertige oder geplante Wanderstrecken
auf das Smartphone heruntergeladen und nachgewandert werden. Ebenso
lassen sich eigene Touren planen oder aufzeichnen. In diesem Seminar
lernen Sie GPS-Grundkenntnisse und GPS-relevante Einstellungen im
Smartphone-Betriebssystem kennen. Ebenso geht es um die Möglichkeiten
und Grenzen von Smartphones im Vergleich zu professionellen GPS-Geräten.
Sie lernen die praktische Anwendung einer leistungsstarken GPS-App
mit topographischem Kartenmaterial für das Wandern kennen und erfahren
unmittelbar im Gelände den praktischen Einsatz Ihres Smartphones für die
Outdoor-Navigation.
Zielgruppe: GPS-Interessierte
Sa. 10.10.2020, 10.00 – 17.00 Uhr
Sa. 20.03.2021, 10.00 – 17.00 Uhr
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: eigenes internetfähiges Android- oder iOs-Smartphone,
wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
Gebühren: SGV/LWV: 65 € DWV: 70 € Extern: 75 €
Dozent: Sandro Mengel
Gesundheit
Blasen, Brüche und Blessuren
– Erste Hilfe für unterwegs
Was tun, wenn bei einer Wanderung etwas passiert und der Rettungswagen
länger als ein paar Minuten braucht? Von ausgebildeten Erst-Helfenden erfahren
Sie in diesem Tagesworkshop, was bei Stürzen, Tierbissen oder einer
Unterkühlung zu tun ist. Praktische Übungen runden die Veranstaltungen
ab. Dieser Workshop gilt auch als Erste-Hilfe-Nachweis für das DWV-WanderführerInnen-Zertifikat.
Zielgruppe: Gesundheitsinteressierte, DWV-WanderführerInnen®
So. 22.11.2020, 09.00 – 18.00 Uhr
So. 28.02.2021, 09.00 – 18.00 Uhr
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung
Gebühren: SGV/LWV: 55 € DWV: 60 € Extern: 65 €
Dozent: Frank Draeger
4
SGV WANDERAKADEMIE NRW // VERANSTALTU'NGEN 2020-2021
Erste Hilfe Outdoor
Mit vielen praktischen Fallbeispielen erarbeiten wir im Kurs das 1x1 der
Ersten Hilfe in Outdoor-Situationen: Wie verhalte ich mich richtig bei Unfällen
und Verletzungen unterwegs? Was kann ich tun, um sicher und schnell
zu helfen? Neben den Pflichtthemen wie z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung
und Outdoor-Notfallmanagement legen wir den Schwerpunkt auf die
Themen, die für Menschen, die sich viel draußen aufhalten, typisch sind:
Versorgung von Sturzverletzungen, Schnittwunden, Verbrennungen, Zecken,
etc. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Er dient zum Nachweis eines
Erste-Hilfe-Kurses für die (Re-)Zertifizierung als DWV-WanderführerIn®.
Der Kurs findet komplett draußen statt.
Zielgruppe: Gesundheitsinteressierte, DWV-WanderführerInnen®
Sa. 26.06., 11:00 Uhr – So. 27.06.2021, 15.00 Uhr
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
Gebühren: SGV/LWV: 100 € DWV: 110 € Extern: 120 €
Dozent: Frank Draeger
Ausbildung zum Wald-Gesundheits-Scout
„Shinrin Yoku“ ist japanisch und bedeutet so viel wie „Eintauchen in die
Waldatmosphäre“. In Deutschland wird dieser Begriff oft mit „Waldbaden“
übersetzt. Menschen gehen in den Wald und setzen sich der Waldatmosphäre
mit all ihren positiven Effekten für Körper und Seele aus. Für alle,
die mit Gruppen im Wald unterwegs sind, ist dies eine Ausbildung, bei der
der Wald nicht nur aus forstwirtschaftlicher oder biologischer Sicht betrachtet
wird, sondern seinen Einfluss auf die Gesundheit in den Fokus rückt.
Zivilisationskrankheiten wie z.B. Bluthochdruck bessern sich deutlich,
wenn der Wald mit allen Sinnen erfahren wird. Im Sauerland kann dieses
Potential auf eine ehrliche, bodenständige Art zu einem unverwechselbaren
Erlebnis werden. Dabei bieten die Sauerländer Wälder mit ihren verwunschenen
Waldwegen, Bächen, Waldwiesen, Aussichten, ihrer frischen Luft,
Lebensfülle und ihrem Artenreichtum den idealen Erlebnisraum. Der Ausbildung
liegt ein eigens mit Fachleuten aus Forstwirtschaft, Tourismus und
gesundheitsbezogenen Berufen entwickeltes Konzept zum Thema „Wald &
Gesundheit“ zugrunde. So ist das Ziel dieser dreiteiligen Veranstaltung, die
in Kooperation der SGV-Wanderakademie NRW mit dem Sauerland-Tourismus
e.V. sowie Wald und Holz NRW angeboten wird, fachkundige Experten
auszubilden, die als Partner im Gesundheits-, Tourismus- und Bildungssektor
tätig werden können. Gegebenenfalls werden Vorkenntnisse in maximal
einem Modul als Nachweis anerkannt. Bitte sprechen Sie uns an!
Zielgruppe: Gesundheitsinteressierte
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk,
Schreibmaterial
Gebühren: SGV/LWV: 180 € DWV: 190 € Extern: 210 €
MODUL 1 - Waldkompetenz
Sa. 15.08., 09.30 Uhr – So. 16.08.2020, 17.00 Uhr
Sa. 24.04., 09.30 Uhr – So. 25.04.2021, 17.00 Uhr
Dozent: Jörg Pahl
MODUL 2 - Gesundheitskompetenz
Sa. 19.09., 9.30 Uhr – So. 20.09.2020,17.00 Uhr
Sa. 29.05.,12.00 Uhr – So. 30.05.2021, 17.00 Uhr
Dozent: Stefan Alberts
MODUL 3 - Gruppenkompetenz
Sa. 17.10., 09.30 Uhr – So. 18.10.2020, 17.00 Uhr
Sa. 26.06., 09.30 Uhr – So. 27.06.2021, 17.00 Uhr
Dozent: Volker Bäumel
Wenn nicht anders angegeben, ist der Veranstaltungsort
der SGV-Jugendhof: Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
Qigong
Qigong sind Körperübungen der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie
zeichnen sich durch ruhige, harmonisch fließende Bewegungen im Sitzen
oder Stehen aus, die in jedem Alter erlernt werden können.
Die Bewegungen werden in Entspannung ausgeführt und dehnen den
Körper auf sanfte Weise.
Die SGV-Wanderakademie NRW bietet laufend Qigong-Kurse in Arnsberg
an. Die Kurse dauern jeweils etwa ein Vierteljahr und finden immer
donnerstagabends statt. Informationen zu den Kursen sowie die aktuellen
Termine und Preise finden Sie auf der Webseite der SGV-Wanderakademie
NRW.
Zielgruppe: für jedes Alter geeignet
Mitzubringen: Bequeme Kleidung und Schuhe für die Halle
Dozent: Wilfried Gockel
Ort: Arnsberg, Mariengymnasium, Turnhalle
Natur
Von Hexenei und Krauser Glucke
– die spannende Welt der Pilze
Hexenei und Krause Glucke: zwei besonders interessante Namen von Pilzen,
die auch in unseren Gebieten zu finden sind. Aber was sind Pilze eigentlich
genau, wie wachsen sie und wie lassen sie sich unterscheiden? Diese
Veranstaltung widmet sich der spannenden Welt der Pilze aus theoretischer
und praktischer Perspektive. Beginnend mit einem Theorieteil werden am
Vormittag grundlegende Fragen zum Thema geklärt. Am Nachmittag werden
gemeinsam Pilze gesammelt und bestimmt. Die Veranstaltung eignet sich für
alle, die mehr über die Welt der Pilze erfahren wollen.
Zielgruppe: Natur- & Umweltinteressierte
Sa. 26.09.2020, 09.30 – 16.30 Uhr
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, Pilzmesser,
Körbchen, festes Schuhwerk
Gebühren: SGV/LWV: 30 € DWV: 35 € Extern: 40 €
Dozent: Klaus Störmer
Naturfotos mit dem Smartphone – Erlebnisse
einfangen und Begeisterung mitnehmen
Nur die Kamera auf das zu richten, über das wir etwas sagen wollen ergibt
nichts Weiteres als einen Schnappschuss. Alles auf dieser Welt ist bereits
fotografiert worden. Wir brauchen nicht noch mehr Bilder. Wir sind mit
Schnappschüssen überschüttet. „Worum geht es?“ ist nicht das Gleiche
wie „Was ist passiert?“. Also fotografieren wir weiter? Aber wie? Wie kann
uns Besseres gelingen? Bilder lassen sich auf Licht, Linien und Momente
reduzieren. Wir brauchen die gelungene Komposition dieser Szenerie. Vielleicht
einer 1/500s. Gelingt uns das? In einem außergewöhnlichen Rahmen
werden wir viele Gelegenheiten finden, unsere ganz persönliche Szenerie
zu komponieren. Die Ergebnisse werden erstaunlich sein. Wir werden uns
mit den handwerklichen Themen zur Fotografie, zu Smartphones und zur
mobilen Bildbearbeitung beschäftigen. Das Gelernte werden wir unmittelbar
praktisch umsetzen. Letzteres steht, verbunden mit unserer Leidenschaft für
das gemeinschaftliche Wandern, im Vordergrund.
Zielgruppe: Natur- & Umweltinteressierte
Sa. 10.10., 11:00 Uhr –
So. 11.10.2020, 13.00 Uhr
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Smartphone
inkl. Ladekabel, geladene Powerbank, leichte Isomatte, Decke und Kissen
Taschen- oder Stirnlampe (geladen), Thermoskanne/Isolierbecher
Gebühren: SGV/LWV: 90 € DWV: 100 € Extern: 110 €
Dozent: Peter Klinkert
Für alle mit diesem Symbol gekennzeichneten
Veranstaltungen können Sie optional ein
passendes Übernachtungspaket dazu buchen –
weitere Infos finden Sie unter: sgv-wanderakademie.de
Wetterkunde und Wetterphänomene
am Kahlen Asten
Am Kahlen Asten, dem zweithöchsten Berg Nordrhein-Westfalens, wird seit
mehr als 100 Jahren das Wetter beobachtet und gemessen. Welche Wetterdaten
sind für Wanderführer von besonderem Interesse, mit welchen Hilfsmitteln
kann man das Wetter für die nächsten Stunden vorhersagen, was
bieten Wetter-Apps? Bei einem ca. 4 km langen Rundgang wird neben den
klimatischen Bedingungen der Hochfläche das aktuelle Wetter anschaulich
erläutert. Dabei werden unterschiedliche Klimazonen durchstreift. Auch die
Themen „Klimawandel“ und „Klimaanpassung“ werden angesprochen. Ein
Gang durch den Klimagarten des Deutschen Wetterdienstes sowie ein Besuch
der Beobachtungsplattform auf dem Astenturm runden das Programm
ab. Hierbei handelt es sich um einen Ersatztermin für das ursprünglich
angesetzte Seminar am 09.05.2020.
Zielgruppe: Natur- & Umweltinteressierte
Sa. 24.10.2020, 14.00 – 18.00 Uhr
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
Gebühren: SGV/LWV: 30 € DWV: 35 € Extern: 40 €
Dozent: Helmut Bangert
Ort: Parkplatz „Am Astenturm“, L540, 59955 Winterberg
Obstbaumschnitt – Theorie verstehen
und praktisch nutzen
Obstbäume sind Kulturpflanzen, die regelmäßig geschnitten und gepflegt
werden müssen. Ohne fachgerechten Schnitt kommt es zu schlechteren
Ernten und einer verringerten Lebenserwartung. Auch Obstbäume, die
schon seit Langem vernachlässigt wurden, lassen sich mit durchdachten
Eingriffen wieder sanieren. Wie Sie Ihren Obstbaum richtig beschneiden,
können Sie in diesem Workshop lernen. Nach einem Theorieteil am
Vormittag geht es nach draußen auf die Obstwiese. Zunächst muss der
Pflegebedarf der Bäume eingeschätzt werden, ehe alle Teilnehmenden unter
Anleitung selbst zu Schere und Säge greifen dürfen. Am Ende des Tages
sollten Sie mit neuem Wissen und ersten Erfahrungen im Obstbaumschnitt
gut gerüstet sein, um Ihre Obstbäume selbst zu beschneiden.
Zielgruppe: Natur- & Umweltinteressierte
Sa. 13.02.2021, 10.00 – 15.00 Uhr
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: robuste Kleidung, festes Schuhwerk,
eigenes Werkzeug (sofern vorhanden)
Gebühren: SGV/LWV: 30 € DWV: 35 € Extern: 40 €
Dozent: Axel Blume
Motorsägenkurs
– Theorie und Praxis für liegendes Holz
Privatpersonen, die ihr Brennholz für den heimischen Ofen selbst aus dem
Wald holen möchten, benötigen nicht nur die Zustimmung des Waldbesitzenden,
sondern in den meisten Fällen auch einen Nachweis über
die Teilnahme an einer Motorsägenschulung. Für den Selbsterwerb von
Brennholz aus den Wäldern von Wald und Holz NRW ist dieser Nachweis
Voraussetzung. Da die so genannten Freizeitbrennholzselbstwerber einer
sehr gefährlichen Arbeit nachgehen, aber weder der Unfallversicherungspflicht
noch dem Arbeitsschutzgesetz unterliegen, sollen die Teilnehmenden
lernen, ihre eigenen Fähigkeiten und ihr Arbeitsgerät sicher einschätzen und
einsetzen zu können. So wird über mögliche Gefahrenquellen informiert,
um zukünftige Unfälle zu vermeiden. In dieser Schulung wird nur liegendes
Holz in Theorie und Praxis behandelt. Sie wird von erfahrenen
Forstwirtschaftsmeistern geleitet und berücksichtigt mit dem „Leitfaden zur
Freizeitselbstwerbung von Brennholz im Staatswald des Landes
Nordrhein-Westfalen“ den Standard für die Gestaltung von
Motorsägenlehrgängen.
Zielgruppe: Natur- & Umweltinteressierte
Sa. 23.01.2021, 08.00 – 16.00 Uhr
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: Schutzhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose,
Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage, Waldarbeiterjacke mit
Signalfarbe oder Warnweste, Arbeitshandschuhe, Motorkettensäge (Kraftstoff/ggf.
Sonderkraftstoff und Kettenhaftöl)
Gebühren: SGV/LWV: 80 € DWV: 90 € Extern: 100 €
Dozierende: Dirk Brodersen, Frank Cöppicus
SGV WANDERAKADEMIE NRW // VERANSTALTU'NGEN 2020-2021 5
Apfelbäume selbst veredeln
– Alte Sorten erhalten und mitnehmen
Alte Obstsorten lassen sich nur durch Obstbaumveredelung erhalten.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung liegt der Schwerpunkt des
Kurses auf der praktischen Übung und der Durchführung eigener Veredelungen.
Jeder Teilnehmende erhält zwei mittelstark wachsende Wurzelunterlagen
(Malus M7) für Apfelbäume, Material für Übungsschnitte, Edelreiser
ausgewählter alter Apfelsorten und Veredelungsband. Die im Seminar eigenhändig
hergestellten jungen Apfelbäume können mitgenommen werden
und wachsen erfahrungsgemäß zu Hause ohne Probleme an. Zusätzliche
Unterlagen können günstig erworben werden.
Zielgruppe: Natur- & Umweltinteressierte
Sa. 20.03.2021, 10.00 – 15.00 Uhr
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk,
eigenes Werkzeug (sofern vorhanden)
Gebühren: SGV/LWV: 35 € DWV: 40 € Extern: 45 €
Dozent: Axel Blume
Wetterkunde und Wetterphänomene
am Rhein-Weser-Turm
Anfangs- und Endpunkt der etwa 6 Kilometer langen klimakundlichen Wanderung
ist der Parkplatz am Rhein-Weser-Turm, ein auf etwa 683m NHN
gelegener 24 m hoher Aussichtsturm, der bestiegen wird und der sich ideal
zur Beobachtung der Wolkenarten sowie der Sichtweite anbietet. Vorbei
am Rhein-Weser-Turm verläuft die Rhein-Weser-Wasserscheide. Die Bäche,
die vom Kammbereich nordwestwärts fließen, erreichen über die Ruhr den
Rhein. Dem entgegen fließen die Bäche, die in südöstliche Richtungen verlaufen,
wie die südwestlich des Turms entspringende Röspe, durch die Eder
und Fulda in die Weser. Die unterschiedlichen Höhenlagen, der windreiche
Kammbereich sowie die West- und Osthänge und die unterschiedliche
Vegetation beeinflussen das Kleinklima entlang der Wanderung, was mittels
unterschiedlicher Geräte von den Teilnehmern gemessen und beobachtet
wird. Zum Ende der Wanderung ist eine Einkehr in die im Turm gelegene
Gaststätte geplant.
Zielgruppe: Natur- & Umweltinteressierte
Sa. 08.05.2021, 14.00 – 18.00 Uhr
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
Gebühren: SGV/LWV: 30 € DWV: 35 € Extern: 40 €
Dozent: Helmut Bangert
Ort: Wanderparkplatz am Rhein-Weser-Turm an der L 553
57399 Kirchhundem
Erlebnispädagogik
Faszination Lagerfeuer
– Mittelpunkt für Begegnungen
Die Fähigkeit, das Feuer zu nutzen, war ein wichtiger Schritt in der
Entwicklung der Menschheitsgeschichte. Noch heute zieht uns das Feuer
magisch an: als Wärmequelle, Lichtspender oder Begegnungsstätte in der
freien Natur. Nicht ohne Grund spricht man von „Lagerfeuerromantik“.
Ort, Holzauswahl, Feuerschutz, Lagerfeueraufbau und die schmackhafte
Lagerfeuerküche, die weit mehr zu bieten hat als Stockbrot, sind u.a. Themen
dieser Veranstaltung. Es geht darum, das Lagerfeuer als ein mögliches
Element für Gruppenerlebnisse kennen und nutzen zu lernen. Für alle, die
gerne erfahrungsbasiert lernen und mehr über die Faszination des (Lager-)
Feuers wissen möchten, ist dies eine geeignete Veranstaltung.
Zielgruppe: MultiplikatorInnen für Familien, Kinder & Jugendliche
Sa. 19.09.2020, 11.00 – 19.00 Uhr
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: robuste Kleidung
Gebühren: SGV/LWV: 40 € DWV: 45 € Extern: 50 €
Dozentin: Katrin Lenz
6
SGV WANDERAKADEMIE NRW // VERANSTALTU'NGEN 2020-2021
Naturpädagogik für kleine und große Abenteurer
Spaß, Begeisterung und Freude am gemeinsamen Erleben in der Natur
teilen Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Die Naturpädagogik bietet
dafür einen geeigneten Rahmen, um Wanderungen interessant, kurzweilig
und zielgruppengerecht zu gestalten. Auf einer gemeinsamen Wanderung
probieren wir aus, wie das ganz praktisch umgesetzt werden kann: Was
findet sich spontan am Wegesrand? Wie gestalte ich eine prickelnde
Mutprobe als sinnliches Erlebnis? Was nimmst Du wahr und was macht
Dich eigentlich neugierig hier draußen? Mit spielerischen Übungen, kleinen
Spontan-Aktionen und gestalteten Pausen aktivieren wir das Naturerlebnis
hautnah. Am Ende dieses Tages sollen alle Teilnehmenden gerüstet mit
neuen Ideen, methodischem Handwerkszeug und positiven Erinnerungen
nach Hause gehen und die naturpädagogischen Ansätze einmal auf eigenen
Wanderungen ausprobieren.
Zielgruppe: MultiplikatorInnen für Familien Kinder- und Jugendliche
Sa. 29.05.2021, 10.00 – 17.00 Uhr
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
Gebühren: SGV/LWV: 40 € DWV: 45 € Extern: 50 €
Dozentin: Katrin Lenz
Jugend und Familie
Outdoor-Kids: Wandern mit Kindern und Familien
Draußen unterwegs sein, auf Entdeckungsreise gehen, immer wieder Überraschungen
erleben, in Bewegung sein, Neues und Natur kennenlernen,
viele Ideen für Spiele, Bau- und Bastelaktivitäten. Das begeistert Kinder und
Familien ganz real beim Wandern. Dazu hat die Deutsche Wanderjugend ein
erfolgreiches Konzept mit Materialien, Praxishandbuch, Urkunden und Abzeichen
entwickelt. Wer als MultiplikatorIn neugierig auf die Vermittlung elementarer
Naturerfahrungen geworden ist, erlernt in dieser praxisnahen Fortbildung
vieles, um selbst Kinder und Jugendliche zu begeistern. Weitere Infos zu den
Outdoor-Kids finden Sie bei der Deutschen Wanderjugend.de
Zielgruppe: MultiplikatorInnen für Familien, Kinder & Jugendliche
Fr. 18.09.2020, 10.00 – 16.00 Uhr
Mitzubringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung
Gebühren: SGV/LWV: 20 € DWV: 25 € Extern: 30 €
Dozierende: Claudia Stratmann, Riikka Pulju
Ausbildung zur Jugendwanderführung
„Wie kann ich Jugendliche für Draußenaktivitäten begeistern!?“, diese Frage
hat sich sicherlich jede Gruppenleitung schon einmal gestellt. Das liegt daran,
dass Heranwachsende häufig einen ganz anderen Bezug zum „Draußensein“
haben als Erwachsene.
Mit dieser Schulung wollen wir uns gemeinsam mit jugendlichen Motiven und
allen wichtigen Grundlagen für „Draußenaktivitäten“ bzw. für das Wandern
beschäftigen. Neben diesen beiden Schwerpunkten werden auch Fragen
rund um das Thema Aufsichtspflicht, Jugendschutzgesetz sowie Wald- und
Forstrecht Teil dieses Lehrgangs sein. Abgerundet wird das Ganze durch eine
gemeinsame Wanderaktion.
Teilnehmen kann jede/r Interessierte. Der Erwerb des Zertifikates ist jedoch an
bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Diese können gern in der Geschäftsstelle
der Deutschen Wanderjugend LV NRW erfragt werden.
Zielgruppe: JugendleiterInnen, JugendwartInnen und MultiplikatorInnen
für Jugendliche
Alter: ab 16 Jahren
Fr. 22.01., ca. 17 Uhr – So. 24.01.2021, ca. 17 Uhr
Leistungen: Unterkunft in Mehrbettzimmern, Verpflegung,
Lehrgangsmaterialien
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
Gebühren: SGV/LWV: 35 € DWV: 35 € Extern: 50 €
Dozierende: Mona Kaiser | Deutsche Wanderjugend LV NRW
und Torsten Flader | DWJ Bundesverband
Ort: Paul-Berge-Hütte, Jeutmecke 3, 58840 Plettenberg-Ohle
Anmeldeschluss: 01. Dezember 2020
SGV-Vereinsweiterbildung
Reiserecht – Auf Nummer sicher gehen
Bei der Organisation eigener Wanderangebote gibt es so manche Fallstricke:
Handelt es sich um ein ehrenamtliches, nichtkommerzielles Wanderangebot
oder verfolgt Ihre Planung gewerbliche und kommerzielle Zwecke?
Wann greift das Reiserecht und wie muss ein Wanderangebot eigentlich
abgesichert sein? Es lohnt sich, bei der Organisation eigener Wanderungen
Kenntnisse von Reiserecht und Insolvenzsicherungen zu haben. In diesem
halbtägigen Seminar wird Ihnen das notwendige Wissen in Haftungs- und
Versicherungsfragen vermittelt.
Zielgruppe: SGV-Mitglieder, FunktionsträgerInnen im SGV
So. 15.11.2020, 09.00 – 12.30 Uhr
So. 21.02.2021, 09.00 – 12.30 Uhr
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Mitzubringen: Schreibmaterial
Gebühren: SGV/LWV: 0 € DWV: 15 € Extern: 20 €
Dozentin: Britta Latendorf
Ankündigung:
Im 1. Quartal 2021 werden weitere Veranstaltungen zur SGV-Vereinsweiterbildung
stattfinden. Gerne orientieren wir uns an Ihren Wünschen
und Bedürfnissen. Vorschläge nimmt die SGV-Wanderakademie NRW
bis Ende Oktober an. Die Termine finden Sie anschließend auf unserer
Webseite und im nächsten SGV-Rundschreiben.
Je nach Entwicklungen der Corona-Situation
werden auch wieder Webinare angeboten.
Josef Räkers
Leitung
SGV-Wanderakademie NRW
& SGV-Naturschutzzentrum
j.raekers@sgv.de
Tel. (02931) 52 48-40
Marie Neuhaus
Stellv. Leitung
SGV-Wanderakademie NRW
& SGV-Naturschutzzentrum
m.neuhaus@sgv.de
Tel. (02931) 52 48-44
Weitere Veranstaltungen der SGV-Wanderakademie NRW
und unserer Kooperationspartner finden Sie vierteljährlich
in der Kreuz & Quer sowie tagesaktuell auf unserer Website
unter sgv-wanderakademie.de
SGV-PARTNER
Sie erreichen uns:
Mo, Di, Do 8.00 – 14.00 Uhr
Mi 8.00 – 16.00 Uhr
Fr 8.00 – 12.00 Uhr
>>
WanderwartIn im SGV –
meine Stellung, meine Aufgaben
Gewählte und angehende Wanderwarte werden in diesem
Wochenendseminar auf ihre Aufgabe in den SGV-Abteilungen
und -Bezirken vorbereitet (auch Wanderstatistik).
Zielgruppe: SGV-FachwartInnen Wandern
Sa. 17.04., 14.00 Uhr – So. 18.04.2021, 13.00 Uhr
Leistungen: Verpflegung und Übernachtung im EZ
während der Veranstaltung
Gebühren: SGV/LWV: 50 €
Dozent: Erich Bill
Tagung der NaturschutzwartInnen im SGV –
Erfahrungsaustausch
Viele Abteilungen engagieren sich seit Jahren vor Ort für Natur- und Artenschutzprojekte.
Ob große oder kleine, regelmäßige oder unregelmäßige, die
Bandbreite der Aktivitäten ist groß. Im Vordergrund steht der Informationsaustausch
über das großartige Engagement, über neue Ideen und praktische
Tipps für andere Abteilungen. Wer Zeit und Lust hat, ist eingeladen, bereits
am Freitag ab 17 Uhr zu einem gemeinsamen Grill-Abend mit anschließendem
Lagerfeuer anzureisen. Dies kann über das zusätzliche Übernachtungspaket
gebucht werden. Samstagmorgen ab 9.30 Uhr startet dann das inhaltliche
Programm. Neben dem gemeinsamen Austausch über Aktionen, Erfahrungen
und mögliche Fragen zur vereinsinternen Naturschutzarbeit ist der Einblick
in die aktuellen Aktivitäten des SGV-Naturschutz zentrums sowie in beispielhafte
Naturschutz- und Artenprojekte geplant. Informationen wie Flyer o.ä.
zu Eurer Naturschutzarbeit vor Ort können gerne mitgebracht werden.
Zielgruppe: SGV-FachfachwartInnen Naturschutz, SGV-BezirksfachwartInnen
Naturschutz, Natur- und Umweltinteressierte
Sa. 05.06.2021, 09.30 – 16.00 Uhr
Leistungen: Verpflegung während der Veranstaltung
Material: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
Gebühren: SGV: 20 €
Dozierende: Olaf Ikenmeyer, Josef Räkers
Bankverbindung
Sparkasse Arnsberg-Sundern
BLZ 466 500 05
IBAN: DE 96 4665 0005 0001 0150 49
BIC: WELADED1ARN
Zahlt sich aus: Die Bildungsprämie
SGV-Wanderakademie NRW
Hasenwinkel 4 | 59821 Arnsberg
Fax (02931) 52 48-42
wanderakademie@sgv.de
www.sgv-wanderakademie.de
Die SGV-Wanderakademie NRW ist eine mit dem
„Gütesiegel Weiterbildung“ zertifizierte Bildungseinrichtung
des Sauerländischen Gebirgsvereins.
Seit 1982 bietet die Einrichtung (Aus- und Weiter-)
Bildungsveranstaltungen in den Bereichen Wandern,
Wege, Natur & Umwelt, Gesundheit sowie Vereinsführung an.
Die Inhalte der Bildungsveranstaltungen werden in ein- und
mehrtägigen Veranstaltungen vermittelt.
Einzelne Veranstaltungen sind nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz
NRW anerkannt. Die vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung geförderte Bildungsprämie, sowie der Bildungscheck können
eingereicht werden. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
KREUZ&QUER 3/20
19
⃣
SGV-Wanderakademie NRW
Hasenwinkel 4 59821 Arnsberg
wanderakademie@sgv.de
Fax 02931 52 48 -42
Raus in die Natur.
Rein ins Erlebnis.
AUS DEN ABTEILUNGEN
Anmeldeformular
Anmeldeformular
Verbindliche Anmeldung zu der Veranstaltung _________________________________________
Veranstaltungstitel
am _______________________________ in ________________________________
Datum
Ort
(bitte digital oder leserlich per Hand ausfüllen und per Post, Fax oder E-Mail an die SGV-Wanderakademie NRW zurücksenden)
Allgemeine Daten
Name
Geburtsjahr
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Telefon / Handy
E-Mailadresse
Vorname
⃣ ⃣
⃣ ⃣
Vereinsmitgliedschaft
SGV oder LWV ja nein ggf. SGV-Abteilung
DWV-Mitgliedschaft ja nein oder Vereinsname
ggf. Übernachtung im SGV Jugendhof - siehe Übernachtungspakete unter sgv-wanderakademie.de -
Von
Bis
EZ ⃣ oder DZ ⃣
inkl. Frühstück oder Halbpension
Bemerkungen /
Essenswünsche
DZ ggf. mit:
⃣ ⃣
Zusatzinfo Wegemarkierer-Lehrgang
Wegemarkierer-Ausweisnummer
(falls bekannt bitte angeben)
Erstausbildung Fortbildung _______________________________
Zusatzinfo Bezahlung
Ich bitte um Rechnungsstellung an ⃣ E-Mailadresse ⃣ Privatadresse ⃣ SGV-Abteilung
__________________________________________
Name der SGV-Abteilung / Kontaktperson (Vorsitzende/r, SchatzmeisterIn)
Ich zahle die Teilnahmegebühr bar vor Ort (nur bei eintägigen oder SGV-internen Veranstaltungen)
___________________________________
Datum, Ort
___________________________________________
Unterschrift
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen! Diese können jederzeit unter
sgv.de/datenschutz-sgv.html sowie sgv-wanderakademie.de/teilnahmebedingungen/ eingesehen werden.
Zur Verwendung von Bildern schauen Sie bitte unter sgv.de/datenschutz-bilder.html.
Veranstaltungsprogramm
WANDERTIPP:
Fahrradgruppe 2019 vor Corona am
Haarstrang bei Bergede/ Möhnesee
Frischer Wind im SGV Bad Sassendorf
Wandern
Die SGV-Abteilung Bad Sassendorf gibt es seit
1935. Sie hat schon einige Höhen und Tiefen
erlebt – aber in den letzten Jahren ging es rasant
Ausbildung zum/r
aufwärts.
SGV-WanderführerIn
Der Vorstand hat sich intensiv Gedanken
über das Weiterbestehen der Abteilung gemacht
Wandern mit Hund
und kann nun die Früchte ernten …
Ausbildung zum/r zertifizierten
Alles begann DWV-, damit, Schul- dass oder die Wanderfreundin GesundheitswanderführerIn
Kipp im Jahr 2015 eine Ausbildung zur
Helga
zertifizierten Schulwanderführerin absolvierte
und mit den Kindern ihres evangelischen
Kindergartens Sonnenkamp in Soest fortan
wöchentlich wanderte. Da kam denn rasch
die Idee auf, die Kinder für das Deutsche
Wanderabzeichen zu begeistern. Gesagt, getan!
GPS-Navigation in der
Ein Symposium
Wanderpraxis
beim Deutschen Wanderverband
in Kassel gab dann den letzten Impuls: Im Jahr
GPS-Tracks und Wanderrouten
planen am Computer
2018 gründeten die Abteilung Bad Sassendorf
und der Kindergarten eine Kooperation: Die
Abteilung GPS-Wandertouren stellt 1-2 Wanderführer mit und der
dem Smartphone
Kindergarten 1-2 Erzieher, die mit 10-15 Kindern
wöchentlich wandern und einmal im Monat mit
Eltern eine Familienwanderung unternehmen.
2019 erwanderten die Kinder zum zweiten Mal
das Bronzene Wanderabzeichen des Deutschen
Wanderverbands und kamen nun in die Schule.
Das war der „richtige“ Zeitpunkt: Insgesamt
Das Kamingespräch „Die besten SGV-Werber“
hat zuletzt im Dezember 2019 stattgefunden.
Das geschäftsführende Präsidium hat
die Abteilungen und Einzelpersonen, die im
vergangenen Jahr die meisten Mitglieder
geworben haben, in den SGV-Jugendhof zu
einem gemütlichen Austausch eingeladen.
Ziel ist es, die guten und erfolgreichen
Entwicklungen im Verein genau zu kennen
und andere Abteilungen zu motivieren, den
Beispielen zu folgen.
In den nächsten Ausgaben unseres
Mitgliedermagazins stellen wir euch
die tollen Beispiele vor.
Familienwandergruppe 2019
am Möhnesee
Juli 2020 – Juni 2021
AUF DEM A 5 DURCH
BAD SASSENDORF
In Bad Sassendorf kann man sich bestens erholen
– etwa in der Börde-Therme und im weitläufigen
Kurpark. Und: Man kann auch bestens wandern,
zum Beispiel auf dem von der SGV-Abteilung Bad
DWV- &
Sassendorf gezeichneten Rundwanderweg A 5.
39 Personen
ZNL-Fortbildungen
traten in die SGV-Abteilung Bad Wegemarkierung
Sassendorf ein – und für die Kinder und ihre
Ein guter Startpunkt für die ca. 11 Kilometer lange
Eltern wurde eigens eine Familienwandergruppe
Strecke ist der Parkplatz an der neugestalteten
Didaktik von und für
Wegemarkierung Börde-Therme mit mehreren – großen Außen- und
ins
DWV-WanderführerInnen®
Leben gerufen. Fortan gab es einen separaten
Wege Innenbecken wandersicher und mehreren markieren Saunen. An der Therme
vorbei geht es in den Kurpark, wo schon das
Wanderplan und ZNLer für Familien. Da die Corona-Pandemie
die zarte Pflanze der Familienwandergruppe
Entsprechende Veranstaltungen
neue Sassendorfer „Prunkstück“ wartet: Das neue
zu
sind
ersticken
mit diesem
drohte,
Symbol
kam die Erklärung des
Gradierwerk, das deutschlandweit seinesgleichen
Deutschen gekennzeichnet Wanderverbands gerade recht, nämlich sucht. Mit frischer „Seeluft“ aufgetankt, geht
Wanderungen, die in der Zeit von März bis August es weiter zum Teich im Mittelpunkt des Kurparkes.
Durch den Park fließt die Rosenau, die in
in Kleingruppen (Familie) unternommen wurden
und werden, zur Wertung für das Wanderabzeichen Oestinghausen in die Ahse mündet. Der A 5 führt
zuzulassen.
durch einen schmalen, verwunschenen Pfad unter
der Eisenbahnbrücke hindurch weiter zum Ortsteil
Die SGV-Abteilung Bad Sassendorf ist aktiv:
Weslarn, wo man einen Blick in die St. Urbanus-
Seit 2002 bis heute ist sie immer bei den
Ausbildung zum
Naturfotos Kirche werfen mit sollte. dem Das Smartphone
Gotteshaus stammt noch
Aktivitäten
Wald-Gesundheits-Scout
der Gemeinde dabei, wie beim
aus dem 13. Jahrhundert.
Ferienspaß-Programm oder beim alle zwei Jahre Von Hexenei und Krauser Glucke –
Qigong
die Welt An der der Kirche Pilze geht es links in die Dorfstraße,
stattfindenden Kinder- und Jugend-Event.
danach links weiter in den Mühlenweg. Nach
Blasen, Brüche und
Obstbaumschnitt – Winterschnitt
Auch einigen hundert Metern führt der Weg rechts
Blessuren andere Aktivitäten – Erste hat Hilfe der Vorstand ins
Leben gerufen, um mittelfristig den Fortbestand Wetterkunde
für unterwegs
ab in Richtung Sieningsen. Durch die Feldmark
und Wetterphänomene
der Abteilung zu sichern. So wurde eine Nordic-
der Soester Börde geht es weiter zum Ortsteil
Erste Hilfe Outdoor
Walking-Gruppe eingerichtet, um denen, die sich u.v.m. Heppen, der direkt an Soest grenzt und schon
im ausgehenden 9. Jahrhundert als „heppium“
den schnelleren Gangarten mit Stöcken bewegen,
erstmals erwähnt wurde. Bis heute hat sich hier
entgegenzukommen – auf kürzeren Strecken rund
die alte dörfliche Struktur mit Freiflächen (Wiesen
um den Ort. Der erste Versuch misslang: Nach
und Weiden), Bachläufen und Teichen erhalten.
etwa drei Jahren schlief diese Gruppe wieder ein,
Weiterbildung
Ins Auge fällt das ungewöhnliche Feuerwehrhaus
aber nach kurzer Verschnaufpause ist diese Gruppe aus dem Jahr 1949.
seit einigen Jahren wieder erfolgreich unterwegs.
Outdoor-Kids:
Reiserecht Der A 5 führt nun wieder zurück in Richtung
Auch
Wandern
Fahrradtouren
mit Kindern
bietet die Abteilung an. Die
– Auf Schul- Nummer und Sportzentrum. sicher gehen Unter der Eisenbahn
Radwanderfreunde Familientreffen sich wöchentlich in einer hindurch gelangt man wieder zum Startpunkt am
WanderwartIn im SGV –
Größenordnung von bis zu 25 Personen, wegen
Parkplatz der Börde-Therme.
meine Stellung, meine Aufgaben
Corona nun in 2-3 Gruppen á 10 Mitfahrern. Sie,
wie alle im SGV Bad Sassendorf, hoffen, dass Tagung der
NaturschutzwartInnen im SGV
sich die Situation bald normalisiert und sich das
harmonische Vereinsleben wieder voll entfalten
kann.
Orientierung Gesundheit Natur
Erlebnispädagogik Jugend und Familie SGV Vereins-
Faszination Lagerfeuer
– Mittelpunkt für Begegnungen
Naturpädagogik für kleine
und große Abenteurer
Weiterbildung drinnen und draußen
20 KREUZ&QUER 3/20 KREUZ&QUER 3/20
21
Die etwas andere
Präsidiumssitzung ...
Machen Sie sich
ein paar schöne Tage ...
... im Landgasthof Gilsbach
Einfach ankommen und sich wohlfühlen. In unserem gemütlich
eingerichteten 3-Sterne Landgasthof Gilsbach in Langewiese
werden Sie mit herzlicher Gastfreundschaft willkommen
geheißen. Direkt im Herzen des Sauerlandes, nahe der Stadt
Winterberg gelegen, ist unser Landgasthof Gilsbach der perfekte
Ausgangspunkt für Ihre Unternehmungen und Wanderungen.
Erleben Sie beeindruckende Landschaften sowie die frische,
gesunde Bergluft. Ganz gleich, ob Sie den Wandergenuss im
Bergsommer oder die Abfahrt auf Skiern lieben – das Sauerland
hält zu jeder Jahreszeit ein vielfältiges Angebot an Freizeitaktivitäten
und Erholungsmöglichkeiten bereit.
Unsere Gilsbach Küche ist in der Region etwas Besonderes
– frisch, saisonal, regional und modern. Bewusst leben
und genießen in der Natur und mit der Natur, das ist unsere
Küchenphilosophie.
Gönnen Sie sich eine Pause vom Alltag und erleben Sie, was
das malerische Sauerland für Sie bereithält. Fernab von Hektik
und Trubel wird Ihr Aufenthalt zum unvergesslichen Erlebnis!
Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit!
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Familie!
Annemarie und Andreas Gilsbach
mit dem gesamten Landgasthof-Gilsbach-Team
Landgasthof + Hotel Gilsbach
Höhenwanderdorf Langewiese
59955 Winterberg
T: +49 (0) 2758 - 98 42-0
F: +49 (0) 2758 - 98 42-20
E: info@landgasthof-gilsbach.de
www.landgasthof-gilsbach.de
Der 16. Mai war eigentlich ein „normaler“ Samstag.
Es gab keine besonderen Vorkommnisse an diesem
Tag, außer, dass wir alle wegen der grassierenden
Corona-Pandemie zu Hause bleiben sollten. Was
eigentlich ja nichts Besonderes in diesen Tagen
war, an denen alle Jahresprogramme durcheinandergewirbelt,
alle Wanderungen und selbstredend
auch alle Großveranstaltungen abgesagt wurden.
Es war halt ein „normaler“ Tag in der Corona-Zeit,
die in gewisser Weise (der Vergleich hinkt natürlich
ein bisschen) etwas mit dem Ausbruch des Vesuvs
im Jahr 79. n. Chr. gemein hat: Seinerzeit gab es
in Pompeji und Herculaneum von jetzt auf gleich
Tausende Opfer zu beklagen – und hier stand gleichsam
von heute auf morgen das gesamte öffentliche
Leben still.
Am 16. Mai sollte die nächste Präsidiumssitzung
stattfinden. Sie fand auch statt, allerdings nicht wie
in der Regel um 10.00 Uhr im Jugendhof in Arnsberg,
sondern bei den Mitgliedern des Präsidiums
zu Hause, am Telefon oder am PC mit einer „Live-
Sendung“. Pünktlich um 9.40 Uhr begann ich mit
den Vorbereitungen. Das war gar nicht so einfach, da
ich so gegen 9.50 Uhr feststellte, dass ich gar kein
„Codewort“ hatte, um mich anzumelden. Was tun?
Ich rief flugs unsere Stefanie Pennenkamp in der
Geschäftsstelle an, die immer Rat weiß und Ina
Weber informierte, die sich ebenso fix bei mir
meldete. Es stellte sich heraus, dass ich tatsächlich
die entsprechende Mail-Nachricht mit dem
Codewort nicht bekommen hatte, womit sich ein
wahres Wort unseres alten Chefredakteurs bei der
Zeitung wieder einmal bewahrheitet hatte: „Es gibt
Dinge zwischen Himmel und Erde, die kann man
nicht erklären.“
Also ran an das Codewort und tatsächlich –
plötzlich war ich auf Sendung. Das glaubte ich
zumindest. Ich sah die Präsidiumskollegen, hörte
sie auch (dabei auch so manchen flotten Spruch:
„Hörst Du mich auch? Dann sprich mit uns!“) und
war sicher, dass sie mich auch sahen, allein: Ich
hatte die falsche Kamera an meinem PC eingeschaltet!
Ich wusste vorher nicht einmal, dass ich
zwei Kameras an meinem Bildschirm (oder heißt
das Display?) habe. Jedenfalls hatten sich alle
anderthalb Stunden lang über ein leeres Glas
gewundert, das von einer Kamera (nämlich meiner
„Zweit-Kamera“) erfasst wurde. Die letzte halbe
Stunde war ich dann „richtig“ im Bilde – im
wahren Sinn des Wortes.
Als Historiker ist man vorsichtig, wenn es um den
Begriff „historisch“ geht. Historisch ist ja in der
Tat etwas Herausragendes, etwas Außergewöhnliches,
etwas Einmaliges – unter dieser Sichtweise
ist unsere Präsidiumssitzung am 16. Mai tatsächlich
„historisch“ zu nennen. Aber, wie gesagt: Die
„Live-Sendung“ soll etwas Einmaliges bleiben,
obwohl ich ja jetzt weiß, wie ich meine „richtige“
Kamera am Bildschirm einschalten kann…
Dr. Peter Kracht
Kettwiger Panoramasteig
lockt zum Wandern in Essen
Auf rund 35 Kilometern und 761 Höhenmetern einmal
rund um Kettwig, Schuir und Werden wandern – das ist
ab sofort auf dem Kettwiger Panoramasteig möglich.
Die Strecke führt entlang von Feldern und Wäldern
und lockt mit einzigartigen Aussichten auf das Ruhrtal
sowie die Kettwiger und Werdener Altstadt. Neben
dem BaldeneySteig ist dies ein weiteres touristisches
Highlight in der Ruhrstadt. 2.500 Wegezeichen haben
die Wegemarkierer des Sauerländischen Gebirgsvereins
entlang der Strecke angebracht. Geplant sind auch
Infotafeln am Kettwiger und Werdener Bahnhof, die über
den Wanderweg informieren und als Startpunkte dienen.
Für sehr ambitionierte Wanderer lassen sich Kettwiger
Panoramasteig und BaldeneySteig sogar zu einem Wanderweg
von rund 60 Kilometern Länge verbinden.
Mehr Infos unter www.visitessen.de
Kettwiger
Panoramasteig
(von l. nach r.): Oberbürgermeister Thomas Kufen
und Ralph Kindel, Initiator des Kettwiger
Panoramasteigs, gaben den Wanderweg
gemeinsam frei.
Foto: Diana Blinkert/EMG
Aussicht Kettwiger Stadtwald
Foto: Jochen Tack/EMG
Prof. Dr. Wilfried Stichmann
Ein Kämpfer für die Natur ist verstummt
Prof. Dr. Wilfried Stichmann war kein lauter Zeitgenosse, kein Poltergeist – er
war ein Mann der leisen Töne, ein feiner, sympathischer Mensch, der sich
beharrlich, unermüdlich und mit Nachdruck für den Naturschutz und für die
Heimat eingesetzt hat: Vor Ort, in etlichen Gremien und gegenüber der Politik!
Über 50 Jahre lebte Prof. Stichmann mit seiner 2015 verstorbenen Frau Ursula
Stichmann-Marny am Möhnesee. Am 2. April ist er 85-jährig verstorben.
Wilfried Stichmann wurde in Hamm geboren, studierte in Münster und war ab
1965 ordentlicher Professor für Biologie sowie Didaktik der Biologie an der
Pädagogischen Hochschule Ruhr, der späteren Universität Dortmund. Im Jahr
2000 wurde er emeritiert. Gemeinsam mit seiner Frau hat er sich ehrenamtlich den verschiedensten
Aufgaben gewidmet: So untersuchte das Ehepaar Stichmann mehr als fünf Jahrzehnte lang (!) die Wasservogelwelt
am Möhnesee, hat sich aber auch in vielfältiger Weise im sozialen Bereich in der Gemeinde
Möhnesee engagiert. Wilfried Stichmann war im Heimatverein Möhnesee tätig, war acht Jahre lang
Vorsitzender der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU), wurde schließlich auch Mitglied
im Vorstand der NRW-Stiftung und gehörte mehreren Gremien auf lokaler und regionaler Ebene an.
Prof. Stichmann war ein Gelehrter der alten Schule, der sein Wissen möglichst vielen Zeitgenossen
weitergeben wollte. In mehreren Büchern und zahlreichen Aufsätzen hat er verschiedene Themen aus
den Bereichen Naturschutz und Heimatpflege aufgegriffen – auch in Zusammenarbeit mit dem SGV.
In 15 Jahren – von 2005 bis zu seinem Tod – schrieb er regelmäßig für den Lokalteil Möhnesee
des Soester Anzeigers die Kolumne „Draußen beobachtet“: Insgesamt kamen so rund 1.400 Artikel
zusammen.
Gewürdigt wurde sein einzigartiges Lebenswerk, das stets der „Bewahrung der Schöpfung“ gewidmet
war, mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande, dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse sowie dem
Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit seinem Tod ist eine wichtige Stimme für die Natur
verstummt – aber alle, die ihn kannten, werden Wilfried Stichmann nicht vergessen.
Text: Dr. Peter Kracht
22 KREUZ&QUER 3/20 KREUZ&QUER 3/20
23
SGV
JUGENDHOF
HERBSTSPEZIAL
19.10.-22.10.2020
GESAMTVEREIN
Die erste Etappe des Ruhrtalradwegs ist geschafft! Radler der SGV-Abteilung Haltern am See
übernachten im SGV-Jugendhof in Arnsberg, Foto © : Sauerländischer Gebirgsverein e.V.
120. Deutscher Wandertag nun
vom 30. Juni bis 5. Juli 2021
mit unverändertem Programm
Kassel/SGV-Land - Aufgrund der Corona-Pandemie haben der Deutsche Wanderverband
(DWV) und die Stadt Bad Wildungen den für 2020 vorgesehenen 120. Deutschen Wandertag
um ein Jahr verschoben. Der neue Termin: 30. Juni bis 5. Juli 2021. Das bereits gedruckte
Programmheft zum Wandertag in der hessischen Kurstadt und der sie umgebenden Erlebnisregion
Edersee behält seine Gültigkeit. Die für Mittwoch, 1. Juli 2020 geplanten Veranstaltungen
finden nun am Mittwoch, 30. Juni 2021, statt. Ebenso werden alle anderen Veranstaltungen um
ein Jahr verschoben. Wichtig ist auch: Die bestehenden Buchungen für Wanderungen werden
automatisch (!) auf 2021 übertragen, können aber bei Bedarf storniert werden. Alle Informationen
rund um den 120. Deutschen Wandertag gibt es unter www.deutscherwandertag2020.de.
SGV-SHOP
Kontakt
Judith Hintz
E-Mail: shop@sgv.de
Telefon: (02931) 52 48-47
Fax: (02931) 52 48-15
Öffnungszeiten: Di/Mi/Do 9.00-13.00 Uhr
Den goldenen Herbst genießen
– mit Entdeckungstour durch den Wald,
Geschichten, basteln u.v.m.
4 Tage Aufenthalt, 3 Übernachtungen mit VP
(gemeinsame Unterbringung im Familienzimmer,
Bettwäsche inkl.), 2,5 Tage Programm
Kleinkinder 3–5 Jahre 69,00 €
Kinder 6–12 Jahre 98,00 €
Erwachsene /
Kinder ab 13 Jahre 136,00 €
DEZEMBERSPEZIAL
04.-06.12.2020
11.-13.12.2020
18.-20.12.2020
Besinnliche Vorweihnachtszeit in
Arnsberg. Mit tollem Programm für
die ganze Familie!
3 Tage Aufenthalt 2 Übernachtungen mit VP
gemeinsame Unterbringung im Familienzimmer,
Bettwäsche inkl. 1,5 Tage Programm
Kleinkinder 3-5 Jahre 45,00 €
Kinder 6–12 Jahre 65,00 €
Erwachsene /
Kinder ab 13 Jahre 89,00 €
Pro Angebot gilt eine Mindestteilnehmerzahl
von 12 Erwachsenen. Für den Preis gilt das
Alter bei Anreise.
Ausführliche Informationen auf:
www.sgv-jugendhof.de
SGV-Jugendhof begrüßt
viele Sommergäste
Urlaubsspecials werden dank neuer
Internetpräsenz gut gebucht
Darauf hat das Team vom SGV-Jugendhof lange
gewartet: Seit der Öffnung Mitte Mai kommen
stetig mehr Gäste in die Jugendherberge in
Arnsberg. Vor allem Radler, Familien und
Wanderer nutzen den SGV-Jugendhof in den
Sommermonaten, um Urlaub in der Heimat zu
machen. Auch viele SGVer haben seitdem bei
uns übernachtet – unter anderem Anfang Juni
zehn Radler der SGV-Abteilung Haltern am
See. Die Gruppe um Klaus-Dieter Lauterhahn
war mit ihren E-Bikes auf dem Ruhrtalradweg
unterwegs. Es war der erste Ausflug nach einer
monatelangen Coronazwangspause. Die erste
Übernachtung auf ihrer Etappe Winterberg-
Arnsberg verbrachten die SGVer dann in „ihrem“
Haus: dem Jugendhof in Arnsberg, der ganz in
der Nähe des beliebten Ruhrtalradwegs liegt.
„Uns war klar, dass wir hier übernachten und das
Haus unterstützen“, so Lauterhahn. Denn viele
SGV-Mitglieder würden zwar den Jugendhof von
Versammlungen oder Veranstaltungen kennen,
übernachtet haben aber die wenigsten Mitglieder
bisher in Arnsberg, hat er festgestellt.
Das Team des Jugendhofs freut sich sehr
über diese Form der Unterstützung. Auch
Mitglieder aller anderen Abteilungen sind bei
uns jederzeit gern gesehene Gäste. Falls Sie
uns und unser Haus noch nicht kennen: Besuchen
Sie uns zu zweit oder gerne auch mit
Ihrer Abteilung. Wandern, Radfahren oder die
historische Altstadt besichtigen: Arnsberg
bietet viele Möglichkeiten für einen aktiven
Kurzurlaub. Wir liegen direkt am Wald in
unmittelbarer Nähe zu vielen Wanderwegen
und die SGV-Abteilung Arnsberg gibt zahlreiche
kostenlose Tipps für Wanderungen vor Ort.
Der Alltag in der Jugendherberge ist seit der
Wiedereröffnung natürlich anders als sonst – für
uns und die Gäste. Beim Gang durchs Haus
muss eine Maske getragen und die Zimmer
dürfen zum Teil nicht voll belegt werden. „Zum
Glück sind unsere Gäste entspannt. Alle akzeptieren
diese Vorgaben und das – zusammen mit
den vielen spontanen Buchungen – lässt uns
positiv nach vorne sehen“, freut sich Hausleitung
Sonja Fortmann.
Durch die Kooperation mit dem DJH ist es jetzt
übrigens noch leichter möglich, schnell und
übersichtlich seinen Urlaub im Jugendhof zu
buchen. Unter der Googlesuche „Jugendherberge
Arnsberg“ finden Sie die neue Internetpräsenz
des Jugendhofs auf der DJH-Seite – gerade die
Specials werden momentan gut nachgefragt.
Schauen Sie sich jetzt schon die Specials
bis Jahresende an und reservieren Sie Ihren
Wunschtermin.
© Sauerland-Tourismus e.V. / Nadja Reh
Es freuten sich unter den großen Ohren und Blicken des Kunstobjektes „Lauschgeist“
(Standort nahe Wenholthausen) über die erneute Nachzertifizierung der Route (v.l.): Sabine
Risse (Outdoormanagerin beim Sauerland-Tourismus), Mona Mause (Regionalmanagerin
beim Naturpark Sauerland Rothaargebirge) und Ranger Andreas Vogt.
Sauerland-Höhenflug bleibt
weiterhin ein Qualitätsweg
Stuttgart/SGV-Land - Eine abwechslungsreiche Wegführung über die prägenden Berge des
Sauerlandes, Ruhe und Entspannung, Naturgenuss und vor allem oftmals atemberaubende
Weitsichten – das ist: Wandern auf dem Sauerland-Höhenflug. Bereits zum dritten Mal ist
der beliebte Fernwanderweg in Stuttgart auf der Messe Camping Motor Touristik (CMT) vom
Deutschen Wanderverband (DWV) mit der begehrten Auszeichnung „Qualitätsweg Wanderbares
Deutschland“ ausgezeichnet worden. Demnach erfüllt der Weg Qualitätsstandards in
neun Kern- und 23 Wahlkriterien – und das sind beispielsweise durchgehend wandersicher
markierte Wege, sie weisen eine naturnahe und abwechslungsreiche Wegeführung durch
eine malerische Landschaft auf und bieten ferner Panoramaaussichten und landschaftliche
sowie kulturelle Sehenswürdigkeiten entlang der rund 190 Kilometer langen Strecke quer
durch den Naturpark Sauerland-Rothaargebirge von Altena und Meinerzhagen nach Korbach.
Passend zum Start in die Wandersaison 2020 erblühte auch aufgefrischt die Internetseite
des Fernwanderwegs. Infos zur Tour: www.sauerland-hoehenflug.de
Ausflugstipp aktuell – hier:
Landmarken mit Weitblick
Oberhausen – Im Besucherzentrum Haus Ripshorst zeigt der Regionalverband Ruhr (RVR)
noch bis zum 13. September die großformatige Fotoausstellung „Panoramen der Industriekultur
– Landmarkenkunst mit Weitblick“. Im Mittelpunkt der Route Industriekultur
(RIK) stehen sechs großformatige Bilder des passionierten Ruhrgebietsfotografen Ludger
Staudinger, der eindrucksvoll die Landmarken als prägende Objekte in der Landschaft an
der Route Industriekultur zeigt. Ergänzt wird die Schau mit 360-Grad-Panoramen, die die
Dimension dieser Landschaftsbauwerke erlebbar machen. Alle gezeigten Orte gehören zu
den Top-Panoramen und Aussichtspunkten auf der RIK.
RVR-Besucherzentrum Emscher Landschaftspark Haus Ripshorst
Ripshorster Str. 306 · 46117 Oberhausen · dienstags bis sonntags
von 10 bis 18 Uhr · Weitere Infos unter www.ripshorst.rvr.ruhr
Coolmesh
Merino Wrightsock
Die doppel-lagigen WRIGHTSOCKs bestehen
aus zwei separaten Lagen, die an drei Stellen
miteinander verbunden sind.
Die Lagen sind so angelegt, dass sie
sich gegeneinander bewegen können.
Weniger Reibung, weniger Wärme,
trockenere Füße.
Größe Medium 37,5 – 41
Art.-Nr. 8000005
Größe Large 41,5 – 45
Art.-Nr. 8000006
EUR 22,37*
Baumwolltasche
in dunkelblau
mit SGV-Logo in weiß,
kurze Henkel,
Oeko-Tex Standard
Art.-Nr. 840202
Sonderpreis
EUR 2,00*
STÜCK
* inkl. 16 % MwSt. und zzgl. Versandkosten
STÜCK
STÜCK
Bestellmöglichkeiten
Bestellen Sie bequem im Onlineshop unter
shop.sgv.de
Alternativ schreiben Sie Ihre Bestellung per Mail an
shop@sgv.de oder rufen Sie zu den Öffnungszeiten
KREUZ&QUER 3/20an.
25
VERANSTALTUNGEN
VON MITTE AUGUST BIS ENDE NOVEMBER 2020
Die jeweiligen AnsprechpartnerInnen stehen für Leitung/Anmeldung/Info zur Verfügung.
Nach dem Reiserecht verantwortlich ist die jeweilige Leitung der Veranstaltung.
Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses war noch nicht abzusehen, inwiefern
die Veranstaltungen auf Grund der aktuellen Covid-19-Situation stattfinden
können. Bitte informieren Sie sich gegebenenfalls selbstständig bei der
entsprechenden verantwortlichen Person/Organisation der Veranstaltung.
„Glessener Höhe, unterwegs im
Naturpark Rheinland“
19.08.2020, Duisburg
Klaus Heinze, Tel (02173) 70804 und
Margret Völz, Tel (02173) 995361
„Mörderisches zwischen Wald
und Wiese – unterwegs auf
Krimitour im Oberen Lahntal“
Exkursion mit Erklärungen im Oberen Lahntal,
Krimi-Lesung: „Mörderisches vom Rothaarsteig“
21.08.2020, Feudingen
Claudia Weber, Tel (02754) 8588
Industriekultur: „Das Geleucht“,
Halde Rheinpreußen in Moers
22.08.2020, Moers-Utfort
Marlene Roppertz, Tel (0211) 93890368
„Phoenix See und Phoenix West
mit Bergmann Brauerei“
Radexkursion im Naherholungsgebiet Phoenixsee,
Emscher, Hörder Burg und Phoenix Park
22.08.2020, Dortmund-Hörde
Wilfried Lippß, Tel (02389) 539537
„Dem Himmel so nah – aber wir
bleiben am Boden“
Exkursion über die Höhen von Schameder
und Führung über den einzigen Flugplatz
Wittgensteins
26.08.2020, Schameder
Agnes und Hermann Hoffmann,
Tel (02754) 271
„Forellenzucht“
29.08.2020, Ratingen
Karl-Heinz Hadder, Tel (02131) 167885
„Auf der Römerroute nach
Haltern am See, Westruper
Heide“
Radexkursion in der Westruper Heide,
Entstehung, Haltener Stausee, Wassergewinnung
29.08.2020
Wolfgang Weßelbaum, Tel (02306) 81999
„Lüdinghausen, Stadt der Burgen
(Burg Vischering)“
Radexkursion zur mittelalterlichen
Burg Vischering
05.09.2020, Lüdinghausen
Hans-Dieter Frackmann,
Tel (02307) 80755
„Sehenswertes in den
Stadtteilen von Bergkamen“
Radexkursion: Heil, Hofanlage Schulze-Heil,
Oberaden, Römerlager, Wasserstadt Aden,
Overberge, Zechensiedlung Schönhausen
Oberlinhaus, Weddinghofen
12.09.2020, Bergkamen
Jürgen Palm, Tel (02306) 83077
„Bergischer Streifzug Nr. 16,
Overather Pilgerweg“
16.09.2020,
Klaus Heinze, Tel (02173) 70804 und
Margret Völz, Tel (02173) 995361
„Führung im
Filmmuseum Düsseldorf“
23.09.2020, Düsseldorf
Karl-Heinz Hadder, Tel (02131) 167885
„Natur und Umwelt auf dem Weg
zum Alten Forsthaus Ahlen“
Radexkursion: Lippeauen, Hamm Kurpark, Ahlen,
Schloss Heessen – Oberwerris
26.09.2020
Wilfried Lippß, Tel (02389) 539537
„Klosterkirche Marienthal“
30.09.2020, Schermbeck/Marienthal
Vera Haese, Tel (02129) 3423465
„Besichtigung der Dortmunder
Reinoldikirche, Altstadt und
Stadtteile“
Radexkursion: Reinoldikirche, Altstadt,
Borsigplatz, Hoeschpark, Körne Ostfriedhof,
Brackel, Rennbahn Wambel
04.10.2020, Dortmund
Jürgen Palm, Tel (02306) 83077
„Rothaarsteigspur Ilsetalpfad –
die neue Wegführung“
Exkursion über den Ilsetalpfad mit Erklärungen zu
den Ausblicken, geschichtlichen Hintergründen
und Legenden
04.10.2020, Feudingen
Claudia und Achim Schmidt,
Tel (02753) 3033
„Burgen am Rhein“
10.10.2020, Remagen
Vera Haese, Tel (02129) 3423465
„Sehenswertes in und
um Kamen“
Radexkursion: Altstadt, Seskepark,
Schloss Heeren, Methler
10.10.2020, Kamen
Wolfgang Weßelbaum, Tel (02306) 81999
„METABOLON, von der Deponie
zum Innovationsstandort,
Engelskirchen“
11.10.2020, Feudingen
Heinz Rund, Tel (02173) 52375
„Nordkirchen mit Schloss und
Hirschpark, Dvenberg mit der
Davert“
Radexkursion
18.10.2020.2020, Nordkirchen-Davenberg
Norbert Rogge, Tel (02306) 81101
„Farbspiel mit Aussicht“
Exkursion von Sassenhausen, vorbei am Golfplatz
über den Blosenberg, Panoramablicke ins Edertal
und Auseinandersetzung mit dem Thema „Auswirkungen
von Klimaveränderungen auf den Wald“.
24.10.2020, Sassenhausen
Claudia Weber, Tel (02754) 8588
„Durch die Lippeauen
zur Sim-Jü-Kirmes“
Lippeauen Evenkamp, Simon-Juda-Markt von
Werne seit 1362
25.10.2020, Werne
Wilfried Lippß, Tel (02389) 539537
Der Deutsche Alpenverein bietet in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie NRW
im Rahmen des Monatstreffs Arnsberg an jedem dritten Mittwoch im Monat einen länderkundlichen
Lichtbildervortrag mit umweltrelevanten und politischen Gesichtspunkten an.
Die Veranstaltung findet jeweils um 20.00 Uhr im SGV-Jugendhof in Arnsberg statt.
Nähere Informationen unter www.dav-hochsauerland.de/vortraege/. Ansprechpartner sind
Rolf Jaedick, Tel. (0291) 5 27 99 und Jürgen Schmidt, Tel. (02935) 73 85
Die Veranstaltungen finden nur im Winterhalbjahr statt.
Wandern in Schwedisch Lappland
Kungsleden – Der Königsweg
21.10.2020
Bitte beachten Sie die Veranstaltungen unseres Kooperationspartners:
Bildungs- und Forschungszentrum „Heiliges Meer“ – Außenstelle Heiliges Meer –
Informationen und Anmeldungen bekommen Sie unter der Anschrift:
Bildungs- und Forschungszentrum – Außenstelle Heiliges Meer –
Heiliges Meer 1 · 49509 Recke · Telefon (05453) 99660 · Fax (05453) 99661
E-Mail: heiliges-meer@lwl.org · www.lwl-heiliges-meer.de
Die Kurse sind nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AwbG) anerkannt.
Flechtenkurs
Do. 22.10. – So. 25.10.2020
„Rund um Netteberge“
Bauernschaft Selm-Netteberge, Landschafts- und
Naturschutzgebiet Netteberge, Naturschutzgebiet
Wälder bei Cappenberg-West
01.11.2020, Selm-Netteberge
Norbert Rogge, Tel (02306) 81101
„Bismarckturm Unna
auf der Wilhelmshöhe“
Entstehungsgeschichte und Namensgeber
des Bismarcksturms
08.11.2020, Unna-Fröndenberg
Therese Sturm, Tel (02306) 983116
„Obstanbau am Niederrhein“
14.11.2020, Anrath nach Krefeld-Forst
Klaus Cemmel, Tel (02104) 5085489
Die Davert – größtes Waldgebiet im
Münsterland, Davensberg
Ein Waldjuwel im Münsterland, Davensberg –
das Tor zur Davert
21.11.2020
Norbert Rogge, Tel (02306) 81101
Hüttentour im PNGP mit Besteigung
des Gran Paradiso (Teil I) und
Wandern im wilden Svanetien/
georgischer Kaukasus (Teil II)
25.11.2020
Einführung in die
Gesteinsbestimmung
Fr. 13.11. – So. 15.11.2020
#ideenwiese
Die Veranstaltung der DWJ im SGV: „Action
pur – spielerisch gemeinsam vereint“
wird nicht in der geplanten Form vom 21.
bis 23. August 2020 im SGV-Jugendhof
stattfinden.
Es wird jedoch zwei Aktionstage geben:
einen im August und einen im September,
die vollgepackt sind mit Action, Spiel und
Spaß.
Am 23. August findet rund um das Jugendund
Wanderheim des SGV Bamenohl die
erste Veranstaltung mit einem Action-
Workshop sowie spannenden Draußen- und
Bastelaktivitäten statt.
Am 12. September heißt es dann „Action
pur“ auf dem Gelände des SGV-Jugendhofs
in Arnsberg. Neben dem Erklettern des
Seit Anfang Mai gibt es auf der Homepage der Wanderjugend NRW
eine neue Rubrik namens #ideenwiese.
Die #ideenwiese ist eine bunte Sammlung von
Ideen, Informationen und Aktivitäten. Aufgeteilt
in acht verschiedene Themengebiete sind dort
rund um das Draußen-unterwegs-und-aktiv-sein
mit Kindern und Jugendlichen viele Informationen,
Tipps und einiges mehr zu finden. So sind
zum Beispiel in der Rubrik „wandern“ einige
Wanderrouten zu finden, die entweder von zwei
Bildungsreferentinnen selbst ausprobiert oder uns
zugesendet wurden. Auch das ist möglich. Die Rubriken
sollen nicht nur durch die Hauptamtlichen
der DWJ, sondern auch durch die Jugendlichen
selbst, Jugendleiter_innen sowie
Ehrenamtliche gefüllt werden.
Auf der #ideenwiese hat noch
viel mehr Platz und deshalb versteckt
sich hinter den Rubriken
„werkeln und basteln“, „futtern“,
„radeln“, „glotzen“ und „daddeln“
viel Wissenswertes und
Spannendes für den Zeitvertreib
drinnen und draußen.
Online-Workshop:
Die Ökologie
der Neuen Rechten
Am 28. August 2020 bietet die Wanderjugend
NRW von 19 bis 21 Uhr einen Online-Workshop
für Multiplikator_innen sowie Interessierte
zum Thema „Die Ökologie der Neuen Rechten“
an.
Eingeladen wurde dazu ein Referent der Fachstelle
Radikalisierungsprävention und Engagement
im Naturschutz von den Naturfreunden
Deutschlands und der Naturfreundejugend
(FARN).
Das Thema des Workshops beschreibt FARN
folgendermaßen:
„Die sogenannte ‚Neue Rechte‘ beschäftigt
sich u.a. mit ökologischen Themen. Die
rückwärtsgewandten Konzepte werden dabei mit
progressiven Elementen wie zum Beispiel Fair
Trade und Nachhaltigkeit verbunden.“
Der Workshop wird interaktiv gestaltet, so dass
die Teilnehmenden die Möglichkeit haben,
Fragen zu stellen und sich mit dem Experten
sowie den anderen Teilnehmenden auszutauschen.
„Der Kürbis –
Die SGV-Wanderakademie NRW bietet in Kooperation mit der
eine Frauenwanderung“
„Zwischen Wittgenstein und
Waldakademie im Wildwald Vosswinkel Veranstaltungen zu
Zu finden sind auf der #ideenwiese
auch Informationen
Sauerland – über den Grenzweg
www.nf-farn.de/workshops-vortraege
12.09.2020, Feudingen
und den Rothaarsteig“
verschiedenen Umweltthemen an.
Ilka Packmohr und Claudia Schmidt,
Exkursion zwischen Wisentwildnis und Jagdhaus Über die genauen Daten der Veranstaltungen informieren
zum aktuell wichtigen Thema
Weitere Informationen und Anmeldung:
Tel 0160-8128511
mit wunderbarem Panoramablick. Hintergründe
Sie sich bitte im Wildwald Vosswinkel, Tel. (02932) 97 23-0
„covid-19“. In dieser Kategorie
www.wanderjugend-nw.de/
über mittelalterliche Territorialgrenzen.
17.10.2020, Wingeshausen-Wisentwildnis oder im Internet unter www.wildwald.de
finden die Jugendwart_innen
veranstaltungen/detail/online-workshop/
Alfons Herbst und Annegret Roth
und Ehrenamtlichen Checklisten
Tel (02754) 8089
und Handreichungen für die
26 KREUZ&QUER 3/20 KREUZ&QUER 3/20
Foto: © Haberhausen
„Action pur“
SGV-Jugendvorstand organisiert zwei
actionreiche Tagesveranstaltungen
Planung von Veranstaltungen in den nächsten Monaten.
Diese Informationen werden, wie auch die
Handlungsempfehlungen für die DWJ-Gruppen,
regelmäßig aktualisiert. Für Kinder und Jugendliche
findet sich unter derselben Kategorie Lesensund
Sehenswertes rund um das Thema Corona.
Ziel ist es, dass die #ideenwiese immer größer
und bunter wird. Deshalb freut sich das Team der
Wanderjugend NRW über Ideen, Fotos und Texte.
Diese können an
info@wanderjugend-nrw.de
gesendet werden.
Hochseilgartens wird es tolle Spiele draußen
sowie einen Bastel-Workshop geben.
Die beiden Tagesveranstaltungen mit
genaueren Informationen zum Programm
und den Action-Workshops werden ab 15.
Juli auf der Internetseite der Deutschen
Wanderjugend LV NRW veröffentlicht.
Dann ist auch die Anmeldung über das dort
hinterlegte Anmeldeformular möglich.
Der SGV-Jugendvorstand freut sich über
Anmeldungen von SGV-Jugendgruppen mit
Kindern und Jugendlichen, Familien und
Großeltern mit Enkeln.
Mehr unter:
www.wanderjugend-nrw.de
27
KINDERSEITE
Wir bauen eine Heimstatt für Insekten
Gemeinschaftsprojekt trotz Einschränkungen
Langscheid/Sorpesee - Der Bau von Unterkünften für Insekten war als gemeinsame Aktionsveranstaltung
unter dem Motto „Wir bauen ein Insektenhotel“ als erste Aktion aus dem Kinder- und
Familienprogramm des SGV Langscheid/Sorpesee geplant. Aber: Aufgrund der Corona-Situation
musste das gemeinschaftliche Vorhaben abgesagt werden. Doch als Familienwart Christoph
Wilmes die Baumaterialien bis zu einem späteren Termin auf seinem Dachboden wieder verstauen
wollte, kam ihm eine zündende Idee: Wie im wahren (Berufs-)Leben bot er das Projekt kurzerhand
als „Home working Heimarbeit“ an.
Interessierte Familien holten sich das benötigte Baumaterial (kl. Bild) an einer Abholstation ab
und konnten sich so unter dem erweiterten Motto „Jeder für sich – und doch gemeinsam“ an
dem gemeinsamen Projekt beteiligen. So wurde in vielen Gärten geschraubt und gehämmert, um
nützlichen Insekten ein Heim zu bauen. Die Inneneinrichtung wurde individuell im eigenen Garten
oder bei einem Waldspaziergang beschafft. Eine willkommene, spannende und zugleich lehrreiche
Abwechslung für die Familien. Fotografisch dokumentiert für die Vereinschronik wurde die Aktion
von Barbara Leonhard (Collage) und Beate Wilmes. Durch die Präsentation der fertigen Bauwerke
in der vereinsinternen WhatsApp-Gruppe des SGV Langscheid/Sorpesee kam das Gemeinschafts-
Gefühl trotz aller Umstände nicht zu kurz. Positiv gesehen: Corona machte es möglich.
Familienwandern:
Fortbildung am 18. September
Arnsberg/SGV-Land - Wandern mit Kindern und Familien liegt
voll im Trend. Deshalb bietet die Deutsche Wanderjugend in
Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie NRW einen
eintägigen Weiterbildungskurs an. Inhaltlich wird es um das
„Outdoor-Kids-Programm“ mit seinen vielen Möglichkeiten
bei Wanderungen, draußen spielen und Naturerlebnisaktionen
gehen.
Termin: 18. September, also der Tag, an dem wegen der
Corona-Krise die öffentlichen Veranstaltungen zum
diesjährigen Tag des Wanderns stattfinden sollen
Ort:
SGV-Jugendhof in Arnsberg
Informationen und Anmeldung:
www.sgv-wanderakademie.de/jugend-familie/
Trotz Corona-Einschränkungen
Lernen im Draußen-Unterricht
Kassel - Im Hinblick auf eine Öffnung der Schulen trotz der Corona-Einschränkungen
hat der Deutsche Wanderverband (DWV) jetzt zu vermehrtem Unterricht im Freien
aufgerufen. Handreichungen bietet ein Ratgeber mit Anregungen und Tipps.
Trotz der schrittweisen Wiederaufnahme des Unterrichts in Deutschland gilt nach
wie vor der Mindestabstand von 1,5 Metern. Da der auf dem Pausenhof und im
Klassenzimmer oftmals nur schwer einzuhalten ist, bietet es sich nach Ansicht des
DWV an, den Unterricht ganz oder teilweise nach draußen zu verlegen. Hilfe und Anregungen
bietet dazu der Ratgeber „Draußenschule. Eine Handreichung“ (Schneider
Verlag Hohengehren), der auf den Erfahrungen dreier Modellschulen in Lichterfelde,
Niederahr und Stuttgart-Zuffenhausen basiert.
Die Schulen wurden im Rahmen des gemeinsamen Projektes von DWV und Johannes
Gutenberg-Universität Mainz mit dem Namen „Schulwandern – Draußen erleben.
Vielfalt entdecken. Menschen bewegen“ über drei Jahre wissenschaftlich erforscht
mit dem Ergebnis: Schulen, die den schulnahen Natur- und Kulturraum regelmäßig
in den Unterricht einbeziehen, so genannte Draußen- schulen, bieten eine Reihe
vielversprechender neuer Lernmöglichkeiten. Nicht
nur naturkundliche Disziplinen können erfolgreich
in Draußenschulen unterrichtet werden, sondern
auch Fächer wie Deutsch und Mathematik. Selbst
Sprachen sind effektiv im Freien zu vermitteln. Im
Vergleich zu herkömmlichen Schulen lässt sich in
Draußenschulen kein Leistungsabfall feststellen.
Unterm Strich: Es gibt eine Fülle positiver Effekte
des Draußen-Unterrichts.
Interessenten können den Ratgeber über den
Deutschen Wanderverband beziehen.
(versandkostenfreie Bestellung:
www.schulwandern.de für 16,80 Euro).
Auf den Seiten „ERLEBNIS SGV“ berichtet KREUZ&QUER
aus dem vielfältigen Vereinsleben.
Die Bilder und Texte dokumentieren das ehrenamtliche
Engagement und den Ideenreichtum der Aktiven in den
Abteilungen und Bezirken (bearbeitet von Jörg Haase).
Zuschriften für diese Rubrik bitte nur an:
Jörg Haase · Zur Kaiserwiese 6 · 59955 Winterberg
E-Mail: joerghaase@sgv.de
WICHTIGER HINWEIS
Es dürfen nur personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen abgedruckt
werden, die im Vorfeld ihre Einwilligung zur Veröffentlichung in
der K&Q gegeben haben. Daher ist bei jeder Einsendung mit Bild vom
Einsender das Einverständnis für die Veröffentlichung in K&Q einzuholen.
Mit Andreas ab in die 60er
2-Tages-Tour mit 60 Kilometern
Voßwinkel - „Mit Andreas in die 60er“ lautete das Motto der 2-Tages-Wanderung dieser in Arnsberg
aktiven SGV-Abteilung. Dass Wanderführer Andreas in diesem Jahr einen runden Geburtstag feiern kann,
sei hier nur an zweiter Stelle zu nennen. Vorrangig hingegen bezieht sich der Titel auf die 60 Kilometer,
die die gut gelaunte, 9-köpfige und in jeder Beziehung bestens gemischte Wandergruppe im Alter
zwischen 22 und 72 am Wochenende Ende Juni unter ihre Wanderschuhe nahm. Als Dokument für die
Vereinschronik entstand das Foto unter der prächtigen Baumkrone.
Im Detail führte die Etappe am ersten Tag von Voßwinkel über Holzen, Gut Stiepel, Enkhausen, Langscheid
nach Stockum – hier war nach 32 Kilometern das Tagesziel erreicht.
Nach gutem Essen, Getränken und einer erholsame Nachtruhe ging‘s am zweiten Tag weitere 28 Kilometer
über Seidfeld, Sundern, Hachen, dem Müssenberg, Herdringen, Neheim, Bergheim und Bachum wieder
zurück ins heimische Voßwinkel. Hier ließ die Wandergruppe bei der traditionellen Schlusseinkehr die
schönen Erlebnisse des Wochenendes Revue passieren.
Den vier WanderführerInnen Bettina und Rainer Schmidt sowie Annette und Andreas Schreiber wurde
dabei nicht nur eine wunderbare Wanderführung attestiert, sondern auch ein hervorragender Draht zu
Petrus: Von dem vorhergesagten Regen war weit und breit nichts zu spüren – bestes Wanderwetter
dokumentieren beide Bilder! Die Gruppe votierte einstimmig: Gut gemacht! Wir freuen uns schon auf die
nächste „runde“ Wanderung, die hoffentlich nicht lange auf sich warten lässt!
Mit flottem Lied auf den Lippen
ist das Wandern doppelt schön
Kassel/SGV-Land - Wandernde Zeitgenossen jeden Alters wissen’s längst: Wandern
und Singen sind eine untrennbare Gemeinsamkeit. Und bei einer Rast ist
neben stärkender Verpflegung ein fröhliches Lied wie ein Sahnehäubchen. Jetzt
gibt’s was Neues: Der Kinderliedermacher Reinhard Horn hat mit Förderung des
Bundesministeriums für Gesundheit für den Deutschen Wanderverband und dessen
angeschlossene Regionalorganisationen, ein tolles Wanderlied komponiert.
Dieses Lied soll natürlich weit verbreitet und landauf – landab gesungen werden.
Es gibt ein Video dazu, außerdem mp3s für das komplette Lied und als „Karaokeversion“
(instrumental) sowie Noten, Liedtext, Gitarrenakkorde … Alle Dateien
gibt es als Download unter https://www.gesundheitswanderfuehrer.de/text/565/de/
wir-wandern-das-lied.html. „Hört mal hinein und wenn’s gefällt, dann schnell
auswendig lernen und gern bei allen sich bietenden Gelegenheit zu gemeinsamer
Freude anwenden“, so der Wanderverband.
Mehrtägiges Wandern an
Nahe und im Soonwald
Netphen - Bei überwiegend sonnigem Wetter führte Mitte Juni diese
im Siegerland aktive SGV-Abteilung Wandertage an der Nahe und im
Naturpark Soonwald-Nahe durch. Standquartier war in Ebernburg (Bad
Münster am Stein). Wanderleiter Helmut Göbel hatte ein abwechslungsreiches
Programm ausgearbeitet. Zum Einstieg stand das Wandergebiet
Rheingrafenstein auf dem Programm. Der recht steile Aufstieg zur Ruine
Rheingrafenstein wurde mit einem herrlichen Blick auf den Stadtteil
sowie die Umgebung belohnt. Die Burgruine Rheingrafenstein liegt unübersehbar
im Ortsteil Bad Münster am Stein auf der anderen Seite der
Nahe. Vorbei am Schloss Rheingrafenstein und Forsthaus Spreitel ging
es zur Altenbaumburg und von dort weiter entlang der Alsenz zurück ins
Quartier. Das Wandergebiet Ebernburg stand am folgenden Tag mit Ziel
Waldgasthaus Lemberghütte des Pfälzer Waldvereins auf dem Wanderplan.
Von einer Aussichtsplattform konnten schöne Ausblicke auf das
Nahetal genossen werden.
Eine weitere Tagestour führte auf dem Weinwanderweg Rhein-Nahe von
Monzingen durch die Weinberge über Bad Sobernheim nach Staudernheim.
Am Ende des Aufenthaltes ging es über Norheim und die Bastei auf
das Rotenfelsmassiv. Das gewaltige Porphyr-Felsmassiv bildet die mit exakt
202 Metern höchste Steilwand zwischen den Alpen und Skandinavien
auf einer Höhe von 327 m NN auf einer Breite von rund zwei Kilometern.
Dem Wanderer bietet sich eine herrliche Aussicht auf die Nahe-Region.
Hinab ging es in das Salinental und weiter nach Bad Münster.
Höhepunkte der Wandertage war die abendliche Einkehr in die Gutsausschänken
oder Straußwirtschaften. Durch Lockerungen bei den
Corona-Schutzbestimmungen konnten alle gesellig zusammensitzen.
Insgesamt legten die Netphener SGV-Wanderfreunde bei den für sie
unvergesslichen Wandertagen über 60 Wanderkilometer zurück, wobei
anzumerken ist, dass auch durchaus stattliche Höhenmeter zu bewältigen
waren.
Erlebnis SGV
Krähenbrinke-Hütte bot der
Vater-Kind-Truppe Quartier
Langscheid - Für viele Familien dieser SGV-Abteilung am Sorpesee stand
die 10. Väter- und Kinderradtour bereits fest im Terminkalender. Doch leider
musste neben anderen Vorhaben auch diese beliebte 2-Tage-Veranstaltung
mit Übernachtung aus bekannten Gründen abgesagt werden. Um den Kindern
und ihren Vätern dennoch ein gemeinsames sportliches Erlebnis zu ermöglichen,
lud Familienwart Christoph Wilmes zu einer Fahrradtour mit gemeinsamem
Abschluss ein. Nachdem der Sauerländer Landregen vormittags immer wieder seinem
Namen alle Ehre machte, klarte der Himmel plötzlich und pünktlich zum Start der Tour
auf. Die Vater-Kind-Truppe genoss bei strahlendem Sonnenschein eine Runde um den
Sorpesee und ließ danach bei Kaffee und Kuchen den Nachmittag an der Krähenbrinke-
Hütte (Bild) ausklingen. Ende gut – alles gut !
Aktueller Rad-Wandertipp:
Emscherkunstweg bietet
zusätzliche Radtouren
SGV-Land - Das Radtouren-Angebot entlang des Emscherkunstweges wird aufgestockt.
Noch bis Oktober bietet die Emschergenossenschaft sonntags von 14 bis 17 Uhr geführte
Touren an. Zusatztermine gibt es am 23. und 30. August, 13. und 27. September sowie
am 11. Oktober. Geschulte Guides begleiten die Gruppe zu mindestens drei Kunstwerken.
Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich unter
info@emscherkunstweg.de. Die genauen Treffpunkte werden nach der Anmeldung den
Interessenten individuell mitgeteilt.
Wanderziel „Tiger & Turtle“
Landmarke im Abendkleid
Oberhausen - 29 Wanderer dieser rheinischen SGV-Abteilung trafen sich zu einer Halden-
Tour, um bei einer neun Kilometer langen Wanderung im Duisburger Angerpark die beleuchtete
Landmarke „Tiger & Turtle“ auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im „Abendkleid“
zu erleben. Die begehbare Skulptur könnte man aus der Ferne für eine Achterbahn halten.
Das Wanderereignis führte das Wanderduo Sabine Lückel und Helga Reckermann, die für
ihren Ideenreichtum geschätzt werden. Die Wanderer hatten sich mit Taschenlampen auf
die Dunkelheit vorbereitet. Sie alle waren fasziniert von den herrlichen Impressionen, die
Rückkehr zur Natur: Rückbau
der ehem. Zeche An der Haard 1
Datteln - Auf der rund fünf Hektar großen Fläche der 2001 stillgelegten Schachtanlage
„An der Haard 1“ im Dattelner Ortsteil Ahsen begann die RAG Montan Immobilien
Mitte Mai mit dem Rückbau, der geplant rund 18 Monate dauern soll. Die Zechengebäude
und Übertage-Anlagen mitten im Wald- und Erholungsgebiet Haard werden
zurückgebaut. „Nach der anschließend notwendigen Flächensanierung wird das
Areal renaturiert und wieder Bestandteil des umgebenden Waldes“, so die RAG in
einer Mitteilung.
Der Emscherkunstweg ist eine Kooperation zwischen Urbane Künste Ruhr, der Emschergenossenschaft
(EG) und dem Regionalverband Ruhr (RVR). Der Skulpturenweg ist aus
einem temporären Ausstellungsformat „Emscherkunst“ hervorgegangen. Weitere Infos
dazu im Netz: www.emscherkunstweg.de
28 KREUZ&QUER 3/20 sich ihnen boten.
KREUZ&QUER 3/20
29
Erlebnis SGV
Mehr Wandersicherheit rund um
den Sorpesee
SGV Langscheid/Sorpesee - Im Wanderwegenetz rund um den Sorpesee ist eine Aktion für
Wandergäste und somit ein Mehr an Orientierung getan worden: Bereits 2017 hat der SGV
Langscheid/Sorpesee ein neues Wegeleitsystem geschaffen. Um besonders eher ungeübten
Wanderern eine noch bessere und vor allem sichere Orientierung zu ermöglichen, kam jetzt
in Langscheid an fünf Standorten eine Neugestaltung der Wanderwegetafeln hinzu. Die großen
übersichtlichen Tafeln zeigen die Rundwanderwege des SGV Langscheid/Sorpesee und
den Waldroute-Themenweg „Rund um den Sorpesee“ sowie die Rundwanderwege ab dem
Wanderparkplatz Hövel. Andreas Danne (1. Vorsitzender), Christoph Henke (2. Vorsitzender),
Hans-Dieter Papenkort (Wanderwart) und Günther Mantoan (Wegewart) übernahmen die
Planung der Schilder, um die Gestaltung kümmerte sich Barbara Leonhard (Beisitzerin). Die
Wanderwegtafeln wurden jetzt von Andreas Wilmes (Hüttenwart - Bild), Hans-Dieter Papenkort,
Andreas Danne und Christoph Henke an der Krähenbrinke-Hütte, am Langscheider Dorfplatz,
am Tannenweg, auf der Langscheider Straße (gegenüber der Bäckerei) und am Sorpedamm
aufgestellt. Die Aktion konnte passend zur noch laufenden Sommersaison erledigt werden
– profitieren werden in größerem Stile Wandergäste ab der kommenden und allgemein sehr
beliebten Herbst-Wandersaison.
Dem Speicherbecken in den
Schlund geschaut
DO-Holzen – Bekannt ist, dass SGV-Wandertouren durchweg die Schönheiten von
Natur und Umwelt erleben lassen, auch werden kulturelle Besonderheiten zum
Thema gemacht. Wanderführer Dieter Waldminghaus hat Anfang Juli mal etwas
ausgewählt, was nur ganz selten (eher zufällig …) realisiert werden kann: Er bot
für eine kleine Gruppe eine Tour zum Köppchenwerk am Hengsteysee an, wo derzeit
das Speicherbecken oben auf der Ruhrhöhe ohne Wasser ist und den Blick frei
macht auf die technischen Anlagen. Ein spannendes Ziel für die, die es sich nicht
hatten entgehen lassen.
Das Bild zeigt vom Speicherbeckenrand den 50 Tonnen schweren Verschlusspfropfen
mit einem Durchmesser von 5,50 und einer Höhe von 6,50 Metern. Die Innenwände
werden von einem Ausleger aus mit 50 bar Wasserdruck von Ablagerungen
gereinigt und für den weiteren Betrieb fit gemacht. Das Pumpspeicherwerk mit
seinen weithin sichtbaren Berg-Tal-führenden Rohren wird für die Stromerzeugung
genutzt: Das Wasser wird aus dem Hengsteysee bergwärts gepumpt – bei Bedarf
an elektrischer Energie stürzt es durch die Rohre auf die am Seeufer befindlichen
Turbinen.
Ohne übliche Rituale mit Abstand und Hygieneregeln
– Wandern beim SGV nach Ende der Corona-Zwangspause
Bei der Doku der ersten
Wanderung hatte das
Weitwinkel Probleme
Castrop-Rauxel – Nach so einigen eingeführten Lockerungen von
Corona bedingten Einschränkungen traf sich am 27. Mai eine Gruppe
von vorgeschrieben maximal zehn SGV-Mitgliedern zu einer ersten
Nachmittagswanderung. Die Rundwanderung vom Parkplatz Goldschmieding
führte am Luftschacht Schwerin vorbei durch den Rieperberg-Wald
(Bild), rund um das im Stadtteil Dingen gelegene Haus
Dorloh, vorbei an den Höfen Schulte Märter und Schulte Rauxel und
schließlich zum Ausgangspunkt Goldschmieding Park. Vorsitzender
Manfred Pietschmann: „Alle TeilnehmerInnen waren froh, nach Wochen
der ‚Wanderenthaltsamkeit‘ endlich mal wieder draußen und in
beliebter Wandergemeinschaft unterwegs sein zu können – alles fand
natürlich unter penibler Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln
des Deutschen Wanderverbandes und der örtlichen Stellen statt. Bei
der fotografischen Dokumentation für’s Vereinsarchiv hatte selbst ein
Weitwinkel-Objektiv seine Probleme, alles optisch gut einzufangen."
Auch „mit Abstand halten“ ist Wandern
immer noch schön
Erkrath-Haan – „Zugegeben, das Corona-Virus und die damit verbundene Pandemie weltweit hat uns ausgebremst.
Ein Wochenende ohne Wandern ist zwar möglich, aber nicht sinnvoll“, so wurde Karl-Heinz Hadder
oft als Vorsitzender öffentlich zitiert. „Bis Ende Mai keine gemeinsame Wanderungen, das fällt einem schon
recht schwer. Mir fehlten die Gespräche über „Gott und die Welt“, über fröhliche und ernste Themen. Doch
dann kam die Erlösung: Am 6. Juni ging´s endlich wieder los.“
Bei der Begrüßung zur ersten Wanderung unter den zwar gelockerten, aber immer noch einschränkenden
Corona Bedingungen, wurde von Wanderführerin Marlene Roppertz auf Einhaltung bekannter Hygieneregeln
hingewiesen, wie Abstand halten, Schutzmaske tragen usw. (s. Bild). Besonders sind die sonst vielfach
üblichen Begrüßungsrituale wie Händeschütteln, Umarmungen, Bützen (Wangenküsse) zu unterlassen – auch
das Teilen von Wasserflasche, Obst und Müsli-Riegel.
Bewusst fand die Wanderung ins heimische „Geläuf“ statt. Historisches Dorf Gruiten, stillgelegter Steinbruch
Grube 7, ein Areal für seltene Tier- und Pflanzenarten, und dann weiter durch das Osterholz – immer wieder
tolle Touren für naturverbundene Städter.
Da keine und eigentlich zum Wanderritual gehörende Schlusseinkehr geplant war, hatten alle mehr Trinkbares
und einige Bütterkes eingepackt. Es war für alle ein bisher unbekanntes Verhalten bei einer Wandertour, die
bestimmt in Erinnerung bleiben wird, zumal bei noch weiteren Terminen das Erlebte vertieft werden kann.
Erlebnis SGV
Acht Etappen auf dem Klompenweg
Erste Etappe von Groessen (NL) bis Elten
Oberhausen - Am Karnevalssonntag trafen sich 16 Mitglieder der Oberhausener SGV-
Abteilung und hatten sich die Bewältigung der niederländisch-deutschen Wanderroute
„Klompenweg“ über rund 140 Streckenkilometer in acht Etappen vorgenommen. Ausgerechnet
den Karnevalssonntag hatten sie sich ausgesucht, um mit dem durchaus als
anspruchsvoll zu bezeichnenden Wanderprojekt zu beginnen. Unter der Leitung von Helga
Reckermann starteten sie in Groessen (NL) den Beginn des gekennzeichneten Weges.
Empfangen wurden die SGVer von einem Randausläufer des Sturmtiefs „Yulia“
Alle Teilnehmer hatten sich schon mit Regenschutz auf das Wetter eingestellt (Bild). Aber
das viele Nass und sehr kräftiger Wind machten ihnen (nicht nur) auf dem Deich arg zu
schaffen. Eine kurze Verschnaufpause wurde in einem Museum für Ziegelsteine eingelegt.
Hier entschieden sich sieben Personen, den Wandertag nicht weiter fortzusetzen.
Beobachtungen am Rande von Helga Reckermann: „Die Regenwürmer, die sich auf dem
asphaltierten Rheindeich aufhielten, mussten wider Willen fliegen …“
Am späten Nachmittag erreichten die verbliebenen neun Wanderer mit Elten das erste
Etappenziel. Ziemlich nass und dreckig waren sie, aber doch zufrieden, 26 Kilometer unter
diesen unwirtlichen Umständen geschafft zu haben. Die folgenden sieben Etappen mussten
wegen der Einschränkungen der Corana-Pandemie bis auf Weiteres verschoben werden
– eine Fortsetzung des Wanderprojektes „Klompenweg“ wird’s aber auf jeden Fall geben.
Hagener SGV-Wanderwege vorausschauend aufbereitet
Günstig fürs Wandern gerade unter Corona-Bedingungen
Hagen - Die SGV-Abteilung Hagen hat seit einigen Jahren als vorausschauende Zukunftsperspektive
alle ihre 47 Wanderwege digital erfasst und bietet sie im Internet als einzeln abrufbare
Wanderblätter für Wanderfreunde an, die etwas für Naturerleben, Erholung und Entspannung
durch Wandern suchen. „Wir dürfen das Kartenmaterial (Bild) öffentlich
verwenden, weil wir dafür mit Erlaubnis des städtischen Liegenschaftsamts
den Hagener Stadtplan (mit den eingezeichneten Rettungspunkten)
verwenden. Die Fundstelle: http://www.sgv-hagen.de/wandervorschlaege/
Wanderwege_Vorblatt.pdf“, so Karlheinz Gras, Öffentlichkeitsarbeiter der
Hagener SGV-Abteilung.
So sieht die Internet-Präsentation für den Wandertipp „Rundweg A 7 –
Birkenwäldchenweg“ aus: In den aktuellen Corona-Zeiten sollen Wanderer
nach den geltenden Bedingungen zum Schutz und zur Eindämmung der
Pandemie ja nicht so sehr auf stark frequentierten Wegen unterwegs sein.
Steckbrief: Klompenweg
Tourlänge 141,3 km
höchster NN-Punkt 80 m – tiefster Punkt NN 7 m
Wanderzeichen ist ein traditioneller hölzerne Arbeitsschuh
Vom Hauptbahnhof Arnheim (Amsterdamsweg) führt der Klompenweg ostwärts entlang der
Bahntrasse, kurz vor Westervoort Querung der Ijssel. Der Klompenweg führt weite Strecken über
Deichwege. Grenzübertritt finden wir in Babberich das Kasteel Hals-Af, ein Wasserschloss. Der
Grenzübertritt erfolgt südostwärts von Babberichs an der B 8, einer offiziellen Zollstelle.
Die folgenden Wegezeichen dienen der Orientierung für unterwegs:
X1 Arnheim
(Zentralstation)
X13 Drevenack
X14 Hünxe
X19 Hünxe
X11
Treff X13 Drevenack - 95,6 km
Treff X14 Hünxe - 3,7 km
Treff X19 Hünxe - 0,2 km
Treff X11 Flugplatz Schwarze Heide - 7,5 km
Flugplatz Schwarze Heide - Treff XR Duisburg - 34,0 km
Der Klompenweg endet in Duisburg am Ruhrufer unterhalb der Brücke. Die Route führt weiter
auf dem XR=Ruhrhöhenweg in den Duisburg-Mülheimer-Stadtwald und am Zoo beginnt die
SGV-Hauptwanderstrecke 30, weiter östlich gehen dann in Essen die SGV-Hauptwanderstrecken
29, 28, 20 und 4 ab, die als Ziel das Bergische Land oder die Sauerländer Bergwelt haben.
„Da sind jetzt in größerem Maße positive Auswirkungen dieses mit Wegemarkierung und
-pflege bekanntlich ehrenamtlich erbrachten Aufwandes messbar,“ so Gras. „In aktiver Kooperation
mit der WESTFALENPOST konnten seit dem Frühjahr insbesondere die Rundwege von
Wanderparkplätzen als Wandertipps veröffentlicht werden.“ Möglichkeiten
zur Nutzung des ÖPNV/Hagener Straßenbahn AG sind
ebenfalls ersichtlich.
Die Aktion war zündend, denn „an der Reaktion im Internet war abzulesen,
dass die SGV-Internetseiten seitdem viel stärker als bisher
aufgerufen wurden.“
Festzuhalten ist: Der SGV stellt mit diesen Wege- und damit Wanderangeboten
der Bevölkerung einen wertvollen Beitrag zur Linderung
der vielfältig doch sehr einschränkenden Maßnahmen zur Verfügung,
„die wir als Wegezeichner auch ständig pflegen.“
Wanderführer tagten zu Corona-Zeiten
draußen in prächtigem Ambiente
Castrop-Rauxel - Die WanderführerInnen dieser SGV Abteilung hatten sich für ihre Fachtagung
mit strategischem Inhalt zur Gestaltung der Vereinsarbeit nach der Corona bedingten Totalsperre
ein imposantes Ambiente ausgesucht, um bei den Beratungen die nötigen Abstände einhalten
zu können: Sie tagten (auch dank günstiger Witterung) im Beisein ihres Vorsitzenden Manfred
Pietschmann (2.v.re. – auch aktiv als Wanderführer) im weitläufigen Außenbereich des (griechischen)
Agora-Kulturzentrums im Norden der Stadt (Bild), um Wiederbeginn und dann die
Fortsetzung des Wanderbetriebes zu Zeiten des immer noch existenten Corona-Virus und die
daraus abgeleiteten Auflagen für einen Neustart unter Einhaltung der unausweichlich nötigen
Hygiene-Vorschriften zu besprechen.
Radeln durch die Soester Börde
So stand es für diese sieben zünftigen Radwanderfreunde der SGV-Abteilung Arnsberg auf dem
Wanderplan. Ihre Tour führte von Wamel am Möhnesee auf der nahen Bahntrasse nach Bad Sassendorf.
Dort wurde der neu gestaltete Kurpark in Augenschein genommen, ehe es nach einem
Cafébesuch auf die beschauliche Rückfahrt ging. Ein Radelspaß über 40 Kilometer lag hinter
ihnen – dokumentiert für die Vereinschronik von Wolfgang Veidl.
„10UhrWanderungen“ wieder
aufgenommen: Horizontreiter
erste Tour
Arnsberg - Die Mittwochswanderer dieser SGV-Abteilung konnten endlich
wieder ihre beliebte und regelmäßig angebotene „10UhrWanderungen“ aufnehmen.
Zwei Wandergruppen mit jeweils neun Teilnehmern starteten nach
Info von Presssewartin Elvira Eberhard von der SGV-Hütte Bruchhausen. Die
Beachtung der Abstandsregelung und anderen Auflagen des Gesetzgebers in
Sachen „Corona“ machten keine Probleme, sodass der acht Kilometer lange
Rundweg mit steilen Anstiegen über den Pastorenweg zum Horizontreiter –
ein weithin sichtbarer Baum – unweit von Bruchhausen gut zu bewältigen
war. Nach der doch als arg lange andauernden Pandemiepause war die
Wandertour für alle ein Genuss, stellte Wolfgang Veidl fest, der als Dokument
unterwegs dieses schmucke Bild machte und an K&Q sandte.
Wanderwege mit QR-Code
entdecken
Arnsberg - Das digitale Zeitalter hat auch bei der SGV-Abteilung Arnsberg
Einzug gehalten. Es war eine gute Idee von Wegewart Thomas Havestadt,
heimischen Wanderfreunden und Besuchern durch Verwendung von QR-
Codes Wanderwege des SGV in Arnsberg als GPX-Dateien zur Verfügung
zu stellen. Alle Info-Punkte, Wanderparkplätze rund um Arnsberg, die vereinseigene
SGV-Hütte im Hellefelder Bachtal und viele andere bedeutsame
Punkte in und um Arnsberg wurden damit ausgestattet. Mit dem Smart- oder
I-Phone den QR-Code einscannen und schon steht
fix eine Wanderroute bereit. Neugierig geworden und
einfach Lust für auf spontanes Wandervergnügen?
Dem steht nichts im Wege. „Auch ein Blick auf
unsere Homepage www.sgv-arnsberg.de kann da
sehr hilfreich sein, wenn’s um die Gestaltung einer
Wandertour geht“, so Pressewartin Elvira Eberhard.
30 KREUZ&QUER 3/20 KREUZ&QUER 3/20
31
Erlebnis SGV
NACHRUFE
Hans-Jürgen Taube
Lüdenscheid – Langjährige Mitglieder dieser SGV-Abteilung im Märkischen Kreis
trauern um einen besonderen Heimat- und Wanderfreund, was vereinsübergreifende
Wanderarbeit unter dem Dach des Deutschen Wanderverbandes (DWV)
angeht: Im Alter von 80 Jahren verstarb im Juni Hans-Jürgen Taube vom Glatzer
Gebirgsverein (GGV), dem er seit 1962 angehörte. Er hatte sich neben vielen
anderen Themen die Pflege und Fortentwicklung der Patenschaft von GGV und
SGV auf die Fahne geschrieben. Diese Verbindung wurde am 21. Juni 1970 durch
den damaligen örtlichen SGV-Vorsitzenden Emil Rittinghaus auf der Grundlage der
offiziellen Patenschaft der Stadt Lüdenscheid mit Stadt und Kreis Glatz begründet
– ein Exemplar der Patenschaftsurkunde ist aktuell in der GGV-Heimatstube in
Braunschweig öffentlich zu sehen.
Grundlage war, dass nach dem Krieg von 1945-1947 im Zuge der Vertreibung der deutschen Bevölkerung
viele aus der schlesischen Grafschaft Glatz ins Sauerland kamen. In Lüdenscheid hat noch
heute die größte schlesische Heimatzeitung „Grafschafter Bote“ ihren Sitz, die seit 1950 monatlich
herausgegeben wird.
Hans-Jürgen Taube hat die Patenschaft zum SGV Lüdenscheid mit Achim Ahlhaus und Irmgard Arndt
besonders intensiv gepflegt und mit viel Leben erfüllt. Sein guter Kontakt bestand auch nach seiner
Amtszeit als GGV-Vorsitzender (1990-2004) fort, bis Achim Ahlhaus und Irmgard Arndt 2010 verstarben.
„Die Patenschaft habe ich ab 2004 mit Achim Ahlhaus weitergeführt. An unserem 125-jährigen
Jubiläum 2006 war eine Delegation des SGV Lüdenscheid dabei“, berichtet der heutige GGV-
Vorsitzende, Christian Drescher, der gern an die einst sehr intensiven Verbindungen anknüpfen würde.
Hans-Jürgen Taube wurde vielfach geehrt und ausgezeichnet: Bei seinem Ausscheiden wurde er zum
Ehrenvorstandsmitglied ernannt, seit 2015 war er Ehrenmitglied des GGV-Gesamtvereins – der DWV
würdigte sein großes Engagement mit seinen Ehrenzeichen zunächst in Silber und später in Gold.
Henning Kausche
Kettwig/SGV-Land - Einen Monat nach seinem 85. Geburtstag ist
Henning Kausche am 16. Mai im Kreise seiner Familie verstorben.
1978 wurde er in der SGV-Abteilung Kettwig Mitglied. In
Folge deren Auflösung 2004 wechselte er zur Abteilung Hörde.
Nach seiner Wanderführerausbildung Anfang der 80er-Jahre
gehörte Henning Kausche seit 1985 dem Arbeitskreis Ferienwandern im Fachbereich
Wandern des Gesamtvereins an. Mit seiner Frau Ursel führte er bis 2008 jährlich Wanderfreizeiten
auf SGV- und Verbandsebene durch. 1991 gehörte er der Wandergruppe
an, die den Wandertagswimpel von Arnsberg nach Pirmasens getragen hat.
Auch auf Bezirks- und Hauptvereinsebene hat Henning Kausche Aufgaben übernommen.
Einige Jahre war er im Bezirk Wanderwart Unterruhr, von 1987 bis 1994 leitete
er den Fachbereich Wege im Hauptverein. Während seiner Amtszeit kam auf ihn und
den Hauptwegeausschuss die Aufgabe zu, die mit Namen versehenen SGV-Hauptwanderwege
zu beschriften. Ebenso musste er sich mit der Auswahl und Markierung
von Skiwanderwegen und Wegen für Radfahrer befassen. Als Hauptfachwart für Wege
war Henning Kausche von 1990 bis 1994 Mitglied des SGV-Hauptvorstandes. In
den letzten Jahren reduzierte eine Herzerkrankung seine Aktivitäten. „Wer Henning
Kausche bei Wanderungen und der Vereinsarbeit kennengelernt hat, wird ihn als frohen
und optimistischen Wanderfreund in Erinnerung behalten“, schreibt Elke Lumpe, die
mit ihm langjährig und maßgebend die Arbeit dieses Fachbereiches im SGV auf den
verschiedenen Ebenen gestaltete – und vor allem nachhaltig prägte.
Mehr Asphaltierung bringt mehr Verlust
naturnaher Wege
Klaus Keil
Kassel/Arnsberg - Nachdem einige Mitgliedsorganisationen des Deutschen Wanderverbandes (DWV) zunehmend den Verlust
naturnaher Wanderwege beklagt haben, hat der DWV im Frühjahr bundesweit eine Online-Kurzumfrage unter den Gebietsvereinen
und Landesverbänden unter dem Dach des DWV sowie den Betreibern von Qualitätswegen Wanderbares Deutschland
durchgeführt. Antworten kamen aus 27 der 58 Gebietsvereine und Landesverbände sowie von 120 Qualitätswege-Betreibern,
die 169 Qualitätswege repräsentieren.
Rund 71 Prozent der DWV-Mitgliedsorganisationen gaben an, dass in ihren Gebieten in den vergangenen fünf Jahren naturnahe
Wege verschwunden sind. Rund 60 Prozent bewerten die Situation der Bodenbeläge schlechter oder eher schlechter
als vor fünf Jahren. Zugleich wird bedauert, dass das Wandern bei Planungen der Infrastruktur überwiegend (85%) nur
befriedigende bis ungenügende Beachtung findet. Die Antworten der Betreiber von Qualitätswegen fallen etwas weniger
negativ aus, in der Tendenz doch sehr ähnlich.
DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß: „Für den Natur- und Klimaschutz ist die Versiegelung der Wege verheerend, denn
naturnahe Wege fördern die biologische Vielfalt.“ Die Ergebnisse der Befragung werden bei den bundeszentralen Fachwartetagungen
des DWV in seinen Fachbereichen thematisiert – siehe auch Hinweis auf die DWV-Mitgliederversammlung 2020
am 30. Oktober in Kassel.
Erika Meinhard
Weidenau – Am 30. Mai hat Erika Meinhard nahe an ihrem 90.
Geburtstag ihre letzte Wanderung angetreten. Mitglied im SGV war
sie seit 1949 in sehr intensiver und vielfältiger Art und Weise – über
Jahrzehnte an der Seite ihres im April 2018 verstorbenen Ehemannes
Joachim, dem Vorsitzenden der SGV-Abteilung Weidenau.
Sie war bewandert in den Angelegenheiten der Vereinsarbeit, besonders der Wegearbeit
regional im Siegerland wie im Gesamtverein und sie hielt dem sehr bekannten,
langjährigen und versierten Hauptfachreferent für Wegearbeit, Joachim Meinhard,
wie man so sagt, den Rücken frei. Inklusiv der Kinder waren „die Meinhards“ eine
SGV-Familie durch und durch, die auch in der Wanderjugendarbeit auf SGV- und
Landesebene ihre Spuren hinterlassen hat. Erika nahm lebhaften Anteil am allgemeinen
SGV-Leben – das beweist die Teilnahme an den Fachtagungen Kultur und auch
diese Erinnerung von Elke Lumpe, langjährig Aktive in der SGV-verbandlichen Arbeit
der Fachbereiche Wandern und auch Wege: Sie erinnert sich: „Seit 2004 bot ich
‚Kartenlesen für Frauen‘ an. Anlässlich eines Deutschen Wandertages hat Erika mich
gefragt, ob sie an einem solchen Lehrgang auch teilnehmen könne, sie möchte auch
gern das Kartenlesen erlernen. Mein Erstaunen war schon groß. Da ist sie Jahr für Jahr
treu mit ihrem Mann zum Wegezeichnen gegangen und das Lesen von Wanderkarten
ist ihr dabei nicht vermittelt worden. Erika Meinhard hat dann (es kann etwa 2008
gewesen sein) an einem Lehrgang „Kartenlesen für Frauen“ teilgenommen, was ihr
viel Freude machte. Anzumerken ist: Sie ging da schon stark auf die 80 Lebensjahre
zu …).“ 2017 fusionierte der Weidenauer SGV mit der Nachbarabteilung Siegen und
übernahm damit auch ein starkes und großvolumiges Erbe der Familie Meinhard,
deren Name schon heute in der Gesamt-SGV-Historie einen festen Platz hat.
Mudersbach – Die SGV-Abteilung Siegtal-Mudersbach trauert um ihren
Ehrenvorsitzenden Klaus Keil, der im Alter von 79 Jahren verstorben ist. Zwei
Jahre nach der Gründung wurde er im Herbst 1978 zum Vorsitzenden der
einzigen SGV-Abteilung in Rheinland-Pfalz gewählt und lenkte schließlich
35 Jahre die Vereinsgeschicke, bevor er aus gesundheitlichen Gründen
den Vorsitz abgab. Mit unermüdlichem Arbeitseinsatz und immer wieder neuen Ideen (K&Q hat
mehrfach darüber berichtet) hat er die Abteilung maßgeblich geprägt.
Neben der Markierung der Wanderwege M1 bis M5 im Umkreis von Mudersbach hat er sich vor
allem bei der Planung und Kennzeichnung des „SchieferErzEisen-Themenweges“ sehr engagiert,
der nicht nur die Mudersbacher Ortsteile miteinander verbindet, sondern auch die Themen seines
Siegtal-Heimatortes nachhaltig geprägt haben. Maßgeblich und mit enorm viel Herzblut war er
beteiligt an der Herrichtung und der bergbehördlichen Genehmigung des „Schieferstollen Wilhelmslust“
zu einem Besucherbergwerk.
Der SGV-Gesamtverein würdigte sein außergewöhnliches Engagement mit der Verleihung seiner
silbernen und goldenen Ehrenzeichen. Besonders herauszuheben ist die Ehrung durch Bundespräsident
Joachim Gauck beim Neujahrsempfang 2013 für die ehrenamtlichen Verdienste engagierter
Bürger im Schloss Bellevue. Als Mitarbeiter und Autor beteiligte er sich viele Jahre mit
zahlreichen Beiträgen aus dem Lebensraum der Gemeinde Mudersbach an der Veröffentlichung
des Heimat-Jahrbuches für den Kreis Altenkirchen. Auch die Mitarbeit im Turmausschuss für den
„Pfannenbergturm“ war ihm als Mitglied des SGV-Bezirks Siegerland ein besonderes Anliegen.
51. EWV-Jahreskonferenz
nur virtuell statt physisch
Prag - Um die Gesundheit der Mitglieder nicht zu gefährden und in
Anbetracht der nicht absehbaren Reise-Einschränkungen, hat das EWV-
Präsidium entschieden, die 51. Mitgliederkonferenz in Girona (Katalonien)
virtuell durchzuführen. Der Entscheid, die Versammlung mit ZOOM
durchzuführen, wurde nach langen Pro- und Kontra-Diskussionen gefällt.
Das EWV-Sekretariat: „Bitte halten Sie das für die Mitgliederversammlung
vorgesehene Datum weiterhin reserviert: Samstag, 3. Oktober 2020,
ab 9 Uhr. Anstelle der üblichen Know-how-Sitzungen werden wir je ein
virtuelles Pre-Meeting auf Deutsch, Englisch und Französisch organisieren,
an dem die neuen EWV-Statuten und die Strategiepläne diskutiert
werden sollen.“ Für registrierte Teilnehmer sind kurze Trainingssitzungen
zum Kennenlernen von ZOOM geplant. Die offizielle Einladung mit Angaben
zum Anmeldevorgehen für die ZOOM-Mitgliederversammlung folgt
in Kürze. Siehe auch: www.era-ewv-ferp.com/de/startseite/
Europäische Winterwandertage
2021 in Osttirol
Prag/SGV-Land - Die Europäische Wandervereinigung (EWV) hat in
Zusammenarbeit mit ihrem Partner „Tirol Werbung“ für Wanderer eine
großartige Gelegenheit vorbereitet, wie die Wandersaison bis in den
Winter verlängert werden kann. Erstmalig fanden im März 2020 die
Europäischen Winterwandertage in St. Johann in Tirol statt. Das
Programm war für die Entdeckung dieses Gebietes von Tirol sehr gut
gestaltet. Die zweite Auflage dieser Veranstaltung wird vom 11. bis 14.
März 2021 in Kartitsch (Osttirol = Österreich) stattfinden. Dabei soll
beim Winterwandern mehr über die natürliche Schönheit dieser Region
zu erfahren sein. Mehr unter: kartitsch@osttirol.com,
Tel. 0043 50 212 350, www.winterwanderdorf.at
DWV-Mitgliederversammlung 2020
Kassel - Die diesjährige Delegiertenversammlung des Deutschen Wanderverbandes
(DWV) findet am 30. Oktober in Kassel statt. Die jährlich
satzungsgemäß notwendige Zusammenkunft der Mitglieder wurde aufgrund
der Corona-Pandemie in den Herbst verschoben. Neben der Behandlung
der Regularien soll auf Empfehlung des DWV-Vorstandes dabei über eine
Resolution zum Verlust naturnaher Wege entschieden werden. K&Q wird
darüber in ihrer nächsterreichbaren Ausgabe berichten.
EuroRando 2021 im Herbst in Rumänien
Sibiu/SGV-Land - Die Organisatoren des europaweiten Wanderereignisses
„EuroRando 2021“ haben die Vorbereitungen für die Eröffnung der Registrierung
von Gruppenteilnehmern abgeschlossen. Das Finale in Rumänien findet vom
26. September bis 3. Oktober 2021 in Sibiu und Umgebung statt. Auf den fünf
Kultur- und zwölf Wanderrouten wird das Beste der Region Sibiu zu erleben und
zu genießen sein – eine große Auswahl an Unterkünften wartet auf Wandergäste,
die aus ganz Europa erwartet werden.
Die Registrierung für Gruppen findet seit 1. Juni 2020 statt – Frühbucher lockt
ein Sonderrabatt. Die Registrierung für Einzelpersonen begann am 1. August
2020. Weitere Infos: https://eurorando.eu/
Neues aus dem EWV-Präsidium
Prag - Während der Pandemiesituation in Europa traf sich
das EWV-Präsidium regelmäßig zu Skype-Konferenzen.
32 KREUZ&QUER 3/20 KREUZ&QUER 3/20
Das Gremium
· gründete eine Arbeitsgruppe, um die Bedingungen
für das EWVSponsoring festzulegen,
· arbeitete an den Plänen zur Umsetzung der EWV-Strategie, die auf der Generalversammlung
in Bad Urach verabschiedet wurde,
· beantragte die Mitgliedschaft beim Institut für Europäische Kulturrouten,
· trug am 14. April 2020 die EWV im EU-Transparenzregister ein,
· arbeitete mit den Organisatoren von EuroRando 2021 in Sibiu zusammen, um beste
Wandererlebnisse anbieten zu können,
· akzeptierte die Organisation der EWV-Konferenz in Dänemark für 2022
und in Polen für 2023,
· arbeitete am Finanzbudget für 2020, 2021 mit der Vision bis 2023,
DWV/EWV
Bleiben Sie gesund!
· unterstützte und leistete ihren Beitrag zum ERASMUS+ -Projekt, das mit EUMA
vereinbart wurde,
· akzeptierte die Verbesserungen der Arbeitsgruppen LQ Day Walks und LQ Regions,
· empfahl die „Lithuanian Countryside Tourism Association“ zur endgültigen
Genehmigung durch die Mitgliederversammlung als neue EWV-Mitgliedsorganisation,
· genehmigte die Aktivitäten der Arbeitsgruppe E-Wege: Zusammenarbeit bei der
neuen Karte von E-Wegen, die von Kompass erstellt wird; Sammlung von Daten
von nationalen Koordinatoren; Ausweitung von E9 und E11 quer durch Litauen.
Europas Wanderer beim
ERASMUS+-Projekt der EU
Prag/Kassel/SGV-Land - Mit dem Ziel, die Strukturen für den Wander-, Berg- und
Klettersport in Europa zu verbessern, ist die Europäische Wandervereinigung
(EWV) jetzt offiziell Partner des ERASMUS+-Projektes „Improvement of good
governance of climbing and mountaineering in Europe“ geworden. Nach Info
des SGV als EWV-Gründungsmitglied sollen anhand der drei Schlüsselthemen
Berghütten, Bergwege und Klettergebiete Empfehlungen sowie Kommunikations-,
Entscheidungs- und Umsetzungsstrukturen erarbeitet und ein europäischer Ethik-
Code entwickelt werden. Das Projekt, an dem die renommierte Karls-Universität
in Prag beteiligt ist, ist auf drei Jahre befristet.
33
SGV GEWINNSPIEL
Finden Sie in diesem Magazin die Seiten
mit den rechts abgebildeten Bildern bzw.
Bildausschnitten. Die richtige Lösung
mit den Bildnummern und den dazugehörigen
Seitenzahlen bitte ...
- auf einer Postkarte notieren und
senden an:
SGV-Geschäftsstelle,
Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
- oder elektronisch senden
... per E-Mail: info@sgv.de
... per Fax: (0 2931) 52 48 15
Suchen, finden, gewinnen...
Bild 01
Seite: ___
Bild 03
Seite: ___
?
Seite: ___
!
Bild 02
Bild 04
Seite: ___
Auflösung Rätsel –
K&Q-Ausgabe 02/2020
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern
des Rätsels der K&Q-Ausgabe 02/2020!
Die richtigen Angaben der Seitenzahlen waren ...
Bild 01:
Seite 24
Bild 02:
Seite 13
Bild 03:
Seite 09
Eintrittskarten für je
2 Erwachsene & 2 Kinder
in den „Galileo-Park“ in
Lennestadt-Meggen
haben gewonnen:
M. Wenk, Bochum
T. Pannier,
Rosengarten-Tötensen
H. Jäschke-Hohage,
Herscheid
SGV-PARTNER
VELTINS seit
Jahren treuer
Wegbegleiter
des SGV
Einsendeschluss ist der 30. September 2020. Viel Glück!
(Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen). Die Gewinner werden in der nächsten Kreuz&Quer-Ausgabe veröffentlicht.
Bild 04:
Seite 20
Die Gewinner wurden
benachrichtigt.
Zu gewinnen gibt es 3x Eintrittskarten für je 2 Erwachsene & 2 Kinder
für das Erlebnismuseum PHÄNOMENTA in Lüdenscheid
Ankommen, Erleben, Begreifen...
Die PHÄNOMENTA, was ist das eigentlich? Die PHÄNOMENTA
ist ein Erlebnismuseum in Lüdenscheid, in dem mit allen
Sinnen geforscht werden kann. Sie liegt direkt neben
dem Pilgerweg von Meinerzhagen nach Essen und dem
Drahthandelsweg nach Iserlohn.
Eine klassische Führung gibt es im Erlebnismuseum nicht.
Besucher können hier selbstständig die Phänomene der
Naturwissenschaften an über 180 Exponaten erforschen.
Neugierde und die eigenen Hände sind alles was benötigt wird,
um mit dem Forschen zu beginnen. Denn wer mit Neugierde
beginnt, wird mit Staunen belohnt. Manche Exponate sind
verblüffend einfach und andere einfach verblüffend.
Termine 2020
TourNatur Düsseldorf
4.-6. September 2020
Tag des offenen Denkmals
13. September 2020
Tag des Wanderns
18. September 2020
Kohlbergtreffen in
Altena-Dahle
11. Oktober 2020
SGV-Delegiertenversammlung
(Infos zum genauen Verfahren folgen)
14. November 2020
Informationen zum Datenschutz
Ausführliche Informationen zum Datenschutz des SGV-Gesamtvereins können Sie unter
https://sgv.de/datenschutz-sgv.html zur Kenntnis nehmen und diese auch ausdrucken.
Sie erhalten regelmäßig die Vereinszeitschrift „Kreuz & Quer“ per Post zugestellt.
Sollten Sie die direkte postalische Zustellung der „Kreuz & Quer“ aus Gründen des
Datenschutzes nicht wünschen, können Sie dieser schriftlich widersprechen, die
Kontaktdaten finden Sie im Impressum. In diesem Fall können Sie die „Kreuz & Quer“
in der Geschäftsstelle oder in der jeweiligen SGV-Abteilung abholen.
Sollten Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz an uns haben, können Sie sich gerne
an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@sgv.de wenden.
Phänomenta-Weg 1
58507 Lüdenscheid
Telefon 02351 21532
www.phaenomenta.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9-17 Uhr
Sa., So. + Feiertag 11-18 Uhr
Herausgeber:
Sauerländischer Gebirgsverein,
Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
Telefon (02931) 52 48-13,
Telefax (02931) 5248-15
Internet: www.sgv.de, E-Mail: info@sgv.de
Verantwortlich: Präsident Thomas Gemke
Vizepräsidenten: Claudia Schmitz, Harald Kahlert, Edgar Rüther
impressum
Kreuz&Quer Produktion
gefördert durch:
Koordination:
SGV Marketing GmbH, Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
Telefon (02931) 52 48-22, Telefax (02931) 52 48-15, E-Mail: marketing@sgv.de
Geschäftsführer: Christian Schmidt
Chefredakteur: Dr. Peter Kracht
Redaktion: Jörg Haase, Isabell Heimann, Dr. Peter Kracht, Christian Schmidt
Britta Rübsam / Sarah Bauer, Agentur „frei getextet“. www.freigetextet.de
Anzeigenservice: Standpunkt-Verlag GmbH, www.standpunkt-verlag.de
Gestaltung und Druckvorstufe: IDEENpool GmbH, Thomas Gebehenne, www.ideenpool.de
Der Bezugspreis dieses Magazins ist im Mitgliedsbeitrag des SGV enthalten.
Abo-Preis für Nicht-Mitglieder: 4 Ausgaben 15 EUR inkl. Versandkosten
Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder wird keinerlei Gewähr
übernommen. Bild- und Texthonorare werden nicht gewährt.
Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe
ist der 10. September 2020.
Die Natur und die Ruhe genießen und dabei ein Grevensteiner Original genießen –
das ist bewusstes Entschleunigen.
Pure Leidenschaft
für die Region
Gerade in den letzten Monaten, in denen das soziale Leben nie dagewesene
Einschnitte erlebt hat, führte die zwangsläufige Entschleunigung zu einem
Mega-Trend der naturnahen Freizeitbeschäftigung. Wie schön ist es doch,
am Ende einer Wanderung durchs Sauerland in einem der vielen SGV-
Heime oder einer SGV-Hütte mit einem frischem Veltins oder Grevensteiner
anzustoßen und den Moment zu genießen – Wandern und Bier, SGV und
VELTINS, das gehört einfach zusammen.
Schon seit 2003 ist die Brauerei C. & A. VELTINS ein treuer Wegbegleiter
des Sauerländischen Gebirgsvereins – und das aus gutem Grund. Was die
Traditionsbrauerei und den SGV verbindet, ist die pure Leidenschaft für die
Region und das gesellige Miteinander der Menschen. Und
nicht nur das! Sehnsüchte wie Heimat, Regionalität und
Verbundenheit, die Lust aufs Land, die Tradition, die Liebe zur
Herstellung und der Wunsch nach Entschleunigung werden in
der Traditionsbrauerei vereint. Diese Eigenschaften verbindet
aber auch der SGV, der sowohl auf kleiner Ebene in den
Draußen in der Natur kann man sowohl die Umgebung
als auch leckere Speisen genießen.
zahlreichen Ortsgruppen als auch bei Großveranstaltungen in der Vergangenheit
zahlreiche Angebote offeriert hat, aus dem Alltag hinaus in die Natur zu
entfliehen.
Als größter Wander- und Freizeitverein Nordrhein-Westfalens setzt der SGV
mit all seinen Mitgliedern entscheidende Maßstäbe. In den zurückliegenden
Jahren hat die Brauerei C. & A. VELTINS entsprechend wichtige Impulse
gegeben, wenn es um die Durchführung von Veranstaltungen, aber auch
die gastronomische Ausgestaltung von SGV-Hütten der Ortsvereine ging.
„Der SGV hat über alle Altersgruppen hinweg eine große gesellschaftliche
Relevanz erhalten“, sagt VELTINS-Marketingdirektor Herbert Sollich. Gerade
daran arbeitet die Brauerei C. & A. VELTINS dank der
vielfältigen Aktivitäten stets mit. „Genau diesen Weg wollen
wir auch zukünftig fortsetzen, zumal alles rund ums Wandern
ungebremste Popularität genießt – der SGV ist einfach nahe
an den Menschen und das wird honoriert.“
34 KREUZ&QUER 3/20 KREUZ&QUER 3/20
35
Ich werde
meine Wünsche
verwirklichen.
Vertrauen Sie dabei auf 200 Jahre
Erfahrung und die Kraft der Gothaer
Gemeinschaft.
Fragen
Sie nach
Ihrem Bündel-
Vorteil!
200 Jahre Tradition und Innovation.
Wir sind für Sie da.
36 KREUZ&QUER 3/19
Versicherungskontor MK
Carsten Rambau e.K.
Sauerfelder Straße 28 · 58511 Lüdenscheid
Telefon 02351 21695 oder 02351 23436
www.versicherungkontor-mk.de