Die neuesten Trends mit Holz - Holzkette St. Gallen
Die neuesten Trends mit Holz - Holzkette St. Gallen
Die neuesten Trends mit Holz - Holzkette St. Gallen
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
HOLZKETTE<br />
<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>
1 Jahresbericht des Präsidenten<br />
Sepp Fust, Dreien<br />
„Nicht jede Veränderung ist eine Verbesserung. Aber jede Verbesserung erfordert eine Veränderung.“<br />
<strong>Die</strong>se Weisheit stand im Mittelpunkt der Vorstandstätigkeit im Vereinsjahr 2009. <strong>Die</strong> <strong>Holz</strong>kette<br />
<strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> lancierte in den vergangenen Jahren viele Projekte und führte diese erfolgreich<br />
durch. Begrenzend waren dabei die Finanz<strong>mit</strong>tel sowie die zur Verfügung stehenden personellen<br />
Ressourcen. Seit einiger Zeit beschäftigt sich der Vorstand der <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> <strong>mit</strong> verschiedenen<br />
Veränderungen innerhalb des Vereins wie Schwerpunktlegung der Vereinstätigkeiten,<br />
Zusammensetzung der Arbeitsgruppen und des Vorstandes, Anpassung von Logo und<br />
Vereinsnamen usw.<br />
An der Mitgliederversammlung 2009 hat der Vorstand die Kompetenz zur Umsetzung eines Reorganisationsauftrages<br />
eingeholt. Eine eingesetzte Projektgruppe, bestehend aus Katharina<br />
Lehmann, Ernst Gmür, Felice Crottogini und Erwin Rebmann, hat drei Varianten zur Neupositionierung<br />
der <strong>Holz</strong>kette ausgearbeitet und anlässlich einer <strong>St</strong>rategiesitzung den Präsidenten der<br />
Trägerverbände unterbreitet. Letztere favorisierten einstimmig die Variante „Sanfte Reorganisation<br />
<strong>mit</strong> verstärkten Ressourcen“, die nun verfeinert worden ist und so<strong>mit</strong> an der kommenden<br />
Hauptversammlung präsentiert werden kann.<br />
Das neue Organigramm sieht neben den bisherigen und bekannten Organen und Instrumenten<br />
neu eine institutionalisierte Präsidentenkonferenz sowie die Wiedereinführung einer Parlamentariergruppe<br />
„Wald und <strong>Holz</strong>“ im Kantonsrat vor. Entsprechende Vorbereitungen sind getroffen<br />
worden, so dass wir zuversichtlich sind, dass diese Neuerungen Früchte tragen werden. Zur<br />
Umsetzung der Vereinsziele werden befristete Projektgruppen eingesetzt, da es im bisherigen<br />
System <strong>mit</strong> unbefristeten Arbeitsgruppen immer schwieriger wurde, auf motivierte Mitglieder<br />
zählen zu können.<br />
Sanfte Veränderungen stehen auch beim Auftritt gegen aussen an. Wichtigste Massnahme ist<br />
die Namensanpassung an den Dachverband, sprich die LIGNUM. Neu möchten wir unser bisheriges<br />
Logo durch dasjenige der Dachorganisation ersetzen. Am Namen „<strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>“<br />
soll im Sinne der Weiterführung unserer eigenen Identität festgehalten werden. Folglich stehen<br />
Erneuerungen der Homepage sowie beim Korrespondenzmaterial an.<br />
<strong>Die</strong> geplanten Änderungen sollen zu einer verbesserten Wahrnehmung und zu einem verstärkten<br />
Lobbying führen. Wichtig ist uns auch eine weitere Förderung der Zusammenarbeit zwischen<br />
den Branchenverbänden und den einzelnen Betrieben. Zur Erfüllung der künftigen Aufgaben<br />
der <strong>Holz</strong>kette ist eine öffentliche Unterstützung durch das Volkswirtschaftsdepartement<br />
berechtigt und notwendig. <strong>Die</strong> <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> muss aber auch ihrerseits zusätzliche Mittel<br />
bereitstellen. <strong>Die</strong>s soll einerseits durch eine Anpassung der bisherigen Mitgliederbeiträge und<br />
andererseits durch die Gewinnung von Neu<strong>mit</strong>gliedern erreicht werden.<br />
Packen wir gemeinsam an, denn die Umsetzung der formellen Veränderungen gibt viel zu tun<br />
und fordert Einsatz und Engagement von uns allen. Dass wir zusammen einiges erreichen können,<br />
hat das Vereinsjahr 2009 gezeigt. Grosse verwirklichte Projekte wie der Auftritt an der Immo-Messe,<br />
die Verleihung des <strong>Holz</strong>preises Schweiz sowie die dritte Durchführung des „<strong>Holz</strong>chopfs“<br />
waren unübersehbare Lebenszeichen unserer Vereinigung. <strong>Die</strong>se und zahlreiche weitere<br />
Aktivitäten sind im vorliegenden Jahresbericht dokumentiert, wofür ich allen Initianten, Beteiligten<br />
und Berichterstattern herzlich danke. Dass wir den Puls der <strong>Holz</strong>kette so deutlich spüren<br />
konnten, war einmal mehr der Verdienst unseres Geschäftsführers Erwin Rebmann sowie unseres<br />
Vorstands<strong>mit</strong>glieds Ernst Gmür.<br />
1
2 Organigramm der <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong><br />
Mitglieder<br />
(Hauptversammlung)<br />
Vorstand<br />
Geschäftsstelle<br />
Beratungsstellen<br />
Arbeitsgruppe 4: (zus. <strong>mit</strong> AG 2)<br />
Wirtschaftsförderung<br />
Arbeitsgruppe 3:<br />
Öffentlichkeitsarbeit<br />
Arbeitsgruppe 2: (zus. <strong>mit</strong> AG 4)<br />
Aus- und Weiterbildung<br />
Arbeitsgruppe 1: z.Z inaktiv<br />
Beratung und <strong>Die</strong>nstleistung<br />
Arbeitsgruppe:<br />
Koordination und Besonderes<br />
Angebot: Angebot: Angebot: Angebot: Angebot:<br />
• Sicherung der Finanzierung • Erstberatung für <strong>Holz</strong>einsatz • Referentenver<strong>mit</strong>tlung<br />
• PR Artikel<br />
• Förderung der objektbezogenen<br />
• Koordinationsaufgaben<br />
bei Bauprojekten<br />
• Tagungen, Seminare<br />
• Pressetexte<br />
Zusammenarbeit unter den Fir-<br />
• Optimierungsansätze von • Exkursionen<br />
• Pressekonferenzen<br />
men der <strong>Holz</strong>industrie<br />
• Organisation von besonderen <strong>Holz</strong>anwendungen<br />
• Erfahrungsaustausch<br />
• Unterstützung von Journalisten • Zugang zu neuen Technologien<br />
Anlässen (z.B. Olma-Ausst.) • Beratung in Bezug auf Bau- • Referenzobjekte, -betriebe<br />
und Fachredaktoren für die<br />
schaffen<br />
• Kontakt zu den Verbänden<br />
vorschriften und Normen • Lehr<strong>mit</strong>telgestaltung in Bezug Erarbeitung von imagefördern- • Ungehinderter Zugang zu neuen<br />
• Erstberatung für Brandschutz- auf <strong>Holz</strong>anwendnungen<br />
den Artikel über <strong>Holz</strong><br />
Märkten im Ausland<br />
fragen<br />
• Aus- und Weiterbildung der • Tag der offenen Tür<br />
• Adressen<br />
Betriebe<br />
• Interventionstätigkeit<br />
• Brancheninterne Aufgaben • Brancheninterne Aufgaben • Brancheninterne Aufgaben • Brancheninterne Aufgaben<br />
Zielgruppen: Zielgruppen: Zielgruppen: Zielgruppen: Zielgruppen:<br />
• Übrige Arbeitsgruppen<br />
• Bauherren<br />
• Ausbildungsstätten<br />
• Journalisten<br />
• Betriebe der Wald- und <strong>Holz</strong>wirt-<br />
• Verbände<br />
• Planer<br />
• Lehrkräfte<br />
• Fachredaktoren für Zeitschrifschaft • Architekten<br />
• <strong>St</strong>udenten<br />
ten, Radio, Fernsehen, Internet • Betriebe der Bauwirtschaft<br />
• Bevölkerung<br />
• Ingenieure<br />
• Fachhoch-, Techniker- und • Bevölkerung<br />
• <strong>Die</strong>nstleistungsbetriebe<br />
• Generalunternehmer<br />
Gewerbeschulen<br />
• Baukommissionen<br />
Anlaufstelle für die Zielgruppen:<br />
• Telefon 071 229 35 06 Geschäftsstelle <strong>Holz</strong>kette, c/o Kantonsforstamt, 9001 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />
• Telefon 071 375 60 90 Sekretariat Waldwirtschaftsverband SG + FL, 9125 Brunnadern<br />
• Telefon 079 631 24 40 <strong>Holz</strong>industrie Schweiz, Regionalverband Ost, Toni Horat, Schönenberg<br />
• Telefon 071 228 10 40 <strong>Holz</strong>bau Schweiz, Kantonalverband <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, Sekretariat, Gewerbeverband SG, 9001 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />
• Telefon 071 244 94 18 Verbandssekretariat der Schreinermeister u. Fensterfabrikanten des Kantons <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> VSF, 9008 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />
2
3 Tätigkeitsbericht der <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong><br />
3.1 Arbeitsgruppe Koordination und Besonderes<br />
3.1.1 Reorganisation<br />
Vergleiche Jahresbericht des Präsidenten.<br />
3.1.2 Jahresbericht Regio Plus Projekt " impulsholz sg "<br />
Ulf Zimmermann, Grabs<br />
Das Projekt impulsholz sg ist auf Kurs. Auch im vergangenen Jahr 2009 konnten die gesetzten<br />
Ziele grösstenteils erreicht werden. Ein Schwerpunkt aller Projekte war die gemeinsame Präsentation<br />
auf der Immo-Messe 2009 in <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>. Ein gelungener Auftritt <strong>mit</strong> zahlreichen Kundenkontakten<br />
und ersten Folgeaufträgen. <strong>Die</strong> bestehenden Organisationen und laufenden<br />
Massnahmen konnten gefestigt und der Betreuungsaufwand seitens der <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong><br />
reduziert werden. <strong>Die</strong> dadurch frei gewordenen Gelder wurden durch zusätzliche Leistungsvereinbarungen<br />
<strong>mit</strong> den Teilprojekten weiterverwendet.<br />
Toggenburger <strong>Holz</strong> AG<br />
<strong>Die</strong> Toggenburger <strong>Holz</strong> AG wurde gegründet, eine geeignete Geschäftsführung in der Person<br />
von Toni Horat aufgebaut und die einzelnen <strong>St</strong>ossrichtungen weiter ausgebaut. So konnten die<br />
Produktionskette für das <strong>Holz</strong>element optimiert, darauf aufbauend entsprechende <strong>Holz</strong>hausmodelle<br />
entwickelt und erste Projekte umgesetzt werden. Neben der Teilnahme an der<br />
Immo-Messe 2010 sind die internetgestützte <strong>Holz</strong>börse sowie weitere Bauprojekte für das laufende<br />
Jahr vorgesehen.<br />
Optima Casa<br />
Der Verein Optima Casa hat die erfolgreichen Thermografieaktionen weiter ausgebaut und erste<br />
Sanierungsberatungen und Bauaufträge ver<strong>mit</strong>teln können. Derzeit wird eine zielgruppenorientiertere<br />
Ausrichtung des Vereins sowie die Entwicklung eines Sanierungskatasters in Zusammenarbeit<br />
<strong>mit</strong> der Fachhochschule <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> erarbeitet.<br />
Bergmondholz<br />
<strong>Die</strong> Vermarktung und Produktion des Bergmondholzes konnten erfolgreich gesteigert und neue<br />
Mitglieder gewonnen werden. <strong>Die</strong> intensive Informationsarbeit durch den Geschäftsführer Roman<br />
Gabathuler wie auch die regelmässige Präsenz in den Medien und die Teilnahme an der<br />
WIGA trugen zu diesem Erfolg bei. Im laufenden Jahr werden weitere Bauvorhaben umgesetzt<br />
und die Vermarktung des Produkts via Internet und Präsentation auf der SIGA 2010 vorangetrieben.<br />
3
sg<br />
„Bergmondholz, elementare Natur im eigenen Zuhause“ ein erfolgreiches Projekt von impulsholz<br />
Energieholz Toggenburg<br />
Im Herbst des vergangenen Jahres konnte nach langem „Seilziehen“ die Brennholzzentrale in<br />
Nesslau Krummenau gegründet werden. Bis dato wurden das Brennholzpotential in der Region<br />
geklärt sowie entsprechende Versorgungsverträge entwickelt. Mit einem entsprechenden Effort<br />
des Vereins wird in 2010 die Vermarktungsschiene aufgebaut und <strong>mit</strong> unterschiedlichen Massnahmen,<br />
wie z.B. Auftritt an der TOM oder den internationalen Toggenburger Barbecue Tagen<br />
umgesetzt.<br />
4
3.2 Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit<br />
Ernst Gmür, Rickenbach<br />
3.2.1 Öffentlichkeitsarbeit 2009<br />
Dass wir <strong>mit</strong> unserem einmaligen Werkstoff <strong>Holz</strong> auf dem richtigen Weg sind, dürfen wir im<br />
Rückblick auf das Berichtsjahr 2009 einmal mehr <strong>mit</strong> Überzeugung feststellen.<br />
Im direkten Kontakt <strong>mit</strong> Bauinteressierten an unseren Anlässen, aber auch bei unseren Medienauftritten<br />
zeigte sich deutlich, wie sehr sich die Vorzüge von <strong>Holz</strong> im Bewusstsein breiter<br />
Bevölkerungsschichten verankert haben.<br />
Positive Berichterstattungen in der Tages- und Fachpresse erzielten wir bei folgenden Anlässen<br />
der <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> im Jahre 2009:<br />
• Pressekonferenz <strong>Holz</strong>CHopf 2009 am 20. Februar in Bazenheid<br />
• Immo Messe vom 20. – 22. März in <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong><br />
• Hauptversammlung der <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> am 26. Mai in Bad Ragaz<br />
• Ausstellungen der <strong>Holz</strong>preis Schweiz Fototafeln aus der Region Ost im Einkaufszentrum<br />
Rheinpark, <strong>St</strong>. Margrethen, im Baudepartement des Kantons <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> und im Architekturforum<br />
<strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong><br />
• Preisverleihung „Beste Lehrabsolventen der <strong>Holz</strong>berufe im Jahre 2009“ am 02. September<br />
in Mogelsberg<br />
• <strong>Holz</strong>CHopf Preisverleihung 2009 am 03. Oktober in Wattwil<br />
3.2.2 Homepage der <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />
Unsere Homepage unter www.holzkettesg.ch enthält für Interessierte aktuelle Informationen<br />
über Termine und Anlässe. Das Layout und die Bedienerfreundlichkeit sind jedoch nicht mehr<br />
zeitgemäß und sollen demnächst überarbeitet werden.<br />
3.2.3 Hauptversammlung der <strong>Holz</strong>kette am 26. Mai in Bad Ragaz<br />
Mit dem Besuch der diesjährigen Hauptversammlung konnten die Teilnehmer auch gleich eine<br />
interessante Führung durch das imposante <strong>Holz</strong>bauwerk der Tamina Therme und eine Teilnahme<br />
an der regionalen Preisverleihung des <strong>Holz</strong>preises CH in Landquart verbinden.<br />
<strong>Die</strong> statutarischen Geschäfte passierten diskussionslos.<br />
Unter Traktandum 5 musste der Präsident einen wahrscheinlichen und einen definitiven Rücktritt<br />
bekanntgeben. Albert Germann ging kürzlich als Geschäftsführer des Waldwirtschaftsverbandes<br />
in Pension. Er befindet sich derzeit auf dem Jakobsweg und kann deshalb an dieser HV<br />
nicht gebührend verabschiedet werden. Bis zur Rückkehr von Albert Germann übernimmt sein<br />
Nachfolger Heinz Engler die Finanzgeschäfte der <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>.<br />
Leider definitiv ist der Rücktritt von Josef Kolb. Er gehörte dem Vorstand seit 27. April 2001 an<br />
und leitete die Fachgruppe „<strong>Die</strong>nstleistung und Beratung“. Dank seinem immensen Fachwissen<br />
im Bereiche des Brandschutzes gilt Josef Kolb schweizweit als sehr kompetenter Berater. Von<br />
einer Ersatzwahl wird im Moment abgesehen, da die <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> eine Reorganisation<br />
der Vereinsstruktur plant.<br />
5
Der Präsident Sepp Fust informierte denn auch gleich über dieses Vorhaben. Im Wesentlichen<br />
geht es darum, unsere Berufsverbände besser einzubinden und die bisherigen Arbeitsgruppen<br />
durch ad hoc gebildete Projektgruppen abzulösen.<br />
3.2.4 Besichtigung der Tamina Therme<br />
Richard Jussel von der <strong>Holz</strong>baufirma Blumer-Lehmann AG führte durch den imposanten <strong>Holz</strong>bau,<br />
der in der Realisierung höchste Ansprüche stellte und heute ein repräsentatives Referenzobjekt<br />
darstellt.<br />
3.2.5 Preisverleihung <strong>Holz</strong>preis Schweiz in Landquart<br />
25 Versammlungsteilnehmer nutzten die Gelegenheit, bei der Firma Gfeller in Landquart an der<br />
Preisverleihung „<strong>Holz</strong>preis Schweiz“ teilzunehmen. <strong>Die</strong> Region Ost war <strong>mit</strong> namhaften Projekten<br />
vertreten. Als Siegerprojekt wurde das Kirchgemeindezentrum „Lindensaal“ in Flawil belobigt.<br />
Zitat aus der Laudatio: Dass fast alles an diesem begeisternden Gebäude aus <strong>Holz</strong> besteht, soll<br />
und darf alle Beteiligten <strong>mit</strong> <strong>St</strong>olz erfüllen. Entstanden ist ein architektonisch und konstruktiver<br />
Paradebau, der zeigt was <strong>Holz</strong> vermag“.<br />
3.2.6 Ausstellung der Fototafeln "<strong>Holz</strong>preis Schweiz"<br />
Dank intensiven Verhandlungen <strong>mit</strong> dem zuständigen Migros Marketingleiter ist es uns gelungen,<br />
die Fototafeln des <strong>Holz</strong>preises Schweiz während einer Woche publikumswirksam in der<br />
Eingangshalle des Einkaufszentrums „Rheinpark“ in <strong>St</strong>. Margrethen auszustellen.<br />
6
Das neue Zentrum der Kirchgemeinde Flawil Lindensaal in Esche und Eiche<br />
Vom 21. September bis 17. Oktober waren die Fototafeln in der Eingangshalle des Baudepartementes<br />
<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> stationiert, vom 02. bis 27. November in der Eingangshalle der Tamina<br />
Therme in Bad Ragaz und schliesslich vom 07. bis 15. Dezember im Architekturforum in<br />
<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>.<br />
7
3.2.7 Schlussbericht Immo-Messe 2009 <strong>mit</strong> Sonderthema <strong>Holz</strong><br />
Erwin Rebmann<br />
Run aufs Eigentum – Schlusscommuniqué der Immo-Messe<br />
Noch nie seit ihrer Gründung vor 11 Jahren verzeichnete die Immo-Messe Schweiz für Eigentum,<br />
Umwelt und Energie so viele Besucher. Mit über 15‘000 Gästen wurde ein neuer Rekord<br />
erzielt, nachdem bereits die Ausstellerzahl um 10 Prozent gewachsen war. <strong>Die</strong> Immobilienanbieter<br />
stellen einen wahren Run aufs Eigentum fest. Besonders gefragt waren Bauland, Einfamilienhäuser<br />
und Anlageobjekte. <strong>Die</strong> 11. Immo-Messe Schweiz ging am Sonntag, 22.3.09, in<br />
<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> zu Ende.<br />
<strong>Die</strong> Schweizer Fachmesse für Bauherrschaften wächst seit ihrem Gründungsjahr laufend. Auch<br />
dieses Jahr war von Zurückhaltung oder Rezessionsängsten nichts zu spüren. Trendbedingt<br />
interessierten sich die Besucher vor allem für den Kauf von Eigentum, von Bauland bis zu Anlageobjekten,<br />
für energieeffizienten Neubau (Passivhaus), für die aktuell sehr günstige Finanzierung<br />
von Wohneigentum, für den Einsatz erneuerbarer Energien und für die Erneuerung älterer<br />
Bauten gemäss Minergiestandard.<br />
Zum zweiten Mal fand der Begleitkongress, die nationalen Minergie-P/Passivhaustage, statt.<br />
Das Interesse am Fachplanerkurs Minergie-P war so gross, dass der Kurs kurzfristig doppelt<br />
geführt wurde. Auch die Fachtagung „Bauen <strong>mit</strong> <strong>Holz</strong>“ war <strong>mit</strong> über 200 Gästen sehr gut besucht.<br />
Auf reges Interesse stiessen ebenfalls die drei Bauherren-Seminare rund um Energieeffizienz<br />
und <strong>Holz</strong>bau am Samstag.<br />
Sonderthema <strong>Holz</strong><br />
„<strong>Holz</strong>“ wurde für die Immo-Messe 2009 von der Messeleitung als Sonderthema festgelegt. <strong>Die</strong><br />
<strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> war dafür Ansprechpartner in der Region und verpflichtete sich, dem <strong>Holz</strong><br />
zu einem gebührenden Auftritt an der Messe zu verhelfen. Ein solcher Auftritt war nur möglich,<br />
dank personeller und finanzieller Unterstützung der ganzen <strong>Holz</strong>branche. Insgesamt waren gegen<br />
100 Personen in irgendeiner Form <strong>mit</strong> dem Sonderthema beschäftigt.<br />
Das Sonderthema „<strong>Holz</strong>“ setzte sich aus folgenden Teilen zusammen:<br />
• <strong>St</strong>andplatz Nr. 020 <strong>mit</strong> dem <strong>St</strong>and der Imagekampagne von <strong>Holz</strong>21, ergänzt <strong>mit</strong> regionalen<br />
Themen<br />
• <strong>St</strong>andplatz Nr. 041 <strong>mit</strong> dem Thema <strong>Holz</strong>fassaden<br />
• Aussenstand <strong>mit</strong> Begrüssungsskulptur und dem Thema „<strong>Holz</strong>energie“<br />
• Fachtagung „Bauen <strong>mit</strong> <strong>Holz</strong> – ökologisch, energieeffizient, nachhaltig“<br />
• Bauherrenseminar „<strong>Holz</strong>bau – Design, Ästhetik und Komfort“<br />
• Vorträge am Vortragsforum<br />
• Wettbewerb<br />
• Pressearbeit<br />
Innenstand 9.0.020<br />
Der Grundstand wurde <strong>mit</strong> den Gestaltungselementen des Imagekampagnestandes von <strong>Holz</strong>21<br />
gebildet. <strong>Die</strong> <strong>St</strong>andfläche betrug 160 m 2 und war trapezförmig angeordnet. Der <strong>St</strong>and war bis<br />
auf das dreieckförmige, reduzierte Materiallager auf allen Seiten offen.<br />
<strong>Die</strong> Immo-Messe ist eine Fachmesse, ausgerichtet auf Bauherren. Deshalb wurde am <strong>St</strong>and auf<br />
einen der beiden Türme verzichtet zugunsten von konkreten Informationen und Anschauungsmaterial<br />
zum Bauen und Sanieren <strong>mit</strong> <strong>Holz</strong>.<br />
8
Zusammenfassend wurde am <strong>St</strong>and Folgendes geboten:<br />
• Auskünfte durch Fachpersonen (Am <strong>St</strong>and waren dauernd zwischen 5 bis 8 Personen aus<br />
den verschiedensten Bereichen anwesend.)<br />
• Computeranimierte Planungen und Spiele um das <strong>Holz</strong> (Turm)<br />
• Informationen der Parkettindustrie (Turm)<br />
• Modelle von 8 verschiedenen Wandaufbauten, Fassaden und Böden<br />
• Sanieren: Wie sieht eine gesamtheitliche Sanierung unter spezieller Berücksichtigung von<br />
<strong>Holz</strong> aus? Projekt Optimacasa impulsholz sg<br />
9
• Regionale Wertschöpfung <strong>mit</strong> <strong>Holz</strong>: <strong>Die</strong> <strong>Holz</strong>unternehmer aus dem Toggenburg zeigen, wie<br />
sie gemeinsam den Markt bearbeiten. Projekt <strong>Holz</strong> Toggenburg AG impulsholz sg<br />
• <strong>Die</strong> Regionalbank als Begleiter und Koordinator beim Bauen: Eine Regionalbank zeigt auf,<br />
wie sie sich von einer Grossbank beim Bauen unterscheidet: Clientis Bank Toggenburg<br />
• <strong>Holz</strong>kino: NZZ-Folio: Filme um und über <strong>Holz</strong><br />
• <strong>Holz</strong> lebt: Der gleiche Baum zeigt unterschiedliche Eigenschaften je nach <strong>St</strong>andort und je<br />
nach Fällzeitpunkt: Projekt Bergmondholz impulsholz sg<br />
10
Innenstand 9.0.041<br />
Fassaden sind das Aushängeschild eines Hauses. Sie spielen deshalb sowohl bei Neubauten<br />
als auch bei Renovationen für den Bauherrn eine wichtige Rolle. Je nach persönlicher Gewichtung<br />
stehen dabei das Aussehen, der Aufwand für den Unterhalt, die Kosten oder die Lebensdauer<br />
im Vordergrund. <strong>Die</strong> Aussteller werden deshalb an den Messen immer wieder zu diesem<br />
Thema befragt. Auf rund 35 m 2 wurde, umgeben von einem schmalen Kiesbett, ein geschlossener<br />
Kubus aufgestellt, der einen Überblick über die verschiedenen Fassadenmöglichkeiten an<br />
<strong>Holz</strong>häusern und deren Kosten und Verhalten im Alter Auskunft gibt.<br />
Inhalt Wand 1:<br />
Acht in der Schweiz<br />
gebräuchliche <strong>Holz</strong>arten<br />
für Fassaden<br />
wurden roh gezeigt.<br />
Jede <strong>Holz</strong>art wird in<br />
Bild und Text kurz<br />
vorgestellt. Mit je einem<br />
Bild wird auf<br />
die natürliche Alterung<br />
ohne Schutzmassnahmenaufmerksam<br />
gemacht.<br />
Inhalt Wand 2:<br />
Es werden die verschiedenenMöglichkeiten<br />
des <strong>Holz</strong>schutzes<br />
gezeigt:<br />
Lasur transparent,<br />
Lasur deckend, vorvergraut,<br />
Nano behandelt,druckimprägniert,hitzebehandelt.<br />
<strong>Die</strong> Wand<br />
wird von drei Bildern<br />
Wald, Sägerei,<br />
Zimmerei unterbrochen.<br />
Inhalt Wand 3:<br />
Es werden alle üblichenSchalungstypen<br />
wie senkrecht,<br />
waagrecht, stülp-,<br />
rhomboid, offen und<br />
geschlossen gezeigt.<br />
Ein grosses<br />
Bild in der Mitte gibt<br />
einen Einblick in das<br />
Innere des "Hauses"<br />
frei.<br />
11
Inhalt Wand 4:<br />
An dieser Wand werden verschiedene flächige Systeme wie cetris, Schindeln, 3-Schichtplatte,<br />
lucido gezeigt. Unterbrochen wird die Wand ebenfalls <strong>mit</strong> einem Einblick ins "Hausinnere".<br />
Ecken: <strong>Die</strong> in neutralem Schwarz gehaltenen Ecken bieten Platz für die Ablage von Werbematerial.<br />
Innenraum: Der Innenraum ist durch eine Türe zugänglich und eignet sich vorzüglich als <strong>St</strong>auraum.<br />
<strong>Die</strong> Wände können auch anders zusammengestellt werden.<br />
Aussenstand<br />
Jeder Besucher soll wissen, dass "<strong>Holz</strong>" im Zentrum der Immo-Messe 2009 steht! Um dieses<br />
ehrgeizige Ziel zu erreichen, wurde vor dem Eingang eine <strong>Holz</strong>skulptur <strong>mit</strong> rund 12 Baumstämmen<br />
erstellt. <strong>Die</strong> sympathischen Baummännchen hatten ihre Augen überall und wiesen die<br />
Zuschauer <strong>mit</strong> ihren Armen zu den einzelnen Ausstellungsteilen.<br />
Werbung und Informationen zur <strong>Holz</strong>energie standen am Aussenstand im Vordergrund. <strong>Die</strong> kalte<br />
Bisenströmung während der drei Tage zeigte, dass trotz Klimaerwärmung eine minimale Heizung<br />
in unseren Breitengraden nötig ist. <strong>St</strong>ellvertretend für alle Heizsysteme standen zwei Pelletsöfen<br />
dauernd im Betrieb.<br />
12
Ausgerichtet auf das Messepublikum standen Pelletsheizungen und <strong>St</strong>ückholzergänzungsheizungen<br />
im Vordergrund. Es wurden die verfügbaren <strong>Holz</strong>energieträger vorgestellt und <strong>mit</strong> Plakaten<br />
über das Heizen <strong>mit</strong> <strong>Holz</strong> informiert.<br />
Einsatz von <strong>Holz</strong>duftstoffen<br />
Im Sinne eines Versuchs wurde der Eingangsbereich der Halle über zwei Duftsysteme <strong>mit</strong> dem<br />
Duft "Coeur du bois" beschickt. Das Ziel war die Sensibilisierung der eintreffenden Besucher für<br />
das <strong>Holz</strong>. Um einen Geruchsunterschied zwischen den Hallen und dem Eingangsbereich zu erzeugen,<br />
wurde auf das Einblasen des Duftstoffes über die Hallenlüftung zugunsten des Eingangsbereichs<br />
verzichtet. Leider war aber die Geruchsentwicklung aufgrund von technischen<br />
Problemen zu gering, sodass sie kaum wahrgenommen wurde.<br />
13
Wettbewerb<br />
Mit dem Wettbewerb sollten die drei Elemente<br />
der Sonderschau verbunden werden.<br />
Zur Beantwortung der drei Fragen<br />
mussten die drei <strong>St</strong>ände aufgesucht werden.<br />
Weit über 1000 Wettbewerbskarten wurden<br />
persönlich am Eingang und an allen<br />
drei <strong>St</strong>andteilen den eintreffenden Besuchern<br />
verteilt. Als Preis winkten jedem<br />
Teilnehmer ein <strong>St</strong>ück warmer Käsekuchen,<br />
gebacken auf einem Pelletsgrill,<br />
und ein Glas Weißwein oder Orangensaft.<br />
Rund 800 Personen machten <strong>mit</strong> und<br />
wurden von Beni Gmünder verköstigt, unterhalten<br />
und über den Energieträger<br />
<strong>Holz</strong> aufgeklärt.<br />
<strong>Die</strong> Spiele und Gestaltungsaktivitäten am<br />
Ausstellungsturm wurden im geplanten<br />
Rahmen des holz21-Projektes <strong>mit</strong> kleinen<br />
Geschenken belohnt.<br />
Fachtagung<br />
<strong>Die</strong> Fachtagung wurde von<br />
der Messeleitung der Immo-Messe<br />
organisiert und<br />
durchgeführt. <strong>Die</strong> <strong>Holz</strong>kette<br />
engagierte sich im Vorfeld<br />
bei der Suche nach<br />
guten Referenten, verteilte<br />
einige tausend Flyer über<br />
ihre Kanäle und machte in<br />
der Presse mehrfach auf<br />
die Veranstaltung aufmerksam.<br />
Anschließend an die Tagung<br />
am Freitagabend lud<br />
die Tagungsleitung die<br />
Teilnehmer zu einem Apéro<br />
an unseren <strong>St</strong>and. Bei<br />
dieser Gelegenheit konnten<br />
unsere Aussteller auch<br />
fachspezifische Gespräche<br />
führen und persönliche<br />
Kontakte knüpfen.<br />
14
Bauherrenseminar<br />
Das Bauherrenseminar fand ergänzend zur Fachveranstaltung für Bauherren und Kunden der<br />
Immo-Messe statt. Vor allem <strong>mit</strong> Bildern, einfachen und leicht verständlichen Argumenten wurden<br />
angehende Bauherren über das <strong>Holz</strong> informiert.<br />
Verein Minergie und IG<br />
Passivhaus führten diesen<br />
Tag in eigener Regie<br />
durch. Das Bauherrenseminar<br />
<strong>Holz</strong> hat den Titel<br />
"<strong>Holz</strong>bau: Design,<br />
Ästhetik und Komfort". Es<br />
wurde von der Immo-<br />
Messe organisatorisch<br />
betreut und auch vermarktet.<br />
Der anfänglich<br />
geplante Teilnehmerbeitrag<br />
wurde fallen gelassen.<br />
<strong>Die</strong> <strong>Holz</strong>kette übernahm<br />
die Kosten für die<br />
Saalmiete und die Referentenhonorare.<br />
<strong>Die</strong><br />
Clientis Bank Toggenburg<br />
nutzte diese Veranstaltung<br />
als kleinen Kundenanlass.<br />
Bauherrenseminar Immomesse <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />
21. März 2009, 16.00 – 18.00 Uhr<br />
<strong>Holz</strong>bau<br />
Design, Ästhetik und Komfort<br />
• Einführung: H. Rupli<br />
• Vielfalt im <strong>Holz</strong>bau: M. Freund<br />
• Gesunde Luft im <strong>Holz</strong>haus: S. Lerchbaumer<br />
• Innenausbau und Küchenbau: M. Fust<br />
• <strong>Holz</strong>, Motor ohne Emissionen: T. Horat<br />
• <strong>Die</strong> Bank als Begleiter vom Traum zum<br />
Eigenheim: B. Brugger<br />
Vortragsforum/Anlass am <strong>St</strong>and<br />
Am Samstag und Sonntag wurde während je einer halben <strong>St</strong>unde unter dem Titel "<strong>Holz</strong> und<br />
Form: <strong>Die</strong> <strong>neuesten</strong> <strong>Trends</strong> <strong>mit</strong> <strong>Holz</strong>" im Forum informiert.<br />
Unter den Ausstellern konnten sechs kompetente Redner gefunden werden.<br />
Sa: Richard Jussel, Blumer-Lehmann<br />
AG<br />
Hansueli Kipfer, Kälin<br />
Vortragsforum Immomesse <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />
Täfer AG<br />
21. März 2008, 14.00-14.30 Uhr<br />
Fritz Rutz, Treppenbau<br />
Rutz AG<br />
<strong>Holz</strong> und Form:<br />
<strong>Die</strong> <strong>neuesten</strong> <strong>Trends</strong> <strong>mit</strong> <strong>Holz</strong><br />
• <strong>Holz</strong> Baustoff des 21. Jahrhunderts<br />
• Kleider machen Leute - Fassaden auch<br />
• Treppentrends<br />
15
So: Rico Kaufmann, Kaufmann<br />
Oberholzer AG<br />
Martin Jöhl, Gebr. Eisenring<br />
AG<br />
Thomas Ott, ISP<br />
Anschliessend an die Vorträge<br />
wurden die Zuhörer<br />
zu einem kleinen Apéro an<br />
unseren benachbarten<br />
<strong>St</strong>and sowie zur Teilnahme<br />
am Wettbewerb, zur<br />
<strong>St</strong>andbesichtigung und zu<br />
weiteren Gesprächen eingeladen.<br />
Vortragsforum Immomesse <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />
22. März 2008, 14.30-15.00 Uhr<br />
<strong>Holz</strong> und Form:<br />
<strong>Die</strong> <strong>neuesten</strong> <strong>Trends</strong> <strong>mit</strong> <strong>Holz</strong><br />
• <strong>Holz</strong> Baustoff des 21. Jahrhunderts!<br />
• Zeigen Sie Farbe!<br />
• Parkett im Trend!<br />
Pressearbeit<br />
<strong>Die</strong> Pressearbeit wurde zum grossen Teil durch die Immo-Messe erledigt. Im eigenen Interesse<br />
unterstützten wir sie in den Bemühungen, indem wir:<br />
- die Verteilung der Fachtagungs-, Bauherren- und Forumsflyer im Einzugsgebiet übernahmen;<br />
- 2 Inserate kreierten und platzierten;<br />
- zwei Presseartikel verfassten, bebilderten und verteilten;<br />
- bei der Firma Blumer-Lehmann AG eine Plattform für die Medienorientierung boten;<br />
- auf unserer Homepage auf die Veranstaltungen aufmerksam machten.<br />
Kosten<br />
<strong>Die</strong> nachstehende Zusammenstellung gibt einen Überblick über die Kosten <strong>Die</strong> Abgrenzungen<br />
zwischen den einzelnen Bereichen konnten nicht immer scharf gemacht werden. In den Eigenleistungen<br />
sind auch noch einige Aufwendungen für die Werbung der Fachtagung enthalten.<br />
Aufwendungen Fr.<br />
Bar Eigenleistungen<br />
Total Innenstand 54'518.00 101'456.95<br />
Total Aussenstand 4'520.05 10'740.00<br />
Total Vortragsforum 645.60 2'880.00<br />
Total Bauherrenseminar 2'038.00 3'900.00<br />
Total 61'721.65 118'976.95<br />
16
Feedback<br />
Besucher<br />
<strong>Die</strong> Messe verzeichnete einen neuen Besucherrekord (über 15'000). <strong>Die</strong>s machte sich auch bei<br />
den Frequenzen an den <strong>St</strong>änden bemerkbar. Der Freitag war tagsüber gut besucht. Nach der<br />
Fachtagung war der <strong>St</strong>and übervoll. Der Freitagabend hingegen war entgegen den Erwartungen<br />
sehr flau. Der Samstag war durchschnittlich. Im Laufe des Nach<strong>mit</strong>tags nahmen die Besucher<br />
sehr stark ab. Der Sonntag hingegen war wieder sehr gut besucht.<br />
Kontakte<br />
Insgesamt waren während der 3 Tage über 30 Personen <strong>mit</strong> der Betreuung der Messebesucher<br />
beschäftigt. Eine umfassende <strong>St</strong>atistik über die Kundenkontakte ist deshalb nicht möglich. <strong>Die</strong><br />
Feedbacks der Betreuer sind gesamtheitlich jedoch sehr gut. Von den drei beteiligten Unterausstellern<br />
konnten auch einige konkrete Aufträge generiert werden, insgesamt melden uns<br />
diese drei etwa 200 Kontakte. <strong>Die</strong> Kontakte gesamthaft gehen in die Hunderte, das Spektrum<br />
reicht dabei von ein paar unverbindlichen Sätzen bis zur fundierten Beratung. Mit dem Wettbewerb<br />
und den Spielen konnte viel Goodwill und Aufmerksamkeit gewonnen werden. Den Wettbewerb<br />
lösten rund 800 Personen ein, die kleinen Geschenke der Lignum wurden auch in einigen<br />
100 Exemplaren abgegeben. Wettbewerb und Spiele sind zudem gute und unverbindliche<br />
Anknüpfungspunkte für Gespräche <strong>mit</strong> Besuchern. Es zeigte sich einmal mehr, dass an einer<br />
solchen Messe betreute <strong>St</strong>ände <strong>mit</strong> aktiven und kontaktfreudigen Betreuern einen wesentlich<br />
besseren Erfolg verzeichnen können als andere.<br />
Fachtagung<br />
Der Besuch der Fachtagung war <strong>mit</strong> rund 200 Personen sehr gut. Besucher und Veranstalter<br />
sind zufrieden.<br />
Bauherrenseminar<br />
Das Bauherrenseminar war <strong>mit</strong> rund 40 Teilnehmern (zu Beginn) sehr schlecht besucht. Dabei<br />
ist es fraglich, ob es am Zeitpunkt des Samstagnach<strong>mit</strong>tags (16.00 – 18.00Uhr) oder am Thema<br />
gelegen hat. Auch eine intensive Werbung an der Messe für das Seminar konnte diese Tatsache<br />
nicht mehr ändern. Schade für die gute Vorbereitung der Referenten, die Bemühungen der<br />
Veranstalter und die Besucher, die was verpasst haben. <strong>Die</strong> Energiethemen ziehen in der Öffentlichkeit<br />
zur Zeit wesentlich besser. Vermutlich ist das "<strong>Holz</strong>" gut beraten, bei diesen Themen<br />
als idealer Baustoff aufzusitzen.<br />
Vortragsforum<br />
<strong>Die</strong> Plätze im Forum bei den beiden Vorträgen waren je gut zur Hälfte besetzt. <strong>Die</strong>s liegt etwas<br />
unter den Erwartungen, man darf aber in Anbetracht des eher geringen Aufwandes zufrieden<br />
sein.<br />
Zusammenfassung<br />
"<strong>Die</strong> <strong>Holz</strong>branche hat eine Lobby wie die Landwirtschaft aufgebaut!" <strong>Die</strong>se Aussage eines baustoffneutralen<br />
Bankers an der Immo-Messe zu einem Hölzigen darf uns freuen. Man hat die<br />
<strong>Holz</strong>branche an der Messe deutlich wahrgenommen. Wir sind präsent, man kommt heute nicht<br />
mehr am <strong>Holz</strong> vorbei, wenn man bauen will. Der enorme Aufwand für den Auftritt des <strong>Holz</strong>es<br />
hat sich aus meiner Sicht gelohnt.<br />
Ich danke allen, die dabei geholfen haben, an der HOLZKETTE vorwärts zu ziehen.<br />
17
3.2.8 Schlussbericht <strong>Holz</strong>CHopf 2009<br />
Ernst Gmür, Rickenbach<br />
Ausgangslage<br />
Ein Zitat von Walter Chrysler lautet: „Das wahre Geheimnis des Erfolges ist die Begeisterung“.<br />
Dank nachhaltiger Erfolge <strong>mit</strong> den <strong>Holz</strong>CHopf-Projekten in den Jahren 2005 und 2007 mangelte<br />
es dem Projektteam nicht an Begeisterung, den <strong>Holz</strong>CHopf 2009 ein drittes Mal zu lancieren.<br />
<strong>Die</strong> grösste Hürde bestand allerdings darin, einen Hauptsponsor zu finden. Alle Grossbanken<br />
distanzierten sich unverhohlen von einem finanziellen Engagement. Umso positiver werteten wir<br />
die Zusage der Clientis Bank Kirchberg <strong>mit</strong> ihrem verantwortlichen Direktor Bruno Brugger, unser<br />
Projekt <strong>mit</strong> 10‘000 CHF zu unterstützen.<br />
Projektplanung<br />
Mit Ausnahme des Jury-Verantwortlichen übernahmen<br />
alle früheren Mitglieder des Projektteams ihre<br />
innegehabten Ressorts. Für Walter Graber, der leider<br />
aus gesundheitlichen Gründen ausschied, nahm<br />
Marco Spiess Einsitz im nachfolgend aufgeführten<br />
Team.<br />
Heeb Benedikt , Oberriet, Leiter der Arbeitsgruppe<br />
Gasser Bernhard, Haslen, Protokolle, Abrechnung,<br />
Unterstützung<br />
Gmür Ernst, Rickenbach, Sponsoring, Organisation<br />
Anlässe<br />
Gschwend Meinrad, Altstätten, Pressearbeit<br />
Rebmann Erwin, <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, Sekretariat, Organisation,<br />
Aktionen<br />
Bisegger Albert, <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>, Kandidatenbefragungen<br />
Spiess Marco, <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>, Jury-Verantwortlicher<br />
18
Wer soll als <strong>Holz</strong>CHopf 2009 ausgezeichnet werden?<br />
• Der <strong>Holz</strong>CHopf 2009 soll wiederum ein Symbolträger und Botschafter für den Werkstoff<br />
<strong>Holz</strong> aus dem <strong>St</strong>. Galler Wald sein.<br />
• Der <strong>Holz</strong>CHopf 2009 soll ein Brückenbauer zwischen Förster und Architekt, zwischen<br />
Säger und Schreiner, zwischen Bauingenieur und Zimmermann sein.<br />
• Der <strong>Holz</strong>CHopf 2009 soll unser <strong>Holz</strong> als traditionellen und modernen Baustoff präsentieren,<br />
den Werkstoff auch als Energieträger im Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit<br />
verankern.<br />
• Der Titel <strong>Holz</strong>CHopf 2009 soll wiederum eine Auszeichnung sein, welche im ganzen<br />
Kanton <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> und weit darüber hinaus ausstrahlt.<br />
• <strong>Die</strong> Bandbreite für potentielle <strong>Holz</strong>CHopf Preisträger ist bewusst sehr offen gehalten.<br />
• Mit dem <strong>Holz</strong>CHopf Projekt 2009 soll wiederum einer breiten Bevölkerungsschicht bewusst<br />
gemacht werden, welche wirtschaftliche Bedeutung das <strong>Holz</strong> hat. <strong>Die</strong> holzverarbeitende<br />
Branche beschäftigt allein im Kanton <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> rund 8'300 Personen in etwa 1'150 Betrieben,<br />
welche in den verschiedenen Regionen stark verwurzelt sind.<br />
Projektrealisation<br />
Am 20. August 2008 fand die Kick-Off Sitzung für das <strong>Holz</strong>CHopf-Projekt 2009 statt.In der Folge<br />
waren sechs weitere Sitzungen notwendig. Dabei durften wir von früher gemachten Erfahrungen<br />
und Vorbereitungen profitieren. <strong>Die</strong> perfekte Abwicklung eines derartigen Projektes darf<br />
dennoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der auf wenige Personen konzentrierte und<br />
unentgeltlich geleistete zeitliche Einsatz von mehr als 650 <strong>St</strong>unden an Grenzen stösst.<br />
Terminplanung<br />
Kick-Off Team Sitzung 20. August 2008<br />
Sponsoren Akquisition November 2008<br />
Sitzung Projektteam 26. November 2008<br />
Informationsschreiben an die Berufsverbände 01. Dezember 2008<br />
Sitzung Projektteam 22. Januar 2009<br />
Pressekonferenz in Bazenheid 20. Februar 2009<br />
<strong>St</strong>art Projekteingabefrist 20. Februar 2009<br />
Sitzung Projektteam 22. April 2009<br />
Anmeldeschluss Termin 15. Mai 2009<br />
Sitzung Projektteam 17. Juni 2009<br />
Bänkli-Event der Clientis Bank 05. September 2009<br />
Abschluss der Projektbearbeitung 10. Juli 2009<br />
Projektversand an Jury 10. Juli 2009<br />
Jurierung 10. – 21. August 2009<br />
Einladungen zur Preisverleihung 01. September 2009<br />
Sitzung Projektteam 02. September 2009<br />
Preisverleihung an die besten Lehrabsolventen 02. September 2009<br />
<strong>Holz</strong>CHopf-Preisverleihung in Wattwil 03. Oktober 2009<br />
Abschluss Teamsitzung 24. November 2009<br />
19
Wer wird <strong>Holz</strong>CHopf 2009?<br />
Erfreulicherweise wurden auch dieses Jahr wiederum 35 unterschiedlichste Projekte zur Beurteilung<br />
eingereicht. Ein tolles Beispiel zeigt diese Arbeit von Hans Bösch, Ebnat-Kappel.<br />
Arbeit der Jury<br />
<strong>Die</strong> Mitglieder der Jury wurden vom Vorstand der <strong>Holz</strong>kette auf Vorschlag der Arbeitsgruppe<br />
gewählt. Bestimmt wurden fünf Fachleute, <strong>mit</strong> dem Wunsch, dass zwei Mitglieder „holzfrei“ sein<br />
sollten.<br />
Mitglieder der Jury<br />
Bruno Brugger (Vorsitz) 9533 Kirchberg Clientis Bank Toggenburg<br />
Bänninger Heidy 9200 Gossau <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />
Berger Rolf 9470 Buchs dipl. Architekt HTL<br />
Hüppi Bruno 8370 Uznach dipl. Zimmermeister<br />
Rutschmann Christoph 8000 Zürich <strong>Holz</strong>energie Schweiz<br />
Spiess Marco 9000 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> <strong>mit</strong> beratender <strong>St</strong>imme<br />
Graber Walter 9463 Oberriet <strong>mit</strong> beratender <strong>St</strong>imme<br />
<strong>Die</strong> Geschäftsstelle der <strong>Holz</strong>kette nahm <strong>mit</strong> allen 35 Kandidaten persönlichen Kontakt auf<br />
und erarbeitete für jeden ein Datenblatt und eine Dokumentationsmappe zuhanden der Jury.<br />
20
Sponsoren<br />
Ohne grosszügige Unterstützung durch Sponsoren wäre die <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> finanziell nicht<br />
in der Lage, ein derartiges Projekt zu realisieren.<br />
Hauptsponsor<br />
Als lokal tätige Bank unterstützte<br />
die Clientis Bank Toggenburg<br />
das <strong>Holz</strong>CHopf-<br />
Projekt 2009 <strong>mit</strong> 10‘000 CHF<br />
und finanzierte zusätzlich verschiedene<br />
Events.<br />
Bruno Brugger, Direktor der Clientis Bank, umschrieb sein Engagement anlässlich der Pressekonferenz<br />
wie folgt:<br />
„Sponsoring heisst nicht nur, Geld für etwas geben, sondern vielmehr gemeinsam an einer Idee<br />
bauen, um dabei <strong>mit</strong> viel Idealismus für beide Seiten etwas Positives zu schaffen“.<br />
Auch die <strong>Holz</strong>kette ihrerseits bemühte sich, nicht nur Nutzniesser zu sein, und stand für eine<br />
Win-Win-Situation ein.<br />
Firmensponsoren<br />
Neben dem Hauptsponsor unterstützten uns die Lignum <strong>mit</strong> 2'000 CHF und 23 Zulieferfirmen<br />
<strong>mit</strong> einem Betrag von je 200 CHF, wovon 100 CHF für die Werbeplattform auf der Webseite der<br />
<strong>Holz</strong>kette bestimmt sind.<br />
21
Preisverleihung <strong>Holz</strong>CHopf 2009<br />
Hauptpreis<br />
<strong>Die</strong> <strong>Holz</strong>CHopf-Preisträger 2009 sind:<br />
Katharina Lehmann<br />
Richard Jussel<br />
Katharina Lehmann steht als Geschäftsführerin<br />
der <strong>Holz</strong>werk Lehmann<br />
AG und der Blumer-Lehmann AG vor,<br />
zwei Betrieben <strong>mit</strong> 150 Angestellten.<br />
Ihr Engagement für die Förderung der<br />
<strong>Holz</strong>anwendungen ist enorm.<br />
Martin Antemann ist in der Firma Blumer-Lehmann<br />
AG für Gesamtobjekte<br />
und Entwicklung von Spezialholzbauten<br />
<strong>mit</strong> Freiformen verantwortlich. Durch<br />
seine Kontakte zu Universitäten und<br />
Forschungsstellen fliessen wertvolle<br />
Impulse in das Unternehmen ein.<br />
Richard Jussel setzt sich als Leiter der<br />
Geschäftseinheit Wohn- und Industriebauten<br />
wie auch als Mitglied der Geschäftsleitung<br />
unermüdlich für die Förderung<br />
und den Einsatz von <strong>Holz</strong> ein.<br />
Der Hauptpreis ging erstmals nicht an<br />
eine Einzelperson, sondern an die in<br />
Gossau beheimateten Firmen <strong>Holz</strong>werk<br />
Lehmann AG und Blumer-Lehmann AG.<br />
Geehrt wurde das Leitungsteam des traditionellen<br />
Familienunternehmens, das für<br />
die Entwicklung der <strong>Holz</strong>industrie in der<br />
Ostschweiz wegweisend ist und weltweit<br />
<strong>Holz</strong>bauprojekte realisiert, die sonst kaum<br />
ein Betrieb ausführen kann. So haben sie<br />
beispielsweise erst kürzlich ein Golfresort<br />
in Korea überdacht.<br />
Martin Antemann<br />
22
Hermann Blumer<br />
Felix Holenstein arbeitet als Projektleiter<br />
für spezielle <strong>Holz</strong>bauten und ist<br />
interner Ansprechpartner für viele Spezialbauten.<br />
Er hat unter anderem das<br />
Projekt Golf Resort in Korea betreut.<br />
Hermann Blumer führt in Herisau eine<br />
Beratungs- und Engineeringfirma. Als<br />
beratender Ingenieur und Realisierungspartner<br />
ist er bei vielen wegweisenden<br />
<strong>Holz</strong>bauten dabei, so auch beim<br />
Projekt Golf Resort in Korea.<br />
Hermann Blumer ist auch Präsident der<br />
Appenzellischen <strong>Holz</strong>kette<br />
Felix Holenstein<br />
Mit dem <strong>Holz</strong>CHopf-Preis verbunden sind ein Barpreis von 1‘000 CHF und eine <strong>Holz</strong>skulptur.<br />
Der eigentliche Wert des Preises ist jedoch ideeller Natur.<br />
Anerkennungspreise<br />
Neben dem Hauptpreis sprach die Jury fünf Anerkennungspreise aus. Geehrt wurden folgende<br />
Preisträger:<br />
Anerkennungspreis Jugend<br />
Preisträger: Luzio Egli, Jonschwil<br />
Der Jungschreiner eroberte kürzlich an den Berufsweltmeisterschaften<br />
in Calgary die Bronzemedaille.<br />
Er ist da<strong>mit</strong> ein prädestinierter Botschafter für den Schreinerberuf und<br />
sicher für viele junge Berufsleute ein leuchtendes Beispiel dafür, dass<br />
sich Leistung auch heute noch lohnt.<br />
23
Anerkennungspreis Forstwirtschaft<br />
Preisträger: Ernst Aerne, Neu <strong>St</strong>.Johann<br />
Ernst Aerne ist seit 1979 Revierförster im Toggenburg. Sein Wirkungskreis<br />
geht weit über den Wald hinaus, unter anderem ist er Mitinitiator<br />
des „Energietals Toggenburg“.<br />
Es gelingt ihm immer wieder, Jung und Alt für das regionale <strong>Holz</strong> zu<br />
sensibilisieren. Mit Überzeugung und innerem Feuer engagiert er<br />
sich, wenn es darum geht, dem Werkstoff <strong>Holz</strong> zum Durchbruch zu<br />
verhelfen.<br />
Anerkennungspreis Ökonomie<br />
Preisträger: Hansjörg Bänninger, Gossau<br />
Hansjörg Bänninger führte bisher <strong>mit</strong> seiner Frau zusammen in Gossau<br />
ein Sägereiunternehmen. Auf dem Areal seines Betriebes baut<br />
die Familie Bänninger nun drei fünfgeschossige <strong>Holz</strong>häuser im gehobenen<br />
Minergie-<strong>St</strong>andard.<br />
Familie Bänninger zählt sicher schweizweit zu den mutigen Pionieren,<br />
die Mehrfamilienhäuser in dieser Grösse in <strong>Holz</strong>bauweise realisiert.<br />
Anerkennungspreis Ökologie<br />
Preisträger: Thomas Wildberger, Wattwil<br />
Mit dem Engagement für <strong>Holz</strong> als Verpackungsmaterial hat Thomas<br />
Wildberger einer alten Verpackungstechnik zu einer Renaissance<br />
verholfen.<br />
<strong>Die</strong> Firma Lindner produziert aus FSC-zertifiziertem Toggenburger<br />
<strong>Holz</strong> <strong>Holz</strong>wolle. <strong>Die</strong> kurzen Transportwege garantieren eine möglichst<br />
ökologische Produktion dieses natürlichen Verpackungs<strong>mit</strong>tels.<br />
Anerkennungspreis Lebenswerk<br />
Preisträger: Armin Zünd, Altstätten<br />
Armin Zünd könnte gleich in mehreren Kategorien ausgezeichnet<br />
werden. Er ist aufgrund seiner vielseitigen beruflichen Tätigkeit als<br />
Kaminfegermeister, Fachlehrer und Feuerschutzbeamter in der ganzen<br />
Schweiz bekannt.<br />
Seine Bemühungen um die emissionsarme energetische Nutzung<br />
des <strong>Holz</strong>es sind in Fachkreisen allgemein anerkannt. Dank ihm konnte<br />
die Diskussion um die Umweltverträglichkeit der <strong>Holz</strong>energie in<br />
sachliche Bahnen gelenkt werden.<br />
24
<strong>Die</strong> Preisverleihung am 3. Oktober in Wattwil<br />
Am 3. Oktober lud die <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> zur <strong>Holz</strong>CHopf-Preisverleihung 2009 nach Wattwil<br />
ein.<br />
<strong>Die</strong> <strong>Holz</strong>baufirma Abderhalden stellte grosszügig ihre Werkhalle zur Verfügung.<br />
Sepp Fust durfte rund 120 Gäste, darunter Regierungsrat Martin Gehrer und den Gemeindepräsidenten<br />
von Wattwil Alois Gunzenreiner, begrüssen.<br />
Alois Gunzenreiner und RR Martin Gehrer<br />
Ansprache von Regierungsrat Martin Gehrer<br />
Der Vorsteher des Finanzdepartementes Martin Gehrer fand in seiner Ansprache sehr schnell<br />
Sympathie bei den „Hölzigen“. Für ihn hat „<strong>Holz</strong> <strong>mit</strong> Köpfchen“ zu tun. Der Titel „<strong>Holz</strong>CHopf“ ist<br />
also durchaus ein Qualitätsmerkmal und hat keinerlei Bewandtnis <strong>mit</strong> einem rückständigen<br />
Aussenseiter, sondern vielmehr <strong>mit</strong> einem Symbolträger für Fortschritt und Weitsicht.<br />
Der Magistrat lobte die Innovationskraft der KMU in der <strong>Holz</strong>branche, welche sich zusammenschliessen,<br />
um als Nischenplayer <strong>mit</strong> Gesamtdienstleistungen aufzuwarten. Als Beispiele<br />
erwähnte er den Firmenverbund <strong>Holz</strong> Toggenburg AG, das <strong>Holz</strong>energiezentrum Toggenburg<br />
und den Verein Optima Casa, welcher neue Wege in der Gebäudesanierung aufzeigt, sowie<br />
den Verein Bergmondholz im Werdenberg und Sarganserland, der sein Wissen über das zur<br />
„richtigen Zeit“ geschlagene Mondholz und seine Eigenschaften weitergibt und bei Bedarf das<br />
entsprechende <strong>Holz</strong> bereitstellt.<br />
Der tadellos verlaufene Anlass der Preisverleihung hat gezeigt, dass die <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> auf<br />
dem richtigen Weg und keinesfalls auf dem <strong>Holz</strong>weg ist.<br />
25
Rahmenveranstaltungen im Zusammenhang <strong>mit</strong> dem Projekt <strong>Holz</strong>CHopf 2009<br />
Pressekonferenz am 20. Januar 2009<br />
<strong>Die</strong> <strong>Holz</strong>kette lud die Presseleute<br />
in den Treppenbaubetrieb<br />
des amtierenden<br />
„<strong>Holz</strong>CHopfes“ Fritz Rutz<br />
nach Bazenheid ein.<br />
Beni Heeb, Leiter des Projektteams<br />
informierte über<br />
den „unkonventionellen, <strong>mit</strong><br />
Emotionen besetzten und<br />
etwas anderen Preis“, <strong>mit</strong><br />
dem der <strong>Holz</strong>CHopf 2009<br />
geehrt werden soll. Fritz<br />
Rutz hielt ein engagiertes<br />
Kurzreferat zum Thema:<br />
„Feuer und Flamme für<br />
<strong>Holz</strong>“.<br />
Fritz Rutz, Sepp Fust, Bruno Brugger, Beni Heeb<br />
Beste Lehrabschlüsse der <strong>Holz</strong>branche im Jahre 2009<br />
Sie machten in der <strong>Holz</strong>branche die besten Lehrabschlussprüfungen und wurden dafür am<br />
2. September in Mogelsberg geehrt:<br />
• Simon Sutter, Forstwart<br />
• Marcel Eilinger, Zimmermann<br />
• Cyrill Bont, Zimmermann<br />
• Daniel Widmer, Zimmermann<br />
• Mathias Wenk, Schreiner<br />
• Michael <strong>St</strong>icker, Säger<br />
Personalanlass der Clientis Bank Kirchberg am 5. September<br />
Der Mitarbeiterausflug der Clientis Bank Toggenburg fand am 5. September statt und wurde zu<br />
einem grossen Teil durch die <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> organisiert. Wir waren eingeladen, in Gruppen<br />
<strong>Holz</strong>bänkli zu zimmern. Motiviert und voller Tatendrang machten wir uns unter fachkundiger Anleitung<br />
an die Arbeit. Das Ergebnis<br />
darf sich sehen lassen<br />
und wir sind stolz auf unsere<br />
<strong>Holz</strong>bänkli. <strong>Die</strong> Wanderung ab<br />
Schwägalpstrasse bis Chräzerenpass<br />
führte über idyllische<br />
Alpen, Bäche und Rietlandschaften.<br />
Am Ziel erwartete<br />
uns ein Apéro <strong>mit</strong> Toggenburger<br />
Spezialitäten wie Bloderchäs.<br />
Wir danken der <strong>Holz</strong>kette<br />
<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> herzlich für den<br />
erlebnisreichen Tag, welcher<br />
uns noch lange in Erinnerung<br />
bleibt.<br />
Jeanette Metzger<br />
Auch der Direktor packt tatkräftig <strong>mit</strong> an.<br />
26
Projekt Finanzierung<br />
Positionen Einnahmen Ausgaben<br />
Sponsorenbeitrag Clientis Bank Kirchberg 10'000.00<br />
Beitrag Lignum 2'000.00<br />
Diverse Firmen Sponsoren 2'400.00<br />
Sponsorenbeitrag Gemeinde Wattwil 435.80<br />
Beitrag Clientis Bank an Preisverleihung 1‘071.55<br />
Bänkli-Event Clientis Bank Kirchberg 2‘730.00<br />
Eigenleistungen der Arbeitsgruppen<strong>mit</strong>glieder 48'000.00<br />
Druckkosten Flyer <strong>Holz</strong>CHopf 2‘220.85<br />
Versandkosten 810.20<br />
Bänkli-Event Clientis Bank Kirchberg 3‘390.80<br />
Spesen und Entschädigungen Jury 1‘000.00<br />
Preisgeld <strong>Holz</strong>CHopf 1'000.00<br />
Kosten für Anerkennungspreise 979.25<br />
Unterhaltungsmusik Preisverleihung 450.00<br />
Catering Preisverleihung 2‘178.90<br />
Präsente Preisverleihung (Fleischbrettli und Tulpen) 1‘939.50<br />
Medienarbeit 3‘000.00<br />
Spesen Team<strong>mit</strong>glieder inkl. Schlusssitzung 2‘406.00<br />
Verschiedene Spesen 571.00<br />
Arbeitsleistungen der Arbeitsgruppen<strong>mit</strong>glieder 48’000.00<br />
Total 66'637.35 67'946.50<br />
Defizitbeitrag zu Lasten der <strong>Holz</strong>kette 1‘309.15<br />
Total 67'946.50 67'946.50<br />
Schlussfolgerungen<br />
Aufgrund zahlreicher Rückmeldungen ist das <strong>Holz</strong>CHopf-Team der einhelligen Meinung, dass<br />
unser Projekt auch in diesem Jahr sehr erfolgreich war und weit über den Kanton <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> hinaus<br />
ausstrahlen wird.<br />
Ob diese Meinung auch von Aussenstehenden und Direktbetroffenen geteilt wird?<br />
Bruno Brugger, Direktor Clientis Bank<br />
Unser Engagement für den „<strong>Holz</strong>Chopf 2009 war<br />
eine ausgezeichnete Gelegenheit, eine wertvolle,<br />
sympathische und in der Branche anerkannte<br />
Preisverleihung zu unterstützen und gleichzeitig<br />
uns als Bank, die <strong>mit</strong> dem <strong>Holz</strong>gewerbe und dessen<br />
Betrieben verbunden ist, zu präsentieren. <strong>Die</strong><br />
Zusammenarbeit <strong>mit</strong> den Vertretern der <strong>Holz</strong>kette<br />
war professionell und von gegenseitigem Vertrauen<br />
geprägt, wofür ich mich herzlich bedanke.<br />
27
Hans Hug, Kantonsrat CVP, Muolen<br />
Der Einsatz für unser <strong>Holz</strong> lohnt sich in jeder Hinsicht,<br />
weil es vor unserer Haustüre wächst;<br />
weil es unsere Landschaft prägt und Arbeitsplätze schafft;<br />
weil es ein ausgezeichneter Baustoff ist;<br />
weil es den Menschen vielfältigen Erholungsraum bietet;<br />
weil es unser Klima positiv beeinflusst.<br />
Ausserordentlicher Einsatz für Wald und <strong>Holz</strong> verdient hohe<br />
Anerkennung. Dank innovativen Ideen kann der Baustoff <strong>Holz</strong><br />
vielfältig eingesetzt werden. Ich freue mich auf motivierte <strong>Holz</strong>chöpfe,<br />
welche <strong>mit</strong> Köpfchen, dem <strong>Holz</strong> zu weiterem Durchbruch<br />
verhelfen. Viel Erfolg!<br />
Katharina Lehmann, <strong>Holz</strong>CHopf 2009<br />
Seit dem 3. Oktober zählen wir in unseren beiden Firmen Blumer-Lehmann<br />
AG und <strong>Holz</strong>werk Lehmann AG 150 <strong>Holz</strong>köpfe.<br />
<strong>Die</strong> Auszeichnung als Team hat uns riesig gefreut und es ist<br />
schön, dass da<strong>mit</strong> unser Einsatz für den Werk- und Baustoff<br />
<strong>Holz</strong> gewürdigt wurde.<br />
Donat Ledergerber, Kantonsrat SP, Kirchberg<br />
<strong>Holz</strong> ist ein nachwachsender Rohstoff und ein immer wichtiger<br />
werdender Energielieferant – das macht <strong>Holz</strong> so interessant, gerade<br />
fürs Toggenburg. Für die Idee „Energietal Toggenburg“ ist<br />
<strong>Holz</strong> eine ideale erneuerbare und CO2-neutrale Energiequelle.<br />
Daneben ist <strong>Holz</strong> ein wunderschöner Baustoff.<br />
Es war faszinierend zu beobachten, was die <strong>Holz</strong>CHopf-<br />
Preisträgerinnen und Preisträger <strong>mit</strong> diesem Material alles anzufangen<br />
wissen. Auch ich bin überzeugt, dass das lokale <strong>Holz</strong>gewerbe<br />
einen verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang<br />
<strong>mit</strong> dem <strong>Holz</strong> pflegt.<br />
Vreni Wild,<br />
Kantonsrätin FDP, Wald<br />
<strong>Holz</strong> ist ein lebendiger Werkstoff und darum <strong>mit</strong> Emotionen verbunden<br />
– ein Werkstoff, der an Wichtigkeit noch gewinnen wird.<br />
Trotzdem muss die Öffentlichkeit laufend über die verschiedenen<br />
Anwendungsmöglichkeiten informiert werden.<br />
Ein Gefäß dafür ist die Verleihung des <strong>Holz</strong>Chopfes. Eine Würdigung<br />
von Menschen, die sich speziell für den Werkstoff <strong>Holz</strong><br />
engagieren, ist motivierend und stärkt die Branche als Ganzes.<br />
Als Gast an der Preisverleihung durfte ich feststellen, dass be<br />
reits eine Nomination für den Preis als grosse Wertschätzung<br />
empfunden wird.<br />
28
Beni Heeb, Projektleiter <strong>Holz</strong>CHopf-Team<br />
Ich bin fest davon überzeugt, dass <strong>mit</strong> <strong>Holz</strong> unendlich viel mehr<br />
möglich ist, als wir denken – und das kann uns doch nur Mut<br />
machen, sich an das Unmögliche zu wagen.<br />
Das Projektteam „<strong>Holz</strong>CHopf“ hat eine Team-Identität entwickelt,<br />
die sich wesentlich von den individuellen Identitäten der Mitglieder<br />
unterscheidet. Miteinander ein <strong>St</strong>ück gemeinsamen Weg zu<br />
gehen, auch dann wenn nicht alle gleicher Meinung sind, ist einzigartig.<br />
Susanne Hoare-Widmer, Kantonsrätin Grüne, <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />
Vom alten Handwerk des Antikschreiners, der meiner Grossmutter<br />
den Tisch für mich auffrischte, bis zur wagemutigen Ingenieurkunst<br />
liegt <strong>mit</strong> <strong>Holz</strong> alles drin. Ganz besonders staune<br />
ich immer wieder, wie gut sich <strong>mit</strong> <strong>Holz</strong> modernste Gestaltungsideen<br />
umsetzen lassen. Über die Jahrhunderte ist <strong>Holz</strong><br />
ein ehrlicher, vielseitiger Werkstoff geblieben, ich kann nicht<br />
anders, als mich ihm verbunden fühlen. Hinzu kommt, dass<br />
nichts das Gehirn besser durchlüftet und hilft, Abstand vom<br />
Alltag zu gewinnen und tief durchzuatmen, als ein <strong>St</strong>reifzug<br />
auf Waldwegen. Ich komme gleich ins Schwärmen!<br />
Reto F. Denoth, Kantonsrat EVP, <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />
<strong>Holz</strong> ist klimaneutral und vielfältig einsetzbar. Deshalb ist <strong>Holz</strong><br />
ein prägender Teil der Bau- und Wohnkultur. Der Innenausbau<br />
und Möbel aus <strong>Holz</strong> tragen wesentlich zur Wohnqualität bei. Aus<br />
<strong>Holz</strong> lässt sich auch Energie gewinnen.<br />
Erneuerbar, klimaneutral und vielfältig. <strong>Holz</strong> ist eine der wichtigsten<br />
nachwachsenden Ressourcen unseres Kantons. Nachhaltiges<br />
Bauen <strong>mit</strong> <strong>Holz</strong> liegt im Trend. Es trägt einen grossen Teil<br />
zur Erreichung des Klimaschutzziels bei, welches sich die<br />
Schweiz gesetzt hat. Nachhaltig bauen heisst auch ökologisch,<br />
wirtschaftlich und innovativ<br />
Christian Rüegg, Kantonrat SVP, Rüeterswil<br />
Als Waldbesitzer liegen mir das Wohl des Waldes und eine wirtschaftliche<br />
<strong>Holz</strong>nutzung sehr nahe. Der Wald hat bekanntlich<br />
viele Funktionen. <strong>Die</strong> Teilnahme an einem Urner Bergwaldprojekt<br />
hat mir aufgezeigt, was Schutzwald bedeutet, denn ohne ihn<br />
gibt es praktisch kein Leben in dieser Gegend. Der Umgang <strong>mit</strong><br />
<strong>Holz</strong> ist manchmal anstrengend und gefährlich, die Preise entsprechen<br />
nicht immer den Produktionskosten. Arbeiten <strong>mit</strong> <strong>Holz</strong><br />
ist nicht nur romantisch, sondern eine spezielle Berufung. <strong>Holz</strong><br />
wächst in unserem Land und nicht in Arabien, bringt so<strong>mit</strong> Wertschöpfung<br />
in manches Tal. Jeder, der sich <strong>mit</strong> dem Rohstoff<br />
<strong>Holz</strong> in irgendwelcher Art befasst, ihn fördert und veredelt, übt<br />
eine wertvolle Tätigkeit aus. <strong>Holz</strong>CHopf könnten so<strong>mit</strong> viele sein.<br />
29
Dank<br />
Zu grossem Dank verpflichtet ist die <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> den Verantwortlichen der Clientis Bank<br />
Kirchberg, namentlich Herrn Bruno Brugger und dem Verwaltungsrat der Bank, aber auch den<br />
zahlreichen Firmensponsoren. Ohne diese grosszügige finanzielle Unterstützung wäre eine<br />
Realisierung unseres <strong>Holz</strong>CHopf-Projektes schlicht nicht möglich gewesen.<br />
Heinz und Urs Abderhalden danken<br />
wir für die grosszügige Bereitstellung<br />
der Werkhalle samt<br />
kompletter Infrastruktur für die<br />
Preisverleihung.<br />
Aufrichtig danken wir auch den<br />
Preisstiftern, Firma CEKA und<br />
Firma Lindner in Wattwil. Anerkennung<br />
verdienen schliesslich<br />
auch alle Fachgruppen<strong>mit</strong>glieder,<br />
die durch ihren grossen zeitlichen<br />
Einsatz ebenso massgebend<br />
zum erreichten Erfolg beigetragen<br />
haben.<br />
Heinz Abderhalden stellte uns die Werkhalle<br />
zur Verfügung<br />
3.2.9 In eigener Sache<br />
Ernst Gmür, Rickenbach<br />
Mit diesem Bericht beende ich meine aktive Tätigkeit in der <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>. Seit 2001 durfte<br />
ich im Vorstand loyal <strong>mit</strong>arbeiten und die Arbeitsgruppe „Öffentlichkeitsarbeit“ leiten. Durch<br />
diese Tätigkeit ergaben sich viele freundschaftliche Kontakte, die mich persönlich wertvoll bereicherten.<br />
Mein großer zeitlicher Einsatz war jederzeit motiviert vom Bestreben, eine breite Öffentlichkeit<br />
von den fast unbegrenzten Vorzügen unseres wunderbaren Werkstoffes <strong>Holz</strong> zu<br />
überzeugen.<br />
30
3.3 Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung<br />
3.3.1 Auszeichnung "Bester Lehrabschluss 2009"<br />
Linus Calzaferri, Kirchberg<br />
<strong>Die</strong> Auszeichnung "Bester Lehrabschluss" ist zu einem wichtigen und geschätzten Anlass im<br />
Jahresprogramm der <strong>Holz</strong>kette geworden.<br />
Wichtig, weil die besten Lernenden der Berufe Forstwart, Säger, Zimmermann und Schreiner<br />
geehrt und ausgezeichnet werden – geschätzt, weil der Anlass für die betroffenen Lehrbetriebe,<br />
für die Eltern und für die Preisträger ein Dankeschön und eine Anerkennung darstellt.<br />
Zudem ergibt die Auszeichnung "Bester Lehrabschluss" immer sehr positive Presseberichte, in<br />
denen die Leistungsfähigkeit und die Leistungsbereitschaft der jungen Berufsleute aufgezeigt<br />
werden. Auch die <strong>Holz</strong>branche <strong>mit</strong> ihren zahlreichen Ausbildungsbetrieben wird jeweils lobend<br />
erwähnt.<br />
Für die kleine Feier wurde in diesem Jahr ein ganz besonderer Ort ausgewählt: Das Blockhaus<br />
in Mogelsberg. Es steht an einem wunderschönen Aussichtspunkt im Neckertal.<br />
Für die Preisverleihung 2009 hat die Clientis Bank Toggenburg das Patronat übernommen. Der<br />
Direktor der Bank, Bruno Brugger, hat es sich nicht nehmen lassen, den Preisträgern das Reisebündel<br />
für die kommenden Lehr- und Wanderjahre persönlich zu übergeben.<br />
Mit berechtigtem <strong>St</strong>olz präsentieren die Preisträger 2009 die Urkunde und ihr Reisebündel.<br />
v.l.: Simon Sutter, Forstwart; Marcel Eilinger, Zimmermann; Cyrill Bont, Zimmermann; Daniel<br />
Widmer, Zimmermann; Mathias Wenk, Schreiner; Michael <strong>St</strong>ricker, Säger<br />
31
<strong>Die</strong> Preisträger 2009 und ihre Lehrbetriebe:<br />
Forstwart Simon Sutter, Uetliburg<br />
Säger Michael <strong>St</strong>ricker, Grabserberg<br />
Zimmermann Cyrill Bont, Gams<br />
Lehrbetrieb:<br />
Ortsgemeinde Gommiswald,<br />
Revierförster Erwin Hüppi<br />
Lehrbetrieb:<br />
Lippuner Peter & Co, Gams<br />
Lehrbetrieb:<br />
Gebr. Schöb AG, Gams<br />
Zimmermann Marcel Eilinger, Goldach Lehrbetrieb:<br />
Eilinger <strong>Holz</strong> AG, Goldach<br />
Zimmermann Daniel Widmer, Lütisburg Lehrbetrieb:<br />
Huser August, Bazenheid<br />
Schreiner Mathias Wenk, Gams<br />
Lehrbetrieb:<br />
Dütschler AG, Salez<br />
Fritz Rutz, Vizepräsident der <strong>Holz</strong>kette, überreicht Daniel Widmer die verdiente Auszeichnung.<br />
Wir gratulieren den jungen Berufsleuten sehr herzlich zum Erfolg und wünschen Ihnen lehrreiche<br />
„Wanderjahre“ sowie weiterhin viel Freude am erlernten Beruf.<br />
32
3.3.2 Ostschweizerische Bildungsausstellung OBA vom 4. bis 8. September 2009<br />
Marco Köppel, Kantonsforstamt<br />
Mit über 155 Ausstellern und insgesamt 414 Aus- und Weiterbildungsangeboten für Jugendliche<br />
in fast 180 Berufen auf total 10'000 m 2 Ausstellungsfläche ist die OBA die grösste Bildungsausstellung<br />
in der Schweiz! Schon fast selbstverständlich waren auch die Berufe der <strong>Holz</strong>kette an<br />
der OBA 2009 vertreten. <strong>Die</strong> Säger, Zimmerleute, Schreiner und Forstwarte präsentierten sich<br />
in der traditionellen Erscheinungsform unter einem <strong>Holz</strong>-Dach. Interessierte Jugendliche und<br />
deren Eltern haben sich umfassend über die Berufswahlmöglichkeiten im Bereich Wald und<br />
<strong>Holz</strong> informiert. Für Auskünfte aus erster Hand standen ihnen dabei ausgelernte und angehende<br />
Berufsleute Red und Antwort. Ein Flyer für jede Berufssparte gab einen einfachen Überblick<br />
über die Aus- und Weiterbildungsangebote der jeweiligen Branche.<br />
Für die Resonanz und<br />
die Attraktivität des<br />
Auftrittes ist es wichtig,<br />
dass sich die Besucherinnen<br />
und Besucher<br />
praktisch betätigen<br />
können. Bei den<br />
Schreinern konnten<br />
Gross und Klein einen<br />
Massstab herstellen,<br />
bei den Zimmerleuten<br />
einen CD-<strong>St</strong>änder<br />
fräsen, bei den Forstwarten<br />
einen Pfannenuntersatz<br />
aus einem<br />
<strong>Holz</strong>rugel sägen<br />
und bei den Sägern<br />
einen Bleistiftständer<br />
bohren. Ein gemeinsamer<br />
Wettbewerb<br />
über alle vier Berufe<br />
hinweg animierte die<br />
Besucherinnen und<br />
Besucher, an diesen<br />
<strong>St</strong>andaktivitäten teilzunehmen.<br />
Positiver<br />
Nebeneffekt dabei:<br />
Man kommt <strong>mit</strong> Interessierten<br />
ins Gespräch<br />
und kann<br />
wertvolle Tipps und<br />
Infos weitergeben.<br />
33
Der <strong>St</strong>and der Forstwarte stand wiederum unter dem Motto "Der Forstwart kann es", abgeleitet<br />
von der Marke "<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> kann es". Da<strong>mit</strong> spielte man auf die Vielfältigkeit der Waldberufe an,<br />
bei denen sich eben nicht nur alles um das Fällen von Bäumen dreht, sondern viele weitere Tätigkeiten<br />
rund um den Wald ausgeführt werden. Nicht nur die jungen Burschen versuchten sich<br />
an der Motorsäge. Es gab auch zahlreiche Mädchen, die sich an die Säge wagten, um eine<br />
Scheibe abzuschneiden.<br />
Lernende sind die Basis eines jeden Berufsstandes. Ohne Nachwuchs keine Zukunft. <strong>Die</strong> Berufe<br />
der <strong>Holz</strong>kette stellen sich dieser Herausforderung. <strong>Die</strong> Präsenz an der OBA ist ein zentraler<br />
Eckpfeiler dieser Berufswerbung. Mit der Geschlossenheit der Hölzigen unter einem gemeinsamen<br />
Dach der <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> machen diese sich gemeinsam stark für die Sache <strong>Holz</strong>.<br />
<strong>Die</strong> Berufe der <strong>Holz</strong>kette<br />
werden auch im<br />
2010 an der OBA<br />
teilnehmen. <strong>Die</strong>se<br />
dauert vom 3. bis 7.<br />
September. Das eingespielte<br />
OK wird alles<br />
daran setzen, den<br />
Auftritt der Berufe der<br />
<strong>Holz</strong>kette wieder zu<br />
einem Erfolg werden<br />
zu lassen. Für die<br />
Jungen, für die Branche!<br />
34
3.4 Arbeitsgruppe Beratung und <strong>Die</strong>nstleistung<br />
Josef Kolb, Uttwil<br />
<strong>Die</strong> Arbeitsgruppe Beratung und <strong>Die</strong>nstleistung wurde im Laufe des vergangenen Jahres aufgelöst.<br />
Ihre Tätigkeiten sind jedoch nicht hinfällig, die Weiterführung wird im Rahmen der anstehenden<br />
Reorganisation geregelt.<br />
3.4.1 Lärmschutzwände für die Bahn: Grosses Potential für <strong>Holz</strong><br />
Investitionen in der Ostschweiz<br />
<strong>Die</strong> SBB investieren rund eine Milliarde<br />
Franken in Lärmschutzwände<br />
und Schallschutzfenster. Beteiligt<br />
sind neben dem Bundesamt für<br />
Verkehr und den SBB auch die<br />
Kantone und Gemeinden. Nachdem<br />
in den letzten Jahren vor allem<br />
in der Westschweiz und im<br />
Tessin Schallschutzwände gebaut<br />
worden sind, kommen in den nächsten<br />
Jahren die Ostschweizer Kantone<br />
an die Reihe. Eine transparente<br />
Programmübersicht gibt<br />
Klarheit über die <strong>St</strong>recken, für die<br />
Massnahmen geplant sind (siehe<br />
Verweis Homepage).<br />
Lärmschutzwände aus <strong>Holz</strong>?<br />
In der Westschweiz und im Tessin sind im Rahmen des nationalen Schallschutzprojektes Lärmschutzwände<br />
aus <strong>Holz</strong> entlang der Bahnlinien bereits seit Jahren in Betrieb. In Zusammenarbeit<br />
<strong>mit</strong> der Lignum, der EMPA und der Tessiner <strong>Holz</strong>kette sind entsprechende Konstruktionen entwickelt<br />
worden. <strong>Die</strong> SBB können so<strong>mit</strong> auf bewährte <strong>Holz</strong>lärmschutzwände<br />
zurückgreifen.<br />
Neben den Lärmschutzwänden aus <strong>Holz</strong> werden solche aus<br />
Beton eingesetzt. Obwohl ästhetisch nicht vergleichbar, wird<br />
leider zum überwiegenden Teil und vordergründig angeblich<br />
wegen der Kosten von den SBB die Betonvariante vorgeschlagen.<br />
Warum?<br />
<strong>Die</strong> <strong>St</strong>andort-Gemeinde entscheidet<br />
<strong>Die</strong> SBB prüfen die Notwendigkeit von Massnahmen auf ihren<br />
<strong>St</strong>recken. Sind Massnahmen im Lärmschutz nötig und nur <strong>mit</strong><br />
Lärmschutzwänden umzusetzen, wird ein Projekt in Zusammenarbeit<br />
<strong>mit</strong> der <strong>St</strong>andort-Gemeinde ausgearbeitet. <strong>Die</strong>ses<br />
Projekt muss letztlich von der <strong>St</strong>andort-Gemeinde bewilligt<br />
werden. Der Gemeinderat kann im Projekt- und Bewilligungsverfahren<br />
über die Ausführungsart der Schallschutzwände<br />
<strong>mit</strong>bestimmen. Er kann sich für den Baustoff <strong>Holz</strong> einsetzen<br />
und da<strong>mit</strong> auch das Dorfbild oder die Umgebung der Bahnlinie<br />
positiv beeinflussen.<br />
35
<strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> ist aktiv<br />
Im Rahmen eines kantonsübergreifenden Projektes hat die <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> das Ingenieurbüro<br />
Josef Kolb AG, Uttwil, beauftragt, <strong>Holz</strong> als Material für Lärmschutzwände entlang der SBB-<br />
Linien zu fördern. Sämtliche Gemeindeammänner in den Kantonen <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> und Thurgau, in<br />
deren Gemeinden Projekte seitens der SBB geplant sind, wurden angeschrieben und auf die<br />
Einflussnahme aufmerksam gemacht. Ausserdem bietet die <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> den betroffenen<br />
Gemeinden Support bei der Durchsetzung der Anliegen und bei der Umsetzung von Lärmschutzwänden<br />
aus <strong>Holz</strong> an.<br />
Auch Sie können etwas tun!<br />
Leben Sie in einer Gemeinde <strong>mit</strong> einer Bahnlinie? Dann werden Sie aktiv. Fordern Sie den Gemeinderat<br />
auf, sich dem Thema „Lärmschutzwände aus <strong>Holz</strong>“ anzunehmen. Es bringt immer<br />
mehr, wenn die Betroffenen direkt vorstellig werden.<br />
Übrigens ist die Forst- und <strong>Holz</strong>wirtschaft ein wichtiger Kunde der SBB. Ein Grund mehr für eine<br />
moderne, technisch ausgereifte <strong>Holz</strong>lösung. Es darf ruhig ein beachtlicher Teil der nun geplanten<br />
und teils umgesetzten 300 km Lärmschutzwände aus <strong>Holz</strong> sein. Aus wirtschaftlicher und<br />
ästhetischer Sicht durchaus eine Notwendigkeit.<br />
Infos unter: www.laerm-sbb.ch<br />
Oder bei Fragen Mail an: info@kolbag.ch<br />
36
4 Tätigkeiten von regionalen Organisationen im Kanton <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong><br />
4.1 <strong>Holz</strong>energie Sarganserland-Walensee (HeS-W)<br />
Beat Kühne, Pfäfers<br />
4.1.1 Jahresbericht<br />
Obwohl wir einige kalte Tage erlebten, drangen wenige Anfragen und Anliegen an den Verein.<br />
Trotzdem wird in unserer Region stetig Energieholz geerntet und immer mehr auch regional abgesetzt,<br />
was sicherlich auch den Wünschen der Organisation entspricht.<br />
4.1.2 Vorstandssitzungen<br />
Der gesamte Vorstand traf sich dreimal zu ordentlichen Sitzungen.<br />
Ein Jahresprogramm <strong>mit</strong> Anlässen zusammenzustellen, wird für den Vorstand stetig schwieriger.<br />
<strong>Die</strong> Besichtigung von Heizanlagen oder Produktionsanlagen stösst bei den Mitgliedern sowie<br />
bei den Vorstands<strong>mit</strong>gliedern auf immer weniger Interesse., verschiedene Möglichkeiten<br />
wurden diskutiert und abgeklärt. Der Vorstand beschloss, an Anlässen <strong>mit</strong> der <strong>Holz</strong>energie<br />
Werdenberg-Rheintal <strong>mit</strong>zuwirken und auch selber einen Anlass zu organisieren.<br />
4.1.3 Veranstaltungen im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />
September 2009 Unterstützung <strong>Holz</strong>energie Werdenberg-Rheintal, WIGA<br />
Oktober 2009 Ausflug ins Energieholzzentrum Jenni in <strong>Die</strong>tgen.<br />
Anfragen und Beratungen fanden von unserer Seite keine grösseren statt.<br />
4.1.4 Erkenntnisse und Erfahrungen vom letzten Vereinsjahr<br />
Um die Waldbesitzer zur Energieholzproduktion (<strong>St</strong>ückholzproduktion) zu motivieren, organisierte<br />
der Geschäftsführer eine Besichtigung in <strong>Die</strong>tgen BL bei der Firma Jenni Brennholz. Leider<br />
nahmen nur um die 20 Personen teil, obwohl zusammen <strong>mit</strong> Werdenberg-Rheintal rund 150<br />
Einladungen versandt wurden. Bei der <strong>Holz</strong>energie Werdenberg-Rheintal standen ein Auftritt an<br />
der WIGA auf dem Programm sowie die Besichtigung der <strong>Holz</strong>wollefabrik in Wattwil. Für den<br />
aufwendigen Auftritt an der WIGA leisteten wir finanzielle Hilfe und ein paar <strong>St</strong>unden <strong>St</strong>andbetreuung.<br />
Der Auftritt an der WIGA war für den Nachbarverein ein Erfolg. Man verteilte Anfeuermodule<br />
und konnte wertvolle Gespräche rund um die <strong>Holz</strong>energie führen. <strong>Die</strong> Besichtigung der<br />
<strong>Holz</strong>wollefabrik in Wattwil wurde abgesagt, als sich nur ein Teilnehmer definitiv anmeldete.<br />
<strong>Die</strong> Politischen Gemeinden werden in unserem Verein nun von der neu gegründeten Region<br />
Sarganserland-Werdenberg (vorher Regionalplanungsgruppe) vertreten. <strong>Die</strong> Beiträge der Gemeinden<br />
werden durch die Organisation entrichtet.<br />
37
Der Vorstand stellt fest, dass unsere Anlässe immer weniger besucht werden und auch weniger<br />
Beratungen etc. in Anspruch genommen werden. Daher hat sich der gesamte Vorstand entschlossen,<br />
die Aufgaben und Ziele der Organisation im nächsten Vereinsjahr zu überprüfen und<br />
eventuell die Ziele neu zu definieren.<br />
4.1.5 Mitgliederbestand<br />
<strong>Die</strong> Mitgliederzahl beträgt 70. Davon sind: 9 Politische Gemeinden, 23 öffentliche Waldeigentümer,<br />
11 Firmen und 27 Einzel<strong>mit</strong>glieder.<br />
4.2 <strong>Holz</strong>energie Werdenberg-Rheintal (HeWR)<br />
Hansueli Spitz, Sevelen<br />
Rückblick über das 15. Geschäftsjahr der <strong>Holz</strong>energie Werdenberg-Rheintal<br />
4.2.1 Vorstandssitzungen<br />
Im Geschäftsjahr 2009 traf sich der Vorstand zu vier Sitzungen.<br />
Neben der Organisation der Anlässe war wiederum das <strong>Holz</strong>energiepotenzial ein Thema.<br />
Schwerpunkt aber war die Organisation des „WIGA-Auftritts“.<br />
4.2.2 WIGA-Auftritt<br />
Der <strong>St</strong>and kam bei den Messebesuchern sehr gut an. <strong>Die</strong> Brennholzbeigen und das Mobiliar<br />
wurden mehrfach gelobt. Mit dem warmen und trotzdem modernen Erscheinungsbild bildete der<br />
<strong>St</strong>and einen Blickfang. <strong>Die</strong> bescheidenen Platzverhältnisse haben sich in Nachhinein nicht als<br />
grossen Nachteil erwiesen.<br />
Im Laufe der Messe wurden 940 Anfeuerungsmodule verteilt. Da<strong>mit</strong> können wir sagen, dass wir<br />
annähernd so viele Kontakte zu "Kunden" gehabt haben. Bei einer Messedauer von 9 Tagen<br />
ergibt dies 100 Gespräche pro Tag.<br />
Ohne gute und intensive Betreuung des <strong>St</strong>andes wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen.<br />
Obwohl das Thema "Feinstaub" nicht unser Hauptthema war, konnte doch immer wieder darauf<br />
hingewiesen werden.<br />
Das Motto „<strong>Holz</strong> spärt Energie bim Wohne und Heize“ wurde von den Messebesuchern zu<br />
wenig wahrgenommen. <strong>Die</strong> Zusammenhänge zwischen Energie sparen und regionalen Kreisläufen<br />
sowie Wertschöpfung in der Region war nur schwer zu ver<strong>mit</strong>teln Nachträglich hat sich<br />
der Entscheid als richtig erwiesen, dass wir uns hauptsächlich auf ein Thema konzentriert haben.<br />
Bei vielen Leuten war die neue Anfeuerungsmethode schon bekannt, nichts desto trotz<br />
haben nicht wenige an unserem <strong>St</strong>and das erste Mal von der neuen Methode gehört.<br />
38
Mit ausgewiesenen Kosten ohne Eigenleistungen von gegen Fr. 20'000.– stiessen wir an unsere<br />
finanziellen Möglichkeiten. Nur Dank grosszügiger Unterstützung von verschiedenen Seiten<br />
konnte so der Auftritt überhaupt realisiert werden.<br />
Das Konzept "weniger ist mehr" hat sich bewährt. <strong>Die</strong> Themenwahl "richtig heizen <strong>mit</strong> <strong>Holz</strong>" hat<br />
sich sehr gut in die Sonderschau "Energie" eingefügt. Da wir dieses Thema schon im Jahre<br />
2008 durch verschiedene Anlässe thematisiert hatten, konnte es durch den WIGA-Auftritt erneut<br />
aufgegriffen und vertieft werden. Zudem hat sich die Zusammenarbeit <strong>mit</strong> professionellen Partnern<br />
sehr bewährt.<br />
Ebenfalls zur WIGA ist ein neuer Flyer für unsere Vereinigung erstellt worden.<br />
4.2.3 <strong>Holz</strong>energie<br />
In unserer Region sind wieder neue und grössere Heizungsanlagen geplant. Immer wieder hört<br />
man, dass die <strong>Holz</strong>energie nicht ausreichend sei. Aber dem ist nicht so, denn es ist noch Potenzial<br />
vorhanden.<br />
Mit einem Liefervertrag können sich die Betreiber die Energie sichern und der Lieferant weiss,<br />
wie viel Energieholz er bereitstellen muss.<br />
39
4.2.4 Förderbeiträge<br />
Unter www.energiefranken.ch kann nachgeschaut werden, wie viel Förderbeiträge zu erhalten<br />
sind, z.B für eine <strong>Holz</strong>heizung, Sonnenkollektoren oder den Fensterersatz.<br />
4.2.5 Besichtigungen / Veranstaltungen<br />
Angefangen hat das Berichtsjahr <strong>mit</strong> einem öffentlichen Vortrag nach der Hauptversammlung<br />
zum Thema Energieberatung.<br />
<strong>Die</strong> in <strong>Holz</strong>bauweise erstellten Alterswohnungen der Ortsgemeinde Rebstein konnten an einem<br />
Tag der offenen Tür am 13. Juni besichtigt werden. <strong>Die</strong> beiden Gebäude werden <strong>mit</strong> einer Pelletsfeuerung<br />
beheizt. <strong>Die</strong>sen Anlass hat unser Verein organisatorisch und finanziell unterstützt.<br />
<strong>Die</strong> von der <strong>Holz</strong>energie Sarganserland organisierte Besichtigung des Energieholzhofes Jenni<br />
in <strong>Die</strong>gten wurde zwar durchgeführt. Das Interesse seitens der Mitglieder war aber sehr<br />
schwach. <strong>Die</strong> Besichtigung der Lindner Verpackungen in Wattwil musste sogar mangels Beteiligung<br />
abgesagt werden.<br />
4.2.6 Dank<br />
Einen grossen Dank richte ich an meine Vorstandskollegin und -kollegen für die geleistete Arbeit<br />
und die kollegiale Zusammenarbeit. Ein spezieller Dank gilt Ernst Vetsch für die Führung<br />
der Geschäftsstelle und vor allem für die Organisation des WIGA-Auftritts.<br />
40
4.3 Interessengemeinschaft <strong>Holz</strong> Toggenburg<br />
Adolf Fäh, Brunnadern<br />
Für die Umsetzung des Projektes „Toggenburger <strong>Holz</strong>“ im Rahmen des Projektwettbewerbs<br />
impulsholz sg der <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> wurde die <strong>Holz</strong> Toggenburg AG gegründet. Am 1. Januar<br />
2009 konnte die neue Firma ihre Geschäftstätigkeit aufnehmen und einen ausgewiesenen<br />
Fachmann als Geschäftsführer anstellen. <strong>Die</strong> Projektleitung ging da<strong>mit</strong> vom Vorstand der IG<br />
<strong>Holz</strong> Toggenburg an den Verwaltungsrat der <strong>Holz</strong> Toggenburg AG über, in welchem langjährige<br />
Vorstands<strong>mit</strong>glieder der IG <strong>Holz</strong> vertreten sind und für die nötige gegenseitige Information und<br />
Zusammenarbeit sorgen.<br />
<strong>Die</strong> <strong>Holz</strong> Toggenburg AG erhielt<br />
die Gelegenheit, sich zusammen<br />
<strong>mit</strong> den anderen impulsholz sg Projekten<br />
am Gemeinschaftsstand der<br />
<strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> an der Immo-<br />
Messe in <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> zu präsentieren.<br />
Das neu entwickelte <strong>Holz</strong>element<br />
und die geplanten <strong>Holz</strong>häuser<br />
kamen bei den Besuchern sehr<br />
gut an und das Interesse von Bauinteressenten<br />
und Fachleuten war<br />
erfreulich gross. Nebst vielen informativen<br />
Gesprächen <strong>mit</strong> Interessierten<br />
konnten konkrete Kundenkontakte<br />
geknüpft werden. Zusammenfassend<br />
darf festgestellt<br />
werden, dass sich der personelle<br />
und finanzielle Aufwand für die Immo-Messe und die da<strong>mit</strong> verbundenen PR-Massnahmen gelohnt<br />
haben. <strong>Die</strong> Tatsache, dass von der Projektleitung impulsholz sg ein Zusatzbeitrag gesprochen<br />
wurde, hat den Entscheid erleichtert, sich an der Immo-Messe 2010 <strong>mit</strong> einem eigenen<br />
<strong>St</strong>and zu beteiligen.<br />
Im letzten Jahr konnte das neue <strong>Holz</strong>element an zwei Anbauten eingesetzt werden. In diesem<br />
Frühjahr wird das erste Einfamilienhaus<br />
erstellt, ein zweites ist bewilligt<br />
und für ein drittes läuft die<br />
Detailprojektierung. Für eine ganze<br />
Reihe weiterer Bauvorhaben laufen<br />
Vorprojekte oder Bauabklärungen.<br />
<strong>Die</strong> bisher erstellten Bauten<br />
gaben die Möglichkeit, die Konstruktionsdetails<br />
des <strong>Holz</strong>elementes<br />
zu verbessern und lieferten<br />
wichtige Erkenntnisse für die Produktion.<br />
Für die Herstellung des<br />
Elementes in verschiedenen Betrieben<br />
<strong>mit</strong> den vorhandenen Produktionsanlagen<br />
wurden der Produktionsablauf<br />
und die Qualitätsansprüche<br />
genau definiert.<br />
41
Wegen der angespannten Wirtschaftslage verläuft die Vermarktung von vorhandenen Produkten<br />
durch die <strong>Holz</strong>börse nicht wie Wegen der angespannten Wirtschaftslage verläuft die Vermarktung<br />
nicht wie geplant. Aufgrund der vorgenommenen Situationsanalyse wurde ein Marketingkonzept<br />
erstellt, das auf die Teilnahme an der Immo-Messe ausgerichtet ist. In diesem Zusammenhang<br />
ist auch ein NRP-Projekt in Bearbeitung <strong>mit</strong> dem Ziel, ein Kompetenzzentrum<br />
<strong>Holz</strong> zu schaffen und eine Kommunikationsplattform zu installieren. Da<strong>mit</strong> soll eine Drehscheibe<br />
für alle Partner der <strong>Holz</strong>branche eingerichtet, die Kompetenzen für Kunden und Lieferanten gebündelt<br />
und eine ganzheitliche Marktbearbeitung durch PR- und Marketingmassnahmen ermöglicht<br />
werden.<br />
Dank der Weiterbearbeitung des Projektes „Toggenburger <strong>Holz</strong>“ durch die <strong>Holz</strong> Toggenburg AG<br />
konnte sich der Vorstand der IG <strong>Holz</strong> wieder auf seine eigentlichen Aufgaben konzentrieren.<br />
Der vorhandene <strong>Holz</strong>förderungsfond macht es möglich, dass Projektstudien für <strong>Holz</strong>bauprojekte<br />
von der IG <strong>Holz</strong> vorfinanziert werden können. An der Mitgliederversammlung wurde auf diese<br />
Möglichkeit hingewiesen und die Teilnehmer aufgerufen, dem Vorstand anstehende Bauvorhaben<br />
frühzeitig zu melden sowie Anregungen für Aktivitäten zu machen. Auf Einladung der IG<br />
<strong>Holz</strong> trafen sich die Säger und Förster zu einem Gedankenaustausch, der von der angespannten<br />
Lage auf dem Rundholzmarkt geprägt war.<br />
Als Mitglied des Vereins „toggenburg.ch“ arbeitet die IG <strong>Holz</strong> auch in der Fachgruppe „Land-<br />
und Forstwirtschaft“ <strong>mit</strong>. Im Rahmen des Projektes „Toggenburg 2008“ wurde ein Arbeitspapier<br />
„Wertschöpfungskette <strong>Holz</strong>“ ausgearbeitet, das auf die Bedeutung des Waldes für die Toggenburger<br />
Landwirtschaft hinweist. Im Rahmen des Projektes „Energietal Toggenburg“ ist die IG<br />
<strong>Holz</strong> in der Projektgruppe „<strong>Holz</strong>energie“ aktiv.<br />
42
4.4 Interessengemeinschaft <strong>Holz</strong> Fürstenland<br />
Leo Hess, Zuckenriet<br />
4.4.1 Vorstandstätigkeit<br />
<strong>Die</strong> IG ist zurzeit ohne Präsident. Es konnte niemand für diesen Job gewonnen werden. Wir haben<br />
viele Anfragen gemacht und sind überzeugt, dass wir für das <strong>Holz</strong> auf dem richtigen Weg<br />
sind.<br />
Und dies ausgerechnet im Jubiläumsjahr 2009, der Verein wurde am 17.9.1999 in Niederbüren<br />
gegründet. Es wurden viele Aktivitäten organisiert, ich denke da an die Besichtigungen in den<br />
Betrieben, die <strong>Holz</strong>bauten in der Region und die WALD+HOLZ-Tage in Niederbüren, die grossen<br />
Anklang fanden. Wir haben uns bewegt und wenn wir wieder vollzählig sind, so feiern wir<br />
das Jubiläum.<br />
Umso mehr haben wir uns <strong>mit</strong> der Zusammenarbeit <strong>mit</strong> der <strong>Holz</strong>kette befasst. Ernst Gmür, Vertreter<br />
der <strong>Holz</strong>kette SG, hat an einer Sitzung betont, dass die <strong>Holz</strong>kette und die regionalen Organisationen<br />
wieder vermehrt zusammenarbeiten müssen.<br />
4.4.2 HV auf dem Wildberg<br />
Am 10. Dezember besichtigte eine interessierte Gruppe den <strong>Holz</strong>baubetrieb von Hans Gisler in<br />
Ganterschwil. Ganz speziell und genial ist sein Wand-System <strong>mit</strong> den eingefrästen Elementen,<br />
die in den Lamellen viel Luft aufnehmen können. <strong>Die</strong>ses Prinzip stellt viele Fachleute vor die<br />
grundsätzliche Frage, ob die heute geltenden Messtabellen in Bezug auf Isolation überhaupt<br />
Hans Gisler und Heinz Engler als Gäste an der HV 2009<br />
43
ichtige Aussagen machen. Hans Gisler besticht jedenfalls <strong>mit</strong> seinem System und er ist aufgefallen.<br />
Er geht den Tatsachen <strong>mit</strong> neuer Technologie auf den Grund und schützt seine Produkte.<br />
Wir wünschen der Firma weiterhin viel Erfolg "<strong>mit</strong> der genialen Einfachheit des Gisler-<br />
<strong>Holz</strong>hauses, das Lebensqualität bietet für die Zukunft"!<br />
> weitere Infos unter www.gisler-holzbau.ch<br />
Zur anschliessenden HV trafen wir uns auf dem Wildberg in Jonschwil. Eine stattliche Schar hat<br />
den Weg auch bei dunkler Nacht gefunden. Nach dem feinen Fondue wickelten wir die Traktanden<br />
ab, es warf keine hohen Wellen. Heinz Engler war als Vertreter der <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />
Gast und referierte über die Aktualitäten der <strong>Holz</strong>kette und des <strong>Holz</strong>marktes.<br />
4.4.3 Aktivitäten im Jahr 2010<br />
Unser erster Auftritt des Jahres<br />
liegt bereits zurück. An der<br />
Messe Tier & Technik in <strong>St</strong>.<br />
<strong>Gallen</strong> haben wir uns <strong>mit</strong> der<br />
Sonderschau zum Thema "Erneuerbare<br />
Energien - <strong>Holz</strong>energie"<br />
(aus der Landwirtschaft)<br />
engagiert. <strong>Die</strong> sol-Suisse AG<br />
war Hauptsponsor. <strong>Die</strong> IG hat<br />
sich in Zusammenarbeit <strong>mit</strong><br />
Thomas Böhi, der einen kleinen<br />
Wärmeverbund in Niederbüren<br />
realisierte, kräftig ins Zeug gelegt.<br />
<strong>Die</strong> <strong>Holz</strong>kette und die<br />
Messeleitung haben uns Anfängern<br />
unter die Arme gegriffen,<br />
herzlichen Dank. Der erste Wurf<br />
auf dieser Ebene ist gelungen,<br />
die Besucher hatten Interesse<br />
und Freude an unserer Sonderschau.<br />
Thomas Bettler (<strong>Holz</strong>energie<br />
Schweiz), Erwin Rebmann<br />
(<strong>Holz</strong>kette SG) und Thomas<br />
Böhi (Forstwart und Unternehmer)<br />
bereicherten die Messe im<br />
Forum <strong>mit</strong> den Referaten zum<br />
Thema <strong>Holz</strong>energie!<br />
Bruno Funk an der Sonderschau an der Tier&Technik<br />
44
Tier & Technik <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>, Sonderschau "Erneuerbare Energien - <strong>Holz</strong>energie"<br />
4.4.4 Nächster IG <strong>Holz</strong>-Treff<br />
27. April 2010 Besichtigung Wärmeverbund Waldkirch (Christian Spirig)<br />
29. Okt. HV im Raum Gossau<br />
4.4.5 Vereinsanlässe<br />
<strong>Holz</strong> ist wieder gefragt, <strong>Holz</strong> ist in, viel Energieholz wird benötigt, moderne <strong>Holz</strong>bauten sind<br />
schön und zweckmässig! <strong>Holz</strong> hat aber noch lange nicht den erwünschten Marktwert, sodass<br />
die Waldbesitzer, <strong>Holz</strong>lieferanten und <strong>Holz</strong>verarbeiter Mühe haben. <strong>Die</strong> Waldbesitzer waren <strong>mit</strong><br />
<strong>Holz</strong>nutzungen sehr zurückhaltend, auch sie müssen rechnen!<br />
Es wird vermehrt <strong>Holz</strong> für die Wärme eingesetzt, einige grössere und kleinere Neuanlagen wurden<br />
in der Region verwirklicht, Kraftwerke sind im Bau oder in der Planungsphase. Erfreulich,<br />
aber immer noch wird innerhalb der Kommunen über die Energielieferungen gestritten. Vergessen<br />
wir nicht, wir werden in Zukunft auch die Sonne, das Wasser und den Wind als Energielieferanten<br />
brauchen, so wie wir heute die Bäume schon benötigen!<br />
Man soll das <strong>Holz</strong> nutzen, das aus wirtschaftlich nachhaltigen Wäldern geliefert werden kann.<br />
Unsere Arbeit ist noch nicht zu Ende, auch wenn der erdölabhängige Wettbewerb einiges<br />
klargestellt hat!<br />
45
5 Ausblick auf das Jahr 2010<br />
Tätigkeit Veranstalter, Arbeitsgruppe<br />
Termin 2010 Gesamtkostenca.<br />
Fr.<br />
Budget <strong>Holz</strong>kette<br />
SG Fr.<br />
Hauptversammlung <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 26. Mai 2010 4'000.-- 1'500.--<br />
Verleihung des Lehrlingspreises<br />
für den besten Lehrabschluss<br />
AG Aus- und Weiterbildung<br />
und Wirtschaftsförderung<br />
Mehrgeschossiger <strong>Holz</strong>bau <strong>Holz</strong>kette SG, IG <strong>Holz</strong> Fürstenland,<br />
Private<br />
Bildungsausstellung Berufsverbände unter dem<br />
Dach der <strong>Holz</strong>kette<br />
Olma Sonderschau Wald-<br />
<strong>Holz</strong><br />
Olma Sonderschau Wald-<br />
<strong>Holz</strong><br />
Beitrag und Betreuung durch<br />
<strong>Holz</strong>kette<br />
Sommer 2010 4'000.-- 2'000.--<br />
Aug.- Sept. 2010 4'000.-- 2'500.--<br />
3. – 7. Sept. 10 50'000.--<br />
7. – 17. Okt.<br />
2010<br />
--.--<br />
10'000.-- 5'000.--<br />
Empfang von Politiker offen Olma 3'000.-- 1'000.--<br />
Kaminfeuergespräch AG <strong>Holz</strong>chopf Spätherbst 4'000.-- 2'500.--<br />
Vorstand, Verwaltung <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 2010 20'000.-- 5'000.--<br />
Büromaterial, Porti, Druckkosten,<br />
Drucksachen<br />
<strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 2010 3'000.-- 3'000.--<br />
Beratungen <strong>Holz</strong>kette, Drittfirmen 2010 6'000.-- 4'000.--<br />
Öffentlichkeitsarbeit Pressearbeit 2010 3'000.-- 1'000.--<br />
Wirtschaftsförderung und Bildung<br />
Fachordner Hochbauten <strong>mit</strong><br />
<strong>Holz</strong> Nachführungen 2010,<br />
Ergänzung Kunstbauten<br />
Betrieb des Internetauftrittes<br />
der <strong>Holz</strong>kette, Neugestaltung<br />
AG Wirtschaftsförderung und<br />
Bildung<br />
2010 2'000.-- 0.--<br />
2010 2'000.-- 1'000.--<br />
<strong>Holz</strong>kette SG, Graphiker 2010 8'000.-- 4'100.--<br />
Verschiedenes 2'000.-- 500.--<br />
Wettbewerb impulsholz sg <strong>Holz</strong>kette SG, Geschäftsstelle 2010 140'000.-- 0.--<br />
Total 265'000.-- 33'100.--<br />
Über die aufgelisteten Tätigkeiten, weitere Aktivitäten und das zugehörige Budget wird an der<br />
Hauptversammlung am 26. Mai 2010 abgestimmt.<br />
46
6 Jahresrechnung 2009<br />
6.1 Jahresrechnung der <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong><br />
47
6.2 Jahresrechnung der Dachorganisaton (SG, AR, AI, FL)<br />
48
6.4 Jahresrechnung des Ausstellungsfonds (SG, AR, AI, FL)<br />
49
Vorstand <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> (inkl. Geschäftsstelle und Koordination) 23. Apr. 10<br />
Name Vorname Adresse Plz Ort Telefon Natel FAX E-Mail Funktion Vorstand<br />
Bänninger Heidy Aatalstrasse 14 9200 Gossau 071.385 11 63 071 385 11 83 info@baenninger-saegerei.ch Revisorin<br />
Brunner Ulrich Dorf 9633 Hemberg 071.3771782 071.377 19 55 brunnerhemberg@bluewin.ch Ersatzrevisor<br />
Calzaferri Linus Norenberg 769 9533 Kirchberg/SG 071.931 19 21 071.923 03 50 071.931 38 75 l.calzaferri@bluewin.ch AG-Leiter<br />
Eichmann August Sägewerk, Sägestr. 16 8730 Uznach 055.280 21 10 055 290 17 43 eichmannholz@bluewin.ch Mitglied<br />
Engler Heinz Dorfstr. 20/Postfach 9125 Brunnadern 071.3756094 079.391 66 94 071.3756099 heinz.engler@waldsg.ch Kassier<br />
Freund Marcus Im Malars 9 9494 Schaan 00423.399 29 73 00423 399 29 78 freund@effeff.net Mitglied<br />
Fust Sepp Hauptstrasse 3 9612 Dreien 071.983 51 25 079.440 71 65 fust@bluemail.ch Präsident<br />
Gmür Ernst Hochbühlstrasse 20 9532 Rickenbach 071.923 45 63 071.923 60 54 e.gmuer@tbwil.ch AG-Leiter<br />
Lehmann Katharina Erlenhof 9200 Gossau 071.3885800 071.385 58 01 katharina.lehmann@lehmann-holz.ch Mitglied<br />
Leuenberger Heinz <strong>St</strong>.Pelagibergstr. 34 9205 Waldkirch 071.4331033 071.433 10 86 info@holzimpraegnierwerk.ch Revisor<br />
Rebmann Erwin Davidstrasse 35 9001 <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> 071.229 35 00 071.229 48 00 erwin.rebmann@sg.ch Geschäftsführer<br />
Rutz Fritz Toggenburgerstr. 12a 9602 Bazenheid 071.9325060 079.407 66 62 071.932 50 65 info@treppenbau.ch Vizepräsident<br />
Scheitlin Thomas Rathaus 9001 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 071.224 53 25 thomas.scheitlin@stadt.sg.ch Mitglied<br />
50
Arbeitsgruppen der <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 23. Apr. 10<br />
Name Vorname Adresse Plz Ort Telefon Natel FAX E-Mail Funktion Vorstand<br />
Arbeitsgruppe: Beratung und <strong>Die</strong>nstleistung<br />
Gasser Bernhard Ebnet 9054 Haslen 071.330 02 11 079.600 48 89 071.330 02 15 gasser.bernhard@bluewin.ch AG-Leiter<br />
Heeb Beni Burgweg 6 9463 Oberriet 081.755 52 52 079.228 45 77 081.755 52 53 benedikt.heeb@bzbuchs.ch<br />
Arbeitsgruppe: Wirtschaftsförderung / Bildung<br />
Scherrer Adrian Oberdorfstrasse 6 9606 Bütschwil 071.983 15 70 071.983 33 32 adrian@scherrerholz.ch<br />
Lehmann Katharina Erlenhof 9200 Gossau 071.388 58 00 071.385 58 01 katharina.lehmann@lehmann-holz.ch Mitglied<br />
Eichmann August Sägestr. 16 8730 Uznach 055.280 21 10 055 290 17 43 eichmannholz@bluewin.ch Mitglied<br />
Bachmann Jörg Tellstrasse 2 9001 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 071.288 09 53 joerg.bachmann@fhsg.ch<br />
Calzaferri Linus Norenberg 769 9533 Kirchberg/SG 071.931 19 21 071.923 03 50 071.931 38 75 l.calzaferri@bluewin.ch AG-Leiter<br />
Brunner Ulrich Dorf 9633 Hemberg 071.377 17 82 071.377 19 55 brunnerhemberg@bluewin.ch Ersatzrevisor<br />
Germann Albert Ob. Baumgarten 4 9127 <strong>St</strong>.Peterzell 071.377 17 29 germann.albert@bluewin.ch<br />
Arbeitsgruppe: Öffentlichkeitsarbeit<br />
Roth Hansueli Winden 237 9608 Ganterschwil 071.983 11 52 071.983 31 52 hansueli.roth-holzbau@bluewin.ch<br />
Gmür Ernst Hochbühlstrasse 20 9532 Rickenbach 071.923 45 63 071.923 60 54 e.gmuer@tbwil.ch AG-Leiter<br />
Bänninger Heidy Aatalstrasse 14 9200 Gossau 071.385 11 63 071 385 11 83 info@baenninger-saegerei.ch Revisorin<br />
51
Nachname Vorname Adresse Plz Ort Telefon Natel FAX E-Mail Funktion Vorstand<br />
Arbeitsgruppe: Koordination und Besonderes<br />
Crottogini Felice Davidstrasse 35 9001 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 071.259 21 97 felice.crottogini@sg.ch Protokollführer<br />
<strong>St</strong>eiger Josef Kanalstrasse 31c 9451 Kriessern 071.755 71 68 071.755 20 62 071 755 35 69 info@frei-holzbau.ch<br />
Fust Sepp Hauptstrasse 3 9612 Dreien 071.983 51 25 079.440 71 65 fust@bluemail.ch Präsident<br />
Keller Martin Welti 8 8476 Unterstammheim 052.744 01 10 052.744 01 12 m.keller@konradkellerag.ch<br />
Riederer Ferdinand Sapraunweg 1 7317 Valens 081.302 15 84 079.82 02 78 081.302 16 43 ferdinand.riederer@rsnweb.ch<br />
Rebmann Erwin Davidstrasse 35 9001 <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> 071.229 35 00 071.229 48 00 erwin.rebmann@sg.ch Geschäftsführer<br />
Rutz Fritz Toggenburgerstr. 12a 9602 Bazenheid 071.932 50 60 079.407 66 62 071.932 50 65 info@treppenbau.ch Vicepräsident<br />
52
Mitglieder der <strong>Holz</strong>kette <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 23. Apr. 10<br />
Verband/Firma Name Vorname Berufsbezeichnung Adresse Plz Ort E-Mail Internetadresse<br />
Benz Josef Revierförster <strong>St</strong>uckgasse 3 9450 Altstätten benzsigner@bluewin.ch<br />
Brunner Ulrich <strong>Holz</strong>bau Dorf 9633 Hemberg brunnerhemberg@bluewin.ch www.brunnerwy.ch<br />
Buob <strong>St</strong>efan Forstingenieur Oberaustrasse 6 9036 Grub SG stefan.buob@sg.ch<br />
Butz Hans‐Werner Dr. Ing. Cholgadenstrasse 7b 9052 Teufen mt‐hw.butz@bluewin.ch<br />
Calzaferri Linus Schreinermeister Norenberg 769 9533 Kirchberg/SG l.calzaferri@bluewin.ch<br />
<strong>Die</strong>thelm Ivo <strong>Holz</strong>bau‐Ingenieur Blatten 8737 Gommiswald<br />
Dörig Albert Dipl. Arch. ETH/SWB Bödeli 1 9050 Appenzell doerigherzig@bluewin.ch<br />
Dudli Klemens Architekt FH Lehmetweg 9 9247 Henau klemens.dudli@bluewin.ch<br />
Dütschler Walter Postfach 58 Hofstatt 7 9465 Salez walter@duetschler‐ag.ch www.duetschler‐ag.ch<br />
Emele Hans Rudolf Architekt/Baufachlehrer Hären, Postfach 19 9445 Rebstein h.r.emele@bluewin.ch<br />
Falivena Raffaele Architekt HTL Schmiedgasse 42 9100 Herisau raffaele.falivena@bollhalder‐<br />
eberle.ch<br />
Gadient Marcel Dipl. <strong>Holz</strong>bau Ing. FH Ackern 8896 Flumserberg marcel.gadient@rothburgdorf.ch<br />
Germann Albert Ob. Baumgarten 4 9127 <strong>St</strong>.Peterzell germann.albert@bluewin.ch<br />
Gmür Ernst Hochbühlstrasse 20 9532 Rickenbach e.gmuer@tbwil.ch<br />
Graber Walter Kobelwies 2 9463 Oberriet wama.graber@bluewin.ch<br />
Kuhn Christoph Dipl. Forsting. ETH Lortanne 5 9053 Teufen christoph.kuhn@ortsbuerger.ch<br />
Loesch Ruedi Architekt STV Rehburgstrasse 3a 9000 <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> loesch.knechtsegg@bluewin.ch<br />
Meier Paul Schreinermeister Schwarzholzstr. 18b 8725 Ernetschwil meierschwarz@bluewin.ch<br />
Rutz Fritz Toggenburgerstr. 12a 9602 Bazenheid info@treppenbau.ch www.treppenbau.ch<br />
Sonderer Jürg dipl. Architekt HTL Sonnenstrasse 17 9034 Eggersriet juerg.sonderer@lkk.sg.ch<br />
<strong>St</strong>utz Hans Ruedi Architekt SWB <strong>St</strong>eineggstrasse 23 9113 Degersheim architekturbuero.stutz<br />
@bluewin.ch<br />
Tschirky Hanspeter Architekt HTL/STV Sarganserstrasse 9 8887 Mels tschirky.arch@bluewin.ch<br />
Wieland Markus Bauleiter Oststrasse 5 8500 Frauenfeld wielando@freesurf.ch www.isenringholzbau.ch<br />
A. Wehrli AG Wehrli August Churerstr. 61/Postfach 9471 Buchs info@wehrli‐ag.ch www.wehrli‐ag.ch<br />
Adrian Scherrer AG Scherrer Adrian Oberdorfstrasse 6 9606 Bütschwil adrian@scherrerholz.ch www.scherrerholz.ch<br />
Architekturbüro Karl Wickli Wickli Karl Architekt HTL/STV Haldenstr. 23 9642 Ebnat‐Kappel karl.wickli@thurweb.ch<br />
Bänninger Sägerei und <strong>Holz</strong>handel Bänninger Heidy Aatalstrasse 14 9200 Gossau info@baenninger‐saegerei.ch www.baenninger‐saegerei.ch<br />
BAUWERK Parkett AG Cagneux André Neudorfstr. 49 9430 <strong>St</strong>.Margrethen cagneux.a@bauwerk‐parkett.com www.bauwerk‐parkett.com<br />
Berufs‐ u. Weiterbildungszentrum bzb Heeb Beni Architekt HTL Burgweg 6 9463 Oberriet benedikt.heeb@bzbuchs.ch<br />
Blumer‐Lehmann AG Lehmann Katharina Erlenhof 9200 Gossau katharina.lehmann@lehmann‐ www.blumer‐lehmann.ch<br />
holz.ch<br />
bresga Innenausbau AG Bregenzer Patrick Eidg.Dip.Schreinermeister <strong>Holz</strong>strasse 58a 9010 <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> pbregenzer@bresga.ch www.bresga.ch<br />
Bruno Köppel AG Köppel Bruno Geschäftsführer Ulmenstrasse 9 9013 <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> b.koeppel@bluewin.ch<br />
cadwork informatik Rohner Thomas <strong>Holz</strong>bauing. FH <strong>St</strong>. Jakobstrasse 37 9000 <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> rohner@cadwork.ch www.cadwork.com<br />
Création <strong>Holz</strong> GmbH Tobelackerstrasse 6 9101 Herisau jucker@creation‐holz.ch www.creation‐holz.ch<br />
Dölf Sutter Marktstände Sutter Dölf Kapfwaldweg 2 9011 <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> doelf.sutter@stgallen.com<br />
EFFEFF Architekten AG Freund Marcus Im Malars 9 9494 Schaan freund@effeff.net<br />
Engineering <strong>Holz</strong>industrie Gasser Bernhard Ebnet 9054 Haslen gasser.bernhard@bluewin.ch<br />
Forma Team AG Helfenstein Hans Arch. u. Ing. Büro <strong>Holz</strong>bau Soorpark 9606 Bütschwil info@formateam.ch www.formateam.ch<br />
53
Verband/Firma Name Vorname Berufsbezeichnung Adresse Plz Ort E-Mail Internetadresse<br />
Forstverwaltung der Ortsgemeinde<br />
Ob. Bahnhofstrasse 58 8640 Rapperswil info@ogrj.ch<br />
Rapperswil<br />
FSH Hochschule für Technik, Wirtschaft Bachmann Jörg Tellstrasse 2 9001 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> joerg.bachmann@fhsg.ch www.fhsg.ch/architektur<br />
u. Soziale Arbeit <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />
Gemeinde Goldach Gerschwiler Ralph Dipl. Ing. HTL Rathaus 9403 Goldach ralph.gerschwiler@goldach.ch www.goldach.ch<br />
<strong>Holz</strong> <strong>St</strong>ürm AG Schwarz Martin Hobelwerk, <strong>Holz</strong>handel Bleicheweg 7 9403 Goldach firma@holzstuerm.ch www.holzstuerm.ch<br />
<strong>Holz</strong>‐ und Elementbau Roth Hansueli <strong>Holz</strong>‐ und Elementbau Winden 237 9608 Ganterschwil hansueli.roth‐holzbau@bluewin.ch www.holzbau‐olmahalle.ch<br />
<strong>Holz</strong>imprägnierwerk AG Leuenberger Heinz Kfm Leiter <strong>St</strong>.Pelagibergstr. 34 9205 Waldkirch info@holzimpraegnierwerk.ch www.holzimpraegnierwerk.ch<br />
<strong>Holz</strong>konzept AG Bernegger Ulrich Langäulistrasse 68 9470 Buchs kontakt@holzkonzept.ch www.holzkonzept.ch<br />
<strong>Holz</strong>werk Spezialitäten AG Lanter Hans Industriestrasse 1 9462 Montlingen lanter.h@holzwerk.ch www.holzwerk.ch<br />
hssg <strong>St</strong>eiger Josef Präsident Kanalstrasse 31c 9451 Kriessern info@frei‐holzbau.ch<br />
Jegle+<strong>St</strong>reule AG Schweizer Rolf Arbonerstrasse 45 9300 Wittenbach info@jegle‐streule.ch www.jegle‐streule.ch<br />
Josef Kolb AG Kolb Josef Zentrumsplatz 2 8592 Uttwil info@holz‐ing.ch www.holz‐ing.ch<br />
KHG <strong>Holz</strong>bau AG Lauener Andreas Wilerstrasse 116 9230 Flawil andy.lauener@khg.ch www.khg.ch<br />
Kressibucher Josef AG Kressibucher Josef Forstbaumschulen Ast 8572 Berg info@kressibucher.ch www.kressibucher.ch<br />
Kuratle & Jaecker AG Furlan Silvia Bahnhofstr. 311 5325 Leibstadt mail@hwz.ch www.holzwerkstoffe.ch<br />
Lignum, <strong>Holz</strong>wirtschaft Schweiz Falkenstr. 26 8008 Zürich info@lignum.ch www.lignum.ch<br />
Max Brosi AG Brosi Max Zimmermeister Unterdorfstrasse 13 9122 Mogelsberg max.brosi@bluewin.ch<br />
Niedermann <strong>Holz</strong> GmbH Niedermann Peter <strong>Holz</strong>kaufmann Ringgasse 1/PF 25 9452 Hinterforst peter.niedermann@<br />
www.niedermann‐holz.ch<br />
niedermann‐holz.ch<br />
Nigg und Partner AG Architekt HTL/SWB Groffeldstrasse 10 9470 Buchs nigg‐partner@bluewin.ch<br />
OptiMacasa <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> <strong>St</strong>recke Wilfried Geschäftsführer Rosenbergstrasse 32 9000 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> info@optimacasa.ch www.optimacasa.ch<br />
Politische Gemeinde Amden Gemeinderat Dorfstrasse 22 8873 Amden gemeinde@amden.ch www.gemeinde‐amden.ch<br />
Politische Gemeinde Mosnang Gemeinderat Hinterdorfstrasse 6 9607 Mosnang bernhard.graf@mosnang.ch www.mosnang.ch<br />
Roth Bautechnik AG Industriestrasse 15 9015 <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> rothaus@roth‐bautechnik.ch www.roth‐bautechnik.ch<br />
Schmid AG <strong>Holz</strong>feuerungen Bösch Ernst Hörnlistr. 12/PF 42 8360 Eschlikon boe@holzfeuerung.ch www.holzfeuerung.ch<br />
Schöb AG Röthlisberger Thomas Haagerstrasse 80 9473 Gams info@schoeb‐ag.ch www.hausbauschoeb.ch<br />
Schreinerei Bock AG Bock Rolf Innenausbau/Zimmerei Haltelhusstrasse 9402 Mörschwil info@bock.ch www.bock.ch<br />
<strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> Scheitlin Thomas Rathaus 9001 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> thomas.scheitlin@stadt.sg.ch<br />
Sutter AG Sutter Roland <strong>Holz</strong>bau Mingerstrasse 12 9014 <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> sutteragholzbau@bluewin.ch www.sutteragholzbau.ch<br />
Verein Bergmondholz Gerber Andreas Präsident Marktplatz 1 9472 Grabs andreas.gerber@wald‐sg.ch www.bergmondholz.ch<br />
Wohlgensinger AG Wohlgensinger Walter Aufeld 9607 Mosnang walter@wohlgensinger.ch www.wohlgensinger.ch<br />
ZbW Müller Christian Gaiserwaldstrasse 6 9015 <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> cmueller@zbw.ch www.zbw.ch<br />
Appenzellische <strong>Holz</strong>kette Künzle Hanspeter Langgasse 49 9056 Gais info@holzkette.ch www.holzkette.ch<br />
Kantonsforstamt <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>,<br />
Rebmann Erwin Geschäftsführer Davidstrasse 35 9001 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> erwin.rebmann@sg.ch www.wald.sg.ch<br />
Geschäftsstelle<br />
Kantonsforstamt <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> Trümpler Jürg Dipl. Forsting. ETH Davidstrasse 35 9001 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> juerg.truempler@sg.ch www.wald.sg.ch<br />
Kantonsforstamt <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> Crottogini Felice Davidstrasse 35 9001 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> felice.crottogini@sg.ch www.wald.sg.ch<br />
Gewerbe‐ u. Wirtschaftskammmer FL Hasler Peter Eschner <strong>St</strong>rasse 53 9487 Bendern franzhasler@lol.li www.wirtschaftskammer.li<br />
Glarnerische Arbeitsgemeinschaft Fanchini René <strong>Holz</strong>bauingenieur Burgstrasse 62 8750 Glarus fanchini@holzbauingenieur.ch www.holzbauingenieur.ch<br />
für das <strong>Holz</strong><br />
Glarnerische Arbeitsgemeinschaft Frefel Franz Netstalerstrasse 42 8753 Mollis franz.frefel@frefel.ch<br />
für das <strong>Holz</strong><br />
Graubünden <strong>Holz</strong> Gabathuler Michael Geschäftsführer Bahnhofplatz 1 7302 Landquart mail@graubuendenholz.ch www.graubuendenholz.ch<br />
<strong>Holz</strong>bau Schweiz Gabathuler Jean‐Pierre Oberer Graben 12 9001 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> jp.gabathuler@gsgv.ch<br />
54
Verband/Firma Name Vorname Berufsbezeichnung Adresse Plz Ort E-Mail Internetadresse<br />
<strong>Holz</strong>bau Schweiz, Kantonalverband Fust Sepp Hauptstrasse 3 9612 Dreien fust@bluemail.ch<br />
<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />
<strong>Holz</strong>energie Sarganserland‐Walensee Kühne Beat Präsident Plattenstrasse 11b 7312 Pfäfers beat.kuehne@bzwmaienfeld.ch<br />
<strong>Holz</strong>energie Werdenberg‐Rheintal Vetsch Ernst Dornau 9478 Azmoos ernst.vetsch@wald‐sg.ch<br />
<strong>Holz</strong>industrie Schweiz Regionalver‐ Eichmann August Techn. Betriebsleiter Sägewerk, Sägestr. 16 8730 Uznach eichmannholz@bluewin.ch www.holz‐bois.ch<br />
band Ost<br />
<strong>Holz</strong>industrie Schweiz Regionalver‐ Keller Martin Präsident Welti 8 8476 Unterstammheim m.keller@konradkellerag.ch www.his‐ost.ch<br />
band Ost<br />
<strong>Holz</strong>industrie Schweiz Regionalver‐ Rechsteiner Ernst Erlenhof 9200 Gossau ernst.rechsteiner@lehmann‐ www.his‐ost.ch<br />
band Ost<br />
holz.ch<br />
<strong>Holz</strong>kreislauf Liechtenstein Konrad Gerhard Wiesengasse 27 9424 Schaan flholz@holzkreislauf.li www.holzkreislauf.li<br />
Interessengemeinschaft<br />
Hess Leo Schlossberg 26 9526 Zuckenriet leo.hess@wald‐sg.ch<br />
www.dhp.ch/igholz<br />
<strong>Holz</strong> Fürstenland<br />
Interessengemeinschaft<br />
Fäh Adolf Hofstettenstr.11 9125 Brunnadern adolf.faeh@thurweb.ch<br />
<strong>Holz</strong> Toggenburg<br />
Pro <strong>Holz</strong> Thurgau Koch Paul Schlossackerstr. 28 8526 Oberneunforn info@proholz‐thurgau.ch www.proholz‐thurgau.ch<br />
Verband der Schreinermeister/ Hälg Martin Langgasse 5a 9008 <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> sekretariat@vsf.ch<br />
Fensterfabrikanten des Kantons<br />
<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> VSF<br />
Verband der Schreinermeister/ Riederer Ferdinand Präsident Sapraunweg 1 7317 Valens ferdinand.riederer@rsnweb.ch<br />
Fensterfabrikanten des<br />
Kantons <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> VSF<br />
Waldwirtschaftsverband des Kantons Ammann Thomas Rathaus 9464 Rüthi thomas.ammann@ruethi.ch www.waldsg.ch<br />
<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> und des Fürstentums Liech‐<br />
tenstein<br />
Waldwirtschaftsverband des Kantons Engler Heinz Geschäftsleiter Dorfstr. 20/Postfach 9125 Brunnadern heinz.engler@waldsg.ch www.waldsg.ch<br />
<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> und des Fürstentums Liech‐<br />
tenstein<br />
55