19.08.2020 Aufrufe

CDU Broschüre zur Kommunalwahl 2020

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

An alle Haushalte

Sicher in

die Zukunft

Mit Herz und Verstand für Reken

Am 13.09.2020

wählen gehen oder

jetzt per Briefwahl!


Sicher in

die Zukunft

Mit Herz und Verstand für Reken

Liebe Rekenerinnen und Rekener,

wir leben seit einigen Wochen und Monaten in besonderen

Zeiten. Jeder von uns hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie

am eigenen Leibe erfahren und erfährt sie auch heute noch

– ob gesundheitlich oder finanziell, ob im Privatleben oder im

Beruf. Gleichzeitig haben wir feststellen können, wie uns der

gesellschaftliche Zusammenhalt in unserer Gemeinde durch

diese Krise geführt hat. Bei uns in Reken leben Menschen, die

durch ihre Bodenständigkeit und ihre pragmatischen Lösungsansätze

unsere Region gestützt und zu einem lebenswerten

Fleckchen Erde gemacht haben. Auch wenn die starken

Einschränkungen gerade während des Lockdowns, aber zu

Teilen auch noch heute unser soziales Zusammenleben fast zum

Erliegen gebracht haben, konnten wir uns aufeinander verlassen

und vertrauen. Wir haben alle angepackt, wenn Hilfe benötigt

wurde – bei der Kinderbetreuung, beim Gassi-Gehen oder beim

Einkaufen. Darauf können wir gemeinsam sehr stolz sein!

Wir haben in dieser Zeit aber auch erfahren dürfen, wie wichtig

es ist, politische Entscheidungen mit Vernunft und Weitsicht zu

treffen. Die CDU Reken hat hier zusammen mit unserem

Bürgermeister Manuel Deitert die richtigen Weichen gestellt,

um die Folgen so weit wie möglich abzumildern. Auch wir haben

nicht nur geredet, sondern angepackt! Durch Investitionen in

alle gesellschaftlichen Teilbereiche. Und das ohne ideologische

Fesseln. Dies hat sich in der schwierigen Zeit ausgezahlt.

Liebe Rekenerinnen und Rekener, am 13. September finden die

Kommunalwahlen in Reken statt. An diesem Termin werden die

Weichen für die Rekener Politik der nächsten Jahre gestellt.

Dort haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrer Stimme für die CDU

Reken den über viele Jahre eingeschlagenen Weg gemeinsam

mit uns weiterzugehen. Lassen Sie uns gemeinsam auch in

Zukunft mit Herz und Verstand für unsere lebens- und liebenswerte

Heimat einstehen. Getreu unserem Motto: Sicher in die

Zukunft.

Daniel Schemmer

Angelika Beckmann

Dirk Köhne

v.l.: Daniel Schemmer (CDU-Gemeindeverbandsvorsitzender),

Angelika Beckmann, (Spitzenkandidatin), Dirk Köhne (CDU-Fraktionsvorsitzender)

2


Reken wird vor Ort gemacht.

Unser Bürgermeister für Reken

Unser Bürgermeister Manuel Deitert ist seit nunmehr 11 Jahren ein

absoluter Gewinn für unsere Gemeinde. Nicht nur, weil er hervorragende

fachliche Qualitäten vorweisen kann und „Verwaltung“ von der Pike auf

gelernt hat. Er bringt alle Eigenschaften mit, die eine Führungskraft an der

Spitze eines gut gehenden Unternehmens mit über 160 Mitarbeitern

braucht und hat sich als Krisenmanager in schwierigen Zeiten bewiesen.

Vor allem aber ist er ein „Pfundskerl“ und passt daher auch menschlich

wunderbar nach Reken! Er hat bewiesen, dass er sein Amt erfolgreich zum

Wohle aller fast 15.000 Bürgerinnen und Bürger unserer schönen Gemeinde

ausübt und dabei stets auch an die zukünftigen Generationen denkt. Als

ehemaliger Kämmerer ist seine absolute Kernkompetenz die finanzielle

Entwicklung unserer Gemeinde. Die gute Finanzlage ermöglicht unserer

Gemeinde erst die vielen guten und innovativen Projekte. Aufgrund

niedrigster Steuern und Abgaben bleibt allen Rekenerinnen und Rekenern

mehr Geld in der Tasche – das ist gelebte Familienpolitik, Sozialpolitik und

Wirtschaftspolitik in einem! Es ist daher für jeden von uns von größter

Bedeutung, dem Bürgermeister in diesem sensiblen Bereich vertrauen zu

können. Mit Manuel Deitert als Bürgermeister und einem engagierten und

gut vernetzten Team der CDU Reken möchten wir auch die nächsten fünf

Jahre wieder mit Herz und Verstand für die Rekener Mitbürgerinnen und

Mitbürger arbeiten und Reken sicher in die Zukunft führen.

Manuel Deitert

Bürgermeister

3


Ihr Team

Stefan Holthausen

Wahlbezirk 01

Horst Kafurke

Wahlbezirk 02

Lucia Terdues

Wahlbezirk 03

Kevin Hüppe

Wahlbezirk 01 Ersatzbewerber

Björn Lütkebohmert

Wahlbezirk 02 Ersatzbewerber

Michael Lehmann

Wahlbezirk 03 Ersatzbewerber

Die Ratskandidaten für Reken

Warum die CDU wählen?

In wenigen Wochen haben Sie die Wahl, welche

Kandidatinnen und Kandidaten Sie im Gemeinderat

vertreten sollen. Wir als CDU Reken haben über viele

Jahre bewiesen, dass wir mit unseren Ratsmitgliedern

unsere Gemeinde erfolgreich führen und gestalten

können. Und auch für die nächste Kommunalwahl

haben wir ein tolles Team aus „alten Hasen“ und

ideenreichen Neulingen gefunden. Jung und alt,

Männer und Frauen, Azubis, Angestellte, Selbstständige,

Beamte und Rentner – wir bilden die gesamte

Bandbreite der Rekener Bevölkerung ab.

Wir legen dabei großen Wert auf eine gute und enge

Vernetzung in den jeweiligen Ortsteilen und den

Rekener Vereinen. Egal, ob in den Schützenvereinen,

den Sportvereinen oder vielen weiteren Vereinen in

unserem Gemeindegebiet: Unsere Kandidatinnen und

Kandidaten engagieren sich ehrenamtlich in Reken weit

über das Politische hinaus und haben so immer das Ohr

nah an den Bürgerinnen und Bürgern. Bürgernahe

Entscheidungen werden bei uns dabei stets mit der

notwendigen wirtschaftlichen Vernunft getroffen. Es ist

daher kein Zufall, dass die Gemeinde Reken schuldenfrei

ist und die niedrigsten Steuern und Abgaben weit

und breit hat. Diesen Weg werden wir auch in Zukunft

mit unseren Kandidatinnen und Kandidaten gehen!

Dirk Köhne

Wahlbezirk 04

Urban Holthausen

Wahlbezirk 04 Ersatzbewerber

dass die CDU die einzige Partei vor Ort ist, die

auch Ersatzbewerber stellt? Die Ersatzbewerber

unterstützen den jeweiligen Kandidaten im

Wahlbezirk und rücken in den Gemeinderat als

Erstes nach!

Anja Schlottbohm

Ludger Dülmer

Hermann-J. Wübbeling

Maria Mertens

Wahlbezirk 05

Wahlbezirk 05 Ersatzbewerber

Wahlbezirk 06

Wahlbezirk 06 Ersatzbewerberin

4


Daniel Schemmer

Birgit Overkamp

Berthold Kesselmann

Uli Jeusfeld

Wahlbezirk 07

Wahlbezirk 07 Ersatzbewerberin

Wahlbezirk 08

Wahlbezirk 08 Ersatzbewerber

Winfrid Gebhard

Leandra Sühling

Carsten Strohkamp

Sarah Schmäing

Wahlbezirk 09

Wahlbezirk 09 Ersatzbewerberin

Wahlbezirk 10

Wahlbezirk 10 Ersatzbewerberin

Achim Suttrup

Gerald Middendorf

Stefan Zorenböhmer

Christian Dehling

Wahlbezirk 11

Wahlbezirk 11 Ersatzbewerber

Wahlbezirk 12

Wahlbezirk 12 Ersatzbewerber

Angelika Beckmann

Wahlbezirk 13

Berthold Kleideiter

Wahlbezirk 13 Ersatzbewerber

Am 13. September wählen

oder jetzt per Briefwahl

Sie sind am 13. September nicht in Reken oder

vielleicht verhindert? Oder Sie sind wegen der

Corona-Pandemie besorgt? Dann wählen Sie

einfach per Briefwahl. Diese können Sie online

beantragen oder indem Sie den Wahlscheinantrag

ausfüllen (Rückseite Wahlbenachrichtigung) und

diesen per Post zum Rathaus senden oder ihn dort

in den Postkasten einwerfen. Alternativ können

Sie ab sofort im RekenForum Ihre Wahlunterlagen

persönlich abholen oder vor Ort in einer Wahlkabine

per Briefwahl Gemeinderat, Bürgermeister,

Landrat und Kreistagsabgeordneter wählen.

Hier Briefwahl online beantragen.

Thomas Looks

Wahlbezirk 14

Michael Büning

Wahlbezirk 14 Ersatzbewerber

5


14

7,5

7,5

#

#

Planstraße E

7,5

#

#

#

#

#

7,5

7,5

#

#

#

r=30,0

4

Stefan Holthausen und

Kevin Hüppe im Baugebiet

„Heidener Straße“,

Groß Reken.

3854

160

r=8,0

161

Siepe

Gemarkung

GroßReken

Flur9

289

M 1:1000

58

592

2687

r=21,5

536.00

7,5

r=21,5

r=15,0

549.54

Planstraße D

Gemarkung

GroßReken

Flur9

57

Gemarkung

GroßReken

Flur12

Planstraße C

Planstraße G

220

Planstraße D

Planstraße F Planstraße F

562.19

496.54

609.58

290

573.55

573.55

7,5

219

536.02 536.02 536.02

800.00

573.64

573.55

573.55

549.69

496.54

r=8,0

r=8,0

562.19

609.58

6,5

#

r=8,0

r=8,0

549.69

505.46

505.46

505.46

505.46

505.46

7,5

505.46

505.46

505.46

562.19

2

536.02

r=8,0

549.69 549.69

2688

54

r=8,0

4603

Planstraße A

r=8,0

r=8,0

r=8,0

K 11

r=8,0

Planstraße A

55

7,5

#

4610

7,5

r=8,0

r=8,0

Planstraße A

r=8,0

r=20,0

Planstraße D

#

Planstraße B

Geplantes Neubaugebiet „Velener Straße“

609.58

505.46

609.58

562.19

528.62

528.62

528.62

528.62

528.62

528.62

528.62

528.62

7,5

528.62

7,5

#

713.17

7,5

578.58

549.90

r=8,0

536.70

554.15

524.93

r=8,0

536.70

536.70

536.70

536.66

585.68

536.70

4608

7,5

524.30

586.02

578.14

4611

4612

r=8,0

r=15,5

492.73

Velener Straße

554.15

492.73

492.73

492.73

492.73

r=8,0

r=8,0

r=8,0

4605

r=8,0

492.73

578.58

524.93

r=42,5

4606

r=42,5

2689

Dr.-Benson-Straße

4607

4173

2691

oF

oF

23

[7] [9] [11] [13] [15] [17]

Dr.-Benson-Straße

4570

4572

4574

4430

Gemarkung

GroßReken

Flur9

[1]

Ulmenstraße

2690

Bebauungsplan Nr. 132 „Velener Straße“

der Gemeinde Reken, Ortsteil 4569Groß Reken

4580

4

Vorentwurf 14. Februar 2019

3

Geobasisdaten © Datenlizenz Deutschland,

4568

Version 2.0, (www.govdata.de/dl-de/by-2-0),

Kreis Borken (2019), Katasterstand: 02.01.2019

4571

12,5

#

#

12,5

r=30,0

#

r=12,0

12,5

552.13

552.13

552.13

r=12,0

552.13

552.13

552.13

526.33

2118

4573

An der Ko

2

4576

4577

2

Reken, da bin ich gern

Unsere Gemeinde lebt von den lebendigen Nachbarschaften.

Sie sorgen für den nötigen Zusammenhalt und ein Miteinander,

das das gesellschaftliche Zusammenleben nachhaltig

prägt. Unsere lebenswerten Ortsteile, die gute Infrastruktur,

das Gewerbe, der Handel und die Ärzte können uns nur

erhalten bleiben, wenn wir in Reken jeder Generation

attraktives Wohnen ermöglichen.

In allen Ortsteilen sind viele neue Mehrfamilienhäuser mit

Mietwohnungen entstanden. Unsere Familien wünschen sich

in Neubaugebieten jedoch nach wie vor eher das klassische

Einfamilien- oder Doppelhaus. Daher bleibt es weiterhin

unser Ziel, günstige Baugrundstücke anzubieten, um unsere

Familien in Reken zu halten. Wir sind stolz darauf, dass uns

dies in den letzten Jahren so gut gelungen ist – nicht zuletzt

durch eine Einschränkung der Vergaberichtlinien. Die

Förderung von Einliegerwohnungen in Neubaugebieten wird

sich positiv auf den Wohnungsbestand auswirken. Auch das

Generationenmodell hat sich bewährt. Weiterhin müssen wir

freie Flächen im Innenbereich für den Wohnungsbau sinnvoll

nach verdichten.

Letztendlich ist es aber auch positiv und eine Bestätigung,

dass Reken auf Grund der Lebensqualität sowie der niedrigen

Steuern und Abgaben als Wohngemeinde so attraktiv ist.

6


Achim Suttrup, Carsten Strohkamp, Gerald

Middendorf, Winfrid Gebhard und Manuel

Deitert am Spielplatz im Baugebiet

„Nordendorf“ in Bahnhof Reken.

Es ist wichtig, Möglichkeiten für die Jüngsten zu

schaffen, sich frei auszutoben. Zum Beispiel auf

einem unserer 47 Spielplätze in den Siedlungen.

Wir freuen uns, dass wir in den vergangenen

Jahren zahlreiche attraktive und spannende Spielplätze

gestalten und bauen konnten. Hier finden

unsere Kleinsten tolle Spielgeräte – seit vergangenem

Jahr unter anderem auch mit inklusiven

Spielgeräten, die das gemeinsame Spielen

erleichtern.

Vergabekriterien für den Verkauf von vergünstigten Wohnbaugrundstücken

aus dem Rekener Kontingent (Auszug).

Bewerber müssen:

> das 18. Lebensjahr vollendet haben

> kein Baugrundstück/Wohneigentum verfügbar haben

> sich verpflichten mind. 50 % 15 Jahre selbst zu nutzen

> seit mind. 5 Jahren ihren Hauptwohnsitz in Reken haben

> oder: zu einem früheren Zeitpunkt mind. 15 Jahre in

Reken gemeldet gewesen sein

> oder: seit mind. 3 Jahren einen Dauerarbeitsplatz in der

Gemeinde Reken haben

> oder: mind. 6 Jahre eine Rekener Schule besucht haben

Darüber hinaus kann man den Anspruch im Rahmen eines

„Generationenmodells“ abtreten.

Achim Suttrup

>> Gerade das „Generationenmodell“

bringt in jede Nachbarschaft

eine tolle, gemischte

Altersstruktur hinein. <<

Baugebiet „Grönings Venn“

7


Die neue KiTa am

Frei- und Hallenbad

hat bereits geöffnet.

Verlässlich, planbar, liebevoll

und abwechslungreich

Sehr erfreulich ist die positive Entwicklung der Geburten bei uns in Reken,

die auch Ausdruck einer familienfreundlichen Politik ist. Es stellt uns aber

auch vor die große Aufgabe, für jedes Kind gute Betreuungsmöglichkeiten

auf Dauer zu gewährleisten.

Thomas Looks vor dem Standort

der neuen 5-Gruppen-KiTa

in Maria Veen

Mit zwölf Kindergartenstandorten in allen

Ortsteilen, der Übermittagsbetreuung,

der offenen Ganztagsschule, dem

Ferienhaus und einem tollen Angebot an

Tagesmüttern/-vätern stellt Reken ein

außergewöhnliches Betreuungsangebot

für Kinder. Auch in Zukunft wird es eine

unserer wichtigsten Aufgaben sein,

Betreuungsangebote zu schaffen – wie

bald auch an einer neuen Fünf-Gruppen-

KiTa in Maria Veen.

Tabelle: Kita-Anmeldungen

Vergleich 2013 zu 2020

Kita-Anmeldungen

2013

2020

Veränderung

St. Heinrich 79 103 24

Der Gute Hirte 68 77 9

St. Elisabeth 63 61 -2

St. Marien 68 83 15

St. Antonius 45 57 12

AWO-Kita 62 60 -2

DRK Villa Kunterbunt 45 75 30

DRK Rappelkiste 14 23 9

DRK Henrys Abenteuerland 0 47 47

DRK Mischis Traumland (IDPM) 0 12 12

gesamt 444 598 154

+ 34,7%

Schwimmfit

Wir setzen uns dafür ein, dass dieses hervorragende

Projekt auch nach seiner Förderung 2021 in unserer

Gemeinde fortgeführt wird. Denn mit einem Freibad

und inzwischen zwei Hallenbädern (Maria Veen & Groß

Reken) haben die Rekener Kinder bei uns viele

Möglichkeiten, schwimmen zu gehen. Das ist nicht

selbstverständlich.

8

Ylvie zeigt stolz ihr beim Schwimmfit

erworbenes Seepferdchen

Durch Unterstützung der Gemeinde

konnte das Hallenbad in

Maria Veen erhalten werden


Birgit Overkamp und Daniel

Schemmer am Schulhof der

Ellering-Grundschule.

Schulstandort Reken

Schülerinnen und Schüler können in Reken alle

Schulabschlüsse vor Ort erreichen. Das ist ein

herausragendes Merkmal unserer Gemeinde!

Wir wollen dabei mit modernen und hochqualitativen

Lehrmaterialien und bestens ausgestatten

Schulen helfen. Daher investiert die Gemeinde

seit Jahren massiv in die Digitalisierung. Das

Landesprojekt „Gute Schule 2020“ hat bereits

einen wichtigen Teil dazu beigetragen, die

Schulen zukunftsfähig zu machen. Unser Rekener

Programm „Sehr Gute Schule 2019“ hat hier

einen zusätzlichen Push gegeben. Dadurch sind

Kreidetafeln an den Rekener Schulen Geschichte,

alle Grundschulkinder profitieren von modernen

Lernlandschaften, neuen und sauberen Sanitäranlagen

und und und ...!

Wichtig sind uns neben dem Lernen aber auch

lebendige Schulhöfe. Sie sind Begegnungsflächen,

um Freundschaften zu finden und zu

pflegen. Wir als CDU achten darauf, dass diese

stetig erneuert und modernisiert werden!

Nach der Aufwertung der Schulhöfe an der

Antonius-Schule in Klein Reken und der Ellering-

Schule in Maria Veen wird auch der Schulhof der

Michaelschule in Groß Reken schon bald

erneuert.

Moderne Lernlandschaften in den Rekener Grundschulen.

Auch die Lehrerzimmer werden neu ausgestattet

Anja Schlottbohm

>> Ich bin begeistert, wie gut die Schulen in

Reken ausgestattet sind und welche Möglichkeiten

den Lehrern geboten werden. <<

Unser Rekener Ferienhaus ist ein in dieser

Form einmaliger Beitrag zur Vereinbarkeit

von Familie und Beruf: Verlässliche Betreuung

an jedem Ferientag im Jahr!

9


Dank des kombinierten Freiund

Hallenbades können wir

Rekener ganzjährig gut und

günstig schwimmen gehen.

Freizeitmöglichkeiten

Fahrradfahren, Fußball spielen, Schwimmen gehen,

Wandern – das ist nur ein kleiner Ausschnitt der

vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in unserer Gemeinde.

Bei uns wird es nie langweilig.

In den vergangenen Jahren haben wir uns stets sehr

darum bemüht, unsere Vereine dabei zu unterstützen,

moderne Spielstätten und eine top Ausrüstung

anschaffen zu können. Die Investitionen in das

Ehrenamt können sich sehen lassen. Ob neue Kunstrasenplätze,

Räume für die DLRG, Flächen für den RCC,

Zaunanlagen für den Tennisclub oder Zuschüsse für

den Reitverein. An vielen Stellen werden Rekener

Sportvereine und Institutionen weit über das im

Umkreis übliche Maß hinaus unterstützt, denn wir sind

wie eine Vielzahl der Vereinsmitglieder Teamplayer.

Fraktion und Vorstand bei der Eröffnung der

BMX-Strecke, die sich heute großer Beliebtheit erfreut

Gleichzeitig war es für die CDU Reken eine Herzensangelegenheit,

die Freizeitanlagen im Herzen der

Gemeinde noch attraktiver zu gestalten. Der Matschspielplatz

neben dem Wassertretbecken ist ein

beliebtes Ausflugsziel für Familien. Sportler nutzen die

Calisthenics-Anlage. Und auch neue Vereine wie der

RCC Reken mit seiner RC-Bahn und der DISC Golf Club

haben hier ein Zuhause gefunden. Unser Ziel ist es,

diesen zentralen Park immer weiter zu einem generationenübergreifenden

Treffpunkt ausbauen, der für

Sport und Ausflüge zum Zelten und Grillen einlädt.

Unsere neun Turnhallen

werden von Vereinen

vielfältig genutzt

Einweihung des neuen Kunstrasenplatzes

am Sportplatz

Gevelsberg

10


0 2 4 6 8 10 20

Thomas Looks, Bernhard Schemmer

und Michael Büning am Eingang des

ehemaligen Truppenübungsplatzes.

Nach langer Planung wird

hoffentlich bald der schöne

Fahrradweg durch den ehemaligen

Truppenübungsplatz

eröffnet. Für diesen haben wir

uns seit Jahren stark gemacht

und sehen darin eine Bereicherung

für unser Radwegenetz.

Integrationssportpark Maria Veen

Ein Projekt mit Signalwirkung ist der neue Integrationspark am Gymnasium

in Maria Veen. Hier wird ein hochwertiges Angebot für die Schulen

und Vereine in Reken geschaffen.

Uns freut es über alle Maßen, dass dieses Projekt mit einer derart hohen

Summe von 2,8 Mio. Euro gefördert wird. Durch die schnelle Zusage

seitens der Landesregierung kann voraussichtlich bereits im September

der Grundstein gelegt werden! Dies ist nicht zuletzt das Verdienst aller

23 am Antrag beteiligten Vereine und Institutionen.

SPORTPARK GYMNASIUM MARIA-VEEN

Regierungspräsidentin Dorothee Feller

überreicht den Förderbescheid über

2,8 Mio. Euro an Manuel Deitert

Verwendete Grundlag

Vermessung:

30129n89-Lageplan.dwg

vom 01.04.2020

Katasteramt NRW:

Geobasisdaten © Datenlize

Deutschland, Version 2.0,

(www.govdata.de/dl-de/by-2

Borken (2019),

Katasterstand: 02.02.2019

Luftbild:

GEObasis.nrw, TIM-online 2

M 1:500

ENTWURF

11

Der Inhalt dieses Plans unte

Der gesamte Inhalt ist geistig

technische Zeichnung gesch

Einspeisung in elektronische

gestattet. Missbrauch kann s

D 15.06.20 Ergänzung W

C 26.05.20 Änderung Sta

B 05.05.20 Einarbeitung

A 04.05.20 Erstellung En

Index Datum Änderung

Projekt:

Planbezeichnung:

Vorhabenträger:

Maßstab: 1:500

Plan-Nr.: E 001 C

BAUHERR:

Datum:

Unters


Miteinander reden, sich

beteiligen, zuhören – so

machen wir Politik.

Ohne Ehrenamt geht´s nicht

Kaum etwas zeichnet unsere Region so sehr aus wie das

ehrenamtliche Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger.

Ehrenamt und Vereine bereichern unser tägliches Leben so

sehr. Eine Vielzahl von uns setzt sich freiwillig, unentgeltlich

und uneigennützig für unser Gemeinwohl ein. Vom Sport

über die Musik, Bildung und Kultur, Sozialverbände, kirchliche

Einrichtungen und Hilfsorganisationen bis hin zur

Kommunalpolitik – Ehrenamtliche sind unverzichtbar und

werden immer wichtiger!

Der erste Ehrenamtspreis ging

an die fleißigen Mitglieder des

Heimatvereines

Danke für Ihr Engagement!

In diesem Jahr haben wir alle gespürt, wie wichtig eine

funktionierende Gemeinschaft ist. Und diese lebt vom

Engagement jedes Ehrenamtlers. Es ist unserer Auffassung

nach eine wichtige Aufgabe der Politik, die Rahmenbedingungen

dafür zu schaffen. Daher liegt ein Hauptfokus

unserer Arbeit genau auf diesem Thema.

Als schuldenfreie Gemeinde konnten wir bisher jeden

Wunsch unserer Vereine unterstützen. Durch die vielen

gemeindlichen Zuschüsse stehen auch die Rekener Vereine

finanziell blendend da und nehmen niedrigste Mitgliedsbeiträge.

Auch unterstützen wir die Vereine mit einer Ehrenamtsagentur

bei der Suche nach neuen Mitstreitern.

Der Posten 20 in Klein Reken wurde

dank Ehrenamt zum Leben erweckt

12

Die Musiker der Blaskapelle begeistern uns

nicht nur zu Schützenfest oder bei ihren Konzerten,

sondern haben in diesem Jahr auch

ganz besonders an die Senioren gedacht


Der Förderverein der Waldkapelle kümmert

sich auch um das schöne Gelände.

Reken hat übrigens zur Förderung der Vereine als kreisweit

erste Kommune im Jahr 2017 an der „Landes-Entwicklungswerkstatt

für kommunale Engagementsstrategien“ mit Erfolg

teilgenommen.

Unsere fünf Schützenvereine pflegen

Tradition über Generationen hinweg

Berthold Kesselmann

>> Wir sind alle tief verwurzelt in

Reken und hören daher schnell,

wo der Schuh drückt. <<

Immer mit Herz und Verstand im Einsatz für

Maria Veen. Uli Jeusfeld und Berhold Kesselmann

Die Alte Kirche wird wieder mehr in den

Vordergrund gestellt

dass der Hegering

Reken mit der

neuen Drohne in

diesem Jahr 47

Kitze retten konnte?

Dafür starten

die Retter oft schon

morgens um 4 Uhr.

Sebastian Lindfeld

mit einem geretteten

Rehkitz

13


Das Hülstener Vereinsheim ist

ein tolles Beispiel, wie wichtig

Gemeinschaftshäuser sind.

Orte der Begegnung schaffen

Unsere Gemeinde lebt vom Miteinander und zentralen Orten

der Begegnung. In den vergangenen Jahren war es uns daher

immer wichtig, solche Orte zu schaffen. In Hülsten hat das

Vereinsheim 2015 ein neues Gesicht bekommen, in Groß

Reken bietet das Vereins- und Bildungszentrum vielfältige

Möglichkeiten für viele Vereine. In Klein Reken entsteht

aktuell ein Dorfgemeinschaftshaus am Standort des alten

Kokolores.

Wieder ein gelungenes Kooperationsprojekt

Auch in Zukunft werden wir uns für die Schaffung solcher

Örtlichkeiten einsetzen, daher können wir uns sehr gut

vorstellen, auch für Maria Veen eine zentrale Anlaufstelle zu

erstellen – und das nicht nur für die Jugend von Mörphy

Town.

Mit Marko tauschen wir uns gerne

aus. Nicht nur, um stetig Informationen

über Barrierefreiheit zu

bekommen

Treffpunkt für Radfahrer,

Wanderer und Spaziergänger

schon die Schutzhütte

im Papendyk? Hier hat

die Nachbarschaft mit

Unterstützung der

Gemeinde einen Unterstand

für Fahrradfahrer

und Spaziergänger

geschaffen.

14


In Bahnhof Reken möchten wir

den Park am Ehrenmal mit einem

Wasserspiel aufwerten, das zum

Verweilen und zum Spielen einlädt.

Stolz sind wir auch auf die vielen tollen Plätze. Vom

Funkensteen Plass in Klein Reken, über den Augustin-Wibbelt-Platz

in Bahnhof Reken, den ILEX-Platz

und den Bleeseke Plass in Groß Reken bis hin zur

neuen Poststraße in Maria Veen. Durch die neue

Figurengruppe am Sportplatz in Hülsten ist auch

hier ein ansehnlicher Platz entstanden, der viele

Hülsterinnen und Hülstener zusammenführt.

Das Dorfgemeinschaftshaus in Klein Reken kann ab 2021

genutzt werden und ist ein echter Gewinn für den Ortsteil

In Groß Reken konnte durch die

gute Umnutzung der Hauptschule

Raum geschaffen werden

Die neuen Bronzefiguren in

Hülsten

Dirk Köhne

>> Es ist wichtig, dass wir

vielfältige Orte der Begegnungen

schaffen – draußen

wie drinnen. Jeder erlebt

gerade, wie sehr wir Kontakte

für unser Wohlbefinden

brauchen. Daher kann ich mir

für die Zukunft auch ein

Dorfgemeinschaftshaus in

Maria Veen vorstellen. <<

15


Jonas Kowalski, Christian Dehling und

Stefan Zorenböhmer vor dem neuen

Gerätehaus in Klein Reken.

Ein Ehrenamt mit höchster

Verantwortung

Als Gemeinde tragen wir Sorge für die unmittelbare Hilfe in

Notfällen. Daher übernimmt die Freiwillige Feuerwehr Reken eine

der wichtigsten Aufgaben in Reken – und das rein ehrenamtlich.

Wir sind uns dieser wichtigen Arbeit für die Gemeinschaft aus

tiefsten Herzen bewusst und fördern die Feuerwehr auf den

unterschiedlichsten Ebenen. Auch in den vergangenen sechs

Jahren haben wir dazu beigetragen, unsere Feuerwehren top

auszustatten.

Reken kann sich auf uns verlassen: Wir werden auch weiterhin das

Ohr ganz nah an den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und

Helfern der Feuerwehr haben, damit es ihnen an nichts fehlt.

Einweihung des Anbaus in Maria Veen

Die erste Ausstattung als

Jugendfeuerwehrmann

erfüllt Louis mit Stolz

28 Jungen und Mädchen

ab 10 Jahren

sind in der Jugendfeuerwehr

tätig.

Regelmäßig absolviert die Feuerwehr gemeinsame

Übungseinsätze, die häufig auch in

Zusammenarbeit mit dem DRK stattfinden

16


Hermann Benning und Heinrich

Kuhrmann im Gespräch mit

Thomas Looks.

Thomas Looks: De Bronzefiguren, de se bi us an´n Sportplazz

upstellt hebbt, bünt verdammt godd wodd´n. Denn

Künstler hätt sick nucks in´t Tüch leggt. In´n Härwst kömmp

noch eene Figur dobie.

Hermann Benning: Datt mo´ck säggen: Denn Künstler hätt

godd arbeit´. Ok wenn denn Lährer n´ bettken grääsig kick.

Heinrich Kuhrmann: Ganz fröher läär´n usse Blaagen in

Hülsten noch in Jeusfelds besten Stoawen; läter dann in´n

Schoolgoarden teggenöver van „Bröken Jupp“. Öt wass

doamoals watt besünners, Schriewen te könn´n. Ick kenn´

noch Verträge van usse Vaader, de wärn mett drei Krüskes

unnerschrewwen.

Hermann Benning: Doa heff ött doch äs eene gewwt, de

mett veer Krüskes unnerschrewwen harr. Äs se öm froagen,

„woarüm“, sagg he, datt datt vedde Krüs för sien´n Doktortitel

stänn. Oawer trügge to usse olle Hülster Schoole. Hier an

de Stelle, woa no de Figuren stoaht, stän´n alle twee Meter

Woarüm hätt ne Klauhans mehr

drupp äs ne Doktor?

Wenn denn Klauhans wegg geiht,

weet he, watt de Löh fählt.

groote Berken. Doa hebbt se us Blaagen in´n Slalom dörjaggt,

wenn wi Sport hädd´n.

Heinrich Kuhrmann: Sport hädd´n wi hall, wenn wi hier

ankäm´n. Ennige van us mössen seß Kilometer to usse

Schoole loapen, un datt mett Klumpen dör denn Sand un

manks ok dör de Modde.

Hermann Benning: Oawer Tommy, du säggs, doa kömmp

noch eene Figur dobie.

Thomas Looks: Een klein Jüngsken, de in´ne Schoolbank sitt,

sall datt Thema „Zwergschoolen“ richtig dütlick maaken.

Hermann Benning: „Zwergschoolen“ mach man vandaage

wall säggen. Fröher kürn wi van „Buernschoolen“.

Heinrich Kuhrmann: Un klein wärn´ de nich. Ick kann mi

noch erinnern, datt wi met hunnert Blaagen in een´n grooten

Ruum wärn´. Doa möss´n de Ölleren denn Lährer helpen,

süss leip denn Laden nich. Noah´n Krieg kämen dann ok

noch de Kinner van de Vödriewenen un ettlicke Blaagen uut´

Bergschke doatoo.

Hermann Benning: Wi könn´n hier noch vull vertell´n. Ih

könnt´datt all´s noahläsen in datt Book, watt Josef Sondermann

öwer usse Hülster Schoolen schrewwen hätt. Un wa´ck

no noch säggen woll: Wenn wi ok mett alle Joahrgänge in een

off twee Rüüme bineene wörn´, wi hebbt alle watt läärt un

bünnt kenne Dussels wodd´n.

17


Bürgermeister Manuel Deitert im

Arbeitsgespräch mit David Langel,

Werkleiter der Firma iglo GmbH,

unserem größtem Arbeitgeber vor Ort.

Positive Entwicklung durch

weitsichtige Planungen

Gerade die aktuelle Corona-Krise zeigt uns mal wieder

deutlich, wie wichtig eine solide Wirtschaft vor Ort ist. Die

Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes, Kurzarbeit und

drohende Arbeitslosigkeit belasten Menschen und Familien.

Daher ist es immer eine der wichtigsten Aufgaben der

Kommunalpolitik, optimale Voraussetzungen für

Unternehmen vor Ort zu schaffen

Die positive wirtschaftliche Entwicklung

von Reken ist kein Zufall!

Wir als CDU haben bewiesen, auf die Bedürfnisse unserer

Unternehmen zu hören und gute Bedingungen in unserer

Gemeinde geschaffen. Niedrigste Steuern und Abgaben, eine

sehr gute Verkehrsanbindung, der erfolgte Breitbandausbau

und für die Arbeitnehmer tolle Lebensbedingungen, um

langfristig im Unternehmen zu bleiben.

In den vergangenen Jahren wurde durch den Bau der

Ringstraße im Gewebegebiet Maria Veen eine seit langer

Zeit notwendige strukturelle Maßnahme umgesetzt, die

bereits jetzt die Entwicklung der dort ansässigen Unternehmen

positiv unterstützt hat. In Bahnhof Reken konnte das

Gewerbegebiet erweitert werden. Unser größtes Unternehmen,

die Firma IGLO, hat sich in den vergangenen Jahren

ausgezeichnet entwickelt und mehrere hundert neue

Arbeitsplätze aufgestockt. Dahinter sind viele Firmen im

produzierenden Gewerbe, wie die Firma Schwering in Groß

Reken, Firmen AS-Drives und Rüter in Bahnhof Reken, Firma

Bruns in Maria Veen enorm gewachsen und für unsere

Gemeinde unverzichtbar geworden.

Wir planen maßvolle Gewerbegebietserweiterungen, um

unseren Unternehmen auch weiterhin Entwicklungsmöglichkeiten

anbieten zu können. Gleichzeitig sehen wir aber vor

Ausweitungen der Gewerbegebiete „nach außen“ und

weiterer Versiegelung von Flächen Potenzial für eine

Nachverdichtung im vorhandenen Gewerbegebiet.

Unser Ministerpräsident Armin Laschet zu Besuch bei der

Firma TransfairMontage GmbH in Maria Veen

18


Der IDPM ist ein Leuchtturmprojekt im Münsterland.

Wichtig für unsere Gemeinde:

Einzelhandel, Gaststätten und

Dienstleister

Rekener für Reken! Wir unterstützen die

tolle Aktion „RekenerEinkausfhelden“ der

Marketinggemeinschaft e. V.

Unsere Einzelhändler, Gaststätten und Dienstleister in allen

Ortsteilen sorgen für lebendige Ortskerne und kurze Wege in

jeder Hinsicht. Uns ist es wichtig, unsere Rekener Unternehmen

weiterhin zu unterstützen. Sei es mit zielgerichteten

Aktionen wie dem „Rekener Einkaufsheld“ oder auch mit

anderen Maßnahmen, zugeschnitten auf die Aufgabe und

zum Wohle der Gemeinde. Gemeinsam mit Partnern konnte

z.B. der Innovations- und Dienstleistungspark Münsterland

(IDPM) umgesetzt werden, der durch optimale Standortfaktoren

und Betriebskindergarten mittelfristig viele hochwertige

Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich ansiedeln wird.

Beschäftigte am Wohnort, Jahresdurchschnitt (Personen)

Daten: Bundesagentur für Arbeit, Statistik-Service-West

Bürgermeister Manuel Deitert und Johannes Röring MdB im

Gespräch mit AS Drives Geschäftsführer Heinrich Schrudde

Horst Kafurke

>> Qualifizierte und vor allem

verschiedenste Jobs in Reken zu

ermöglichen sehen wir als eine

der wichtigsten Aufgaben für die

Gemeinde Reken. <<

19


Hermann-Josef

Wübbeling und

Maria Mertens

im Gespräch.

Stark für die Landwirtschaft

Reken ist landwirtschaftlich geprägt – das steht völlig außer

Frage. Daher verfolgen wir die Entwicklungen im Bereich der

Landwirtschaft mit großer Aufmerksamkeit. Proteste in

Berlin, Münster, Hamburg und München zeigten, dass sich

viele Landwirtinnen und Landwirte Sorgen um ihre Zukunft

machen – auch hier in Reken.

Unsere Landwirte und Landfrauen im Mai im Gespräch

mit NRW-Landwirtschaftsministerin Frau Heinen-Esser

Daniel Schemmer

>> Wir sind stolz auf die vielfältige

Arbeit der vielen Landwirte in

Reken. Sie bei den anstehenden

Herausforderungen zu unterstützen

ist für uns selbstverständlich! <<

Für uns als CDU Reken steht völlig außer Frage, dass wir die

bäuerliche Landwirtschaft benötigen. Und sehr gerne setzen

wir uns auf den verschiedenen politischen Ebenen dafür ein,

dass die Grundlagen für langfristiges Arbeiten der Landwirtinnen

und Landwirte sichergestellt wird: Planungssicherheit

und langfristige Rahmenbedingungen sind die zentralen

Forderungen.

Viele Rekener Familien sowie CDU Fraktions- und Vorstandsmitglieder

haben ihre Wurzeln in der Landwirtschaft. Wir

können die Gedanken der Landwirte sehr gut nachvollziehen.

Auch, was die bäuerliche Entwicklung in Reken angeht.

Daher ist es uns ein Anliegen, das Dorf mit Augenmaß

weiterzuentwickeln und einem übertriebenen Flächenfraß

vorzubeugen.

Wir stehen in engem Austausch mit den Vertreterinnen und

Vertretern der landwirtschaftlichen Verbände auf Ortsebene,

um so mit ihnen gemeinsam die Zukunft Rekens zu gestalten.

20


In Reken blüht auf Feldern von

Hermann-Josef Benning Silphie.

Silphie als Alternative zu Mais

Die Durchwachsene Silphie (Silphium

perfolkatium) gehört zu den Korbblühern

und wird als Energiepflanze

angebaut. Ihr Biogasertrag ist geringer

als der von Mais, dafür benötigt sie

weniger Dünger, Pflanzenschutzmittel

und Wasser. Sie erscheint wie eine

kleine Sonnenblume und bietet zahlreichen

Insekten Nahrung.

Ökologie & Nachhaltigkeit

Es steht für uns völlig außer Frage, dass die Landwirte in

Hinsicht auf die Nachhaltigkeit und den ökologischen

Ausgleich eine der zentralen Rollen in unserer Gesellschaft

übernehmen. Wir freuen uns daher sehr, dass ideenreiche

Landwirte seit vielen Jahren bereits daran arbeiten, wie

Reken klimafreundlicher werden kann, ohne dabei die

Wertschöpfung an andere Regionen zu verlieren.

Mit der dauernden Erweiterung der Wärmenetze werden

immer mehr öffentliche und private Gebäude in allen

Ortsteilen durch Strom und Wärme der Biogasanlagen der

Familien Schwering und Benning versorgt.

Im Sommer 2019 beschloss der Rat auf Vorschlag des

Bürgermeisters die Beteiligung am Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft

„ÖKOPROFIT“. Die Analyse zeigte,

dass wir bereits extrem gut aufgestellt sind, was die großen

Maßnahmen betrifft und unsere Arbeit Vorzeigecharakter

hat. So wurde jüngst das Dach des Bauhofes saniert und mit

der nächsten Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch

inkl. Feuerwehr ausgestattet.

Durch die Nutzung von Abwärme haben

wir allein am Frei- und Hallenbad in den

letzten Jahren 2.000 t CO 2

eingespart.

Auf den gemeindeeigenen Dächern sind

inzwischen Photovoltaik-Anlagen mit

über 300 kWp verbaut.

Mit Familie Schwering ist ein weiteres Projekt

zur Nutzung von Abwärme in Vorbereitung

21


Reken ist gut erreichbar, denn

vielfältige Mobilität ist wichtig.

Bahnfahrten und Fahrgemeinschaften

werden in Zukunft noch

an Bedeutung gewinnen.

Viel erreicht, viel zu tun

Unsere Gemeinde liegt nördlich des Ruhrgebietes. Für

viele Außenstehende ist dies eine Region, in der nicht

viel los ist. Dabei ist es ganz anders: Hier in Reken fehlt

es uns an nichts. Und das Beste? Wir sind sehr gut an die

Ballungszentren im Ruhrgebiet und Münster angebunden.

Entschieden dazu beigetragen haben zwei Projekte, für

die wir uns viele Jahre eingesetzt haben. Zunächst

wurde die Bahnstrecke Coesfeld – Dorsten mit direkter

Verbindung nach Essen im Rahmen der „Regionale

2016“ aufgewertet. Dadurch können viele Rekener

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer neuerdings nicht

nur direkt von Reken nach Essen durchfahren, sondern

seit Dezember auch in Klein Reken zusteigen. Darüber

hinaus haben auch die Bauarbeiten zum Ausbau der B67

bis zum Anschluss Dülmen-Nord begonnen. Hiermit

werden wir alle noch schneller nach Münster reisen

können.

Neben diesen Großprojekten ist es uns aber auch

wichtig, unsere fünf Ortsteile noch enger miteinander

zu verknüpfen. Durch die Gründung des Bürgerbusvereines

im vergangenen Jahr wird ein zusätzliches Angebot

geschaffen, um in unserer Gemeinde von A nach B zu

kommen. Und das auf rein ehrenamtlicher Basis! Danke!

Startschuss zum Endausbau der B67n

Der Bürgerbus startet im September

und fährt wichtige Ziele an

Zum dritten Mal in Folge sind wir

fahrradfreundlichste Gemeinde

22


Thomas Lammerding, Berthold Kesselmann und Uli

Jeusfeld an der neuen Bushaltestelle in Maria Veen.

Im Hintergrund der neue „alte“ Schützenfestplatz.

Aber auch der Ausbau der Pendlerparkplätze in Groß Reken und

Maria Veen tragen zu einer weiteren Vernetzung bei. Eine

Anbindung an die jeweiligen Gewerbegebiete an den ÖPNV ist

eine Aufgabe für die Zukunft. Desweiteren setzen wir uns dafür

ein, noch mehr Ladestationen für Elektro-Mobilität an den

richtigen Stellen zu installieren. Die nächste Station wird in

Hülsten entstehen.

Schnelles Internet

Wie wichtig der Breitbandausbau für uns alle mittlerweile ist,

zeigten die vergangenen Wochen. Home Office, Home Schooling

und Videokonferenzen – ohne eine schnelle und stabile

Internetverbindung geht heutzutage im beruflichen, wie auch

im privaten Leben kaum noch etwas. Deshalb sind wir sehr stolz

darauf, dass wir nahezu jeden Haushalt im Gemeindegebiet mit

einem Glasfaseranschluss versorgen können. Im Außenbereich

unterstützen wir gerne die sich gründenden Buddelvereine beim

Ausbau der nicht geförderten Anschlüsse, um eine 100 %-Abdeckung

in Reken zu erreichen.

Auch der Außenbereich von Reken ist in

naher Zukunft mit Glasfaser ausgestattet.

Andernorts ist Glasfaser nicht einmal

innerörtlich verlegt.

Ausbau des Radwegenetzes

Glasfasernetz im Ausbau

23


Eine Stärke von Reken, seit

wir CDU-geführt sind

Reken steht finanziell blendend da – und das

bietet die Grundlage für niedrigste Steuern und

Gebühren. So bleibt allen Rekenern mehr Geld in

der Tasche und das ist nach unserer festen

Überzeugung gelebte Familienpolitik, Sozialpolitik

und Wirtschaftspolitik in einem. Jede Bürgerin,

jeder Bürger profitiert also von dem klugen

Handeln des Rathauses unter Führung eines

Experten und unserer Fraktion im Rat.

Unsere gute Finanzlage ermöglicht unserer

Gemeinde zudem erst viele Projekte. Der zu

leistende Eigenanteil bei Förderprojekten beispielsweise

ist für andere Kommunen häufig eine

unüberwindbare Hürde. Wir in Reken hingegen

schaffen es jedes Jahr auf´s Neue, strukturiert und

sinnvoll zu investieren, ohne auf etwas zu verzichten

und können zugleich noch Rücklagen für

schlechte Zeiten bilden.

Nicht mehr Geld ausgeben als man einnimmt, das

Geld der Bürger so zu verwalten, als wenn es das

eigene wäre und keine Schulden machen! Wir sind

uns einig: Ein Bürgermeister sollte diese Philosophie

vorleben: jeden Tag, bei jeder Entscheidung.

Ein Knaller: Haushaltseinbringung im November

2019. Für unsere 17-jährigen Rathaus-Azubis ist

das Wort „Steuererhöhung“ ein Fremdwort!

Winfrid Gebhard

>> Wie wichtig unser planvolles,

kluges und wirtschaftliches Handeln

in allen Bereichen in den

letzten Jahrzehnten gewesen ist,

wird nicht zuletzt in diesem Jahr

besonders deutlich. <<

CDU-Fraktion bei der Haushaltsberatung im Dezember 2019

24


Rücklagen sind für schwere Zeiten gedacht

Wie wichtig kluges und vorausschauendes

wirtschaftliches Handeln ist, zeigt uns in diesem

Jahr deutlich die Corona-Pandemie. Die hervorragende

Finanzsituation ermöglicht es der Gemeinde,

jetzt, in diesem schwierigen Corona-Jahr,

Bürgerinnen und Bürger, Geschäfte, Gastronomen

und Dienstleister noch weiter unterstützen zu

können. Reken kann es sich erlauben, den

Überschuss aus 2019 nicht in die Rücklagen zu

packen, sondern das Geld wieder auszuschütten

mit folgenden Maßnahmen:

> Aussetzung der Elternbeiträge von

April bis Juli für das Ferienhaus, die

OGS und die ÜMI

> 25 € für jeden Einwohner in Form von

RekenerEinkaufsherzen

> Senkung der Grundsteuer-Hebesätze

auf 144 Punkte bei Grundsteuer A und

auf 297 Punkte bei Grundsteuer B

18.000.000,00

16.000.000,00

14.000.000,00

12.000.000,00

10.000.000,00

8.000.000,00

6.000.000,00

4.000.000,00

2.000.000,00

-

1998

Rechnerisch

Schuldenfrei

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

01.07.2004

Durch Sondertilgung

real Schuldenfrei

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

31.12.2019

16,2 Mio.

2014

2015

2016

2017

Rücklage

Verschuldung

2018

2019

Übersicht über die Höhe der öffentlichen Abgaben einer vierköpfigen Familie im Jahr 2020 im Vergleich mit anderen Gemeinden

und Städten des Kreises Borken sowie mit unseren Nachbarstädten Coesfeld, Dorsten, Dülmen, Haltern.

Reken 326,91 € 202,23 € 68,75 € 242,00 € 31,20 € 871,09 € 144 % 297 % 390 % 1,07 € 0,25 € 0,72 €

Raesfeld 487,30 € 271,70 € 80,00 € 373,80 € 48,00 € 1.260,80 € 277 % 443 % 418 % 1,43 € 0,40 € 0,87 €

Velen 509,30 € 286,90 € 44,00 € 423,55 € 36,00 € 1.299,75 € 263 % 463 % 411 % 1,51 € 0,22 € 1,22 €

Schöppingen 454,30 € 419,90 € 64,00 € 357,48 € 55,20 € 1.350,88 € 209 % 413 % 411 % 2,21 € 0,32 € - €

Ahaus 471,90 € 454,10 € 76,00 € 313,24 € 42,00 € 1.357,24 € 217 % 429 % 417 % 2,39 € 0,38 € 1,82 €

Gescher 605,00 € 412,30 € 80,00 € 263,69 € 48,00 € 1.408,99 € 230 % 550 % 444 % 2,17 € 0,40 € 0,15 €

Heiden 471,90 € 380,00 € 86,00 € 438,00 € 42,00 € 1.417,90 € 355 % 429 % 417 % 2,00 € 0,43 € 1,47 €

Borken 496,10 € 435,10 € 102,00 € 318,91 € 72,00 € 1.424,11 € 223 % 451 % 418 % 2,29 € 0,51 € - €

Vreden 471,90 € 393,30 € 62,00 € 526,20 € 44,00 € 1.497,40 € 217 % 429 % 417 % 2,07 € 0,31 € 1,00 €

Heek 471,90 € 478,80 € 54,00 € 457,20 € 36,00 € 1.497,90 € 217 % 429 % 417 % 2,52 € 0,27 € 1,24 €

Stadtlohn 471,90 € 380,00 € 136,00 € 508,80 € 45,00 € 1.541,70 € 217 % 429 % 417 % 2,00 € 0,68 € 1,24 €

Legden 503,80 € 421,80 € 112,00 € 445,20 € 60,00 € 1.542,80 € 228 % 458 % 448 % 2,22 € 0,56 € 1,26 €

Südlohn 539,00 € 524,40 € 96,00 € 345,12 € 60,00 € 1.564,52 € 300 % 490 % 417 % 2,76 € 0,48 € 1,00 €

Gronau 471,90 € 408,50 € 78,00 € 598,20 € 42,00 € 1.598,60 € 217 % 429 % 417 % 2,15 € 0,39 € 1,04 €

Isselburg 498,62 € 708,75 € 211,75 € 320,40 € 50,00 € 1.789,52 € 244 % 453 % 440 % 3,75 € 0,77 € - €

Rhede 687,94 € 515,97 € 77,00 € 405,90 € 72,00 € 1.758,81 € 316 % 625 % 430 % 2,73 € 0,28 € - €

Bocholt 693,44 € 529,20 € 189,75 € 316,00 € 84,00 € 1.812,39 € 404 % 630 % 458 % 2,80 € 0,69 € - €

Olfen 451,00 € 431,30 € 76,00 € 407,00 € 72,00 € 1.437,30 € 210 % 410 % 410 % 2,27 € 0,38 € 1,41 €

Coesfeld 605,00 € 374,30 € 102,00 € 286,00 € 72,00 € 1.439,30 € 250 % 550 % 450 % 1,97 € 0,51 € 1,83 €

Dülmen 544,50 € 437,00 € 144,00 € 520,80 € 84,00 € 1.730,30 € 234 % 495 % 435 % 2,30 € 0,72 € 1,47 €

Dorsten 858,55 € 430,92 € 275,00 € 313,39 € 108,00 € 1.985,86 € 450 % 780 % 495 % 2,28 € 1,00 € 0,10 €

Haltern 908,08 € 421,47 € 198,00 € 564,50 € 96,00 € 2.188,05 € 400 % 825 % 500 % 2,23 € 0,72 € 1,64 €

Ausgangsbasis: Einfamilienhaus; Berechnungseinheit 110,07; Schmutzwasse 189 cbm; Regenwasser 275 m“ befestigte Fläche, 240 l Restmüll, 120 l Biomüll,

240 l Papiertonne; Innerörtlicher Verkehr 30 m Frontlänge

25


Manuel Deitert

>> Reken ist die Heimat

meiner drei Kinder, meiner

Frau und mir. Und daher

wäre es für mich eine Ehre,

unserer schönen Gemeinde

mit seinen fünf liebenswerten

Ortsteilen weiterhin

als Bürgermeister

dienen zu dürfen. <<

Mehr Infos auf

www.manuel-deitert.de

4 Fragen an unseren

Bürgermeister

Daniel Schemmer: Manuel, warum möchtest Du gerne Bürgermeister

von Reken bleiben?

Manuel Deitert: Ich muss sagen, nach wie vor macht mir mein

Beruf enorm viel Spaß. Die Gemeinde Reken steht blendend da!

Ich liebe die hohe tägliche Schlagzahl und den ständigen Austausch

mit meinen Mitmenschen. Der enge Kontakt und kurze

Draht zu den Bürgerinnen und Bürgern, die vielen guten Gespräche

und Anregungen machen unsere tägliche Arbeit im Rathaus

aus. Wir haben viel erreicht – doch es gibt auch noch viel zu tun!

Und ich möchte die Projekte, die ich innerhalb der letzten elf Jahre

in unserer Gemeinde anstoßen durfte, unbedingt zu Ende führen.

Daniel Schemmer: Du hast vor genau 25 Jahren Deine berufliche

Laufbahn begonnen. Wie profitieren wir als Rekener von Deiner

langen Erfahrung?

Manuel Deitert: Mit den Jahren habe ich in vier Verwaltungen für

fünf Bürgermeister arbeiten dürfen und dabei alle Bereiche einer

Kommunalverwaltung kennengelernt. In der Kommunalverwaltung

macht mir so schnell keiner etwas vor – was in der täglichen

Arbeit eine unschätzbare Hilfe ist. Meine absolute Kernkompetenz

als ehemaliger Kämmerer ist die finanzielle Entwicklung unserer

Gemeinde, für die ich als Bürgermeister die Verantwortung trage.

Erst unsere gute Finanzlage hat uns die vielen guten und innovativen

Projekte ermöglicht. Auch für die nächsten fünf Jahre gilt also:

die (Schulden)Null muss ebenso stehen wie die niedrigsten

Steuern und Abgaben!

Daniel Schemmer: Welche konkreten Ziele hast Du Dir für die

nächsten fünf Jahre vorgenommen?

Manuel Deitert: Ich möchte Reken auf unserer guten Grundlage als

lebenswerte und liebenswerte Gemeinde immer weiterentwickeln.

Die Angebote für jede Generation möchte ich weiter ausbauen,

unsere Schulen und Betreuungsangebote auf modernstem Stand

halten, Vereine und Ehrenamt weiterhin bedingungslos unterstützen,

die Wirtschaft stärken, Jugendarbeit und Mobilität in allen

Ortsteilen ausbauen. Ich möchte unsere regenerativen Energiequellen

erweitern, mehr Grün im Ort sehen und unsere wunderschöne

Landschaft erhalten. Und ich möchte die großen aktuellen Projekte

(Sportplatz Maria Veen, Feuer- und Rettungswache Groß Reken,

Dorfentwicklung Klein Reken, Versorgung Bahnhof Reken, Dorfplatz

Hülsten…) zu Ende führen. Ich finde moderne Verkehrsleitsysteme

spannend und wünsche mir auch für Maria Veen ein Dorfgemeinschaftshaus

– und vieles, vieles, vieles mehr!! (lacht)

Daniel Schemmer: Warum sollten die Rekener Bürgerinnen und

Bürger Dich als Bürgermeister wiederwählen?

Manuel Deitert: Ich denke, dass ich ein ganz gutes Paket aus

Theorie, Praxis, Bürgernähe und Bodenständigkeit als Bürgermeister

für unsere schöne Gemeinde zu bieten habe. Ich konnte beweisen,

dass ich eine Verwaltung mit mittlerweile 160 Beschäftigten führen

und dieses Amt erfolgreich ausüben kann zum Wohle unserer

Bürgerinnen und Bürger. Das Ergebnis passt! Meine Frau, meine drei

Kinder und ich fühlen uns in Reken darüber hinaus sehr wohl und wir

sind bestens in allen Bereichen vernetzt. Reken ist unsere Heimat

geworden! Ich verspreche weiterhin alles dafür zu tun, dass ich

weiter möglichst oft von meinen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu

hören bekomme: „Reken – da bin ich gerne!“

26


Kreistagsabgeordneter

Wilhelm Stilkenbäumer und

Landrat Kai Zwicker.

Kreistagskandidat und Landrat

Wir leben in einer jungen, aufstrebenden Region mit hoher

Lebensqualität: unsere Natur, die Kultur, unsere Unternehmen

mit ihren vielen Arbeitsplätzen, eine beeindruckende

Wohnqualität.

Wir dürfen stolz auf unsere Heimat, auf unsere schönen

Städte und Gemeinden, auf unsere reizvolle Landschaft sein.

Wir genießen sie: Tradition und Moderne, Gemeinschaft und

Gemeinsinn, Weltoffenheit und Überschaubarkeit. Ja, wir

leben in einer beneidenswerten Region. Keine Selbstverständlichkeit,

sondern das Ergebnis harter Arbeit fleißiger

Menschen.

Wie jetzt bei Corona: Unsere Netzwerke funktionieren und

wir bewältigen die Herausforderungen. Alle gemeinsam. Ein

Höchststand bei der Zahl der Beschäftigten und landesweit

die geringste Arbeitslosenquote mit einem Tiefststand

bei den Langzeitarbeitslosen. Nach Corona geht es darum,

dass wir gemeinsam schnell wieder auf die Beine kommen.

Für uns als Kreis geht es vor allem um zügige Genehmigungen,

weniger Bürokratie, um Digitalisierung und Fachkräftesicherung,

um Gründungs- und Innovationsförderung. Das

sind UNSERE Aufgaben.

Wilhelm Stilkenbäumer

Stets mit Leidenschaft

bei der Sache

>> Ich bin überzeugter Westmünsterländer.

Und als dieser darf ich seit nunmehr

25 Jahren in der CDU-Kreistagsfraktion

die Rekener Stimme vertreten. Meine

Tätigkeit im Kreistag hat mich immer

wieder in alle Orte unseres Kreises

geführt. Mir gefällt die Offenheit und

die Herzlichkeit der Menschen, egal

welchen Ort unseres Kreises ich in

meiner politischen Tätigkeit oder auch

privat besucht habe. <<

27


Sicher in

die Zukunft

Mit Herz und Verstand für Reken

Das haben wir in 2014

versprochen

> Zusätzliche Betreuungsplätze in Kindergärten

> Finanzielles Engagement zur Neuansiedlung von

Arztpraxen

> Ausreichend Wohn- und Gewerbegrundstücke

> Weiterentwicklung der Ortskerne an zukünftige

Anforderungen

> Kunstrasenplatz

> Erhalt und Ausbau des Wirtschaftswege- und

Radwegenetzes

> Schulentwicklung im Blick behalten

> Steuer- und Finanzpolitik sparsam

weiterführen

Liebe Rekenerinnen und Rekener, Sie haben die

Wahl! Wir möchten weiterhin gemeinsam mit

Ihnen unsere Gemeinde mit ihren fünf Ortsteilen

mit Herz und Verstand gestalten. Dabei stehen wir

stets für verlässliche und nachvollziehbare Politik.

Lassen Sie uns weiterhin dafür sorgen, dass Reken

lebens- und liebenswert bleibt. Miteinander

reden, zuhören, sich beteiligen – so machen wir

Politik. Daher unsere Bitte: Am 13. September,

oder bereits jetzt per Briefwahl: CDU wählen!

Briefwahl hier beantragen

28

Die Augenarztpraxis von Dr. Pöstgens

bereichert ab Dezember Reken

Die wichtigsten Aufgaben

für die nächsten Jahre

> Lokale Wirtschaft stärken und Raum für

Arbeitsplätze ermöglichen

> Vereine und Ehrenamt bedingungslos unterstützen

> Baugebiete maßvoll ausbauen und

Nachverdichtung fördern

> Treffpunkte und Begegnungsflächen für Rekener

jeden Alters schaffen

> Weiterhin niedrigste Steuern & Gebühren vorhalten

> Regenerative Energien ausbauen und dabei die

Wertschöpfung bei den Rekenern belassen

> Rettungswache und Feuerwehr in Groß Reken

ausbauen

> Lebendige Dorfgemeinschaftshäuser bauen

> Die „Alte Kirche“ attraktiver gestalten

> Integrationssportpark Maria Veen umsetzen

> Ansiedlung weiterer Fachärzte und vorhandene

Arztpraxen stärken

Sprechen Sie uns gerne an und erfahren mehr über unsere

Ideen und unsere Motivation, uns für Reken einzusetzen.

Am 13.09.2020

wählen gehen oder

jetzt per Briefwahl!

IMPRESSUM Herausgeber: CDU-Fraktion und CDU-Gemeindeverband Reken · V.i.S.d.PG: Daniel Schemmer, wwww.cdu-reken.de · Satz-Druck-Weiterverarbeitung: SATZDRUCK GmbH, www.satzdruck.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!