Urlaub
Inspiration. Tipps. Angebote.
Das Magazin der ADAC Reisebüros
Tessin
Die Sonnenterrasse der
Schweiz – Wandern zur
Kastanienernte
Wien
Sisi, Kaffeehäuser und
mehr: Tipps für Österreichs
schöne Donau-Metropole
Nachhaltiges Reisen
Vom Klima- bis zum
Tierschutz: was genau sich
hinter dem Trend verbirgt
Schöner
Harz
30 Jahre Deutsche Einheit:
Auf E-Bike-Tour zwischen
Ost und West
Ausgabe 05/2020 www.adacreisen.de/magazin
Traumhafte Natur
Colorado
Epische Western-Kulissen, alte Cowboystädte und das moderne Denver.
Willkommen im US-Bundesstaat zwischen Prärie und den Rockies
Editorial
„Die Heimat des
Abenteuers ist die Fremde.“
Emil Gött (1864 – 1908), deutscher Schriftsteller
Union Station, Denver, USA
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Ich war …
TITELFOTO: GCOSOVEANU/ISTOCKPHOTO; FOTOS DIESE SEITE: BLAINE HARRINGTON III/MAURITIUS IMAGES,
PRIVAT (2), FOTO ENGLER, SL_PHOTOGRAPHY/ISTOCKPHOTO, MACROWORLD/GETTY IMAGES
die Zeit des „großen Sommerurlaubs“ neigt sich nun langsam dem Ende zu
– wir setzen dies in Anführungszeichen, denn in diesem Jahr verlief die eigentlich
schönste Zeit des Jahres so ganz anders, als wir uns das vorgestellt haben.
Viele Länder waren und sind auf tragische Weise von der Viruserkrankung
Covid-19 betroffen. Viele von uns haben ihren Urlaub storniert oder sich einen
Gutschein für die bereits bezahlte Reise ausstellen lassen. Letzteres dürfte der
schwer von der Pandemie betroffenen Reisebranche in dieser schweren Zeit ein
wenig geholfen haben. Wir alle können nur hoffen, dass wir bald wieder ferne
Länder entdecken und unseren Urlaub ohne Angst und Sorge genießen können.
Weil wir das Reisen lieben und Sie auch weiterhin gerne zum Träumen einladen
möchten, haben wir uns deshalb dazu entschlossen, unsere Titelgeschichte
trotz aller Umstände dem traumhaft schönen Rocky-Mountains-Bundesstaat
Colorado zu widmen (Seite 14). Aber auch nahegelegene Ziele wie das sonnige
Tessin in der Schweiz (Seite 34) oder der heimische Harz (Seite 24) reizen mit
wunderschönen Landschaften und Erlebnissen. Zu guter Letzt möchten wir
Ihnen noch ein Thema ans Herz legen, das uns ebenfalls wichtig erscheint: Was
genau sich hinter dem Begriff „nachhaltiges Reisen“ verbirgt, lesen Sie ab Seite 42.
Wir wünschen Ihnen alles Gute, Gesundheit und viel Freude beim Lesen,
Ihre Redaktion ADAC Urlaub
Schreiben Sie uns: redaktion@adac-urlaub.net
Urlaubsbilder erwünscht!
Schicken Sie uns Ihr schönstes
Reisefoto an:
leserfotos@adac-urlaub.net
Wolfgang Siesing
Journalist
& Weltreisender
… in Denver & Colorado
Herr Siesing entdeckte erst die Metropole
Denver und begab sich dann im Western
State der USA auf die Spuren von Wyatt
Earp und Doc Holliday. Seite 14
… in Wien
Viel kaiserliche Pracht erlebte unsere
Reise-Expertin aus dem ADAC Reisebüro
Bremerhaven in der Donau-Stadt. Seite 22
Barbara Schaefer
Reisejournalistin
& Buchautorin
Simone Pilgram
ADAC Reise-Expertin
… im Harz
Mit unserem Fotoredakteur Konrad Lippert
radelte die in Berlin lebende Journalistin
mit dem E-Bike durch das einstige Grenzland
zwischen Ost und West. Seite 24
5/2020 ADAC URLAUB 3
Auf den Sonneninseln
des Atlantiks.
Madeira
Für Leser der ADAC Urlaub
ab1.379 € * p. P.
bei Buchung bis 31.10.2020
14.11.-21.11. / 01.12.-08.12. / 08.12.-15.12. / 15.12.-22.12.2020
8 Tage Teneriffa-Madeira-Lanzarote-Fuerteventura-
La Gomera-Teneriffa
mit WORLD VOYAGER
Auf dieser Kreuzfahrt erleben Sie die Vielfalt der südwestlichen Inseln Europas.
Zunächst machen Sie einen Abstecher von Teneriffa auf die portugiesische
Insel Porto Santo, wo Sie eine Rundfahrt genießen, wandern und
edlen Wein verkosten. Die Panoramafahrt über die Blumeninsel Madeira
entzückt mit bunten Farben und Pflanzenvielfalt. Zurück auf den Kanaren
lernen Sie Lanzarote als imposante Vulkanlandschaft kennen. Fuerteventura
und La Gomera werden Sie mit ihren bizarren Landschaften beeindrucken.
Besuchen Sie eine Aloe Vera Plantage oder genießen Sie eine Verkostung
der Produkte einer Ziegenfarm. Eine wundervolle Entdeckungsreise.
MADEIRA
PORTUGAL
Porto Santo
Funchal
ATLANTISCHER
OZEAN
Inklusivleistungen: • 8 Tage Kreuzfahrt in einer Außenkabine • nicko
cruises Vollpension • nicko cruises Kreuzfahrtleitung und deutschsprachige
örtliche Reiseleitung • Deutschsprachiger Service an Bord • Komfortables
Sennheiser Audio-System bei allen Ausflügen • Nutzung des
Fitnessbereichs, des Swimmingpools und Spabereichs mit Sauna • Unterhaltungsprogramm
und landeskundliche Vorträge an Bord • Persönliche
Reiseunterlagen • Kofferservice zwischen Anlegestelle und Kabine
bei Ein- und Ausschiffung
Zubuchbare Leistungen: • Flug Frankfurt-Teneriffa inkl. Rail&Fly
und Transfer (einfacher Flug) 360 € p. P. • Flug Teneriffa-Frankfurt inkl.
Rail&Fly und Transfer (einfacher Flug) 340 € p. P. • Andere Abflughäfen/
Airlines ab 40 € p. P. Aufpreis (einfach) • Ausflugspaket mit 3 Ausflügen
165 € p. P. • Getränkepaket Classic 203 € p. P., Premium 343 € p. P.
Arrecife
Santa Cruz de Tenerife
Puerto del Rosario
San Sebastián de La Gomera
KANAREN
Aktionspreise p. P. in Euro bis 31.10.2020 *
Kabinenkategorie
Aktionscode: ADAUG1SCS-WVO
Expeditions-Kabine mit kleinen Fenstern, ca. 17 m 2 , Deck 3 1.379
Infinity Kabine mit absenkbarer Panoramafront, ca. 25 m 2 , Deck 5 1.859
Veranda Kabine mit Privatbalkon, ca. 25 m 2 , Deck 5 2.039
Navigator Suite mit Privatbalkon, ca. 36 m 2 , Deck 5 2.579
VIP Suite mit Privatbalkon, ca. 41 m 2 , Deck 5 2.957
Explorer Suite mit Privatbalkon, ca. 44 m 2 , Deck 5 3.179
Infinity Kabine mit absenkbarer Panoramafront, ca. 25 m 2 , Deck 6 2.039
Infinity Deluxe Kabine mit Fenster, ca. 28 m 2 , Deck 6 2.099
Veranda Kabine mit Privatbalkon, ca. 25 m 2 , Deck 6 2.237
Veranda Deluxe Kabine mit Privatbalkon, ca. 28 m 2 , Deck 6 2.279
Navigator Suite mit Privatbalkon, ca. 36 m 2 , Deck 6 2.759
Explorer Suite mit Privatbalkon, ca. 44 m 2 , Deck 6 3.419
WORLD VOYAGER
* Begrenztes Kontingent.
Infos, Katalog und Buchung unter 0711 - 24 89 80 10, www.nicko-cruises.de oderin Ihrem Reisebüro.
nicko cruises Schiffsreisen GmbH • Mittlerer Pfad 2 • 70499 Stuttgart • info@nicko-cruises.de
Angebot gilt nur für Neubuchungen. Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Dies ist eine „Aktionsreise“, es gelten besondere
Storno- und Umbuchungsbedingungen laut AGB der nicko cruises Schiffsreisen GmbH.
Inhalt
„ADAC Urlaub“
digital
App
5 / 2020
14 Denver & Colorado
34 Tessin
Holen Sie
sich jetzt die
kostenlose
„ADAC Urlaub“-
App auf Ihr Handy
oder Tablet und
freuen Sie sich auf
• informative Videos und
• hochwertige Bildergalerien.
24 E-Bike Harz
Wie gefällt Ihnen die App?
redaktion@adac-urlaub.net
Inspiration
Tipps
E-Paper
FOTOS: JAN BUTCHOFSKY/MAURITIUS IMAGES, KONRAD LIPPERT, GREGOR LENGLER, GLDBURGER/
ISTOCKPHOTO, NAZAR_AB/ISTOCKPHOTO, OLEH_SLOBODENIUK/ISTOCKPHOTO, GIVAGA/ISTOCKPHOTO
6 Postkarte aus Kolumbien
Caño Cristales – am Fluss der Farben
8 Panorama
Neuigkeiten aus aller Welt
14 Denver & Colorado
Das perfekte Duo: eine Städtereise und ein
Roadtrip durch den Rocky-Mountains-Staat
22 Fünf Mal ... Wien
Auf den Spuren von Sisi und weitere Sehenswürdigkeiten
in der schönen Donau-Metropole
24 E-Bike Harz
30 Jahre Deutsche Einheit: eine erlebnisreiche
Radtour zwischen Ost und West
34 Tessin
Auf Genusstour: zur Kastanienernte im
mediterranen Süden der Schweiz
42 Nachhaltiges Reisen
Wie Reiseveranstalter Verantwortung übernehmen
und was jeder von uns tun kann
32 Mein Land: Schottland
ADAC Reiseexperten stellen ihre
Lieblingsziele vor
40 Ratgeber Wandern
Die ADAC Reiseexperten geben Tipps zur
richtigen Ausrüstung, Routenwahl etc.
46 Fotoalbum und Rätsel
48 Mein Reisebüro
Ihr Kontakt zu allen ADAC Reisebüros
in Ihrer Umgebung
49 Impressum
50 Vorschau
22
Wien
Das „ADAC Urlaub“-E-Paper bietet
Ihnen im Archiv alle Ausgaben
in vollem Umfang zum Nachlesen.
Jetzt unter adacreisen.de/magazin
Weiterhin finden Sie im Heft Bitly-
Kurzlinks. Im Internet-Browser
eingegeben, werden Sie zur entsprechenden
Website weitergeleitet.
Wegweiser
Weblink
Video
Information
E-Mail
Kontakt
Ort
5/2020 ADAC URLAUB 5
6 ADAC URLAUB 5/2020
Postkarte
KOLUMBIEN
Am Fluss der Farben
FOTO: CLAUDIO SIEBER/ISTOCKPHOTO
Die Natur überrascht uns immer wieder mit faszinierenden Phänomenen, die uns
zum Staunen bringen. Etwa in den Bergen des Nationalparks Serranía de la Macarena
im Herzen des südamerikanischen Landes Kolumbien. Dort entspringt der Caño
Cristales, der von den Einheimischen auch „Fünf-Farben-Fluss“ oder „Regenbogen-
Fluss“ genannt wird. Sein Wasser leuchtet besonders zwischen Juli und November
in den prächtigsten Farben – mal feuerrot und grellgelb, dann wieder tiefgrün oder
dunkelblau bis schwarz. Verantwortlich für das bunte Spektakel ist nicht das Wasser
an sich, es ist vielmehr die vielfältige Pflanzenwelt, die auf dem Flussgrund gedeiht.
Auf mehrtägigen Ausflügen ab der Hauptstadt Bogotá lässt sich dieses einzigartige
Naturwunder entdecken. Dabei lassen sich auch Affen, Reptilien und jede Menge
exotische Vögel beobachten, die in diesem Tropenparadies zwischen den Ökosystemen
der Anden, des Amazonas-Regenwaldes und der von Feuchtsavannen
geprägten Llanos-Ebenen beheimatet sind. Mehr Informationen zum vielseitigen
Reiseland Kolumbien finden Sie im Internet unter adacreisen.de/kolumbien
Schicken Sie uns Ihr schönstes Urlaubsfoto an:
leserfotos@adac-urlaub.net
5/2020 ADAC URLAUB 7
Panorama Regional
Panorama
Reisetipps präsentiert von Ihrem ADAC Berlin-Brandenburg
Badeinsel
Der Juister Strand ist für
feinen Sand und bunte
Strandkörbe bekannt
JUIST
Urlaub im Töwerland
Die ostfriesische Nordseeinsel Juist – inmitten des
Wattenmeers gelegen – ist ein Paradies für Erholungssuchende
und Naturfreunde. Die komplett
autofreie Nachbarinsel von Borkum und Norderney bietet
einsame Dünen, endlose Sandbänke, Seehunde, Sanddornbüsche
und weite Felder.
Juist erreicht man mit dem Zug bis Norddeich/Mole
oder mit dem Auto bis Norden-Norddeich (bewachter
Parkplatz). Von dort geht es weiter mit der Fähre. Die
rund 90-minütige Überfahrt ist gezeitenabhängig und
findet maximal zweimal am Tag statt. Auf der 17 km
langen Insel kann man sich außer zu Fuß auch auf den
dort verkehrenden Pferdekutschen oder per Fahrrad fortbewegen.
Bei Letzteren sind aufgrund des häufig kräftig
wehenden Windes E-Bikes von Vorteil, die auch vor Ort
gemietet werden können.
Nicht fehlen sollte bei einem Juist-Besuch natürlich
eine abenteuerliche Wattwanderung. Am besten im
Rahmen einer geführten Tour, wo die Teilnehmer in
Gummistiefeln Herzmuscheln, Strandkrabben, Sandpapierwürmer
und ein faszinierendes Biotop zwischen
Land und Meer entdecken können. Zur Erholung mieten
sich Gäste an einem der vielen wunderbaren Sandstrände
einen Strandkorb, unternehmen einen Spaziergang an
der „schönsten Sandbank der Welt“ oder genießen einen
Ostfriesentee mit Waffel oder Rosinenstute.
Pferdestärke
Kutschen sind das
Transportmittel für
fast alles auf der
autofreien Insel
Kontaktieren
Sie uns, wir
beraten Sie gern.
Alle Reisebüros
finden Sie
auf Seite 49
Die Geräuschkulisse auf der Insel beschränkt sich auf
das Hufgeklapper der Pferde, kreischende Möwen, das
Rascheln des Dünengrases und das Rauschen der See.
Die Natur ist ohnehin die Hauptattraktion von Juist. Hier
können Gäste einfach nur entschleunigen, zur Ruhe kommen
und den Alltagsstress hinter sich lassen. Fast alles auf
der Insel wird mit dem Pferdefuhrwerk erledigt. Auch in
der beschaulichen Inselgemeinde, wo selbst die Geschäfte
bis heute so beliefert werden. Als Gast fühlt man sich
beinahe in eine andere Zeit versetzt. Kein Wunder, dass
Juist auch „Töwerland“ (Zauberland) genannt wird.
Experten-Tipp
Lara Schlömer aus dem ADAC Reisebüro in Brandenburg
a. d. Havel mit einem Ausflugstipp zum westlichen Inselende.
Tel.: 03381 211 00 30, E-Mail: lara.schloemer@bbr.adac.de
Wer Juist erkunden möchte, sollte auch am westlichen Ende
das beeindruckende Sandriff „Bill“ besuchen, wo Wattenmeer
und Nordsee aufeinandertreffen und sich dem Besucher je nach
Gezeiten unterschiedliche Aussichten bieten. Zur anschließenden
Stärkung bietet sich ein Besuch der rustikal-gemütlichen
„Domäne Bill“ mit vielen selbstgemachten Leckerbissen an.
FOTOS: ROLAND T. FRANK/ISTOCKPHOTO, ROLAND T. FRANK/MAURITIUS IMAGES, STEFAN SPECHT
8 ADAC URLAUB 5/2020
ARCHÄOPARK
Mammut
im Lonetal
Eine vier Meter
hohe Nachbildung
eines Wollhaarmammuts
ist
die neue Attraktion
des Freilichtmuseums
Archäopark
Vogelherd auf
der Schwäbischen
Alb. Noch bis
Ende Oktober ist
an der Vogelherdhöhle
– UNESCO-
Weltkulturerbe
und Fundstätte
der ältesten geschnitzten
Elfenbeinfiguren
der
Menschheit – die
Ausstellung „Der
Vogelherd – Wildes
Lonetal“ zu
sehen. Infos:
archaeoparkvogelherd.de
46
der weltweit mehr als 1000
UNESCO-Welterbestätten
liegen in Deutschland.
Entdecken kann man sie unter
unesco-welterbetag.de
SACHSEN-ANHALT
Neues aus dem Gartenreich
Schloss Wörlitz nahe der Lutherstadt
Wittenberg gilt als der
Gründungsbau des deutschen
Klassizismus und gehört zum
UNESCO-Weltkulturerbe Gartenreich
Dessau-Wörlitz. Jetzt ist das
gut 250 Jahre alte Anwesen nach
20-jähriger Restaurierung wieder
für die Öffentlichkeit zugänglich.
Zu sehen sind prächtige Stuckaturen
und Gemälde u. a. von Rubens.
Weitere Infos unter:
gartenreich.de
In Kürze
Meldungen Panorama
Tunnel-Inspektion
des ADAC
Seit 1999 testet der ADAC
wichtige unterirdische Straßenverbindungen
in Europa auf ihre
Sicherheit. Die Ergebnisse des
jüngsten Tests in 2020 sind ernüchternd:
Über die Hälfte der
geprüften Tunnel fallen durch.
Flop waren u. a. jene in Italien,
top die Tunnel in Österreich.
Details unter: adac.de/reisefreizeit/ratgeber/tests/tunneltest
Erlebniswelt im
Harz geplant
Mit dem „Harzer Hexenreich“
soll im Thüringer Landkreis Nordhausen
bis zum Frühjahr 2022
eine neue touristische Attraktion
entstehen. Kernstück wird ein
55 Meter hoher Aussichtsturm in
Form eines stilisierten Hexenbesens.
Wanderwege, Gastronomie
und Übernachtungsmöglichkeiten
sollen die Erlebniswelt
ergänzen. Weitere Infos zu Thüringen:
thueringen-entdecken.de
SCHWEIZ
Nicht alles bloß Käse
Dass man in der Schweiz nicht nur zünftiges Käsefondue genießen kann, sondern auch
hervorragende Weine (zum Käse), davon kann man sich auf den Touren durch die vielseitigen
Anbauregionen der Eidgenossen überzeugen. Etwa auf der „Bike’n’Wine“-Tour durch
die sonnigen Weinberge des Mendrisiotto im Tessin (mendrisiottoterroir.ch/de), auf einer
Wanderung durch die sanften Rebhügel des Côtes de l’Orbe am Neuenburgersee (yverdonlesbainsregion.ch/de)
oder am höchsten Weinberg Europas in Visperterminen im Wallis (valais.ch/
de/aktivitaeten/wein-kulinarik). Jetzt im Spätsommer und Herbst ist die Zeit der Weinlese.
5/2020 ADAC URLAUB 9
Panorama Meldungen
Die ganze Welt des ADAC
ADACREISEN.DE/NEWSLETTER
adacreisen.de Newsletter
Finden Sie mit dem kostenlosen
adacreisen.de Newsletter
ganz bequem Ihre günstige
Traumreise. Inspiration, Tipps
sowie aktuelle Angebote auf
einen Blick helfen Ihnen bei
der Suche nach dem passenden
Urlaub. Viel Spaß beim Stöbern!
Infos unter: adacreisen.de/newsletter
LITERATUR
SIEBENGEBIRGE
Auf Beethoven-Tour
„Blicke in die schöne Natur und beruhige dein Gemüt
über das Müssende“ – dieser Rat des großen Komponisten
lässt sich auf dem neuen Beethoven-Wanderweg befolgen.
Der anlässlich zum Beethovenjahr 2020 (bthvn2020.de)
angelegte Rundwanderweg führt auf 15 Kilometern durch
die Heimat des Komponisten vorbei an Sehenswürdigkeiten
wie Schloss Drachenburg, Kloster Heisterbach und
dem Plateau Drachenfels. Stelen informieren
über das Leben und Wirken Beethovens.
beethoven-siebengebirge.de
Gut informiert
in den Urlaub starten
Holen Sie sich die beliebten
ADAC Toursets mit Karten und
Urlaubsführern und kommen
Sie mit dem ADAC Routenplaner
schnell und sicher ans
Ziel. Gratis und exklusiv für
ADAC Mitglieder – auch als
kostenfreie App erhältlich.
Weitere Informationen unter:
adac.de/tourset
ADAC TRIPS-APP
Entdecken, was
Dich interessiert
Die ADAC Trips-App ist der Begleiter
für Freizeit und Urlaub.
Lassen Sie sich inspirieren und
entdecken Sie neue Ziele für
den Ausflug am Wochenende
oder den nächsten Urlaub.
Weitere Informationen unter:
adac.de/produkte/apps/trips
CAMPING
Auf zum Caravan Salon
4.– 13.
September
2020
Der Düsseldorfer Caravan Salon
steht wie keine andere Freizeitmesse
für die Leidenschaft, die alle
Freunde des Caravanings verbindet.
In zehn Hallen und auf dem
Freigelände werden in diesem Jahr
über 300 Aussteller die Trends,
Innovationen und Neuheiten der
kommenden Saison zeigen. Neben
Reisemobilen und Caravans werden
Basisfahrzeuge, Zubehör, technisches
Equipment, Ausbauteile,
Dachzelte, Mobilheime, Campingplätze,
Reisemobilstellplätze sowie
auch Reisedestinationen präsentiert.
Für die sichere Durchführung
wurde ein umfangreiches Hygienekonzept
erarbeitet. Übrigens: Auch
der ADAC ist vor Ort: Besuchen
Sie unseren Stand in Halle 9 / A 20.
Wir freuen uns auf Sie! Infos und
Tickets: caravan-salon.de
CAMPING
Fünf
Sterne für
Bodenmais
Ein neuer Luxus-
Campingplatz hat
in Bodenmais im
Bayerischen Wald
eröffnet. Die Fünf-
Sterne-Anlage im
Bayerischen Wald
verfügt u. a. über
ein Wellness-Haus
mit Skypool. Der
Nationalpark
Bayerischer Wald
und der 1455
Meter hohe
Große Arber,
der höchste
Berg der
Region,
liegen in unmittelbarer
Nähe. Infos:
camping
resort-boden
mais.de
10 ADAC URLAUB 5/2020
Messe
SACHSEN
Bergbaugeschichte
Stolze 250 Jahre
Wirtschafts- und
Sozialgeschichte
des Freiberger
Erzbergbaus zeigt
die Schau „Vom
Gnadengroschen
zur Rentenformel“.
Highlight:
die Sammelbüchse
der Freiberger
Hüttenknappschaft
von 1546.
Sie symbolisiert
die Geschichte der
ältesten Sozialversicherung
der
Welt. museumfreiberg.de
WOHNMOBIL
Mit dem
Camper auf Reise
Die ADAC Autovermietung gibt
Tipps für Einsteiger:
1. Wer nicht gleich in einen eigenen
Camper investieren will, kann erst
einmal testen, ob einem diese Art des
Reisens liegt. Die Auswahl an Miet-
Wohnmobilen ist riesig. Kastenwagen
sind z. B. ab rund 600 Euro pro Woche
inkl. aller Versicherungen erhältlich.
2. Bei der Fahrzeugübergabe wird
alles Wichtige ausgiebig erklärt, etwa
die Gas-Versorgung oder wie das Abwasser
aus dem Tank entsorgt wird.
3. Bei der Reiseplanung die Kosten
für Tanken, Maut etc. einkalkulieren.
Fährpreise richten sich u. a. nach der
Fahrzeuglänge. Touristisch oft attraktivere
Nebenstraßen sparen Stauzeit
und Mautkosten.
4. Auch das Packen will geplant
1200 Jahre
sein. Leichtes Gepäck kommt in die
Hängeschränke; Konserven etc. am
besten unten zwischen die Achsen,
dann stimmt der Schwerpunkt des
Fahrzeugs.
5. Stell- oder Campingplatz unbedingt
vorher reservieren, z. B. über pincamp.
de. Viele Plätze sind oft gut belegt.
Ideal für den ersten Camper-Urlaub:
September und Oktober.
6. Enge Tunnel und Serpentinen
stellen Anfänger vor Herausforderungen.
Der ADAC Stellplatzführer ist eine
ideale Planungshilfe und in jedem
ADAC Wohnmobil an Bord. Beratung
und Navigation bietet die ADAC
Campingführer-App.
Weitere Infos und Miet-Camper
unter: autovermietung.adac.de/
wohnmobile
REISEN &
CARAVAN
Thüringens größte Messe
für Reisen & Caravaning.
TAUSENDE URLAUBSIDEEN
Die 29. Messe mit nationalen und
internationalen Reiseangeboten,
pauschal bis ganz individuell, vom
Campingplatz bis zum 5-Sterne-Hotel.
Schwerpunkt 2020:
Thüringen & Deutschland entdecken
und mit allen Sinnen genießen.
CARAVAN UND REISEMOBILE
alt ist wahrscheinlich der älteste Baum Deutschlands,
eine Sommerlinde in der Gemeinde Schenklengsfeld in Hessen.
Weitere Infos und Reise-Tipps zu Island unter:
adacreisen.de/island
ADAC
reisen.de
ISLAND
Entspannen in der Sky Lagoon
Dampfende Thermalbäder sind auf der vulkanischen Nordatlantikinsel Island nichts
Ungewöhnliches. Jetzt kommt ein neues hinzu, das der berühmten Blauen Lagune
nahe Reykjavik gehörig Konkurrenz machen dürfte: Die spektakuläre Sky Lagoon soll
bereits im Frühjahr 2021 ebenfalls nahe der Hauptstadt eröffnen und neben einem
70 Meter langen Infinity-Becken mit Blick auf den Atlantik auch über eine Lagunen-
Bar, Saunen und ein Restaurant verfügen. Weitere Infos unter: skylagoon.com
Erste mitteldeutsche Messe für
Caravans und Reisemobile nach
dem Düsseldorfer Caravansalon.
Neueste Modelle bei Wohnwagen
und Reisemobilen 2020.
Jede Menge Ideen und Zubehör
für Ihren Individualurlaub.
ONLINE
TICKETS*
*SICHERER MESSEBESUCH
einfach und kontaktlos nur
per Online -Ticket:
Ab 1. Oktober können Sie auf reisen-caravan.de
Ihren Zeitslot fürs Online-Ticket wählen.
29.10. – 1.11.2020
Erfurt, Messe
Do. – So., täglich von 10 – 18 Uhr
www.reisen-caravan.de
reiseblog-thueringen.de
Sie finden uns:
Panorama Meldungen
„ADAC Urlaub“-App
ADACREISEN.DE/MAGAZIN
Alle Hefte auf einen Blick
Alle Hefte in einer App!
Erwecken Sie die
„ADAC Urlaub“
zu neuem Leben
und holen Sie
sich unsere Reise-
Inspirationen auf App
Ihr Smartphone
oder Tablet.
Die kostenlose
„ADAC Urlaub“-App
bietet Ihnen zusätzlich viele
multimediale Inhalte wie Bildergalerien
und informative Videos.
Über Links gelangen Sie zudem
direkt zu unseren attraktiven
Reise-Angeboten. Viel Spaß!
So einfach bringen Sie die
App auf Ihr Smartphone!
1. App herunterladen
Laden Sie die „ADAC Urlaub“-
App kostenlos herunter.
2. Aktivieren
Öffnen Sie die
„ADAC Urlaub“-App.
3. Los geht’s!
für iPhone und iPad
für Android-Geräte
Freuen Sie sich auf spannende
virtuelle Reisen zu unseren
weltweiten Reportagen. Blättern
Sie im Archiv in älteren Ausgaben
der „ADAC Urlaub“ und
entdecken Sie unsere Urlaubsangebote.
Einmal heruntergeladen,
können Sie die Inhalte
immer und überall anschauen.
REISEN UND COVID-19
Wohin kann die Reise gehen?
Kann ich derzeit Urlaub in Spanien machen oder auf die Malediven fliegen? Wie sind
die Einreisebestimmungen im jeweiligen Reiseland und muss ich nach meiner Rückkehr
möglicherweise in Quarantäne? Die Corona-Pandemie ist ein dynamisches Geschehen.
Einen ständig aktualisierten Überblick, welche Bestimmungen in den jeweiligen Reiseländern
gelten und welche Reisewarnungen aktuell bestehen, bietet die Internetseite
des Auswärtigen Amts (auswaertiges-amt.de.) und dessen Reise-App
„Sicher Reisen“: Tipp: Über aktuelle Entwicklungen, reiserechtliche
Fragen etc. informiert auch der ADAC unter: adac.de/tags/corona
NORWEGEN
Positive Energie
Umweltschonende Hotelkonzepte liegen im Trend.
Ein beeindruckendes Projekt entsteht derzeit am
Fuße von Norwegens Svartisen-Gletscher nördlich
des Polarkreises. Das geplante „Svart Resort“ des
innovativen Architekturbüros Snøhetta soll das weltweit
erste Hotel mit positiver Energiebilanz werden.
Das auf Stelzen im Wasser stehende Resort – architektonisch
inspiriert von den Robuer, den traditionellen
Fischerhütten – wird im Vergleich zu einem
modernen herkömmlichen Hotel nicht nur rund 85
Prozent weniger Energie verbrauchen, sondern auch
selbst Energie generieren. Hierfür
werden u. a. umfangreiche Solarpanels
zur Stromerzeugung genutzt.
Gäste erwarten nicht nur
atemberaubende Panoramablicke,
sondern auch Gletscherwanderungen,
Kajaktouren in der Mitternachtssonne
sowie Nordlichtexpeditionen
in der dunklen Jahreszeit.
Das Projekt soll bis 2023 realisiert
werden. Weitere Infos unter:
svart.no, snohetta.com
Norwegen-Reisen und -Tipps unter:
adacreisen.de/norwegen
FOTOS: OTTHON/ISTOCKPHOTO, DOTTEDHIPPO/ISTOCKPHOTO, STEFFEN SCHELLHORN/IMAGO IMAGES, ANTARES71/ISTOCKPHOTO, SAIKO3P/ISTOCKPHOTO, NO_LIMIT_PICTURES/ISTOCKPHOTO,
CAMPINGRESORT BODENMAIS, MESSE DÜSSELDORF/CTILLMANN (2), SEBASTIAN KAHNERT/PICTURE ALLIANCE, MAI NILI/ISTOCKPHOTO, INCOMIBLE/ISTOCKPHOTO, SKY LAGOON/PURSUIT,
PIXELLIEBE/ISTOCKPHOTO, GGUY44/ISTOCKPHOTO, SNØHETTA PLOMPMOZES MIRIS, PLANUNGSBÜRO BUNKER, CNYTHZL/ISTOCKPHOTO
12 ADAC URLAUB 5/2020
Meldungen Panorama
In Kürze
Fernreisen 2021
Der Reiseveranstalter Studiosus
ist in die Urlaubssaison
2021 gestartet. Über 140 Fernreisen
nach Asien, Australien,
Amerika und Afrika sind im
Programm. Für alle Buchungen
bis zum 15.9.2020 gilt ein kostenloses
Storno- und Umbuchungsrecht
bis vier Wochen
vor Abreise. Infos in Ihrem
ADAC Reisebüro.
HAMBURG
Ein alter Bunker wird grün
Der ehemalige Flakturm IV am Hamburger
Heiligengeistfeld wurde während des
Zweiten Weltkriegs als Luftabwehr- und
Luftschutzbau errichtet und ist heute ein
unübersehbares Mahnmal gegen den Krieg
im Stadtteil St. Pauli. Jetzt soll der gigantische
und nahezu unzerstörbare Hochbunker
pyramidenartig um fünf Etagen auf 58 Meter
Höhe aufgestockt werden. Auf den neuen
Geschossen des denkmalgeschützten Beton-
Riesen, in dem heute u. a. bereits Firmen und
ein Musikclub untergebracht sind, ist neben
einem öffentlichen Dachgarten und einem
Sportplatz auch ein Lifestyle-Hotel samt
Restaurant und Bar geplant. Das Hotel soll
bereits Mitte 2021 eröffnet werden, die Bauarbeiten
sind im Gang. Ob alles wie geplant
fertig wird, ist derzeit noch in der Schwebe –
eine Klage wird derzeit bei Gericht verhandelt.
Infos: bunker-stpauli.de
Sterneküche in
Slowenien
Der erste Guide Michelin war
vor 120 Jahren noch auf Frankreich
beschränkt. Seit 2020 darf
sich nun auch Slowenien in die
erlesene Riege der Testländer
einreihen. Zum Auftakt wurden
gleich ein Zwei-Sterne-Restaurant
(Hiša Franko in Kobarid)
sowie fünf Ein-Sterne-Restaurants
ausgezeichnet.
#münsterland
muensterland.com/tourismus
RADFAHREN WIE EIN KÖNIG:
Die 100 Schlösser Route führt auf
kleinen und großen Radtouren
durch die einzigartige Natur und
zu den Schätzen der Region.
Foto: Scheytt/Duschner
HOCH ZU ROSS: Mit zahlreichen
Reitrouten und internationalen
Veranstaltungen zählt das
Münsterland zu Deutschlands
beliebtesten Pferderegionen.
Foto: Scheytt/Duschner
EINZIGARTIGE SCHÄTZE: Über 100
imposante Wasserschlösser und
romantische Burgen begeistern
die Besucher und lassen in
vergangene Zeiten eintauchen.
Foto: Maren Kuiter
RADFAHREN, REITEN UND KULTUR.
DEIN SOMMER IM MÜNSTERLAND.
Prächtige Wasserschlösser und eindrucksvolle Burgen,
spannende Städte und ursprüngliche Dörfer, wunderschöne
Natur in weiter Parklandschaft: Das ist das
Münsterland. Im Nordwesten Westfalens gelegen, bietet
die abwechslungsreiche Region unzählige Möglichkeiten,
das Leben zu genießen.
Informiere dich jetzt über deinen Sommer im Münsterland:
Tel. 02571 – 949392 | touristik@muensterland.com
Das Projekt „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“ wird gefördert durch:
Inspiration Denver / Colorado
Im Cow b
Imposante Viertausender, alte Goldgräberstädte und die moderne
Metropole Denver liefern den Stoff für ein spannendes Roadmovie
im Rocky-Mountains-Bundesstaat Colorado. Film ab!
TEXT Wolfgang Siesing
14 ADAC URLAUB 5/2020
Magische Bergwelt
In Colorado erreichen
58 Gipfel eine Höhe von
14.000 Fuß (4267 m)
oyland
Tradition seit 1906
Zur National Western
Stock Show im Januar
sind jede Menge
Cowboys in Denver
5/2020 ADAC URLAUB 15
Inspiration Denver / Colorado
Auf einer ersten Rundtour durch
Denver fällt an den vielen viktorianischen
Ziegelbauten schnell auf, dass
sich die Stadt historisch rund um die
prachtvolle Union Station, den Larimer
Square und die 16th Street Mall
im Viertel LoDo (Lower Downtown)
entwickelt hat. An glitzernden Wolkenkratzern
vorbei radele ich durch
den Business District weiter bis zum
Denver Art Museum und dem State
Capitol. Beides sind architektonische
Leuchttürme, wobei der Daniel-
Libeskind-Bau des Art Museum
(dazu gleich mehr) die Postmoderne
verkörpert und das State Capitol ein
klassizistisches historisches Baudenkmal
ist.
Was haben Robert
Redford, Jack
Nicholson und
Liam Neeson mit
anderen Hollywood-Heroen
wie Marlon Brando,
Shirley MacLaine und John Wayne
gemein? Sie alle agierten als Filmstars
vor der imposanten Kulisse Colorados.
Wobei selbst auf der großen
Leinwand oft nicht klar wird, wer
hier eigentlich der Star ist, so dominant
präsentiert sich die Natur des
Bundesstaates im Wilden Westen der
USA. Es bedarf schon großer schauspielerischer
Präsenz, um gegen die
malerischen Gipfel von Dutzenden
Viertausendern der Rocky Mountains
anzukommen oder gegen die reißenden
Stromschnellen von Colorado
und San Juan River. Als ich beschloss,
auch einmal eine Rolle in dieser
eindrucksvollen Leinwandkulisse zu
übernehmen, entschied ich mich für
ein Roadmovie in zwei Kapiteln …
Radtour durch Denver
Das erste spielt in einer der fortschrittlichsten
Metropolen der USA:
Colorados Hauptstadt Denver zieht
seit Jahren viele junge Start-up-
Unternehmen an und beschreitet
seit geraumer Zeit eine für das Land
geradezu revolutionäre Verkehrspolitik.
Fast in der ganzen Stadt wurden
Fahrradwege angelegt, der öffentliche
Nahverkehr erinnert an europäische
Metropolen. Für Touristen ist es
eher kontraproduktiv, das Auto für
den Aufenthalt gleich am Flughafen
zu mieten – der Wagen würde nur
ungenutzt auf teuren Parkplätzen
die Urlaubskasse erleichtern. Ich organisiere
mir daher am ersten Tag ein
Leihfahrrad und erobere die Stadt mit
dem Drahtesel. Was leichtfällt, denn
fast alle touristischen Highlights sind
zu Fuß oder mit dem Fahrrad bequem
zu erreichen. Was man jedoch nicht
unterschätzen
sollte, ist die
dünne Luft
– Denver liegt
auf gut 1600
Metern Höhe.
Allein deshalb
kann es sinnvoll sein, auf
einer Colorado-Rundreise zur
Akklimatisierung etwas länger
in der Hauptstadt zu bleiben.
Futuristisch
Das Hamilton
Building des
Denver Art
Museum wurde
von Daniel Libeskind
entworfen.
Im Museum gibt
es indianische
Handwerkskunst
zu bestaunen
Stahlross
Kunstwerk aus
Autoblechen
im Denver Art
Museum
Legendäre Cowboyhemden
Meine Citytour führt mich schließlich
an den Cherry Creek, den Stadtfluss
Denvers, wo sich am warmen
Nachmittag im Confluence Park
Sonnenanbeter mit Luftmatratzen
und Schlauchbooten im Wasser tummeln.
Der Flusslauf bietet auch ideale
Bedingungen für Radfahrer. Direkt
am Ufer entlang führt eine fantastisch
ausgebaute Wegstrecke. Der Fluss
verändert hier permanent sein Bild,
mal bietet er Kranichen und Enten ein
malerisches Refugium, mal gewähren
alte Schornsteine und Werkhallen
einen Blick zurück in die Zeit der
frühen Industrialisierung. Viele der
Bauten wurden inzwischen von einer
jungen urbanen Mittelschicht renoviert
und erobert. Auf dem „Cherry
Creek Trail“ lässt sich die Geschichte
Denvers regelrecht durchfahren.
Man kann auf der Tour immer zwischen
beiden Welten wechseln, denn
jederzeit lässt der breite Fahrradweg
ein schnelles Abbiegen und erneutes
Eintauchen in das Stadtleben
zu. Sehr zu empfehlen
ist zum Beispiel ein
Besuch bei
Steve Weil
und
seinem
legendären
Laden Rockmount Ranch
Wear. Weils Vorfahren
16 ADAC URLAUB 5/2020
Denver / Colorado Inspiration
Experten-Tipp
Patrick Barth aus dem ADAC Reisebüro in Kaiserslautern
über Amphitheater und eine atemberaubende Gipfelstraße
Wenige Kilometer südwestlich von Denver befindet sich das
legendäre Red Rocks Amphitheatre. In der natürlichen, von über
120 Meter hohen Sandsteinfelsen umrahmten Arena spielten schon
die berühmtesten Bands der Welt, von den Beatles bis zu Bruce
Springsteen. Die Akustik ist fantastisch, die Atmosphäre zum
Sonnenuntergang, wenn die Felsen glutrot leuchten, grandios.
Wer etwas länger in Denver ist, sollte den Konzertplan checken
– sofern dies Corona-bedingt wieder möglich ist. Ebenfalls ein
grandioses Erlebnis: die Serpentinenstraße auf den Pikes Peak
(gebührenpflichtig) bei Colorado Springs. Wo auf der Welt kann man
mit dem Auto schon einen 4301 Meter hohen Gipfel erklimmen?
ADAC Reiseinfos zu den USA:
adac.de/usa
Video: „Colorado - Rocky Mountain
Nationalpark“: bit.ly/v-colorado
stammen aus der Pfalz und verstanden
früh, dass Siedler, Goldgräber
und Cowboys sich auf die Langlebigkeit
ihrer Hosen, Hemden und
Jacken verlassen mussten. Dieser
Liebe zur nachhaltigen Mode fühlt
sich der Nachfahre von Jack A. Weil,
dem Erfinder des Cowboyhemdes,
bis heute verbunden. Heute zählen
weniger Stallburschen und Farmer
zu seinen Kunden, sondern Musiker
App
Kult-Store
Jede Menge
Cowboy-Outfits
gibt es bei
Rockmount
Ranch Wear
und Schauspieler. So sieht man Eric
Clapton, Jack White, Hugh Grant
oder auch Robert Redford oft im
„Colorado-Karo-Look“. Selbst die
Präsidenten Ronald Reagan und
George W. Bush hat man in Jeansjacken
und Hemden aus Denver bei
inoffiziellen Anlässen gesichtet. Jack
A. Weil schuf nicht nur legendäres
Outfit, er selbst war eine lebende
Legende. Bis zum letzten Atemzug
arbeitete Weil an seinem Schreibtisch
zwischen Cowboyhüten und
Westernhemden, und als der Herrgott
ihn auf die letzte Reise schickte,
war der fleißige Arbeitgeber schon
107 Jahre alt und damit der älteste
Chef, der je einer US-amerikanischen
Firma aktiv vorstand.
Revolverhelden und Indianer
Wem es nach Rodeo- und Clint-
Eastwood-Atmosphäre, nach Steak
und Bourbon dürstet, der kann diese
amerikanischen Grundbedürfnisse
schräg gegenüber in der Union Station
stillen. 1881 wurde der imposante
Bahnhofsbau feierlich eröffnet
und war bis zum Sieg des Autos ein
Palast der dampfenden Stahlrösser.
Als er zu verfallen drohte, hat
sich ganz Denver an die große Zeit
erinnert und aus der gigantischen
Wartehalle einen beliebten kulinarischen
Treffpunkt geschaffen. Heute
trifft man sich gern in einem der
vielen Restaurants oder Bars, die
ihren Platz unter der großen Kuppel
gefunden haben. Von der Nürnberger
Bratwurst bis zur Sushi-Vielfalt findet
jeder im weiten und schicken Rund
des historischen Bahnhofs ganz sicher
seine Geschmacksrichtung.
Bevor ich das zweite Kapitel meiner
Colorado-Reise aufschlage und
das Fahrrad gegen den Jeep eintausche,
gilt es, sich mental auf das
raue Cowboyleben, auf Dampfrösser
und Bisons einzustimmen. Und das
gelingt kaum besser als im American
Museum of Western Art – The
Anschutz Collection. Die sensationelle
Sammlung über eine Zeit, als
der Westen noch wirklich wild war,
gehört Philip Anschutz, ein USamerikanischer
Unternehmer, der
in Deutschland primär als Besitzer
der Berliner Eisbären gerade Eishockeyfreunden
ein Begriff ist. Auf
mehreren Etagen tauchen Besucher
hier in die Welt einer untergegangenen
Epoche ein und können auf großformatiger
Malerei Bisons, Revolverhelden
und Postkutschenüberfälle
Haus mit Geschichte
Die Kuppel des Colorado State
Capitol wurde im Gedenken
an den Goldrausch vergoldet
5/2020 ADAC URLAUB 17
Inspiration Denver / Colorado
bewundern. Wer jetzt so richtig Lust
auf die Prärie und die Rocky Mountains
bekommen hat, der schaut nach
kurzer Fahrradtour noch im Denver
Art Museum vorbei. Anders als die
moderne Titanfassade vermuten lässt,
beherbergt der Libeskind-Bau eine
der umfassendsten Kunstsammlungen
der indigenen Völker Amerikas und
vermittelt auf weiter Fläche, auf welch
hohem Niveau sich die Kultur bereits
vor dem Eintreffen der ersten Europäer
in Nordamerika befand.
Surfen auf Sanddünen
Für den Roadtrip in die Berge steige
ich schließlich vom schlichten Kettenantrieb
auf einen kräftigen Vierradantrieb
um (was sich abseits der gängigen
Wege mehr als einmal auszahlen
wird). Colorado verfügt generell über
ein bestens ausgebautes Straßennetz,
die breiten Highways erklimmen
nicht selten Passstraßen, die über
3000 Meter hoch sind. Ich wähle erst
mal den sanften Einstieg und steuere
südwärts den „Garden of the Gods“
bei Colorado Springs an. Die weitläufige
Parkanlage rechtfertigt ihren
nicht gerade bescheidenen Namen:
Über 300 rötlich leuchtende Felstürme
ragen wie Skulpturen aus der grünen
Landschaft und bilden eine malerische
Szenerie vor dem schneebedeckten
Gipfel des Pikes Peak mit seinen
4302 Metern. Der „Garten der Götter“
lässt mich ein Gefühl
von Demut spüren,
das ich auf der gesamten
Rundtour immer
wieder empfinden werde.
Im hervorragend gestalteten
Visitor Center
wird dem Besucher
nachhaltig vermittelt,
dass außerhalb
dieser geschützten Mauern
immer noch Wolf, Bär
und Puma ihre Plätze in der
Nahrungskette haben.
Naturschauspiel
Im Black-Canyon-
of-the-Gunnison-
Nationalpark
nördlich von Ouray
Colorado ist mit einer mittleren
Höhe von 2073 Metern der höchstgelegene
Bundesstaat der USA, und die
gesamte Tour führt mich in Alpengipfelhöhe
durch eine grandiose und
herausfordernde Natur. Ich passiere
auf dem Weg weiter südwärts die
Weiten der Hochebene, bis mir die
Augen einen Streich zu spielen scheinen:
Am Horizont bauen sich plötzlich
mächtige Dünen auf, das Meer
könnte weiter nicht sein. Scheinbar
hat ein übermächtiger Gott hier
launig eine Art Mini-Sahara in die
Hochebene gestreut. Am Infostand
des Great-Sand-Dunes-Nationalparks
lese ich, dass es in der Region recht
stürmisch werden kann und dass die
Konstellation zweier Gebirgszüge
der Rocky Mountains dafür sorgt,
dass sich Sandverwehungen des Rio
Grande hier zu gigantischen Sandbergen
auftürmen. Es empfiehlt sich, hier
den Wagen zu parken und sich mit
Sonnencreme und reichlich Wasser
auf eine kleine Dünenwanderung zu
begeben. Wer es besonders sportlich
mag, leiht sich ein Sandboard an der
Parkinformation aus und schleppt es
(wie ich) schwitzend die Hügel hinauf,
um anschließend freudig auf dem
Brett die Hänge hinunterzusausen
– selten wird man im Leben für harte
Arbeit so umgehend belohnt.
Vom Surferlebnis auf der Sanddüne
geht es westwärts direkt in das
Herzstück unserer Vorstellung vom
„Wilden Westen“. Orte wie Durango,
Silverton, Telluride und Ouray klingen
nicht nur nach Pulverdampf und
Schießereien; hier war der Westen
wirklich wild, duellierten sich Pistolenhelden
wie Butch Cassidy,
Wyatt Earp und Doc
Holliday. Spätestens
in Durango wird
der innere Schalter
umgelegt und ich
verspüre den Drang,
mich auch einmal auf
die Wege abseits der
legendären Passstraße
Im Garten der Götter
Eindrucksvolle Felsskulptur
im Garden of the Gods
18 ADAC URLAUB 5/2020
550 zu wagen. Links und rechts des
Highways sieht man immer wieder
eingestürzte Fördertürme und Lagerschuppen,
der Gold- und Silberrausch
hat sich hier tief in die Natur
gegraben. Aus den einst lebendigen
Goldgäber-Orten sind verwitterte
Geisterstädte geworden. Silverton ist
dieses Schicksal erspart geblieben, der
Ort war und ist seit gut 150 Jahren mit
dem Dampfross von Durango aus zu
erreichen, und wer sich die Retour-
Karte „Silverton-Durango-Silverton“
gönnt, darf sich auf eine faszinierende
Fahrt in die Vergangenheit freuen.
In der Gegend um Silverton
bleibe ich einige Tage und besichtige
die Schürfstellen und Ruinen aus
der Zeit des großen Goldrausches.
Hier bewährt sich endlich auch der
Allradantrieb meines Mietwagens.
Viele Bergstraßen dürfen ausschließlich
mit der Kraft der vier Reifen
befahren werden und wer sich einmal
in einem der unzähligen Bergbäche
festgefahren hat, der weiß,
dass die Warnhinweise keine Fake
News sind.
Besuch in der Goldgräberstadt
Auf der Strecke von Silverton nach
Ouray wurde der Highway aufgewertet,
von nun an trägt er den Ehrennamen
„Million Dollar Highway“.
Dieser Name will mit erhöhtem
Adrenalinausstoß und fantastischen
Ausblicken verdient werden. Auf
rund vierzig Kilometern windet
Nostalgiezug
Museumsbahn
der Durango and
Silverton Narrow
Gauge Railroad
Western-Kulisse
Die alte Silberminenstadt
Silverton
in den Rocky
Mountains liegt
auf über 2800
Metern Höhe
sich die Straße in Serpentinen den
3358 Meter hohen Red Mountain
Pass hinauf und wieder hinunter.
Der Highway verzichtet dabei fast
gänzlich auf Leitplanken, was die
Fahrt noch unvergesslicher macht.
Dass sich Ouray stolz als „Little
Switzerland“ bezeichnet, ist der
Heidi-Atmosphäre der umliegenden
Viertausender geschuldet. Vor 130 Jahren
war der Ort noch als gewalttätige,
wüste Goldgräberstadt im gesamten
Westen gefürchtet, es gab mehr als
30 Saloons und Bordelle, Pistolenduelle
gehörten wie das Goldschürfen
zum Tagesgeschäft. Heute ist
Ouray ein idealer Stopp, um sich
von der anspruchsvollen Pass-Etappe
zu erholen. Es gibt im Umkreis
bestens ausgebaute Wanderwege,
und im Ouray Hot Springs Pool
kann man am Abend seine müden
Beine freudig ins warme Thermalwasser
tauchen.
Auf dem Weg zurück nach Denver
lohnen sich Abstecher in Orte
wie Chrystal Mill, Tincup oder
Gothic. Die trockene Höhenluft hat
hier viele Bauwerke aus der Goldgräberzeit
konserviert, und Besucher
können sich wie Darsteller in einem
klassischen Western fühlen.
Am Flughafen in Denver endet
schließlich mein Colorado-Roadmovie.
Leider. Aber ich bin mir
sicher, dass ich bald an einer Fortsetzung
schreiben werde …
Angebote
Colorado per Camper
Entdecken Sie den Rocky Mountain-Staat auf
einer erlebnisreichen Rundreise
Nehmen Sie Ihr komfortables Motorhome C25
in der Hauptstadt Denver in Empfang. Von hier
aus starten Sie Ihre Tour ganz individuell nach
Ihren Wünschen. Steuern Sie z.B. die landschaftlichen
Attraktionen wie den Garden of the Gods
an, fahren Sie über den spektakulären Million
Dollar Highway und besuchen Sie die faszinierenden
Westernstädte Silverton und Ouray. Die
Rückgabe des Campers erfolgt in Denver.
ab 619,00 € pro Camper C25 (5 Schlafplätze)
/ 15 Tage / Standard Paket inklusive
CDW und SLI Versicherung sowie Deutscher
Zusatz-Haftpflichtversicherung u.v.m.
Veranstalter: DER Touristik Deutschland GmbH · Emil-von-
Behring-Straße 6 · 60439 Frankfurt
Hotel in Denver
The Curtis A Doubletree by Hilton
Das zentral in Denver gelegene Hotel bietet
viele Ausgehmöglichkeiten. Die Zimmer verfügen
über eine Küche mit Kühlschrank sowie
Tee-/Kaffeemaschine. Es bietet sich eine Übernachtung
bei Ankunft an, um ausgeruht auf
die Camper-Tour zu gehen. Vor dem Rückflug
empfehlen sich zwei Übernachtungen, um die
Sehenswürdigkeiten der Stadt zu entdecken.
ab 122 € p.P. / 1 Tag im Doppelzimmer
Veranstalter: MEIERS WELTREISEN · Eine Marke der DER
Touristik Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Straße 6 ·
60439 Frankfurt
Flugangebot
Hin- und Rückflug Frankfurt-Denver
z.B. mit Lufthansa Nonstop, inkl. Serviceentgeld
ab 867 € p.P., Economy-Class
Weitere Informationen unter:
adacreisen.de/usa
ADAC
reisen.de
Weitere Angebote und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro
vor Ort oder online unter:
www.adacreisen.de
Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro siehe Seite 49.
Vermittler: siehe Impressum Seite 49
Inspiration Denver / Colorado
Denver / Colorado – alles Wichtige auf einen Blick
Experte Patrick Barth vom ADAC Reisebüro in Kaiserslautern
Anreise
Flugverbindungen mit und ohne Zwischenstopp
bestehen zwischen verschiedenen
deutschen Metropolen und Denver.
Direktflüge dauern z.B. ab Frankfurt
knapp 10,5 Stunden, die Zeitverschiebung
beträgt minus 8 Stunden.
Einreise
Aktuelle Informationen zu Covid-19:
Zu aktuellen Einreisebeschränkungen und/
oder Quarantänebestimmungen wegen
der Corona-Pandemie erkundigen Sie sich
bei der Vertretung der USA in Deutschland
und beachten Sie die Reise- und Sicherheitshinweise
des Auswärtigen Amtes.
Adressen unter auswaertiges-amt.de unter
„Sicher Reisen“. Für die visumfreie Einreise
in die USA ist ein elektronischer Reisepass,
eine elektronische Einreisegenehmigung
(ESTA) sowie ein Rück- oder
Weiterflugticket erforderlich. Die Einreise
auf dem Landweg ist ohne ESTA möglich.
Weitere Infos: esta.cbp.dhs.gov
Reisezeit
Colorado ist ein Ganzjahresziel. Frühling,
Sommer und Herbst (Indian Summer!)
bieten ideale Bedingungen für Outdoor-
Aktivitäten wie Wandern oder Mountainbiken.
Der Winter wird von Tausenden
Ski- und Snowboardbegeisterten nicht
nur zwischen Aspen und Boulder gefeiert.
Unterwegs
Entdecken
Der ADAC
Reiseführer plus
USA Südwest
mit vielen Tipps,
spannenden Hintergründen
und
Maxi-Faltkarte.
14,99 €
Weitere
Infos:
bit.ly/rf-usa-suedwest
Berkeley
West
Highland
W 29th Ave
Sloan
Lake
West
Colfax
Federal Blvd
W 38th Ave
Jefferson
Park
Sun
Valley
Colorado ist das perfekte Revier für einen
Roadtrip, die Highways sind bestens ausgebaut.
Buchen Sie den Mietwagen oder
auch einen Camper am besten schon von
Deutschland aus, etwa in Ihrem ADAC
Reisebüro. Die Buchung ist meist günstiger
als vor Ort, es gibt einen deutschsprachigen
Ansprechpartner und Sie werden
über alle notwendigen Versicherungen
informiert. ADAC Mitglieder erhalten zudem
exklusive Vorteile. Es empfiehlt sich,
einen internationalen Führerschein dabeizuhaben.
Tipp: Wer die abgelegenen Ghost
Towns und Bergwerke ansteuern möchte,
bucht ein Allradfahrzeug. In Denver sind
das Fahrrad und der öffentliche Nahverkehr
das Verkehrsmittel der Wahl. Leihfahrräder:
denverbcycle.com
N Speer Blvd
Übernachten
In den Städten ist die Auswahl an Hotels
groß. In der Natur finden sich zahlreiche
Campingplätze.
The Curtis, Denver: Wer es knallig liebt
und zwischen wilder und bunter Pop-Art
aufwachen möchte, sollte sein Haupt in
diesem zentral in Downtown gelegenen
Hotel auf weichen Kissen betten.
The Broadmoor, Colorado Springs: Das
5-Sterne-Luxushotel bietet einen grandiosen
Ausblick auf die Rockies. Hollywoodund
Sport-Größen zählen genauso zu den
Gästen wie US-amerikanische Präsidenten.
Anvil Campground, Silverton: Direkt am
Fluss im San Juan National Forest unweit
des Million Dollar Highway gelegen –
Sunny
Side
Highland
Central St
6
Auraria Pkwy
Osage St
15th St
Auraria
W Colfax Ave
Lincoln
Park
N Valley Hwy
1
Speer Blvd
Union
Station
5
3
Speer Blvd
Pk. Ave W
Globeville
Champa St
Central
Business
District
Civic
Center
idyllischer kann man kaum unter freiem
Himmel schlummern. Forest Road 585.
Lawrence St
2
Brighton Blvd
Five
Points
N Broadway
N Lincoln St
4
E 19th Ave
Essen & Trinken
Denver Central Market: Großartige
Markthalle in klassischer Industriearchitektur.
Vom Hanger Steak bis zur vegetarischen
Lasagne wird jeder an den diversen
Verkaufsständen bestens bedient.
denvercentralmarket.com
Denver Urban Farmer: Tolles Ambiente
für den Bauern im Städter, modernes
Design trifft auf großartiges Essen vom
Lande. urbanfarmerrestaurant.com/denver
Ouray Brewery: Das Bier wird selbst gebraut,
die Hamburger spielen in einer
eigenen Liga. Im Sommer mit grandiosem
Blick von der Dachterrasse auf die San
Juan Berge. ouraybrewery.com
Silverton Bent Elbow: Hier ist die Zeit
stehen geblieben, man ist sich nicht sicher,
ob 1880 oder 1950. Außerhalb der Saison
bedarf es keinerlei Umbaumaßnahmen,
um einen Tarantino hier zu drehen. Gutes
Bier, rustikale Küche. thebent.com
Historic Western Hotel: In dem Saloon
Larimer St
Stout St
DENVER
North
Capitol Hill
Capitol
Hill
N Downing St
Park Ave
E Colfax Ave
Cole
E 31st Ave
Whittier
City Park
West
Cheeseman
Park
500 m
20 ADAC URLAUB 5/2020
Denver / Colorado Inspiration
Anreise, Sehenswürdigkeiten, Übernachtung
Denver
Mesa
USA
Glenwood Springs
Avon
Frisco
Grant
Kiowa
Colorado, in der Form exakt
ein Rechteck, liegt im Westen
der USA und ist etwa halb so
groß wie Frankreich.
Aspen
Crested Butte
13
Leadville
14
Buena Vista
Woodland Park
7
Calhan
Fountain
FOTOS: MATT INDEN/WEAVER MULTIMEDIA GROUP/VISIT DENVER (2), PATRICK FRILET/DDP, CHRIS SCHNEIDER/VISIT DENVER, SOUSA, FRANZ MARC FREI/LOOKPHOTOS,
REBECCA TODD/VISIT DENVER, JONATHAN MAUER/ISTOCKPHOTO, BILL BACHMANN/BLICKWINKEL/IMAGO IMAGES, HORST MAHR/DDP; KARTEN: MAPS4NEWS.COM/©HERE
Dove Creek
des Hotels könnte man noch heute Butch
Cassidy oder Doc Holliday am Tresen erwarten.
historicwesternhotel.com
The Wooden Nickel: Eingerahmt von
verlassenen Ghost Towns lockt der Laden
in Crested Butte mit grandiosen „Büffel-
Burgern“. woodennickelcb.com
IN DENVER
Nucla
Norwood
12
Montrose
Nicht versäumen
Quray
10
1 Denver Union Station: Das Drehkreuz
des „Wilden Westens“ beherbergt zahlreiche
Bars, Restaurants und kleine Cafés.
unionstationindenver.com
2 Denver Art Museum: Eine der besten
Sammlungen indigener Kunst Nordamerikas.
denverartmuseum.org
3 16th Street Mall: Das über zwei Kilometer
lange Shopping-Herz von Denver.
16thstreetmalldenver.com
4 RiNo: In River North schlägt das junge
Herz der alten Westernstadt. Künstler,
9
Silverton
11
Lake City
Gunnison
Creede
Gratis und
exklusiv für
ADAC Mitglieder
Die Toursets mit
Urlaubsführer,
Reisekarten
und Länderinformationen
Weitere
Infos unter:
adac.de/tourset
COLORADO
Del Norte
Salida
Saguache
Graffiti, Brauereien und Destillen in alten
Industrieanlagen. rinoartdistrict.org
5 Rockmount Ranch Wear: Hier werden
sie alle eingekleidet: City Slickers, Freizeit-
Cowboys, Country-Musiker, Schauspieler.
rockmount.com
6 Confluence Park: Sandbänke und
Stromschnellen – der Treffpunkt für Kajakfahrer
und Sonnenanbeter in Denver.
IN COLORADO
Alamosa
7 Garden of the Gods: Die rot leuchtenden
Felsformationen wirken beim Spaziergang
in den Morgenstunden besonders
imposant und mächtig. gardenofgods.com
8 Great-Sand-Dunes-Nationalpark:
Über 200 Meter hoch ragen die Sanddünen
hier aus der Ebene. nps.gov/grsa
9 Million Dollar Highway: Traumstraße
mit engen Kurven und einer Passüberquerung
in rund 3400 Metern Höhe.
10 Ouray: In dem Ort fühlt man sich wie
in einem Western von Clint Eastwood
8
Westcliffe
Canon City
Pueblo
Colorado City
Walsenburg
oder Quentin Tarantino.
Fowler
20 km
11 Silverton: Ebenfalls tolle Western-
Atmosphäre. Wenn der alte Zug aus Durango
am Bahnhof einfährt, kommt „High
Noon“-Stimmung auf. durangotrain.com
12 Black-Canyon-of-the-Gunnison-
Nationalpark: Hier hat der Gunnison
River einen dramatischen Canyon in die
Landschaft gegraben. nps.gov/blca
13 Gothic/Crested Butte: Wer sich auf
die Spuren des Goldrausches begeben
möchte, findet um Crested Butte viele
verlassene Bergwerke und Ghost Towns.
14 Leadville: 3094 Meter – in der höchstgelegenen
Stadt der USA herrscht das
ganze Jahr dünne Luft. Sehenswert: die
National Mining Hall of Fame mit vielen
Infos zum Goldrausch. leadville.com
i Information
Weitere Tipps auf colorado.com und
denver.org/international/german
5/2020 ADAC URLAUB 21
Inspiration … Fünf Mal
Stephansdom
1 Die Stadt
Kaisers alte Pracht
„In Wien hat sich seit hundert Jahren nichts verändert, nur der Franz Josef
kommt nicht mehr“, beschrieb der Autor Fritz Molden seine Stadt. Stimmt!
Beim Flanieren durch die engen Gassen und über die prächtigen Plätze fühlt
man sich in die Kaiserzeit zurückversetzt. Entlang der Ringstraße wurden im
19. Jahrhundert die monumentalsten Gebäude errichtet, von der Staatsoper
bis zum Kunsthistorischen Museum. Dazu stehen hier die Palais damaliger
Großbürger. Tipp: Entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten mit der nostalgischen
Vienna Ring Tram. Geschichten und Details über die Bauten erfahren
Sie während der 25-minütigen Fahrt per Kopfhörer. Von der Ring-Tram-Station
Schwedenplatz erreichen Sie zu Fuß bequem den Stephansdom, das Zentrum
der Altstadt. Dieses sogenannte Bermudadreieck ist verkehrsberuhigt. Sein
Name ist übrigens Programm: In den Museen, Cafés und Lädchen dort kann
man sich verlieren. Zumal auch hier die typisch wienerische Gemütlichkeit
zu spüren ist. Dass Wien immer wieder zur lebenswertesten Stadt der Welt
gekürt wird, liegt auch daran, dass Hektik hier verpönt ist. Infos: wien.info
Tanzende Schimmel
2 Spanische Hofreitschule
Wer eine Wien-Reise plant, sollte unbedingt ein Ticket
für eine Galavorführung der Spanischen Hofreitschule
buchen. Die gehören zum Schönsten, was die Stadt zu
bieten hat. Grazil und gleichzeitig temperamentvoll
tänzeln die athletischen Lipizzaner-Hengste in absoluter
Perfektion über den gewachsten Sand. Die Reiter tragen
Uniformen, die seit mehr als 200 Jahren kaum verändert
worden sind. Noch älter ist die Tradition, in der Hofburg
Pferde und Reiter im Kunstritt auszubilden. Bereits im
16. Jahrhundert ließ Kaiser Ferdinand I. hier junge Adelige
unterrichten. Heute besitzt die Hofreitschule etwa
70 Schimmel sowie ein oder zwei dunkle Lipizzaner.
Diese seltenen braunen Tiere gelten als Glücksbringer.
Die Institution ist so einzigartig, dass die UNESCO sie
zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit zählt. srs.at
Empfohlen von Simone Pilgram aus dem
ADAC Reisebüro in Bremerhaven
-mal ...
Wien
Österreichs Hauptstadt
wirkt wie ein gigantisches,
bewohntes
Freilichtmuseum – eine
gemütliche Metropole
mit dem Donauwalzer als
heimlicher Stadthymne
Infos unter:
adac.de/wien
Video-Tipp:
bit.ly/v-wien
22 ADAC URLAUB 5/2020
Das wahre Leben
3 Auf den Spuren von Sisi
Ja, die berühmte Kaiserin „Sisi“ schreibt sich nur
mit einem „s“. Der doppelte Buchstabe kam fälschlicherweise
durch die weltbekannte Film-Trilogie in
ihren Namen. Weitere Leinwand-Ungenauigkeiten
entdecken Sie, wenn Sie die Spuren der echten
Elisabeth verfolgen. In den Kaiserappartements der
Hofburg, heute Museum, gibt es die kuriosesten
Exponate aus ihrem Leben zu bestaunen – vom
ersten Milchzahn bis zur Feile, mit der sie 1898
umgebracht wurde. Nebenan steht die Augustinerkirche,
in der sie „ihren“ Franz Josef geheiratet
hat. Für „Sissi“-Film-Fans eine Enttäuschung:
Es war keine Liebesheirat. Und nicht verpassen:
Sisis kaiserlichen Rosengarten mit 400 Sorten.
Ebenfalls ein Muss: Schloss Schönbrunn. In der
barocken Sommerresidenz der Habsburger gibt es
die originalen Privatgemächer des Kaiserpaares
zu bestaunen, zudem die Kaiserliche Wagenburg
und eine Sammlung höfischer Prunk- und
Gebrauchsfahrzeuge. schoenbrunn.at,
hofburg-wien.at
FOTOS: BLUEJAYPHOTO/ISTOCKPHOTO, FOTO ENGLER, ART KOWALSKY/MAURITIUS IMAGES,
FOTO BEGSTEIGER/IMAGO IMAGES, SCHLOSS SCHÖNBRUNN KULTUR- UND BETRIEBSGES.M.B.H./SEVERIN WURNIG,
GLDBURGER/ISTOCKPHOTO, JIRI HUBATKA/MAURITIUS IMAGES, EKH-PICTURES/ISTOCKPHOTO
5 Kulinarik
Sachertorte und
Käsekrainer satt
Fragen Sie in Wien nicht nach der besten Sachertorte. Sie würden verwirrend
viele Antworten bekommen. Das prominente Backwerk wird nämlich
überall unterschiedlich gemacht: Im Café Demel zum Beispiel mit nur einer
Schicht Marillenkonfitüre unterm Schokoladendeckel. Das Hotel Sacher
zieht noch eine weitere süße Lage ein. Probieren Sie sich einfach durch. Was
übrigens generell für die über 800 Kaffeehäuser der Stadt gilt. Fast jedes hat
seine Spezialität – vom Veilcheneis im Demel bis zum Apfelstrudel im Café
Central im Palais Ferstel (Foto). Ähnlich ist es mit den rund 270 Würstelständen.
Tipp: die Käsekrainer am Bitzinger Würstelstand an der Albertina.
4 Ausflüge
Wachau und
die Donau
Bei sonnigem Wetter gibt es nichts Schöneres als eine
Schiffstour auf der Donau, etwa durch die Wachau, ein
bezauberndes, 36 Kilometer langes Flusstal westlich von
Wien. Die wunderschöne Kulturlandschaft gehört mit den
Stiften Melk (Foto) und Göttweig sowie der Altstadt von
Krems zum UNESCO-Welterbe (ddsg-blue-danube.at). In
östlicher Richtung verkehrt der Twin City Liner – ein eigens
für die Donau gebauter Katamaran – in der wärmeren
Jahreszeit viermal täglich vom Schwedenplatz zwischen
Wien und Bratislava, der schönen Hauptstadt der Slowakei
(twincityliner.com). Zum Wien-Besuch gehört aber auch eine
Tour mit dem Vienna Heurigen Express (ab U-Bahn-Station
Heiligenstadt), mit dem man durch den Wienerwald zu
urigen Weinlokalen in der Umgebung reist (liliputbahn.com).
5/2020 ADAC URLAUB 23
Am rauschenden Bach
Das Flüsschen Ecker
markierte einst die
innerdeutsche Grenze
24 ADAC URLAUB 5/2020
Harz Inspiration
Grenzerfahrung
E-Bike
per
Im Oktober feiert Deutschland 30 Jahre Wiedervereinigung.
Ein guter Anlass für eine erlebnisreiche Berg-und-Tal-Fahrt über
die ehemalige innerdeutsche Grenze im Harzer Mittelgebirge
TEXT Barbara Schaefer FOTOS Konrad Lippert
5/2020 ADAC URLAUB 25
Inspiration Harz
Schöne Aussicht
Blick auf die
Dächer von Bad
Harzburg aus der
nostalgischen
Burgberg-Seilbahn
Da stehen sie nun, glänzend
neu, ein blaues
Mountainbike und eines,
tatsächlich, aus Bambus,
jeweils mit einem schwarzen
Kästchen versehen: E-Bikes also.
Den Harz zu erkunden, im Westen
und im Osten, das ist unser Plan. Quer
durch das Mittelgebirge, durch das bis
zur Wiedervereinigung vor nunmehr
30 Jahren die innerdeutsche Grenze
verlief. Fotograf Konrad steigt auf das
Bambus-Rad, ich schnappe mir das
blaue für eine Proberunde auf dem
Hotelparkplatz. Huiii, das geht ja ab
wie Schmitz’ Katze! Schnell gewöhnt
man sich an das Zuschalten des Schubes.
Und da hinter Bad Harzburg die
Berge gleich steil aufragen, sind wir
jetzt schon froh darüber.
Unser Bike-Guide Alexander
Waturandang hat ein paar Tipps
für die Leihräder parat: Trotz Motor
das Schalten nicht vergessen, bergauf
in niedrigen Gängen fahren, so
hält der Akku länger. Und er verrät
seine Lieblingsrouten. 80 Prozent
der Gäste würden auf den Brocken
fahren, dabei gebe es viel schönere
Wege. Waturandang gründete 2016
mit einem Partner ein harzweites
Naturverbunden
Nationalpark-
Rangerinnen Carla
Hoffmann und
Stefanie Pfefferli
E-Bike-Projekt als Kooperation zwischen
sieben Regionen im Harz
sowie dem Südburgenland in Österreich.
Die Harzer Projektpartner
arbeiten an einer gemeinsamen Infrastruktur
mit Verleih, Ladestationen,
Pannenhilfe sowie einem Rückholdienst.
Derzeit sind Genussrouten
geplant, die zu regionalen Produkten
und Hofläden führen. Bei den Ausflugszielen
geht es um Aussichtspunkte,
aber auch um Gastronomie,
denn Radeln macht hungrig, mit
oder ohne Motor.
Per E-Bike über Stock und Stein
Los geht es unter einer Seilbahn hindurch,
weiter zum Baumwipfelpfad
Bad Harzburg. Der Blick von oben
auf die Bäume muss schön sein. Wir
begnügen uns mit dem Blick von
unten zum Blätterdach, weiter geht
es den Berg hinauf, immer auf einem
breiten Forstweg – aber plötzlich
stehen wir im Wald, buchstäblich.
Aus dem Forstweg wird ein steiler
Pfad, voller Wurzeln und Steinbrocken.
Single Trail nennen sportliche
Mountainbiker so etwas. Wir versuchen
es einige Meter, aber es ist zu
trickreich. „Morgen fahren wir sowas
locker“, rufen wir uns zu, steigen ab
und schieben ein kurzes Stück.
Wir erreichen die Ecker, das Flüsschen
markierte einst die innerdeutsche
Grenze – auf der Staumauer
steht noch ein Grenzpfahl mit der
Aufschrift DDR/BRD. Heute ist die
Ecker der Grenzbach zwischen Niedersachsen
und Sachsen-Anhalt. Wie
bestellt steht am Wegrand ein Brunnen
mit Trinkwasser aus der Eckertalsperre.
Wir füllen die Wasserflaschen
26 ADAC URLAUB 5/2020
Harz Inspiration
auf und kommen ins Gespräch mit
zwei Rangerinnen des Nationalparks.
Sie kontrollieren den Zustand
der Wege, prüfen die Bänke und ob
Müll herumliegt. „Wanderer und
Radfahrer müssen auf den Wegen
bleiben; wir Menschen sind Gast in
der Natur“, sagt Carla Hoffmann.
Wanderer treten dazu und fragen,
wie die kleinen weißen Schmetterlinge
heißen. Stefanie Pfefferli hat
zwei Vorschläge, Baum-Weißling
oder Aurorafalter, nimmt mitten
im Gespräch das Fernglas vor die
Augen und ruft begeistert (und hörbar
mit Schweizer Akzent): „Das ist
etwas ganz besonderes, da haben Sie
wirklich Glück: vier Schwarzstörche!
Die sieht man selten.“ E-Bikes seien
prinzipiell gut, sagt Hoffmann, so
könnten Menschen, denen es sonst
nicht möglich wäre, den Park erkunden.
Aber manche würden zu schnell
und auf gesperrten Wegen fahren.
Wir versprechen, das nicht zu tun.
Der knapp 250 Quadratkilometer
große Nationalpark Harz ist nahezu
durchgängig von Wäldern bedeckt
– oder war, muss man sagen. An
Bergflanken entlang sieht man riesige
Flächen verödeter Fichten. „Der
Borkenkäfer“, sagen die Rangerinnen.
Sie bieten Führungen in diese
Abschnitte an: „Im Totholz entwickelt
sich eine fantastische Artenvielfalt,
Auf Harz-Tour
Links: Der
Europa-Radweg
R 1 von London
nach Moskau
führt auch durch
den Harz. Rechts:
Entlang der
Teufelsmauer
Alles Geschichte
DDR-Beobachtungsturm
am Grenzmuseum
Sorge
nicht der Wald stirbt, sondern Fichten
aus forstlicher Kultur.“ Der Park
entstand 2006 durch den Zusammenschluss
der beiden Nationalparks
Harz in Niedersachsen und
Hochharz in Sachsen-Anhalt. Hier
wuchs buchstäblich zusammen, was
zusammengehört. Im nahen Sorge
hingegen ist die Wunde der Trennung
in der Landschaft noch gut zu sehen.
An der innerdeutschen Grenze
„Was haben wir hier schon? Natur pur
und die Grenze, damit werben wir“,
sagt Inge Winkel, die seit 1971 hier
lebt und ab 2001 für 17 Jahre Bürgermeisterin
der kleinen Gemeinde
war. Sorge lag direkt an der innerdeutschen
Grenze, ein Grenzmuseum
zeigt den Verlauf in einem Modell,
besser aber zeigt es ein Spaziergang
auf dem Geschichtspfad. Wo sich
heute das Grüne Band, ein teils unter
Naturschutz stehender Grüngürtel
entlang der einstigen Grenze, mitten
durch Deutschland schlängelt,
stand der schwer gesicherte doppelte
Grenzzaun mit „Selbstschussanlagen,
Hundelaufanlage, Erdbunker, Beobachtungsturm,
Grenzsäule und
Kolonnenweg“ – Winkel kennt jedes
Detail. Man muss nur eine Frage stellen
und die Frau erzählt umfassend
von der DDR-Zeit in Sorge. Es interessierten
sich immer mehr Menschen
dafür, oft kämen Dänen und Franzosen,
„und gut informierte junge
Leute, also ich bin oft überrascht“.
Aus Sorge wurden einst neun
Familien mit 13 Kindern umgesiedelt.
Wer als „politisch unzuverlässig“
galt, sollte weg von der Grenze in
das Landesinnere der DDR. „Aktion
Ungeziefer“ wurde das genannt, was
für ein Name. Natürlich habe man
hier jeden gekannt und von allen
gewusst, wie die ticken. Da hieß es
dann, „der ist auch bei Horch und
Guck“, also bei der Stasi. Tourismus
habe es auch gegeben, das „Hotel
Sorgenfrei“ bot Tanzabende und
Lichtbilder-Vorträge, „da wurde
kulturell richtig was geboten“.
Beim Spaziergang auf dem Kolonnenweg
zeigt Winkel auf eine Tafel
zur Erinnerung an die Opfer an der
Grenze hier, sechs Namen, sie kennt
jede Geschichte dazu, auch die von
dem 15-jährigen Schüler. „Das war
doch kein politischer Flüchtling, den
hätten sie nie erschießen dürfen“,
sagt sie und fügt an: „Ich bin froh,
dass es nicht mehr so ist.“
Zurück im Grenzmuseum im
alten Bahnhof von Sorge tuckert
und trötet prompt die Harzquerbahn
heran, mit ihr gelangt man bis
zum Brocken. Wir schauen der nostalgischen
Dampflok hinterher und
fahren noch zur spektakulären, gut
458 Meter langen Seilhängebrücke an
der Rappbodetalsperre. Hier können
sich Adrenalinjunkies austoben, mit
einer Zipline waagerecht hängend über
den Stausee sausen, sich mit einem
Big Swing unter der Brücke in ein Seil
5/2020 ADAC URLAUB 27
Inspiration Harz
Erfrischung
Am Wegesrand
wird der Durst
gelöscht
die Liebe zum Wald „stärkste Triebfeder
forstlichen Handelns“, erklärt
eine Tafel. Und wie verabredet treffen
wir bald auf einen Förster. Er steht
neben einem riesigen roten Harvester,
der mit Getöse Bäume fällt, von
Ästen befreit und entrindet. Mit ihm
schuften zwei Waldarbeiter. „Ja, der
Borkenkäfer“, sagt der Förster. Wir
stehen wegen eines Regenschauers
unter einer scheinbar gesunden
Fichte, er zeigt an den Astansätzen auf
braune Krümel. „Auch hier ist schon
der Käfer drin. Die sind verloren.“ Sie
machten nur noch Schadensbegrenzung,
fällten wegen der Gefahr durch
Windbruch und Schneelast alles, was
nahe an Wegen steht.
Er ist ein Mann mit schwarzem
Vollbart und traurigem Blick, er sagt,
um alles zu schlagen, was befallen ist,
fehle es an Geld, an Zeit, an Arbeitskräften.
Er zeigt um sich, das sei alles
nicht mehr zu retten. Die letzten
beiden heißen Sommer haben dem
Wald zugesetzt. „Die Arbeit von
Jahrzehnten, alles für die Katz.“ Und
mit dem Holz sei nichts anzufangen,
die Preise dafür im Keller, sie kriegen
es nicht los. Und um die riesigen
Flächen aufzuforsten, reiche der Bestand
an Baumschulen in Deutschfallen
lassen oder auch die Staumauer
gesichert hinunterrennen. Uns ist der
Gang über die leicht federnde Hängebrücke
Abenteuer genug.
Auf zur Teufelsmauer
Wir haben das Quartier gewechselt
und starten morgens in Quedlinburg
in Sachsen-Anhalt. Wir radeln
abwechslungsreich nach Thale, an der
Bode entlang und an Feldern vorbei,
die umrahmt sind von einem blütenbunten
Band, in dem Bienen summen
und Schmetterlinge flattern.
Dank des Tipps des Bike-Guides
machen wir einen kleinen Schlenker
zur Teufelsmauer. Die eindrucksvolle
Linie von Felszacken ragt aus Wiesen
auf, sie sieht aus, als hätte man
die Mauern einer historischen Burg
stehen gelassen. Laut einer Sage versprach
Gott dem Teufel, das Land, das
er in einer Nacht umbaue, könne er
behalten. Da er beim Bau der Mauer
von einer Bäuerin gestört wurde,
blieb diese unvollendet. Tatsächlich
bildet harter Sandstein die bis zu
20 Kilometer lange Felsformation.
Um den Abbau des Bausandsteins zu
unterbinden, wurden die Felsrippen
bereits 1833 unter Schutz gestellt und
1935 als Naturschutzgebiet gesichert.
In Thale führen zwei Seilbahnen
auf die Höhen des Harzes – die wir
natürlich ignorieren. Wir strampeln
ein Stück die Teerstraße hinauf, es
ist noch wenig los. Schwül drückt
es aus dem Wald, wir sind nassgeschwitzt,
ohne E-Unterstützung
müsste ich längst schieben; wirklich
angenehm, dieser eingebaute Rückenwind.
Schließlich biegen wir in
eine für Autos gesperrte Waldstraße
ein, herrlich an der Bergflanke entlang
erreichen wir den Hexentanzplatz,
ein beliebtes Ausflugsziel.
Spaziergänger, die mit der Seilbahn
oder mit dem Auto heraufgekommen
sind, streben zu den
Aussichtspunkten, zu Hexenhaus,
Walpurgishalle und Hexenring. Das
Bergtheater ist geschlossen, der Blick
abends über Thale und hinaus ins
flache Land muss ein zusätzliches
Highlight jeder Inszenierung sein.
Wir schlendern herum und fahren
wieder in den Wald. Bald schon
stehen wir an einer Lichtung vor
einem Denkmal mit Mann und
Hirsch. Es ist Wilhelm Pfeil gewidmet,
einem 1783 geborenen sächsisch-preußischen
Förster, Praktiker
und Forstwissenschaftler. Für ihn war
ADAC Reiseinfos zum Harz:
adac.de/harz
Abenteuerland
Die Seilhängebrücke
an der
Rappbodetalsperre
ist 458 Meter lang
Experten-Tipp
Jennifer Schreiber aus dem ADAC Reisebüro in Laatzen
über sehenswerte Fachwerkstädte im Harz
Im Harz lassen sich viele malerische Städtchen entdecken, zum
Beispiel Stolberg. Der Ort im Südharz verzaubert mit historischen
Fachwerkhäusern rund um den Marktplatz. Oberhalb der Stadt
thront das Schloss Stolberg – Juliana von Oranien-Nassau, Urahnin
des niederländischen Königshauses, erblickte hier das Licht der
Welt. Tipp: Im Friwi-Cafe, die 125 Jahre alte Friedrich Wilhelm
Keksfabrik mit Café, unbedingt traditionelle Harzer Backwaren wie
Sultaninenzwieback probieren. Auch Goslar mit seiner hübschen
Altstadt, der berühmten Kaiserpfalz und dem Erzbergwerk Rammelsberg
– allesamt UNESCO-Weltkulturerbe – ist
einen Besuch wert. Bierliebhaber besichtigen hier
das Goslarer Brauhaus.
App
28 ADAC URLAUB 5/2020
Angebote
In Quedlinburg
Best Western Hotel Schlossmühle
Residieren Sie in einem prächtigen alten
Speichergebäude in unmittelbarer Nähe der
Altstadt und der Stiftskirche St. Severin.
ab 60 € p. P., 1 Tag im Doppelzimmer
Veranstalter: DERTOUR · Eine Marke der DER Touristik
Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Straße 6 ·
60439 Frankfurt
land bei Weitem nicht aus, die Preise
für Jungpflanzen seien außerdem
durch die Decke gegangen. Seine
Klage klingt anders als die Aussagen
der Rangerinnen; Nationalparkwesen
und Forstwirtschaft sind ungleiche
Natur-Geschwister. Reichlich bedröppelt
fahren wir weiter, nun fallen
uns überall die braunen Hänge auf.
Wie mag das weitergehen?
Über 2000 Fachwerkhäuser
Auf dem Weg zur Rosstrappe erfreuen
wir uns an der Sicht auf das imposante,
tief eingeschnittene Bodetal
– und fahren kurz danach hinunter
zum kleinen Luftkurort Treseburg.
Kuchenpause in der Jägerstube, „Wan-
Weltkulturerbe
Quedlinburg mit
seinen alten Fachwerkhäusern
und
der Stiftskirche
St. Servatius auf
dem Schlossberg
derers Rast“ steht auf dem Schild,
aber auch wir Radelnde bekommen
frisch gebackenen Apfelkuchen mit
Streusel – und Apfelschorle gegen
den endlosen Durst.
Noch einmal geht es weit hinauf,
und dann rollen wir nur noch den
Harz hinunter. Hinein nach Quedlinburg
gelangen wir mit den Rädern
durch den Abteigarten, in dem
dunkelroter Mohn, Wegwarten
und Ringelblumen wild blühen. Im
Brunnenrondell spiegelt sich das
Schloss, und gleich zu Füßen unser
Hotel – perfekt. Der Abendspaziergang
– nun zu Fuß – führt uns vorbei
an Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten,
über 2000 sind es, eines
schöner als das andere. Kein Wunder,
dass Quedlinburgs Altstadt, dieses
Gesamtkunstwerk mittelalterlicher
Stadtkultur, seit 1994 zum UNESCO-
Welterbe gehört.
Am Ende blicken wir vom Schlossberg
noch einmal hinüber zum Harz,
der sich wie ein grüner Wall erhebt.
Wir konnten nur einen Bruchteil der
Wälder und Täler erkunden. Aber wir
können ja wiederkommen.
Weitere Informationen unter:
adacreisen.de/mittelgebirge
In Braunlage
Design Hotel Viktoria
Das 2020 neu eröffnete Haus in einer historischen
Villa bietet 15 elegante Zimmer. Wandern
und Skifahren sind am nahen Wurmberg möglich.
ab 85 € p. P., 2 Tage im Superior-Doppelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet
Veranstalter: clevertours.com GmbH · Humboldtstraße 140 ·
51149 Köln
In Bad Harzburg
Sonnenresort Ettershaus
Zwischen Baumwipfelpfad, Burgberg-Seilbahn
und Sole-Therme gelegenes Resort mit modernen
Zimmern in einer historischen Villa. Es gibt
u. a. einen großen Innen-und-Außenpool.
ab 181 € p. P., 2 Tage im Komfort-
Doppelzimmer
Veranstalter: DERTOUR · Eine Marke der DER Touristik
Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Straße 6 ·
60439 Frankfurt
ADAC
reisen.de
Weitere Angebote und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro
vor Ort oder online unter:
www.adacreisen.de
Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro siehe Seite 49.
Vermittler: siehe Impressum Seite 49
Inspiration Harz
Harz – alles Wichtige auf einen Blick
Expertin Jennifer Schreiber vom ADAC Reisebüro in Laatzen
Anreise
Der recht zentral gelegene Harz ist per
Auto und per Bahn bequem erreichbar.
Tore zum Harz sind im Westen z. B. Goslar
und Bad Lauterberg, im Osten Halberstadt,
Quedlinburg und Sangerhausen. Ab Hamburg
fährt die Bahn ca. 2,5 Stunden, ab
München vier Stunden (bahn.de). Innerhalb
der Region verbindet die Harzer
Schmalspurbahn über 20 Orte mit regelmäßigem
Zugverkehr (hsb-wr.de).
Reisezeit
Der Harz ist ein Ganzjahresziel. Für Radtouren
ist der Hochsommer weniger geeignet,
man kommt trotz der Höhenluft
gewaltig ins Schwitzen. Besser sind Frühling/Frühsommer
und der Herbst.
E-Bike-Verleih
Der Anbieter Harz-Mobil aus Bad Harzburg
hat über 120 Mieträder sowie 32 ausgearbeitete
Routen im Angebot. Auch geführte
Touren sind möglich. Verleihstationen
gibt es auch in Wernigerode, Thale,
Schierke und Hornburg. Auf Wunsch und
gegen Aufpreis werden E-Bikes auch in
andere Orte geliefert. Die Mietpreise für
ein E-Bike liegen bei ca. 29 € für Trekkingund
Tourenräder bis ca. 49 € für ein MTB
Fully (Mountainbike) pro Tag. Infos unter:
harzmobil.bike und ebike-harz.info
Tipp: Wer zu Hause nicht Fahrrad fährt,
sollte sich auch mit dem E-Bike bzw.
Pedelec (Infos: adac.de/pedelec) keine zu
langen Etappen vornehmen. 50 Kilometer
am Tag reichen, weil man bergauf
und bergab fährt. Man kann sich Mehrtagestouren
mit Gepäcktransport zusammenstellen
lassen, Preise auf Anfrage.
Übernachten
Sonnenresort Ettershaus
Das am Ortsrand von Bad Harzburg gelegene
Hotel bietet viel Komfort, sogar in
Entdecken
Der ADAC Reiseführer
plus Harz
mit vielen Tipps,
Hintergründen
und Maxi-
Faltkarte zum
Herausnehmen.
14,99 €
Weitere
Infos:
bit.ly/rf-harz
Weitblicke
Idyllische Aussichtspunkte
wie
über dem Bodetal
gibt es viele auf
einer E-Bike-Tour
durch den Harz
Baumhäusern lässt sich übernachten. Die
Burgbergbahn startet direkt gegenüber.
Best Western Hotel Schlossmühle
Auf dem Gelände einer alten Mühle aus
dem Jahr 1412 gelegen, bietet das Haus
in Quedlinburg viel historischen Charme.
Die Altstadt lässt sich von hier aus bequem
zu Fuß durchstreifen.
Essen & Trinken
Das Rodelhaus, Braunlage
Der Wurmberg ist Treffpunkt für Slow-
Food-Fans. Im Berghüttenambiente wird
an der Mittelstation der Wurmberg-Seilbahn
Bodenständiges vom Burger bis zur
Bratkartoffelpfanne serviert – mit Zutaten
aus der Region.
das-rodelhaus.de
Restaurant Hexenwerk, Bad Harzburg
In dem zum Hotel Ettershaus gehörenden
Restaurant am Stadtrand lässt sich herrlich
auf einer Terrasse mit Blick auf den
Wald speisen. Es gibt u. a. Fischroulade
sowie täglich Kaffee und Kuchen. Nordhäuser
Straße 1, Bad Harzburg.
restaurant-hexenwerk.de
Biergarten, Bad Harzburg
Im unteren Badepark serviert Slawomir
Niemczyk gutbürgerliche Küche in gemütlichem
Ambiente.
Rohkammallee 4, Bad Harzburg
Brauhaus Lüdde, Quedlinburg
In der Gasthausbrauerei mitten in der
Altstadt sitzt man zwischen großen Kupferkesseln
in historischem Gemäuer. Die
hauseigenen Biere heißen Pubarschknall
und Knuttenforz. Blasiistraße 14, Quedlinburg.
restaurant-quedlinburg.de
Le Feu, Quedlinburg
Liebhaber von Flammkuchen haben hier
die große Auswahl: 40 verschiedene belegte
Fladen stehen auf der Speisekarte.
Wordgasse 4, Quedlinburg, lefeu.de
Nicht versäumen
1 Grenzmuseum Sorge: Das Freilandmuseum
und der Geschichtspfad sind
frei zugänglich. Das Grenzmuseum im
30 ADAC URLAUB 5/2020
Harz Inspiration
Sehenswürdigkeiten, Übernachtung und mehr
Goslar
6
Schulenberg
im Oberharz
Bad Harzburg
Osterwieck
Veckenstedt Heudeber
Ilsenburg
Wernigerode
Der in Thüringen,
Niedersachsen
und Sachen-Anhalt
gelegene Harz ist das
höchste Mittelgebirge
Norddeutschlands. Es
ist etwa 110 Kilometer
lang und 30 bis 40
Kilometer breit.
DEUTSCHLAND
Clausthal-
Zellerfeld
Nationalpark
Harz 3
Elbingerode
Blankenburg
Quedlinburg
4
Hoym
Braunlage
2
Thale
7
Ballenstedt
1
Herzberg
am Harz
Bad Lauterberg
im Harz
HARZ
Güntersberge
Harzgerode
Bad Sachsa
Ellrich
Ilfeld
Stolberg
5
Popperode
20 km
FOTOS: KONRAD LIPPERT (11), DANIEL MÖLLER/ADAC E.V.; KARTEN: MAPS4NEWS.COM/©HERE
Bahnhof hat von Mai bis Oktober von
Mittwoch bis Sonntag jeweils von 11 bis
17 Uhr geöffnet. grenzmuseum-sorge.de
2 Rappbodetal-Hängebrücke
Spektakulär spannt sich die 458,5 Meter
lange Seilkonstruktion über den Stausee.
Wem der Spaziergang auf der Brücke
(6 €) nicht abenteuerlich genug ist, der
kann mit einer Zipline zu Tal rauschen
oder mit einem Giga-Swing unter der
Brücke baumeln. titan-rt.de
3 Nationalpark Harz
Das Naturschutzgebiet verzaubert mit
viel Wildnis, bizarren Felsen und jahrtausendealten
Mooren. Luchse und Wildkatzen
leben hier. Lohnenswert ist auch eine
Führung durch die vom Borkenkäfer
befallenen Wälder. Start am Besucherzentrum
Torfhaus. nationalpark-harz.de
Gratis und
exklusiv für
ADAC Mitglieder
Die Toursets mit
Urlaubsführer,
Reisekarten
und Länderinformationen
Weitere
Infos unter:
adac.de/tourset
4 Quedlinburg
Die prächtige Altstadt gehört mit ihren
gut 2000 Fachwerkhäusern, dem Renaissance-Rathaus
und der Stiftskirche St.
Servatius auf dem Schlossberg zum
UNESCO-Weltkulturerbe. quedlinburg.de
5 Stolberg
Das kleine Städtchen im Südharz blickt
auf über 900 Jahre Geschichte zurück
und besticht durch sein mittelalterliches
Stadtbild und das Stolberger Schloss.
6 Goslar
Nicht nur der Altstadt wegen ist Goslar
einen Besuch wert. Das Bergwerk Rammelsberg
dokumentiert 1000 Jahre Bergbau.
Beides ist Weltkulturerbe. goslar.de
7 Hexentanzplatz
Hier gibt es eindrucksvolle Aussichten
auf das imposante Bodetal. bodetal.de
Buchtipp
„Harz, aber herzlich – Wildnis, Weitsicht,
Weltkultur“ von Knut Diers. Wer noch
nie im Harz war, wird sich mit diesem
Buch gerne zu einer Reise inspirieren
lassen. Eine Karte vom Harz mit 77 Lieblingsplätzen
erleichtert die Orientierung.
Gmeiner Verlag, 192 Seiten, 14,99 €.
i Information
Weitere Tipps bietet die Website des
Harzer Tourismusverbandes unter harzinfo.de.
Praktisch ist auch die Harz-App,
die u. a. Tourenbeschreibungen für Wanderer,
Mountainbiker etc. bietet sowie
Karten mit GPS-Positionsanzeige (kostenlos
im App Store und bei Google Play).
5/2020 ADAC URLAUB 31
Experten-Tipp Mein Land
Mein Land
ADAC
Reiseinfos zu
Schottland:
adac.de/schottland
Video-Tipp:
bit.ly/v-schottland
Hello, Schottland
Wenn der Norden Großbritanniens mit einem nicht
geizt, dann mit malerischen Landschaften, findet
Lidia Yuste aus dem ADAC Reisebüro in Stuttgart. Auf
in die Highlands, zu Burgen und Whisky-Brennereien
Frau Yuste, warum sollte
man unbedingt einmal
nach Schottland reisen?
Allein schon der Landschaft
wegen lohnt es sich. Die berühmten
Highlands sind einfach wunderschön
und einzigartig – saftig grüne Berge
und Hügel, und überall gibt es glasklare,
tiefblaue Seen. Loch Ness ist
sicher der berühmteste, aber auch
Perlen wie der Loch Maree sind ein
Traum. Und die alten Burgen und
Schlösser wie Eilean Donan Castle
an der Westküste verströmen eine
unglaublich mystische Atmosphäre.
Manch einer hat vielleicht Bedenken
wegen des Wetters …
Naja, Regen und Nebel lassen sich
nicht ausschließen. Aber auch dann
hat die Landschaft einen ganz besonderen
Zauber. Wer die richtige Reisezeit
wählt, kann das „Risiko“ zudem
verringern – der Mai ist vom Wetter
Nationalinstrument
Wer sich für
Dudelsäcke interessiert,
besucht
das National
Piping Centre in
Glasgow
her recht stabil, dann blüht auch der
Ginster in prächtigen Farben. Aber
ich gebe zu: Der Tartan Brolly, der
Regenschirm, ist ein beliebtes Souvenir,
es gibt ihn mit vielen hübschen
Motiven wie der schottischen Flagge.
Was sollte man in Schottland auf
keinen Fall versäumen?
Ein Tasting in einer
Whisky-Destillerie
gehört natürlich
dazu. Ich habe
die Brennereien
in der Region Speyside und
auf der Isle of Islay besucht. Ein tolles
Erlebnis. Auch die Filmdrehorte von
„Harry Potter“ haben mir persönlich
sehr gefallen. Glen Coe, ein bezauberndes
Tal mit rauschenden Bächen
und Wasserfällen, war die Kulisse für
Hagrids Hütte und auch für Szenen
des James-Bond-Films „Skyfall“.
Ganz in der Nähe befindet sich das
faszinierende Eisenbahn-Viadukt von
Glenfinnan, über das der Hogwarts-
Express rattert. Zu guter Letzt muss
man natürlich Glasgow und Edinburgh
erwähnen, die beiden größten
Städte. Man kann beide gut besuchen,
sie liegen nur eine Autostunde auseinander.
Glasgow ist eine moderne
Großstadt, eine Kulturstadt. In Edinburgh
reizt die gemütliche Altstadt,
übrigens UNESCO-Welterbe, mit
ihren urigen Pubs und der mittelalterlichen
Burg Edinburgh Castle.
Apropos Auto: Wie bereist man
Schottland am besten?
Auf einer Mietwagen-Rundreise
sieht man sicher am meisten, man
kann sogar mit der Fähre ab Amsterdam
mit dem eigenen Auto anreisen.
Gewöhnen muss man sich allerdings
an den Linksverkehr. Wer das scheut,
kann auch eine der beliebten Bus-
Rundreisen buchen. Und Naturliebhaber
eine Wanderreise. Wir haben für
jeden Geschmack etwas im Angebot.
Thema Essen: Worauf muss man
sich einstellen?
Die schottische Küche ist recht deftig,
das Nationalgericht Haggis – ein
Schafsmagen, gefüllt mit Innereien,
Zwiebeln und Hafermehl – ist vielleicht
nicht jedermanns Sache, schmeckt
aber erstaunlich gut. Lecker fand ich
auch Scotch woodcock, Rührei mit
Sardellen auf Toast, was auch gerne
mal zur Teezeit gegessen wird.
Was sollte man in Schottland niemals
tun? Die Schotten mit den
Engländern in einen Topf werfen.
Sie haben zwar viel Humor, aber da
verstehen sie absolut keinen Spaß.
Weitere Informationen
und Beratung in Ihrem
ADAC Reisebüro vor Ort
FOTOS: LUKAS KREIBIG, NORDIC PHOTOS/AWL IMAGES, MARTIN RÜGNER/GETTY IMAGES
32 ADAC URLAUB 5/2020
Mein Land Experten-Tipp
1707
wurde
Schottland mit dem „Act of Union“ formal mit England zum
Königreich Großbritannien vereinigt. Die Jahrhunderte zuvor waren von
zahlreichen Konflikten und Kriegen geprägt. Berühmt auch durch den
Kinofilm „Braveheart“ ist etwa die Schlacht von Stirling Bridge (1297)
gegen England unter dem Freiheitskämpfer William Wallace.
1345 m
hoch ist der Ben Nevis, der
höchste Gipfel Schottlands
– die Berge in den berühmten
Highlands sind damit bei
Weitem nicht so hoch, wie
der Name vermuten lässt.
14%
der Schotten haben rote Haare
– weltweit liegt der Anteil in der
Bevölkerung bei rund einem Prozent.
Je nach Quelle schwanken die Zahlen
etwas, fest steht aber wohl, dass
in Schottland noch vor Irland die
meisten „Redheads“ leben.
5,45
Millionen
Einwohner zählt
Schottland, das von der Fläche
her etwas kleiner ist als unser
Nachbarland Österreich.
1,5 Mio.
Pfund wurden auf einer Versteigerung in
2019 für eine einzige Flasche eines
60 Jahre alten Macallan 1926 Single Malt
Whisky aus Schottland gezahlt – Rekord.
Das Eisenbahn-Viadukt von Glenfinnan Hier überquert der Jacobite Steam Train das Glen Shiel Tal
5/2020 ADAC URLAUB 33
Kastanien
das ganze Jahr
Früher war das Tessin eine arme Region und
lebte von den Marroni – heute kann man unter
alten Kastanienbäumen wandern und genießen
TEXT Barbara Schaefer
Sonnenstube der Schweiz
Blick auf Lugano und den
Luganer See. Links der
912 Meter hohe Hausberg
Monte San Salvatore
34 ADAC URLAUB 5/2020
Tessin Inspiration
Es ist doch immer das Gleiche:
Wenn ich im Herbst
im Tessin auf Wanderwegen
unterwegs bin, beulen am
Ende die Hosentaschen aus.
Immer wieder bücke ich mich und
stecke eine in die Tasche oder halte
sie auch erst eine Weile in der Hand:
Esskastanien, wunderschöne, cellofarbene
Handschmeichler.
Die Marroni, wie man in der
Schweiz sagt, waren in den Südalpen
jahrhundertelang ein Hauptnahrungsmittel.
Im Malcantone, dem waldigen
Hügelland hinter Lugano, kann man
bis heute durch ausgedehnte Kastanienwälder
streifen. Im Tessin heißen
Kastanienbäume nicht castagno, sondern
arbur (Baum). Da jeder fünfte
Baum im Tessin eine Kastanie ist,
wurde dieser wichtige Nahrungslieferant
schlichtweg mit dem mundartlichen
Wort für Baum benannt. Fast
alles konnte verwendet werden: Die
Schalen wurden verbrannt, das Kastanienholz
ist einfach zu verarbeiten
und dank des Tannins, das auch zum
Gerben von Tierhäuten verwendet
wurde, dauerhaft und gut geeignet für
Außenbauten wie Lattenzäune. Die
Zweige taugten als Futter für die Ziegen,
und dann natürlich die Früchte:
Nahrung für Mensch und Vieh.
Die Früchte wurden geröstet,
gedörrt und vielfältig konserviert,
zum Beispiel in warmem Wasser
eingeweicht, dann in kaltes Wasser
gelegt und nach einigen Tagen in
Sägespänen gelagert. 150 Kilo Kastanien
rechnete man als Vorrat für
einen Esser pro Winter. Manchmal
waren Marroni am Ende des Winters
die einzige Nahrung. Man buk Fladen
aus dem Mehl, machte Nudeln daraus
oder nahrhafte Suppen.
Der Kastanien-Wanderweg
Im Malcantone wachsen noch große
Bestände. Hier erklärt ein Wanderweg
die Geschichte der Kastanienwälder.
Auf dem Sentiero del Castagno
erfährt man, dass die Edelkastanie auf
einer Höhe zwischen 200 und 1000
Metern wächst, 25 bis 30 Meter hoch
wird und über 1000 Jahre alt werden
Tessiner Tradition
Förster Carlo
Scheggia bereitet
Kastanien zu.
Unten: In der Grà,
dem Kastanien-
Dörrhaus, werden
Marroni haltbar
gemacht
kann. Der ausgeschilderte Pfad liegt
auf 750 bis 800 Metern Höhe und ist
15 Kilometer lang. Wer nur einen
kleinen Abschnitt wandern möchte,
kann das von jedem Ort aus tun.
Carlo Scheggia betreut seit mehr
als 30 Jahren als Revierförster die
Wälder des Gebietes Alto Malcantone.
Er initiierte den Wanderweg,
der in Arosio startet. Hier sollte man
die Kirchentüre von San Michele
genauer betrachten: Der massive
Einlass ist aus Kastanienholz.
Weiter führt der Weg durch
schattigen Wald nach
Fescoggia. Hier in der Nähe wurde
früher Eisenerz abgebaut. Das Dorf
fusionierte 2005 mit den Gemeinden
Breno, Arosio, Mugena und Vezio zur
neuen Gemeinde Alto Malcantone.
Unterwegs kommt man an einem
Dörrofen vorbei. In diesen Dörrhäusern
ohne Fenstern, den Grà, wurde
vier Wochen lang mit den getrockneten
Schalen des Vorjahres geheizt,
geräuchert, gedörrt. Der Grund und
Boden der Selven, der Hochstammobstanlagen,
war Allmende – das
heißt, jeder Bürger der Gemeinde
durfte dort Kastanien pflanzen. Die
Bäume waren für den jeweiligen Bürger
reserviert. Nach St. Martin jedoch,
also ab dem 11. November, durften
die herumliegenden Kastanien von
allen aufgelesen werden. Wer sich also
hier den Rucksack mit Kastanien füllen
will, kann genauso der Wilderei
bezichtigt werden wie diejenigen, die
den Kofferraum des Autos mit Steinpilzen
beladen. Mit den paar Marroni
in der Hosentasche habe ich aber
noch nie Probleme bekommen.
Am schönsten ist die Wanderung
im Herbst, wenn der Boden übersät
ist mit den igeligen Früchten. Dann
feiern auch viele Orte Kastanienfeste.
Bekannt sind die Kastanienröstereien
in Bellinzona, die Anfang Oktober
zu Füßen der drei mittelalterlichen
Nussfrüchte
Marroni sind reich
an Kohlenhydraten
5/2020 ADAC URLAUB 35
Inspiration Tessin
Experten-Tipp
Patricia Slutschak aus dem ADAC Reisebüro in München-
Mitte über die Grà und das Kastanienfest von Vezio
Für die Wintermonate werden Kastanien im Tessin seit Jahrhunderten
im sogenannten Grà haltbar gemacht. In diesem
kleinen Steinhaus werden die Kastanien einige Wochen über
dem Feuer getrocknet. Das Be- und Entladen der Gràs wird
mit einem Kastanienfest gefeiert wie beispielsweise in Vezio.
Die „Ladung des Grà“ miterleben kann man bei einem Ausflug
zum Kastanienfest am 18. Oktober 2020 in Vezio. Während
des Kastanienfestes erwartet die Ausflügler ein traditionelles
Mittagessen mit lokalen Produkten, zu dem die Bierbrauerei
aus Bioggio das Kastanienbier „Dagrà“ anbietet. Der Ausflug
startet und endet in Lamone bei Lugano.
ADAC Mautinformationen zur Schweiz:
bit.ly/mi-schweiz
Video: „Das Tessin - Die Schweiz
zwischen Berg und See“: bit.ly/v-tessin
App
Welterbe-Burgen Castelgrande, Montebello
und Sasso Corbaro ihren wunderbaren
Duft verbreiten.
Hinein ins mediterrane Gewühl
Eine bitterarme, bäuerliche Gegend,
deren Bewohner auf den Ertrag ihrer
Kastanienbäume angewiesen waren
– das war der Südkanton einmal.
Wer aber heute vom Malcantone
hinunterfährt nach Lugano, erlebt
ein anderes Tessin. Die größte Stadt
des Kantons residiert eingerahmt von
den beiden Zuckerhüten Monte Brè
und Monte San Salvatore elegant am
Luganer See. In den Straßencafés auf
der Piazza della Riforma treffen sich
Einheimische, Geschäftsleute und
Urlauber gleichermaßen, sei es bei
einem Nachmittags-Cappuccino oder
zum Cocktail am Abend. Verführerisch
ist auch der Bummel durch die
Via Nassa mit ihren Feinkostläden.
Lugano: eine andere Welt, mediterran,
mondän wohlhabend und mit
italienischem Fine Dining.
Wanderrevier
Oberhalb von
Lugano streift
man durch die
Kastanienwälder
Gaumenschmaus
Im Ristorante San
Michele in Arosio
gibt es bunten
Salat mit Feigen
und glasierten
Maronen
Zurück in den Wäldern des Hinterlandes
genießt man die Cucina
Nostrana, die einheimische Küche,
mit schweren Gerichten, die für die
harte Arbeit satt machen mussten.
Etwa die Polenta Taragna. Sie wird mit
Butter und Käsewürfeln angereichert.
Zu den klassischen Gerichten zählt
Brasato: in Rotwein geschmorter Rinderbraten,
meist mit Polenta serviert.
Auch Safran-Risotto mit Steinpilzen
ist eine Spezialität; dazu Kalbshaxe
und Luganighe, Tessiner Würstchen.
Im Herbst genießt man frische Steinpilze,
als Salat und mit Parmesan, zur
Polenta oder im Risotto. Immer wieder
Polenta: Grundlegend änderte
sich der Speiseplan und
damit das Leben in den
Südalpen mit der sogenannten
Entdeckung
Amerikas. Der aus
der Sicht der südlichen
Alpentäler
wichtigste Import
vom neuen Kontinent
war der Mais. Als auch in den
Ebenen Norditaliens Mais angebaut
wurde und die Polenta die Speisekammern
eroberte, verbesserte sich der
allgemeine Gesundheitszustand auffällig.
Und die Kastanien waren nicht
mehr das hauptsächliche Grundnahrungsmittel.
Grotto – einfach grottengut!
Wer im Tessin Urlaub macht, wird
unbedingt ein Grotto aufsuchen.
„Grottengut“ nannte Gourmet-Papst
Wolfram Siebeck diese einfachen
Lokale. Noch wichtiger als das Essen
ist das Trinken – ohne Wein gäbe es
die Grotti nicht. Ursprünglich war ein
Grotto ein Keller oder ein Gewölbe
unter einem Felsen, in dem man
Wein lagerte. Irgendwann stellte
man Tische aus Granit davor,
dort traf sich die Familie.
Schließlich wurde daraus
ein Ausschank.
Gekocht wird kaum,
eher werden traditionell
kalte Speisen
serviert, Käse
zum Beispiel:
36 ADAC URLAUB 5/2020
Formaggio, Formagella und Formaggini.
Die ersten beiden sind würzige
Alpkäse-Sorten, Formaggini heißen
kleine frische Ziegenkäseröllchen,
die mit Öl, Salz und Pfeffer nachgewürzt
werden. Den Wein trinkt
man aus dem Boccalino, dem typischen
Krug. Es gibt: Merlot, Nostrano
oder Barbera.
Die Grotto seien „unsere Schatzkammern,
die kühlen kleinen Weinkeller
der Bauern“, so Hermann
Hesse. Der Dichter zog 1919 nach
Montagnola, nahe Lugano. Außer
der Natur mochte der Dichter – den
Wein. So schreibt er kaum verschlüsselt:
„Klingsors Neigung zum Trunk.
Diese Neigung war bei ihm vorhanden,
und niemand nannte sie offenherziger
mit Namen als er selbst.“
Hesse schwärmte vom „sanften, sehr
leichten, traubigen Wein, von roter
Farbe, er schmeckt kühl und sauer
nach Fruchtsaft und dicken Traubenschalen.
Wir sitzen im Dunkel,
schweigend, ein paar fremde Künstler,
die hier wohnen.“ Aber welches war
jenes Grotto, von dem der Literatur-
Nobelpreisträger so sehr schwärmte?
Uriges Bergdorf
Das Örtchen
Mugena am Kastanien-Wanderweg
gehört zur
Gemeinde Alto
Malcantone
Mediterran
Die malerische
Uferpromenade
von Morcote, südlich
von Lugano
Speisen wie Hermann Hesse
Vielleicht das Grotto Morchino oberhalb
von Lugano. „Da kamen sie aus
dem Wald, den Berg herunter“, Wirt
Pierluigi Olgiati zeigt hinter sich.
Aufgeregt riefen die beiden Männer:
„Wir haben es gefunden!“ Einer zog
ein Buch aus der Tasche und deklamierte:
„ ... im steilen Bergwald auf
schmaler Terrasse standen Steinbänke
und Tische im Baumdunkel,
aus dem Felsenkeller brachte der Wirt
den kühlen Wein …“ – das müsse es
sein! Pierluigi Olgiati lacht. Da habe
sich einer der Herren vorgestellt, er
sei Direktor des Hermann-Hesse-
Museums in Montagnola. So glücklich
seien sie, endlich Hesses Grotto
entdeckt zu haben.
Olgiati hat das Grotto Morchino
wiedereröffnet, seiner Familie gehört
es bereits seit 1842. Zu den Spezialitäten
gehören natürlich Maronengerichte.
Dem Koch fällt das Dessert
von den Bäumen quasi direkt in die
Rührschüssel. Er rührt und rollt aus
Esskastanien eine knusprig-sündige
Maronenroulade.
Zurück aus dem Urlaub findet
man auch im Supermarkt Esskastanien
– aber was damit anfangen?
Am besten folgt man den Rezepten
von Erica Bänziger. Die Appenzellerin
ist ins Tessin gezogen, hat über
35 Kochbücher geschrieben. Wenn
Bänzigers Kastanienrotweinsuppe
mit Rosmarin auf dem Herd köchelt,
kehren die Erinnerungen ans Tessin
machtvoll zurück, an diese wunderbare
„Sonnenstube der Schweiz“.
Ausprobieren lohnt sich!
Angebote
In Cademario
Kurhaus Cademario
Das geschichtsträchtige Kurhaus liegt auf 850
Metern Höhe und bietet u. a. geschmackvolle
Zimmer und ein 20-Meter-Außensportbecken.
ab 91 € p. P., 1 Tag im Komfort Doppelzimmer
Veranstalter: DERTOUR · Eine Marke der DER Touristik
Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Straße 6 ·
60439 Frankfurt
In Lugano
Villa Sassa Hotel & Residence
Genießen Sie vom Hotelpool aus den Traumblick
auf Lugano und den See. Es gibt einen
Spa-Bereich mit Sauna, Beautyfarm etc.
ab 149 € p. P. , 1 Tag im Komfort
Doppelzimmer mit Frühstück
Veranstalter: ADAC Reisen · Eine Marke der DER Touristik
Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Straße 6 ·
60439 Frankfurt
In Lugano
Grand Hotel Villa Castagnola
Direkt am Luganer See bezaubert das luxuriöse
Haus seit 1885 seine Gäste. Es gibt u. a. einen
subtropischen Park und Wellness. Das Restaurant
Gallery Arté al Lago trägt 1 Michelin-Stern.
ab 212 € p. P., 1 Tag im
Doppelzimmer mit Frühstück
Veranstalter: TUI Deutschland GmbH · Karl-Wiechert-
Allee 23 · 30625 Hannover
ADAC
reisen.de
Weitere Angebote und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro
vor Ort oder online unter:
www.adacreisen.de
Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro siehe Seite 49.
Vermittler: siehe Impressum Seite 49
Inspiration Tessin
Tessin – alles Wichtige auf einen Blick
Expertin Patricia Slutschak vom ADAC Reisebüro in München-Mitte
Anreise
Wer mit dem Auto ins Tessin kommt, fährt
zumeist durch den Gotthardtunnel, Romantiker
fahren über den Gotthardpass. Alternativ
bietet sich östlich die A13 an. Man
braucht für das Auto in der Schweiz eine
Jahresvignette (39 Euro, erhältlich in den
ADAC Geschäftsstellen und unter adacshop.de/vignetten).
Wer mit dem Zug anreist,
fährt durch den längsten Eisenbahntunnel
der Welt – der 2016 eröffnete
Gotthard-Basistunnel ist 57 km lang und
endet in Biasca im nördlichen Tessin.
Reisezeit
Im Tessin kann man das ganze Jahr über
Urlaub machen. Betörend ist der Südkanton
im Frühling, die Alpengipfel sind noch
tief verschneit, und an den Seen blühen
schon die Kamelien. Wer den Kastanienweg
wandern möchte, kommt am besten
im Herbst, ab Anfang September bis Ende
Oktober. Dann ist es meist noch schön
warm und das Wetter stabil.
Unterwegs
Die Schweizer Verkehrsbetriebe sind
legendär zuverlässig, und mit dem Postbus
(postauto.ch) kommt man auch ins
hinterste Tal. Allerdings verkehren Busse
nicht sonderlich häufig, so dass man mit
dem eigenen Pkw oder mit einem Mietwagen
unabhängiger ist. Für Ausflüge
lohnt es sich, den Pkw auch mal stehen
zu lassen und am Lago Maggiore (navigazionelaghi.it)
und am Luganer See
(lakelugano.ch) das Schiff zu nehmen.
Entdecken
Der ADAC
Reiseführer plus
„Tessin“ mit
vielen Infos zu
Sehenswürdigkeiten,
nützlichen
Familien-Tipps
und Maxi-
Faltkarte zum
Herausnehmen.
12,99 €
Weitere
Infos:
bit.ly/rf-tessin
organisiert auch Wanderungen mit Eseln.
Infos unter: esel-info.ch
Übernachten
Für Wanderungen im Malcantone bietet
sich eines der vielen Hotels am Luganer
See an. Unsere Tipps:
∙ Grand Hotel Villa Castagnola
In dem in Lugano direkt am See gelegenen
Fünf-Sterne-Hotel, einst Stammsitz
einer russischen Adelsfamilie, trifft
prachtvolle Kultur auf modernen Komfort.
∙ Kurhaus Cademario Hotel & SPA
Das 1914 erbaute legendäre Kurhaus
Cademario im Malcantone wurde nach
mehrjähriger Renovierung im April 2013
neu eröffnet und bietet einen Traumblick
über den Luganer See.
Essen & Trinken
Auch wenn die Küche im Tessin oft italienisch
ist – gegessen wird eher zu
Schweizer Uhrzeiten, also nicht so spät
wie beim Nachbarn:
∙ Grotto Morchino
Idyllisch im Wald am Fuße des Monte San
Salvatore gelegenes Grotto. Via Carona 1,
Lugano-Pazzallo. morchino.ch
∙ Ristorante Orologio
Elegantes Restaurant in einem alten
Palazzo im Zentrum von Lugano. Via
Giovanni Nizzola 2, Lugano.
ristoranteorologiolugano.ch
∙ Officina della Birra
Kastanien trinken – das kann man jetzt
in dieser urigen Brauereischänke, in der
Kastanienbier produziert wird. Via Cademario
2, Bioggio. officinadellabirra.ch
Extra-Tipp: Kastanienfeste
Kastanienfeste, sogenannte Castagnate,
werden im Oktober in vielen Dörfern im
Tessin veranstaltet. Dann werden die
leckeren Marroni auf den Plätzen in
großen Pfannen geröstet, so etwa im
Gambarogno und in Ascona. Infos unter:
kastanienland.ch/html/events-schweiztessin.html
Nicht versäumen
1 Lugano: Die Altstadt verströmt mediterranes
Flair und reizt mit zahlreichen
historischen Gebäuden im lombardischen
Stil sowie mit erstklassigen Museen.
2 Museo Hermann Hesse: In dem
Bergdorf Montagnola lebte Hermann
Hesse 43 Jahre und schrieb dort einige
seiner wichtigsten Bücher. Sehenswert
Wandern
Das Malcantone ist ein waldiges Hügelland,
das hinter Agno (Flughafen von
Lugano) beginnt. 300 Kilometer gut
gepflegte und ausgewiesene Wanderwege
führen durch das Gebiet. Tipp:
Die Köchin Erica Bänziger aus Cavigliano
Arbeitszimmer
Das Hermann-
Hesse-Museum
in Montagnola
zeigt u. a. die
Schreibmaschine
des Literaten
38 ADAC URLAUB 5/2020
Tessin Inspiration
Anreise, Essen & Trinken, Übernachten und mehr
Bedano
Origlio
3
Lamone
Cadro
Fescóggia
SCHWEIZ
Cadempino
Comano
Porza
4
Cademario
Astano
Bioggio
Massagno
Sessa
5
Croglio
Curio
Pura
Vernate
Montagnola
2
Sorengo
Paradiso
Lugano
1
LAGO DI
LUGANO
6
Caslano
FOTOS: WERNER DIETERICH/PICTURE ALLIANCE, GREGOR LENGLER (5), MARIABRZOSTOWSKA/ISTOCKPHOTO,
HEIDI MAYER/NICOLE CHAHROKH, HIGUCHI HIROSHI/PICTURE ALLIANCE, BARBARA SCHÄFER; KARTEN: MAPS4NEWS.COM/©HERE
SCHWEIZ
ITALIEN
Das Tessin ist der südlichste
Kanton der Schweiz und grenzt
nördlich von Mailand an Italien
Gratis und
exklusiv für
ADAC Mitglieder
Die Toursets mit
Urlaubsführer,
Reisekarten
und Länderinformationen
Weitere
Infos unter:
adac.de/tourset
Grancia
Vico Morcote
Melide
Bissone
Róvio
Arogno
ist das ihm gewidmete Museum. Ra Cürta
2, Collina d‘Oro. hessemontagnola.ch
3 Sentiero del Castagno: Vom Stadtzentrum
von Lugano aus erreicht man
in etwa 35 Autominuten Arosio. Dort
startet der Kastanienweg. Benötigte Wanderzeit:
fünf bis sechs Stunden ab Arosio.
Infos unter: luganoregion.com
4 Maglio dʼAranno: Von Novaggio aus
schlängelt sich der „Weg der Wunder“
durch das Tal des Wildbachs Magliasina.
Der Weg führt in einer Stunde zum Maglio
in Aranno, einer alten Hammerschmiede.
Dort verzaubert eine Badebucht mit kleinen
Wasserfällen und einer Wiese.
5 Miniera d’Oro: Mitte des 19. Jahrhunderts
brach im Malcantone das Goldfieber
aus. Davon zeugen stillgelegte
Minen wie die Miniera d’Oro bei Sessa im
westlichen Tessin, in der bis 1955 Gold
und Silber abgebaut wurden. Der 1,9 Kilometer
lange Bergstollen wurde im Mai
2018 als Besucherbergwerk wiedereröffnet.
minieradoro.ch
6 Monte Brè: Eine Fahrt mit der Standseilbahn
auf Luganos Hausberg verspricht
wunderschöne Aussichten über
den Luganer See.
Buchtipps
∙ Mit Hermann Hesse durchs Tessin
Ein Reisebegleiter von Regina Bucher.
Insel Verlag, 293 Seiten, 12 €.
ITALIEN
1 km
∙ Tessin
Herausgegeben von Volker Michels, mit
Texten und Aquarellen von Hermann
Hesse. Insel Verlag, 307 Seiten, 16 €.
∙ Gotthard
Die Schweizerin Zora del Buono erzählt
in der Novelle von den Arbeitern am Gotthardbasistunnel
und einer Leiche im Keller.
C.H. Beck Verlag, 144 Seiten, 12,95 €.
∙ Reisetaschenbuch Tessin
Von unserer Autorin Barbara Schaefer.
Dumont Reiseverlag, 296 Seiten, 17,99 €.
i Information
Viele weitere Tipps finden Sie auf der
offiziellen Internetseite unter ticino.ch
5/2020 ADAC URLAUB 39
Experten-Tipp Ratgeber
Ratgeber
Tipps & Informationen zum Thema „Wandern“
Was macht Wandern so gesund?
Wer auf Wandertour geht, tut dies in erster Linie wohl
wegen des Naturerlebnisses. Ein willkommener Nebeneffekt
ist allerdings, dass Wandern auch sehr gesund ist. Für den
Körper ist das Gehen im Gelände ein sanftes Ausdauertraining,
das Herz-Kreislauf-System, Muskeln und Gelenke
kräftigt und den Blutdruck senken kann – eine gewisse
Regelmäßigkeit vorausgesetzt, z. B. zweimal
pro Woche mindestens eine halbe
Stunde. Auch die Psyche profitiert, wie
zahlreiche Studien belegen. Die frische
Luft, die Naturwahrnehmung und die
zyklische Bewegung bauen Stress ab, unser
Gehirn wird besser durchblutet. Tipp: Bei
vielen Krankenkassen ist das Wandern bereits
Teil von Bonusprogrammen – fragen Sie nach.
Verpflegung:
Was gehört in
den Rucksack?
Wandern macht hungrig. Verzichten
Sie aber besser auf die deftige
Currywurst im Gasthof am Wegesrand,
die macht nur müde. Für
die Verpflegung unterwegs sind
Kohlenhydrate ein guter Energielieferant.
Packen Sie Vollkornkekse,
Äpfel, Birnen oder auch Trockenobst
und Nüsse in den Rucksack,
außerdem Vollkornbrötchen mit
magerem Aufschnitt, Salat und
Gurke. Gesund und gut zu transportieren
ist auch Rohkost wie Möhren
und Paprika mit Kräuterquark als
Dip. Und ganz wichtig: unterwegs
viel trinken, etwa Früchtetee oder
isotonische Getränke.
Welche Ausrüstung
brauche ich?
Das A und O sind zunächst gute Wanderschuhe, die Halt
geben und eine rutschfeste Sohle haben. Hier sollte man
auf Qualität achten, aber auch nicht mit Kanonen auf Spatzen
schießen. Ein schwerer Bergstiefel bereitet z. B. keine
Freude, wenn man überwiegend durch ebene Wälder marschiert.
Eine gute Orientierung bietet die ABC-Kategorisierung,
die von vielen Herstellern genutzt wird (A = leichte
Wanderschuhe, D = Expeditionsstiefel). Am besten lässt
man sich in einem Fachgeschäft ausgiebig beraten und probiert
den Wanderschuh aus, idealerweise am Nachmittag
und mit richtigen Wandersocken. Im Fachhandel bekommen
Sie auch die passende Kleidung, die funktional und
für alle Wetterverhältnisse angepasst sein sollte. Bewährt
hat sich das Zwiebelprinzip: Funktionsunterwäsche, die
Schweiß ableitet, eine Mittelschicht aus Fleece, die warm
hält, sowie eine wasser- bzw. winddichte Außenschicht.
So lässt sich bei Sonne oder Regen jeweils eine Schicht
an- oder ausziehen. Als Rucksack genügt für Tagestouren
die „30-Liter-Klasse“. Achten Sie auf eine Rückenbelüftung
und gepolsterte Schultergurte. Zum Thema Wanderstöcke:
Einerseits geben sie in unebenem Gelände
Stabilität und entlasten die Knie, andererseits kann
der permanente Einsatz die eigene Trittsicherheit
verkümmern lassen. Sofern es nicht nötig ist, die
Stöcke also auch mal am Rucksack lassen.
40 ADAC URLAUB 5/2020
Ratgeber Experten-Tipp
Was muss ich bei der Routenplanung beachten?
Spätestens wenn es etwas mehr sein soll als die kleine Runde um den
See, sollte man Wandertouren vorher sorgfältig planen. Eine gute
Wanderkarte für die Region ist Pflicht. Eine wichtige Frage ist auch,
wie viele Kilometer am Tag zu schaffen sind. Hierbei sollte man sich
nicht überschätzen, um nicht unter Zeitdruck zu geraten. Auch Faktoren
wie Höhendifferenz und Beschaffenheit der Wege sind zu berücksichtigen.
Faustregel: Bei normaler Fitness beträgt die reine Gehzeit
(ohne Pausen) etwa vier Kilometer pro Stunde, in den Bergen etwa
die Hälfte. Der Deutsche Alpenverein bietet einen Gehzeitrechner,
der auch die Höhenmeter berücksichtigt (alpenverein.de/Gehzeitrechner).
Bei Touren in den Bergen ist zudem zu bedenken, dass ab 2000
Metern Höhe die Sauerstoffzufuhr vermindert ist – für Personen mit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Mittelgebirgsregionen die bessere
Wahl. Fragen Sie im Zweifel Ihren Hausarzt. Tipp: Die ADAC Wanderführer-App
bietet über 21.000 Touren in Deutschland, topografische
Karten, Navigationsfunktion eine individuelle Routenplanung u. v. m.
FOTOS: LZF/ISTOCKPHOTO, GUENTERGUNI/ISTOCKPHOTO, CUSTOMDESIGNER/ISTOCKPHOTO, LOVE_LIFE/ISTOCKPHOTO, SOCHA/ISTOCKPHOTO,
WOJCIECH KOZIELCZYK/ISTOCKPHOTO, LIGHTFIELDSTUDIOS/ISTOCKPHOTO, TODOR TSVETKOV/ISTOCKPHOTO
Stichwort Sicherheit:
Was gilt es zu bedenken?
Besonders bei Wandertouren in den Bergen gilt es wegen
der Absturzgefahr, stets auf den markierten Wegen zu
bleiben und keine vermeintlichen Abkürzungen zu nehmen.
Informieren Sie sich vorab zudem über das Wetter
am Wandertag und planen Sie längere Etappen so, dass bei
Unwetter eine nahegelegene Schutzhütte erreicht werden
kann. Gehen Sie achtsam und legen Sie regelmäßige
Pausen ein, das beugt Müdigkeit vor – Stürze infolge von
Unkonzentriertheit gehören zu den häufigsten Unfallursachen!
Für den Fall der
Fälle kann ein kompaktes
Erste-Hilfe-Set für
Wanderer sinnvoll
sein, es ist im Outdoor-Fachgeschäft
oder im Internet
erhältlich (z. B.
das First Aid Kit
Pro, deuter.com).
Ein Handy sollte
man für den
Notfall ebenfalls
dabeihaben.
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:
redaktion@adac-urlaub.net
Wanderurlaub:
Welche Möglichkeiten gibt es?
Wandern ist längst zum Trend geworden und vielseitiger
als die klassische Tagestour, die man vom Urlaubshotel
aus unternimmt. Viele Reiseveranstalter bieten spezielle
Wanderreisen an, etwa zum Thema Kulinarik oder
Studienreisen mit kulturellem Schwerpunkt. Wer nicht
alleine wandern möchte, ist mit Gleichgesinnten auf
einer geführten Reise unterwegs, wer die sportliche
Herausforderung sucht, bucht eine Trekkingtour. Lassen
Sie sich in Ihrem ADAC Reisebüro beraten!
5/2020 ADAC URLAUB 41
Inspiration Nachhaltiges Reisen
sanfte
Urlaub auf die
Tour
Klima- und Naturschutz, soziale
Verantwortung, umweltfreundliche Hotels …
Nachhaltiges Reisen ist ein vielschichtiges
Thema. Was sich konkret dahinter verbirgt
TEXT Christoph Seifert
Den Hinweis, die Handtücher
im Urlaubshotel
zwecks Waschmittelund
Wasserersparnis
nicht täglich wechseln
zu lassen, dürfte wohl jeder schon
einmal im Badezimmer seiner Unterkunft
gelesen haben – einleuchtend
und für jedermann problemlos
machbar. Doch so simpel ist das
Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit
im Urlaub längst nicht mehr.
Wer sich etwa im Internet auf die
Suche begibt, stößt auf einen nahezu
unüberschaubaren Dschungel von
Anbietern, Öko-Siegeln, Kriterien
und Verhaltenstipps. Fakt ist: Ein
Großteil der Bevölkerung hat laut
der jüngsten Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft
Urlaub und
Reisen e. V. (FUR) eine positive
Einstellung zu nachhaltigen Urlaubsreisen
(61 %) – aber nur wenige verhalten
sich im Urlaub tatsächlich
besonders nachhaltig (3–6 %). Eine
kleine Einführung, was genau sich
eigentlich hinter dem Thema verbirgt
Tier- und Artenschutz
Klimaschutz
42 ADAC URLAUB 5/2020
Nachhaltiges Reisen Inspiration
und wie man seinen Urlaub umweltfreundlicher
gestalten kann:
1 Klimaschutz
Der Klimawandel ist eine der
drängendsten Herausforderungen
unserer Zeit. Und hier liegt auch
das größte Dilemma, was das Reisen
und die Nachhaltigkeit anbetrifft:
Allein ein Hin- und Rückflug von
Frankfurt nach Mallorca stößt pro
Person etwa so viel CO 2 aus wie
ein Auto auf rund 2000 Kilometern
(berechnet unter co2.myclimate.
org)*. Gar nicht mehr zu fliegen, ist
jedoch auch keine Option, viele Ziele
lassen sich nur mit dem Flugzeug
erreichen, und in vielen Ländern
ist der Tourismus ein bedeutender
Wirtschaftsfaktor, der Arbeitsplätze
schafft und die Entwicklung des
Landes vorantreibt. Auch der
wichtige kulturelle Austausch ist ein
nicht zu unterschätzender Faktor.
Bei vielen Reiseveranstaltern haben
Urlauber daher die Möglichkeit,
ihren Flug mit einer freiwilligen
Spende klimafreundlicher zu gestalten.
So kooperiert etwa Dertour mit
der gemeinnützigen Klimaschutzstiftung
myclimate. Anhand des
Abflug- und Zielortes werden die
CO 2 -Emissionen des Fluges ermittelt
und so die Höhe der Spende
berechnet – ein Flug von Frankfurt
nach Mallorca schlägt zum Beispiel
mit gerade mal sechs Euro zu
Buche. Das Geld fließt dann in zertifizierte
Klimaschutzprojekte wie
z. B. Aufforstungsmaßnahmen mit
Kleinbauern oder die Einführung
energieeffizienterer Technologien
wie Biogasanlagen als Alternative
zu Feuerholz. So werden durch den
Flug freigesetzte Treibhausgase an
anderer Stelle verhindert. Die CO 2 -
Kompensation ist übrigens auch
bei Autoreisen und Kreuzfahrten
möglich, jeder Reisende kann sie
zudem auch unabhängig vom Veranstalter
tätigen. Noch einen Schritt
weiter gehen manche Spezialreiseveranstalter:
Bei Gebeco beträgt
die Reisedauer bei Flügen über
61%
der Bevölkerung
haben laut einer
Studie eine positive
Einstellung
zu nachhaltigen
Urlaubsreisen
*Ausstoß für
Benziner:
6,5 Liter/ 100 km
3800 Kilometern z. B. mindestens
zwei Wochen, bei der Auswahl der
Fluggesellschaften werden Airlines
mit guter CO 2 -Effizienzklasse bevorzugt.
Und der Studienreiseanbieter
Studiosus stellt ab der Reisesaison
2021 gar alle angebotenen Reisen
klimaneutral, indem sämtliche
Treibhausgas-Emissionen von der
An- und Abreise bis zum Hotel
kompensiert werden.
Übrigens: Auch mit weniger
Gepäck zu reisen, spart CO 2 .
2 Eine intakte Natur
Der Tourismus lebt von einer intakten
Natur – er kann ihr zugleich aber
auch schaden, zum Beispiel durch
Umweltverschmutzung und einen
hohen Energieverbrauch. Immer
mehr Länder und Regionen scheinen
das Problem erkannt zu haben
und verbieten z. B. Produkte aus Einwegplastik.
Auch Reiseveranstalter
übernehmen zunehmend Verantwortung.
Kreuzfahrtreedereien wie
Hapag Lloyd Cruises, Aida oder
Soziale Verantwortung
Intakte Natur
5/2020 ADAC URLAUB 43
Inspiration Nachhaltiges Reisen
Experten-Tipp
Coralie Schoenke aus dem ADAC Reisebüro in Gera über
Nachhaltigkeit am Urlaubsziel
Auch vor Ort können Reisende einiges dafür tun, ihren Urlaub
möglichst nachhaltig zu gestalten. Meine Tipps:
1. Nachhaltige Souvenirs kaufen
Achten Sie bei Mitbringseln darauf, möglichst authentische
Produkte aus lokaler Fertigung zu kaufen. Damit unterstützen Sie
die Menschen vor Ort und tragen zum Erhalt ihrer Traditionen bei.
2. In einheimischen Restaurants essen
Gehen Sie auch mal außerhalb Ihres Hotels essen. Auch damit helfen
Sie der lokalen Wirtschaft. Zugleich lernen Sie landestypische
Gerichte und die Gastfreundschaft der Menschen vor Ort kennen.
3. Maßvoll am Hotelbüfett sein
Oft sind die Augen größer als der Magen: Gehen Sie lieber zweimal
zum Büfett, bevor wertvolle Lebensmittel im Abfall landen.
4. Klimaanlage mit Bedacht nutzen
Klimaanlagen sind wahre Klimasünder. Schalten Sie sie nur ein,
wenn es sich nicht vermeiden lässt. Auf gar keinen Fall sollte die
Anlage den ganzen Tag über laufen, während man am Strand ist.
5. Bei Aktivitäten genauer hinsehen
Überdenken Sie z. B. den Besuch von Shows mit exotischen Tieren
oder Aktivitäten wie Golfen in wasserarmen Regionen. Für Ausflüge
bietet sich oft auch das Fahrrad anstatt der Mietwagen an.
6. Plastik vermeiden, Müll sammeln
Verzichten Sie beim Einkaufen auf Plastiktüten, verwenden Sie für
Wasser z. B. eine Trinkflasche anstatt Einwegflaschen. Beteiligen
Sie sich an lokalen Reinigungsaktionen, z.B. „Beach Clean Ups“.
7. Auf die Reisedauer achten
Reisedauer und Reisedistanz sollten in einem vertretbaren
Verhältnis stehen. Bei Fernreisen sollte man z.B. mintestens
zwei Wochen vor Ort sein.
Infos auch über die Nachhaltigkeitsinitiative
der deutschen Tourismuswirtschaft: futouris.org
Video: „Nachhaltig reisen - Wie Urlaub und
Klimaschutz gelingen“: bit.ly/v-nachhaltig-reisen
Hurtigruten setzen z. B. zunehmend
auf emissionsärmere Treibstoffe wie
Flüssiggas, bei Reiseveranstaltern
lassen sich mittlerweile weltweit
nachhaltig zertifizierte Hotels und
Resorts buchen. Als „TUI Umwelt
Champions“ werden beispielsweise
Hotels ausgezeichnet, die u. a. auf den
Einsatz von energie- und wassersparenden
Maßnahmen setzen sowie auf
eine sozialverantwortliche Hotelführung.
Gäste können zudem ökologische
und regionale Speisen genießen.
In den Katalogen des Veranstalters
Dertour sind nachhaltig zertifizierte
Hotels an einem runden Logo mit
einem grünen Blatt erkennbar.
Andere Veranstalter lassen sich
zusätzlich etwas Besonderes einfallen.
So pflanzt Chamäleon Reisen für
jeden Gast, der über ein Reisebüro
bucht, einen Baum und hat mit der
„NatureBottle“ ein System entwickelt,
das bis 615.000 Plastikflaschen
im Jahr einspart.
Tipp: Fragen Sie in Ihrem ADAC
Reisebüro gezielt nach nachhaltigen
Reise- und Hotel-Angeboten!
3 Soziale
Verantwortung
Nachhaltiges Reisen bedeutet jedoch
viel mehr als nur Klima- und
Umweltschutz, neben der ökologischen
gehört auch die soziale
Verantwortung dazu: Wie ist es
um die Arbeits- und Lebensbedingungen
der Menschen vor Ort
bestellt, um Menschenrechte und
den Kinderschutz? All diese Fragen
sind oft eng mit dem Tourismus
verknüpft, der einerseits Perspektiven
schaffen, sich andererseits
aber auch negativ auswirken kann.
Viele große Touristikkonzerne und
Reiseveranstalter haben sich zum
Ziel gesetzt, auch hier positive Ent-
wicklungen anzustoßen. So arbeitet
etwa die DER Touristik Group, zu
der auch ADAC Reisen gehört, eng
mit ECPAT Deutschland zusammen,
der Arbeitsgemeinschaft zum
Schutz der Kinder vor sexueller
Ausbeutung (ecpat.de), und fördert
über die gemeinnützige DER Touristik
Foundation (dertouristik.
com/de/der-touristik-foundation)
in einer Vielzahl von Ländern über
Spenden Projekte, die die Lebensbedingungen
vor Ort verbessern
und Zukunftsperspektiven schaffen.
So wurden etwa seit der Gründung
2014 über 40 Schulbauprojekte in
21 Ländern umgesetzt und damit
6500 Kindern der Zugang zu Bildung
ermöglicht. Ähnliche Ziele
verfolgen z. B. die TUI Care Foundation
(tuicarefoundation.com) und die
Chamäleon Stiftung (chamaeleonstiftung.org).
Auch ganz konkrete Reiseangebote
leisten einen Beitrag zur Verbesserung
der Lebensumstände und
zum Erhalt der Kultur einer Region.
Ein gemeinsames Essen mit Einheimischen,
der Einsatz von einheimischen
Reiseleitern oder der Besuch
eines Umwelt- oder Sozialprojekts
gehören bei vielen Veranstaltern wie
Gebeco oder Studiosus zum festen
Bestandteil einer Reise.
44 ADAC URLAUB 5/2020
FOTOS: GOODZE/ISTOCKPHOTO, TEAMDAF/ISTOCKPHOTO, YUNAIDI JOEPOET/GETTY IMAGES,
OLEH_SLOBODENIUK/ISTOCKPHOTO, ADAC E.V., GOODLIFESTUDIO/ISTOCKPHOTO
4 Tier- und Artenschutz
Ob Safari oder Tauchurlaub: Eine
faszinierende Tierwelt ist in vielen
Reiseländern ein wichtiger Bestandteil
des Urlaubserlebnisses. Noch
immer werden Tiere aber auch für
lokale Unterhaltungsangebote wie
das Elefantenreiten gehalten. Laut
INFORMATION
Siegel zum nachhaltigen Reisen
einer aktuellen Studie leiden weltweit
über eine Million Wildtiere
unter nicht artgerechter Haltung für
den Tourismus. Viele Reiseveranstalter
haben ihre Angebote deshalb
auf den Prüfstand gestellt, gemeinsam
mit Tier- und Umweltschutzorganisationen
Richtlinien erarbeitet
und Erlebnisse mit Tieren teilweise
ganz aus dem Programm genommen.
Manta Reisen, der Spezialist
für Tauchferien, arbeitet beispielsweise
mit der Schweizer Organisation
OceanCare zusammen, die sich
für den Schutz der Meere einsetzt.
Angebote vor Ort werden kritisch
überprüft, Reisebegleiter geschult
und Reisende über Broschüren wie
„Augen auf auf den Malediven“ über
das richtige Verhalten in und um
den sensiblen Lebensraum Ozean
informiert.
Letztlich liegt die Verantwortung
aber immer auch bei jedem
Reisenden selbst; ob er das lokale
Elefantencamp am Wegesrand in
Thailand besucht, die Orca-Show
im Delfinarium oder den Eselsritt
in Griechenland unternimmt.
Über 100 Gütesiegel gibt es mittlerweile in der Tourismusbranche – ein undurchschaubarer Dschungel.
Hier sind vier empfehlenswerte Beispiele. Weitere Infos unter: label-online.de
TourCert
Das anspruchsvolle Siegel
wird Reiseveranstaltern,
Reisebüros, Beherbergungsbetrieben
und
Destinationen verliehen. Es werden nicht nur
Einzelkriterien, sondern alle Prozesse rund um
Tourismusangebote bewertet. tourcert.org
Viabono
Campingplätze, Ferienwohnungen,
Hotels,
Gaststätten, Naturparks
etc. erhalten dieses
vertrauenswürdige Siegel, das auf Initiative des
Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes
gegründet wurde. viabono.de
Travelife
Umfassende und
regelmäßige Kontrollen
machen das
internationale Nachhaltigkeitslabel
glaubwürdig. Es wird an
Hotels und Unterkünfte sowie an Reiseveranstalter
und Reisebüros vergeben. travelife.info
European Ecolabel
Das offizielle Umweltzeichen
der Europäischen
Union wird auch im
Bereich Tourismus u. a. für
Wellnesshotels, Berghütten und Campingplätze
vergeben. Transparenter Vergabeprozess,
unabhängige Kontrollen. ral-umwelt.de
Angebote
Costa Rica – Natur in
allen Farben erleben!
Entdecken Sie das mittelamerikanische
Land auf einer 15-tägigen Rundreise
In Costa Rica hat nachhaltiger Tourismus Tradition,
rund 30 Prozent der Landesfläche stehen
unter Naturschutz, bereits 2021 will der kleine
Staat zwischen Pazifik und Karibik klimaneutral
werden. Entdecken Sie dieses einzigartige
Paradies und genießen Sie die atemberaubende
Vielfalt Costa Ricas auf der Wunderwelten-
Rundreise „Monteverde“. Mächtige Vulkane,
sanfte Flüsse und tropische Regenwälder voller
exotischer Vögel erwarten Sie. Lernen Sie die
indigene Bevölkerung und ihre Kultur kennen.
Bestaunen Sie die Tier- und Pflanzenwelt der
Nebelwaldreservate und folgen Sie den Spuren
des Göttervogels Quetzal. Nach Ihrer Ankunft
in der Hauptstadt San José stehen zahlreiche
Erlebnisse auf dem Programm. Besichtigen Sie
u. a. die Vulkane Irazú und Arenal und die weiße
Basilika von Cartago. Unternehmen Sie eine
Bootstour auf dem Golfo Dulce und erleben
Sie den Manuel-Antonio-Nationalpark sowie
Krokodile im Tárcoles-Fluss. Eine Audienz bei
den Maleku-Indianern gehört ebenso zu den
eindrucksvollen Erlebnissen wie die Traumstrände
und der Besuch einer Kaffeefarm. Und:
100 Quadratmeter Regenwald werden in Ihrem
Namen unter Naturschutz gestellt!
ab 3699 € p. P. inkl. Flüge, 13 Nächte in
ausgewählten Hotels und Lodges, deutschsprachige
Reiseleitung und Besichtigungsprogramm.
Rundreise im Reiseminibus mit
Klimaanlage. Verpflegung laut Programm.
Veranstalter: Chamäleon Reisen GmbH ·
Pannwitzstraße 5 · 13403 Berlin
ADAC
reisen.de
Weitere Angebote und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro
vor Ort oder online unter:
www.adacreisen.de
Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro siehe Seite 49.
Vermittler: siehe Impressum Seite 49
Gewinnspiel Leserfotos
Fotoalbum
Das Bild zeigt die
Wüstenlandschaft
im UNESCO-
Welterbe Wadi Rum
in Jordanien.
Eingesendet von
Katrin Raithel
aus Berlin
Der morgendliche Blick
auf den Bohinj-See ist
Entspannung pur.
Aufgenommen auf dem
Campingplatz Zlatorog
Bohinj am Bohinjsko
jezero in Slowenien.
Eingesendet von
Anna Paulus-Borst
aus Kempen
Der Leopard posierte
für uns im Madikwe-
Reservat in Südafrika
vor der Kamera.
Eingesendet von
Klaus Lindenau
aus Frankfurt
Umgeben von
Wolkenkratzern
steht die St. Patrickʼs
Cathedral in New
York City, USA.
Eingesendet von
Evgeny Zaplatin
aus Köln
Senden
Sie uns Ihre
Fotos*
Fotowettbewerb
* Gewinnen Sie einen Gutschein für 1 von 4 Cewe Fotobüchern! Senden Sie uns Ihr schönstes Urlaubsfoto an leserfotos@adac-urlaub.net. Verlost
werden die Preise unter allen Einsendern, die sich bis zum 21.09.2020 an der Aktion „Leserfotos“ beteiligt haben. Details zum Gewinnspiel finden Sie unter
adac-urlaub.net/teilnahmebedingungen. Bitte geben Sie Ihre Adresse an. Die Gewinner werden von der „ADAC Urlaub“-Redaktion informiert.
46 ADAC URLAUB 5/2020
Rätsel Gewinnspiel
Kreuz und quer durch die Welt
Lösen Sie unser Weltenbummler-Rätsel und gewinnen Sie eins von drei Exemplaren „Panoramawege Harz“
überdachter
Vorbau
am Haus
Hauptstadt
von
Schottland
Stadt mit
der Spanischen
Treppe
Wattebausch
zum
Abtupfen
Gotteshaus,
große
Kirche
8
ländlich
Vorsorge
gegen
Krankheit
in der
Höhe
Tiroler
Passionsspielort
Hauptstadt
Vietnams
Auerochse
Vorläufer
des Euro
Laubbaum
männliches
Schwein
trockenes
Gras
Zierpflanze
massig,
gedrungen
Stadt
in Kalifornien
(kurz)
Abscheu
weissagen
4
Obstdessert
blutsaugendes
Insekt
Unterarmknochen
Universum
3
in der
Absicht
Land
in Südamerika
Gesprächsgegenstand
Kunstgriff
7
Kosename
der
Mutter
auf
welche
Weise
unnütz,
überflüssig
Araberfürst
Kunstfaser
Staatenbündnis
Dampfbad
Kanton in
der Südschweiz
französ.
Staatsmann
†
(Jacques)
mexikanische
Speise
2
Vogelbau
Pfeilwurfspiel
deutsches
Mittelgebirge
Zimmerwinkel
Straferlass
sehr
wichtig,
herausragend
Gesichtsausdruck
Herdentier
in
Lappland
5
Hauptstadt
von
Indien
Hochschule
(kurz)
geringe
Entfernung
englische
Herrenanrede
schmerzend
französisch:
Wasser
Wellenreiter
Radverbindungsteil
1
Hauptstadt
von
Österreich
Kurzform
von
Christina
kein
bisschen
kräftig
Aussagender
vor
Gericht
Annonce
Hiebe
6
RM238469 2005
GEWINNEN SIE DEN WANDERFÜHRER
„Panoramawege Harz“
Einmal auf den Brocken, Wandern zum Dorotheenblick
oder dem Hexentanzplatz bei Thale – der
Harz ist sagenhaft und aussichtsreich. Fast jeder
Gipfel gibt den Blick frei über weite Ebenen, die
wunderbaren Wege im Hochharz, dem Nationalpark
und der Karstregion in Thüringen sind eine
wahre Augenweide. Dieser Wanderführer stellt 30
ausführlich beschriebene Panorama-Touren für
Wandern im Harz vor. Bruckmann, 160 Seiten, 19,99 Euro
Gewinnspiel-Auflösung Heft 4/2020
Gesucht war das Lösungswort „Schweden“
Die Gewinner wurden von uns per Post benachrichtigt und
erhalten jeweils ein Reisebuch „Unterwegs in Schweden“.
Lösungswort
1 2 3 4 5 6 7 8
Teilnahmebedingungen: Schicken Sie eine Postkarte an: ADAC Urlaub Magazin, Stichwort: ADAC Urlaub Gewinnspiel – Heft 5/2020,
Pastorenstraße 16–18, 20459 Hamburg. Oder mailen Sie an: gewinnspiel@adac-urlaub.net, Betreff: ADAC Urlaub Gewinnspiel – Heft 5/2020.
Einsendeschluss ist der 14.10.2020. Bitte geben Sie Ihre Adresse und die Ihres ADAC Reisebüros an. Die Gewinner werden von der
„ADAC Urlaub“-Redaktion informiert.
Teilnehmen kann jede(r) Volljährige. Mitarbeiter der ADAC Geschäftsstellen und Reisebüros sowie verbundener Unternehmen und Agenturen
können leider nicht teilnehmen. Die Gewinne werden unter allen Teilnehmern ausgelost, Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der
Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung sowie ein Umtausch der Gewinne sind nicht möglich. Die Teilnahme an den Gewinnspielen
ist kostenlos.
Datenschutzhinweise: Der ADAC (siehe Impressum) veranstaltet diese Gewinnspiele und verwendet die von Ihnen angegebenen personenbezogenen
Daten ausschließlich zur Abwicklung der Gewinnspiele (ausgenommen ggf. Gewinnerdaten, die veröffentlicht werden) und löscht
diese binnen drei Monaten nach Beendigung der Gewinnspiele, es sei denn, Sie haben in die weitergehende Nutzung für Werbezwecke eingewilligt.
Die Daten verbleiben grundsätzlich in unserem Hause und werden nicht an Dritte weitergegeben, ausgenommen Dienstleister, die uns bei
der Leistungserbringung unterstützen. Mit diesen haben wir eine entsprechende Datenschutzvereinbarung nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es der oben angegebene Verwendungszweck erfordert. Im Anschluss werden Ihre Daten
unverzüglich gelöscht, falls dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Einwilligungen werden unverzüglich nach Widerspruch
gelöscht. Zu den Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, stehen Ihnen folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten. Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung. Recht auf Widerspruch gegen die
Verarbeitung. Recht auf Datenübertragbarkeit. Für den Fall, dass Sie den Eindruck haben, dass wir Ihre Daten nicht gesetzeskonform verarbeiten,
haben Sie das Recht, sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Der Widerruf ist zu richten an: Datenschutzbeauftragter,
ADAC Hessen-Thüringen e. V., Lyoner Straße 22, 60528 Frankfurt, E-Mail: datenschutz@hth.adac.de
5/2020 ADAC URLAUB 47
Reisebüro Regional
Tempelhofer Feld
Das ehemalige Flughafengelände
wird heute als Parkund
Freizeitfläche genutzt
ADAC ENTDECKERTOUREN
Neue Sicht
auf altbekannte
Berliner Orte
Berlin und Brandenburg neu
entdecken – mit diesem Ziel
veranstaltet der Regionalclub
seine ADAC Entdeckertouren
– exklusiv für ADAC Mitglieder.
Unter fachkundiger Führung erkunden
die Teilnehmer interessante Orte
in der Region aus neuer Perspektive
und erhalten dabei viel Hintergrundwissen.
Daher sind diese Touren
auch besonders für Mitglieder aus
Berlin und Brandenburg interessant
und nicht nur für Touristen.
Im Oktober stehen beispielsweise
zwei Touren zu bekannten Berliner
Orten auf dem Programm:
Tempelhofer Feld & Flughafen
Sa. 10.10.2020
Das riesige Gelände des Tempelhofer
Flughafens steht nicht nur für eine
bewegte Geschichte, sondern verfügt
über viele unbekannte und geheimnisvolle
Ecken und interessante
Fakten. Bei dieser Tour erfahren Sie
mehr über die Historie des Flughafens
sowie über dessen Architektur
und heutige Nutzung der Gebäude
und des Feldes.
Designrundgang Charlottenburg
– Produktgestaltung vom
Bauhaus bis heute
Sa. 31.10.2020
Auf unserer Tour durch Charlottenburg,
dem westlichen Herz Berlins,
stehen einmal nicht die üblichen
Sehenswürdigkeiten auf dem Programm.
Vielmehr erfahren die Teilnehmer,
was dieser Stadtteil für ein
wichtiger Ort für Design und Gestaltung
war und bis heute ist. Architektur
und Gebrauchsdesign stehen
im Fokus, wozu auch der Besuch der
Klares Design
Mehrere preußische
Monarchien
und viele Veränderungen
prägen
die 257-jährige
Geschichte der
Königlichen Porzellan-Manufaktur
Berlin – darunter
auch der Einfluss
des Bauhauses im
20. Jahrhundert
ehemaligen Königlichen Porzellan-
Manufaktur (KPM) sowie ein Rundgang
zu renommierten Fachgeschäften
zwischen Kurfürstendamm und
Ernst-Reuter-Platz gehören.
Beide Touren beginnen jeweils
um 11 Uhr und dauern ca. 3 Stunden.
Der Preis pro Person beträgt 33 €.*
Nähere Informationen – auch
über das jeweils aktuelle
Angebot weiterer Entdeckertouren –
finden Sie unter:
www.adac.de/bbr-entdeckertouren
Anmeldungen: In allen ADAC Geschäftsstellen
in Berlin und Brandenburg, unter
Tel. 030 86 86 268 oder per E-Mail an
entdeckertouren@bbr.adac.de
FOTOS: HORST GERLACH/ISTOCKPHOTO, VARNHOLD/LIBNOW
*VERANSTALTER: CPB CULTUREPARTNER BERLIN GMBH · BESSEMERSTR. 22 · 12103 BERLIN; VERMITTLER: BERLIN-BRANDENBURG E. V. SIEHE IMPRESSUM SEITE 49
48 ADAC URLAUB 5/2020
Vor Ort Reisebüro
Impressum
Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern in einem
der 158 ADAC Reisebüros
A
» Aachen
» Aalen
» Amberg
» Ansbach
» Arnsberg
» Aschaffenburg
» Augsburg
» Aurich
B
» Bad Homburg
» Bad Kreuznach
» Baden-Baden
» Balingen
» Bamberg
» Bautzen
» Bayreuth
» Bensheim
» Berlin-Mitte
» Berlin-Wilmersdorf
» Biberach
» Bochum
» Bonn
» Bottrop
» Brandenburg
» Braunschweig
» Bremen
» Bremerhaven
» Bruchsal
C
» Chemnitz
» Cottbus
D
» Dachau
» Darmstadt
» Deggendorf
» Delmenhorst
» Deutzer Feld
» Dortmund
» Dortmund-Süd
» Dresden
» Duisburg
» Düsseldorf
E
» Eisenach
» Erding
» Erfurt
» Erlangen
» Essen
» Esslingen
F
» Flensburg
» Frankfurt Niederrad
» Frankfurt West
» Frankfurt City
» Frankfurt (Oder)
» Freiburg
» Freising
» Fulda
» Fürstenfeldbruck
» Fürth
G
» Gelsenkirchen
» Gera
» Gießen
» Göppingen
» Görlitz
» Göttingen
H
» Hagen
» Halle (Saale)
» Hamburg
» Hamburg-Harburg
» Hamm
» Hanau
» Hannover
» Heidelberg
» Heilbronn
I
» Idar-Oberstein
» Ingolstadt
J
» Jena
K
» Kaiserslautern
» Karlsruhe
» Kassel
» Kempten
» Kiel
» Koblenz
» Köln
» Köln Sülz
» Krefeld
L
» Laatzen
» Landau
» Landshut
» Leipzig
» Lingen
» Lörrach
» Lübeck
» Lüdenscheid
» Ludwigsburg
» Ludwigshafen
» Lüneburg
M
» Magdeburg
» Mainz
» Mannheim
» Mönchengladbach
» Mülheim an der
» Ruhr
» München-Mitte
» München-Nord
» München-Ost
» München-West
» Münster
N
» Neckartor
» Neubrandenburg
» Neumünster
» Neunkirchen
» Neuruppin
» Neuss
» Neustadt
» Niederrad
» Norderstedt
» Nürnberg
O
» Oberhausen
» Offenburg
» Oldenburg
» Osnabrück
P
» Passau
» Pforzheim
» Pinneberg
» Pirmasens
» Plauen
» Potsdam
R
» Ravensburg
» Recklinghausen
» Regensburg
» Remscheid
» Reutlingen
» Rosenheim
» Rostock
S
» Saarbrücken
» Saarlouis
» Schwerin
» Siegburg
» Siegen
» Sindelfingen
» Singen
» Soest
» St. Wendel
» Straubing
» Stuttgart
» Stuttgart City
T
» Traunstein
» Trier
U
» Ulm
V
» VS-Villingen
W
» Waiblingen
» Weiden
» Wesel
» Wiesbaden
» Wildau
» Wilhelmshaven
» Wolfsburg
» Worms
» Wuppertal
» Würzburg
Z
» Zwickau
Herausgeber der Regionalseiten:
ADAC Berlin-Brandenburg e. V., 10717 Berlin
ADAC Hansa e. V., 20097 Hamburg
ADAC Hessen-Thüringen e. V., 60528 Frankfurt
ADAC Mittelrhein e. V., 56068 Koblenz
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.,
30880 Laatzen
ADAC Nordbaden e. V., 76135 Karlsruhe
ADAC Nordbayern e. V., 90491 Nürnberg
ADAC Nordrhein e. V., 50963 Köln
ADAC Ostwestfalen-Lippe e. V., 33609 Bielefeld
ADAC Pfalz e. V., 67433 Neustadt/Weinstraße
ADAC Saarland e. V., 66117 Saarbrücken
ADAC Sachsen e. V., 01307 Dresden
ADAC Schleswig-Holstein e. V., 24114 Kiel
ADAC Südbaden e. V., 79098 Freiburg
ADAC Südbayern e. V., 80339 München
ADAC Weser-Ems e. V., 28207 Bremen
ADAC Westfalen e. V., 44269 Dortmund
ADAC Württemberg e. V., 70190 Stuttgart
Objektleitung:
Nathalie Lambert
Stellvertretende Objektleitung:
Stephan Baltes
Projektmanagement ADAC:
Annika Schön
Verlag und Redaktion:
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart
Verlagsleitung:
Markus Gries
Gültige Anzeigenpreisliste:
Nr. 01 vom 01.01.2020
Produktionsleitung:
Anne-Marie Decker
Anzeigen:
MedienQuartier Hamburg
Jörn Schmieding-Dieck, Christina Neumann,
Corinna Simon
Gertrudenkirchhof 10, 20095 Hamburg
Tel. 040 609 441-401, -402, -403
E-Mail: schmieding-dieck@mqhh.de
E-Mail: neumann@mqhh.de
E-Mail: simon@mqhh.de
Chefredaktion:
Diddo Ramm (verantwortlich)
Redaktionsleitung:
Olaf Heise
Redaktionelle Mitarbeit:
Olaf Heise, Volker Marquardt, Isabel Moss,
Barbara Schaefer, Wolfgang Siesing
Schlussredaktion:
Dr. Lars Dammann
Layout:
Dennis Lewczenko (AD), Eileen Schnitzer
Bildredaktion:
Konrad Lippert, Arzu Sandal
E-Mail:
redaktion@adac-urlaub.net
ADAC Urlaub online:
www.adacreisen.de/magazin
Lithografie:
Otterbach Medien KG GmbH & Co., Rastatt
Druck:
pva, Druck und Medien-
Dienstleistungen GmbH
Industriestraße 15,
76829 Landau in der Pfalz
5/2020 ADAC URLAUB 49
Vorschau
Die nächste Ausgabe erscheint
am 29. Oktober 2020
Winterzauber in Österreich
Unser Nachbarland hat viel mehr zu
bieten als nur Pistentrubel. Eine Reise
in die stillen Ecken der Alpenrepublik
Heiß-kalte Auszeit
Entspannung garantiert: die
schönsten Thermen zwischen
Bayern, Tschechien und Österreich
Südsee-Paradiese
Zum Träumen schön: die tropischen
Perlen von Hawaii über Bora Bora
bis zu den Fidschi-Inseln
Weitere Themen
Bangkok
Zwischen goldenen Tempeln und Streetfood: ein Besuch
in Thailands pulsierender Millionenmetropole
Italien
Kultur, Kulinarik, die Sonne und das Meer – schon
immer eine unwiderstehliche Kombination
Slowenien
Der Bleder See am Rande des Triglav-Nationalparks
verzaubert mit türkisem Wasser und grandioser Natur
Extra
Gewinnspiel
Wanderreise Kanaren
Wir schnüren die Stiefel und
entdecken die traumhafte Natur
des spanischen Atlantik-Archipels
FOTOS: MARIMA-DESIGN/ISTOCKPHOTO, MARABELO/ISTOCKPHOTO, BRAUNS/ISTOCKPHOTO, WESTEND61/IMAGO IMAGES
50 ADAC URLAUB 5/2020
10-tägige Kreuzfahrt mit der MS Hamburg
Entdeckerrundreise:
Grönland intensiv erleben
Innenkabine
ab 2.999 € p. P.
Kreuzen Sie mit der MS Hamburg über die Diskobucht, erleben
haushohe Eisberge zum Greifen nah und lassen sich von Grönland
immer wieder neu überraschen.
Inklusivleistungen:
• Flug mit renommierter Fluggesellschaft ab/bis Frankfurt
• 10-tägige Kreuzfahrt ab/bis Kangerlussuaq
• Unterkunft in der gebuchten Kabinenkategorie
• Vollpension an Bord mit Mitternachtssnack
• Sekt zum Frühstück während der Kreuzfahrt
• Begrüßungs- und Abschiedscocktail an Bord
• Kapitänsdinner am Anfang und
am Ende Ihrer Kreuzfahrt
• deutschsprachige PLANTOURS
Kreuzfahrten-Reiseleitung
• Lektorate über Ihre Reiseziele
sowie thematische Vorträge
und Informationsmaterial über
Ihre Reise
• Sämtliche Hafen- und
Passagiergebühren
Weitere Details zur Reise auf
adacreisen.de/groenland
Reise-Highlights:
• Schlauchbootanlandungen und-rundfahrten mit Lektorenteam
• Malerische Eislandschaften und bunte Holzhäuser
• Eisberge, Inuits und Schlittenhunde
Termine: 18.08. - 27.08.2021/ 27.08. - 05.09.2021
Preise in € p.P. bei Doppelbelegung
Innenkabine
Außenkabine
TOP-Kabine 2-Bett Innen 2.999 € TOP-Kabine 2-Bett Außen 3.699 €
2-Bett Innen Deck 2 3.099 € 2-Bett Außen Deck 1 3.899 €
2-Bett Innen Deck 3 3.199 € 2-Bett Außen Deck 2/4 4.199 €
2-Bett Innen Deck 4/5 3.499 € 2-Bett Außen Deck 2 4.399 €
2-Bett Außen Deck 3/4 4.599 €
Exklusiv für ADAC Mitglieder:
Bordguthaben in Höhe von 100 € p.P.
Ihr Reiseverlauf:
Tag 1: Deutschland
Hinflug nach Kangerlussuaq
Tag 1: Kangerlussuaq,
Grönland Einschiffung
Tag 2: Sisimiut, Grönland
Tag 3: Aasiaat, Grönland
Tag 4: Qeqertarsuaq, Grönland
Tag 5: Uummannaq, Grönland
Tag 6: Upernavik, Grönland
Tag 7: Auf See *
Tag 8: Jacobshavn Gletscher,
Grönland *
Tag 9: Auf See
Tag 10: Kangerlussuaq, Grönland
Ausschiffung 06:00Uhr
Tag 10: Rückflug von Kangerlussuaq
nach Deutschland
Ankunft in Deutschland
*
Für Abfahrt 27.08.21 Routenänderung Tag 7 in Jacobshavn Gletscher und Tag 8 Seetag
Beratung + Buchung:
150 ADAC Reisebüros ** adacreisen.de/groenland 069 153 22 55 26 ***
Veranstalter: plantours & Partner GmbH (Betreiber), Martinistrasse 50-52, 28195 Bremen, vermittelt durch Dreamlines GmbH, Hermannstr. 9, 20095 Hamburg, **Reisebürofinder: www.adacreisen.de/adac-reisebueros,
***
Mo. - Fr.: 9 - 17 Uhr, Impressum: ADAC Online Reisevertrieb GmbH, HR B 113758, Lyoner Straße 22, 60528 Frankfurt am Main, Telefon: 069/153225522, E-Mail: service@adacreisen.de
EIN ORT ECHTER SCHÖNHEIT
Das Kurhaus Binz ist seit mehr als 100 Jahren ein Ort
der Begegnung. Mensch trifft auf Mensch. Mensch
trifft auf Meer – die See zieht alles in ihren Bann.
Aus dem Alltag fallen und in mehr Echtheit landen.
#KURHAUSBINZ
WORAUF WARTEN SIE?
Hotelinformationen und Reservierung:
+49 38393 / 14 08 1
www.travelcharme.com/kurhaus-binz