Gesellschaft: Diversity im Kinderzimmer
Gesundheit: Zähneputzen in der Kita
Endlich Familie: Partnerschaft in der Krise
Neues aus der Region: Sonntags in die Bibliothek
Kinderrechte feiern: Weltkindertag im Veedel
Kinderseite: Karla kocht Zwetschgenknödel
mit Veranstaltungskalender für die Wochenenden
September 2020
www.kaenguru–online.de kostenfrei
211
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
IN DIESER AUSGABE:
GESELLSCHAFT
Diversity im Kinderzimmer
MIT
WOCHENEND-
KALENDER
ELTERN
Partnerschaft in der Krise
© Jacob Lund – stock.adobe.com
GEMEINSAME ERINNERUNGEN
SELBST GEBAUT!
CREATE! by OBI bietet euch individuelle (Kinder-) Möbel und Wohn-Accessoires
zum gemeinsamen Selberbauen – ganz nach euren Träumen. Von der schnieken
Kindersitzgruppe über das Hausbett bis zur Matschküche: Über Lieblingsfarbe
und Maße entscheidet ihr!
Mit unserer individuellen Materialliste und Schritt-für-Schritt-Anleitung geht
ihr spielend leicht – egal, ob Anfänger oder Profi – euer neues Lieblingsstück an.
Und zwar genau nach eurem Geschmack!
ANLEITUNG UND MATERIALLISTE
create.obi.de/kinder
INSPIRATION AUF
CREATEBYOBI
INHALT/EDITORIAL 09 I 20
3
EDITORIAL
LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER,
schon lange nicht mehr bin ich so viel mit
dem Fahrrad durch Köln gefahren wie in
diesem Frühling und Sommer. Wir haben
fast jedes Wochenende eine neue Strecke
ausprobiert, ein neues Viertel erkundet
oder einen neuen Picknickplatz gefunden.
Dabei ist mir eine Sache immer
wieder aufgefallen: In den Grünanlagen,
auf den Spielplätzen und auf den öffentlichen
Sportflächen in meinem Dunstkreis
ist richtig viel passiert. Im Park um
die Ecke gibt es plötzlich Stelen mit Infos zu den Bäumen, die dort
wachsen. Alle Bänke stehen jetzt auf einem matschfreien gepflasterten
Untergrund. Die Sportfläche im Inneren Grüngürtel bietet
nagelneue Basketballplätze und Geräte fürs Krafttraining. Und der
Wasserspielplatz zwischen Venloer und Vogelsanger Straße ist
zwar gerade noch eine Riesenbaustelle, aber hier wird kräftig gearbeitet
und bald ist Eröffnung.
© Hanna Witte
Die Pflege und der Ausbau solcher Lebensbereiche sind die Aufgaben
einer Kommune. Kommunen regeln viele grundlegende
Dinge in unserem direkten Umfeld. Ob Bibliotheken oder Müllabfuhr,
Schwimmbäder oder Ampelanlagen, Schulen oder Radwege,
Kulturangebote oder Verkehrsplanung – die Arbeit der kommunalen
Gremien und die Entscheidungen, die hier getroffen werden,
beeinflussen unseren Alltag stark. Genau deshalb finden wir die
Kommunalwahl in NRW am 13. September so wichtig. Hier wählen
alle in der Kommune gemeldeten EU-Bürger ab 16 Jahren ihre
neuen Kreistage, Gemeinderäte, Bezirksvertretungen, Bürgermeister*innen
und Landrät*innen.
Eine hohe Wahlbeteiligung spiegelt für mich ein hohes Interesse am
Gemeinwesen – und wie wichtig das ist, haben wir in den Corona-
Monaten deutlich gespürt. Deshalb: Geht zur Wahl! Engagiert euch,
denn ihr seid die Stadt!
PETRA HOFFMANN UND DAS KÄNGURU-TEAM
INHALT
NEUES AUS DER REGION
04 Bildungs- und Teilhabepaket
Neues Hilfsangebot: ZentralE
kurz notiert Köln
05 Eröffnung: Das Familienbüro Köln
Die neue Comedia
06 Context: Liebevolles Zuhause gesucht
Begegnungsort: /ko’mju:n/
Kindersportkurse: The Little Gym
Tanzschule Nett & Friends
07 Kölner Zoo: Neue Tigeranlage
08 Wir sind Technik!
Open House in der Friedensschule
Neues Kumon-Lerncenter
Festival: Rock’n’Raise
10 Junges Theater Bonn: TKKG
kurz notiert Bonn
11 KÄNGURU Aktionstag im SPRUNG.RAUM
12 Rheinisches Lesefest Käpt’n Book
14 Kommunalwahl: Leicht erklärt
Kunst: Mitmachbuch für Kinder
VHS Köln: Neues Programm
MedienNews
15 Kino: Ooops! 2 – Land in Sicht
Serie: Pan Tau ist zurück
16 Service: KÄNGURU Online
18 Neu: Der KÄNGURU-Podcast
20 Sonntags in die Bibliothek
22 KÄNGURU-Tipps für Kitas & Schulen
Kita & Schule News
23 Weltkindertag im Veedel
24 KÄNGURU-Tipps Natur
Natur News
26 Kidical Mass: #FahrradGeneration
27 Neu: Hofladen in Sülz
Nachholtermin: 10. Kölner Leselauf
FAMILIENLEBEN
09 Frau Karlis Kolumne
25 Kolumne Grüner Leben
28 Ausflüge zu Schlössern und Burgen
32 Stadtreporter: Radtour mit Schifffahrt
34
Gesellschaft: Diversity im Kinderzimmer
© Monkey Business – stock.adobe.com
© New Africa – stock.adobe.com
Gesundheit: Zähneputzen in der Kita
34 Gesellschaft: Diversity im Kinderzimmer
36 Bücher gegen Rassismus
38 Gesundheit: Zähneputzen in der Kita
40 Interview: Wenn die Eltern nachputzen
42 Eierschalen-Experiment
43 Buch: Zahn um Zahn
App: Kinderarzt: Zahnarzt
44 Partnerschaft in der Krise
48 Karlas Kinderseite: Zwetschgenknödel
SERVICE
50 Wochenendtermine September
60 Veranstalter
62 Kleinanzeigen
63 Impressum
38
4 NEUES AUS DER REGION
Regional.
Saisonal.
100% Bio
NEU!
KiTas & Tagesmütter
können bei uns frische
Lebensmittel für die Kids
bestellen. Wir liefern
montagmorgens aus.
Hofladen im Veedel
Weyertal 42, 50937 Köln
Web: https://hofladenimveedel.de
E-mail: kontakt@hofladenimveedel.de
Tel: 0221 32078512
© Syda Productions – stock.adobe.com
© farbkombinat – stock.adobe.com
Willkommen
bei MyDagis!
HILFE FÜR FAMILIEN
NEU: ZENTRALE
Mehr unter
www.mydagis.de
Wir suchen Dich!
Wir suchen ab sofort pädagogische
Fachkräfte für unsere Standorte in
Bocklemünd und Rodenkirchen.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung
unter Ú info@mydagis.de
AB INS AUSLAND
cdc.de
Bildungs- und Teilhabepaket. Nicht für alle
Eltern ist es selbstverständlich, dass die eigenen
Kinder einen Sportverein oder eine Musikschule
besuchen. Denn die damit verbundenen
Kosten übersteigen manchmal einfach das
Budget. Auch Nachhilfeunterricht, die Kosten
für Klassenfahrten, Ferienfreizeiten, Ausflüge
oder das Mittagessen in Kita oder Schulen werden
für manche Familien zum finanziellen Problem.
Über das „Bildungs- und Teilhabepaket“
der Stadt Köln können Eltern für solche Engpässe
Unterstützung beantragen. Anspruch
haben Familien, die bereits Kinderzuschlag,
Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld, Wohngeld
oder Asylbewerberleistungen beziehen sowie
Familien, die über ein Einkommen verfügen,
das nur geringfügig über einer – im Einzelfall
berechneten – speziellen Einkommensgrenze
liegt. Ob Vereinsbeitrag, Nachhilfe, Schulwegkosten,
Klassen- oder Kitafahrten, Tagesausflüge
oder Essensgeld – mit dem Bildungs- und
Teilhabepaket können Eltern für mehrere Bereiche
gesondert einen Antrag stellen und das
für jedes Kind. In einigen Fällen sind Nachweise
und Bescheinigungen beispielsweise durch die
Schule oder Kita notwendig, damit ein Antrag
gewährt wird. Geld für Schulbedarf gibt es für
Eltern, die bereits bestimmte Leistungen beziehen,
automatisch. (aj)
Info: www.stadt-koeln.de
Neues Hilfsangebot. Im Herzen der Südstadt
hat ZentralE – das Zentrum für alleinerziehende
Eltern – eröffnet. In gemütlicher Atmosphäre
wird hier Gelegenheit zum Austausch
geboten. Ein besonderer Fokus liegt auf der
Beratung und Unterstützung bei besonderen
Problemlagen. Außerdem gibt es eine Job- und
Ausbildungsstellenbörse, die besonders auf die
Bedürfnisse von Alleinerziehenden ausgerichtet
ist. Ebenso werden Workshops, Gruppenangebote
und Informationsveranstaltungen zu
allen möglichen Themen angeboten. Die Angebote
orientieren sich an Themen, die für die
Zielgruppe wichtig und sinnvoll sind.
Auch für die Kinder wird bestens gesorgt. Während
die Eltern die Beratungsangebote in der
ZentralE nutzen oder Termine wahrnehmen,
passt das Erzieher*innenteam auf die Kinder
auf. Das Team ist multiprofessionell, Pädagog*innen,
Psycholog*innen und Erzieher*innen
arbeiten eng zusammen, um die Familien
bestmöglich zu unterstützen. ZentralE befindet
sich in Trägerschaft des Caritasverbandes
sowie InVia und wird aus Mitteln des Europäischen
Sozialfonds und des Bundesministeriums
für Arbeit und Soziales gefördert. Das
Beratungsangebot ist kostenfrei. (sh)
Info: ZentralE – Zentrum für alleinerziehende
Eltern, Severinstr. 39, 50678 Köln, Mo 10–15 Uhr,
Di–Fr 10–19 Uhr
MER LIERE KÖLSCH
HOFATELIER
• Schülersprachreisen weltweit
• High School-/Internatsaufenthalte
• Auslandspraktika/Work & Travel
Jetzt informieren:
sprachenlernen-und-erleben.de
Carl Duisberg Centren
Im September starten wieder Kölsch-
Kurse der Akademie för uns kölsche
Sproch/SK Stiftung Kultur im Mediapark.
Zur Auswahl stehen der Intensivkurs
„Mer liere Kölsch – ävver flöck“ montags
um 17.30 Uhr, montags um 19.15 Uhr
oder donnerstags um 10.30 Uhr oder
der ausführlichere Elementarkurs „Mer
liere Kölsch – ävver höösch“ – erstes
von zwei Semestern – donnerstags um
19.15 Uhr. Anmeldung über www.koelschakademie.de
oder unter 0221 – 88 89 52
03 dienstags bis donnerstags von 9 bis
12 Uhr. www.koelsch-akademie.de
Töpferwerkstatt, Kreativwerkstatt, Nähwerkstatt
und die Kleiderschrank-Initiative
– es tut sich einiges im Bürgerhaus
Kalk. In der Töpferwerkstatt können
Familien Schönes aus Ton gestalten. Im
öffentlichen Kleiderschrank kann und
darf jeder seine gut erhaltene Kleidung
ablegen und neue Lieblingsstücke finden.
Der Hofkleiderschrank ist somit ein
Sammelort für wahre Schätze für die
ganze Nachbarschaft. Hier werden nicht
nur die Kleider, sondern auch Geschichten
getauscht und weitergetragen.
www.buergerhauskalk.de
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 09 I 20
5
© Stadt Köln
© CC BY-SA 3.0
DAS FAMILIENBÜRO KÖLN
Neue Anlaufstelle für Kölner Eltern. Wo finde ich eine passende
Kinderbetreuung? Wie viel Unterhalt steht mir nach der Trennung
zu? Ist mit meinem Kind alles in Ordnung, es weint so viel? Mütter
und Väter haben viele Fragen, und eine Großstadt wie Köln bietet
viele Ämter, Einrichtungen und Institutionen, die Antworten geben
und ganz praktisch weiterhelfen. Gefehlt hat bisher immer eine
zentrale Anlaufstelle, die Eltern durch den Dschungel der Angebote
lotst und mit den richtigen Ansprechpartnern vernetzt. Das
neue Familienbüro im Kalk Karree will eine solche Stelle werden,
und zwar für Mütter und Väter aus allen Kölner Stadtbezirken.
Rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sitzen in der modernen
Bürolandschaft. Offene Räume, Kinderspielecke, schallgeschützte
Beratungszonen und helle Farben heißen Familien willkommen und
signalisieren Wertschätzung. Zentrales Thema ist die Beratung zu
Betreuungsplätzen in Kitas und Tagespflege, die zuvor vom Elternbüro
und der Kontaktstelle Kindertagespflege abgedeckt wurde.
Außerdem gibt es hier auch Unterstützung bei der Nutzung des
städtischen Systems „Little Bird“, mit dem Eltern Plätze vormerken
können.
Wenn das Familienbüro in manchen Fragen nicht direkt mit den
eigenen Mitarbeitenden weiterhelfen kann, werden auch andere
Organisationen, Institutionen und Fachstellen eingebunden. „Eine
Anlaufstelle für alle Belange, damit ersparen wir den Familien lange
Wege durch die Verwaltung und können schnelle Unterstützung
gewährleisten“, erläutert Robert Voigtsberger, Beigeordneter für
Bildung, Jugend und Sport. (ph)
Info: Familienbüro Köln, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln,
www.familienbuero.koeln, Tel. 0221 – 221-212 21, Mo, Di, Do und
Fr 8–12 Uhr, Do 14–16 Uhr
DIE NEUE COMEDIA
Mit der Spielzeit 2020/21 beginnt im COMEDIA Theater etwas
Neues. Als „Zentrum der Kultur für junges Publikum Köln und
NRW“ widmet es sich in Zukunft in erster Linie dem jungen Publikum,
also den Kindern, den Jugendlichen, den jungen Erwachsenen
der Stadt und der Region. Es gibt mehr Eigenproduktionen
und Kooperationen, mehr Inklusion, mehr Partizipationsformate,
Formenvielfalt und Internationalität als bisher. Auch die Genres
Tanz für Kinder und Junges Musiktheater finden hier ihren Raum.
Ein Beispiel für diesen Neuanfang ist „BOHEI. Das Festival der jungen
Bürger*innenbühne“, das vom 11. bis 23. September stattfindet.
Vier neue Theaterkollektive, bestehend aus jungen Menschen
im Alter von sieben bis 23 Jahren, haben über ein Jahr lang gemeinsam
geforscht, gesponnen, experimentiert, verworfen, neu
gedacht, ausprobiert – kurz: zusammen künstlerisch gearbeitet.
Nun bringen die Forscher*innen, die Performer*innen, die Utopist*innen
und die Urbanist*innen ihre Arbeiten auf die Bühne.
Neben einem vielfältigen Rahmenprogramm mit Workshops, Open
Stage und Gesprächsrunden werden zudem weitere Gruppen wie
die Theaterkönige, die Theaterlöwen, das Seniorenensemble Spätschicht
sowie Gruppen der Kooperationsschule des Albertus-Magnus-Gymnasiums
zu sehen sein.
Info: COMEDIA Theater,
Vondelstr. 4–8, 50677 Köln,
www.comedia-koeln.de,
Tel. 0221 – 88 87 72 22
CHRISTMAS GARDEN
WAHLHELFER GESUCHT
KREATIVE KURSE
MAKE YOUR SCHOOL
„Mit der Dämmerung beginnt die magische
Reise“ - unter diesem Motto öffnet
der Kölner Zoo vom 19. November 2020
bis zum 10. Januar 2021 allabendlich seine
Pforten für einen ganz besonderen Spaziergang
im Christmas Garden Köln. Es
wird das strahlende Highlight im dunklen
Winter, denn der Kölner Zoo verwandelt
sich in eine leuchtende Landschaft mit
atemberaubenden Lichtspielen, beeindruckend
inszenierter Flora und Fauna und
fantasievollen Leuchtfiguren. Eintrittskarten
sind bereits erhältlich.
www.christmas-garden.de/koeln
Am 13. September 2020 wird wieder gewählt.
Dann finden in Köln die Kommunalwahl,
das heißt die Wahl der Oberbürgermeisterin
oder des Oberbürgermeisters,
der Mitglieder des Rates und der Bezirksvertretungen
sowie die Integrationsratswahl
statt. Dafür werden noch dringend
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht.
Wahlhelfende bekommen bis zu 70 Euro
Vergütung. www.wahlhelfer.koeln
Im Pusteblume-Zentrum in Neuehrenfeld
gibt es wieder eine Vielfalt an Kursen in
den Bereichen Bewegung, Entspannung,
Tanz und Theater für Jung und Alt. Das
Kursprogramm für Kinder und Jugendliche
ist vielfältig und umfasst Tanz und
Musik von Ballett bis Breakdance bis zu
den Teen Voices. Die Musikwiese richtet
sich an die ganz Kleinen, hier gehen die
Kids auf musikalische Entdeckungsreise.
www.pusteblume.koeln
Vom 8. bis 11. September könnt ihr über
den YouTube-Kanal von Make Your School
an der Maker-Woche teilnehmen. Die
Maker-Woche ist ein Projekt von Wissenschaft
im Dialog und bietet ein buntes
Programm: In Tutorials, Vorträgen und
Live-Performances laden euch Maker, Ideenentwickler
und Kreative in ihre Welt ein.
Am 11. September präsentieren Schüler
aus ganz Deutschland ihre Prototypen für
eine bessere Schule – mit Aufräumroboter,
Klausuren-Apps und digitalen Schulleitsystemen.
www.makeyourschool.de/maker-festival
6 NEUES AUS DER REGION
LIEBEVOLLES ZUHAUSE GESUCHT
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe in Rodenkirchen. Der Verein
Context e.V. vermittelt Kinder, die nicht in ihren Herkunftsfamilien
aufwachsen können, in qualifizierte Pflegefamilien. Lebensgemeinschaften,
Familien oder auch Einzelpersonen können
Erziehungsstellen werden. Dabei unterstützt Context e.V. besonders
auch offene Familienkonzepte, Regenbogenfamilien und
gleichgeschlechtliche Paare. Wer sich vorstellen kann, diesen
Kindern ein liebevolles Zuhause zu schenken, kann sich bei Context
e.V. unverbindlich über die Aufgaben und Möglichkeiten als
Erziehungsstelle informieren, zum Beispiel bei den regelmäßigen
Info-Veranstaltungen.
/KO’MJU:N/
Neues Angebot für Kinder und Eltern. Am neuen Begegnungsort
/ko’mju:n/ in Köln-Sülz stehen Frauengesundheit und Weiblichkeit
im Fokus. Frauen und Mütter können hier ein umfangreiches und
ganzheitliches Kurs- und Beratungsangebot nutzen, die naturheilkundliche
Praxis und den Heilkräuterverkauf in Anspruch nehmen
oder im Kundencafé entspannen und sich austauschen. Einige der
Angebote und Veranstaltungen sind geschlechterunspezifisch und
auch Familien- und Kinderkurse stehen auf dem Programm, zum
Beispiel „Kinderyoga“, „Babymassage für Väter“ oder „Freude an
Bewegung für Mama mit Babys“. Außerdem finden ab September
neben den Frauenkreisen auch Männerkreise statt. (id)
Info: Context e.V., Maternusstr. 40, 50996 Köln, Tel. 0221 – 96 88 12 96,
www.context-ev.de
Info: Gustavstr. 4, 50937 Köln, Tel. 0221 – 40 64 97 94, www.komjun.de
© hedgehog94 – stock.adobe.com
© sewcream – stock.adobe.com
© /ko’mju:n/
THE LITTLE GYM
Neue Kindersportkurse in Köln-Sülz. The Little Gym bietet an
über 400 Standorten weltweit Kurse für Kinder zwischen vier Monaten
und zwölf Jahren an. Am 1. September öffnet nun auch in
Köln ein Studio. Auf 400 Quadratmetern mit Eltern-Lounge können
Kinder in wöchentlich stattfindenden Kursen und unter Aufsicht
von geschulten Trainern nach Herzenslust hüpfen, schwingen,
rollen und balancieren. Zu den beliebtesten Kursen zählen die
Eltern-Kind-Kurse, das Boden- und Geräteturnen sowie die Ballschule.
Auch sportliche und individuell gestaltete Kindergeburtstage
mit Musik, Spielen und lustigen Aktivitäten stehen auf dem
Programm. (id)
Info: The Little Gym Köln, Luxemburger Str. 172, 50937 Köln,
Tel. 0221 – 28 38 70 00, koeln.thelittlegym.eu
NETT & FRIENDS
Tanzschule für Groß und Klein. An drei Standorten in Köln und
in einem Studio in Siegburg bietet Nett & Friends eine Auswahl an
verschiedenen Tanzkursen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
an. Dabei reicht das Angebot von klassischem Ballett und
Paartanz über Breakdance und Hip Hop bis hin zu Zumba und Jazz
Dance. In Kursen wie „Mini-Dance“ und „Kindertanz“ werden Kinder
spielerisch an das Tanzen herangeführt und wird die Freude
an Bewegung unterstützt. Über die Homepage von Nett & Friends
können sich Interessierte die Stundenpläne für die Tanzstudios Ehrenfeld,
Widdersdorf, Innenstadt und Siegburg anschauen und bei
Bedarf herunterladen. Anmelden könnt ihr euch und euren Nachwuchs
ebenfalls online. (id)
Info: www.nettandfriends.de
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 09 I 20
7
PROFIL-MANAGEMENT PREMIUM
Präsentieren Sie sich
dort, wo Ihre Kunden
nach Ihnen suchen!
• Bei den großen Suchmaschinen • Online-Kartendienste
• Navigationsdienste • Such- und Bewertungsportale • Social Media
0221 430 00 55 · www.schmidtmedia.de
Fotos: w© W. Scheurer/Kölner Zoo
NEUE TIGERANLAGE
Neues Zuhause für die Amurtiger im Kölner Zoo. Ein vergrößertes
Außengehege, ein fünf Meter hoher Kletterbaum, eine Trainingswand
und eine neue Höhle – die modernisierte und erweiterte
Tigeranlage im Kölner Zoo bietet ihren tierischen Bewohnern mehr
Platz und mehr Beschäftigung. Aber nicht nur die Tiger profitieren
von der neuen Anlage, sondern auch die Tierpfleger und die Besucher.
Die Tierpfleger finden jetzt verbesserte Bedingungen für das
Arbeiten mit den Großkatzen vor. Und die Besucher erhalten durch
neue Sichtfenster tolle Einblicke in den Alltag der Tiger. Dazu zählt
zum Beispiel das XXL-Fenster auf Wassergraben-Niveau oder das
Sichtfenster in die neugeschaffene Tiger-Höhle. Zurzeit hat Tiger-
Kater Sergan diese Höhle und die komplette Anlage noch für sich
allein, doch in absehbarer Zeit soll er Gesellschaft von einer Tigerin
bekommen.
Der Umbau der Anlage kostete rund zwei Millionen Euro und wurde
zum Teil von der Initiative „Team Tiger Köln“ finanziert, die der
WWF und der Kölner Zoo ins Leben gerufen haben. Die Gelder aus
diesem Projekt kamen neben der Modernisierung der Anlage auch
dem Schutz von wildlebenden Amurtigern zugute. (id)
Info: Kölner Zoo, Riehler Str. 173, 50735 Köln, www.koelnerzoo.de
DAS KOCHBUCH
23 kinderleichte Rezepte
für den Familienalltag
www.kaenguru-online.de/
kochbuch
NEUES TANZSTUDIO
KÖLN-ALTSTADT!
Pré Ballett, Mini Hip
Hop, Kinderballett,
Modern, Breakdance...
Tanzstudios NETT & FRIENDS
Köln-City, Ehrenfeld, Widdersdorf & Siegburg
0221.27070720 I www.nettandfriends.de
Kochen
mit
Karla
23
Rezepte
8 NEUES AUS DER REGION
WIR SIND TECHNIK!
Nacht der Technik im Rhein-Erft-Kreis. Zum dritten Mal laden
Technikbetriebe in Hürth, Wesseling, Bergheim, Brühl und Frechen
dazu ein, hinter ihre Kulissen zu schauen. Am 11. September können
Groß und Klein im Chemiepark Knapsack, dem Eisenwerk Brühl
und in 18 weiteren Betrieben zuschauen, mitmachen und verstehen.
Dabei ist das Ziel der Techniknacht nicht nur, einem interessierten
Publikum spannende Einblicke in verschiedene technische
Anwendungen zu geben, sondern auch, jungen Menschen zu zeigen,
welche Zukunftschancen und -möglichkeiten die technischen
Firmen bieten. Zusätzlich zu den Angeboten vor Ort gibt es dieses
Jahr auch ein virtuelles Programm über Facebook, Instagram und
YouTube. (id)
Info: 11.9., 18–24 Uhr, rhein-erft.nacht-der-technik.de
OPEN HOUSE
Lernt die Cologne International School kennen. Am Samstag,
dem 26. September, könnt ihr beim Tag der offenen Tür die Internationale
Friedensschule Köln kennenlernen. Dort erfahrt ihr mehr
über den individuell auf die Kinder zugeschnittenen, bilingualen
Bildungsweg von der Grundschule bis hin zum IB-Diploma oder
Abitur. Die Schule verfolgt das Ziel, junge Menschen auf ihrem
Weg zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, sich zu selbstständigen,
verantwortungsbewussten und engagierten Weltbürgern zu
entwickeln, die die Zukunft positiv mitgestalten werden. Auf der
Website der Schule erhaltet ihr regelmäßig die neuesten Informationen
zu den bevorstehenden Infoveranstaltungen.
Info: 26.9., Cologne International School, Neue Sandkaul 29,
50859 Köln, Tel. 0221 – 31 06 340, www.if-koeln.de
© Sarah-Russ-Fotografie
© KUMON Lern-Center Köln-Bayenthal
© Nacht der Technik
© Cologne International School
NEUES KUMON-LERNCENTER
Anders lernen. Das neue KUMON-Lerncenter ist ein außerschulischer
Bildungsanbieter für Mathe und Englisch und befindet sich
in den Räumlichkeiten des Irmgardis-Gymnasiums in Köln-Bayenthal.
Die einzigartige Lernmethode von KUMON ermöglicht es
jedem Kind – egal welchen Alters –, seine Fähigkeiten optimal zu
entfalten, Lücken zu füllen, Basiswissen zu festigen und den aktuellen
Schulstoff aufzuholen. Jeder arbeitet im eigenen Tempo mit
individuell abgestimmtem Lernmaterial. Darüber hinaus steigert
KUMON die Konzentrationsfähigkeit, die Ausdauer, das Selbstvertrauen
und den Mut, sich auf die eigenen Fähigkeiten zu verlassen.
(sh)
Info: Schillerstr. 100, 50968 Köln, Tel. 0176 – 64 16 66 68,
Di und Fr 14–17 Uhr, www.kumon.de
ROCK’N’RAISE
Online-Festival für Working Moms. Am 16. und 17. September
veranstaltet Mama Meeting ein Online-Event für Mütter jeder
Art – von Teilzeit-Heldinnen über Supermoms bis hin zu Rabenmutter-Rebellinnen.
Unter dem Motto „Rock your Career & Raise
your Kids“ erzählen beim Rock’n’Raise Festival spannende Frauen,
wie ihre Lebensträume zu ihrem Alltag wurden, wie sie genau den
richtigen Job für sich gefunden haben, vom Mamasein, von ihrem
Familienleben und sich selbst. Dazu gehören unter anderem Lisa
Harmann von „Stadt Land Mama“, Nora Pinck vom Podcast „The
Mompany“ und Sara Urbainczyk von „Echte Mamas“. Die kostenlosen
Tickets für die beiden Live-Events inklusive
digitaler Goodie Bag gibt es online. (id)
Info: 16./17.9., www.rocknraisefestival.de
y o u r c a r e e r y o u r k i d s
Kolumne FAMILIENLEBEN KÄNGURU 09 I 20
9
Für eine persönliche Beratung finden Sie unter
www.devk.de einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Telefonisch sind wir unter 0800 4-757-757 *
rund um die Uhr für Sie da.
* gebührenfrei aus dem deutschen Telefonnetz
GOOD VIBES, BAD VIBES
Oder: Familienaufstellung Deutschland
„Mystery of Love“ von Sufjan Stevens. „Tanzen“ von Clueso. Aber
auch „Midnight in mir“ aus der Serie „My little Pony“. Alles Titel
aus unserer aktuellen, liebevoll kuratierten Spotify-Familienplaylist
„Purple Vibes“: dem Soundtrack unserer Autofahrten, Spieleabende
und Putztage. Die Songs machen nicht nur gute Laune und
bringen uns atmosphärisch zusammen, sondern beschwören immer
auch Erinnerungen an schöne gemeinsame Erlebnisse herauf.
An ausgedehnte Ausflüge in die Natur, an Urlaube, an muckelige
Filmabende mit Freunden und allem, was der Magen an Liebe aushält
(Salsa, Guacamole und Nachos zum Beispiel gehen immer. Immer!).
Und manchmal machen wir auch gar nichts und schöpfen
aus der Ruhe und Stille. Unsere Kraft- und Glücksquellen sind uns
lieb und teuer.
Denn die Zeiten haben es in sich: Als hätten wir alle mit Corona,
dem Zustand unserer Mutter Erde und den bedenklichen politischen
Entwicklungen nicht schon genug Sorgenfelder, erleben wir
nun auch noch den Abbau zivilisierter Hemmschwellen im öffentlichen
Diskurs – und wie sich die Gesellschaft in immer schärfer
abgegrenzte Gesinnungs- und Befindlichkeits-Cluster atomisiert.
Unsere gemeinsamen Nenner scheinen uns in der Hitze des öffentlichen
Miteinanders wegzuschmelzen. Was geht? Was geht
gar nicht? Wer darf sich äußern und wem würde man gerne den
Mund verbieten und warum eigentlich? Die hyperventilierenden
Meinungsäußerungen in den sozialen Medien und die vielstimmigen
Kommentarspalten lesen sich wie die Dokumentation einer
einzigen, großen, komplett aus dem Ruder geratenen Familienaufstellung.
Andererseits ist es ja auch wichtig zu erfahren, was in
den Köpfen und Herzen vorgeht. Nur so lässt sich einschätzen, mit
welchen sozialen Dynamiken wir es zu tun haben.
So oder so brauchen wir alle ein starkes Nervenkostüm, einen klaren
Kopf und Energie. Denn nur wer sich einigermaßen beisammen
hat, kann sich sinnvoll einbringen. Außerdem gilt es für uns Eltern,
im wuseligen Alltag nervösen Schreikrämpfen vorzubeugen (Ja,
ich projiziere gern.). Bewahren wir uns also den Lebensfunken!
Was sind denn Ihre Kraftquellen? Für den nächsten Filmabend
im trauten Kreis jedenfalls kann ich Ihnen die „Roast Tomato and
Chilli Salsa“ von Thomasina Miers empfehlen. Und vielleicht, ja
vielleicht braucht Deutschland auch eine schöne, neue Playlist.
Boris mit Sohn Max,
Kunden der DEVK
Superhelden machen keine Pause.
Wir auch nicht. DEVK-Kinder-Unfallversicherung.
Herzlichst Ihre
CONTAINER
online über
CURANTO.DE
Frau Karli lebt zusammen mit ihren beiden
Töchtern und ihrem Mann, der zugleich ihre
Jugendliebe ist, in freundlichen Verhältnissen
irgendwo im Raum Köln. Sie beherrscht das
gesamte Alphabet, hält herzlich wenig von
medialer Freizügigkeit und kann alle Familienmitglieder
am Duft ihrer Stirn erkennen.
10 NEUES AUS DER REGION
Das Junge Theater Bonn
präsentiert ein Live-Theater-
Erlebnis im virtuellen Raum.
Vom 5. bis zum 13. September nehmen die Nachwuchsschauspieler
des Jungen Theaters Bonn die Zuschauer mit in eine virtuelle Welt
und lösen dort als Detektivquartett TKKG einen spannenden Fall. Sie
sind einem Dieb auf der Spur, der einen Freund von Karl in einem
Online-Rollenspiel bestohlen hat. Da Tim, Karl, Klößchen und Gaby
wegen eines neuartigen Virus seit Wochen in ihren Wohnungen festsitzen,
stürzen sie sich voller Eifer digital in die Ermittlungen. Sie begeben
sich in die Welt des Online-Spiels, um nach dem Dieb zu suchen,
und landen im virtuell nachgebildeten Bonn des Jahres 1786.
Dort begegnet ihnen ein Avatar, der behauptet, der junge Ludwig
van Beethoven zu sein – ohne zu wissen, dass er einmal einer der
berühmtesten Komponisten der Welt sein wird. Der Fall wird immer
mysteriöser und bald bemerken Tim, Gaby, Karl und Klößchen, dass in
dieser virtuellen Welt nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint.
Besondere Uraufführung
Mit „TKKG – Gefangen in der Vergangenheit“ präsentiert das Junge
Theater Bonn nicht nur eine Geschichte, die in Zusammenarbeit
mit Jugendlichen des Nachwuchsensembles entwickelt wurde,
sondern auch die erste virtuelle Theaterproduktion in der Geschichte
des Jungen Theaters. Der neue Fall von TKKG wurde als
virtuelles Live-Erlebnis produziert und wird an mehreren Terminen
ins Internet gestreamt. Die Zuschauer können das Stück dann auf
Pay-per-View-Basis von jedem ans Internet angeschlossenen PC,
Laptop, Smartphone oder Tablet verfolgen. Außerdem gibt es für
etwa hundert Zuschauer die Möglichkeit, die Entstehung des virtuellen-Live-Theaters
im Telekom-Forum mitzuverfolgen.
Der neue Fall von TKKG steht zwar ganz im Zeichen von Beethovens
250. Geburtstag, doch im Mittelpunkt der Geschichte steht
das Thema der Realitätsflucht in eine virtuelle Welt und ein künstliches
Doppelleben. Auch die Ängste, Sorgen und Hoffnungen, die
junge Menschen während der Corona-Krise empfunden haben und
empfinden, spielen eine Rolle in dem Stück.
Unterstützer und Partner
Wie die Figuren sind auch die Schauspieler während der Aufführungen
nur über Videokonferenzen miteinander in Kontakt. Dabei
schaltet sich auch der Schauspieler Simon Böer als Kommissar
Glockner in einer Gastrolle zu. Weitere Unterstützung bekommen
TKKG von der Violinistin Anne-Sophie Mutter, die ihnen fachkundigen
Rat zu Beethovens Musik per Videotelefonat gibt.
Bei der Umsetzung der virtuellen Theaterproduktion bekam das
Junge Theater Unterstützung von Sony Music Entertainment, der
Deutschen Telekom und der Beethoven Jubiläums GmbH. Das
Beethoven Haus hat dem Theater mit fachlicher Beratung zur Seite
gestanden und TimeRide VR entwickelte für den TKKG-Fall das
virtuelle Bonn anno 1786.
Info: 5./6./8.–13.9., Junges Theater Bonn, www.jt-bonn.de,
empfohlen ab 12 Jahren
HERBSTSEMESTER
Das neue Semester der Volkshochschule
Bonn startet Ende August. Die Anmeldungen
werden schriftlich, per E-Mail
und online angenommen. Persönliche
Anmeldungen im Haus der Bildung sind
momentan nicht möglich. Anmelden müssen
sich bis auf Weiteres auch alle, die zu
Vorträgen oder Einzelveranstaltungen ins
Haus der Bildung kommen wollen. Die digitalen
Angebote der VHS werden stetig
ausgebaut, so wird es in diesem Semester
Online-Übertragungen, Podcasts und Onlinekurse
geben. www.vhs-bonn.de
KUNSTMUSEUM BONN
Durch die Einführung der Museumsapp
haben Besucher die Möglichkeit, zentrale
Teile der Sammlung sowohl im Museum als
auch von zu Hause aus zu erschließen. Der
Bogen der Exponate spannt sich von der
klassischen Moderne über die Kunst nach
1945 bis hin zur Gegenwartskunst. Die Tour
beinhaltet 37 Stationen mit Audiotracks
und Werkabbildungen. Die Audioguide-
App zu den Highlights der Sammlung des
Kunstmuseums Bonn ist ab jetzt kostenlos
im App-Store für iOS und Android erhältlich.
www.kunstmuseum-bonn.de
HOMESTORIES
Die Familie, in die wir zufällig hineingeboren
werden, können wir uns nicht aussuchen.
Auch die Umstände nicht, unter
denen die Familie gerade lebt. Das junge
Ensemble des Theater Marabu blickt in
dem Stück „Homestories“ augenzwinkernd
auf die eigene Familiengeschichte,
sucht nach den prägenden Momenten und
Wendepunkten und hinterfragt – mit Abstand
und dennoch spürbarer Nähe – das
Konstrukt „Familie“ auf seine Tauglichkeit
für eine moderne diverse Gesellschaft der
Zukunft. www.theater-marabu.de
SUCHEN, ZÄHLEN UND GEWINNEN!
Am 17. September 2020 im SPRUNG.RAUM
Beim
-Aktionstag könnt ihr einen prall
gefüllten Turnbeutel gewinnen.
KÄNGURU-STICKER
ZÄHLEN UND GEWINNEN
So funktioniert es: Im SPRUNG.RAUM
sind diese KÄNGURU-Sticker versteckt.
Ihr müsst sie suchen und zählen. Die Anzahl
der Aufkleber schreibt ihr auf eure
Teilnehmerkarte und werft sie vor Ort in
die Gewinnspielbox. Fertig! Mit etwas Glück bekommt ihr ein paar
Tage später die Nachricht, dass ihr gewonnen habt.
EUER GEWINN:
Im Turnbeutel stecken 4 Tickets für 90 Minuten Sprungzeit und die
dazu passenden Sprungsocken. Nach dem hüpfenden Vergnügen
könnt ihr euch in der SPRUNG.BAR jeder noch ein leckeres Slush-
Eis zur Abkühlung genehmigen.
MIT SICHERHEIT VIEL FREI.RAUM:
SUCHEN,
ZÄHLEN
UND
GEWINNEN!
Im SPRUNG.RAUM ist euch euer FREI.RAUM sicher. Dafür sorgen
schon die Größe der Halle von mehr als 5.000 qm und die Deckenhöhe
von bis zu 13 Metern. Dazu kommt, dass Trampolinspringen
von jeher ein Einzelsport ist, bei dem immer nur ein Springer pro
Trampolin zugelassen ist, das sichert ausreichend Abstand nach
allen Seiten. Auch wichtig zu wissen: Beim Springen müssen keine
Masken getragen werden, im Rest der Halle schon.
Weitere Infos dazu findet ihr unter: www.sprungraum.de.
DER SPRUNG.RAUM IN TROISDORF
SPRUNG.RAUM ist der modernste
Trampolinpark im
Rheinland und bietet Freizeitspaß
für Groß und Klein.
Egal, ob Anfänger oder Profi,
hier erlebt ihr Spiel und Spaß
auf 18 verschiedenen Attraktionen!
Neben dem FREE.JUMP und zwei großen BAG.JUMPs
könnt ihr AIR.SOCCER oder DODGEBALL INTERAKTIV spielen, im
zweistöckigen Parkour eure Geschicklichkeit testen oder in der
größten INDOORSEILBAHN Deutschlands in luftiger Höhe durch
die Halle fliegen.
Wann: Donnerstag, 17. September, 13.30–18 Uhr
Wo: SPUNG.RAUM Köln GmbH, Junkersring 28, 53844 Troisdorf
www.sprungraum.de/koeln/
Info: www.kaenguru-online.de/aktionstag
Eintritt: ab 15 Euro
© SPRUNG.RAUM
KÖLN/BONNS
www.sprungraum.de
GEPRÜFT
TIPP:
UNSER GEBURTSTAGS.SPRUNG
JETZT
SPRUNG
BUCHEN!
12 NEUES AUS DER REGION
LESEFEST
KÄPT’N BOOK 2020
Buchentdeckungen und Leselust!
Vom 27. September bis 11. Oktober 2020
in Bonn und der Region
© Käpt’n Book
Bücher helfen uns, die manchmal verrückte Welt zu
verstehen, eröffnen uns Neues und schenken uns
Freiheit und Halt. Deshalb freut sich Käpt’n Book in
diesem Jahr besonders, mit dem Rheinischen Lesefest
für Kinder und junge Erwachsene in Bonn und
der Region vor Anker zu gehen. Vom 27. September
bis 11. Oktober 2020 finden zahlreiche Lesungen bekannter
Autorinnen und Autoren sowie Illustratorinnen
und Illustratoren statt – und Figurentheater, Musikalisches
sowie Kinderkino könnt ihr auch erleben.
Anders als bisher ist in diesem Jahr für jede Lesung,
jeden Programmpunkt eine verbindliche Anmeldung
erforderlich, sodass ein sicheres und fröhliches Zusammensein
bei Lesungen, Theater- und Filmvorstellungen
möglich ist.
Wer jetzt schon wissen möchte, welche Autorinnen und Autoren,
Illustratorinnen und Illustratoren kommen und wo man sich anmelden
kann, der ist herzlich eingeladen, den Käpt’n online zu besuchen
auf www.kaeptnbook-lesefest.de … und das Lesen kann
beginnen!
Käpt’n Book ist und bleibt international. In diesem Jahr könnt ihr
euch auf Gäste aus Frankreich, Polen, Österreich, Südafrika und
China freuen, die euch ihre Bücher, Geschichten und Bilder präsentieren.
Und weil Deutschland und Dänemark in diesem Jahr ein
kulturelles Freundschaftsjahr feiern, machen sich auch die Autorinnen
Annette Herzog, Sabine Lemire und Frances A. Østerfelt
sowie der Illustrator Rasmus Bregnhøi auf den Weg von Dänemark
zu uns nach Deutschland. In Dänemark wird in der Kinder- und Jugendliteratur
viel mit Illustrationen und Comic-Elementen gearbeitet.
Dafür sind die Graphic Novels von Anna Błaszczyk und Frances
Østerfelt sowie von Annette Herzog und die Comics von Sabine
Lemire besonders gelungene Beispiele.
Am Eröffnungssonntag, dem 27. September, laden die Bundeskunsthalle
Bonn sowie das Kunstmuseum Bonn Kinder mit ihren
Familien und Freunden zu einem bunten Lesefest-Programm ein.
2020 feiert Käpt’n Book mit euch das Beethoven-Jahr – in der Bun-
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 09 I 20
13
deskunsthalle mit einem ganz besonderen Kammerkonzert des
Beethoven Orchesters Bonn und einer Vertonung des Kinderbuchs
„WUM und BUM und die Damen DING DONG“ von Brigitte Werner.
In Bergisch Gladbach öffnet das Kunstmuseum Villa Zanders am
27. September seine Tore und zeigt unter anderem das Konzert-
Theater „Ludwig van Beethoven – Götterfunken und andere Geistesblitze“
des Ensemble Tityre und des Figurentheaters Tearticolo.
In Wachtberg erobert Paul Maar mit dem Sams und zwei Musikern
zur Eröffnung des Lesefests die Burg Adendorf – und das Drehwerk
17/19 GmbH empfängt den „kleinen Beethoven“ und zeigt mit
Papperlapupp! feinstes Figurentheater.
Käpt’n Book freut sich auf euch –
bleibt gesund und munter!
unterstützt das Rheinische
Lesefest als Medienpartner. Ihr bekommt
deshalb auf vielen Veranstaltungen unser
schönes Lesezeichen.
© Käpt’n Book
Das Rheinische Lesefest Käpt’n Book wird
durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen
gefördert und ist seit Jahren ein Vorzeigeprojekt
der regionalen Kulturpolitik, an
dem in diesem Jahr 26 Kommunen und Kreise
beteiligt sind. Käpt’n Book segelt außerdem mit
großzügiger Unterstützung der Stiftung Kunst,
Kultur und Soziales der Sparda-Bank West, der
Bundesstiftung Aufarbeitung, der Danish Arts
Foundation, der Königlich Dänischen Botschaft, der Deutsche Post DHL
Group sowie der Thalia Buchhandlung Bonn.
14 NEUES AUS DER REGION
KOMMUNALWAHL LEICHT ERKLÄRT
© Trueffelpix – stock.adobe.com
Am 13. September finden in Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen statt.
Deutsche oder europäische Einwohner dieses Bundeslandes über 16 Jahre dürfen
dabei ihre Stimme abgeben. Aber wie läuft die Wahl eigentlich ganz genau
ab? Welche Ämter werden neu besetzt? Und was ist bei den Kommunalwahlen
2020 neu? Die Landeszentrale für politische Bildung NRW bietet zu diesen
Fragen eine Broschüre in leichter Sprache an. Die erklärt auf
39 Seiten verständlich das Thema Wahlen und beantwortet
Fragen wie „Was heißt Kommunal-Wahl?“ oder „Was macht
ein Gemeinderat?“. Außerdem klärt die Broschüre über die
Bedeutung und Funktion von Wahlbenachrichtigungen, Briefwahlen
und Stimmauszählungen auf. So zeigt sie nicht nur, wie
die Kommunalwahl grundlegend funktioniert, sondern auch
ihre Relevanz. Ihr könnt euch die Broschüre kostenlos auf der
Website der Landeszentrale als PDF herunterladen. Dort könnt
ihr euch außerdem im Themenspecial „Kommunalwahl NRW
2020“ genauer informieren, zum Beispiel über die Ämter und
ihre Funktionen oder welche Auswirkungen die Corona-Krise auf
die Wahlen hat. (id)
Landeszentrale für politische Bildung
Nordrhein-Westfalen
Kommunal-Wahl
in Nordrhein-Westfalen
Einfach wählen gehen!
Ihre Stimme zählt!
Wissen, wie man wählt.
Infos in Leichter Sprache.
Infos zur Wahl vom
Integrations-Rat und
vom Ruhr-Parlament
Aktualisierte Ausgabe
Info: www.politische-bildung.nrw.de, die Broschüre findet ihr dort unter Publikationen.
MITMACHBUCH FÜR KINDER
So macht ihr richtig coole
Kunst. Kinder ab 8 Jahren
bekommen im Mitmachbuch
„So machst du richtig coole
Kunst“ jede Menge Tipps
und Tricks an die Hand, um
ein eigenes kleines Meisterwerk
zu schaffen. Autor
Henry Caroll erklärt zum
Beispiel, wie man mit nur
einer Linie das Wesen eines
Gegenstands einfängt oder
was der Unterschied zwischen Komplementär- und harmonierenden
Farben ist. Als Inspiration stellt Caroll dabei 20
Beispiele von berühmten Künstlern wie Pablo Picasso oder
Jackson Pollock vor. So bekommen Kinder nicht nur kreative
Ideen, sondern auch eine Menge Basiswissen zu Materialien,
Techniken und Kunstgeschichte. (id)
Info: „So machst du richtig coole Kunst“, Henry Caroll, Laurence
King Verlag, erscheint am 17. September
VHS KÖLN
Lernen geht immer! Endlich das eingestaubte Französisch
auffrischen, sich im Tabellendschungel von Excel zurechtfinden
oder die eigene Videoproduktion mit dem Smartphone
starten, diese und viele weitere Angebote hält die VHS in
ihrem neuen Programm für euch bereit. Seit dem 3. August
findet ihr es ausschließlich online und
könnt euch bequem von zu Hause
aus durch die Kurslisten klicken
und das passende Projekt auswählen.
Auch Präsenzveranstaltungen
sind wieder
buchbar. Für Kinder und
Jugendliche gibt es im
Oktober beispielweise
einen Programmierkurs
mit Python oder ein kostenloses
Rap-Projekt.
Info: https://vhs-koeln.de/
EARTH SPEAKR
Bis zum 31. Dezember können Kinder und
Jugendliche aus ganz Europa beim kollektiven
Kunstwerk „Earth Speakr“ mitmachen
und ihre Ansichten über die Zukunft
unseres Planeten teilen. Dazu nutzen sie
die kostenlose Earth Speakr-App. Mit dieser
können sie jedem beliebigen Gegenstand
– wie dem Himmel, der Straße oder
einem Baum – ihre Stimme leihen und sich
für ihre unmittelbare Umgebung einsetzen.
Ihre kreativen Nachrichten werden
dann auf der Earth-Speakr-Website geteilt.
www.earthspeakr.art/de
KIKA THEMENSCHWERPUNKT 2020
Vom 7. bis zum 25. September dreht sich
beim diesjährigen KIKA-Themenschwerpunkt
alles um die Gesundheit. Dazu zählen
auch Ernährung, Bewegung und Nachhaltigkeit.
KIKA zeigt rund 20 fiktionale
und nicht-fiktionale Programmangebote,
von denen Kinder auf abwechslungsreiche,
informative und unterhaltsame Weise
über das Thema aufgeklärt werden. Dabei
bekommen sie Antworten auf Fragen wie
„Warum erkranken immer mehr Kinder an
Diabetes?“ oder „Was hat Ernährung mit
Klimaschutz zu tun?“. www.kika.de
POLITIK FÜR KINDER
Die Bundeszentrale für politische Bildung
betreut die Kinder-Website HanisauLand.
Kinder können sich hier auf Augenhöhe
über Politik informieren – wie über die
anstehende Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen.
Darüber hinaus gibt es
Buchtipps, Filmtipps und Spiele. Auch im
HanisauLand-Comic werden in inzwischen
über 320 Folgen politische und aktuelle
Themen für Kinder aufgearbeitet. HanisauLand
gibt es übrigens nicht nur als
Internetseite, sondern auch als kostenlose
und interaktive App. www.hanisauland.de
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 09 I 20
15
OOOPS! 2 – LAND IN SICHT
Das Abenteuer für die ganze Familie. Die Geschichte der seltsamen
und liebenswerten Patchwork-Tierfamilie auf der Arche geht
weiter! Die umsorgenden Nestrier Finny mit ihrem Vater Dave und
die unerschrockenen Grymp-Frauen Kate und Tochter Leah haben
mit neuen stürmischen Herausforderungen zu kämpfen.
Während Kate und Dave überlegen, wie sie die 50.000 Mägen an
Bord füllen sollen, langweilen sich Leah und Finny auf dem fahrenden
Zoo und sehnen sich nach Abenteuern. Die Sehnsucht hält
nicht lange an. Ein Missgeschick ereignet sich im Vorratsraum und
schon treiben Leah und Finny auf dem offenen Meer, die Arche
immer kleiner werdend von ihnen wegtreibend. Die Unglücke häufen
sich. Nachdem die Jungtiere ein sicheres Floß erreichen und
das junge aufgeweckte Quallenmädchen Jelly ebenfalls aus den
schäumenden Wellen befreien können, trennt die stürmische See
das Trio erneut. Finny findet Rettung in einer längst vergessenen
Nestrier-Kolonie. Die zwei Tiermädchen wissen sich auf einer Vulkaninsel
in Sicherheit. Als die hungrigen Archebewohner auf die
im Frieden gestörte Kolonie treffen, beginnt die spannende Reise
zwischen Freund und Feind.
Info: Kinostart: 24.9.2020, FSK 0
© Ulysses Films, Fabrique d’Images and Moetion Films
© Ulysses Films, Fabrique d’Images and
Moetion Films
PAN TAU IST ZURÜCK!
Serie im Ersten. Die Neuverfilmung von Pan Tau, der Kultfigur
der 1970-er Jahre, ist eine zeitgemäße Adaption und wird diesen
Herbst als 14-teilige Serie im Ersten ausgestrahlt.
Egal, wo der Schuh drückt, Pan Tau ist zur Stelle – mit einem Lächeln
und fantastischer Magie, die einen zum Staunen und zum
Lachen bringt. So einen unsichtbaren Freund wünscht sich wohl
jeder. Seine außerirdischen Zauberkräfte setzt er immer dann ein,
wenn ein Kind der Westpark-Schule Hilfe braucht. Und die Probleme
der Jugendlichen sind vielfältig: Missgunst, Mobbing, Erfolgsdruck,
unerfüllte Liebe … Die wahren Helden der Serie sind aber
die Mädchen und Jungen selbst, denen der liebenswürdige Zauberer
Pan Tau zur Seite steht. Dank ihm entdecken sie nämlich
ihre eigenen Superkräfte: Mit Mut, Cleverness, Selbstbewusstsein
und Freundschaft meistern sie am Ende jede Herausforderung und
wachsen so über sich hinaus. (sh)
Info: Sendestart Herbst 2020, Das Erste
© ARD/Caligari/Film2020 © ARD/Caligari/Film2020
Jetzt neu in Köln-Sülz
The Little Gym — der weltweit führende Anbieter von
Kindersportkursen kommt nach Deutschland.
JeTzT
EröfFnUnGsAnGeBoT
sIcHeRn!
Eröffnung am 1. September
Jetzt Platz sichern!
Tel.: 28 38 7000
koeln@thelittlegym.eu
‣ Babykurse für Kinder ab 4 Monaten
‣ Eltern-Kind-Turnen und Ballschule
‣ Boden- und Geräteturnen für Kinder bis 12 Jahren
‣ Individuelle Trainingsziele
‣ Eltern-Lounge
‣ Fantastische Kindergeburtstage und Events
‣ Sportliche Feriencamps
16 NEUES AUS DER REGION
© fizkes – stock.adobe.com
Ein neuer Monat, ein neues KÄNGURU-Magazin – wir
freuen uns, dass du unser Magazin so fleißig liest.
Wir sind aber nicht nur in gedruckter Form für dich
da, sondern auch digital. Auf der KÄNGURU-Website
informieren wir dich nicht nur über spannende und
aktuelle Familienthemen, sondern auch über Veranstaltungen,
Kurse und andere Freizeitangebote.
KINDERGEBURTSTAG
Was wünscht sich dein Kind für seine nächste Geburtstagsfeier?
Kreativ feiern oder lieber sportlich? Auf Zeitreise gehen oder Piratenabenteuer
erleben? Raus ins Grüne oder rein in den Escape-
Room? In unserer Kategorie „Kindergeburtstag“ findest du Ideen
und Angebote in Köln, Bonn und der Umgebung, die euren nächsten
Kindergeburtstag zum Fest machen.
www.kaenguru-online.de/kindergeburtstag
KALENDER
Auf den letzten Seiten unseres Magazins geben wir seit über 20
Jahren einen Überblick über Veranstaltungen für Kinder und Familien
in der Region. Das wird auch so bleiben – allerdings legen
wir den Fokus von dieser Ausgabe an auf die Wochenenden. Aber
keine Sorge, alle anderen Termine findest du tagesaktuell in unserem
Online-Veranstaltungskalender.
www.kaenguru-online.de/kalender
KURSE UND FERIENANGEBOTE
Du bist auf der Suche nach einem Kurs für dich, deine Familie
oder deinen Nachwuchs? Dann schau einmal in unserer Rubrik
„Kurse“ vorbei. Ob Babyschwimmen, Rückbildungsgymnastik,
Karate, Kinderyoga oder Schauspiel-Workshop – das Angebot in
Köln, Bonn und der Region ist riesig. Besonders lohnend ist der
Blick auf die Ferienangebote. Vor den Herbst-, Oster- oder Sommerferien
findest du in unserer Kurssuche viele Highlights für dein
Kind.
www.kaenguru-online.de/kurse
NEWSLETTER
Einmal pro Woche stellen wir Tipps, Ideen, Neuigkeiten und Infos
in unserem KÄNGURU-Newsletter für dich zusammen. Mit ein paar
Klicks auf unserer Website kannst du dich ganz leicht dafür anmelden
und schon bekommst du immer donnerstags Post von uns.
Dein Kind ist noch ganz klein? Du bist schwanger oder willst es werden?
Dann registriere dich doch für unseren KÄNGURU Baby-Newsletter.
Den verschicken wir einmal im Monat mit Infos und Tipps
rund um Schwangerschaft und Geburt, Babys und Kleinkinder.
www.kaenguru-online.de/newsletter
SOCIAL MEDIA
Du findest uns auch auf Facebook
und bei Instagram. Hier kannst du
am einfachsten mit uns
in Kontakt treten.
www.facebook.com/kaenguru.magazin
www.instagram.com/kaenguru.koeln
© Good Studio –
stock.adobe.com
XXXXXXXXX FAMILIENLEBEN KÄNGURU 09 I 20 17
MUSIK
ENTDECKEN
KINDER- UND FAMILIENPROGRAMM
SEPTEMBER 2020 – JANUAR 2021
Es ist nie zu früh, Musik zu erleben! Auch die Seele
braucht Nahrung, ob jung oder alt. In den Konzerten
von PhilharmonieVeedel in verschiedenen Stadtteilen
Kölns genießen Sie in Ihrer Nähe mit der ganzen
Familie spannende musikalische Reisen durch
Raum und Zeit. Unterhaltsame Kinderkonzerte und
Familienworkshops können Sie mit Ihren Kindern in
der Kölner Philharmonie erleben. Für jeden Ge-
schmack ist etwas dabei: spannende Jazz-Grooves,
sehnsuchtsvolle Musik aus fernen Ländern sowie
aufregende Ensemblemusik von gestern und heute.
Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie kann es zu kurzfristigen
Änderungen im Programm kommen. Alle aktuellen Informationen zu unserem
Programm finden Sie auf unserer Website.
koelner-philharmonie.de/musik-entdecken
0221 280 280
KölnMusik Ticket
Altstadt und Neumarkt
18 NEUES AUS DER REGION
NEU: DER
-PODCAST
Im Juni sind wir unter die Podcaster gegangen …
und seither sind bereits zwei KÄNGURU-Podcast-
Folgen entstanden! Golrokh Esmaili und Petra Hoffmann
aus der KÄNGURU-Redaktion laden einen
Gast ein, der etwas zu sagen hat – und los geht’s!
Wir sprechen über ein Familienthema, fragen nach
und berichten über unsere eigenen Erfahrungen. Wir
geben regionale Empfehlungen für Familien und immer
auch ein paar Medientipps. Hört doch mal rein!
Folge 1: MIKROABENTEUER
Die Kölner Autorin Christina Bacher hat das Buch „111 Orte für
Kinder in Köln“ geschrieben. Sie ist eine echte Stadtentdeckerin
und kennt sich hier in unserer Region gut aus. Wir haben
sie nach ihren Lieblingszielen mit Kind gefragt und über Orte
gesprochen, an denen Familien ohne großen Aufwand kleine
Abenteuer erleben können.
Oben: Radiomoderatorin Daniela Tepper (li) hilft uns bei der Technik und gibt
wertvolles Feedback. Benjamin Stapf (re) berichtet aus seinem Berufsalltag
als Naturpädagoge. Unten: Ton ab in der KÄNGURU-Redaktion mit Petra Hoffmann
(li) und Golrokh Esmaili (Mitte).
Folge 2: NATURERLEBNISSE FÜR KINDER
Wir haben mit Benjamin Stapf vom Naturfreundehaus Hardt
über die Frage gesprochen, warum es der kindlichen Entwicklung
guttut, regelmäßig in die Natur
zu gehen, auf Bäume zu klettern,
zu schnitzen und Abenteuer
zu erleben.
Die Podcasts findet ihr auf
www.kaenguru-online.de/podcast.
BUCHTIPPS AUS DEM KÄNGURU-PODCAST
KÜHLE PFÖTCHEN FÜR PIET
Puh, ist das heiß heute! Das finden
jedenfalls Peter, der Förster und Piet,
das Eichhörnchen. Peter lässt sich
ein kühles Eis schmecken, aber wo
findet Piet etwas Abkühlung? Dieses
Pappbilderbuch für Kinder ab zwei
Jahren führt in den tiefen Wald und
zeigt, wie die Waldbewohner mit der
Sommerhitze umgehen. Besonders
schön: Hinter diversen Klappen verbergen sich viele kleine Geheimnisse.
Info: Peter und Carina Wohlleben, Verlag Friedrich Oetinger 2020,
14 Euro
WILDKRÄUTER OUTDOORKÜCHE
FÜR KINDER
Dieses informative und ausgesprochen
praktische Buch passt in jede
Handtasche … oder besser noch: in
jeden Tagesrucksack. Darin könnt ihr
dann auch gleich noch die Wildkräuter
transportieren, die sich mithilfe dieses
Buchs sehr eindeutig bestimmen lassen.
Ob Gänseblümchen, Löwenzahn
oder Hirtentäschelkraut – die Autorinnen
beschreiben, erklären und bieten
darüber hinaus leckere Rezepte, die
euch und eure Kinder garantiert auf
den Geschmack bringen.
Info: Jennifer Frank-Schagerl & Corinna Frank, Freya Verlag 2020,
12,99 Euro
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 09 I 20
19
ELTERNABEND:
AB IN DEN WALD!
In der zweiten Podcast-Folge haben wir mit
dem Naturpädagogen Benjamin Stapf darüber
gesprochen, dass man eigentlich einmal
einen Elternabend im Wald veranstalten müsste
– ohne Kinder. Gedacht, geplant! Der erste
KÄNGURU-Elternabend findet statt.
Wann? 18. September 2020 um 17.30 Uhr
Wo? Naturfreundehaus Hardt, Hardt 44,
51429 Bergisch Gladbach, Tel. 02204 – 300 75 41,
www.haushardt.de
Mit wem? Benjamin Stapf
Warum? Wir gehen zusammen eine Runde in den Wald
und sprechen anschließend am Lagerfeuer darüber, wie wir
unseren Kindern die Natur näherbringen,
wie wir mit eigenen
Ängsten umgehen können
und warum Naturerlebnisse
wichtig für die
Entwicklung sind – auch
für unsere eigene.
Getränke können mitgebracht
werden.
Anmeldung:
info@kaenguru-online.de
Kosten: 12 Euro/Person
PODCAST-
TIPPS
PODCAST SELBER MACHEN
Ob Superkräfte, Raumschiffe, Drachenfeuer
oder Geschichten aus dem Alltag,
verpacke deine Ideen in einen eigenen
Podcast. Wenn du lieber eine abgeschlossene
Geschichte erzählen möchtest, dann
probiere es doch mal mit einem Hörspiel.
In dem Buch „Hörspiel und Podcast selber
machen für dummies junior“ führt der
Medienpädagoge Marco Ponce Kärgel Kinder- und Jugendliche
ab 10 Jahren durch sieben Kapitel von der Idee bis zum
fertigen Produkt. Ob alleine, mit Freunden oder der Familie,
spielerisch erschafft ihr das eigene Hörerlebnis!
Info: „Hörspiel und Podcast selber machen für dummies junior“,
Marco Ponce Kärgel, Wiley-Vch Dummies Verlag 2020, 16 Euro
DIE KINDERGÄRTNER
Bei den Kindergärtnern ist der Name
Programm. Mathes (5) und Felix (3)
entdecken mit euch die Wiesen und
Wälder direkt vor der Haustür als wöchentliches
Hörabenteuer. Mama Annika
und Naturliebhaberin Daniela unterstützen
die zwei Umweltforscher dabei.
Findet gemeinsam heraus, warum der Holunder ein Zauberbaum
und der Rhabarber ein vielseitig verwendbares Gemüse
ist. Wenn ihr zu richtigen Wildbienenhoteliers werden wollt,
dann seid ihr hier genau richtig.
Info: https://die-kindergaertner.de/ und überall, wo Podcasts
zu finden sind!
PILZGEFLÜSTER
Pilze gibt es im Supermarkt und im
Wald. Ganz einfach, oder? Nein, ganz
so eingleisig ist das Ganze nicht,
denn – überraschende Tatsache – du
kannst deine eigenen Pilze wirklich
ganz leicht auch im Garten, im Innenhof,
auf dem Balkon und sogar auf
dem Couchtisch ziehen. Was für ein
spannendes und geschmackvolles Experiment!
In diesem Buch gibt es das
Know-how dazu, sehr schön gestaltet,
mit vielen Erklärungen, Anleitungen
und Rezepten.
Info: Magdalena Wurth, Moritz Wildenauer, Löwenzahn Verlag 2020,
22,90 Euro
ELTERNGEDÖNS
Der Kölner Coach Christopher End ist
die Stimme von Elterngedöns. Ob allein
oder gemeinsam mit seinen Gästen
aus Bildung, Erziehung und Bewusst-Leben
mit Kind, alles dreht sich
bei dem systemischen Elterncoach
um das Gedankenkarussell, mit dem
wir als Eltern täglich unsere Runden kreisen. Wöchentlich
erhaltet ihr entweder einen persönlichen kurzen Tipp oder
Gedankenanreger zu einem typischen Elternthema. Oder ihr
begebt euch mit End in einer längeren Episode auf den Weg,
die eigene Perspektive zu aktuellen Themen zu reflektieren.
Info: https://christopher-end.de/podcast-elterngedoens/
Illustrationen: © ngupakarti – stock.adobe.com
20 NEUES AUS DER REGION
SONNTAGS IN DIE BIBLIOTHEK
Fotos: © Stadtbibliothek Köln
Die Zentralbibliothek am Neumarkt öffnet jetzt
auch sonntags von 13 bis 18 Uhr.
Die Stadtbibliothek ist die meistfrequentierte Kultureinrichtung in
Köln und schon oft haben wir uns gewünscht, ein bisschen mehr
Zeit dort verbringen zu können. Aber neben Arbeit, Haushalt und
Familie war ein Besuch der Stadtbibliothek bisher nur am Samstagen
oder in den Ferien drin – und diese freien Zeiten werden eben
gern auch anders verplant. Von daher kam die Bib in meiner Freizeitplanung
oft viel zu kurz. In Zukunft wird sich das aber ändern,
denn seit August öffnet sie auch sonntags.
Freie Zeit gestalten und Impulse setzen
„Wir wollen sonntags nicht nur das Haus öffnen, sondern mit vielfältigen
Angeboten den Sonntag gestalten und wichtige Impulse
setzen,“ sagt Hannelore Vogt, Direktorin der Stadtbibliothek. Ausdrücklich
seien auch die Besucher und Besucherinnen zur Mitgestaltung
und Eigeninitiative eingeladen. „Erwachsene, Kinder und
Jugendliche sind gefragt, ihre Ideen, Wünsche und ihr Engagement
mit uns zu teilen und selbst aktiv zu werden“, so Vogt. Damit sei
die Sonntagsöffnung ein wichtiger Teil der übergeordneten Strategie,
die Bibliothek mehr und mehr zum „Dritten Ort“ auszubauen.
Der Begriff Dritter Ort, engl. third place, umschreibt in der
Soziologie Orte der Gemeinschaft, an denen sich Menschen
außerhalb von Familie und Beruf begegnen und wohlfühlen
können. Den Begriff verwenden viele Bibliotheken, wenn
sie über den reinen Verleih von Büchern zu einem offenen
Treffpunkt ohne Konsumzwang werden. (Quelle: wikipedia.de)
Kinder und Familien im Fokus
Während der Sonntagsöffnung wird regelmäßig ein breit gefächertes
Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geboten:
von Vorlesestunden bis hin zu digitalen Angeboten. Kinder und
Familien stehen bei den Angeboten besonders im Fokus, denn die
Stadtbibliothek möchte mit dem zusätzlichen Angebot einen weiteren
Beitrag zum städtischen Konzept „Kinderfreundliche Stadt“
leisten. Ziel ist es, einen konsumfreien öffentlichen Raum mit hoher
Aufenthaltsqualität bereitzustellen.
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 09 I 20
21
Die Kölner Stadtbibliothek ist die erste Großstadtbibliothek
Deutschlands, die sonntags mit eigenen Mitarbeitenden öffnet.
Diese Sonntagsöffnung ist zunächst als Pilotprojekt für zwei Jahre
angelegt. 2021 soll ausgewertet werden, ob das Projekt fortgeführt
und gegebenenfalls auf die Stadtteilbibliotheken ausgeweitet
werden kann.
Dazu können wir nur sagen: Auf, auf in die Bib! Wir finden die Initiative
toll und extrem wertvoll für die Stadtgesellschaft. (ph)
Info: Stadtbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1 (Neumarkt),
50676 Köln, www.stbib-koeln.de
MINTKÖLN
In allen Stadtteilbibliotheken. Der Schwerpunkt des MINT-
Festivals der Stadtbibliothek Köln liegt dieses Jahr auf den
Themen Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit. Es wird wieder
ausprobiert, experimentiert, getüftelt und erfunden. Kinder,
Jugendliche und Erwachsene erfahren in über 100 kostenfreien
Mitmach-Aktionen, wie sich mit Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften und Technik (MINT) unsere
Zukunft gestalten lässt – und das auf nachhaltige Art und
Weise. Hier wird Neugierde gelebt und aus Fehlern gelernt,
um auf diese Weise neue Lösungen zu finden – für uns und
unseren Planeten. Wetten, ihr geht schlauer nach Hause!
Ab dem 1. September könnt ihr euch kostenlos für die MINTköln
anmelden. (sh)
Info: 8.–24.10.2020, www.mint-festival.de
800 Chancen zur
beruflichen Weiterbildung
für Menschen in
pädagogischen, sozialen
und pflegerischen
Arbeitsfeldern.
Diözesan-
Caritasverband für das
Erzbistum Köln e. V.
Klassische Fortbildungen
an 30 attraktiven Bildungsorten.
Moderne Online-Seminare mit
persönlicher Lernbegleitung.
weiterbildung@caritasnet.de
www.
.de
22 FAMILIENLEBEN
TIPPS
© Rawpixel.com – stock.adobe.com
FÜR KITAS
& SCHULEN
Schulunterricht und Kita-Alltag können auch außerhalb
der Klassen- und Gruppenräume stattfinden!
Unsere Neuigkeiten zu den Themen Bildung und Betreuung.
BUS- UND BAHN-DETEKTIVE
Kindgerechte Verkehrserziehung. Ab sofort
können Schulen die Unterrichtsmaterialien
rund um die „Bus- & Bahn-Detektive“
beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg bestellen.
Für das kommende Schuljahr gibt es
wieder Arbeitsblätter und Handlungstipps
für den Umgang mit Bus und Bahn. Diese
wurden für Dritt- und Viertklässler entwickelt,
bei denen das sichere und eigenständige
Unterwegssein im Rahmen der Verkehrserziehung
und der Mobilitätsbildung
gestärkt werden soll. Der VRS stellt den
Schulen alle Materialien kostenlos zur Verfügung.
Die Themen können mit anderen
Fächern wie Deutsch, Mathematik, Kunst
oder Sachunterricht verknüpft werden.
Maskottchen Siggi, der VRS-Verkehrsdrache,
begleitet die Kinder durch ihre Forschungsreihe.
Info: Tel. 0221 – 208 087 44,
www.vrs.de/bus-und-bahn-detektive
SCHLOSS BENRATH
Geschichte, Naturwissenschaft, Gesellschaft.
Das im Süden Düsseldorfs gelegene
Schloss Benrath ist mit gleich drei Museen
ein interessantes Ausflugsziel für Schulen
und Kitas. Das museale Hauptgebäude bietet
Einblicke in historische Räume, zusätzlich
gibt es ein Museum für Europäische
Gartenkunst und ein Museum für Naturkunde.
Die Angebote für Schulen und Kitas
decken ein breites Themenspektrum ab –
von Naurwissenschaft über Gesellschaft bis
hin zu Geschichte. Aktionen wie Schlosskoffer,
Entdeckungsreisen und Handpuppenführungen
vermitteln Wissen auf spielerische
Weise und lassen die Zeit wie im
Flug vergehen. Ein Spaziergang durch den
großen Schlosspark rundet den Besuch ab.
Info: Stiftung Schloss und Park Benrath,
Benrather Schlossallee 100–106,
40597 Düsseldorf, Tel. 0211 – 892 19 03,
www.schloss-benrath.de
SCIENCE VIDEO AWARD
Video-Wettbewerb zum Thema MINT.
Noch bis zum 14. September 2020 können
sich interessierte Schüler für den
Science Video Award bewerben und ihre
selbstproduzierten Videos mit Bezug zu
Mathe, Informatik, Naturwissenschaften
und Technik – kurz MINT – einreichen. Ob
abenteuerliches Experiment, lehrreiches
Tutorial oder spannender Kurzfilm, ob mit
der eigenen Handykamera gefilmt oder im
Schülerlabor professionell gedreht – die
Hauptsache ist, dass sich der Beitrag auf
ein naturwissenschaftliches oder technisches
Thema bezieht. Zudem gibt es
eine offene Kategorie für alle weiteren Einreichungen.
Es winken Preise im Gesamtwert
von 1.000 Euro, ein VIP-Tag samt Video-Dreh
mit Science-YouTubern oder ein
Studio-Tag an der Universität zu Köln.
Info: www.sciencevideoaward.de
BAUERNHOF-KITA
Auf dem Fuchskaul-Hof in Dahlem geht im
August 2021 die erste Bauernhof-Kita an
den Start. Michael und Verena van Kann
betreiben den Bauernhof und werden dort
im kommenden Jahr zugleich eine Kita
mit insgesamt 20 Plätzen, davon sechs
U3-Plätzen, eröffnen. Verena van Kann ist
Erzieherin und Kindheitspädagogin und
bringt pädagogisches Vorwissen für das
Projekt mit. Interessierte Eltern können
sich über den Kita-Navigator der Gemeinde
ab Herbst für einen Platz vormerken.
https://kreis-euskirchen.kita-navigator.
org
MEDIENVIELFALT
#medienvielfalt – so lautet der Titel eines
Projekts der Stiftung Lesen, das Erzieherinnen
und Erziehern Orientierung im
breiten Medienangebot für den Kita-Alltag
bietet. Durch aktuelle Medientipps
und daran anschließende Kinderaktionen
gibt die Stiftung Lesen pädagogischen
Fachkräften Ideen für die Gestaltung und
Umsetzung von Vorlesesituationen an die
Hand. Interessierte finden online über das
Jahr verteilt vier Medientipplisten und
dazu passend Online-Seminare für die
Umsetzung in der Praxis.
www.stiftunglesen.de/programme
LERNEN ONLINE
Der Onlinedienst für Bildungsmedien Edmond
NRW verzeichnet seit den Schulschließungen
aufgrund der Pandemie einen
enormen Anstieg der Zugriffszahlen.
Knapp 70.000 Schülerinnen und Schüler
aus NRW haben im Mai dieses Jahres über
Edmond NRW bereitgestellte Lernmedien
genutzt. Im Vorjahresmonat waren es lediglich
rund 5.000. Wurde Edmond NRW
bis vor wenigen Monaten von Lehrkräften
hauptsächlich im Präsenzunterricht
eingesetzt, so zeigten sich nun auch die
Möglichkeiten im Bereich Homeschooling.
www.edmond-nrw.de
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 09 I 20
23
KINDERRECHTE
SCHAFFEN
ZUKUNFT
Unter diesem Motto steht der diesjährige Weltkindertag
am 20. September. Gefeiert wird er in diesem
Jahr in Köln allerdings ein bisschen anders als sonst.
Ein großes Fest im Rheingarten und auf dem Heumarkt
mit Tausenden von Besuchern wird es nicht
geben. Stattdessen geht der Weltkindertag in diesem
krisengeschüttelten Jahr in die Veedel der Kölner
Kinder, um dort mit ihnen zu feiern.
sollen sie deshalb ihre Ideen und Wünsche für ein kinderfreundliches
und lebenswertes Köln auf den Kölner Straßen sichtbar machen.
Eltern, Nachbarn und Passanten sind dazu aufgerufen, die
Kreidezeichnungen unter dem Aktions-Hashtag #wiestarkwäredasdenn
in sozialen Netzwerken zu teilen.
Kinderreporter*innen unterwegs
Auch die DEVK als Hauptsponsor hat sich etwas Besonderes einfallen
lassen, um die Aktivitäten rund um den Weltkindertag 2020
sichtbar zu machen: Zwölf junge Reporter*innen zwischen neun
und 13 Jahren werden jeweils zu zweit und begleitet von einem
professionellen Kamerateam die Stadtteil-Aktionen besuchen.
Dort befragen sie Kinder und Erwachsene zu Kinderrechten. Die
Filme der Nachwuchsreporter werden online veröffentlicht und
über die Social-Media-Kanäle der DEVK verbreitet.
Info: www.weltkindertag-koeln.de
© Irina Schmidt – stock.adobe.com
Zahlreiche Kölner Kinder- und Jugendinitiativen sowie Veranstalter
organisieren in der Woche vom 14. bis 20. September in allen
neun Stadtbezirken Aktionsstände – von Glücksrad über Kreativwerkstatt
bis Kinderolympiade. Im Vorfeld des Weltkindertages
setzen sich Kindergruppen in den Stadtbezirken auf kreative Weise
mit den Kinderrechten auseinander. Die Ergebnisse in Form von
Bildern, Fotos oder Collagen werden in der Mottowoche präsentiert.
Erobere deine Straße!
Zusätzlich rufen UNICEF Deutschland und die Stadt Köln am Weltkindertag
zur Mitmach-Aktion „Kinder erobern die Straßen“ auf.
Gerade die Kinder waren in den letzten Monaten oft stille und
unsichtbare Leidtragende der Einschränkungen unseres Alltags.
Umso wichtiger ist es nun, dass jedes Kind am diesjährigen Weltkindertag
teilhaben kann und gesehen wird. Mit bunten Kreidebildern
24 FAMILIENLEBEN
TIPPS
© Rawpixel.com – stock.adobe.com
NATUR
Die Natur ruft!
Hier sind unsere Ideen für Ausflüge ins Grüne
und Tipps rund um das Thema Natur.
NATUR DIGITAL
Videoserie Haus der Natur. Aufgrund der
Corona-Pandemie ist das Umweltbildungszentrum
Haus der Natur in Bonn geschlossen.
Doch auf digitalem Wege bleiben die
Umweltpädagoginnen und Umweltpädagogen
mit ihren Besucher*innen in Kontakt.
Bereits zehn Folgen umfasst die Videoserie
„Umweltbildung am Haus der Natur“.
Ob Bienen, Kräuter, Keimlinge oder Klimawandel,
Bäume, Wild und Amphibien – in
den drei- bis vierminütigen Videos erfahrt
ihr Interessantes rund um den Kottenforst
und das pädagogische Programm des Zentrums.
Die Videos machen Lust auf Natur
und auf einen Waldspaziergang, um die
Pflanzen- und Tierwelt live zu erkunden.
Schaut doch mal rein! (aj)
Info: www.bonn.de/microsite/haus-der-natur/
dauerausstellung/videos.php
AKTIONSIDEEN
Familienausflüge in die Natur. Gerade
hat das Leverkusener Umweltbildungszentrum
NaturGut Ophoven das Buch „Diese
Woche schon was vor? 52 Mal Abenteuer
für Aufschneider“ entwickelt und herausgebracht.
Darin gibt es für jede Woche des
Jahres einen Aktionstipp für Familien, die
in ihrer Freizeit raus in die Natur gehen
und gemeinsam lernen, spielen und Spaß
haben wollen. Ob Baumflüstern, Bachpiratenspiele
oder Plogging, ihr findet hier
jede Menge einfache Tipps und leicht umzusetzende
Aktionen. Weil uns das Buch so
gut gefällt, stellen wir euch gemeinsam mit
dem NaturGut Ophoven auf unserer Homepage
jeden Monat eines dieser Abenteuer
vor. (ph)
Info: www.kaenguru-online.de/themen/
ausflug/aktionsideen und www.naturgutophoven.de
WALDLABOR KÖLN
Klimawandel im Fokus. Das Kölner Waldlabor
in Marsdorf – ein Gemeinschaftsprojekt
von Toyota, der RheinEnergie sowie
der Stadt Köln – stellt die Erhaltung der
biologischen Vielfalt in den Fokus. Aus 17
verschiedenen Baumarten wurden neue
Waldformationen angepflanzt, um zu testen,
wie sich der Wald unter den Bedingungen
des Klimawandels entwickelt. Bereits
vor zehn Jahren gegründet, wurde die
zukunftsweisende Initiative nunmehr mit
dem Titel „Ausgezeichnetes Projekt der
UN-Dekade Biologische Vielfalt“ prämiert.
Laut Fachjury setzt sich das Waldlabor vorbildlich
für die Artenvielfalt ein, um dem
weltweiten Rückgang der Biodiversität, der
Voraussetzung für das Funktionieren all unserer
Ökosysteme, entgegenzuwirken. (sh)
Info: www.koeln-waldlabor.de,
www.undekade-biologischevielfalt.de
LEBENSMITTEL RETTEN
Vom 22. bis 29. September findet zum
ersten Mal die bundesweite Aktionswoche
„Deutschland rettet Lebensmittel!“ statt.
Mit verschiedenen Aktionen vor Ort und
digitalen Formaten wird dabei für mehr
Lebensmittelwertschätzung geworben.
Mitmachen können Unternehmen, Vereine
und Verbände ebenso wie Privatpersonen.
Auf der Website der Aktionswoche
findet ihr Angebote für zuhause und eine
Übersicht über die einzelnen Aktionen.
www.zugutfuerdietonne.de/ueber-uns/
aktionswoche/
JUBILÄUM
Der Verein Querwaldein feiert sein 15-jähriges
Jubiläum. Seit 2005 hat der Verein
viele unterschiedliche Veranstaltungen
für Groß und Klein auf die Beine gestellt
und ihnen die Kölner und Bonner Stadtnatur
nahegebracht. Auch im Jubiläumsjahr
bieten Querwaldein e.V. Kindern, Jugendlichen
und Familien wieder ein naturpädagogisches
Programm an. Dieses findet
sowohl in Köln und Bonn als auch auf dem
Gut Alte Heide in Wermelskirchen statt.
Eine Übersicht mit den Natur-Angeboten
des Vereins findet ihr auf
www.querwaldein.de.
SCHAU MAL, WER DA WOHNT
Im Aktionsheft „Schau mal, wer da wohnt“
führt der kleine Käfer Immerfrech von Eric
Carle Kinder auf eine Entdeckungsreise
durch den Garten. Dort leben unter anderem
die Blattlaus, die Spinne, die Wespe
oder der Spatz. Mit dem Heft bietet der
NABU Kitas tolle Anregungen und Aktionsideen
rund um das Ökosystem Garten – mit
dem Ziel, dass Kinder die Natur als schützenswerten
Raum begreifen. Ihr könnt
euch das Aktionsheft kostenlos auf der
Website des NABUs herunterladen.
www.nabu.de
GRÜNER
LEBEN
Kolumne FAMILIENLEBEN KÄNGURU 09 I 20
25
Kunststoffdiät – Wie man
Schadstoffe vermeidet
Wir waren echt angefressen – unsere jüngere Tochter hat vor einiger
Zeit in der Schule den Deckel ihrer Pausenbrotdose verbummelt.
Und, werdet ihr vielleicht denken: wo ist das Problem? Dose
und Deckel waren aus Edelstahl und mächtig teuer, im Vergleich zu
einer in Größe und Funktion ähnlichen Kunststoffdose. Wir haben
uns nämlich, nachdem wir die Reportage „Leben ohne Plastik – Das
Experiment“ gesehen haben, dazu entschieden, den Einsatz von
Kunststoffen im Haushalt zu überdenken. Mit besonderem Fokus
auf die Weichmacher, die laut dem BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung)
ganz hervorragend an Fett gebunden in den Körper ge-
© photophonie – stock.adobe.com
06. September 2020
PARKFEST mit
HERBSTMARKT
Kulinarische Genüsse, Handwerk
vom Feinsten und ein
buntes Programm unterhalten
die Parkgäste am Lindenrondell.
Regionale Produkte sowie
heimische Früchte und
Gemüsesorten stimmen auf
das Erntedankfest ein.
MÄRCHENTRÄUME
mit ZOOFEST
An ausgewählten Orten warten
märchenhafte Vorleser und
Vorleserinnen auf die
Besucher.
Haariges und Gefiedertes
begeistern beim Zoofest
kleine und große Tierfreunde.
19./20. September 2020
Brückenkopf-Park Jülich gGmbH
Rurauenstraße 11 * 52428 Jülich * Tel. 02461/9795-0
info@brueckenkopf-park.de * www.brueckenkopf-park.de
langen und im Verdacht stehen, reproduktionstoxisch zu sein. Wir
haben das damals zum Anlass genommen, alle Kunststoffgefäße in
der Küche auf den Prüfstand zu stellen. Wie oft wird das genutzt?
Für welche Art von Lebensmittel? Kann das ersetzt werden? Interessant
war, dass wir eine Menge Kunststoffdosen beherbergten, die
nur selten benutzt wurden und auch solche, noch von Oma, die sich
leicht speckig anfühlten (besonders ungesund!). Das kam alles weg.
Einiges haben wir durch Glasbehälter ersetzt, die Pausenbrot- und
Flaschenflotte wurde in Edelstahl angeschafft und nur sehr praktische
Kunststoffgefäße durften bei uns bleiben. Wobei wir im Alltag
darauf achten, Glas zu verwenden oder auch Wachspapier, wenn
fettige Lebensmittel gelagert werden sollen. Unser Lösungsansatz,
wie so oft im Leben, ist eben ein Kompromiss. Schöner Nebeneffekt:
Die Dosenschublade ist nun viel übersichtlicher.
Der Deckel ist übrigens wieder aufgetaucht: Die Klassenlehrerin hat
ihn glücklicherweise gefunden und meinte: „So ein toller Deckel wird
sicher schon sehr vermisst.“
Mehr zum Übergang von Schadstoffen aus Verpackungen und Lagergefäßen
auf Lebensmittel findet ihr auf der Seite der Verbraucherzentrale:
www.verbraucherzentrale.de. Und die Reportage „Leben
ohne Plastik – Das Experiment“ gibt es auf YouTube.
KLETtern
in den
HERBSTFERIEN
jetzt anmelden und
Frühbucherrabatt
sichern!
Abenteuertag
und -Woche
Klettergeburtstage
Familien Kletterkurse und mehr!
Autor Holger Müller lebt mit Frau und zwei
Töchtern in Köln. Als Familie versuchen sie,
das komplexe Thema Nachhaltigkeit in ihrem
Alltag zu leben. Holger arbeitet als Studienkoordinator
an der TH Köln und lehrt an der
Universität Duisburg-Essen, wie Nachhaltigkeit
und Zukunft zu gestalten sind.
bronxrock.de
KLETTERHALLE
26 NEUES AUS DER REGION
KIDICAL MASS
AKTIV FÜR DIE #FAHRRADGENERATION
BUNDESWEITE FAHRRADDEMO
Am 19./20. September 2020 wird die Kidical Mass mit ihren bunten
Fahrraddemos die Straßen im ganzen Land und darüber hinaus erobern.
Mit Pauken und Trompeten holen wir das ursprünglich für
Ende März 2020 geplante Aktionswochenende nach, bei dem neben
Köln und Bonn mehr als 60 Städte dabei sind: Platz da für die
nächste Generation! Der Weltkindertag und die Europäische Mobilitätswoche
sind perfekte Anlässe für die Fahrraddemos, die für alle
von 0 bis 99 geeignet sind.
SCHULSTRASSEN FÜR KÖLN
© Stefan Flach
© Mobilitätsagentur Wien/Christian Fürthner
Die deutschlandweite Initiative wird von ADFC, Campact, Changing
Cities, Greenpeace, RADKOMM, VCD sowie mehr als 120 lokalen
und regionalen Vereinen und Organisationen unterstützt. Die Kidical
Mass fordert Städte, in denen sich auch Kinder sicher und
selbstständig mit dem Fahrrad bewegen können. Dazu gehört:
Angstfreies Radfahren für alle Menschen, sichere Schulradwegenetze
und Tempo 30 für sicheren Straßenverkehr innerorts.
Da die Touren noch unter „Corona-Umständen” stattfinden, achten
alle am Start, Ziel und unterwegs auf genug Abstand. Die aktuellen
Entwicklungen werden genau beobachtet.
Köln: 20.9., Start Rudolfplatz 15 Uhr, Ziel BüzE-Park,
Ehrenfeld
Bonn: 20.9., Start Hofgarten 15 Uhr, Ziel Hofgarten
www.kidicalmasskoeln.org
www.radentscheid-bonn.de/kidical-mass
unterstützt die Kidical Mass als Medienpartner
und radelt in Köln auch mit.
Als „Kinderfreundliche Kommune“ hat sich Köln zum Ziel gesetzt,
kinderfreundliche Lebensräume zu schaffen und selbstständige
Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen. Die Kidical
Mass Köln möchte in diesem Zusammenhang Schulstraßen nach
Wiener Vorbild initiieren.
Deren Hauptmerkmal ist, dass sie 30 Minuten vor Schulbeginn und
zum Teil zusätzlich nach Schulende für den motorisierten Verkehr
gesperrt werden – auch für Anwohnende. Radfahren ist weiterhin
möglich. Neben einem Fahrverbotsschild wird eine physische
Absperrung, etwa ein Scherengitter, aufgestellt. Grundvoraussetzung
ist, dass sich Schule, Elternverein und Bezirk einig sind.
Ziel ist es, Kinder und Familien zur aktiven Mobilität zu motivieren,
also vor allem zu Fuß, mit Tretroller oder Fahrrad zur Schule
zu kommen. Gleichzeitig soll das morgendliche Autoaufkommen
durch Elterntaxis, das oft zu brenzligen Situationen führt, reduziert
werden.
Das Pilotprojekt in Wien wurde wissenschaftlich begleitet. Die oben
genannten Effekte treten tatsächlich ein. Mittlerweile gibt es fünf
Schulstraßen in Wien und es sollen noch weitere folgen. In anderen
Projekten werden Schulstraßen sogar für einen ganzen Schultag
eingerichtet, um den Unterricht nach draußen zu verlagern und
mit Bewegungselementen zu kombinieren. Das hat gerade in Corona-Zeiten
seinen besonderen Reiz.
Welche Schule hat Interesse, zusammen mit der Kidical Mass eine
Schulstraße ins Leben zu rufen? Ganz einfach per E-Mail melden:
kontakt@kidicalmasskoeln.org
In Köln könnt ihr die Forderungen der Kidical Mass auch durch Unterzeichnung einer
Petition unterstützen: https://bit.ly/31GziCB
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 09 I 20
27
© Hofladen im Veedel
© Kölner Leselauf
NEU: HOFLADEN IN SÜLZ
Frische-Dealer im Weyertal. Wer auf Bio Produkte aus der Region
mit saisonalem Charakter setzt, der ist beim „Hofladen im Veedel“
in Sülz an der richtigen Adresse. Von der passenden Backware für
das Pausenbrot bis hin zum Gemüse für die täglichen Vitamine,
das Sortiment hält ein vielfältiges Angebot bereit. Mit dem Unverpackt-Bereich
spart ihr zudem Verpackungsmüll ein. In eure selbst
mitgebrachten Flaschen und Gläser könnt ihr von Nüssen bis Kosmetik
viele verschiedene Produkte ganz einfach auffüllen. Die Auslieferung
von bestellten Waren mit dem Lastenrad an Kitas und
Tageseltern ist eine kleine Besonderheit des Hofladens.
Info: Hofladen im Veedel, Weyertal 42, 50937 Köln,
Tel. 0221 – 32 07 85 12, www.hofladenimveedel.de
10. KÖLNER LESELAUF
Der Nachholtermin steht: Die zehnte Auflage des Kölner Leselaufs
startet nunmehr statt am 14. Mai am 17. September rund um
das RheinEnergieSTADION. Um den Benefiz-Lauf für Leseclubs an
Kölner Schulen trotz Covid 19 zu ermöglichen, wurde in den letzten
Wochen ein entsprechendes Hygienekonzept entwickelt. Die Idee
hinter dem sportlichen Event ist die Förderung der Lesekompetenz,
denn laut Run & Ride for Reading e.V. ist Bildung der größte
Gleichmacher, den es geben kann. Teilnehmende Sportler – Läufer,
Walker sowie Radfahrer – spenden mit ihrer Startgebühr für die
gute Sache. Der spezielle Schülerlauf über 2 Kilometer für Kinder
im Alter von 6 bis 17 Jahren startet um 16.15 Uhr. (sh)
Info: 17.9., Startgebühr Schülerlauf 6 Euro/Nachmeldungen 8 Euro,
www.leselauf.de
Foto: Costa Belibasakis
Johannes Stankowski
koelner-philharmonie.de
0221 280 280
KölnMusik Ticket
Altstadt und Neumarkt
& Band
Das große
Familienkonzert
Sonntag
20.09.2020
11:00
28 NEUES AUS DER REGION
SCHLÖSSER
UND
BURGEN
© Lightboxx
© SiRo
© mitifoto
© Loïc Francois – stock.adobe.com
FESTUNG
EHRENBREITSTEIN
Hoch oben auf dem Felssporn über dem
Zusammenfluss von Rhein und Mosel in
Koblenz thront die beeindruckende Festung
Ehrenbreitstein. In der im 16. Jahrhundert
erbauten Befestigungsanlage
ist unter anderem das Landesmuseum
Koblenz untergebracht, in dem ihr alles
über die Festungsgeschichte erfahrt. Es
gibt Führungen, Stationentheater, Entdeckungsreisen
und Rallyes für Kinder. Die
Greifvogelstation und der Festungspark
mit Spielplatz runden den Besuch ab. Absoluter
Höhepunkt: die Fahrt mit der Seilbahn
hinauf auf das Festungsplateau.
Info: Festung Ehrenbreitstein, Greiffenklaustraße,
56077 Koblenz, Tel. 0261 – 66 75 40 00,
www.festungehrenbreitstein.de
LÖWENBURG
IM SIEBENGEBIRGE
Die Löwenburg ist eine frei begehbare
Burgruine im Siebengebirge bei Bad Honnef.
Wenn ihr auf dem Wanderparkplatz
Margarethenhöhe bei Ittenbach parkt, führt
euch der Weg zur Burg durch den Wald und
vorbei an Wiesen. Es bietet sich eine Pause
an der Gaststätte „Löwenburger Hof“ an,
wo ihr euch erfrischen, stärken und ausruhen
könnt. Danach ist es nur noch eine
kurze Strecke zur Burgruine mit den Überresten
des Bergfrieds. Belohnt werdet ihr
mit einer beeindruckenden Aussicht über
das Rheintal, in Richtung Bonn, Süden und
über das Siebengebirge. Gut zu wissen: Die
Wanderstrecke zur Burg ist auch für geländegängige
Kinderwagen geeignet.
Info: Nähe: Löwenburger Hof, Löwenburger
Str. 30, 53639 Königswinter, Parkplatz:
Margarethenhöhe, L331, 53639 Königswinter
SCHLOSS BURG
AN DER WUPPER
Umgeben von der Natur des Bergischen
Landes im historischen Städtchen Solingen
an der Wupper befindet sich Schloss Burg.
In der ab 1890 rekonstruierten Höhenburg
könnt ihr in die Zeit des 12. Jahrhunderts
abtauchen. Burgführungen und das Bergische
Museum bieten euch anschauliche
Einblicke in das Leben des Mittelalters. Besichtigt
den Rittersaal, den Wehrgang, die
Kemenate, die Kapelle oder die Ahnengalerie.
Ob Märchenfest, Adventsbasar oder
Kunsthandwerkermarkt – für Familien finden
das ganze Jahr über Veranstaltungen
statt. Besonderer Höhepunkt: eine Fahrt
mit der Burg-Seilbahn.
Info: Schloss Burg an der Wupper,
Schlossplatz 2, 42659 Solingen,
Tel. 0212 – 24 22– 626, www.schlossburg.de
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 09 I 20
29
Spannende Ausflugsziele mit
jahrhundertealter Geschichte –
Schlösser und Burgen sind das
Sahnehäubchen eines Familienausflugs
und erzählen von
längst vergangenen Zeiten. Wir
stellen euch zwölf Ziele vor.
Von Anja Janßen
© Pjorg
© Sina Ettmer
© Dennis Pikarek
SCHLOSS BÜRRESHEIM
IN DER EIFEL
SCHLOSS UND PARK
BENRATH
AUGUSTUSBURG UND
FALKENLUST IN BRÜHL
Schloss Bürresheim liegt im Nettetal im
Ortsteil St. Johann bei Mayen und wurde
im 12. Jahrhundert erbaut. Ursprünglich
eine Burg mit Ritterwohnsitz und Wehrbau,
hat sich heute die Bezeichnung „Schloss“
durchgesetzt wegen der hübschen Architektur
mit vielen Rundtürmchen und Fachwerk.
Besichtigungen sind nur in Verbindung
mit einer Führung möglich und lassen
sich wunderbar mit einer Wanderung verbinden.
Denn das Schloss liegt direkt an
einem Rundweg, der sich 15,5 Kilometer
lang um Mayen erstreckt. Für Kinder gibt
es die Möglichkeit, Kindergeburtstage auf
Schloss Bürresheim zu feiern, Schulen können
Projektwochen buchen.
Info: Schloss Bürresheim, L83 Im Nettetal/
Ortsteil St. Johann, 56727 St. Johann,
Tel. 02651 – 764 40, www.eifel.info/a-schlossbuerresheim
Im Süden Düsseldorfs liegt das im Stil
des späten französischen Rokoko gehaltene
Schloss Benrath. Dort erwarten euch
gleich drei Museen: zum einen das museale
Hauptgebäude, Corps de Logis, das euch
im Rahmen von Führungen Einblicke in
historische Räume gewährt. Zum anderen
gibt es im Ostflügel das Museum für Europäische
Gartenkunst und im Westflügel das
Museum für Naturkunde. Daneben besticht
das Schloss mit seinem großen Schlosspark
inklusive Weiher und Jagdpark. Es
gibt Angebote für Familien, Schulen und
Kitas.
Info: Stiftung Schloss und Park Benrath,
Benrather Schlossallee 100–106,
40597 Düsseldorf, Tel. 0211 – 892 19 03,
www.schloss-benrath.de
Die im 18. Jahrhundert erbauten Schlösser
in Brühl wurden 1984 in das UNESCO-Welterbe
aufgenommen und gelten als Meisterwerke
des Rokoko-Stils. Viele Jahre lang
wurde Augustusburg sogar als Repräsentationsschloss
des Bundespräsidenten benutzt.
Der angeschlossene französische
Barockgarten und der englische Landschaftsgarten
laden zum Spazieren und
Entspannen ein. Als Museen sind beide
Schlösser der Öffentlichkeit zugänglich –
auch Führungen werden angeboten. Für
Kinder und Schulklassen gibt es museumspädagogische
Angebote.
Info: Schloss Augustusburg, Parkplatz Max-
Ernst-Allee, 50321 Brühl, Jagdschloss Falkenlust,
An Schloss Falkenlust, 50321 Brühl,
Tel. 02232 – 440 00, www.schlossbruehl.de
30 NEUES AUS DER REGION
© Sina Ettmer
© saiko3p
© Adrian72
© Heiko Löffler – stock.adobe.com
BURG SATZVEY
Burg Satzvey gilt als die in ihrer originalen
Bausubstanz besterhaltene Wasserburg
des Rheinlandes und ist vor allem durch
die vielen Veranstaltungen sehr beliebt.
So finden auf Burg Satzvey unter anderem
jedes Jahr Ritterfestspiele statt, daneben
ein Kinderritterfest, ein Ostermarkt, eine
Hexennacht, Open-Air-Konzerte und Theatervorstellungen.
Während das Burginnere
nur im Rahmen von Führungen zu besuchen
ist, sind die Höfe der Burg ganzjährig
bei freiem Eintritt für Besucher geöffnet.
Die Burgbäckerei lädt mit Kaffee, Kuchen,
Waffeln und kleinen rustikalen Speisen
zum Verweilen und Genießen ein.
Info: Burg Satzvey, An der Burg 3,
53894 Mechernich-Satzvey,
Tel. 02256 – 958 30, www.burgsatzvey.de
BURG ELTZ
Burg Eltz ist eine aus dem 12. Jahrhundert
stammende Höhenburg bei Wierschem in
Rheinland-Pfalz. Die Burg ist vollständig erhalten
und konnte niemals gewaltsam eingenommen
werden. Sie besticht durch ihre
schöne Architektur mit zahlreichen Wohntürmchen,
Erkern, mit Fachwerk und Spitzen.
Im Museum können Besucher charakteristisch
möblierte Zimmer besichtigen,
außerdem eine Küche, eine Waffenkammer
und einen Rittersaal. Zur Hauptattraktion
gehört die Rüst- und Schatzkammer mit
über 500 Ausstellungsstücken. Burg Eltz
befindet sich inmitten des Eltzer Waldes,
der ein Naturschutzgebiet und ein beliebtes
Wandergebiet zugleich ist.
Info: Burg Eltz, Burg Eltz 1, 56294 Wierschem,
Tel. 02672 – 95 05 00, www.burg-eltz.de
MARKSBURG
Die Marksburg bei Braubach am Rhein nahe
Koblenz stammt aus dem 12. Jahrhundert
und ist eine nie zerstörte Höhenburg. In
160 Metern Höhe thront das Baudenkmal
über dem Rheintal und steht Besuchern für
geführte Besichtigungen offen. Neben dem
Außengelände und dem Burggarten gibt
es viele Innenräume mit mittelalterlicher
Ausstattung zu besichtigen, darunter den
Rittersaal, die Burgküche, die Burgschmiede,
die Folterkammer, die Burgkapelle, den
Weinkeller und eine Rüstungssammlung.
Stärken könnt ihr euch in der Marksburg-
Schänke, ein Selbstbedienungsrestaurant
mit einer Auswahl an warmen und kalten
Speisen.
Info: Marksburg – Deutsche Burgenvereinigung
e.V., 56338 Braubach, Tel. 02627 – 206,
www.marksburg.de
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 09 I 20
31
Noch mehr Schlösser
und Burgen findet ihr auf
www.kaenguru-online.de.
© dihetbo
© Björn Wylezich
© Stimmungsbilder
SCHLOSS DRACHENBURG
Schloss Drachenburg bei Königswinter
wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Stil
des Historismus erbaut und sieht dadurch
wie ein typisches „Märchenschloss“ aus.
Bei Führungen könnt ihr die imposante Anlage
von innen besichtigen. Mit dem Kombi-Ticket
könnt ihr den Schlossbesuch mit
einer Berg- und Talfahrt in der Drachenfelsbahn
verbinden. Wer sich die Zeit im
Schlosspark mit Spielen vertreiben möchte,
kann sich Krocket, Stelzen und andere
schlosstypische Spielmaterialien gegen
Pfand ausleihen. Schloss Drachenburg ist
zudem Ort von Veranstaltungen, beispielsweise
Konzerten.
Info: Schloss Drachenburg, Drachenfelsstr. 118,
53639 Königswinter, Tel. 02223 – 90 19 70,
www.schloss-drachenburg.de
SCHLOSS HOMBURG
Rund 50 Kilometer östlich von Köln liegt
im Oberbergischen Kreis Schloss Homburg,
das heute vor allem als kulturhistorisches
Museum dient und Ort kultureller
Veranstaltungen ist. Die Dauerausstellung
behandelt Themen wie ritterliche Kultur
und barocke Jagd. Es gibt museumspädagogische
Angebote für Kindergeburtstage,
Kitas, Grundschulen und weiterführende
Schulen. Um Schloss Homburg herum
verlaufen zahlreiche Wanderwege. Im
sogenannten „Roten Haus“ von Schloss
Homburg, einem naturkundlichen Lernort,
findet das „grüne Klassenzimmer“ der
Biologischen Station statt. Das ehemalige
Forsthaus beherbergt eine Dauerausstellung
zum Thema Natur.
Info: Museum Schloss Homburg,
Schloss Homburg 1, 51588 Nümbrecht,
Tel. 02293 – 910 10, www.schloss-homburg.de
STIFTUNG SCHLOSS DYCK
Schloss Dyck ist ein Wasserschloss in Jüchen
im Rhein-Kreis Neuss. Es besteht aus
einer Hochburg und zwei Vorburgen, umgeben
von einem Wassergraben und einem
großen englischen Landschaftsgarten.
Darüber hinaus ermöglichen zwei Dauerausstellungen
eine Zeitreise ins 17. bis 19.
Jahrhundert: Besucher können zum einen
die historischen Räume besichtigen und
zum anderen in einer Ausstellung Interessantes
und Wissenswertes über die Gartenkunst
des 18. und 19. Jahrhunderts erfahren.
Es gibt offene Besucherführungen
und buchbare Gruppenführungen sowie die
Möglichkeit, Kindergeburtstage zu feiern.
Info: Schloss Dyck, 41363 Jüchen,
Tel. 02182 – 82 40, www.stiftung-schlossdyck.de
32 FAMILIENLEBEN
RADTOUR
MIT SCHIFF-
FAHRT
Weitere Ausflugstipps unserer
Stadtreporterinnen findest du unter
www.kaenguru-online.de/tag/stadtreporter
Fotos: © Janina Mogendorf
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 09 I 20
33
Wer wieder einmal erleben will, wie wunderschön wir
hier in der Region wohnen, der muss an den Rhein.
Am liebsten erkunden wir die Gegend mit dem Rad.
Auf dem Rücken unserer Drahtesel liegt derzeit für
uns das größte Glück der Erde. Und das, obwohl Malia
auch gerne auf echten Pferden unterwegs ist. Die
hätten sich aber wohl auf der Fähre schwergetan, die
uns in der Mitte der Tour von Lülsdorf nach Wesseling
gebracht hat. Aber von vorne …
Von Janina Mogendorf
An diesem Sonntag scheint tatsächlich mal uneingeschränkt die
Sonne, weshalb es nicht nur uns an die schönen Promenaden in
Niederkassel-Mondorf zieht. Um elf Uhr vormittags ist hier schon
eine Menge los. Trotzdem finden wir problemlos noch einen Parkplatz
und starten auf unseren Rädern in Richtung Norden. Der
Weg, der uns am Rhein entlangführt, ist hier breit angelegt und das
ist gut so, denn es ist doch einiges los: Inline-Skater, Hoverboard-
Fahrer, ältere Menschen auf Elektromobilen, Eltern mit Kinderwagen
und kleine Leute auf Drei- und Laufrädern sind unterwegs.
Radeln auf dem Deich
Hinter der Mondorfer Werft wird es ruhiger und wir fahren gemächlich
auf dem schön angelegten Deich entlang. Links und rechts ziehen
Auenwiesen und Gärten an uns vorbei. Der Rhein versteckt
sich hinter hohen Bäumen. Dafür warten jede Menge freie Bänke
auf müde Wanderer oder Radler, die eine kurze Pause einlegen
möchten. Und auch der schöne Spielplatz am Rheidter Werth lockt
mit tollen Spielgeräten unter Bäumen. Wir aber ziehen weiter unseres
Weges am Rheinarm „Die Laach“ vorbei. Von weitem schon
grüßt uns die Niederkasseler Kirche mit Geläut und der Friedhof,
der sich zu ihren Füßen erstreckt, sieht einfach nur malerisch aus.
Am Spielplatz Niederkassel legen wir eine Pause ein. Obwohl er
schon etwas in die Jahre gekommen ist, hat uns die lange Metallrutsche
gelockt, die sich am hinteren Hang hinabschlängelt. Auch
Klettergerüste, Schaukeln und eine große Wippe gibt es hier, hinter
dem Niederkasseler Rathaus. Außerdem schöne alte Bäume,
unter denen wir nun unser Picknick auspacken. Da wir aber noch
nicht mal vier Kilometer geradelt sind, zieht es uns bald weiter.
Von Niederkassel Richtung Lülsdorf
Leider verabschiedet sich der Radweg am Chemiewerk in Lülsdorf
vom Rhein und wir fahren etwa 3,5 Kilometer durch den Ort und
das Gewerbegebiet. Auch wenn die Strecke hier nicht unbedingt
durch Schönheit besticht, ist sie doch zumindest relativ sicher. An
den verkehrsreicheren Hauptstraßen führen breite Radwege entlang,
die großteils durch einen Grünstreifen von der Fahrbahn abgetrennt
sind. Trotzdem freuen wir uns, als wir die Uferstraße in
Lülsdorf erreichen, die wir zwar noch eine Weile mit dem ein oder
anderen Auto teilen, dann aber wieder für uns alleine haben.
Mit der Fähre nach Wesseling
Am Fähranleger Lülsdorf warten schon viele Menschen an der breiten
Rampe, während das Schiffchen auf der anderen Rheinseite an
der Wesselinger Promenade Gäste aufnimmt. „Ob wir wohl gleich
alle draufpassen?“, geht die Frage durch die Reihen. Aber diese
Sorge ist unbegründet. Die herzlichen alten Seebären des „Rhein-
Schwan“ haben mehr Platz für Mensch und Rad, als man annehmen
würde. Kurz darauf schippern wir bei strahlendem Sonnenschein
über den Fluss und kommen so richtig in Urlaubsstimmung. Wer
Wesseling nur von der Autobahn kennt, ist überrascht, wie hübsch
und gepflegt sich der Ort von der Rheinseite aus präsentiert. „Hier
ist es echt schön“, meint auch Malia. Nicht zuletzt wegen der bei-
den Spielplätze, die sich mit ihren modernen Metallspielgeräten
hier quasi auf zwei Etagen ausbreiten: Unten am Rhein für die Kleineren
und oben auf einer höher gelegenen Terrasse für die großen
Kinder. Auch der Rheinstrand in Wesseling kann sich sehen lassen.
Feiner Sand zwischen den hohen Bäumen machen ihn zum idealen
Picknickplatz.
Richtung Herseler Werth
Weiter geht es nun meist auf halbschattigen Wegen unter Bäumen
entlang, der Rhein immer in Steinwurfweite zu unserer Linken. Malia
ist müde, deshalb sorgt unsere Playlist vom Handy wieder für
Schwung und Kraft in den Pedalen. Ein paar Kilometer liegen noch
vor uns. Sie führen uns vorbei an Gärten und Weiden mit Ziegen
und Hühnern, bis zur Insel Herseler Werth, die im 13. Jahrhundert
entstand, als der Rhein Teile von Hersel überschwemmte. Die
Insel selbst ist mit Pappeln bepflanzt und ein Vogelschutzgebiet,
das seit 1993 nicht mehr betreten werden darf. Im ruhigen Rheinwasser
zwischen Ufer und Insel schaukeln die Boote des Herseler
Yachthafens friedlich auf dem Wasser. Ein schönes Bild.
Von hier aus ist es nur noch ein Katzensprung bis zum Fähranleger
in Graurheindorf. Die Mondorfer Fähre bringt uns zurück über den
Rhein zum Ausgangspunkt unserer Tour. An der Siegmündung ist
an diesem Nachmittag einiges los. Restaurants, Eisdielen, Minigolf
und der große Spielplatz auf den Rheinwiesen haben viele Leute
hergelockt. Wir gönnen uns noch ein Eis vom Eisstand und beobachten
eine Weile die wunderschöne Mondorfer Fähre bei ihren
Fahrten übers Wasser. Dann ist Zeit zur Heimkehr.
Parken:
Parkplatz Mondorf
Rheinallee 12
53859 Niederkassel
GUT ZU WISSEN
Tour:
Ca. 22 Kilometer
Nur wenige und kurze Steigungen
Sehr gut befahrbare Wege
Hinweis:
Ca. 3,5 km der rechtsrheinischen Strecke führen an
Straßen entlang um das Chemiewerk ins Lülsdorf herum.
34 FAMILIENLEBEN
© Monkey Business – stock.adobe.com
DIVERSITY
IM KINDERZIMMER
Kinder müssen spielen, um die Welt um sich herum
und sich selbst zu entdecken. Doch was ist, wenn sich
ein Kind in seinen Spielsachen und Büchern nirgendwo
wiederfindet?
Von Tina Adomako
Kinder spielen sich ins Leben. Sie müssen sogar spielen, um die
Welt um sich herum und sich selbst zu entdecken. Spielend erforschen
sie ihre Welt und verorten sich darin. Die Bilder, die ein Kind
sieht, haben einen Einfluss auf seine spätere Weltsicht. Kinder
brauchen Identitätsfiguren – in ihren Büchern, in ihren Spielmaterialien.
Doch was ist, wenn sich ein Kind in seinen Spielsachen und
Büchern nirgendwo wiederfindet? Wenn die Puppe keinerlei Ähnlichkeit
mit ihm selbst hat? Wenn die im Bilderbuch gezeigte Lebenswelt
ganz und gar nicht die eigene Wirklichkeit widerspiegelt?
Wenn schwarze oder muslimische Kinder einem Spielzeugangebot
ausgesetzt sind, das eine rein weiße Welt vorgibt?
40 Prozent aller Kinder unter drei Jahren einen sogenannten Migrationshintergrund,
in Großstädten wie Frankfurt, Stuttgart oder
Hamburg liegt ihr Anteil sogar bei nahezu 60 Prozent), spielen
unsere Kinder immer noch in einer weißen Welt – ein deutliches
Zeichen von Alltagsrassismus. Was läuft da schief? Ein Kind muss
sich in der Gesellschaft und in seiner Welt so erleben, wie es ist.
Doch wie soll ein schwarzes Kind alle Möglichkeiten für sich sehen,
wenn es in seiner Spielwelt nur weiße Erfolge gibt?
Rassismus & Diskriminierung werden unbemerkt
zum Alltag
Man muss lange suchen, um Kinderbücher und Spielzeuge zu
finden, die die Diversität unserer Gesellschaft zeigen. „Wenn wir
durch einen 500-seitigen Produktkatalog eines Spielwarenherstellers
blättern, finden wir mit etwas Glück drei Produkte, die Kinder
anderer Hautfarbe berücksichtigen“, sagen Olaolu Fajembola
und Tebbi Niminde-Dundadengar, die seit dem vergangenen Jahr
gemeinsam einen Online-Shop mit Spielwaren für Kinder in einer
diversen Gesellschaft betreiben: tebalou.de. Obwohl der demografische
Wandel zeigt, dass heute gerade die Kindergeneration
in Deutschland so divers ist wie keine zuvor (heute haben fast
Immer ist man anders
Vor 30 Jahren, als Olaolu und Tebbi selber Kinder waren, gab
es deutlich weniger schwarze und andere nichtweiße Kinder in
Deutschland. Für die Spielwarenindustrie stellten Kids of Color damals
vielleicht einen zu unbedeutenden Marktanteil dar, um auch
für sie Produkte anzubieten. Das Spielwarenangebot richtete sich
fast ausschließlich an weiße Kinder. „Ich erinnere mich, wie ich in
der Spielwarenabteilung im Kaufhaus vor proppenvollen Regalen
mit Puppen stand, und wie es in der riesigen Auswahl oft nur eine
einzige schwarze Babypuppe gab. Als Kind fragst du dich, warum
die Puppen alle so aussehen wie die anderen Kinder, aber nicht wie
du“, erinnert sich Olaolu.
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 09 I 20
35
„Die Bücher meiner Kindheit haben nie meine Welt gezeigt. Es gab
auch keine Heldinnen, die schwarz waren. Und bis heute hat sich
nicht viel daran geändert“, fügt Tebbi hinzu. Und so spielten die
beiden damals mit weißen Puppen mit glatten Haaren, sahen in Bilderbüchern
keine Identitätsfiguren und hatten als Kinder stets das
Gefühl, „anders“ zu ein. Diese Erfahrung wollten sie ihren eigenen
Kindern ersparen. Doch auf der Suche nach passendem Spielzeug
für den eigenen Nachwuchs fanden sie so gut wie nichts. Dieses
Manko war der Anstoß zur Gründung von tebalou.de.
Du gehörst nicht dazu
Doch es ist nicht einfach, Produkte für den Shop zu finden. „Neulich
war ich in einer großen Thalia Buchhandlung – nicht in irgendeiner
Kleinstadt, sondern mitten in Hamburg. Nicht ein einziges
ausgestelltes Buch in der Kinderabteilung zeigte ein schwarzes
Kind“, erzählt Tebbi. „Das heißt nicht, dass es solche Bücher nicht
gibt,“ fügt Olaolu hinzu. „Aber man muss explizit danach fragen.
Sichtbar in der Auslage sind sie nicht.“
Für ein nichtweißes Kind, das vor der sichtbaren Auslage steht, ist
die Message ziemlich klar: Du gehörst nicht dazu, du bist anders.
„Das Thema Vielfalt wird in Kinderbüchern häufig über Tiere behandelt“,
erklärt Olaolu. „Aber selbst da gibt es dann das Außenseiter-Tier,
das ‚schwarze Schaf‘, das nicht so ist wie die anderen.
Dieses Tier muss sich dann beweisen. Es muss eine tolle Tat vollbringen,
ein Problem lösen, um von den anderen Tieren anerkannt
und akzeptiert zu werden. Klar, Kinder sollen durch solche Geschichten
Toleranz lernen. Das ist ja erst mal positiv.“ Doch selbst
in solchen vermeintlich positiven Geschichten schwingen unterschwellig
negative Botschaften mit. „Die Botschaft lautet: Wenn
du ‚anders‘ bist, bist du das Problem. Also musst du dich besonders
anstrengen, um dazuzugehören. Auf unsere Kinder übertragen
heißt das: Du musst besonders gut sein, dann wirst du akzeptiert“,
ergänzt Tebbi.
Vielfalt muss sich in Spielsachen wiederspiegeln
So verinnerlichen Kinder, die dieses Gefühl von Andersartigkeit
vermittelt bekommen, dass sie ein Problem sind. Aus ihrem Psychologiestudium
weiß Tebbi, welche langfristigen Folgen eine fortdauernde
negative Einstellung zu sich selbst haben kann. Minderheiten
sind jedoch nicht das Problem und kein Kind sollte lernen,
sich als Problem zu sehen. In einem Einwanderungsland, in dem
so viele unterschiedliche Menschen zusammenleben, ist es für den
gesellschaftlichen Zusammenhalt fatal, wenn man Kindern solche
Botschaften vermittelt. Vielmehr müssten Kinder sehr früh die
Möglichkeit bekommen, Diversität als etwas völlig Natürliches und
Positives zu erleben. Und dafür braucht es diverses Spielzeug.
Das Sortiment von tebalou.de umfasst Spielzeug wie Puppen und
Spielfiguren, Bastel- und Malmaterialien und sehr viele Bücher.
Vieles beziehen die Geschäftspartnerinnen aus dem Ausland. Aus
© Christina Salgar
Olaolu Fajembola (li)
und Tebbi Niminde-
Dundadengar (re)
AUSGEZEICHNET
Das Berliner Unternehmen tebalou.de wurde von der Bundesregierung
mit dem „Kultur- und Kreativpiloten 2019”
Preis ausgezeichnet. „Mit Tatkraft und Pioniergeist setzen
die Preisträgerinnen und Preisträger Impulse für Inklusion
und Integration, Diversität und Nachhaltigkeit“, so Monika
Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien. Neben
dem Onlineshop www.tebalou.de beraten Olaolu Fajembola
und Tebogo Niminde-Dundadengar auch zu Vielfalt in der
frühkindlichen Bildungsarbeit. Für diese Idee und die Umsetzung
erhält tebalou die Auszeichnung.
Info: wwwkultur-kreativpiloten.de
Spanien, der Puppenherstellerhochburg Europas, kommen beispielsweise
die Puppen, aus Großbritannien ein Großteil der englischsprachigen
Bücher. Das handverlesene Angebot von tebalou.
de wird fortlaufend ergänzt, sobald die Geschäftspartnerinnen auf
neue Produkte stoßen, die zum Shop-Gedanken passen. „Eltern
sind oft so dankbar, endlich ein Buch zu finden, in dem ihr Kind ein
ähnliches Kind sieht, und auch von Erzieher*innen bekommen wir
positives Feedback“, erzählt Tebbi. „Hautfarbenmalstifte zum Beispiel
haben viele Erzieher*innen noch nie vorher gesehen.“
Diversity-Spielzeug & -Bücher für alle Kinder
Dabei geht es den Frauen aber nicht nur darum, passende Produkte
für Kids of Color anzubieten, sondern das Angebot für alle
Kinder zu erweitern. „Wir leben ja alle zusammen in diesem Land.
Wir finden, diese Vielfalt muss sich in Spielsachen für alle Kinder
widerspiegeln. Es geht nicht darum, dass schwarze Kinder jetzt nur
noch Bücher lesen, in denen schwarze Helden oder Heldinnen vorkommen,
oder nur mit schwarzen Puppen spielen, sondern darum,
dass alle Kinder die Chance haben, Diversität im Spiel zu erleben.“
Die Produkte auf tebalou.de seien daher auch explizit für Kinder
gedacht, die in den üblichen Büchern und Spielwaren jederzeit abgebildet
sind. Über Ausgrenzung, Rassismus oder Diskriminierung
müssten sich diese Kinder zwar keine Gedanken machen, aber
auch sie hätten selten die Möglichkeit, Kinder of Color bzw. Menschen
mit anderen kulturellen oder ethnischen Hintergründen als
agierende, positive Mitglieder ihrer Gesellschaft zu erfahren oder
wahrzunehmen. Gerade aufgrund solcher Auslassungen würden
oft unbewusst Rassismen und Diskriminierungen reproduziert.
#BlackLivesMatter
Dass das Fehlen von Spielzeug und Bildungsmaterialien, die eine
diverse Gesellschaft widerspiegeln, auch Teil eines strukturellen
Rassismusproblems ist, ist inzwischen kein Geheimwissen mehr.
Die #BlackLivesMatter Bewegung hat dafür gesorgt, dass dieses
tiefsitzende gesellschaftliche Problem nun endlich in aller Öffentlichkeit
diskutiert wird. Merken die Gründerinnen eine Auswirkung
auf ihr Geschäft? „Die aktuelle Debatte um die #BLM-Bewegung,
die insbesondere durch den Tod von George Floyd internationale
Aufmerksamkeit erhalten hat, hatte auf unser Geschäft auf jeden
Fall Auswirkungen“, meint Tebogo Niminde-Dundadengar. Die Geschäftspartnerinnen
erhielten in den letzten Monaten vermehrte
Presseanfragen, insbesondere in Bezug auf die Frage, wie Eltern
Rassismus mit ihren Kindern besprechen können. Aber nicht nur
die Medien interessieren sich auf einmal für das Thema. „Viele
Eltern wenden sich via Instagram mit ganz konkreten Fragen an
uns“, fügt sie hinzu.
Info: www.tebalou.de
36 FAMILIENLEBEN
Erfahrungen mit Ausgrenzung, Diskriminierung und
Intoleranz gehören zum Alltag vieler Menschen:
Aufgrund ihrer Hautfarbe, Herkunft oder Sprache
werden sie entweder selbst ausgeschlossen und
abgelehnt oder sie kennen Betroffene. Rassismus
hat vielfältige Ursachen, beruht jedoch häufig auf
einem Mangel an Einfühlungsvermögen und Verständnis.
Dem will die Stiftung Lesen mit den Leseempfehlungen
„Bücher gegen Rassismus“
entgegenwirken:
Illustrationen:
© Franzi draws – stock.adobe.com
BÜCHER GEGEN RASSISMUS
ab 3 Jahren
ICH BIN ANDERS ALS
DU – ICH BIN WIE DU
Ich bin anders als du, weil ich woanders
herkomme? Ansichtssache! In
diesem schönen Wende-Bilderbuch
über Kinder von überall aus der
Welt geht es um Unterschiede, vor
allem aber auch um Gemeinsamkeiten.
Denn macht wirklich das Herkunftsland, die Hautfarbe, die
Körpergröße, das Geschlecht oder die Zahl der Familienmitglieder
den Unterschied aus? Oder vielleicht eher die Lieblingsspeisen, die
besonderen Fähigkeiten und Interessen? Und sind nicht auch ganz
unterschiedliche Freunde gleich – weil sie die gleichen Gefühle füreinander
haben? Oder ganz einfach: weil alle … Menschen sind!?
So viel zu gucken, zu entdecken, zu beschreiben, zu erzählen! Und
bei jedem Bild, bei jedem Unterschied und jeder Gemeinsamkeit
wird es eine Vielzahl von Ideen, Meinungen und Erfahrungen geben,
mit denen sich auch schon die Jüngsten an einem Vorlesegespräch
beteiligen können. Liebevoll illustriert, mit kurzem Text
und reichlich Raum für Fantasie!
Constanze von Kitzing
Ich bin anders als du – Ich bin wie du
Carlsen Verlag 2019
13 Euro
ab 4 Jahren
LITTLE PEOPLE –
BIG DREAMS:
ROSA PARKS
In den Zeiten der Rassentrennung
erforderte es in Alabama
mehr als nur ein bisschen Mut,
gegen die alltägliche Benachteiligung
aufgrund der eigenen
Hautfarbe aufzubegehren. Genau
das hat Rosa Parks getan,
die sich weigerte, ihren Sitzplatz
im Bus zugunsten eines
Weißen aufzugeben. Ihre Geschichte gilt bis heute als exemplarisch
für den unbedingten Willen, auch einen scheinbar aussichtslosen
Kampf aufzunehmen.
Durch die einfachen Illustrationen in kräftigen Farben und einen
verständlichen Text in idealer Vorleselänge ermöglicht das schöne
Bilderbuch aus der sehr empfehlenswerten Reihe „Little people –
big dreams“ auch schon den Jüngeren den Zugang zu einem wichtigen
Thema.
Lisbeth Kaiser/Marta Antelo
Little people – big dreams:
Rosa Parks
Insel Verlag 2019
13,95 Euro
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 09 I 20
37
ab 5 Jahren
TRAU DICH,
SAG WAS!
Sprechblasen mit klaren Aussagen
und Appellen verweisen
schon im Vorsatz auf das zentrale
Thema dieses besonderen
Bilderbuchs: „Zusammen geht
alles besser!“, „Hass hat hier
nichts verloren!“, „Das schaffe ich!“ und „Deine Stimme zählt!“.
Die folgenden Bilderbuchseiten richten sich an die Kinder selbst
und ermutigen sie mit einfachen Texten in wörtlicher Rede und ruhigen,
farbstarken Illustrationen, Stellung zu beziehen, für andere
da zu sein, sich etwas zu trauen und Verantwortung zu übernehmen.
Das kann beim Schlichten eines Streits, beim selbstbewussten
Zeigen eigener Stärken, aber auch bei ganz alltäglichen Dingen
wie Malen oder dem Pflanzen einer Blumenwiese sein. „Manchmal
wirst du etwas sagen und keiner hört dir zu …“ Das kann sich aber
ändern – wenn man nicht aufhört, es zu sagen!
Ein originelles Mutmach-Buch mit sehr viel Potenzial für Gespräche
und Projekte! Die leeren Sprechblasen auf den hinteren Einband-Innenseiten
laden auf jeden Fall dazu ein.
Peter H. Reynolds
Trau dich, sag was!
Fischer Sauerländer 2020
14,99 Euro
ab 6 Jahren
WIE IST ES, WENN
MAN ANDERS IST?
Das kennen auch schon die Jüngsten:
gehänselt oder ausgegrenzt
zu werden, weil irgendetwas an
ihnen anders ist. Das kann die
Kleidung sein, die Sprache, die
Religion oder auch die Hautfarbe.
Aber nicht erst, wenn Kinder persönlich betroffen sind, kommen
Fragen auf, die gar nicht so leicht zu beantworten sind. Wie erklärt
man Intoleranz, Ungerechtigkeit oder Rassismus? Wie entstehen
Vorurteile? Und wie kann man sich dagegen zur Wehr setzen oder
anderen dabei helfen?
Hier übernehmen die Illustrationen einen wichtigen Part: Reduziert,
ausdrucksstark und mit Fokus auf den Gefühlen der Figuren
ergänzen sie den Text sehr stimmig und veranschaulichen die
zahlreichen (Alltags)szenen, die jungen Leserinnen und Lesern
vor Augen führen, dass Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe
durchaus positiv sein kann. Aber eben nicht alles ist, was zählt! Der
Appell zu mehr Hilfsbereitschaft, Offenheit und Solidarität eignet
sich gut für den Einsatz im Rahmen von (Schul)projekten und als
sehr aktueller Gesprächsanlass.
Louise Spilsbury/Hanane Kai
Wie ist es, wenn man anders ist?
Gabriel Verlag 2019
10 Euro
Info: Weitere Bücher zum Thema
sowie viele Infos rund ums Lesen
findet ihr auf der Seite
www.stiftunglesen.de.
Sonntag, 13.9.2020, 15.30 Uhr
AB ZU MAX!
Aschenputtel
Das Weite Theater
FÜR KINDER ab 4 Jahren
8 € Erwachsene, 5 € Kinder
Anmeldung kulturinfo rheinland
Tel 02234 9921-555
www.maxernstmuseum.lvr.de
KRW-20-006_Anzeige-Känguru-09.2020_PFADE_200811.indd 1 11.08.20 AZ_Känguru_Aschenputtel 18:55
120820.indd 1 12.08.20 15:09
38 FAMILIENLEBEN Gesundheit
EINE KLEINE MEISTERLEISTUNG
Zähneputzen in der Kita
© lagom – stock.adobe.com
Der 25. September ist der Tag der Zahngesundheit.
In diesem Jahr steht die Ernährung im Mittelpunkt.
„Gesund beginnt im Mund – Mahlzeit!“ lautet das
Motto. Ja, im Mund beginnt sie – und sie beginnt früh,
nämlich bei den Allerkleinsten, praktisch wenn die
erste weiße Zahnspitze zum Vorschein kommt. Kinder
sollen morgens und abends zuhause, aber auch in der
Kita ihre Zähne pflegen. Am besten vermittelt ihnen
die Kita, wie wichtig das ist und wie man dabei vorgeht.
Wenn nach dem Frühstück alle Kitakinder an
den kleinen Waschbecken stehen, wenn die Zahnpasta
schäumt, dann gucken Karius und Baktus dumm aus
der Wäsche! Aber klappt das?
Von Thea Wittmann
Zähneputzen mag Erwachsenen ja in Fleisch und Blut übergegangen
sein. Aber wenn wir mal an unsere ersten Putzversuche zurückdenken:
Zähne richtig zu putzen ist koordinatorisch eine Höchstleistung,
das ist alles andere als einfach. Man muss lange üben, bis
es klappt. Und Kinder brauchen eine geduldige Anleitung, damit die
Zahnpflege zu einem festen Ritual im Tagesablauf wird. Ganz selbstverständlich,
so wie man morgens den Schlafanzug aus- und sein Tages-Outfit
anzieht, sich die Haare kämmt. Dann noch zu vermitteln,
dass Zähneputzen Spaß macht – das ist schon ein Mammut-Auftrag,
oder nicht? Viele Kitas in Köln haben sich vom Zähneputzen verabschiedet,
spätestens mit Corona ist das Thema des gemeinschaft-
lichen Zähneputzens bei den meisten abgehakt. Wenn Henri mit Karl
die Bürsten tauscht, Sina und Nuria sich ein Waschbecken teilen,
wäre das hygienisch nicht unverantwortlich?
Zähneputzen und Corona
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V.
meint: Nein! In ihren „Empfehlungen zur Weiterentwicklung der
Gruppenprophylaxe“ bekräftigt sie, dass die Mundhygiene besonders
wichtig ist, trotz Pandemie. Die Empfehlung der DAJ (Deutsche
Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege) lautet: Zweimal
täglich Zähneputzen zuhause plus einmal in der Kita. Alle Kinder
sollen in der Betreuung nach einer der Hauptmahlzeiten gemeinsam
mit ihrer Bezugserzieherin oder ihrem Bezugserzieher die
Zähne mit fluoridierter Zahnpasta (ab einem Alter von 2 Jahren)
putzen. Mundgesundheitsförderung muss Bestandteil jeder Kita-
Konzeption sein. Familien mit erhöhtem Unterstützungsbedarf sollen
dabei besonders berücksichtigt werden.
So eine Forderung von außen ist nicht besonders hilfreich, wenn
die Pädagog*innen mit dem Auftrag alleine dastehen. Deshalb will
die DAJ die Zusammenarbeit mit den Kitas auf allen Ebenen – von
den Verbänden der Träger über die Fachberatungen, Kita-Leitungen
und Erzieherinnen und Erzieher – auf neue Füße stellen.
Im Konzept verankert
Verantwortlich für die Zahngesundheit eines Kindes sind die Eltern.
Doch auch die Kita soll einen wesentlichen Beitrag leisten:
In allen Bundesländern gehört der Bereich Körper und Gesundheit
209
2 0
Juni 2019 www.kaenguru–online.de kostenfrei
FAMILIENLEBEN
Let’s talk about Sex
ZUKUNFT
Wie tickt die Generation Z?
BERUFE-CHECK
Dachdecker
So mer 2020
20_06_Kplus_Magazin_Juni_final.in d 1 15.05.20 1:36
Mein Stundenplan:
201
DIENSTAG MITTWOCH DO NERSTAG
Mein
mit Stundenplänen
Stundenplan
1
2
3
4
5
6
Mit Pinsel
und Farbe
sparka se-koelnbo n.de/knax
Name: ...... Kla se: ... . .. .
Name:
+ + = - =
+ + = + +
Lucas
Mü ler
Sophie
Ka nst du
das lösen?
15
6
25 = ?
gutmarkiert ©
gutmarkiert ©
Lea Schmidt
+49171234567
Sophie
Schneider
Lucas Fisher
E ma
01612345678
STUNDENPLAN
©
für gro se & kleine
künstler ab sofort
als dvd un digital
erhältlich!
© I. S.-M./WDR mg
MIT 1.223 VERANSTALTUNGSTIPPS
Gesundheit FAMILIENLEBEN KÄNGURU 09 I 20
39
fest zum Bildungsplan. Die Pädagog*innen sollen den betreuten
Kindern Gesundheitsbewusstsein vermitteln. Im Idealfall sieht das
so aus: Die Erzieherin begleitet die Kinder beim Zähneputzen, sie
können das Thema Zähne spielerisch in den Mittelpunkt stellen, in
Spielen, Liedern und durch Bilderbücher aufgreifen oder ein ganzes
Projekt dazu starten.
Hygienische Voraussetzungen
In der Theorie ist es also nicht nur lobenswert, wenn Kindergartenkinder
gemeinschaftlich zähneputzen, es ist auch genau so vorgesehen.
Doch die Situation in der Kita – ganz realistisch betrachtet –
hält diesem Ideal nicht stand.
Man könnte meinen, Zähneputzen sei ein Kinderspiel. In der Kita
ist es ein Abenteuer und gar nicht so einfach durchführbar, wie
viele Eltern vermuten. Erste Voraussetzung für die kleinen Zähneputzer
ist ein Raum mit Waschbecken. Jedes Kind hat seine eigene
Zahnbürste in seinem eigenen beschrifteten Becher. Zahnbürsten
sollten ausgetauscht werden, sobald sie verschlissen oder zerkaut
sind, spätestens jedoch nach drei Monaten.
Die Kleineren benötigen beim Zähneputzen Training: Zahnbürste
in die Hand, die richtige Menge Zahnpasta aus der Tube auf den
Bürstenkopf drücken. Die darf nicht gleich wieder runter rutschen,
da ist Geschick gefragt! Dann die Bürste mit Paste zum Mund balancieren
und rein damit! Jeder einzelne Zahn wird gebürstet,
kein wildes Schrubben, sondern vorsichtig und mit wohl dosiertem
Druck. Zuerst die Kauflächen, dann die Außenflächen, zuletzt die
Innenflächen.
Und wenn das alles geklappt hat, heißt es am Schluss: Die Zahnpasta
nicht schlucken, sondern ausspucken! Nicht kleckern! Mund
ausspülen, Bürste und Becher auswaschen! Patrick Heitkemper,
Zahnarzt für Öffentliches Gesundheitswesen beim Kölner Gesundheitsamt,
gibt folgende Anleitung: „Die Zahnbürsten werden mit
dem Bürstenkopf nach oben bei Zimmertemperatur in dem Zahnputzbecher
aufbewahrt. Die Becher sind so aufzubewahren, dass
sich die Zahnbürsten nicht berühren können.“
Das alles ist eine kleine Meisterleistung. Sie erfordert Koordination,
Geduld, Gefühl und viel, viel Übung. Ohne einen erfahrenen Erwachsenen
an der Seite gelingt das nicht. „Das Zähneputzen muss von
einer Betreuungsperson begleitet werden, die die Zahnbürsten austeilt
und nach dem Zähneputzen einsammelt und in die beschrifteten
Zahnputzbecher zurückstellt“, so Heitkemper. „Die Empfehlung
der täglichen Zahnpflege in der Kita kann nur bei entsprechendem
Personal und den erforderlichen hygienischen Voraussetzungen
umgesetzt werden“, so der Zahnarzt. Und genau daran scheitert bei
vielen Kitas der gute Vorsatz: Die Personaldecke ist dünn, die Zeit
ist knapp. Erzieherinnen sind nicht in der Lage, bei jedem Kind zu
kontrollieren, ob es die richtige Technik anwendet.
Besuch vom Gesundheitsamt
Das Gesundheitsamt der Stadt Köln, besser
gesagt dessen Kinder- und Jugendzahnärztlicher
Dienst, besucht die Kitas regelmäßig
einmal im Jahr, im Schlepptau das „Zahnkrokodil“.
Diese Prophylaxeberater*innen beraten
zu Ernährung und Mundhygiene. Für jedes Kind
gibt es eine Zahnbürste mit Zahnpasta und Zahnputzbecher.
Und dann geht’s in die Praxis: In kleinen Gruppen wird
ein „Zahnputztraining“ nach dem KAI-System durchgeführt.
Bis zum Alter von 2 Jahren heißt das: Zahnbürste nur mit Wasser
anfeuchten und putzen; die älteren Kinder bekommen eine erbsengroße
Menge Kinderzahnpasta auf die Bürste. Die Zahnärzt*innen
des Gesundheitsamtes führen zusätzlich bei jedem Kind eine
Untersuchung der Mundhöhle und eine Erhebung des Zahnstatus
durch. Stellen sie unbehandelte Zahnschäden oder einen frühkindlichen
kieferorthopädischen Behandlungsbedarf fest, geben sie
den Eltern entsprechende Rückmeldung. Der Besuch des Gesundheitsamtes
ersetzt also keinen Zahnarztbesuch.
Sinnvoll oder schädlich?
Kritische Stimmen sehen im schnellen Schrubbi-di-schrubb eine
Gefahr: Wenn die Kids ihre Bürsten vertauschen, können Karies,
Krankheiten oder Viren übertragen werden – auch wenn die Bürste
nach dem Putzen nicht ausreichend gesäubert oder zum Spielen
zweckentfremdet wird, so dass sie schmutzig wird.
Aber hier gibt Heitkemper Entwarnung: Wenn die Bürsten außer
Reichweite der Kinder aufbewahrt werden, kommen die Kleinen
gar nicht auf dumme Ideen. Und was die Übertragung von Krankheiten
durch Zahnbürsten angeht: Das Risiko ist bei weitem nicht
so hoch wie befürchtet. Zähneputzen stärkt die Immunkompetenz
und kann so helfen, eine Virusinfektion zu vermeiden oder ihren
Verlauf abzumildern.
Dass Kitas und Tagespflegeeinrichtungen entsprechend ihrer Hygienekonzepte
das Zähneputzen infolge der Corona-Pandemie
eingestellt haben, müsste nicht sein. „Wenn die erforderlichen hygienischen
Voraussetzungen eingehalten werden, ist das Risiko einer
Keimübertragung minimiert und der Nutzen des gemeinsamen
Zähneputzens überwiegt“, beurteilt Heitkemper. Auch das Robert
Koch-Institut (RKI), maßgebliche Institution in Sachen Krankheitsüberwachung
und -prävention, entkräftet das Argument, Zahnpflege
in der Kita sei unhygienisch. Das RKI weist darauf hin, dass die
Gefahr von Speichel- und Tröpfcheninfektionen über Zahnbürsten
in der Kita nicht größer sei als über Spielzeug. „Es sind keine Berichte
über virale oder bakterielle Infektionen beim Verwechseln
von Zahnbürsten mitgeteilt worden“, heißt es. Kein Grund also, die
Zahnbürsten aus der Kita zu verbannen.
UNTERSTÜTZER-ABO
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
JUBILÄUM
20 JAHRE KÄNGURU
Juli/August 2019 www.kaenguru–online.de kostenfrei
10 Ausgaben pro Jahr, innerhalb
Deutschlands für 25 Euro +
10 Euro Unterstützung.
Juni 2020 www.kaenguru–online.de kostenfrei
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
Foto: Ha na Wi te
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
IN DIESER AUSGABE:
AUSFLUG
Sommer, Sonne, Spaß
FERIEN
Raus aus dem Alltag
Bestellen auf
www.kaenguru-online.de/unterstuetzerabo
MIT 864 VERANSTALTUNGSTIPPS
ZEIT MONTAG DIENSTAG MI TWOCH DO NERSTAG FREITAG
ZEIT MONTAG DIENSTAG MI TWOCH DO NERSTAG FREITAG
IN DIESER AUSGABE:
MOBILITÄT
Power fürs Rad!
SCHULE
Stress mit Hausaufgaben
© iwor – stock.adobe.com
© Jacek – stock.adobe.com
40 FAMILIENLEBEN Gesundheit
ZWEIMAL TÄGLICH ZÄHNEPUTZEN REICHT –
WENN DIE ELTERN NACHPUTZEN
Interview mit Patrick Heitkemper
© New Africa – stock.adobe.com
Patrick Heitkemper ist Fachzahnarzt für Öffentliches
Gesundheitswesen. Seit 2000 ist er beim Gesundheitsamt
für den Kinder- und Jugendzahngesundheitsdienst
der Stadt Köln beschäftigt.
KÄNGURU: Herr Heitkemper, reicht es nicht aus, wenn zweimal
am Tag, nämlich morgens und abends zu Hause, vernünftig
geputzt wird?
Patrick Heitkemper: Zweimal tägliches Zähneputzen entsprechend
den Empfehlungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft
Jugendzahnpflege (DAJ) reicht bei Kindern aus, sofern die Zähne
von den Eltern nachgeputzt werden.
Ist Zähneputzen in der Kita wirklich notwendig oder geht es
mehr um ein gemeinsames Ritual?
In den letzten Jahren ist es gelungen, große Fortschritte im Bereich
der Zahngesundheit bei Kindern zu erzielen. Von dieser Entwicklung
profitieren jedoch nicht alle Kinder gleichmäßig. Hier
ist eine Kariespolarisation vorhanden. Es zeigt sich, dass sich die
Zahngesundheit bei dieser Kariesrisikogruppe zunehmend verschlechtert.
Handlungsbedarf besteht vor allem bei sozial benachteiligten
Kindern.
Einerseits ist das Thema Mundhygiene Bestandteil der Fürsorgepflicht
der Eltern, andererseits ist die Förderung der gesundheitlichen
Entwicklung der Kinder im Bildungsauftrag der Kindertagesstätten
enthalten. Gesundheitsförderung im Lebensumfeld von
Kindern (hier: Zähneputzen in der Kita) ist ein wichtiger Schritt zu
mehr Chancengleichheit und kann ausgleichend wirken in Fällen, in
denen das Elternhaus dieses nicht bieten kann.
Die Kita kann hier also eine Lücke füllen?
Die Einrichtung unterstützt mit Hilfe der Prophylaxeberaterinnen
des Kölner Arbeitskreises Zahngesundheit das Erlernen eines
kindgerechten Zähneputzens, indem sie für alle Kinder von Anfang
an Zahnpflege als tägliches Ritual in der Betreuung verankert.
Wie sieht es zu „normalen“ Zeiten mit der Krankheitsübertragung
aus, wenn die Zahnbürsten vertauscht oder zweckentfremdet
werden? Besteht da ein Risiko?
Bei Beachtung der oben genannten Hygienemaßnahmen ist das
Risiko einer Keimübertragung minimiert und der Nutzen des gemeinsamen
Zähneputzens überwiegt. Eine Hochlagerung der
Zahnbürsten außerhalb der Reichweite der Kinder verhindert eine
Zweckentfremdung der Bürsten. Die Kinder erhalten die Bürsten
nur zum Putzen unter Anleitung. Zahlreiche Studien (z.B. vom Robert
Koch-Institut) haben sich mit der Frage beschäftigt, ob eine
Infektionsgefährdung von einer Zahnbürste ausgehen kann. Dem
RKI liegen keine Berichte über virale oder bakterielle Infektionen
beim Verwechseln von Zahnbürsten vor.
Wie steht es in Corona-Zeiten mit dem Zähneputzen in der
Kita? Darf überhaupt geputzt werden oder ist das hygienisch
gesehen zu riskant?
Am 3. Juni 2020 äußerte sich der Virologe Alexander Kekulé, der
Leiter des Institutes für medizinische Mikrobiologie der Universität
Halle, zum Zähneputzen in Kitas in Zeiten von Covid-19: „Es gibt
prinzipiell keinen Grund, warum Kinder sich in der Kita nicht selber
die Zähne putzen sollen.“
Gesundheit FAMILIENLEBEN KÄNGURU 09 I 20
41
DER 25. SEPTEMBER
IST DER TAG
DER ZAHNGESUNDHEIT
Hochwertige Zahnmedizin
für die ganze Familie!
In diesem Jahr steht das Thema Ernährung im Mittelpunkt.
Das Motto lautet: „Gesund beginnt im Mund –
Mahlzeit!“ Denn was wir essen und trinken, wirkt sich
unmittelbar auf unsere Gesundheit aus. Auch auf die
Mundgesundheit. Der Tag der Zahngesundheit 2020
möchte Orientierungshilfe sein und darüber aufklären,
was eine mund- und zahngesunde Ernährung ausmacht.
Und er möchte Anregungen für guten Zahnschutz
geben. Unter anderem geht es darum, was
unseren Zähnen schadet und was sie stärkt.
Richmodstraße 31 • 50667 Köln • Tel: 0221 / 2725070
Mo - Do 7.30 - 20 Uhr • Fr 7.30 - 18 Uhr • Sa 8.30 - 16.30 Uhr
EINIGE TIPPS FÜR DIE KITA
(UND FÜR ZUHAUSE)
• Viele Fruchtjoghurts sind wahre Zuckerbomben. In einem 180-g-
Becher können umgerechnet bis zu neun Stück Würfelzucker
stecken – selbst in vermeintlich gesunden Joghurtprodukten für
Kinder. Mischt lieber den Fruchtjoghurt mit Naturjoghurt, um
seinen Zuckergehalt zu reduzieren. Oder steigt gleich ganz auf
ungesüßten Naturjoghurt um. Das in ihm enthaltene Kalzium und
Phosphat stärkt den Zahnschmelz.
• Süßigkeiten sind sooo lecker. Aber zu viel davon (oder süße Zwischenmahlzeiten)
sind – ihr ahnt es – Gift für eure Zähne. Komplett
aufs Naschen verzichten müsst ihr nicht. Aber euren Zähnen
zuliebe solltet ihr süße Snacks reduzieren. Das heißt: Genießt
lieber ein Stück Kuchen auf einmal, statt über den Tag verteilt
immer wieder ein Stück Schokolade, Gummibärchen oder andere
Süßigkeiten zu essen.
SCHÖNE GERADE
ZÄHNE STEHEN FÜR
GESUNDHEIT
UND LEBENSFREUDE
Sanfte und erfolgreiche
ZAHNBEGRADIGUNGEN
FÜR KINDER, JUGENDLICHE
UND ERWACHSENE
sind unser Anliegen und
unsere Motivation.
Wir freuen uns auf Sie!
DR. JULIA NEUSCHULZ
UND TEAM
Die Kieferorthopädie
Telefon 0221.58910555
Aachener Str. 500, 50933 Köln
die-kieferorthopaedie.de
© yusuf – stock.adobe.com
• Ein zahngesunder Austauschstoff für Zucker ist Xylit. Den findet
ihr auch in vielen Süßigkeiten.
• Salatsaucen und Fruchtsalat greifen den Zahnschmelz an. Ein
Schuss Joghurt bremst die Angriffslust der Säure.
• Wie man zahngesund isst, lernen Kinder in der Kita, aber zuallererst
in der Familie. Hier brauchen Eltern einen langen Atem. Aber
auch, wenn ihr 1000 Mal „Nein“ zu Brokkoli sagt – es kann beim
1001. Mal dann doch ganz gut schmecken. Und gerade in dieser
grünen Kohlsorte ist zahngesundes Kalzium drin.
Info: www.tagderzahngesundheit.de
42 FAMILIENLEBEN Gesundheit
KLEINES
EIERSCHALEN-
EXPERIMENT
1.
Was passiert mit den Zähnen beim Zähneputzen und
warum leiden sie, wenn Säure sie angreift? In einem
kleinen Experiment lässt sich das leicht nachstellen.
DU BRAUCHST DAZU:
3.
2.
1. Fluoridgel
2. ein braunes Ei
3. ein Trinkglas
4. Essigessenz
5. einen wasserfesten Stift
6. einen Teelöffel
7. eine Lupe
SO GEHT’S:
4.
Essigessenz
• Fülle das Glas etwa halbvoll mit Wasser. Gib drei Teelöffel Essigessenz
hinein und rühre um.
• Markiere vorsichtig mit einem Stift eine Fläche auf dem Ei, zum
Beispiel einen Kreis, und bestreiche diese Fläche mit Fluoridgel.
• Lege das Ei mit dem Fluorid-Zahngel in das Glas mit der Essig-
Wasser-Lösung.
5.
• Schnapp dir die Lupe und beobachte, was passiert.
An den Stellen ohne Gel bilden sich nach kurzer Zeit viele winzige
Gasblasen. Hier greift die Essigsäure die Eierschale an. Dort, wo
das Fluoridgel aufgetragen wurde, bilden sich erst später und nur
wenige Blasen. Das Gel schützt also die Schale.
Genauso funktioniert das bei deinen Zähnen: Der Zahnschmelz,
der den Zahn schützt, besteht wie die Eierschale unter anderem
aus Kalzium. Essensreste werden im Mund von Bakterien zu Säure
umgewandelt. Säure löst aus dem Zahnschmelz das Kalzium heraus
und weicht ihn dadurch auf – es gibt Löcher.
Beim Zähneputzen entfernt man Essensreste und trägt gleichzeitig
Fluorid auf. Das hilft dabei, das Kalzium im Zahnschmelz zu
halten. Die Gefahr, dass sich im Zahnschmelz durch die Säuren Löcher
bilden, wird kleiner.
7.
6.
Quelle: https://www.fruehe-bildung.online/kita/paedagogische-praxis/
experiment-zaehne-vor-saeure-schutzen
Gesundheit FAMILIENLEBEN KÄNGURU 09 I 20
43
ZAHN UM ZAHN
Vorlese- und Erstlesebuch. Wenn Kinder
einen Wackelzahn haben und er ausfällt, dann
kommt die Zahnfee. Die kennt doch fast jedes
Kind, oder? Willi Wackelzahn allerdings kennt
niemand. Dabei macht er doch die ganze Arbeit,
wenn ein Zahn wackelt. Als Willi die Zahnfee
Zilli trifft, nimmt er sich vor, ihr zu erklären,
wie die Dinge wirklich laufen. Gut, dass auch
der kleine Marienkäfer da ist, um die Wogen
wieder zu glätten.
Autorin Daniela Tepper und Illustratorin Annika
Demmer erzählen mit ihrem Vorlese- und Erstlesebuch
eine Mut machende und aufmunternde
Geschichte für Kinder ab 4 Jahren. Sie wollen
Wackelzahnkindern die Furcht vor dem Verlust
des ersten Milchzahns nehmen und die Vorfreude
auf die Zahnfee wecken – ohne die Erwartung
auf ein allzu großes Geschenk zu schüren.
Im gedruckten Buch gibt es zusätzlich zur Geschichte
ein paar multimediale Überraschungen.
Verbunden mit einem Suchspiel findet ihr
QR-Codes im Buch, mit denen ihr verschiedene
Audio-Dateien abrufen könnt. Dann erzählen
zwei Kinder von ihren Wackelzahn-Erlebnissen,
eine Zahnärztin berichtet von ihrer Arbeit und
die Charaktere des Buchs verraten euch tolle
Wackelzahn-Tricks. (id)
Info: „Zahn um Zahn – der große Wackelzahn-
Wirbel“, Daniela Tepper/Annika Demmer,
Himmelbau Verlag, 17,90 Euro
KINDERARZT: ZAHNARZT
Kindgerechte App rund um Zahnpflege. Die
kostenfreie App „Kinderarzt: Zahnarzt“ erlaubt
Kindern, sich als Zahnärzte auszuprobieren. Dabei
gilt es, verschiedene Tiere zu behandeln und
von ihren Zahnschmerzen zu befreien. Dabei
müssen die Kinder ihnen zum Beispiel Gräten
oder Bananen aus den Mäulern entfernen, Zähne
von Karies befreien oder Röntgenaufnahmen
vom Gebiss fertigen. Getrübt wird der Spielspaß
durch die begrenzte Anzahl der Tiere. Es stehen
nur vier verschiedene Vierbeiner – Affe, Krokodil,
Löwe, Nilpferd – zur Auswahl, die zudem
stets die gleichen Zahnprobleme haben.
Positiv ist hervorzuheben, dass es keine In-
App-Käufe gibt – weder mit Echtgeld noch
Spielwährung. Dafür wird jedoch ein kleines
Werbebanner im unteren Bildschirmbereich
eingeblendet. Schaltet man hingegen das mobile
Datenvolumen und das WLAN aus oder den
Flugmodus ein, so wird keine Werbung angezeigt
und das Spiel lässt sich ohne Einschränkungen
spielen. Die Bedienung ist kindgerecht
und das Spiel bunt, verspielt und freundlich
gestaltet. Damit gewährt es Kindern ab etwa
3 Jahren angenehme, kurzzeitige Unterhaltung,
durch die sie neben den Arbeitsabläufen
von Zahnärzten einiges über ihre eigene Zahnpflege
lernen können.
Info: Leonhard Müller von der Katholischen
Hochschule NRW hat diese App getestet.
© New Africa – stock.adobe.com
44 FAMILIENLEBEN
„Viele Paare
machen den Fehler
und agieren
nur noch als
Mutter und Vater.“
© Jacob Lund – stock.adobe.com
„Eltern erleben einen großen Autonomieverlust“
ELTERN WERDEN UND TROTZDEM
EIN PAAR BLEIBEN
Es gibt viele Gründe, warum eine Beziehung in die
Krise geraten kann. Krankheiten, Untreue oder finanzielle
Schwierigkeiten können Auslöser sein. Auch die
Corona-Pandemie mit den verbundenen wirtschaftlichen
Problemen wird das ein oder andere Paar an
den Rand der Verzweiflung getrieben haben. Oftmals
aber liegt die Ursache auch einfach im Familienalltag.
Gerade junge Eltern erleben eine herausfordernde
Zeit. Durch Schlafmangel, Stress und Überforderung
mutieren kleine Streitereien plötzlich zu einer echten
Krise. Was aber können Eltern tun, deren Paarbeziehung
auf der Strecke zu bleiben droht?
Von Janina Mogendorf
Jedes Kind ist anders. Das macht es schwer, sich vorzubereiten.
Woran aber liegt das? „Babys sind unglaubliche Bedürfnisbündel
und nehmen keine Rücksicht auf ihre Eltern“, sagt Paarberater
Martin Gnielka. Viele Paare blenden diese Tatsache aus, wenn der
Wunsch nach einem gemeinsamen Kind wächst. Die Sehnsucht
nach einer Familie ist bei vielen so groß, dass die Belastungen, die
damit zusammenhängen, gerne verdrängt werden. „Das ist ein guter
Trick der Natur“, schmunzelt der Paarberater, denn andernfalls
kämen wahrscheinlich weniger Kinder zur Welt.
Viele Eltern nutzen die neun Monate Schwangerschaft, um sich auf
die Entbindung und die Zeit danach vorzubereiten. „Das ist gut,
aber es wird immer einen Teil geben, auf den man sich nicht vorbereiten
kann“, gibt Gnielka zu bedenken. Da helfe auch die Lektüre
von zehn Ratgebern nicht. Jedes Kind ist anders: Die einen
schreien viel, andere trinken nicht gut oder haben gesundheitliche
Probleme. Natürlich gibt es auch entspannte Babys, die früh
durchschlafen und immer ein seliges Lächeln auf den Lippen tragen.
Aber das kann man eben vorher nicht wissen.
Wenn aus erwachsenen Partnern Mütter
und Väter werden
Nicht nur das Kind ist ein kleines Überraschungsei, auch die Frage,
wie Lars als Vater oder Moni als Mutter sein werden, lässt sich
vorher nicht zweifelsfrei beantworten. Denn Eltern zu werden bedeutet
immer auch, eine neue Identität zu entwickeln. Es gibt verschiedene
Dinge, die einen erwachsenen Menschen ausmachen.
Moni ist Anwältin, Lars hat eine Gärtnerei, er ist Fußballspieler, sie
eine echte Dekoqueen, er kann gut zuhören, sie ist immer hilfsbereit.
Auch innerhalb ihrer Partnerschaft haben beide eine gewisse
Rolle übernommen.
„Plötzlich Vater und Mutter zu sein bedeutet einen ziemlichen
Umschwung, der auch auf der psychischen Ebene viel verändert.“
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 09 I 20
45
Mit einem Mal zeigt sich, wie das Paar der neuen großen Verantwortung
gewachsen ist, wie die Partner mit Stress umgehen und
mit Schlafmangel. Eltern entwickeln einen Beschützerinstinkt und
empfinden eine nie gekannte Liebe für ihr Kind. Möglicherweise
hadern sie aber auch damit, dass sich ihre Mutter- oder Vatergefühle
nicht so selbstverständlich eingestellt haben wie gedacht. In
dieser neuen Lebensphase gibt es viel zu verarbeiten.
Gleichzeitig können sich frischgebackene Eltern nicht einfach mal
zurückziehen und sich um sich selbst kümmern. Denn: „Eltern erleben
einen großen Autonomieverlust“, macht Gnielka deutlich.
Sie haben viel weniger Zeit und Raum für sich selbst, um ihren
persönlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Etwa Hobbys nachzugehen,
eine Runde durch den Wald zu laufen, schwimmen zu gehen
oder in die Sauna. „Vor allem Mütter wünschen sich, einfach
nur mal in Ruhe ausschlafen zu können.“ Gerade, wenn die Kinder
noch klein sind, kommen diese Dinge oft zu kurz.
Wichtig: die Balance zwischen Bindung
und Autonomie
Und doch ist es wichtig, sich Freiräume zu schaffen. „Denn das Geheimnis
einer gelingenden Paarbeziehung ist die Balance zwischen
Bindung und Autonomie“, erklärt Gnielka. Bei jungen Eltern steht
die Bindung durch die neue Dreisamkeit stark im Vordergrund. Diese
können sie aber nur genießen, wenn sie auch mal mit sich und
ihren Gedanken alleine sein dürfen. Denn einfach mal durchatmen
und zu sich kommen, den Akku wieder aufladen zu können, ist ein
grundlegendes Bedürfnis. Und eine gesunde Partnerschaft wird
den Bedürfnissen beider Partner gerecht.
Wo die Anliegen des einzelnen in der Familie längerfristig nicht
befriedigt werden, steigt das Konfliktpotenzial. Martin Gnielka erklärt,
was Paare idealerweise schon im Vorfeld tun können, damit
es nicht so weit kommt. „Es ist hilfreich, schon vor der Geburt
des Kindes darüber zu sprechen, wie man sich das Familienleben
wünscht.“ Aber auch wenn die Kinder da sind, ist ein regelmäßiger
Austausch wichtig. Je genauer die Partner ihre Vorstellungen entwickeln
und abgleichen, desto weniger Streit gibt es. Das reicht
von: Wer nimmt wann wieviel Elternzeit? bis hin zu: Wie regeln wir
den Haushalt und die Versorgung des Kindes?
Partnerschaft braucht Zeit
Auch die Frage „Wie wollen wir als Eltern unsere Paarbeziehung
weiterleben?“ spielt eine wichtige Rolle. Und dabei geht es nicht
nur um Romantik, sondern auch um pragmatische Absprachen.
„Partnerschaft braucht Zeit und je stressiger der Alltag, desto
schwerer ist es, als Paar zueinander zu finden.“ Deshalb ist es sinnvoll,
frühzeitig zu klären, wie das Netzwerk zur Kinderbetreuung
aussehen kann und wo die Familie im Alltag Unterstützung erhält.
„Eltern müssen nicht den Anspruch haben, alles alleine hinzukriegen.
Wer sich helfen lässt, schützt damit auch die Partnerschaft.“
Wer sich regelmäßig offen über solche Dinge austauscht, vermeidet,
dass kleine Alltagsprobleme zu handfesten Krisen werden.
„Viele Paare machen den Fehler und agieren nur noch als Mutter
und Vater. Sie sitzen dann oft ganz verzweifelt hier und dann lautet
mein erster Rat: Sorgen Sie dafür, dass jemand auf das Kind
aufpasst, und nehmen Sie sich Zeit, nur für sich als Paar“, so Gnielka.
Raus aus dem Haus, wo sich die dreckige Wäsche stapelt und
man darum zankt, wer das Baby zuletzt gewickelt hat. Ein regelmäßiger
Tapetenwechsel hilft, aus der Alltagsspirale auszubrechen
und sich als Paar neu in den Blick zu nehmen.
Sich als Paar wiederfinden und neu erfinden
Wer der Partnerschaft auf diese Weise Raum gibt, öffnet die Tür
für zärtliche Gefühle und Nähe. „Man kann an das anschließen, was
„Es ist hilfreich,
schon vor der Geburt
des Kindes darüber
zu sprechen, wie man
sich das Familienleben
wünscht.“
© Jacob Lund – stock.adobe.com
46 FAMILIENLEBEN
„Vor allem Mütter wünschen sich,
einfach nur mal in Ruhe
ausschlafen zu können.“
© Jacob Lund – stock.adobe.com
vor dem Baby war, muss sich in der neuen Situation aber auch als
Paar neu erfinden.“ Das geht nicht von heute auf morgen, sondern
kostet Zeit, Kraft und – wenn man einen Babysitter bezahlen
muss – auch Geld. „Zudem dürfen Paare nicht erwarten, dass sie
sich eine Insel schaffen und diese dann sofort ein Paradies ist“,
verbildlicht Gnielka. Schließlich lösen sich Erschöpfung, Stress und
Ärger nicht sofort in Luft auf, nur weil man bei einem Wein im Restaurant
sitzt.
Vor allen bei den ersten Paarabenden schweifen die Gedanken
gerne zum Kind. „Vielen fällt es schwer, sich zu lösen und anderen
die Verantwortung zu übertragen. Eltern müssen erst lernen, darauf
zu vertrauen, dass ihr Kind gut versorgt ist und dass sie das
Recht haben, sich Zeit für ihre Partnerschaft zu nehmen.“ Je regelmäßiger
sie sich einander widmen, desto mehr werden sie ihre
Zweisamkeit wieder genießen. Zu Beginn sind es zwei Stündchen
beim Italiener um die Ecke; nach einer Weile darf es auch mal Kino
oder Theater in der Innenstadt sein.
Lust auf Lust entwickeln
Wo die Liebesbeziehung wieder einen größeren Stellenwert bekommt,
wächst auch der Wunsch nach Intimität. Ein Thema, das
bei jungen Eltern oft hintenansteht. In den ersten Wochen und
Monaten als Familie gibt es viele Faktoren, die ein entspanntes
Sexualleben behindern können. Fehlende Ruhe im Familienbett,
Müdigkeit oder körperliche Probleme nach der Entbindung können
die Lust beeinträchtigen. „Das ist kein Grund zur Beunruhigung“,
beruhigt Gnielka. „Eine Erholungsphase ist wichtig und junge Elternpaare
sollen sich keinesfalls unter Druck setzen.“
Irgendwann jedoch ist es gut, wenn wieder ein Einstieg in Zärtlichkeit
und Sexualität gelingt, denn sie sind für die meisten ein wichtiger
Teil der Paarbeziehung – nicht nur auf körperlicher, sondern
auch auf seelischer Ebene. „Sex ist eine der intensivsten Formen,
Nähe in der Partnerschaft zu erleben “, so Gnielka, „es ist ein wich-
tiges Gefühl, sich wieder als begehrenswerte Frau und als begehrenswerter
Mann zu erleben – und als Liebespaar zu begegnen.“
Richtig und respektvoll miteinander reden
Wie aber kommuniziert man richtig? „Zunächst sollten sich die
Partner darüber klar sein, was sie sich in der Beziehung wünschen
und was ihnen fehlt. Dann gilt es, diese Aspekte anzusprechen,
jedoch nicht als Vorwurf oder Schuldzuweisung formuliert.“ Statt
„Was ist hier schon wieder für ein Chaos, du könntest auch mal wieder
was wegräumen“, lieber, „Mir geht es nicht gut damit, dass hier
so viel rumliegt und alleine aufzuräumen überfordert mich gerade,
weil …“ „So zu kommunizieren ist eine hohe Kunst und manchmal
braucht man eine unbeteiligte Person, die Übersetzungshilfe leistet“,
sagt der Paarberater.
„Es gibt für Eltern immer wieder herausfordernde Lebensphasen.
Vor allem, wenn die Kinder noch klein sind und dann, wenn sie
autonomer werden und schließlich das Haus verlassen, kann es
schwierig werden.“ Und natürlich wird es auch dazwischen immer
Aufs und Abs geben. Haben die Partner das Gefühl, auf eine echte
Krise zuzusteuern, können sie sich Hilfe bei einer Beratungsstelle
zu suchen. „Sie müssen da nicht alleine durch. Oft hilft schon ein
neutraler Zuhörer, um nicht gleich wieder in eine Streitschleife zu
geraten“, ist Gnielkas Erfahrung.
„Wenn Paare erkennen, über welche Nichtigkeiten sie streiten,
führt das im besten Fall zu einem gemeinsamen Lachen“, sagt
Martin Gnielka. In der Beratung gibt er Elternpaaren noch etwas
mit: „Die Anerkennung dafür, dass sie eine sehr belastende Zeit
durchmachen.“ Und gerade in solchen Phasen ist es wichtig zu erkennen,
dass der andere sein Bestes gibt und das auch wertzuschätzen.
„Es tut gut zu hören: Du bist eine tolle Mutter oder ein
toller Vater und gut und richtig so, wie du bist. Mein Partner sieht
und akzeptiert mich mit allen Stärken und Schwächen.“
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 09 I 20
47
Gemeinsam in die Paarberatung
Ein Weg aus der Krise lässt sich am besten gemeinsam finden.
Häufig sind es allerdings eher Frauen, die bei Beziehungsproblemen
professionelle Hilfe suchen. „Männer zögern eher, sei es, weil
ihr Leidensdruck nicht groß genug ist oder sie sich schämen, Hilfe
in Anspruch zu nehmen“, so Gnielka. „Einzelberatungen sind möglich,
aber auf Dauer nicht zielführend, denn so wird nur die Perspektive
des einen beleuchtet und die ist naturgemäß sehr gefärbt.“
Liegt das Problem in der Partnerschaft selbst, sollten beide an der
Beratung teilnehmen, denn nur so ist sie wirklich wirkungsvoll.
Manchmal ist die Beziehung trotz aller Bemühungen am Ende. Das
bedeutet aber nicht automatisch, dass auch die Elternbeziehung
vor dem Aus stehen muss. „Es gibt heute verschiedenste Familienmodelle
und viele funktionieren wirklich gut“, weiß Gnielka aus der
Praxis. Viele Eltern, die auf der Paarebene nicht mehr zueinander
finden, schaffen es nach der Trennung erstaunlich gut, sich zu organisieren,
aufeinander Rücksicht zu nehmen und für die Kinder
an einem Strang zu ziehen.
Martin Gnielka ist Diplom-Pädagoge und
Systemischer Berater. Er arbeitet als
Paar- und Sexualberater in der Beratungsstelle
pro familia Köln-Zentrum.
Info: pro familia betreibt in der Känguru-
Region mehr als zehn Beratungsstellen. Über
die Rubrik Beratungsstellen auf www.profamilia.
de findest du die nächstgelegene in deiner Gegend.
Zudem bietet Pro familia auch Online-Beratung an.
Bessere Kommunikation
und mehr Verständnis
füreinander.
Wir unterstützen Sie dabei, wieder neu
miteinander in Kontakt zu kommen.
Wir vergeben Termine zeitnah und flexibel.
Praxis für Paartherapie im Agnesviertel,
Blumenthalstraße 77, 50668 Köln
Systemische Familientherapeutinnen (DGSF)
Bianca Wippich-Hoek (Dipl. Päd.)
T. 0176/580550 77
Jana Steegmaier (Dipl. Psych.)
T. 0176/3075 50 53
www.dieberaten.de
und www.paareundfamilien.de
Entdecke Neues!
MINT-FESTIVAL
DER STADTBIBLIOTHEK
KÖLN
Anmeldung ab 1. September
unter www.mint-festival.de
100 Workshops in zwei Wochen
Schwerpunktthema: Umwelt und Klima
08.10. — 24.10.2020
© Jacob Lund – stock.adobe.com
stadt
bibliothek
köln
48 NEUES AUS DER REGION
Zwetschgenknödel
KarlaS Kugeln
KarlaS Kugeln
Knödel, also Klöße, müssen nicht immer herzhaft sein. Probier einmal unsere süße
Variante mit frischen Zwetschgen!
Böhmische
Lecker
& Süß
Zwetschgenknödel
ZuTaten für 10 Knödel
250 g mehlige Kartoffeln
250 g Mehl
1 Ei
1 EL weiche Butter
30 g Zucker
1 Prise Salz
10 Zwetschgen
10 Stücke Würfelzucker
Topping:
100 g Butter
100 g Semmelbrösel
Zucker und Zimt
Zubereitung
1 Wasche die Kartoffeln und
koche sie – mit der Schale – ca.
25 Minuten, bis sie gar sind. Schütte
das Wasser anschließend ab und
lass die Kartoffeln ein wenig
abkühlen. Dann werden sie gepellt.
Böhmische
Gestaltung: www.frausonnenberg.de
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 09 I 20
49
2 Stampfe die Kartoffeln in einer
großen Schüssel. Mehl, Ei, Butter,
Zucker und Salz gibst du hinzu.
Verknete alles zu einem Knödelteig.
Den Teig lässt du 15 Minuten ruhen.
4 Forme den Teig zu einer Wurst
mit 5 cm Durchmesser. Schneide
diese in 10 Scheiben. Leg je eine
Zwetschge auf eine Kloßteigscheibe
und forme sie anschließend zu einem
kleinen Knödel.
3 In der Zwischenzeit wäschst du
die Zwetschgen. Halbiere sie,
schneide sie aber nicht ganz durch.
Entferne die Kerne. Wenn du deine
Klöße richtig süß haben möchtest,
ersetzt du den Kern jeweils durch ein
Stück Würfelzucker. Dann klappst
du die Zwetschgen wieder zu.
6 Erhitze die Butter in einer
großen Pfanne und röste darin die
Semmelbrösel goldbraun.
7 Serviere die fertigen Knödel
mit den gerösteten Semmelbröseln
obenauf. Noch ein wenig Zimt und
Zucker darauf gestreut – fertig!
5 Die fertigen Knödel gibst du in
kochendes Wasser. Nach einmaligem
Aufkochen lässt du sie ca.
15 Minuten ziehen. Heb die
fertigen Knödel mit einer Schaumkelle
aus dem Wasser.
50 TERMINE
WOCHENENDE!
Im September
Samstag
05.09.2020
12.00 bis 19.00 Uhr, Burg Satzvey:
Ritterfest Ein buntes Programm mit
Musik, Schaukämpfern und Aktionen
für Kinder unterhält Groß und Klein
auf dem weitläufigen Burggelände.
Mittelalterliche Spielleute, Komödianten,
Märchenerzähler und Gaukler
sorgen für „Kurtzweyl“ und Spaß.
Selbstverständlich fehlt auch der große
Mittelaltermarkt mit Händlern aus
verschiedensten alten Zünften nicht.
Eintrittskarten online
8.00 bis 16.00 Uhr, Vorplatz der Agneskirche,
Neusser Platz, Köln-Nippes:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos
unter www.fahrradmarkt-koeln.de
12.30 bis 15.00 Uhr, Gesamtschule
Hennef-West: Basar rund ums Kind
der AWO Hennef.
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte:
Köln von unten für Pänz Führung
von colonia prima für Kinder von 6
bis 10 Jahren. Treffpunkt Kreuzblume,
Domplatte. Kartenverkauf über www.
koelnticket.de. € 9,90/5,90
19.00 Uhr, Kölner Zoo: Ein Sommerabend
bei Tiger, Eule und Co Lust
auf einen exklusiven Blick auf Tiger,
Elefant und Co. im sommerlichen
Abendlicht? Es gibt tolle Einblicke, vor
allem in das Leben der dämmerungsund
nachtaktiven Tiere. Die Elefantenbande
um Leev Ma Rie wird zu den
angenehmeren Abendtemperaturen
auch noch mal richtig aktiv. Anmeldung
unter zoobegleiter@koelnerzoo.
de. € 28,–/19,–
9.30 bis 13.15 Uhr, FamilienForum
Deutz-Mülheim: 1. Hilfe am Kind Ein
Vier-Stunden-Intensivkurs zu den häufigsten
Unfall-Szenerien. Anmeldung
erforderlich. € 20,–
19.00 Uhr, Junges Theater Bonn
im Telekomforum Bonn: Premiere
„TTKG – Gefangen in der Vergangenheit”
Ein spannender Kriminalfall, der
die Nachwuchsdetektive Tim, Karl,
Klößchen und Gaby zu einer virtuellen
Zeitreise zwingt. Zugleich erzählt die
Geschichte auch viel über die Ängste,
Sorgen und Hoffnungen, die junge
Menschen während der Corona-Krise
empfinden. Im Mittelpunkt des Falles
steht das Phänomen der Realitätsflucht
in eine virtuelle Spiel-Welt, in ein
künstliches Doppelleben, in dem Avatare
mit ihren Schöpfern verschmelzen
und die Grenzen zwischen realer und
phantasierter Welt sich allmählich
auflösen. Live-Theater-Erlebnis im
virtuellen Raum für Jugendliche ab
12 Jahren. Die Vorstellungen am 5.
und 6.9.2020 sind für die Abonnenten
von MagentaTV frei empfangbar. Alle
weiteren Vorstellungen können auf
Pay-per-View-Basis geschaut werden.
Heute ist PREMIERE!
Termine für die
ganze Woche
www.kaenguru-online.de/kalender
19.30 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Homestories” Die Familie, in die wir
zufällig hineingeboren werden, können
wir uns nicht aussuchen. Auch die Umstände
nicht, unter denen die Familie
gerade lebt. Die soziale Herkunft ist
immer schon vorgegeben, wenn wir
dazukommen. Sie prägt von Anbeginn
unser Leben und entscheidet über die
Lebenschancen ohne unser Zutun. Das
junge Ensemble blickt augenzwinkernd
auf die eigene Familiengeschichte,
sucht nach den prägenden Momenten
und Wendepunkten und hinterfragt –
mit Abstand und dennoch spurbarer
Nähe – das Konstrukt „Familie“ auf
seine Tauglichkeit fur eine moderne
diverse Gesellschaft der Zukunft.
AN ERSTER
STELLE WERBEN
Premiumadressen buchen:
www.kaenguru-online.de
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule Kinder ab
5 Jahren gehen auf eine Rundreise
durch die Welt des Kakaos und der
Schokolade. Zum Abschluss könnt ihr
in der gläsernen Schokoladenfabrik sehen,
wie Schokolade heute hergestellt
wird. € 3,50 plus Eintritt
Samstag 05.09.2020
© MEYER_ORIGINALS
05.09.2020, 16.00 Uhr, ehrenfeldstudios:
ALLES IM EIMER!
14.00 bis 16.00 Uhr, Museum für
Angewandte Kunst: Aus Müll mach
mehr MuseumKinderZeit: Basteln für
Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung online
unter museenkoeln.de. € 9,– plus
Material € 2,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-
Joest-Museum: Leuchtende Zeichen
Die jungen Entdecker: Henna-Malerei
auf Pergament für Kinder ab
8 Jahren. Anmeldung online unter
museenkoeln.de
13.00 bis 18.00 Uhr, Naturfreundehaus
Köln-Kalk: Kindergipfel-Vorbereitungskonferenz
Kinder und
Jugendliche machen ihre Politik! Du
möchtest etwas in der Schule verändern,
etwas über Schule in Deutsch-
TIPP
Tänzerinnen verzaubern Objekte in Widersacher und Mitstreiter,
die sie vor Wut beben, aus Trotz stampfen und vor Freude
springen lassen. Mit viel Humor und unterstrichen von live
produzierten asiatischen Klangwelten (von Kabuki über Peking-
Oper bis hin zum Japan-Pop,) entführt das Trio das Publikum
spielerisch in eine emotionale Welt voller Magie, Tanz, Musik
und Clownerie. Eine Tanz- und Musikperformance für ein
Publikum ab 2 Jahren. € 9,–/6,–/Gruppen € 5,–
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 09 I 20
51
land wissen oder deine Meinung
sagen? Mach mit bei der 1. Vorbereitungskonferenz
zum Kindergipfel 2021
und stehe ein für eine bessere und
gerechtere Welt. Infos und Anmeldung
unter www.naturfreundejugend.de
14.00 bis 15.30 Uhr, VHS Biogarten
Thurner Hof Dellbrück: Kompost,
Mulch und Pflanzenjauchen Mit
natürlichen Mitteln düngen und die
Pflanzengesundheit stärken. Anmeldung
erforderlich bei der VHS Köln.
15.30 bis 17.00 Uhr, NaturGut Ophoven:
Ein Waldnachmittag mit Emma
und Paul Eine Geschichte mit dem Kamishibai
für Kinder von 3 bis 5 Jahren.
Anmeldung erforderlich! € 6,75
16.00 bis 17.30 Uhr, VHS Biogarten
Thurner Hof Dellbrück: Eigenes
Saatgut im Garten gewinnen Alte
Gemüsesorten im Aufwind. Anmeldung
erforderlich bei der VHS Köln.
20.00 bis 22.00 Uhr, NaturGut
Ophoven: Nachtwanderung in das
Reich des Siebenschläfers Der Leverkusener
Naturschutzverein NABU
entdeckt mit Kindern ab 6 Jahren und
ihren Eltern den Wald und Obstwiesen
in Leverkusen und streift durch die
nächtliche Natur. Anmeldung erforderlich.
Kostenfrei!
10.00 bis 17.00 Uhr, Abenteuer
Lernen Köln: Bogenbauen und schießen
Jugendliche ab 10 Jahren und
Erwachsene bauen einen Bogen und
lernen damit umzugehen. Anmeldung
erforderlich unter www.bogenschiessen-koeln.com.
€ 159,–/138,–
13.00 bis 16.00 Uhr, FiB e.V.: Wenn der
Vater mit … Ringen, raufen und toben
Ein Vormittag für Väter, Söhne und
Töchter von 5 bis 7 Jahren. Veranstaltungsort
ist die Turnhalle Thurnerstraße
in Köln-Dellbrück. Bitte anmelden.
www.koelnbaeder.de
20.00 bis 22.00 Uhr, Sprung.Raum
Troisdorf: Kinder.Disco Kids von 8
bis 13 Jahren können ausgelassener
Partyatmosphäre, inklusive Discolicht
und natürlich viel Musik, darf nach
Herzenslust hüpfen und tanzen. Bei
der Tombola können die kleinen Partygäste
an diesem Abend außerdem tolle
Preise gewinnen.
10.30 oder 12.00 Uhr, Horizont Theater:
„Spieglein, Spieglein” Archibalt
ist ein Finder und sucht den Menschen
im Spiegel. Immer dabei: sein treuer
Freund, die Musik. Ein Krabbeltheater
für Kinder ab 2 Jahren. € 7,–
14.00 Uhr, Waldbad Dünnwald: „Die
Schneekönigin – ein Sommermärchen
Ein Stück über Mut und Freundschaft,
in dem die kleine Gerda sich auf den
Weg macht, um ihren besten Freund
Kay aus den Armen der Schneekönigin
zu befreien. Gerda begibt sich auf
ihrer Suche in eine geheimnisvolle und
wundersame Welt: Singende Blumen,
hilfreiche Elstern und eine bärenstarke
Räubertochter helfen ihr weiter. Mit
einfachsten Mitteln werden ganze
Welten erschaffen, in diesem Fall sind
alle Requisiten und das Bühnenbild aus
gefaltetem Papier. Schneeflocken im
Sommer? Ein Kinderstück des NN Theaters
Köln für Kinder ab 5 Jahren.
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Oh,
wie schön ist Panama” Der kleine Bär
und der kleine Tiger sind beste Freunde.
In ihrem Haus am Fluss haben sie
es gemütlich – bis der kleine Bär eine
Bananenkiste aus Panama findet. Der
Klassiker von Janosch für Kinder ab
4 Jahren. € 7,–
14.00 oder 14.30 Uhr, Metropol
Theater: „Die geheimnisvolle Spur
in die Vergangenheit” Seltsame Dinge
geschehen an diesem Nachmittag.
Prinzessin Alina will sich eigentlich
nur abseits des Gewimmels bei Hofe
etwas ausruhen, als sie in ihrem alten
Kinderzimmer einen rätselhaften Brief
findet. Gemeinsam mit den Kindern
versucht sie Licht ins Dunkeln zu
bringen. Die Spur führt hinaus aus
dem Schloß und geleitet die Zuschauer
auf geradem Weg in ein verworrenes
Abenteuer voller Überraschungen. Da
das Stadtspiel zum Teil unter freiem
Himmel stattfindet, wird empfohlen
wettergerechte Kleidung mitzubringen.
Ein märchenhaftes Stadtspiel für Spürnasen
ab 4 Jahren.
15.30 Uhr, Naturbühne Ratingen:
„Die Abenteuer von Pettersson und
Findus” Dieses Jahr trefft ihr den
alten Mann aus Schweden mit seinem
kleinen quirligen Kater in der grün gestreiften
Hose. Euch erwartet ein spannendes,
kurzweiliges und temporeiches
Familientheater mit viel Gesang, Tanz
und Humor. Ob der eingebildete Hahn,
die dummen Hühner, der müde Stier
oder der listige Fuchs, alle beliebten
Figuren werden in der traumhaften
Kulisse zum Leben erweckt. Allen
Voran natürlich Pettersson, wie immer
mit viel Geduld und Erfindergeist
und Findus, das Energiebündel mit
reichlich Flausen im Kopf. Termine und
Karten unter 02302 – 42 71 52 oder
www.theaterconcept.de. € 18,–/16,– plus
Gebühren
16.00 Uhr, Casamax Theater: „Wer?
Wie? Was? Wo? Wal! Warum?” Ein
achtlos weggeworfenes Plastikteilchen
gelangt bis in die Tiefen des Ozeans.
Ein riesiger Teppich aus Plastikmüll,
verknotet und gefangen in unzähligen
Fischernetzen, liegt am Grund des
Meeres. Eine Ozeanfabel aus unserer
Zeit für Weltverbesserer ab 3 Jahren.
Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Kleiner
Drache, flieg” Der kleine Drache
will nicht fliegen, obwohl seine Flügel
groß genug geworden sind. Ein lustiges
Abenteuer für kleine Leute ab 4,5
Jahren und ihre Eltern. Vormittags nur
mit Voranmeldung! € 11,–/9,–
KINDER
GEBURTSTAG
FEIERN!
Ideen und Anregungen unter:
www.kaenguru-online.de
Einfach zum E-Auto:
Unser neues
Komplettpaket.
E-Auto
Wallbox
Ökostrom
TankE
Jetzt konfigurieren auf
rheinenergie.com/e-auto
Energie verändert sich.
Wir begleiten Sie dabei.
52 TERMINE
16.00 Uhr, ehrenfeldstudios: „Alles
im Eimer!” Tänzerinnen verzaubern
Objekte in Widersacher und Mitstreiter,
die sie vor Wut beben, aus Trotz
stampfen und vor Freude springen
lassen. Mit viel Humor und unterstrichen
von live produzierten asiatischen
Klangwelten (von Kabuki über
Peking-Oper bis hin zum Japan-Pop,)
entführt das Trio das Publikum spielerisch
in eine emotionale Welt voller
Magie, Tanz, Musik und Clownerie.
Eine Tanz- und Musikperformance für
ein Publikum ab 2 Jahren. € 9,–/6,–/
Gruppen € 5,–
16.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Das kleine Zottel Mottel”
Das Zottel Mottel lebt zufrieden in
seiner Zottelwelt am Fuße eines Berges.
Hier hat es seine Höhle, versucht zu
fliegen und tut wundersame Dinge. Auf
der anderen Seite des Berges leben die
Rüsselbohnen in ihrer Erdwelt. Als das
kleine Zottel Mottel immer höher fliegt,
entdeckt es Rüssel 5. Ein Stück über
die Begegnung mit dem Ich und dem
Anderen für Kinder ab 3 Jahren. € 7,–
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Pippa
Pan” Pippa ist Straßenmusikantin und
führt ein ungewöhnliches Leben. Sie
wohnt in einem Baumhaus im Park.
Wie der antike Faun Pan liebt Pippa
den Wald, die Natur und die Musik und
ihre Panflöte. Zusammen mit ihren
Freunden den Tieren und Pflanzen
des Parks erlebt sie viele lustige und
eigenartige Abenteuer. Ein Spaß
für Kinder ab 4 mit viel Musik und
Akrobatik. € 7,–
Krewelshof Lohmar: Kürbisschau
bei Nacht Magisch! Der sprechende
Kürbis begrüßt alle Gäste zur abendlichen
Tour durch die Kürbisschau. Mit
Kürbis-Bistro, Lounge-Musik zum Entspannen,
Cocktails und Grill & Chill am
See jeden Freitag und Samstag.
15.00 Uhr, Krewelshof Eifel: Kürbis-
Schnitz-Workshops Kürbis-Schnitzwerkstatt
immer Samstag und
Sonntag! € 5,–
15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar:
Kürbis-Schnitz-Workshops Kürbis-
Schnitzwerkstatt immer Samstag und
Sonntag! € 5,–
AN ERSTER
STELLE WERBEN
Premiumadressen buchen:
www.kaenguru-online.de
Sonntag
06.09.2020
9.00 bis 14.00 Uhr, Affen- und Vogelpark
Eckenhagen: Kleintier- und
Geflügelmarkt jeden ersten Sonntagvormittag
auf dem Parkplatz am
Hagebaumarkt, Brückenstr 1a, 51702
Bergneustadt.
11.00 bis 17.00 Uhr, Brückenkopf-
Park Jülich: Märchenträume im Park
und Zoofest Besucher können auf
verwunschenen Pfaden wandeln, wo
an ausgewählten Orten märchenhafte
Vorleser und Vorleserinnen auf ihre
Zuhörer warten. Kleine Gäste erwartet
eine besondere Überraschung. Parallel
zum Märchentag findet das Zoofest
statt. Über 100 Tierarten sind in dem
Zoo beheimatet u. a. Erdmännchen,
das weiße Damwild, die Ponys, Ziegen,
Kängurus, Stachelschweine und Wölfe.
11.30 oder 14.00 Uhr, Bürgerhaus
Kalk: Der HofSonntag Abenteuer
Afrika Bei der Abenteuerreise kann
man Afrikanische Spiele kennenlernen,
zur Trommel tanzen, Masken basteln
und bei der Spurensafari erraten, um
welches wilde Tier es sich handelt.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung
mit Wunschzeitfenster erforderlich!
Anmeldeformular und Hygienekonzept
online. Eintritt frei!
10.00 bis 15.00 Uhr, Et Kapellche
e.V.: Kinderflohmarkt mit Cafeteria.
Sofern es nicht in Strömen regnet,
findet der Flohmarkt statt.
15.30 Uhr, Junges Theater Bonn
im Telekomforum Bonn: Premiere
„TTKG – Gefangen in der Vergangenheit”
siehe 5.9.2020 Heute ist
PREMIERE!
11.00 bis 11.30 Uhr, Museum für
Angewandte Kunst: Rallye durchs
Design Führung für Familien mit
Kindern ab 8 Jahren durch die Dauerausstellung
Kunst + Design im Dialog.
Führung kostenfrei, nur Eintritt!
11.00 bis 13.00 Uhr, Kunstmuseum
Villa Zanders Berg. Gladbach:
Sonntags-Atelier Wie in einem Labor
können Familien mit unterschiedlichen
Techniken und Materialien arbeiten,
um das eigene kreative Potential zu
erforschen. Beschränkte Teilnehmerzahl,
Anmeldung nicht erforderlich.
€ 6,–/3,–/Familien € 12,–
11.30 Uhr, Käthe Kollwitz Museum
Köln: Mit Nadel und Messer Besondere
Techniken für besondere Bilder. Die
Künstlerin Käthe Kollwitz hat für ihre
Werke viele verschiedene Techniken
genutzt. Einige davon werden Kinder
ab 6 Jahren kennen und erkennen
lernen. Entdeckertour für Kinder ab 6
Jahren. Nur Eintritt!
11.30 oder 14.30 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
siehe 5.9.2020
15.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum:
Per Schiff um die Welt Mit kleinen
Bildausschnitten begibst du dich auf
die Suche nach dem großen Ganzen.
Familienführung mit Kindern ab 5
Jahren. Treffpunkt Museumskasse. Nur
Eintritt!
15.00 bis 16.30 Uhr, Bilderbuchmuseum
Burg Wissem: Zu Besuch in
Schlummerland Kinder ab 5 Jahren
machen es sich gemütlich und lassen
uns von der wunderbaren Geschichte
„Das Traumfresserchen“ von Michael
Ende verzaubern. Workshop für Kinder
ab 5. Anmeldung unbedingt erforderlich.
€ 3,–
Krewelshof Lohmar: Kräuterworshop
Entdeckt bekannte und unbekannte
Kräuter und ihre Verwendung. Ernährungsphysiologisches
Hintergrundwissen
und Anwendung für ein gesundes
Leben, kindgerecht vermittelt von
einer Diplom-Oecotrophologin. Anmeldung
erforderlich unter kids@
krewelshof.de. € 8,90
11.00 bis 14.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: So lebten die Römer in
Nettersheim Spannender Rundgang
zu den Stationen im Archäologischen
Landschaftspark. Anmeldung erforderlich.
€ 9,–/6,50/Familien € 27,–
13.30 bis 14.30 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle: Naturparkzentrum
Museumstour Wem gehört
die Erft? Was ist das Besondere dieses
Flusses und was macht der Teufel im
Dachstuhl des neuen Museums? Antwort
gibt es bei einer Familienführung.
Nur Eintritt!
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Hochseilklettergarten im
Naturwald Schnupperkurs im Hochseilgarten.
Anmeldung erforderlich.
€ 32,–/21,–
Sonntag 06.09.2020
© Mike Göhre der Fotoschmied
12.00 bis 19.00 Uhr, Burg Satzvey:
RITTERFEST
10.00 bis 14.00 Uhr, die ZIRKUSfabrik
Kulturarena: Luftakrobatik-
Workshop für Kinder ab 8 Jahren.
Anmeldung erforderlich. € 35,–
11.00 bis 14.00 Uhr, die ZIRKUSfabrik
Kulturarena: Kinder-Kulturmesse
Bestehende Kursangebote aber
auch neue Kurskonzepte stellen sich
vor und laden zum Ausprobieren ein.
Der ganze Tag dreht sich um Zirkus,
Artistik, den erweiterten Musikbereich
der Zirkusfabrik und in der Slide Cologne
um Eissport. Eintritt frei!
10.30 oder 12.00 Uhr, Horizont
Theater: „Die Prinzessin auf der
Erbse” Emmilotta will den Kindern die
Geschichte vom Prinzen erzählen, der
auszog, um eine Prinzessin zu finden.
Doch sie ist ganz müde und hat so
ein wunderbares Bett, in das sie sich
immer wieder zum Schlafen zurückzieht.
€ 7,–
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Das
hässliche Entlein” Das kleine Entlein
ist nicht klein und nicht gelb und
schon gar nicht niedlich. Ein Stück
über Außenseitertum, Freundschaft
und wahre Schönheit für Kinder ab 4
Jahren nach H.C. Andersen. € 7,–
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Das kleine Zottel Mottel”
siehe 5.9.2020
15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Kleiner
Drache, flieg” siehe 5.9.2020
15.30 Uhr, Naturbühne Ratingen:
„Die Abenteuer von Pettersson und
Findus” siehe 5.9.2020
16.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Mission Laika” Der Weltraum. Unendliche
Weiten. Eine Mission startet
ins All auf der Suche nach Laika, dem
TIPP
Ein buntes Programm mit Musik, Schaukämpfern und Aktionen
für Kinder unterhält Groß und Klein auf dem weitläufigen Burggelände.
Mittelalterliche Spielleute, Komödianten, Märchenerzähler
und Gaukler sorgen für „Kurtzweyl“ und Spaß. Selbstverständlich
fehlt auch der große Mittelaltermarkt mit Händlern
aus verschiedensten alten Zünften nicht. Eintrittskarten online
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 09 I 20
53
ersten Lebewesen, das im Orbit die
Erde umkreiste. Ein Weltraumabenteuer
zwischen Dokutheater, Performance
und Infotainment für Kinder ab 6
Jahren. € 8,–/6,–
16.00 Uhr, ehrenfeldstudios: „Alles
im Eimer!” siehe 5.9.2020
Termine für die
ganze Woche
www.kaenguru-online.de/kalender
Krewelshof Eifel: Wild-Kräuterworshop
Lasst euch von der Kräuter-Expertin
in die Geheimnisse der Kräuterkunde
einweihen und macht euer eigenes
Kräuter-Öl! Die Angebote eignen
sich auch für Familien. Anmeldung
erforderlich unter 02256 – 95 98 80.
€ 15,50/6,50
11.00 Uhr, Ev. Kirche Widdersdorf:
Gottesdienst mit Kinderkirchenschiff
Dieser Gottesdienst richtet sich an Kinder
jeden Alters mit und ohne Eltern.
14.00 bis 18.30 Uhr, Stadtpark Leverkusen-Wiesdorf:
Fahrtag Dampfbahn
Leverkusen Mit den Zügen durch
den Stadtpark fahren auf der ca. 380m
großen Anlage mit Spurweiten 5 und
7 1⁄4 Zoll.
15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar:
Kürbis-Schnitz-Workshops Kürbis-
Schnitzwerkstatt immer Samstag und
Sonntag! € 5,–
15.00 Uhr, Krewelshof Eifel: Kürbis-
Schnitz-Workshops Kürbis-Schnitzwerkstatt
immer Samstag und
Sonntag! € 5,–
Samstag
12.09.2020
12.00 bis 19.00 Uhr, Burg Satzvey:
Ritterfest Ein buntes Programm mit
Musik, Schaukämpfern und Aktionen
für Kinder unterhält Groß und Klein
auf dem weitläufigen Burggelände.
Mittelalterliche Spielleute, Komödianten,
Märchenerzähler und Gaukler
sorgen für „Kurtzweyl“ und Spaß.
Selbstverständlich darf auch der große
Mittelaltermarkt mit Händlern aus
verschiedensten alten Zünften nicht
fehlen. Eintrittskarten online
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Friesenplatz:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos
unter www.fahrradmarkt-koeln.de
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte:
Köln von unten für Pänz siehe
5.9.2020
21.00 bis 23.00 Uhr, Rheingasse,
Ecke Brassertufer: Mit dem Nachtwächter
durch Bonn Ein Spaziergang
durch die dunkleren und wilderen Tage
der Bonner Stadtgeschichte. Führung
von StattReisen Bonn. € 12,–/10,–
14.00 bis 17.30 Uhr, Kunstmuseum
Villa Zanders Berg. Gladbach: Kunstlabor
Das offene und integrative
Angebot und richtet sich an Menschen
ab 13 Jahren, ob mit oder ohne Behinderung.
Ohne Anmeldung. Teilnahme
kostenlos!
19.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Telekomforum Bonn: „TTKG – Gefangen
in der Vergangenheit” Ein
spannender Kriminalfall, der die Nachwuchsdetektive
Tim, Karl, Klößchen
und Gaby zu einer virtuellen Zeitreise
zwingt. Live-Theater-Erlebnis im virtuellen
Raum für Jugendliche ab 12
Jahren. Die Vorstellungen können auf
Pay-per-View-Basis geschaut werden.
siehe 5.9.2020
19.00 Uhr, Freies Werkstatt
Theater: „Denken ohne Geländer”
Hannah Arendt im Selbstversuch.
Lasst uns Denken nicht als alltägliche
Gegebenheit begreifen, sondern
als Wagnis. Wie denken wir selber?
Welche Geländer geben uns dabei
Sicherheit? € 15,–/10,–
11.30 oder 14.30 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
siehe 5.9.2020
14.00 bis 16.00 Uhr, Museum für
Ostasiatische Kunst: Schriftzeichen-
Memory MuseumKinderZeit: Zeichnen
und Kalligrafie für Kinder ab 8 Jahren.
Anmeldung online unter museenkoeln.
de. € 9,– plus Material € 2,–
14.00 bis 18.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum:
Historische Wanderung
Heisterbach – Das Tal der Zisterziensermönche.
Beginn und Einführung
im Siebengebirgsmuseum. Verlauf der
Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum
über das ehemalige Klostergut
Pfaffenröttchen zum Kloster
Heisterbach; Besichtigung der Anlage;
Rückweg durch das Mühlental nach
Dollendorf (Tourende). Anmeldung
erforderlich. € 15,–
15.00 Uhr, NS-Dokumentationszentrum
(EL-DE-Haus): Was geschah
im EL-DE-Haus? Familienführung für
Kinder ab 8 Jahren. Nur Eintritt!
9.30 oder 12.30 Uhr, Philharmonie
Köln: Das Konzert mit der Maus Was
sind denn das für romantische Klänge?
Wer tanzt denn da? Und wer ist überhaupt
dieser Komponist Peter Iljitsch
Tschaikowsky? Die Maus hat heute
ihre Lieblingsstücke des russischen
Komponisten mitgebracht und gemeinsam
mit dem WDR Sinfonieorchester
und euch folgt sie den musikalischen
Spuren durch sein Leben. Konzert für
Kinder von 5 bis 10 Jahren. € 11,–/6,–
jeweils plus Gebühren
14.00 bis 15.30 Uhr, VHS Biogarten
Thurner Hof Dellbrück: Gärtnern auf
dem Hochbeet Planungsweisen, Bauarten
und Bepflanzungen. Anmeldung
erforderlich bei der VHS Köln.
Wieder geöffnet!
Bitte beachten Sie die Hinweise
auf www.kommern.lvr.de
54 TERMINE
Samstag 12.09.2020
© KKT
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
ZAUBERWELTEN
19.00 bis 22.00 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle: Europäische
Fledermausnacht Bei Lagerfeuer
und Nachtwanderung gibt es Vieles
zu entdecken! Kostenfreie Exkursion
für Familien mit Kindern ab 8 Jahren.
Anmeldung erforderlich.
www.koelnbaeder.de
9.45 bis 13.00 Uhr, Reiterhof Fanny:
Reitevent für Anfänger mit Theorie,
Pferdepflege, 30 min. Reiten pro Kind
und Voltigieren in der Gruppe sowie
einem Snack. Anmeldung und Infos
unter fannyhof.de. € 35,–
14.00 bis 16.00 Uhr, Abenteuer
Lernen Köln: Intuitives Bogenschießen
Kinder und Jugendliche werden
auf spielerische Art und Weise in das
Thema intuitives Bogenschießen eingeführt.
Anmeldung erforderlich unter
www.bogenschiessen-koeln.com. € 24,–
TIPP
Eine Schauspielerin und eine Tänzerin bespielen eine Landschaft
aus Stoffen und Papier und nehmen das Publikum mit auf eine
Reise durch die Elemente. Sie lassen Bilder und kurze Geschichten
entstehen, die die kleinen und großen Besucher*innen behutsam
ins Land der Phantasie mitnehmen. Schauspieltheater
mit Live-Musik ohne Wortsprachen für Kinder ab 2 Jahren. € 7,–
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Spieglein,
Spieglein” siehe 5.9.2020
12.00 Uhr, COMEDIA Theater:
BOHEI-Festival Vom 11. bis 23.
September findet das erste BOHEI-Festival
im COMEDIA Theater statt. Vier
neue Theaterkollektive bestehend aus
jungen Menschen von 7 bis 23 Jahren
haben über ein Jahr lang gemeinsam
geforscht, gesponnen, experimentiert,
verworfen, neu gedacht, ausprobiert –
kurz: zusammen künstlerisch gearbeitet.
Nun bringen die Forscher*innen,
die Performer*innen, die Utopist*innen
und die Urbanist*innen ihre
Arbeiten auf die Bühne.
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Zirkus
Paletti” So einen kleinen Zirkus gibt’s
nirgendwo, außer vielleicht, es ist ein
Flohzirkus. Die Zirkusputzfrau kommt
eines Tages zum Putzen und möchte
auch ein paar Tricks probieren. Besonders
angetan hat es ihr der Zirkushund
Pupsie. Ein lustiges Stück für Kinder
ab 2 Jahren. € 7,–
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Pippa
Pan” siehe 5.9.2020
15.30 Uhr, Naturbühne Ratingen:
„Die Abenteuer von Pettersson und
Findus” Dieses Jahr trefft ihr den alten
Mann aus Schweden mit seinem kleinen
quirligen Kater in der grün gestreiften
Hose. Euch erwartet ein spannendes,
kurzweiliges und temporeiches
Familientheater mit viel Gesang, Tanz
und Humor. Termine und Karten unter
02302 – 42 71 52 oder www.theaterconcept.de.
€ 18,–/16,– plus Gebühren
16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Kleiner
Drache, flieg” siehe 5.9.2020
16.00 Uhr, Casamax Theater: „Guten
Abend, Gute Macht 2020” Jeden
Abend betten wir unseren Kopf zur
Ruhe. Unser Bett ist unser Rückzugsort,
der Platz, der am meisten Geborgenheit
und Sicherheit vermittelt. Der
Mikrokosmos unserer Heimat. Unser
Bett erzählt eine Geschichte über
unser Leben, unsere Heimat. Doch
wie sieht es in anderen Ländern aus?
Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
Krewelshof Lohmar: Kürbisschau bei
Nacht Der sprechende Kürbis begrüßt
alle Gäste zur abendlichen Tour durch
die Kürbisschau jeden Freitag und
Samstag.
15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar:
Kürbis-Schnitz-Workshops Kürbis-
Schnitzwerkstatt immer Samstag und
Sonntag! € 5,–
15.00 Uhr, Krewelshof Eifel: Kürbis-
Schnitz-Workshops Kürbis-Schnitzwerkstatt
immer Samstag und
Sonntag! € 5,–
Sonntag
13.09.2020
12.00 bis 19.00 Uhr, Burg Satzvey:
Ritterfest siehe 5.9.2020
11.00 bis 14.00 Uhr, Tante Astrid:
Familienflohmarkt in St. Michael am
Brüsseler Platz.
AUSTRALIA DAY Online: 13.09.
HIGH SCHOOL AUFENTHALTE
www.carl-duisberg-highschool.de/
infoveranstaltungen
11.00 bis 13.00 Uhr, Carl Duisberg
Centren: Australia Day online Infos
zum australischen Schulsystem, zum
Leben in der Gastfamilie sowie zur Vor-
Sonntag 13.09.2020
© Pexels
11.00 bis 17.00 Uhr, Krewelshof Lohmar:
bereitung und Betreuung während des
Auslandsaufenthaltes. Ehemalige Teilnehmer
sind zu Gast und von ihren Erfahrungen
in Australien berichten. Die
Veranstaltung findet online statt. Zeitnah
vor der Veranstaltung werden euch
genauere Infos und ein Einladungslink
zur Online-Veranstaltung versendet.
Anmeldung erforderlich unter www.
carl-duisberg-schueleraustausch.de
15.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater:
„Denken ohne Geländer” siehe
12.9.2020
17.30 Uhr, Junges Theater Bonn im
Telekomforum Bonn: „TTKG – Gefangen
in der Vergangenheit” siehe
5.9.2020
11.00 Uhr, Kölnisches Stadtmuseum:
Wenn sich de Familich triff Anlässlich
des 50. Geburtstags der Bläck Fööss
lädt das Kölnische Stadtmuseum zum
Gespräch ein, generationsübergreifend
nicht nur den „Verzällcher und Anekdötchen
zo zohüre”, sondern auch selbst
„us dem Nihkessche üvver die Bläck
Fööss zo verzälle”. Familienführung.
Treffpunkt Kasse. Kosten nur Eintritt!
11.00 Uhr, Museum Schnütgen: Drachentour
Gemeinsam gehen Kinder
ab 8 Jahren auf die Suche und spüren
sie zwischen Ranken oder im Kampf
gegen edle Ritter und Engel auf. Sogar
das Schwert eines Drachentöters
kannst du auf dieser Tour bestaunen.
Anmeldung erforderlich unter www.
museen.koeln. Nur Eintritt!
11.30 oder 14.30 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
siehe 5.9.2020
15.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches
Bergbaumuseum Bochum: Von Kumpels
und Kohle Führung unter Tage
für Kinder von 7 bis 14 Jahren ohne
Begleitung der Eltern. Anmeldung
unter besucherservice@bergbaumuseum.de.
€ 2,–
NRW KÜRBIS-WIEGE-MEISTERSCHAFT
TIPP
Gärtner und Hobbyzüchter aus NRW, die das bunt-leuchtende
Gemüse lieben, sind aufgerufen, mit ihrem schwersten Kürbis
an der Wiege-Meisterschaft teilzunehmen. Bei dem Fest wird
die Kürbiskönigin erscheinen und gerne Fragen rund um den
Kürbis beantworten. Angeboten wird außerdem eine kreativen
Kürbis-Küche, Deko-Tipps mit Kürbis-Floristik eine Kürbis-
Schnitzwerkstatt, sowie Kürbis-Spiele für Groß & Klein.
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 09 I 20
55
11.00 oder 15.00 Uhr, WDR-Funkhaus:
„Kommissar Krächz im
Dschungel” Im neuen Fall von Kommissar
Krächz und seinem gefiederten
Freund Dr. Kläver herrscht hohe
Luftfeuchtigkeit. Denn die Mitglieder
des WDR Rundfunkchores verwandeln
das WDR Funkhaus in Köln in einen
klingenden Dschungel. Zwischen
herabhängenden Lianen, vorlauten
Äffchen und flatternden Schmetterlingen
geht es auf Spurensuche, um den
vielleicht kniffligsten Krimi aller Zeiten
zu lösen. Empfohlen für Kinder von 3
bis 7 Jahren. € 8,–/4,–/Familienkarte
17,– jeweils plus Gebühren
9.30 bis 13.30 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle: Kartoffelbrot
Im Kurs lernen Familien mit Kindern
ab 8 Jahren, welche unterschiedlichen
Möglichkeiten es gibt, Kartoffeln und
Brot miteinander zu vereinen und welche
positiven Eigenschaften die „tolle
Knolle“ auf die Frischhaltung und den
Geschmack des Brotes hat. Anmeldung
unter info@rmdz.de erforderlich.
€ 48,–/17,–
11.00 bis 16.00 Uhr, Finkens Garten:
BienenDienst in Finkens Garten
jeden 2. und 4. Sonntag im Bienenhaus
mit Honigverkostung.
14.00 Uhr, Marktplatz Schlackstraße,
Longerich: Lunke putzmunter
Treffen zur gemeinsamen Müllsammlung
auf dem Marktplatz Schlackstraße.
Von dort schwärmen alle in den
Park aus. Müllbeutel und Handschuhe
werden gestellt, vorhandene Rechen
und Müllgreifer bitte mitbringen. Infos
unter 0221 – 599 19 78.
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Wasser für Colonia Familienerlebnisprogramm
auf den Spuren
vergangener Kulturen in der Eifel.
Anmeldung erforderlich. € 9,–/6,50,
Familien € 27,–
15.00 bis 17.00 Uhr, NaturGut
Ophoven: Obstwiesen mit Kindern
Gemeinsam mit dem NABU Leverkusen
entdecken Familien mit Kinderb
ab 6 Jahrem auf dieser einfachen
Wanderung die Obstwiesen und
streifen durch die Natur. Anmeldung
erforderlich! Kostenfrei!
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die
Prinzessin auf der Erbse” siehe
6.9.2020
11.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„Zauberwelten” siehe 12.9.2020
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Zirkus
Paletti” siehe 12.9.2020
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
kleine Hexe” Was will eine kleine
Hexe, die fast 127 Jahre alt ist? Auf
dem Blocksberg in der Walpurgisnacht
mittanzen! Aber das wollen die großen
Hexen auf jeden Fall verhindern! Die
Geschichte von Otfried Preußler in einer
Aufführung für Kinder ab 3 Jahren. € 7,–
14.00 Uhr, COMEDIA Theater: BO-
HEI-Festival siehe 12.9.2020
14.00 oder 14.30 Uhr, Metropol
Theater: „Die geheimnisvolle Spur in
die Vergangenheit” siehe 5.9.2020
15.00 Uhr, Casamax Theater: „Guten
Abend, Gute Macht 2020” siehe
12.9.2020
15.30 Uhr, Naturbühne Ratingen:
„Die Abenteuer von Pettersson und
Findus” siehe 5.9.2020
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Das
hässliche Entlein” siehe 6.9.2020
Zwischenwerk VIII B: Tag des offenen
Denkmals Bunker mit Abstand
zum Krieg. Digitaler Rundgang zu allen
Kölner Hochbunkern aus dem Zweiten
Weltkrieg. Die Bewegtbildbeiträge
werden heute des offenen Denkmals
im Internet veröffentlicht unter www.
bunker.koeln
15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar:
Kürbis-Schnitz-Workshops Kürbis-
Schnitzwerkstatt immer Samstag und
Sonntag! € 5,–
15.00 Uhr, Krewelshof Eifel: Kürbis-
Schnitz-Workshops Kürbis-Schnitzwerkstatt
immer Samstag und
Sonntag! € 5,–
Samstag
19.09.2020
11.00 bis 18.00 Uhr, Kölner Jugendpark:
Green World Tour Köln Die
Green World Tour bringt die ganze
Vielfalt der Nachhaltigkeit nach Köln.
Ganz egal, ob du auf der Suche nach
einem Job mit Sinn bist, Informationen
über erneuerbare Energien suchst,
vegane Produkte entdecken oder dir
ein E-Auto zulegen möchtest – auf
der Messe triffst du ExpertInnen aus
allen Bereichen der Nachhaltigkeit und
findest jede Menge Inspiration. Infos
unter www.autarkia.info. € 8,–/6,–/
Familien € 22,– Tickets im Vorverkauf
günstiger
8.00 bis 13.00 Uhr, : Basar Rund
ums Kind mit begrenztem Einlass und
Maskenpflicht.
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Neptunplatz,
Venloer Straße: Gebraucht-
Fahrradmarkt Infos unter www.
fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 14.00 Uhr, Ev. Gemeindezentrum
zum Heilsbrunnen:
Familienflohmarkt mit Cafeteria und
Kinderbetreuung.
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte:
Köln von unten für Pänz siehe
5.9.2020
21.00 bis 23.00 Uhr, Rheingasse,
Ecke Brassertufer: Mit dem Nachtwächter
durch Bonn Ein Spaziergang
durch die dunkleren und wilderen Tage
der Bonner Stadtgeschichte. Führung
von StattReisen Bonn. € 12,–/10,–
10.30 Uhr, Schokoladenmuseum:
Schokoladig, bunt und lecker Schokoladenkurs
für Kinder ab 8 Jahren.
Anmeldung erforderlich über koeln-geniessen.de.
€ 33,–
Von den Produzenten von
LUIS UND DIE ALIENS und NIKO
AB 24.SEPTEMBER IM KINO
Mit den Stimmen
von
CHRISTIAN
ULMEN
JANIN
ULLMANN
und
TIM
MÄLZER
TELEPOOL PRÄSENTIERT EINE PRODUKTION VON ULYSSES FILMS FABRIQUE D’IMAGES MOETION FILMS OOOPS!2 LAND IN SICHT PRODUZIERT MIT DER UNTERSTÜTZUNG VON UND IN ZUSAMMENARBEIT MIT FILM FUND LUXEMBOURG FÍS ÉIREANN SCREEN IRELAND SECTION 481 IRELAND FILMFÖRDERUNG HAMBURG SCHLESWIG-HOLSTEIN DEUTSCHER FILMFÖRDERFONDS EURIMAGES
PRODUZIERT MIT DER UNTERSTÜTZUNG VON WESTERN REGIONAL AUDIOVISUAL PRODUCER’S FUND WRAP FUND THE BROADCASTING AUTHORITY OF IRELAND RTÉ FFA UNTERSTÜTZT VON TELEPOOL EYESCREAM ENTERTAINMENT STUDIO RAKETE IN ZUSAMMENARBEIT MIT GLOBAL SCREEN ENTWICKELT MIT DER UNTERSTÜTZUNG VON FÍS ÉIREANN SCREEN IRELAND FILM FUND LUXEMBOURG THE CREATIVE EUROPE MEDIA PROGRAMME OF THE EUROPEAN UNION
ORIGINALDREHBUCH RICHIE CONROY MARK HODKINSON IDEE VON RICHIE CONROY TOBY GENKEL MARK HODKINSON SEAN MC CORMACK PRODUCTION DESIGN STEPHANE LECOCQ ART DIRECTION FLORIAN WESTERMANN SOUND DESIGN AZA HAND MUSIK EÍMEAR NOONE MONTAGE MARK BROSZEIT EXECUTIVE PRODUCERS FRÉDÉRIQUE VINEL SIÚN NÍ RAGHALLAIGH JUNIOR PRODUCER SONJA MATTHES
PRODUZENTEN EMELY CHRISTIANS MOE HONAN CHRISTINE PARISSE JEAN-MARIE MUSIQUE REGIE TOBY GENKEL SEAN MC CORMACK
.2-.
Teste uns!
Du wirst begeistert sein!
Entdecke unser umfangreiches Kursprogramm
mit Pilates, Yoga, Walking – sowohl im Studio als auch online!
NEU
Physiotherapie auf Privatrezept,
Rolfing ® , Narbenbehandlungen,
Einzeltraining
Ab 21.09.
Hatha Yoga Kurs
für Schwangere
12.00 – 13.00 Uhr
Dieser Kurs ist nach
§20 krankenkassenzertifiziert.
Studio und Ausbildungszentrum
PILATES Bodymotion – Studio und Ausbildungszentrum Britta Brechtefeld
Hauptstraße 64 - 68, 50996 Köln I Tel. 0221 80 11 83 70/72
info@pilates-bodymotion-koeln.de I www.pilates-bodymotion-koeln.de
56 TERMINE
Freitag 18.09.2020
© Pixabay
TIPP
7.30 Uhr, und Naturfreundehaus Hardt:
AB IN DEN WALD!
In der zweiten Podcast-Folge haben wir von
mit dem Naturpädagogen Benjamin Stapf darüber gesprochen,
dass man eigentlich einmal einen Elternabend im Wald
veranstalten müsste – ohne Kinder. Gedacht, geplant! Wir von
gehen zusammen mit Benjamin Stapf und
euch eine Runde in den Wald und sprechen anschließend am
Lagerfeuer darüber, wie wir unseren Kindern die Natur
näherbringen, wie wir mit eigenen Ängsten umgehen können
und warum Naturerlebnisse wichtig für die Entwicklung sind –
auch für unsere eigene. Getränke können mitgebracht werden.
Anmeldung an info@kaenguru-online.de. € 12,-
Samstag 19.09.2020
© Pexels
10.00 bis 18.00 Uhr, Brückenkopf-Park Jülich:
PARKFEST MIT HERBSTMARKT
TIPP
Dieses Wochenende erwartet Besucher im Bereich des Stadtgartens
Handwerkerwaren, kulinarische Genüsse und ein buntes
Unterhaltungsprogramm. € 9,–/6,–/Familien € 7,–/5,–
11.30 oder 14.30 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
siehe 5.9.2020
14.00 bis 16.00 Uhr, Museum Ludwig:
Klein, aber oho MuseumKinderZeit:
Malerei und Gestalten für Kinder ab 8
Jahren. Anmeldung online unter museenkoeln.de.
€ 9,– plus Material € 2,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-
Joest-Museum: Die Schatten der
Lieblingsdinge Die jungen Entdecker:
Kreatives Schreiben und Schattenspielfiguren
entwerfen für Kinder ab
8 Jahren. Anmeldung online unter
museenkoeln.de
10.00 Uhr, Philharmonie: Blech Royale
Fünf junge Blechbläserinnen und
Blechbläser von 13 bis 15 Jahren aus
dem Kammermusikzentrum NRW haben
sich zum Ensemble „Blech Royale” zusammengefunden.
Gemeinsam mit der
Schauspielerin Laura Remmler verraten
sie in diesem Konzert manches Geheimnis
aus der Welt der Blechblasinstrumente
und haben einige Ohrwürmer
im Gepäck. Workshop für Eltern mit
Kindern von 3 bis 7 Jahren. Karten bei
KölnMusik Ticket am Roncalliplatz oder
unter 0221 – 20 40 82 04. € 6,–/4,–
10.30 bis 13.00 Uhr, Kinderwald Pulheim:
Safttag Zusammen sammelt ihr
Äpfel um diese mit der Saftpresse zu
frischem, selbstgemachten Apfelsaft
zu pressen. Saubere Flasche zum Abfüllen
nicht vergessen! Tagesaktion für
Kinder von 8 bis 12 Jahren. Anmeldung
an info@kinderwald-pulheim.de
15.30 bis 18.00 Uhr, NaturGut Ophoven:
Hütten bauen in der Wildnis
Kinder von 6 bis 10 Jahren können sich
gemütlich einzichten und etwas über
das Leben in der Wildnis erfahren. Anmeldung
erforderlich. € 7,50
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die
Prinzessin auf der Erbse” siehe
6.9.2020
11.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Zauberwelten” siehe
12.9.2020
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Zirkus
Paletti” siehe 12.9.2020
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Oh, wie
schön ist Panama” siehe 5.9.2020
mutig, mutig
Ich trau‘ mich was (6+)
Sa 19.09.20 um 15 Uhr
So 20.09.20 um 16 Uhr
Mo 21. und Di 22.09.20 um 10:30 Uhr
comedia-koeln.de
15.00 Uhr, COMEDIA Theater: „mutig,
mutig” Ich trau’ mich was. Vier
Freunde, Frosch, Maus, Schnecke und
Spatz treffen sich am Flussufer und
fordern sich zum Wettkampf im mutigsein
heraus. Doch schnell wird klar,
dass was für den einen bedeutet, seine
Angst zu überwinden, für den anderen
keine große Sache ist. Bis der Spatz
mit seiner Mutprobe alle überrascht.
Ein Tanzstück für Kinder ab 6 Jahren
€ 6,–/7,–/Gruppen € 5,–
15.30 Uhr, Naturbühne Ratingen:
„Die Abenteuer von Pettersson
und Findus” Dieses Jahr trefft ihr
den alten Mann aus Schweden mit
seinem kleinen quirligen Kater in der
grün gestreiften Hose. Euch erwartet
ein spannendes, kurzweiliges und
temporeiches Familientheater mit viel
Gesang, Tanz und Humor. Termine und
Karten unter 02302 – 42 71 52 oder
www.theaterconcept.de. € 18,–/16,– plus
Gebühren
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Der
Zauberlehrling” Der Zauberlehrling
ist seinem Können als Zauberer nicht
mehr gewachsen. Zum Glück kommt
im letzten Augenblick der Meister
zurück und bereinigt die Situation in
spannenden und lustigen Szenen. Für
Kinder ab 4 Jahren. € 7,–
17.00 Uhr, COMEDIA Theater:
BOHEI-Festival Vom 11. bis 23.
September findet das erste BOHEI-Festival
im COMEDIA Theater statt. siehe
12.9.2020
Krewelshof Lohmar: Kürbisschau
bei Nacht Magisch! Der sprechende
Kürbis begrüßt alle Gäste zur abendlichen
Tour durch die Kürbisschau. Mit
Kürbis-Bistro, Lounge-Musik zum entspannen,
Cocktails und Grill & Chill am
See jeden Freitag und Samstag.
10.00 bis 13.00 Uhr, Familienbildungswerk
Treffpunkt Porz: Waldabenteuer
Spieleworkshop für Väter
mit Kindern ab 3 Jahren. Veranstaltungsort
ist das Gut Leidenhausen,
Treffpunkt auf dem Parkplatz am
Hirschgraben. Anmeldung erforderlich
unter 02203 – 396 29. Kostenfrei!
15.00 Uhr, Krewelshof Eifel: Kürbis-
Schnitz-Workshops Kürbis-Schnitzwerkstatt
immer Samstag und
Sonntag! € 5,–
15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar:
Kürbis-Schnitz-Workshops Kürbis-
Schnitzwerkstatt immer Samstag und
Sonntag! € 5,–
Sonntag
20.09.2020
Weltkindertag 2020 Köln „Kinderrechte
schaffen Zukunft” – unter
diesem Motto steht der diesjährige
Weltkindertag am 20. September.
Gefeiert wird er aber nicht als ein
großes Fest im Rheingarten und auf
dem Heumarkt. Zahlreiche Kölner
Kinder- und Jugendinitiativen sowie
Veranstalter organisieren in der Woche
vom 14. bis zum 20. September in allen
neun Stadtbezirken Aktionsstände –
von Glücksrad über Kreativwerkstatt
bis Kinderolympiade. Zusätzlich rufen
UNICEF Deutschland und die Stadt
Köln zur Mitmach-Aktion „Kinder
erobern die Straßen“ auf. Mit bunten
Kreidebildern sollen sie ihre Ideen und
Wünsche für ein kinderfreundliches
und lebenswertes Köln auf den Kölner
Straßen sichtbar machen. Eltern,
Nachbarn und Passanten sind dazu
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 09 I 20
57
aufgerufen, die Kreidezeichnungen
unter dem Aktions-Hashtag #wiestarkwäredasdenn
in sozialen Netzwerken
zu teilen. Zwölf junge Reporter von 9
bis 13 Jahren werden jeweils zu zweit
– begleitet von einem professionellen
Kamerateam – die Stadtteil-Aktionen
zum Weltkindertag besuchen.
10.00 bis 18.00 Uhr, Brückenkopf-
Park Jülich: Parkfest mit Herbstmarkt
Dieses Wochenende erwartet
Besucher im Bereich des Stadtgartens
Handwerkerwaren, kulinarische Genüsse
und ein buntes Unterhaltungsprogramm.
€ 9,–/6,–/Familien € 7,–/5,–
11.00 bis 18.00 Uhr, Kölner Jugendpark:
Green World Tour Köln siehe
19.9.2020
11.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum
Engelshof: Trödelmarkt innen und
außen!
11.30 oder 14.30 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
siehe 5.9.2020
15.00 Uhr, Bilderbuchmuseum Burg
Wissem: Rotkäppchen für alle! Kaum
ein Märchen ist bekannter und beliebter
als die Geschichte von Rotkäppchen
und dem bösen Wolf. Und kaum
ein Märchen wurde häufiger illustriert,
persifliert und neu interpretiert.
Kinder ab 8 Jahren sehen verschiedene,
oft überraschende Versionen
der Geschichte und werden dann
selbst kreativ. Führung fur Familien
mit Kindern ab 8 Jahren. Anmeldung
unbedingt erforderlich.
Termine für die
ganze Woche
www.kaenguru-online.de/kalender
15.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum:
Zum Anbeißen schön Wie konnten
die Künstler Figuren im Stein finden?
Familienführung mit Kindern ab 5
Jahren. Treffpunkt Museumskasse. Nur
Eintritt!
15.00 bis 16.30 Uhr, Skulpturenpark
Waldfrieden Wuppertal: Hands
on: Miró Man erkennt in Kunstwerken
immer Dinge wieder, die an etwas
erinnern. Das Gesehene wird mit den
eigenen Erfahrungen, Erinnerungen
und Empfindungen verknüpft.
Öffentliche Führung für Familien mit
Kinder ab 7 Jahren zum Weltkindertag.
Anmeldung unter office@skulpturenpark-waldfrieden.de
oder 0202 – 478
98 12-12. € 4,–
11.00 Uhr, Philharmonie: Familienkonzert
mit Johannes Stankowski
Am 20. September ist Weltkindertag.
Gemeinsam mit seiner Band entführt
Johannes Stankowski sein Publikum in
den Kosmos Familie. In seinen eleganten
und gleichzeitig direkten Texten
spiegelt er die Sichtweise der Kinder
und Eltern auf diesen Kosmos wider,
ohne dabei den Zeigefinger in die eine
oder andere Richtung zu heben. Das
Konzert ist eine Reise durch seine vier
Sonntag 20.09.2020
15.00 Uhr, Start und Ziel ist der Hofgarten Bonn:
KIDICAL MASS BONN
15.00 Uhr, Start ist der Rudolfplatz, Ziel ist das Büze Ehrenfeld:
KIDICAL MASS KÖLN
TIPP
Bunte Fahrraddemo für die ganze Familie - für eine kinderfreundliche
Stadt, in der sich Kinder und Jugendliche sicher und
selbständig mit dem Rad bewegen können. Das Tempo und die
Route sind bereits für die Kleinsten geeignet. Die heutige Tour
ist Teil eines bundesweiten Aktionswochenendes in rund 50
Städten. Die „Kidical Mass” ist als Demonstration bei der Polizei
angemeldet und wird von dieser begleitet.
ist
Medienpartner der Kidical Mass!
© Michel Hammer
HiPP sucht die Bio-Entdecker!
Erlebe mit HiPP BIO FÜR KINDER
einen Tag auf dem Bio-Bauernhof
Du bist am liebsten draußen und entdeckst zusammen mit deinen Freunden die Natur? Dann werde HiPP
Bio-Entdecker und erlebe gemeinsam mit zwei Freunden einen unvergesslichen Tag auf dem Ehrensberger
Hof von HiPP, wo dir der HiPP Biologe alles über ökologische Landwirtschaft erzählt.
Bio für Kinder? Logisch!
Wer viel draußen ist, braucht zwischendurch Energie! Da kommt eine kleine Stärkung genau richtig. Allerdings
entsprechen die meisten Produkte nicht den Ernährungsbedürfnissen von Kindern – sie liefern zwar
Energie, haben meist aber einen hohen Zuckergehalt, zu viel Fett und zu viel Salz. Deshalb gibt es jetzt von
HiPP BIO FÜR KINDER mit 70 auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmten Produkten wie Knabbereien, Frucht- und
Müsli-Riegel, Frucht-Quetschen oder Eis zum Selbermachen. Beste Bio-Zutaten und von den HiPP-Ernährungsexperten entwickelte
Rezepturen machen die HiPP BIO FÜR KINDER Produkte zu einer sinnvollen Alternative zu üblichen Snacks und Naschereien.
Ihr möchtet HiPP Bio-Entdecker werden und mit euren Freunden den Ehrensberger Hof besuchen? Dann schreibt uns eine kurze
Mail an hipp-bio-entdecker@jeschenko.de und erklärt, warum ihr Lust auf einen Tag auf dem Bio-Bauernhof habt (mit eurem Alter
und dem Namen der Begleitperson).
Gewinne
Unter allen Einsendungen sucht HiPP ein Bio-Entdecker Trio aus, das einen Tag auf dem Ehrensberger
Hof verbringt. Die Plätze 2 bis 50 erhalten eine HiPP BIO FÜR KINDER Überraschungsbox.
Der Ehrensberger Hof in Pfaffenhofen
wird seit 1956 von der Familie Hipp als Musterhof für ökologische Landwirtschaft betrieben. Hier leben
alte Hühnerrassen, vom Aussterben bedrohte Amphibien, aber auch seltene Vögel und Schmetterlingsarten.
Allein 4.000 Insekten- und über 600 Schmetterlingsarten haben hier ein Zuhause.
58 TERMINE
22. bis 29.09.2020
© Pixabay
AKTIONSWOCHE
FÜR LEBENSMITTELWERTSCHÄTZUNG
Alben „Alles wird grün”, „Alles wird
bunt”, „Alles wird weiß” und „Tausend
schöne Dinge”. Eine Reise, auf der
wir feiern wollen: die Rückkehr von
Live-Musik in unser Leben, die Familie,
unsere Kinder und ihr Wohlergehen.
Ein Konzert für Kinder ab 6 Jahren.
Karten bei KölnMusik.
10.00 bis 12.00 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle: Bunte
Herbstwichtel an der Erft Passend
zum Herbst mit seinen gefärbten Blättern
basteln Kinder ab 6 Jahren bunte
Herbstwichtel aus Steinen. Anmeldung
erforderlich. € 5,–
10.00 bis 12.30 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Fossilien? – Find ich gut! Heute
können Familien Fossilien kennenlernen,
gemeinsam sammeln und
bestimmen. Anmeldung erforderlich.
€ 7,50/5,50/Familien € 23,–
10.00 bis 13.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Ökologische Pilzwanderung
Familienerlebnisprogramm: Naturkundliche
Wanderung für Familien mit Kindern
ab 10 Jahren ins Reich der Pilze.
Anmeldung erforderlich. € 10,–/7,–
10.00 bis 18.00 Uhr, NaturGut Ophoven:
Weltkindertag Heute steht das
Kinder- und Jugendmuseum allen Kindern
offen. Eintritt frei für alle Kinder!
13.30 bis 16.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Fossilien-Präparation
Heute können Familien Fossilien sägen,
schleifen und polieren. Anmeldung
erforderlich. € 7,50/5,50/Familien
€ 23,– plus Material € 1,–
TIPP
Unter dem Motto #deutschlandrettetlebensmittel findet vom
22. bis 29. September die erste bundesweite Aktionswoche für
mehr Lebensmittelwertschätzung statt. Die Aktion „Zu gut für
die Tonne!” des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
ruft engagierte Privatpersonen, Unternehmen sowie
Vereine und Verbände dazu auf, eigene Aktionen zu initiieren
und online einzureichen. Verschiedene Initiativen und Projekte
zeigen auf der Aktionswochen-Webseite www.deutschland-rettet-lebensmittel.de
vielfältige Möglichkeiten, sich für die Vermeidung
von Lebensmittelabfällen und für mehr Wertschätzung
unserer Lebensmittel einzusetzen. Die Bandbreite reicht dabei
von Web-Seminaren bis hin zu spielerischen Angeboten wie zum
Beispiel einem Kühlschrank-Quiz für Kita-Kinder.
15.00 bis 17.30 Uhr, NaturGut Ophoven:
Auf in die Steinzeit Familien
mit Kindern ab 6 Jahren reisen in
die Steinzeit und versuchen sich im
Feuermachen, Schnitzen und Jagen.
Anmeldung erforderlich. € 6,–/4,50
plus Material € 1,–
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die
Stoffmarie” Marie liebt ihre Stofftiere.
Als sie eines Tages eine hässliche, kratzige
Stoffpuppe geschenkt bekommt,
ist sie zunächst sehr enttäuscht. Das
Ensemble Nicopoulos spielt für Kinder
ab 2 Jahren. € 7,–
11.00 Uhr, COMEDIA Theater: BO-
HEI-Festival siehe 12.9.2020
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Applein
& Streichelhandy” Was geschieht
mit uns, wenn wir nötige Zuneigung
von Bildschirmen bekommen? Ein Kind
wird allein gelassen und die Obhut des
digitalen Babysitters Mamaxa gegeben.
Ein medienkritisches Stück mit Witz und
Feingefühl für die ganz Kleinen. € 7,–
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Bambi”,
ein kleines Rehlein, verliert seine
Mutter und seinen Cousin, die beide
vom Jäger getötet wurden und kommt
selbst nur knapp mit dem Leben
davon. Eine Geschichte für Kinder ab 6
Jahren über Freundschaft und Liebe,
die Gefahren in der großen, weiten
Welt und dem Tod, der als natürlicher
Teil des Lebens behandelt wird.
15.00 Uhr, Casamax Theater: „Guten
Abend, Gute Macht 2020” siehe
12.9.2020
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Zauberwelten” siehe
12.9.2020
15.30 Uhr, Naturbühne Ratingen:
„Die Abenteuer von Pettersson und
Findus” siehe 5.9.2020
16.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Hast du schon gehört?” Es war einmal
da lebten die Tiere glücklich und
zufrieden nebeneinander und keines
fürchtete das andere oder sorgte sich
mehr um sein Leben als nötig und gut
war. Drei Musiker, die auch Schafe sein
könnten, und eine Erzählerin, die auch
ein Hütehund sein könnte, bewegen
sich durch die Welt der Märchen. Eine
heitere Musiktheaterperformance
über böse Märchen und die Angst vom
Hörensagen für Kinder ab 5 Jahren.
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Pippa
Pan” siehe 5.9.2020
16.00 oder 18.00 Uhr, COMEDIA
Theater: „mutig, mutig” siehe
19.9.2020
15.00 Uhr, Krewelshof Eifel: Kürbis-
Schnitz-Workshops Kürbis-Schnitzwerkstatt
immer Samstag und
Sonntag! € 5,–
15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar:
Kürbis-Schnitz-Workshops Kürbis-
Schnitzwerkstatt immer Samstag und
Sonntag! € 5,–
Samstag
26.09.2020
8.00 bis 16.00 Uhr, Barcelona-Allee,
Rückseite Köln-Arkaden, Köln-Kalk:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
11.00 bis 13.00 Uhr, Martinushaus
Esch: Kinderflohmarkt nur Kinderbekleidung!
Mit Cafeteria.
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte:
Köln von unten für Pänz siehe
5.9.2020
9.30 bis 16.00 Uhr, FiB e.V. im Leskanpark,
Haus 31: Tipps und Tricks
für den Alltag Zeitmanagement für
berufstätige Eltern. Bitte anmelden.
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum:
Schokoladig, bunt und lecker Schokoladenkurs
für Kinder ab 8 Jahren.
Anmeldung erforderlich über koeln-geniessen.de.
€ 33,–
11.30 oder 14.30 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
siehe 5.9.2020
14.00 bis 16.00 Uhr, Römisch-Germanisches
Museum: Spielen wie die
Römer MuseumKinderZeit: Spielen für
Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung online
unter museenkoeln.de. Kostenfrei!
17.00 Uhr, Sportcenter Kautz – Die
kleinen Käutze: Fit för Fastelovend
Open Air Konzert zu Gunsten krebskranker
Kinder. Es spielen die Bands:
Kempes Feinest, Lupo, Oly Blum und
Kaschämm. Kartenverkauf im Sportcenter
Kautz. € 15,–
9.00 bis 16.00 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle: Obstpressaktion
Die mobile Obstpresse kommt!
Nach vorheriger Anmeldung kann man
eigene Äpfel zu Saft verarbeiten lassen
und direkt mitnehmen. Anmeldung
unter 02373 – 397 95 40 oder termin@
obst-auf-raedern.de. Infos unter www.
obst-auf-raedern.de
19.00 Uhr, Sprung.Raum Troisdorf:
Cheerleader.Event Kids ab 7 Jahren
können unter professioneller Anleitung
durch erfahrene Trainer und unter
hohen Sicherheitsvorkehrungen ab
19 Uhr nach Herzenslust üben – egal
ob Saltos, Flick Flacks oder Schrauben.
Die außergewöhnliche Form des
Trainings auf Trampolinen sorgt dabei
für schnelle Fortschritte.
Oliver Steller
spricht und singt
Gedichte für Kinder
Mitreißende Beats,
Lieder und ein atemberaubender
Stehschlagzeuger
(Vol. 4)
SA 26.9.2020, 15 Uhr
ab 5 Jahren
Senftöpfchen-Theater
0221/258 10 58, täglich 17–20 Uhr
www.senftoepfchen-theater.de
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die
Prinzessin auf der Erbse” siehe
6.9.2020
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Spieglein,
Spieglein” siehe 5.9.2020
14.00 Uhr, Horizont Theater:
„Oh, wie schön ist Panama” siehe
5.9.2020
15.30 Uhr, Freies Werkstatt Theater:
BabyBühne Theater für die Allerkleinsten,
eine Staunstunde für Babys von 1
bis 14 Monaten und ihre Eltern. Im Vordergrund
stehen die Annäherung an
Kunst auf spielerische Art und Weise
und der Gedanke, dass Kunst in jedem
Alter vermittelbar ist. € 8,–/6,–
15.30 Uhr, Naturbühne Ratingen:
„Die Abenteuer von Pettersson
und Findus” Dieses Jahr trefft ihr
den alten Mann aus Schweden mit
seinem kleinen quirligen Kater in der
grün gestreiften Hose. Euch erwartet
ein spannendes, kurzweiliges und
temporeiches Familientheater mit viel
Gesang, Tanz und Humor. Termine und
Karten unter 02302 – 42 71 52 oder
www.theaterconcept.de. € 18,–/16,– plus
Gebühren
16.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„Ein Sommer(nachts)traum”
Undine und Paul finden sich in einer
fremden Welt wieder: mit Feen und
Elfen, Kobolden und wilden Piraten.
Ein Stück über die Kraft der Phantasie.
Inspiriert von Shakespeare und doch
ganz anders. Ein Stück für Kinder ab 5
Jahren und Familien. € 7,–
TERMINE KÄNGURU 09 I 20
59
Samstag 26.09.2020
© Udo Mierke
16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne:
MAX UND MIMI.
TRAUM EINER SOMMERNACHT
TIPP
Die Elfen planen ein großes Fest, um ihre neue Heimat zu feiern
und Max ist eingeladen. Ein heiteres und spannendes Musikmärchen
über Freundschaft und Zuneigung für Familien mit
Kindern von 5 bis 12 Jahren. Vormittags nur nach Vorbestellung!
€ 11,–/9,–
15.00 bis 16.15 Uhr, Museum Schnütgen:
LeseWelten im Museum „Kurt –
wer möchte schon ein Einhorn sein?”
Lesung für Kinder ab 8 Jahren. Mit
anschließender Führung. Anmeldung
empfohlen. Nur Eintritt für Erw./Kinder
frei!
11.00 bis 16.00 Uhr, Finkens Garten:
BienenDienst in Finkens Garten
jeden 2. und 4. Sonntag im Bienenhaus
mit Honigverkostung.
14.00 bis 16.30 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Was hat Frau Holle mit blauem
Gelee zu tun? Familienerlebnisprogramm.
Anmeldung erforderlich.
€ 7,50/5,50, Familien € 23,–
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Zirkus
Paletti” siehe 12.9.2020
11.00 oder 15.00 Uhr, Freies Werkstatt
Theater: BabyBühne siehe
26.9.2020
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Spieglein,
Spieglein” siehe 5.9.2020
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Bambi”
siehe 20.9.2020
15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max
und Mimi. Traum einer Sommernacht”
siehe 26.9.2020
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Ein Sommer(nachts)
traum” siehe 26.9.2020
Time out
Ein Spiel um Geschwindigkeit (6+)
So 27.09.20 um 15 und 17 Uhr
Mo 28. bis Mi 30.09.20 um 10:30 Uhr
comedia-koeln.de
15.00 oder 17.00 Uhr, COMEDIA
Theater: „Time Out” Tempo spielt
eine große Rolle in unserer Welt.
Manchmal fühlt sich die Zeit an wie
ein sich ewig dehnender Kaugummi
und dann wieder vergeht ein Tag in
einem Augenblick – wo ist er denn hin?
Und woran liegt das? Ein Spiel um Geschwindigkeit
für Kinder ab 6 Jahren.
€ 6,–/7,–/Gruppen € 5,–
15.15 Uhr, Casamax Theater: „Frau
Meier, die Amsel” Frau Meier macht
sich ständig Sorgen – völlig unnötig,
denkt Herr Meier. Aber eines Tages hat
sie Grund zur Sorge, denn sie findet
eine kleine Amsel, die aus dem Nest
gefallen ist. Für Kinder ab 4 Jahren.
Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
15.30 Uhr, Naturbühne Ratingen:
„Die Abenteuer von Pettersson und
Findus” siehe 5.9.2020
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Das
hässliche Entlein” siehe 6.9.2020
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Der
Zauberlehrling” siehe 19.9.2020
Krewelshof Lohmar: Kürbisschau bei
Nacht siehe 5.9.2020
9.00 bis 13.00 Uhr, Internationale
Friedensschule Köln: Tag der offenen
Tür Besucherkinder können am interaktiven
Unterricht und spannenden
Aktivitäten teilnehmen, während
Eltern sich bei Elternvertretern, Lehrkräften
und der Schulleitung uber das
umfassende Angebot informieren können.
Das Konzept ist ein fächerubergreifendes
Lernen, kleine Lerngruppen
und bilingualer Unterricht. Info und
Anmeldung unter www.if-koeln.de
15.00 Uhr, Krewelshof Eifel: Kürbis-
Schnitz-Workshops Kürbis-Schnitzwerkstatt
immer Samstag und
Sonntag! € 5,–
15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar:
Kürbis-Schnitz-Workshops Kürbis-
Schnitzwerkstatt immer Samstag und
Sonntag! € 5,–
Sonntag
27.09.2020
9.00 bis 15.00 Uhr, Krewelshof Eifel:
Kindersachen-Flohmarkt Verkauft
wird ausschließlich von privat für
privat!
9.00 bis 15.00 Uhr, Krewelshof
Lohmar: Kindersachen-Flohmarkt
außerdem Frühstück mit Kinderprogramm,
Spielpark und Ziegenstall.
Käpt’n Book 2020
das Rheinische Lesefest für Kinder und
junge Erwachsene, findet vom 27. September
bis 11. Oktober 2020 statt. Infos
zu den einzelnen Programmpunkten
an den Familientagen sowie zur Anmeldung
folgen demnächst unter www.
kaeptnbook-lesefest.de und in unserem
Veranstaltungskalender von KÄNGURU
unter www.kaenguru-online.de
10.00 bis 18.00 Uhr, Bundeskunsthalle
Bonn
und
11.00 bis 18.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Eröffnungsfest Käpt’n Book
2020
11.00 Uhr, Skatepark Bonn: Familienfest
Käpt’n Book 2020
14.00 bis 18.00 Uhr, Kunstmuseum
Villa Zanders Berg. Gladbach: Familienfest
Käpt’n Book 2020
11.00 Uhr, Museum für Ostasiatische
Kunst: Entdeckungsreise durch
Ostasien Museum als Sternstunde: Familienführung
für Kinder ab 5 Jahren.
Treffpunkt Foyer des Museums. Ohne
Anmeldung und kostenfrei!
11.30 oder 14.30 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
siehe 5.9.2020
15.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches
Bergbaumuseum Bochum: Von Kumpels
und Kohle Führung unter Tage
für Kinder von 7 bis 14 Jahren ohne
Begleitung der Eltern. Anmeldung
unter besucherservice@bergbaumuseum.de.
€ 2,–
Termine für die
ganze Woche
www.kaenguru-online.de/kalender
Sonntag 27.09.2020
11.30 Uhr, Kölner Eifelverein e.V.:
AUF NACH NETTERSHEIM
15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar:
Kürbis-Schnitz-Workshops Kürbis-
Schnitzwerkstatt immer Samstag und
Sonntag! € 5,–
15.00 Uhr, Krewelshof Eifel: Kürbis-
Schnitz-Workshops Kürbis-Schnitzwerkstatt
immer Samstag und
Sonntag! € 5,–
TIPP
Familien wandern vom Naturzentrum Eifel über den Löwenzahn
Erlebnispfad vorbei am Abenteuerspielplatz, am Nussknacker
und am Matronenheiligtum Görresburg. Hier ist Zeit für ein
Picknick (Essen und Trinken mitbringen!). Streckenlänge ca.
7 km. Treffpunkt 10 Uhr Köln Hbf. am Body Shop. Pkw-Fahrer:
Treffpunkt 11.30 Uhr am Naturzentrum Nettersheim Eifel. Anmeldung
unter 0221 – 62 70 76 unbedingt notwendig. Infos und
weitere Wanderungen unter www.koelner-eifelverein.de
© Pixabay
60
VERANSTALTER
VERANSTALTER
SEPTEMBER 2020
A
Abenteuer Lernen Köln
Haus Rath – Hauptstraße
50859 Köln
Tel. 0221 – 30 16 70 65
www.bogenschiessen-koeln.com
Affen- und Vogelpark Eckenhagen
Am Bromberg
51580 Reichshof-Eckenhagen
Tel. 02265 – 87 86
www.affen-und-vogelpark.de
B
Bilderbuchmuseum Burg Wissem
Burgallee 1
53840 Troisdorf
Tel. 02241 – 90 04 27
www.bilderbuchmuseum.de
Brückenkopf-Park Jülich
Rurauenstr. 11
52428 Jülich
Tel. 02461 – 97 95-0
www.brueckenkopf-park.de
Bundeskunsthalle Bonn
Helmut-Kohl-Allee 4
53113 Bonn
Tel. 0228 – 917 12 92
www.bundeskunsthalle.de
Burg Satzvey
An der Burg 3
53894 Mechernich
Tel. 02256 – 95 83 11
www.burgsatzvey.de
Bürgerhaus Kalk
Kalk-Mülheimer Str. 58
51103 Köln
Tel. 0221 – 987 60 20
www.buergerhauskalk.de
Bürgerzentrum Engelshof
Oberstr. 96
51149 Köln
Tel. 02203 – 160 08
www.buergerzentrum-engelshof.de
C
Casamax Theater
Berrenrather Str. 177
50937 Köln
Tel. 0221 – 44 76 61
www.casamax-theater.de
Cassiopeia Bühne
Bergisch Gladbacher Str. 499–501
51067 Köln
Tel. 0221 – 937 87 87
www.cassiopeia-buehne.de
Cologne International School –
Internationale Friedensschule Köln
Neue Sandkaul 29
50859 Köln
www.if-koeln.de
colonia prima
Tel. 0221 – 310 33 85
www.colonia-prima.de
COMEDIA Theater
Vondelstr. 4–8
50677 Köln
Tel. 0221 – 88 87 72 22
www.comedia-koeln.de
Context e.V.
Lichtstr. 24
50825 Köln
Tel. 02824 – 48 83
www.context-ev.de
D
Deutsches Bergbaumuseum
Bochum
Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum
Tel. 0234 – 58 77-126
www.bergbaumuseum.de
die ZIRKUSfabrik Kulturarena
Bergisch Gladbacher Str. 1007a
51069 Köln
Tel. 0221 – 47 18 92 51
www.diezirkusfabrik.com
E
ehrenfeldstudios
Wißmannstr. 38
50823 Köln
Tel. 0221 – 84 63 95 80
www.ehrenfeldstudios.de
Et Kapellche e.V.
Holsteinstr. 1
51065 Köln
www.etkapellche.de
Ev. Gemeindezentrum zum Heilsbrunnen
Im Kleefeld 23
51467 Berg. Gladbach-Hebborn
Ev. Kirche Widdersdorf
Zum Dammfelde 37
50859 Köln
F
Familienbildungswerk
Treffpunkt Porz
Theodor-Heuss-Str. 1
51149 Köln
Tel. 0221 – 690 86 95
FamilienForum Agnesviertel
Weißenburgstr. 14
50670 Köln
Tel. 0221 – 775 34 60
www.familienbildung-koeln.de
FamilienForum Deutz-Mülheim
An St. Urban 2
51063 Köln
Tel. 0221 – 88 04 40
www.familienbildung-koeln.de
FamilienForum Südstadt
Arnold-von-Siegen-Str. 7
50678 Köln
Tel. 0221 – 93 18 40-0
www.familienbildung-koeln.de
FIB E.V.
Reginharstr. 40
51429 Bergisch Gladbach
Tel. 0221 – 97 77 46 90
www.fibev.de
im Leskanpark, Haus 31
Waltherstr. 49–51
51069 Köln
Tel. 0221 – 97 77 46 90
www.fibev.de
Finkens Garten
Friedrich-Ebert-Str. 49
50996 Köln
Tel. 0221 – 285 73 64, 13–14 Uhr
www.finkensgarten.org
Freies Werkstatt Theater
Zugweg 10
50677 Köln
Tel. 0221 – 32 78 17
www.fwtkoeln.de
G
Gesamtschule Hennef-West
Fritz-Jacobi-Str. 10
53773 Hennef
H
Horizont Theater
Thürmchenswall 25
50668 Köln
Tel. 0221 – 13 16 04
www.horizont-theater.de
J
Junges Literaturhaus
Großer Griechenmarkt 39
50676 Köln
Tel. 0221 – 99 55 58-0
www.junges-literaturhaus.de
Junges Theater Bonn
Hermannstr. 50
53225 Bonn-Beuel
Tel. 0228 – 46 36 72
www.jt-bonn.de
K
Käthe Kollwitz Museum Köln
Neumarkt 18–24
50667 Köln
Tel. 0221 – 227 28 99
www.kollwitz.de
Kinderwald Pulheim
Rheidter Weg
50259 Stommeln
Tel. 02238 – 47 09 13
www.kinderwald-pulheim.de
KKT Kölner Künstler Theater
Grüner Weg 5
50825 Köln
Tel. 0221 – 510 76 86
www.k-k-t.de
Kölner Eifelverein e.V.
Tel. 0221 – 62 70 76
www.koelner-eifelverein.de
Kölner Gebraucht-Fahrradmärkte
Tel. 02685 – 98 81 03
www.fahrradmarkt-koeln.de
Kölner Jugendpark
Sachsenbergstr.
51063 Köln
Tel. 0221 – 81 11 98-0
www.koelner-jugendpark.de
Kölner Zoo
Riehler Str. 173
50735 Köln
www.koelnerzoo.de
Kölnisches Stadtmuseum
Zeughausstr. 1–3
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-257 89
www.koelnmuseum.de
KREWELSHOF
Eifel
Krewelshof 1
53894 Mechernich
Tel. 022569577676
www.krewelshof.de/eifel/index.php
Lohmar
Krewelshof 1
53797 Lohmar
Tel. 02205 – 89 77 05
www.krewelshof.de/start.php
Kunstmuseum Bonn
Helmut-Kohl-Allee 2
53113 Bonn
Tel. 0228 – 77 62 60
www.kunstmuseum-bonn.de
Kunstmuseum Villa Zanders
Bergisch Gladbach
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 – 14 23 34 oder 14 23 56
www.villa-zanders.de
M
Martinushaus Esch
Martinusstr. 22
50765 Köln
Metropol Theater
Eifelstr. 33
50677 Köln
Tel. 0221 – 32 17 92
www.metropol-theater-koeln.de
VERANSTALTER KÄNGURU 09 I 20
61
Museum für Angewandte Kunst
An der Rechtschule
50677 Köln
Tel. 0221 – 221-267 35
www.makk.de
Museum für Ostasiatische Kunst
Universitätsstr. 100
50674 Köln
Tel. 0221 – 940 51 80
www.museenkoeln.de
Museum Ludwig
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-261 65
www.museenkoeln.de
Museum Schnütgen
Cäcilienstr. 29–33
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-223 10
www.museum-schnuetgen.de
N
Naturbühne Ratingen
Zum blauen See 20
40878 Ratingen
Tel. 01805 – 30 04 11
www.theaterconcept.de
NaturGut Ophoven
Talstr. 4
51379 Leverkusen
Tel. 02171 – 73 49 90
www.naturgut-ophoven.de
Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle
Gymnicher Mühle 1
50374 Erftstadt
Tel. 02237 – 638 80 20
www.gymnichermuehle.de
Naturzentrum Eifel
Urftstr. 2–4
53947 Nettersheim
Tel. 02486 – 12 46
www.naturzentrum-eifel.de
Neanderthal Museum
Talstr. 300
40822 Mettmann
Tel. 02104 – 97 97-77
www.neanderthal.de
NS-Dokumentationszentrum
(EL-DE-Haus)
Appellhofplatz 23–25
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-263 32
www.nsdok.de
P
Pfarrheim Frechen-Grefrath
Brahmstrasse
50226 Frechen
Philharmonie
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
Tel. 0221 – 20 40 80
www.koelner-philharmonie.de
R
Rautenstrauch-Joest-Museum
Cäcilienstr. 29–33
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-313 56
www.museenkoeln.de/Rjm
Reiterhof Fanny
Niederheiden
53804 Much
Tel. 02245 – 26 97
www.fannyhof.de
Römisch-Germanisches Museum
Roncalliplatz 4
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-244 38
www.museenkoeln.de/roemischgermanisches-museum
S
Schokoladenmuseum
Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
Tel. 0221 – 931 88 80
www.schokoladenmuseum.de
Siebengebirgsmuseum
Kellerstr. 16
53639 Königswinter
Tel. 02223 – 37 03
www.siebengebirgsmuseum.de
Skatepark Bonn
Landgrabenweg 150
53227 Bonn
www.subculture-bonn.de
Skulpturenpark
Waldfrieden Wuppertal
Hirschstr. 12
42285 Wuppertal
Tel. 0202 – 478 98 12-0
www.skulpturenpark-waldfrieden.de
Sportcenter Kautz –
Die kleinen Käutze
Rhöndorfer Str. 10
50939 Köln
Tel. 0177 – 600 37 69
www.sportcenter-kautz.de
Sprung.Raum Troisdorf
Junkersring 28
53840 Troisdorf
www.sprungraum.de
Stadtpark Leverkusen-Wiesdorf
Am Stadtpark 37
51373 Leverkusen
Tel. 0163 – 150 71 83
www.dampfbahn-leverkusen.com
StattReisen Bonn
Herwarthstr. 11
53115 Bonn
Tel. 0228 – 65 45 53
www.stattreisen-bonn.de
T
Tante Astrid
Aachener Str. 68
50674 Köln
Tel. 0221 – 22 20 02 10
www.tante-astrid.de
Theater Marabu Bonn
Kreuzstr. 16
53225 Bonn
Tel. 0228 – 433 97 59
www.theater-marabu.de
V
VHS Biogarten Thurner Hof Dellbrück
Mielenforster Str. 1
51069 Köln
VHS-Forum
im Rautenstrauch-Joest-Museum
Cäcilienstr. 29–33
50667 Köln
W
Waldbad Dünnwald
Peter-Baum-Weg
51069 Köln
www.waldbad-camping.de
Wallraf-Richartz-Museum
Obenmarspforten
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-211 19
www.wallraf.museum
WDR-Funkhaus
Wallrafplatz
50667 Köln
Tel. 0221 – 22 00
www.wdr.de
Z
Zwischenwerk VIII b/
Kölner Festungsmuseum
Militärringstr. 10
50996 Köln
www.museum.crifa.de
„Spitzenväter sind ein Segen
für Familie und Gesellschaft.“
Spitzenväter
gesucht
STADTMAGAZIN FÜR FÜR FAMILIEN FAMILIEN IN KÖLN IN BONN KÖLN BONN
Suchen und finden, kaufen und
verkaufen – KLEINANZEIGEN
rund ums Familienleben in Köln,
Bonn und der Region.
Preis abhängig von
Textlänge Gestaltung
privat oder gewerblich
Kleinanzeigen werden zusätzlich
kostenfrei online veröffentlicht!
Infos und Kontakt:
krus@kaenguru-online.de
Tel. 0221 – 99 88 21-0
Prof. Dr. Ulrike Detmers,
Initiatorin Mestemacher Preis Spitzenvater des Jahres
Die Großbäckerei Mestemacher schreibt
zum 16. Mal für 2021 den
Mestemacher Preis Spitzenvater des Jahres
aus. Das Preisgeld beträgt
zweimal 5.000 Euro.
Die Teilnahmebedingungen können
von der Website geladen werden
www.mestemacher.de/gleichstellungsaktivitaeten/mestemacher-preisspitzenvater-des-jahres-2/
oder angefordert werden
bei
Einsendeschluss
ist der 31.12.2020
Zusätzlich in 2021
5000 Euro an eine
MÜTTER-
ORGANISATION
mehr unter www.mestemacher.de/
gleichstellungsaktivitaeten/
Mestemacher GmbH · Prof. Dr. Ulrike Detmers
Postfach 2451 · 33254 Gütersloh · Telefon 05241 87 09 - 68
ulrike.detmers@mestemacher.de
62
KLEINANZEIGEN
KLEINANZEIGEN
SEPTEMBER 2020
© Good Studio – stock.adobe.com
1 BABY & KLEINKIND
Ab sofort startet unser neues Kurshalbjahr.
Stöbern Sie durch unser
Kursangebot!
FamilienForum Köln
• 4 Standorte in Köln
• Angebote für Eltern und Kinder
von 0 bis 3 Jahren
• Jede Menge Bewegung und Musik
für Eltern und Kinder
• Ernährung des Kindes
im 1. bis 4. Lebensjahr
• vielfältige Kurse zu Themen,
die so reichhaltig sind
wie das Leben mit Kindern
Besuchen Sie uns auf
www.familienforum-koeln.de
oder auf facebook unter
facebook.com/FamilienForum. koeln.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr FamilienForum Köln
Tanz & Ballettschule Haber in Köln
Marienburg/Bayenthal. Krabbelmäuse/
Babyfitness ab 3 Monaten, Eltern-Kind-
Turnen ab 1 Jahr, Tanz- & Turnmäuse
ab 2 1/2 Jahren, Mama Fit mit Baby, Fit
in der Schwangerschaft. Ausreichend
Parkplätze und Kinderwagenstellplätze
vorhanden. Kostenlose Probestunde.
Mehr Infos unter www.tanz-haber.de,
Kontakt: info@tanz-haber.de.
2 KINDERBETREUUNG
NICOLE’S KINDERLAND, Köln-Lindenthal,
hat noch Kita-Plätze für 3- bis
6-Jährige und für ab 2-Jährige frei.
7–17 Uhr mit Vollverpflegung. Förderung
der Feinmotorik, Sprache, Englisch,
Vorschule, singen, turnen, basteln u. v. m.
Tel. 0221 – 96 43 85 88
AN ERSTER
STELLE
WERBEN
Premiumadressen buchen:
www.kaenguru-online.de
3 LERNEN FÜR KINDER
Nachhilfe zu Hause (Einzelunterricht!)
Erfahrene u. qualifizierte Nachhilfelehrer
für alle Klassen u. Fächer, z.B. Mathe,
Englisch, Deutsch, Latein, ReWe … Freie
Terminwahl. ABACUS Nachhilfeinstitut
Köln, Tel. 0221 – 985 53 25, www.abacuskoeln.com
Kunst trifft Unterricht: Spielend Kreativität
fördern. Pfiffige, spannende Angebote
für kleine Artisten. Engagierte Profis für
Viel-Könner und Mehr-Woller. Testen unter
www.koelner-malschule.de – individuelle
Kindergeburtstage auf Anfrage.
Malen macht Schule: Fördern Sie die
Talente Ihrer Kinder professionell mit
System. Kreative Kinder sind erfolgreicher
und selbstbewusster. Zwei Kunstlehrer
pro Gruppe garantieren intensiven
Unterricht mit Spaß. Individuelle Kindergeburtstage
auf Anfrage.
www.koelner-malschule.de
4 KUNST & KREATIVES
Ferienworkshops 12.–16.10. oder
19.–23.10. von 9–15 Uhr im CASAMAX
Theater für Kids ab 8. Sich auf der Bühne
bewegen, sprechen, tanzen, singen …
und dann den Applaus des Publikums
genießen, 165 Euro inkl. Mittagessen, Info:
0221 – 44 76 61, www.casamax-theater.de
ART4YOU: Heute bleibt die Mattscheibe
kalt! Voller Fantasie und Tatendrang ins
Abenteuer Kunst. Originelle Motive ausprobieren
unter: Kölner Malschule, Tel.
0221 – 55 24 04 oder www.koelner-mal
schule.de. Individuelle Kindergeburtstage
auf Anfrage. Tel. 02237 – 603 85 85
Hits für Kids für 3- bis 5-Jährige:
unser Mini-Art-Club. Die verblüffenden
Ergebnisse und die strahlenden Gesichter
sprechen für sich. www.koelner-mal
schule.de – individuelle Kindergeburtstage
auf Anfrage.
5 MUSIK
Klavierunterricht für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene von Diplom-
Klavierlehrerin. Alle Stilrichtungen und
Hausbesuch im Kölner Westen. Weitere
Infos und Kontakt unter www.paragi.de
Musikunterricht für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene in Köln-Bickendorf.
Klavier, Geige, Gitarre, Klarinette, Flöte,
Saxophon usw. Unterrichtszeiten n.V. tgl.
von 15–20 Uhr. Infos unter:
gera-ev@list.ru, Tel: 0157 – 82 29 87 63
(deutsch/russisch), https://geraev.
blogspot.com
ZWERGENKLANG musikalische und
künstlerische Frühförderung * Musikgarten
und musikalische Früherziehung (0
bis 6 Jahre) in besonderer Atmosphäre
in Köln-Ehrenfeld * spielerische intensive
Förderung * info@zwergenklang.de *
www.zwergenklang.de
6 TANZ, SPORT & FITNESS
Schauspiel-Tanz-Gesang
bei Stagecoach Köln
Bei uns können sich Kinder voll
entfalten durch Gesangs- ,Tanz- und
Schauspielunterricht. Wir fördern
Selbstvertrauen und Fähigkeiten, um
auf der Bühne des Lebens zu spielen,
der Spaß kommt wie von selbst. Wir
helfen Kindern, den Glauben an sich
selbst zu finden! 30 Jahre Erfahrung
machen uns aus!
Kurse jeden Samstag in der
Venloer Str. 1031, 50829 Köln.
Alle Altersgruppen Kids und Teens.
Rufen Sie mich an, ich beantworte
gerne Ihre Fragen und berate Sie.
Sylvia Zimnik
Mobil: 0152 – 33 56 92 53
www.stagecoach.de/koelnwest
THE LITTLE GYM® in Sülz: Der weltweit
führende Anbieter von Kindersportkursen
kommt am 1.9. nach
Köln! Neuer 400-qm Kursraum mit
modernstem Equipment und Eltern-
Kaffee-Lounge. Babykurse ab 4 Mon.,
Eltern-Kind-Turnen, Turnen für Kleinund
Grundschulkinder, Ballschule.
Individuelle Kindergeburtstage.
Kostenlose Probestunde unter:
0221 – 28 38 70 00.
Website: koeln.thelittlegym.eu.
Luxemburger Str. 172.
TANZATELIER DANKA BUSS seit 1999
in Köln-Junkersdorf. Kurse für Kinder ab
3 J., Teenies und Erwachsene. Ballett,
Videoclipdance, Jazz Dance, Aerobic,
Dance Mix. Unsere Probestunden sind
kostenlos! Tel. 0221 – 48 28 11, www.
tanzatelier.de
TANZSTATION Studio für Modernen
Tanz in Nippes, Christinastr. 6. Moderner
Kindertanz (ab 4), Modern und Contemporary
Dance, HipHop (Neue Kurse!),
Ballett und Pilates. Kostenlose Probestunden.
Info: Elke Horst 0221 – 29 93 22
05, info@tanzstation-koeln.de
Tanz & Ballettschule Haber in Köln
Marienburg/Bayenthal. Tanz- & Turnmäuse
ab 2 1/2 Jahren , Kindertanz
ab 3 Jahren, Vorschul-Ballett, Ballett
ab Grundschulalter & für Jugendliche
(Waganova-Methode), HipHop für Vorschulkids
und alle Altersgruppen, Fitness
Workout, DanceFitness, Gymnastik nach
Pilates, Rückenschule, Mama Fit, Fit in
der Schwangerschaft. Ausreichend Parkplätze
und Kinderwagenstellplätze vorhanden.
Kostenlose Probestunde. Mehr
Infos unter www.tanz-haber.de, Kontakt:
info@tanz-haber.de
Psychomotorische
Frühförderung im Wasser
Baby- und Kleinkinderschwimmen
Schwimmkurse
Therapeutisches Schwimmen
Integrative Gruppen
Aquafit für Schwangere
Martina Wingen, Tel. 0221 – 340 50 56
www.babyschwimmoase.de
Braunsfeld • Brühl • Frechen • Hürth-Fischenich
Innenstadt • Kalk • Lindenthal • Niehl
Nippes • Rodenkirchen
Springen, Krabbeln, Drehen, Fallen …
Kreativer Kindertanz und Tänzerische
Früherziehung in Sülz ab 3 Jahren!
Mit Musik, Rhythmus, Improvisationen,
kindgerechter Tanztechnik und viel
Bewegung die Welt des Tanzes und die
eigenen Möglichkeiten entdecken. Und
dabei vor allem Spaß haben! Kostenlose
Probestunde. Info: Tanzplatz –
Kreativer Kindertanz im Veedel. R. Platz,
Tel. 0221 – 589 04 21
Tanzstudio in der Marmeladenfabrik in
Nippes: Kindertanz ab 3 Jahren, Ballett
für Kinder und Jugendliche, Streetdance,
Floor Barre, Pilates, Feldenkrais. Kostenlose
Probestunde. Info: Claudia Mölders,
Tel. 0221 – 760 31 94 und
www.tanz-marmeladenfabrik.de
7 KINDERGEBURTSTAG
Zauberin Alissa: DIE stressfreie Geburtstagsparty
für Kinder und Eltern. Lustigcoole
MITMACH-Zaubershow und Ballonfiguren.
Glitzertattoos/Schminken und
mehr. Viel Spaß bei Veranstaltungen mit
Kindern. Tel. 02236 – 625 54, Tel. 0171 –
244 99 00, www.kunterbuntevent.de
63
Minimax und Honeyfunny, die lustigen
Kinderzauberer und Ballonmodellierer
sowie Kinderschminken und Animation für
Feste und Geburtstage jeder Art. Du bist
der Hit, du machst mit. Mobil: 0163 – 620
12 64 oder www.zauberer-minimax.de
TV-Events für Kids! Kindergeburtstage
in den Filmstudios! Unsere Touren:
„TV-Kids Backstage“, „TV-Kids VIP“ oder
,,Kids on TV“. Preise ab 200 Euro bis 15
Pers. WO: MMC Film & TV Studios Köln-
Ossendorf. Infos 0221 – 94 69 66 16 oder
www.helikon-events.de
MAGISCHE ABENTEUER für gewitzte
Kids. Dein Kind liebt Geschichten und
interaktive Rätsel? Dann sind die familienfreundlichen
Abenteuer bei Team X
die Idee für den nächsten Geburtstag.
Escape-Räume aus der Feder von Magnus
Myst (Das kleine böse Buch) – nur
echt in der Kölner Südstadt. Impressionen
und Buchung: www.teamx.koeln
Bogenschießen: Mit professioneller
Ausrüstung und fachlicher Betreuung.
Spannende Bogenturniere ab 10 Jahre
bei lhnen vor Ort oder im Kölner Norden
ab 149 Euro (Bogenevents auch für
Erwachsene). Tel. 0160 – 98 64 93 36
oder www.bogenschiessen-fuer-alle.de
8 URLAUB & FERIEN
Familienferienhaus im schönen Ostfriesland
für bis zu 6 Personen. Ruhige
Sackgassenlage mit großem Naturgarten,
nahe an Greetsiel, Norddeich, Emden
und Wattenmeer! 3 SZ, 2 WC, Kaminofen,
NS ab 45 Euro p.N. Mehr Infos: www.
ostfriesischesferienhaus.de.
Ferienhaus Eifel: 10 Personen Privates
Ferienhaus Daun/Eifel für Familien und
Freunde, 5 DZ. Herrliche, entspannende
Umgebung, Wandern, Radfahren. Garten,
Garage, frisch renoviert. 300 Euro pro
Nacht, Sonderkonditionen bei längerem
Aufenthalt. Info unter: juttaschumi@
web.de.
Naturerlebnisse für junge Menschen
& Familien auf dem Gut Alte Heide:
Ferienfreizeiten in Tipis, Familienauszeiten,
Jungen- & Mädchenwochenenden,
Jahres- & Gartenfeste, Permakultur-
Workshops uvm. Infos unter: www.
gutalteheide.de.
9 KONTAKT & FREIZEIT
10 ERWACHSENE
Individuelles Coaching: Haben Sie
manchmal das Gefühl, dass Ihnen
alles über den Kopf wächst? Möchten
Sie wieder mehr zu sich selbst
finden? Sehnen Sie sich nach mehr
Balance in Ihrem Leben?
Dann lassen Sie uns gemeinsam
einen Blick wagen: www.IchBlick.de
Paar-/ Einzelberatung
Krisenintervention
Termine auch abends und
am Wochenende
Herry Klaes
Tel. 0221 - 9 41 98 09
www.berufe-dich-selbst.de
Nein aus Liebe – warum das klare Nein
genauso in die Erziehung gehört wie das
liebevolle Ja. Elternabend, kostenlos. An
diesem Abend wird die Referentin darlegen,
in welchen Situationen die einzig
richtige Antwort ein klares Nein ist und
wann es sich lohnt, weich und einfühlsam
zu reagieren. Do, 03.09.20, 19.30–21.30
Uhr, Familienzentrum Herz Jesu.
Anmeldung/Infos: familienzentrum@
katholisch-in-koeln.de
Frühkindliche Medienerziehung: Elternabend,
kostenlos. Wie Eltern ihre Kinder
sinnvoll fördern, das erklärt ein Referent
der Landesanstalt für Medien NRW. Montag,
14.09.20, 19–20.30 Uhr, Familienzentrum
St. Aposteln. Anmeldung/Infos:
familienzentrum@
katholisch-in-koeln.de
Starke Eltern – Starke Kinder. Kurs,
Kosten: 20 Euro/30 Euro für Paare. Der
Kurs orientiert sich an dem Konzept
„Starke Eltern – Starke Kinder“ des
Kinderschutzbundes. Mittwochs:
09.09.20–02.12.20, Familienzentrum St.
Aposteln. Anmeldung/Infos: familienzentrum@katholisch-in-koeln.de
Querwaldein „NaturforscherInnen
unterwegs“. Vater-Kind-Angebot
(kostenlos). Ausgerüstet mit scharfen
Augen, spitzen Ohren, tastenden Händen,
begeben wir uns als NaturforscherInnen
auf Expedition in die Kölner Stadtnatur.
(Max. 7 Kinder + Elternteil). Freitag,
02.10.20, 16—18 Uhr, Familienzentrum
St. Aposteln. Anmeldung/Infos:
familienzentrum@katholisch-in-koeln.de
Sprachförderung durch Vorlesen.
Elternabend, kostenlos. Eine Logopädin
erzählt, wie es funktioniert. Mittwoch,
01.10.20, 19.30–21. Uhr, Familienzentrum
St. Aposteln. Anmeldung/Infos:
familienzentrum@katholisch-in-koeln.de
Querwaldein „Entdeckungsreise durch
den Wald der Sinne“. Vater-Kind-Angebot,
kostenlos. Gemeinsam bauen
wir uns ein gemütliches Waldnest und
entdecken von dort aus mit allen Sinnen
spielerisch die Natur des Waldes. Samstag,
19.09.20, 16–18 Uhr, Familienzentrum
Herz Jesu. Anmeldung/Infos: kita@
herz-jesu-koeln.de
Natura Initia: Initiatische Wegbegleitung
& Kreise für Frauen, Mädchen und
Schwangere, Naturtherapie, schamanische
Heilweisen.
Infos unter www.natura-initia.de
Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht
(selbst Mutter zweier Söhne) aus
dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr
für Ihre Fragen im Bereich Familienrecht/
Scheidung/Unterhaltsrecht. Es wird gerne
ein Vorabgespräch geführt. Gerne in
meiner Kanzlei oder auch telefonisch/per
E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz
12, 50678 Köln, Tel. 0221 – 379 76
57, info@KanzleiKentenich.de,
www.Kanzlei-Kentenich.de
11 ENTSPANNUNG & BEAUTY
12 GESUNDHEIT
Kreative Musiktherapeutin für Kinder
und Jugendliche hat in Köln-Neuehrenfeld
zwei Therapieplätze frei! Gerne
auch für Kinder und Jugendliche mit
besonderem Förderbedarf. Weitere Informationen
gerne per Mail bei S.Hummel,
hummelsy@email.de
13 WOHNEN & LIFESTYLE
Junge Familie sucht neues Zuhause:
Junge vierköpfige Familie zieht von
Stuttgart nach Bonn und sucht zum
15.10./01.11.20 3–4 Z-Wohnung in Bonn
o. Sankt Augustin zur Miete (ab 80 qm,
max. 1000 Euro WM, idealerweise mit
Balkon/Garten). Email: boennsche2020@
gmail.com
14 SECOND-HAND
Gute Kinderbücher für wenig Geld!
Eine große Auswahl an preisreduzierten
Kinderbüchern finden Sie hier: BUNT
modernes Antiquariat, Breite Str. 161,
Köln-Innenstadt, Tel. 0221 – 250 98 36,
ÖZ: Mo–Fr 10–19.30 Uhr, Sa 10–20 Uhr.
15 FAHRRÄDER & AUTOS
16 STELLENMARKT
Ethisch Geld verdienen mit veganen
Lifestyle-Produkten Du willst familienfreundlich
nebenbei Geld verdienen, bei
freier Zeiteinteilung von zu Hause aus?
Ethik und Gesundheit sind Dir wichtig?
Wir expandieren und suchen Partner: vegane
Produkte, ohne Risiko, tolles Team,
vielseitige Qualifizierung, Fun! Kontakt:
Leonie Feindt, 0163 – 830 09 71, www.
frischepartnerin.de
AN ERSTER
STELLE
WERBEN
Premiumadressen buchen:
www.kaenguru-online.de
17 RECHT & FINANZEN
FACHANWÄLTIN | MEDIATORIN Ich
berate Sie zu allen Fragen im Bereich
Familienrecht (Scheidung, Unterhalt,
Sorgerecht), insb. der Möglichkeit der
Konfliktvermeidung. Kontaktieren Sie
mich für ein Vorabgespräch, in welchem
ich gerne alle Fragen beantworte. Rechtsanwältin
Anke-Jonna Jovy, Hohenstaufenring
63, 50674 Köln, Tel. 0221 – 58 93
77 99, www.kanzleijovy.de
Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht
(selbst Mutter zweier Söhne) aus
dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr
für Ihre Fragen im Bereich Familienrecht/
Scheidung/Unterhaltsrecht. Es wird gerne
ein Vorabgespräch geführt. Gerne in
meiner Kanzlei oder auch telefonisch/per
E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz
12, 50678 Köln, Tel. 0221 – 379 76
57, info@Kanzlei-Kentenich.de,
www.Kanzlei-Kentenich.de
Rechtsanwältin Michalke (zugleich
Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin)
bietet Beratung und gerichtliche
Vertretung in Fragen des Familien- und
Erbrechts (z. B. Scheidung, Unterhaltsrecht,
Kindschaftsrecht, Ehevertrag,
Testamentsgestaltung). Bachemer Str.
176–178, 50935 Köln, Tel. 0221 – 400 09
28, mail@kanzlei-michalke.de,
www.kanzlei-michalke.de
18 VERMISCHTES
Endlich wieder! Eifeler Charolais
Rindfleisch direkt vom Marliesenhof.
15 oder 30 kg Mischpakete ab 13 Euro pro
Kilo. Wir liefern bis zu einem Treffpunkt
in Ihrer Nähe. Tel. 0151 – 44 62 47 67
oder n.nisius@t-online.de. Besuchen
Sie uns auch auf www.marliesenhofrindfleisch.de
JUCAPIX – Eure Familienporträts –
lebendig, spontan, natürlich, sensibel,
professionell. Drinnen oder draußen.
Beispiele und Kontakt über meine Homepage:
www.jucapix.com
IMPRESSUM
Heft September 2020, 21. Jahrgang
verbreitete Auflage 50.000
Känguru Colonia Verlag GmbH
Hansemannstr. 17–21
50823 Köln
www.kaenguru–online.de
GESCHÄFTSFÜHRERINNEN
Sonja Bouchireb
Susanne Geiger–Krautmacher
Petra Hoffmann (v.i.S.d.P.)
ZENTRALE/MITNAHMEORTE/ABO
Mareike Krus
Tel. 0221 – 99 88 21–0
Fax 0221 – 99 88 21–99
info@kaenguru–online.de
REDAKTION
Petra Hoffmann (ph)
hoffmann@kaenguru–online.de
Anja Janßen (aj)
janssen@kaenguru–online.de
MEDIABERATUNG PRINT UND ONLINE
Susanne Geiger–Krautmacher
Tel. 0221 – 99 88 21–11
geiger@kaenguru–online.de
Sonja Bouchireb, Tel. 0221 – 99 88 21–41
bouchireb@kaenguru–online.de
Christine David
david@kaenguru–online.de
Petra Priggemeyer
priggemeyer@kaenguru-online.de
Zurzeit gültige Preisliste Nr. 9
vom 30.6.2018
KLEINANZEIGEN
Mareike Krus
krus@kaenguru–online.de
VERANSTALTUNGSTERMINE
Bitte per E–Mail mit vollständiger
Veranstalteradresse bis zum
8. des Vormonats an: Petra Schulte
schulte@kaenguru–online.de
GRAFIK
Annette Süß
mail@annettesuess.de
MITARBEITER DIESER AUSGABE
Sue Herrmann, Inga Drews, Petra Schulte,
Laura Kuwawi, Frau Sonnenberg, Holger Müller,
Janina Mogendorf, Golrokh Esmaili, Tina
Adomako, Thea Wittmann;
Kidical Mass: Simone Kraus, Steffen Brückner,
LEKTORAT REDAKTIONSTEIL
Katrin Höller
info@writehouse.de
Bildnachweise am Bild
KÄNGURU erscheint monatlich (10–mal im Jahr)
und liegt kostenlos aus. Für unverlangt eingesandte
Manuskripte, Zeichnungen und Fotos
wird keine Haftung übernommen. KÄNGURU
veröffentlicht kostenlos Termine für Veranstaltungen.
Die Übereinstimmung des abgedruckten
Veranstaltungskalenders mit der Vorlage ist zwar
beabsichtigt, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch
auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung
des Verlages. Alle Urheberrechte für Beiträge,
Fotos und Anzeigen liegen bei der Herausgeberin
bzw. den Autoren. Erfüllungsort und Gerichtsstand
ist Köln.
ANZEIGENSCHLUSS
FÜR DIE OKTOBER 20-AUSGABE:
08. SEPTEMBER 2020
TEILBEILAGE:
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., KUMON-Lerncenter
Köln-Bayenthal
VOLLBEILAGEN: Gürzenich Orchester Köln,
Kölner Philharmonie
DRUCK
Weiss-Druck Monschau
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier
KÄNGURU ist Mitglied der „Familienbande”,
des bundesweiten Zusammenschlusses von
Eltern–Stadtmagazinen, Gesamtauflage 781.000,
Telefon 0431 – 220 73–0, www.familienban.de
KÄNGURU ist Mitglied im VDZ NRW, dem
Verband der Zeitschriftenverlage in NRW e. V.
64 NEUES AUS DER REGION