Erlebnis Donau Herbst 2020
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes aus den Bereichen „Städte & Regionen“, „Natur & Freizeit“, „Kulinarik & Genuss“ sowie „Kultur & Events“. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes aus den Bereichen „Städte & Regionen“, „Natur & Freizeit“, „Kulinarik & Genuss“ sowie „Kultur & Events“. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
Erlebnis
Donau
Freizeitmagazin für die Bayerische Donau Herbst 2020
Herzlich Willkommen
im Radler-Paradies !
Aidenbach Aldersbach Beutelsbach Fürstenzell Haarbach
Hofkirchen Künzing Moos Ortenburg Osterhofen
Vilshofen an der Donau Windorf Winzer
Herzlich Willkommen
an der Bayerischen Donau im Zusammenspiel von Stadt – Land – Fluss
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder
unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa
fließt sie von Westen nach Osten. Sie hat viele Gesichter und zeigt sich als reißender Strom ebenso wie als beinnahe
ruhendes Gewässer. Und vor allem: Sie war und ist einer der wichtigsten Handelswege Europas. Ob Kelten, Römer, Karl
der Große, die Wittelsbacher und die Habsburger – alle haben ihre Spuren hinterlassen. Sie sind bis heute erlebbar in
unzähligen Kultureinrichtungen, wie dem „Archäologiepark Altmühltal“, dem längsten Archäologiepark Europas, in
dem sich Besucher auf eine spannende Zeitreise begeben können, oder im Ruhmestempel Walhalla bei Donaustauf, der
einst im griechischen Stil erbaut wurde – um nur zwei Beispiele zu nennen.
In Bayern durchfließt die Donau einen ihrer reizvollsten Abschnitte
– vor allem dank ihrer intakten Natur entlang der Ufer
und der abwechslungsreichen Landschaften. Wanderer, Radwanderer
und Radler finden hier das ideale Revier – ob sportlich
oder gemütlich mit der ganzen Familie. Auf dem Donauradweg,
der Via Danubia, dem Donau-Panoramaweg oder dem Donausteig
mitten durch das Naturschutzgebiet „Donauleiten“ kommt
jeder auf seine Kosten.
Dank der intakten Fluss- und Auenlandschaft finden Naturliebhaber
hier ein Refugium für unzählige seltene Tier- und Pflanzenarten,
vor allem zwischen Straubing und Vilshofen. Dort fließt der Strom
über 73 Kilometer frei dahin. Einen besonderen Charme weisen
auch die Abschnitte an den Zusammenflüssen der Altmühl und der
Isar mit der Donau auf. Und immer wieder sorgen kleine versteckte
Sandstrände für ein unvergleichlich naturnahes Vergnügen.
Die Orte und Städte an der Donau faszinieren die Gäste mit
ihrer beeindruckenden Geschichte und dem oft italienischen
Charme, mit ihren bedeutenden Baudenkmälern und den
prächtigen Klöstern. Dabei könnten die Ansiedlungen nicht
unterschiedlicher sein. Denn: Neben dem mittelalterlichen Flair
und den barocken Prachtbauten sind natürlich auch unverwechselbare
Zeugen der Moderne entstanden, die den Zentren
ganz verschiedene Gesichter verleihen.
Fluss-Promenaden oder Marktplätze laden jederzeit zum Verweilen
ein. Der Gast darf sich hier getrost wie im kulinarischen Paradies
fühlen. Die vielen Gaststätten entlang des Flusses bieten
eine große Auswahl an Speisen und Getränken. Ein besonderes
Genuss-Merkmal sind die vielen verschiedenen Brauereien, die
Einblicke gewähren in die typische Kultur der Bier-Braukunst.
Dazu lädt ein nahezu grenzenloses Angebot an Freizeit- und Urlaubsattraktionen
zum Staunen, Entspannen und Genießen ein.
Sehenswerte Museen, zeitgenössische Ausstellungen und erlebnisreiche
Führungen sorgen für kurzweilige Tage.
In den zahlreichen Erlebnis- und Thermalbädern wiederum kann
man so richtig die Seele baumeln lassen und entspannende Momente
genießen.
Natürlich lässt sich die Donau auch direkt auf dem Wasser erleben:
Schifffahrten und Ausflüge mit dem Boot oder dem Kanu
sind überall möglich. Sie lohnen sich auch, denn die Donau ermöglicht
seinen Besuchern auf diese Weise noch einmal ganz
andere, unverwechselbare Blickwinkel auf die Orte, Landschaften
und Besonderheiten an ihrem Ufer. Auf den einzigartigen
Donaudurchbruch zum Beispiel, den Zusammenfluss dreier Flüsse
in Passau oder die Donau-Insel bei Windorf.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes aus den Bereichen „Städte & Regionen“, „Natur & Freizeit“, „Kulinarik
& Genuss“ sowie „Kultur & Events“. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an
der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
Ihr Team vom Freizeitmagazin Erlebnis Donau
COVID-19
Kultur und Natur an Donau, Isar, Vils und Wolfach
sind Erholung für Geist, Seele und Körper
Radkarten und Infos:
Stadt Vilshofen an der Donau • Stadtplatz 27 • 94474 Vilshofen
Tel. 08541 208-112 • Fax 08541 208-190
info@donautal-klosterwinkel.de • www.donautal-klosterwinkel.de
Christian Schwankl
Projektleitung
ERSCHEINUNGEN
Frühling
April bis Juni
Sommer
Juli bis August
Herbst
September bis November
Winter
Dezember bis März
Andrea Schwankl
Redaktionsleitung
ANNAHME-
SCHLUSS
Winter
25. September 2020
Titelbild:
Aufgrund der Corona-Pandemie bitten
wir alle Besucher und Gäste, sich über
die aktuell stattfindenden Veranstaltungen
im Internet, beim Veranstalter oder der
zuständigen Touristinfo zu informieren.
Kurzfristige Absagen sind leider
jederzeit möglich. Wir bitten
um Verständnis!
Unweit von Regensburg
genießen Sie diese tolle
Herbststimmung von
der Walhalla über das
bayerische Donautal.
(Foto: Regensburg
Tourismus GmbH)
Donau
Erlebnis
Freizeitmagazin für die Bayerische Donau Herbst 2020
3
08/ Städte & Regionen
Erleben Sie das Zusammenspiel
von Stadt-Land-Fluss
62/ Kultur & Events
Die schönsten und
interessantesten Veranstaltungen
INHALT
20/ Natur & Freizeit
Eine saisonale Auswahl der
schönsten Freizeitaktivitäten
54/ Kulinarik & Genuss
Städte & Regionen
03/ Lebensader Donau
Erscheinungsweise und Redaktionsschluss
08/ Stadtflair
Ingolstadt – Kelheim – Regensburg – Straubing
– Deggendorf – Passau
10/ Erlebnisregionen
Landkreis Kelheim – Regensburger Land –
Urlaubsregion Straubing-Bogen –
Deggendorfer Land – Bayerisches Donautal &
Klosterwinkel – Passauer Land – Donau-Perlen
im Passauer Land
13/ Zuflüsse und Landschaften
Riedenburg im Altmühltal – Landau an der Isar
14/ Übersichtskarte mit Kontaktadressen
Der schnelle Überblick
17/ Impressum
19/ ARGE Deutsche Donau
Natur & Freizeit
21/ Deggendorfs Rundwanderweg
Unterwegs auf der „Via Nova“
22/ Zum Kloster Weltenburg
Goldau-Runde Bad Gögging
23/ Rund um die Burg Veste Oberhaus
24/ Herbstliche Wanderungen im Regensburger
Land
26/ Wandern rund um Riedenburg
29/ Winzerweg bei Kelheim
33/ Stadt, Land, Fluss in Passau
34/ Riedenburg erleben
38/ Genusstour zu Most, Bier und Barock
39/ Der Bockerlbahnradweg
Rad-Erlebnis „Tour Waldesruh“
40/ Donaupanoramaweg mit Insider-Tipps
43/ Schiff ahoi!
44/ Kurpark Bad Abbach
45/ Aldersbach wanderbar und beradelbar
46/ Mit der Waldbahn ins Wanderparadies
Bayerischer Wald
48/ Walderlebniszentrum Sinzing
Kulinarik & Genuss
55/ BierUnterwelten Vilshofen
56/ Knödelstadt Deggendorf
57/ Weinbörse Neuburg an der Donau
58/ Eigenes Craftbier brauen
Kulinarische Stadtfürungen
59/ Wilde Hauptdarsteller in Bernried
60/ Geschmorte Ochsenbackerl
Kultur & Events
63/ Eine Auswahl kultureller Veranstaltungen
77/ Events an der Donau
Zu den Köstlichkeiten in der
83/ Donau-Veranstaltungskalender
Donauregion
30/ Insidertipp: Straubing und die Donau
September bis November 2020
4 5
Eine der faszinierendsten
Flusslandschaften Bayerns
Erleben Sie die fantastischen Landschaften im Donau- und Altmühltal. Absolut beeindruckend
ist der majestätische Donaudurchbruch mit dem Kloster Weltenburg – grandios ist das
Altmühltal mit seinen Burgen und Schlössern, beides muss man gesehen haben.
An Bord unserer Ausflugsschiffe haben Sie einen einzigartigen Blick auf gewaltige Felsenmassive,
faszinierende Bauwerke, romantische Landschaften und Sie werden dabei noch von
unserer Bordgastronomie verwöhnt.
Ein Spaziergang durch die Kelheimer Geschichte
Das Archäologische Museum im spätgotischen Herzogkasten schlägt eine Brücke in die große
keltische Vergangenheit Kelheims und zu ihrer bedeutenden Keltenstadt „Oppidum Alkimoennis“.
Die Ausstellung erfasst zusätzlich die Archäologie Kelheims von der Zeit der Neandertaler
bis zum frühen Mittelalter und eine Ausstellung zur Stadtgeschichte.
Sonderausstellungen 2020:
„Superstars mit Todesmut – Die römischen Gladiatoren“
„Im Schatten der Halle – Kelheims versteckte Denkmäler“
Weitere Infos: https://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/
Schiff ahoi
GENIESSEN & STAUNEN
Vorweihnachtliche Highlights & Tipps für 2021
Fahrplan und Veranstaltungskalender unter www.schifffahrt-kelheim.de
Personenschifffahrt im Donau- und Altmühltal I Tel. 09441-5858
Kelheim – die erlebnisreiche Herzogstadt
Spektakulär, erhaben, genussvoll
Entdeckertouren in Kelheim führen von der lebendigen Altstadt zur erhabenen Befreiungshalle
1 Altstadt
Beim Bummel durch die Altstadtgassen,
die heute von vielfältigen Läden,
gemütlichen Cafés und Restaurants
gesäumt sind, spüren
Besucher die Geschichte
der alten Wittelsbacherstadt
Kelheim. Genießer entdecken
hier regionale Spezialitäten –
allen voran die erstklassigen heimischen Biere: In
Kelheim braut mit „Schneider Weisse“ die älteste
noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns.
2 Befreiungshalle & König Ludwig I.
Befreiungshalle & König Ludwig I.
Hoch über der Altstadt thront die Befreiungshalle
auf dem Michelsberg. König Ludwig I. von Bayern ließ
dieses 1863 vollendete Monument als Erinnerung an
den Sieg über Napoleon errichten. Im Inneren halten
Siegesgöttinnen aus weißem Marmor Schilde aus der
Bronze eingeschmolzener Geschütze.
Altmühltal
Erlebnis
Kelheim
Main-Don au-Kanal
au
Naturschutzgebiet
Weltenburger Enge
Kanal
Historische Altstadt
Befreiungshalle
Kloster Weltenburg
Schifffahrt
3
König Ludwig I.
und mit dem Schiff durch den spektakulären Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg.
4
DonauDurchbruch
2
2
1
1
4 Schifffahrt
3 Kloster Weltenburg
& Donaudurchbruch
Ludwig I. war es auch, der
die „Weltenburger Enge“
zum ersten Naturschutz-
gebiet Bayerns erhob.
Die Schifffahrt durch den
Donaudurchbruch mit
seinen fast senkrechten
Felswänden ist auch heute
ein atemberaubendes
Erlebnis. Im Kloster Welten-
burg geht man anschließend an
Land, um die barocke Asamkirche zu
bewundern und die Spezialitäten der ältesten
Klosterbrauerei der Welt zu genießen.
Donau
Ausflugsschiffe lichten in Kelheim den Anker zur Fahrt auf
dem Main-Donau-Kanal Richtung Riedenburg sowie durch den
beeindruckenden Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg.
Sehens
1 Altes
2 Ludw
3 Mat
4 Stad
Him
5 Eras
6 Altm
7 Don
8 Mi
9 Gru
de
10 W
11 Sc
12 St
13 M
14 O
Fr
15 S
16 A
17 D
18 A
19 W
20
21
22
23
24
25
Kelheims Altstadt zu Füßen der Befreiungshalle
Kelten, Könige und Braukunst
Siegesgöttinnen in der Befreiungshalle
6 7
Wie der Fluss, an dessen Ufer sie liegt, strahlt die Stadt Kelheim eine entspannte
Ruhe aus und ist doch ständig in Bewegung. Beim Stadtrundgang tauchen
Sie ein in Kelheims Geschichte, erleben das gemütliche Flair der lebendigen
Gastlichkeit.
Einkehr im Biergarten von Kloster Weltenburg
Englisch mit den historischen Besonderheiten des jeweiligen Hauses oder Bauwerks
bekannt machen.
Lust auf eine Pause? Im Stadtplan sind auch die Kelheimer
Gastronomen verzeichnet, die Sie mit bayerischer
Herzlichkeit willkommen heißen und Sie mit vielfältigen
Spezialitäten bewirten.
1
Zwe
Dab
ein
der
erb
sch
Stadtflair
Neuburg
an der Donau
Die Donau und die historische Altstadt prägen Neuburg an
der Donau mehr als alles andere. Schon von weitem ist die
prächtige Schlossfassade mit den zwei markanten Rundtürmen
zu erkennen. Die Stadt liegt landschaftlich reizvoll im
Donautal an der Grenze zwischen Fränkischer Alb im Norden
sowie Donaumoos und Hügelland im Süden.
Straubing
Straubing an der Donau, Hauptstadt des fruchtbaren Gäubodens
und Tor zum Bayerischen Wald, ist eine Stadt mit jahrtausendealter
Geschichte, zugleich eine moderne Stadt im Herzen
Altbayerns. In Straubings historischem Zentrum finden Sie
herrliche Kirchen und Denkmäler. Straubing besitzt aber auch
den größten Tiergarten Ostbayerns.
Ingolstadt
In Ingolstadt schlägt das Herz Bayerns – eindrucksvolle Geschichte,
pulsierende Moderne und typisch bayerische Gastlichkeit
führen zu einem unvergesslichen Städteerlebnis. Auf
alle Besucher warten prächtige Zeugnisse und imposante
Bauwerke aus Zeiten, in denen Ingolstadt bayerische Herzogsresidenz,
Universitäts- und Festungsstadt war, genauso wie
modernste Freizeiteinrichtungen.
Deggendorf
Wenn an der Donau schon die Forsythien blühen, sind in den
Hochlagen des Stadtgebietes die Loipen noch in Betrieb. Die
Lage Deggendorfs sucht ihresgleichen. Innerhalb der Stadtgrenzen
überwindet die Stadt Deggendorf zwischen Donauebene
und den Südhängen des Bayerischen Waldes 800 Meter
Höhenunterschied.
Kelheim
Passau
Die alte Herzogstadt Kelheim liegt inmitten der beiden Flüsse
Donau und Altmühl. Die Kraft des Wassers prägte den typischen
Landschaftscharakter und nahm bedeutenden Einfluss
auf die Stadtgeschichte. Das Naturschutzgebiet Weltenburger
Enge lässt sich auf verschiedene Arten entdecken und erleben:
zu Fuß oder per Schiff.
Die barocke Dreiflüssestadt liegt in Ostbayern direkt an der
Grenze zu Österreich und ist die letzte deutsche Stadt an der
nach Osten fließenden Donau. Genau hier vereinigt sie sich
mit dem Inn aus den Alpen und der Ilz aus dem Bayerischen
Wald – ein Naturschauspiel, das die umliegende Landschaft
prägt und zu einer einzigartigen Schönheit macht.
Städte & Regionen
Regensburg
Die Donau ist für das prachtvolle mittelalterliche Regensburg
seit knapp 2000 Jahren zentrale Lebensader. Im Mittelalter
war die Steinerne Brücke der einzige deutsche Übergang und
die Kreuzung wichtiger Handelswege. Auch heute prägt der
Fluss mit seinen Inseln, die eine grüne Oase für Gäste und
Einheimische sind, das Stadtbild in der UNESCO Weltkultur.
8 9
Städte & Regionen
Erlebnisregionen
Landkreis Kelheim
Der Landkreis Kelheim ist geprägt von einzigartiger Vielfalt:
Vom Naturpark Altmühltal mit seinem weltberühmten Donaudurchbruch
und dem Kloster Weltenburg, über das Heimatland
des Hopfens, der Hallertau, bis hin zu den römischen
Thermen in Bad Gögging und Bad Abbach. In Bayerns Herzstück
erwarten Sie faszinierende Naturschauspiele, Jahrtausende
alte Geschichte und wahre Genussmomente für Leib
und Seele.
Bayerisches Donautal
& Klosterwinkel
Die reizvolle und geschichtsträchtige Region, in der sich die
beeindruckende Kulisse des Bayerischen Waldes, der fruchtbare
Gäuboden und die Auenlandschaft des Donauengtales
in rasanter Folge abwechseln, bietet jedem Besucher das gewisse
Etwas. Sowohl kulturell Interessierte als auch sportlich
Ambitionierte kommen beim aktiven Erleben und stillen Naturgenuss
auf ihre Kosten.
Regensburger Land
Der Landkreis Regensburg bietet rund um die UNESCO-Welterbestadt
Regensburg ein vielseitiges Stadt-Land-Fluss-Erlebnis.
Die Kulturmeile entlang der Donau mit vielen Sehenswürdigkeiten
wie der Walhalla, dem Nepal-Himalaya-Pavillon und
dem Kleinstem Weinbaugebiet Bayerns lädt – auch per Pedes,
Rad oder Schiff – zu abwechslungsreichen Erkundungstouren
ein.
Passauer Land
Flüsse, Wälder und Thermen sind die Schätze des Passauer
Landes. Die Hügel des Südlichen Bayerischen Waldes, die
Flusslandschaften von Donau, Inn, Ilz, Vils und Rott und die
heißen Quellen von Bad Füssing und Bad Griesbach stehen
im Mittelpunkt. Erleben Sie Urlaub in und mit der Natur und
entspannen Sie mit Genuss beim Wellness in der Therme oder
bei gastfreundlichen Betrieben.
Straubing-Bogen
Die Donau ist in der Urlaubsregion Straubing-Bogen ein Naherholungsgebiet
vom Feinsten mit dem Bayerischen Wald auf
der einen und dem Gäuboden auf der anderen Seite: Radeln
am Donauradweg, Wandern am Donau-Panoramaweg, Besichtigen
der kulturellen Sehenswürdigkeiten mit dem Höhepunkt
am Bogenberg in Bogen, der Heimat des Bayerischen
Rautenwappens.
Donau-Perlen
Der mächtige Donaustrom mit intakter Kulturlandschaft
prägt diese urig bayerische Ferienecke, die angrenzt an das
Mühl- und Innviertel (OÖ). Die historischen Märkte Obernzell
und Untergriesbach (über 750Jh), die Hofmark Thyrnau mit
dem Luftkurort Kellberg und das grenznahe Gottsdorf reihen
sich wie Perlen zu einem schmucken Panoramabild. Donausteig-Aussichtspunkte
präsentieren einzigartige Landschaftsbilder.
Städte & Regionen
Deggendorfer Land
Deggendorfer Land – Sonnenseite des Bayerischen Waldes.
Ganz unterschiedliche Landschaftsbilder prägen Stadt und
Landkreis und bieten damit Wandern mit Fernblick auf den
ersten Bergen des Bayerwaldes oder Radeln entlang von Donau
und Isar. Dazwischen ein Besuch in einem der Klöster oder
eine Einkehr im Biergarten – so wird ein Urlaubstag perfekt.
10 11
Städte & Regionen
FERNWEH ADÉ:
URLAUB DAHEIM IN PASSAU
Verreisen ist heuer schwierig? Was für ein Glück, in Passau zu leben. Hier liegen das
Gute, das Schöne und das Abenteuerliche so nah. Genießen Sie die Vielfalt der
DREI_FLÜSSE_STADT und Sie werden sehen: Fernweh ist völlig unbegründet.
Passau aus Touristen-Augen
Sie denken, Sie kennen Ihre Stadt? Wir sind uns sicher: Alles wissen Sie noch nicht.
Passaus Führungsanbieter haben zu jedem Thema den passenden Rundgang parat.
Ran an die Ufer und rauf aufs Wasser
Eine Rundfahrt mit dem Schiff mit Fahrtwind an der Nasenspitze, dazu ein Eiskaffee,
das verliert nie seinen Zauber (www.donauschifffahrt.eu). Wer lieber zu Fuß geht, der
wandert Ilz-aufwärts und entdeckt wilde Ufer. Den Inn wiederum erkundet man am
besten per Kanu oder Ruderboot.
Wandern rund um die Burg
Erkunden Sie neue Wanderwege rund um die DREI_FLÜSSE_STADT. Ein toller Ausgangspunkt
ist die Veste Oberhaus. Einfach den Goldsteig-Wegmarkierungen (gelbes S) am
oberen Ausgang folgen! Eine Route führt nach Hals, eine weitere zum Schloss Freudenhain.
Neues wagen bei Shopping und Genuss
Schauen Sie sich doch mal abseits Ihrer gewohnten Shoppingpfade um. In Passau gibt es
über 400 tolle, fußläufig beieinanderliegende Läden. Das gleiche gilt fürs Essen: Wer mit offenen
Augen durch die Stadt geht, dem werden viele kulinarische Überraschungen auffallen.
Zuflüsse & Landschaften
Riedenburg
im Altmühltal
Die Drei-Burgen-Stadt liegt eingebettet in die atemberaubende
Landschaftskulisse des Altmühltals, am Fuße der Rosenburg
sowie der beiden Ruinen Rabenstein und Tachenstein
und besticht durch ein einzigartiges Zusammenspiel aus Natur,
Kultur und Erlebnis. Der Luftkurort gilt nicht umsonst als
„Perle des Altmühltals“. Seine Qualitäten als Schatztruhe für
Erholungssuchende und Aktivurlauber faszinieren in vielfältiger
Weise.
Landau
an der Isar
Die Stadt Landau liegt idyllisch an der unteren Isar, inmitten
des weißblauen Kernlandes. 1224 wurde Landau vom Wittelsbacher
Herzog Ludwig dem Kelheimer gegründet und ist
damit eine der ältesten Städte Niederbayerns. Ihre Top-Infrastruktur,
das bunte Kulturprogramm und viele sehenswerte
Kleinode prägen das moderne Landau. Hier erleben Sie Altbayern.
www.passau.de
Städte & Regionen
13
Ihr Kontakt zur bayerischen Donau
Städte & Regionen
14
Tourist-Information Neuburg an der Donau
Ottheinrichplatz A 118 · 86633 Neuburg an der Donau
Tel. 08431 55240 · Fax 55242
tourismus@neuburg-donau.de · www.neuburg-donau.de
Tourist-Information Ingolstadt
Moritzstraße 19 · 85049 Ingolstadt
Tel. 0841 305-3030 · Fax 305-3039
info@ingolstadt-tourismus.de · www.ingolstadt-tourismus.de
Tourist-Information Bad Gögging
Heiligenstädter Straße 5 · 93333 Bad Gögging
Tel. 09445 95750 · Fax 957533
tourismus@bad-goegging.de · www.bad-goegging.de
Touristinformation Abensberg
Dollingerstraße 18 · 93326 Abensberg
Tel. 09443 910359 · Fax 910318
touristik@abensberg.de · www.abensberg.de
Tourist-Information Kelheim
Ludwigsplatz 1 · 93309 Kelheim
Tel. 09441 701-234 · Fax 701-207
tourismus@kelheim.de · www.kelheim.de
Tourist-Information Riedenburg
Marktplatz 1 · 93339 Riedenburg
Tel. 09442 905000 · Fax 905002
touristik@riedenburg.de · www.riedenburg.de
Kurverwaltung Bad Abbach
Kaiser-Karl-V.-Allee 5 · 93077 Bad Abbach
Tel. 09405 9599-0 · Fax 9599-20
info@bad-abbach.de · www.bad-abbach.de
Tourist-Information Regensburg
Im Alten Rathaus – Rathausplatz · 93047 Regensburg
Tel. 0941 507-4410 · Fax 507-4418
tourismus@regensburg.de · www.regensburg.de
Stadtverwaltung Wörth a. d. Donau
Rathausplatz 1 · 93086 Wörth a. d. Donau
Tel. 09482 9403-0 · Fax 3291
vg.woerth@realrgb.de · www.stadt-woerth.de
= Bahn-Haltestationen
Städte & Regionen
15
Städte & Regionen
Amt für Tourismus Straubing
Fraunhoferstraße 27 · 94315 Straubing
Tel. 09421 944-69199 · Fax 944-60251
tourismus@straubing.de · www.straubing.de
Tourist-Information Stadt Bogen
Stadtplatz 56 · 94327 Bogen
Tel. 09422 505-0 · Fax 505-182
info@bogen.de · www.bogen.de
Tourist Information Deggendorf
Pfl eggasse 9 · 94469 Deggendorf
Tel. 0991 2960-535 · Fax 2960-509
tourismus@deggendorf.de · www.deggendorf.de
Kultur und Tourismus Landau a.d. Isar
Oberer Stadtplatz 1 · 94405 Landau a.d. Isar
Tel. 09951 941-115 · Fax 941-210
tourismus@landau-isar.de · www.landau-isar.de
Bayerisches Donautal & Klosterwinkel
zentrale Auskunftsstelle
Tourist-Information Vilshofen
Stadtplatz 27 · 94474 Vilshofen an der Donau
Tel.: 08541 208112 · Fax 208190
tourismus@vilshofen.de · www.bayerisches-donautal.de
www.klosterwinkel.de · www.vilshofen.de
Tourist-Information Tiefenbach
Pilgrimstraße 2 · 94113 Tiefenbach
Tel. 08509 900919 · Fax 900950
anton.mayrhofer@tiefenbach.bayern.de
www.gemeinde-tiefenbach.de
Tourist-Information Passau
Rathausplatz 2 · Bahnhofstraße 28 · 94032 Passau
Tel. 0851 95598-0 · Fax 95598-31
tourist-info@passau.de · www.passau.de
Donau-Perle Kellberg-Thyrnau
St.-Blasius-Straße 10 · 94136 Kellberg-Thyrnau
Tel. 08501 320 · Fax 1777
tourist-info@kellberg-thyrnau.de
www.kellberg.de · www.donau-perlen.de
Donau-Perle Obernzell
Marktplatz 42 · 94130 Obernzell
Tel. 08591 9116119 · Fax 9116150
tourismus@obernzell.de
www.obernzell.de · www.donau-perlen.de
Donau-Perle Untergriesbach
Marktplatz 22 · 94107 Untergriesbach
Tel. 08593 9009-21 · Fax 9009-30
tourist@untergriesbach.de
www.untergriesbach.de · www.donau-perlen.de
Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V.
Donaupark 13 · 93309 Kelheim · Tel. 09441 207-330
info@tourismus-landkreis-kelheim.de · www.tourismus-landkreis-kelheim.de
Tourismusbüro Landkreis Regensburg
Altmühlstr. 3 · 93059 Regensburg · Tel. 0941 4009-495
tourismus@landratsamt-regensburg.de · www.landkreis-regensburg.de
Tourismusreferat im Landratsamt Straubing-Bogen
Leutnerstraße 15· 94315 Straubing · Tel. 09421 973-127
info@bayerischer-wald.me · www.bayerischer-wald.me
Tourismusreferat Deggendorfer Land
Herrenstraße 18 · 94469 Deggendorf · Tel. 0991 3100-231
tourismus@lra-deg.bayern.de · www.deggendorfer-land.de
= Bahn-Haltestationen
IMPRESSUM
Herausgeber: © agentur SSL GmbH & Co. KG | Sachsenring 31 | 94481 Grafenau
Projektleitung: Christian Schwankl | Tel.: 08552 625094 |
eMail: schwankl@agentur-ssl.de
Redaktion: Andrea Schwankl | Stephan Moder | Wolfgang Scheinert |
eMail: donaujournal@agentur-ssl.de
Layout/Grafik: Manfred Schmidt | Tel.: 08552 625095 |
eMail: schmidt@agentur-ssl.de
Fotonachweis: M. Körner, S. Moder, W. Scheinert, U. Stanke, G. Röhrl, R. Schweiger, A. Braun, S. Gruber, H. Freilinger,
D. Asenkerschbaumer, M. Gabriel, G. Hauke, S. Pieknik, R. Fischbach, S. Angerer, A. Hub, W. Schmid, A. Mirwald, Stefanie Arneth,
Marco Holzhäuser, Graf, Peter Ferstl, Brunner-Ott, Edward Beierle, Rainer Schneck, A. Pöhlmann, Geisler, flymovies.de, Hajo Ditz by.TM,
Kuchlbauer, Stadt Regensburg, Via Nova, Linz Tourismus, Foto-Studio Bernhard, WTG, Peter Paul Fröhlich, Detlef Orlopp, Martina Stuhlberger,
bluetone, Josef Sagmeister, Georg Thuringer, Forum Cella Principum, Walter Berchtold, Michael Vogl, Markus Freitag, Loibl, Rudi
Mayer, Archäologisches Museum, Brauerei zum Kuchlbauer, Popp Fotowerkstatt, Regensburger Badebetriebe, Narragonia Regensburg,
mdkw.de, Homeless Boogie Nirvana, Michael Vogl, Evang. Frauen in Mitteldeutschland, Alte Mälzerei, Just, DH Studio Köln, ESK-Foto,
Geisler, Fotostudio A Blöchinger, Stadt Deggendorf, Wiebe, K. Janker, Br_Simon Heimbucher, Oberhausmuseum, pedagrafie, Stefanie
Leiß, www.smemoryd.de, OBX-News sowie dem Tourismusverband Ostbayern, den beteiligten Tourist-Informationen, diverser Veranstalter
und Inserenten sowie den Tourismusverbänden der Landkreise Kelheim, Regensburg, Straubing-Bogen, Deggendorf und Passau.
Der Herausgeber übernimmt für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen, für Übertragungs-
oder sonstige Fehler sowie für eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.
Tourist-Information Passauer Land
Domplatz 11 · 94032 Passau ·Tel. 0851 397-600
tourismus@landkreis-passau.de · www.passauer-land.de
16 17
Städte & Regionen
WIR FEIERN JUBILÄUM!
10 Jahre agilis.
10 Jahre Ihre Bahn in der Region.
AB IN DEN SÜDEN…
…von Deutschland! Das Farbspiel und der Geruch des Herbstes laden zum tief Durchatmen
in der Natur ein. Im Gegensatz zur Sommer- und Ferienzeit, in der die deutschen
Urlaubsregionen dieses Jahr stärker frequentiert waren als sonst, kann man
im Herbst wieder mehr für sich sein und die Natur genießen. Wir freuen uns, Sie im
Herbst an der Donau in Deutschland begrüßen zu dürfen und hoffen, dass wir Ihnen
hier ein paar Tipps und Ideen für erholsame Tage bieten können.
– Advertorial –
Regensburg
WANDERN AN DER DONAU
Wenn die Temperaturen zurückgehen und die Sonne etwas
tiefer steht, sind die Bedingungen ideal um die Vielzahl an
Wanderwegen in Bayern und Baden-Württemberg entlang der
Donau zu entdecken. Auf dem Donau-Panoramaweg von
Neustadt a.d. Donau nach Passau verbinden sich Kultur- und
Naturgenuss. Vom Beginn im Hopfenland Hallertau führt der
Weg über der Donau entlang: vorbei am faszinierenden Donaudurchbruch
im Naturschutzgebiet Weltenburger Enge, in die
UNESCO-Welterbestadt Regensburg, über Straubing und Vilshofen
bis nach Passau, wo die Donau mit dem Inn und der Ilz
zusammenfließt. Der Donau-Panoramaweg wird von eindrucksvollen
Aussichten über das Donautal begleitet.
Ebenso herrliche Aussichten bietet der Donauberglandweg.
Erkunden Sie in vier bequemen Tages-Etappen das obere
Donautal. Hier erwarten Sie schöne Kirchen und Kapellen, albtypische
Wacholderheiden, schroffe Felslandschaften, Höhlen,
Schlösser, Ruinen und historische Ortschaften. Vom Albtrauf
ins Donautal – vom Lemberg bis nach Beuron, führt dieser
Qualitätswanderweg auf rund 60 landschaftlich abwechslungsreichen
Kilometern vom Lemberg, dem höchsten Berg
der Schwäbischen Alb über die Donaustädtchen Mühlheim
und Fridingen bis zum berühmtem Kloster Beuron an der
Donau.
Auf unserer Webseite www.deutsche-donau.de – im Menü Donau
Aktiv – erwarten Sie eine Vielzahl weiterer Wanderwege,
um nach einem bisher außergewöhnlichen und ereignisreichen
Jahr 2020, im Einklang mit der wunderschönen Natur entlang
der Donau, einfach einmal die Seele baumeln zu lassen.
#LIEBLINGSPLÄTZE ENTDECKEN
Wir haben die Aktion #Lieblingsplätze während der Corona-Ausgangsbeschränkung initiiert. In dieser Zeit haben wir bereits viele Lieblingsplätze
aus der Region zugesendet bekommen. Schauen Sie doch einmal auf unserer Webseite oder auf unserer Instagram- oder
Facebook-Seite vorbei. Vielleicht entdecken Sie dort sogar
einen neuen Lieblingsplatz.
DANKE AN ALLE!
> Stammfahrer
> Gruppenreisende > Zugexperten
> Schüler und Studenten > Fundsachenretter
> Tagesfahrer
> Spontanreisende > Urlauber
> Konzertbesucher > Enkelbegleiter, usw.
Ohne Sie hätte uns unsere Arbeit in den letzten zehn Jahren nur halb
so viel Freude bereitet. Wir versprechen, dass wir auch in den nächsten
Jahren daran arbeiten, erneut einen der vorderen Spitzenplätze im
Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft zu belegen.
Haben Sie auf einer Wanderung einen besonders schönen
Platz zum Entspannen entdeckt? Oder eine ganz
besondere Möglichkeit zum Einkehren und Energie tanken?
Oder haben Sie bereits einen altbekannten Lieblingsplatz
entlang der Donau?
Dann teilen Sie diesen Ort gerne mit uns und gewinnen
Sie ein Wochenende an der Donau mit Übernachtung
oder ein Donau-Radler Überraschungspaket!
Wie können Sie mitmachen?
Senden Sie einen kurzen Text und zwei Fotos von
Ihrem Lieblingsplatz an der Donau an info@deutschedonau.de
und folgen Sie uns auf Instagram und/oder
Facebook. Alle genauen Angaben und Teilnahmebedingungen
finden Sie unter www.deutsche-donau.de/
lieblingsplaetze/
Einsendeschluss ist der 30. September 2020
Natur & Freizeit
Arbeitsgemeinschaft Deutsche Donau
Neue Straße 45
89073 Ulm,
Tel.: 0731/1612814
info@deutsche-donau.de,
www.deutsche-donau.de,
@jungedonau
Natur & Freizeit
18
www.agilis.de
Ihre Bahn in der Region.
19
Deggendorfs Rundwanderweg 2 „DEG – Kulturviertel“
Eine Mischung aus Stadt und Natur
Eine perfekte Mischung aus Stadt und Land, Kultur und Natur ist
unser Rundwanderweg 2 „DEG – Kulturviertel“. Los geht es im
Deggendorfer Kulturviertel, wo sich unser Stadt- und Handwerksmuseum,
die Bibliothek sowie der Kapuzinerstadl befinden. Man
wandert gemütlich über den Perlasberg und Breitenberg in Richtung
Simmling. Dann geht es weiter zur Geiersbergkirche, die man
bei einer kleinen Pause besichtigen kann. Die gotische Wallfahrtskirche
aus dem 15. Jahrhundert zählt zu den ältesten Pilgerstätten
Bayerns und ist bekannt für ihre kultur- und medizinhistorischen
Votivtafeln. Die älteste Tafel geht auf das Jahr 1483 zurück. Nach
Einblicken in die Kirchengeschichte am Geiersberg wandert man
auf einem ruhigen Forstweg zurück zum Deggendorfer Kulturviertel
direkt in der Stadt und kann die weiteren Sehenswürdigkeiten
wie die historische Stadtmauer, das Alte Rathaus mit imposantem
Turm oder unsere Kirchen erkunden. Alternativ geht es auf
Shopping-Tour in der Innenstadt, auf eine Runde Riesenrad am
Luitpoldplatz (voraussichtlich ab 29.05.) oder in wenigen hundert
Metern direkt an den Donaustrand zum Entspannen. Im ehemaligen
Landesgartenschau-Gelände warten dort auf die Kinder die
spannenden Spielareale „Donauspiel“ und „Weidenversteck“.
Steckbrief
Länge:
Dauer:
Höhenunterschied:
Start:
Schwierigkeitsgrad:
Streckenverlauf:
ca. 5,2 km
ca. 2,5 Std.
ca. 150 hm
Deggendorfer Kulturviertel (Kapuzinerstadl)
Mittel
DEG Kulturviertel (316) – Perlasberg
(400) – Breitenberg (463) –
Simmling
(435) – Geiersbergkirche (378) –
DEG Kulturviertel (316) (weiter in
die Innenstadt oder zur Donaupromenade)
Natur & Freizeit
Natur & Freizeit
Die Donau wird von Felsen umgeben und dann wieder von Wiesen und Weiden
gesäumt. Sie lockt zu jeder Jahreszeit mit ihrem ganz eigenen Charme.
Wer den Lebensraum dieser einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt entdecken
will, begibt sich auf ein kaum enden wollendes Abenteuer. Zum Beispiel
auf zwei Rädern: Ob sportlich oder gemütlich mit der ganzen Familie – die
Donau ist das ideale Fahrradrevier. Darüber hinaus führen herrliche Wanderwege
durch die unvergleichliche Natur und öffnen den Blick weit über die
Donau-Ebene. Geradezu ein Muss ist freilich eine Tour auf dem Wasser – ob
sportlich mit dem Boot und dem Kanu oder auch bequem mit dem Schiff.
Oder suchen Sie Entspannung pur? Dann nichts wie ab in die zahlreichen
Thermen- und Thermalbäder!
Auf der „Via Nova“
nach Aldersbach
Der junge, zeitgemäß ausgeformte Pilgerweg „Via Nova“ führt auf 280
Kilometern quer durch Niederbayern und Oberösterreich. Der Via Nova ist
ein spiritueller Weg ins 21. Jahrhundert, ein Zeichen für Hoffnung, Frieden
und Umkehr zum Leben. Auf dem Weg sind Wallfahrtskirchen und Wegkreuze,
Orte der Kraft und der Ruhe, der Schönheit und Geschichte.
Die Via Nova führt durch das Aldersbacher Klostergelände mit seinem
romantischen Barockgarten. Neben der berühmten Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt,
prachtvoll ausgestattet von den Brüdern Cosmas Damian und
Egid Quirin Asam – und derzeit wegen umfassenden Sanierungsarbeiten
leider nicht zugänglich –, lohnt sich auch ein Blick in die Portenkirche. Diese
befindet sich, ganz typisch für die Zisterzienser, am ehemaligen Torhaus.
Kleinod der Portenkirche ist das Deckenfresko von Matthäus Günther aus
dem Jahre 1767, das die „Sieben Schmerzen Mariens“ darstellt. Die Stuckarbeiten
stammen von Johann Baptist Modler.
Weitere Informationen unter: www.pilgerweg-vianova.eu
20 21
Natur & Freizeit
Archäologischer
Wanderweg zum
Kloster Weltenburg
Die Strecke führt Sie ein kurzes Stück durch die Kelheimer
Innenstadt, bevor Sie Selbige durch das Mittertor
verlassen und nur wenige Meter daraufhin die
Brücke über den „alten“ Ludwigskanal überqueren.
Auf der Brücke stehend sehen Sie das Industriedenkmal
„Alter Hafen“, der auch zum heutigen Zeitpunkt
funktionsfähig ist. Die Route leitet Sie weiter in den
bunt gefärbten Herbstwald bis zur Befreiungshalle
auf dem Michelsberg. Von dort aus wandern Sie an
den Keltenwällen vorbei, entlang ehemaliger Erzschürffelder
bis zum längsten Keltenwall. Der Weg
führt Sie auf dem Teilbereich des Keltenwalls weiter
und bietet einen eindrucksvollen Blick zum Kloster
Weltenburg. Anschließend wandern Sie wieder zurück
zum Keltenwall und folgen dem steilen Abstieg
zur Donau. Dort bieten sich Ihnen folgende
zwei Möglichkeiten: Sie können entweder mit einem
Fischerboot oder mit einer Seilfähre den Fluss zum
Kloster Weltenburg überqueren. Diese Fähre ist etwa
900 Meter entfernt.
Nach einer gemütlichen Einkehr in der Klosterschenke
Weltenburg kommt man mit dem Schiff durch den
Donaudurchbruch zurück nach Kelheim.
Wandern
rund um die Burg
Grüne Hügel ringsum, reizvolle Flusstäler,
frische Luft und spektakuläre Ausblicke:
In der DREI_FLÜSSE_STADT Passau sind
es nur wenige Schritte von der Kultur in
die Natur. Ein toller Ausgangspunkt für
Wanderungen am Stadtrand ist die Veste
Oberhaus.
Wer die über 800 Jahre alte Burg mit
Wehrgang, Aussichtsturm und Oberhausmuseum
erkundet hat, der begibt
sich auf den Goldsteig. Einfach den Wegmarkierungen
(gelbes S) am oberen Ausgang
folgen!
Eine Route führt in den idyllischen Stadtteil
Hals mit seiner geheimnisvollen Burgruine.
Wer will, kann seine Wanderung
von dort ins Ilztal fortsetzen. Wild bewachsene
Ufer und steile Felsformationen
umrahmen die Ilz, den lebhaftesten
der drei Passauer Flüsse.
Eine zweite Wanderroute führt von der Veste Oberhaus zum Schloss Freudenhain. Einst als fürstbischöflicher Sommersitz erbaut,
beherbergt das Schloss seit über 100 Jahren ein Gymnasium. Der zugehörige Park, in dem früher Zitrusfrüchte gediehen, besteht
heute großenteils aus einem wunderschönen, dichten Laubwald mit dicken knorrigen Baumstämme und verschlungenen Wegen.
Weitere Informationen unter: www.tourismus.passau.de
Natur & Freizeit
Die Goldau-Runde bei Bad Gögging
Naturnah wandern auf einem echten Geheimtipp: Die Goldau-Runde bei
Bad Gögging ist Auszeit in der Natur und Safari in einem.
In der Nähe des Kurortes Bad Gögging wartet ein ganz besonderes Naturschutzgebiet
darauf, erkundet zu werden: Die „Goldau“ rund um eine ehemalige
Flussschlinge der Donau. Entdecken Sie auf einer Wanderung die
sumpfige Wildnis und die tierischen Bewohner der „Goldau“. Mit ihren
Schilfzonen und Schwimmblattgesellschaften ist sie ein Paradies für zahlreiche
Vogelarten: Deshalb unbedingt ein Fernglas zur Wanderung mitnehmen
– vom Gögginger Donaudamm aus lassen sich seltene Vögel wie die
Beutelmeise, Blaukehlchen und Roter Milan beobachten. Mit etwas Glück
erhascht man hier auch einen Blick auf den Biber, wie er emsig an seinem
Damm arbeitet.
Öffnungszeiten Seilfähre: bis 8. November täglich
8.00-11.00 Uhr und 12.00-17.00 Uhr.
Öffnungszeiten Museum: bis 05. November Dienstag
bis Sonntag, feiertags: 10:00 bis 17:00 Uhr
Steckbrief
Ausgangspunkt Ihrer Wanderung ist das Archäologische
Museum (Lederergasse 11 in Kelheim)
Gehzeit: 2 h
Länge: ca. 6 km
Gesamtanstieg: 150 m
Bierwelt
Weitere Informationen zur Goldau-Runde unter:
www.rauszeit.bayern/de/tour/themenweg/
Brauerei zum kuchlbauer GmbH & co kG · römerstr. 5-9 · 93326 abensberg · www.kuchlbauer.de
goldau-runde/48036695/
22 23
Ein HundErtwassEr
arcHitEkturprojEkt
Geplant und bearbeitet von Architekt Peter Pelikan © Gruener Janura AG, Glarus, Schweiz, 2010
tägliche Führungen (ca. 90 Min.)
durch kuchlbauer’s Bierwelt &
kuchlbauer turm inkl.
Bierverkostung von april-dezember,
kunstHausabensberg täglich geöffnet.
reservierung empfohlen unter:
www.kuchlbauer.de
oder tel. 09443-9101-50 !
Natur & Freizeit
Herbstliche Wanderungen im Regensburger Land
Wiesenduft, weite Wälder und romantische Flusstäler – das
können Wanderer im Regensburger Land entdecken. Majestätische
Burgen, schmucke Schlösser und barocke Kirchen gesellen
sich zu den kon-trastreichen Landschaften aus schroffen Felsen,
sanften Hügeln und stillen Flussauen. Am Wegesrand locken
zahlreiche Biergärten zu einer Pause beim frisch gezapften Bier
und guter Brotzeit. Der Bayer-ische Jura mit seinen steilen Hängen,
bizarren Felsformationen und den Flusstälern von Schwarzer
Laber, Naab und Regen steht in einem reizvollen Gegensatz
zu dem herrlichen Waldwandergebiet des Vorderen Bayerischen
Waldes oder den Weiten des Gäubodens südlich der Donau.
Um das umfangreiche Wanderangebot der Region darzustellen,
hat der Landkreis Regensburg zusammen mit der AOK
Direktion Regensburg den bewährten Tourenführer „Wandern
im Regensburger Land“ zum siebten Mal neu aufgelegt. Auf
gut 120 Seiten finden sich dort 50 Touren unterschiedlichster
Länge und Schwierigkeit.
Ausgangspunkt der 14 Kilometer langen Rundwanderung ist
der Parkplatz an der R39/Abzweigung nach Steinsberg. Vom
Parkplatz aus nach ca. 100 m zunächst rechts in Richtung
Wolfsegg abbiegen, um an der R39 eine geschnitzte Grotte
zu besichtigen. Auf dem gleichen Weg zurück findet man bei
der Kreuzung die Taferlbuche. Geradeaus weiter führt der Weg
durch ein Waldstück, bis nach ca. 1 km am Ende des Waldes
der Verbindungsweg Wolfsegg/Hohenwarth erreicht wird. Hier
quert man diesen geradeaus und wandert direkt am Waldrand
entlang, bis nach etwa 500 m eine Gabelung erreicht wird. Hier
müssen die Wanderer nach links in den sogenannten Heuweg
abbiegen und gelangen am Ende des Weges rechts nach Wall.
(Dort wäre auch die kleine 1.000-jährige Filialkirche einen Abstecher
wert.) In der Ortschaft folgt man links dem Käfersdorfer
Weg und erreicht nach einer Strecke mit wunderschönem Blick
auf das Tal Käfersdorf und das „Renner-Kreuz“. Von dort geht
es rechter Hand den Wiesenweg am Waldrand entlang und
rechts, durch ein kurzes Stück Wald und über Feldwege, zu einer
Gabelung, an welcher der Weg links Richtung Stetten führt.
An der nächsten Abzweigung wandert man rechts zur Straße,
um am Ende links über die Wolfsegger Straße nach Stetten zu
gelangen. Geradeaus weiter erreicht man über die Kieferstraße
24 25
Natur & Freizeit
Wie wäre es zum Beispiel mit einer
Wanderung entlang der fünf Mühlen an
der Schwarzen Laber:
Der Mühlenwanderweg führt von Beratzhausen in Richtung
Laaber, an fünf Mühlen im Tal der Schwarzen Laber entlang
und informiert mit kurzen Texten (von Erich Niebler) auf Thementafeln
über besondere Attraktionen aus der Geschichte des
Labertals. Gestartet wird am Johann-Ehrl-Platz im Ortszentrum
von Beratzhausen, dann über die Laberbrücke und anschließend
gleich rechts in den neueren Teil des Skulpturenparks.
Hier informiert die erste Thementafel, dass französische und
russische Kriegsgefangene an diesem Platz 1940 das erste
Schwimmbad der Region gebaut haben. Der Weg führt weiter
zur Niedermühle mit einer geschichtlichen Information. Am
Ortsausgang von Beratzhausen sehen die Wanderer bereits
den Galgenberg, dem ebenfalls eine Thementafel gewidmet
ist, und die imposante Eisenbahnbrücke, die von 1870 bis 1872
von Gastarbeitern errichtet wurde. Schließlich wird die Friesenmühle
erreicht, die bereits 1935 mit ihrer Wasserschleuse als
„Wellenbad“ geworben hat. Der Weg läuft am Pumpwerk
für die Wasserversorgung vorbei. Nach der Überquerung der
Schwarzen Laber auf einem Steg erreicht man Beilnstein mit
der Anna-Kapelle. Weiter geht´s zur Mausermühle mit dem Industriedenkmal
einer Wasserpumpe und zur Gleislmühle, dort
endet der Mühlenwanderweg. Der Weg ist rund 5 Kilometer
lang und auch für Kinderwägen geeignet.
Oder einer Wanderung rund um Wolfsegg
auf dem Denkmalwanderweg:
Natur & Freizeit
Sillen. Nach ca. 200 m rechts halten und auf einen Feldweg
einbiegen, geradeaus vorbei an Hermannstetten, zum Wein -
Marterl. Nach ca. 1 km wird der Ort Grabenhäuser erreicht.
Nach dem Ortsausgang wandert man links bis zum Ende der
Teerdecke zum „Pilz- Kreuz“. Anschließend führt der gleiche
Weg zurück, geradeaus weiter nach Sachsenhofen (am Ortsanfang
ist linker Hand das „Geigenfeind-Marterl“ zu sehen).
Rechts durch die Ortschaft wandernd erreicht man Schwarzhöfe.
Bei der Hofkapelle zweigt man rechts ab und erreicht
nach ca. 1 km Wolfsegg, wo man links in die Birkenstraße einbiegt
(linker Hand Kirchweg-Marterl). An der Einmündung Blumenstraße
steht eine Mariengrotte, einige Meter weiter findet
sich wieder eine Grotte. Bei der Einmündung der Judenberger
Straße schwenken die Wanderer kurz nach links, um an der
Kreisstraße eine Gebetsstätte zu besichtigen. Die Judenberger
Straße zurück, biegt man links in den Burgring ein, wo beim
Burgparkplatz schmale Stufen zur Burgkapelle führen. Wer Zeit
findet, sollte einen Besuch der gut erhaltenen Burg (mit Burgmuseum)
einplanen. Die Stufen wieder hinab, führt der Burgring
rechter Hand über die Leonhard-von-Eck-Straße zur Kreisstraße. Dieser rechts ortsauswärts folgend lassen sich gegenüber dem
Feuerwehrhaus der Grenzstein mit dem Wappen des Burgherrn Wolf von Schönleiten sowie die Kurfürstensteine betrachten. Dort
findet sich auch eine Mariengrotte. Am Ortsende biegt man rechts in die Stettener Straße, um gleich darauf links den asphaltierten
Weg durch den Wald zurück zum Parkplatz zu folgen.
Drei Burgen an einem Tag, das schafft
man nicht überall! Aber in Riedenburg,
im Landkreis Kelheim ist das kein Problem.
Der Steig führt zu den Burgruinen
Tachenstein und Rabenstein und zur Rosenburg
mit Falknerei. Zusätzlich können
Wanderer an sieben Informationstafeln
Wissenswertes über die Geschichte, Natur
und Geologie der Region erfahren.
Die Tour startet an der Tourist-Information
Riedenburg und folgt zunächst der
Austraße ca. 500 Meter. An der Informationstafel
biegt man links ab und folgt
Tourist-Information Neuburg
dem Weg bis zum Holzritter. Hier erneut
Ottheinrichplatz A118
links abbiegen und über Serpentinen am
86633 Neuburg an der Donau
Fon +49 (0)8431 55-240
Kreuzfelsen vorbei bis zur Burgruine Tachenstein
wandern. Von hier kann man
tourist@neuburg-donau.de
www.neuburg-donau.info
den Blick über die Stadt schweifen lassen
und den Ausblick genießen. Danach
geht es weiter bis zu einem Abstieg mit
Stufen. Diesem folgend gelangt man zur
Burgstraße, die überquert wird um dann
weiter auf dem Drei-Burgen-Steig bis zur
Rosenburg zu wandern. Jeweils um 11
und 15 Uhr findet dort die große Flugshow
der Greifvögel statt. Aber auch
sonst lohnt sich der Besuch der Rosen-
26 27
burg mit seinen Greifvögeln und dem Museum. Auf dem Parkplatz der Rosenburg findet sich
wieder ein Holzritter, an dem es links vorbei auf einen Weg am Fuß entlang der Rosenburg
geht. Danach beginnt über einige Stufen der Aufstieg zur Burgruine Rabenstein, von hier aus
hat man erneut einen unvergesslichen Ausblick auf Riedenburg. Zurück geht es über den
Stufenweg und danach erfolgt der Abstieg zum Ausgangspunkt der Wanderung, indem die
Wanderer rechts abbiegen und den Treppen folgen.
Steckbrief
Bitte tragen Sie festes Schuhwerk!
Streckenlänge: 2 km
Dauer:
ca. 1.45 Std.
Kostenlose Bestellung des Wanderführers und weitere Infos:
Landratsamt Regensburg, Altmühlstr. 3, 93059 Regensburg, Tel. 0941/4009-495, tourismus@landratsamt-regensburg.de,
www.landkreis-regensburg.de/freizeit-tourismus/prospekte-bestellen/
Natur & Freizeit
Drei-Burgen-Steig
Riedenburg
NEUBURG AN DER DONAU
BEGRÜSST SIE HERZLICH ALS GÄSTE IN DER OTTHEINRICHSTADT
Italienisches Flair
im Herzen Bayerns
Anz_ItalFlair_175x126.indd 1 28.06.19 09:48
Natur & Freizeit
Geführte Wanderung im
Luftkurort Riedenburg
Abwechslungsreiche Strecken, spezielle Themenwanderwege
sowie unterschiedliche Schwierigkeitsgrade
und Streckenlängen machen die Region rund um
Riedenburg zu einem wahren Paradies für Wanderer.
Der kompetente Wanderwegeführer, Herr Baumann,
begleitet Sie auf einer interessanten Wanderung
und erzählt Ihnen dabei spannende Details über die
naturräumlichen Gegebenheiten, Flora und Fauna
des Luftkurortes Riedenburg. Gerne geht er dabei auf
persönliche Interessen und Wünsche der jeweiligen
Gruppe ein.
Bis 14. Oktober jeden Mittwoch von 09.30 Uhr – 12.30 Uhr (Anmeldung erforderlich:
Tourist-Info bis Dienstag 18.00 Uhr) oder auf Anfrage für Gruppen:
Dauer:
individuell
Treffpunkt: Marktplatz Riedenburg
Kosten: auf Anfrage
Weitere Informationen unter: www.riedenburg.de
Die DonauPforten – Winzerweg
Der Winzerweg ist einer von vier Themenwegen im Landkreis Kelheim. Gefördert vom
LIFE+ Natur-Projekt DANUBIA bringen die „DonauPforten“ dem Besucher in Form von
Texten, Bildern, Videos und Hörbeiträgen einzigartige Natur- und Kulturlandschaften
entlang der Donau näher.
Tag des Wanderns in Riedenburg
18. September 2020
Endlich ist es wieder so weit – anlässlich des „Tag des Wanderns“
sind Sie herzlich eingeladen kostenlos mit unserem Wanderwart
Manfred Baumann durch die herrliche Natur Riedenburgs geführt
zu werden.
Lernen Sie dabei unser tolles Wanderwegenetz kennen und erfahren
Sie viel Interessantes über unsere beeindruckende Flora und Fauna,
gespickt mit interessantem „Insider-Wissen“.
Treffpunkt: 9.30 Uhr, Marktplatz Riedenburg
Anmeldung:
Tourist-Info bis Dienstag 18.00 Uhr (09442 905000)
Der Winzerweg startet in Kelheim im schönen Ortsteil Kelheimwinzer. Entlang der
Hänge bieten sich herrliche Ausblicke auf Kelheim und die Donau. Entlang des Weges
trifft man nach etwa 2 km auf einen Buchenwald. Auf dem weiteren Weg liegt die
in ihrer Art einzigartige Bayerische Waldbauernschule und lädt zu einem kurzen Abstecher
ein.
Nachdem Kelheim am Rande gestreift wird, begegnen uns die ehemaligen Weinberge,
hier Zeugen einer untergegangenen Kultur. Im Mittelalter wurde hier noch der
Baierwein angebaut, jetzt finden wir dort seltene Tier- und Pflanzenarten. Auf dem
Rückweg nach Kelheimwinzer liegen noch zwei Erlebnispforten: Die Donauhänge mit
ihren typischen Kalkplatten und ein Magerweiden-Biotop.
Weitere Informationen zum DonauPforten Winzerweg unter:
https://www.rauszeit.bayern/de/tour/themenweg/
die-donaupforten-winzerweg/10117701/#dmdtab=oax-tab1
Natur & Freizeit
Natur & Freizeit
© Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V.
28 29
/ Stefan Gruber
Straubing und die Donau
Der Rundweg „Straubing und die Donau“ beginnt am westlichen Teil des Theresienplatzes . Von hier sehen wir auch schon das
Wahrzeichen der Stadt – den Stadtturm. Ein 68 Meter hoher mittelalterlicher Wachturm und die große Liebe vieler Straubinger.
Davor glänzt die Dreifaltigkeitssäule, 15 Meter hoch und 1709 erbaut.
Der Stadtplatz in Straubing hat ein ganz besonderes
Flair
Wir wandern durch die Fußgaängerzone und können das geschäftige
Treiben der Menschen beobachten. Ein Teil kauft ein
und andere wiederum genießen das schöne Wetter auf einer der
vielen Sitzgelegenheiten vor den Lokalen am Theresienplatz. Links
neben dem Stadtturm steht das Rathaus von Straubing, das leider
im Jahr 2016 durch einen Brand schwer beschädigt wurde. Vom
Theresienplatz kommen wir zum östlichen Teil der Fußgängerzone,
dem Ludwigsplatz. Kurz vor dem Ludwigstor biegen wir nach
links in die Burggasse ein. Vorbei am Karmelitenkloster und der
Ursulinenkirche sehen wir vor uns auch schon das Herzogschloss
von Straubing. 1356 erbaut war es für viele Jahre die Residenz der
Herzöge von Bayern-Straubing. Hier finden
auch die berühmten Agnes-Bernauer-
Festspiele statt. Am Schloss halten wir uns
rechts und folgen dem Kopfsteinpflaster
hinab zur Schlossbrücke, die uns über die
Donau bringt. Hier beginnt auch die Markierung
unseres heutigen Rundweges mit
der Markierung „Rot 6“. Wir biegen nach
der Schlossbrücke rechts in einen kleinen
Park ab. Von hier haben wir einen schönen
Blick zur Brücke, zum Schloss und zur
neuen Anlegestelle an der Donau, wo die
Fahrgastschiffe viele Touristen in die Stadt
bringen.
An den Stränden der Donau gibt es vieles zu
entdecken
Der Weg führt an der Donau entlang bis zum Alten Hafen von
Straubing. Hier geht es nach links hinaus auf den Vogelauweg,
wo wir uns rechts halten. Vorbei an einigen Häusern auf der
Insel Gstütt erreichen wir den Sportplatz, wo wir rechts abbiegen
und nun zum Damm hinaufgehen. Dort halten wir uns
links und folgen der Dammkrone. Wir sind jetzt in der Vogelau
unterwegs. Mit etwas Glück kann man hier Rehe, Hasen oder
viele Wasservögel beobachten. Es geht an einem Schöpfwerk
vorbei und auf der anderen Donauseite sieht man die alte und
vor allem sehr imposante Kirche St. Peter mit ihrem mystischen
Friedhof. In der nächsten Kurve halten wir uns links und sind
nun direkt in einem Tierschutzgebiet. Das Altwasser der Donau
gleicht einem Mangrovensumpf. Knorrige Bäume, umgefallene
alte Weiden und die vielen Gräser erzeugen eine einzigartige
Atmosphäre. Jetzt fehlt nur noch ein Krokodil, das aus dem Altwasser
auftaucht J. Auf dem Damm geht es an der Kleingartenanlage
Schwedenschanze vorbei. Wir halten uns rechts und
wandern unter der Agnes-Bernauer-Brücke hindurch. Gleich
danach geht links über eine Treppe auf die Brücke hinauf und
hier biegen wir links ab und überqueren die Alte Donau. Vorm
Kreisverkehr biegen wir wieder nach links ab und folgen nun
dem Donaudamm flussaufwärts. Hier kann man immer wieder
hinab zur Donau steigen und schöne Aussichten auf Straubing
genießen. Über eine kleine Teerstraße, an der Kößnach entlang,
streifen wir den Ort Sossau, biegen hier nach links ab und wandern
am Sportplatz vorbei.
Erleben Sie faszinierende Geschichte
auf Burg Prunn, in der Befreiungshalle Kelheim und in der Walhalla!
Natur & Freizeit
Burg Prunn im Altmühltal
93339 Riedenburg
Tel. 09442 3323
www.burg-prunn.de
Befreiungshalle Kelheim
Befreiungshallestraße 3
93309 Kelheim
Tel. 09441 68207-0
Walhalla
Walhallastraße 48
93093 Donaustauf
Tel. 09403 961680
1 Theresienplatz – Start/Ziel
2 Herzogschloss
3 Vogelau
4 Staustufe Straubing
5 Schlacht
www.schloesser.bayern.de
6 Wundermühle
30 31
Anz_BSV_Donau_200428.indd 1 28.04.20 13:14
Natur & Freizeit
Stadt, Land, Fluss in Passau
Ob Stadt, Land oder Fluss: Passau ist Ihre perfekte Basis für
einen erlebnisreichen Urlaub. Die DREI_FLÜSSE_STADT begeistert
nicht nur mit Kultur, Geschichte und Lebensfreude.
Sie ist auch der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge in den
Bayerischen Wald und ausgiebige Radtouren ins Donautal.
Von der Bschlacht hat man eine wunderschöne Sicht auf die Türme Straubings
Kurz vor der Staatsstraße weist uns die Markierung „Rot 6“ nach
links und wir sehen schon die Staustufe Straubing. Es ist schon
beeindruckend, welch große Schiffe hier geschleust werden.
Hier biegen wir nach links ab und können nach einigen Metern
nochmals nach links einen Abstecher zum „Schleusenwarteplatz“
machen. Vielleicht wartet dort gerade ein großes Schiff,
das man hier bestaunen kann (Achtung: Bei Hochwasser ist die
Bschlacht gesperrt, was aber kein Problem darstellt. Wir folgen
dann einfach dem Radweg Richtung Straubing und erreichen so
auch wieder den Theresienplatz). Wir gehen weiter auf einem
kleinen steinigen Weg und sind jetzt auf der Bschlacht angekommen,
welche die „neue“ Donau und die Alte Donau trennt. Der
Trenndamm ist richtig steinig und kann auch ein wenig rutschig
sein. Hier ist es unglaublich
schön
und man hat
fantastische Blicke
auf die Stadt
Straubing und die
Donau. Am Ende
Insider-Tipps der Bschlacht erreichen
wir
Uwe Stanke
den
Ruderclub an der Wundermühle, hier halten wir uns rechts und
gehen durch ein kleines Waldstück. Wir haben nun wieder die Insel
Gstütt erreicht. Nun geht es für ein paar Meter hinauf auf den
Damm, bevor wir nach links in das nächste Waldstück abbiegen.
Am Waldrand sehen wir vor uns schon eine lange Baumallee, den
Pilgerweg. Wir folgen diesem und haben auch von hier wieder
eine hervorragende Sicht auf die Türme Straubings. Nachdem
wir die ersten Häuser erreicht haben, geht es noch einmal nach
links und gleich wieder nach rechts, dann haben wir wieder die
Schlossbrücke erreicht. Auf dem gleichen Weg, den wir anfangs
gegangen sind, wandern wir wieder zurück zum Theresienplatz.
Hier bietet es sich an, eine Rast in einem der vielen Lokale zu machen
und bei einem kühlen Getränk oder einem Eis im Schatten
des Stadtturms die Tour Revue passieren zu lassen.
Anforderung:
Daten:
Markierung:
Mittel
10,4 km, 21 Höhenmeter, 3 Stunden
Stadtplatz bis zur Schlossbrücke: Donau-
Panoramaweg; ab da folgen wir der Rundweg-
Markierung „Rot 6“ und zurück in die Stadt
geht es wieder über den Donau-Panoramaweg.
Verwinkelte Gassen, kilometerlange Flussufer und quirliges
Stadtleben: Um dem Charakter der Stadt an Donau, Inn
und Ilz nachzuspüren, nimmt man sich am besten mehrere
Tage Zeit. Tagsüber Stadterkundung, abends Gemütlichkeit:
Passaus zahlreiche inhabergeführte Unterkünfte bieten Rückzugsorte
mit Wohlfühlfaktor.
Die Unterkunft in der DREI_FLÜSSE_STADT kann auch Ausgangspunkt
ins Umland sein. Passau liegt inmitten der sanften
Hügellandschaft des bayerisch-österreichischen Grenzgebiets.
In den Nationalpark Bayerischer Wald, zum „Naturwunder“
Schlögener Schlinge oder ins malerische Mühlviertel lassen
sich schöne Tagesausflüge unternehmen. Wer mit dem Rad
oder zu Fuß unterwegs sein will, findet ein breites Angebot an
schönen Wanderpfaden und gut ausgebauten Radwegen. Die
meisten Strecken führen entlang der Flussufer. So führt zum
Beispiel der Ilztalwanderweg direkt aus dem Stadtzentrum
mitten hinein in die wilde Natur der Ilz, des kleinsten der drei
Passauer Flüsse. Der Donauradweg wiederum bietet Radlspaß
entlang von saftigen Wiesen und gemütlichen Biergärten.
Weitere Informationen unter:
www.tourismus.passau.de
Uwe Stanke ist seit ein echter Profi,
wenn es um die Wanderwege des Bayerischen
Waldes geht. Es gibt kaum
einen Ort, den er noch nicht entdeckt
hat. Wandern ist seine absolute Leidenschaft.
Aus seinem neuen Wanderführer „Die
schönsten Touren zwischen Straubing
und Sankt Englmar“
haben wir Ihnen diese besonders schöne
Tour zum Herbst an der Donau präsentiert.
Natur & Freizeit
Natur & Freizeit
32 33
Riedenburg erleben
Die Stadt im malerischen Altmühltal hat einiges zu bieten. Malerisch
gelegen am Fuße der Rosenburg und der beiden Ruinen
Rabenstein und Tachenstein gibt es hier viel zu entdecken.
Historische Gemäuer, interessante Museen, atemberaubende
Ausblicke oder Erlebnisse der besonderen Art – in Riedenburg
findet sich für jeden etwas passendes. Hier einige Ausflugs- und
Freizeittips im Überblick:
Bienenlehrpfad:
Auf den verschiedenen Informationstafeln entlang des Weges
erfahren Besucher spannendes und wissenswertes über die Welt
der Bienen. Außerdem können die Bienen aus sicherer Entfernung
beobachtet werden. Der Lehrpfad ist ganzjährig kostenlos
zugänglich. Der Startpunkt des Weges ist an der Schleuse Haidhof
(ca. 2 km von Riedenburg entfernt). Ab hier führt der Weg
ca. 500 m geradeaus, vorbei an 14 Informationstafeln.
Fischereilehrpfad:
Auf der 10 km langen Strecke von Meihern (Einstieg ist die
Schiffsanlegestelle in Meihern) bis Riedenburg finden sich auf
21 Informationstafeln wissenswerte Infos über die vielfältigen
Tier- und Pflanzengesellschaften des Altmühltals. Deren Lebensräume
wurden vor Jahrmillionen aus den Lagunen des einstigen
Jurameeres geformt. Der Lehrpfad beschäftigt sich mit den heimischen
Fischarten, beschreibt aber auch das Leben am Wasser.
Der Weg führt am geschotterten Atlmühltal-Radweg entlang
und ist in ca. 2,5 Stunden zu bewältigen. Es verkehrt ca. vier
Mal täglich ein Bus zwischen Riedenburg und Dietfurt mit der
Möglichkeit in Meihern auszusteigen.
Klangweg:
Der Klangweg (Startpunkt: St. Anna-Platz) bietet den Besuchern
ein Hörerlebnis der besonderen Art. Auf insgesamt 11
verschiedenen Stationen entlang des Main-Donau-Kanals sowie
am Jachenhausener Berg kann man den Geräuschen der
Natur lauschen oder selbst Klänge erzeugen – darunter Hallröhre,
Summstein, Klangholzbank, Fließwippe oder Lauschstation.
Drei-Burgen-Park:
Gegenüber dem Schambacher Weg ist in das natürliche Bachbett
der Schambach eine Wassertretanlage integriert. Das
Bachbett wird von Bäumen überschattet und bietet somit eine
willkommene Abkühlung an heißen Sommertagen und eignet
sich wunderbar für erfrischende Kneippkuren. Gleich nebenan
befinden sich ein Outdoor-Fitnesspark mit vielen unterschiedlichen
Geräten sowie ein Barfußpfad.
Schloss Rosenburg:
Die Rosenburg ist das Wahrzeichen von Riedenburg und
stammt aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Der Name Rosenburg
geht zurück auf die Rosen, die die Burggrafen von
„Ritenburg“ auf ihrem Wappen trugen und die in das Stadtwappen
von Riedenburg übernommen wurden. Auf der Rosenburg
ist heute ein Falkenhof sowie ein Falknereimuseum untergebracht.
Bei den beeindruckenden Flugvorführungen erleben
Zuschauer Steinadler, Seeadler, Geier, Milane und Falken aus
nächster Nähe.
Öffnungszeiten: Bis 18. Oktober: täglich außer Montag (an
Feiertagen geöffnet) von 9:00-17:00 Uhr,
letzter Einlass 16:30 Uhr (Flugvorführungen: 11:00 Uhr und
15:00 Uhr)
Burg Prunn:
Burg Prunn ist eine der besterhaltenen Ritterburgen Bayerns,
1575 wurde hier eine Prunkhandschrift des Nibelungenliedes
gefunden. Die Ausstellung „Ritter, Recken, edle Frauen – Burg
Prunn und das Nibelungenlied“ ermöglicht spannende Einblicke
in die Zeit des Mittelalters. Besichtigung ist nur im Rahmen
einer Führung möglich (Dauer ca. 45 Minuten).
Öffnungszeiten: Bis Oktober: täglich 9:00 – 17:00 Uhr, Führungen
jeweils zur vollen Stunde, letzte Führung um 17:00 Uhr;
November bis März: täglich außer Montag 10:00 – 16:00 Uhr,
(Montag geschlossen, außer am 1. November, 6. Januar + ggf.
Ostermontag); Führungen um 10, 11, 12, 13:30, 14:30 und
15:30 Uhr; Ganztägig geschlossen am 24./25./31. Dezember
Schloss Eggersberg mit Hofmarkmuseum:
Im malerisch gelegenen Schloss Eggersberg erwartet Besucher
ein atemberaubender Ausblick über das Altmühltal. Das
Schlosshotel ist ein wundervoller Ort für ein paar Tage Erholung,
aber auch für Veranstaltungen, Tagungen und Hochzeiten
bietet es eine einzigartige Kulisse. Im Hofmarkmuseum auf
Schloss Eggersberg können eine Fülle von Exponaten aus verschiedenen
geschichtlichen Epochen, z. B. Grabfunde aus der
Hallstattzeit (6./5. Jh. v. Chr.) aus Untereggersberg mit unikalen
Prunkstücken, Darstellung der mittelalterlichen Burg Eggersberg
samt originaler Ritterrüstung sowie das Altmühltal in der
klassischen Graphik begutachtet werden.
Öffnungszeiten: Bis Oktober täglich von 12:00 – 18:00 Uhr,
im Winter nach telefonischer Vereinbarung
Kristallmuseum mit Sonderausstellung:
Hier befindet sich die größte Bergkristallgruppe der Welt mit einem
Gewicht von 7,8 Tonnen. Es ist unter anderem eine große
Turmalin- und Diamantsammlung zu sehen und die Ausstellung
„Die Edelsteine der Sterne”, in der näher auf die Sternzeichen
in Verbindung mit Ihren dazugehörigen Edelsteinen und deren
Wirkung eingegangen wird. Das “Kristalligelchen” erklärt
Kindern die Welt der Edelsteine. Hierzu werden auch spezielle
Kinderführungen angeboten.
Öffnungszeiten: April – September: Di – So von 9:00 bis 18:00
Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr), Montag Ruhetag
März & Oktober: Di – So von 9:00 bis 17:00 Uhr (letzter Einlass
16:30 Uhr), Montag Ruhetag
An allen vier Adventswochenenden (Sa + So) von 11:00 – 16:00
Uhr (letzter Einlass 15:30 Uhr)
Am 25./26./29./30. /31. Dezember und 1. Januar von 11:00 –
16:00 Uhr (letzter Einlass 15:30 Uhr)
Sonderausstellung 2020 „Schlau wie !ein!Stein!“
Bauernhofmuseum:
Der Erlebnisbauernhof mit Bauernhofmuseum befindet sich im
Ortsteil Echendorf (5 km südlich von Riedenburg). Hier werden
den Besuchern alte landwirtschaftliche Maschinen und Geräte
in ihrer ursprünglichen Arbeitsweise vorgeführt und auch Einblicke
in einen modernen landwirtschaftlichen Betrieb gegeben.
Öffnungszeiten: April bis September täglich von 8:00 – 18:00
Uhr, Gruppenführungen immer nach Vereinbarung
360 Grad Panoramarundgang Riedenburg:
Erleben Sie diese eindrucksvolle Stadt schon im Voraus bei einem
360 Grad Panoramarundgang: www.riedenburg-online.de
Natur & Freizeit
Natur & Freizeit
34 35
STADTRUNDGÄNGE
Wie lange ein Aufenthalt in Regensburg auch dauert –
ein paar Stunden, ein paar Tage oder ein Leben – egal ob
Gast oder Einheimischer: Ein Rundgang in der Altstadt
mit kundiger Führung gehört dazu, zur Orientierung,
zum Kennen- und Liebenlernen, zum Genießen.
BESUCHEN SIE UNS
AUCH IM BESUCHERZENTRUM
WELTERBE REGENSBURG
IM SALZSTADL
Natur & Freizeit
NEHMEN SIE IHREN
LIEBSTEN EIN STÜCK
REGENSBURG MIT NACH
HAUSE
Kommen Sie in die Tourist Information
und wählen Sie zwischen
Unser Service:
+ Jeden Tag im Jahr kompetente Beratung**
+ Täglich Stadtführungen**
+ Tickets für Veranstaltungen*, Stadtrundfahrten*,
Domführungen*, document Reichstag im Alten
Rathaus*, Schifffahrten, Golfmuseum*,
sowie öffentlichen Nahverkehr*
+ Regensburger Landwein mit
+ Zentrale Zimmervermittlung & Arrangements**
passenden Gläsern
+ Kostenfreies W-LAN**
+ Regensburg-Tee und Regensburg-Tassen
+ Souvenirs, Regensburg-Literatur etc.**
* nur in der Tourist Information Rathausplatz
+ Spezialitäten aus der Wurstkuchl
+ Regensburg schenken –
** in der Tourist Information Rathausplatz
im Brotzeithäusel
und Schwanenplatz
Gutscheine für jeden Anlass*
+ Regensburg-Taschen
Öffnungszeiten ➜ www.regensburg.de
+ Regensburger Brotzeitbretter
und –messer
u.v.m. Info: Tel.: +49 941 507-4410, -4411 | Zimmervermittlung: Tel.: +49 941 507-4412 | Tickets: Tel.: +49 941 507-5050
Natur & Freizeit
36 37
Regensburg Tourismus GmbH | Wahlenstraße 17 | 93047 Regensburg
tourismus@regensburg.de | www.regensburg.de
Bayerisches Kulturgut erleben
Eine Genusstour zu Most, Bier und Barock
Zwetschgendatschi und Lederhose, Barockschlösser und historische
Städte, hohe Berge, breite Flussauen und tiefblaue Seen
- Bayern ist abwechslungsreich und gilt bei vielen Urlaubern
gar als Paradies auf Erden. Einige der schönsten Attraktionen
vereinen sich in der Erlebnisregion Bayerisches Donautal und
Klosterwinkel, die sich entlang der Donau und dem angrenzenden
Vilstal erstreckt. Per Fahrrad lassen sich die traumhaften
Landschaften, prachtvollen Bauten und gelebten Traditionen
besonders gut entdecken. Unter www.donautal-klosterwinkel.
de werden vielfältige Ausflugsziele vorgestellt. Altbayerische
Traditionen, Kultur und Kulinarik lassen sich beispielsweise auf
dem Bier-Radl-Weg und dem Apfel-Radl-Weg gut verbinden.
Auf dem Bier-Radl-Weg von Vilshofen nach
Aldersbach
Radfahren und Bier - was auf den ersten Blick nicht unbedingt
zusammengehört, kann doch eine erlebnisreiche Kombination
sein. Und so wurde der Vilstalradweg zwischen Vilshofen an
der Donau und Aldersbach im Zeichen des bayerischen Nationalgetränks
zum Bier-Radl-Weg, der auf rund 13 entspannten
Kilometern durch Wald und Wiesen führt. Unterwegs gibt es
unterhaltsame Stationen, an denen man zum Beispiel lustige
Bierfotos machen kann oder Rätsel rund um das Hopfengetränk
löst. Start- und Zielpunkt sind jeweils durch ein großes Portal
aus Bierkästen markiert. Durstige Kehlen können den Abschluss
der Radtour zünftig begießen - gleich drei regionale Brauereien
bieten ihre niederbayerischen Hopfenspezialitäten an. Im Kloster
Aldersbach mit seiner berühmten Asamkirche folgt man damit
einer alten Tradition, denn schon die Zisterzienser Mönche
brauten hier ihr eigenes Bier. Heute lädt das weithin bekannte
Bräustüberl im Kloster zu einem süffigen Maß ein. Die Brotzeit
bringt man sich für gewöhnlich selbst mit. Wer sich näher mit
dem Brauereiwesen und der Wirtshauskultur befassen möchte,
sollte einen Besuch der Bierunterwelten in Vilshofen nicht versäumen.
Einmal rundherum auf dem Apfel-Radl-Weg
Der Apfel-Radl-Weg, der auf 97 Kilometern einmal rund durch
die Region führt, zeigt eine Landschaft, die einerseits von unzähligen
Obstbäumen und Streuobstwiesen, andererseits von
schmucken Kirchen und prächtigen Klöstern geprägt ist. Zu den
zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang des Weges gehören
unter anderem das Renaissanceschloss Neuburg am Inn mit seinem
Barockgarten, die
Portenkirche in Fürstenzell,
die mit einem
üppigen barocken Kuppelfresko
ausgestattet
ist, und die Benediktinerabtei
Schweiklberg
in Vilshofen. Auch auf
dieser Radtour gibts
Genuss für den Gaumen:
Direktvermarkter
und Brennereien bieten
leckere warme Mehlspeisen
aus frischen
Apfelscheiben, süffigen
Most aus gegorenem
Apfel- oder Birnensaft
sowie Säfte und Brände
aus alten ungespritzten
und unbehandelten
Obstsorten.
Der Bockerlbahnradweg
Der rund 26 km lange Bockerlbahnradweg führt auf einer ehemaligen
Bahntrasse von Landau a.d.Isar über Aufhausen und
Simbach nach Arnstorf. Er verbindet ohne größere Steigungen
das Isar-, Vils- und Kollbachtal und lädt zum familienfreundlichen
Radwandern ein. Besonders reizvoll ist die abwechslungsreiche
Landschaft. Es geht vorbei an Wäldern, Weizenfeldern,
geschichtsträchtigen Bauwerken und zahlreichen Biotopen.
Radtourentipp: [r]auszeit Rad-Erlebnis „Tour Waldesruh“
Weitere Informationen unter:
www.landau-isar.de
Die Rad-Rundtour führt Sie durch die herbstlichen Wälder des Paintner- und des Frauenforstes – eine idyllische Tour durch ein farbenfrohes
Blättermeer!
Vom Marktplatz in Painten aus startet
die Tour Waldesruh, die zunächst
auf einer geteerten Waldstraße in
den Paintner Forst hineinführt. Auf
einer Forststraße geht es kurz aus
dem Wald heraus nach Rothenbügl,
danach aber gleich wieder in den
Wald hinein. In einem weiten Bogen
führt der hügelige Weg den Radler
immer tiefer in den Forst hinein. Die
nächste Lichtung folgt beim ehemaligen
Forsthaus Irlbrunn. Hier bietet
eine Querverbindung die Möglichkeit
zum Abstecher zum Frauenhäusl,
einer malerisch gelegenen Ausflugsgaststätte.
Durch den Frauenforst
führt der Weg zur Staatsstraße, die
überquert wird. Auf einem Radweg
geht es vorbei an einer ehemaligen
Glashütte und wieder zurück nach
Painten.
Natur & Freizeit
Steckbrief:
Länge:
17 km
Dauer:
1,11 h
Start- und Zielpunkt: Painten,
Marktplatz
Weitere Informationen unter:
https://www.rauszeit.bayern/de/
tour/radtour/-r-auszeit-raderlebnis-tour-waldesruh/16951027/
38 39
Natur & Freizeit
Natur & Freizeit
Donaupanoramaweg –
Dort wo sich Naturschönheiten und Kultur vereinen
Gerade in den Herbstmonaten kann man die Donau durch
die tiefstehende Sonne funkeln sehen. Wer den Donau-Panoramaweg
erwandert, kann sich auf den 220km hervorragende
Wanderinfrastruktur freuen. Der Weg ist ausgezeichnet
beschildert und es befinden sich viele schöne Quartiere
und Einkehrmöglichkeiten am Wegesrand, die ein vielfältiges
Angebot für Wanderer bereithalten. Der Donau-Panoramaweg
bietet Wanderern fantastische Möglichkeiten, die Strecke
zwischen Neustadt an der Donau und Passau mit ihren abwechslungsreichen
Landschaften, den Donau-Auen und charmanten
Städten kennenzulernen. Vorbei an Klöstern, Burgen
und Sehenswürdigkeiten, auch mal quer durch die Stadt und
immer entlang der Donau führt der Wanderweg, der als Fortsetzung
des österreichischen Donausteigs seinem Namen alle
Ehre macht.
An der Donau die Seele baumeln lassen
Was gibt es Schöneres, als an einem sonnigen Herbsttag den
Alltagsstress hinter sich zu lassen und sich auf eine Wanderung
entlang der Donau – mitten in die Natur zu begeben?
Auf der ersten Etappe, die sich von Neustadt a.d. Donau bis
nach Kelheim erstreckt, durchwandert man das Naturschutzgebiet
Weltenburger Enge mit seinem bekannten Donaudurchbruch,
eine der markantesten Landschaften Bayerns. Im
Donaudurchbruch zwängt sich die Donau auf einer Strecke
von circa 5 km durch die hochaufragenden, massiven Kalkfelsen
der Juralandschaft.
Tipp: Die gewaltige Landschaft der Weltenburger Enge lässt
sich auch auf einer Schifffahrt vom Kloster Weltenburg nach
Kelheim bestaunen.
In dieser Naturidylle kann man tief durchatmen und die kühle
Luft des goldenen Herbstes genießen. Besonders ein Blick vom
Wieser kreuz lohnt sich an einem schönen Herbsttag. Hier heißt
es: Die Seele baumeln lassen und sich von der Aussicht verzaubern
lassen.
Kulinarik – Genusswandern
Kaum ein Begriff beschreibt eine Wanderung auf dem Donau-Panoramaweg
besser als „Genusswandern“! Auf ihrem
bayerischen Abschnitt durchfließt die Donau das Hopfenanbaugebiet
Hallertau , dem bedeutendsten Hopfenanbaugebiet
der Welt. Die Region um Kelheim ist aufgrund der Lage
zwischen den Hopfengärten der Hallertau, den Getreidefeldern
des Gäubodens und dem reinen Wasservorkommen die
Heimat des Bieres. Die Klosterbrauerei Weltenburg am Donaudurchbruch
ist die älteste Klosterbrauerei der Welt und geht
bis auf das Jahr 1050 nach Christus zurück. Doch nicht nur
Bierliebhaber kommen kulinarisch rund um den Donau-Panoramaweg
auf ihre Kosten. Bei Passauer Goldhauben, zarten
Trüffelpralinen mit einer Auflage aus Blattgold, oder einem
Stück Straubinger Agnes-Bernauer-Torte lässt sich das Erlebte
genüsslich Revue passieren. Wer es lieber herzhaft mag, der
probiert einen – oder mehrere – Deggendorfer Knödel. Die
deftige Spezialität schmeckt für sich genauso gut, wie als Beilage
zu Braten und Wild. In Regensburg steht seit über 500
Jahren die historische Wurstkuchl an der Steinernen Brücke
und ist beliebter Anziehungspunkt für Einheimische und Besucher!
Für Winterwanderer bieten sich die romantischen
Christkindlmärkte zur Stärkung an. Hungrig muss also kein
Wanderer am Donau-Panoramaweg bleiben.
Geschichte erleben
Die Donau – Der „Nasse Limes“, war einst die natürliche
Grenze des Römischen Reichs. Wandert man den Donau-
Panoramaweg von Neustadt a.d. Donau in Richtung Passau,
begegnet man bereits in Eining den ersten Spuren
der Römer. Hier finden sich Reste des römischen Militärlagers
Kastell Abusina, das Bestandteil des zum UNESCO-
Weltkulturerbes erhobenen Rätischen Limes ist. Auch weiter
flussabwärts erlebt man auf Schritt und Tritt römische
Geschichte. In Regensburg sind heute noch Überreste der
Befestigungsanlage des römischen Legionslagers „Castra
Regina“ zu sehen. Historische Museen in den Städten und
Gemeinden entlang des Donau-Panoramawegs zeigen auf
anschauliche Weise Rüstungen, Helme, Beinschienen oder
bieten in Aktionstagen zur römischen Geschichte Wechselausstellungen
an. In Passau angekommen kann man im
Römermuseum Kastell Boiotro Funde aus der Stadt Passau
entdecken.
Willkommen im Mittelalter!
Seid gegrüßt in unseren alten Gemäuern! Wir nehmen
Euch mit auf eine Reise in diese längst vergangene Zeit.
Erobern Sie und Ihr bis zu 100-köpfiges Gefolge unser
„Original Rittermahl“. Es erwartet Sie ein einmaliges
Programm, das seit über 35 Jahren ihres Gleichen sucht!
ORIGINAL
RITTERESSEN
– SEIT 1984
Ganz bewusst nennen wir es „Rittermahl“ - nicht nur „Ritteressen“.
Denn bei uns wird Euch neben einem reichlich ausgeschmückten
mittelalterlichen Mahl auch ein in ihrer Form einzigartiges
Programm geboten - ein wahres Schlemmerspektakel!
Feste Termine & Events unter:
www.original-rittermahl.de
oder Ihren Wunschtermin anfragen!
Alles in allem: Stadt-, Land- und Flusswandern
- mittelalterliches 7-Gänge-Menü aus Kessel, Pfanne & Ofen
(frisch zubereitet aus besten Zutaten von unsrem Küchenmeister)
- alle Getränke in unbegrenzter Menge inkl. „Branntwein“ & den „labig Trunk“
vom selbstgemachten Honigmet aus dem Ochsenhorn“
- abwechslungsreiches, unterhaltsames Programm über 4 Stunden
(Musikus, Gaukler, Narren, ... kein Alleinunterhalter!)
- jede Menge Spaß & frechen Humor
- unvergessliche Momente in authentischer mittelalterlicher Atmosphäre
- fürstlich Tafeln: Nur im Kerzenschein & alle Sitzplätze mit Rückenlehne
und gepolsterter Sitzfläche
- familienfreundliches und familiengeführtes Theater-Dinner
- u.v.m.
Nabburger Rittermahl
Das Original Ritteressen – seit 1984
Oberer Markt 10 – 92507 Nabburg
09976 / 83 89 833 (Unter dieser Nummer auch per WhatsApp)
kontakt@original-rittermahl.de | www.original-rittermahl.de
40 41
Natur & Freizeit
Neuer Verbindungswanderweg vom Donau-Panoramaweg zum Goldsteig
Details zur Tour:
Mit dieser Tour können Sie vom Donau-Panoramaweg zum
Qualitätswanderweg Goldsteig wechseln.
Am Sportplatz in Wiesent beginnt der Goldsteig-Zubringer.
Weiter geht es in Richtung Schlossplatz. Dieser bietet viele Sehenswürdigkeiten,
die entdeckt werden wollen. Auch lohnt hier
nochmals eine Rast – rund um den Schlossplatz gibt es einige
Einkehrmöglichkeiten. Über den kleinen Ort Waffenschmiede,
vorbei an vielen Pferdekoppeln, folgen wir dem Tal des Höllbachs.
Schon bald kommen wir zur Einsiedelei. Vor gut 30 Jahren wurde
zum Gedenken an einen Einsiedler, der hier im 18. Jahrhundert
lebte, diese kleine Klause erbaut. Auf dem „alten Weiherweg“
Insider-Tipps
STRAUBING
DONAU
PUR
Antonia Gareis
Projektmanagerin Donau-Panoramaweg
geht es weiter bergauf und bald schon treten wir aus dem Wald
heraus. Über eine kleine Verbindungsstrasse erreichen wir den
Ort Frauenzell, wo eine kurze Pause an der Klosterkirche Pflicht
ist. Die Markierung führt uns quer durch den Ort und weiter
bergab, bis wir zu einer Waldkreuzung kommen. Hier biegen wir
links ab und wandern erneut bergauf bis wir uns der Ortschaft
Buchberg nähern. Hier lohnt sich eine kurze Wandererbrotzeit
im Ferienhof Laumer. Wir folgen dem Waldweg bis wir die Straße
erreichen und erreichen auf ihr die Ortschaft Brennberg. Die
Johannisstraße führt uns hinein in den Ort, wo der Zubringer am
Wanderparkplatz in der Höllbachstraße endet.
Ein besonders schöner Ort am Donau-Panoramaweg ist der Ort Wiesent. Die Gemeinde ist eingebettet
in die letzten Ausläufer des Bayerischen Waldes und schmiegt sich auf der anderen Seite des
Ortes in die Niederungen der Donau.
Beeindruckende Sehenswürdigkeiten können bei einem Rundgang in und um Wiesent entdeckt
werden: Der Sommerkeller ist ein historisches Kellergewölbe aus dem frühen 19.Jahrhundert. Die
Räume des Hudetz-Turms finden sich im östlichen Flügel des 300-jährigen Schlosses in Wiesent.
Wunderbar abschalten vom Alltag und zugleich im Vorbeigehen einiges entdecken können Sie bei einem
Spaziergang im Höllbachtal mit dem Naturschutzgebiet „Hölle“, durch welches sich der Höllbach seinen Weg
zwischen den mächtigen Gesteinsbrocken sucht. Wiesent zählt mit dem Weinbauort Kruckenberg zu den ältesten
Weinbauorten Bayerns und kann 1300 Jahre Weinbautradition vorweisen! Besonders stolz ist Wiesent
auf den Nepal-Himalaya-Pavillon – ein Ort an dem sich Kunst, Kultur und Natur auf das Innigste verbinden.
Schiff ahoi!
Die goldene Herbstsonne funkelnd auf dem Wasser genießen, die
schweren Wolken über das Altmühltal ziehen sehen oder auch einfach
die winterliche Kälte vergessen. Eine Schifffahrt auf Donau und
Altmühl funktioniert bei schönem, wie auch bei schlechtem Wetter
ganz ausgezeichnet! Die Personenschifffahrt in Kelheim bietet auch
diesen Herbst wieder ein vielfältiges Programm auf dem Wasser.
Mit der neuen MS Renate durch den Donaudurchbruch
und zum Kloster Weltenburg
Die Donau ist mit ihren rund 2.850 Kilometern der zweitlängste
Fluss Europas und fließt auf ihrem Weg von der Quelle bis zum
Schwarzen Meer durch zehn Länder. Dabei ist sie manchmal sanft,
manchmal wild, aber immer eigenwillig. Zwischen Kelheim und
Weltenburg zeigt sie sich von ihrer außergewöhnlichsten Seite. Die
imposanten Felswände des Donaudurchbruchs im Naturschutzgebiet
der Weltenburger Enge bieten einen beeindruckenden Anblick,
der sich am besten vom Wasser aus bestaunen lässt: an Bord
der MS Renate.
Erholsame Minuten an Bord des neuen, barrierefreien Schiffes mit
Bordgastronomie sorgen für eine Auszeit zum Bewundern des Naturschauspiels.
Grandios: das Altmühltal mit seinen Burgen und
Schlössern
Das Altmuühltal ist ein Eldorado für Radfahrer, Wanderer und ganz
besonders vom Schiff aus erlebbar. Burgen, Schlösser und eine
traumhafte Landschaft erwarten Sie. Die Fahrt führt vorbei an Essing
unter der Holzspannbrücke „Tatzelwurm“ hindurch, einer der längsten
Holzbrücken Europas. Sie erleben die Burgruine Randeck und
Schloss Prunn über dem Tal thronend, auf einem nahezu schnurgerade
aufsteigendem mächtigen Felsenmassiv – und vielleicht die
erste Schleusenfahrt Ihres Lebens! In der 190 Meter langen und 12
Meter breiten Schleuse, wird das Schiff um mehrere Meter angehoben
oder abgesenkt. Besuchen Sie den malerisch gelegenen Luftkurort
Riedenburg mit seinem Kristallmuseum und der über dem
Ort thronenden Rosenburg mit seiner weit über die Grenzen hinaus
bekannten Falknerei. Dort finden täglich, außer montags, Flugvorführungen
mit Geiern, Adlern und anderen Greifvögeln statt.
Feuer & Flamme
Jährlich zum Saisonabschluss der Schifffahrt, am Samstag den
14. November, bietet die Flotte der Personenschifffahrt Kelheim
ein besonders Spektakel: das Event Feuer & Flamme. Besonderer
Höhepunkt des Abends ist die bengalische Beleuchtung der Flussufer
sowie mehrere Feuerwerke an verschiedenen Stationen. Um
ca. 21.30 Uhr ist der Startschuss zum Höhenfeuerwerk mit musikalischer
Inszenierung. Nach einem Sektempfang servieren wir
Ihnen während der Fahrt ein festliches 3-Gänge-Menü. Lassen Sie
sich überraschen und genießen Sie einen schönen Abend mit Live-
Musik an Bord der Ausflugsschiffe der Kelheimer Flotte.
Natur & Freizeit
Jetzt schon vormerken für 2021
• Mit dem Schiff von Kelheim in die Welterbestadt Regensburg
fahren und spätnachmittags wieder zurück
• Tolle Angebote bei der Saison-Eröffnungswoche vom 20. März
bis 28.März 2021
• Das Tanzbein schwingen bei der Eröffnungstanzfahrt am 30.
April 2021
www.straubing.de
www.schifffahrt-kelheim.de
www.renate.de
42 43
Natur & Freizeit
Kurpark Bad Abbach
Der Kurpark ist zu jeder Jahreszeit reizvoll. Direkt neben dem Kurhaus
und den Asklepios-Kliniken erstreckt er sich auf fast zwei
Hektar. Ob beim Spaziergang entlang des Baches oder unten den
Arkaden-Gängen, beim Entspannen auf einem der Liegestühle
auf den weitläufigen grünen Wiesen oder beim Besuch des Tiergeheges,
der Kurpark hält viele Möglichkeiten bereit, um dem
Alltagsstress zu entfliehen und Erholung und Ruhe zu finden.
So gibt es ein Kneipp-Becken, öffentliche Outdoor-Fitnessgeräte,
eine Minigolf-Anlage, zwei große Schachfelder, Tischtennisplatten,
ein Minitrampolin und eine Boulebahn.
Der Park beherbergt auch die ehemalige Trinkhalle und die
beiden Heil-Schwefelquellen, die „Kurfürsten- und Heinrichsquelle“.
Diese sind aber nicht zugänglich/sichtbar, weil durch
Häuschen geschützt.
Wer sich stärken möchte, findet am/im Kurpark das Café Tanzgarten,
das Park-Café Reichl, den Landgasthof Waldfrieden mit
Biergarten und einen Imbiss beim Minigolf.
Im Herbst wird der Park zum absoluten Besuchermagnet. Am
letzten Wochenende der bayerischen Sommerferien bietet er die
Kulisse für die Gartentage. Jährlich finden sich hundert Aussteller
ein um hier ihre Waren rund um Garten und Haus anzubieten.
Und im Advent verzaubert er an zwei Tagen Groß und Klein
beim Romantischen Weihnachtsmarkt mit einem tollen Ambiente,
Musik, lecker Essen und Trinken. In den Buden werden
liebevolle, nichtkommerzielle Artikel angeboten.
Und zum Jahresbeginn lockt die Kunsteisbahn die sportlichen
unter den Spaziergängern an. Egal ob bei Frost oder milden
Temperaturen.
Der Park hat zu jeder Zeit seine Reize.
Tiergehege
Schön gelegen im Bad Abbacher Kurpark befindet sich das Tiergehege
mit seinem Streichelzoo. Dort leben Ponys, Zwergziegen,
Schafe, Damwild, Hasen sowie Federvieh. Im weitläufigen Freigehege
können die Kinder viel entdecken und über die Tiere lernen.
Das Füttern von mitgebrachtem Futter ist zwar zum Schutz des
Tierwohles streng verboten. Aber zu den Öffnungszeiten steht
ein Futterautomat bereit und so lernen die Kleinen schon früh
Verantwortung für die Tiere zu übernehmen. Der Verein der
Freunde des Tiergeheges e. V. kümmert sich liebevoll um die Tiere
und bietet das ganze Jahr über tolle Aktionen für die kleinen
Besucher an. Alle Informationen dazu sowie Öffnungszeiten finden
Sie auf der Bad Abbacher Veranstaltungsseite: www.bad-abbach.de/de/kultur-freizeit/freizeit/tiergehege/
Gruppen erhalten auf Anfrage Sonderführungen auch außerhalb
der Öffnungszeiten. Anmeldung bei der Kurverwaltung Bad Abbach,
Tel. 09405 9599-0 oder per E-Mail: info@bad-abbach.de
Minigolf
Freizeitspaß für Jung und Alt beim kurzweiligen Spiel auf der 18
Bahnen-Anlage. Genießen Sie anschließend mit Freunden oder
im Kreis Ihrer Familie Kaffee, Kuchen, Eis, etc. auf der Terrasse.
Aldersbach:
rundum wunderbar
wanderbar und beradelbar!
In Aldersbach wird ein reizvolles Angebot an Rad- und
Wanderwegen geboten. Neben den bekannten Routen
wie etwa „Vilstal-Radweg“, dem „Bierradlweg“ oder der
„Via Nova“ gibt es auch viele Alternativen rund um den
geschichtsträchtigen Klosterort Aldersbach.
Ausgewählte Wege können sowohl vom Radler wie auch
vom Wanderer genutzt werden. Die Radwege sprechen
dabei vor allem die „Genuss-Radler“ an, die mit dem
normalen Trekkingrad unterwegs sind. Die Strecken im
eigentlichen Vilstal sind eben und ohne Anstrengung befahrbar.
Die Erkundung der Randhöhen erfordert – ohne
elektrische Unterstützung – einen kleinen körperlichen
Einsatz, der aber durch herrliche Aus- und Weitblicke belohnt
wird (maximale Höhenanstiege: 80 – 90 m)
Wege, die von Wanderern/Spaziergängern und Radfahrern
gemeinsam genutzt werden sind meist ohne
Asphaltdecke und können als Rundwege zu Fuß auch von
wenig Trainierten gut bewältigt werden. Die als Radwege
gekennzeichneten Routen führen über größere Distanzen
und überwiegend auf asphaltierten Nebenstraßen.
Die Beschilderung entlang der Routen unterscheidet zwischen
den kombinierten Rad- und Wanderwegen, welche
mit „Radler & Wanderer“ gekennzeichnet sind, und
den „reinen“ Radwegen, die nur durch das Radl-Symbol
kenntlich gemacht wurden.
Wenn Sie Interesse am Wandern oder Radln haben,
können Sie sich jederzeit gerne eine „Rad- und Wanderkarte“
kostenfrei in der Gemeinde Aldersbach
abholen. Hierzu werden auch kleine Taschenbücher
angeboten, die Ihnen als „Reiseführer“ in und um
Aldersbach entlang der Wege interessante Informationen
bieten.
Informationen unter:
Tel. 08543 961032 und
tourismus@aldersbach.de
Größere Gruppen oder Kindergeburtstage melden Sie bitte im
Vorfeld an. Für angemeldete Gruppen-und Schulklassen öffnen
wir auch vormittags.
Exotische und einheimische
Tiere in 200 Arten
Natur & Freizeit
Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober:
Montag bis Freitag 14–20 Uhr
am Wochenende und an Feiertagen 13–20 Uhr
Ab November nur am Wochenende (bei trockenem und „wärmerem“
Wetter).
Bei schlechter Witterung kann geschlossen sein. Informationen
unter 0176 66742790
Tiergarten Straubing
Am Tiergarten 3
94315 Straubing
Tel.: 09421/94472 222
Mit Abenteuerspielplatz
und Streichelzoo für kleine
Besucher!
Ganzjährig durchgehend geöffnet
Direkt an der B8
Kostenlose Parkplätze
Barrierefreie Wegeführung
Hunde an der Leine erlaubt
www.tiergarten-straubing.de
44 45
Natur & Freizeit
Von der Donau ins Wanderparadies –
Willkommen im Bayerischen Wald!
Wilder Wald, Bayerisch Kanada, Teufelsloch und Himmelsleiter,
Glasarche am Goldsteig, Flusswandern vom Liebestal ins Kammerl,
Wasserfall und Silberberg, Drachenkamm und Krüppelkiefer,
Fressendes Haus und Gläserne Gärten, Waldbahn und
Igelbus, Baumei und Ochsenklavier, Klosterfilz und Teufelshäng,
Höllbachgspreng und Taferlruck, Fledermauszentrum und
Steinzeithöhle, Staatsgrenze mitten durch den schönsten Bahnhof
Deutschlands… Das alles und noch viel mehr, gibt es dort
wo Bus und Bahn mit GUTi fahrn. Haben Sie Lust, das Rätsel zu
lösen? Es ist ganz einfach.
Bei uns im Bayerischen Wald finden Sie all diese geheimnisvollen
Plätze. Perfekte Ziele für ein spannendes Naturerlebnis in
der Nationalpark- und Naturparkregion mit weiteren Besonderheit:
zu den Touren werden Sie sich bequem mit Bussen und
der Waldbahn chauffiert. Sie können Ihr Auto stehen lassen,
haben keine Parkplatzsuche und keinen Stau bei der Anreise.
Für Übernachtungsgäste in den 23 „GUTi-Gemeinden“ ist die
Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sogar gratis. Sie bekommen
ein besonderes GUTi: die Gästekarte mit dem GUTi-
Logo ist Fahrschein für die gesamte Urlaubsdauer. Und wer zum
Tagesausflug zu uns kommt, reist sehr preiswert per Zug über
Plattling mit dem Bayern-Ticket in den Bayerischen Wald. Es
gilt zugleich für die Weiterfahrt mit der Waldbahn und den
Igelbussen zu den Erlebniszielen. So beginnt der Ausflug mit
Familie und Freunden schon bei einer Brotzeit im Zug und
müde Wanderer müssen sich nicht streiten, wer für die Rückfahrt
am Steuer sitzt.
Steigen Sie ein, und erleben Sie den mal sanften, mal wilden
Regen-Fluss. Zwischen Bayerisch Eisenstein, Zwiesel, Regen,
Teisnach und Viechtach führt der Flusswanderweg immer
nah am Wasser entlang. Besonders praktisch, die einzelnen
Etappen haben stündlich Waldbahn-Anschluss. Unsere Lieblingsroute
liegt sogar an einer der schönsten Bahnstrecken
Deutschlands. Sie führt von der Waldbahnstation Gumpenried-Asbach
am Schwarzen Regen durch Bayerisch Kanada,
zum Liebestal nach Schnitzmühle und Viechtach.
Steigen Sie ein, und erleben Sie die wilde Natur im Nationalpark,
wo unter dem Motto „Natur Natur sein lassen“ ein
neuer Urwald entsteht. Eine ideale Kennenlernroute ist die
Wanderung ab Waldbahn-Station Ludwigsthal direkt im Nationalpark-Zentrum
Falkenstein. Durch das Tierfreigelände,
vorbei oder hinein in die Steinzeithöhle und das Haus zur
Wildnis, führt der Weg weiter über Zwieslerwaldhaus zum
Schwellhäusl und zu den NaturparkWelten im Grenzbahnhof
Bayerisch Eisenstein. Von hier bringt Sie die Waldbahn im
Stundentakt zurück.
Steigen Sie ein, für Ihre Ausflugs- und Urlaubsplanung haben
wir Faltblätter mit ausgewählten Tourenvorschlägen und einer
Fahrplanübersicht zusammengestellt, die bequem in den Rucksack
passen. Selbstverständlich können Sie Fahrpläne auch über
die gängigen Reiseauskunftsportale, wie den Bayernfahrplan
oder den DB Navigator abrufen. Aktuelle Infos und viele Freizeittipps
mit Bus und Bahn im Bayerischen Wald finden Sie auch
auf unserer Homepage www.bayerwald-ticket.com.
Natur & Freizeit
Natur & Freizeit
46 47
Den Wald erleben
Versteckt im Wald nur wenige Kilometer vor den Toren Regensburgs
liegt das Walderlebniszentrum Sinzing. Dort lässt sich
so einiges entdecken rund um den Wald und seine Tiere, und
das nicht nur für kleine Besucher. Neben dem Wald als Ort der
Wissensvermittlung bietet das Zentrum auch ein buntes Veranstaltungsprogramm
das ganze Jahr hinweg. Im Gespräch mit
der neuen Leiterin des Walderlebniszentrums Sinzing Michaela
Amann erfahren wir mehr zu den Aufgaben und Zielen der
staatlichen Einrichtung.
Was kann man im Walderlebniszentrum
erleben?
Entschuldigen Sie die einfache Antwort. Aber als erstes schlicht
und einfach den Wald. Die Einricht-ung ist in einem wunderbaren
Buchenmischwald eingebettet, hier kann man sich kaum
sattsehen an der Pracht der Natur. Das ist an sich schon ein
Erlebnis. Natürlich haben wir an einem eigenen Wald-erlebnispfad
Stationen errichtet, an denen Besucher selbst aktiv werden
können. So haben wir ein eigenes Waldlabyrinth, eine Klangstation,
ein Arboretum, eine Tiersprunggrube, einen Barfussweg,
eine Aussichtskanzel und noch weitere Elemente. In unserer
Nachbarschaft ist auch der Kletterwald Regensburg und der
Schönwerth-Märchenpfad. Unsere Gebäude dienen lediglich
für Aktivitäten bei Schlechtwetter und für Vorträge und beherbergen
natürlich Toiletten, unsere Büros sowie die Werk-statt.
Wir haben keine Ausstellungsräume.
Wie bleibt das Zentrum attraktiv?
Gibt es regelmäßig Neues?
Ja, wir versuchen, jährlich neue Themen in unserem Veranstaltungsprogramm
aufzunehmen, so dass immer wieder neue Beiträge
unser Angebot bereichern, externe Referenten helfen uns dabei,
z.B. zum neuen Thema Waldbaden. In unseren eigenen Führungen
versuchen wir, immer wieder neue Aktivitäten einzubauen, die wir
bei Fortbildungen kennenlernen. Das bestehende Inventar unseres
Waldlehrpfades benötigt jährlich viel Pflege, aber auch hier bemühen
wir uns, kreativ zu bleiben und basteln an neuen Ideen.
Was wünschen Sie sich von den Menschen
im Umgang mit dem Lebensraum Wald?
Ich wünsche mir Bewusstsein, Respekt und Achtung von den
Menschen im Umgang mit dem Wald, aber auch mit der Welt.
Jane Fonda sagte einmal: „Wir gehen mit dieser Welt um, als
hätten wir noch eine in Reserve im Kofferraum.“ Wenn ich in
meinen Führungen ein klein bisschen dazu beitragen kann,
dass wir achtsamer mit der Natur umgehen, habe ich viel erreicht.
Wenn ich bewusster mit einem Papiertaschentuch oder
auch mit Toilettenpapier umgehe, weil das am Anfang einmal
ein Baum war, dann gehe ich indirekt auch bewusster mit dem
Wald um. Diese Art von Gedanken möchte ich streuen.
Walderlebniszentrum Regensburg, Rieglinger Höhe 1,
93161 Sinzing, Tel. 0941 2083-2110,
kontakt@walderlebniszentrum-regensburg.de,
www.aelf-re.bayern.de/forstwirtschaft/wald
Natur & Freizeit
Welche Zielsetzung hat das
Walderlebniszentrum?
Als Grundziel ist zu nennen, dass jedes Kind einmal in seiner
schulischen Laufbahn eine Führung im Wald von einer Försterin
oder einem Förster bekommen sollte. Das Thema „Wald“ ist im
Lehrplan verankert und seit vielen Jahrzehnten führt das staatliche
Forstpersonal Waldführungen auf Wunsch der Schulen
durch. Diese Bildungsaufgabe ist sogar mit dem Begriff „Waldpädagogik“
im Art. 29 im Bayerischen Waldgesetz (BayWaldG)
verankert. In Ballungsräumen waren aber zu viele Kinder auf zu
wenig Forstpersonal. Förster gibt es ja auch nur da, wo es Wald
gibt, was im Umgriff von Städten weniger der Fall ist. So konnte
nicht jedes Schulkind geführt werden und daher die staatliche
Einrich-tung von Walderlebniszentren. Das war das Ziel.
Über diese Vorgabe hinaus haben wir aber weitere Ziele, nämlich
alle Menschen - egal welcher Altersstufe – an den Wald
heranzuführen, wenn möglich mit verschiedenen Sinnen und
ihnen neben dem Lebensraum Wald auch die Forstwirtschaft
zu erklären. Ein Wald ist ja wie ein Garten oder ein Feld. Im
Wald ernten wir den wunderbaren, ökologisch so wertvollen
Rohstoff Holz, eine nachwach-sende Ressource. Da wir Menschen
Ressourcen verbrauchen, sollten wir uns über unseren
Verbrauch Gedanken machen. Und dann über die Gewinnung
dieser Ressourcen nachdenken. Somit sind wir bei der Forstwirtschaft,
die nachhaltig sein sollte und in Deutschland auch
ist, und bei unseren Führun-gen bei der Bildung für nachhaltige
Entwicklung.
Für wen ist das Zentrum gedacht?
Schwerpunktmäßig tatsächlich für Schulklassen jeder Altersstufe,
aber auch Kindergärten. Ansonsten machen wir viele Schulungen
für Multiplikatoren wie Lehrekräfte, Erzieher und Erzieherinnen
in Beruf und Ausbildung oder Gruppenleiter. Auch
Familien gehören zu unseren Besuchern, ebenso Erwachsenengruppen
wie Betriebsausflüge, aber auch Waldspielgruppen mit
ganz Kleinen. Im Grunde lehnen wir keine Gruppe ab, die uns
aufsuchen will. Wir passen uns dann mit dem Angebot unserer
Führung an.
Wer arbeitet im Walderlebniszentrum
Regensburg?
Das Stammpersonal besteht aus zwei Förstern – Leitung und
Stellvertretung, zwei Forstwirtschafts-meistern und zwei Forstwirten.
In Zukunft bekommen wir noch eine Halbtagskraft im
Büro und seit vielen Jahren haben wir einen Praktikanten im
freiwilligen ökologischen Jahr, kurz FÖJ. Dieser wech-selt jährlich
und wir bekommen so immer wieder neuen Wind in die
Gruppe. Ansonsten haben wir enorm viele Praktikanten aus
Schule, Studium oder naturkundlichen Fortbildungsgruppen.
Was bietet das Programm jetzt im Herbst und
Winter?
Das wird ganz bunt wie der Herbst auch. Vom Motorsägenkurs,
um Brennholz sicher selbst zu machen, über eine herbstliche
Nachtwanderung, eine Führung mit Herbstgedichten oder Pilzbestim-mungswanderungen.
Aber auch der Nikolaus kommt
zu uns und es gibt auch eine Waldweihnacht. Wer will, kann
auch ein Kripperl mit Naturmaterialien bei uns bauen.
Gibt es besondere Höhepunkte im Jahr?
Ja, die gibt es. Wir haben alljährlich zwei große Veranstaltungen
mit Bewirtung an zwei Sonntagen. Ein Maifest mit Aktivitäten
rund um den Frühling und analog dazu ein Herbstfest
im September. Unsere Feste sind sehr beliebt und wir haben
viele Besucher. Die meisten davon sind Familien mit kleinen
Kindern.
Kräuterführungen in Bad Abbach
10. September 2020 Kräuterwanderung
„Wildes Obst“
Weißdorn, Schlehe, Holunder und Hagebutten sind vitaminreiche und leckere Wildfrüchte. Die Kräuterpädagogin Michaela Marx
zeigt Ihnen wo sie diese Pflanzen finden und was Sie damit alles machen können.
Treffpunkt 18 Uhr, Bad Abbach Parkplatz Palm Beach Bademoden
8. Oktober 2020 Kräuterwanderung
„Reise in das Reich der Wurzeln“
Der Sommer ist vorbei und die Kraft vieler Pflanzen ist wieder unter die Erde zurückgekehrt. Wir entdecken Kräuter mit heilenden
und essbaren Wurzeln und probieren wilde Wurzel-Delikatessen.
Treffpunkt 17 Uhr, Bad Abbach Freizeitinsel, Inselbad
Teilnahmegebühr: 5,- Euro
Anmeldung bis einen Tag vor der Führung unter 09405-9599-0 oder info@bad-abbach.de
48 49
Natur & Freizeit
- Advertorial -
Englmarer Hüttenwanderung Spontane Musikeinlagen sind am Prellerhaus keine Seltenheit
Genießerherbst im sportlichen Bergdorf –
Aktiv erholen und genießen im Bayerischen Wald
Sankt Englmar lockt mit seiner Landschaft und seinen Angeboten
im Herbst viele Wanderer, Bergradler und Naturliebhaber.
Aber auch Gäste, die die regionale Kulinarik genießen wollen,
kommen voll auf ihre Kosten: Sankt Englmar, einer von 100
Genussorten in Bayern, bietet seinen regionalen Spezialitäten
eine besondere Bühne: In diesem Jahr gibt’s zum dritten Mal
Genusswochen vom 26. September bis 11. Oktober unter
dem Motto „Heimat genießen“. Rund um das Erntedankfest
wird eine Fülle von frischen, heimischen Köstlichkeiten in den
Wirtshäusern, Restaurants, auf den Hütten und in den Cafés
mit viel Kreativität verkocht und geschmackvoll verarbeitet. Die
heimischen Produkte Englmarer Weidekalbin, Grünmühlforelle,
Greindlschnaps, Streuobst und Wild, dazu Natur, Kultur und
Landschaft sowie Einfallsreichtum und Gastfreundschaft der
Wirtinnen und Wirte – das sind die Säulen des Genussortes
Sankt Englmar. Sie alle stehen für besondere Genusserlebnisse,
die nur auf die Gäste warten. Artgerechte Tierhaltung, standortgerechter
Anbau, absolute Frische, kurze Transportwege
und Klasse statt Masse sind die Prämissen der teilnehmenden
Genusswochenbetriebe. Dazu gibt es eine Reihe interessanter
Veranstaltungen, die Produkte aus der Region im Fokus haben:
Den Auftakt bildet das „Fest nach Ansage“ am Prellerhaus
am Samstag und Sonntag, 26./27. September. Sofern die Rahmenbedingungen
es erlauben, tischt am 3. Oktober der Obstund
Gartenbauverein auf! Ab 12.00 Uhr findet rund um den
Veranstaltungspavillon im Kurpark der traditionelle Apfeltag
des Englmarer OGV statt und die Kuchenbäckerinnen bieten
ihre süßen und pikanten Schmankerl an. Dazu gibt es kalte
und heiße Getränke und frisch gepressten Apfelsaft. Am
Mittwoch, 7. Oktober, findet die Exkursion „Streifzüge im
Wilden Waldgebirge“ statt. Sie steht ganz unter dem Motto:
„Gesundheit aus der Natur“. Eine Bauernhofwanderung
und ein Besuch der Forellenzucht Flohr führen die Gäste zum
Ursprung der regionalen Produkte. Bei der Englmarer Hüttenwanderung
am Freitag, 9. Oktober, genießen die Teilnehmer
Spezialitäten im Rahmen eines 4-Gänge-Menüs in verschiedenen
Gasthäusern rund um den Pröller. Am Sonntag,
11. Oktober gibt’s dann einen Genuss für alle Sinne am Veranstaltungsplatz
im Kurpark.
Weitere Infos:
Tourist-Info Sankt Englmar,
Rathausstraße 6, 94379 Sankt Englmar,
Tel. 09965 840320, Fax 09965 840330
E-Mail: tourist-info@sankt-englmar.de
www.urlaubsregion-sankt-englmar.de
Englmarer Hüttenwanderung
Natur & Freizeit
Sonnenuntergang als
Zwischengang bei der
Englmarer Hüttenwanderung
Tradition und Moderne in perfekter Kombination: Die Grünmühlforelle in einer zeitgemäßen
Interpretation im Gewölberestaurant des Hotels Gut Schmelmerhof genießen!
Flüssige Hommage an den Ortspatron
Weidekalbinnen in Rettenbach bei Sankt Englmar
Natur & Freizeit
50 51
Weinfurtner DAS GLASDORF
Zellertalstraße 13
93471 Arnbruck / Bayer. Wald
Telefon 09945/94110
info@weinfurtner.de
www.weinfurtner.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag 9 - 18 Uhr,
Samstag 9 - 17 Uhr.
Von Mai bis November auch an
Sonn- und Feiertagen 10 -17 Uhr.
GANZJÄHRIG ERLEBEN UND GENIESSEN
Lassen Sie sich mitnehmen an einen Ort, der gut tut – einen Ort, der Glas, Natur,
Menschen und mehr verbindet. Weinfurtner DAS GLASDORF in Arnbruck ist ein Ausflugsziel,
das auf außergewöhnliche Art Glashandwerk, Einkaufserlebnis und Genuss vereint.
Wir freuen uns auf Sie – an allen 365 Tagen im Jahr.
Ihre Familie Weinfurtner und das Glasdorf-Team.
Kulinarik & Genuss
Kulinarik & Genuss
52 53
Fotos: Gisela Vogler
BierUnterwelten –
Der Erlebnis- Bierkeller
in Vilshofen an der Donau
Kulinarik & Genuss
Pünktlich zum 175-jährigen Pils-Jubiläum wurden im Juli 2017 die BierUnterwelten eröffnet.
Dort wird im ehemaligen Gär- und Lagerkeller der Brauerei Wieninger die seit
700 Jahren dokumentierte Brauereigeschichte der Stadt wieder lebendig gemacht.
Der Gewölbekeller bietet eine beeindruckende Kulisse, um die reiche Bierkulturgeschichte
der Donaustadt zu erleben. Die Wirthauskultur in ihren vielen Facetten, alles
rund ums Bier von den Rohstoffen bis zur Vermarktung und natürlich der Pilserfinder
Joseph Groll werden erfahrbar gemacht.
Kulinarik & Genuss
Wer kulinarisch verwöhnt werden möchte, ist an der Donau goldrichtig.
Feinschmecker finden hier ein wahres Paradies. Die vielen Gaststätten entlang
des Flusses bieten eine bemerkenswerte Auswahl an Speisen und Getränken.
Genießen Sie die Gastfreundschaft in den kleinen Orten genauso
wie in den Städteperlen! Auf besonderes Interesse stoßen natürlich die vielen
verschiedenen Biermanufakturen, die hier angesiedelt sind und weitum
bekannt und beliebt sind. Oder erfahren Sie bei einem Kurs, wie man
die einzigartigen Donauwellen backt! Und wer nicht nur gerne schlemmt,
sondern auch ein Freund guter Unterhaltung ist, sollte sich eine kulinarischkulturelle
Stadtführung oder einen Besuch im kulinarischen Theater nicht
entgehen lassen.
Vital durch den Herbst
im Deggendorfer Land
Wandern & Radeln
an Donau + Isar
Kostenloses Infopackerl mit
Tipps, Radkarten + Wanderkarten
einfach hier anfordern:
Tourismusreferat Deggendorfer Land
Herrenstraße 18 ▪ 94469 Deggendorf
Telefon 0991 / 3100 231
tourismus@landkreis-deggendorf.de
www.landkreis-deggendorf.de
Der Braumeister Joseph Groll aus Vilshofen an der Donau ging 1842 nach Pilsen, um
im neuen Bürgerlichen Brauhaus zum ersten Mal „Pils“ zu brauen. Um der großen
Diskrepanz zwischen dem Bekanntheitsgrad des Bieres und der Unbekanntheit seines
Schöpfers ein Ende zu machen, bietet sich ein Besuch in seiner niederbayerischen
Heimat Vilshofen an der Donau an, wo die Braukultur auch heute noch gelebt und
gepflegt wird.
Eine weitere Abteilung widmet sich der über 800-jährigen Stadtgeschichte. Als zusätzliches
Highlight der BierUnterwelten gilt ein in Vergessenheit geratener, in Gneisgestein
geschlagener 90 Meter langer mittelalterlicher Gang, der vom Ausstellungsraum
tief unter der Bürg bis zu mächtigen Sommerkellern führt und kürzlich wieder
zugänglich gemacht wurde.
Stadtspaziergang auf den Spuren des Pilserfinders
jeden 1. Sonntag im Monat
Zu insgesamt acht Stationen führt der Stadtspaziergang „Auf den Spuren von Pilserfinder
Joseph Groll“, der als Ergänzung zu den BierUnterwelten angeboten wird.
Sein Geburts- und Sterbehaus, sein erstes eigenes Heim in der Vilsvorstadt oder die
Grollkapelle in der Kreppe stehen u.a. auf der Route durch die Altstadt.
Informationen unter:
tourismus@vilshofen.de oder 08541 208-112
54 55
Kulinarik & Genuss
Die „Knödelstadt“ Deggendorf – ein Genussort
Deggendorf ist „Knödelstadt“ – hier
dient der Knödel nicht nur dem Genuss,
sondern hat einst der Sage
nach die Donaustadt schon vor dem
Feind gerettet. Demnach reagierte
die Frau des Bürgermeisters schnell
und bewarf einen feindlichen Spion,
der über die Mauer lugte, kurzerhand
mit einem eben vorbereiteten Knödel.
Der Spion fiel von der Mauer und berichtete
im feindlichen Lager, dass die
Deggendorfer noch über so viel Essen
verfügten, dass sie sogar damit werfen
konnten. Ein Sieg durch Aushungern
war somit aussichtslos und die Truppen
zogen ab. Auf der Homepage
der Stadt Deggendorf finden Sie unter
www.deggendorf.de/Tourismus das
animierte Erklärvideo zur Knödelsage.
Nicht zuletzt wegen dieser Sage lieben
die Deggendorfer ihre Knödel,
die es mittlerweile in vielen Varianten,
von herzhaft bis süß, gibt. Die
bekannteste Variante können Sie mit
dem Rezept der Deggendorfer Knödelwerferin,
Beate Lausch-Bernreiter,
nun selbst backen:
Zutaten:
Für den Biskuitteig:
• 5 Eiweiß
• Prise Salz
• 5 Esslöffel lauwarmes Wasser
• 125 Gramm Zucker
• 5 Eigelb
• 65 Gramm Mehl
• 65 Gramm Speisestärke
• 1 Teelöffel Backpulver
Für die Knödel:
• Zwei Becher Sahne
• Zwei Päckchen Sahnesteif
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 5 halbe Pfirsiche oder 2 Dosen Mandarinen
• Kokosflocken
Weinbörse
in Neuburg
an der Donau
Wer genießen kann,
trinkt keinen Wein mehr,
sondern kostet Geheimnisse
13. und 14. November 2020
Die Neuburger Weinbörse ist seit 1998
ein kulinarisches Highlight im Neuburger
Veranstaltungskalender. Eine beeindruckende
Vielfalt an hochwertigen Weinen,
dargeboten im festlichen Rahmen
des Fürstlichen Marstalls, ist das Geheimnis
des anhaltenden Erfolgs der Neuburger
Weinbörse.
An den einzelnen Ständen werden die Weine fachkundig vorgestellt. Bei der Verkostung kann man Schluck für Schluck genießen, die
edlen Tropfen miteinander vergleichen und beurteilen. Die Winzer stehen den Besuchern Rede und Antwort und erzählen gerne alles
Wissenswerte über die Besonderheiten ihrer Weinbauregion. Der Besucher wird eintauchen in die Traditionen europäischer Kulturlandschaften
mit ihren Eigenheiten, ihren Düften, ihren Aromen. So wird die Weinbörse auch heuer zum außergewöhnlichen Treffpunkt
für Weinliebhaber, Genießer und alle, die Lust auf ein ganz besonderes Erlebnis des guten Geschmacks und der Sinne haben.
PROFITABEL FÜR SIE !
Werksverkauf
Online-Shop
www.hunde-und-katzengenuss.com
Freitag 18 – 22 Uhr, Samstag 16 – 22 Uhr | Fürstlicher Marstall, Neuburg an der Donau
real
Metzgerqualität aus Bayern
• 24 Monate haltbar
• Alleinfuttermittel
• guter BARF-Ersatz
nature
MIT UNSERER
DE-ÖKO-006
–LINIE
Kulinarik & Genuss
Zubereitung
Für den Biskuitteig das Eiweiß mit dem Zucker schaumig schlagen.
Zucker einrieseln lassen und zu einer dicklichen Creme
schlagen. Eigelb, Mehl, Speisestärke und Backpulver unterheben
und die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech
streichen. Bei 170 Grad Celsius etwa 15 Minuten backen und
abkühlen lassen. Anschließend den Biskuitteig zerrupfen.
Zur Zubereitung der Knödel die Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker
steif schlagen. Früchte klein schneiden. Alles mit dem
zerrupften Biskuitteig vermengen, kleine Knödel formen und in
den Kokosflocken wälzen. Über Nacht im Kühlschrank ziehen
lassen oder sofort servieren.
sorgfältig ausgewählte Rohstoffe und nur einwandfreie und qualitativ hochwertige Zutaten aus der Lebensmittelproduktion.
keine Farb-, Konservierungs- und Aromastoffe | keine chemischen Zusätze, Zutaten oder Soja
keine Verwendung von Tier-, Knochen- und Maismehl
unsere Menüs bestehen aus ca. 70% Fleischanteil | bestmöglichste Verwertbarkeit durch hochwertige Nebenprodukte,
wie z.B. Distelöl oder Bierhefe | ausschließlich natürliches Taurin in unseren Katzen-Menüs
APF Animal Premium Food • www.hunde-und-katzengenuss.de
An der Kraftmühle 1 • 94261 Kirchdorf im Wald • Tel. +49 (0)9928 90377 0
56 57
Kulinarik & Genuss
Kulinarische Stadtführung durch die
Drei-Burgen-Stadt Riedenburg
Erleben Sie Riedenburg auf eine ganz besondere Art und verwöhnen Sie
zudem Ihre Gaumen! Im Rahmen des kulinarischen Rundgangs durch die
Drei-Burgen-Stadt erfahren Sie von Frau Hecker spannende Details der Stadtgeschichte,
über Denkmäler und Sehenswürdigkeiten. Gespickt mit ausgewählten
kulinarischen Köstlichkeiten der örtlichen Gastronomie bleiben keine
Wünsche offen.
Termine:
Treffpunkt:
Anmeldung:
jeden Freitag bis 09. Oktober von 16.30 Uhr – 20.00 Uhr
Marktplatz Riedenburg
Tourist-Information Riedenburg bis Donnerstag 18.00 Uhr
(Tel. 09442 / 905000)
Sein eigenes Craftbier brauen
Aldersbach-Besucher können ihr eigenes Craftbier brauen – bei einem Kurs in der
Gläsernen Schaubrauerei. In diesem kleinen Sudwerk werden pro Sud zirka 300
Liter Bier eingebraut, es eignet sich somit hervorragend zum Kreieren von Craftbieren,
die es nirgendwo sonst gibt. Man kann sich gemeinsam mit den jungen
und innovativen Braumeistern sein eigenes Bier einbrauen und den Prozess des
Bierbrauens im vollen Umfang erleben. Die Teilnehmer der eintägigen Braukurse
kommen in den Genuss mehrerer Bierproben sowie eines Essens. Und erhalten
nach der Reifezeit 5 Liter „ihres“ Bieres.
Weitere Informationen unter:
www.aldersbacher.de
BERNRIED –
Wilde Hauptdarsteller
Die sanft ansteigenden Berge und tiefen Wälder von
Bernried bieten Rotwild ideale Bedingungen. Und so
gibt es hier hochwertige Wildküche, aber auch andere
Fleisch- und Wurst-Köstlichkeiten.
Trutzige Mauern, spitze Türmchen und Harry-Potter-Atmosphäre. Schloss Egg
bietet alles, was Kino-Fans begeistert. Die Wasserburg aus dem 11. Jahrhundert
diente schon als Kulisse für die Filme „Bullyparade“ und „Bibi Blocksberg“.
Bernrieds wahre Hauptrolle spielen aber seine wilden Bewohner. Da passt
auch der Name „Ferienregion Hirschenstein“, entliehen dem Hausberg der
Region. Erste Tuchfühlung zu Rot- und Damwild, Sika- und Muffelwild nehmen
Besucher im „Wildpark Buchet“ auf.
In der 5.000-Einwohner-Gemeinde in Niederbayern bieten 50 privatwirtschaftliche
Erzeuger ihre Leckereien direkt an– wie zum Beispiel die „Metzgerei
Hopf“oder die „Metzgerei Bauer“. Auch die Bernrieder Restaurants
setzen auf hohe Qualität und Spezialitäten aus der Wildküche, etwa der
„Reblinger Hof“ und das „Landhotel Winterl“. Nachhaltigkeit, Reinheit der
Rohstoffe, artgerechte Aufzucht der Tiere und bäuerliche Selbstversorgung
stehen im Mittelpunkt. Da passt auch das Motto des Erntemarkts im Ort:
„Aus der Heimat für die Heimat“.
Weitere Infos unter:
www.hirschenstein-bayerischer-wald.de
Kulinarik & Genuss
Gästebegrüßung mit Bierverkostung in der
Tourist-Information Riedenburg
Noch bis 12. Oktober findet jeden Montag (außer an Feiertagen) von 17.30
bis 18.00 Uhr in der Tourist-Information Riedenburg eine Gästebegrüßung
statt. Bei einem kühlen Bier der beiden Riedenburger Brauereien können Sie
sich während des gezeigten Imagefilms einen ersten Eindruck über die vielfältigen
Freizeitmöglichkeiten in Riedenburg verschaffen. Anschließend bekommen
Sie von den kompetenten Mitarbeiterinnen wertvolle Tipps, nützliche
Auskünfte und aktuelle Veranstaltungshinweise – die Gästebegrüßung ist der
gelungene Auftakt für einen perfekten Urlaub in Riedenburg! Im Anschluss
besteht um 18.00 Uhr die Möglichkeit, an der Historischen Stadtführung mit
dem „Burggrafen von Riedenburg” teilzunehmen. Die Gästebegrüßung ist
ein kostenloser Service der Stadt Riedenburg.
Treffpunkt:
Tourist-Information Riedenburg, Marktplatz 1, Riedenburg
360° Bier – Biersommelier-Abend
Jeden Freitag (außer an Feiertagen) findet von 17.00 – 18.00 Uhr im Gasthof
Schwan in Riedenburg ein Biersommelier-Abend unter dem Motto „360 Grad
Bier“ mit Bierverkostung statt.
Tauchen Sie mit der Schwanen-Wirtin und Biersommelière Frau Sandra
Schmid in die Welt des Bieres ein. Kurzweilige Infos über den Weltbiermarkt,
internationale Bierstile und Brauprozesse sowie Verkostung von sechs Bieren
(je 0,1 Liter) sind inbegriffen.
EINHELL WERKSVERKAUF
VERKAUF VON 2.WAHL WERKZEUG-
UND GARTENGERÄTEN
WIESENWEG 22, 94405 LANDAU / ISAR
TEL. 09951 - 942 192, FAX 09951 - 942 339
werksverkauf@einhell.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 09:00 – 17:00 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 09:00 – 12:00 Uhr
Dauer:
ca. 1 Stunde
Treffpunkt u. Anmeldung: Gasthof Schwan (Tel.: 09442 1272), Marktplatz 5,
Riedenburg
Kosten:
14,00 € pro Person
58 59
einhell.de
>>>
Kulinarik & Genuss
Geschmorte Ochsenbackerl mit Semmelknödel
Zutaten für vier Personen:
Ochsenbackerl:
• 1,2 kg geputzte Ochsenbackerl
• 200 g Röstgemüse
(Karotten, Lauch, Sellerie,
Zwiebeln)
• ½ l kräftiger Rotwein
• ca. 50 g Tomatenmark
• 1 EL Senf
• Salz, Pfeffer
• 10 Wacholderbeeren
• 3 Lorbeerblätter
• Pfefferkörner
Zubereitung
Semmelknödel:
• 7 altbackene Semmeln
(Knödelbrot)
• 120 ml Milch
• 2 Eier
• kleiner Bund Petersilie
• etwas frisch geriebene
Muskatnuss
• Salz, Pfeffer
Im ersten Schritt werden die Ochsenbackerl mit Salz und Pfeffer
gewürzt und in einem großen Topf mit Öl von beiden Seiten
angebraten. Anschließend wird das Fleisch herausgenommen
und beiseitegestellt. Verschiedenes Röstgemüse, wie zum Beispiel
Karotten, Lauch, Sellerie und Zwiebeln, in große Stücke
schneiden, und im gleichen Topf anbraten. Anschließend das
Tomatenmark hinzugeben und mitanrösten lassen.
Das Röstgemüse 3 – 4 Mal mit Rotwein abgelöschen und reduzieren
lassen. Einen Esslöffel Senf, Wacholderbeeren, Lorbeerblätter
und Pfefferkörner zugeben und mit 1,5 Liter Gemüsebrühe aufgießen.
Alles aufkochen lassen, Ochsenbackerl hinzugeben und
für ca. 1,5 – 2 Stunden bei mittlerer Temperatur schmoren lassen.
In der Zwischenzeit das Knödelbrot mit lauwarmer Milch übergießen
und etwas ziehen lassen. Dann mit Salz, Pfeffer und
etwas geriebener Muskatnuss würzen. Mit zwei Eiern und gehackter
Petersilie vermengen und alles zu einem kompakten
Teig kneten. Die Knödel formen und in kochendes Salzwasser
einlegen. Dann die Hitze reduzieren und etwa 20 Minuten (je
nach Größe der Knödel) ziehen lassen.
Sobald die Ochsenbackerl zartrosa gegart sind, werden sie aus
dem Sud herausgenommen, die Soße abgeschmeckt und passiert.
Als Beilagen passen Blaukraut und frisches Gemüse der
Saison.
NEU
Freifallturm
109 Meter freier Fall
Florian Otto
mit neuer
Zaubershow
Kulinarik & Genuss
Einer der schönsten
Freizeitparks!
www.bayern-park.de
60 61
@bayernpark
Kulinarik & Genuss
Kultur & Events
Kultur & Events
Die Uferlandschaften an der Donau haben eine sehr alte und gerade deshalb
so interessante Geschichte zu erzählen. Spuren aus der Römerzeit,
mittelalterliches Flair und barocke Prachtbauten erinnern an die längst vergangenen
Zeiten. Die berühmten Klöster, die imposanten Schlösser und die
einzigartigen Museen lassen erahnen, wie hier einst gelebt wurde. Wem der
Anblick nicht genügt und wer es genauer wissen will, hat die Möglichkeit,
bei spannenden Führungen tiefer in die Geschichte einzutauchen. Was die
Gegenwart betrifft, sind die Orte entlang der Donau höchst lebendig. Ob im
Sommer oder im Winter – immer wird ein Fest gefeiert, ein Konzert geboten
oder ein Markt veranstaltet.
Schweiklberger Orgelnacht
06. November 2020
Die „Schweiklberger Vollmond-Orgelnacht“
, dieses Jahr in der 15. Auflage,in
der Abteikirche Schweiklberg hat sich
inzwischen zu einer festen Größe in der
Veranstaltungsreihe der Sadt Vilshofen
an der Donau etabliert und ist weit über
das Stadtgebiet hinaus bekannt.
Die Orgelnacht wurde im Rahmen der
Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums
„800 Jahre Stadterhebung“ geschaffen.
Das Konzept wurde immer wieder verfeinert,
aber der Grundidee blieb man
all die Jahre hinweg treu. Es sollte ein
Abendkonzert geschaffen werden, das
es so kein zweites Mal gibt. Orgelvirtuosen,
die der Klais-Orgel alles abverlangen
und ihr sagenhafte Klänge entlocken,
die bei den Zuhörern Gänsehaut verursachen,
zeichnen die Orgelnacht aus.
Neben einem Orgelspiel auf höchsten
Niveau, sorgen Lichtilluminationen, die
die atemberaubende Kulisse der Abteikirche
stimmungsvoll in Szene setzen und
den Orgelklängen auch visuell Ausdruck
verleihen, für einen bleibenden Eindruck.
Dieses Jahr dürfen wir begrüßen, der
Domorganist Ludwig Ruckdeschel mit
Domkapellmeister Andreas Unterguggenberger, Christian Bischof aus München, sowie das Projekt „Orgel Rockt !!!“, mit Rock,
Pop und Filmmusik auf der Kirchenorgel, von Patrick Gläser aus Öhringen.
Zum Abschluss des Abends wird Prior Richard den Segen zur Nacht sprechen.
Michaeli-Kirta in
Untergriesbach
am 4. Oktober 2020
Der traditionelle Michaeli-Kirta am
Marktplatz von Untergriesbach verspricht
immer viele Attraktionen. Neben
den bekannten Verkaufsständen – darunter
viele heimische Produkte von Direktvermarktern
– sorgen Wirte, Metzger
und Bäcker mit besten bayerischen
Schmankerln für das leibliche Wohl der
Besucher. Beim bunten Treiben vor der
Kulisse des denkmalgeschützten Marktplatzes
mit seinem Bauern- und Bürgerhäuserensemble
wird eine Menge an
Unterhaltung für Groß und Klein geboten.
Bei schönem Herbstwetter eine
weiß-blaue Veranstaltung, die man sich
nicht entgehen lassen sollte!
62 63
Kultur & Events
Ein Paradies nicht nur für Bibliophile –
Die Provinzialbibliothek in Neuburg an der Donau
Die Provinzialbibliothek muss man gesehen haben, wenn man
einen Abstecher in die wunderschöne Residenzstadt Neuburg
an der Donau macht. Das Gebäude zählt zu den besonderen
Schmuckstücken. Der Frührokokobau mit seiner reichen Fassadengliederung
versetzt Besucher immer wieder in Staunen,
befindet sich doch im Inneren ein prachtvoller Bibliothekssaal
mit kunstvollem barocken Schrankwerk aus dem ehemaligen
Reichskloster Kaisheim.
Im Zuge der Säkularisation wurden in Bayern zahlreiche Provinzialbibliotheken
gegründet, so auch am 28. April 1803 die
damalige Provinzialbibliothek als zentrale Bibliothek für Schulen
und Verwaltung in Neuburg an der Donau. Die Buchbestände
stammen größtenteils aus den säkularisierten Klöstern Kaisheim,
Obermedlingen oder Maria Mödingen sowie aus dem Jesuitenkolleg
Neuburg. Hinzu kamen Bestände der ehemaligen
Neuburger Hofbibliothek.
Die Bibliothek besitzt ca. 35.000 Bände bis zum Erscheinungsjahr
1900, darunter 554 Inkunabeln (Drucke bis 1500) in 435
Bänden und als kostbaren Sonderbestand die Bibliothek des
Augsburger Humanisten Hieronymus Wolf (1516-1580) mit
1.269 Drucken in 648 Bänden.
Der historische Bibliothekssaal kann im Rahmen einer Führung
besichtigt werden.
Das Team der Tourist-Information hilft hier gerne weiter.
Öffentliche Führung von Ostern bis 1. November:
Jeden Mittwoch um 14:30 Uhr,
Treffpunkt Provinzialbibliothek,
5 Euro pro Person,
Dauer 30 Minuten
Ohne Anmeldung
Im Rahmen der öffentlichen Stadtführung von Ostern bis
1. November:
Sonn- und Feiertag um 14:30 Uhr,
Treffpunkt Tourist-Information,
7 Euro pro Person,
Dauer 90 Minuten
Ohne Anmeldung
Gruppenführungen nach Vereinbarung möglich:
Max. 25 Personen
Preis: 40 Euro
Dort, wo sich heute die Bibliothek befindet, wurde in romanischer
Zeit die 1310 erstmals urkundlich erwähnte St.-Martinskapelle
erbaut. Seit 1644 war die Kapelle Sitz der „Bruderschaft
zur schmerzhaften Mutter Gottes unterm Kreuz“. In den Jahren
1730/31 entstand nach Plänen von Franz Moritz von Loew der
heutige Bau.
Kultur & Events
Kultur & Events
64 65
Straubinger
Kunsthandwerkermarkt
26. und 27.
September 2020
Lebendige Kloster-Geschichte(n)
Aldersbacher Geschichte erlebbar machen – das ist Anliegen
der „Kulturhistorischen Erlebnisführungen“, die seit dem
Herbst 2019 angeboten werden für Besucher wie Einheimische.
Konzipiert wurden die Führungen im Rahmen des INTERREG-
Projekts 229 „Bier-Braugeschichte erleben und erfahren in der
Grenzregion Südböhmen und Niederbayern“. „Abt Theobald
II.“ führt die Gäste über das Klosterareal und in Kloster-Prunksäle
wie den Bibliotheksaal. Und trifft auf weitere historische
Aldersbacher Persönlichkeiten, von Schauspielern des Bierocco-
Freilichtspiel-Ensembles dargestellt.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter:
E-Mail: tourismus@aldersbach.de, Tel. 08543 9610-0.
Handwerk, Kunst und Leidenschaft
verbindet Handwerker,
Künstler und Kunstschaffende.
Heuer präsentiert sich der beliebte
Straubinger Kunsthandwerkermarkt
zum zweiten Mal
im Gründerzentrum im Hafen
Straubing-Sand. Und auch
in diesem Jahr gibt es allerlei
Schönes zu entdecken: Handgearbeitete
selbsthergestellte
Waren aus den Bereichen, Keramik,
Schmuck, Textil, Holz
und vieles mehr. Lassen Sie sich
zu einem entspannten Herbstbummel
inspirieren!
Liebe
zum Detail
FIT & Aktiv
Kurze Auszeit
(3 Nächte – Anreise Mi-Fr)
· Begrüßungsgetränk
· Genießerpension Koch´s
Finest
- vitales Frühstücksbuffet
- Nachmittagssnack
- 4-Gang-Abendmenü
· Wellness-Gutschein
p.Person á 50,00 €
z.B. Preis
p. P. im DZ
Standard ab
· Badetasche mit Handtüchern
und kuscheligem
Leihbademantel für
Ihren Aufenthalt
· tägl. Aktivprogramm
nach Verfügbarkeit
· Abschiedsgeschenk für
Zuhause
310 €
In unseren neugestalteten Restaurants Hoamatküch und
Manzana bieten wir Ihnen unvergessliche kulinarische
Verwöhn Momente in modern-heimeligen Flair.
Traditionelle bayerische Küche oder feine Kreationen
mit internationaler Raffinesse.
In unserer behaglich-familiären Cellini-Bar, können Sie
ereignisreiche Tage mit einem Cocktail Revue passieren
lassen.
Einfach Abtauchen, Loslassen und Entspannen... können
Sie in unserem 2200 m 2 großen Wellness-Bereich
mit verschiedenen Saunen, Schwimmbad, Fitnessbereiche
und der neu renovierten Ruhebereiche.
Hier können Sie sich und Ihrem Körper etwas Gutes tun,
mit sorgsam ausgewählten Kosmetik- und Massageanwendungen
für jedes Bedürfnis.
Zimmer Design
Studio Jonagold
GENUSS
WELLNESS
Hotel ZUM KOCH
Meyerhofer Hotel Betriebs GmbH & Co. KG
Vorderhainberg 8 · 94496 Ortenburg
Tel. 08542 1670 · Fax 08542 167440
E-Mail: info@zumkoch.de
www.zumkoch.de
Infos
unter …
1x
Tageswellness/
Sauna
…
info@zumkoch.de
1x
Silvestergala
2020
Wochenend-Hopper (2 Nächte)
Inklusiv-Leistungen
· Begrüßungsgetränk
· Genießerpension Koch´s Finest
- vitales Frühstücksbuffet
- Nachmittagssnack
- 4-Gang-Abendmenü
· Honig-Rückenmassage oder
Vollmassage pro Person (jeweils 40min)
Preis p.P. im DZ Stadard ab
· Badetasche mit Handtüchern und
kuscheligem Leihbademantel für Ihren
Aufenthalt
· tägl. Aktivprogramm nach Verfügbarkeit
· Abschiedsgeschenk für Zuhause
· Anreise Do/Fr/Sa
241,50
€
Genussmomente erleben
„Genussmomente schenken“
mit unseren Geschenk-Gutscheinen
bestellen Sie jetzt!
Wir beraten Sie gerne unter 08542 1670
Kultur & Events
Ruhe & Entspannung
Unsere neue Sternensuite
Es sind eben die DETAILS,
die ein Hotel zum
GENIESSERHOTEL
machen.
66 67
Studio CoxPomona
Kultur & Events
Glaube, Aberglaube, Zauberei im
Straubinger Gäubodenmuseum
Was haben römische Zauberpüppchen und christliche Votivgaben
gemeinsam?
Das ist eines der Themen der neuen Sonderausstellung im Straubinger
Gäubodenmuseum.
Ortenburger Ritterspiele
11. bis 13. September 2020
Auf gut 20.000 m² erleben Sie ein einzigartiges Terrain mit gemischten
Lager- und Händlerleben. Sie können auf Kräuterpfaden durch
Wald und Wiese flanieren und sich von den Vorführungen von Waldhexe
und Baumfrau begeistern lassen. Die Lagergruppen zeigen historisches
Handwerk und laden zum Mitmachen ein. Auf – Kulinarische
Köstlichkeiten wollen probiert und das vielseitige Programm mit
Gauklern, Hexen, Feuerwesen, Musikanten bestaunt werden.
Weitere Informationen unter: www.ortenburger-ritterspiele.de
Unter dem Titel „Glaube, Aberglaube und Zauberei“ stellt das Museum
ab Juni unter anderem sieben römische Zauberpüppchen,
aber auch keltische und römische Votivgaben sowie christliche Votive
vor. Ausgangspunkt dieser Ausstellung sind sieben römische Zauberpüppchen
(Voodoo-Püppchen), die Bestand des Museums sind.
Von diesen Zauberpüppchen gibt es nur insgesamt dreizehn Stück
in ganz Deutschland. Ein Zauberpapyrus, der sich heute in Paris befindet,
gilt als „Betriebsanleitung“ für diese Püppchen. Sie wurden
aus Ton geknetet, mit Haaren, Fingernägeln usw. gefüllt, verbrannt
und vergraben. Zwei Zauberpüppchen aus Eining ergänzen mit zwei
Fluchtäfelchen diesen Ausstellungsbereich.
Votivgaben kennt man heute vor allem aus katholischen Wallfahrtsorten.
Doch es gibt sie schon viel früher. Und die Funktion war in der
Antike eine ganz ähnliche wie heute.
Deshalb stellt die Sonderausstellung keltischen und römischen Votiven,
beispielsweise Tiergestalten und Gliedmaßen neuzeitliche Votivgaben
gegenüber.
Die Objekte stammen aus Straubing, Lienz und Wels und schlagen
den Bogen vom Altertum bis in die Gegenwart.
Veste Oberhaus – Geschichte erleben in einer
der größten erhaltenen Burganlagen Europas
Hoch über Passau, direkt am Goldsteig gelegen, erwartet Sie eine der größten und zugleich besterhaltenen
Burganlagen Europas: die Veste Oberhaus. In den mehr als 800 Jahre alten Burgmauern wird Geschichte auf
einzigartige Weise lebendig.
- Altbausanierung, Instandsetzung und Denkmalpflege
- Sakralbauten
- Neubauten, ökologisches Bauen
- Architektenleistungen (LPH 1-9 nach HOAI)
- Bestandsaufnahme und Vermessung durch
3D-Laserscan und Photogrammetrie
- Drohnenflüge: Foto- und Filmaufnahmen in 5K-Qualität
Dort, wo einst die Passauer Fürstbischöfe lebten, lädt heute das Oberhausmuseum mit spannenden Ausstellungen vom Mittelalter bis
in die jüngste Zeitgeschichte zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Im neu eröffneten Aussichtsturm erzählt eine multimediale Präsentation
die facettenreiche Geschichte der Burgen und Schlösser im Inn-Salzach-Donauraum, berichtet über das Tauziehen um Machtverhältnisse
und den regen Handel im deutsch-österreichischen Grenzraum. Auf der obersten Plattform erwartet die Besucher eine
spektakuläre Panoramasicht auf Passau und das Umland. Die neue Veste Oberhaus-App begleitet die Besucher auf einer virtuellen Er-
lebnistour „auf den Spuren der Ritter und Fürstbischöfe“ durch die Burganlage. So erwacht die einstige Zugbrücke wieder zum Leben,
eine Panoramatour zeigt die schönsten Aussichtspunkte und die Schatzsuche lädt dazu ein, an authentischen Fundorten Gegenstände
aus alten Zeiten zu entdecken. Im Herzen der Veste Oberhaus befindet sich die Georgskapelle, deren umfangreicher Freskenzyklus mit
Darstellungen der Legende des Hl. Georg einzigartig ist. Zum Abschluss empfiehlt sich ein Besuch des Aussichtspunkts Batterie Linde,
von dem man den schönsten Blick auf die malerische Altstadt und den berühmten Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz genießt.
Nähere Informationen zum Veranstaltungsprogramm: www.oberhausmuseum.de.
Veste Oberhaus | Oberhausmuseum | Oberhaus 125, 94034 Passau | +49 851 396800 | oberhausmuseum@passau.de | www.oberhausmuseum.de
Kultur & Events
Hochwies 22 | 94116 Hutthurm | Tel.: 08505 939 877 | E-Mail: info@pb-grassl.de
www.pb-grassl.de planungsbuero_grassl Planungsbüro Grassl
Kultur & Events
68 69
Markus Langer
in Bad Abbach
„Spaßvogel(n)!“ –
Bayerisches Typenkabarett
25. September 2020
Seine Kunstfigur Sepp Bumsinger mit seinem Kult-Getränk Arschlecken 350 rauscht momentan über Facebook, Youtube und
Whattsapp durch die ganze Republik.
Aldersbacher Singakademie
Kultur & Events
Markus Langer ist wieder zurück auf der Bühne! Nach seinem erfolgreichen ersten Programm „Hüftgedanken“ – ausgezeichnet
mit dem Kabarettpreisen „HirschwangerWuchtel“ und „Freistädter Frischling“ – ist er wieder da.
Mit typisch bayerischer Lässigkeit präsentiert
Markus Langer seine Geschichten
aus dem Alltag, der oft viel komischer ist,
als er auf den ersten Blick erscheint.
Ob er nur schnell seinen Sohn vom
Bahnhof abholen will, oder mit seinen
Freunden einen gemütlichen Videoabend
plant – Markus Langer stolpert in
„Spassvogel(n)!“ zielsicher in die Fallen
des Alltags, lässt kein Fettnäpfchen aus
und seine Figuren – selbstverständlich
ist auch Kult-Figur Sepp Bumsinger mit
dabei - scheitern beharrlich und saukomisch
an den kleinen und großen Dingen
des Lebens.
Sowohl der Bayerische Rundfunk (Der
Kaiser von Schexing) als auch ARD (Heiter
bis tödlich – München 7) und ZDF
(Rosenheim Cops) haben bereits Langers
schauspielerische Qualitäten entdeckt.
Seine Videos erreichen auf Youtube regelmäßig
6-stellige Klickzahlen – Tendenz
steigend!
„Spaßvogel(n)!“ ist ein bayerischer Kabarett-Abend
in Mundart – ganz ohne
Lederhose. Dafür jedoch mit viel Charme,
deftig-derb, zuweilen auch nachdenklich
und einfach ein riesen Spaß!
Foto: KuGS Bad Füssing
Flüsse · Wälder · Thermen
Flüsse · Wälder · Thermen
Entdecken Sie die Region
Passauer Land-Südböhmen
und nutzen Sie Ihre Vorteile
...in der Region der heißen Quellen
(1 x freier Eintritt)
· Therme 1 Bad Füssing
· Europa Therme Bad Füssing
· Johannesbad Bad Füssing
· Die Therme Bad Griesbach i. Rottal
· Rottal Terme® Bad Birnbach
· Vogelpark Irgenöd
· Wildpark Ortenburg
· Brauereimuseum Aldersbach + 1 Maß Freibier
...und noch vieles mehr
...in der Stadt Passau
(1 x freier Eintritt/Fahrt)
· eine „Dreiflüsse“-Stadtrundfahrt
mit den Schiffen von Wurm & Köck
· Passauer Glasmuseum
· Römermuseum Kastell Boiotro
· Oberhausmuseum Passau
· Domschatz- und Diözesanmuseum
· Orgelkonzert im Dom St. Stephan
...und noch vieles mehr
...im Bayerischen Wald und Südböhmen
(1 x freier Eintritt)
· Museumsdorf Bayerischer Wald Tittling
· Westernstadt Pullman City Eging a.See
· Granitmuseum Hauzenberg
·CityGuide Český Krumlov
...und noch vieles mehr
Viel Vergnügen wünscht Ihnen
Ihr PassauRegioCard-Team
Nach vom Publikum gefeierten Aufführungen der „Aldersbacher Singakademie für junge Musiker“ – kurz: ASAM – im vergangenen
Jahr soll es 2020 eine Fortsetzung geben. Die Aldersbacher Sing-Akademie für junge Musiker fördert den hochtalentierten
Nachwuchs für die großen Bühnen
der Welt. Die Kulturwald gGmbH mit
Kellberg´s kleines Schmiedemuseum
Die Geschichte des Schmiedehauses geht bis zum Jahr 1464 zurück, als
das Ortsadelsgeschlecht der Watzmannsdorfer an dieser Stelle ein
Benefizium, also eine Planstelle für einen Geistlichen, stiftete. Das
Besondere der Schmiede liegt darin, dass ein vollständiges, 717 Teile
(ohne Kleinteile) zählendes Werkstatt-Inventar am ursprünglichen
Standort gezeigt werden kann, darunter ein Schmiedefeuer, ein
Granitgrand, zwei Ambosse, eine Werkbank, Schraubstöcke, schwere
Eisenketten und Wagenräder.
Das Schmiedemuseum liegt direkt im Ortskern von Kellberg und ist
besonders bei Kindern sehr beliebt.
Kellberger Schmiedemuseum
St.-Blasius-Str. 2
94136 Thyrnau
Nähere Informationen:
tourist-info@kellberg-thyrnau.de
Telefon: 08501 320
ihrem Vorstand Thomas E. Bauer setzt
sich mittlerweile seit einem Jahrzehnt
für prominente Kultur in Ostbayern ein.
Seit 2018 auch in Aldersbach. Mit dem
ASAM-Projekt werden herangehende
SängerInnen professionell ein Stück auf
ihrem Karriereweg begleitet und zudem
das historisch bedeutsame Areal des
Klosters Aldersbach belebt.
Bei dem „Nachwuchs“ handelte es sich
um bereits vielfach engagierte und teils
schon international auftretende, hochkarätige
Solisten.
Vorbehaltlich der Pandemie-Entwicklung
sind im Herbst 2020 folgende Konzerttermine
geplant:
Bachkantaten-Zyklus mit „La Petite Bande“
im Salomonsaal im Kloster Aldersbach:
5. September und 18. Dezember,
jeweils 19 Uhr; 7. November, 19 Uhr,
Salomonsaal: Konzert „BTHVN 2020 mit
ASAM“
Weitere Infos unter:
www.kulturgranit.de,
Karten unter:
www.okticket.de sowie an der
Abendkasse.
Einlass ist um 19 Uhr im Kursaal Bad Abbach,
Informationen unter Tel. 08531 - 94 49 49
www.passauregiocard.de service@passauregiocard.de
Beginn um 20 Uhr.
70 71
Kultur & Events
Ein Stadtrundgang durch
Landau a.d.Isar
Auf einem Rundweg von circa 3 km können Sie die charmante Bergstadt
Landau a.d.Isar kennenlernen. Der Stadtrundgang führt Sie über verwinkelte
Gassen und einladende Plätze zu den historisch bedeutenden Gebäuden
und Kirchen. In rund 45 Minuten können Sie die Wegstrecke von der oberen
Stadt in die untere und wieder nach oben zurücklegen, je nachdem,
wieviel Zeit Sie sich für die einzelnen Stationen nehmen möchten.
Weitere Informationen unter: www.landau-isar.de.
Mystische
Zeitreise –
Fackelwanderung
von den
Burggrafen zu
den Kelten
Zum Todestag des des
letzten Burggrafen von
Riedenburg
Keramikmuseum Schloss Obernzell
Zweigmuseum des
Bayerischen Nationalmuseums
Die Strecke dieser etwas anderen Herbstwanderung ist ca. 5 km lang. Treffpunkt ist
um 17.30 Uhr an der Kapelle St. Agatha in Riedenburg- Haidhof (Anfahrt wie Badesee
St. Agatha).
Besuch der Kapelle mit kurzer Andacht, anschließende Wanderung mit Trommelbegleitung
zur Rekonstruktion des keltischen Herrenhofs bei Oberhofen (Station Nr. 13
des Archäologieparks Altmühltal), dort erwartet Sie eine Feuershow mit mystischen
Klängen. Um ca. 20.00 Uhr erfolgt die Rückwanderung zur Kapelle St. Agatha.
Kultur & Events
mit
Schlossgarten
Öffnungszeiten: 1. April – 6. Januar
Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr
Geschlossen: Karfreitag, 1. Mai, Fronleichnam, Allerheiligen,
24., 25. und 31. Dezember.
Eintritt frei
Tel. 08591 1066 · www.obernzell.de
Kostenlose Obernzell-Führung
jeden Freitag (in der Saison).
Treffpunkt um 10 Uhr am Schloss.
Weitere Gruppenführungen unter
Tel. 08591 9116119.
Wechselnde
Sonderausstellungen!
Gasthof-Hotel zur Post
Fam. Waldinsperger
Hauptstr. 22–24
94130 Obernzell-Erlau
Tel. 0 85 91 / 9 14 90 · Fax 25 91
info@hotel-zur-post-erlau.de
NEU • NEU • NEU • NEU • NEU
Besuchen Sie unseren mit riesen
Schirmen beschatteten Gastgarten!
Gerne vorab auf unserer Internetseite:
www.hotel-zur-post-erlau.de
• Direkt am Donauradweg &
Donausteig
• zwischen Passau – Obernzell
• Blick zur Burg Krempelstein
Datum:
Ort:
Veranstalter:
Informationen:
24. Oktober ab 17.30 Uhr
Fackelwanderung von Kapelle St. Agatha zum eisenzeitlichen
Herrenhof Oberhofen
Verein Historisches Riedenburg e.V.
Fackeln können vor Ort für 2,00 € erworben werden, über gewandete
Teilnehmer freuen wir uns ganz besonders, bei Regen
entfällt die Veranstaltung
Geborgenheit und Freiheit an einem Ort
www.lindenhof-kellberg.de • Telefon +49 8501 8080 • rezeption@lindenhof-kellberg.de
Kultur & Events
72 73
x xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Der Landauer Planetenweg
Wie weit sind sie wirklich, die unendlichen Weiten unseres Universums?
Wie weit ist die Erde von der Sonne entfernt, und woraus
bestehen eigentlich der Jupiter und die Saturnringe?
Die Antworten dazu und vieles weitere Wissenswerte hält unser
Planetenweg in Landau a.d.Isar für Sie bereit. Auf der rund 1,9
km langen Route tauchen Sie ein in unser Sonnensystem, sind
mittendrin zwischen Mars, Merkur und Venus, erleben die Entfernung
zwischen Sonne und Erde, und sind ganz nahe dran an
jedem einzelnen unserer acht Planeten.
Weitere Informationen unter: www.landau-isar.de.
Kastenhof Landau –
Das Museum für Steinzeit
und Gegenwart
Die Jungsteinzeit – die bislang größte Umbruchphase der
Menschheitsgeschichte…
Diesem Thema widmet sich die Dauerausstellung im Kastenhof
Landau – Das Museum für Steinzeit und Gegenwart. Schon die
ersten Bauern Deutschlands schätzten die fruchtbaren Böden
der Region. Modern in Szene gesetzt, illustrieren originale Objekte
die Kulturen der Jungsteinzeit.
Die Vergangenheit wird zum Leben erweckt – durch eindrucksvolle
Bilder, Nachbildungen zum Anfassen und anschauliche Parallelen
zu unserem täglichen Leben. Ein besonderes Highlight
ist Lisar, die lebensechte Figur einer Frau aus der Jungsteinzeit.
Nähere Informationen unter www.steinzeit-museum.de.
x
Entspannen, Chillen und Relaxen 2020
2 Übernachtungen mit ¾ Verwöhnpension
• Reichhaltiges Frühstücksbuffet
• Nachmittagssnack inkl. Kaffee und Tee
• 6-Gänge-Abendmenü
• Nutzung unserer Wellnessoase
• Teilnahme am Wochenprogramm
• Gutschein für einen Cocktail Ihrer Wahl
• Honig-Traum-Peeling (20 Minuten)
• Aromaöl-Teilkörpermassage (25 Minuten)
• 10,00 €-Gutschein für eine weitere Behandlung
pro Person ab 328,- €
(gültig bis 15.12.2020)
Kultur & Events
Herbert Stemp
Goldener Steig 24
D - 94124 Büchlberg
Tel. +49(0)8505 / 91 67 90-148
info@das-stemp.de
www.das-stemp.de
Kultur & Events
74 75
Chris Böttcher
in Bad Abbach
„Immer dieser Druck“
27. November 2020
Erfolgsdruck, Zeitdruck, Leistungsdruck,
90 % der Deutschen empfinden sich
anhaltendem Druck ausgesetzt. Auch
Torwart-Titan Oli Kahn klagte in seiner
aktiven Zeit nach jedem Spiel über
wahnsinnigen, immensen, unglaublichen
...Druck! Schon seit Jahren DIE
Steilvorlage für Chris Boettcher, der in
seinen Radio- Comedies und auf der
Live-Bühne nicht nur den Titan unnachahmlich
gut in Szene setzt. Natürlich
leiden in Boettchers neuen Programm
„Immer dieser Druck!“ auch andere
prominente Zeitgenossen unter besagtem
Zivilisatiosphänomen. Grund genug, dem negativen Druck etwas Positives entgegenzustellen: wahnsinnigen, immensen,
unglaublichen Lachdruck!
Parodie, Musik-und Standup-Comedy vom wohl vielseitigsten bayerischen Kabarettisten, Schöpfer zahlreicher Radio-Comedies in
Bayern 3 und Bayern 1 und Autor des Kult-Songs „In der Pubertät“ und des Wiesn-Hits “10 Meter geh“.
Einlass ist um 19 Uhr im Kursaal Bad Abbach, Beginn um 20 Uhr.
UND
DREIBURGENLAND
IM BAYERISCHEN WALD
...Urlaub dahoam
Martinskirta in Untergriesbach
08. November 2020
Seit einigen Jahren veranstaltet der Wirtschaftskreis Untergriesbach zu Ehren des Hl.
Martin im November den „Martinskirta“ am Marktplatz in Untergriesbach. Martin,
der seinen Namenstag am 11. November feiert, ist bekannt als Reitersoldat zu Pferd,
der seinen Mantel mit einem Bettler teilt. Zu gewinnen gibt´s mittlerweile traditionell
Martinsgänse, deren Gewicht zu schätzen ist.
Spezielle Angebote des Einzelhandels, Schmankerl der Gastronomie sowie Attraktionen
für Kinder locken die Besucher an.
Gartentage Bad Abbach:
Für alle, die das Besondere suchen
05. bis 06. September 2020
Der nächste Anlass? Kommt bestimmt! Egal, ob eine nette Kleinigkeit als Mitbringsel
für die Ein-ladung, ein geschmackvolles Geschenk für Geburtstage und andere Festlichkeiten,
eine außergewöhnliche Aufmerksamkeit als Dankeschön – oder auch einfach
nur so, für sich selbst: Alle, die auf der Suche nach dem Besonderen sind, sollten
sich die Gartentage in Bad Abbach nicht entgehen lassen.
Samstag von 13 bis 18 Uhr und Sonntag von 10 bis 17 Uhr locken wieder zahlreiche
Aussteller aus nah und fern in den Kurpark. Im Gepäck: der seit vielen Jahren beliebte
Mix aus prächtigen Blumen, außergewöhnlichen Gewächsen, Pflanzenraritäten sowie
geschmackvollen Garten-Accessoires, handgefertigtem Schmuck und extravagantem
Kunsthandwerk. „Die Gartentage punkten ganz klar als Gesamtpaket. Auf unsere
Gäste warten hier nicht nur jede Menge Inspirationen und eine Vielzahl von Deko-
Ideen fürs Zuhause. Auch der Besuch selbst ist ein Genuss.“, so der Leiter der Bad
Abbacher Kurverwaltung Tilmann Kaiser. Es hat sich eben herumgesprochen: Die Gartentage
in der zauberhaften Kulisse von Bad Abbachs blühendem Schmuckkästchen,
dem Kurpark, laden mit stimmungsvoller wie zwangloser Atmosphäre zum Bummeln
und Stöbern ein. Ein dickes Plus: Die Aussteller, allesamt erfahren und kompetent,
freuen sich auf den Austausch mit interessierten Besuchern und geben gerne Ratschläge
für den heimischen Garten. Selbstverständlich warten auch in diesem Jahr
wieder viele kulinarische Köstlichkeiten darauf, probiert zu werden. Und was wären
die Gartentage ohne Programm für den Nachwuchs? Die flauschigen Vierbeiner im
beliebten Tiergehege freuen sich schon jetzt auf quietschvergnügtes Kinderlachen
und eine große Portion Streicheleinheiten. Und auch Kinderschminkstation, Hüpfburg
und Kinderbasteln werden heuer sicherlich nicht fehlen.
Musik & Wellness
in einem der schönsten Täler –
im Brandtner Tal zwischen
Bodenmais und Zwiesel
Familiengeführtes 4* Wellness- und
Musikhotel inmitten farbenprächtiger
Wiesen und märchenhaften Wäldern.
• Komfortable und exklusive Zimmerkategorien
• Urgemütliche Wellness- u. Spa-Sinfonie
• Stadl-Saunalandschaft
• Ganzjährig beheizter 17m-Infinity-Außenpool mit
Sprudelliegen
• Ausgezeichnete Küche mit Fleisch
vom eigenen Biohof
• Kulinarischer Hochgenuss bei
5-Gänge Wahlmenüs
• Attraktive Pauschalen mit
inkludierten Anwendungen
• Stimmungs- und Tanzabende
für gesellige Stunden
• Absolute Ruhe u. einzigartige Naturlage mit
Wander-, Radwege- u. Loipennetz direkt ab Haus
Kultur & Events
Warum denn in die Ferne schweifen, wenn so viel wanderbare Natur ganz nah liegt.
Musikhotel Tonihof
Anton & Johanna Probst
Informationsstelle Rathausplatz 1 Tel. 08505 9001-45
Ilztal & Dreiburgenland 94116 Hutthurm info@ilztal.de
Brandten 11
www.ilztal.de
94264 Langdorf
Tel. 09922 5346
76 info@musikhotel-tonihof.de
www.musikhotel-tonihof.de
77
Kultur & Events
Kräuterführung
und Brotbacken in
Winzer
Wild und gesund
durch Herbst und Winter
27. September 2020,
von 14 bis 16 Uhr
Vor Beginn der Schnupfenzeit ist es
wichtig die Hausapotheke gefüllt zu haben.
Hagebutten, Holunder sowie viele
Samen und Wurzeln halten das Immunsystem
auf Trab und unterstützen die Gesundheit.
Sie werden staunen, wie leicht
es ist, die Inhaltsstoffe in Honig, Alkohol
oder Essig für die eigene Hausapotheke
einzufangen.
Veranstaltungsort: Ziegel- und Kalk Museum Flintsbach
Museumstraße 2
94577 Winzer
Kursgebühr: Kinder 3 €, Erwachsene 5 €,
zzgl. Unkostenbeitrag bei Verkostungen bzw. Verarbeitung zu Mitnahmeprodukten
Anmeldung: Tel. 09901 9357-0 erforderlich!
Imker- und Naturtag
Riedenburg
11. Oktober 2020, 09 bis 17 Uhr
Das erwartet Sie beim zweiten Imker- und
Naturtag in der Grund- und Mittelschule in
Riedenburg
- Produkte und Infos aus Imkerei, Landwirtschaft und Forst
- Kulinarisches mit Honig, auch zum Mitmachen!
- Vorträge z.B. über insektenfreundliche Gärten, Apitherapie
und div. Naturthemen
- Infostand Pilzsachverständiger
- Für Imker: Große Ausstellung & Infos zu Beuten, Schleudern,
Werkzeugen etc.
- und vieles mehr ...
Das gibt´s für die Kids
- Eigener Kinderbereich u.a. mit Infos über Bienen, Wild, Wald und Naturschutz
- Bei gutem Wetter draußen Führung mit Naturpädagogen
- Quizralley und Malwettbewerb
- und noch mehr ...
Außerdem: Große Verlosung mit attraktiven Preisen!
Sämtliche Erlöse werden vom Verein zum Erhalt der Bienen verwendet.
Unsere Veranstaltung sehen wir auch als Plattform für einen regen Austausch zwischen Ausstellern, Referenten, Vereinen, Organisationen
und Besuchern zum Nutzen der Natur.
Das Bergdorf Hüttenhof mit seinen
Luxuschalets bietet einen einzigartigen
und luxuriösen Rückzugsort im
Herzen des Bayerischen Waldes.
Die 9 exklusiven Holzchalets mit
Kachelofen bieten mit 84 m² bzw.
103 m² reichlich Platz für 2-4 Personen.
Das individuell abgestimmte
Frühstück wird in der gemütlichen
Stube gedeckt. Abends beliefern
wir Sie mit regionalen Gaumenfreuden
oder verwöhnen Sie in unserem
Restaurant. Der eigene, sehr persönliche
Wellnessbereich mit Außenwhirlpool
und Sauna lässt keine
Wünsche offen.
Das Wellnesshotel Hüttenhof ist
der perfekte Ort, die Zeit zu zweit
kinderfrei zu genießen.
Lassen Sie uns Ihren Gaumen kitzeln.
Mit Regionalen Produkten,
einfallsreichen Kreationen und zahlreichen
Geschmacksexplosionen.
Unsere neue, 3000 m² große Wellnesswelt
wird Sie verzaubern. Entspannen
Sie in der Saunawelt mit
Finnischer- und Biosauna, Dampfbad
und Eisnebelgang. Die Saunalounge,
exklusive Relaxoasen und
als Highlight der Sole-Infrarot-Ruheraum
sind der perfekte Rückzugsort,
um vom Alltagsstress Abstand
zu gewinnen. Lassen Sie sich im
Infinity-Pool treiben und genießen
Sie den märchenhaften Weitblick
auf den Bayerischen Wald.
Unsere Wohlfühlzimmer und Spa-
Suiten sind luxuriös ausgestattet.
Der Whisper-Airpool sowie die Sauna
und der Effektkamin im Zimmer
sorgen für knisternde Atmosphäre.
Kultur & Events
Geschenk-Gutscheine
jetzt bestellen
(auch online möglich)
Wir beraten Sie gerne unter
08585 96050
Hüttenhof - Wellnesshotel und Luxus-Bergchalets
Inh. Helmut Paster
Hobelsberg 23 · D-94143 Grainet · Tel. +49 (0)8585 96050
info@hotel-huettenhof.de · www.hotel-huettenhof.de
Kultur & Events
78 Hüttenhof - A - Waldgeist 19.indd 1 25.02.19 08:29 79
80 81
Kultur & Events
Kultur & Events
Herzogstadtlauf
Straubing
26. bis
27. September 2020
Im Sommer wird Straubing wieder sportlich. Die Lauf- und Walking-Strecken des Herzogstadtlaufs führen dieses Mal an zwei Tagen
in verschiedenen Längen durch die Stadt und an der Donau entlang. Am 26. September sind die jungen Sportler bei den Kinderläufen
unterwegs, die Hauptläufe starten dann am Sonntag, 27. September. Im Start-Ziel-Bereich Am Hagen gibt es für Läufer und
Besucher ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Wer mitlaufen möchte, kann sich dafür unter www.herzogstadtlauf.de anmelden.
Auf 876 m der ideale Ausgangspunkt sowie die barrierefreie
Rast- und Einkehrmöglichkeit bei Wanderungen zum Rachelsee,
Rachelkapelle, zum Großen Rachel, zum Prädikatswanderweg
Goldsteig oder vielen weiteren Touren im Nationalpark.
Kulinarische Erlebnisse mit Diensthütt`n Schmankerl, Brotzeiten,
Vegetarischem und süße Verführungen.
Die Racheldiensthütte ist tagsüber mit dem Igelbus erreichbar,
vor 8 Uhr und nach 18 Uhr auch mit dem Pkw.
g`müatliche Stund`n wünscht Familie Wichtl
Täglich von 9.30–18.00 Uhr von Mai–Oktober geöffnet!
mobil 0170 4025996
www.schwellhaeusl.de
Fam. Lettenmaier seit 1870
Tel. 09925 460
Historisches Waldgasthaus
Schwellsteig
Im Nationalpark
Biergarten
Urige Gaststub’n
Bier vom Stoa
Deftige Brotzeiten
Trifter-Weiher
Mittagstisch - Café - Kuchen
Gold in der Vergangenheit
Kinderspielplatz
Kleintierhaltung
Urwaldwanderung
Berghütte Schareben | Schareben 2 | 94256 Drachselsried | Tel. 09945 1037 | www.berghuette-schareben.de
Ehem. Forsthaus – heute Berggasthof auf 1.019 m
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
• urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
• Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Ehem. Forsthaus – heute Berggasthof auf 1.019 m
• ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• mit dem eigenen Auto erreichbar
• zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events
• urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
nach vorheriger Anmeldung
• Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz
2020 | August – Mitte September SommerFerien
Touren
Genuss
Veranstaltungen
Freizeit
Natur
Wildnis
Kostenlos
GROSSER
Gastroführer
Bayerischer Wald und Nationalpark
Endlose Wälder, idyllische Bergseen, urige Hütten, mächtige Bergrücken, wildromantische
Flusstäler und mittelalterliche Burgromantik – so zeigt sich die größte Waldlandschaft
Mitteleuropas: die Region um den NATIONALPARK BAYERISCHER WALD. Erleben Sie diese
vielfältige Region in unserem Erlebnismagazin „WALDgeist“!
„Der Goldsteig“ ist nicht nur der Name des Premiumwanderweges zwischen
Marktredwitz und Passau mit einer Länge von 660 km. So heißt auch das erste
ostbayerische Wandermagazin des Bayerischen Waldes und Oberpfälzer Waldes.
Erlebnis Goldsteig - Qualität in seiner natürlichsten Form!
SommerFerien
Erlebnis
Erlebnis
Donau
Freizeitmagazin für die Bayerische Donau Herbst 2020
Der Bayerische Jura wird geprägt von stillen Fluss- und Bachläufen, schroffen Felsformationen,
grasenden Schafen an steilen Wacholderheiden und geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen.
Es ist eine Region mit Relikten der Kelten und Römer. Das „Freizeitmagazin
Bayerischer Jura“ umfasst die Landkreise Amberg-Sulzbach, Neumarkt, Regensburg
sowie Kelheim und wird Ihnen dieses schöne Stück Bayern mit seiner enormen Vielfalt
vorstellen.
Die Urlaubsregion St. Englmar und das Viechtacher Land sind ein Mekka für Aktivurlauber,
für Kulturinteressierte oder Gäste, die in den international ausgezeichneten
Wellnesshotels relaxen möchten. Das Veranstaltungsmagazin „Weiß-Blaue Rundschau“
wird Ihnen die gesamte Region vorstellen und bietet Ihnen die gesamte
Vielfalt für einen gelungenen Aufenthalt!
Das Magazin „Erlebnis Donau“ nimmt Sie mit auf eine kulturelle und freizeitaktive Stadt-
Land-Fluss-Reise entlang der Donau beginnend in Ingolstadt über die Weltenburger Enge
bei Kelheim, der Unesco-Welterbestadt Regensburg und weiter über Straubing, Deggendorf
und Passau zu unseren grenzenlosen Nachbarn Schärding bis zur oberösterreichischen
Donaumetropole Linz.
Heimatverbunden, bodenständig, ehrlich und gesellig – so werden die Oberpfälzer gerne
beschrieben. Sie lieben ihre Natur vom Land der tausend Teiche, über weite Hügellandschaften
– teils vulkanischen Ursprungs - bis zu den scheinbar endlosen Wäldern unter
dem Grünen Dach Europas. Gerne laden wir Sie ein, im Magazin „Oberpfälzer Wald“
diese wunderschöne Heimat näher kennen zu lernen – im Fokus stehen dabei Natur,
Freizeit, Kulinarik und Events.
Im Lamer Winkel zeigt sich der Bayerische Wald von seiner vielfältigsten und imposantesten
Seite. Namhafte Bayerwaldgipfel prägen diese Naturlandschaft, welche sich zur Ökoregion
erklärt hat. Gläserner Steig oder der Prädikatswanderweg Goldsteig gehören hier ebenso zum
Freizeitangebot wie das Arracher Moor, der aus der Eiszeit stammende Gletschersee Kleiner
Arbersee, der großzügige Bayerwald-Tierpark oder das relaxende Osserbad. In unserem Erlebnismagazin
“gipfelBLICKE“ dürfen Sie gespannt sein auf ein Tal voller Möglichkeiten.
ErlebnisMagazine by agentur SSL
Die idealen FreizeitPlaner in den schönsten Regionen Bayerns – auch als Online ePaper!
www.agentur-ssl.de/magazine
Herbst 2020
September bis November
RUNDSCHAU
RUNDSCHAU
RUNDSCHAU
RUNDSCHAU
W e i ß - B l a u e
W e i ß - B l a u e
www.agentur-ssl.de/magazine
FREIZEITTIPPS & VERANSTALTUNGEN
Urlaubsregion St. Englmar
& Viechtacher Land
VERANSTALTUNGSKALENDER
September bis November 2020
Auf Ihrer Tour an der Donau erwarten Sie zahlreiche Veranstaltungen und Events
Hinweis:
Bis Redaktionsschluss war noch nicht absehbar, ob angesichts der aktuellen Situation alle Veranstaltungen wie geplant
stattfinden können. Bitte informieren Sie sich zuvor bei den Verantwortlichen!
Wiederkehrende Veranstaltungen
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort
Do u. Sa Brauerei-Führungen nach tel. Anmeldung 13.30 Uhr Treffpunkt Klosterladen Aldersbach
Jeden letzten
Sonntag
01.04. –
08.11.
bis 11.10.
Jeden Freitag
Anfang Mai –
Ende Sept.
Musikalischer Frühschoppen ab 10.00 Uhr Bräustüberl Aldersbach
Sonderausstellung „Superstars mit
Todesmut – Die Gladiatoren Roms“
Sonderausstellung „Diese Katze ist die
Sonne selbst. Eine Ausstellung des
Liechtensteinischen Landesmuseum.“
„Führung durch das historische Obernzell“,
Dauer ca. 1,5 Stunden, Teilnahme
ist kostenlos
10.00 –
17.00 Uhr
Archäologisches Museum
Museum Quintana
Kelheim
Künzing
10.00 Uhr Schlosshof Obernzell
Das Museum nimmt seine Besucher mit durch die Kulturgeschichte des Glases
von den Anfängen im Zweistromland durch alle Epochen bis heute.
Den Glasort Frauenau prägen seit 2010 zudem die Gläsernen Gärten mit über 35
Großskulpturen international renommierter und regional prominenter Künstler.
Kultur & Events
Glasmuseum Frauenau
Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur
Kultur & Events
82 83
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort
bis Januar
2011
Ausstellung Zeitgenössische Kunst aus der
Sammlung von Max Bischof „Keine Landschaften!
Keine Stillleben! Keine Portraits!
Öffnungszeiten
Schloss
Schloss
Obernzell
11.09. – 04.10. Festspiele Europäische Wochen Passau
Do – So,
Feiertags
Regelmäßige Stadtführungen
„Eine historische Stadt erleben“
Sonntags Führung: Abenteuer Geschichte –
Entdeckertour für Familien
jeweils
10.30 Uhr
Regensburg
15.00 Uhr Regensburg
Mehrmals täglich City Tour Stadtrundfahren Regensburg
Mehrmals täglich Schifffahrten: Walhallaschifffahrt Regensburg
März –
Oktober
bis 30.12.
immer
Mittwochs
Januar bis
Herbst
April – Oktober,
jeden 1. u. 2.
Sa i. Monat,
Sonn- u- Feiertags
Jeden Freitag
Sonderausstellung
„Schlau wie !Ein!Stein“
Nächtliche Stadtführung mit
Nachtwächter Gustl und seinem Gesindel
Ausstellung „Funde von der Burg Griesbach
erzählen vom Leben auf der Burg“
Besichtigung des Ziegelund
Kalk Museums Flintsbach
Beobachtungen des Sternenhimmels in
der Sternwarte
21.00 –
22.30 Uhr
13.00 –
17.00 Uhr
Sept – März
ab 20.00 Uhr,
April – Aug.
ab 21.00 Uhr
Kristallmuseum
Treffpunkt: Marktplatz
Bürger- und Tourismusbüro
Ziegel- und Kalk Museum
Flintsbach
Sternwarte
Riedenburg
Riedenburg
Untergriesbach
Winzer
Winzer
Monatskalender
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort
04.09. Kabarettgipfel 19.00 Uhr Schlossgarten Obernzell
05.09. Führung „Von Mammutzahn
13.00 – 15.00 Treffpunkt: Holzbrücke Essing
und Höhlenbär“
Uhr, 15.30 –
17.30 Uhr
Tatzlwurm
06.09. Sommerkonzert 15.00 Uhr Marktplatz Riedenburg
10.09. Kräuterwanderung – Wildes Obst 18.00 Uhr Parkplatz Palm Beach Bademoden
Bad Abbach
10.09. Kurkonzert- Treffpunkt Wien 19.00 Uhr Kursaal Bad Abbach
10.09. Poetenstammtisch 19.30 Uhr Landgasthof „Zum Edlhof“ Obernzell -
Erlau
11.09. – 13.09. Ortenburger Rittterspiele Festwiese Schloss Ortenburg
11.09. Kabarett:
20.00 Uhr Stadthalle Landau a.d. Isar
Michl Müller – Müller nicht Shakespeare!
12.09. Wald und Kultur am Hausstein 14.00 Uhr Wanderparkplatz Rusel Deggendorf
12.09. Ali Stadler und Letzte Bestellung 19.30 Uhr Bügersaal Wörth a.d.
Donau
13.09. Erlebnisführung durch das Römerkastell
Abusina
16.00 –
17.30 Uhr
Kastell Abusina
Neustadt a.d.
Donau
13.09. CD-Präsentation Fraungsang Pomp-A-Dur
und VielHarmonie
17.00 Uhr Schloss Ortenburg
HISTORISCHES
Genießen und erleben ... inmitten der Natur!
Kultur & Events
Freizeitspaß pur erleben
TOP
TOP
ATTRAKTION
Sommer-Tubingbahn
Faszinierend die Welt unter Tage
Die Bergwerksführungen finden bei jeder Witterung statt
und sind auch mit Kinderwagen und Rollstuhl möglich.
Eine warme Jacke wird empfohlen!
„Grias‘ eich“ auf der GutsAlm Harlachberg bei Bodenmais!
Genießen Sie Momente der Ruhe in unserem Bayerwald-Bergparadies - mit der unberührten Natur vor
Augen, würziger Waldluft in der Nase und feinen regionalen Schmankerln!
Unser Biergarten und unsere Gaststube haben täglich für Sie geöffnet.
20. Sept. 19:00 im Veranstaltungsstadl
Vogelmayer – Musik-Kabarett aus Bayern
04. Okt. 19:00 Uhr im Veranstaltungsstadl
„Stianghausratschn“ – Bayerisches Musik-Kabarett
weitere Veranstaltungen auf unserer Homepage!
Hochzeit & Feiern Tagungen & Seminare Urlaub Gaststube & Biergarten
GutsAlm Harlachberg | Harlachberg 1+2 | 94249 Bodenmais |
Tel.: 0 9924 94 34 930 | Fax:0 9924 94 34 939 | buchung@harlachberg.de | www.harlachberg.de
Wochenprogramm der
GutsAlm-Küche:
montags:
„restlos glücklich“
- kreative Hausmannskost
dienstags:
„Steakabend“
mittwochs:
„Bauernbrot backen“,
Schnitzel-Abend,
donnerstags:
„Ripperl aus`m Reindl“ und
frischer „Eapfesterz“
freitags:
frisch geräucherte Forellen
sonntags:
„a Bradl“ aus dem Holzbackofen,
„Schmalzgebackenes“ nach
alten Rezepten
Kultur & Events
84 85
Kultur & Events
Kultur & Events
86 87
Kultur & Events
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort
13.09. Jahrmarkt mit Gewerbeschau 9.00 –
18.00 Uhr
Altstadt
Riedenburg
13.09. Tag des offenen Denkmals ab 11.00 Uhr Schloss Eggersberg Riedenburg
13.09. Sommerkonzert 15.00 Uhr Seebühne am Stadtweiher Riedenburg
16.09. Wittelsbacher Kulturerbe – Geführter
Spaziergang von Schloss Grünau nach
Rohrenfeld, Dauer ca. 2 Std., 4 Euro pro
Person
18.09. Kabarett –
Addnfahrer „S´lem is koa Nuddlsubbn“
18.09. Tag des Wanderns –
kostenlose Wandertouren mit
Wanderwegewart Herrn Baumann
13.30 Uhr Jagdschloss Grünau Neuburg a.d.
Donau
19.00 Uhr Kursaal Bad Abbach
ab 9.30 Uhr Treffpunkt Marktplatz Riedenburg
20.09. Sonntagskonzert – Paintner Kalkspatzen 16.00 Uhr Kursaal Bad Abbach
20.09. Zwetschgenmarkt mit verkaufsoffenen
Geschäften
Ortenburg
20.09. Antikflohmarkt ab 8.00 Uhr Brauhaus Riedenburg
24.09. Kurkonzert – Von Melodie zu Melodie 19.00 Uhr Kursaal Bad Abbach
25.09. Kabarett – Markus Langner „Spaßvogl(n)“ 20.00 Uhr Kursaal Bad Abbach
25.09. Sänger- und Musikantentreffen 19.30 Uhr Spieth&Wensky Trachtenstadl
26.09. Weinseminar beim Weinbauern mit Verkostung
Obernzell
15.00 Uhr Weinhaus Tremml Neuburg a.d.
Donau
26.09. – 27.09. Herzogstadtlauf ab 8.30 Uhr Verschiedene Laufstrecken Straubing
26.09. –
27.09.
Kunsthandwerkermarkt 11.00 –
18.00 Uhr
27.09. Michaelimarkt und verkaufsoffener
Sonntag
27.09. Erlebnisführung Neuburgs Norden von
Gietlhausen zum Forsthof nach Bergen,
Dauer ca. 3 Std., 7 Euro pro Person
12.00 –
17.00 Uhr
Gründerzentrum Straubing-
Sand
Spitalplatz
13.30 Uhr Parkplatz Kapelle Gietlhausen
Straubing
Landau a.d. Isar
Neuburg a.d.
Donau
27.09. 5-jähriges Jubiläum der Hoabergmusi 16.00 Uhr Schloss Ortenburg
27.09. Kräuterführung und Brotbacken 14.00 Uhr Ziegel- und Kalkmuseum
Flintsbach
27.09. Stefan Murr und Heinz-Josef Braun:
Das Bayerische Aschenputtel
Winzer
16.00 Uhr Bürgersaal Wörth a.d.
Donau
01.10. – 04.10. Gitarrenfestival Passauer Saiten Passau
01.10. Stadtführung: Bierbrauer, Weinwirte und
Tavernen
02.10. Colori d’Amore, Konzert,
Eintritt 20 Euro, ermäßigt 18 Euro
18.30 Uhr Treffpunkt: Marienbrunnen Landau a.d. Isar
20.00 Uhr Schlösschen Hesselohe Neuburg a.d.
Donau
02.10. Jo Aldingers Downbeatclub 19.30 Uhr Bürgersaal Wörth a.d.
Donau
03.10. Erlebnisführung durch das Römerkastell
Abusina
16.00 –
17.30 Uhr
Kastell Abusina
Neustadt a.d.
Donau
03.10. Kaninchenschau 13.00 Uhr Kleintierzuchtverein Obernzell
03.10. Öko-Bauernmarkt 10.00 –
16.00 Uhr
Brauhaus
Riedenburg
04.10. Sonntagskonzert – Green Road 16.00 Uhr Kursaal Bad Abbach
04.10. Kaninchenschau 9.00 Uhr Kleintierzuchtverein Obernzell
04.10. Sommerkonzert 15.00 Uhr Marktplatz Riedenburg
Besuchen und entdecken Sie
das neuerbaute Arberseehaus am Großen Arbersee
Tretbootfahren ➠ Seerundwanderweg ➠ Bayerische Schmankerlküche
Nur 3 km weiter…
ERLEBEN SIE
DEN KÖNIG
DES BAYERISCHEN
WALDES
M I T D E R B E R G B A H N – Z U F U S S – B A R R I E R E F R E I
88 89
Kultur & Events
Wildgarten Furth im Wald
NATuR.ERLEBNIS.LAND
FuRTH IM WALD - HoHENBoGENWINkEL
Der Drachensee
Mit Unterwasser-Station
Daberger Str. 33 · 93437 Furth im Wald
Tel. 0 99 73 - 29 33 · Ulrich Stöckerl
www.wild-garten.de
Erlebniswelt Flederwisch
Ausflugsziele
Furth im Wald
Bayerischer Wald
Hohenbogenwinkel
...und
noch
viel
mehr!
Einen Drachen in seiner Höhle besuchen und zugleich
High-Tech erleben. Die unterwelt einer
Stadt erkunden und danach um einen malerischen
See wandern. Durch die Zeit reisen, nachdem man
zuvor bereits die heimische Natur aus einer ungewöhnlichen
Perspektive erlebt hat. Den Berg bezwingen
und ins Tal rauschen. klänge erwandern
und Tradition erleben.
Gibt´s nicht alles auf einmal? Doch!
Das alles bietet das NaturErlebnisLand Furth im
Wald-Hohenbogenwinkel, in herrlicher Landschaft
gelegen mit unzähligen Freizeitangeboten, kulturellen
Highlights und Sehenswürdigkeiten.
Naturoase · Kulturplatz
Freizeitzone · Ausflugsgebiet
www.furth-drachensee.de
Tourist-Info Furth im Wald
Tel. 09973/509-80
Tourist-Info Eschlkam
09948/9408-15
Further
Die Drachenstichstadt Furth im Wald ist die Heimat
des High-Tech-Drachen „Tradinno“, dem
größten vierbeinigen Schreitroboter der Welt. Sein
Zuhause hat dieses Wunderwerk in der Drachenhöhle
und begeistert dort zigtausend Menschen –
auch als Hauptdarsteller beim ältesten deutschen
Volksschauspiel, dem Further Drachenstich.
Felsengänge
Steigen Sie hinab
ins Ungewisse –
erleben Sie Geschichte
und Geschichten im
Untergrund von Furth im Wald…
Größte Dampfmaschine Bayerns
Entdeckungspfad der Technik
Der geheimnisvolle Garten
Wir bauen Abenteuer!
Rolf Schüler · Am Lagerplatz 5
93437 Furth im Wald
Tel. 09 97 3/ 12 29
www.flederwisch.de
Der Drachenstich
NATuR.ERLEBNIS.LAND
FuRTH IM WALD - HoHENBoGENWINkEL
Stadtplatz 4 · 93437 Furth im Wald
Tel. 0 99 73 / 509 - 80 · tourist@furth.de
www.bayerischer-wald-ganz-oben.de
Rolf Schüler · Tel. 09973/ 1229
www.flederwisch.de
Uli Stöckerl · Tel. 09973/ 2933
Neukirchen b. Hl. Blut
Landestormuseum
Heimat · Grenze · Drache
Ausflugspark
Steinbruchsee
Freizeitzentrum
Hohenbogen
Kultur & Events
Klostergarten der Franziskaner
Dem Hören ein Weg (Klangweg)
Wallfahrtsmuseum
www.wallfahrtsmuseum.de
Infos/Führungen: Tourist-Info
93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Wildgehege · Wald-Tiermuseum
Uhrenmuseum · Bienenhaus
Hubertuskapelle · Fischzucht
Spielplatz · Schauaquarium
www.landestormuseum.de
www.further-drache.de
93437 Furth im Wald
Tel. 09947/464
90 Tel. 09947/ 940821
Tel. 09 97 3/60 9 · Fax 80 13 34
91
Furth im Wald · Tel. 0 9973/50980
Tel. 09973/50980
www. hohenbogen.de
www.neukirchen.bayern
In der Dauerausstellung des Landestormuseums
werden die stadtprägenden
Themen HEIMAT – GRENZE – DRACHE
erlebbar. Vom dazugehörenden historischen
Stadtturm aus bietet sich ein
fantastischer Rundblick über die Stadt
bis hinein ins tschechische Nachbarland
und die umliegenden Berge des Bayerund
Böhmerwaldes
Drachenhöhle
Geschichte des Further Drachen,
des Festspiels, der Technik und
das Highlight „Tradinno“.
Geöffnet April-Okt.
Di-So 10.30-16 Uhr
Familie Deglmann
Steinbruchweg 10
www.steinbruchsee.de
Sommerrodelbahn
Doppelsesselbahn
Kinder-Freizeitwelt
Inline-Skaten · Graskart-Fahren
Wintersportzentrum
Neukirchen b. Hl. Blut
Kultur & Events
Kultur & Events
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort
04.10. Michaeli-Kirta 12.00 –
18.00 Uhr
Marktplatz
Untergriesbach
08.10. – 11.10. 4. Landauer Spieletage Stadthalle Landau a.d. Isar
08.10. –
11.10.
Herbst Dult Schrannenplatz Neuburg a.d.
Donau
08.10. Kräuterwanderung –
Reise in das Reich der Wurzeln
17.00 Uhr Freizeitinsel, vorm Inselbad Bad Abbach
08.10. Kurkonzert – Musik die nie verklingt 19.00 Uhr Kursaal Bad Abbach
09.10. 16. Steinkirchener Herbst-Konzerte:
Prolog mit der Missa puerorum
von Josef Gabriel Rheinberger
19.30 Uhr St. Laurentius. Steinkirchen Ortenburg
10.10. A-Zu-Bi! Messe 9.00 Uhr Parkhalle Neuburg a.d.
Donau
11.10. 16. Steinkirchener Herbst-Konzerte:
Eröffnungskonzert mit der Fluteband ´92
11.10. Verkaufsoffener Mandelsonntag 9.00 – 17.00 Uhr,
verkaufsoffen
12.00 –
17.00 Uhr
16.30 Uhr St. Laurentius, Steinkirchen Ortenburg
Stadtzentrum
Osterhofen
11.10. Sommerkonzert 15.00 Uhr Seebühne am Stadtweiher Riedenburg
14.10. 16. Steinkirchener Herbst-Konzerte:
Kammermusikkonzert mit dem
Trio Lied & Reed
17.10. 16.. Steinkirchener Herbst-Konzerte:
Festgottesdienst
18.10. 16. Steinkirchener Herbst-Konzerte:
Abschlusskonzert mit dem Ensemble
Vocabile
19.30 Uhr Schlosskapelle Ortenburg
19.00 Uhr Marktkirche Ortenburg
16.30 Uhr St. Laurentius, Steinkirchen Ortenburg
18.10. Antikflohmarkt ab 8.00 Uhr Brauhaus Riedenburg
18.10. Kürbisfest 14.00 –
17.00 Uhr
Stadtweiher
Riedenburg
22.10. Kurkonzert – Musik zur Dämmerstunde 19.00 Uhr Kursaal Bad Abbach
23.10. Was passiert eigentlich nachts im
Museum?
19.30 –
21.00 Uhr
Archäologisches Museum
23.10. Sänger- und Musikantentreffen 19.30 Uhr Spieth&Wensky Trachtenstadl
Kelheim
Obernzell
24.10. Herbstkonzert der Stadtkapelle 19.30 Uhr Stadthalle Landau a.d. Isar
24.10. Das Original Krimidinner:
Der Spuk von Darkwood Castle
24.10. Mystische Zeitreise 17.30 –
20.30 Uhr
24.10. Die Goldenen 20er:
Künstlerinnen der Weimarer Republik
19.00 Uhr Schloss Grünau Neuburg a.d.
Donau
FackelwanderungKapelle St.
Anna zum eisenzeitlichen
Gehöft nach Oberhofen
Riedenburg,
OT Haidhof/
Oberhofen
19.30 Uhr Stadtbücherei Wörth a.d.
Donau
25.10. 20 Jahre Voice & Strings 19.30 Uhr Bürgersaal Wörth a.d.
Donau
31.10. Herbstkonzert der Marktkapelle 19.30 Uhr Schulturnhalle Obernzell
05.11. Kurkonzert – Unsterbliche Melodien 19.00 Uhr Kursaal Bad Abbach
05.11. Schlotternde Ritter auf der eisigen Burg? 13.00 –
16.00 Uhr
Burg Prunn
Riedenburg
06.11. – 08.11. Narrhalla Sitzungen Stadthalle Landau a.d. Isar
08.11. Martinskirta 12.00 –
18.00 Uhr
Marktplatz
Untergriesbach
11.11. Faschingsauftakt
des Bogener Narrentisch e.V.
13.11. – 14.11. Neuburger Weinbörse
mit diversen Anfangszeiten
14.11. Die Goldenen 20er:
Das Cabinet des Dr. Caligari
15.11. Herbstmarkt
mit verkaufsoffenen Geschäften
15.11. Martinimarkt
mit verkaufsoffenem Sonntag
11.11 Uhr Platz vor dem neuen Rathaus
Fürstlicher Marstall
92 93
Bogen
Neuburg a.d.
Donau
19.30 Uhr Bürgersaal Wörth a.d.
Donau
9.00 – 17.00 Uhr,
verkaufsoffen
12.00 –
17.00 Uhr
Stadtzentrum
Ortenburg
Osterhofen
19.11. Kurkonzert – Mit Musik geht alles besser 19.00 Uhr Kursaal Bad Abbach
20.11. Knedl & Kraut –
Lachlederne Wirtshausmusi
20.00 Uhr Kolpinghaus Neuburg a.d.
Donau
21.11. Kabarett: Erkan und Stefan 20.00 Uhr Stadthalle Landau a.d. Isar
22.11. Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler 10.00 –
17.00 Uhr
25.11. Vortrag: Die 10 Gebote – eine Ethik
für den Alltag im 21. Jahrhundert
Kurhaus
Bad Abbach
19.00 Uhr Kastenhof Landau a.d. Isar
26.11. Poetenstammtisch 19.30 Uhr Landgasthof „Zum Edlhof“ Obernzell-Erlau
27.11. Kabarett – Chris Böttcher 20.00 Uhr Kursaal Bad Abbach
28.11. Altbayerisches Adventssingen 17.00 Uhr Stadthalle Landau a.d. Isar
28.11. Monika Drasch: Oh Maria Heimatland 19.00 Uhr Stadtpfarrkirche Wörth a.d.
Donau
29.11. Märchen und mehr – mit Puppenspielerin
Tanja Schnagl und Clown Stefan Zenger
29.11. Märchen und mehr – mit Puppenspielerin
Tanja Schnagl und Clown Stefan Zenger
16.00 Uhr Bürgersaal Wörth a.d.
Donau
16.00 Uhr Bürgersaal Wörth a.d.
Donau
27.11. Kabarett – Chris Böttcher 20.00 Uhr Kursaal Bad Abbach
28.11. Altbayerisches Adventssingen 17.00 Uhr Stadthalle Landau a.d. Isar
28.11. Monika Drasch: Oh Maria Heimatland 19.00 Uhr Stadtpfarrkirche Wörth a.d.
Donau
29.11. Märchen und mehr – mit Puppenspielerin
Tanja Schnagl und Clown Stefan Zenger
16.00 Uhr Bürgersaal Wörth a.d.
Donau
Kultur & Events
WaldWipfelWeg.de
TÄGLICH ab 9 Uhr GANZJÄHRIG
WaldWipfelWeg
barrierefrei • in bis zu 30 m Höhe • Hängebrücke
NaturErlebnisPfad
Mitmach-Stationen: Erleben, Lernen & Begreifen
Wander- und Pilgerweg
Gunthersteig
Niederalteich – Rinchnach – Dobrá Voda – Blatná
NEU
Optische Phänomene
Spannender Pfad Höhle – Auge sei wachsam!
Wald-Gaststube
Gaststube • Sonnenterrasse • Riesenspielparadies
ÖFFnungs
zEItEn
stEts AKtuELL
Im IntERnEt
Freizeit
PARK
Eintritt
FREI
Kultur & Events
EGIDI-BUCKEL
SANKT ENGLMAR
BAYERWALD
RODEL
FREIZEIT &
nEu
Haus am Kopf
Bayernweit
einzigartig
Erinnerungsfotos mit absoluter Lach-Garantie
Motorik- Wiese
ARBERLAND REGio GmbH • Touristisches Service Center
94 Amtsgerichtstraße 6-8 • 94209 Regen
www.arberland.de 95
BAyERns LängstE AchtERBAhn:
sommerrodeln.de
sAnKt EngLmAR
im bayerischen Wald
Fotos: woidlife-photography
Pilgern im ARBERLAND
Unterwegs auf den Spuren von St. Gunther
Der Gunthersteig ist ein Pilgerweg mit mittlerem Schwierigkeitsgrad,
der auf 88 km in vier Tagesetappen durch
den Bayerischen Wald und Böhmerwald führt. Wer am
Gunthersteig unterwegs ist, findet einen ruhigen Pilgerweg
direkt vor der Haustüre. Dieser öffnet, abseits von
bekannten Hotspots, auf unbekannten Pfaden neue
Blickwinkel auf die Heimat. Nicht nur in der aktuellen
Zeit ist der Genuss von Natur und Landschaft eine bedeutende
Kraftquelle.
Der Gunthersteig führt auf den Spuren des Rodungsmönchs
St. Gunther vom Kloster Niederalteich an der
Donau, durch den Bayerischen Wald und das Nationalparkgebiet
bis zum böhmischen Dorf Dobrá Voda (Gutwasser).
St. Gunther zog im 11. Jahrhundert tief in den
„Nordwald“, der damals noch unbesiedelt war. Im heutigen
Rinchnach begann er mit seiner Rodungstätigkeit.
Deshalb ist das Markierungszeichen des Gunthersteigs
auch eine Hacke. Entlang seiner Spuren führt die Pilgerroute
durch ursprüngliche Waldwildnis und bietet abwechslungsreiche
Landschaften mit Panoramablicken.
Der Gunthersteig
Etappe 1 • Niederalteich – Lalling (21 km)
Etappe 2 • Lalling – Rinchnach (19 km)
Etappe 3 • Rinchnach – Lindberg (21 km)
Etappe 4 • Lindberg – Dobrá Voda (27 km)
Derzeit wird im Rahmen eines Interreg-Projekts daran
gearbeitet, den Gunthersteig bis nach Blatná zu verlängern.
www.arberland.de
BAYERISCHER
WALD
Entlang des Pilgerweges gibt es zahlreiche Besonderheiten,
wie zum Beispiel den Guntherstein bei Lalling,
die Wallfahrtskirche Frauenbrünnl bei Rinchnach –
auch als Guntherkircherl bekannt – oder der Grenzübergang
Gsenget nach Böhmen, der viele Jahre durch
den „Eisernen Vorhang“ versperrt war.
Eine gute körperliche Grundkondition reicht, damit man
die Etappen in seinem eigenen Tempo schafft. Zu Beginn
sollte man sich den Etappenführer „Gunthersteig“ besorgen,
hier findet man die Etappen detailliert beschrieben
und kann sich gut vorbereiten. Ansonsten: ein leicht
gepackter Rucksack mit ausreichend Verpflegung für
tagsüber.
Kultur & Events
Nat [ur] laub BAYERISCHE DONAU
RADELN, WANDERN, SCHIFFFAHRT UND ENTDECKUNGEN…
www.donau-bayern.de
Entdecken Sie
das Passauer Land!
Vieles ist möglich, trotz
mancher Einschränkungen.
Genießen Sie es,
wir freuen uns auf Sie!
www.passauer-land.de
RADEL- UND WANDERSPASS AN DER DONAU
Der 4 Sterne zertifizierte Donauradweg führt Sie bequem zu den Stätten der Geschichte und beeindruckt
durch sein einmaliges Naturerlebnis. Machen Sie Halt um Neues zu entdecken, wie die Archäologieausstellung
auf der Burgruine Hilgartsberg. Genießen Sie bei einem Stopp das gesellige Treiben in den
Orten.
Wer gerne zu Fuß unterwegs ist und Panoramablicke sucht, ist an der Donau im Passauer Land
genau richtig. Wege und Steige führen durch die faszinierende Natur der Donauleiten mit oft atemberaubenden
Ausblicken. Wer genauer hinschauen möchte, kann sich mit dem Gebietsbetreuer an
der Donau auf den Weg machen. Infos dazu gibt es beim Naturerlebniszentrum Haus am Strom bei
Jochenstein: www.hausamstrom.de.
SCHIFFFAHRT AN DER DONAU
Vom Wasser aus einen Fluss zu erleben ist etwas Besonderes. Die Donau im Passauer Land ist dazu
bestens geeignet. Zahlreiche Ausflugsschiffe legen in der Dreiflüssestadt Passau zu Rundtouren und
Reisen ins bayerisch-oberösterreichische Donautal ab. Infos unter www.donauschiffahrt.de. Wer als
Kapitän selbst auf Tour geht, ist gerngesehener Gast in den Bootshäfen und Anlegestellen am Fluss.
Selbst der Inn kann im Passauer Land bei einer Plättenfahrt ab Neuhaus am Inn erlebt werden. Das ist
einen Abstecher wert. Infos unter www.innschiff.de.
FESTE AN DER DONAU – fallen 2020 teils aus oder werden verschoben!
Die Donau ist seit jeher Ort schönster Feste. So feiern die Städte und Orte großartige Events, die Land
und Fluss verbinden. „Donau in Flammen“ in Vilshofen an der Donau ist seit Jahren eines der beeindruckendsten
Flussfeste – vom Schiff oder vom Ufer aus das musikalisch begleitete Feuerwerk über dem
Fluss zu genießen ist unvergesslich. Infos unter www.vilshofen.de. Aber auch die kleineren Feiern und
Volksfeste haben einen besonderen Flair und lassen die Donau zu jeder Jahreszeit zu einem Genuss-
Fluss werden.
Kultur & Events
Tourismus Passauer Land · Domplatz 11 · D-94032 Passau · Telefon 0851/397-600 · Telefax 0851/397-488
96 tourismus@landkreis-passau.de · www.passauer-land.de · www.facebook.com/daspassauerland