LÜBECKER WEG 217
Das Nachrichtenblatt des Deutschen Alpenverein Sektion Lübeck e.V.
Das Nachrichtenblatt des Deutschen Alpenverein Sektion Lübeck e.V.
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Deutscher Alpenverein<br />
Sektion Lübeck<br />
Nachrichtenblatt der Sektion<br />
September2020<br />
Jahrgang 61
2 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>217</strong> - September 2020
Beschwerlicher Weg zum Ziel (Bill Eulenspiegel)<br />
Titelbild<br />
Editorial 4<br />
Grußwort 1. Vorsitzende 6<br />
Einladung zur Mitgliederversammlung 7<br />
Aktuell 8<br />
Freunde der Stettiner Hütte 13<br />
Neu in der Bücherei 21<br />
Vorträge 22<br />
Mitgliedschaft 29<br />
Kontakte 31<br />
Herausgeber:<br />
Deutscher Alpenverein<br />
Sektion Lübeck e. V.<br />
Redaktion:<br />
Schriftleitung: Wilfried Matthies<br />
E-Mail: schriftleiter@davluebeck.de<br />
Druck: Gemeindebriefdruckerei,<br />
29393 Groß Oesingen<br />
Bankverbindung:<br />
IBAN: DE08 2305 0101 0001 0021 79<br />
BIC: NOLADE21SPL<br />
(Sparkasse zu Lübeck)<br />
Auflage: 1.250 Stück<br />
Erscheinungsintervall:<br />
Anfang März, Juni, September und Dezember.<br />
Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />
Ein Beitrag mit Angabe des Verfassers gibt nicht<br />
unbedingt die Meinung des Vereins wieder und wird<br />
zum Teil in digital erhaltener Formatierung und<br />
Rechtschreibung unverändert übernommen.<br />
Nachdruck nur mit Quellenangabe.<br />
Nächste Ausgabe: Anfang Dezember 2020<br />
Redaktionsschluss: 1. November 2020<br />
3
Bleibe im Lande<br />
und nähre dich redlich<br />
Dieser Bibelpsalm passt auf einmal wieder in<br />
die Zeit und erinnert daran, dass man zumindest<br />
vorübergehend unnötige Risiken vermeiden sollte.<br />
Ein Rundballen ist kein Alpengipfel; doch zu Hause,<br />
in der abwechslungsreichen Natur des Nordens,<br />
ist es gewiss auch wunderschön und äußerst reizvoll.<br />
Lehnen Sie sich einfach zurück, und lassen Sie sich sehnsüchtig von unserem<br />
Vortragsangebot ab November inspirieren.<br />
Und jetzt ist möglicherweise immer noch ein perfekter Zeitpunkt, um in Ruhe<br />
den Zustand Ihrer Wanderausrüstung zu überprüfen, um diese eventuell teilweise<br />
zu erneuern. Unsere örtlichen Ausrüstungspartner auf der vorderen und hinteren<br />
Umschlagseite freuen sich auf Ihre Solidarität und Ihren Besuch.<br />
Der multimilliardenschwere Jeff Bezos von Amazon wird es verkraften können.<br />
Bleiben Sie gesund und denken Sie an den Termin der Mitgliederversammlung.<br />
Ihr Schriftleiter<br />
Wilfried Matthies<br />
Telfes im Stubaital / Tirol<br />
Pension Danler<br />
Heidi Danler<br />
A-6165 Telfes / Oberplövenweg 4<br />
Tel.:+43 - 5225 - 62476<br />
Fax: +43 - 5225 - 62476 - 13<br />
E-Mail: heidi@hausdanler.at<br />
Internet: www.pension-danler-stubai.at<br />
Alle Zimmer (ausgenommen EZ) sind geräumig mit Südbalkon bzw. Südterrasse inkl. Sitzgelegenheit, Dusche/WC/<br />
Haarfön, Safe, kleinem Kühlschrank und SAT-TV.<br />
WLAN im gesamten Haus / Parkplätze teilweise mit Überdachung<br />
Im Sommer wie im Winter Ihre Pension !<br />
4 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>217</strong> - September 2020
5
Werte Vereinsmitglieder,<br />
vielleicht haben Sie mein Grußwort in<br />
der letzten Ausgabe vermisst. Leider<br />
habe ich die Monate Juni und Juli verwechselt.<br />
Kein Wunder in dieser besonderen<br />
Zeit. Niemand hat mich erinnert,<br />
sodass ich es wirklich vergessen habe.<br />
Ja, ein ungewöhnlicher Sommer ist vergangen.<br />
Die Geschäftsstelle wurde geschlossen<br />
und die Mitgliederversammlung<br />
und das Edelweißfest abgesagt.<br />
In dieser Ausgabe laden wir Sie wieder<br />
zur Mitgliederversammlung am 26. November<br />
2020 ein. Wir können leider<br />
nicht mehr ins Stettiner Haus gehen, da<br />
dort die Bestimmungen nicht eingehalten<br />
werden können. Wir mussten einen<br />
entsprechend großen Raum suchen, der<br />
den momentanen Bestimmungen entspricht.<br />
Der Vorstand freut sich auf Ihr Kommen.<br />
Alle Wanderungen werden wegen besonderen<br />
Auflagen auch nicht durchgeführt.<br />
Hoffen wir auf bessere Zeiten.<br />
Einige unserer Mitglieder haben sich<br />
Ausrüstung ausgeliehen und sich auf<br />
den Weg in die Berge, trotz allen Widrigkeiten,<br />
gemacht.<br />
Ich hoffe, dass wir im nächsten Heft<br />
einige interessante Berichte lesen können.<br />
In der Hoffnung, dass Sie alle gesund<br />
und munter sind, verbleibe ich bis zu<br />
unserem Wiedersehen zur Mitgliederversammlung.<br />
Ihre Angelika Lohr<br />
(1. Vorsitzende)<br />
6 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>217</strong> - September 2020
November<br />
26<br />
Donnerstag<br />
E i n l a d u n g<br />
Wissenschafts- und Technologiepark<br />
Lübeck GmbH<br />
Maria-Goeppert-Straße 1, 23562 Lübeck<br />
erreichbar mit Buslinie 1 Richtung Hochschulstadtteil<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung<br />
2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder<br />
3. Genehmigung der Tagesordnung<br />
4. Wahl von 2 Mitgliedern zum Mitunterzeichnen des Protokolls der Versammlung<br />
5. Feststellung der Stimmberechtigten<br />
6. Jahresberichte ( s. <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> 215)<br />
7. Vermögensbericht des Schatzmeisters (s. <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> 215)<br />
8. Kassenprüferbericht<br />
9. Genehmigung des Jahresergebnisses für 2019, der Vermögensübersicht zum 31.12.2019,<br />
der Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung nach Sparten für 2019<br />
10. Entlastung des Vorstandes<br />
11. Wahlen:<br />
a. Zweite(r) Vorsitzende(r)<br />
b. Schriftwart(in)<br />
c. Beirat<br />
d. Rechnungsprüfer<br />
e. Ehrenrat<br />
12. Haushaltsvoranschlag für 2020 (s. <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> 215)<br />
13. Verschiedenes<br />
Anträge und Wahlvorschläge zur Mitgliederversammlung sind bis Mittwoch,<br />
den 29. Oktober 2020, bei der Geschäftsstelle einzureichen.<br />
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 11. April 2019 liegt zur Einsichtnahme in der<br />
Geschäftsstelle sowie am 26. November 2020 vor Beginn der Versammlung im Veranstaltungsraum<br />
aus.<br />
Die Nachrichtenblätter 215 und <strong>217</strong> bitte zur Mitgliederversammlung mitbringen!<br />
Der Vorstand<br />
7
Reisekosten 2020<br />
Die Regelungen richten sich grundsätzlich nach den Empfehlungen im Handbuch des DAV<br />
unter Ziffer 2.5.2, Reisekosten.<br />
Geschäftsreisen im Inland<br />
Fahrtkosten<br />
Geschäftsreisen (GR) sind grundsätzlich mit der Bahn durchzuführen.<br />
Geschäftsreise per Bahn<br />
Bei GR mit der Bahn werden die Kosten der Zweiten Wagenklasse einschließlich aller Zuschläge<br />
erstattet. Für Bahnfahrten von mindestens vier Stunden können die entstandenen<br />
Fahrtkosten der nächsthöheren Klasse erstattet werden, wenn eine Fahrkarte mit Zugbindung<br />
angeschafft wurde. Die Kosten einer Bahncard kann auf Antrag erstattet werden, wenn sie sich<br />
vollständig amortisiert hat; eine anteilige Erstattung ist ausgeschlossen. Wurde aus triftigem<br />
Grund am Anreise- bzw. Abreisetag ein Mietwagen oder ein Taxi benutzt (z. B.: kein ÖPNV,<br />
schweres Gepäck), werden die entstandenen notwendigen Kosten erstattet.<br />
Geschäftsreise mit PKW<br />
Hinsichtlich der Kostenerstattung bei PKW-Nutzung ist zwischen der kleinen und der großen<br />
Wegstreckentschädigung zu unterscheiden. Eine Genehmigung für die große Wegstreckenentschädigung<br />
wird nur bei einem erheblichen Interesse des Vereins gewährt. Die Entschädigung<br />
beträgt 0,30 Euro je gefahrenen Kilometer. Von einem solchen Interesse ist grundsätzlich nur<br />
dann auszugehen, wenn die Geschäftsreise sonst nicht durchgeführt werden kann oder mindestens<br />
zwei GR im Fahrzeug sitzen. Für die große Wegstreckenentschädigung ist immer eine<br />
Genehmigung erforderlich, ohne Genehmigung wird die kleine Wegstreckenentschädigung<br />
gewährt. Die Genehmigung ist beim Schatzmeister einzuholen.<br />
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:<br />
Wegstreckenentschädigung Geschäftsreise<br />
Voraussetzung<br />
Kleine<br />
Große<br />
genehmigte Geschäftsreise<br />
Vergütung<br />
0,20 EUR / km der kürzesten<br />
verkehrsüblichen Strecke<br />
0,30 EUR / km der kürzesten<br />
verkehrsüblichen Strecke,<br />
Maximal werden die Kosten einer regulären Bahnfahrkarte erstattet<br />
Kappung<br />
Kappung bei 200 EUR /<br />
1000 km Gesamtstrecke<br />
keine Kappung<br />
Parkgebühren 5 EUR / Tag volle Erstattung<br />
Garagenmieten, Kosten für Fähren<br />
und Mauten<br />
keine Erstattung<br />
volle Erstattung<br />
Mitnahme von Reisenden 0,02 € pro Person u. km in der Vergütung enthalten<br />
8 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>217</strong> - September 2020
Abzurechnende Fahrten mit eigenem PKW dürfen die Kosten einer regulären Bahnfahrkarte<br />
(Hin- und Rückfahrt) nicht übersteigen. Erfolgt eine GR alleine mit eigenem PKW ist<br />
ein Ausdruck der Bahnauskunft, auf dem der entsprechende Fahrpreis ersichtlich ist, dem<br />
Reisekostenantrag beizufügen.<br />
Geschäftsreise mit Flugzeug<br />
Bei Benutzung eines Flugzeugs werden nur die Kosten des günstigsten Tarifes der „Economy<br />
Class“ erstattet. Kosten für Übergepäck sind grundsätzlich nicht erstattungsfähig. Die Flugkosten<br />
dürfen dabei nicht höher als die Bahnkosten sein.<br />
Taxikosten werden nur im Ausnahmefall übernommen.<br />
Verpflegungssaufwand (Tagegeld)<br />
Es werden folgende Pauschbeträge ab 01.01.2020 erstattet:<br />
Eintägige Dienstreise Abwesenheit bis 8 Stunden 0 Euro<br />
Abwesenheit länger als 8 Stunden 14 Euro<br />
Mehrtägige Dienstreise An- und Abreisetag je 14 Euro<br />
Zwischentage<br />
Keine Mindestabwesenheitszeiten<br />
28 Euro<br />
Bei Übernachtungen bei einer Geschäftsreise zählt die Abwesenheitsdauer jeweils ab null Uhr.<br />
Es zählt nur die Abwesenheitsdauer von der Wohnung und/oder der regelmäßigen Arbeitsstätte.<br />
Eine Tätigkeit, die nach 16 Uhr begonnen und vor 8 Uhr des nachfolgenden Tages beendet wird,<br />
ohne dass eine Übernachtung stattfindet, gilt mit der gesamten Abwesenheitsdauer als Tätigkeit<br />
eines Kalendertags (desjenigen Tages, auf den die meisten Stunden entfallen).<br />
Gewährung von Mahlzeiten<br />
Bei der Gewährung von Mahlzeiten, die vom Veranstalter oder auf dessen Veranlassung durch<br />
Dritte während einer Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden, ist die Verpflegungspauschale<br />
um den entsprechenden Betrag zu kürzen. Hierzu zählen auch unentgeltlich zur Verfügung<br />
gestellte Mahlzeiten in Verkehrsmitteln wie Flugzeug, Schiff oder Bahn, sofern der Verein die<br />
Rechnung für das Beförderungsticket übernimmt. Nach der Neuregelung sind die Verpflegungspauschalen<br />
um den für die Mahlzeit anzusetzenden Pauschalbetrag auch dann zu kürzen, wenn<br />
die angebotene Verpflegung als Mahlzeitenersatz angesehen werden kann. Dies ist dann der Fall,<br />
wenn die zur Verfügung gestellte Verpflegung an die Stelle einer Mahlzeit tritt, welche üblicherweise<br />
zu der entsprechenden Zeit eingenommen wird. Als Mahlzeitenersatz werden<br />
ausdrücklich auch ein Snack oder Imbiss (z. B. belegte Brötchen, Kuchen, Obst) genannt.<br />
Die vorgeschriebene Kürzung der Verpflegungspauschale ist unabhängig davon vorzunehmen,<br />
ob die/der Geschäftsreisende die vom Veranstalter zur Verfügung gestellte Mahlzeit (bzw.<br />
den Mahlzeitenersatz) tatsächlich eingenommen hat. Beispiele für die Gewährung bzw. Anrechenbarkeit<br />
von Mahlzeiten siehe Anhang 3.<br />
Die Sachbezugswerte bei unentgeltlicher Gewährung von Mahlzeiten sind seit 2020 für ein Frühstück<br />
(außer Frühstück in Verbindung mit Übernachtung im Hotel/in Pension –siehe Übernachtungskosten)<br />
1,80 Euro ein Mittagessen/Abendessen 3,40 Euro.<br />
9
Einzelnachweis der Kosten<br />
Die steuerfreie Erstattung von höheren Verpflegungsbeträgen gegen Einzelnachweis ist nicht<br />
möglich.<br />
Übernachtungskosten<br />
Einzelnachweis der Kosten<br />
Die Kosten für die Übernachtung werden in der tatsächlich entstandenen und nachgewiesenen<br />
Höhe erstattet.<br />
Die Hotelkosten sind zunächst vom GR zu tragen, deren Erstattung erfolgt mit Ihrem Reisekostenantrag.<br />
Achten Sie darauf, dass der Deutsche Alpenverein Sektion Lübeck als Rechnungsempfänger<br />
in der Hotelrechnung mit Anschrift angegeben ist, nur dann können Ihnen die<br />
Kosten für das Hotelfrühstück unter gleichzeitigem Einbehalt des Frühstücksanteils vom Tagegeld<br />
erstattet werden. Auf Antrag kann ein Vorschuss auf die Hotelkosten/Reisekosten in Höhe<br />
von 200 € gewährt werden.<br />
Es wird im Interesse des Vereins darauf hingewiesen, dass eine kostengünstige Hotelübernachtung<br />
gewählt werden sollte.<br />
Pauschalbetrag<br />
Weist der Geschäftsreisende die Übernachtungskosten nicht mit Beleg nach, so wird ein Pauschalbetrag<br />
von 20 Euro pro Übernachtung erstattet.<br />
An- und Abreise<br />
Geschäftsreisen müssen nicht vor 07:00 Uhr angetreten werden. Beginnt eine Veranstaltung so<br />
früh, dass sie dann nicht mehr rechtzeitig erreicht wird, so kann die oder der Geschäftsreisende<br />
bereits am Vortag anreisen.<br />
Ist bei einer eintägigen Geschäftsreise abzusehen, dass sie länger als 12 Std. dauert, oder kann<br />
eine Geschäftsreise nicht vor 22:00 Uhr beendet werden (Erreichen der Wohnung), so kann der<br />
oder die Geschäftsreisende auch die folgende Nacht am Geschäftsort bleiben und die Rückreise<br />
am nächsten Tag antreten.<br />
Geschäftsreisen in das Ausland<br />
Die vorstehenden Regelungen gelten auch für die Gewährung von Reisekosten für Geschäftsreisen<br />
in das Ausland.<br />
Wichtige Informationen<br />
Die folgenden Punkte sind bei Abrechnungen unbedingt immer zu beachten:<br />
• Die Fahrten sind jeweils vor Antritt mit dem Vorstand der Sektion abzustimmen.<br />
• Sämtliche Auslagen (Hotel, Taxi, öffentliche Verkehrsmittel etc.) im Rahmen einer GR<br />
(egal ob In- oder Ausland) können nur gegen Vorlage von Belegen erstattet werden.<br />
• Das Einladungsschreiben ist dem Reisekostenantrag immer beizufügen.<br />
10 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>217</strong> - September 2020
• Die Auslagen sind in die jeweiligen Felder des Vordruckes anzugeben, bei Nichtausfüllen wird<br />
davon ausgegangen, dass keine Kosten entstanden sind bzw. diese nicht geltend gemacht werden.<br />
• Bei Flugreisen ist zusätzlich zur Rechnung auch die Bordkarte oder das Ticket beizulegen.<br />
• Keine Reisekosten – und somit nicht als solche abzurechnen – sind Anschaffungen, zum Beispiel<br />
von Papier und/oder Schreibmaterial.<br />
• Wurde ein Vorschuss auf die Reisekosten gewährt, so ist die Reisekostenvergütung unverzüglich<br />
nach Beendigung der Dienstreise zu beantragen.<br />
• Reisekosten sind zeitnah, spätestens drei Wochen nach Beendigung der GR geltend zu machen.<br />
Anhang<br />
Die Kostenerstattung bezieht sich ausschließlich auf Wanderungen, die offiziell im Vereinsheft<br />
ausgewiesen sind.<br />
1.) Fahrtkostenerstattung<br />
Die Fahrtkostenerstattung bezieht sich auf Sektionswanderungen mit PKW-Einsatz. Es werden<br />
nur die PKWs berücksichtigt, die Mitglieder ohne PKW aufnehmen.<br />
Allgemeine Fahrtkosten 0,30 €/km<br />
Die Fahrtkostenerstattung errechnet sich wie folgt:<br />
Gefahrene km für Hin-und Rückfahrt ab Treffpunkt, (Tachostand aufschreiben) x 0,30 €<br />
+<br />
Anzahl der mitgenommenen Mitglieder x 0,02 € x gefahrene km<br />
=<br />
Erstattungsbetrag<br />
Zahlung an jeden PKW-Besitzer, Betrag auf 0,50 € aufgerundet!<br />
2.) Erstattung von Kosten für eine Vorwanderung.<br />
Dem Wanderführer wird für seine Vorwanderung eine Pauschalvergütung von 10,00 € auf Antrag<br />
gewährt.<br />
3.) Beispiele zur Gewährung von Mahlzeiten<br />
Beispiel 1:<br />
Auf einer Veranstaltung, die von 10 bis 16 Uhr dauert, wird zur Mittagszeit ein unentgeltlicher<br />
Imbiss, bestehend aus belegten Brötchen und Getränken, angeboten. Nach der steuerlichen Neuregelung<br />
ist diese Verpflegung zwar keine vollständige Mahlzeit, ist jedoch als Mahlzeitenersatz<br />
anzusehen, da sie zu der für Mittagessen üblichen Tageszeit angeboten wird. Somit ist die Verpflegungspauschale<br />
um 11,20 EUR zu kürzen oder – sofern kein Anspruch auf die Verpflegungspauschale<br />
besteht – der Sachbezugswert in Höhe von derzeit 3,40 EUR zu versteuern.<br />
Daran ändert sich nichts, wenn der Geschäftsreisende die angebotene Verpflegung<br />
nicht in Anspruch nimmt.<br />
11
Beispiel 2:<br />
Veranstaltung wie in Beispiel 1; der Veranstalter bietet jedoch erst gegen 14.30 Uhr einen Imbiss<br />
sowie Kaffee und Kuchen an. Die Verpflegungspauschale wird nicht gekürzt, da die Verpflegung<br />
nicht zu einer Zeit angeboten wird, zu denen üblicherweise die Mahlzeiten (dies sind<br />
lediglich Frühstück, Mittag- und Abendessen) eingenommen werden.<br />
Beispiel 3<br />
Während eines Inlandsflugs im Rahmen einer Geschäftsreise werden Chips, Nüsse, Kekse,<br />
Schokoriegel oder andere Knabbereien angeboten. Diese werden nicht als Snack bzw. Imbiss<br />
und somit auch nicht als Mahlzeitenersatz angesehen, sodass sich hier an der derzeitigen Behandlung<br />
bei der Reisekostenabrechnung nichts ändert. Die Verpflegungspauschale bleibt ungekürzt.<br />
Die Neuregelung gilt ab 1. Januar 2015. Sollte künftig ein nach obiger Beschreibung als Mahlzeitenersatz<br />
zu wertender Imbiss unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden, ist dieser im<br />
Reisekostenantrag anzugeben.<br />
Wiedereröffnung der Geschäftsstelle<br />
Ab 16.09.2020 ist die Geschäftsstelle zu den gewohnten<br />
Zeiten wieder geöffnet.<br />
mittwochs<br />
von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />
sonnabends<br />
von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />
EDELWEISSABEND<br />
Ehrung der langjährigen Mitglieder<br />
Der Vorstand hat beschlossen, die diesjährige Ehrung<br />
in das Jahr 2021 zu verschieben. Die Gründe sind hinlänglich<br />
bekannt.<br />
Ein unbeschwerter Abend ist im Moment einfach nicht<br />
möglich, zumal wir alle nicht wissen, was der nächste<br />
Tag oder die nahe Zukunft uns bringt.<br />
Bleiben Sie alle gesund, und hoffen wir auf ein schönes<br />
Edelweißfest im Jahr 2021.<br />
Angelika Lohr, 1. Vorsitzende<br />
12 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>217</strong> - September 2020
13
14 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>217</strong> - September 2020
15
Siegried Fandrich<br />
16 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>217</strong> - September 2020
17
18 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>217</strong> - September 2020
19
20 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>217</strong> - September 2020
Lappland: Schweden, Finnland<br />
und Norwegen mit Lofoten und Vesterålen<br />
Wandern im Schein der Mitternachtssonne<br />
oder gar unter Nordlichtern ... nördlich des<br />
Polarkreises sorgen nicht nur spezielle Lichtverhältnisse<br />
für eine ganz besondere Atmosphäre,<br />
sondern auch die unberührte, beinahe<br />
mystisch anmutende Natur: Einsame Wege<br />
durch weite Tundren, stille Wälder, ausgedehnte<br />
Moore mit dunklen Seen und raue Fjäll<br />
-Landschaften lassen jedes Wandererherz<br />
höher schlagen. Die Tourenauswahl umfasst<br />
vorwiegend leichte und mittelschwere Halbtages-<br />
und Tagestouren, die sich teilweise auch<br />
bestens für Familien mit Kindern eignen.<br />
Auch einige Mehrtagestouren stehen am Programm,<br />
sowohl klassische Weitwanderwege<br />
mit guter Infrastruktur – wie der Padjelantaleden<br />
oder die Bärenrunde – als auch Routen<br />
wie beispielsweise der Nordkalottleden, die<br />
Erfahrung in der Wildnis und manchmal sogar<br />
etwas Abenteuergeist erfordern.<br />
Der Boulder-Coach<br />
Technik · Taktik · Training<br />
Bouldern, das ist das akrobatische Klettern<br />
ohne Seil in Absprunghöhe. Bouldern kann<br />
man in einer der zahlreichen Boulderhallen,<br />
die es in fast allen größeren Städten gibt. Mit<br />
diesem praxisgerechten Ratgeber gelingt es<br />
leicht, die Bouldertechnik effektiv und mit<br />
Spaß zu erlernen.<br />
Dieses Buch liefert die Bouldertechniken für<br />
Anfänger und Fortgeschrittene, stellt Strategien<br />
und mentales Training zum Lösen von<br />
Boulderproblemen vor und präsentiert Trainingsworkouts<br />
für Boulderer – für mehr Finger-,<br />
Arm- und Rumpfkraft. Es ist das einzige<br />
Buch, das Technik, Taktik und Training zusammen<br />
beinhaltet.<br />
Der Autor Dr. Guido Köstermeyer ist seit 30<br />
Jahren aktiver Boulderer, war Trainer der<br />
Deutschen Sportkletter-Nationalmannschaft<br />
und ist Mitglied im Bundeslehrteam Sportklettern<br />
des Deutschen Alpenverein.<br />
5. Auflage 2020<br />
256 Seiten mit 167 Farbabbildungen<br />
60 Höhenprofile, 60 Wanderkärtchen im Maßstab<br />
1:50.000, 1:75.000 und 1:150.000 sowie<br />
zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:5.500.000<br />
und 1:7.250.000 ISBN 978-3-7633-4340-9<br />
16,90 Euro<br />
2. Auflage 2020<br />
144 Seiten<br />
mit 250 Farbabbildungen<br />
Format 16,7 x 22 cm<br />
Kartoniert<br />
ISBN 978-3-7633-6104-5<br />
19,90 Euro<br />
21
November<br />
16<br />
Montag<br />
Vereinsheim TuS Lübeck 93 e.V.<br />
Schlutuper Str. 37<br />
23566 Lübeck<br />
Prof. Dr. Hans-Jürgen Götze,<br />
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />
kurz vor Sonnenaufgang ist die Innenseite<br />
des Zeltes mit einer dünnen Eisschicht<br />
überzogen: Die Feuchtigkeit der Atemluft<br />
hatte sich während der Nacht dort niedergeschlagen<br />
und war bei den draußen herrschenden<br />
Temperaturen von minus 12<br />
Grad Celsius zu Eis erstarrt. Wir befinden<br />
uns in 4 400 m Höhe in den Zentral-<br />
Anden nahe der chilenisch-bolivianischen<br />
Grenze und gehören zu den Geowissenschaftlern<br />
des Sonderforschungsbereichs<br />
267 mit dem Titel "Deformationsprozesse<br />
in den Anden". In der eisigen Morgenluft<br />
des anbrechenden andinen Herbsttages<br />
fällt es schwer, sich vorzustellen, dass<br />
unser Vierrad angetriebenes Geländefahrzeug<br />
in nur drei, vier Stunden, wieder in<br />
eine Region bringen wird, in der es auch<br />
im Herbst tagsüber noch "mollig warm"<br />
werden kann: in das Gebiet des „Salars de<br />
Atacama“ - gut 2 000 Meter tiefer gelegen<br />
– eines riesigen Salzsees, der in der<br />
trockensten Wüsten der Welt liegt - der<br />
Atacama Wüste.<br />
Die Entwicklung der mehr als 4 000 km<br />
langen andinen Gebirgskette am Westrand<br />
des südamerikanischen Kontinents<br />
begann vor ca. 200 Millionen Jahren, als<br />
22 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>217</strong> - September 2020
Folge einer bis heute andauernden Kollision<br />
der ozeanischen Nazca-Platte im<br />
Südpazifik und der mächtigen Platte, die<br />
Südamerika zusammen mit großen Teilen<br />
des westlichen atlantischen Ozeanbodens<br />
umfasst. Beim Aufeinandertreffen dieser<br />
gigantischen Massen der äußeren Erdschale<br />
(Lithosphäre) wird die<br />
„schwerere“ pazifische Platte unter die<br />
„leichtere“ südamerikanische Kontinentalplatte<br />
gezwungen, die sich dabei in den<br />
letzten Millionen von Jahren hoch aufgetürmt<br />
hat. Dabei sind mit der Heraushebung<br />
der Anden auch zahlreiche Phänomene<br />
verbunden, die den dort lebenden<br />
Menschen nicht nur eines der imposantesten<br />
Gebirge der Erde beschert haben,<br />
sondern auch unsägliches Leid über sie<br />
brachten - bis in die heutige Zeit: Es ist<br />
hier von den großen Erdbeben (z. B. Valdivia<br />
1960 oder Concepción 2010), den<br />
dabei beobachteten Riesenwellen an der<br />
Pazifikküste (Tsunamis, 1960, 2007,<br />
2010) und verheerenden Ausbrüchen der<br />
Andenvulkane im pazifischen „ring of<br />
fire“ die Rede. Trotz einer gemeinsamen<br />
Entwicklungsgeschichte zeichnen sich die<br />
Segmente der andinen Gebirgskette durch<br />
extreme Gegensätze in Bezug auf ihre<br />
Breite, Höhe und Klimabedingungen aus.<br />
Damit geht eine Abnahme der Erdkrustendicke<br />
von 70 km unter den Zentralanden<br />
auf ca. 40 km unter den Südanden<br />
einher. Zum Vergleich: Die Erdkruste<br />
unter Schleswig-Holstein hat „nur“ eine<br />
Mächtigkeit von ca. 30 km.<br />
Die Erkruste und der Erdmantel unter den Zentralanden.<br />
23
BA GRAVITY & topo. corr.GEOID<br />
along 21 ° S, South America<br />
T<br />
Conductivity<br />
M<br />
M<br />
Slab<br />
M<br />
Hypocenters<br />
Oceanic<br />
Astenosphere<br />
M<br />
Volcanoes<br />
Q-Factor<br />
M<br />
Crust<br />
M<br />
Upper<br />
lower<br />
mantle<br />
Die abtauchende pazifische Nazca-Platte und die Lage der Vulkane<br />
Anden-Flamingos<br />
vor den Vilkanen San Pedro & San Pablo<br />
Im „Tren a las nubes<br />
Zug in die Wolken“ in das östliche Anden Vorland<br />
Die virtuelle, geophysikalisch geprägte Reise beginnt am Pazifik, geht – per GOOGLE<br />
– durch die Hoch- und Ostkordillere bis an den östlichen Rand der Anden; die PC-<br />
Animationen und Reisefotos zeigen Menschen und Landschaften, vermitteln aber auch<br />
Einblicke in die geophysikalischen Forschungen und Ergebnisse - in einer bunten, abwechslungsreichen<br />
Mischung.<br />
24 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>217</strong> - September 2020
STUBAI<br />
WILDE WASSER & HOHE HÜTTEN<br />
Bettina Haas—Nicki Sinanis<br />
Februar<br />
15<br />
Montag<br />
Vereinsheim TuS Lübeck 93 e.V. - Schlutuper Str. 37 - 23566 Lübeck<br />
V om Stubaital aus gibt es zwei interessante Varianten, das Gebiet zu erwandern. Entweder<br />
auf dem Stubaier Höhenweg oder entlang des „Wilde-Wasser-Wegs“.<br />
Der Vortrag zeigt die spannendsten Orte rund um den Stubaier Höhenweg und die<br />
schönsten Ansichten auf dem „Wilde-Wasser-Weg“. Sie spüren die Ruhe abgelegener<br />
Bergseen und die Kraft tosender Wasserfälle – sehen aber auch die Zeichen des fortschreitenden<br />
Gletscherschwundes.<br />
25
Dieter Freigang<br />
März<br />
15<br />
Montag<br />
Vereinsheim TuS Lübeck 93 e.V. - Schlutuper Str. 37 - 23566 Lübeck<br />
ie Dolomiten: Unwirklich kühn sind ihre Felsbastionen mit bizarren Steingebilden,<br />
himmelhohen Berggestalten und wilden Steilwänden; herrlich kontrastreich dazu<br />
liebliche Almwiesen und wanderleichte Ziele. Die Faszination dieser großartigen<br />
Bergarena, wo Schönwettergarantien noch dazu eine südlich heitere Atmosphäre schaffen,<br />
präsentiert dieser Vortrag auf aussichtsreichen, ungefährlichen Wandertouren.<br />
Nicht nur Kletterer finden hier ihre „Prüfsteine“, speziell die Südtiroler Dolomiten sind<br />
ein wahres Paradies für den Bergwanderer. Alle beliebten Touren werden gezeigt: das<br />
Villnößtal und die Peitlerkofel-Tour, über die Seiser Alm hinauf zum Schlern, die Wanderung<br />
durch den sagenumwobenen Rosengarten, die Überquerung des Sella-Massivs,<br />
der beliebte Seekofel am Pragser Wildsee und die benachbarte Plätzwiese, die traumhaft-schöne<br />
Fanesalpe mit Zielen für eine ganze Woche, die grandiose Wanderregion<br />
um die Drei Zinnen, die beliebtesten Ziele über Cortina d`Ampezzo und schließlich die<br />
herrliche Pala-Gruppe im Süden. Stimmungsvolle Einlagen mit Bergblumen, Wetterimpressionen,<br />
typischen Dolomiten-Szenen und von den stillen Winkeln Südtirols runden<br />
diese Diaschau ab. Ein Info-Blatt hält alle Wanderungen fest.<br />
26 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>217</strong> - September 2020
Drei Zinnen<br />
Südtiroler Geislergruppe<br />
Pala-Gruppe<br />
27
Die Apotheke für<br />
Gipfelstürmer<br />
Wir packen Ihre Rucksack-Apotheke,<br />
damit Sie immer gesund und sicher<br />
über den Berg kommen.<br />
28 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>217</strong> - September 2020
29
Datenschutzerklärung<br />
1. Informationen zum Datenschutz<br />
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen Daten über Ihre<br />
persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Datenverarbeitungs-Systemen<br />
der Sektion, der Sie beitreten, wie auch des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins (DAV)<br />
gespeichert und für Verwaltungszwecke der Sektion, bzw. des Bundesverbandes verarbeitet und genutzt werden.<br />
Verantwortliche Stelle im Sinne des § 3 (7) BDSG ist dabei die Sektion der Sie beitreten,<br />
Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen außerhalb des<br />
DAV, weder außerhalb der Sektion, noch außerhalb des Bundesverbandes, weiterzugeben. Sie können jederzeit<br />
schriftlich Auskunft über die, bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die<br />
bei der Sektion und der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für<br />
die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion, bzw. des Bundesverbandes nicht erforderlich sein, so können Sie<br />
auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen,<br />
Der Bundesverband des DAV sendet periodisch das Mitgliedermagazin DAV Panorama in der von Ihnen gewählten<br />
Form (Papier *der Digital) zu. Sollten Sie kein Interesse am DAV Panorama haben, so können Sie dem Versand bei<br />
Ihrer Sektion des DAV schriftlich widersprechen.<br />
Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend<br />
der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen.<br />
Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet weder durch die Sektion, den Bundesverband,<br />
noch durch Kooperationspartner des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins statt.<br />
Ich habe die oben stehenden Informationen zum Datenschutz zur Kenntnis genommen und akzeptiert.<br />
Ort:_______________________ Datum: _____________________ Unterschrift: _____________________________<br />
2. Einwilligung<br />
2.1 Nutzung der E-Mail-Adresse durch Sektion und Bundesverband<br />
Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAY meine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Übermittlung<br />
der von mir ausgewählten Medien nutzt. Eine Übermittlung der E- Mall-Adresse an Dritte ist dabei ausgeschlossen.<br />
Ort:_______________________ Datum: _____________________ Unterschrift: _____________________________<br />
2.2 Nutzung der Telefonnummer durch Sektion und Bundesverband<br />
Ich willige ehe, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV, soweit erhoben, meine Telefonnummern zum<br />
Zwecke der Kommunikation nutzen. Eine Übermittlung der Telefonnummern an Dritte ist dabei ausgeschlossen.<br />
Ort:_______________________ Datum: _____________________ Unterschrift: _____________________________<br />
Datenschutzbeauftragter:<br />
Prof. Dr, Rolf Lauser<br />
Dr.-Gerhard-Hanke-Weg 31<br />
85221 Dachau<br />
E-Mail: rolf@lauser-nhk.de<br />
30 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>217</strong> - September 2020
Öffnungszeiten:<br />
mittwochs:<br />
16:00 bis 18:00 Uhr<br />
sonnabends:<br />
10:00 bis 12:00 Uhr<br />
ab 16. September<br />
wieder geöffnet!<br />
Hüxterdamm 8, 23552 Lübeck<br />
Postanschrift:<br />
Postfach 1167, 23501 Lübeck<br />
Telefon: 0451/73297<br />
Telefax: 0451/29170398<br />
E-Mail: buero@davluebeck.de<br />
Homepage: www.davluebeck.de<br />
V o r s t a n d B e i r a t E h r e n r a t<br />
1. Vorsitzende<br />
Angelika Lohr<br />
0151 54645009<br />
vorstand@davluebeck.de<br />
Mitgliederverwaltung<br />
Angelika Lohr<br />
mvm@davluebeck.de<br />
2. Vorsitzender<br />
und Ausbildungsreferent<br />
Andreas Aurich<br />
0171 2888271<br />
ausbildung@davluebeck.de<br />
Schatzmeister<br />
Andreas Bründel<br />
0451 / 4894395<br />
schatzmeister@davluebeck.de<br />
Schriftwart<br />
Joachim Vieth<br />
0451 / 31535<br />
schriftwart@davluebeck.de<br />
Jugendreferent<br />
Timm Bußhaus<br />
0179 3925413<br />
jugend@davluebeck.de<br />
Ehrenvorsitzender<br />
Hans-Jürgen Röhl<br />
Büro Geschäftsstelle<br />
Hale Erkek<br />
0451 / 73297<br />
buero@davluebeck.de<br />
Wanderwart<br />
Horst Geese<br />
0170 8472215<br />
wandern@davluebeck.de<br />
Freunde der Stettiner Hütte<br />
Joachim Kreis<br />
0451 / 73640<br />
freunde-der-stettinerhuette@davluebeck.de<br />
Naturschutzreferent<br />
Dietmar Zahn<br />
04533-206398<br />
naturschutz@davluebeck.de<br />
Sportbeauftragter<br />
Klaus-Dieter Rickert<br />
0451 / 8973415<br />
sport@davluebeck.de<br />
Homepage<br />
Dieter Otte<br />
0451 / 59 61 37<br />
webmaster@davluebeck.de<br />
Redaktion „<strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong>“<br />
Wilfried Matthies<br />
04156 / 8477993<br />
schriftleiter@davluebeck.de<br />
Kletterreferent<br />
Christian Schwarz<br />
klettern@davluebeck.de<br />
Vorsitzender<br />
Georg Bornemann<br />
0451 / 792854<br />
Vertreter des Vorstands<br />
Timm Bußhaus<br />
0179 3925413<br />
jugend@davluebeck.de<br />
Ellen Spies<br />
0451 / 31535<br />
Waltraud Giese<br />
0451 / 605565<br />
Klaus-Dieter Rickert<br />
0451 / 8973415<br />
sport@davluebeck.de<br />
Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft für verantwortlichen Umgang der Waldressourcen zum Wohle heutiger und zukünftiger Generationen<br />
Tourenreferent<br />
Nils Neumann<br />
touren@davluebeck.de<br />
Jugendvertreterin<br />
(unbesetzt)<br />
31
Post A 12557 DPAG - Entgelt bezahlt<br />
Deutscher Alpenverein<br />
Sektion Lübeck e. V.<br />
Postfach 11 67, 23501 Lübeck<br />
32 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>217</strong> - September 2020