1 MARTIN MARKTL
ALPENÜBERQUERUNG
Wien – Lago Maggiore
Bergverlag Rother, München.
1. Auflage, 2017
Wie beliebt Höhen- und Weitwanderwege
geworden sind, ersieht man aus
dem jüngsten Gesamtprogramm des
Bergverlags Rother; es enthält rund
70 Führer zu solchen
Wegen und dazu kommen
noch 15 Führer
zu Pilgerwegen. Der
Führer von Martin
Marktl beschreibt
weniger eine Alpenüberquerung,
sondern
eine Wanderung
durch die Ostalpen,
die von Wien durch Niederösterreich,
die Steiermark und Kärnten in den
Norden Sloweniens, über Tarvis und
den Karnischen Höhenweg zum Helm,
durch die Dolomiten und das westliche
Südtirol zum Stilfser Joch, über
Poschiavo und den Malojapass bis
zum Lago Maggiore führt – 69 Etappen
plus eine Verbindung zur Grande
Traversata degli Alpi, womit der Anschluss
zum großen Weitwanderweg
in den Westalpen gegeben ist.
Wie ich bereits im Heft 2-2020
unserer Mitgliederzeitschrift
erwähnte, wird der Bergverlag
Rother heuer 100 Jahr alt. Und die
Kartographische Anstalt Freytag-
Berndt und Artaria (wie sie offiziell
heißt) blickt heuer auf 250 Jahre
erfolgreiche Verlagstätigkeit
zurück. Beide Verlage haben zu
diesem Jubiläum einige sehr schöne
Werke herausgegeben, von denen ich
Ihnen folgende vorstellen kann:
2 ROTHER
JUBILÄUMS-WANDERFÜHRER
ALPEN
100 Touren-Highlights
Bergverlag Rother, München.
1. Auflage, 2020
Den Untertitel habe nicht ich erfunden,
er deutet aber
schon an, was dieser
nahezu 300 Seiten
starke Band enthält:
Eine Auswahl von 100
Lieblingstouren der
Autoren von mehr als
100 (welch ein Zufall!)
LESE-TIPPS VON HELMUT LANG
Aus unserer Bücherei
Im Namen unserer Mitglieder danke ich allen Verlagen, die uns
so wertvolle Bücher, Führer und Karten übergeben haben.
Rother-Wanderführern für die Alpen
– wobei die Wahl sicher nicht leicht
gefallen ist. Die Ziele erstrecken sich
über den gesamten 1200 km langen
Alpenbogen und auf nahezu sämtliche
Gebirgsgruppen der Alpen, sie reichen
von einfachen Wanderungen in Talnähe
oder auf Almen bis zu Touren auf
nicht allzu schwierige Dreitausender.
Zu diesem Wanderführer im Großformat
gibt es eine kostenlose App mit allen
Touren und auch den kostenlosen
Download der GPS-Tracks.
3 ROTHER
JUBILÄUMS-WANDERFÜHRER
SONNENZIELE – MITTELMEER
UND ATLANTIK
100 Touren-Highlights
Bergverlag Rother, München.
1. Auflage, 2020
Wem es in den Alpen
zu eng ist, der kann
aus den 100 Touren
dieses Führers seine
Wunschziele wählen
– und hoffen, dass es
in den Cinque Terre
oder auf Mallorca auch
nicht zu eng wird. Aber
es gibt ja auch die Pyrenäen,
Nordportugal, die Cevennen
oder Montenegro als (noch) weniger
überlaufene Wandergebiete. Auswahl
bietet der Führer genug – von den
Kapverdischen Inseln über die Kanaren
und Azoren, Portugal, Spanien,
Südfrankreich und Italien bis Griechenland,
Zypern und Israel. App und
GPS wie oben für die Alpen erwähnt.
4 FREYTAG & BERNDT
WANDERATLAS ÖSTERREICH
Die 100 schönsten Touren
Freytag & Berndt, Wien, 2020
Wie der Rother Jubiläums-Wanderführer
„Alpen“ enthält auch dieser
Wanderatlas eine Auswahl von Touren
aus den Rother-Wanderführern, hier
aber auf österreichisches Staatsgebiet
beschränkt. Von den meist leich-
ten und kurzen Wanderungen
im Burgenland und in Wien (z.B.
Spaziergang durch den Prater) geht
es zu Auslügen ins Wein-, Wald- und
Mühlviertel und bald nach Süden und
Westen zu Bergtouren
in die Alpen. Darunter
sind auch einige Dreitausender
wie z.B. das Böse
Weibl, der Lasörling
oder der Ankogel. Wer
es nicht so hoch oder
schwierig mag, indet
Wanderungen zu Seen,
durch Schluchten, auf
Almen oder zu Schutzhütten. Fotos,
Karten und Proile ergänzen den Text.
5 ANDREA FISCHER | BERND RITSCHEL
ALPENGLETSCHER
Eine Hommage
Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien,
2020
Eine „Hommage“, also
eine Huldigung an die
Alpengletscher nennen
die Wissenschaftlerin
Andrea Fischer und der
Fotograf Bernd Ritschel ihren großen
und großartigen Text- und Bildband.
Auf mehr als 250 Seiten zeigen sie uns,
wie wenig „ewig“ das so genannte ewige
Eis der Gletscher in den Alpen wirklich
ist. Dafür unternahm der Fotograf
einen Streifzug, der ihn von der Pasterze
unter dem Großglockner bis zu den
Gletschern der Dauphiné und der Vanoise
führte. Überwiegend in den vergangenen
20 Jahren entstanden eindrucksvolle
Bilder, die uns vor Augen
führen, was bereits an den Gletschern
verloren ging und was demnächst
voraussichtlich noch verschwinden
wird. Andrea Fischer erläutert in
zahlreichen Kapiteln, wie aus fachlicher
Sicht das Werden und Vergehen
der Gletscher zu erklären ist, welchen
Einluss dies auf das Bergsteigen hat,
wie und seit wann die Gletscher touristisch
„genutzt“ werden oder wie die
Planzenwelt in das eisfrei gewordene
Gebiet zurückkehrt.
29