250 Jahre Freytag & Berndt –
wir gratulieren!
2020 ist für uns Wanderer und Bergsteiger ein Jahr der Jubiläen:
150 Jahre Alpenverein Villach, 100 Jahre Bergverlag Rother und 250 Jahre
Kartographische Anstalt Freytag-Berndt und Artaria, kurz „Freytag & Berndt“.
Es wird wohl kaum einen Schüler, Wanderer oder Autofahrer geben, der noch
nicht einem Produkt aus dem Hause Freytag & Berndt begegnet ist – sei es einer
Schulwandkarte, einem Globus, einer Wanderkarte oder einer Straßenkarte.
Die Verbindung von Freytag & Berndt
mit dem Alpenverein reicht bis in das
Jahr 1892 zurück. Damals erschien als
Beilage zur Zeitschrift des Deutschen
und Österreichischen Alpenvereins
(wie das „Jahrbuch“ damals hieß) eine
„Karte des Sonnblick und Umgebung“
im Maßstab 1:50.000, aufgenommen
von Gustav Freytag und gedruckt von
der Kartographischen Anstalt Freytag
und Berndt in Wien. Berühmt wurden
die beiden Blätter von „G. Freytag´s
Übersichtskarte der Dolomiten“ aus
den Jahren 1902 und 1903. Ab 1908
druckte Freytag & Berndt zahlreiche
AV-Karten, überwiegend im Maßstab
1:25.000. An dieser Stelle ist
der Name Hans Rohn zu erwähnen:
Er begann seine Tätigkeit bei Freytag
& Berndt 1882 als Lehrling; von
1902 bis 1939 zeichnete er die meisten
Alpenvereinskarten, wobei er ab
1924 auch viele Aufnahmen selbst im
Gelände durchführte. Bekannt wurde
Hans Rohn vor allem durch seine
unübertroffene Meisterschaft in der
Felszeichnung in Steingravur, was der
folgende Ausschnitt aus der AV-Karte
1:25.000 der Glocknergruppe eindrucksvoll
zeigt.
Schon vor dem Zweiten Weltkrieg begann
Freytag & Berndt mit der Herausgabe
von Wanderkarten im Maßstab
1:100.000, die etwa ab 1970 durch
den Maßstab 1:50.000 ersetzt wurden.
Diese Karten decken mittlerweile
das gesamte Gebiet der Republik Österreich
ab. Weil sie etwa alle zwei bis
vier Jahre aktualisiert werden, sind sie
für Wanderungen bestens geeignet. In
unserer Bücherei besitzen wir eine
große Zahl dieser Wanderkarten.
Wie ich bereits im Heft 2-2020 unserer
Mitgliederzeitschrift erwähnt habe,
übernahm Freytag & Berndt im Jahre
1990 den Bergverlag Rother.
Ausschnitt der Alpenvereinskarte Glocknergruppe, Nachdruck 1939 der 1. Ausgabe 1928
HELMUT LANG
Herzlich willkommen
Wir begrüßen alle neuen Mitglieder
und laden euch ein, an unseren schönen
Herbsttouren teilzunehmen.
Wir gratulieren
unseren Tourenführern zu erfolgreich
absolvierten Ausbildungen:
Michael Leiler:
Übungsleiter Klettersteig
Georg Wald:
Übungsleiter MTB 2.0
Maximilian Wiedenig:
Übungsleiter Alpinklettern
Reinhard Wohlfahrt:
Übungsleiter Alpinklettern
Bernhard Rattner:
Update Erste Hilfe Outdoor
Mathias Lux:
Übungsleiter Sportklettern
Wir suchen …
Freiwillige, die uns
bei der Betreuung unserer
Wanderwege helfen.
Du gehst zufällig oder absichtlich auf
einem unserer Wege und entdeckst eine
Besonderheit (z.B. Schäden am Weg,
fehlende Markierungen od. Wegweiser):
Mach ein Foto, mach dir
Gedankennotizen und
melde dich bitte bei uns!
Dr. Roswitha ORTNER
T: +43 650 2248500, r.ort@a1.net
Ein letztes Berg Heil!
Adolf Brandl
Georg Kromp
Waltraud Nehsl
Manfred Niederl
Norbert Steinwender
Werner Ulbing
Raimund Wiegele
9