22.12.2012 Aufrufe

G. Pico della Mirandola Über die Würde des Menschen - Lalegion ...

G. Pico della Mirandola Über die Würde des Menschen - Lalegion ...

G. Pico della Mirandola Über die Würde des Menschen - Lalegion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XVI August Buck<br />

Kampfansage gegen <strong>die</strong> <strong>Über</strong>bewertung der Form <strong>des</strong><br />

sprachlichen Ausdrucks und darüber hinaus gegen <strong>die</strong> Mo-<br />

nopolstellung <strong>des</strong> Lateinischen: »Der Araber, der Ägypter<br />

sagen dasselbe, nicht auf lateinisch, sie sagen es aber rich-<br />

tig.« 26 Die Philosophie wird in ihrer Eigenständigkeit und in<br />

ihrem Rang gegenüber dem Humanismus abgegrenzt: »Wer<br />

sich nicht um einen literarisch eleganten Ausdruck bemüht,<br />

ist kein humanistisch gebildeter Mensch; wer jedoch der<br />

Philosophie entbehrt, ist kein Mensch.« 27<br />

Auf <strong>die</strong>ses Bekenntnis zur Philosophie folgen im Jahre<br />

1486 <strong>die</strong> nahezu gleichzeitig verfaßten ersten philo-<br />

sophischen Schriften: der »Commente sopra una canzona<br />

de amore composta da Girolamo Benivieni cittadino fio-<br />

rentino seconde la mente et opinione de’ Platonici«, ein aus-<br />

führlicher Kommentar zu einer sich an Ficino inspirierenden<br />

neun Stanzen umfassenden Dichtung, 28 <strong>die</strong> »Conclusiones<br />

sive theses DCCCC« und <strong>die</strong> »Oratio de hominis dignitate«.<br />

Im Kommentar zu Benivienis Kanzone begegnen zahlreiche<br />

Hinweise auf <strong>die</strong> bevorstehende Diskussion der 900 Thesen<br />

und häufige Parallelen zu der als Einleitung gedachten<br />

»Oratio«.<br />

Höchstwahrscheinlich während seines Pariser Aufent-<br />

halts von 1485 konzipierte <strong>Pico</strong> den Plan, einem zeitgenössi-<br />

schen Brauch folgend, seine wichtigsten philosophischen<br />

Vorstellungen in einer öffentlichen Diskussion zu verteidi-<br />

gen, wofür er zunächst 600 und später 900 Thesen aufstell-<br />

te. Als Ort für <strong>die</strong> Diskussion wählte er Rom trotz <strong>des</strong> damit<br />

verbundenen Risikos, ausgerechnet am Sitz <strong>des</strong> Papstes The-<br />

sen vorzutragen, <strong>die</strong> teilweise im Widerspruch zur rechtmä-<br />

26 Giovanni <strong>Pico</strong> <strong>della</strong> <strong>Mirandola</strong>, de genere dicendi philo-<br />

sophorum, in: E. Garin, Filosofi italiani del Quattrocento, Firenze<br />

1942, 440.<br />

27 Ibid. 442, 444.<br />

28 Commente sopra una canzona de amore composta da Girola-<br />

mo Benivieni cittadino fiorentino secondo la mente e l’ opinione<br />

de’ Platonici, in: <strong>Pico</strong> <strong>della</strong> <strong>Mirandola</strong>, De hominis dignitate … wie<br />

Anm. 20, 443–581.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!