05.09.2020 Lindauer Bürgerzeitung
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)<br />
5. September 2020 · Ausgabe KW 36/20 · an alle Haushalte<br />
ANSICHTEN<br />
Florian und<br />
Lena Nüberlin,<br />
Obstbau<br />
Nüberlin,<br />
Lindau<br />
Dank des perfekten Bodenseeklimas<br />
ist es uns Obstbauern<br />
hier möglich, besonders<br />
schmackhaftes Obst<br />
nach höchstem Qualitätsstandard<br />
zu produzieren.<br />
Die Apfelernte 2020 hat<br />
unter Einhaltung zahlreicher<br />
Hygienemaßnahmen begonnen.<br />
Hierbei wurden<br />
beispielsweise alle unsere<br />
Erntehelfer vor Erntebeginn<br />
am bayerischen Bodensee<br />
auf das Corona-Virus getestet.<br />
Mit dem Pflücken der<br />
knackigen Früchte konnte<br />
daher erst nach Vorweisen<br />
eines negativen Corona-<br />
Tests begonnen werden.<br />
Schon jetzt gibt es zahlreiche<br />
Apfel- und Birnensorten in<br />
unseren Hofläden – da ist<br />
für jeden Geschmack etwas<br />
dabei, selbst für Allergiker.<br />
Unser Appell an Sie:<br />
Gehen Sie zu Ihren Bauern<br />
um die Ecke! Lassen Sie sich<br />
beraten und kaufen Sie<br />
regional! Denn:<br />
Regional is(s)t optimal!<br />
In diesem Sinne wünschen<br />
wir uns und unseren Kollegen<br />
weiterhin eine gute<br />
Ernte und freuen uns,<br />
Ihnen diese leckeren und<br />
gesunden Vitamine in unseren<br />
Hofläden anzubieten.<br />
Bleiben Sie gesund!<br />
(Mehr zum Thema auf S. 7)<br />
Erscheinungstermine<br />
Ihre nächsten BZ erscheinen<br />
Samstag, 19.09.2020<br />
Samstag, 03.10.2020<br />
Geschäftsleben:<br />
Ausbildung gestartet<br />
IHK meldet, dass es mehr<br />
offene Stellen als Bewerber<br />
gibt S. 4<br />
Wissenswertes:<br />
Der Müll muss weg<br />
Freiwillige Helfer dehnen<br />
die Aktion „RhineCleanup“<br />
aufs bayerische Bodenseeufer<br />
aus S. 10<br />
Kein Jahrmarkt und keine Hafenweihnacht<br />
Coronabedingte Absagen Alternativ soll auf die „Weihnachtsinsel“ eingeladen werden<br />
Die Bundeskanzlerin und die<br />
Regierungschefinnen und Regierungschefs<br />
der Länder haben<br />
letzte Woche den Beschluss<br />
gefasst, dass Großveranstaltungen<br />
bis mindestens Ende<br />
Dezember 2020 nicht stattfinden<br />
sollen.<br />
Die Stadtverwaltung hat verschiedene<br />
Alternativen für den<br />
<strong>Lindauer</strong> Jahrmarkt wie auch<br />
für die <strong>Lindauer</strong> Hafenweihnacht,<br />
wie einen entzerrten oder<br />
einen kleineren Markt durchgespielt.<br />
Zum Schluss mussten die<br />
Verantwortlichen akzeptieren,<br />
dass man mit keiner Alternative<br />
den geforderten Corona-Richtlinien<br />
nachkommen kann. Deshalb<br />
ist eine Absage dieser beiden<br />
Großveranstaltungen nun<br />
leider zwingend.<br />
Infektionsschutzrechtliche<br />
Gründe sprechen eindeutig gegen<br />
eine Ausrichtung in gewohnter<br />
Form, weshalb auch<br />
das Landratsamt Lindau als<br />
zuständige Infektionsschutzbehörde<br />
keine Möglichkeit einer<br />
Ausnahmegenehmigung<br />
für die Durchführung sieht.<br />
„Unser wichtigstes Anliegen<br />
ist, dass unsere Bewohner, Besucher,<br />
Aussteller und Mitarbeiter<br />
gesund bleiben und der Jahrmarkt<br />
und die <strong>Lindauer</strong> Hafenweihnacht<br />
keine Ansteckungsquelle<br />
schaffen“, so Oberbürgermeisterin<br />
Dr. Claudia Alfons.<br />
„Wenn Lindau diesen Winter<br />
zum ‚Hotspot‘ würde, wäre das<br />
für die kommende Saison und<br />
unser Kampagnenjahr 2021 fatal.“<br />
Auch auf Wunsch der Schausteller-<br />
und Markthändlerverbände<br />
hat die Stadt Lindau mit<br />
der Absage des Jahrmarktes bewusst<br />
gezögert, um die Entwicklung<br />
des Infektionsgeschehens<br />
und die daraus resultierenden<br />
gesetzlichen Vorgaben abzuwarten.<br />
Bis zum letzten Donnerstag<br />
hat man auf eine positive Entwicklung<br />
und entsprechende<br />
Lockerungen gehofft, um den<br />
Markt durchführen zu können.<br />
Schließlich ist der traditionelle<br />
Jahrmarkt auf der Insel mit seinem<br />
Krämermarkt und Schaustellergelände<br />
alljährlich eine<br />
besondere Attraktion für Jung<br />
und Alt und zieht mit seinem<br />
Der Jahrmarkt und die Hafenweihnacht können in diesem Jahr leider nicht stattfinden.<br />
breitgefächerten Angebot regelmäßig<br />
viele Einheimische, aber<br />
auch sehr viel Publikum aus der<br />
Region an.<br />
Oft herrscht dichtes Gedränge<br />
in den Gassen mit den Buden<br />
und am Rummelplatz. Die großräumige<br />
Durchführung im offenen<br />
Altstadtbereich der Insel<br />
mit ihren zahlreichen Seitengassen<br />
und Zugängen macht eine<br />
Abgrenzung des Veranstaltungsraumes<br />
schlicht unmöglich.<br />
Gerade deshalb sind aber<br />
die Anforderungen an die Kontaktverfolgung<br />
und die Einhaltung<br />
der Hygienevorgaben wie<br />
zum Beispiel des Abstandsgebots<br />
nicht zu realisieren.<br />
So ist es nicht möglich, beispielsweise<br />
die Fußgängerzone<br />
zu sperren und nur die dann zugelassenen<br />
200 Personen reinzulassen.<br />
Geschäftsleute und<br />
Anwohner würden sich zu recht<br />
dagegen aussprechen. Auch<br />
müssten große Wartebereiche<br />
aufgebaut werden, in denen die<br />
Besucher mit 1,50 Meter Abstand<br />
anstehen müssten. Damit<br />
wäre die ganze Insel eine einzige<br />
Sperrfläche.<br />
„Die für den Gesundheitsschutz<br />
der Bevölkerung vorrangigen<br />
Regelungen der Bayerischen<br />
Infektionsschutzmaßnahmenverordnung<br />
könnten<br />
nicht eingehalten und auch von<br />
uns nicht effektiv kontrolliert<br />
werden“, so Tanja Bohnert, Leiterin<br />
des Bürger –und Rechtsamtes.<br />
Eine Durchführung ist daher<br />
nicht zu verantworten.<br />
Den Verantwortlichen ist<br />
aber wohl bewusst, dass mit der<br />
Absage des Jahrmarktes für die<br />
mitwirkenden Schausteller und<br />
Marktkaufleute weitere wirtschaftliche<br />
Einbußen verbunden<br />
sind. Es ist deshalb beabsichtigt,<br />
mit dem Schaustellerverband<br />
zu sprechen, um gemeinsam<br />
auszuloten, ob den<br />
Schaustellern andere Möglichkeiten<br />
eröffnet werden können,<br />
wo und wie sie ihre Attraktionen<br />
in vereinzelter Form anbieten<br />
können. Oberstes Gebot<br />
wäre dabei alles so klein zu halten,<br />
dass große Menschenansammlungen<br />
vermieden werden.<br />
Möglich wäre zum Beispiel,<br />
einzelne Fahrgeschäfte<br />
und Stände an dezentralen<br />
Standorten im ganzen Stadtgebiet<br />
zu platzieren. „Das wäre<br />
für uns als Stadt auch eine<br />
schöne Möglichkeit, unsere<br />
vielen verschiedenen Stadtteile<br />
stärker in den Blick zu nehmen“,<br />
sagt Oberbürgermeisterin<br />
Claudia Alfons.<br />
Nach Schätzungen besuchen<br />
jedes Jahr etwa 300.000<br />
Besucher die <strong>Lindauer</strong> Hafenweihnacht.<br />
Sie rangiert mittlerweile<br />
unter den zehn schönsten<br />
kleinen Weihnachtsmärkten<br />
Deutschlands und ist mit<br />
dieser Magnetwirkung ein beliebtes<br />
Tourismusziel. „Genau<br />
in dieser Anziehungskraft liegt<br />
aber in Corona-Zeiten ein unkalkulierbares<br />
Risiko“, sagt Arnold<br />
Weiner, Leiter des City- und<br />
Eventmanagements der Stadt<br />
BZ-Foto: Herpich<br />
Lindau. „Zum einen können<br />
wir als ein derart beliebter Weihnachtsmarkt<br />
den Andrang der<br />
Besucher vor dem Markt –<br />
selbst wenn wir diesen einzäunen<br />
– nicht steuern, zum anderen<br />
hat die Erfahrung der letzten<br />
Wochen gezeigt, dass sich<br />
auch die Besucher nicht immer<br />
coronakonform verhalten.“<br />
Außerdem entspräche eine drastische<br />
Beschränkung der Besucherzahlen<br />
auf ein kontrollierbares<br />
Maß (200 Personen) nicht<br />
der Erwartungshaltung der Besucher<br />
und der Aussteller. Für<br />
letztere ist ein Weihnachtsmarkt<br />
unter diesen Beschränkungen<br />
unwirtschaftlich. Als<br />
Alternative zur coronabedingten<br />
Absage der <strong>Lindauer</strong> Hafenweihnacht<br />
wollen Stadt und<br />
Kulturamt nun auf die <strong>Lindauer</strong><br />
„Weihnachtsinsel“ einladen.<br />
Dafür putzt sich Lindau ganz<br />
besonders weihnachtlich heraus.<br />
„Wir wollen den <strong>Lindauer</strong>innen<br />
und <strong>Lindauer</strong>n weihnachtliche<br />
Vorfreude und Genuss,<br />
verbunden mit Sicherheit<br />
und einem gutem Gefühl bieten“,<br />
so die Oberbürgermeisterin.<br />
„Das wäre – mit Abstand –<br />
eine gemütliche und angemessene<br />
Alternative zur <strong>Lindauer</strong><br />
Hafenweihnacht, eine Weihnachtsinsel<br />
mit besinnlicher<br />
Atmosphäre, die sich nicht nur<br />
am Seehafen, sondern in alle<br />
Gassen erstreckt.“<br />
(Fortsetzung auf Seite 2)<br />
▶ BRK Lindau funkt SOS<br />
Der Kreisverband Lindau des Roten Kreuzes<br />
sucht dringend ehrenamtliche Helfer, die in<br />
den beiden Rotkreuzläden auf der <strong>Lindauer</strong><br />
Insel eingesetzt werden sollen. S. 12<br />
▶ Apfelernte am Bodensee<br />
Kühle Nächte und sonnige Tage bei<br />
milden Temperaturen sind eine<br />
Schönheitskur für die Früchte und<br />
gut für den Geschmack S. 7
2 5. September 2020 • BZ Ausgabe KW 36/2020<br />
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />
Fortsetzung von Seite 1<br />
Leider abgesagt<br />
Jahrmarkt und Hafenweihnacht können leider nicht stattfinden<br />
Schon auf dem Weg zur<br />
Insel tauchen die Besucher<br />
ein, in ein Leuchten und<br />
Funkeln, lassen sich verzaubern<br />
vom stimmungsvollen<br />
Ambiente der Inselaltstadt.<br />
Gemütlich bummeln sie<br />
durch Gassen und Gässchen,<br />
bis hin zum Hafen, wo sie das<br />
einzigartige See- und Alpenpanorama<br />
genießen. Die<br />
prächtig mit Sternen geschmückte<br />
Maximilianstraße,<br />
die großen und kleinen<br />
Clever unterwegs – besser leben<br />
Die Europäische Mobilitätswoche 2020 in Lindau<br />
Vom 14. bis 20. September 2020<br />
nimmt Lindau zum vierten Mal<br />
mit verschiedenen Aktionstagen<br />
an der Europäischen Mobilitätswoche<br />
(EMW) teil. Die EMW ist<br />
eine Kampagne zur Förderung<br />
nachhaltiger Mobilität in Städten<br />
und Gemeinden. Das Motto<br />
2020 lautet „Clever unterwegs –<br />
besser leben!“. Veranstalter sind<br />
die Stadt Lindau, die GTL und die<br />
Lokale Agenda 21.<br />
Der Gewinn des EMW-Preis in<br />
der Kategorie „Städte bis 50000<br />
Einwohner“ von 2018 und dass<br />
sich Lindau seit Juli diesen Jahres<br />
„fahrradfreundliche Stadt“<br />
nennen darf, ist Motivation, die<br />
mit dem Klimafreundlichen<br />
<strong>Lindauer</strong> Mobilitätskonzept<br />
(KLiMo) beschlossenen Ziele<br />
weiterhin engagiert zu verfolgen.<br />
Zudem werden zusätzliche<br />
Mobilitätsangebote wie der<br />
neue Reutiner Bahnhof mit<br />
dem „starken Knoten“ des<br />
Stadtbus und die neue Stadtbusline<br />
5 ab Ende Jahr es <strong>Lindauer</strong>innen<br />
und <strong>Lindauer</strong>n<br />
Die Garten- und Tiefbaubetrieben<br />
Lindau (GTL) wollen<br />
ein Spielplatzkonzept für das<br />
gesamte Stadtgebiet erarbeitet.<br />
Dazu sind Kinder, Eltern<br />
und interessierte Bürgerinnen<br />
und Bürger eingeladen,<br />
Ihre Ideen und Wünsche zu<br />
äußern.<br />
In einer ersten Phase werden<br />
Verbesserungen an einzelnen<br />
Spielplätzen geprüft, die zeitnah,<br />
in Teilen noch innerhalb<br />
des laufenden Jahres umsetzen<br />
lassen.<br />
Im Rahmen von vorerst drei<br />
Veranstaltungen soll dazu auf<br />
ausgewählten Spielplätzen ein<br />
Stimmungsbild vor Ort eingefangen<br />
und kurz- bis langfristige<br />
Verbesserungsmaßnahmen<br />
auf der Sachebene diskutiert<br />
werden. Stellvertretend für die<br />
duftenden Weihnachtsbäumchen,<br />
das wunderschönen<br />
weihnachtlichen Angebot<br />
in den charmanten Inselgeschäften,<br />
in heimeligen<br />
Gaststätten, in den Altstadtgassen<br />
runden das besondere<br />
Ambiente der beschaulichen<br />
<strong>Lindauer</strong> Weihnachtsinsel<br />
ab. „Die Weihnachtsinsel“, so<br />
Arnold Weiner „wird bestimmt<br />
ein Glanzstück, von<br />
dem sich vor allem die <strong>Lindauer</strong><br />
selbst wie auch unsere<br />
leicht machen, clever und umweltfreundlich<br />
unterwegs zu<br />
sein.<br />
Sieben tolle Aktionstage<br />
in Lindau<br />
umgebenden Stadtgebiete beginnt<br />
die Veranstaltungsreihe<br />
in Oberreitnau, gefolgt von<br />
Reutin und Zech sowie der <strong>Lindauer</strong><br />
Insel.<br />
Wegen der aktuellen Corona-Situation<br />
ist beabsichtigt,<br />
den Teilnehmerrahmen jeweils<br />
auf max. 25 bis 30 Personen<br />
zu beschränken.<br />
Interessierte Bürger werden<br />
gebeten, sich verbindlich und<br />
ausschließlich per Mail über<br />
spielplatz@lindau.de und unter<br />
Angabe von Namen und<br />
Kontaktdaten und Terminwunsch<br />
anzumelden.<br />
Folgende Ortstermine bzw.<br />
Spielplatzbegehungen sind<br />
bisher geplant:<br />
Die erste Spielplatzbegehung<br />
hat am Freitag, 4. September,<br />
in Oberreitnau<br />
stattgefunden.<br />
Urlaubsgäste angesprochen<br />
fühlen dürfen.“<br />
Die virtuelle<br />
Hafenweihnacht<br />
Und niemand muss auf seine<br />
traditionellen Lieblingsprodukte<br />
der Hafenweihnacht verzichten.<br />
Auf der Homepage der <strong>Lindauer</strong><br />
Hafenweihnacht haben<br />
alle Aussteller und Gastronomen,<br />
die normalerweise die Hafenweihnacht<br />
bespielt hätten,<br />
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Lindau an der<br />
Europäischen Mobilitätswoche. Thema diesmal ist „Clever unterwegs<br />
– besser leben!“.<br />
Foto: BoB<br />
Die weiteren Termine sind:<br />
Spielplatzbegehung Teil 2<br />
/ Freitag, 11. September,<br />
14.30 bis 17 Uhr<br />
1.) Spielplatz Lugeckstraße<br />
/ Zeitraum 14.30 bis 15.40<br />
Besprechung Spielplatz<br />
Lugeckstraße sowie weiterer<br />
Spielplätze im Stadtteil<br />
2.) Spielplatz Anger Zech /<br />
Zeitraum ab ca. 16 bis 1730<br />
Besprechung Spielplatz /<br />
Grünzug Max-Halbe-Weg. Bezugnahme<br />
auf bisherige Überlegungen<br />
/ Konzeptionen.<br />
Spielplatzbegehung Teil 3 /<br />
Freitag, 18. September, 14.30<br />
bis 17 Uhr<br />
Treffen am Sina-Kinkelin-<br />
Platz<br />
Dort Baustellenführung<br />
und Besprechung weiterer<br />
Spielangebote auf der Insel.<br />
BoB<br />
die Möglichkeit sich zu präsentieren,<br />
mit Foto, Kontakt und<br />
ihren Warenangeboten. „Das<br />
ist als ein Zeichen der Verbundenheit<br />
der Stadt und des Kulturamtes<br />
mit ihren Ausstellern,<br />
sowie als Service für die Gäste<br />
gedacht, die sich schon auf das<br />
eine oder andere Produkt gefreut<br />
hatten. Sie können Kontakt<br />
mit den Händlern aufnehmen<br />
und online bestellen und<br />
diese zugleich in diesem schwierigen<br />
Jahr etwas unterstützen“,<br />
Montag, 14. September, 12 bis<br />
13 Uhr, Paradiesplatz<br />
Auftakt – Pressefoto „Ich entlaste<br />
Lindau“. Lastenräder sind<br />
ein auffälliges Symbol der Mobilitätswende!<br />
Dies wollen wir<br />
zu Beginn der Mobilitätswoche<br />
bewusst machen.<br />
Dienstag, 15. September, ab 7<br />
Uhr, Paradiesplatz<br />
Pendler-Frühstück der Lokalen<br />
Agenda 21 mit gratis Brezeln<br />
und Äpfeln als Dankeschön für<br />
alle, die umweltfreundlich zu<br />
Fuß, mit dem Fahrrad oder dem<br />
ÖPNV unterwegs sind.<br />
Mittwoch, 16. September, 12<br />
bis 18 Uhr, Paradiesplatz<br />
Informationstag der Kreisverkehrswacht<br />
Aichach-Friedberg<br />
in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht<br />
Lindau: „Mobil bleiben,<br />
aber sicher!“ und Verkehrsaufklärung<br />
für Kindergartenkinder.<br />
Donnerstag, 17. September, 10<br />
bis 17 Uhr, Paradiesplatz<br />
„Klimapicknick“ der Parents for<br />
Future mit Infostand, verschiedenen<br />
Vorträgen und Food-<br />
Saving-Kochen. In Zusammenarbeit<br />
mit dem BUND Naturschutz<br />
in Bayern e.V. und der<br />
Friedensregion Bodensee e.V..<br />
Freitag, 18. September,<br />
10 bis 17 Uhr, Paradiesplatz<br />
PARKing Day – «Lebendige Plätze<br />
statt Parkplätze». Infostände,<br />
so Oberbürgermeisterin Dr.<br />
Claudia Alfons.<br />
Und für alle die ihren „Lieblingsgurkenhobel“<br />
o.ä. dieses<br />
Jahr auf dem <strong>Lindauer</strong> Jahrmarkt<br />
nicht kaufen können,<br />
wird den Markthändlern die<br />
Möglichkeit geboten auf der<br />
städtischen Homepage (www.<br />
stadtlindau.de) ihre Kontaktdaten<br />
zu hinterlegen, damit potenzielle<br />
Kunden die vom Jahrmarkt<br />
bekannten und beliebten Produkte<br />
bestellen können. BoB<br />
Umweltmobil, Cini‘s Crèpemobil,<br />
Karrer‘s KaffeeRädle, der<br />
Saftladen, Radstation, CarSharing<br />
Bodensee, Tai Chi mit Euschen,<br />
Buchinsel „Bücher &<br />
Kunst“.<br />
Samstag, 19. September, 10 bis<br />
17 Uhr, Paradiesplatz<br />
„Mobil in Türkis MIT“ – alles<br />
um das Thema Öffentlicher Personenverkehr<br />
in Lindau. Bodo<br />
und Stadtbus informieren über<br />
alle Neuerungen beim Stadtbus,<br />
über den „starken Knoten“ am<br />
neuen Reutiner Bahnhof und<br />
die neue Linie 5. Außerdem<br />
werden Umfrage-Postkarten<br />
zum Thema Ein-Euro-Ticket zusammen<br />
mit unseren Aktionsflyern<br />
verteilt.<br />
Sonntag, 20. Sept., 10 bis 17<br />
Uhr, Rathaus Reutin<br />
Autofreier Tag mit Prämierung<br />
STADTRADELN. Parcours für<br />
kleine und große Kinder, Puzzle,<br />
Infostände, Breakdance &<br />
Hiphop vom Tanzhaus, Kaffee<br />
& Kuchen vom Minimaxi, Haug<br />
am Brückele mit Sissi‘s legendäre<br />
Suppe ...<br />
Jaime Valedes<br />
Kinder und Eltern äußern Ideen zum neuen Spielplatz<br />
Die Garten- und Tiefbaubetriebe laden zur Spielplatzbegehung<br />
Der große Elefant auf dem Spielplatz am Sina-Kinkelin-Platz wartet<br />
schon auf kleine Besucher.<br />
Foto: Dietrich
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 5. September 2020 • BZ Ausgabe KW 36/2020<br />
Neue Musikschulleiterin<br />
Seite 20 Jahren unterrichtet Regina Kuhn im Schloss Holdereggen<br />
Nach zwei Jahren hat Musikschulleiterin<br />
Victoria Scherer<br />
ihren Vertrag zum Schuljahresende<br />
gekündigt. Der Verwaltungsrat<br />
hat nun Regina<br />
Kuhn die kommissarische Leitung<br />
der Musikschule für das<br />
kommende Jahr übertragen.<br />
Viele <strong>Lindauer</strong> kennen Regina<br />
Kuhn bereits von zahlreichen<br />
Veranstaltungen oder als<br />
Singklassenlehrkraft ihrer Kinder.<br />
Seit 20 Jahren unterrichtet<br />
sie Gesang und seit 2004 Singklassen<br />
an der Musikschule.<br />
„Die Musikschule Lindau ist in<br />
den letzten 20 Jahren meine<br />
musikalische, berufliche und<br />
natürlich auch soziale Heimat<br />
geworden“, sagt Regina Kuhn.<br />
Aus diesem Grund habe sie sich<br />
auch zum letzten Schuljahr auf<br />
die freigewordene Stelle der<br />
stellvertretenden Schulleitung<br />
beworben und die Stelle im Oktober<br />
angetreten. „Viktoria<br />
Scherer hat von Anfang an ihr<br />
umfangreiches Wissen über die<br />
Leitung einer bayrischen Musikschule<br />
voll umfänglich und<br />
geduldig mit mir geteilt“, erzählt<br />
Regina Kuhn weiter. In<br />
Bayern gelte es, als Qualitätssicherung,<br />
eine strenge Musikschulverordnung<br />
zu erfüllen,<br />
um den Titel Musikschule überhaupt<br />
führen zu dürfen. Dazu<br />
hat sie im vergangenen Schuljahr<br />
zahlreiche Fortbildungen<br />
und Tagungen im Themenbereich<br />
Leitung einer bayrischen<br />
Musikschule besucht. Es habe<br />
sich für sie schnell gezeigt, dass<br />
Der erste bundesweite Warntag<br />
seit der Wiedervereinigung<br />
findet am 10. September<br />
statt. Dazu werden in ganz<br />
Deutschland Warn-Apps piepen,<br />
Sirenen heulen, Rundfunkanstalten<br />
ihre Sendungen<br />
unterbrechen und Probewarnungen<br />
auf digitalen Werbetafeln<br />
erscheinen.<br />
Ab sofort ist die neue Website<br />
www.bundesweiter-warntag.de<br />
online verfügbar. Sie bietet Informationen<br />
über den ab 2020<br />
Regina Kuhn übernimmt für das kommende Jahr die kommissarische<br />
Leitung der Musikschule Lindau.<br />
Foto: Bob<br />
ihr die neuen Herausforderungen<br />
als stellvertretende Musikschulleiterin<br />
Freude bereiteten<br />
und somit freue sie sich darauf,<br />
für das kommende Schuljahr<br />
die kommissarische Leitung der<br />
Musikschule Lindau zu übernehmen.<br />
„Tische, die drei Beine haben<br />
wackeln nie und stehen immer<br />
stabil. Für mich steht eine Musikschule<br />
auch auf drei gleichgewichteten<br />
Beinen: Rechtliche und<br />
wirtschaftliche Sicherheit – Zufriedenheit<br />
der Schüler und Eltern<br />
– ein motiviertes Lehrer-<br />
jährlich an jedem zweiten Donnerstag<br />
im September stattfindenden<br />
Warntag.<br />
Bund und Länder haben im<br />
Rahmen der Innenministerkonferenz<br />
2019 gemeinsam beschlossen,<br />
ab dem Jahr 2020<br />
jährlich an jedem zweiten Donnerstag<br />
im September einen<br />
bundesweiten Warntag stattfinden<br />
zu lassen. Er soll dazu beitragen,<br />
die Akzeptanz und das Wissen<br />
um die Warnung der Bevölkerung<br />
in Notlagen zu erhöhen.<br />
Wer rechtzeitig gewarnt wird<br />
Team“, erklärt Regina Kuhn ihre<br />
Ziele für die Musikschule<br />
Lindau. Natürlich wird sie in einem<br />
kleinen Umfang auch unterrichten,<br />
denn: „Musik ist<br />
Nahrung für die Seele und die<br />
haben, nicht nur unsere Kinder<br />
sondern wir alle in diesen Zeiten<br />
nötig. Musik macht aber nur<br />
dann wirklich glücklich, wenn<br />
man – als Basis – über eine fundamentierte<br />
spieltechnische<br />
und musikalische Ausbildung<br />
verfügt. Dass dies für alle <strong>Lindauer</strong><br />
möglich ist, gibt es zum<br />
Glück die Musikschule Lindau.“<br />
BoB<br />
Am 10. September ist Warntag 2020<br />
Ab 11 Uhr werden in ganz Deutschland die Warnmittel ausgelöst<br />
Stadtverwaltung am Montag, 7. September,<br />
telefonisch nicht erreichbar<br />
Der Telefonanschluss der Stadtverwaltung<br />
wird am Montag, 7.<br />
September, durch den Telefonanbieter<br />
auf All-IP umgestellt. Während<br />
dieser Umstellung sind die<br />
Anschlüsse der Stadtverwaltung<br />
und der Friedhofsverwaltung nicht<br />
erreichbar.<br />
Zudem kann es durch die Umstellung<br />
auch bei den Telefon-Anlagen<br />
in den Außenstellen Bauhof, Stadtgärtnerei,<br />
Klärwerk, Stadtarchiv-<br />
und Stadt bücherei zu kurzfristigen<br />
Beeinträchtigungen kommen.<br />
Per Mail ist die Stadtverwaltung<br />
jedoch wie gewohnt über die Emailadressen<br />
der Sachbearbeiter, der<br />
Fachbereiche oder die zentrale<br />
Adresse stadtverwaltung@lindau.<br />
de erreichbar.<br />
Im Notfall ist die Stadtverwaltung<br />
während der Umstellung telefonisch<br />
unter der Nummer 0175-<br />
6036878 erreichbar. BoB<br />
und weiß, was zu tun ist, kann<br />
sich in einem Notfall besser<br />
selbst helfen. Zur Warnung der<br />
Bevölkerung nutzen Bund, Länder<br />
und Kommunen alle verfügbaren<br />
Kommunikationskanäle:<br />
so etwa das vom Bundesamt für<br />
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe<br />
(BBK) betriebene<br />
Modulare Warnsystem (MoWaS)<br />
und die Warn-App NINA, eine<br />
Vielzahl von Medien und Rundfunksendern<br />
bis hin zu Sirenen<br />
und Lautsprecherdurchsagen<br />
vor Ort.<br />
BoB<br />
Sommeröffnungszeiten<br />
der Theaterkasse<br />
Die Sommeröffnungszeiten der<br />
Theaterkasse, An der Kalkhütte<br />
2a, werden um eine Woche bis<br />
einschließlich 12. September<br />
verlängert. Montag bis Samstag<br />
ist von 10 bis 13.30 Uhr geöffnet.<br />
Ab Montag 14. September, gelten<br />
wieder die normalen Öffnungszeiten:<br />
Montag bis Donnerstag<br />
10 bis 13.30 und 15 bis 18 Uhr,<br />
Freitag und Samstag 10 bis 13.30<br />
Uhr.<br />
AUS DER TOSKANA<br />
Liebe <strong>Lindauer</strong>innen und<br />
liebe <strong>Lindauer</strong>,<br />
Bürgerfragestunde<br />
3<br />
der Sommer neigt sich dem<br />
Ende entgegen und der<br />
Herbst klopf leise an. Für uns<br />
alle war es ein besonderer<br />
Sommer. Alles war anders,<br />
aber eines ist geblieben: Unsere<br />
Stadt hat ihre Anziehungskraft<br />
nicht verloren.<br />
Im Gegenteil - gefühlt kamen<br />
noch mehr Menschen als<br />
sonst. Für uns alle war das eine<br />
große Herausforderung,<br />
die oft auch Toleranz und<br />
Nachsicht erforderte. Deshalb<br />
sage ich vielen Dank dafür,<br />
dass wir alle auch in dieser<br />
außergewöhnlichen Situation<br />
gute Gastgeber sein konnten.<br />
Jetzt beginnt die Schule und<br />
wir hoffen alle sehr, dass im<br />
Unterricht Normalität einzieht.<br />
Doch auch wenn nicht, sind<br />
wir gerüstet: Kein Kind unserer<br />
städtischen Schulen muss künftig<br />
ohne digitale Ausrüstung<br />
den Heimunterricht absolvieren.<br />
Über das Förderprogramm<br />
„Sonderbudget Leihgeräte“ haben<br />
wir Laptops angeschafft,<br />
die an Kinder verliehen werden,<br />
die keinen Computer haben.<br />
Der Hauptausschuss hat<br />
außerdem beschlossen, dass<br />
Kinder in Notfällen auch einen<br />
Internetanschluss gestellt bekommen.<br />
Nichtsdestotrotz hoffe<br />
ich inständig, dass ein halbwegs<br />
normaler Unterricht möglich<br />
ist und wünsche allen kleinen<br />
und großen Schülern, LehrerInnen<br />
und Eltern einen guten<br />
Start in‘s neue Schuljahr!<br />
Ihre Oberbürgermeisterin für<br />
Lindau Dr. Claudia Alfons<br />
Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,<br />
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt<br />
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes<br />
Schul- und Bildungsangebot.<br />
Für die Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) suchen wir zum nächstmöglichen<br />
Zeitpunkt einen<br />
Industriemechaniker (m/w/d)<br />
Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage www.<br />
stadtlindau.de.<br />
Ende der Bewerbungsfrist ist der 11.09.2020<br />
Stadt Lindau (B), Personalabteilung, Bregenzer Str. 6<br />
88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108<br />
Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lindau (B) haben etwa einmal im<br />
Quartal die Möglichkeit, Fragen an die Stadt zu richten mit dem Antrag,<br />
dass diese in öffentlicher Sitzung des Stadtrates beantwortet werden<br />
(Bürgerfragestunde). Die Fragen sollen kurz gefasst sein und müssen eine<br />
Woche vorher schriftlich bei der Oberbürgermeisterin eingereicht werden.<br />
Die nächste Bürgerfragestunde findet in der Stadtratssitzung am 30.<br />
September 2020 statt.<br />
Wir bitten, die Fragen<br />
bis spätestens Mittwoch, 23. September 2020<br />
schriftlich bei der Oberbürgermeisterin einzureichen.<br />
Ist der/die Fragesteller(in) in der Sitzung nicht persönlich anwesend,<br />
stellt die Verwaltung die Antwort nur schriftlich zu (§ 33 Abs. 2 Satz 3 der<br />
Geschäftsordnung für den Stadtrat). In diesem Fall erfolgt keine Beantwortung<br />
in der Sitzung.<br />
Lindau (B), 5. September 2020<br />
gez.<br />
Dr. Claudia Alfons<br />
Oberbürgermeisterin
4 5. September 2020 · BZ Ausgabe KW 36/20<br />
GESCHÄFTSLEBEN<br />
Mehr offene Stellen als Bewerber<br />
Ausbildung IHK meldet, dass die Zahl der Neuverträge 2020 bei 85 Prozent vom Vorjahresniveau liegt<br />
Zum Ausbildungsstart am 1. September<br />
haben knapp 7.000 Jugendliche<br />
eine Berufsausbildung<br />
bei einem schwäbischen Unternehmen<br />
aus Produktion, Handel<br />
und Dienstleistung angetreten.<br />
Das sind 15 Prozent weniger als<br />
im Vorjahr. Der Grund: Die Corona-Krise<br />
hat den Findungsprozess<br />
von Auszubildenden und<br />
Unternehmen abgebremst. Doch<br />
die IHK Schwaben rechnet damit,<br />
dass im September und Oktober<br />
noch weitere Azubis eingestellt<br />
werden. „Da ist noch viel Bewegung<br />
im Ausbildungsmarkt“, ist<br />
sich IHK-Regionalgeschäftsführer<br />
Markus Anselment sicher.<br />
Anzeigen<br />
In Lindau liegt die Zahl der Neuverträge<br />
mit 251 bei rund 88<br />
Prozent des Vorjahresniveaus.<br />
2019 waren zum gleichen Zeitpunkt<br />
287 Neuverträge eingegangen.<br />
„Ein Minus von rund<br />
zwölf Prozent ist angesichts<br />
der schweren wirtschaftlichen<br />
Krise ein ordentliches Zwischenergebnis.<br />
Es werden im Landkreis<br />
Lindau aber noch viele<br />
junge Leute in die duale Ausbildung<br />
starten“, erklärt Anselment.<br />
Besonders die Unternehmen<br />
aus den Bereichen Metall<br />
und Elektro, Transport sowie<br />
Hotel- und Gastgewerbe hätten<br />
bislang eher weniger Azubis<br />
eingestellt. „Das Minus wird<br />
Ende des Jahres geringer ausfallen,<br />
weil Unternehmen dieses<br />
Jahr auch noch im Spätherbst<br />
und Winter Ausbildungsplätze<br />
besetzen werden“, berichtet<br />
Anselment.<br />
In der IHK-Lehrstellenbörse<br />
sind nach wie vor mehr als 400<br />
freie Ausbildungsplätze für Bayerisch-Schwaben<br />
zu finden, für<br />
den Landkreis Lindau über 20.<br />
Die Top-Ten der IHK-Ausbildungsberufe<br />
in Bayerisch-Schwaben:<br />
Industriemechaniker/-in;<br />
Industriekaufmann/-frau; Kaufmann/-frau<br />
für Büromanagement;<br />
Kaufmann/-frau im Einzelhandel;<br />
Verkäufer/-in; Kaufmann/-frau<br />
im Groß- und Außenhandel;<br />
Mechatroniker/-in;<br />
Fachinformatiker/-in, Zerspanungsmechaniker/-in;<br />
Fachkraft<br />
für Lagerlogistik.<br />
BZ<br />
EXPERTEN-TIPP<br />
E-Scooter & Co: Kfz oder Fahrrad?<br />
Alexander<br />
Greiner<br />
Rechtsanwalt<br />
Wer im Verkehr ein Fahrzeug führt,<br />
obwohl er z.B. aufgrund seiner Alkoholisierung<br />
dazu nicht sicher in<br />
der Lage ist, wird nach § 316 StGB<br />
bestraft.<br />
Wer ein KfZ mit 1,1 Promille oder<br />
mehr führt, gilt unwiderlegbar als<br />
fahruntüchtig und macht sich strafbar.<br />
Bereits ab 0,5 Promille liegt<br />
eine Ordnungswidrigkeit vor.<br />
Die absolute Fahruntüchtigkeit<br />
und damit auch eine Strafbarkeit<br />
kann auch bei Fahrradfahrern vorliegen,<br />
allerdings wird die absolute<br />
Fahruntüchtigkeit dort ab 1,6 Promille<br />
angenommen.<br />
Schwierig ist die Abgrenzung bei<br />
modernen Elektrofahrzeugen, wie<br />
z.B. E-Bikes, E-Scootern usw.<br />
Das Bayerische Oberste Landesgericht<br />
hat nun erstmals letztinstanzlich<br />
die Auffassung bestätigt,<br />
dass E-Scooter wie Kraftfahrzeuge<br />
zu behandeln sind und damit bei<br />
Fahren unter Alkoholeinfluss eine<br />
Strafbarkeit bereits ab 1,1 Promille<br />
vorliegt. Das BayObLG ist damit<br />
das erste höchste Gericht, das<br />
diese Rechtsauffassung ver-<br />
schiedener Instanzgerichte bestätigt.<br />
Es steht zu erwarten,<br />
dass sich weitere Gerichte<br />
dieser Entscheidung anschließen<br />
werden. Die gleichen<br />
Grundsätze gelten dann auch<br />
für andere motorbetriebene<br />
Fahrzeuge wie Segways etc.<br />
Demgegenüber hat das OLG<br />
Karlsruhe kürzlich in einem<br />
Hinweisbeschluss dargelegt,<br />
dass im Falle eines E-Bike-<br />
Fahrers mit einer Alkoholisierung<br />
von (knapp) unter 1,6<br />
Promille keine Strafbarkeit<br />
vorliege, da bei E-Bikes und<br />
vielen Pedelecs die Motorkraft<br />
lediglich unterstützend zum<br />
Tretvorgang wirke und nicht<br />
unabhängig das Fahrzeug antreibe.<br />
Betroffene – ob wegen Ordnungswidrigkeit<br />
oder einer<br />
Straftat – sollten immer den<br />
Rat eines Anwalts einholen. AG<br />
Anwaltskanzlei<br />
Laible Greiner Kollegen<br />
Europaplatz 1, 88131 Lindau (B)<br />
Tel.: 0 83 82/9 47 44 22<br />
Strafverteidigernotdienst:<br />
01 51/21 38 12 78<br />
@ www.laible-greiner.de<br />
Bienenzüchter<br />
suchen Sponsoren<br />
Der Bienenzuchtverein<br />
Lindau e.V. wird an der<br />
<strong>Lindauer</strong> Gartenschau 2021<br />
teilnehmen. Zentraler Ort<br />
wird ein Bienenhaus sein, in<br />
dem fünf bis sechs Bienenvölker,<br />
zum Teil in einsehbaren,<br />
transparenten Bienenstöcken,<br />
dem Betrachter das<br />
Leben dieser Insekten und<br />
die imkerische Arbeit mit<br />
ihnen näher bringen.<br />
Während der viermonatigen<br />
Gartenschau stehen<br />
Imker für Information<br />
zur Verfügung und zeigen<br />
praktisch die wichtigsten<br />
Imkerarbeiten. Bebilderte<br />
Schautafeln führen in den<br />
Lebenskreis der Honigbiene<br />
ein. Der Bienenzuchtverein<br />
hat bisher zwei Hauptsponsoren.<br />
So wird „s‘ Zimmerer<br />
Team“ aus Weißensberg<br />
den Rohbau des Holzhauses<br />
erstellen. Das Unternehmen<br />
Kai Stoll wird die Dachdeckerarbeiten<br />
kostenlos übernehmen.<br />
Für die Innenraumgestaltung,<br />
die Fensterverglasung<br />
und die Außenanlagen<br />
braucht der Verein noch finanzielle<br />
Unterstützung bzw.<br />
Sponsorenverträge.<br />
Kontakt bei Interesse: Florian<br />
Andrä; E-Mail: vorstand@<br />
bienenzuchtverein-lindau.de<br />
Infos: www.bienenzuchtvereinlindau.de<br />
BZ<br />
Anzeigen
WISSENSWERTES 5. September 2020 · BZ Ausgabe KW 36/20<br />
5<br />
Ämterwechsel beim Inner Wheel Club Lindau<br />
Mit der diesjährigen Ämterübergabe<br />
blickt der Inner Wheel Club Lindau auf<br />
zehn Jahre zurück, in denen sich die<br />
Freundinnen sozial engagiert und zahlreiche<br />
Projekte unterstützt haben. Die<br />
bisherige Präsidentin, Sabine Blocher,<br />
hat ihr Amt an die neue Präsidentin<br />
Carmen Craß übergeben. Ihr Motto lautet:<br />
„Niemand kann so viel bewirken<br />
wie wir miteinander“. Dieses Themas<br />
werden sich die Freundinnen des Inner<br />
Wheel Clubs Lindau dieses Jahr annehmen.<br />
Eine besondere Herausforderung<br />
in Zeiten der Pandemie wird es sein,<br />
den alljährlichen „Kleiderbasar von<br />
Frau zu Frau“ durchzuführen. Geplant<br />
ist der Basar für den 10. Oktober 2020<br />
im Gemeindehaus St. Josef in Reutin.<br />
Die Clubmitglieder hoffen sehr, dass<br />
er wie geplant stattfinden kann.<br />
Im Bild der neue Vorstand mit Past-<br />
Präsidentin Sabine Blocher (3.v.li.) und<br />
neuer Präsidentin Carmen Craß (5.v.li.).<br />
BZ-Foto: IWC Li<br />
Die Schöpfung im<br />
Gehen erleben<br />
Im Sinne des christlichen Anliegens<br />
der Bewahrung der<br />
Schöpfung lädt der Katholische<br />
Deutsche Frauenbund<br />
(KDFB), Diözesanverband<br />
Augsburg, ein, innerhalb der<br />
ökumenischen Schöpfungszeit<br />
einen inhaltlich gestalteten<br />
Weg zu erleben. Die Veranstaltung<br />
findet am Freitag,<br />
25. September 2020, von 14<br />
bis 21 Uhr statt. In der Zeit<br />
ist eine gemeinsame Einkehr<br />
eingerechnet.<br />
Biblische und geistliche Impulse<br />
an Stationen regen zur<br />
bewussten Vertiefung des<br />
Glaubens im Blick auf die<br />
Schöpfung an. Als Verband<br />
engagiert sich der KDFB<br />
schon viele Jahre für einen<br />
nachhaltigeren Umgang mit<br />
den Ressourcen der Erde und<br />
möchte auch dieses Anliegen<br />
mit auf den Weg nehmen.<br />
Treffpunkt: Kirche St. Ludwig,<br />
Lindau-Aeschach, Holbeinstraße<br />
46. Die Veranstaltung<br />
findet bei jedem Wetter statt.<br />
Anmeldung (nur schriftlich)<br />
notwendig bis 18. September<br />
bei: Bildungswerk des<br />
Kath. Deutschen Frauenbundes,<br />
Diözesanverband Augsburg<br />
e. V., Kitzenmarkt 20/22,<br />
86150 Augsburg, per Fax:<br />
08 21/31 66 34 49, per E-Mail:<br />
frauenbund.veranstaltungen<br />
@bistum-augsburg.de<br />
Internet: www.frauenbundaugsburg.de<br />
Info-Tel.: 08 21/31 66 34 43<br />
BZ<br />
Anzeigen<br />
10. Kunstmarkt in Kressbronn<br />
Sylvia-Maria Kreisz<br />
88131 Telefon: Bodolz/Lindau<br />
08382/9110031<br />
Telefon: Fax: 03212/9110031<br />
08382/9110031<br />
Fax: Mobil: 0170/9371801 03212/9110031<br />
Mobil: lindau@curita24.de 0170/9371801<br />
www.curita24.de<br />
lindau@curita24.de · www.curita24.de<br />
Am Samstag, 5. September, und<br />
am Soonntag, 6. September<br />
2020, veranstaltet die Töpferei<br />
Güttinger aus Isny den inzwischen<br />
10. Kunstmarkt im Seegarten<br />
beim Landungssteg in<br />
Kressbronn.<br />
70 Kunsthandwerker und<br />
Künstler werden ihre selbst<br />
hergestellten Produkte zum Kauf<br />
anbieten. Darunter sind Töpferwaren,<br />
Schmuck, Skulpturen aus<br />
Stein und Metall, Windspiele,<br />
Naturseifen, Lodenwaren, Bilder<br />
sowie Gartendekorationen aus<br />
Holz und Metall. Mit dabei sind<br />
Korb- und Besenmacher.<br />
Der Markt findet bei jeder<br />
Witterung statt und ist am Samstag<br />
von 10 bis 18 Uhr sowie am<br />
Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet.<br />
Eintritt frei. BZ-Foto: BG<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
EXPERTEN-TIPP<br />
App fürs Hörgerät<br />
Es gibt Apps, um Fotos zu schießen,<br />
das Wetter abzurufen, zu<br />
kommunizieren, zum Einkaufen,<br />
fürs Bankgeschäft, die Paketzustellung,<br />
für Spiele uvm.<br />
Auch Hörgeräte lassen sich jetzt<br />
mit speziellen Apps bedienen.<br />
Einmal auf dem Smartphone<br />
installiert, kann man darüber<br />
zum Beispiel die Lautstärke des<br />
gestreamten Telefon- und Fernsehsignals<br />
in seinem Hörgerät<br />
regulieren, das Hörgerät stumm<br />
schalten oder das Hörprogramm<br />
ändern. Man kann den Batterie-<br />
Hörakustikermeister<br />
Reinhold Kreutle<br />
<br />
<br />
status sehen und seine<br />
Hörgeräte sogar mit dem<br />
Internet verbinden.<br />
Haben Sie schon einmal<br />
Ihre Hörgeräte verlegt?<br />
Dann kann die praktische<br />
„Hörgeräte finden“-Funktion<br />
in der App helfen, sie<br />
wiederzufinden.<br />
Die App macht die Handhabung<br />
der Hörgeräte für ihre<br />
Träger noch einfacher und<br />
komfortabler. So kann man<br />
das Leben wieder richtig<br />
genießen und ist mittendrin<br />
im Geschehen.<br />
RK<br />
Optik Kreutle<br />
Langenweg 33, Lindau<br />
Tel.: 0 83 82/53 99<br />
@ www.optik-kreutle.de<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)<br />
Bregenzer Straße 105<br />
Telefon 0 83 82-9 67 80<br />
www.obi.de<br />
Joes Textilpflege<br />
GmbH<br />
Wir reinigen, waschen,<br />
desinfizieren, bügeln und<br />
mangeln für Sie.<br />
Von-Behring-Straße 6 – 8<br />
88131 Lindau (B)<br />
Tel. 0 83 82 750 660, Fax 750 662<br />
joes.textilpflege@t-online.de<br />
Ausbildungen berufsbegleitend<br />
Heilpraktiker<br />
Lerncoach-Kinesiologie<br />
Infoabend online<br />
22. Sept. 2020 · 19 Uhr<br />
Anmeldung per Mail:<br />
lindau@lerninsel.net<br />
www.heilpraktikerschule-lindau.de
6 5. September 2020 · BZ Ausgabe KW 36/20<br />
WISSENSWERTES<br />
EXPERTEN<br />
TIPP<br />
Die Corona-Pandemie wirkt<br />
sich auch auf die so genannte<br />
häusliche „24-Stunden-Betreuung“<br />
aus: Ausländischen<br />
Pflege- und Betreuungskräften<br />
aus der EU ist laut Bundesinnenministerium<br />
die Einreise<br />
nach Deutschland gestattet.<br />
Die Tatsache, dass zu diesem<br />
Zweck eingereist wird, muss<br />
durch geeignete Unterlagen<br />
nachgewiesen werden (z.B.<br />
Arbeitsvertrag, Auftragsunterlagen,<br />
A1-Bescheinigung).<br />
Pflege- und Betreuungskräfte<br />
aus Drittstaaten dürfen hingegen<br />
nicht einreisen, es sei<br />
denn, sie haben einen Aufenthaltstitel<br />
in Deutschland.<br />
Außerdem kann es sein, dass<br />
die Herkunftsländer den<br />
Betreuungskräften die Einreise<br />
Häusliche Betreuung in Coronazeiten<br />
nicht gestatten (z.B. Rumänien).<br />
Aufgrund von Corona-Einreise-Verordnungen<br />
der Bundesländer kann<br />
für Einreisende aus dem Ausland<br />
eine verpflichtende 14-tägige Quarantäne<br />
gelten. Ausnahmen davon<br />
sind z.B. für den Bereich Transport<br />
oder für Personen, deren Tätigkeit<br />
im Gesundheitswesen „zwingend<br />
notwendig“ ist, vorgesehen, ebenso<br />
wie für die Einreise aus sozialen<br />
Gründen, wie die Pflege schutzbedürftiger<br />
Personen.<br />
Interessieren Sie sich aktuell für die<br />
Ralf Petzold<br />
Geschäftsinhaber<br />
Kunsthandwerk<br />
„Kunsthandwerk und Genuss“<br />
heißt es am 12. und 13. September,<br />
wenn kulinarische Köstlichkeiten<br />
und Kunsthandwerk auf<br />
der <strong>Lindauer</strong> Insel in anregender<br />
Marktatmosphäre angeboten werden.<br />
Direkt von den Herstellern<br />
gibt es z.B. Schmuck, Taschen,<br />
Hüte, Schals und Kleidung, Wellnessprodukte,<br />
Töpferwaren und<br />
Upcyclingkunst, Bilder, Gaumenfreuden<br />
uvm. Geöffnet ist auf dem<br />
Schrannenplatz am Samstag von<br />
10 bis 18 Uhr und am Sonntag von<br />
11 bis 18 Uhr. BZ-Foto: Baum<br />
sogenannte häusliche „24-Stunden-Betreuung“,<br />
so lassen Sie sich<br />
von der gegenwärtigen Situation<br />
nicht verunsichern. Befolgen Sie<br />
z. B. die Empfehlungen der Verbraucherzentralen<br />
oder lassen<br />
Sie sich persönlich durch einen<br />
Pflegeberater vor Ort informieren.<br />
RP<br />
PflegeHilfePlus<br />
Bodensee, Allgäu, Oberschwaben<br />
(Mitglied im BHSB)<br />
Zum Jägerweiher 20<br />
88099 Neukirch<br />
Tel.: 0 75 28/9 21 81 78<br />
E-Mail:<br />
kontakt@pflegehilfeplus.de<br />
@ www.pflegehilfeplus.de<br />
„Mein Garten und ich“<br />
Naturerlebnis in der Staudengärtnerei<br />
Die Landschaft am Bodensee<br />
ist mehr als nur schön. Viele<br />
Einheimische pflegen eine ganz<br />
besondere, glückliche Beziehung<br />
zu Pflanzen und Tieren<br />
und auch Urlaubsgäste können<br />
sie zu einer Revitalisierung ihres<br />
Gefühls für die Natur nutzen.<br />
Das Veranstaltungsformat<br />
„Mein Garten und ich“ lädt alle<br />
Interessierten zu einer (Wieder-)Entdeckung<br />
dieser einzigartigen<br />
Qualität ein.<br />
An drei Nachmittagen führt<br />
Staudengärtnerin Andrea Porsch<br />
die Gäste durch ihren Garten<br />
in Hergensweiler, Landschaftsarchitektin<br />
Angelika Mangold<br />
vom Veranstalter faktorNatur<br />
begleitet sie bei der gemeinschaftlich-genussvollen<br />
Auseinandersetzung<br />
mit einem ganz<br />
speziellen Ort. „Die Besucher<br />
sollen die Möglichkeit bekommen,<br />
unsere Natur auf eine<br />
Weise kennen zu lernen, die<br />
weniger mit der Optik zu tun<br />
hat, sondern damit, wie einfach<br />
der Weg hin zum ‚guten<br />
Leben‘ sein kann“, erklärt<br />
Angelika Mangold.<br />
Die Idee zu dem Format entstand<br />
im Rahmen der Initiative<br />
Land.belebt. Die ersten drei<br />
Veranstaltungen dienen als<br />
Pilotevents für eine größere<br />
Veranstaltungsreihe im Umfeld<br />
der Bayerischen Gartenschau<br />
2021 in Lindau.<br />
Termine: 16. und 23.9. jeweils<br />
von 14 bis 17 Uhr; 26.9. von 15<br />
bis 18 Uhr in der Staudengärtnerei<br />
Porsch in Hergensweiler,<br />
Obernützenbrugg 1a. Anmeldung<br />
unter info@faktornatur.com,<br />
Tel.: 00 43 55 73/8 26 26 (Di.,<br />
Mi. u. Do. zwischen 9 und 13<br />
Uhr) oder in der Tourist-Information<br />
Lindau. BZ/BZ-Foto: Pulko<br />
Anzeigen<br />
SommerRausVerkauf!<br />
20%<br />
30% 40%<br />
50% 60%<br />
Ihr TEXTILFACHGESCHÄFT<br />
Friedrichshafener Str. 1<br />
Lindau am Aeschacher Markt<br />
Tel. 08382/3531<br />
Modische Neuheiten<br />
<br />
Friedrichshafener Str. 1<br />
88131 Lindau (B)<br />
Tel. 0 83 82 - 46 31<br />
www.drop-in-moden.de<br />
<br />
www.ebner-lindau.de 08382/9307-0<br />
Lindau<br />
83/<br />
www.unterberger.cc<br />
Auto
8 5. September 2020 · BZ Ausgabe KW 36/20<br />
KUNST UND KULTUR<br />
Eiserner Waffenthron am <strong>Lindauer</strong> Hafen<br />
Friedensräume starten mit Vorträgen und Kunstaktion ihr Herbstprogramm<br />
Die Friedensräume Lindau bieten<br />
im Herbst Vorträge an, die – um<br />
den Hygiene- und Sicherheitsvorschriften<br />
zu entsprechen – nicht<br />
in der Villa Lindenhof sondern an<br />
anderen Orten stattfinden.<br />
KLASSISCHER<br />
HERBST<br />
Trio Lézard<br />
Oboe | Fagott | Klarinette<br />
W. A. Mozart, M. Locke,<br />
J. Haydn, H. Purcell, C. F. Abel<br />
Samstag | 12.9.2020 | 19 Uhr<br />
Am Freitag, 18. September,<br />
spricht um 19.30 Uhr der angehende<br />
Politikwissenschaftler<br />
Kotayba Kadri im Pfarrzentrum<br />
St. Josef in Lindau über Syrien.<br />
„Revolution, Bürgerkrieg oder<br />
Staatenkonflikt? – Syrienkonflikt<br />
aus Sicht eines geflüchteten<br />
Syrers“ lautet das Thema.<br />
Der Referent gibt Einblicke in<br />
die Ursachen und die Entwicklung<br />
des Syrienkonflikts. Die<br />
Auswirkungen auf die Bevölkerung<br />
sowie die aktuelle Situation<br />
werden anhand authentischer<br />
Berichte eines Geflüchteten<br />
geschildert.<br />
Kartenbestellung:<br />
Telefon 0751 859510<br />
info@schloss-achberg.de<br />
www.schloss-achberg.de<br />
Natalia Ehwald<br />
Anzeigen<br />
Klavierrezital<br />
J. S. Bach, J. Brahms,<br />
R. Schumann, F. Schubert<br />
Freitag | 25.9.2020 | 19 Uhr<br />
Zum Weltfriedenstag am<br />
Montag, 21. September, laden<br />
die Friedensräume, die Friedensregion<br />
Bodensee“ und der Verein<br />
„Keine Waffen vom Bodensee“<br />
zu einer Kunstaktion am<br />
Hafen ein. Von 11 bis 14 Uhr<br />
findet die öffentliche Aktion<br />
„Game over - Eiserner Waffenthron“<br />
statt. Im Rahmen der<br />
bundesweiten Kampagne „Aktion<br />
– Aufschrei – Stoppt den<br />
Waffenhandel“ wird auf die<br />
Problematik von Rüstungsexporten<br />
aus Deutschland aufmerksam<br />
gemacht. Die Kunstaktion<br />
mit einem „Thron aus<br />
Waffen“ ist ein Protest gegen<br />
die menschenverachtende Politik,<br />
das Spiel um den Thron<br />
ist nämlich blutige Realität in<br />
verschiedenen Kriegs- und Krisenregionen<br />
weltweit.<br />
Mit einer Lesung am Freitag,<br />
25. September, um 19.30<br />
Uhr in der Inselhalle in Lindau<br />
geht es weiter im Programm der<br />
Friedensräume. „Am Boden des<br />
Himmels“ heißt der Debütroman<br />
von Joana Osman.<br />
Sanft und magisch erzählt sie<br />
davon, dass ein kleiner Augenblick<br />
der Furchtlosigkeit Welten<br />
überwinden kann. Malek<br />
Sabateen, ein neunzehnjähriger<br />
Kultur in allen Ecken<br />
Schloss Achberg feiert Jubiäum – Fest im Schlossgarten – Eintritt frei<br />
Seit Frühjahr 1995 ist Schloss Achberg<br />
für die Öffentlichkeit zugänglich<br />
und bietet seinen Gästen alljährlich<br />
ein reiches Kulturangebot.<br />
Zum Jubiläum können Besucherinnen<br />
und Besucher auf dem Weg<br />
zum Schloss Achberg anhand von<br />
25 Fahnen die bewegte Ausstellungsgeschichte<br />
der letzten Jahre<br />
Revue passieren lassen. Auch im<br />
Schlossgarten werfen 25 bunte<br />
Kuben – kleine Sitzwürfel und große<br />
begehbare Kuben – einen Blick<br />
auf die lebendige Kultur an diesem<br />
besonderen Ort. Hier kann man<br />
den Konzertmitschnitten aus dem<br />
Rittersaal lauschen, in die Schlossgeschichte<br />
eintauchen oder einfach<br />
die Seele in einer Hängematte<br />
baumeln lassen.<br />
Palästinenser mit dem Zorn<br />
eines Heiligen, dem Herzen<br />
eines Weisen und dem Gemüt<br />
eines Kindes besitzt eine besondere<br />
Fähigkeit: Durch seine<br />
Gabe gelingt es ihm, nicht nur<br />
die Menschen in seiner Umgebung<br />
zu beruhigen, sondern sie<br />
für einen Moment durch die<br />
Augen des Feindes sehen zu<br />
lassen. In Israel, dem Heiligen<br />
Land, ist das jedoch gleichsam<br />
Wunder wie Bedrohung. Denn<br />
während die Einen in ihm einen<br />
Engel sehen, schürt er bei<br />
den Anderen Panik und Hass.<br />
Als Malek schließlich verhaftet<br />
wird, braucht es den Mut einer<br />
palästinensischen Journalistin,<br />
eines ausgefuchsten, kleinen<br />
Jungen und eines bis über<br />
beide Ohren verliebten israelischen<br />
Doktoranden, ihm zu<br />
helfen.<br />
Die Autorin Joana Osman ist<br />
die Tochter eines palästinensischen<br />
Vaters und einer deutschen<br />
Mutter. 2012 war sie<br />
Mitbegründerin der Friedensbewegung<br />
„The Peace Factory“,<br />
die Menschen verbindet, die<br />
im anderen zuerst nur den<br />
Feind sehen und dann den<br />
Freund. Über dieses Projekt<br />
wird Joana Osman ebenfalls<br />
berichten. Die Autorin lebt<br />
und arbeitet in der Nähe von<br />
München.<br />
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen<br />
ist frei.<br />
BZ<br />
Bei sehr schlechtem Wetter kann das Jubiläumsfest nur mit einem<br />
verkleinertem Programm im Schloss stattfinden. Aktuelle Informationen<br />
unter: www.schloss-achberg.de<br />
BZ-Foto: A. Koehler<br />
Bennewitz Quartett<br />
Violine | Violine | Viola<br />
Violoncello<br />
B. Smetana, E. Schulhoff,<br />
L. v. Beethoven<br />
Freitag | 2.10.2020 | 19 Uhr<br />
Winterreise<br />
Benjamin Appl,<br />
Bariton<br />
Magnus Svensson, Klavier<br />
F. Schubert<br />
Samstag | 10.10.2020 | 19 Uhr<br />
Am Sonntag, 20. September<br />
2020, wird ab 10 Uhr ganztägig<br />
bei freiem Eintritt zum<br />
Jubiläumsfest in den Schlossgarten<br />
eingeladen. Den Anfang<br />
macht ein ökumenischer Gottesdienst.<br />
Bernhard „Barny“ Bitterwolf,<br />
der oberschwäbische „Tausendsassa“,<br />
Buchautor, Lehrer,<br />
Musiker und Mundart-Komödiant<br />
wirft im Anschluss einen<br />
echt oberschwäbischen Blick<br />
auf das kulturelle Leben in der<br />
Region. Mit dabei sind an diesem<br />
Tag „Die Blecharbeiter“ mit<br />
ihrer szenischen Musik-Performance.<br />
Am Nachmittag ist<br />
unterhaltsame Musik des Glas<br />
Blas Sing Quartetts zu hören.<br />
Die vier Berliner sind mit ihrem<br />
Programm „Flaschmob“ zu<br />
Gast – „das mit Abstand beste<br />
Flaschenmusikprogramm aller<br />
Zeiten“, heißt es in der Programmankündigung.<br />
Für kleine<br />
Schlossbesucher führt das<br />
„Königliche Hoftheater Lumumba“<br />
gleich zwei Puppentheaterstücke<br />
auf: das Märchen der<br />
„Froschkönig“ sowie „Kasperl, Seppl<br />
und der Flaschengeist“. BZ<br />
Anzeige
Wann? Wo? Was?<br />
Veranstaltungen in Lindau und Umgebung<br />
05.09. bis 19.09.2020<br />
Klassik und Crossover bei den Langenargener Schlosskonzerten<br />
Das Sommerfestival der Langenargener<br />
Schlosskonzerte biegt auf<br />
die Zielgerade ein. Die beiden Konzertabende<br />
am 11. und 18. September<br />
bieten einmal mehr Klassik<br />
und Crossover mit herausragenden<br />
Künstlern und Ensembles<br />
von internationalem Rang.<br />
Die Konzerte werden gemäß den<br />
aktuellen Coronaverordnungen<br />
durchgeführt und finden bis<br />
auf Weiteres im Langenargener<br />
Münzhof statt. Sie dauern 60 Minuten<br />
und werden jeden Freitag<br />
stets zweimal, um 18.30 und um<br />
20.30 Uhr, angeboten.<br />
Am Freitag, 11. September, betritt<br />
um 18.30 und um 20.30 Uhr mit<br />
Severin von Eckardstein (re. im<br />
Bild) einer der bedeutendsten<br />
deutschen Pianisten seiner Generation<br />
die Bühne des Lagenargener<br />
Münzhofs. Das erste Mal weilte<br />
er im Jahr 1995, damals 16-jährig,<br />
im Rahmen des ersten Internationalen<br />
Festivals junger Meister<br />
am Bodensee. Mittlerweile ist er<br />
mit Solo- und Orchesterkonzerten<br />
auf den großen Podien der Welt<br />
zuhause. Auf seinem Programm<br />
stehen Werke von Schubert, Nielsen<br />
sowie die letzte Klaviersonate<br />
von Ludwig van Beethoven, die<br />
Opus 111.<br />
Die beiden Konzerte am Freitag,<br />
18. September, sind dem Quintett<br />
Spark gewidmet. Das Ensemble bezeichnet<br />
sich selbst gerne auch als<br />
klassische Band“, was ebenso wie<br />
die Komponisten Bach, Berlioz und<br />
die Beatles, die im Mittelpunkt der<br />
Konzerte stehen werden, auf seine<br />
genreübergreifende Ausrichtung<br />
hinweist. Im Kern klassisch, nach<br />
außen eigenwillig, neugierig und<br />
unangepasst, schlagen die fünf<br />
Musiker ihr Ideenzelt auf einem<br />
offenen Feld zwischen Klassik,<br />
Minimal Music, Electro und Avantgarde<br />
auf. Lustvoll und lässig werden<br />
Stile gemixt und die zahlreichen<br />
Klangvariationen ausgelotet,<br />
die ihr reiches Instrumentarium<br />
aus über 40 verschiedenen Flöten,<br />
Violine, Viola, Violoncello,<br />
„Classic meets Jazz“<br />
Konzert Matinee im Hotel Bad Schachen mit dem Duo Pincsek/Hammerl<br />
Ein klassisches Konzert der besonders<br />
jazzigen Art – so beschreiben<br />
Isabella Pincsek (Piano<br />
& Gesang) und Herwig Hammerl<br />
(Bass) ihre gemeinsamen<br />
Auftritte mit dem Programm<br />
„Classic meets Jazz“. Zu erleben<br />
ist das Duo am Sonntag, 20.<br />
September, um 11.30 Uhr im<br />
Salon Belle Époque des Hotels<br />
Bad Schachen.<br />
Die beiden verbindet eine<br />
fast 25-jährige Freundschaft,<br />
ihre gemeinsame Liebe und<br />
Leidenschaft zur Klassik,<br />
zum Jazz und zum Soul fließt<br />
in das Programm ein. Johann<br />
Sebastian Bach, Ludwig van<br />
Beethoven (nicht nur, weil<br />
wir ein Beethoven-Jahr<br />
schreiben) und Frédéric<br />
Chopin werden original und<br />
auch kombiniert mit Jazz<br />
und Soul, frech und „frisch<br />
von der Leber weg“ – ohne<br />
Voreingenommenheit dem<br />
einen oder dem anderen<br />
Musikstil gegenüber – auf<br />
eigene Art und Weise interpretiert.<br />
Beide Genres<br />
befruchten einander sozusagen.<br />
Neben den klassischen<br />
und den „hybriden“ Werken<br />
sind auch „klassische“ Jazzsongs<br />
von G. Gershwin, C.<br />
Porter, H. Carmichael, E./A.<br />
Zindras und anderen dabei.<br />
Und natürlich Eigenkompositionen!<br />
Das Konzert dauert ca.<br />
eine Stunde ohne Pause. Kinder/Jugendliche<br />
bis zum<br />
Alter von 17 Jahren dürfen<br />
das Konzert kostenfrei besuchen.<br />
Im Anschluss an das Konzert<br />
bietet das Hotel ein<br />
Herbstmenü an. Bitte reservieren<br />
Sie dieses direkt im<br />
Hotel. Karten für die Matinee<br />
gibt es an der Theaterkasse<br />
und im Hotel Bad Schachen,<br />
Telefon: 0 83 82/29 80. BZ<br />
Politfilm „Death by design“<br />
Trotz Corona sollen Kultur und<br />
Information nicht auf der Strecke<br />
bleiben. So soll der im Jahresprogramm<br />
für September angekündigte<br />
Politfilm „Death by<br />
design“ (unter Berücksichtigung<br />
der Corona-Regeln) am 22. September<br />
um 20 Uhr im Club Vaudeville<br />
stattfinden.<br />
Konsumenten lieben ihre Smartphones,<br />
Tablets und Laptops,<br />
aber verborgen bleiben die<br />
Schattenseiten der Elektronikindustrie.<br />
Die Filmemacher recherchierten<br />
in China, im Silikon<br />
Valley, in einer New Yorker Gemeinde<br />
und bei Unternehmen,<br />
die nachhaltig arbeiten. BZ<br />
Führung mit der Nachtwächterin<br />
Die Führungen mit der Nachtwächterin<br />
finden am Dienstag,<br />
8. September, an den Freitagen,<br />
11. und 18. September, sowie<br />
am Samstag, 12. September,<br />
jeweils ab 20 Uhr statt.<br />
Die Führungen sind für Kinder<br />
ab zwölf Jahren geeignet.<br />
Eine Anmeldung per Telefon<br />
oder Mail ist unbedingt erforderlich.<br />
So erfahren die Teilnehmer<br />
auch den Treffpunkt.<br />
Telefon: 0 83 82/2 73 56 30<br />
Mobil: 01 70/1 84 47 55<br />
E-Mail: info@stadtfuehrunglindau.de<br />
Mehr Infos unter: www.<br />
nachtwaechter-lindau.de BZ<br />
Melodica und Klavier zu bieten<br />
hat. Kein Stück gleicht dem anderen,<br />
und doch tragen sie alle die<br />
unverwechselbare Handschrift<br />
dieses aufregenden Ensembles.<br />
Karten sind bei allen Reservix-<br />
Vorverkaufsstellen sowie online<br />
über www.reservix.de erhältlich.<br />
BZ-Foto: Irène Zandel<br />
Das Duo Pincsek/Hammerl verbindet bei der Matinee im Hotel<br />
Bad Schachen klassische Musik mit Jazz und Soul. BZ-Foto: Pferscher<br />
Kinderkleiderbasar abgesagt<br />
Der erste Kinderkleiderbasar<br />
Oberreitnau fand 2007 das erste<br />
Mal statt. Da dem Verein der<br />
Schönauer Hexen schon damals<br />
viele Kinder angehörten und die<br />
Kinderhäser schon immer getauscht<br />
und weitergegeben wurden,<br />
kamen einige Hexen auf die<br />
Idee, einen Kinderkleiderbasar<br />
<strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang<br />
Zu einem Stadtrundgang laden<br />
die <strong>Lindauer</strong> Gästeführer<br />
samstags um 15 Uhr<br />
(bis 12.09.20),<br />
sonntags um 10.30 Uhr<br />
(bis 27.09.20)<br />
sowie dienstags um 10.30 Uhr<br />
und freitags um 14.30 Uhr<br />
(bis 30.10.20) ein.<br />
zu veranstalten, der seitdem<br />
zweimal jährlich (Frühjahr und<br />
Herbst) stattfindet. Der Erlös<br />
wird zur Jugendarbeit im Verein<br />
verwendet und abwechselnd an<br />
den TSV Oberreitnau (Fußball)<br />
und die GS Oberreitnau gespendet.<br />
Der Basar am 20.09.2020<br />
muss leider abgesagt werden. BZ<br />
Tickets sind im Vorverkauf<br />
in der Tourist-Information,<br />
Alfred-Nobel-Platz 1,<br />
Tel.: 0 83 82/26 00 30<br />
erhältlich.<br />
Weitere Infos gibt‘s bei der<br />
Tourist Information und online<br />
unter: www-stadtrundgaengelindau.de<br />
BZ<br />
TAG UND NACHT<br />
Orgelkonzert<br />
Am Sonntag, 6. September 2020, gibt<br />
es um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Josef,<br />
Lindau-Reutin, ein Orgelkonzert.<br />
Auf Einladung von Kirchenmusiker Hans<br />
Vogel spielt Wolfgang Kraus aus Furth<br />
im Wald an der Albiez-Orgel. Es werden<br />
zu hören sein von Johann Sebastian<br />
Bach Fantasie und Fuge g-moll/BWV<br />
542, von P. Theodor Grünberger zum<br />
200. Todesjahr Sonate in B-Dur, von<br />
Eberhard Kraus Toccata „Te Deum laudamus“,<br />
von Franz Liszt „Der Papsthymnus“,<br />
von Joseph Rheinberger Phantasie<br />
Des-Dur und von Samuel Scheidt „Cantio<br />
Sacra: Warum betrübst du dich, mein<br />
Herz“. Wolfgang Kraus ist Kirchenmusiker.<br />
Er leitet den Kirchenchor und das<br />
Ensemble Cantamus in Furth im Wald,<br />
das Collegium musicum in Regensburg<br />
und den Oratorienchor in Schwandorf.<br />
Es wird um Einhaltung der derzeit geltenden<br />
Coronavorschriften gebeten.<br />
BZ<br />
TAX I<br />
60 0 6<br />
RING<br />
TAXI-RING LINDAU<br />
TEL. (0 83 82) 60 06<br />
FAX (08382) 1455<br />
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE<br />
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Tel.: 0 83 82-34 37<br />
www.trendoptic-lindau.de<br />
Anzeigen
10 5. September 2020 · BZ Ausgabe KW 36/20<br />
WISSENSWERTES<br />
Wer sammelt mit?<br />
Initiative „RhineCleanup“ 2020 auch am bayerischen Bodenseeufer<br />
Über den Rhein gelangen Unmengen<br />
von Müll in die Nordsee. Die<br />
Initiative „RhineCleanup“ will<br />
das zumindest verringern. Am<br />
Samstag, 12. September, machen<br />
sich nun schon zum dritten Mal<br />
Tausende von Helfern auf, um das<br />
Ufer von der Quelle bis zur Mündung<br />
von Müll zu befreien. Im<br />
letzten Jahr haben über 20.000<br />
Freiwillige 170 Tonnen Unrat gesammelt.<br />
Da der Rhein den Bodensee<br />
durchfließt, wurde der Bund<br />
Naturschutz (BN) Lindau von den<br />
Organisatoren angesprochen, ob<br />
er nicht die Säuberung des bayerischen<br />
Bodenseeufers in die Wege<br />
leiten könnte.<br />
Da der BN die Aktion durchaus<br />
unterstützenswert findet und<br />
mit der Gebietsbetreuungsstelle<br />
Moore Tobel, Bodenseeufer auch<br />
für ein intaktes Bodenseeufer<br />
eintritt, wurde Gebietsbetreuerin<br />
Isolde Miller aktiv und hat<br />
HOLITSCH<br />
TÜRENMANUFAKTUR<br />
Anzeigen<br />
HOLZ-<br />
HAUSTÜREN und<br />
Innentüren<br />
Direkt vom Hersteller<br />
www.holitsch.de<br />
die Aktion für die öffentlichen<br />
Bereiche des bayerischen Bodenseeufers<br />
in die Wege geleitet.<br />
Sie findet wie fast überall<br />
entlang des Rheins am 12. September<br />
von 10 bis 13 Uhr statt.<br />
„Wir freuen uns, dass die<br />
Gemeinden Nonnenhorn und<br />
Wasserburg und die Stadt Lindau<br />
die Aktion unterstützen,<br />
Müllsäcke und Helferbrotzeiten<br />
zur Verfügung stellen und über<br />
die Mithilfe der Bauhöfe und<br />
der Seemeisterstelle, die die<br />
Abfuhr zugesagt haben, sonst<br />
hätten wir die Aktion nicht<br />
schultern können,“ so Isolde<br />
Miller. Der Zweckverband für<br />
Abfallwirtschaft nimmt durch<br />
Vermittlung von Landrat Elmar<br />
Stegmann den Müll kostenfrei<br />
ab.<br />
Da die Gebietsbetreuerin als<br />
Hauptorganisatorin nicht überall<br />
gleichzeitig sein kann, hat sie<br />
die Bitte um Unterstützung an<br />
Im Kader der EV Lindau Islanders<br />
gibt es die nächste Verlängerung.<br />
Torhüter Dominik<br />
Hattler wird neben Lucas Di<br />
Berardo den Kasten der <strong>Lindauer</strong><br />
hüten. Der Goalie hängt ein<br />
weiteres Jahr beim Eishockey-<br />
Oberligisten an. BZ-Foto: EVL<br />
einige örtliche Vereine gesandt,<br />
dort den Einsatz zu leiten.<br />
„Diese Adressliste ist sicher<br />
nicht vollständig, falls hier<br />
noch weitere Vereine aktiv werden<br />
wollen, die ich nicht angeschrieben<br />
habe, würde ich mich<br />
freuen,“ so Isolde Miller. Bisher<br />
hat der Landschaftspflegeverband<br />
für den Bereich am Wäsen<br />
zugesagt.<br />
Nun werden viele aktive Helferinnen<br />
und Helfer gesucht,<br />
die die öffentlichen Uferbereiche<br />
am bayerischen Bodensee<br />
säubern. Damit die Helfer auf<br />
die entsprechenden Uferabschnitte<br />
verteilt werden können,<br />
ist eine Anmeldung bei der<br />
Gebietsbetreuerin des Bundes<br />
Naturschutz (bis 08.09.) erforderlich.<br />
Per E-Mail: isolde.miller<br />
@bund-naturschutz.de und per<br />
Tel.: 0 83 82/88 75 64. Isolde<br />
Miller teilt den Helfern den<br />
jeweiligen Treffpunkt mit. BZ<br />
Der Deutsch-Tscheche Daniel<br />
Schwamberger, vielen noch aus<br />
seiner Zeit bei den Towerstars<br />
in Ravensburg bekannt, wird von<br />
den Lausitzer Füchsen zum EVL<br />
wechseln. Der 25-jährige DEL2-<br />
Stürmer läuft für die Islander<br />
mit der Nr. 8 auf. BZ-Foto: Enderle<br />
SolvisMax. Das Wirtschaftswunder!<br />
Fortbestand des Vereins gesichert<br />
Der Förderverein der Reutiner<br />
Traditions-Kulturvereine hat in<br />
seiner Generalversammlung neben<br />
Schankwart und Schriftführer<br />
auch beide Kassenprüfer neu<br />
gewählt. Für die zwei neu zu vergebenden<br />
Posten konnten<br />
Robert Ratzinger (Mitte rechts)<br />
und Margarete Zimmerer (oben<br />
rechts) gewonnen werden, die<br />
genau so wie Schriftführerin<br />
Sabine Jakisch (oben links)<br />
und Schankwart Uwe Ganshorn<br />
(Mitte links) einstimmig gewählt<br />
wurden. Der geschäftsführende<br />
Vorstand mit dem Vorstandsvorsitzenden<br />
Burkhard<br />
Löhr (unten rechts), seinem<br />
Stellvertreter Markus Schultes<br />
(unten links) und der Kassiererin<br />
Margot Vidlar (Mitte) steht<br />
turnusmäßig erst im nächsten<br />
Jahr zur Wahl an. In den Kassenberichten<br />
von Kassiererin und<br />
Schankwart wurde übereinstimmend<br />
berichtet, dass das Jahr<br />
2019 sehr zufriedenstellend<br />
abgelaufen ist und die Einnahmen<br />
der drei vom Förderverein<br />
ausgerichteten Feste (Maibaumstellen,<br />
Reutiner Weinfest und<br />
Christbaumsingen), welche die<br />
Haupteinnahmequellen des Vereins<br />
darstellen, den Weiterbestand<br />
des Vereins für die nächsten<br />
zwei Jahre sichern, auch<br />
wenn es coronabedingt zu weiteren<br />
Absagen und Ausfällen von<br />
Festen kommen sollte. Das Maibaumstellen<br />
2020 und das Reutiner<br />
Weinfest mussten ja bereits<br />
abgesagt werden. Vorsitzender<br />
Burkhard Löhr bedankte<br />
sich bei allen Mitgliedern für ihr<br />
Engagement im Verein, musste<br />
aber auch mitteilen, dass sich<br />
der Verein der Naturfreunde aus<br />
Altersgründen und infolge gravierender<br />
Nachwuchsprobleme<br />
aufgelöst hat.<br />
BZ-Foto: Privat<br />
Anzeigen<br />
Sie brauchen nur 2 Dinge,<br />
um Ihre Heizkosten zu halbieren:<br />
Die Sonne und<br />
den SolvisMax.<br />
Gewerbepark Edelweiß 6 . 88138 Weißensberg . Telefon 0 83 89 92 98 70 . www.szimmererteam.de<br />
SOLAR HEIZUNG SANITÄR KLIMA<br />
Heuriedweg 42 · 88131 Lindau · Tel. 08382 9657-0 · www.strass.de<br />
NIK<br />
Nonnenhorn | Telefon 0 83 82 . 27 123
SERVICE 5. September 2020 • BZ Ausgabe KW 36/2020<br />
11<br />
Spende rettet Leben<br />
Blutspendedienst des BRK: Vollblutspender<br />
und genesene COVID-19 Patienten gesucht<br />
Zum Ausklang der Sommerferien<br />
haben die Menschen in<br />
Bayern mehrere Möglichkeiten,<br />
sich im Bereich der Blutspende<br />
solidarisch zu engagieren und<br />
damit einen aktiven Beitrag für<br />
akut sowie chronisch kranke<br />
Patientinnen und Patienten in<br />
den Krankenhäusern zu leisten:<br />
mit einer Vollblutspende oder<br />
mit einer Rekonvaleszentenplasmaspende<br />
Die Reservebestände überlebenswichtiger<br />
Blutkonserven<br />
befinden sich am unteren<br />
Rand. Ein vermehrtes Spendeaufkommen<br />
in den kommenden<br />
Tagen und Wochen<br />
würde die Situation merklich<br />
entspannen. Bei nach wie vor<br />
hohem Bedarf der Kliniken<br />
kann die Versorgung aktuell<br />
jedoch weiterhin gewährleistet<br />
werden.<br />
Spendewillige, die sich in<br />
den vergangenen 14 Tagen in<br />
einem Coronavirus-Risikogebiet<br />
aufgehalten haben, werden<br />
zur Blutspende zugelassen,<br />
wenn sie einen negativen Abstrichtest<br />
auf SARS-CoV-2 besitzen,<br />
der nicht früher als 48<br />
Stunden vor der Einreise nach<br />
Deutschland durchgeführt<br />
wurde.<br />
Ein Therapieansatz für<br />
schwer an COVID-19 erkrankte<br />
Personen ist die Gabe von Plasma<br />
von genesenen Spenderinnen<br />
und Spendern. Wer an<br />
COVID-19 erkrankt war und<br />
seit vier Wochen geheilt ist,<br />
trägt Antikörper gegen das Virus<br />
in sich. Diese können mittels<br />
einer Blutplasmaspende<br />
entnommen werden. Beim<br />
Blutspendedienst des Bayerischen<br />
Roten Kreuzes (BSD) gibt<br />
es an den Instituts-Standorten<br />
Nürnberg und München sowie<br />
im Plasmazentrum Würzburg<br />
die Möglichkeit, mit einer sogenannten<br />
Rekonvaleszentenplasmaspende<br />
einen wichtigen<br />
Beitrag zur therapeutischen<br />
Behandlung von COVID-<br />
19-Patienten zu leisten.<br />
Blut spenden kann jeder gesunde<br />
Mensch ab dem 18. Geburtstag<br />
bis einen Tag vor dem<br />
73. Geburtstag. Zur Blutspende<br />
mitzubringen sind unbedingt<br />
ein amtlicher Lichtbildausweis<br />
(Personalausweis, Reisepass<br />
oder Führerschein im Original)<br />
und der Blutspendeausweis. Bei<br />
Erstspendern genügt ein amtlicher<br />
Lichtbildausweis. Bei allen<br />
Terminen besteht eine unumgängliche<br />
Maskenpflicht. BZ<br />
Weiterführende Informationen<br />
zum Thema Rekonvaleszentenplasma<br />
sowie das Anmeldeformular<br />
finden Sie unter:<br />
@ www.blutspendedienst.com/<br />
blutspende/services/<br />
rekonvaleszentenplasma<br />
Alle Termine zur Vollblutspende,<br />
aktuelle Informationen sowie<br />
eventuelle Änderungen sind zwischen<br />
8 und 17 Uhr abrufbar<br />
unter Tel.: 0 800/1 19 49 11<br />
oder unter:<br />
@ www.blutspendedienst.com<br />
Anzeigen<br />
In Bayern werden täglich 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende<br />
kann bis zu drei Menschen geholfen werden. BZ-Foto: BSD des BRK/Rehme<br />
FAMILIENNACHRICHTEN<br />
GEBURTEN<br />
03.06.2020: Ayad Alyas Saado,<br />
Nasrin Abo Hamo Hamo und Alyas<br />
Saado Hussein Smoqi, Bodolz<br />
19.07.2020: Klement Tunaj,<br />
Drita Tunaj, geb. Malota und<br />
Mark Tunaj, Lindenberg i.A.<br />
04.08.2020: Hiranur Özkurt,<br />
Seher Özkurt, geb. Kocabay und<br />
Hakan Özkurt, Lindau (B)<br />
04.08.2020: Lauris Bennet<br />
Hathaway, Annika Alexandra<br />
Hathaway und Simon Fritzsche,<br />
Lindau (B)<br />
06.08.2020: Nora Juna Keller,<br />
Kerstin Lena Aach-Keller,<br />
geb. Aach und Markus Keller,<br />
Lindau (B)<br />
08.08.2020: Lotta Schafner,<br />
Saskia Ines Schafner, geb. Föhl<br />
EHESCHLIESSUNGEN<br />
STERBEFÄLLE<br />
06.08.2020: Kurt Schaber,<br />
Lindau (B)<br />
08.08.2020: Günter Karl-Heinz<br />
Wolf, Lindau (B)<br />
10.08.2020: Stefan Kederer,<br />
Lindau (B)<br />
13.08.2020: Erwin Pfersich,<br />
Lindau (B)<br />
10.08. – 23.08.2020<br />
und Michael Schafner,<br />
Kressbronn a.B.<br />
10.08.2020: Matteo Georg<br />
Treiber, Katharina Joanna Treiber<br />
und Alexander Boschert, Lindau (B)<br />
12.08.2020: Charlotte Eidam,<br />
Katharina Eidam, geb. Götze und<br />
Axel Eidam, Sigmarszell<br />
14.08.2020: Lukasz Herbert-<br />
Hartmut Wegmann, Annemarie<br />
Wegmann geb. Weidner und<br />
Alfons Wegmann, Lindenberg i.A.<br />
17.08.2020: Moritz Stück,<br />
Marlène Accetta-Stück, geb. Accetta<br />
und Robert Stück, Lindau (B)<br />
18.08.2020: Felix Johannes<br />
Wolfgang Jäger, Kathrin Margot<br />
Jäger, geb. Lippert und<br />
Rainer Jäger, Hergatz<br />
21.08.2020: Theresa Schiller und Marcel Schirmer, Lindau (B)<br />
15.08.2020: Gertrud Hannelore<br />
Nickel, geb. Gehrlach, Lindau (B)<br />
15.08.2020: Dieter Rudi Hofmann,<br />
Lindau (B)<br />
19.08.2020: Gertraud Rosa Kolb,<br />
geb. Hauschildt, Lindau (B)<br />
19.08.2020: Horst Dieter<br />
Thommes, Lindau (B)<br />
APOTHEKEN<br />
Vorwahl Lindau: 0 83 82/...<br />
Sa., 05. September 2020:<br />
St.-Georgs-Apotheke,<br />
Bahnhofstr. 7, Wasserburg,<br />
Tel.: 0 83 82 / 88 76 50<br />
So., 06. September 2020:<br />
Rosen-Apotheke, Friedrichshafener<br />
Str. 2A,<br />
Aeschach, Tel.: 0 83 82/2 21 21<br />
Mo., 07. September 2020:<br />
Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,<br />
Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83<br />
Di., 08. September 2020:<br />
Bahnhof-Apotheke, Bregenzer Str.<br />
51, Lindau, Tel. 0 83 82/58 21<br />
Mi., 09. September 2020:<br />
Möven-Apotheke, Hemigkofener<br />
Str. 10, Kressbronn,<br />
Tel.: 0 75 43/86 41<br />
Do., 10. September 2020:<br />
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,<br />
Insel, Tel.: 0 83 82/44 41<br />
Fr., 11. September 2020:<br />
Apotheke im Alten Bahnhof,<br />
Bodenseestr. 30, Oberreitnau,<br />
Tel.: 0 83 82/27 53 12<br />
Sa., 12. September 2020:<br />
Löwen-Apotheke, Friedrichshafener<br />
Str. 1,<br />
Aeschach, Tel.: 0 83 82/59 51<br />
So., 13. September 2020:<br />
Montfort-Apotheke,<br />
Marktplatz 12, Langenargen,<br />
Tel.: 0 75 43/23 57<br />
Mo., 14. September 2020:<br />
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,<br />
Nonnenhorn, Tel.: 0 83 82/84 51<br />
Di., 15. September 2020:<br />
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,<br />
Reutin, Tel.: 0 83 82/7 39 62<br />
Mi., 16. September 2020:<br />
See-Apotheke, Untere Steig 2,<br />
Bodolz-Enzisweiler im Einkaufszentrum,<br />
Tel.: 0 83 82/2 68 66<br />
Do., 17. September 2020:<br />
Hirsch-Apotheke, Cramergasse 17,<br />
Insel, Tel.: 0 83 82/58 14<br />
Fr., 18. September 2020:<br />
St.-Georgs-Apotheke,<br />
Bahnhofstr. 7, Wasserburg,<br />
Tel.: 0 83 82 / 88 76 50<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
GRABMALE<br />
Heribert Lau<br />
Steinmetzmeister<br />
Hundweilerstraße 16<br />
88131 Lindau (B)<br />
Telefon (08382) 6894<br />
Telefax (08382) 26870<br />
lau.martin@web.de<br />
AUSSTELLUNG<br />
beim Friedhof<br />
Lindau-Aeschach<br />
Rennerle 14<br />
Beratung und Verkauf<br />
Mittwoch und Freitag<br />
von 14 bis 18 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verlag: <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verlags-GmbH & Co. KG<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />
www.bz-lindau.de<br />
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Oliver Eschbaumer (OE)<br />
E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Verantwortlich für die Seiten 1 und<br />
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):<br />
Presseamt Stadt Lindau (B)<br />
Jürgen Widmer (JW),<br />
Patricia Herpich (PAT), Birgit Russ (BR),<br />
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.<br />
Anzeigen:<br />
Hermann J. Kreitmeir<br />
E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de<br />
Telefon: 08382/233-30, Fax: -14<br />
Mobil: 01 71-5 46 04 58<br />
Gisela Hentrich<br />
E-Mail: giselahentrich@gmx.de<br />
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38<br />
Mobil: 01 62-2 39 52 37<br />
Anzeigenservice:<br />
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Redaktion:<br />
Heike Grützmann-Förste (HGF)<br />
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82/5 04 10-42<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Herstellung: Druckhaus Ulm Oberschwaben<br />
Siemensstraße 10, 89079 Ulm<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22<br />
vom 01.03.2020. Es gelten die allgemeinen<br />
Geschäfts bedingungen des Verlages.<br />
Auflage: 16.500 Exemplare<br />
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags<br />
Bezug in Lindau/B:<br />
Kostenlos an alle Haushalte<br />
Bezug in PLZ-Region 88:<br />
Abonnement 29,90 e/Jahr<br />
Bezug deutschlandweit:<br />
Abonnement 50,00 e/Jahr<br />
Impressum<br />
IM NOTFALL<br />
Rettungsdienst 112<br />
Notaufnahme<br />
KASSENÄRZTL.<br />
BEREITSCHAFT<br />
Kassenärztl. Bereitschaftspraxis<br />
Friedrichshafener Str. 80A (Li)<br />
Auskunft unter Tel.: 116 117<br />
Mi., Fr.: 16-21 Uhr,<br />
Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr<br />
ZAHNÄRZTL.<br />
BEREITSCHAFT<br />
An Wochenenden und<br />
Feiertagen im unteren Kreis<br />
Lindau: 01 80/5 05 99 91<br />
Sie werden automatisch mit dem<br />
diensthabenden Zahnarzt verbunden.<br />
(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem<br />
Festnetz, aus Mobilfunk netzen können abweichende<br />
Kosten entstehen.)<br />
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.<br />
Liste im Internet:<br />
www.zahnaerzte-lindau.de
12 5. September 2020 · BZ Ausgabe KW 36/20<br />
WISSENSWERTES<br />
Wer kann und möchte helfen?<br />
BRK Lindau sucht Ehrenamtliche für Einsatz in den Rotkreuzläden<br />
Der Kreisverband Lindau des Bayerischen<br />
Roten Kreuzes (BRK)<br />
betreibt auf der <strong>Lindauer</strong> Insel<br />
einen Kleiderladen und das Second-Hand-Geschäft<br />
„Wundertüte“<br />
in der Grub, in dem es Geschirr<br />
und Deko zu kaufen gibt. Coronabedingt<br />
fallen derzeit viele freiwillige<br />
Helfer aus, da sie selbst aus<br />
verschiedenen Gründen zur Corona-Risikogruppe<br />
gehören. Die<br />
Helfer, die jetzt noch dort arbeiten,<br />
sind völlig überlastet.<br />
Deshalb sucht das BRK händeringend<br />
nach Menschen, die sich<br />
ehrenamtlich in den beiden Geschäften<br />
engagieren möchten.<br />
In den Rotkreuzläden dürfen<br />
alle Bürgerinnen und Bürger<br />
einkaufen, sozial Bedürftige<br />
mit Sonderausweis sogar zu<br />
reduzierten Preisen.<br />
„Die Rotkreuzläden dienen<br />
in zweifacher Hinsicht einem<br />
sozialen Zweck“, betont BRK-<br />
Kreisgeschäftsführer Michael<br />
Fischer: „Zum einen können<br />
dort auch Leute mit kleinem<br />
Geldbeutel einkaufen, zum<br />
anderen wird mit dem Erlös<br />
unsere Rotkreuzarbeit vor Ort<br />
unterstützt.“ Und das zählt derzeit<br />
mehr denn je, denn auch<br />
dem BRK brechen wegen der<br />
Pandemie wichtige Einnahmequellen<br />
wie z.B. der Fahrdienst<br />
weg.<br />
Bis heute arbeiten ausschließlich<br />
Ehrenamtliche in den Rotkreuzläden.<br />
Der laufende Betrieb<br />
wäre ohne die vielen<br />
ehrenamtlichen Helferinnen<br />
und Helfer nicht möglich, wie<br />
Fischer betont. Viele spenden<br />
ganze Tage ihrer Freizeit, andere<br />
wiederum nur einige Stunden<br />
pro Woche für die Arbeit in<br />
den einzelnen Läden.<br />
Normalerweise helfen im<br />
Wer sich vorstellen kann, ein paar Stunden seiner Freizeit ehrenamtlich<br />
in einem der Rotkreuzläden auszuhelfen, darf sich gern beim BRK<br />
Kreisverband melden.<br />
BZ-Foto: BRK<br />
Anzeigen<br />
Für die Seniorenbegegnung „Wallstüble“<br />
suchen wir zum 01.10.2020 eine<br />
engagierte ehrenamtliche Leitung,<br />
die sich gemeinsam mit ihrem Mitarbeiterteam<br />
gerne für Senioren einsetzen möchte.<br />
Wenn Sie Freude im Umgang mit Menschen<br />
mitbringen, dabei Lust und Zeit haben, sich<br />
ehrenamtlich für eine gute und sinnvolle Sache<br />
zu engagieren, dann freuen wir uns auf Sie.<br />
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann rufen Sie uns<br />
doch einfach an.<br />
Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Lindau (B)<br />
Carsten Henschke, Telefon (08382) 2770-15<br />
henschke@kvlindau.brk.de www.brk-lindau.de<br />
Kleiderladen zwischen zehn<br />
und 15 Helfer, die die Öffnungszeiten<br />
über die Woche<br />
abdecken. „Zur Zeit suchen<br />
wir neue Ehrenamtliche, da<br />
fünf unserer Freiwilligen coronabedingt<br />
fehlen, wie z.B.<br />
eine Helferin, die 83 Jahre alt<br />
ist und selbst zur Risikogruppe<br />
zählt. Eine andere kümmert<br />
sich um ihre betagte Mutter<br />
und traut sich deshalb nicht<br />
mehr, im Laden zu helfen. Die<br />
übrigen Helferinnen und Helfer<br />
sind inzwischen überlastet.<br />
Deshalb müssen die fehlenden<br />
Ehrenamtlichren dringend ersetzt<br />
werden“, erklärt Carsten<br />
Henschke, beim BRK für die Rotkreuzläden<br />
zuständig. Ohne<br />
diese Unterstützung wäre der<br />
BRK-Kreisverband gezwungen,<br />
die Öffnungszeiten zu reduzieren.<br />
Aber die beiden Geschäfte<br />
sind wichtig, vor allem für die<br />
Menschen, die sich sonst gar<br />
nichts mehr leisten können“,<br />
so Carsten Henschke. Und der<br />
Andrang in den Läden sei derzeit<br />
groß.<br />
Die freiwilligen Helferinnen<br />
und Helfer werden in den beiden<br />
Geschäften eingesetzt, um<br />
Ware auszupacken, zu präsentieren<br />
und zu verkaufen. „Wir<br />
sind für jede Zeitspende dankbar<br />
und seien es auch nur zwei<br />
oder drei Stunden pro Woche.<br />
Jeder bestimmt selber, wie<br />
lange er arbeiten möchte“, so<br />
Carsten Henschke. BZ<br />
Für Fragen und Informationen<br />
zum Thema ehrenamtliche Unterstützung<br />
für die Rotkreuzläden<br />
steht Carsten Henschke<br />
zur Verfügung.<br />
Telefon: 0 83 82/27 70 15<br />
E-Mail: henschke@kvlindau.brk.de<br />
Landrat Elmar Stegmann, Tobias Walch (Leiter Soziales und Kreisentwicklung)<br />
und Alexander Gehrlich (Leiter Sicherheitsrecht, Gewerberecht,<br />
Katastrophenschutz) bei der Eröffnung des Bayerischen<br />
Testzentrums für den Landkreis Lindau.<br />
BZ-Foto: LK Li Angela Wolf<br />
Testzentrum eingerichtet<br />
Kostenfrei Tests für Landkreisbürger/-innen<br />
Das Bayerische Testzentrum des<br />
Landkreises Lindau ist am 28.<br />
August auf dem Gelände des<br />
Umlade- und Wertstoffzentrums<br />
Lindau in der Bösenreutiner<br />
Steig 33 zwischen Lindau<br />
und Bösenreutin in Betrieb gegangen.<br />
Anzeigen<br />
Das Bayerische Testzentrum ist<br />
als „Drive-In“ organisiert und<br />
wird von der Firma Allgäu<br />
Medical Service GmbH betrieben.<br />
Dort kann sich jede Person<br />
mit Wohnsitz im Landkreis<br />
Lindau (Bodensee) oder<br />
Personal von Schulen, Kindertagesstätten<br />
und Pflegeeinrichtungen<br />
mit Arbeitsort<br />
im Landkreis kostenfrei<br />
testen lassen.<br />
Der Ministerrat hatte beschlossen,<br />
umgehend in jeder<br />
kreisfreien Stadt und jedem<br />
Landkreis ein „Bayerisches Testzentrum“<br />
einzurichten, in dem<br />
sich jeder kostenlos auf das<br />
Coronavirus testen lassen<br />
kann. Ziel ist es, bayernweit<br />
gegen Ende der Sommerferien<br />
ein ausreichendes, flächendeckendes<br />
Testangebot zur<br />
Verfügung zu stellen.<br />
Für die Einrichtung, die Organisation<br />
und den Betrieb<br />
des Testzentrums sind die jeweiligen<br />
Kreisverwaltungsbehörden<br />
zuständig. Das Landratsamt<br />
Lindau (Bodensee) hat<br />
denkbare Grundstücke für die<br />
Errichtung des Bayerischen Testzentrums<br />
geprüft. Die Wahl ist<br />
auf das Gelände des Umladeund<br />
Wertstoffzentrums Lindau<br />
gefallen. Das vom Zweckverband<br />
für Abfallwirtschaft Kempten<br />
(ZAK) betriebene Gelände<br />
liegt günstig an der Kreisstraße<br />
LI 1 zwischen Lindau und Bösenreutin.<br />
Es sind ausreichend<br />
Pkw-Stellplätze sowie Wartezonen<br />
vorhanden. Bei der Testung<br />
erhält jede Person einen<br />
QR-Code, über den das Ergebnis<br />
nach 24 Stunden abgefragt<br />
werden kann (alternative<br />
Übermittlung auch per E-Mail<br />
oder telefonisch möglich).<br />
Positiv getestete Personen werden<br />
direkt vom Gesundheitsamt<br />
kontaktiert. Erkrankte Personen<br />
werden im Testzentrum<br />
nicht getestet! Diese sollen direkt<br />
Kontakt mit dem Hausarzt<br />
oder dem ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />
(Tel.: 116 117) aufnehmen.<br />
Das Testzentrum hat<br />
geöffnet: Mo./Mi./Fr. 17.30 bis<br />
19.30 Uhr und So. 10 bis 13 Uhr.<br />
Keine Anmeldung erforderlich. BZ<br />
Anzeigen<br />
<br />
www.ebner-lindau.de 08382/9307-0<br />
www.lindinger-immobilien.de<br />
Wir kaufen Wohnmobile<br />
+ Wohnwagen<br />
Tel.: 03944-36160<br />
www.wm-aw.de Fa.