07.09.2020 Aufrufe

Rahlstedter Leben September 2020

Das Stadtteilmagazin im Hamburg

Das Stadtteilmagazin im Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

4 x pro Jahr<br />

Ausgabe <strong>September</strong> <strong>2020</strong><br />

Das Stadtteilmagazin im Hamburger Osten<br />

<strong>Rahlstedter</strong><br />

<strong>Leben</strong><br />

Makler<br />

Lambert<br />

Ihr Partner<br />

in Rahlstedt<br />

seit 35 Jahren<br />

Persönliche<br />

Betreuung<br />

Verkaufen zu<br />

Höchstpreisen<br />

Mitglied im<br />

IVD und VHH<br />

Mitten in der<br />

Fußgängerzone<br />

Dipl.-Immobilienwirtin<br />

Carola Lambert vor ihrem<br />

Ladenlokal in der Fußgängerzone,<br />

<strong>Rahlstedter</strong> Bahnhofstraße 11<br />

Wir kommen<br />

von hier, wir<br />

leben hier und<br />

wir arbeiten<br />

hier<br />

Anzeige<br />

An alle Haushalte in Rahlstedt, Meiendorf und Oldenfelde (kostenlos)


Anzeige<br />

Anzeige<br />

Hurra!<br />

10 Jahre<br />

Editorial<br />

Wir sind wieder da!<br />

Liebe Leserinnen und leser,<br />

das Jahr <strong>2020</strong> wird uns allen, ähnlich wie der elfte <strong>September</strong>, ewig in<br />

Erinnerung bleiben. Manche Ereignisse überlagern noch die größten<br />

Katastrophen. In unserem zehnten Jahr, in dem wir feiern wollten, kam<br />

schließlich alles anders als geplant. Uns ist es wie den Corona-Überlebenskünstlern<br />

von Seite 8-9 ergangen. Wir haben einige Wochen innegehalten,<br />

aufgetankt und sind zurückgekehrt – mit Maske und Abstand, ohne Feierlichkeiten.<br />

Nun knüpfen wir wieder an die Themen an, die Anfang des Jahres wichtig<br />

waren bzw. heute noch sind: die Klimaziele und die Energiewende. In dem<br />

Zusammenhang haben wir für Sie recherchiert, was es mit der Kritik an<br />

der neuen Müll- und Klärschlammverbrennungsanlage in Stapelfeld auf<br />

sich hat. Auf unserer Doppelseite „Drehmoment“ zeigen wir, wieviel ein<br />

Einzelner bereits für den Umweltschutz unternehmen kann: Friedhofsleiter<br />

Matthias Habel verfolgt das Ziel, den Friedhof klimaneutral zu<br />

betreiben. Lesen Sie auf Seite 18-19, was er bereits möglich gemacht hat.<br />

Zum Klimawandel hat sich nun also noch Corona gesellt – zwei üble<br />

Gesellen, die uns künftig begleiten werden. Ich hoffe, Sie können neben<br />

den düsteren Themen auch die kleinen Lichtblicke im Heft entdecken<br />

und genießen.<br />

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!<br />

Virginie Siems<br />

Anzeige<br />

<strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 03/<strong>2020</strong><br />

3


03 | <strong>2020</strong><br />

35<br />

Glückwunsch zum 35-jährigen Jubiläum!<br />

Makler Lambert, juko dojo und Antiquitäten Rusch<br />

1985 – Das Jahr als Boris Becker Wimbledon gewann.<br />

10<br />

06 30 32 18<br />

Top Thema<br />

KLIMASCHUTZ<br />

Rahlstedt pur<br />

Ortsgespräch<br />

Rubriken<br />

Lesestoff<br />

Neue Serie<br />

Drehmoment<br />

www.ole-hamburg.de<br />

Mittagstisch ab 8,90 €<br />

Di. bis Fr. von 12- 15 Uhr<br />

Wechselnde Karte<br />

Vorbestellung möglich<br />

Politikum<br />

Klärschlammverbrennungsanlage<br />

am<br />

Naturschutzgebiet _6<br />

Den Corona-Lockdown<br />

überstanden!<br />

Sechs <strong>Rahlstedter</strong><br />

berichten _8<br />

Erziehung ist super!<br />

"Mut tut gut!"<br />

Teil 2 von<br />

Jessica Rother_10<br />

Klimawandel<br />

Think global -<br />

act local _18<br />

Alles Schule<br />

Schulleben_12<br />

Landleben<br />

Ich wollt, ich<br />

wär ein Huhn_14<br />

<strong>Rahlstedter</strong> Kosmos<br />

Dit & Dat ab Seite_20<br />

Impressum_26<br />

<strong>Leben</strong>swerk<br />

Günter Rusch<br />

feiert 35-jähriges<br />

Jubiläum_30<br />

Ausstellung<br />

Die Magie der<br />

Cyanoypie_34<br />

Veranstaltungen<br />

Nicht verpassen:<br />

Highlights im<br />

Herbst _35<br />

Wettbewerbsgewinner<br />

2019<br />

Thomas Wedemeyer<br />

stellt im Kultur-<br />

Werk aus: Seite 34<br />

4<br />

Kolumne<br />

"Die Anomalie<br />

in der Pandemie"<br />

von Jasmin Bühler_16<br />

Zwiegespräch<br />

mit einem Pastor<br />

"Ist Corona eine Strafe<br />

Gottes?" Fragen an<br />

Matthias Marks_28<br />

Literatur<br />

"Schwimmen gehen"<br />

von Alexander<br />

Posch_32<br />

Rezept:<br />

Gebackene<br />

Hähnchen mit<br />

Ofengemüse<br />

auf Seite<br />

26<br />

Schlippes Momente<br />

auf Seite 11<br />

Was tut Matthias<br />

Habel am <strong>Rahlstedter</strong><br />

Friedhof<br />

gegen den<br />

Klimawandel?<br />

Seite 19<br />

Leckere Steaks<br />

im edlen Ambiente<br />

Wir sind stolz auf unsere argentinischen<br />

Premiumsteaks, die wir exklusiv<br />

von der traditionellen, deutschen<br />

Familienfleischerei Vitabeef<br />

aus Hamburg beziehen. Überzeugen<br />

Sie sich selbst von der hervorragenden<br />

Qualität und genießen Sie dabei<br />

unser neues, gemütliches Mobiliar<br />

– drinnen und draußen. Unsere weitläufige<br />

Terrasse lädt Sie zudem bei<br />

Wind und Wetter zum Verweilen ein,<br />

– für Wolldecken und Heizstrahler ist<br />

gesorgt.<br />

OLÉ<br />

RESTAURANT<br />

HOTEL<br />

Schweriner Straße 23<br />

22143 Hamburg<br />

Tel. 040 67 58 61 33


Politikum<br />

In der Kritik<br />

Klärschlammverbrennungs anlage<br />

am Naturschutzgebiet<br />

Deutschland hat die Energiewende eingeläutet und verfolgt große Ziele. Es<br />

geht um den Ausstieg aus der Atomkraft und den Kohleausstieg – zeitgleich.<br />

Es müssen Alternativen zur Stromerzeugung gefunden werden, wie zum<br />

Beispiel die Müll- und Klärschlamm-Verbrennungsanlage in Stapelfeld.<br />

Mit der beim Verbrennungsprozess entstehenden Hitze, lässt sich Strom<br />

erzeugen und ins Fernwärmenetz einspeisen.<br />

Text: Virginie Siems Fotos: Jens Wehde<br />

Was ist Ihre Meinung? Schreiben Sie an<br />

v.siems@rahlstedter-leben.de<br />

Halbierung der<br />

Schornsteinhöhe von 113 m<br />

2.KRITIK:<br />

auf 63 m bei Tallage<br />

Antwort EEW: Kurze Schornsteine sind Ausdruck<br />

strenger immissionsschutzrechtlicher Regelungen<br />

und modernster Rauchgasreinigungstechnik.<br />

Baute man früher hohe Schornsteine, um damit für<br />

eine hohe Verdünnung der Abgase zu sorgen, filtert<br />

man etwaige Schadstoffe heute aus dem Abgas heraus,<br />

bevor sie in den Schornstein gelangen. Mit anderen Worten:<br />

Heute ist der Grenzwert an der Quelle einzuhalten,<br />

noch bevor das Abgas in den Schornstein gelangt.<br />

Panikmache oder berechtigte Kritik?<br />

Die GEsetzeslage<br />

2017 Die Bundesregierung bringt neue<br />

Klärschlammverordnung auf den Weg. Dank<br />

dieser Verordnung gelangt der Klärschlamm<br />

nicht mehr als Dünger auf die Felder.<br />

2019 Eine EU Richtlinie fordert den<br />

Einsatz der „Besten verfügbaren Technik“<br />

<strong>2020</strong> Die Bundesregierung beschließt<br />

Abschied von der Kohleverstromung.<br />

Spätestens 2038 wird in Deutschland das<br />

letzte Kohlekraftwerk stillgelegt, wodurch<br />

der CO 2 -Ausstoß erheblich reduziert wird.<br />

<strong>2020</strong> Rot-Grün in Rahlstedt vertraut Fachgutachten<br />

von Müller-BBM und entscheidet<br />

sich gegen eine Luftmessung in Rahlstedt,<br />

fordert aber regelmäßige Einsicht in<br />

Messdaten aus Schleswig-Holstein.<br />

BIG! Stapelfeld<br />

Die Bürgerinitiative BIG! Stapelfeld<br />

sowie der Verein „Das bessere Müllkonzept“<br />

zählen zu den Gegnern der<br />

neuen kombinierten Hausmüll- und<br />

Klärschlamm-Verbrennungsanlage.<br />

Die widerstandleistenden Umweltschützer<br />

können bereits zwei Punkte<br />

für sich verbuchen:<br />

n Staatsanwaltschaft prüfte den<br />

Korruptionsverdacht beim Verkauf<br />

der Müllerbrennungsanlage als<br />

400.000 Euro vom Betreiber EEW an<br />

die Kreisverwaltung gezahlt wurde.<br />

n Die EEW muss die strengeren<br />

Emissionswerte nach dem bestverfügbaren<br />

Stand der Technik<br />

umsetzen und infolgedessen die<br />

Anlagentechnik und den Flächenbedarf<br />

ändern. Das heißt, der<br />

Neubau verzögert sich.<br />

www.bigstapelfeld.de<br />

Antworten der Energy from Waste<br />

Im Folgenden geht Morten Holpert, Technischer Geschäftsführer<br />

der EEW Stapelfeld, auf weitere Kritikpunkte der BIG! ein:<br />

Abgaszunahme um mindestens 15 % sowie<br />

Zunahme von hochgiftigen Dioxinen mit höheren<br />

1.KRITIK:<br />

Belastungen für die direkten Anwohner<br />

Antwort EEW: Thermische Abfallverwertungsanlagen sind Schadstoffsenken,<br />

entziehen also der Umwelt Schadstoffe und sind damit das Gegenteil von Schadstoffquellen.<br />

Gelangen über den Abfallstrom Schadstoffe in die Anlage, werden<br />

sie im Verbrennungsprozess bei Temperaturen um die 1.000° Celsius sicher zerstört<br />

und der Biosphäre dauerhaft entzogen, auch Dioxine. Thermische Abfallverwertungsanlagen<br />

emittieren sie nicht, sondern zerstören sie sicher und leisten<br />

so einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Künftig werden in Stapelfeld –<br />

vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung – das neue MHKW und die Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage<br />

betrieben. Durch den Betrieb einer effizienteren<br />

Neuanlage als Ersatz für die MVA und einer weiteren, im Verhältnis deutlich<br />

kleineren Anlage für die Klärschlammverwertung, wird lediglich das Abgasvolumen<br />

um 15 % zunehmen. Die Filter durchströmt also lediglich mehr Abgas zur Reinigung.<br />

Mehr Abgas zu reinigen heißt aber nicht, mehr zu emittieren. Mit der Klärschlamm-Monoverbrennung<br />

werden künftig zudem 100 % der Immissionen von<br />

bisher landwirtschaftlich verwerteten Klärschlämmen entfallen. Klärschlamm ist<br />

der Abfall der Abwassereinigung. Sämtliche in diesem Abfall enthaltenen Schadstoffe<br />

wie Medikamentenrückstände, Hormone und Mikroplastik gelangen nicht<br />

mehr über Böden und Grundwasser in die Nahrungskette, sondern werden in der<br />

Verbrennung sicher zerstört. Ein Zugewinn für Mensch, Tier und Umwelt.<br />

Mülltourismus aus anderen<br />

Bundesländern aufgrund von Überkapazitäten<br />

3.KRITIK:<br />

in Schleswig-Holstein und Hamburg<br />

Antwort EEW: Das Land Schleswig-Holstein hat frühzeitig erkannt,<br />

dass die gesetzlichen Änderungen der Klärschlamm- und<br />

Düngeverordnung Auswirkungen auf die Klärschlammentsorgung<br />

haben werden und gemeinsam mit Partnern nach einer Lösung gesucht.<br />

EEW war von Anfang an Teil dieser Lösung und sowohl Gesprächspartner<br />

im sogenannten Markterkundungsverfahren 2017<br />

als auch im später gegründeten Klärschlammbeirat. EEW hat in der<br />

Folge Verantwortung übernommen, ist in die Genehmigungsplanung<br />

eingetreten, hat die am weitesten fortgeschrittene Planung und wird<br />

– vorbehaltlich der Erteilung einer Genehmigung – die erste KVA in<br />

Schleswig-Holstein in Betrieb nehmen. Hinzu kommt, dass die Kapazität<br />

der künftigen Anlage am Standort Stapelfeld schon heute vertraglich zu<br />

mehr als 80 % ausgelastet ist.<br />

www.eew-energyfromwaste.com<br />

FAZIT<br />

Vertrauen ist gut –<br />

Kontrolle ist besser<br />

Das Thema rundum die Klärschlammverbrennung<br />

ist hoch komplex. Was auf der<br />

übergeordneten Ebene in der Theorie<br />

plausibel erscheint, ist in der Praxis bei<br />

näherer Betrachtung nicht einfach zu<br />

lösen. Der Teufel steckt bekanntlich im<br />

Detail, denn die einzelnenn Akteure<br />

verfolgen unterschiedliche, hehre<br />

Ziele: wirtschaftliche, ökologische<br />

und gesundheitliche Aspekte laufen<br />

sich gegenseitig den Rang ab. So<br />

sind die Kraftanstrengungen der<br />

Bürgerinitiative ein gesunder<br />

Gegenpol in diesem hochpolitischen<br />

Konstrukt. Auch wenn wir<br />

vornehmlich Südwest-Winde<br />

haben, so sind das Naturschutzgebiet<br />

und Rahlstedt zwar selten<br />

betroffen, aber dennoch<br />

nicht aus dem Schneider.<br />

Wir bleiben dran!<br />

Weitere Fragen<br />

Woher beziehen Sie<br />

den Klärschlamm?<br />

Klärschlämme der Kreise Stormarn<br />

und Hzgt. Lauenburg<br />

werden vorrangig behandelt.<br />

Darüber hinaus liegt der<br />

Fokus auf Schleswig-Holstein<br />

und der Region Hamburg.<br />

Mit wieviel LKW pro Tag<br />

wird bei Vollauslastung<br />

zu rechnen sein?<br />

Genehmigungsrechtlich<br />

werden beide Anlagen<br />

mit einer Auslastung von<br />

110% bzw. 115% betrachtet.<br />

Davon ausgehend können<br />

beide Anlagen zusammen<br />

rein rechnerisch von bis<br />

zu 215 LKW pro Werktag<br />

angefahren werden.<br />

Diese unwahrscheinlichen<br />

Lastfälle als Maximum angenommen,<br />

würde durch die<br />

Neubauprojekte das bestehende<br />

Verkehrsaufkommen<br />

auf der L 222 um knapp 0,3 %<br />

angehoben. Im tatsächlichen<br />

Betrieb rechnet EEW mit 160<br />

bis 180 LKW pro Werktag,<br />

was einer Steigerung von<br />

0,2 % entspräche.<br />

6 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 03/<strong>2020</strong><br />

7


<strong>Rahlstedter</strong> Netzwerk<br />

Den Corona-Lockdown<br />

überstanden!<br />

Viele <strong>Rahlstedter</strong> Unternehmer wurden von den<br />

Corona-Maßnahmen hart getroffen. Doch sie<br />

haben gekämpft und sich nicht unterkriegen<br />

lassen. Hier beschreiben sie kurz, wie sie den<br />

Stillstand erlebt und genutzt haben...<br />

Kapitän Werner Reisen<br />

Nicola Ivankovic<br />

Unser kleines, aber zum Glück unabhängiges Reisebüro (also wir<br />

gehören keiner Kette an), hat natürlich starke Einbußen hinnehmen<br />

müssen. Leider ist der Spuk in unserer Branche wohl noch<br />

lange nicht vorbei, aber wir haben so viele aufmunternde Worte<br />

unserer lieben Kunden erhalten, dass wir gar nicht anders können,<br />

als positiv in die Zukunft zu schauen. Dafür möchten wir uns<br />

einfach mal bedanken.<br />

Glücklicherweise gibt es ja auch noch Ziele, in die unsere<br />

Kunden unbeschwert reisen können. Wir haben eigentlich<br />

immer eine Idee...<br />

Dwenger Catering<br />

Aufgrund der behördlichen<br />

Bestimmungen<br />

dass während der<br />

Corona-Pandemie<br />

keine Feierlichkeiten,<br />

wie wir sie bislang<br />

kannten, stattfinden<br />

dürfen, ist unser Geschäft<br />

natürlich noch<br />

Jörg Dwenger<br />

bis heute sehr stark<br />

eingeschränkt. Wir sind aber stolz darauf,<br />

dass unser gesamtes Team sich dieser<br />

Herausforderung stellt – trotz Kurzarbeit.<br />

Wir sehen diese Krise als eine Art „kreative<br />

Phase“ an, so haben wir u.a. einen<br />

kompletten neuen Hauptkatalog mit vielen<br />

neuen pfiffigen Speisen und raffinierten<br />

Auswahlmöglichkeiten geschaffen,<br />

mit allem, was die Küche so bieten kann.<br />

Auch unser Verleih-Service hat sich mit<br />

Zelten, Mobiliar und Geschirr komplett<br />

neu aufgestellt. Dank unserer Neuausrichtung<br />

erleben wir in den letzten Wochen<br />

wieder ein wachsendes Auftragsvolumen.<br />

Die Kunden verlassen sich auf Kontinuität<br />

und Qualität die man vom Dwenger<br />

Catering & Events gewohnt ist.<br />

Bleiben Sie gesund, und denken Sie<br />

daran … mit Dwenger feiern, genießen<br />

und erleben.<br />

Gibt Dir das<br />

<strong>Leben</strong> Zitronen,<br />

dann mach'<br />

Limonade<br />

daraus!<br />

MAKARA Sports<br />

Die Corona bedingte<br />

Schließung meines<br />

Dojos kam zu einem<br />

denkbar schlechten<br />

Zeitpunkt. Ich hatte<br />

zum 1. April meine<br />

erste Mitarbeiterin<br />

eingestellt und wollte<br />

richtig durchstarten<br />

Maximilian Baden … was tun?<br />

Wir haben ein<br />

Online-Konzept entwickelt,<br />

um während des Lockdowns mit<br />

unseren Schülern in Kontakt zu bleiben.<br />

Plötzlich waren wir live und interaktiv<br />

in den Wohnzimmern, wo nicht nur<br />

die Kinder, sondern auch ihre Familien<br />

mitgemacht haben. Als wir uns draußen<br />

mit viel Abstand wieder treffen konnten,<br />

haben die Eltern weiterhin teilgenommen.<br />

Daraus hat sich ein neues Angebot<br />

entwickelt. Wir bieten ab sofort Eltern-<br />

Kind-Kurse im Dojo an.<br />

Zu meinem Programm gehört mehr<br />

als nur Karate – nämlich werteorientierte<br />

Geschichten, Japanisch,<br />

Respekt und Ernährung – und das<br />

kommt gut an bei Jung und Alt, im<br />

Dojo, Zuhause und jetzt neu:<br />

auch in der Kita.<br />

Tonndorfer Hauptstraße 132<br />

www.makarasports.de<br />

Jens WEHDE<br />

Jens Wehde<br />

CopyFuchs<br />

Nach immer wiederkehrenden<br />

Baustellen<br />

seit 2015 hat die<br />

Corona-Pandemie<br />

die Geschäfte in der<br />

<strong>Rahlstedter</strong> Straße<br />

besonders getroffen.<br />

Wir durften die<br />

ersten Wochen keine<br />

Kunden empfangen,<br />

haben aber Aufträge<br />

per Mail oder telefonisch entgegengenommen<br />

und ausgeführt. Dann hat der<br />

Kunde es zugeschickt bekommen oder<br />

wir haben es vor die Tür zum Abholen<br />

gestellt. Die Kunden haben sich ganz toll<br />

verhalten und waren sehr dankbar dafür.<br />

Größere Aufträge wie Beschriftungen<br />

von Fahrzeugen und Schaufenstern konnten<br />

wir dann aber nach vier Wochen<br />

wieder ausführen. Wir danken den<br />

<strong>Rahlstedter</strong>n, dass sie in so schwierigen<br />

Zeiten vor Ort die Geschäfte<br />

aufsuchen und nicht online bestellen.<br />

<strong>Rahlstedter</strong> Straße 67<br />

www.copyfuchs-hamburg.de<br />

Corona, Corona, Co…..das wird mit Sicherheit das Unwort des Jahres<br />

<strong>2020</strong>. Aber wie heißt es: in jeder Krise steckt auch eine Chance. Für<br />

mich als Fotograf waren meine potentiellen Opfer erst einmal tabu,<br />

obwohl ich mit dem geeigneten Teleobjektiv den erforderlichen<br />

Mindestabstand locker einhalten kann. Nun ja, mit Maske fehlt dem<br />

besten Porträt das Lächeln und abgesagte Hochzeiten, Feiern und<br />

Events tun ihr Übriges, um die maskierten Mundwinkel nach unten<br />

sinken zu lassen. Um die Laune nicht ganz im Keller zu versenken,<br />

hat aber der Staat den gebeutelten Künstlern einen finanziellen<br />

Rettungsring entgegengeworfen. Glücklicherweise gab es dazu einige Arbeiten im<br />

Grafik Design, was ich ursprünglich einmal studiert habe. Und für die lichten Momente<br />

der Freizeit habe ich ein dickes Kunststoff-Ei, das ich als Kunstobjekt durch die Landschaft<br />

rolle. eieiei…. munter bleiben und Hände waschen. www.wehde.de<br />

Conny<br />

Zander-Olofsson<br />

Optiker Höcker<br />

Zusammen mit<br />

Abstand stark sein!<br />

Der Lockdown hieß<br />

für uns vor allem<br />

Veränderung. In<br />

kürzester Zeit<br />

änderte sich alles.<br />

Altgewohntes wurde<br />

Sven Höcker zurücklassen, um<br />

neue Wege zu gehen.<br />

Ein Hygienekonzept wurde entwickelt.<br />

Der Schutz der Kunden und Mitarbeiter<br />

war wichtiger denn je. Wir alle musst en<br />

uns auf neue Gegebenheiten einstellen.<br />

Der größte Dank gilt unseren Kunden,<br />

die in der ungewissen Zeit mit viel<br />

Verständnis zu uns gehalten haben.<br />

Durch unseren hohen Sicherheitsstandart,<br />

können Sie auch weiterhin unbesorgt<br />

zu uns kommen.<br />

Wir behalten den Durchblick in einer<br />

ungewissen Zeit.<br />

Ihr Team von Höcker Optik<br />

<strong>Rahlstedter</strong> Bahnhofstraße 19<br />

www.hoecker-optik.de<br />

Anzeigen<br />

<strong>Rahlstedter</strong> Str. 48, www.kapitaen-werner-reisen.de<br />

www.dwenger.de<br />

8 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 03/<strong>2020</strong><br />

9


Erziehung ist super!<br />

Besonders in den ersten <strong>Leben</strong>sjahren werden<br />

die Ansichten über sich selbst und die Welt<br />

gebildet. In dieser Zeit ist Ermutigung besonders<br />

bedeutsam, damit Kinder selbstbewusst und<br />

positiv durchs <strong>Leben</strong> gehen können.<br />

Text: Jessica Rother Foto: Ulrike Mai auf Pixabay<br />

Mut tut gut (Teil<br />

Im ersten Teil (Ausgabe März <strong>2020</strong>) ging es darum,<br />

Entmutigungssituationen zu erkennen<br />

und zu vermindern. In dieser Ausgabe<br />

möchte ich ein paar Impulse geben, was<br />

Eltern tun können, um Kinder gezielt<br />

zu ermutigen.<br />

n Kinder fühlen sich angenommen und<br />

wertvoll, wenn sie das Gefühl haben, dass<br />

Eltern gerne Zeit mit ihnen verbringen.<br />

Ein Satz wie „Ich habe Lust, etwas mit dir<br />

zu unternehmen. Hast du eine Idee?“ bringt<br />

ihre Augen zum Strahlen. Besonders für<br />

Kinder mit Geschwistern ist es wertvoll,<br />

wenn sie regelmäßig Alleinzeit mit Mama<br />

oder Papa verbringen können, selbst wenn<br />

es nur 15 Minuten am Tag sind. Kinder<br />

spüren: Ich bin wertvoll und wichtig.<br />

n Erwachsene richten sich oft an Kinder,<br />

um etwas zu erreichen oder in Erfahrung<br />

zu bringen. Stellen Eltern dann noch „verhörende“<br />

Fragen, wie „Wie war es in der<br />

Schule? Was habt ihr gemacht? Habt ihr<br />

Hausaufgaben?“ machen Kinder und Jugendliche<br />

oft zu. In einem wirklichen Ge-<br />

JEssica Rother<br />

2)<br />

spräch sollte es darum gehen, die Sicht,<br />

Gedanken und Ideen des Kindes zu hören.<br />

Um ein Verhör zu vermeiden, könnten<br />

wir zunächst von uns berichten: „Heute<br />

war schönes Wetter, da habe ich mein<br />

Brot im Park gegessen.“ Vielleicht steigt<br />

das Kind ein: „Ich war heute auch draußen.“<br />

Daraus kann ein echtes Gespräch<br />

entstehen. Für eine gute Verbindung ist<br />

es wichtig, die volle Aufmerksamkeit zu<br />

geben: Die Arbeit kurz ruhen lassen, das<br />

Smartphone weglegen, zeigt: Ich bin ganz<br />

bei dir und höre dir zu. Ein schönes Gefühl.<br />

n Kinder wollen zur Gemeinschaft gehören<br />

und etwas beitragen. Zwar dauert<br />

bei den Kleinen alles etwas länger, dafür<br />

fühlen sie sich gesehen und wertvoll,<br />

wenn sie mitmachen dürfen. Manchmal<br />

müssen wir etwas unterstützen: Ist die<br />

Schublade zu hoch, legen wir den Besteckkasten<br />

auf den Boden. Wird das Besteck<br />

anders einsortiert als wir es gerne hätten,<br />

halten wir das aus und richten den<br />

Blick auf den Beitrag, den das Kind leistet.<br />

Größere Kinder können Aufgaben über-<br />

Jessica Rother ist Diplom-Pädagogin, individualpsychologische<br />

Beraterin und Logopädin. Sie bietet<br />

Kurse, Coachings und Supervision zu erzieherischen,<br />

beruflichen oder persönlichen Themen für Fachkräfte<br />

und Eltern an. Mit ihrer Familie lebt sie in Rahlstedt.<br />

Infos: www.Jessica-Rother.de<br />

Facebook: Jessica Rother –Erziehungscoaching.<br />

Kontakt: Mail@Jessica-Rother.det.<br />

nehmen, die für die ganze Familie wichtig<br />

sind. Das eigene Zimmer aufräumen<br />

gehört nicht dazu, wohl aber den Hund<br />

füttern, die Blumen gießen, den Müll rausbringen,<br />

fegen oder Tisch decken. Jedes<br />

Familienmitglied hat eine Aufgabe und<br />

Geschwister wechseln sich ab, damit nicht<br />

immer das gleiche Kind sich um den Hund<br />

kümmern darf.<br />

n Die Meinung von Kindern wichtig<br />

nehmen/ Mitbestimmen lassen. Welchen<br />

Kuchen wollen wir backen? Wohin<br />

soll der Ausflug gehen? Was machen wir<br />

in den Ferien? Die Vorschläge der Kinder<br />

haben genauso viel Wert, wie die der Erwachsenen.<br />

Dann wird diskutiert und abgestimmt.Das<br />

Kind spürt: Deine Meinung<br />

ist wichtig und wird gehört, egal wie alt du<br />

bist. Zugehörigkeitsgefühl und demokratisches<br />

Verständnis werden damit gefördert.<br />

n Bei den ersten Worten und Schritten<br />

sind Eltern geduldige Begleiter*innen.<br />

Je älter die Kinder werden, desto mehr<br />

Druck entsteht: Erfüllt mein Kind die Voraussetzungen<br />

für die Schule? Gibt es Entwicklungsfenster,<br />

die wir nicht verpassen<br />

dürfen? Diesen Druck spüren auch die<br />

Kinder. Druck rausnehmen und darauf<br />

vertrauen, dass das Kind seinen Weg<br />

machen wird, kann beide Seiten entspannen.<br />

Besonders ermutigend ist es, wenn<br />

wir das selbständige Lernen unterstützen.<br />

Zwei Beispiele:<br />

-Ein Kind versucht sich die Hose anzuziehen<br />

und landet dabei immer mit beiden<br />

Füßen im gleichen Bein. Frust entsteht.<br />

Wenn Papa sagt: „Schau mal, den Fuß,<br />

den ich kitzle, nimmst du zurück und tust<br />

ihn ins andere Bein. Genau. Du hast es geschafft<br />

und ich musste kaum helfen.“ wirkt<br />

das ermutigend.<br />

-Ein Kind arbeitet ewig an den Knöpfen<br />

der Jacke und kriegt sie endlich alle zusammen.<br />

Wenn Papa sagt: „So schief geknöpft<br />

kann ich mit dir nicht einkaufen gehen.“<br />

ist es entmutigend. Stattdessen kann<br />

Papa sich selbst sagen: „Doch, ich gehe so<br />

mit dir in den Laden. Ich halte das aus, weil<br />

mir Ermutigung wichtig ist.“ und den tollen<br />

Entwicklungsschritt des Kindes sehen, das<br />

gerade übt, selbständig zu werden.<br />

n Häufig versuchen Erwachsene, negative<br />

Gefühle vor Kindern zu verbergen. Da<br />

kleine Menschen jedoch sensible Antennen<br />

haben, merken sie, dass etwas nicht<br />

stimmt. Ohne Erklärung beziehen sie es<br />

auf sich und werden unsicher. Vielleicht<br />

testen sie dann stärker unsere Grenzen,<br />

weil sie Klarheit brauchen. Gut ist es,<br />

Kindern Gefühle zuzutrauen. Ehrlich<br />

zu sagen, wenn wir schlecht geschlafen<br />

haben, uns der Job stresst oder der Kopf<br />

Schlippes Momente<br />

Illustrator, Kartonkünstler und Cartoonist<br />

Besonders ermutigend<br />

ist es, wenn wir<br />

das selbständige Lernen<br />

unterstützen.<br />

schmerzt. So weiß das Kind was los ist und<br />

dass es nicht schuld ist. Vielleicht hat es<br />

sogar Verständnis und nimmt Rücksicht.<br />

Ein weiterer Pluspunkt: Kinder lernen<br />

über eigene Gefühle zu sprechen, wenn<br />

Erwachsene es ihnen vorleben.<br />

Was haben Eltern davon,<br />

Kinder zu ermutigen?<br />

n Ermutigte Kinder haben eine gute<br />

Chance, eine positive Meinung über sich<br />

selbst zu bilden und trauen sich mehr zu.<br />

Kindern, die sich etwas zutrauen, können<br />

Eltern mehr Eigenverantwortung übertragen,<br />

sie mehr loslassen. Das verhilft zu<br />

mehr Gelassenheit im Alltag.<br />

Noch mehr von Schlippe? „Mehr als Unsinn"<br />

Eine kleine Erkenntnistheorie des Witzes. Auf 133 Seiten erschüttert der Unsinn<br />

sanft und humorvoll die gewohnte Weise, wie wir die Welt sehen. Die beiden Brüder<br />

– Arist ist Psychologe und Björn ist Illustrator – ergänzen sich hervorragend.<br />

www.b-vonschlippe.de n www.kartonismus.com<br />

Kolumne<br />

n Kinder, die sich zugehörig fühlen, leisten<br />

oft freiwillig einen Beitrag zur Gemeinschaft.<br />

Das kann den Familienalltag<br />

entlasten.<br />

n Ermutigte Kinder brauchen seltener negative<br />

Strategien, um Aufmerksamkeit zu<br />

bekommen, weil sie sich gesehen fühlen<br />

und nicht um ihren Platz in der Familie<br />

kämpfen müssen. Sie sind also weniger<br />

„schwierig“.<br />

n Das gilt auch umgekehrt. Kinder, die<br />

gerade „schwierig“ sind, brauchen Ermutigung<br />

besonders, denn sie fühlen sich<br />

nicht ausreichend gesehen. Ihr Selbstwertgefühl<br />

ist ins Wanken geraten. Hier kann<br />

Ermutigung ein Weg sein, um die Verbindung<br />

wieder herzustellen und ins Gleichgewichtzu<br />

kommen.<br />

n Nicht zuletzt können wir Kinder, die<br />

fähig sind, die Herausforderungen des <strong>Leben</strong>s<br />

zu meistern, guten Gewissens irgendwann<br />

ihren eigenen Weg gehen lassen.<br />

Mut tut einfach gut,<br />

Kindern und Erwachsenen! n<br />

10 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 03/<strong>2020</strong><br />

11


Alles Schule<br />

Gymnasium rahlstedt<br />

Grundschule <strong>Rahlstedter</strong> Höhe<br />

Die Schul-CD ist fertig!<br />

Singen ist im Moment in der Schule nur mit besonderen<br />

Hygiene- und erhöhten Abstandsregeln möglich. Deshalb kann<br />

unser Pausensingen, bei dem normalerweise täglich 5 Klassen aus<br />

unterschiedlichen Jahrgängen gemeinsam in der Pause singen,<br />

nicht wie gewohnt stattfinden. Umso schöner ist es, dass in diesen<br />

stürmischen Corona-Zeiten die Schul-CD „Singen ist stark!“<br />

fertiggestellt werden konnte. Sie enthält 12 neu komponierte<br />

Songs zum Mitsingen, Tanzen und Bewegen, aber auch zum<br />

Zuhören und Nachdenken. So können die Lieder des Pausensingens<br />

auch zu Hause in der Familie gesungen werden und das eigene<br />

Kinderzimmer wird zur Live-Bühne.<br />

Alle interessierten Kinder der Schule konnten die CD dank verschiedener<br />

Unterstützungen für einen geringen Preis erwerben.<br />

Wer außerhalb der Schulöffentlichkeit Interesse an den neuen<br />

Liedern hat, schreibt eine e-Mail an:<br />

oliver.ehmsen@bsb.hamburg.de<br />

www.schule-rahlstedter-hoehe.de<br />

Schul<strong>Leben</strong><br />

Viel mehr als nur Mathe,<br />

Deutsch und Englisch!!!<br />

GemüseAckerdemie<br />

am GyRa Text: Hür Oluz/ Anja Heiligtag<br />

Die „GemüseAckerdemie“, geleitet von Herrn Oluz, ist ein ganzjähriges<br />

theorie- und praxisbasiertes Bildungsprogramm, das mit Mitteln des<br />

#moinzukunft – Hamburger Klimafonds gefördert wird. Um Wertschätzung<br />

und Herkunft von <strong>Leben</strong>smitteln zu steigern, wurde ein Gemüseacker<br />

errichtet, der allen Klassen zu Verfügung steht. Langfristiges Ziel<br />

ist die Integration des Ackers in den Unterricht.<br />

Der Schulgarten ist in zwei Bereiche geteilt: der große Bereich<br />

mit einem Ahorn, hier gibt es auch einen Geräteschuppen<br />

mit allen erforderlichen Gartengeräten, acht regionale<br />

Apfelbäume, ein Insekten Hotel, Hochbeete, Vogelhäuser,<br />

Komposthaufen und eine Regentonne. Der zweite<br />

Bereich ist unser 100qm großer Gemüseacker, der in<br />

Kooperation mit der GemüseAckerdemie entstanden<br />

ist. 16 Gemüsesorten, werden dort bewirtschaftet.<br />

Dies erfolgt mit der AG: Pirates of Nature.<br />

Alle 5. und 6. Klassen erhalten zu Beginn des Schuljahres<br />

die Patenschaften für ihre Hochbeete. So kann das neue<br />

Schuljahr naturnah und erlebnisorientiert starten.<br />

www.gymnasium-rahlstedt.de<br />

Im Schatten eines<br />

Ahorns befinden sich<br />

30 Sitzplätze auf Holzstämmen<br />

- ideal für<br />

Unterricht auch unter<br />

Coronabedingungen.<br />

· Karate<br />

· Kickboxen<br />

· Bo Jutsu<br />

· Fitness<br />

· Kindergeburtstage<br />

· Meditation<br />

· Tradition<br />

· <strong>Leben</strong>skompetenzen<br />

· Respekt<br />

Saša Stanišic am GyRa<br />

12 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 03/<strong>2020</strong><br />

13<br />

´<br />

´<br />

Tonndorfer Hauptstraße 132, 22045 Hamburg<br />

Info-Hotline: 040 - 209 125 88 oder Mobil: 0160 / 991 221 21<br />

E-Mail: info@makarasports.de<br />

www.MakaraSports.de<br />

Alles Schule<br />

Schnupperangebot<br />

Entweder<br />

nachmittags<br />

im Dojo...<br />

für 3-5jährige<br />

...oder<br />

vormittags<br />

in der Kita<br />

MAKARA Sports – Mehr als nur Sport<br />

Abrechnung<br />

über<br />

Teilhabeleistung<br />

im Rahmen<br />

des Hamburger<br />

Bildungspakets<br />

möglich<br />

Jede Kita, die sich<br />

meldet, erhält für alle<br />

Kinder eine kleine<br />

Überraschung.


Landleben<br />

Wenn man nach Stapelfeld reinfährt, wird man seit zwei Jahren von<br />

auffälligen Plakaten mit kessen Sprüchen der Delfs Farm begrüßt. Aktuell<br />

ist zu lesen: „Sei schlauer, kauf beim Bauern“ oder „Hühnerhotel – Luxuseier“.<br />

Doch was hat dieser Container mitten auf dem Feld mit Luxus zu<br />

tun? Wir besuchen das Hühnerhotel der Familie Delfs.<br />

Ich wollt, ich wär<br />

ein Huhn<br />

Text: Virginie Siems Fotos: Jens Wehde<br />

K<br />

atrin Delfs erklärt uns, dass es<br />

sich um einen sogenannten mobilen<br />

Stall für eine artgerechte und<br />

nachhaltige Hühnerhaltung handelt. Ich<br />

muss schmunzeln und denke: „Nach den<br />

Flüchtlingsunterkünften und den Schulklassen,<br />

jetzt also Hühnerställe im Container.“<br />

Doch die Idee dahinter ist denkbar<br />

genial. Vorab sei gesagt: Wer noch glaubt,<br />

ein Hühnerleben im Holzstall sei der ideale<br />

<strong>Leben</strong>sraum, der muss wissen, dass<br />

sich im Holz Milben und andere Schädlinge<br />

einnisten, wodurch die Hühner erkranken.<br />

Nur mit aufwendigen Maßnahmen<br />

und/oder dem Versprühen von Gift ist<br />

den Krankheitserregern Einhalt zu gebieten.<br />

Der große Vorteil der mobilen Hühnerställe<br />

liegt in der computergesteuerten<br />

Unterstützung zur naturnahen und artgerechten<br />

Hühnerhaltung. Katrin Delfs<br />

beschreibt die Vollautomatisierung ganz<br />

charmant: „Wie in einem all inclusive Hotel<br />

geht es während des ganzen Tages nur<br />

um das Wohlergehen und Wohlbefinden<br />

seiner Gäste.“<br />

Die Delfsfamilie betreibt inzwischen<br />

drei mobile Hühnerställe. Der kleine Stall<br />

Vater und Sohn inmitten ihrer gackernden<br />

Hühnerherde auf der Delfsfarm.<br />

mit rund 300 Hühnern steht hinterm Haus<br />

und die beiden größeren Ställe mit rund<br />

400 Hühnern stehen auf dem Feld an der<br />

Stapelfelder Straße. Die Auslaufflächen<br />

betragen sechs Quadratmeter pro Huhn.<br />

In jeder Hühnerherde leben drei bis fünf<br />

Hähne, die die Hühner in Schach halten.<br />

Pro Tag werden insgesamt 1.000 Eier<br />

So viel Technik wie nötig,<br />

so viel Natur wie möglich.<br />

gelegt und über den Hofeigenen Stand<br />

verkauft – 4 Euro gehen dann für eine<br />

Zehnerpackung in die Vertrauenskasse –<br />

sowohl an Wochentagen als auch an Sonnund<br />

Feiertagen.<br />

Zur Wahrheit der artgerechten Hühnerhaltung<br />

gehört auch das Thema Schlachtung.<br />

Nach eineinhalb Jahren kommt der<br />

Schlachter und schlachtet die gesamte<br />

Herde noch vor Ort auf dem Hof und die<br />

Hühner werden als Suppenhühner verkauft.<br />

Immerhin bleibt ihnen der Schlachttransport<br />

erspart.<br />

Danach erfolgt eine Reinigungsphase<br />

des mobilen Hühnerstalls von ca. 14 Tagen.<br />

In dieser Zeit werden auch Reparaturen<br />

und Instandsetzungsmaßnahmen<br />

erledigt und Neugierige dürfen das Hühnerhotel<br />

von innen besichtigen. Sobald<br />

der Stall wieder bezugsfertig ist, wird er<br />

an seinem neuen Stellplatz aufgestellt und<br />

eine neue fröhliche Hühnerherde zieht<br />

dort ein. n<br />

www.facebook.<br />

com/Delfsfarm<br />

Ein Tag im Hühnerhotel Auf der Delfsfarm sieht der luxuriöse Hühneralltag folgendermaßen aus:<br />

5:00<br />

Die Hühner werden von einem<br />

warmen Dämmerlicht sanft geweckt.<br />

Während sich die ersten Hühner<br />

bereits am frischen Frühstücksbuffet<br />

bedienen und sich die leckersten<br />

Körner herauspicken, drehen sich<br />

andere noch mal um.<br />

7:00<br />

Wenn die Spätaufsteher kommen,<br />

steht auch für sie die volle Futtermischung<br />

wieder bereit. Eine computergesteuerte<br />

Futter- und Wasserlinie,<br />

die durch den gesamten Stall<br />

laufen, machen es möglich.<br />

9:00<br />

Nach dem Frühstück begeben sich<br />

die Hühner in ihre Nester und legen<br />

ein Ei. Es handelt sich um automatische<br />

Abrollnester mit Kippboden<br />

und Eiersammelband, so dass die<br />

gelegten Eier sauber und heile im<br />

Eiersammelraum ankommen. Die<br />

Eier aus den oberen Nestern werden<br />

mit einem Spezialaufzug nach unten<br />

befördert. Für Sauberkeit sorgen<br />

elektrisch angetriebene Kotbänder,<br />

die unter den Hühnerstangen<br />

entlanglaufen und nach draußen<br />

entmistet werden. Am Boden gibt es<br />

genug Auslauf zum Scharren, wo die<br />

Hühner schließlich vor der Öffnung<br />

der Luke ins Freiland warten.<br />

10:00<br />

Pünktlich um 10 Uhr wird sie<br />

geöffnet und die Hühner begeben<br />

sich laut gackernd nach draußen.<br />

Dort können sie den ganzen Tag<br />

zwischen Roggenähren und<br />

Kartoffeln scharren und picken.<br />

So manches Huhn schaut auch<br />

gerne mal durchs Küchenfenster<br />

rein, andere büchsen aus und scheinen<br />

an der Bushaltestelle auf den<br />

Bus nach Hamburg zu warten.<br />

˜18:00<br />

Zur Dämmerung wird das<br />

Abendessen serviert und alle<br />

Hühner gehen schnurstracks<br />

zurück in ihren Stall.<br />

22:00<br />

Das Licht wird gedimmt und<br />

danach herrscht Nachtruhe.<br />

14 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 03/<strong>2020</strong><br />

15


Anzeigen<br />

Kolumne<br />

Die Anomalie<br />

in der Pandemie...<br />

...oder wie Social Distancing<br />

unsere Sexualität befreit text: Jasmin Bühler<br />

Es ist Sonntag morgen. Ich sitze im<br />

Gras am Ufer eines Flusses. Ich genieße<br />

die warmen Sonnenstrahlen<br />

auf meiner Haut. Ich schaue aufs Wasser<br />

und denke nach. Ich soll diesen Artikel<br />

schreiben und es will einfach nicht so<br />

richtig fließen. Ich habe meine ganz eigene<br />

Meinung über die Anomalie in der Pandemie<br />

und meine ganz eigenen Gedanken<br />

und Theorien, wie sich Social Distancing<br />

auf Körperlichkeit und Körperbewusstsein,<br />

auf unsere Lust, auf Nähe und Sexualität<br />

auswirkt.<br />

Und ich bin nicht sicher, wie viel ich dir<br />

davon zumuten kann und will. Schließlich<br />

Anzeige<br />

stehe ich für Offenheit und Neugierde. Für<br />

gegenseitige Akzeptanz und Annahme.<br />

Und ich wünsche mir, dass jeder Mensch<br />

sich aufmacht, seine ganz eigene Wahrheit<br />

zu entdecken und zu entwickeln. Und ich<br />

wünsche mir, dass wir alle jedem seine/<br />

ihre ganz eigene Wahrheit zugestehen.<br />

Deshalb ist es mir wichtig, dass du weißt,<br />

dass ich dich nicht von meiner Wahrheit<br />

überzeugen möchte. Vielmehr geht es mir<br />

darum, dass du in der Begegnung mit mir,<br />

mit diesem Text, dir selbst begegnest, und<br />

deine ganz eigene Wahrheit findest. In<br />

meiner Welt geht es nicht mehr um richtig<br />

Jasmin Bühler<br />

Jasmin Bühler schreibt über sexy<br />

Themen, weil es sonst keiner macht.<br />

jcb@jasmin-buehler.com<br />

0171.715 49 16<br />

www.jasmin-buehler.com<br />

oder falsch. Es geht um mehr. Es geht darum,<br />

sich selbst zu entdecken, anzunehmen<br />

und zu akzeptieren. Mit allen Ängsten, Herausforderungen<br />

und Sorgen. Aber auch<br />

mit aller Lust, Freude und <strong>Leben</strong>digkeit.<br />

Mir geht es darum eine Projektionsfläche<br />

zu bieten, um sich selbst zu erkennen. Ich<br />

will keine Zustimmung. Und ich will dich<br />

nicht überzeugen. Ich möchte lediglich<br />

eine Sichtweise aufzeigen, damit du dich<br />

selbst findest. Klarheit für dich bekommen<br />

kannst, um schließlich liebevoll und<br />

friedlich mit dir und anderen zu sein.<br />

Renommierte Astrologen hatten es für<br />

dieses Jahr vorausgesagt: <strong>2020</strong> wird ein<br />

ganz besonderes Jahr. Wie sich diese Besonderheit<br />

bemerkbar machen würde,<br />

konnte keiner ahnen. Doch heute wissen<br />

wir mehr. Wir haben erlebt, wie ein unsichtbares<br />

Etwas in kürzester Zeit die Welt<br />

lahm legt und gleichzeitig auf den Kopf<br />

stellt. Und wir erleben immer noch, wie<br />

sich die Welt seitdem verändert und wie<br />

Menschen tief bewegt sind. Plötzlich erleben<br />

wir die Auswirkung fehlender (sozialer)<br />

Kontakte und erkennen deren wahre<br />

Bedeutung. Wir spüren am eigenen Leib,<br />

wie es ist, allein zu sein. Oder sich nur mit<br />

einer begrenzten Anzahl von Menschen<br />

zu treffen. Wir erleben wie essentiell persönliche<br />

Nähe und Körperkontakt sind.<br />

Für alle. Egal ob Jung oder Alt. Frau oder<br />

Mann. Anders als beim HIV Virus sind<br />

nicht nur vermeintliche Randgruppen betroffen.<br />

Jetzt geht es wirklich alle etwas an.<br />

Entgegen vieler Meinungen glaube ich,<br />

dass die Gefahr, die von diesem Virus ausgehen<br />

soll, ein Teiler unserer Befreiung<br />

ist. Der Mensch, die Lust und die Sexualität,<br />

werden Coronagewinner sein oder<br />

sind es längst. Denn Menschen müssen<br />

äußerlich auf Abstand gehen und rücken<br />

innerlich wieder näher zusammen. Wir<br />

Menschen erkennen, was wirklich wichtig<br />

ist und kommen zurück zum Kern. Zu<br />

uns. Zum Menschen. Denn der Mensch ist<br />

ein Mensch, ist ein Mensch ist ein Mensch.<br />

Und was macht uns zum Menschen? Unser<br />

Körper, unsere Sinne, unsere Sinnlichkeit<br />

und die damit verbundene Freude und<br />

<strong>Leben</strong>digkeit. Der Körper macht uns Menschen<br />

zu Menschen, er ermöglicht uns, mit<br />

uns selbst und anderen in Kontakt zu sein.<br />

Du kannst dich weiterhin<br />

mit deiner Angst beschäftigen<br />

oder dich deiner Lust<br />

und Freude zuwenden.<br />

Und der Körper ist das, was bleibt, wenn<br />

alles im Außen wegfällt. Wenn du alleine<br />

zu Hause sitzt, bleibst du mit deinem<br />

Körper zurück. Und mit dir, dein größtes<br />

Lustzentrum. Freihaus. Immer dabei. Du<br />

kannst es weiter ignorieren oder dich ihm<br />

endlich zuwenden. Ob du einen Partner<br />

hast oder nicht. Du kannst dich weiterhin<br />

mit deiner Angst beschäftigen oder dich<br />

deiner Lust und Freude zuwenden. Sie<br />

ist dir angeboren und du hast sie immer<br />

dabei. Du trägst sie in dir. Manchmal tief<br />

vergraben, manchmal sehr offensichtlich.<br />

In einer Zeit in der Körperlichkeit im<br />

Außen plötzlich eine Gefahr ist und die<br />

Menschheit lähmt, hat sie die Chance sich<br />

innerlich selbst zu befreien. Menschen<br />

werden sich im Außen fern. Doch was passiert<br />

im Innen? Schwindet die Lust, nur<br />

weil wir uns nicht mehr berühren dürfen?<br />

Haben wir weniger Verlangen, nur weil<br />

wir weniger Menschen treffen? Sind wir<br />

keine sexuellen Wesen mehr, nur weil wir<br />

Abstand halten müssen? Oder spüren wir<br />

endlich, was uns wirklich fehlt?<br />

In meinem Umfeld erwachen viele Menschen,<br />

spüren ihr Verlangen. Sie beginnen<br />

offen darüber zu sprechen. Sie öffnen<br />

sich mehr und mehr. Sie teilen sich mit.<br />

Tauschen sich aus. Sie suchen alternative<br />

Wege, verbinden sich mit Menschen, die<br />

ihre Sehnsucht teilen. Mehr und mehr<br />

Menschen entdecken die Möglichkeit<br />

sich energetisch zu verbinden, anstatt nur<br />

körperlich. Dadurch erhält Verbindung<br />

eine neue Dimension. Cybersex wird gesellschaftsfähig<br />

und definiert safer sex<br />

neu. Junge Mädchen öffnen sich für die<br />

Normalität von weiblicher Masturbation,<br />

probieren sich selbst aus, anstatt sich zur<br />

Verfügung zu stellen. Sie sehen die Chance,<br />

endlich zu sich und ihren Körpern und<br />

ihrer Lust zu stehen, sie zu erforschen und<br />

zu genießen. Freudvoll. Schamlos. Befreit.<br />

Sich selbst entdecken. Die Zeit nutzen. Die<br />

Möglichkeiten nutzen, anstatt sich einzuschränken<br />

und sich weiter hinter Masken<br />

zu verstecken. Das Kontaktverbot ermöglicht<br />

die Befreiung der eigenen Lust und<br />

Sexualität in einer neuen Form und bringt<br />

sie auf eine höhere Stufe. Durch das Kontaktverbot<br />

hat der Mensch die Chance,<br />

seine körperlichen Bedürfnisse und seine<br />

Sinnlichkeit noch intensiver wahrzunehmen,<br />

zu entdecken und neu zu leben.<br />

Nutzt du schon die Zeit, um nach innen zu<br />

spüren und dich und die Unschuld deiner<br />

wahren Lust zu entdecken?<br />

Die Sonnenstrahlen werden stärker<br />

und wärmen meinen Oberarm. Mit der<br />

kleinen Pfeife in meinem Mund töne ich<br />

eine 528hz Frequenz. Dadurch lande ich<br />

mehr und mehr hier bei mir und verbinde<br />

mich mit meiner Liebesenergie. Ich stelle<br />

mir vor, wie ich durch meinen Atem ein<br />

Stück meiner Liebe in die Welt sende und<br />

dich und dich und dich, und vielleicht einen<br />

kleinen Teil deiner unschuldigen Lust<br />

streife und erreiche. Mein Stück Anomalie<br />

in der Pandemie. n<br />

Herzlichst,<br />

Jasmin Christina Bühler<br />

16 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 03/<strong>2020</strong><br />

17


Drehmoment<br />

Der Klimawandel ist überall auf der Welt sichtbar. Umweltexperten warnen uns bereits seit Jahrzehnten vor dem großen<br />

Kollaps. Doch die Menschen sprechen zurzeit nur über die Corona-Pandemie. Wissenschaftler klären über das<br />

Virus auf und sprechen sich für Abstandsregeln, Hygienemaßnahmen und Maskenpflicht aus. Die Welt vertraut ihnen<br />

und lässt sich sogar auf einen Lockdown und Ausgehverbote ein – alles extreme politische und wirtschaftliche Einschnitte,<br />

die man unserer Gesellschaft bislang in diesem Maße nicht zumuten konnte oder wollte … zumindest nicht<br />

für ökologische Ziele. Warum haben Virologen mehr Einfluss als Umweltexperten? Weil uns der Tod von morgen bedrohlicher<br />

als der Tod von übermorgen erscheint? Ausgerechnet der <strong>Rahlstedter</strong> Friedhof hat den Kampf gegen den<br />

CO2 Ausstoß noch nicht begraben – ein echtes Vorbild, das zum Nachahmen anregt. text: Virginie Siems Fotos: Jens Wehde<br />

Klimawandel<br />

Think global – act local!<br />

Das Ziel: Klimaneutral Wo ein Wille ist, ist ein Weg!<br />

Die Photovoltaikanlage ist ein Gewinn für<br />

den Umweltschutz.<br />

Rainos, der Gießroboter mit 200l Wassertank Matthias Habel zeigt die Tankanlage,<br />

wo Rainos automatisch auftankt.<br />

Blühende Beete: ein Paradies für Insekten<br />

Er verfolgt eine klare Mission: Sein Friedhof soll klimaneutral<br />

werden. Bis 2015 hat er das CO2 Aufkommen<br />

um 50 % reduziert. Bis <strong>2020</strong> wollte er die 100%<br />

erreichen. Er hat auf Ökostrom umgestellt, eine Fotovoltaikanlage<br />

auf dem Kapellendach installiert, die Kapelle<br />

gedämmt, neue Fenster eingesetzt und heizt mit Ökogas.<br />

Danach hat er sich seinen Fuhrpark vorgeknöpft und auf<br />

E-Fahrzeuge umgestellt. Bei 13 von 16 ist es ihm gelungen,<br />

doch der Bagger und zwei Aufsitzmäher trüben die CO2-<br />

Matthias Habel, 42 Jahre,<br />

verheiratet, zwei Kinder,<br />

Fahrradfahrer, ist<br />

Friedhofsleiter des <strong>Rahlstedter</strong><br />

Friedhofs und<br />

engagiert sich täglich für<br />

den Umweltschutz.<br />

Illustration: Shutterstock<br />

Der CO 2 -Ausstoß ist die Hauptursache<br />

für die globale Klimaerwärmung. Dadurch<br />

schmilzt das Eis an den Polen und die<br />

Meeresspiegel steigen. Auch Hamburg<br />

wird davon eines Tages betroffen sein.<br />

Was lehrt uns der Coronabedingte<br />

Umweltschutz?*<br />

Was wird in Sachen Klimawandel<br />

aktiv unternommen?*<br />

Bilanz. Für diese verbleibenden CO2 Emissionen gibt es<br />

zurzeit keine realistische Alternative, daher hat er sich entschlossen<br />

eine CO2-Kompensationsleistung zu bezahlen. Er<br />

unterstützt Projekte von atmosfair, die erneuerbare Energien<br />

in Entwicklungsländern ausbauen.<br />

Angespornt noch mehr CO2 zu vermeiden, setzt er auf Innovation<br />

statt auf weitere Kompensation. Er investiert daher<br />

in einen Prototypen zur Bewässerung der Gräber, den<br />

Gießroboter Rainos. Er arbeitet Hand in Hand mit dem Hersteller<br />

und teilt sein Knowhow. Anhand von zahlreichen<br />

Messpunkten kann sich Rainos bereits selbständig auf dem<br />

Friedhof orientieren und die Gräber auf beiden Seiten zeitgleich<br />

bewässern. Sobald der 200 Liter Tank leer ist, tankt<br />

er automatisch an der Wasserstelle wieder auf. Rainos arbeitet<br />

nur nachts, wenn keine Fußgänger unterwegs sind.<br />

Dank des unermüdlichen Einsatzes von Matthias Habel ist<br />

der <strong>Rahlstedter</strong> Friedhof fast klimaneutral. Er zeigt, dass<br />

wir nicht auf Gesetze warten müssen,<br />

sondern dass wir alle unseren<br />

Beitrag zum Klimaschutz in unseren<br />

Reihen bereits heute leisten können.<br />

n<br />

n Auch im Deutschlandurlaub<br />

war es heiß.<br />

n Die Luft zum Atmen war<br />

besser und klarer.<br />

n Das können wir uns wirtschaftlich<br />

nicht leisten.<br />

n Diskutieren<br />

n Demonstrieren<br />

n Greta Thunberg<br />

auf Instagram folgen<br />

n Umwelt-Katastrophen<br />

in den Medien verfolgen<br />

n Ängste schüren<br />

P.S. Übrigens, Erdbestattungen sind<br />

klimaneutral, Urnenbestattungen hingegen<br />

belasten die Umwelt. Bei der<br />

Verbrennung werden in etwa zwei<br />

SUV-Tankfüllungen verbraucht.<br />

*Gefühlte Wahrheiten der Redaktion<br />

www.<strong>Rahlstedter</strong>Friedhof.de<br />

Verkleinern Sie Ihren CO2 FuSSabdruck.<br />

Altbekannte ökologisch wertvolle Handlungsempfehlungen sind auch mit Maske und Abstand machbar.<br />

Plastikmüll und<br />

Elektroschrott<br />

vermeiden<br />

1 2 3 4 5<br />

Öffentliche<br />

Verkehrsmittel<br />

nutzen, Fahrrad<br />

fahren und zu<br />

Fuß gehen<br />

Flugreisen und<br />

Kreuzfahrten<br />

wegen hoher<br />

CO2 Bilanz<br />

vermeiden<br />

Fleischkonsum<br />

reduzieren, wegen<br />

hoher CO2 Emissionen<br />

bei Haltung<br />

und Verarbeitung<br />

Regionales Obst<br />

und Gemüse<br />

einkaufen, um<br />

Transportwege<br />

zu reduzieren


Anzeige<br />

<strong>Rahlstedter</strong><br />

Buchtipp<br />

Der Hamburger<br />

Hafen wimmelt<br />

Zwischen Hafenkante und<br />

Speicherstadt gibt es viel<br />

zu sehen, zu entdecken<br />

und zu bewundern.<br />

Björn von Schlippe,<br />

www.suttonverlag.de<br />

ISBN: 978-3-96303-168-7<br />

ZITAT<br />

„Lieber Gott, kannst du bitte<br />

<strong>2020</strong> löschen und neu<br />

installieren? Es hat einen Virus“<br />

Hamsterkäufe<br />

USA<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Holland<br />

Deutschland<br />

Medikamente und Waffen<br />

Zigaretten und Grappa<br />

Kondome und Rotwein<br />

Haschisch und Käse<br />

Klopapier und Mehl<br />

Sketching<br />

Stefan Zörnig zeichnet unser Rahlstedt, hier eine Jugendstilvilla aus dem Weddinger Weg.<br />

Juka Dojo<br />

Vor 35 Jahren prägte der<br />

Begriff Bodybuilding die<br />

Fitnessbranche. Man<br />

hat automatisch die muskelbepackten<br />

Bodybuilder vor<br />

Augen, wenn man an die Clubs<br />

der 80er Jahre denkt. So war<br />

es auch im juka dojo. Dies hat<br />

aber nichts mehr mit dem<br />

heutigen, markführenden Premiumclub<br />

zu tun: Heute geht<br />

es vielen Kunden darum, fit zu<br />

bleiben, das Immunsystem zu<br />

stärken oder Krankheiten wie<br />

Bluthochdruck oder Diabetes<br />

zu beheben. Besonders erfolgreich<br />

ist das Team des juka<br />

dojo, wenn es um Gewichtsreduktion<br />

oder Hilfe bei<br />

Rückenbeschwerden geht.<br />

Die Menschen heute sind<br />

bewusster geworden, sie wissen,<br />

wie wichtig gezieltes und<br />

angeleitetes Training ist.<br />

Die Mitgliederspanne beginnt<br />

mit den 5-jährigen (Karate)<br />

und geht bis hin zu 90-jährigen<br />

Mitgliedern, die in den zahlreichen<br />

Kursen und/oder an den<br />

Geräten aktiv sind. Besonders<br />

stolz ist das Team des juka dojo<br />

Fitness Clubs auf zahlreiche<br />

Gründungsmitglieder, die auch<br />

nach 35 Jahren regelmäßig<br />

zum Training kommen.<br />

Im Verhältnis zu anderen<br />

Clubs wird mit viel Personal<br />

Manfred Kartheuser<br />

und sein Partner<br />

Ralf Trierweiler<br />

gearbeitet: „Das juka dojo<br />

stand immer für herzliche und<br />

leidenschaftliche Mitarbeiter.<br />

Auch in der Zeit, in der in den<br />

sogenannten Fitness-Discountern<br />

immer mehr am Personal<br />

gespart wird, haben wir uns<br />

auf die Menschen spezialisiert,<br />

die die persönliche Atmosphäre<br />

wollen. Für diese Menschen<br />

haben wir Konzepte, sie zu motivieren<br />

und mit ihnen gemeinsam<br />

ihre Ziele zu erreichen,“ so<br />

Inhaber Ralf Trierweiler<br />

Vor über 50 Jahren gründete<br />

Manfred Kartheuser seine erste<br />

Kampfsportschule, daraus<br />

entstanden dann die juka dojo<br />

Fitness Clubs. Das Geheimnis<br />

des langjährigen Erfolges<br />

liegt im Prinzip, welches von<br />

Anfang an und bis heute lebt:<br />

Das juka dojo lebt von Erneuerungen.<br />

„Unsere Altmitglieder<br />

erinnern sich gut, an den<br />

Die ersten<br />

Fitnessgeräte<br />

verschiffte<br />

Manfred<br />

Kartheuser<br />

noch selbst<br />

aus den USA.<br />

1985<br />

sierten<br />

35-jähriges Jubiläum in Rahlstedt<br />

Der juka dojo Fitness Club ist seit 35 Jahren im<br />

Rahlstedt Center, eine lange Zeit, in der sich im<br />

Bereich des Fitnesstrainings viel verändert hat.<br />

einen oder anderen Umbau.<br />

Man muss immer mit der Zeit<br />

gehen. Auch heute haben wir<br />

die modernsten Trainingssysteme,<br />

die verfügbar sind. Dieses<br />

gepaart mit den qualifizierten<br />

und kompetenten Mitarbeitern<br />

bringt den Erfolg“, so Manfred<br />

Kartheuser<br />

Eigentlich wollte das Team des<br />

juka dojo mit seinen Mitgliedern,<br />

wie alle fünf Jahre, groß<br />

feiern, aber diese Feier muss<br />

aufgrund der besonderen Zeit<br />

verschoben werden. „Wir feiern<br />

dann eben unseren 36.“, so Ralf<br />

Trierweiler. „Allerdings haben<br />

wir natürlich für alle Interesein<br />

Jubiläumsangebot:<br />

Jetzt einsteigen und bis Weihnachten<br />

nur 50% zahlen. Wir freuen uns auf alle,<br />

die uns testen möchten. Rufen Sie uns an!<br />

Tel. 677 50 44<br />

<strong>2020</strong><br />

20 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 03/<strong>2020</strong><br />

21


Anzeige<br />

Anzeige<br />

Vom Entwurf zur Realität.<br />

Ein Neubau für die<br />

Standortentwicklung<br />

BRUNATA-METRONA<br />

Ein Zeichen für<br />

Arbeitsplatzsicherung<br />

und Nachhaltigkeit<br />

vor Ort.<br />

ir fragen Maximilian Müller-Hagen,<br />

W den geschäftsführenden Gesellschafter<br />

von BRUNATA-METRONA Hamburg,<br />

wie Nachhaltigkeit realisiert wird:<br />

Wie lange wird der Platz durch den Neubau<br />

für Ihre Mitarbeiter ausreichen?<br />

Mit dem Neubau schaffen wir einen wichtigen<br />

Beitrag zur nachhaltigen Arbeitsplatzsicherung<br />

bei BRUNATA-METRONA.<br />

Die durch den Neubau frei gewordenen<br />

Räumlichkeiten in den Bestandsgebäuden<br />

reichen für absehbare Zeit aus. Insbesondere<br />

durch eine flexible und moderne<br />

Arbeitsplatzgestaltung wird es keinen<br />

Engpass geben.<br />

Wie sind die Arbeitsplätze in den neuen<br />

Räumen ausgestattet?<br />

Unsere Büroräume verfügen über große<br />

Fenster, einen Sonnenschutz in Form<br />

elektrischer Jalousien und LED-Leuchten.<br />

Zudem sind alle Arbeitsplätze mit höhenverstellbaren<br />

Schreibtischen und ergonomischen<br />

Bürostühlen ausgestattet.<br />

Wie organisieren Sie bei so vielen Mitarbeitern,<br />

dass ausreichend Parkflächen<br />

vorhanden sind?<br />

Aufgrund unseres stetigen Wachstums<br />

Maximilian<br />

Müller-Hagen<br />

und den damit einhergehenden Herausforderungen,<br />

wie etwa Parkplatzmangel, haben<br />

wir ein Mobilitätskonzept entwickelt:<br />

Es stehen sowohl einige PKW-Parkplätze<br />

auf unserem Gelände, als auch im Park &<br />

Ride Parkhaus zur Verfügung.<br />

Mitarbeitern/innen, die öffentliche Verkehrsmittel<br />

nutzen, bieten wir mit dem<br />

HVV-ProfiTicket eine bezuschusste und<br />

kostengünstige Möglichkeit zur Arbeit<br />

zu kommen. Daneben haben unsere Mitarbeiter/innen<br />

seit August <strong>2020</strong> die Möglichkeit<br />

ein neues Fahrrad oder E-Bike zu<br />

sehr günstigen Konditionen zu beziehen.<br />

BRUNATA-METRONA bezuschusst dieses<br />

Angebot monatlich und übernimmt zusätzlich<br />

die Kosten für Versicherung und eine<br />

jährliche Inspektion. Selbstverständlich<br />

können diese Fahrräder oder E-Bikes auch<br />

in der Freizeit genutzt werden. Diese Alternative<br />

zum Auto ist ein wertvoller Beitrag<br />

zum Umwelt- und Klimaschutz.<br />

Werden Sie auch zukünftig der Adresse<br />

am Doberaner Weg treu bleiben können<br />

oder erwägen Sie bei weiterem Wachstum<br />

an den Stadtrand zu expandieren?<br />

Wir sind in Rahlstedt fest verwurzelt und<br />

werden dem Doberaner Weg treu bleiben.<br />

Ein Ausweichen an den Stadtrand kommt<br />

für uns nicht in Frage. Wir möchten<br />

den Standort und den Ortskern stärken.<br />

Mit dem Neubau haben wir dies erneut<br />

bewiesen.<br />

Über welche nachhaltige Ausstattung<br />

verfügt der Neubau?<br />

Der Neubau wurde nach dem KfW-Effizienzhaus-Standard<br />

55 gebaut. Außerdem<br />

erfolgt die Versorgung der Heizung über<br />

Holzpellets und eine Solaranlage gewinnt<br />

Strom. Ein weiteres Highlight stellt die<br />

Dachbegrünung dar, die eine zusätzliche<br />

Dämmwirkung erzielt und so den Energieverbrauch<br />

reduziert.<br />

Werden Sie den neu entwickelten Eingangsbereich<br />

an der Straße noch begrünen<br />

oder Bäume pflanzen?<br />

Ja, der Neubau soll sich harmonisch in<br />

das Stadtbild von Rahlstedt einfügen. In<br />

Zusammenarbeit mit einem Gartenlandschaftsarchitekten<br />

agieren wir auch hier<br />

mit Liebe zum Detail.<br />

Wie hoch ist der Anteil an Mitarbeitern,<br />

aus Rahlstedt? (Neu- und Alt-Rahlstedt sowie<br />

Meiendorf und Oldenfelde)<br />

Circa die Hälfte der Mitarbeiter/innen des<br />

Standortes Hamburg-Rahlstedt wohnen<br />

auch in Rahlstedt.<br />

Wie schaffen Sie es immer wieder als einer<br />

der beliebtesten Ausbildungsbetriebe<br />

Hamburgs ausgezeichnet zu werden?<br />

Wir haben die Qualität unserer Ausbildung<br />

in den letzten Jahren laufend verbessert.<br />

In allen Ausbildungsbereichen<br />

arbeiten wir mit festgelegten Ausbildungsverantwortlichen<br />

und -zielen sowie<br />

mit regelmäßigen Feedbackgesprächen.<br />

Besonders erwähnenswert ist, dass unsere<br />

Auszubildenden viele Freiheiten und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten während der<br />

Ausbildung genießen. So haben unsere<br />

Auszubildenden in der Vergangenheit<br />

die BRUNATA-Metrona-Häuser in Köln<br />

und München besucht und unser letztes<br />

Betriebsfest mit ca. 350 Teilnehmern mit<br />

großem Erfolg eigenständig organisiert.<br />

Dass unsere Auszubildenden sich bei<br />

BRUNATA-METRONA wohl fühlen und<br />

die Ausbildung als qualitativ hochwertig<br />

bewerten, ist der Verdienst aller Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter unseres Hauses,<br />

worauf wir sehr stolz sind. n<br />

Anzeige<br />

Anzeige<br />

DOREAFAMILIE Hamburg-Rahlstedt<br />

Therapie in der Kurzzeitpflege<br />

Was versteht man unter einer Kurzzeitpflege (KZP)? Wie das Wort schon sagt:<br />

„Pflege auf kurze Zeit.“ Im Laufe unseres <strong>Leben</strong>s können wir aufgrund von<br />

Unfällen, Stürzen oder Erkrankungen in ein Krankenhaus kommen. Besonders<br />

ältere Menschen benötigen hier oftmals eine längere Genesungszeit als Jüngere, wie es<br />

aus ärztlicher Sicht vorgesehen ist.<br />

Durch die KZP, auf die jeder Erkrankte Anspruch hat, kann es unter einer betreuten<br />

Umgebung gewährleistet werden. Sowohl im Ambulanten als auch im stationären<br />

Bereich. Ziel der KZP ist es, die vorhandenen Ressourcen unter therapeutischer und<br />

pflegerischer Sicht zu stärken und die Wiedereingliederung in die Häuslichkeit zu ermöglichen.<br />

Mit Übungen am Handlauf<br />

die Selbstständigkeit<br />

wiedergewinnen<br />

Im Fall von Fr. K. war dies möglich: Sie<br />

befand sich vor einiger Zeit in der DOREA<br />

FAMILIE Hamburg-Rahlstedt zur KZP und<br />

hatte ein großes Ziel:<br />

„Ich möchte wieder ganz<br />

schnell nach Hause!“<br />

Wie gehen wir aus Sicht der Therapeuten<br />

vor? Zunächst wird zusammen mit dem<br />

Bewohner der Ist-Zustand ermittelt. Auf dieser<br />

Grundlage arbeiten die hauseigenen Therapeuten<br />

zusammen mit den Externen Physio-<br />

und Ergotherapeuten.<br />

Gemeinsam werden die therapeutischen<br />

Ziele und Maßnahmen besprochen, um die<br />

therapeutischen Behandlungen so effektiv<br />

wie möglich gestalten zu können. Bei der Behandlungsgestaltung<br />

legen wir viel Wert auf<br />

Selbstständigkeit im Bereich der Mobilität<br />

und Stärkung der eigenen Sicherheit.<br />

Im Fall von Fr K. ist es uns in kurzer Zeit<br />

gelungen, ihr die Unsicherheiten im Alltag<br />

zu nehmen und ihre Selbstständigkeit durch<br />

wiederholte Übungen am Handlauf und Spaziergänge<br />

am Hilfsmittel, zu stärken. „Durch<br />

die umfassende therapeutische Behandlung<br />

und die Übungen, die mir mit auf dem Weg<br />

gegeben wurden, konnte ich meine Selbstständigkeit<br />

zurückerlangen und fühle mich<br />

sicher.“<br />

Somit wurde die Rückkehr in die Häuslichkeit<br />

mit gutem Gewissen gesichert und die<br />

Selbstständigkeit konnte gewährleistet werden.<br />

Sollten die vier Wochen der Kurzzeitpflege<br />

nicht für die vollständige Genesung<br />

ausreichen, ist es möglich, eine Verlängerung<br />

(Verhinderungspflege) zu beantragen. Diese<br />

kann bis zu weiteren vier Wochen erfolgen.<br />

Uns als Einrichtung der DOREAFAMILIE<br />

Hamburg-Rahlstedt liegt es am Herzen, jedem<br />

die Möglichkeit zu geben, sich zeitlich<br />

und individuell auf die Rückkehr in die Häuslichkeit<br />

vorzubereiten und die Selbstständigkeit<br />

zurück in den Mittelpunkt des <strong>Leben</strong>s zu<br />

stellen.<br />

www.seniorensitz-am-hegen.de<br />

22 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 03/<strong>2020</strong><br />

23


Anzeige<br />

<strong>Rahlstedter</strong> Kosmos<br />

Kunst und Kochen<br />

Frau B. regt sich aB Ode an den Klettenstieg: Statt der üblichen, mahnenden Worte an die<br />

Politiker - sie hören ja sowieso nicht auf mich - preise ich diesmal eine Besonderheit<br />

Rahlstedts: Wäre Rahlstedt eine Galaxis, der Klettenstieg wäre das Wurmloch.<br />

Kaum gestartet an der Hauptschlagader ,<strong>Rahlstedter</strong> Straße', schon ist man im<br />

Idyll. Auch wenn die Wegesbreite nichts für Coronabesorgte ist (meine Begleitung<br />

hielt neulich die Luft an) und schon gar nicht für sich begegnende Besitzer von<br />

Terriern jedweder Größe und Farbe, so freut sich doch der angesäuselte Radfahrer,<br />

der nachts auf dem Heimweg sachte schlingert - weiß er doch, die weichen,<br />

hohen Hecken des Klettenstiegs würden ihn auffangen. Frau B. Name der Redaktion bekannt<br />

Olé Restaurant<br />

Endlich richtig gut essen in Rahlstedt!<br />

Nach einer aufwendigen Sanierung<br />

erscheint das Olé im neuen<br />

Glanz auf der Ecke Schweriner<br />

und Parchimer Straße. Das ehemalige<br />

Café besticht heute durch<br />

sein exquisites Restaurant mit<br />

edlem Ambiente und hervorragender<br />

Küche. Es ist eine wahre<br />

Freude, dass Rahlstedt jetzt eine<br />

top Adresse für Premium Steaks<br />

hat. Das Olé wird exklusiv von<br />

Vita Beef, einem traditionellen,<br />

hanseatischen Familienbetrieb<br />

in siebter Generation, mit erstklassigem<br />

Fleisch beliefert. Auch<br />

alle weiteren Waren kommen<br />

aus der Umgebung, wie z.B. das<br />

prämierte Elvis Eis aus Bargteheide,<br />

das 2015 den Europapreis<br />

gewonnen hat. Ihre ehrliche<br />

Verbundenheit mit der Region<br />

zeigen die Unternehmer auch im<br />

Entrée mit in Holz eingefassten<br />

schwarz-weiß Bildern vom historischen<br />

Rahlstedt.<br />

Der Einladung der neuen Ter-<br />

rasse kann inzwischen kaum<br />

einer mehr wiederstehen: Unter<br />

der großräumigen Markise mit<br />

ihren Heizstrahlern lässt es<br />

sich bei Sonne oder Hamburger<br />

Schmuddelwetter gut aushalten.<br />

Die meisten <strong>Rahlstedter</strong> genießen<br />

hier die gute Stimmung<br />

und das Treffen von bekannten<br />

Gesichtern. Bei einem Gläschen<br />

Bier oder Wein dazu Tapas oder<br />

Steaks kann man hier das rege<br />

Treiben genießen. Dank der moderaten<br />

Preise und der freundlichen<br />

Bedienung kommen<br />

auch gerne Familien mit ihren<br />

Kindern zum Essen. Der Mittagstisch<br />

ist preislich besonders attraktiv,<br />

zumal zu allen Gerichten<br />

immer eine kleine Vorspeise und<br />

ein Nachtisch serviert werden.<br />

Die Abendkarte bietet eine breite<br />

Auswahl an saftigen Steaks und<br />

Burgern sowie eine Vielzahl an<br />

leckeren Kleinigkeiten wie Bruschetta,<br />

Nachos und Tapas.<br />

Steaks, Kathi Burger xxxxxxx oder doch Tapas?<br />

dfäskd+fgporin Wer die Wahl Q8 hat, hat die Qual.<br />

Guten Am Groering Appetit! 49<br />

Das neue Konzept wird durch<br />

einen Seminar- bzw. Veranstaltungsraum<br />

sowie ein stilvolles<br />

Hotel abgerundet.<br />

www.ole-hamburg.de<br />

Die Restaurant-Öffnungszeiten<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

Sonntag<br />

Montag<br />

12-15 und 17:30-22 Uhr<br />

12-15 und 17:30-22 Uhr<br />

12-15 und 17:30-22 Uhr<br />

12-15 und 17:30-23 Uhr<br />

12-15 und 17:30-23 Uhr<br />

12-22 Uhr<br />

Ruhetag<br />

12/<strong>2020</strong><br />

Bäderland Pressesprecher Michael Dietel zeigt sich zuversichtlich: Das neue Außenbecken hinter dem<br />

Hallenbad soll Anfang Dezember <strong>2020</strong> eröffnet werden. Das 25 Meter Becken erstreckt sich in der Breite<br />

über fünf Bahnen und wird ganzjährig auf 28° beheizt. Die große Liegewiese wird im Frühjahr fertiggestellt.<br />

Uwe Wulff, Geschäftsführer<br />

Schöner wohnen<br />

mit neuen<br />

Böden und Türen<br />

Hereinspaziert!<br />

Zeit für<br />

den Innenausbau<br />

Bei uns finden Sie<br />

Ihre Lieblingstüren und<br />

den passenden Boden!<br />

Helmar Schröder,<br />

Fachverkäufer<br />

für Türen<br />

in nur 10 Minuten<br />

von Rahlstedt zu<br />

HolzLand H. Wulf<br />

☞<br />

Spüren Sie den Unterschied<br />

der verschiedenen Fußböden<br />

HolzLand H. Wulf in Ahrensburg<br />

Bei HolzLand H. Wulf in Ahrensburg gibt es<br />

pures Holz aber auch eine große Fußboden-<br />

Ausstellung im Tiefgeschoss und eine Türenausstellung<br />

auf 300 Quadratmetern im ersten<br />

Stock – Böden und Türen zum Anfassen und Ausprobieren.<br />

In der Bodenausstellung gibt es eine umfangreiche<br />

Auswahl an Parkett, Massivholzdielen, Laminat<br />

und Kork bis hin zu trendigem Vinyl. Die Ent-<br />

Axel Golde,<br />

Fachverkäufer<br />

für Böden<br />

scheidung ist nicht einfach, denn der Bodenbelag<br />

beeinflusst den Stil eines Raumes. Axel Golde ist<br />

bei HolzLand H. Wulf der Experte für die verschiedenen<br />

Bodenbeläge und berät, mit welchen<br />

Böden man das gewünschte Ambiente schaffen<br />

kann – ganz gleich welchen Einrichtungsstil<br />

der Kunde hat, er findet für jeden individuellen<br />

Wohlfühlwunsch eine passende Lösung.<br />

Helmar Schröder ist in der Türenausstellung der<br />

Mann vom Fach. Auch er berät jeden Kunden<br />

individuell, denn Türen haben in der heutigen<br />

Zeit mehr Aufgaben als nur Räume zu trennen.<br />

Auch sie sind wie der Boden ein wichtiges Stilelement<br />

der Einrichtung und wollen daher gut<br />

ausgesucht werden. Die Auswahl ist riesig, sei es<br />

für die Renovierung, den modernen Neubau oder<br />

die klassische Villa – selbst für jede Raumhöhe<br />

gibt es passende Türen von 1,98 m bis 2,50 m.<br />

Auch die Auswahl an Glastüren, die Räume verbinden<br />

und das Tageslicht in alle Winkel dringen<br />

lassen, ist groß. Für jede Stilrichtung finden sich<br />

unterschiedliche Elemente in jeder Qualität und<br />

Preisklasse.<br />

Der Weg lohnt sich. Sie werden begeistert von<br />

der Auswahl und beeindruckt von der Beratung<br />

sein. Schauen Sie vorbei!<br />

Wer Holz von seiner schönsten Seite erleben<br />

möchte, wird bei HolzLand H. Wulf in<br />

Ahrensburg auf über 12.000 m 2 seine helle<br />

Freude haben.<br />

HolzLand H. Wulf n www.holzlandwulf.de<br />

Bahnhofstraße 19, 22926 Ahrensburg, Tel. 04102/45550<br />

24 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 03/<strong>2020</strong><br />

25


Anzeige<br />

<strong>Rahlstedter</strong> Kosmos<br />

Kunst und Kochen<br />

Folge 2 - Regina Lieske<br />

Gebackenes Hühnchen<br />

mit Ingwer & Ofengemüse<br />

Rezepte<br />

aus dem<br />

Kochbuch<br />

Ma(h)lzeit<br />

Makler Lambert<br />

Wir lieben Rahlstedt<br />

Interview mit Dipl.-Immobilienwirtin Carola Lambert<br />

Kunst & Kochen<br />

ZUtaten für 4 Personen<br />

n 2 – 4 Hühnerbrustfilets<br />

(aus biologischer Haltung)<br />

n 1 Stange Ingwer (ca. 30 g)<br />

n 2 – 4 EL flüssige Butter,<br />

n Salz, Pfeffer, Rosmarin<br />

n 500 g Kartoffeln,<br />

n Rapsöl<br />

n 4 (rote) Zwiebeln<br />

n 1 Bund Lauchzwiebeln<br />

n 250 g Kirschtomaten<br />

n 100 g getrocknete Datteln<br />

n 1 Zucchini, 250 g<br />

n ca. 200 ml Pflaumenwein (nach Belieben)<br />

n 2 EL flüssiger Honig<br />

n 3 EL Sojasoße<br />

Anzeige<br />

n Ingwer schälen, fein reiben und mit<br />

der flüssigen Butter verrühren. Hühnerbrustfilets<br />

waschen und trockentupfen,<br />

mehrmals längs einschneiden und die<br />

Ingwer-Butter-Mischung in und über das<br />

Hühnerbrustfilet verteilen. Mit Salz und<br />

Pfeffer würzen.<br />

n Hühnerbrustfilet mittig auf ein tiefes<br />

Backblech legen. Kartoffeln schälen, waschen,<br />

in Spalten schneiden und mit Rosmarin<br />

würzen und mit Rapsöl mischen.<br />

Ebenfalls auf dem Backblech verteilen.<br />

n Zwiebeln schälen und vierteln. Datteln<br />

ebenfalls vierteln. Kirschtomaten, Lauchzwiebeln<br />

und Zucchini waschen. Kirsch-<br />

Impressum<br />

Herausgeber (v.i.S.d.P.)<br />

Virginie Siems<br />

Eutiner Str. 2<br />

22143 Hamburg<br />

Tel. 88 17 06 55<br />

Fotos: Jens Wehde<br />

www.wehde.de<br />

Titelfoto: Jens Wehde<br />

Art Direction: Mone Beeck<br />

Freie Autoren: Frau B.,<br />

Jasmin Bühler, Dr. Matthias<br />

Marks, Alexander Posch,<br />

Jessica Rother<br />

n v.siems@rahlstedter-leben.de<br />

tomaten und Lauchzwiebeln nicht weiter<br />

klein schneiden. Zucchini in Streifen<br />

schneiden.<br />

n Alles ebenfalls auf dem Backblech<br />

verteilen (nach Belieben das Gemüse ein<br />

wenig mit Salz und Pfeffer würzen) und<br />

im vorgeheizten Ofen (E-Herd 160°C) für<br />

ca. 30 Minuten (mittlere Schiene) backen.<br />

n Danach den Pflaumenwein über das<br />

Fleisch gießen und weitere 20 Minuten<br />

backen. Eventuell überschüssige Flüssigkeit<br />

abgießen und den Honig-Soja-Mix<br />

über das Fleisch verteilen und nochmals<br />

ca. 10 bis 15 Minuten überbacken.<br />

Da ich nach „Gefühl“ koche, dienen die Mengenangaben<br />

und die Backzeit nur der Orientierung!<br />

Druck: GK Druck, Gerth und<br />

Klaas GmbH & Co.KG,<br />

Auflage: 25.000<br />

Verbreitungsgebiet: Privathaushalte<br />

in Rahlstedt. Veranstaltungstermine<br />

werden<br />

kostenlos abgedruckt, aber<br />

ohne Gewähr für die Richtigkeit<br />

und Vollständigkeit. Orte,<br />

Zeiten und Preise können<br />

sich ändern. Das gesamte<br />

Magazin, alle enthaltenen Beiträge<br />

und Abbildungen sind<br />

urheberrechtlich geschützt.<br />

Jeglicher Nachdruck, auch<br />

auszugsweise, ist nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung<br />

der Herausgeberin und mit<br />

Quellenangabe gestattet.<br />

Für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte und Fotos kann<br />

keine Haftung übernommen<br />

werden. Eine Veröffentlichungsgarantie<br />

kann nicht<br />

gegeben werden.<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint im<br />

November <strong>2020</strong><br />

n www.rahlstedter-leben.de<br />

<strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong>: Guten Tag Frau Lambert, heute schon ein<br />

Haus verkauft?<br />

Carola Lambert (lacht): Nein, aber vorgestern. Eine Jugendstilvilla<br />

in Alt Rahlstedt.<br />

Sie haben in Ihrem Schaufenster zwei weitere Jugendstilvillen<br />

zum Verkauf. Haben Sie sich auf hochpreisige Immobilien spezialisiert?<br />

Nein, wir verkaufen alle Arten von Immobilien, von der kleinen<br />

Eigentumswohnung bis zum großen Anlageobjekt. Wir haben<br />

eine große Käuferkartei speziell für Rahlstedt. So könnten wir<br />

zum Beispiel eine Jugendstilvilla in Rahlstedt ohne Veröffentlichung<br />

vermarkten, weil wir so viele Kaufinteressenten in unserer<br />

Datei haben. Wir empfehlen dennoch, jede Immobilie auf dem<br />

Markt zu präsentieren. Wir beschäftigen einen professionellen<br />

Architektur-Fotografen und platzieren unsere Anzeigen auf der<br />

ersten Seite aller gängigen Immobilienportale. Dadurch bekommen<br />

wir eine immense Nachfrage. Eine Immobilie verkauft sich<br />

ganz anders, wenn ich weiß, dass jeden Tag weitere Anfragen<br />

kommen und die Interessenten regelrecht darauf warten, das<br />

Haus zu besichtigen. Wir erzielen dadurch Preise, die selbst die<br />

Vorstellungen der Verkäufer noch übertreffen.<br />

Das heißt, die Kunden überbieten sich?<br />

Nein, das passiert äußerst selten. Ich mag das auch nicht. Es zeigt<br />

letztlich nur, dass der aufgerufene Preis zu niedrig war. Die Kunst<br />

der Makelei ist es ja gerade, den höchstmöglichen Preis vorab<br />

einzuschätzen und diesen dann auch zu erzielen. Das gelingt uns<br />

dank unserer Erfahrung und unserer Ortskenntnis sehr gut.<br />

Können Kunden die Preise über Bewertungssysteme nicht<br />

selbst ermitteln?<br />

Theoretisch ja. Es gibt diverse frei zugängliche Bewertungssysteme.<br />

Die Zahlen auf dem Papier können unsere Erfahrung aber<br />

nicht ersetzen. Durch unsere Ortskenntnis und unser Fachwissen<br />

können wir die Nachfrage wesentlich individueller einschätzen.<br />

Unser Familienunternehmen sitzt seit 35 Jahren in Rahlstedt.<br />

Ich bin selbst hier aufgewachsen und zur Schule gegangen und<br />

arbeite jeden Tag hier. Wir können mit Fug und Recht behaupten,<br />

diesen Stadtteil und seinen Immobilienmarkt wirklich gut<br />

zu kennen. So kommen wir oft auf wesentlich höhere Kaufpreise,<br />

als ein rein datenbasiertes Bewertungssystem.<br />

Das Familienunternehmen Makler Lambert ist seit 35 Jahren<br />

in Rahlstedt zu Hause. Sie selbst arbeiten seit 20 Jahren in der<br />

Branche. Was zeichnet Ihre Firma aus?<br />

Schon mein Vater hat sich 1985 bei der Firmengründung auf den<br />

Stadtteil Rahlstedt spezialisiert, daher auch unser Slogan „Makler<br />

Lambert- Ihr Partner in Rahlstedt“. Inzwischen gibt es einige<br />

Makler hier im Stadtteil, aber ich kenne keinen, der sich seit so<br />

vielen Jahren auf den lokalen Markt konzentriert, wie wir. Zudem<br />

bin ich Diplom-Immobilienwirtin und habe Erfahrung in der<br />

Wohnungseigentumsverwaltung. Das ist ein großes Plus, wenn es<br />

um den Verkauf von Eigentumswohnungen geht. Ich betreue die<br />

Verkäufer persönlich. Sie bekommen meine Handynummer und<br />

erreichen mich auch abends und am Wochenende. Ich pflege einen<br />

ehrlichen und offenen Austausch mit meinen Auftraggebern,<br />

das ist ganz wichtig. Außerdem können uns die Kunden jederzeit<br />

in unserem Ladenbüro in der Fußgängerzone besuchen. Und die<br />

Exposés im Schaufenster werden von wahnsinnig vielen Menschen<br />

gesehen. Der Wochenmarkt mittwochs und samstags findet<br />

ja wirklich direkt vor unserer Tür statt. Das ist für mich und<br />

mein Team auch immer eine gute Gelegenheit, mit den <strong>Rahlstedter</strong>n<br />

ins Gespräch zu kommen und Neuigkeiten zu erfahren, die<br />

die Menschen hier im Stadtteil bewegen.. 2<br />

www.makler-lambert.de<br />

26 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 03/<strong>2020</strong><br />

27


Zwiegespräch mit einem Pastor<br />

Matthias Marks: Corona hat ja viele existenzielle<br />

Fragen aufgeworfen. Interessant<br />

finde ich, dass dazu auch diese Frage gehört,<br />

und zwar nicht nur in frommen Kreisen.<br />

Auch Menschen, die von sich selber<br />

sagen, dass sie mit Kirche und Religion<br />

nicht viel am Hut haben, machen sich<br />

Gedanken darüber. Das zeigt: Religion –<br />

oder wie auch immer wir den Bezug zum<br />

Göttlichen nennen wollen – ist keine Sonderwelt,<br />

die man hat oder nicht hat. Wenn<br />

es im <strong>Leben</strong> um die Wurst geht, kommen<br />

unsere elementarsten Anliegen zum Vorschein<br />

und wir fragen nach einer höheren<br />

Macht: „Ist da jemand, der es gut mit mir<br />

meint? Der uns in dieser Krise beschützt?<br />

Der Corona die Stirn bieten kann?“ Aber<br />

dieses Ausgreifen über uns selbst hinaus<br />

kann auch noch andere Gründe haben.<br />

Wir Menschen tun uns leichter, mit einer<br />

solchen Krise klarzukommen, wenn es<br />

einen Schuldigen gibt, der dafür bestraft<br />

werden kann. Corona ist unsichtbar. Wem<br />

soll die Strafe gelten? Und dann kommen<br />

archaische Bewältigungsmuster ins Spiel:<br />

Gott als Richter schickt Corona, um die<br />

Anzeige<br />

Ist Corona<br />

eine Strafe Gottes?<br />

Fragen: Virginie Siems Antworten: Matthias Marks<br />

Bosheit der Menschen abzustrafen. Eine<br />

gereifte Religiosität sieht anders aus.<br />

Virginie Siems: Naturereignisse als Strafe<br />

Gottes zu verstehen – dafür liefert die<br />

Bibel ja schon grauenvolle Beispiele.<br />

M.M.: Vielleicht denken Sie an die Sintflutgeschichte<br />

(1. Mose 7). Sie wird so erzählt,<br />

dass Gott die Bosheiten, die die Menschen<br />

auf der Erde anrichten, nicht länger<br />

ertragen will. Er bereut sogar, dass er die<br />

Menschen überhaupt geschaffen hat. Und<br />

weil er keine Chance sieht, dass sie sich<br />

bessern, macht er Tabula Rasa. Nur Noah<br />

mit seiner Familie bleibt bewahrt und mit<br />

ihm auf seiner Arche jeweils ein Paar von<br />

allen Tieren. So ist wenigstens die Möglichkeit<br />

gegeben, dass das <strong>Leben</strong> neu weitergehen<br />

kann.<br />

Aus dem Konfirmandenunterricht weiß<br />

ich noch, dass in der Bibel von Plagen die<br />

Rede ist.<br />

Wow, gut aufgepasst! Ja, diese Geschichte<br />

(2. Mose 7-11) ist ein Beispiel dafür, wie lebensbedrohliche<br />

Naturereignisse als Got-<br />

Fragen<br />

an Matthias<br />

Marks<br />

Pastor seit 2019<br />

in der<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Alt-Rahlstedt<br />

tes Machtwerkzeuge verstanden werden.<br />

Gott hatte Mose berufen, das Volk Israel<br />

aus der ägyptischen Sklaverei in die Freiheit<br />

zu führen. Der Pharao weigerte sich,<br />

Gottes Plan zu unterstützen. Dann kam<br />

die erste Plage: Alle Gewässer wurden zu<br />

Blut, die Trinkwasserversorgung brach<br />

zusammen. Aber der Pharao „nahm's<br />

nicht zu Herzen“. Auch nicht, als die Daumenschraube<br />

mit weiteren Plagen immer<br />

weiter angezogen wurde: Frösche, Stechmücken,<br />

Stechfliegen, Viehpest, Blattern,<br />

Hagel, Heuschrecken, Finsternis. Erst zum<br />

Schluss, als es dem Pharao persönlich ans<br />

Leder ging und sein Sohn, der Thronnachfolger,<br />

starb, knickte er ein. Die 10 Plagen<br />

werden also nicht im Sinne einer Strafe,<br />

sondern eher als Druckmittel von oben<br />

verstanden.<br />

Wenn heute Menschen fragen, ob Corona<br />

eine Strafe Gottes ist, dann meinen sie<br />

das vielleicht auch so: ob Gott uns etwas<br />

damit sagen will; ob er uns damit ein<br />

Zeichen geben will, dass in der Welt etwas<br />

schief läuft; ob Corona uns wachrütteln<br />

soll, damit wir einsehen, was nicht<br />

stimmt?<br />

Dann wäre Corona aber kein Justizakt<br />

eines strafenden Gottes, sondern der Rettungsversuch<br />

eines liebenden Gottes. So<br />

gesehen macht es Sinn zu schauen, was<br />

Corona auch an Gutem gebracht hat. „Entschleunigung“<br />

ist so ein Stichwort. Wenn<br />

man bedenkt, wie rasant und hektisch das<br />

normale <strong>Leben</strong> für viele geworden war,<br />

wirkt Corona vielleicht heilsam. Kennen<br />

Sie die Geschichte: Eine Reisegruppe will<br />

den Dschungel erkunden. Ihr Gepäck wird<br />

von Ureinwohnern getragen. Am ersten<br />

Tag geht es zügig voran. Aber schon am<br />

zweiten Tag bleiben die Ureinwohner<br />

immer weiter hinter der Gruppe zurück.<br />

Schließlich bleiben sie sitzen. Auf die Frage,<br />

ob das ein Streik sei, ob sie vielleicht<br />

mehr Geld wollen, lautet die Antwort: Uns<br />

ist die Seele abhandengekommen und nun<br />

müssen wir warten, bis sie uns wieder eingeholt<br />

hat.<br />

Corona – die nötige Handbremse, damit<br />

wir Menschen mal wieder mehr zu uns<br />

selbst kommen?<br />

„Die Entdeckung der Langsamkeit“ heißt<br />

ein Roman von Sten Nadolny aus den<br />

80ern. Den könnte man mal wieder lesen.<br />

Natürlich ist eine selbst gewählte<br />

Entschleunigung, wie z.B. Urlaub, etwas<br />

anderes als eine erzwungene. Viele sind<br />

durch Corona in ein Loch gefallen, wissen<br />

mit der vielen freien Zeit nichts anzufangen,<br />

leiden unter Beziehungskonflikten<br />

oder Einsamkeit. Aber das zeigt eigentlich,<br />

dass da im Grunde etwas nicht stimmt,<br />

was durch Corona auf den Tisch gekommen<br />

ist. Das ungeheure Tempo kann das<br />

<strong>Leben</strong> im Großen und im Kleinen aus dem<br />

Gleichgewicht bringen, wir verlieren die<br />

Aufmerksamkeit für uns selbst und füreinander<br />

und das muss irgendwann zum<br />

Kollaps führen (vgl. Hartmut Rosa, Beschleunigung<br />

und Entfremdung, 2013). Insofern<br />

kann man nur hoffen, dass die Corona-Handbremse<br />

heilsam wirkt. Und wer<br />

das dann mit Gott in Verbindung bringen<br />

möchte, in dem Sinne, dass die abhandengekommene<br />

Seele die Chance bekommt,<br />

uns wieder einzuholen – warum nicht?<br />

Aus verschiedenen Ecken hört man ja die<br />

Worte, dass die Zeit nach Corona eine andere<br />

sein wird als vor Corona.<br />

Corona ist ein Einschnitt. Die ganze Welt<br />

ist betroffen und dank der Medien weiß<br />

auch die ganze Welt, dass wir damit alle<br />

in einem Boot sitzen. Aber das heißt nicht,<br />

dass darauf nur Gleichgesinnte versammelt<br />

sind. Was löst Corona in uns aus?<br />

Einerseits hat die Krise zu mehr Solidarität<br />

geführt. Es ist doch genial, wie Wissenschaftler<br />

weltweit zusammenarbeiten,<br />

um einen Impfstoff zu entwickeln, wie<br />

viel Hilfsbereitschaft überall sichtbar<br />

wird, auch in unserer Gemeinde, wie viel<br />

Die Krise bringt ans Licht,<br />

was für Menschen wir sind.<br />

Gutes in dieser Zeit überall entstanden ist.<br />

Großartig! Aber es gibt leider auch andere<br />

Beispiele, die zeigen, dass Corona zu mehr<br />

Egoismus und Abschottung führt. Die Krise<br />

bringt ans Licht, was für Menschen wir<br />

sind: ob unterm Strich in unserem <strong>Leben</strong><br />

die Liebe oder die Angst das Sagen hat.<br />

Ich bin sehr gewiss, dass Gott mit uns das<br />

erste will.<br />

Wie haben Sie die Corona-Krise bisher<br />

erlebt – persönlich und als Pastor in der<br />

Gemeinde?<br />

Im persönlichen <strong>Leben</strong> hat sich dadurch<br />

nicht viel verändert. Wir – meine Frau und<br />

ich – haben uns an die Hygiene-Regeln gehalten.<br />

Corona hat, Gott sei´s gedankt – einen<br />

Bogen um uns, unsere Familien und<br />

Freunde herum gemacht. Umso mehr waren<br />

wir in unseren Gedanken und Gebeten<br />

bei den Betroffenen. Die Freiräume im<br />

beruflichen Bereich konnten wir sinnvoll<br />

nutzen. In der Kirchengemeinde mussten<br />

wir natürlich vieles bedenken und den<br />

Corona-Bedingungen anpassen. Wie überall,<br />

durften die Gruppen und Kreise sich<br />

nicht treffen. Aber dass wir Pastor/innen<br />

deshalb nichts zu tun gehabt hätten, kann<br />

man nicht gerade sagen. Wir haben uns<br />

erfinderisch gezeigt, haben auf andere<br />

Weise Kontakt zu den Menschen gehalten<br />

und dabei viele kreative Dinge und neue<br />

Ideen verwirklicht. Ganz wichtig war uns,<br />

weiter regelmäßig Gottesdienste zu feiern.<br />

Weil das gemeinsam in der Kirche nicht<br />

möglich war, haben wir für jeden Sonntag<br />

und alle Festtage in der Passions- und<br />

Osterzeit Gottesdienste aufgezeichnet und<br />

über youtube gesendet. Dieses Angebot<br />

wurde von sehr vielen Menschen, auch<br />

von denen, die sonst kaum in der Kirche<br />

sind, dankbar angenommen, sogar auf<br />

Mallorca wurden unsere Gottesdienste regelmäßig<br />

angeschaut. Corona hat frischen<br />

Wind in die Gemeinde gebracht. Und das<br />

kann nun wirklich keine Strafe sein, sondern<br />

vielleicht sogar der Pfingstgeist. n<br />

www.kirche-alt-rahlstedt.de<br />

Kirche in Rahlstedt trotz Corona<br />

Seit Pfingsten feiern wir an jedem Sonn- und Feiertag wieder Präsenzgottesdienste.<br />

Damit möglichst viele Menschen daran teilnehmen können, finden bis auf weiteres<br />

alle Gottesdienste in unserer größten Kirche, der Martinskirche statt. Herzliche<br />

Einladung!<br />

Besonders laden wir zum Open-Air-Gottesdienst am Erntedankfest ein. Am<br />

27. <strong>September</strong> um 11 Uhr auf einem Bauernhof. Ein festlicher Gottesdienst unter<br />

Mitwirkung vieler Ehrenamtlicher, Landwirte aus der Gemeinde, musikalischen<br />

Akteuren und Ihrer Pastorinnen und Pastoren. „Kommet zuhauf …!“<br />

Thema der Kolumne mit Pastor Marks in der nächsten Ausgabe:<br />

Spiritualität, Mystik und die Zukunft der Kirchengemeinde.<br />

Anzeige<br />

28 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 03/<strong>2020</strong><br />

29


<strong>Leben</strong>swerk<br />

Günter Rusch<br />

feiert sein<br />

35-jähriges<br />

Jubiläum<br />

www.ruschantik.de<br />

Einer der nicht sein<br />

<strong>Leben</strong> träumt, sondern<br />

seinen Traum lebt.<br />

Text: Virginie Siems Fotos: Jens Wehde<br />

Günter Rusch hatte sich in jungen<br />

Jahren für den vernünftigen und<br />

sicheren Weg entschieden: Er arbeitete<br />

als Betriebswirt bei Otto. In seinem<br />

Privatleben schien auch alles glatt zu laufen:<br />

eine Frau und schließlich ein Sohn.<br />

Doch irgendwie war es nicht das <strong>Leben</strong>,<br />

das er führen wollte und er brach aus.<br />

Er heiratete seine neue Liebe und bekam<br />

eine Tochter und einen zweiten Sohn. Sie<br />

wohnten in Eppendorf und waren zu der<br />

Zeit gut mit einem Flohmarktbetreiber<br />

befreundet. Günter Rusch staunte nicht<br />

Antiquitätenbusiness im neuen<br />

Zeitalter: Mindestens 3.000<br />

Objekte sollen online stehen<br />

schlecht, als dieser einen Sekretär für 600<br />

DM kaufte und ihn schließlich für 1.500<br />

DM wieder verkaufte. Den Transport erledigten<br />

sie zusammen, etwas abenteuerlich,<br />

mit einem hellblauen Kadett. Diesen Deal<br />

feierten sie ausgiebig an der Ostsee. Damit<br />

war der Startschuss gefallen. Ab diesem<br />

Augenblick interessierte auch er sich für<br />

Antiquitäten bzw. für dieses lukrative Ge-<br />

nEin Ritter blickt aus dem<br />

Eckgebäude auf die Kreuzung<br />

Amtsstraße/<strong>Rahlstedter</strong> Straße –<br />

ein Laden, der zum Stöbern<br />

und Träumen einlädt.<br />

schäftsmodell. Nach dem Sekretär kamen<br />

noch viele einzelne Objekte hinzu bis er<br />

1979 ein Gewerbe anmeldete, allerdings<br />

noch ohne Ladengeschäft. Sein Haupteinkommen<br />

bezog er weiterhin von Otto.<br />

Seine Frau verstand seine Lust, Dinge<br />

anzupacken und voranzutreiben und unterstützte<br />

ihn 1985 schließlich bei seiner<br />

Idee, das alte Amtsgebäude in der Amtsstraße<br />

zu erwerben und zu sanieren – ein<br />

Mammutprojekt wie sich herausstellen<br />

sollte. Das Ziel war, einen Antiquitätenladen<br />

im Erdgeschoss zu betreiben, darüber<br />

zu wohnen und von den Mieteinnahmen<br />

aus den anderen Wohnungen die laufenden<br />

Kosten zu finanzieren. Die Rechnung<br />

ging fast auf. Günter Rusch hat Tag und<br />

Nacht an sieben Tagen die Woche gearbeitet<br />

– montags bis freitags bei Otto und<br />

die übrige Zeit auf der Baustelle. Endlich<br />

war die eigene Wohnung bezugsfertig<br />

und auch der Laden konnte eröffnen, d.h.<br />

neben der Familie, der Baustelle und seinem<br />

Job bei Otto hatte er nun auch noch<br />

ein Antiquitätengeschäft, in dem er sich<br />

Freitagnachmittag sowie Samstag und<br />

Sonntag verwirklichte. Indessen geriet<br />

die Sanierung der anderen Wohnungen<br />

ins Stocken, denn dafür fehlten ihm nun<br />

die Kraft, die Zeit und das Geld. Die Überlastung<br />

und Erschöpfung gipfelten 1988<br />

in einer schweren Lungenentzündung als<br />

Symptom eines Burn Outs. Er stieg daraufhin<br />

bei Otto aus und konzentrierte sich<br />

fortan nur noch auf sein altes Amtshaus.<br />

Mit frischem Schwung führte er seinen<br />

Antiquitätenladen, der inzwischen über<br />

zwei Etagen ging, mit angeschlossener<br />

Werkstatt und Lagerräumen, zum Erfolg.<br />

1989 wurde das Haus gegenüber, wo sich<br />

der heutige Antiquitätenladen befindet,<br />

zwangsversteigert und er sah darin die<br />

Chance seine Lagerflächen zu erweitern.<br />

Nun besaß er also zwei Sanierungsobjekte<br />

… doch das Geschäft boomte und er schaffte<br />

es, beide Gebäude fertigzustellen. Mitte<br />

der 90er Jahre hatte er schließlich 22 Festangestellte<br />

und sechs Lehrlinge - darunter<br />

einen Werkstattbetrieb in Polen.<br />

Mit dem Internetzeitalter gingen die<br />

Geschäfte allerdings zurück und er entschied<br />

sich die Ladenflächen und alle<br />

Wohnungen im Amtshaus zu vermieten,<br />

als sichere Einnahmequelle. Er wohnt inzwischen<br />

in einer Altbauvilla in Altrahlstedt<br />

und betreibt seinen Laden seitdem<br />

auf der kleineren Fläche, Frau Leverenz<br />

und Herr Bornemann halten ihm im Geschäft<br />

die Treue und auch sein polnischer<br />

Weggefährte steht ihm weiterhin in der<br />

Werkstatt zur Seite. Die meisten Kunden<br />

gewinnt er heutzutage über Ebay. Das ist<br />

aber nicht mehr seine Baustelle, sondern<br />

die seines zweiten Sohnes, der das digitale<br />

Antiquitätenbusiness ins neue Zeitalter<br />

überführen will: Minimum 3.000 Objekte<br />

sollen online stehen. Günter Rusch kümmert<br />

sich weiterhin um den Einkauf. Sein<br />

Anzeige<br />

Einbau von Fenstern und Haustüren<br />

aus Holz, Alu oder Kunststoff<br />

und anderen Bauelementen<br />

Individuell und zuverlässig<br />

Yvonne Fieg<br />

Bargteheider Straße 111 · 22143 Hamburg<br />

Tel. 398 711 29 oder 0172 48 48 804<br />

a_bis_z_montageservice@gmx.de<br />

www.a-bis-z-montageservice.com<br />

jüngster Coup war der Erwerb einer großen<br />

Spielzeugsammlung eines verstorbenen<br />

Spielzeugliebhabers. Er konnte die<br />

gesamte Ware an einen namhaften Auktionator<br />

weiter verkaufen, der daraus einen<br />

umfangreichen Katalog erstellte. Seinem<br />

verschmitzten Lächeln nach zu urteilen,<br />

hat Günter Rusch hier und da noch weitere<br />

Eisen im Feuer – von Ruhestand ist<br />

keine Rede. Herzlichen Glückwunsch zum<br />

35-jährigen Jubiläum! n<br />

30 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 03/<strong>2020</strong><br />

31


Literatur<br />

gehen<br />

LeseTERMINE<br />

oper und punk<br />

freitag, 4. september<br />

20 Uhr, Konzertmuschel<br />

Planten&Blomen:<br />

Sopranistin Katharina Kagel<br />

singt klassische Lieder und Opernarien<br />

begleitet von der<br />

Pianistin Karolina Trojok,<br />

Alexander Posch liest seine<br />

musischen Geschichten vor.<br />

bei hilde<br />

dienstag 29. september<br />

20 Uhr, Brakula:<br />

Lesebühne mit Sarah Brunotte,<br />

Nina Dobrot, Julia Jessen und<br />

Alexander Posch<br />

sibirien<br />

dienstag 13. oktober,<br />

20 Uhr, Brakula:<br />

Sascha Preiß stellt seinen<br />

Erzählband „Sibirien" vor,<br />

singt dazu einige Lieder;<br />

Alexander Posch liest eigene<br />

Russlandgeschichten<br />

Das Seehundblut, so ein kräftiges Rot auf dem Weiß, das konnte<br />

man noch wochenlang auf den Eisschollen sehen.“<br />

„Seehundblut“, murmelt mein Sohn. „Wie hieß denn der Seehund,<br />

Papa?“<br />

„Na, das ist ja eine alte Geschichte“, sage ich, „Da war ich<br />

noch ein kleiner Junge. Vielleicht hieß der Seehund Wolfgang,<br />

so wie Opa?“<br />

Mein Sohn sieht mich an und schüttelt den Kopf. „Nein“, sagt<br />

er. „Nicht Wolfgang - ich glaube, der Seehund hieß Fuchsgang.“<br />

„Ja, dann eben Fuchsgang. Kann schon sein“, sage ich. Und in<br />

diesem Moment merke ich, dass ich mich schon unendlich weit<br />

vom Kindsein entfernt habe.<br />

„Erzähl noch mehr von früher, Papa!“, drängelt mein Sohn.<br />

„Na gut“, sage ich. „Wenn ich in den Sommerferien bei meiner<br />

Oma zu Besuch war, musste ich sie überallhin begleiten. Sie<br />

ging mit mir zur Post, zum Supermarkt, überallhin. Und sie ging<br />

in etwa so.“ Ich gehe nun so zügig, dass mein Sohn neben mir<br />

hergaloppieren muss.<br />

Er lacht. Höre ich auf, so schnell zu gehen, sagt er: „Мach wieder<br />

so, wie die Oma geht!“<br />

„Ihr seid aber schnell wieder da“, wundert sich meine Frau<br />

als wir zur Haustür hereinkommen. Wir waren keine Stunde weg.<br />

„Im Freibad – da war zu viel Seehundblut“, sagt mein Sohn.<br />

Ich nicke. n<br />

a.posch@rahlstedter-leben.de<br />

Alexander Posch<br />

Alexander<br />

Posch<br />

gebührtiger Hamburger,<br />

Jahrgang '68, Autor<br />

und Familienvater<br />

aus Rahlstedt<br />

Geschichten aus Rahlstedt<br />

Anzeige<br />

Text: Alexander Posch Foto: Nadine Asfour auf pixabay<br />

Meine Frau arbeitet zu Hause: Homeoffice. Wir stören<br />

und sollen den Nachmittag im Freibad verbringen.<br />

Also gehe ich mit meinem fünfjährigen Sohn in das<br />

Freibad meiner Jugend. Das Bad liegt direkt neben dem Friedhof.<br />

Auf einer großen Reklametafel, die zwischen den beiden öffentlichen<br />

Orten steht, wirbt der Stadtteil-Konditor mit dem Slogan:<br />

'So gut, dass die Toten auferstehen!'. Auf dem Plakat steigt eine<br />

lachende Frau im Bikini aus einer rosafarbenen Torte. Hier in<br />

Rahlstedt sind die Wege kurz. Alles liegt nah beieinander: Vergnügen<br />

und Tod, gestern und heute.<br />

Schwimmt man zu weit hinaus, kitzelt er<br />

einen zunächst mit seinen Barteln,<br />

dann beißt er dem Schwimmer in die<br />

Füße und zieht ihn ins Dunkel hinab.<br />

Als ich jung war, war das Bad nur eine mit Regenwasser vollgelaufene<br />

Tongrube. Vor einiger Zeit hat die Stadt weißen Sand<br />

aufgeschüttet. Die Tongrube heißt jetzt 'Kupa piti' und ist ein<br />

Beach Club, wo die Leute in Liegestühlen am Wasser sitzen und<br />

Cocktails trinken. Alles wirkt noch provinzieller als zu meiner<br />

Zeit.<br />

Am Strand breiten wir unsere Handtücher aus. Mein Sohn<br />

stupst mich an, als wir uns umziehen: „Papa, erzähl von früher,<br />

als du hier schwimmen warst!“ Also erzähle ich von der Eisenbahn,<br />

die auf dem Seegrund verrostet. Und ich erwähne das Flug-<br />

zeug, das im 2.Weltkrieg notlanden wollte, aber im See versank.<br />

Ich berichte von dem riesigen Wels, der tief unten im Schwarzwasser<br />

lebt. Schwimmt man zu weit hinaus, kitzelt er einen zunächst<br />

mit seinen Barteln, dann beißt er dem Schwimmer in die<br />

Füße und zieht ihn ins Dunkel hinab. Und ich erzähle von den<br />

eiskalten Strömungen, die dem See unterirdisch zufließen, so<br />

dass man augenblicklich schockgefrieren und ertrinken kann,<br />

hat man das Pech, in eine solche Strömung zu geraten.<br />

Mein Sohn steht in seiner Badehose direkt am Ufer. Das Wasser<br />

ist zehn Zentimeter von seinen Zehenspitzen entfernt, aber<br />

er macht keine Anstalten sich weiter nach vorne zu bewegen.<br />

„Willst du nicht reingehen?“, frage ich. Mein Sohn schüttelt<br />

den Kopf. Er will ein Eis.<br />

Ich schwimme eine kleine Runde. Mein Sohn bleibt mit seinem<br />

Eis auf dem Handtuch sitzen.<br />

Nach einer Viertelstunde bin ich zurück und trockne mich<br />

ab. Wir packen zusammen.<br />

„Gibt es denn keine guten Geschichten von dem See?“, fragt<br />

mein Sohn, als wir aus dem Freibad gehen. „Etwas mit Tieren?<br />

Aber mit netten Tieren?“<br />

„Doch“, sage ich. „Es gibt eine Seehundgeschichte. Denn einmal<br />

hatte sich ein Seehund ins Freibad verirrt“, erzähle ich. „Das<br />

war ein extremer Winter, als sogar die ins Freibad einfließende<br />

Wandse zugefroren war. Und der See selbst war natürlich auch<br />

zugefroren. Niemand wusste, woher der Seehund kam. Das Tier<br />

lag ganz gemütlich auf den Eisschollen. Und von Zeit zu Zeit<br />

schlüpfte der Seehund durch ein Loch im Eis und fing sich einen<br />

Fisch. Aber dann hat ihn ein verrückter Angler erschossen.<br />

32 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 03/<strong>2020</strong><br />

33


Ausstellung<br />

Die Magie<br />

der Cyanotypie<br />

Eine berührende<br />

Art der Fotografie<br />

Text: Virginie Siems<br />

Seit 25 Jahren widmet sich Thomas<br />

Wedemeyer der Fotografie. Davor<br />

war er Fotoallergiker, doch durch<br />

den Familienzuwachs hat er seine alten<br />

Prinzipien umgestoßen und sich der Fotografie<br />

gewidmet. Angefangen hat er<br />

mit Familienschnappschüssen, Natur-,<br />

Architektur- und Portraitfotografie bis er<br />

schließlich seine eigene Konzeptfotografie<br />

entwickelt hat. Darin nimmt er den<br />

Betrachter, wie in einer Art optischen<br />

Kurzgeschichte, zu verschiedenen Themen<br />

und Ideen an die Hand.<br />

Als Autodidakt hat er sich mit vielen<br />

Techniken und Stilen anderer Fotografen<br />

beschäftigt. Am stärksten geprägt<br />

hat ihn der Fotograf Martin Pudenz aus<br />

Frankfurt, von dem er den Unterschied<br />

zwischen Foto und Bild gelernt hat: Er<br />

hat ihn inspiriert, wie man spielerisch zu<br />

Bildaussagen kommt, die man im Moment<br />

der Aufnahme erreichen wollte und wie<br />

man Stimmungen und Gefühle mit einem<br />

Bild an die Betrachter weiterreicht.<br />

Vor rund vier Jahren begann Thomas<br />

Wedemeyer mit dem alten Edeldruckverfahren<br />

der sogenannten Cyanotypie aus<br />

dem 19. Jahrhundert zu experimentieren<br />

und diese mit der Digitalfotografie zu<br />

kombinieren – zunächst auf Papier, dann<br />

auf Gipsplatten, für die er eine eigene<br />

Technik entwickelt hat. Er verrät uns nur<br />

so viel, als dass es sich um eine geheime,<br />

chemische Rezeptur handelt, die es möglich<br />

macht, dass die Farbe auf der Gipsoberfläche<br />

hält und nicht verschwimmt.<br />

Die Cyanotypie hat Thomas Wedemeyer<br />

begeistert und elektrisiert, denn sie<br />

erzeugt eine Distanz, die zeitgleich eine<br />

enorme Ausdruckskraft versprüht. Damit<br />

hatte er das i-Tüpfelchen entdeckt,<br />

wodurch seine Fotos mit dem Betrachter<br />

in eine starke Verbindung gehen können.<br />

Seine Werke berühren unweigerlich, man<br />

kann sich der Magie nicht entziehen. Das<br />

ist ihm beim Kunstwettbewerb des Kultur-<br />

Werks Rahlstedt im letzten Jahr geglückt.<br />

Die Jury verlieh ihm den ersten Preis für<br />

diese Cyanotypie eines in die Luft springenden<br />

Mädchens, das pure <strong>Leben</strong>sfreude<br />

und Zuversicht ausstrahlt:<br />

Die Gipskachel<br />

– Spezialanwendung<br />

von Thomas Wedemeyer<br />

Ein zeitintensiver Prozess,<br />

weil er aus mehreren<br />

Schleif- und Trocknungsphasen<br />

besteht.<br />

Insgesamt elf Schichten:<br />

u.a. Kachel, Quarzsandklebemischung,<br />

mehrere<br />

Gipslagen, Chemiecocktail<br />

für haltbare Farboberfläche,<br />

eisenhaltige<br />

Farbmischung sowie<br />

eine abschließende<br />

Wachsschicht.<br />

Ausstellung<br />

5. <strong>September</strong><br />

bis 2. Oktober<br />

KulturWerk,<br />

Boizenburger<br />

Weg 7<br />

Die Faszination der Bilder von Thomas<br />

Wedemeyer zieht aber weitere Kreise. Er<br />

hat im Laufe der Zeit gespürt, dass sich<br />

beim Erstellen der Cyanotypien für ihn<br />

ein Ventil öffnet, das Belastungen aus seinem<br />

Berufsalltag nach außen befördert.<br />

Wie so viele Künstler kann auch er damit<br />

die Last, die er auf seinen Schultern trägt,<br />

verarbeiten. So hat sein Hobby eine heilende<br />

Komponente erhalten.<br />

Im KulturWerk Rahlstedt zeigt er eine<br />

Bilderserie, die den Umgang und die Verarbeitung<br />

von Traumatisierungen aufgreift.<br />

Diese Serie ist in den vergangenen<br />

acht Jahren entstanden. Trotz der Schwere<br />

der Thematik ermöglicht die Cyanotypie<br />

den Betrachtern Distanz zu bewahren und<br />

trotzdem eine innere Auseinandersetzung<br />

anzustoßen. Der überwiegende Teil der<br />

Bilder wird als klassische Cyanotypien<br />

auf Aquarellpaper gezeigt, ein kleinerer<br />

Teil als Bilder auf Gipsplatten.<br />

Kürzlich waren seine Werke noch in<br />

der Ausstellung „Verbindungen“ im<br />

Husumer Speicher zu sehen, nun sind<br />

sie gemeinsam mit Werken der <strong>Rahlstedter</strong><br />

Künstlerin Sabine Kisvari im<br />

KulturWerk zu bestaunen.<br />

www.kulturwerk-rahlstedt.de<br />

Was ist Cyanotypie?<br />

n Negativ-Positiv-Kopierverfahren<br />

n Edeldruckverfahren von 1842, erfunden<br />

von: Naturwissenschaftler Sir<br />

John Herschel n Chemiecocktail, der<br />

zitronensaures Eisen enthält und in<br />

der Reaktion auf UV-Licht die tiefblaue<br />

Farbe erzeugtn Objektträger: Papier<br />

Nicht verpassen:<br />

Aktuelle Termine unter www. <strong>Rahlstedter</strong>-leben.de<br />

Unsere Top Five im <strong>September</strong>, Oktober, November<br />

Samstag, 12.9.<br />

Live Zeichnen und<br />

Autogrammstunde<br />

Der Künstler Björn von<br />

Schlippe stellt seine<br />

neuesten Bücher vor.<br />

11 - 13 Uhr n Heymann<br />

im Rahlstedt Center<br />

Samstag, 10.10.<br />

Ausstellung "Ordnungsliebe",<br />

10. bis 20. Oktober<br />

von Katharina Joanowitsch<br />

und Sabine Adam.<br />

Eröffnung um 12 Uhr<br />

n KulturWerk Rahlstedt<br />

*<br />

6.-22.<br />

Sonntag, 13.9.<br />

Schlager und Evergreens<br />

aus den 1920er -<br />

1940er Jahren. Mit<br />

Opernsänger Josef Wendelin<br />

Schäfer und Svetlana<br />

Bisjakova am Klavier<br />

15 - 16:30 Uhr n BiM<br />

Dienstag, 20.10.<br />

Wir sind alle Spinner<br />

Kindertheater ab 5 J. mit<br />

dem „Theater Triebwerk“<br />

Kinder 3 €, Erw. 4 €<br />

bitte reservieren *<br />

15:30 - 16:30 Uhr n BiM<br />

Freitag, 18.9.<br />

Wilde Zeiten<br />

Musik und Geschichten<br />

aus den 1920er Jahren<br />

mit Roland Prakken und<br />

den Ukulele Alley Cats<br />

19 - 21:30 Uhr n BiM<br />

Donnerstag, 22.10.<br />

Björn von Schlippe<br />

Live Zeichnen und<br />

Eröffnung der<br />

Cartoonausstellung<br />

(bis zum 5. November)<br />

n KulturWerk Rahlstedt<br />

Dienstag, 22.9.<br />

Monster & Gesponster<br />

Kindertheater mit dem<br />

„Theater Wolkenschieber“<br />

für Kinder ab 4 Jahren-<br />

Kinder 3 €, Erw. 4 €<br />

bitte reservieren *<br />

15:30 - 16:30 Uhr n BiM<br />

Freitag, 23.10.<br />

Selfies für Blindschleichen<br />

mit Kerim Pamuk<br />

Kabarettprogramm<br />

über unsere wunderbare<br />

postmoderne Welt!<br />

12 €, 20 - 22 Uhr n BiM<br />

Veranstaltungen<br />

Freitag, 30.9.<br />

Waldbaden – Shinrin<br />

Yoku, Eintauchen in die<br />

Atmosphäre des Waldes<br />

mit Naturpädagogin<br />

Angela von der Geest,<br />

bitte anmelden *<br />

16 - 19 Uhr n Höltigbaum<br />

Samstag, 24.10.<br />

Musikalische Lesung<br />

The Legend of Sleepy<br />

Hollow von W. Irving mit<br />

Marlena Voigts, Sylvia Zarnack<br />

und Helmut Stuarnig<br />

19:30 Uhr n KulturWerk<br />

Kulturwerk Rahlstedt n Boizenburger Weg 7 n www.kulturwerk-rahlstedt.de<br />

BiM n Saseler Str. 21 n Tel. 040.678 91 22 n kontakt@bim-hamburg.de n www.bim-hamburg.de<br />

Haus der Wilden Weiden n Anmeldung: Info@Haus-der-Wilden-Weiden.de n Tel. 040.18 04 48 60 11 n www.hoeltigbaum.de<br />

NEU:<br />

www.rahlstedter-leben.de<br />

Auf unserer Website<br />

können Sie selbständig<br />

und kostenfrei<br />

Ihre Veranstaltung<br />

ganzjährig eintragen!<br />

Die „Säule der<br />

Verbundenheit"<br />

wird bald in der<br />

Dankeskirche<br />

ausgestellt.<br />

November Support your local artist<br />

K u n s t d a t i n g i m K ü n s t l e r h a u s O h l e n d o r f f t u r m<br />

Das Künstlerhaus Ohlendorffturm erweitert dieses Jahr die<br />

Offenen Ateliers zu einer Ausstellung. Kunstinteressierte können sich<br />

in diesem Zeitraum zu einem Atelierbesuch und persönlicher Begegnung<br />

mit den Künstler*innen, telefonisch oder online anmelden.<br />

Ein virtueller Rundgang durch die Ausstellungen ist in Vorbereitung.<br />

www.kuenstlerhaus-ohlendorffturm.de<br />

Telefon (v.l.n.r.)<br />

Björn von Schlippe_0179 3909233<br />

Barbara Koch_0162 1001179<br />

Hans Heller_0172 4126095<br />

Tomasz Paczewski_0171 9238885<br />

Olav Schmidt_0171 5440420<br />

Jens Wehde_0179 9960799<br />

34 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 03/<strong>2020</strong><br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!