22.12.2012 Aufrufe

Quo vadis, GdF? Eine Organisation im Spagat zwischen Beute

Quo vadis, GdF? Eine Organisation im Spagat zwischen Beute

Quo vadis, GdF? Eine Organisation im Spagat zwischen Beute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6/2009<br />

<strong>Quo</strong> <strong>vadis</strong> <strong>GdF</strong>?<br />

Wie geht es weiter?<br />

Europäische Flugsicherung<br />

ATCEUC Autumn Meeting<br />

Flugvermessung II<br />

Die Einsätze der „Adidas-Bomber“<br />

Mission Impossible<br />

AWACS-Einsatz über Afghanistan<br />

Jubiläum<br />

10 Jahre „Stiftung Mayday“<br />

Spendenaktion<br />

Out of Danska


PRC – Report: Licht und Schatten <strong>im</strong> letzen Jahr S. 27<br />

Suchen und Retten.<br />

Ein Tag bei SAR 41 in Nörvenich S. 40<br />

Mission Impossible S. 43<br />

Vulcan to the Sky – über altes Eisen,<br />

das noch lange nicht zum alten Eisen gehört S. 47<br />

Inhalt<br />

MARC communiqué ……………………………….………………………...…... 4<br />

Editorial von Michael Schäfer ……………………………….……………... 5<br />

Aktuell<br />

<strong>Quo</strong> <strong>vadis</strong>, <strong>GdF</strong>? <strong>Eine</strong> <strong>Organisation</strong> <strong>im</strong> <strong>Spagat</strong><br />

<strong>zwischen</strong> <strong>Beute</strong>- und Solidargemeinschaft ……………….............. 6<br />

Bericht aus der Geschäftsstelle …………………….......................... 10<br />

Beitragsanpassung 2009/2010 …………………….......................... 10<br />

Chance als ehrenamtlicher Richter ……………………..................... 11<br />

Bericht aus der Tarifkommission ……………………........................ 12<br />

ATC Aktuell<br />

(VA) FORIT – HISTORY………………......…………......…………......……… 13<br />

ATC International<br />

Bericht vom ATCEUC Autumn Meeting Geneva 2008 …………….. 14<br />

Bericht vom 26. IFATCA European Regional Meeting,<br />

Kos, Griechenland, 23. – 25. Oktober 2009 …………………………… 16<br />

Bericht von der IFATSEA 39 th General Assembly in Toulouse … 18<br />

PRC – Report: Licht und Schatten <strong>im</strong> letzten Jahr ………………….. 27<br />

Baghdat Tower an den Irak übergeben ………………………………….. 29<br />

Eagle Award – ANSPs Vietnams und<br />

Singapurs ausgezeichnet ………………………………………………………. 30<br />

Halbjahresbilanz bei skyguide. Massiver Rückgang<br />

des Flugverkehrs ….................................................................. 32<br />

Flugsicherung Singapurs erneut ausgezeichnet …................... 32<br />

Neue Regeln über dem Hudson …............................................ 37<br />

Humor<br />

Standpunkte oder Die Zahl des Tages .…………..…...……...…....... 20<br />

Aus der Redaktion<br />

Rückblick 2009. 6 fl ugleiter-Ausgaben – 450 Seiten<br />

pure Informationen ................................................................. 21<br />

Recht<br />

Betriebsratswahlen 2010 …………..…………...…...…...................... 23<br />

Intern<br />

Dienstplangestaltung …………..…………...…...…...…...................... 24<br />

Weihnachten und Neujahr – Gedanken aus der UZ ………......... 25<br />

Spendenaktion „Out of Dansha“ ………..................................... 59<br />

Joe’s Corner<br />

Camp Kaden – Herbstmin<strong>im</strong>alismus ...….................................. 26<br />

Incidents<br />

Neues vom National Transportation Safety Board –<br />

NTSB – USA …...…................................................................... 33<br />

International<br />

Weniger als ein Pizza-Kurier ...….............................................. 34<br />

Stiftung Mayday<br />

10 Jahre „Critical Incident Stress Management“ …...…............. 38<br />

Satire<br />

Die Ferienmacher – eine satirische Typologie:<br />

Bei ihm piept‘s: Der Sicherheitsschleuser …...…....................… 39<br />

Luftwaffe<br />

Suchen und Retten. Ein Tag bei SR 41 in Nörvenich …...…........ 40<br />

Mil. Aviation<br />

Mission Impossible? …...…...................................................... 43<br />

Airshow<br />

Jetnoise über Toronto .…...….................................................... 46<br />

Vulcan to the Sky – über altes Eisen,<br />

das noch lange nicht zum alten Eisen gehört .…...…..............… 47<br />

Fleet Week – Angels over Alcatraz .…...….................................. 49<br />

Report<br />

Flugvermessung in Deutschland (Teil 2) …...…......................... 50<br />

Renaissance der Nachtfl ugpost .…...…..................................... 53<br />

Airports ..…………...…...…........................................................... 54<br />

Airlines ..…………...…...…........................................................... 56<br />

Bücher .……………………………………….…......................................... 60<br />

Last Call .……………………………………….…...................................... 62<br />

3 der fl ugleiter 2009/06


der fl ugleiter 2009/06<br />

4<br />

Editorial<br />

CONSOLIDATION<br />

Extract of MARC communiqué 9 th September 2009:<br />

“MARC identifi es that there is no progress to be seen in<br />

the work of many operational task forces. On the other<br />

hand, to hide this lack of results, ANSP are pushing forward<br />

a possible concept of centre consolidation. In this<br />

early stage MARC is strictly against this discussion.<br />

The focus should be on defragmentation of the airspace,<br />

civil military cooperation and to solve the problems of<br />

the main hot spots.“<br />

MARC members are extremely concerned about<br />

the project to create a multinational en route centre<br />

over the airspace of Switzerland, Southern Germany<br />

and East of France as opposed to our virtual ACC<br />

concept.<br />

We do not have a “one- fi t- all” preconceived opinion<br />

on the question of centre consolidation. Any project<br />

of that nature, and of that magnitude must however<br />

be supported by tangible and well- documented proof<br />

of expected results for all parties, including staff.<br />

MARC members are willing to participate in an open<br />

manner. But rather than promoting centre consolidation<br />

at all cost, we urge FABEC to focus on the statutes<br />

of an Organization providing air navigation services<br />

over the whole FABEC, and on the General Terms<br />

and Conditions of Employment for staff employed in<br />

the FABEC area.<br />

Communique Amsterdam,<br />

4 th November 2009<br />

COOPERATION<br />

Extract of MARC communiqué 9 th September 2009:<br />

“The absence of any institutional roadmaps, of clear<br />

and constructive goals has disorganized FABEC processes.<br />

It has opened gaps, shifting the focus and priorities<br />

on individual interests, rather than on the pursuit<br />

of a regional coherent concept. “<br />

Less than two months after the publication of the<br />

communiqué, FABEC demonstrates what happens<br />

when organizations are asked to cooperate without<br />

clear instructions. Service providers try to secure<br />

their position, or s<strong>im</strong>ply to ensure their survival. Discussions<br />

on the future of the Maastricht centre take<br />

place within Eurocontrol exclusively, discussions on<br />

the statutes of the French provider are held without<br />

coordination within FABEC, ... .<br />

All those issues can, and should be, linked in FABEC.<br />

National changes designed and <strong>im</strong>plemented only<br />

at local level no longer make any sense. MARC calls<br />

upon the FABEC states and providers to stop pursuing<br />

purely national strategies when they should join<br />

forces, work and think together to achieve a common<br />

goal.


Editorial<br />

Liebe Mitglieder,<br />

liebe Kolleginnen<br />

und Kollegen, geneigte Leser!<br />

Ein für die <strong>GdF</strong> außerordentlich erfolgreiches Jahr<br />

neigt sich dem Ende zu; abgeschlossen mit dem einvernehmlichen<br />

Ergebnis der Schlichtung <strong>zwischen</strong><br />

<strong>GdF</strong> und DFS zur betrieblichen Altersversorgung für<br />

die beurlaubten Soldaten. Diese Anpassung war überfällig,<br />

ist eine substantielle Verbesserung der bisherigen<br />

Versorgungsregelung und sorgt für eine ausgewogene<br />

zusätzliche Altersversorgung zur Pension für<br />

die beurlaubten Kollegen und Kolleginnen. In einer<br />

Zeit, in der die gesetzliche Altersversorgung, auch die<br />

Pensionen, sicherlich nicht mehr alleine eine ausreichende<br />

Altersversorgung sicherstellt, ist die gefundene<br />

Regelung weitsichtig und ein notwendiger und<br />

wichtiger Schritt <strong>im</strong> Rahmen der zivil militärischen<br />

Integration.<br />

Gerade auch bei der Implementierung des FABEC, <strong>im</strong><br />

Rahmen der Umsetzung SES, ist die zivil militärische<br />

Integration ein enorm wichtiger Aspekt. Die Arbeiten<br />

zu diesem und anderen Themen haben begonnen; der<br />

Prozess gestaltet sich aber doch schwierig und zäh. Für<br />

die MARC Gruppe (siehe nebenstehendes Communique)<br />

erweckt es den Eindruck, dass schnelle Erfolge<br />

und Verbesserungen, so genannte „quick wins“, nicht<br />

in Aussicht stehen und daher Centerzusammenlegungen,<br />

wie die Triangle Border Initiative <strong>zwischen</strong><br />

Frankreich, Deutschland und der Schweiz initiiert<br />

werden. Hiervon betroffen ist der gesamte Luftraum<br />

der Schweiz, Teile des süddeutschen Luftraums und<br />

Teile des ostfranzösischen Luftraums. MARC lehnt<br />

eine solche Diskussion zu so einem frühen Zeitpunkt<br />

der FABEC Entwicklung strikt ab. Unserer Auffassung<br />

nach sollte der Fokus auf dem Airspace design, auf<br />

der grenzüberschreitenden Resektorisierung<br />

und bei der zivil militärischen Zusammenarbeit<br />

liegen.<br />

Es ist nunmehr an der Zeit bzw. schon überfällig,<br />

dass die Mitarbeitervertretungen international<br />

in die Entwicklung des FABEC eingebunden<br />

werden. Die <strong>GdF</strong> hat sich mit den europäischen<br />

FABEC Gewerkschaften in der MARC Gruppe<br />

zusammengeschlossen, um die Einbindung sicherzustellen.<br />

Auf FABEC Ebene soll ein regionales Forum<br />

installiert werden, welches mit den ANSP Vertretern<br />

den regionalen „Sozialen Dialog“ aufn<strong>im</strong>mt.<br />

Am 02. Dezember fand hierzu ein Gespräch mit Maurice<br />

Georges, CEO DSNA [Directeur des services de<br />

la navigation aérienne] und gleichzeitig Chairman<br />

FABEC social dialogue committee, statt. Dieses Treffen<br />

fand nach dem Redaktionsschluss des „der fl ugleiter“<br />

statt. Somit kann über Ergebnisse erst in der<br />

nächsten Ausgabe berichtet werden.<br />

Vor uns liegt ein spannendes Flugsicherungsjahr 2010.<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen<br />

ein ruhiges, gesegnetes Weihnachtsfest und<br />

ein gesundes neues Jahr. Guten Rutsch!<br />

Michael Schäfer<br />

Bundesvorsitzender<br />

von Michael<br />

Schäfer,<br />

Gewerkschaftsvorsitzender<br />

5 der fl ugleiter 2009/06


von<br />

Dirk<br />

Vogelsang<br />

der fl ugleiter 2009/06<br />

Aktuell<br />

6<br />

<strong>Quo</strong> <strong>vadis</strong>, <strong>GdF</strong>?<br />

<strong>Eine</strong> <strong>Organisation</strong> <strong>im</strong> <strong>Spagat</strong> <strong>zwischen</strong><br />

<strong>Beute</strong>- und Solidargemeinschaft<br />

Nach jüngsten Schätzungen haben die DGB-Gewerkschaften in den Spartengewerkschaften müssen<br />

letzten zehn Jahren ca. 30 Prozent ihres Mitgliederbestandes ein- Auseinandersetzungen „mit sich<br />

gebüßt. Im selben Zeitraum sind eine Reihe so genannter Sparten- selbst“ führen<br />

gewerkschaften entstanden, die entgegen dem allgemeinen Trend Andererseits ist mit dem Wegfall von<br />

kontinuierlich Mitglieder, Einfl uss und damit letztlich auch (Tarif-) DAG/ver.di und deren tarifpolitischer<br />

Macht hinzugewonnen haben.<br />

Bedeutungslosigkeit in der Flugsiche-<br />

Photo: DFS<br />

rung (wie in den meisten Bereichen<br />

des Luftverkehrs) auch eine Projektionsfl äche entfallen,<br />

auf die früher sämtlicher Unmut und die zunehmende<br />

Unzufriedenheit über Tarifergebnisse, die in<br />

vielerlei Hinsicht als defi zitär empfunden wurden,<br />

gerichtet werden konnten. Genauso wie andere Spartengewerkschaften<br />

ist die <strong>GdF</strong> auch in dieser Hinsicht<br />

auf sich alleine gestellt und muss die unvermeidliche<br />

Auseinandersetzung über die Resultate der gewerkschaftlichen<br />

– hier vor allem tarifl ichen – Interessenvertretung<br />

„mit sich selbst“ führen. Dabei sind Tendenzen<br />

erkennbar, welche die Besorgnis begründen,<br />

dass die <strong>GdF</strong> Gefahr läuft, sich durch zunehmende<br />

Unzufriedenheit, interne Konfl ikte und rivalisierenden<br />

Gruppenegoismus ohne nennenswerte Einwirkung<br />

des Gegners selbst zu schwächen.<br />

✈ <strong>Eine</strong> Koalition gut ausgebildeter und selbstveranwortlicher<br />

Mitglieder kann dem Arbeirgber in gleicher<br />

Augenhöhe entgegentreten oder sogar eine Überparität<br />

erreichen.<br />

Die <strong>GdF</strong> gehört dazu. Seit ihrer Anerkennung als tariffähige<br />

Koalition <strong>im</strong> Jahre 2004 hat sie die vermutlich<br />

dynamischste Entwicklung aller „Spezialistengewerkschaften“<br />

vollzogen und in atemberaubendem Tempo<br />

ein Tarifwerk geschaffen, dessen Qualität und Regelungsdichte<br />

selbst in der über Jahrzehnte verfeinerten<br />

deutschen Tarifl andschaft einen Ausnahmecharakter<br />

haben dürfte.<br />

Die Lösung aus der langjährigen Kooperation mit<br />

DAG/ver.di und der endgültige Schritt in die völlige,<br />

also auch tarifl iche Selbstständigkeit hat zu einem<br />

neuen Bewusstsein und auch – daraus zwangsläufi g<br />

folgend – Selbstbewusstsein geführt. Mit der Etablierung<br />

der <strong>GdF</strong> als Flugsicherungsgewerkschaft für die<br />

Flugsicherungsarbeitnehmer (satzungsgemäß derzeit<br />

aber auch nur diese) waren die Gefahren und Erfahrungen<br />

der Fremdsteuerung, des Pr<strong>im</strong>ats übergeordneter<br />

tarifpolitischer Interessen, der zunehmenden<br />

fachlichen Inkompetenz und der Ausnutzung als Zugpferd<br />

für Trittbrettfahrer dauerhaft beseitigt.<br />

Einige Beispiele:<br />

• Vergleichsweise marginale Zugeständnisse wie etwa<br />

die Verschiebung der 2,2% Tabellenerhöhung um<br />

sechs Monate werden (nicht nur <strong>im</strong> ATC-net) zum<br />

Anlass für Besch<strong>im</strong>pfungen der <strong>GdF</strong>-Tarifabteilung<br />

und Austrittsdrohungen genommen;<br />

• Tarifergebnisse, die nicht für jede Gruppe, die direkt<br />

oder indirekt betroffen ist, das absolute Max<strong>im</strong>um<br />

herausholen, werden pauschal einer negativen<br />

Bewertung unterzogen, selbst wenn 80 oder 90 Prozent<br />

der insgesamt gesteckten Ziele erreicht wurden;<br />

• „Gerechtigkeits“-Debatten und Neiddiskussionen<br />

werden teilweise erbittert und emotionalisiert bei<br />

zahlreichen Gelegenheiten geführt, obwohl in den<br />

jeweiligen Einzelthemen – etwa Belastungsausgleich<br />

– die beanstandete „Benachteiligung“ nicht<br />

erkennbar oder zumindest bezweifelbar ist;<br />

• Unlautere oder unsachliche Motive werden – oftmals<br />

der Verhandlungsführung, aber nicht nur dieser –<br />

vielfach ohne nähere Befassung mit dem gesamten<br />

Sachverhalt oder gründliche Informationen mit moralischem<br />

Zeigefi nger unterstellt, sobald eine Regelung<br />

den eigenen Interessen nicht zu entsprechen scheint.<br />

Diese Erscheinungen führen zwangsläufi g zu der<br />

Frage, wie es möglich ist, dass eine hoch gekaderte,


gut organisierte, fachlich und personell bestens aufgestellte<br />

Funktionselite wie die <strong>GdF</strong> Tendenzen zur<br />

(Selbst-) Beschädigung in einem Ausmaß erkennen<br />

lässt, das zwar noch nicht bedrohlich, aber doch mehr<br />

ist, als das komplette Arbeitgeberlager in zahlreichen<br />

Tarifkonfl ikten und Schlichtungen bewirken konnte.<br />

Die Suche nach der richtigen Antwort führt zu einer<br />

tiefer liegenden Frage, nämlich der, wodurch überhaupt<br />

eine Gewerkschaft stark oder schwach wird.<br />

Was macht das Wesen – und damit die Attraktionskraft<br />

– einer tariffähigen Koalition aus?<br />

Formaljuristisch ist die Frage einfach zu beantworten.<br />

Die geringe Verhandlungsmacht des einzelnen (individuellen)<br />

Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber<br />

wird durch die sehr viel stärkere (kollektive) Verhandlungsmacht<br />

der Koalition ersetzt. Sind die Mitglieder<br />

dieser Koalition dann noch eine rare, gut ausgebildete<br />

und selbstverantwortlich tätige Spezies – also Leute in<br />

Schlüsselfunktionen –, dann kann aus dem Bemühen<br />

um Herstellung von Parität gegenüber dem Arbeitgeber<br />

(„Verhandeln auf gleicher Augenhöhe“) sogar<br />

eine Überparität, eine in der Tendenz dominante Stellung<br />

werden. Kommt es dazu, ist die übliche Reaktion<br />

auf der Arbeitgeberseite der Vorwurf der Erpressung<br />

und des Tarifdiktats.<br />

Chancen und Risiken einer Funktionselite<br />

Die <strong>GdF</strong>, soviel ist klar, hat alle Merkmale einer Funktionselite:<br />

Sie besteht überwiegend aus Mitgliedern,<br />

die einen Selektionsprozess durchlaufen haben, die<br />

Erlaubnisse und Lizenzen in den Händen halten, die<br />

kaum oder gar nicht ersetzbar sind, die sich durch<br />

Aktuell<br />

große fachliche Kompetenz auszeichnen und dem entsprechend<br />

selbstbewusst auftreten. So weit, so schön.<br />

Jedoch birgt die zur druckvollen Machtentfaltung notwendige<br />

Kollektivierung von Interessen auch Risiken:<br />

die Befugnis durch Kollektivverträge (Tarifverträge)<br />

verbindliche Normen für alle zu schaffen, <strong>im</strong>pliziert<br />

stets die Möglichkeit, ja oft sogar den Zwang, von Problemen<br />

Einzelner abzusehen. Während also einerseits<br />

die Bündelung von Einzelinteressen ein x-faches an<br />

Verhandlungsmacht bewirkt, droht andererseits die<br />

Vernachlässigung von speziellen Gruppeninteressen<br />

oder besonderen Problemlagen („Allen Leuten Recht<br />

getan, ist eine Kunst, die niemand kann“).<br />

Erreicht diese Vernachlässigung ein best<strong>im</strong>mtes Ausmaß<br />

und wird zur prägenden Erfahrung von Vielen, verliert<br />

die Koalition ihre Bindungsfähigkeit und identitätsstiftende<br />

Wirkung gegenüber den Mitgliedern. Die Folge ist<br />

ein Massenexodus oder – wo diese Option besteht – die<br />

Abwanderung zu anderen, zukünftig konkurrierenden<br />

<strong>Organisation</strong>en. Genau dies ist DAG und ver.di passiert,<br />

die letztlich ohnmächtig erleben mussten, wie ihre am<br />

besten organisierten Berufsgruppen geschlossen austraten,<br />

um sich als Tarifparteien zu verselbstständigen. Ziel<br />

der Separierung war aber nichts anderes als die (Wieder-)<br />

Herstellung von kollektiver Verhandlungsmacht auf einer<br />

neuen, eigenen Plattform. Diese Plattform ist mittlerweile<br />

gut etabliert und von einer solchen Stärke, dass die <strong>GdF</strong><br />

in vielen Bereichen (beispielhaft seien hier nur die Versorgungsregelungen<br />

genannt) genau die Alleinstellungsmerkmale<br />

erreicht hat, welche die Arbeitgeber von Beginn<br />

an – auch als dies noch gar nicht zutraf – polemisch gegen<br />

die <strong>GdF</strong> ins Feld geführt hatten.<br />

Photo: FSG<br />

✈ Die Stuttgarter<br />

Towerlotsen haben<br />

ihre APRON-<br />

Kollegen nicht<br />

<strong>im</strong> Regen stehen<br />

lassen – gut belegtesStuttgarter<br />

Vorfeld.<br />

7 der fl ugleiter 2009/06


der fl ugleiter 2009/06<br />

Aktuell<br />

8<br />

Die Diskrepanz <strong>zwischen</strong> dem objektiv Erreichten (dessen<br />

Güte <strong>im</strong> weiteren Umfeld längst anerkannt ist!) und dem<br />

Mangel an subjektiver Zufriedenheit ist in vielen Fällen so<br />

augenfällig, dass die Frage nach den Gründen drängend<br />

geworden ist. Worauf sind die eingangs geschilderten<br />

Erscheinungen, die ja keine zufälligen Einzelfälle sind,<br />

sondern auf eine verbreitete Grundeinstellung hindeuten,<br />

letztlich zurückzuführen? In einer unlängst geführten<br />

privaten Unterhaltung lautete die Antwort eines <strong>GdF</strong>-<br />

Funktionärs kurz und trocken so: „Kombination aus Gier<br />

und kurzem Gedächtnis“. Mag sein, dass beides auch<br />

eine Rolle spielt, aber der Hauptgrund dürfte woanders<br />

liegen. Denn die Nörgler, Neider, Unzufriedenen und allzeit<br />

bereiten Kritiker <strong>im</strong> Herbst 2009 sind zum Großteil<br />

dieselben, die gemeinsam mit anderen (ehemaligen)<br />

Mitgliedern von VdF und FTI <strong>im</strong> Herbst 2004 in einer<br />

harten Auseinandersetzung die Anerkennung der <strong>GdF</strong><br />

durchgesetzt haben. Allenfalls dem ganz jungen Nachwuchs,<br />

der nach 2004 von der Akademie oder direkt von<br />

außen gekommen ist, könnte man die Unwissenheit und<br />

Ignoranz der „<strong>im</strong> Schlaraffenland geborenen“ unterstellen<br />

– ein Teil dieses Nachwuchses betrachtet sicherlich<br />

Besitzstände und Zuwächse als selbstverständlich, die<br />

es in keinster Weise sind. Aber die Masse derjenigen,<br />

die den Ablösungsprozess <strong>zwischen</strong> 2002 und 2004, vor<br />

allem aber den Kraftakt <strong>im</strong> November 2004, selbst erlebt<br />

haben, müsste sie es nicht besser wissen?<br />

Bei genauer Betrachtung ist schon diese Frage falsch<br />

gestellt, denn die Masse gibt es so nicht. Das Flugsicherungspersonal<br />

und damit auch die <strong>GdF</strong> besteht aus<br />

zahlreichen größeren und kleineren Gruppen, deren<br />

Interessen keineswegs überall deckungsgleich sind:<br />

operative Mitarbeiter/ administrative Mitarbeiter /<br />

Centerlotsen / Towerlotsen / APRON-Lotsen / Flugdatenbearbeiter<br />

/ Flugberater / Techniker / Ingenieure /<br />

beurlaubte Soldaten / Übergangsversorgte etc. etc.<br />

Die meisten dieser Mitarbeitergruppen sind weit überdurchschnittlich<br />

organisiert, gut vernetzt und wachen<br />

eifersüchtig über die Berücksichtigung ihrer Belange.<br />

Grundsätzlich ist dies in Ordnung, ja stärkt eine<br />

Gewerkschaft sogar eher und sollte keine Schwierigkeiten<br />

bereiten. Allerdings sind nach und nach Faktoren<br />

hinzugekommen, die diese Haltung <strong>im</strong>mer mehr<br />

zu einem Problem werden ließen; <strong>im</strong> Wesentlichen<br />

sind dies die folgenden Punkte:<br />

• Die Überbetonung von Partikular- (Einzel-) Interessen<br />

hat traditionell einen hohen Stellenwert in der<br />

<strong>GdF</strong>, damit ist latent <strong>im</strong>mer die Gefahr verbunden,<br />

den Gesamtkontext aus den Augen zu verlieren.<br />

• Die historische Erfahrung, dass gute Tarifergebnisse<br />

erkämpft werden müssen, ist verblasst und einer<br />

„come and serve“-Mentalität gewichen, die den<br />

Erfolg als vorprogrammiert und garantiert ansieht.<br />

• Die relative Ohnmacht des Arbeitgebers, wie sie<br />

u.a. in bislang sechs Schlichtungen (!) zum Ausdruck<br />

kam, hat zunehmend das Missverständnis<br />

befördert, dass bloße Vorhandensein des enormen<br />

Potentials der <strong>GdF</strong> reiche aus und dies müsse nicht<br />

auch subjektiv abgerufen werden.<br />

Im Ergebnis all dieser Entwicklungen verbraucht die <strong>GdF</strong><br />

heute einen stetig größer werdenden Teil ihrer materiellen<br />

und personellen Ressourcen für innere Kämpfe<br />

oder Streitigkeiten (selbst wenn diese vielfach verdeckt<br />

geführt werden) und einen <strong>im</strong>mer geringeren Teil<br />

für die Auseinandersetzung mit dem Arbeitgeber sowie<br />

dem weiteren Umfeld. Dieser „nach innen“ gerichtete<br />

Energieverzehr, der nicht mit der wünschenswerten<br />

inhaltlichen Diskussion verwechselt werden darf, führt<br />

zu einer latenten Schwächung auch nach außen, selbst<br />

wenn vorerst noch keine drastischen Auswirkungen<br />

spürbar scheinen. Perspektivisch droht eine Abkopplung<br />

von realen Entwicklungen, die besorgniserregend<br />

genug sind. Erklärtermaßen wollen die Arbeitgeber die<br />

Macht der Spartengewerkschaften brechen, unter der<br />

jetzigen neuen Regierung erst recht. Szenarien für ein<br />

„divide et <strong>im</strong>pera!“ (teile und herrsche) sind längst in<br />

der Schublade, das Spektrum reicht von der Abspaltung<br />

kompletter Belegschaftsteile (administrative/operative<br />

✈ Die <strong>GdF</strong> besteht aus<br />

zahlreichen Gruppen,<br />

deren Interessen keineswegs<br />

überall deckungsgleich<br />

sind – Augsburger<br />

Regionallotsen.<br />

Photo: W. Fischbach


Bereiche) über Ausgründungspläne (Technik, Peripheriebereiche)<br />

bis hin zur Filetierung auch in den Kernbereichen<br />

(Etablierung einer Mehrklassengesellschaft bei<br />

Lotsen, Abspaltung der Tower, aggressive Ausweitung<br />

von AT-Konstruktionen usw.).<br />

Strategie ist unerlässlich<br />

All diese Pläne fi nden willkommene Aufsetzpunkte und<br />

geeignete Spaltungslinien, wenn sie auf eine Struktur<br />

treffen, die von Gruppenegoismus und Neiddiskussionen<br />

geprägt ist. <strong>Eine</strong> Gewerkschaft, die numerisch so<br />

klein ist wie die <strong>GdF</strong>, kann sich eine, auch nur teilweise<br />

Aufl ösung des Solidaritätsprinzips nicht leisten – dies<br />

wäre unweigerlich der Anfang vom Ende.<br />

Um es an einem positiv verlaufenen Beispiel zu verdeutlichen:<br />

Hätten die Stuttgarter Towerlotsen (und<br />

damit die <strong>GdF</strong>) ihre APRON-Kollegen „<strong>im</strong> Regen stehen“<br />

gelassen und tatenlos zugesehen, wie sie von der<br />

Geschäftsführung des Airports fertiggemacht werden,<br />

hätte dies negative Auswirkungen für die <strong>GdF</strong> weit über<br />

Stuttgart hinaus gehabt. Die versammelten Arbeitgeber<br />

haben diesen Zusammenhang längst begriffen,<br />

wie die (letztlich erfolglosen) juristischen Schritte von<br />

Lufthansa, Germanwings, Air Berlin und Hapag Lloyd<br />

gegen den von der <strong>GdF</strong> organisierten Unterstützungsstreik<br />

zeigen. Immerhin: hier hat die <strong>GdF</strong> ihre Kraft als<br />

Solidarverband eindrucksvoll unter Beweis gestellt.<br />

<strong>Eine</strong> <strong>Beute</strong>gemeinschaft basiert auf dem Prinzip des<br />

gemeinsamen Jagens ausschließlich zum größtmöglichen<br />

Nutzen des Einzelnen – ist zumindest diese Erwartung<br />

nicht vorhanden, gibt es keine gemeinsame Aktion.<br />

Dem gegenüber basiert die Solidargemeinschaft auf<br />

der Erkenntnis, dass der max<strong>im</strong>ale eigene Nutzen<br />

dauerhaft nur gesichert ist, wenn die Interessen aller<br />

zum Verband gehörigen berücksichtigt und befriedigt<br />

werden, selbst wenn dies in Einzelfällen Abstriche<br />

bedeutet. Vor allem aber: Anders als eine <strong>Beute</strong>gemeinschaft<br />

stellt sich eine Solidargemeinschaft nicht<br />

willkürlich oder „aktionseinheitsmäßig“ her, sondern<br />

nur als Ergebnis einer kontinuierlichen Refl ektion und<br />

eines Diskurses. Dessen roter Faden muss die Frage<br />

sein, wie sich die Interessen Einzelner in den Interessen<br />

Aller wieder fi nden.<br />

Strategisch sollte die <strong>GdF</strong> dabei folgende<br />

Hauptfragen beantworten:<br />

1. Welches sind die Bewertungsparameter, an denen<br />

sich der (relative) Erfolg oder Misserfolg von<br />

Tarifergebnissen messen lässt (Einzel-/Gemeininteressen,<br />

kurz-, mittel- und langfristige Ziele,<br />

materielle/“kulturelle“ Aspekte)?<br />

2. Welche Effekte <strong>im</strong> Sinne von objektiven Auswirkungen<br />

(z.B. relative Personalverknappung,<br />

unterschiedliche materielle Zuwächse) bringt die<br />

<strong>GdF</strong>-Tarifpolitik hervor und wie wirken diese auf<br />

die <strong>GdF</strong>-Handlungsebene zurück (z.B. „Verhandlungen<br />

mit sich selbst“, interne Streitigkeiten)?<br />

Aktuell<br />

3. Welchen satzungsgemäßen <strong>Organisation</strong>sbereich<br />

defi niert die <strong>GdF</strong> langfristig und wie steht sie zur<br />

Zersplitterung/Allianzenbildung innerhalb der<br />

deutschen Gewerkschaftslandschaft?<br />

4. Welche Perspektive, Plattform oder <strong>Organisation</strong>sstruktur<br />

strebt die <strong>GdF</strong> in Europa an und wie sehen<br />

die einzelnen Etappen auf dem Weg dahin aus?<br />

5. Welchen Stellenwert haben der innergewerkschaftliche<br />

Umgang miteinander, die Erhaltung<br />

der eigenen, insbesondere personellen Ressourcen<br />

und die Diskursfähigkeit der <strong>GdF</strong> (<strong>im</strong>materielle<br />

Faktoren) <strong>im</strong> Verhältnis zur „Tarifeffektivität<br />

und -produktivität“ (materielle Faktoren)?<br />

Auf diese – und weitere – Fragen wird die <strong>GdF</strong> ab<br />

2010 Antworten fi nden müssen. Wird die notwendige<br />

Diskussion nicht tief und breit geführt, lebt die<br />

<strong>GdF</strong> <strong>im</strong>mer mehr von der (augenblicklich noch reichhaltigen)<br />

Substanz und es steigt die Gefahr, nach<br />

und nach auszuzehren. 2010, spätestens 2011 (das<br />

verfl ixte 7. Jahr) steht die <strong>GdF</strong> am Scheideweg. Ein<br />

Hin- und Herlavieren, mal <strong>Beute</strong>- und mal Solidargemeinschaft<br />

wird ebenso wenig funktionieren wie der<br />

Versuch, irgendwo da<strong>zwischen</strong> zu bleiben.<br />

Denn auch hier gilt:<br />

In Gefahr und großer Noth<br />

bringt der Mittelweg den Tod.<br />

(Friedrich von Logau, 1605-1655)<br />

9 der fl ugleiter 2009/06


(VA) FORIT – HISTORY<br />

AAber<br />

nein, ganz <strong>im</strong> Gegenteil,<br />

ddanach<br />

sieht es zur Zeit ganz und<br />

ggar<br />

nicht aus. Die Schulung wird<br />

am 17. Februar beginnen und<br />

VAFORIT wird spätestens ein<br />

Jahr danach eingeführt werden.<br />

Februar 2011 – wirklich!<br />

Das sagen dieses Mal nicht nur<br />

die Projektmanager, sondern<br />

tatsächlich alle Beteiligten.<br />

Und weil die Anfänge dieses größten DFS-Projekts<br />

aller Zeiten nun doch schon so weit zurückliegen,<br />

dass sich kaum noch jemand daran erinnern kann,<br />

fi ndet ihr nachfolgend eine Aufstellung der VAFORIT<br />

– HISTORY von 1995 bis gestern:<br />

1995 Kick-off mit der Anforderungserhebung für ein<br />

Very Advanced Flight Data Processing System,<br />

VA-FDPS<br />

1996 Weltweite Marktsichtung<br />

1997 Feinplanung Systemprojekt VAFORIT<br />

1998 Genehmigung der Realisierung des Projekts<br />

VAFORIT<br />

1999 VAFORIT Entwicklungsvertrag mit INDRA<br />

2001 VAFORIT nur für den Oberen Luftraum <strong>im</strong> UAC-KA.<br />

Nach dem 11. Sept. muss die DFS sparen.<br />

2002 -05 Entwicklung und technische Integration der<br />

Komponenten VA-FDPS, EVA(Eurodisplay very<br />

advanced) und VATCAS (Very advanced ATCAS)<br />

2003 Opt<strong>im</strong>ierung in Langen<br />

VATI-K, das Projekt zur Einrüstung von P1/<br />

VAFORIT <strong>im</strong> UAC Karlsruhe<br />

2005 Das Trainerteam und das SiBe Team (Sicherheitsbewertung)<br />

werden gegründet<br />

2006 1. Verschiebung des Inbetriebnahmezieles Ende<br />

06/Anfang 07<br />

2007 Dez. Zweite Verschiebung der geplanten Inbetriebnahme<br />

VAFORIT Ende 08/Anfang 09. Die<br />

Karten werden auf den Tisch gelegt, ein neuer<br />

Cutover-Termin ist offen<br />

<strong>Eine</strong> neue Zeitrechnung mit einer<br />

neuen <strong>Organisation</strong>sstruktur beginnt!<br />

2008 Jan. Die Taskforce wird mit 12 Mitgliedern<br />

gegründet, darunter 5 Lotsen, 1 FDB, und 2<br />

Sachbearbeiter mit Lotsenhintergrund.<br />

Das ‚Operational Requirements Concept P1/<br />

VAFORIT‘ wird defi niert und fortan umgesetzt.<br />

Das Kernteam wird zum Testteam.<br />

2008 Jun. Ein neuer Cutover-Termin: Ende 2010/<br />

Anfang 2011<br />

ATC Aktuell<br />

VAFORIT History? Heißt das etwa, dass es schon vorbei ist, bevor es richtig angefangen hat? VAFORIT wird<br />

eingemottet, weil es zu teuer geworden ist und die ganze very advanced Philosophie eh‘ nix taugt? Na ja, den<br />

<strong>Eine</strong>n oder Anderen würde es wahrscheinlich freuen …<br />

2009 Jun. Abschluss der iterativen CO-4 Entwicklung<br />

mit insgesamt 5 Operational-Checks und 5<br />

Debug-Checks durch die Taskforce<br />

2009 Okt. Erfolgreiche Site Acceptance Tests<br />

2009 Dez. Die Einführung von ISIS wird vorgezogen<br />

Und so könnte es weitergehen:<br />

2010 Beginn der Schulung am 17. Februar.<br />

4 x 3 Tage plus 2,5 Tage CBT <strong>im</strong> Selbststudium<br />

2010 Sep. Beginn der NightLive Operations<br />

2010 Nov. Beginn der OPS-Weekends<br />

2011 Einführung VAFORIT <strong>im</strong> Februar 2011<br />

2011 Verkehrsfl usssteuerungsmaßnahmen,<br />

Bearbeitung der Bugliste<br />

2012 Schulung der Münchener Kollegen,<br />

Erweiterung der Funktionalitäten<br />

2013 Abarbeiten der Bugliste<br />

von<br />

Holger Müller<br />

Benvenuti a Reno Radar<br />

Giulio, Marco, Paolo, Dario, Francesco, Luca, Fabio, Veronika, Luigi, Fabio<br />

10 Italiener aus Mailand, Roma, Padua und Brindisi haben sich <strong>im</strong> November<br />

über die Alpen getraut und werden ab 02. Januar das OJT beginnen. Zwei<br />

Jahre lang dürfen sie dann auf nur einem Sektor ihr Dasein fristen und die<br />

größten Personallöcher stopfen!<br />

Frohes Fescht und buon natale wünscht Euch die <strong>GdF</strong>-Ortsgruppe KA!<br />

13 der fl ugleiter 2009/06


von<br />

Jörg Biermann<br />

der fl ugleiter 2009/06<br />

Humor<br />

20<br />

2006/2007<br />

Tarifverhandlungen <strong>GdF</strong>/DFS drohen zu eskalieren<br />

Geschätzte Mehrkosten pro Passagier<br />

eines DFS-kontrollierten Fluges:<br />

0,38 EUR<br />

(Quelle: „der fl ugleiter“ 3/2007)<br />

Damalige Kommentare:<br />

DFS: Raubzügler<br />

BARIG: Gefährdung des Luftverkehrsstandortes<br />

Deutschland<br />

Photo: Flughafen München<br />

Standpunkte<br />

oder<br />

Die Zahl des Tages<br />

Ab 2012<br />

Gem. EU-Verordnung müssen alle in Europa operierenden<br />

Fluggesellschaften ihre CO2-Emissionen<br />

reduzieren und dafür Zertifi kate für ihre Flugzeuge<br />

erwerben.<br />

Geschätzte Mehrkosten pro Passagier<br />

eines Atlantikfl uges:<br />

10 EUR (0,38 + 2500%)<br />

(Quelle: FAZ 29.8.09)<br />

Kommentar:<br />

EU: Zu vernachlässigende Kosten<br />

(Quelle: FAZ 29.8.09)


Weihnachten und Neujahr –<br />

Gedanken aus der UZ<br />

Eigentlich ist die Vorweihnachtszeit eine gute Chance, einmal inne<br />

zu halten, um für Neues Kraft zu schöpfen. Doch das ist in und um<br />

Langen nicht zu spüren. Auch nicht in der UZ. Die Telefone klingeln<br />

unentwegt, hektische Schritte auf den Fluren best<strong>im</strong>men den Alltag.<br />

Zeit ist rar. Das Übliche eben.<br />

Die große Umstrukturierung muss sich erstmal setzen<br />

und funktionieren. Das Projekt „Leadership und<br />

Performance“ sorgte für St<strong>im</strong>mung und kritische<br />

Töne in unseren Führungsetagen. Anfänglich belächelt,<br />

kommt es nun zumindest der Realität Schritt für<br />

Schritt näher. Was das Vorhaben in den Führungsetagen<br />

auslöst, bleibt abzuwarten. Dazu mussten auch<br />

wir lernen, dass wir eng mit allem, was außerhalb<br />

der DFS geschieht, verbunden sind und sich Wachstum<br />

ins Gegenteil umkehren kann. Den Gürtel enger<br />

schnallen, erforderte wiederum die Anstrengung aller<br />

Beteiligten.<br />

Passend zu unserer unruhigen Zeit hat die DFS ein<br />

Kolloquium zum Thema Burnout – „Entfl ammt, Verbrannt,<br />

Ausgebrannt“ veranstaltet. Drei Referenten<br />

aus den Bereichen Arbeitsmedizin, tiefenpsychologische<br />

Beratung und ganzheitliche Medizin haben zu<br />

dem komplexen Thema vorgetragen. Dieses durchaus<br />

unangenehme und sehr persönliche Thema in<br />

unserem Haus zu sensibilisieren, ist ein wichtiges<br />

Umdenken in der vermeintlich so leistungsorientierten<br />

Unternehmenskultur. Da stellen sich wichtige Fragen.<br />

Was fördert eine Überlastung bei uns? Weshalb sind<br />

viele Menschen hier trotz guter tarifl icher Arbeitsbedingungen<br />

so unglücklich, empfi nden Angst und den<br />

Verlust an Freude?<br />

Welche Kultur haben wir? Orientiert sie sich vorwiegend<br />

am Status oder am Wohle aller? Wie viel Interesse<br />

hat jeder am anderen? Menschen mit einem stabilen<br />

Selbstwertgefühl müssen keinen Druck ausüben,<br />

Intern<br />

um Leistungsbereitschaft zu erzeugen. Die Interessen<br />

der Führenden und der Geführten zu harmonisieren,<br />

wäre der bessere Weg. Notwendige Veränderungsprozesse<br />

vorausschauend und geduldig umzusetzten,<br />

belastet die Gemeinschaft weniger. Durch zahlreiche<br />

Umstrukturierungen oder abrupte Kurskorrekturen<br />

entstehen Schäden und Konfl ikte. Menschliche Größe<br />

bei den Führenden kann bei den Mitarbeitern ungeahnte<br />

Potenziale und Wertschöpfung hervorbringen.<br />

Zwänge, Abmahnungen und seelischer Druck bewirken<br />

das Gegenteil. Gute Führung heißt auch, den Mitarbeitern<br />

mehr Eigenverantwortung zuzugestehen,<br />

Probleme mit Bedacht zu lösen und Zweifel <strong>im</strong> Dialog<br />

auszuräumen.<br />

Vielleicht ist die spätherbstliche Stille eine Chance,<br />

einfach nur zu „sein“, sich nicht treiben zu lassen und<br />

die Identifi kation mit Objekten gegen Selbstakzeptanz<br />

und inneren Frieden zu tauschen.<br />

von<br />

Daniela<br />

Franke<br />

25 der fl ugleiter 2009/06


PRC – Report:<br />

Licht und Schatten <strong>im</strong> letzten Jahr<br />

Alle Jahre wieder legt die PRC (Performance Review Commission)<br />

ihren Bericht zur Lage der europäischen Flugsicherung vor. Dabei<br />

zeigt die PRC, die als unabhängige <strong>Organisation</strong> unter dem Dach<br />

EUROCONTROLs organisiert ist, wie sich die europäischen Flugsicherungsdienstleister<br />

<strong>im</strong> Vorjahr geschlagen haben, ob sie die<br />

gesteckten Ziele erreicht haben und welche Aufgaben zukünftig<br />

in Angriff genommen werden müssen. Der PRC geht es dabei nicht<br />

darum, einzelne ANSPs besonders hervorzuheben und andere an<br />

den Pranger zu stellen. Vielmehr beabsichtigt sie, mit ihrem Bericht<br />

zu einer positiven Weiterentwicklung des europäischen Flugsicherungssystems<br />

beizutragen.<br />

Auch <strong>im</strong> letzten Jahr haben die Verkehrszahlen in Europa<br />

zugenommen, Wenn auch in wesentlich geringerem<br />

Maß als <strong>im</strong> Vorjahr. Betrug 2007 das Wachstum<br />

noch fünf Prozent, so waren es, nachdem sich die Verkehrsentwicklung<br />

ab dem August negativ entwickelte,<br />

<strong>im</strong> letzten Jahr nur noch 0,4 Prozent. Die DFS lieferte<br />

da ein wenig bessere Zahlen. Obwohl sich die Finanz-<br />

und Wirtschaftskrise auch in Deutschland negativ auf<br />

die Verkehrszahlen auswirkte, konnte am Ende des<br />

Jahres <strong>im</strong>mer noch ein Wachstum von 1,1 Prozent verzeichnet<br />

werden.<br />

Sicherheit als oberstes Ziel<br />

Was die Frage der Sicherheit betrifft, so kann die<br />

PRC positives berichten. Im letzten Jahr haben sich<br />

keine Unfälle ereignet, die auf das Versagen oder<br />

auf Fehlleistungen der Flugsicherung zurückzuführen<br />

wären. Auch wenn zum Zeitpunkt, zu welchem der<br />

Bericht abgefasst wurde, einige Zwischenfälle noch<br />

nicht abschließend untersucht und beurteilt waren,<br />

so glaubt die PRC hinsichtlich der Staffelungsunterschreitungen<br />

und „Runway Incursions“ ein positives<br />

Urteil abgeben zu können. Hatte die Zahl dieser Zwischenfälle<br />

bereits 2007 gegenüber dem Vorjahr abge-<br />

✈ Im Streckenbereich konnten die gesteckten Ziele<br />

nicht erreicht werden.<br />

Photo: Airbus Industrie<br />

ATC International<br />

nommen, so geht die PRC davon aus,<br />

dass sich der positive Trend der letzten<br />

drei Jahre auch 2008 fortgesetzt<br />

hat. Allerdings kritisiert sie, dass die<br />

Mehrzahl der Mitgliedsstaaten die<br />

„EUROCONTROL Safety Regulatory<br />

Requirements (ESARR)“ bis jetzt nicht<br />

in vollem Umfang umgesetzt haben.<br />

Besonderen Wert liegt die PRC auf ein<br />

vertrauliches Meldesystem und die<br />

Einführung von „Just Culture“: „The<br />

PRC supports confi dentially of individual<br />

incident reports as well as protection of individuals<br />

in a just culture environment.“<br />

Generell erinnert die PRC daran, dass die Programme<br />

USOAP (ICAO Universal Safety Oversight Audit Programme)<br />

und ESIMS (ESARR Implementation Monitoring<br />

and Support) <strong>im</strong> Jahr 2011 auslaufen und ersetzt<br />

werden müssen. Dabei betont die PRC die Notwendigkeit<br />

eines auf die europäischen Gegebenheiten ausgerichteten<br />

Sicherheitsplans (structured ANS safety<br />

oversight scheme), der eine Kombination aus Befragungen,<br />

nachträglichen Betrachtungen und Überprüfungen<br />

darstellen sollte.<br />

Pünktlichkeit, Qualität und Kosteneffi zienz<br />

Natürlich kann eine Institution wie die PRC an Themen<br />

wie Pünktlichkeit, Qualität bzw. Leistungsfähigkeit<br />

ebenso wenig vorbei gehen wie an den Fragen der<br />

wirtschaftlichen und fi nanziellen Effi zienz des europäischen<br />

Flugsicherungssystems.<br />

Nach einer kontinuierlichen Verschlechterung <strong>im</strong><br />

Zeitraum von 2003 bis 2007 hat die Pünktlichkeit<br />

<strong>im</strong> letzten Jahr generell zugenommen, was natürlich<br />

von<br />

Werner<br />

Fischbach<br />

27 der fl ugleiter 2009/06


der fl ugleiter 2009/06<br />

ATC International<br />

28<br />

auch auf die verringerte Nachfrage zurückzuführen<br />

ist. Meist resultieren Abfl ugverzögerungen auf dem<br />

„Turn-Around“-Prozess. Dennoch sind rund 27% der<br />

Abfl ugverzögerungen durch die Flugsicherung hervorgerufen<br />

worden. Zieht man die Auswirkungen ab, die<br />

durch entsprechende Wetterlagen auf die Verkehrsabwicklung<br />

hervorgerufen wurden, dann waren es<br />

noch 24%.<br />

Be<strong>im</strong> Streckenbereich musste die PRC feststellen,<br />

dass die vorgegebenen Ziele nicht erreicht werden<br />

konnten. Im letzten Sommer haben die Verspätungen,<br />

die auf die Flugsicherung bzw. auf das Air Traffi c<br />

Management zurückzuführen waren, zum vierten Mal<br />

zugenommen und die Zielmarke um 90% überschritten.<br />

4,3% (anstatt der vorgegebenen 3.3%) der Flüge<br />

waren um mehr als 15 Minuten verzögert. In anderen<br />

Zahlen ausgedrückt: anstatt des angestrebten Verspätungswertes<br />

von einer Minute pro Flug waren es<br />

1,9. Damit können die europäischen ANSPs eigentlich<br />

ganz gut leben und die fl iegende Kundschaft sicherlich<br />

auch. What are less than two minutes within a<br />

whole life?<br />

Die Leistungsfähigkeit der Flugsicherung an den Flughäfen<br />

und in den dazugehörenden Nahverkehrsbereichen<br />

ist jedoch etwas schwieriger festzustellen.<br />

Schließlich agiert hier eine größere Zahl von Mitspielern<br />

(Flughäfen, Fluggesellschaften) als dies <strong>im</strong> Streckenbereich<br />

der Fall ist. Zudem gibt es Faktoren wie<br />

die Flughafenkapazität, auf welche die Flugsicherung<br />

keinen oder nur einen sehr geringen Einfl uss nehmen<br />

kann. Bei der Verspätungsrate der wichtigsten Flughäfen<br />

hat sich die PRC äußerst diplomatisch ausgedrückt<br />

und die „average excess t<strong>im</strong>e within the last 100 NM“<br />

eines Flughafens angegeben. Spitzenreiter ist hier der<br />

Flughafen London-Heathrow mit einer „excess t<strong>im</strong>e“<br />

von etwas mehr als neun Minuten. Frankfurt folgt mit<br />

etwas mehr als fünf Minuten auf dem zweiten (Negativ)<br />

Platz. Mit ca. drei Minuten rangiert München auf<br />

✈ Die durchschnittliche Verspätungsrate an den<br />

Flughäfen liegt bei 2,1 Minuten.<br />

Photo: Werner Fischbach<br />

dem vierten. Der europäische Durchschnittswert liegt<br />

bei 2,1 Minuten. Ein Wert, der von durchaus verkehrsreichen<br />

Flughäfen wie Paris – Charles de Gaule oder<br />

Amsterdam nicht erreicht bzw. von diesen unterschritten<br />

wurde.<br />

So stellen die Flughäfen die größten Herausforderungen<br />

an ein zukünftiges Verkehrswachstum dar. Die<br />

PRC sieht deshalb die Notwendigkeit, die Flughäfen in<br />

das Flugsicherungssytem (ATM-Network) zu integrieren<br />

sowie die Betriebsabläufe an den Flughäfen und<br />

in den Nahverkehrsbereichen zu opt<strong>im</strong>ieren.<br />

Im Vergleich zu den USA sieht die PRC keine großen<br />

Unterschiede. Bei den Anfl ügen liegen die USA und<br />

Europa hinsichtlich der Pünktlichkeit gleichauf, wobei<br />

die Verspätungsrate in den USA größere Ausschläge<br />

nach oben und unten aufweist. Allerdings haben die<br />

Amerikaner bei der Abfl ugpünktlichkeit die Nase<br />

vorne, wobei jenseits des Großen Teiches größere<br />

Rollstecken zurückgelegt werden müssen. Auch bei<br />

der Streckenführung (direct route extension) sind die<br />

Amerikaner besser. Um ungefähr ein Prozent.<br />

Was die Kosten angeht, so sind die europäischen<br />

Flugsicherungsdienstleister effi zienter geworden. Im<br />

Zeitraum von 2003 bis 2007 haben die Kosten von<br />

0,87 EUR/km auf 0,76 EUR/km abgenommen. Das<br />

entspricht einer Reduzierung von jährlich 3,4%. Damit<br />

haben die europäischen ANSPs das für den Zeitraum<br />

von 2003 bis 2008 vorgegebene Ziel einer jährlichen<br />

Reduktion von drei Prozent erreicht.<br />

Die durch die weltweite Krise nachlassende Nachfrage<br />

gibt den europäischen ANSPs die Chance, etwas<br />

„durchzuatmen“. Diese Phase, so meint die PRC,<br />

sollten sie nutzen, um sich für ein zukünftiges Verkehrswachstum<br />

zu wappnen. Chancen für Verbesserungen<br />

sind <strong>im</strong>mer gegeben; Programm wie SES, FABs<br />

und SESAR sollten dabei helfen.


von<br />

Werner<br />

Fischbach<br />

der fl ugleiter 2009/06<br />

ATC International<br />

30<br />

Eagle Award – ANSPs Vietnams<br />

und Singapurs ausgezeichnet<br />

Seit 1998 bewertet die IATA (International Air Transportation Association),<br />

also der internationale Verband der Fluggesellschaften,<br />

Flugsicherungsdienstleister und Flughäfen, ob diese sich so verhalten<br />

und entwickeln wie die Fluggesellschaften sich dies vorstellen.<br />

Wer ihren Kriterien standhält und sich besonders hervortut, der<br />

wird dann mit dem sogenannten Eagle Award ausgezeichnet.<br />

Natürlich ist es eine besondere Auszeichnung, von seinen<br />

Kunden für herausragende Leistungen belohnt zu<br />

werden und jeder CEO eines ANSP (Air Navigation Service<br />

Provider) bzw. eines Flughafens darf stolz sein,<br />

den Eagle Award entgegen nehmen zu dürfen. Und für<br />

die anderen dürfte die jährliche Verleihung Ansporn<br />

genug sein, ihr Unternehmen nicht nur effi zient, sondern<br />

auch kundenfreundlich, sprich „adlerkonform“<br />

aufzustellen. Die DFS konnte sich schon recht früh,<br />

nämlich <strong>im</strong> Jahr 2000 in den exklusiven Verein der<br />

Adlerpreisträger einreihen. Die Australier (AirServices<br />

Australia) konnten gleich zwe<strong>im</strong>al die begehrte Trophäe<br />

ergattern (1999 und 2005). Allerdings gab es<br />

auch zwei Jahre (2002 und 2004), in welchen die IATA<br />

keine Flugsicherungsorganisation einer Verleihung<br />

✈ Singapur Tower – sichtbares<br />

Aushängeschild der<br />

Eagle Award Trägers 2009.<br />

Photo: CAAS<br />

würdig fand. 2002 und 2004 sind also<br />

„adlerlose“ Jahre. Zumindest was die<br />

Flugsicherung betrifft.<br />

Auf der diesjährigen IATA-Generalversammlung<br />

(65th IATA Annual General<br />

Meeting and World Air Transport Summit)<br />

wurden zwei Flugsicherungsdienstleister ausgezeichnet<br />

– die Vietnam Air Navigation Services Corporation<br />

(VANSCORP), weil sie sich in den letzten Jahren<br />

am schnellsten entwickelt hat (most <strong>im</strong>proved ANSP)<br />

und Civil Aviation Authority of Singapore (CAAS) als<br />

beste Flugsicherungsorganisation schlechthin. Dazu<br />

wurde der bulgarische Flugsicherungsdienstleister<br />

BULATSA lobend erwähnt (Honorable Mention).<br />

Die Vietnamesen wurden für ihre Investitionen in<br />

moderne Technologien und der Umsetzung der „ICAO-<br />

Roadmap“ für CNS (Communication, Navigation and<br />

Surveillance) sowie für ihre Fortschritte hinsichtlich<br />

Verlässlichkeit, Effi zienz und Kundenorientierung<br />

belohnt. CAAS aus Singapur wurde als Weltmarktführer<br />

bezeichnet, der sich als verlässlicher Dienstleister<br />

erwiesen und eine führende Rolle sowohl regional als<br />

auch weltweit erarbeitet hat. Und BULATSA wurde<br />

insbesondere wegen ihrer Kosteneffi zienz und Dienstleistungsqualität<br />

lobend erwähnt. Dabei hat der IATA<br />

besonders gut gefallen, dass die Bulgaren einen Fünf-<br />

Jahres-Plan zur Reduzierung der Streckengebühren<br />

verabschiedet und die Streckengebühren <strong>im</strong> letzten<br />

Jahr um 5.5% zurückgefahren haben.<br />

Kriterien für den „Eagle Award“<br />

Es stellt sich die Frage, nach welchen Kriterien die<br />

IATA die Preisträger für ihren „Eagle Award“ aussucht.<br />

Denn bekanntlich ist es für einen Außenstehenden<br />

ziemlich schwierig, die Qualität einer Flugsicherungsorganisation<br />

zu bewerten. Zumal es sich bei der IATA<br />

um eine <strong>Organisation</strong> handelt, die hinsichtlich der<br />

Flugsicherung bestenfalls um ein gesundes Halbwissen<br />

verfügen dürfte. Um einen ANSP bewerten, dürfte<br />

es nicht reichen, dessen Außendarstellung, die Qualität<br />

der Pressearbeit und die Höhe der Gebühren zu<br />

beurteilen.<br />

Wichtig ist schließlich, wie es um die Sicherheitskultur<br />

eines ANSPs bestellt ist. Kann diese als non-punitiv<br />

bezeichnet werden und kommen die Grundsätze der<br />

„Just Culture“ auch wirklich zur Anwendung? Werden<br />

die Leistungen der Controller und des technischen Personals<br />

von der Unternehmensleitung entsprechend<br />

anerkannt und macht sich dies sowohl in sozialer<br />

als auch in fi nanzieller Hinsicht bemerkbar? Hat der<br />

jeweilige ANSP wie zum Beispiel die DFS Programme<br />

wie CISM (Critical Incident Stress Management) einge-


ichtet? Das alles sind Punkte, die eigentlich nur Geld<br />

kosten und die – zumindest auf den ersten Blick – sich<br />

nach außen nicht bemerkbar machen. Aber für die<br />

Motivation der Controller und für die Durchführung<br />

einer sicheren und effi zienten Flugverkehrskontrolle<br />

sind sie unverzichtbar.<br />

Kundenzufriedenheit, Kosteneffi zienz und eine kontinuierliche<br />

Weiterentwicklung, so erklärt die IATA in<br />

ihrer Pressemitteilung, sind die ausschlaggebenden<br />

Kriterien für die Verleihung des Eagle Awards. „The<br />

best value for money performance of airports and<br />

ANSPs“. Ein ehrlicher und offener Gedankenaustausch<br />

(meaningful consultation process) <strong>zwischen</strong><br />

den Airlines und den Dienstleistern, Transparenz bei<br />

den Informationen (insbesondere bei den Finanzen),<br />

Kostenehrlichkeit hinsichtlich der Gebühren, eine<br />

gerechte und faire Kostenstruktur und Verbesserung<br />

bei der Produktivität. Wobei be<strong>im</strong> letzten Punkt auch<br />

die Bereitschaft, mit benachbarten Flugsicherungsdienstleistern<br />

zu kooperieren, bewertet wird. Von<br />

Sicherheit ist keine Rede. Das ist ärgerlich, denn eine<br />

Flugsicherungsorganisation sollte nicht nur nach Kriterien<br />

wie einer transparenten Kostenstruktur, niedrigen<br />

Gebühren und einem offenen Konsultationsprozess<br />

beurteilt werden. Was jedoch nicht bedeutet,<br />

dass die Eagle-Preisträger die oben angeführten, für<br />

die Sicherheit bei der Flugverkehrskontrolle erforderlichen<br />

Kriterien nicht erfüllen würden.<br />

Doch so wichtig der Eagle Award für die Flugsicherungsdienstleister<br />

weltweit auch sein mag – man<br />

sollte nicht vergessen, dass er von den Kunden der<br />

Flugsicherung verliehen wurde. Und die wiederum<br />

bewerten nach ihren Kriterien die Kundenfreundlichkeit<br />

eines ANSPs.<br />

Auf der anderen Seite wäre es durchaus von Interesse,<br />

wie die IATA auf einen, von den Flugsicherungsdienstleistern<br />

vergebenen Award reagieren würde. Wenn<br />

also CANSO oder IFATCA die Kooperationsbereitschaft<br />

der Airlines gegenüber der Flugsicherung bewerten<br />

würden. Wenn sie herausstellen würden, welche Airlines<br />

die Flugsicherung <strong>im</strong> voraus über einen „aircraft<br />

change“ informieren oder rechtzeitig mitteilen würde,<br />

dass ein best<strong>im</strong>mter Flug seinen Slot nicht einhalten<br />

kann. Anstatt auf den letzten Drücker zu warten, so<br />

dass dieser Slot dann keinem anderen mehr zugeteilt<br />

werden kann und er ungenutzt verfällt. Um nur einige<br />

Beispiele zu nennen; die Liste ließe sich beliebig<br />

fortsetzen.<br />

Eagle Awards für die Flughäfen<br />

Eagle Awards werden jedoch nicht nur für die Flugsicherung<br />

verliehen, sondern auch an Flughäfen. Das<br />

ist konsequent, denn schließlich sind diese nicht nur<br />

wichtige Partner, sondern Kostenfaktoren für die Fluggesellschaften.<br />

Wobei es Airlines geben soll, die für<br />

ihre Güte, best<strong>im</strong>mte (Regional)Flughäfen anzufl iegen,<br />

von den Airports ein fi nanzielles Entgegenkommen<br />

erwarten. Doch dies sind Ausnahmen. Dennoch<br />

ATC International<br />

✈ Als „best airport“ zeichnete die IATA den internationalen<br />

Flughafen von Kuala Lumpur aus.<br />

Photo: W. Fischbach<br />

– die Flughäfen bzw. deren Gebührenordnung stellen<br />

einen nicht ganz unbeträchtlichen Kostenfaktor für die<br />

Fluggesellschaften dar und sie fragen sich natürlich,<br />

ob sie für das Geld, das sie auf den Tisch des Flughafens<br />

legen, auch entsprechende Gegenleistungen<br />

erhalten.<br />

So wurden auch dieses Jahr für Flughäfen zwei Eagles<br />

verliehen. Einmal an Genf-Cointrin als den „most<br />

<strong>im</strong>proved airport“ und an die Malaysia Airports Holdings<br />

Berhard (MAHB) für den internationalen Flughafen<br />

Kuala Lumpur als „best airport“. Ein Schelm,<br />

der dabei an etwas Böses denken mag. Schließlich<br />

wurde die Generalversammlung ausgerechnet in<br />

der malaysischen Hauptstadt abgehalten. Allerdings<br />

schien dies die IATA nicht besonders zu beeindruckten.<br />

Sie zeichnete MAHB aus, weil sie weltweit die<br />

niedrigsten Gebühren erhebt und angesichts der<br />

weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise die Landegebühren<br />

für zwei Jahre um 50% gesenkt hat. Natürlich<br />

ging es auch be<strong>im</strong> Flughafen Genf ums Geld. Der hat<br />

nämlich 2,5 Mio. US$ an die Airlines zurückgegeben,<br />

damit diese besser durch die Krise kommen. Aber<br />

das ist nicht alles. Der Flughafen wurde zusätzlich<br />

für seine Bereitschaft, die Fluggesellschaften regelmäßig<br />

über die Höhe der Kosten zu konsultieren und<br />

ein gesundes Gleichgewicht bei den Einnahmen aus<br />

dem Flug- und dem Nicht-Fluggeschäft herzustellen,<br />

ausgezeichnet.<br />

Deutsche Flughäfen haben es dieses Mal (wieder)<br />

nicht geschafft, einen Eagle zu erhalten. Allerdings<br />

wurde der Flughafen München von den Passagieren<br />

ausgezeichnet und ist bei den „World Airport Awards“<br />

des Londoner Skytrax-Instituts in diesem Jahr erneut<br />

auf dem fünften Platz gelandet. Dabei haben es die<br />

Münchner dieses Jahr verpasst, den Platz des Europameisters<br />

zu verteidigen und mussten ihren Kollegen<br />

aus Zürich den Vorrang lassen. Die schafften den<br />

vierten Platz hinter Seoul, Hongkong und Singapur.<br />

31 der fl ugleiter 2009/06


von<br />

Stefan Bitterle,<br />

Hauptmann,<br />

LwA PrInfoZLw<br />

der fl ugleiter 2009/06<br />

Luftwaffe<br />

40<br />

Suchen und Retten<br />

Ein Tag bei SAR 41 in Nörvenich<br />

Wenn <strong>im</strong> Bereitschaftsraum das Telefon klingelt, muss es schnell<br />

gehen: Ein Einsatz für SAR 41. Schnell n<strong>im</strong>mt der Pilot Oberleutnant<br />

Mario Weber (29) den Flugauftrag aus dem Fax und verschafft sich<br />

auf der Karte einen Überblick, wohin er gleich fl iegen soll. Ein kurzer<br />

Blick auf das aktuelle Wetter, die Treibstoffberechnung, eventuelle<br />

fl iegerische Besonderheiten. Unterdessen entfernt Bordtechniker<br />

Stabsfeldwebel Uwe Peters (46) die Sicherungsleinen<br />

vom Hauptrotor des Hubschraubers, während Luftrettungsmeister<br />

Stabsfeldwebel Mario Rader (41) schnell einen Blick auf die Rettungsgeräte<br />

wirft. Schon läuft die Turbine der Bell UH-1D an, der<br />

Rotor n<strong>im</strong>mt Drehzahl auf. Startfreigabe von Nörvenich Tower für<br />

German Air Force 795, und schon sind wir auf dem Weg zum Einsatzgebiet.<br />

„Nach spätestens 15 Minuten sind wir in der Luft. In der<br />

Regel geht es allerdings schneller“, verrät Mario Rader.<br />

Der Auftrag: Suche nach einem vermissten Luftfahrzeug<br />

in der Eifel. <strong>Eine</strong> zwe<strong>im</strong>otorige zivile Piper<br />

Seneca V mit drei Menschen an Bord von Paris nach<br />

Köln wird vermisst. Die Höchstfl ugdauer, wie sie <strong>im</strong><br />

Flugplan vermerkt wurde, ist überschritten. Jetzt kann<br />

das Flugzeug nicht mehr in der Luft sein. Damit man<br />

es peilen kann, verfügt es über einen so genannten<br />

Emergency Locator Transmitter (ELT). Der sendet auf<br />

einer einheitlichen Notfunkfrequenz<br />

ein Peilsignal, das durch einen starken<br />

Stoß wie einen Aufprall oder auch von<br />

Hand durch den Piloten ausgelöst werden<br />

kann. Nach zwanzig Minuten fi nden<br />

wir in einem Waldstück ein Flugzeugwrack.<br />

Trümmer sind <strong>im</strong> Umkreis<br />

verstreut, drei Menschen winken.<br />

Offensichtlich konnte der Pilot eine<br />

Notlandung machen. In einer Lichtung<br />

setzen wir auf.<br />

Sieben Tage die Woche, 24 Stunden<br />

am Tag bereit<br />

So sähe ein realistisches Szenario<br />

aus, wie er in den Vorschriften der zivilen UNO-Luftfahrtunterorganisation<br />

<strong>im</strong> Anhang 12 vorgesehen ist<br />

und von deutschen Verkehrsbehörden an die SAR-<br />

Hubschrauber der Luftwaffe und Marine delegiert<br />

wurde. Heute aber machen wir nur einen Übungsfl ug,<br />

um uns mit dem Gelände vertraut zu machen. Einmal<br />

pro Woche, jeden Dienstag wird die Crew in Nörvenich<br />

abgelöst, der Dienst dauert sieben Tage, 24 Stun-<br />

✈ Im Landeanflug zum Helipad.


den am Tag. Den größten Teil der Zeit verbringt die<br />

Besatzung mit Warten. Mario Weber und Uwe Peters<br />

waren noch nicht in Nörvenich, deshalb weist Mario<br />

Rader die beiden in das Einsatzgebiet ein. Nach dem<br />

Take Off fl iegen wir nach Nordosten Richtung Köln:<br />

Die Uniklinik in Lindenthal ist das erste Ziel. 90 Knoten<br />

zeigt der Fahrtmesser, wir fl iegen in nur 900 Fuß<br />

Höhe, etwa 200 Meter über dem Boden. Der Tower<br />

vom Flughafen Köln Bonn erteilt uns die Einfl uggenehmigung<br />

in die Kontrollzone. In nur sechs Minuten<br />

sind wir da. Von hier geht es weiter zur Kinderklinik<br />

Amsterdamer Straße. Bei den aktuellen Sichten von<br />

50 Kilometern mit ein paar Regenschauern ist sie mit<br />

ein paar Hinweisen von Mario Rader leicht zu fi nden.<br />

Der Luftrettungsmeister sitzt hinten.<br />

Als Ortskundiger unterstützt er Bordtechniker Peters,<br />

der vorne links sitzt und ständig <strong>zwischen</strong> Fenster und<br />

seiner Sichtfl ug-Karte hin- und herschaut. Rader kann<br />

von seinem Sitz auch eine Patiententrage überwachen,<br />

die quer vor ihm eingebaut ist. Darüber die Konsolen<br />

von Herz- und Kreislaufüberwachungsinstrumenten<br />

und eine Sauerstoffanlage. Von Haken in der<br />

Decke baumeln Infusionsbeutel mit Kochsalzlösung.<br />

Wenn es ganz kompliziert wird, würde Rader auch die<br />

Seilwinde bedienen.<br />

Gefl ogen wird nach Sicht<br />

Der Hubschrauber wird morgens um halb acht von<br />

der Besatzung aus dem Bunker gezogen und ist dann<br />

ständig einsatzbereit: Der Sprit reicht für knapp drei<br />

Stunden, gefl ogen wird nach Sicht – 800 Meter nach<br />

vorn muss der Pilot sehen können, frei von Wolken<br />

bleiben und den Boden <strong>im</strong> Blick, das sind die Mindestanforderungen.<br />

In der kalten Jahreszeit sind solche<br />

Wetterlagen keine Seltenheit.<br />

✈ Stabsfeldwebel Rader wirft einen<br />

schnellen Blick auf das Rettungsgerät.<br />

Photos: Stefan Bitterle<br />

Luftwaffe<br />

Wir fl iegen nach Westen, über Düren in das Tagebaugebiet<br />

bei Berghe<strong>im</strong>. Winzig sehen die gigantischen<br />

Braunkohlebagger aus. Fast ein wenig verloren stehen<br />

sie in den terrassenförmigen Flözen. Über der<br />

Kante der Grube schüttelt der Hubschrauber leicht,<br />

auch sonst ist es bockig an dem kalten Frühlingsvormittag<br />

– „Rückseitenwetter“ sagen die Flieger dazu.<br />

Wenn wir jetzt in die Grube hineinfl ögen, wären wir<br />

unter dem Meeresspiegel. Manches Flugzeug hat sich<br />

da schon verrechnet und ist abgestürzt, deshalb lassen<br />

wir das lieber bleiben.<br />

Vor uns jetzt die Ausläufer der Eifel. Menschenleer<br />

liegt der Hürtgenwald südlich von Aachen unter uns.<br />

„Der Wald, in dem die Drachen wohnen, hat ihn der<br />

Kriegsberichterstatter Ernest Hemingway genannt“,<br />

erläutert Mario Rader. Hemingway hat die amerikanischen<br />

Truppen auf dem Weg nach Köln begleitet.<br />

Hier <strong>im</strong> Hürtgenwald hatten die Amerikaner während<br />

der Kämpfe um Aachen Ende 1944 empfi ndliche Verluste<br />

erlitten.<br />

Der Höhenmesser zeigt mittlerweile fast 2.000 Fuß.<br />

Um unsere Höhe über Grund konstant zu halten, müssen<br />

wir natürlich allmählich steigen. Links und rechts<br />

drehen die mächtigen Rotoren von Windkraftanlagen.<br />

Die Leitstelle von S<strong>im</strong>merath, einem kleinen Eifelort,<br />

krächzt <strong>im</strong> Funk. „Wir arbeiten mit den zivilen Rettungsstellen<br />

gut zusammen“, sagt Rader. „Gerade<br />

41 der fl ugleiter 2009/06


der fl ugleiter 2009/06<br />

Luftwaffe<br />

42<br />

hier <strong>im</strong> Nationalpark Eifel sind am Wochenende<br />

wahre Heerscharen von Besuchern auf den Straßen,<br />

auch viele Motorradfahrer. Da werden wir oft dazu<br />

gerufen.“<br />

Zusammenarbeit mit zivilen Stellen<br />

Wobei SAR 41 kein Rettungshubschrauber <strong>im</strong> eigentlichen<br />

Sinn ist. Deshalb gehört zur Standardbesatzung<br />

auch kein Notarzt. Heute gibt es in Deutschland<br />

ein fl ächendeckendes Netz von zivilen Rettungshubschraubern<br />

des Katastrophenschutz und etwa des<br />

ADAC oder anderer kommerzieller Anbieter. Sie sind<br />

auf Flughäfen und bei Krankenhäusern stationiert und<br />

können jeden Punkt in Deutschland binnen weniger<br />

Minuten erreichen. Sollte das jedoch nicht ausreichen,<br />

können die Behörden auch die SAR-Kommandos der<br />

Bundeswehr um Unterstützung bitten. Das geschieht<br />

über das Rescue Co-Ordination Center be<strong>im</strong> Lufttransportkommando<br />

in Münster.<br />

„Viele Gerettete bedanken sich bei uns“<br />

„Mein erster Einsatz war 1998 bei der ICE-Katastrophe<br />

<strong>im</strong> niedersächsischen Eschede“, erinnert sich Bordtechniker<br />

Peters. „Ich war damals be<strong>im</strong> SAR-Kommando<br />

in Erfurt und wir sind damals sofort hingefl ogen.“<br />

Ein bleibendes Erlebnis, das dem 46jährigen in<br />

Erinnerung geblieben ist. Aber auch die zahlreichen<br />

folgenden Einsätze, bei denen er helfen konnte. „Viele<br />

Menschen schreiben uns später und bedanken sich<br />

bei uns. Das hinterlässt ein gutes Gefühl.“ Mit 5000<br />

Flugstunden ist Peters schon ein alter Hase. Pilot<br />

Mario Weber hingegen hat gerade seine Ausbildung<br />

abgeschlossen und schiebt seinen ersten SAR-Dienst.<br />

Erst einen Einsatz hat der 29jährige Oberleutnant<br />

gefl ogen – vorgestern hat er einen Patienten in eine<br />

Spezialklinik überführt.<br />

„Powerline“, ruft Peters und macht den Piloten auf<br />

eine Hochspannungsleitung aufmerksam. Die sieht<br />

man oft sehr spät, weil sie so dünn sind. „Einmal haben<br />

wir erst nach der Landung gesehen, dass da auf der<br />

Wiese lauter grüne Pfosten rumstanden, die wir fast<br />

mitgenommen hätten. Da sieht man dann be<strong>im</strong> Start<br />

zwe<strong>im</strong>al raus.“ Das Wetter ist schlechter geworden.<br />

Unter den Scheibenwischern klebt Schnee. Zwischen<br />

Schauern können wir die Ruhrtalsperre erkennen und<br />

die markante Gebäudeanlage von Vogelsang. Rechts<br />

die Kaserne des Luftwaffenversorgungsreg<strong>im</strong>ent<br />

Mechernich, in der Ortsmitte ein Krankenhaus. „Auf<br />

dem Dach können wir mit zehn Tonnen Gewicht landen“,<br />

sagt Mario Rader. Künftig wird das nicht mehr<br />

gehen. Wenn die betagte UH1D der modernen und<br />

größeren NH90 weicht, werden nicht mehr so viele<br />

Rettungsfl üge stattfi nden. Dazu ist der mittlere Transporthubschrauber<br />

zu groß und zu schwer.<br />

Höchste Konzentration<br />

Starker Rückenwind schiebt uns mit fast 30 Knoten<br />

über Zülpich zurück nach Nörvenich. Am rechten Horizont<br />

ist die markante Silhouette des Siebengebirges<br />

✈ Stabsfeldwebel Peter entfernt die Sicherungsleinen<br />

vom Hauptrotor.<br />

✈ Bordtechniker hält Ausschau nach Hindernissen.<br />

sichtbar, vor uns <strong>im</strong> Norden der Kirchturm von Kerpen<br />

als Anfl ughilfe. Nur noch 500 Fuß zeigt der Höhenmesser<br />

an, Nörvenich Tower gibt uns die Einfl uggenehmigung<br />

in die Kontrollzone und die Landeerlaubnis.<br />

Nochmal höchste Konzentration – Rader hat die<br />

rechte Tür geöffnet, um den Piloten einweisen zu können.<br />

Viel Platz ist nicht <strong>zwischen</strong> den Bäumen rund um<br />

das Hubschrauberlandefeld. Nach einer Stunde Flug<br />

setzen wir sicher wieder auf. Während Bordtechniker<br />

Peters dafür sorgt, dass der Hubschrauber wieder<br />

vollgetankt wird, erledigt Pilot Weber den Papierkrieg<br />

und Luftrettungsmeister Rader kocht uns erst mal<br />

einen Kaffee. Debriefi ng. Der Flug ist gut gelaufen, die<br />

beiden neuen Kameraden sind vertraut mit der Area.<br />

Immer erreichbar<br />

Jetzt heißt es wieder Warten. Lesen, ein bisschen<br />

Sport, Laufen in der Umgebung des Hangars – <strong>im</strong>mer<br />

erreichbar und in Reichweite. Ein großer Fernseher<br />

steht <strong>im</strong> Aufenthaltsraum – zeigen Serien wie Medicopter<br />

112 die Realität? Die Männer lachen. „Ich sehe<br />

mir das gar nicht erst an“, sagt Bordmechaniker<br />

Peters, die anderen beiden nicken beifällig.<br />

Manchmal wird es eng bei den Einsätzen, sagen die<br />

drei Männer. Und manchmal geht es auch nicht gut<br />

aus. Es sind auch SAR-Besatzungsangehörige bei SAR-<br />

Einsätzen ums Leben gekommen. „1994 sind unsere<br />

Kameraden in Mannhe<strong>im</strong> abgestürzt“, erinnert sich<br />

Rader. „Das war ein schl<strong>im</strong>mes Erlebnis für mich. Aber<br />

insgesamt ist es ein sehr befriedigender und abwechslungsreicher<br />

Beruf, der mir viel Spaß macht.“


✈ NATO AWACS <strong>im</strong> Einsatz – bis jetzt jedoch<br />

noch nicht über Afghanistan.<br />

Photo: NATO<br />

Mission Impossible?<br />

Am 2. Juli hat der Bundestag dem Einsatz von AWACS-Flugzeugen<br />

in Afghanistan zugest<strong>im</strong>mt. Die angeblich auch Flugsicherungsaufgaben<br />

übernehmen sollten. Zum Einsatz ist bis jetzt noch keines<br />

gekommen.<br />

Am 12. Juni st<strong>im</strong>mten die Verteidigungsminister des<br />

Bündnisses dem Plan der NATO zu, zur – so ließ das<br />

Bundesverteidigungsministerium die Öffentlichkeit<br />

wissen – „Überwachung des zivilen Luftverkehrs in<br />

Afghanistan“ vier E-3A AWACS-Maschinen am Hindukusch<br />

einzusetzen. Und da die Luftwaffe einen Großteil<br />

der Besatzungen stellt, musste die Abgeordneten<br />

des Bundestags entscheiden, ob sie diesem Plan<br />

zust<strong>im</strong>men wollten oder nicht. Das Ganze wurde recht<br />

zügig durchgezogen – bereits am 2. Juli votierten 480<br />

von 556 Abgeordneten für den Antrag auf Entsendung<br />

der AWACS (die Linkspartei hatte komplett<br />

dagegen gest<strong>im</strong>mt). Weniger sensible Berichterstatter<br />

würden behaupten, das Ganze sei durchs Parlament<br />

gepeitscht worden.<br />

Dass es schnell gehen musste, hatte seine Gründe.<br />

Denn die Nachrichten aus Afghanistan waren (und<br />

sind) nicht besonders erfreulich. Die einst vertriebenen<br />

Taliban sind in das Land zurückgekehrt und<br />

haben große Teile des Landes zurückerobert. Die<br />

NATO lief (und läuft heute <strong>im</strong>mer noch) Gefahr, das<br />

Land an die Islamisten zu verlieren. Mit den E-3A<br />

wäre das Bündnis in der Lage, die Operationen der<br />

ISAF (International Security Assistance Force) – Truppen<br />

zu unterstützen. Denn neben der Luftraumüber-<br />

Mil. Aviation<br />

wachung, so erklärt der in Geilenkirchen stationierte<br />

NATO E-3A – Verband auf seiner Homepage, können<br />

die AWACS-Flugzeuge „auch Aufgaben der taktischen<br />

Gefechtsführung wahrnehmen, z.B. Unterstützung<br />

und Leitung eigener Luftfahrzeuge bei offensiven<br />

oder defensiven Operationen <strong>im</strong> Kampf gegen das<br />

gegnerische Luftkriegspersonal, Luftnahunterstützung,<br />

Abriegelung des Gefechtsfeldes aus der Luft,<br />

Such- und Rettungseinsätze (SAR) für Kampfeinsätze,<br />

Aufklärung, taktischer Lufttransport und Luftbetankungseinsätze“.<br />

Typische Aufgaben einer modernen<br />

Kriegsführung eben.<br />

Doch so offen wollte man dies zumindest in Deutschland<br />

nicht beschreiben. Denn noch <strong>im</strong>mer bestehen<br />

die Bundesregierung und die Mehrheit der <strong>im</strong> Bundestag<br />

vertretenen Parteien darauf, dass die NATO<br />

in Afghanistan keinen Krieg führt (der neue Verteidigungsminister<br />

scheint da jedoch eine andere Sicht der<br />

Dinge zu haben). Die Soldaten in Afghanistan befi nden<br />

sich deshalb nicht <strong>im</strong> Krieg, sondern – so wird<br />

suggeriert – in einem Stabilitätseinsatz. Und um die<br />

Abgeordneten zur Zust<strong>im</strong>mung zu bewegen, wurde in<br />

der Öffentlichkeit die militärischen Aufgaben etwas in<br />

den Hintergrund gestellt und die „zivilen“ Aufgaben<br />

der AWACS herausgestellt.<br />

von<br />

Werner<br />

Fischbach<br />

43 der fl ugleiter 2009/06


der fl ugleiter 2009/06<br />

Mil. Aviation<br />

44<br />

Flugsicherungsaufgaben durch AWACS?<br />

Bereits am 17. Juni hatte das Verteidigungsministerium<br />

in einer Pressemeldung die Entscheidung<br />

des Kabinetts zur Teilnahme deutscher Soldaten an<br />

den AWACS-Einsätzen mit der Notwendigkeit einer<br />

„Überwachung des zivilen Luftverkehrs“ begründet.<br />

„Aufgrund der steigenden Zahl an militärischen und<br />

zivilen Luftbewegungen, müssen die nicht vorhandenen<br />

Sicherheitsstrukturen durch NATO-AWACS –<br />

Maschinen gewährleistet werden“, hatte der damalige<br />

Verteidigungsminister Jung erklärt und weiter<br />

ausgeführt: „<strong>Eine</strong> Flugsicherung ist auch <strong>im</strong> Interesse<br />

unserer Soldatinnen und Soldaten und dient ihrem<br />

Schutz.“ Welcher Abgeordnete wollte sich gegen<br />

eine Verbesserung der Sicherheit bzw. der Flugsicherungsstrukturen<br />

sowie dem Schutz unserer Soldaten<br />

aussprechen? Wohl keiner! Von den „Schmuddelkindern“<br />

der Linksfraktion mal abgesehen.<br />

Allerdings hatte Jung nicht dargelegt, wie Flugsicherung<br />

durch die AWACS denn durchgeführt werden soll.<br />

Schließlich ist eine E-3A so etwas wie ein fl iegender<br />

Gefechtsstand bzw. eine fl iegende Frühwarnzentrale<br />

und kein Flugsicherungskontrollzentrum, das in eine<br />

etwas modifi zierte Boeing 707 eingebaut wurde. Flugsicherung<br />

besteht bekanntlich darin, durch entsprechende<br />

Freigaben die <strong>im</strong> Luftraum operierenden Flugzeuge<br />

nach internationalen Vorschriften zu staffeln.<br />

Dazu ist es nicht nur erforderlich, mit den beteiligten<br />

Besatzungen in Funkkontakt zu treten (was eventuell<br />

von einer AWACS aus noch möglich wäre), sondern<br />

die zu kontrollierenden Flüge mit den benachbarten<br />

Stellen zu koordinieren. Dass eine fl iegende Kontrollzentrale<br />

die erforderliche Koordination mit den Platzkontrollstellen<br />

in Kabul oder Mazare Sharif bzw. mit<br />

ausländischen Kontrollstellen in Pakistan oder gar <strong>im</strong><br />

Iran durchführt, ist schwer vorstellbar. Dazu kommt,<br />

dass zur „taktischen Besatzung“ einer AWACS ein<br />

Chef-Jägerleitoffi zier und zwei Jägerleitoffi ziere gehören.<br />

Von Flugsicherungsoffi zieren ist auf der Home-<br />

✈ Berücksichtigung des zivilen Luftverkehrs mit Hilfe<br />

der AWACS? Ariana B727 be<strong>im</strong> Start in Kabul.<br />

Photo: Mod UK<br />

page des AWACS-Verbands keine Rede. Ob für den<br />

Einsatz über Afghanistan eventuell der Einsatz von<br />

militärischen Controllern an Bord der AWACS vorgesehen<br />

war, entzog sich der Kenntnis des weiblichen<br />

Presseoffi ziers (oder nennt man dies Presseoffi zierin?)<br />

in Geilenkirchen.<br />

Deshalb stellt sich die Frage, ob die Behauptung, der<br />

Einsatz der AWACS-Flugzeuge diene auch zur Opt<strong>im</strong>ierung<br />

der Flugsicherungsdienste in Afghanistan<br />

nicht nur ein Köder war, mit welchem die Abgeordneten<br />

des Bundestages zur Zust<strong>im</strong>mung für das<br />

beantragte Mandat bewogen werden sollten. Dabei<br />

ist <strong>im</strong> Antrag der Bundesregierung von Flugsicherung<br />

nicht die Rede. Vielmehr sollen die „NATO-AWACS-<br />

Flugzeuge ... die Koordinierung des gesamten militärischen<br />

Flugverkehrs unter Berücksichtigung ziviler<br />

Nutzer sowie Aufgaben zur Unterstützung von Luftoperationen<br />

übernehmen“. Flugverkehrskontrolle ist<br />

irgendwie etwas anderes.<br />

Endstation Konya<br />

Nachdem die ganze Angelegenheit in trockenen<br />

Tüchern war, wurden vier E-3A nach Konya in der<br />

Türkei verlegt. Konya ist einer von vier Außenstellen<br />

(Forward Operating Bases/Locations – FOB/FOL) des<br />

AWACS-Verbandes. Die drei anderen liegen in Aktion<br />

(Griechenland), Trapani (Italien) und Oerland (Norwegen).<br />

Konya bot sich an, weil sich diese Basis am<br />

nächsten zu Afghanistan befi ndet. Allerdings wurde<br />

bis jetzt noch kein einziger Einsatz über Afghanistan<br />

gefl ogen und sämtliche E-3A wurden wieder nach<br />

Geilenkirchen zurück verlegt.<br />

Der Grund hierfür liegt in den fehlenden Überfl ugrechten<br />

Aserbaidschans und Turkmenistans, deren<br />

Territorien auf dem Weg nach Afghanistan durchquert<br />

werden müssen (der kürzeste Weg durch den<br />

Iran scheidet aus nahe liegenden Gründen aus). Nach<br />

einem Bericht <strong>im</strong> Magazin „Cicero“ haben die beiden


Staaten die NATO ziemlich lange hingehalten. Erst<br />

bestanden sie darauf, dass jeweils ein Beobachter<br />

der beiden Staaten an Bord der AWACS mitfl iegen<br />

sollte, dann sollen die Verhandlungen an den fi nanziellen<br />

Forderungen gescheitert sein. Letztlich soll<br />

jedoch Russland starken Druck auf die beiden Staaten<br />

ausgeübt haben, der NATO die Überfl ugrechte zu<br />

verweigern. Das ist für die NATO ärgerlich, aber aus<br />

russischer Sicht durchaus verständlich. Denn die<br />

AWACS-Maschinen haben die Fähigkeit, den Luftraum<br />

in einem Umkreis von 400 km zu überwachen. So<br />

wären die Besatzungen der E-3A be<strong>im</strong> Flug über die<br />

beiden Staaten in der Lage, bis nach Südrussland zu<br />

schauen und festzustellen, was sich da <strong>im</strong> russischen<br />

Luftraum so alles abspielt. Dass dies dem Kreml nicht<br />

unbedingt gefallen hat, ist leicht nachzuvollziehen.<br />

So wurde die ehrgeizige AWACS-Mission (zunächst)<br />

zu einer „mission <strong>im</strong>possible.“<br />

Nun sucht die NATO nach einem alternativen Standort<br />

für die AWACS-Flugzeuge, wobei offensichtlich<br />

eine Basis in den Vereinigten Arabischen Emiraten<br />

bevorzugt wird. Doch auch da ergeben sich ähnliche<br />

Probleme. Denn um von den Emiraten in den afghanischen<br />

Luftraum zu gelangen, muss entweder über<br />

den Iran oder über Pakistan gefl ogen werden. Da der<br />

Iran aufgrund der politischen Lage wohl ausscheidet,<br />

bleibt noch Pakistan. Um dessen Regierung für die<br />

erforderlichen Überfl ugrechte zu gewinnen, scheint<br />

allerdings erhebliches diplomatisches Geschick von<br />

Nöten zu sein.<br />

Das vom Bundestag erteilte AWACS-Mandat läuft am<br />

13. Dezember aus. Bleibt zu hoffen, dass die Bundesregierung<br />

bei ihrem Antrag auf eine Verlängerung<br />

einen realistischen und mit allen beteiligten Staaten<br />

> While taxiing at London ‚s, Gatwick Airport , the<br />

crew of a US Air fl ight departing for Ft. Lauderdale<br />

made a wrong turn and came nose to nose with a<br />

PanAm 727. An irate female ground con-troller lashed<br />

out at the US Air crew, screaming: ‚US Air 2771,<br />

where the hell are you going? I told you to turn right<br />

onto Charlie taxiway! You turned right on Delta!<br />

Stop right there. I know it‘s diffi -cult for you to tell<br />

the difference between C and D, but get it right!‘<br />

> Continuing her rage to the embarrassed crew, she<br />

was now shouting hysterically: ‚God! Now you‘ve<br />

screwed everything up! It‘ll take forever to sort this<br />

out! You stay right there and don‘t move till I tell<br />

you to! You can expect progressive taxi instruc-<br />

Mil. Aviation<br />

✈ Die Bundesregierung möchte den Ausbau der zivilen<br />

Flugsi-cherung in Afghanistan voran-treiben – Mazare<br />

Sharif Tower und Terminal.<br />

Photo: Luftwaffe<br />

abgest<strong>im</strong>mten Plan vorlegt. So kommentiert Rainer<br />

Arnold, verteidigungspolitischer Sprecher der SPD,<br />

das derzeitige „AWACS-Desaster“: „Wären diese<br />

Rahmenbedingungen und Probleme vorher bekannt<br />

gewesen, wäre es nicht zu einem entsprechenden<br />

Bundestagsmandat gekommen.“ <strong>Eine</strong> wohl richtige,<br />

wenn auch späte Feststellung.<br />

Die Bundesregierung sieht dies wohl ähnlich und hat<br />

ihr AWACS-Mandat (erst einmal) nicht verlängert.<br />

Auf einen Passus ihres ehemaligen Antrags sollte<br />

sie jedoch nicht verzichten. Nämlich auf jenen, nach<br />

welchem sie sich für den Wiederaufbau der afghanischen<br />

Kapazitäten in der zivilen Flugverkehrskontrolle<br />

einsetzt. Dem kann sich nicht mal die Linke<br />

widersetzen.<br />

tions in about half an hour, and I want you to go<br />

exactly where I tell you, when I tell you, and how<br />

I tell you! You got that, US Air 2771?‘<br />

> Yes, ma‘am,‘ the humbled crew responded.<br />

> Naturally, the ground control communications frequency<br />

fell terribly silent after the verbal bas-hing of<br />

US Air 2771. Nobody wanted to chance engaging the<br />

irate ground controller in her current state of mind.<br />

Tension in every cockpit out around Gatwick was<br />

defi nitely running high. Just then an unknown pilot<br />

broke the silence and keyed his microphone, asking:<br />

> ‚Wasn‘t I married to you once?‘<br />

Off the Tape<br />

45 der fl ugleiter 2009/06


von<br />

M. Helbig<br />

der fl ugleiter 2009/06<br />

Report<br />

50<br />

Flugvermessung in Deutschland<br />

(Teil 2)<br />

Der erste Teil („der fl ugleiter“ 5/2009) dieses Berichts über die<br />

Geschichte der Flugvermessung in Deutschland umfasste die Zeit<br />

von 1952 bis 1976. Der nun folgende zweite Teil beschäftigt sich mit<br />

den Jahren 1976 bis 1995. Während dieser Jahre hatte die Hawker<br />

Siddeley HS 748 die Hauptlast der Vermessungsfl üge getragen.<br />

Ihrer auffälligen Bemalung wegen, drei schmale „Bauchbinden“ in<br />

orangefarbigen Tagesleuchtfarben, handelten sich die Maschinen<br />

den Spitznamen „Adidas-Bomber“ ein.<br />

Gemeinsame Flugvermessungsstelle<br />

Nach einem Beschluss vom 30. Juni 1972 <strong>zwischen</strong> dem<br />

Bundesministerium für Verkehr (BMV) und Bundesministerium<br />

für Verteidigung (BMVg) zur Einrichtung<br />

einer Gemeinsamen Flugvermessungsstelle (GFMS)<br />

konnte diese, nach Unterzeichnung der Vereinbarung<br />

am 09. Juli 1976, den Betrieb am 01. November 1976<br />

aufnehmen. Als nicht-kommerzielles Unternehmen<br />

war sie für die Überprüfung und Vermessung sämtlicher<br />

ziviler und militärischer Funknavigationsanlagen<br />

in der Bundesrepublik Deutschland verantwortlich.<br />

Die Durchführung des Flugbetriebs oblag der Bundeswehr,<br />

während die Bundesanstalt für Flugsicherung<br />

(BFS) die zivile Zulassung und die Halterpfl ichten der<br />

Luftfahrzeuge übernahm. Die GFMS fand auf dem<br />

Militärfl ugplatz Lagerlechfeld ein neues Zuhause. Der<br />

dafür notwendige Flugzeugpark, sieben Hawker Siddeley<br />

HS 748 (eine weitere Maschine war <strong>im</strong> Januar<br />

1976 zur BFS gestoßen), drei de Havilland „Dove“ und<br />

eine Hawker Siddeley HS 125-600B, stammte von der<br />

✈ 1. Das Gesicht eines Arbeitstiers.<br />

2. Ein „Adidas-Bomber“ be<strong>im</strong> Nightstop in München.<br />

3. Nachtruhe bei der Vermessungsstaffel.<br />

Photos: Harald M. Helbig<br />

BFS. Die Bundeswehr musterte ihre<br />

zuvor verwendeten eigenen Vermessungsfl<br />

ugzeuge aus.<br />

Auch die GFMS musste sich von Flugzeugen<br />

trennen. Im Dezember 1976<br />

stellte die GFMS eine der veralteten<br />

de Havilland „Dove“ außer Dienst und<br />

übergab sie dem Deutschen Museum<br />

in München. Die „D-IFSB“ wurde aber <strong>im</strong> Oktober 1978<br />

nach Hatfi eld in Großbritannien überführt, und <strong>im</strong> März<br />

1979 dem „Mosquito Aircraft Museum“ als Leihgabe<br />

des Deutschen Museums zur Verfügung gestellt. Noch<br />

heute kann man sie <strong>im</strong> nördlich von London gelegenen<br />

Luftfahrtmuseum „de Havilland Aircraft Heritage Centre“<br />

besichtigen. Allerdings nagte der Zahn der Zeit an<br />

der „Dove“, so dass sich die Maschine heute in einem<br />

bedauernswerten Zustand befi ndet. Sie soll aber, vertraut<br />

man auf die Informationen der Homepage des<br />

Museums, in absehbarer Zeit restauriert werden.<br />

Unfälle<br />

Aber nicht nur Ausmusterungen reduzierten die Vermessungskapazitäten<br />

der GFMS: Im Jahr 1977 fi el die<br />

HS 125 für längere Zeit aus, nachdem sie bei Radarvermessungsfl<br />

ügen <strong>im</strong> Raum Düsseldorf nach einem Blitzschlag<br />

erheblich beschädigt worden war und auf dem<br />

britischen Militärfl ugplatz Wildenrath notlanden musste.<br />

Auch das Jahr 1978 hatte für den BFS-Jet unerfreu-


lich<br />

begonnen:<br />

Be<strong>im</strong> Endanfl ug<br />

der HS 125 auf den Düsseldorfer<br />

Flughafen am 07. März<br />

1978 fi elen plötzlich beide Triebwerke<br />

aus. Nachdem der Jet die Landekursantenne<br />

berührte, landete er sicher auf dem Rasen vor der<br />

Piste 24, der heutigen 23L. Glücklicherweise kam bei<br />

der Notlandung niemand zu Schaden. Als Unfallursache<br />

wurde Eis vermutet, das in die Triebwerke geriet<br />

und diese beschädigte. Um dringend anstehende<br />

Flugvermessungen weiterführen zu können, mietete<br />

die GFMS vorübergehend eine Cessna 421 des Nürnberger<br />

Flugdienstes (NFD) an. Die verunglückte HS<br />

125 stand aber wieder ab dem 17. Juli 1978 zur Verfügung.<br />

Von 1956 bis Ende 1979 verzeichneten die zivilen<br />

Messfl ugzeuge insgesamt 40.000 Flugstunden.<br />

Weitere Ausmusterungen<br />

Zum 31. Oktober 1980 stellten die beiden verbliebenen<br />

de Havilland „Dove“ den Flugbetrieb für die GFMS<br />

ein. Sie wurden an private Halter verkauft, wobei nur<br />

die „D-IFSA“ bis heute fl ugfähig ist. Die „D-IFSC“ verunfallte<br />

irreparabel nach einem Triebwerksausfall<br />

be<strong>im</strong> Start am 24. Juni 1983 in München-Riem und<br />

diente danach viele Jahre als Ersatzteilspender für<br />

ihre Schwestermaschine.<br />

Aber auch die in die Jahre gekommenen HS 748 sahen<br />

langsam ihrem Ende entgegen: Am 01. Januar 1982<br />

wurde die „D-AFSE“ und die „D-AFSD“ <strong>im</strong> Mai 1982<br />

in Lechfeld stillgelegt. Über die bundeseigene Treu-<br />

✈ Nach der Wiedervereinigung kam die HS-125 mit BFS-<br />

Prominenz nach Berlin-Schönefeld.<br />

Photo: G. Wicker<br />

Report<br />

handgesellschaft VEBEG (Verwertungsgesellschaft für<br />

besatzungseigene Güter) fanden sich für beide Flugzeuge<br />

<strong>im</strong> August bzw. November 1984 neue Eigentümer.<br />

Über einen Umweg gelangte die „D-AFSE“ nach<br />

Kanada, wo sie nach einem Unfall <strong>im</strong> Dezember 1999<br />

abgeschrieben werden musste, während die „D-AFSD“<br />

noch heute ihren Dienst bei der kanadischen Wasaya<br />

Airways versieht.<br />

Von 1956 bis 1982 hatten die Messfl ugzeuge der BFS<br />

bzw. GFMS insgesamt mehr als 50.000 Flugstunden<br />

angesammelt. Aufgrund notwendiger Baumaßnahmen<br />

wurde der Flugplatz Lagerlechfeld vom 15. Mai bis 05.<br />

November 1982 geschlossen, weshalb die Flotte der<br />

GFMS vorübergehend zum Lufttansportgeschwader<br />

61 nach Penzing bei Landsberg verlegte. Effi zienzsteigernde<br />

Maßnahmen erlaubten, die „D-AFSF“ am 15.<br />

Mai 1987 vorübergehend aus dem Flugmessbetrieb zu<br />

nehmen und als Erprobungsträger für ein seinerzeit in<br />

Entwicklung befi ndliches digitales Funkmesssystem<br />

zu verwenden. Am 31. März 1989 wurde die D-AFSG in<br />

Lechfeld stillgelegt und <strong>im</strong> Juli 1989 an die kanadische<br />

Air Inuit ebenfalls veräußert, bei der sie bis heute <strong>im</strong><br />

Einsatz steht. Somit reduzierte sich der Flugzeugbestand<br />

der GFMS auf nur noch fünf Flugzeuge.<br />

Deutsche Wiedervereinigung<br />

Natürlich brachte auch die deutsche Wiedervereinigung<br />

einige Veränderungen bei der GFMS mit sich.<br />

So konnte sie von der Interfl ug ein Messfl ugzeug vom<br />

Typ Ilyushin Il-18 und von der Nationalen Volksarmee<br />

(NVA) eine Antonov An-26 übernehmen. Die Dresdner<br />

Basis, auf der beide Flugmessdienststellen unter-<br />

51 der fl ugleiter 2009/06


der fl ugleiter 2009/06<br />

Report<br />

52<br />

gebracht waren, wurde vorübergehend als Außenstelle<br />

weiterbetrieben. Auch den Flugzeugen war<br />

nur eine kurze Einsatzzeit vergönnt: Die Il-18 wurde<br />

<strong>im</strong> März 1992 an die Frachtfl uggesellschaft „Il-18 Air<br />

Cargo GmbH“ verkauft und die An-26 <strong>im</strong> Jahr 1994<br />

dem Luftwaffen-Museum in Gatow übergeben. Die<br />

Flugvermessung der Radar- und Navigationseinrichtungen<br />

in den neuen Bundesländern übernahm die<br />

GFMS jedoch erst <strong>im</strong> Laufe des Jahres 1991. Dabei<br />

erforderte es besonderer Anstrengungen, um den<br />

Flugvermessungsbedarf abdecken zu können. Auch<br />

die Messfristen wurden bis zu den höchstzulässigen<br />

Toleranzgrenzen ausgenutzt.<br />

Neue Messfl ugzeuge<br />

Nach Planungen der BFS sollten die verbliebenen vier<br />

HS 748 <strong>zwischen</strong> 1992 und 1995 durch moderneres<br />

Fluggerät ersetzt werden. Dies war notwendig geworden,<br />

da einerseits die vertraglichen Verpfl ichtungen<br />

des Herstellers <strong>im</strong> Jahr 1990 ausliefen, wodurch<br />

Schwierigkeiten bei der Ersatzteilbeschaffung zu<br />

erwarten waren und andererseits die Technik des<br />

Flugzeugs selbst veraltet war, weshalb die Betriebskosten<br />

enorm anstiegen.<br />

So erhielt die Deutsche Lufthansa Consulting GmbH<br />

<strong>im</strong> Jahr 1990 den Auftrag, Vorschläge für ein Nachfolgemuster<br />

zu erarbeiten. Schon <strong>im</strong> Dezember jenes<br />

Jahres stellte die Beraterfi rma <strong>im</strong> Rahmen einer Präsentation<br />

drei in Frage kommende Flugzeuge vor:<br />

BAe „Jetstream“ 31S, Beech 1900D und Embraer/FMA<br />

CBA-123 „Vector“. Die beiden erstgenannten Muster<br />

schieden nach Verhandlungen mit den Herstellern<br />

aus. Allerdings konnte auch mit Embraer/FMA nicht<br />

das Ziel erreicht werden, schon 1991 Verträge zu<br />

unterzeichnen, weil der Hersteller einfach kein gültiges<br />

Angebot vorlegen konnte. Das Problem war das<br />

Flugzeug selbst: Zwar war der erste Prototyp der CBA-<br />

123 „Vector“ am 18. Juli 1990 gefl ogen, aber aufgrund<br />

geringer Nachfrage entschied sich der Hersteller, die<br />

CBA-123 nach drei gebauten Prototypen nicht in Serie<br />

zu fertigen und aus dem Programm zu nehmen. Die<br />

GFMS musste sich nun nach einer anderen Lösung<br />

umsehen. Diese sah vor, die Beschaffung neuer Messfl<br />

ugzeuge einstweilen zurückzustellen und die HS 748<br />

zu modifi zieren, um sie bis 1998 zu betreiben.<br />

DFS<br />

Durch die <strong>Organisation</strong>sprivatisierung der Bundesanstalt<br />

für Flugsicherung (BFS) entstand am 16. Oktober<br />

1992 die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS). Die 2.<br />

Ressortvereinbarung <strong>zwischen</strong> dem BMV und dem<br />

BMVg aus dem Jahr 1991 hatte die Flugvermessung<br />

militärischer Flugsicherungsanlagen und damit die<br />

GFMS nun vollständig in die Hände der DFS gegeben.<br />

So übernahm die DFS <strong>im</strong> Dezember 1992 den Flugbetrieb<br />

der GFMS zusammen mit den rund einhundert<br />

Mitarbeitern und mit Wirkung vom 01. Januar 1993<br />

schließlich sämtliche Flugsicherungsdienste von der<br />

BFS. Zum 01. Oktober 1993 schrumpfte die Vermessungsfl<br />

otte weiter: Die „D-AFSF“ wurde stillgelegt,<br />

womit nur noch drei HS 748 (D-AFSH, D-AFSI, D-AFSJ)<br />

zur Verfügung standen, von denen wiederum eine<br />

Maschine lediglich als Reserve diente. Die Flugzeuge<br />

erhielten eine leicht modifi zierte Lackierung. Nicht<br />

vergessen werden darf die An-26 in Dresden, die weiterhin<br />

militärische Navigationsanlagen sowjetischer<br />

Bauart überprüfte.<br />

Die interministerielle Vereinbarung über die GFMS lief<br />

<strong>im</strong> Dezember 1994 aus und wurde nicht verlängert.<br />

Stattdessen übertrug man die Vermessungsaufgaben<br />

ab Januar 1995 der neugegründeten Deutschen Flugmessgesellschaft<br />

mbH (DFMG). (Fortsetzung folgt)<br />

Dank<br />

Bedauerlicherweise wurde es versäumt, die Herkunft<br />

der interessanten Aufnahmen des ersten Teils <strong>im</strong> fl ugleiter<br />

5/2009 zu erwähnen. Sie stammten allesamt aus<br />

dem Firmenarchiv der DFS. Für die Bereitschaft, diese<br />

Schätze zur Verfügung und zusammen zu stellen,<br />

möchte ich mich bei Herrn Bernhard Fischer an dieser<br />

Stelle herzlich bedanken.<br />

Diese kleine Serie wäre auch ohne weitere Unterstützung<br />

nicht realisierbar gewesen. Dabei musste ich<br />

feststellen, dass die Pressestelle der DFS deutlich<br />

professioneller arbeitet als jene vergleichbarer Unternehmen.<br />

Öffentlichkeitsarbeitsabteilungen anderer<br />

Firmen, wie jene der Deutsche Lufthansa, könnten<br />

hier dazulernen. In der Hoffnung, dass die betroffenen<br />

DFS-Mitarbeiter aus diesem Grunde nicht abgeworben<br />

werden, möchte ich mich namentlich besonders bei<br />

Bernhard Fischer, Heinz-Jürgen Koch, Rüdiger Mandry,<br />

Ute Otterbein, Dr. Axel Rienitz, Claudia Sielaff und<br />

Manuela Speer für ihre Hilfe bedanken.<br />

Flugstundenstatistik<br />

Jahr Flugstunden Jahresergebnis<br />

1976 3.102<br />

1977 4.225<br />

1978 4.250<br />

1979 4.348<br />

1980 4.076<br />

1981 4.054<br />

1982 3.543<br />

1983 3.426<br />

1984 2.995<br />

1985 3.026<br />

1986 3.264<br />

1987 3.166<br />

1988 3.053<br />

1989 2.766<br />

1990 2.885<br />

1991 3.264<br />

1992 3.294<br />

1993 keine Angaben<br />

1994 keine Angaben 948.000 DM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!