22.12.2012 Aufrufe

Identitäten Erinnern und Vergessen - Lindauer Psychotherapiewochen

Identitäten Erinnern und Vergessen - Lindauer Psychotherapiewochen

Identitäten Erinnern und Vergessen - Lindauer Psychotherapiewochen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Programm<br />

Programmübersicht Sonntag, 18. April 2010<br />

18. - 23. April 2010: <strong>Identitäten</strong><br />

Vieles spricht dafür, dass heute um die eigene Identität mehr gerungen werden muss als früher.<br />

Viele Menschen klagen, dass sie sich zwischen den vielen Rollen zerrissen fühlen <strong>und</strong> nicht mehr<br />

zu sich selbst „fi nden“ oder sich in den Anforderungen „verlieren“. Das „Rauhbein“ in der Fir-<br />

ma soll zuhause der liebevolle Vater sein. Die zuverlässige Mutter soll im Beruf als Kollegin stets<br />

verfügbar sein. Gesellschaftlich sind entsprechend der unterschiedlichen Kontexte eher mehrere<br />

<strong>Identitäten</strong> gefordert, um die vielen Rollen erfüllen zu können. Gewünscht ist also nicht nur der<br />

„fl exible Mensch“, sondern vielleicht sogar der „multiple Mensch“ mit seinen besonderen An-<br />

passungsleistungen. Die individuelle Entwicklung des Selbst ist deshalb mit neuen Herausforde-<br />

rungen konfrontiert. Die klar konturierten Vorbilder <strong>und</strong> die kantigen Autoritäten mit sicherem<br />

Profi l existieren so nicht mehr. Identifi kationslinien gehen über die Generationen hinweg ver-<br />

loren. Welches der vielen realen <strong>und</strong> virtuellen Vorbilder ist für mich tauglich? Für Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche ist es oft die Qual der Wahl bei den Optionen, die ihnen zur Verfügung stehen<br />

<strong>und</strong> Entwicklungsprozesse zur Identitätsfi ndung bis über die Postadoleszenz hinaus verzögern.<br />

Noch nie haben junge Erwachsene so viel Zeit benötigt, um ihren Weg selbständig zu gehen.<br />

Sich selbst treu zu bleiben setzt voraus, dass man eine eigene, abgegrenzte, persönlich stim-<br />

mige Identität entwickeln kann, die sich aber auch in ständiger Entwicklung befi ndet. Von die-<br />

sen normalpsychologischen Veränderungen abzugrenzen sind die klinischen Krankheitsbilder.<br />

Wenn schwierige Kindheitskonstellationen die Entwicklung eines „falschen Selbst“ notwendig<br />

machten, haben die Patienten größte Schwierigkeiten, ihr eigenes Selbst zu entdecken. Struktu-<br />

rell kann sich dies als Identitätsdiffusion oder als Persönlichkeitsstörung niederschlagen. Bei Identi-<br />

tätsstörungen sind psychotherapeutische Prozesse notwendig, die den Patienten über längere<br />

Zeit begleiten, um neue, für ihn günstigere Entwicklungen anzustoßen <strong>und</strong> zu verfestigen. Kre-<br />

ative Medien helfen bei der Identitätsfi ndung. Auch die Behandlung in Gruppen kann über das<br />

Spiegeln der eigenen Persönlichkeit durch die Anderen hilfreich sein. Die klinischen Krankheits-<br />

bilder <strong>und</strong> die entsprechenden psychotherapeutischen Ansätze sollen in Vorlesungen <strong>und</strong> Semi-<br />

naren auf dieser Tagung vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert werden.<br />

18.30 Uhr, Inselhalle<br />

Begrüßung <strong>und</strong> Eröffnung der Tagung<br />

R. Hirsch 1. Vorsitzender der Vereinigung für psychotherapeutische<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung e.V.<br />

P. Meier to Bernd-Seidl Oberbürgermeisterin der Stadt Lindau<br />

V. Kast - M. Cierpka Wissenschaftliche Leitung der <strong>Lindauer</strong> <strong>Psychotherapiewochen</strong><br />

anschließend Eröffnungsvortrag<br />

H. Keupp „Vom Ringen um Identität in der spätmodernen Gesellschaft“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!