VN_Ratgeber_Haare
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
RATGEBER
Schöne
Haare
V
olles, glänzendes und kräftiges Haar ist der Inbegriff von
Schönheit, Gesundheit und Vitalität. Viele Menschen empfinden
ihre Haarpracht allerdings eher als kraftlos, spröde oder matt.
Oft helfen schon kleine Veränderungen in der Art der Pflege oder eine
Umstellung der Ernährung, um den Haaren wieder mehr Glanz und
Spannkraft zu verleihen. Erfahren Sie, was zu Haarproblemen führen
kann und wie wichtig Nährstoffe für gesundes Haar sind.
Haarprobleme
Ursachen und Hilfe
Nährstoffe
Gut versorgt von
innen und außen
Basische Pflege
Das Geheimnis
gesunder Haare
Was sind Haare?
Jeder Mensch trägt bis zu 5 Millionen Haare am Körper,
wobei sich rund 100.000 bis 150.000 auf dem
Kopf befinden. Der Rest ist auf dem ganzen Körper
verteilt. Die Körperbehaarung dient der Wärmeregulierung
und unterstützt den Abtransport von Schadstoffen
und Säuren.
Der Aufbau unserer Haare
Haare bestehen zu etwa 90 Prozent aus einer sehr starken
Eiweißverbindung, dem Keratin. Diese Verbindung
sorgt für Festigkeit und Elastizität. Betrachtet man das
Haar unter dem Mikroskop, erkennt man die Struktur
aus verhornten Zellschichten, die schuppenartig wie
Perlen an einer Schnur aufgefädelt sind. In der Kopfhaut
hat jedes einzelne Haar seinen eigenen Austrittskanal,
den Haarfollikel, aus dem es immer wieder nach
oben geschoben wird.
Der sichtbare Teil des Haares ist der Haarschaft. Unter
der Haut liegt die Haarwurzel, auch Haarzwiebel genannt.
Sie gibt dem Haar Halt. In der mittleren Hautschicht,
der Lederhaut, befindet sich eine zapfenförmige
Anlage, aus der sich die Haarpapille entwickelt.
Um die Papille sitzt die Haarzwiebel, die schräg in die
Lederhaut reicht. Damit in der Haarzwiebel das Haar
gut wachsen kann, wird es über Blutgefäße mit Mineralstoffen
und Vitaminen versorgt. Unter der Oberhaut
befinden sich die Talgdrüsen, sie tragen dazu bei, dass
die Haare problemlos austreten können und die Kopfhaut
nicht austrocknet. Kopfhaar wächst schneller als
die restliche Körperbehaarung, das liegt daran, dass die
Haarwurzeln am Kopf viel aktiver sind als an anderen
Körperteilen. In einem Monat wächst das Haar zirka einen
Zentimeter für etwa zwei bis sechs Jahre. Danach
fällt es aus und macht Platz für ein neues Haar. Ein Verlust
von 60 bis 100 Haaren am Tag gilt als normal.
Oberhaut
Haarschaft
Haarpapille
Talgdrüse
Lederhaut
Vene
Arterie
Haarfollikel
Haarwurzel
Vom Fell zum Haar
Ursprünglich waren alle Menschen stark behaart und mit einem Ganzkörperfell
bedeckt. Das Fell diente dem Schutz vor Kälte und Wärme. Im Laufe der Evolution
wurde die Behaarung immer spärlicher und der Mensch war plötzlich nackt, bis auf
wenige Körperstellen.
Gänsehaut
Die Gänsehaut ist ein evolutionäres Überbleibsel des dichten Haarkleids. Das Aufstellen
der Körperhaare sorgte bei unseren Vorfahren noch für ein wärmendes Luftpolster. Gesteuert
wird das unwillkürliche Aufrichten der Körperbehaarung vom Musculus arrector
pili, dem „Haar-Aufrichter“. Dieser sitzt an jedem Haarfolikel und reagiert auf die Reize
der Umwelt, wie Kälte, Angst, Ekel oder Erregung.
Haargenau hingeschaut
Haarsträubend:
Silikone, Parabene & Co
Wohltuend:
Natürliche Alternativen
Silikone
• Synthetische Kunststoffe, die aus Erdöl gewonnen
werden
• Versiegeln die Haarstruktur, wodurch das Haar
glatter und geschmeidiger erscheint
• Haare verkleben und werden schwer
• Belasten die Umwelt, da nicht biologisch
abbaubar
• Nachteile der Versieglung – Pflegestoffe kommen
nicht mehr an die Haarstruktur
Arganöl
• Aus den Samen des Arganbaumes
• Versorgt mit Feuchtigkeit
• Kein Verkleben
• Enthält wichtige Nährstoffe,
z.B. Vitamin E und Linolsäure
• Biologisch abbaubar
• Natürlich, fast geruchsneutral
• Beugt Haarausfall vor, beschleunigt das Haarwachstum
Parabene
• Konservierungsmittel; verhindert Schimmelbildung
und Bakterienwachstum
• Kann zu Östrogen-Dominanz führen und den
Hormonhaushalt durcheinanderbringen
• Stimmungsschwankungen, PMS oder Krebs
Alkohol
• Natürliches Konservierungsmittel, mindert
Schimmelbildung und Bakterienwachstum
• Aus pflanzlichen Rohstoffen wie Zucker,
Weizen oder Ethanol
• Wasser- und fettlöslich
Parfüm
• Oft ein Chemikalien-Cocktail verschiedenster
synthetischer Duftstoffe
• Kann Kopfschmerzen, Schwindel und Reizung
der Atemwege verursachen
• Lagert sich im Fettgewebe ab
• Auslöser für Allergien und Irritationen
Ätherische Öle
• Hochkonzentrierte Essenzen einer Pflanze
aus verschiedenen Pflanzenteilen
• Positive Wirkung auf Körper und Geist
• Können Bakterienwachstum mindern
Tenside
• Waschaktive Substanzen, die festsitzenden
Schmutz ablösen
• Werden meist chemisch auf Erdölbasis hergestellt,
z.B. PEG oder PEG-Derivate
• Machen die Haut durchlässiger für Umweltgifte
und Fremdstoffe
Glucoside
• Auf Basis von Kokosöl und Glucose
• Milde, reizfreie Tenside
• Rein pflanzlich, biologisch abbaubar,
z.B. Coco Glucoside, Decyl Glucoside
• Gutes Reinigungs- und Schaumvermögen
Ursachen erkennen
Trockene Haare
Strapazierte Haare
Warum ist mein Haar so strohig? Warum ist mein Haar so spröde?
Dünnes und feines Haar
Warum ist mein Haar so fisselig?
Häufiges Haarewaschen führt zum
Austrocknen und lässt die Haare
aufquellen und brechen, die äußere
Haarschicht wird porös und
lässt das Haar trocken und stumpf
erscheinen, es kommt zu Spliss.
Enthält das Shampoo keine
rückfettenden Substanzen,
so entzieht es dem Haar den
Talg, ohne dabei Feuchtigkeit
abzugeben. Stylingprodukte und
Hitze können das Haar zusätzlich
austrocknen und strapazieren. Ein
Mineralien- und Vitaminmangel,
Mangelernährung oder eine Schilddrüsenunterfunktion
können auch
eine Ursache sein. Feuchtigkeitsspendende
Shampoos und Spülung,
eine basische Ernährung mit
viel Obst und Gemüse sorgen für
mehr Elastizität und Glanz.
UNTERSTÜTZUNG
AUS DEM REFORMHAUS ®
• Pflegeshampoo plus Bio Aloe
von SCHOENENBERGER
• Rizinusöl von ARYA LAYA
• Haar-Aktiv Kapseln Plus
von ALSIROYAL
• Shampoo von ALEPPO SEIFEN
Man unterscheidet zwischen trockenen
und strapazierten Haaren.
Während bei trockenen Haaren die
äußerste Haarschicht geschädigt
ist, ist es bei strapazierten
Haaren die dicke Faserschicht, der
Cordex. Chemische Prozesse
können diese Grundstruktur
verändern, beispielsweise beim
Blondieren oder einer Dauerwelle.
Sonne, Salzwasser und häufiges
heißes Föhnen oder Glätten setzt
dem Haar zusätzlich zu. Das Haar
wird spröde, kann abbrechen und
an den Spitzen entsteht Spliss. Weniger
ist mehr, lautet hier die Devise.
Regelmäßig angewandte Haarkuren
mit feuchtigkeitsspendenden
Produkten und weniger häufiges
Waschen der Haare minimiert das
Austrocknen und sorgt für gesunde
Haarspitzen.
UNTERSTÜTZUNG
AUS DEM REFORMHAUS ®
• Naturhaarfarben von
SANOTINT
• Pflanzenhaarfarbe von KHADI
• Ashwagandha bei Stress
von ALSIROYAL
Von feinem Haar spricht man, wenn
der Durchmesser des einzelnen
Haarschafts nicht mehr als 0,04
Millimeter beträgt. Ein normales
Haar ist hingegen etwa 0,05 bis
0,07 Millimeter breit. Als dickes
Haar wird alles über 0,07 Millimeter
bezeichnet. Die Haardicke
ist immer genetisch bedingt. Feine
Haare schmiegen sich eng an die
Kopfhaut, so dass sie schneller fetten
und an Volumen verlieren. Ein
gutes Volumen-Shampoo schafft
hier Abhilfe. Dünner werdendes
Haar, im Sinne einer geringer
werdenden Haardichte, kann
ein Zeichen für eine Überfunktion
der Schilddrüse oder Hormonschwankungen
sein, auch
das Alter spielt eine wichtige Rolle.
UNTERSTÜTZUNG
AUS DEM REFORMHAUS ®
• Wilde Braunhirse
von REFORMHAUS ®
• SkalPuro von P. JENTSCHURA
• Seide Natural Hair Care
Intensiv-Kur von ANNEMARIE
BÖRLIND
• Original Silicea Hair Repair
Shampoo von HÜBNER
TIPP: Bei trockenen Haaren sollte auf eine milde Haarpflege
geachtet werden. Zwei bis drei Haarwäschen in
der Woche sind ausreichend. Steigen Sie auf natürliche
Haarpflege und Haarfarbe um und vermeiden
Sie aggressive chemische Substanzen.
Die häufigsten Haarprobleme
schuppige Kopfhaut
Warum rieselt´s aus meinem Haar?
Fettige Haare
Haarausfall
Warum ist mein Haar so speckig? Warum fällt mein Haar aus?
Schuppenbildung ist nicht nur ein
ästhetisches Problem, sondern auch
ein Hinweis auf ein Ungleichgewicht
in der Hautstruktur.
Produzieren die Drüsen am Haaransatz
nicht genug Talg, trocknet
die Kopfhaut aus und die Hornzellen
verklumpen. Diese Zellklumpen
nehmen wir dann als Schuppen
wahr. Die Ursachen für Schuppen
können ganz unterschiedlich sein.
Oft sind erbliche Veranlagungen
die Ursache, ebenso Allergien,
Stress, Hormonschwankungen,
falsche Pflege und säureüberschüssige
Ernährung können
zu Schuppenbildung führen. Auch
eine Pilzinfektion kann man nicht
ausschließen. Ein Besuch beim
Dermatologen ist sinnvoll, um auszuschließen,
dass es sich um eine
Hauterkrankung handelt.
UNTERSTÜTZUNG
AUS DEM REFORMHAUS ®
• Original Silicea Hair Repair
Spray von HÜBNER
• Extroderm Shampoo
von DADO SENS
• Basen-Aktiv Mineralstoff-
Kräuter-Elixier von SALUS
Ein zu stark austrocknendes Shampoo
oder zu heiße Haarwäschen
können schnelleres Nachfetten
der Haare begünstigen. Eine vermehrte
Talgproduktion wird
eventuell ausgelöst durch Vererbung
oder Hormonschwankungen.
Gibt es einen Überschuss
an männlichen Hormonen, fetten
Kopf- und Gesichtshaut schneller
nach. Weitere Gründe sind Nebenwirkungen
von Medikamenten,
eine ungesunde Ernährung
und Stress. Eine fehlerhafte
Haarpflege, starkes Schwitzen und
das häufige Tragen von Kopfbedeckungen
kann fettige Haare
begünstigen. Die grundsätzliche
Haarbeschaffenheit spielt hier auch
eine Rolle, betroffen ist besonders
feines Haar.
UNTERSTÜTZUNG
AUS DEM REFORMHAUS ®
• Brennnessel-Lavendel Creme
Shampoo von ARYA LAYA
• Anti-Fett Shampoo Zitronenmelisse
von LOGONA
• Roter Ginseng-Extrakt Kapseln
von KOREA GINSENG
Bei den meisten Menschen, gerade
bei Männern, ist der Haarausfall
genetisch veranlagt. Hierbei spielt
der Testosteronspiegel eine
wichtige Rolle. Bei erhöhten Werten
können Haare möglicherweise
vermehrt ausfallen. Auch bei einer
Schilddrüsenfehlfunktion, in
der Schwangerschaft oder in
den Wechseljahren können Haare
ausgehen. Ein vorübergehender
Verlust wird möglicherweise durch
schwere Infektionen ausgelöst. Nebenwirkungen
von Medikamenten
und bestimmte Ernährungsformen
spielen eine wichtige Rolle. Vegetarier
und Veganer, die sich nicht
ausreichend mit Proteinen und
Eisen versorgen, leiden oft unter
Haarverlust.
UNTERSTÜTZUNG
AUS DEM REFORMHAUS ®
• Kräuterblut Floradix von SALUS
• Anti-Haarausfall Liquid
von ALSIROYAL
• MiraVera Hautwasser von
P. JENTSCHURA
TIPP: Schuppenbildung kann durch eine Allergie oder Überreaktion
auf Shampoo-Inhaltsstoffe und andere Haarpflegeprodukte hervorgerufen
werden. Auch Stress, Unzufriedenheit und schlechte
Laune können die Schuppenbildung fördern. Einfach mal
durchatmen und versuchen den Stresspegel zu senken,
kann wahre Wunder bewirken.
was das haar schöner macht
Allicin
ALLICIN Durch den Abbau der Aminosäure Alliin entsteht das typisch nach Knoblauch
riechende Allicin. Der hohe Schwefelgehalt von Allicin wirkt sich positiv auf
den Haarwuchs aus. Schwefel enthält viel Keratin, welches das Haar stärkt und
seine Oberfläche schützt. Es lässt das Haar wunderbar glänzen.
Hilfreich bei trockenem Haar und Haarausfall
Allicinreiche Lebensmittel: Knoblauch, Bärlauch, Zwiebeln
Unterstützung aus dem Reformhaus ® : BAKANASAN Knoblauch-Kapseln, DR. WOLZ
Curcumin Extrakt 45, SCHOENENBERGER Naturreiner Pflanzentrunk Knoblauch
Beta
carotinoide
B
vitamine
Flavonoide
Kalzium
BETA-CAROTINOIDE Als Vorstufe von Vitamin A wirken diese sekundären
Pflanzenstoffe positiv auf das Haarwachstum und die Fettsynthese im Haarfollikel.
Das Haar wird kräftig und schön geschmeidig. Carotinoide wirken antioxidativ, regulieren
das Zellwachstum und unterstützen so die Entwicklung der Haarwurzeln.
Hilfreich bei fettigem Haar und strapaziertem Haar
Beta-Carotinoidreiche Nahrungsmittel: Grünkohl, Kürbis, Karotten, Paprika, Süßkartoffel
Unterstützung aus dem Reformhaus ® : ALSIROYAL Granatapfel-Extrakt-Kapseln,
REFORMHAUS ® Kürbiskerne, SALUS Multi-Vitamin Energetikum Bio
B-VITAMINE Ein Mangel an B-Vitaminen, z. B. Vitamin B12 oder Vitamin H (Biotin)
wird oft mit Haarverlust und Funktionsstörungen der Haut verbunden. B-Vitamine
kräftigen die Haarstruktur, regulieren die Talgproduktion, schützen die Kopfhaut
vor Entzündungen und koordinieren Stoffwechselprozesse in den Haarwurzeln. Eine
Unterversorgung kann ein frühzeitiges Ergrauen der Haare begünstigen.
Hilfreich bei fettigem Haar und Juckreiz
Vitamin B-reiche Lebensmittel: Bananen, Spinat, Brokkoli, Sesam, Weizenkeime
Unterstützung aus dem Reformhaus ® : SALUS Floradix Eisen+B12, ALSIROYAL
B-Vitamine komplett Forte, HÜBNER Vitamin B12 Direktsticks, RAAB VITALFOOD
Hyaluron Coenzym Q10
FLAVONOIDE Eine Rot-, Orange- oder Blaufärbung zeichnet flavonoidhaltige
Pflanzen aus. Diese werden in Pflegeprodukten verwendet, um die Durchblutung
und die Ernährung der Haarwurzel zu verbessern. Flavonoide begünstigen den Eigenschutz
der Kopfhaut und können so das gesunde Haarwachstum unterstützen.
Hilfreich bei strapaziertem Haar, Haarausfall und Schuppenbildung
Flavonoidreiche Nahrungsmittel: Rote Trauben, Holunder, Aloe Vera, Kamille
Unterstützung aus dem Reformhaus ® : SANTAVERDE Aloe Vera Saft, ALSIROYAL
Schwarzer Holunder Immunschutz, ALSIROYAL Acerola plus
KALZIUM Dieses Mineral gehört zu den elementaren Nährstoffen, die unser Organismus
dringend benötigt und die der Körper nicht allein herstellen kann. Kalzium
wird benötigt, damit im Haarboden ein gesundes Haarwachstum stattfinden
kann. Die Kopfhaut wird bei einer ausreichenden Zufuhr besser durchblutet, was
einem Ausfallen der Haare entgegenwirken kann.
Hilfreich bei strapaziertem Haar und Haarausfall
Kalziumreiche Lebensmittel: Mandeln, Nüsse, Sesam, Leinsamen, Hirse, Kohl, Spinat
Unterstützung aus dem Reformhaus ® : ALSIROYAL Haar-Aktiv plus, LUVOS Heilerde 2
hautfein, SONNENMOOR Trinkmoor
ZEHN WICHTIGE NÄHRSTOFFE
SELEN Mangelt es an diesem Mineral, neigt man zu Haarausfall und vermindertem
Haarwachstum. Dank der starken antioxidativen Wirkung unterstützt es
außerdem das Immunsystem vor Zell- und Gewebeschäden. Als Grundbaustein der
Haare sind Eiweiße unerlässlich. Ohne Selen können sie nicht vollständig hergestellt
werden.
Hilfreich bei feinem Haar und Haarausfall
Selenreiche Nahrungsmittel: Nüsse, Brauner Reis, Goldhirse
Unterstützung aus dem Reformhaus ® : REFORMHAUS ® Goldhirse, BAKANASAN
Selen plus, HÜBNER Silicea direkt Aprikose
Selen
SILIZIUM Das Spurenelement Silizium schenkt den Zellen Spannkraft und
Frische. Das Mineral fördert die Bildung von Kollagen und Elastin und sorgt
so für mehr Elastizität und Festigkeit der Haare. In Verbindung mit Schwefel
wird das Wachstum gestärkt und dünner werdendes Haar gewinnt an
Volumen.
Hilfreich bei strapaziertem Haar und dünnem Haar
Siliziumreiche Nahrungsmittel: Hafer, Hirse, Gerste, Weizen, Birnen
Unterstützung aus dem Reformhaus ® : HÜBNER Silicea Direkt Rotfrucht, SCHOENEN-
BERGER Naturreiner Heilpflanzensaft Brennnessel Bio, ALSIROYAL Klima-Aktiv Kapseln
VITAMIN A Die genaue Wirkweise von Vitamin A in Bezug auf das Haarwachstum
ist nicht bekannt. Es konnte allerdings gezeigt werden, dass Vitamin A den
Wachstumszyklus der Haare positiv beeinflusst und dass Vitamin A bei Personen
mit Haarausfall erniedrigt ist.
Hilfreich bei vermindertem Wachstum und Haarausfall
Vitamin A-reiche Lebensmittel: Karotten, Grünkohl, Petersilie
Unterstützung aus dem Reformhaus ® : ALSIROYAL Viel-Vitamin A-Z, DR. WOLZ
Vitalkomplex, P. JENTSCHURA Wurzelkraft
VITAMIN D Wird vom Körper bei Sonnenstrahlung in der Haut gebildet. Im Winter
liegt bei vielen Menschen in Nordeuropa ein Mangel vor. Vitamin D sorgt für
den reibungslosen Ablauf des Haarwachstums. Bei einem Mangel können sich die
Wachstumsphasen der Haarfolikel verlängern oder drastisch verkürzen. Durch diese
Veränderungen kann es zu Haarverlust kommen.
Hilfreich bei dünnem Haar und Haarausfall
Vitamin D-reiche Lebensmittel: Avocado, Lachs, Pilze, Eier
Unterstützung aus dem Reformhaus ® : HUEBNER Vitamin D3, RABENHORST
Rotbäckchen Vital Vitamin D
ZINK Dieses Spurenelement unterstützt das normale Haarwachstum und ist ein
wichtiger Faktor bei der Bildung von Keratin und Kollagen. Ein Mangel bewirkt
Veränderungen der Haarstruktur und Haarfollikel, begünstigt Haarausfall und kann
frühzeitig zu grauen Haaren führen.
Hilfreich bei trockenem Haar und feinem Haar
Zinkreiche Nahrungsmittel: Hülsenfrüchte, Nüsse
Unterstützung aus dem Reformhaus ® : DR. GRANDEL Cerola C + Zink Taler, ALSIROYAL
Zink + Histidin plus Vitamin C, DR. WOLZ Zell Oxygen Immunkomplex, DR. NIEDERMAIER
Regulatpro Hyaluron
Silizium
A
vitamin
D
vitamin
Zink
Superfoods für die Haare
Neben der richtigen Pflege ist auch eine ausgewogene Ernährung unabdingbar für starkes und
gesundes Haar. Die Top 12 der natürlichen Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen für
eine gesund aussehende Haarpracht:
1.Nüsse
fördern durch gute Omega-
3-Fettsäuren, Vitamin E und
Biotin das Haarwachstum, verhindern
Spliss und unterstützen
den gesunden Aufbau der
Haarstruktur.
8.Brokkoli
liefert Eisen, Vitamin C und
Folsäure, die verantwortlich für
die Gewebeerneuerung und
damit auch für den Wuchs
gesunder Haare sind.
9.Avocados
enthalten reichlich Vitamin
E, das die Durchblutung
und die Sauerstoffzufuhr der
Kopfhaut anregt und so ein
gesundes Haarwachstum
fördert.
2.Aprikosen
kräftigen mit Vitamin
B5 das Haar und beugen
somit Haarbruch und
Spliss vor.
5.Linsen
sind reich an Zink,
Vitaminen, Ballaststoffen,
Magnesium und Eiweiß
und verleihen dem
Haar neuen Glanz.
10. Kürbiskerne
enthalten wertvolle Nährstoffe
wie Eisen, Phosphor, Magnesium,
Kupfer und Mangan, die sich
positiv auf die Zellerneuerung
auswirken.
3. Haferflocken
verleihen kraftlosem Haar
mit einer Menge Biotin und
Zink neuen Glanz.
6.Süßkartoffeln
wirken durch das enthaltene
Beta Carotin, ein antioxidatives
Pro-Vitamin, Schuppen entgegen
und beugen spröden oder
trockenen Haaren vor.
11. Sojabohnen
enthalten Dihydrotestosteron,
das Haarausfall
vorbeugen kann.
4.Leinsamen
sorgen mit Omega-3-Fettsäuren
dafür, dass das
Haar gekräftigt wird.
7.Tofu
enthält die Aminosäure
Lysin, die das Haarwachstum
anregt und das
Haar kräftigt.
12. Beeren
wirken als wahre Vitamin-
C-Bomben durchblutungsfördernd
auf die Kopfhaut und
schützen die Haarfollikel
vor freien Radikalen.
Basische Haarpflege nach P. Jentschura. Ein unausgeglichener Säure-Basen-Haushalt
macht krank. Die Symptome reichen von Energielosigkeit bis zu Allergien, Bluthochdruck und
Migräne. Auch stumpfes und sprödes Haar, Haarausfall und brüchige Nägel können Anzeichen
von Übersäuerung sein. Neben basischer Kost sind auch basische Pflegeprodukte wichtig für
gesunde Kopfhaut und schönes Haar. Für eine optimale Tiefenreinigung sorgt SKALPURO VON
P. JENTSCHURA. Die Kopfhaut wird optimal mit Nährstoffen versorgt, erhält mehr Vitalität und
neue Energie, Kräuterextrakte unterstützen die Durchblutung. Ideal geeignet ist das basische Kopfhautgel
bei juckender, schuppiger Kopfhaut oder bei Haarausfall.
VITA NOVA – Entdecken, was gut tut
© VITA NOVA Reformhäuser GmbH, Oberhausen, 1. Auflage 2020. Redaktion: Sven Bürgel, Anja Schernau. Grafik: Marie Bürgel, Katrin Thalheim.
Fotos: © stock.adobe.com – alfaolga, bellerebelle_n, Double Brain, Elena Abrazhevich, irina, kris_art, lithian, MarySan, Natalia, Olga Che, sabelskaya,
Yuliia, トラノスケ. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert. Eine Gewähr kann jedoch nicht übernommen werden.