16.09.2020 Aufrufe

Web-Seminar: Wölfe im Schafspelz - AfD-Strategie zur NRW-Kommunalwahl 2020

Bildungsreihe Fight against Racism - WIR für eine Gesellschaft ohne Rassismus, Hass, Gewalt und Nationalismus; Web-Seminare und Präsenzveranstaltungen in Wuppertal 27.8. bis 8.11.2020

Bildungsreihe Fight against Racism - WIR für eine Gesellschaft ohne Rassismus, Hass, Gewalt und Nationalismus; Web-Seminare und Präsenzveranstaltungen in Wuppertal 27.8. bis 8.11.2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fight Against Racism<br />

WIR für eine Gesellschaft ohne Rassismus, Hass, Gewalt und Nationalismus<br />

<strong>Web</strong>-<strong>Seminar</strong>e und *Präsenzveranstaltungen in Wuppertal 27. 8. bis 8.11.<strong>2020</strong><br />

Das Gesamtprogramm sowie aktuelle und zusätzliche Infos zu den Veranstaltungen<br />

gibt es auch auf unserer <strong>Web</strong>site <strong>zur</strong> Reihe: www.fightracism.de<br />

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos!<br />

Zoom-<strong>Web</strong>-<strong>Seminar</strong><br />

Donnerstag, 10. September <strong>2020</strong>, 19 Uhr<br />

<strong>Wölfe</strong> <strong>im</strong> <strong>Schafspelz</strong><br />

<strong>AfD</strong>-<strong>Strategie</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Kommunalwahl</strong> <strong>2020</strong><br />

mit Rainer Roeser, „blick nach rechts“ (bnr.de)<br />

Anmeldung per E-Mail: fightracism@fbf-bl.de<br />

Das Projekt wird finanziert u.a. aus Mitteln des Landesprogramms <strong>NRW</strong>eltoffen<br />

V.i.S.d.P. & Projektkoordination durch:<br />

Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V.<br />

Wilbergstraße 8 • 42107 Wuppertal • buero@FBF-BL.de • www.FBF-BL.de<br />

Bildungs- und Gedenkstätte<br />

Max-Leven-Zentrum Solingen e.V.


Fight Against Racism<br />

WIR für eine Gesellschaft ohne Rassismus, Hass,<br />

Gewalt und Nationalismus<br />

Es sind Zeiten, in denen Rassisten Waffen horten und in Kassel,<br />

Halle oder Hanau gar mordeten. Diesen Gewaltausbrüchen ebnet<br />

die <strong>AfD</strong> den Weg, indem sie gegen Migranten und Musl<strong>im</strong>e in<br />

einem Maße hetzt, dass nach der formellen Auflösung des<br />

faschistischen „Flügels“ inzwischen die Gesamtpartei als<br />

möglicher Beobachtungsfall für den Verfassungsschutz gilt.<br />

Es sind Zeiten, in denen das Wort „Sicherheitsbehörden“ uns<br />

zweifeln lässt: Der Verdacht eines rechtsextremen Netzwerks in<br />

der hessischen Polizei, das für Morddrohungen gegen<br />

Frauen mitverantwortlich sein soll, erhärtet sich und auch<br />

in der Bundeswehr werden rechte Antidemokraten enttarnt.<br />

Es sind Zeiten, in denen der Verfassungsschutz den Rechtsextremismus<br />

als DIE Kraft benennen muss, die dieses Land<br />

derzeit bedroht. Die Bedrohungen für den Zusammenhalt der<br />

Gesellschaft heißen „Rassismus, Hass und Rechtsextremismus“.<br />

Dagegen begehren mit den jüngsten Black Lives Matter<br />

-Demonstrationen insbesondere junge Menschen auf, weil sie<br />

die Ungerechtigkeiten nicht länger hinnehmen wollen.<br />

Sie kämpfen – auch in Deutschland – dafür, dass das seit langem<br />

gegebene Versprechen endlich eingelöst werden soll: die Umsetzung<br />

der Idee, dass alle Menschen gleich sind, unabhängig von<br />

Hautfarbe, Herkunft oder Geschlecht.<br />

Mit „Fight Against Racism – WIR für eine Gesellschaft ohne<br />

Rassismus, Hass, Gewalt und Nationalismus“ wollen wir einen<br />

Beitrag dazu leisten und versuchen, mehr Menschen davon zu<br />

überzeugen, dass Umdenken und Handeln notwendig sind, um<br />

das Ziel einer Welt ohne Rassismus zu verwirklichen.<br />

Der Veranstalterkreis sieht einen Schlüssel <strong>zur</strong> Stärkung der Zivilgesellschaft<br />

in einer kontinuierlichen Weiterbildung und Vernetzung<br />

von Menschen, die sich für eine demokratische, tolerante<br />

und offene Gesellschaft einsetzen und sich gegen Rassismus und<br />

Antisemitismus, Hass und Ausgrenzung <strong>zur</strong> Wehr setzen.<br />

Daher wenden wir uns mit dieser Bildungsreihe besonders an<br />

bereits politisch aktive Jugendliche, an junge Erwachsene, sowie<br />

an Multiplikator*innen aus der Jugend- und Bildungsarbeit, aber<br />

auch an Interessierte jeden Alters.<br />

Teilnahmebedingungen der<br />

Online <strong>Seminar</strong>e<br />

Demokratische Willensbildung muss auch<br />

in Zeiten einer Pandemie möglich sein,<br />

daher führen wir die meisten unserer<br />

Veranstaltungen bis auf weiteres als<br />

Online-<strong>Seminar</strong>e auf der Konferenzplattform<br />

„Zoom“ durch. Wir bitten jeweils<br />

um eine formlose E-Mail-Anmeldung an<br />

fightracism@fbf-bl.de<br />

Die Zugangsdaten zum <strong>Web</strong>-<strong>Seminar</strong><br />

senden wir allen Teilnehmenden am<br />

Vortag der Veranstaltung per E-Mail zu.<br />

Für die Teilnahme an den<br />

Veranstaltungen gilt folgender<br />

Einlassvorbehalt:<br />

Die Veranstaltenden behalten sich vor,<br />

vom Hausrecht Gebrauch zu machen<br />

und Personen, die<br />

rechtsextremen und<br />

rechtspopulistischen<br />

Parteien oder Organisationen<br />

angehören, der rechtsextremen<br />

oder rechtspopulistischen Szene zuzuordnen<br />

sind oder in der Vergangenheit<br />

bereits durch rassistische, nationalistische,<br />

antisemitische oder sonstige menschenverachtende<br />

Äußerungen in Erscheinung<br />

getreten sind, auszuschließen.<br />

Eine Kooperation von:<br />

Aufstehen gegen Rassismus Wuppertal;<br />

Bildungs- und Gedenkstätte Max-Leven-<br />

Zentrum Solingen e.V.; Falken Bildungsund<br />

Freizeitwerk Bergisch Land e.V.;<br />

Initiative für Demokratie u. Toleranz e.V.;<br />

Kommunikationszentrum „die Börse“;<br />

Seebrücke Wuppertal; SJD - Die Falken<br />

Bergisch Land; Vereinigung der Verfolgten<br />

des Nazireg<strong>im</strong>es – Bund der Antifaschistinnen<br />

und Antifaschisten (VVN-BdA e.V.)


<strong>Wölfe</strong> <strong>im</strong> <strong>Schafspelz</strong><br />

<strong>AfD</strong>-<strong>Strategie</strong> der Selbstverharmlosung und Kandidaten<br />

<strong>zur</strong> <strong>Kommunalwahl</strong> <strong>2020</strong>.<br />

Die <strong>AfD</strong> wird bei den <strong>Kommunalwahl</strong>en am<br />

13. September erstmals in fast allen Großstädten<br />

und Landkreisen auf den St<strong>im</strong>mzetteln stehen.<br />

Doch die dünne Personaldecke und innerparteiliche<br />

Streitigkeiten verhinderten eine Kandidatur<br />

in vielen Klein- und Mittelstädten.<br />

Wie hat sich die <strong>NRW</strong>-<strong>AfD</strong> auf die Wahlen vorbereitet?<br />

Wie sehr behindert der andauernde Streit<br />

zwischen „Flügel“-Anhängern und den angeblich<br />

„Gemäßigten“ die <strong>AfD</strong>? Mit welchen Kernaussagen<br />

tritt die <strong>AfD</strong> an? Wie funktioniert der Prozess der<br />

Selbstverharmlosung auf kommunalpolitischer<br />

Ebene? Was ist von <strong>AfD</strong>-Kommunalpolitikern in<br />

den Stadträten und Kreistagen zu erwarten?<br />

Referent: Rainer Roeser schreibt u. a. für den<br />

„blick nach rechts“ (bnr.de) über Rechtspopulismus,<br />

Rechtsradikalismus und die extreme Rechte.<br />

Zoom-<strong>Web</strong>-<strong>Seminar</strong> (02)<br />

Donnerstag, 10. September <strong>2020</strong><br />

19:00 Uhr<br />

<strong>AfD</strong>-<strong>Strategie</strong> und<br />

Kandidaten <strong>zur</strong><br />

<strong>Kommunalwahl</strong> <strong>2020</strong><br />

Rainer Roeser, „blick nach rechts“ (bnr.de)


Fight Against Racism<br />

WIR für eine Gesellschaft ohne Rassismus, Hass, Gewalt und Nationalismus<br />

Weitere <strong>Web</strong>-<strong>Seminar</strong>e und *Präsenzveranstaltungen vom 27.8. bis 8.11.<strong>2020</strong><br />

Donnerstag, 17. September <strong>2020</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>Web</strong>-<strong>Seminar</strong><br />

Antifeminismus und Anti-Gender<br />

-Rhetorik in rechter Propaganda<br />

mit Dr. Marion Wittfeld,<br />

Bergische Universität Wuppertal<br />

Donnerstag, 24. September <strong>2020</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>Web</strong>-<strong>Seminar</strong><br />

Racial Profiling<br />

– Vom Polizeigriff zum Übergriff<br />

mit Brother Mwayemudza, Hamburg und<br />

Nadine, Initiative Oury Jalloh<br />

Donnerstag, 1. Oktober <strong>2020</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>Web</strong>-<strong>Seminar</strong><br />

Sprach-Sensibilität – Rassismus und<br />

Antisemitismus in Sozialen Medien<br />

mit S<strong>im</strong>one Rafael,<br />

Belltower News / Amadeu-Antonio-Stiftung<br />

Donnerstag, 8. Oktober <strong>2020</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>Web</strong>-<strong>Seminar</strong><br />

Analyse der <strong>Kommunalwahl</strong> in <strong>NRW</strong><br />

mit Dr. Fabian Virchow, Hochschule Düsseldorf<br />

Samstag, 10. Oktober <strong>2020</strong><br />

Präsenz-Tagesworkshop<br />

Formen kreativen Widerstands<br />

gegen Rechts und die <strong>AfD</strong><br />

mit Paulina Rinne<br />

die börse, Wolkenburg 100,<br />

42119 Wuppertal, Studio 1<br />

Donnerstag, 15. Oktober <strong>2020</strong>, 19:00 Uhr<br />

Theateraufführung<br />

Mittelmeer-Monologe (anschl. Diskussion)<br />

vom Theater für Menschenrechte<br />

die börse, Wolkenburg 100,<br />

42119 Wuppertal, Roter Salon<br />

Donnerstag, 5. November <strong>2020</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>Web</strong>-<strong>Seminar</strong><br />

Die Akte Hannibal – Rechtsextremisten<br />

in Bundeswehr und Polizei<br />

mit Christine Schmidt,<br />

die tageszeitung (taz)<br />

Sonntag, 8. November <strong>2020</strong><br />

Präsenz-Tagesworkshop<br />

Werde Stammtischkämpfer*in<br />

Argumentationstraining gegen<br />

Alltagsrassismus<br />

mit Yannick Metzlaff und Christine Best,<br />

Aufstehen-gegen-Rassismus, AgR<br />

Falken-Bildungsforum Robertstraße 5a,<br />

Wuppertal-Elberfeld<br />

Das Projekt wird finanziert u.a. aus Mitteln des Landesprogramms <strong>NRW</strong>eltoffen<br />

V.i.S.d.P. & Projektkoordination durch:<br />

Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V.<br />

Wilbergstraße 8 • 42107 Wuppertal • buero@FBF-BL.de • www.FBF-BL.de<br />

Bildungs- und Gedenkstätte<br />

Max-Leven-Zentrum Solingen e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!