Du.business Wirtschaft.Leben.Zukunft.
Das Wirtschaftsprojekt der GFW Duisburg. Fünf Zukunftsfragen an Andree Haack. Neues aus dem Bereich Existenzgründung. Duisburg erleben - ein etwas anderer Reiseführer.
Das Wirtschaftsprojekt der GFW Duisburg. Fünf Zukunftsfragen an Andree Haack. Neues aus dem Bereich Existenzgründung. Duisburg erleben - ein etwas anderer Reiseführer.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Das <strong>Wirtschaft</strong>sportal der GFW <strong>Du</strong>isburg<br />
Magazin Website Social Media<br />
Ausgabe 2019<br />
WIRTSCHAFT. LEBEN. ZUKUNFT.<br />
Nachgefragt Fünf <strong>Zukunft</strong>sfragen an Andree Haack<br />
Start-up Neues aus dem Bereich Existenzgründung<br />
Freizeit <strong>Du</strong>isburg (er)leben – ein etwas anderer Reiseführer
02 DU.<strong>business</strong>:<br />
Ansprechpartner der GFW <strong>Du</strong>isburg<br />
Weitere Infos zu den Aufgabenbereichen unter www.gfw-duisburg.de/die-gfw/ansprechpartner/<br />
Ralf J. Meurer<br />
Geschäftsführer<br />
Tel. +49 203 3639-399<br />
meurer@gfw-duisburg.de<br />
Andree Haack<br />
Geschäftsführer,<br />
<strong>Wirtschaft</strong>sdezernent<br />
Tel. +49 203 283-8989<br />
a.haack@stadt-duisburg.de<br />
Klaus Wulfert<br />
Prokurist<br />
Tel. +49 203 3639-361<br />
wulfert@gfw-duisburg.de<br />
Angel Alava-Pons<br />
Tel. +49 203 3639-365<br />
alava-pons@gfw-duisburg.de<br />
Annegret Angerhausen-Reuter<br />
Tel. +49 203 3639-352<br />
angerhausen-reuter@gfw-duisburg.de<br />
Yvonne Bleidorn<br />
Tel. +49 203 93552944<br />
bleidorn@gfw-duisburg.de<br />
Sabrina Blinkert<br />
Tel. +49 203 3639-0<br />
blinkert@gfw-duisburg.de<br />
Christian Folgner<br />
Tel. +49 203 3639-362<br />
folgner@gfw-duisburg.de<br />
Christian Freudenstein<br />
Tel. +49 176 46002728<br />
freudenstein@gfw-duisburg.de<br />
Christian Felix Hendel<br />
Tel. +49 203 3639-366<br />
hendel@gfw-duisburg.de<br />
Sabrina Hölscher<br />
Tel. +49 203 3639-341<br />
hoelscher@gfw-duisburg.de<br />
Manuela Kaminski<br />
Tel. +49 203 3639-375<br />
kaminski@gfw-duisburg.de<br />
Susanne Kirches<br />
Tel. +49 203 3639-351<br />
kirches@gfw-duisburg.de<br />
Francesco Mannarino<br />
Tel. +49 203 93552944<br />
mannarino@gfw-duisburg.de<br />
Christine Nawrot<br />
Tel. +49 203 3639-350<br />
nawrot@gfw-duisburg.de<br />
Marina Rini<br />
Tel. +49 203 3639-371<br />
rini@gfw-duisburg.de<br />
Andrée Schäfer<br />
Tel. +49 203 3639-343<br />
schaefer@gfw-duisburg.de<br />
Elke Spiller<br />
Tel. +49 203 3639-398<br />
spiller@gfw-duisburg.de<br />
Wolfgang Srowig<br />
Tel. +49 203 3639-363<br />
srowig@gfw-duisburg.de<br />
Petra Thiel<br />
Tel. +49 203 3639-372<br />
thiel@gfw-duisburg.de<br />
Miriam Werner<br />
Tel. +49 203 3639-344<br />
werner@gfw-duisburg.de<br />
Kai Yu<br />
Tel. +49 203 3639-388<br />
yu@gfw-duisburg.de<br />
Gesellschaft für <strong>Wirtschaft</strong>sförderung <strong>Du</strong>isburg mbH<br />
Düsseldorfer Straße 42 · 47051 <strong>Du</strong>isburg<br />
Tel. +49 203 36 39-0 · Fax +49 203 36 39-333
Inhalt<br />
03<br />
WIRTSCHAFT. LEBEN. ZUKUNFT.<br />
INHALT<br />
DIE GFW – IN EIGENER SACHE<br />
Ansprechpartner der GFW <strong>Du</strong>isburg 02<br />
Fünf <strong>Zukunft</strong>sfragen an Andree Haack,<br />
<strong>Wirtschaft</strong>sdezernent der Stadt <strong>Du</strong>isburg 04<br />
DUISBURGER WIRTSCHAFT<br />
<strong>Du</strong>isburg – the place to be für Start-ups 06<br />
Shimadzu Deutschland GmbH – Hightech-Analytik<br />
schafft Klarheit für Verbraucher- und Umweltschutz 08<br />
Venator Germany GmbH –<br />
Die Experten für Pigmente und Additive 10<br />
WOMA GmbH/Kärcher Group – Wasserkraft als Werkzeug 11<br />
Snop Automotive <strong>Du</strong>isburg GmbH –<br />
Strukturkomponenten für innovative Fahrzeuge 11<br />
BENTELER Distribution Deutschland GmbH & Co. KG –<br />
Lösungen, die den Unterschied machen 12<br />
Breuer Truck & Trailer GmbH –<br />
Erstklassige Fahrzeuge und ein umfassender Service 14<br />
Köppen GmbH – Die Infrastruktur für Tankcontainer in <strong>Du</strong>isburg 15<br />
THERMO Feuerungsbau-Service GmbH –<br />
Die Spezialisten für Feuerfesttechnik 16<br />
UDO BÄR GmbH –<br />
Bärenstarker Service rund um Betrieb, Lager und Büro 18<br />
Diplanya GmbH – Nachhaltig produziert und voller Geschmack 19<br />
Vössing Ingenieurgesellschaft mbH –<br />
Infrastruktur und <strong>Zukunft</strong> gestalten 22<br />
HAVI Europe Management GmbH –<br />
Nachhaltige Lösungen entlang der Lieferkette 25<br />
it-motive AG – Die Geschäftsprozess-Spezialisten<br />
für SAP- und E-Business Lösungen 26<br />
Rheinschafe GmbH – Eine digitale Weide für kreative Ideen 32<br />
WESTSPIEL – Zwischen „Royal Flush“ und „Plein“ 40<br />
schauinsland-reisen gmbh – Urlaub in besten Händen 41<br />
aib GmbH – Gestaltung für sich wandelnde Arbeitswelten 44<br />
Johanniter-Krankenhaus Rheinhausen GmbH –<br />
Ein Job mit besonderer Wertschätzung 48<br />
<strong>Leben</strong>sRäume Für Menschen in <strong>Du</strong>isburg gGmbH –<br />
Mittendrin im <strong>Leben</strong> 50<br />
<strong>Wirtschaft</strong>sbetriebe <strong>Du</strong>isburg –<br />
Verantwortung für eine lebenswerte Stadt übernehmen 52<br />
ThermoPlus WärmeDirektService GmbH –<br />
Innovative Energielösungen für ein sauberes <strong>Du</strong>isburg 54<br />
Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH –<br />
Die faszinierende Welt des Stahls 58<br />
ZUKUNFT IM VISIER<br />
6-Seen-Wedau – Wohnen am Wasser 20<br />
Automatisierung – Fluch oder Segen? 24<br />
FOM <strong>Du</strong>isburg sichert Fachkräfte von morgen 27<br />
Mit Surfboard und Strandfeeling zum Businessplan 28<br />
Gemeinsam auf dem Weg zur Smart City 30<br />
LEBEN IN DUISBURG<br />
Unterwegs im Freizeitraum <strong>Du</strong>isburg 34<br />
Moderne Metropole mit Lifestyle und <strong>Leben</strong>squalität 36<br />
Tiger & Turtle – Magic Mountain: Kurven aus Stahl 38<br />
Inhabergeführt und individuell: die Wallstraße 42<br />
„Berlin kann jeder, <strong>Du</strong>isburg muss man wollen“ 46<br />
Jeder ist willkommen: „Ehrenamt ist Ehrensache“ 55<br />
SERVICE FÜR DIE WIRTSCHAFT<br />
Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit 56<br />
Netzwerk der <strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong>: GFW-Mittelstands-Forum 57<br />
Bildnachweis 59<br />
Inserenten 59<br />
Impressum<br />
HERAUSGEBER + VERLAG<br />
neomediaVerlag GmbH<br />
Industriestraße 23, 48653 Coesfeld<br />
Tel. +49 2546 9313-0<br />
Fax +49 2546 9313-33<br />
info@neomedia.de www.neomedia.de<br />
REDAKTION<br />
neomediaVerlag in Zusammenarbeit mit der<br />
Gesellschaft für <strong>Wirtschaft</strong>sförderung <strong>Du</strong>isburg mbH<br />
Annegret Angerhausen-Reuter, Leiterin Kommunikation,<br />
und Elke Spiller, Redakteurin<br />
Düsseldorfer Straße 42, 47051 <strong>Du</strong>isburg<br />
Tel. +49 203 3639-0, kontakt@gfw-duisburg.de<br />
www.gfw-duisburg.de<br />
BILDNACHWEIS<br />
Siehe Seite 59<br />
DRUCK<br />
Schreckhase – Eine Marke der<br />
Krüger Druck + Verlag GmbH & Co. KG, 66663 Merzig<br />
Alle Rechte vorbehalten<br />
Ausgabe 2019 · Artikel Nr. 1213<br />
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird teilweise auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.<br />
Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
04 Die GFW – In eigener Sache<br />
FÜNF ZUKUNFTS-<br />
FRAGEN AN ...<br />
ANDREE HAACK, WIRTSCHAFTSDEZERNENT<br />
DER STADT DUISBURG<br />
1<br />
Investitionsentscheidungen<br />
Seit Juli 2018 ist Andree Haack der<br />
neue Dezernent für <strong>Wirtschaft</strong> und<br />
Strukturentwicklung der Stadt <strong>Du</strong>isburg.<br />
Damit gibt es in <strong>Du</strong>isburg erstmals<br />
einen Dezernenten, der sich<br />
hauptsächlich um die Belange der<br />
<strong>Wirtschaft</strong> kümmert. Im Gespräch<br />
mit „DU.<strong>business</strong>“-Redakteurin Elke<br />
Spiller beantwortet der gebürtige <strong>Du</strong>isburger fünf Fragen zur<br />
<strong>Zukunft</strong> der Stadt <strong>Du</strong>isburg und zu seiner Arbeit.<br />
Herr Haack, seit mehr als einem<br />
Jahr sind Sie <strong>Wirtschaft</strong>sdezernent<br />
der Stadt <strong>Du</strong>isburg. Welches<br />
waren bisher Ihre drei zentralsten<br />
Herausforderungen?<br />
Die zentralen Herausforderungen<br />
lagen darin, das Dezernat personell<br />
und strukturell neu aufzubauen, die<br />
städtischen Verwaltungsstrukturen<br />
zu verstehen und für mehr Gewerbeflächen<br />
zu werben. Mit allen drei<br />
Aufgaben bin ich noch nicht fertig,<br />
aber schon ein gutes Stück vorangekommen.<br />
2<br />
hängen vom richtigen Standort<br />
und der Verfügbarkeit geeigneter Flächen ab. Was<br />
sind aus Ihrer Sicht die schlagkräftigsten Argumente für<br />
den <strong>Wirtschaft</strong>sstandort <strong>Du</strong>isburg?<br />
<strong>Du</strong>isburg hat eine herausragende verkehrliche Anbindung,<br />
ist ein anerkannter Wissenschaftsstandort und hat ein<br />
großes Fachkräftepotenzial. Hinzu kommt eine stabile<br />
politische Situation; die Fraktionen im Rat arbeiten<br />
verantwortungsbewusst zusammen und tragen wichtige<br />
Entscheidungen mit. Vor allem aber wurde <strong>Du</strong>isburg lange<br />
unterschätzt. Das ändert sich jedoch gerade, denn das Interesse<br />
von Investoren an unserer Stadt wächst spürbar.
Die GFW – In eigener Sache<br />
05<br />
3<br />
Die Nachfrage nach attraktiven Gewerbeflächen in <strong>Du</strong>isburg ist groß. Deshalb<br />
kommt es mehr denn je darauf an, Brach- und Bestandsflächen zu revitalisieren.<br />
Welchen Beitrag kann die Stadt leisten, um neue Baugebiete für Unternehmensansiedlungen<br />
und Firmenerweiterungen auszuweisen?<br />
Die rechtlichen Vorgaben zur Revitalisierung von Brachflächen sind überall<br />
gleich. Daher ist das Thema „Verfahrensgeschwindigkeit“ von zentraler Bedeutung.<br />
Dank unserer Erfahrung auf diesem Gebiet sind wir hier sicherlich gut<br />
aufgestellt, aber das akute Problem des Flächenmangels lösen wir hierdurch<br />
nicht. Denn es bleibt eher eine Frage von Jahren als von Monaten, um Brachflächen<br />
für den Markt zu reaktivieren. Viel eher wird es darauf ankommen,<br />
möglichst schnell restriktionsfreie Flächenreserven zu mobilisieren. Hierzu sind<br />
wir mit dem Planungsdezernat in engen Gesprächen.<br />
4Jedes Unternehmen braucht Investitions- und<br />
Planungssicherheit. Welche Möglichkeiten<br />
haben Sie als <strong>Wirtschaft</strong>sdezernent der Stadt,<br />
Baugenehmigungen und Genehmigungsverfahren<br />
zu beschleunigen?<br />
Die notwendigen Genehmigungen obliegen häufig<br />
den Sonderordnungsbehörden, die weder der<br />
Weisung des Oberbürgermeisters noch des Dezernenten<br />
unterliegen. Von daher können beide<br />
nur an den äußeren Rahmenbedingungen – wie<br />
ausreichend Personal, gute technische Ausstattung<br />
und Motivation – arbeiten. Wir haben in<br />
den unterschiedlichen Genehmigungsbehörden<br />
gute Mitarbeiter, die lösungsorientiert agieren.<br />
Außerdem haben wir die Prozesse intern sehr<br />
effizient organisiert. Für die vergleichsweise<br />
geringe Personalausstattung funktionieren die<br />
Genehmigungsbehörden insgesamt gut. Daran<br />
Digitalisierung<br />
Umwelt<br />
<strong>Zukunft</strong><br />
Logistik<br />
Innovation Produktion<br />
Beste <strong>Zukunft</strong>sperspektiven<br />
<strong>Du</strong>isburg hat als smarter Industrie- und damit auch<br />
als Logistikstandort eine vielversprechende <strong>Zukunft</strong>.<br />
werden wir weiterarbeiten.5Der Masterplan <strong>Wirtschaft</strong> stellt die Weichen für die <strong>Zukunft</strong> des Standortes<br />
<strong>Du</strong>isburg und präsentiert <strong>Zukunft</strong>svisionen. Verraten Sie uns Ihre: Wie sieht der<br />
<strong>Wirtschaft</strong>sstandort <strong>Du</strong>isburg in fünf, zehn oder zwanzig Jahren aus?<br />
Ich glaube, dass wir ein moderner und smarter Industriestandort sein werden, an<br />
dem Produktion, Innovation und Digitalisierung perfekt ineinandergreifen. Man wird<br />
gelernt haben, dass es keine Alternative ist, industrielle Güter außerhalb von Europa<br />
zu produzieren, da der Bedarf bleibt und damit vermeintliche Umweltprobleme nur<br />
verdrängt, aber nicht gelöst werden. Daher hat <strong>Du</strong>isburg als smarter Industrie- und<br />
damit auch als Logistikstandort eine vielversprechende <strong>Zukunft</strong>. Und schließlich glaube<br />
ich, dass sich <strong>Du</strong>isburg viel selbstbewusster präsentieren wird und seine Stärken<br />
anstatt der Schwächen (die jeder hat) in den Vordergrund stellt.
06<br />
<strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
<strong>Du</strong>isburg – the place to be<br />
für Start-ups?<br />
Berlin und Hamburg sind bei Start-ups beliebt, das hat sich schon<br />
rumgesprochen. Aber dass <strong>Du</strong>isburg hier kräftig aufgeholt hat, ist<br />
noch eher ein „Insider“-Tipp. Als Team der GFW <strong>Du</strong>isburg wollen wir<br />
die Start-up-Szene sichtbar machen.<br />
Die GFW <strong>Du</strong>isburg ist als Navigator durch den „Angebotsdschungel“<br />
aktiv. Beispielsweise vermitteln wir<br />
Start-ups zum Team von start.port, wenn es um<br />
Gründungen aus dem Bereich der Mobilität oder der<br />
Logistik geht. Oder zu Dirk Sander und Oliver Kuschel<br />
zur Impact Factory auf dem Haniel Campus, wo<br />
Social Entrepreneurship großgeschrieben wird.<br />
Unsere Existenzgründungsberater Angel Alava-Pons<br />
und Andrée Schäfer sorgen darüber hinaus in der<br />
Community für frischen Wind. Sie beraten Gründer,<br />
wenn´s um Fragen der Finanzierung, des Businessplans<br />
und geeigneter Kooperationspartner geht.<br />
Auch sorgen sie dafür, dass die Start-ups bei branchenübergreifenden<br />
Veranstaltungen wie dem<br />
GFW-Mittelstands-Forum mit potenziellen Auftraggebern<br />
und Kooperationspartnern vernetzt werden.<br />
Die Existenzgründer, die die GFW <strong>Du</strong>isburg unterstützt,<br />
kommen aus unterschiedlichen Bereichen.<br />
Vom Gesundheitswesen und von der Technologieorientierung<br />
über Ressourcenschutz bis hin zur<br />
Kreativ wirtschaft ist alles dabei.<br />
Vorhang auf für drei aktuelle Existenzgründungen<br />
– exemplarisch kurz skizziert<br />
Verwaltungsspitze und GFW <strong>Du</strong>isburg im <strong>Wirtschaft</strong>sdialog bei ichó systems<br />
ichó systems: ichó, das ist ein Ball fürs <strong>Leben</strong> voller Erinnerungen.<br />
Sein Erfinder Eleftherios Efthimiadis vermarktet ihn gemeinsam<br />
mit Alkje Stuhlmann, Steffen Preuss und Mario Kascholke.<br />
Das preisgekrönte Unternehmen zeigt auf, wie Menschen mit<br />
Handicap von der Digitalisierung profitieren können. Zunächst für<br />
Menschen mit demenzieller Erkrankung entwickelt, werden die<br />
Anwendungsmöglichkeiten von ichó immer vielfältiger: Schließlich<br />
eignet sich der Ball für alle Menschen mit kognitiven Erkrankungen<br />
– gleich welchen Alters und welcher Ursache. Von Demenz- über<br />
Schlaganfallpatienten bis hin zu an Parkinson- und Rheumatismus-Erkrankten<br />
reichen die Einsatzfelder. Auch Traumata-Betroffenen<br />
kann ichó helfen, (wieder) Spaß und <strong>Leben</strong>sfreude zu aktivieren<br />
und zu fördern. Weitere Infos: www.icho-systems.de
<strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong> 07<br />
Andrea und Lucas Langwald<br />
in ihrem Neudorfer Geschäft<br />
„<strong>Du</strong>isburg Unverpackt“<br />
Unser Beitrag als GFW <strong>Du</strong>isburg<br />
• Vermittlung der Büroräumlichkeiten<br />
und Kooperationspartner<br />
• Förderinformationen, Coaching und<br />
Pitch-Termine<br />
• <strong>Du</strong>isburgs Oberbürgermeister im<br />
<strong>Wirtschaft</strong>sdialog bei ichó systems<br />
<strong>Du</strong>isburg Unverpackt: Gemeinsam mit<br />
seiner Mutter Andrea eröffnete Lucas Langwald Mitte Juli<br />
2019 „<strong>Du</strong>isburg Unverpackt“. Von Nudeln, Reis und Mehl<br />
über Hülsenfrüchte, Gewürze und Tee bis hin zu Hygieneartikeln<br />
haben die beiden rund 250 Artikel im Sortiment.<br />
Wer in <strong>Du</strong>isburg unverpackt einkaufen möchte – mit Jutebeutel,<br />
Dosen oder Bienenwachstuch – , kann dies außer<br />
mittwochs jeweils montags bis freitags von 10 bis 13 Uhr<br />
und von 15 bis 18 Uhr. Samstags ist das Team von 10 bis<br />
15 Uhr für seine Kundschaft da. Mehr Infos gibt´s unter:<br />
www.facebook.com/duisburgunverpackt<br />
• Gründergespräche<br />
• Austausch zum und Beratung beim<br />
Businessplan (Kosten- und Einnahmenberechnung,<br />
Liquidität, Umsatzentwicklung<br />
etc.)<br />
• Einführung in die <strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
bei GFW-Veranstaltungen<br />
(Mittelstands-Forum, Creative<br />
Stage)<br />
>> Die Existenzgründer, die die GFW <strong>Du</strong>isburg unterstützt,<br />
kommen aus unterschiedlichen Bereichen. Vom Gesundheitswesen<br />
und von der Technologieorientierung über Ressourcenschutz<br />
bis hin zur Kreativwirtschaft ist alles dabei.
08<br />
<strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
Anzeige<br />
Shimadzu Deutschland GmbH<br />
Hightech-Analytik schafft<br />
Klarheit für Verbraucher- und<br />
Umweltschutz<br />
Daten und Fakten<br />
50 Jahre ist es her, dass Shimadzu aus dem japanischen<br />
Kyoto nach Deutschland kam. Zunächst in Düsseldorf angesiedelt,<br />
zog es das Unternehmen 1987 nach <strong>Du</strong>isburg. Die<br />
Stadt ist heute wichtiger Teil des weltweiten Shimadzu-Netzwerks<br />
mit seinen Produktionsanlagen und Vertriebszentren<br />
in 74 Ländern und über 11.500 Mitarbeitern. In <strong>Du</strong>isburg ist<br />
Shimadzu mit zwei Standorten vertreten: mit der Europazentrale<br />
und wenige Straßen weiter mit der Deutschland-Hauptverwaltung.<br />
Verbraucher-, Patienten- und Umweltschutz sowie Produktsicherheit<br />
sind die Hauptanwendungsgebiete der Produkte<br />
von Shimadzu. Die Wissenschaft und fast alle Fertigungsindustrien<br />
verwenden die Analysesysteme und Laborgeräte<br />
Shimadzu Laboratory World für Schulungen und Produktpräsentationen<br />
Branche instrumentelle Analytik<br />
Gründungsjahr 2007<br />
Mitarbeiterzahl über 130<br />
Berufe Chemiker, Physiker,<br />
Betriebswirtschaftler<br />
des Unternehmens, ebenso <strong>Leben</strong>smittel- und Getränkeproduktion,<br />
chemische, pharmazeutische und biotechnische<br />
Labore, Forschung und Entwicklung sowie Prozess- und<br />
Qualitätskontrolle. Technologisch ausgedrückt ist Shimadzu<br />
in der Welt der Chromatographie, Massenspektrometrie,<br />
Spektros kopie und Summenparameter zu Hause. Die Systeme<br />
messen Substanzen und Rückstände bis in den Billiardstel<br />
Bereich (=0,000000000000001). Wägetechnik und<br />
Mate rialprüfung ergänzen diese Produktlinien.<br />
Heute ist Shimadzu einer der weltweit führenden Hersteller<br />
von Systemen der instrumentellen Analytik und der bildgebenden<br />
Diagnostik. Das Unternehmen startete 1875, als<br />
<strong>Wirtschaft</strong> und Gesellschaft an der Schwelle von der industriellen<br />
Revolution zum Zeitalter der Wissenschaft standen. Es<br />
begann mit der Entwicklung und Produktion von chemischen<br />
und physikalischen Prüfgeräten, und später folgten die ersten<br />
Röntgenbilder Japans, nur ein Jahr nach der Strahlenforschung<br />
durch Wilhelm Conrad Röntgen.<br />
Seither belegen zahlreiche Weltneuheiten und Auszeichnungen<br />
den Anspruch, stets aufs Neue die bisherigen Grenzen der<br />
Technik zu überwinden und immer bessere Geräte zu liefern.<br />
Der Claim ‚Excellence in Science‘ verspricht herausragende<br />
Qualität in Technologien und Services sowie in allen Aspekten<br />
der Zusammenarbeit mit den Kunden.
<strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong> 09<br />
Die Shimadzu Deutschland Zentrale mit eigenen Ausstellungs- und Demonstrationsflächen<br />
>> Heute ist Shimadzu einer der<br />
weltweit führenden Hersteller von<br />
Systemen der instrumentellen<br />
Analytik und der bildgebenden<br />
Diagnostik.
10<br />
<strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
Anzeige<br />
Venator Germany GmbH<br />
Die Experten für<br />
Pigmente und Additive<br />
Bei Venator hat man sich auf die Herstellung von Pigmenten<br />
und Additiven spezialisiert, die aus dem täglichen <strong>Leben</strong> nicht<br />
wegzudenken sind. Die Produkte des Unternehmens sorgen in<br />
Lacken und Farben für Glanz und brillante Farbtöne. In Textilien<br />
tragen sie zur Verbesserung der Festigkeit und Langlebigkeit<br />
von Synthesefasern bei oder aber erhöhen den UV-Schutz<br />
in Kosmetikprodukten. Dies ist nur eine kleine Auswahl der<br />
Anwendungsgebiete der Produkte der weltweit agierenden<br />
Unternehmensgruppe.<br />
Insgesamt betreibt Venator in Europa, Nordamerika und<br />
Asien 26 Anlagen. Am Standort in <strong>Du</strong>isburg- Homberg steht<br />
Daten und Fakten<br />
Branche Chemieindustrie<br />
Gründungsjahr 1878 | Mitarbeiterzahl ca. 1.000<br />
Ausbildung Mechatroniker (m/w), Elektroniker<br />
Betriebstechnik (m/w), Chemikanten (m/w),<br />
Chemielaboranten (m/w)<br />
mit einer Fläche von rund 800.000 qm die größte Produktionsanlage<br />
von Venator.<br />
In <strong>Du</strong>isburg kann Venator auf eine über 135-jährige Geschichte<br />
zurückblicken, in der man ein umfassendes Know-how mit<br />
weißen Partikeln erworben hat. Die Geschichte begann 1878<br />
mit der Gründung der „Lithopone- und Permanentweißfabrik<br />
Schöningen AG“. Einige weitere wichtigen Etappen sind:<br />
1892 – Start der Zinksulfid- und Bariumsulfat-Produktion<br />
1962 – Start der Titandioxidproduktion<br />
1989 – Inbetriebnahme der ersten Dünnsäure-<br />
Rückgewinnungsanlage Europas<br />
2014 – Das Unternehmen wird Teil von Huntsman Pigments<br />
and Additives<br />
2017 – Notierung an der New Yorker Börse als eigenständiges<br />
Unternehmen unter dem Namen Venator<br />
Für die <strong>Zukunft</strong> ist Venator gut aufgestellt, denn bei allem,<br />
was man bei Venator tut, sind die Unternehmenswerte verpflichtend:<br />
Integrität, ZERO Harm, Innovation, Teamwork<br />
und Leistung sind zentrale Leitlinien, nach denen die Geschäftstätigkeit<br />
ausgerichtet ist. Alle Mitarbeiterinnen und<br />
Mitarbeiter sind zudem Experten auf ihrem Gebiet. Sie<br />
übernehmen Verantwortung und tragen mit ihren Ideen und<br />
Eigeninitiative zum Geschäftserfolg bei.<br />
Kontakt<br />
Venator Germany GmbH<br />
Dr.-Rudolf-Sachtleben-Straße 4<br />
47198 <strong>Du</strong>isburg<br />
Tel. +49 2066 220<br />
www.venatorcorp.com
Anzeigen<br />
<strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong> 11<br />
WOMA GmbH | Kärcher Group<br />
Wasserkraft als<br />
Werkzeug<br />
Daten und Fakten<br />
Snop Automotive <strong>Du</strong>isburg GmbH<br />
Strukturkomponenten<br />
für innovative Fahrzeuge<br />
Daten und Fakten<br />
Branche Maschinenbau<br />
Gründungsjahr 1962 | Mitarbeiterzahl 200<br />
Branche Automobilindustrie<br />
Gründungsjahr 1999 | Mitarbeiterzahl 9.000<br />
Die mechanischen Wirkungen strömenden Wassers effizient<br />
zu nutzen, ist die Idee, die die Mitarbeiterinnen und<br />
Mitarbeiter der WOMA GmbH seit der Gründung antreibt.<br />
WOMA produziert Hochdruck-Plungerpumpen, Aggregate<br />
und Zubehöre für Wasserhöchstdruckanwendungen bis zu<br />
einem Druck von 4.000 bar. Mithilfe von Wasserhochdruck<br />
ist z. B. der Abtrag von Beton, das Reinigen von Rohren und<br />
Kanälen und sogar das präzise Schneiden von Metallen<br />
möglich. WOMA-Komponenten und Ultra-Hochdruck-<br />
Systeme kommen weltweit zum Einsatz, z. B. für Reinigungs-,<br />
Instandhaltungs- und Industrieanwendungen in der<br />
Bau-, Chemie-, Schiff-, Öl- und Stahlindustrie. Seit 2011 ist<br />
WOMA Teil der Kärcher Gruppe. Die Unternehmenskultur<br />
ist geprägt von einer kollegialen Atmosphäre und gegenseitiger<br />
Wertschätzung. „Arbeiten bei WOMA bedeutet neben<br />
spannenden und herausfordernden Aufgaben auch beste<br />
Perspektiven und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten“,<br />
betont Personalleiter Tobias Heumann.<br />
Kontakt<br />
WOMA GmbH<br />
Werthauser Straße 77-79<br />
47226 <strong>Du</strong>isburg<br />
Tel. +49 2065 304-0<br />
info@woma.kaercher.com<br />
www.woma-group.com<br />
Expertise zeichnet den Automobilzulieferer aus, aber erst<br />
das Team macht Snop Automotive erfolgreich. Menschen<br />
aus vielen unterschiedlichen Nationen arbeiten gemeinsam<br />
mit und für die Kunden an qualitativ hochwertigen<br />
Produkten – von der Weiterentwicklung bis zur Fertigung,<br />
von der Konstruktion bis zur Qualitätskontrolle.<br />
Als Teil der französischen Financière SNOP <strong>Du</strong>nois (FSD)<br />
Groupe gehört Snop Automotive zu einem der größten<br />
Zulieferer für Karosserie-/Strukturkomponenten, Fahrwerksrahmen<br />
und Fahrwerksmodule in Europa. Das<br />
Unternehmen steht den Kunden mit über 9.000 Mitarbeitern<br />
an 40 Standorten in 14 Ländern als leistungsfähiger<br />
Partner zur Seite.<br />
Das Werk <strong>Du</strong>isburg liegt in einem modernen Industrie gebiet<br />
in der Nähe des <strong>Du</strong>isburger Hafens. 70 Kollegen arbeiten<br />
werktags im Dreischicht-Betrieb an unterschiedlichen<br />
Karosseriekomponenten für namhafte Kunden. Hier befinden<br />
sich 35 Schweiß-Roboter auf sechs Rohbauzellen, die<br />
unter anderem komplette Fahrzeugtüren zusammen fügen.<br />
Kontakt<br />
Snop Automotive <strong>Du</strong>isburg GmbH<br />
Am Blumenkampshof 73<br />
47059 <strong>Du</strong>isburg<br />
Tel. +49 203 73992110<br />
www.snop.eu
12 <strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
Anzeige<br />
BENTELER Distribution Deutschland GmbH & Co. KG<br />
Lösungen, die den<br />
Unterschied machen<br />
Daten und Fakten<br />
Branche Stahlrohrhandel<br />
BENTELER Distribution ist der führende internationale<br />
Handelspartner für hochwertige Stahlrohre und damit verbundene<br />
Services. Das Unternehmen bietet seinen Kunden<br />
aus den Bereichen Maschinenbau, Automobil, Energie, Konstruktion<br />
und Schiffsbau maßgeschneiderte Rohr-Lösungen,<br />
umfassende Anarbeitung und kundenspezifische Zusatzleistungen.<br />
BENTELER stellt die schnelle und verlässliche<br />
Lieferung von Stahlrohren in unterschiedlichen Güten und<br />
Maßen sicher: mit mehr als 35.000 Quadratmetern Lagerfläche<br />
in Europas größtem Hochregallager, neun Standorten in<br />
Deutschland und mehr als 27.000 Tonnen Rohren auf Lager.<br />
BENTELER ist ein weltweit agierendes Familienunternehmen<br />
für Kunden aus den Bereichen Automobiltechnik, Energie und<br />
Maschinenbau. Als strategisch innovativer Partner entwickelt,<br />
produziert und vertreibt das Unternehmen sicherheitsrelevante<br />
Produkte, Systeme und Dienstleistungen.<br />
Vollautomatisierte Hochregalanlage im Zentrallager in <strong>Du</strong>isburg<br />
Gründungsjahr 1957 | Mitarbeiterzahl rund 350<br />
Standorte 7 Vertriebsstandorte,<br />
2 Lagerstandorte in Deutschland<br />
Ausbildung und Beruf Fachkraft für Lagerlogistik,<br />
Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel,<br />
Kaufmann/Kauffrau für Spedition- und<br />
Logistikdienstleistungen<br />
BENTELER bevorratet ein Vollsortiment an Stahl- und Edelstahlrohren<br />
und bietet Kunden weltweit ganzheitliche Serviceleistungen<br />
in den Bereichen Beschaffung, Anarbeitung und<br />
Logistik. Das Lösungsspektrum reicht von hochpräzisen Automobilkomponenten<br />
bis zum korrosionsbeständigen Energierohr,<br />
von der Just-in-time-Lieferung bis zur individuellen<br />
projektbezogenen Anfrage. Die Produktinnovation BENTELER<br />
PreFiS Press Fitting System ist eine starke und intelligente<br />
Lösung, die Rohre innerhalb von Sekunden miteinander<br />
verbindet – ohne Schweißen. BENTELER Distribution liefert<br />
seinen Kunden immer die höchste Qualität und erstklassige<br />
Services – und trägt so zum Geschäftserfolg bei, immer unter<br />
dem Motto: „Mit Mut, Ambition und Respekt geben wir alles,<br />
nur nicht auf.“ Das macht BENTELER zu DER führenden<br />
Kompetenz in Rohren.<br />
Deutschland ist ein zentraler Markt und der größte Standort<br />
der BENTELER Distribution. Sieben Vertriebs- und zwei<br />
Lagerstandorte sorgen für optimale Abläufe. Das Zentrallager<br />
in <strong>Du</strong>isburg ist dabei die zentrale Schnittstelle. Herzstück des<br />
2015 in Betrieb genommenen Lagers ist eine vollautomatisierte<br />
Hochregalanlage, die mit einer Höhe von 25 Metern und<br />
10.000 Kassettenplätzen die größte Anlage Europas für die<br />
Lagerung von Rohren ist. Auf einer Fläche von 35.000
<strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
13<br />
Zentrallager in <strong>Du</strong>isburg<br />
Quadratmetern finden rund 27.000 Tonnen Material Platz –<br />
in sämtlichen Längen, <strong>Du</strong>rchmessern und Beschaffenheiten.<br />
Im Zentrallager werden die Lagerkapazitäten des Standortes<br />
<strong>Du</strong>isburg gebündelt und die Logistik verbessert, um die Kunden<br />
noch besser zu bedienen. Das erhöht die Lieferfähigkeit<br />
und verkürzt die Lieferzeiten. Europaweit liefert BENTELER<br />
Bestellungen in der Regel innerhalb von 48 Stunden aus,<br />
regional sogar in nur 24 Stunden – das schafft zufriedene<br />
Kunden. BENTELER ist so für die hohen Anforderungen des<br />
Stahlmarktes bestens gerüstet.<br />
<strong>Du</strong>isburg ist ein wichtiger <strong>Wirtschaft</strong>sstandort und Stahlstandort<br />
Nummer Eins in Mitteleuropa. Daher war die<br />
Entscheidung zum Neubau des Zentrallagers in direkter<br />
Nachbarschaft zum bestehenden Standort für die BENTELER<br />
Distribution ein klares Bekenntnis zu <strong>Du</strong>isburg. Die zentrale<br />
Lage in der Metropolregion Rhein-Ruhr schafft optimale Rahmenbedingungen<br />
für die geschäftlichen Beziehungen.<br />
Kontakt<br />
>> BENTELER Distribution steht für<br />
die zuverlässige Versorgung mit<br />
Stahlrohren und Services, angearbeitet<br />
nach individuellen Wünschen, zur<br />
rechten Zeit, überall auf der Welt.
14 <strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
Anzeige<br />
Breuer Truck & Trailer GmbH<br />
Erstklassige Fahrzeuge und<br />
ein umfassender Service<br />
Bei Breuer Truck & Trailer gehen pro Jahr um die 1.000 Nutzfahrzeuge<br />
vom Hof, neue und gebrauchte – plus diejenigen,<br />
die repariert und gewartet werden. Das innovative Familienunternehmen<br />
aus <strong>Du</strong>isburg-Beeck ist zertifizierter Scania-<br />
Handelspartner und Servicepartner von Schmitz Cargobull.<br />
Auf dem 35.000 Quadratmeter großen Gelände gleich neben<br />
der A 42 lässt Breuer Truck & Trailer keine Kundenwünsche<br />
offen, angefangen von einem großen Mietangebot über einen<br />
modernen Werkstattservice bis zu maßgeschneiderten Telematik-<br />
und Finanzdienstleistungen.<br />
Erfahrene Fahrtrainer bilden in allen fünf Modulen nach dem<br />
Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz aus und sorgen für<br />
eine professionelle Fahrzeugübergabe, damit der Fahrer das<br />
gesamte Potenzial digitaler Scania-Technik wie etwa die vorausschauende<br />
Geschwindigkeitsregelung ausschöpfen kann.<br />
Hierzu bietet Breuer Truck & Trailer über Scania passende<br />
Telematik-Servicepakete, mit denen Verbräuche reduziert und<br />
Wartungstermine automatisiert werden. In der Werkstatt<br />
profitiert der Kunde von über 50 Jahren Nutzfahrzeug-<br />
Breuer Truck & Trailer punktet mit einem<br />
professionellen Service für Scania-Nutzfahrzeuge<br />
Daten und Fakten<br />
Branche Nutzfahrzeuge<br />
Gründungsjahr 1891 | Mitarbeiterzahl 95<br />
Ausbildung und Beruf<br />
Kfz-Mechatroniker, Automobilkaufleute<br />
Know-how. Für gasbetriebene Lkw steht aus Sicherheitsgründen<br />
eine separate Werkhalle mit Be- und Entlüftungssystemen<br />
zur Verfügung.<br />
Neben einem umfangreichen Service setzt Breuer Truck &<br />
Trailer vor allem auf Qualität. Das Organisationsmanagement<br />
ist nach DIN ISO 9001:2000 zertifiziert. Geschäftsführer Jörg<br />
Breuer investiert immer wieder in die Immobilie, wie etwa für<br />
eine Ausstellungshalle, in Werkzeug und vor allem in seine<br />
Mitarbeiter, insbesondere in die Ausbildung. Rund 20 Azubis<br />
werden an den Standorten in <strong>Du</strong>isburg und Wuppertal ausgebildet.<br />
„Wir machen noch echtes Handwerk“, sagt Breuer,<br />
„denn anders als bei Pkw heute üblich nehmen wir noch Motoren<br />
und Getriebe auseinander.“ Wer also gerne schraubt, ist<br />
bei Breuer Truck & Trailer an der richtigen Stelle und wird Teil<br />
eines gut funktionierenden Teams mit netten Kollegen. So<br />
schafft das Unternehmen die Grundlage dafür, dass ein Besuch<br />
bei Breuer Truck & Trailer zum Erlebnis wird.<br />
Kontakt<br />
Breuer Truck & Trailer GmbH<br />
Am Nienhaushof 2 · 47139 <strong>Du</strong>isburg<br />
Tel. +49 203 57973-0<br />
info@breuer.scania.de<br />
https://breuer-scania.de<br />
Breuer<br />
Truck & Trailer
Anzeige<br />
<strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
15<br />
Köppen GmbH<br />
Die Infrastruktur für<br />
Tankcontainer in <strong>Du</strong>isburg<br />
Daten und Fakten<br />
Branche Chemielogistik<br />
Gründungsjahr 1993 | Mitarbeiterzahl 170<br />
Ausbildung und Beruf Kaufleute für Speditionsund<br />
Logistikdienstleistungen, Anlagenmechaniker<br />
(Schweißer), Berufskraftfahrer (Güterverkehr)<br />
Der Fuhrpark der Köppen GmbH umfasst 50 eigene<br />
ziehende Einheiten und rund 80 Spezialchassis<br />
Lieferketten flüssiger Chemiegüter sind ohne Tankcontainer<br />
kaum noch denkbar. Ob in der Überseefahrt oder im Kontinentalverkehr,<br />
Tankcontainer sind längst ein wesentliches Element<br />
der Chemielogistik geworden. <strong>Du</strong>rch ihre Verwendungsfähigkeit<br />
als Transport- und Lagerbehälter haben sie Fässer, Tankwagen,<br />
Bahnkesselwagen und feste Lagertanks in den vergangenen Jahrzehnten<br />
zunehmend ersetzt. Rund 604.700 derartiger Transportbehälter<br />
zählte der Weltverband ITCO (International Tank<br />
Container Organisation) im Februar 2019; fast doppelt so viele,<br />
wie noch sechs Jahre zuvor.<br />
Das Transportmittel ermöglicht eine weitestgehend umweltschonende<br />
Beförderung von flüssigen Chemikalien:<br />
• geringer Umschlag der Güter durch die Doppelverwendung als<br />
Lager- und Transportbehälter<br />
• kein Verpackungsmüll durch die Verladung in loser Ware<br />
• bestmögliche Nutzung des kombinierten Verkehrs auf<br />
Binnenschiffen und der Bahn durch die Containerisierung<br />
• sicherste transporttechnische Umschließung der Flüssigkeiten.<br />
Dabei bedürfen Tankcontainer im Vor- und Nachlauf zu den<br />
Schiffs- und Bahnverbindungen einer besonderen Infrastruktur.<br />
Zum einen benötigen die Lkw und deren Fahrer besondere<br />
Zulassungen für Gefahrgüter. Zum anderen sind die sogenannten<br />
Tank-Chassis auf die Beförderung der Transportbehälter zugeschnitten.<br />
Für die Reinigung, Wartung und Reparatur sind<br />
spezielle Betriebe erforderlich und die Lagerung der beladenen<br />
Behälter kann nur in entsprechenden baulichen und sicherheitstechnischen<br />
Einrichtungen erfolgen.<br />
Die Köppen GmbH bietet im Knotenpunkt der Bahn- und<br />
Schiffsverbindungen für Containerverkehre sowie im geographischen<br />
Mittelpunkt der Chemieindustrie an Rhein und Ruhr die<br />
erforderlichen Transportkapazitäten und die Infrastruktur für<br />
die Spezialbehälter. Das Familienunternehmen reinigt, repariert,<br />
lagert und transportiert Tankcontainer. Der Fuhrpark umfasst<br />
über 50 eigene ziehende Einheiten und rund 80 Spezialchassis.<br />
Rund 1.200 Behälter (ungefähr zwei Promille des Weltbestandes)<br />
befinden sich ständig in den erfahrenen Händen der Mitarbeiter<br />
der Köppen GmbH. Für eine Vielzahl von Fachspeditionen und<br />
Chemieunternehmen ist der Betrieb in <strong>Du</strong>isburg End- und Ausgangspunkt<br />
sowie Zwischenlagerort für kontinentale und interkontinentale<br />
Beförderungsprozesse.<br />
Kontakt<br />
Köppen GmbH<br />
Arnold-Dehnen-Straße 20-24 · 47138 <strong>Du</strong>isburg<br />
Tel. +49 203 42993-0<br />
jochen.koeppen@koeppen-du.de<br />
www.koeppen-du.de
16 <strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
Anzeige<br />
THERMO Feuerungsbau-Service GmbH<br />
Die Spezialisten für<br />
Feuerfesttechnik<br />
Daten und Fakten<br />
Sie kennen sich aus mit hohen Temperaturen und wissen,<br />
welche Materialien sie bändigen. Die Profis von THERMO<br />
Feuerungsbau zeichnen gleich mehrere Alleinstellungsmerkmale<br />
aus: Der mittelständische Handwerksbetrieb aus <strong>Du</strong>isburg-Neumühl<br />
verfügt über langjährige Erfahrung im Feuerungsbau<br />
und der Feuerfesttechnik. Vom Material über das<br />
Engineering bis zur Montage erhalten Kunden bei THERMO<br />
Feuerungsbau alles aus einer Hand. Insbesondere im feuerfesten<br />
Engineering kann das Unternehmen auf umfangreiches<br />
Know-how verweisen, das in dieser Branche nur wenige<br />
Wettbewerber bieten können. Schließlich stehen auch drei<br />
Diplomingenieure für die Spezialgebiete Hüttentechnik,<br />
Glas-Keramik und Feuerfesttechnik auf der Gehaltsliste.<br />
Abgesehen von konventionellen Steinausmauerungen und<br />
dem Bau von Feuerbetonanlagen, hat sich das Unternehmen<br />
auf Hochtemperaturisolierungen für wärmetechnische Anlagen<br />
spezialisiert. Hier gehört THERMO Feuerungsbau zu den<br />
Top 3 in Deutschland.<br />
Auf dem 12.000 Quadratmeter großen Betriebsgelände in<br />
<strong>Du</strong>isburg-Neumühl wird alles hergestellt und repariert, was<br />
Alles, was transportiert werden kann, repariert oder fertigt<br />
das Unternehmen in der eigenen Werkshalle<br />
Branche Feuerungsbau und Feuerfesttechnik<br />
Gründungsjahr 1970 | Mitarbeiterzahl 70<br />
Ausbildung und Beruf Feuerungsmaurer, Betonbauer,<br />
Betonschaler, Spezialisten für Hochtemperaturisolierung<br />
und Leichtbautechnik<br />
sich zum Beispiel über die Emscher transportieren lässt. So<br />
fertigt THERMO Feuerungsbau unter anderem Module und<br />
Packstreifen aus Aluminium-Silikat-Wolle (ASW/RCF). Das<br />
Material wird konfektioniert und als Fertigprodukt für den<br />
Einbau in Industrieöfen ausgeliefert. Das gilt auch für die<br />
Produktion von Feuerbetonteilen und ganzen Anlagen, die<br />
betriebsbereit gefertigt werden. Dafür ist eine eigene Trocknung<br />
notwendig – ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der<br />
<strong>Du</strong>isburger. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf<br />
umwelttechnischen Anlagen wie etwa thermische Oxidationsanlagen.<br />
Zusätzlich steht ein eigener Recyclingkreislauf für die<br />
verwendeten Materialien bereit.<br />
Auf dem Betriebsgelände befindet sich auch ein großes Lager.<br />
„Dadurch haben wir immer schnellen Zugriff auf alle erdenklichen<br />
Materialien“, sagt Dipl.-Ing. Sascha Lankowski, Verkaufsleiter<br />
bei THERMO Feuerungsbau und Dipl.-Ing. für Glas und<br />
Keramik. „So unterbieten wir die typischen Lieferzeiten von<br />
bis zu zehn Wochen bei Weitem. In Verbindung mit der kurzen<br />
Planungsvorlaufzeit und Eigenfertigung ein kundenorientiertes<br />
Konzept.“ Für die schnelle Lieferung steht zusätzlich<br />
ein eigener, EU-lizenzierter Fuhrpark mit Tieflader für<br />
Schwertransporte, 40-Tonnen-Lkw und einer großen Anzahl<br />
an Transportern bereit.<br />
THERMO Feuerungsbau verzichtet gänzlich auf Subunternehmer.<br />
Die Alles-aus-einer-Hand-Strategie fruchtet: „90 Prozent<br />
der Aufträge generieren wir auf Nachfrage aus den unterschiedlichsten<br />
Industriezweigen“, erklärt Magnus Lang,
<strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
17<br />
Um immer schnell reagieren zu können, verfügt die THERMO Feuerungsbau-Service GmbH über einen eigenen EU-lizenzierten Fuhrpark<br />
Geschäftsführer der THERMO. Nur im Ausnahmefall wird bei<br />
Großprojekten aufgestockt. Zu den Kunden pflegt das Unternehmen<br />
ein partnerschaftliches Verhältnis auf Augenhöhe.<br />
„Da läuft auch schon mal was über den kurzen Dienstweg,<br />
wenn es beim Kunden brennt“, sagt Lankowski. Der wiederum<br />
weiß die Qualität und Flexibilität von THERMO Feuerungsbau<br />
zu schätzen.<br />
Diese Eigenschaften nutzen die <strong>Du</strong>isburger auch für den jüngsten<br />
Geschäftszweig: die ökologische Schimmelsanierung und<br />
Innendämmung mit Calciumsilikatplatten, sogenannte Klimaplatten.<br />
Calciumsilikatplatten wurden zunächst zur Hochtemperaturdämmung<br />
im Ofenbau verwendet. Die einzigartigen<br />
Eigenschaften brachten THERMO Feuerungsbau aber auf die<br />
Idee, den Stoff in Form der Klimaplatte auch für Wohnhäuser<br />
anzubieten. „Dabei ist Klimaplatte nicht gleich Klimaplatte“,<br />
warnt Verkaufsleiter Sascha Lankowski. „Die richtige Klimaplatte<br />
aus leichtem Calciumsilikat hat einen mikroporösen<br />
Kristallaufbau, ist feuchteregulierend, ökologisch und reduziert<br />
den Wärmeverlust eines Hauses um bis zu 70 Prozent.“ Die<br />
<strong>Du</strong>isburger waren einer der ersten Anbieter, der kapillaraktive<br />
Klimaplatten für Endverbraucher direkt ab Großhandel komfortabel<br />
im Online-Shop anbot. Unter www.klimaplatten24.de<br />
erhält der Kunde heute komplette Systeme zur Innendämmung<br />
und Schimmelsanierung von Wohngebäuden, mit<br />
Markenprodukten aus europäischer Produktion.<br />
Firmeninhaber Magnus Lang weiß natürlich, wem er den<br />
Erfolg verdankt: seinen Mitarbeitern. Damit das Unternehmen<br />
auch in <strong>Zukunft</strong> weiter wächst, wird viel Wert auf eine<br />
gute Arbeitsatmosphäre gelegt. THERMO Feuerungsbau ist<br />
AMS-Bau-zertifiziert (Arbeitsschutz mit System). „Die<br />
Zertifizierung stellt hohe Ansprüche an Arbeitssicherheit<br />
Kontakt<br />
>> Vom Feuerfest-Material über das<br />
Engineering bis zur Montage erhalten<br />
Kunden bei THERMO Feuerungsbau<br />
alles aus einer Hand.
18 <strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
Anzeige<br />
UDO BÄR GmbH<br />
Bärenstarker Service rund<br />
um Betrieb, Lager und Büro<br />
Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von UDO BÄR<br />
zählen nur drei Kriterien: Qualität, Qualität, Qualität. Das gilt<br />
sowohl für das breit gefächerte Sortiment aus über 100.000<br />
Artikeln für die Betriebsausstattung, den Lagerbedarf, Transportsysteme,<br />
Sicherheits- und Büroeinrichtungen als auch für<br />
den umfangreichen Service des nach ISO 9001 zertifizierten<br />
Versandhändlers. Das <strong>Du</strong>isburger Unternehmen bedient<br />
Firmenkunden in Deutschland und mit regionalen<br />
Vertriebsgesellschaften die Länder Österreich, Schweiz,<br />
Benelux und Frankreich.<br />
Das erklärte Ziel: es dem Kunden so einfach wie möglich zu<br />
machen, ganz gleich, ob es sich um Mittelständler, Großunternehmen<br />
oder DAX-Konzerne handelt, die zu den Kunden von<br />
UDO BÄR zählen. Hier wird One-Stop-Shopping zum Erlebnis.<br />
Dafür sorgen kompetente Fachberaterinnen und Fachberater,<br />
die nicht nur individuelle Kundenansprüche umsetzen,<br />
sondern auch dank ihrer langjährigen Erfahrung eine optimale<br />
und persönliche Beratung bieten. Denn der Versandhändler<br />
unterstützt seine Kunden von der Beratung und Planung über<br />
die Lieferung und Montage bis zur Inbetriebnahme. Das<br />
schließt auch den Service für E-Business-Lösungen mit ein.<br />
Schon frühzeitig hat UDO BÄR eigene IT-Kompetenzen aufgebaut,<br />
um die Kundenbetreuung stetig zu optimieren.<br />
UDO BÄR Geschäftsführerinnen Elke Kirsch (CFO) und Christa Furter (CMO/CSO)<br />
Daten und Fakten<br />
Branche Versandhandel<br />
Gründungsjahr 1991 | Mitarbeiterzahl 130<br />
Ausbildung und Beruf Groß- und Außenhandelskaufmann,<br />
Kaufmann im E-Commerce, IT-Systemkaufmann,<br />
Produktmanager Print/Online, E-Procurement-Manager,<br />
Controller, Key Account Manager<br />
Dabei legt der Versandhändler großen Wert auf den persönlichen<br />
Kontakt. Die Kunden danken es mit hoher Loyalität.<br />
Wer zu UDO BÄR kommt, profitiert auch von einer hohen<br />
Produktqualität. Dafür sprechen Produkt-Garantiezeiten von<br />
bis zu zwölf Jahren. Der Versandhändler greift auf ein Netz<br />
aus über 250 größtenteils in Deutschland ansässigen Lieferanten<br />
zu. <strong>Du</strong>rch den Mutterkonzern RAJAGROUP mit Sitz in<br />
Paris erschließen sich zusätzlich internationale Kunden- und<br />
Lieferantennetzwerke, die einen verstärkten Wachstumskurs<br />
fördern. Um auch in <strong>Zukunft</strong> diese Top-Qualität anbieten zu<br />
können, baut UDO BÄR den Bereich E-Commerce und sein<br />
Produktsortiment ständig aus. Auch für den Nachwuchs ist<br />
gesorgt: mit Ausbildungsmöglichkeiten zum Groß- und<br />
Außenhandelskaufmann, zu E-Commerce- und IT-Systemkaufleuten.<br />
Denn letztendlich sind es die Mitarbeiter, die den<br />
Unterschied ausmachen. Und den findet man bei UDO BÄR<br />
im Service und den Produkten.<br />
Kontakt<br />
UDO BÄR GmbH<br />
Obermauerstraße 1-3 · 47051 <strong>Du</strong>isburg<br />
Tel. +49 203 28277-420<br />
service@udobaer.de<br />
www.udobaer.de
Anzeige<br />
<strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
19<br />
Diplanya GmbH<br />
Nachhaltig produziert<br />
und voller Geschmack<br />
Daten und Fakten<br />
Branche Obst- und Gemüsegroßhandel<br />
Gründungsjahr 1980 | Mitarbeiterzahl 60<br />
Ausbildung und Beruf Fruchthandelskaufmann,<br />
Kaufmann im Groß- und Außenhandel,<br />
Fachlagerist<br />
Kunden und Geschäftspartner überzeugen sich bei Diplanya davon,<br />
dass ökonomisches und ökologisches <strong>Wirtschaft</strong>en möglich ist<br />
Ökonomisch und gleichzeitig ökologisch zu wirtschaften muss<br />
kein Widerspruch sein. Den Beweis tritt die Diplanya GmbH an.<br />
Das internationale Handelsunternehmen hat sich auf hochsensible<br />
Produkte spezialisiert. Das Sortiment umfasst neben<br />
diversen Beerensorten Kirschen, Zwetschgen, Spargel und<br />
Spitzpaprika, die sowohl weltweit als auch auf eigenen Flächen<br />
in Deutschland angebaut werden. Ganz gleich, wo angebaut<br />
wird, für Diplanya stehen Produktqualität und Produktionsbedingungen<br />
an erster Stelle. So erfolgt die Auswahl des<br />
Pflanzenguts nach den jeweiligen Standortbestimmungen, um<br />
möglichst wenig Düngemittel einzusetzen. Das gilt auch für<br />
künstliche Pflanzenschutzmittel, an deren Stelle Diplanya auf<br />
Nützlinge setzt. Das <strong>Du</strong>isburger Unternehmen achtet zudem<br />
auf angemessene Löhne und setzt sich für die Verbesserung der<br />
<strong>Leben</strong>sbedingungen in den Anbaugebieten ein.<br />
Diplanya verfügt über ein globales Netzwerk aus Erzeugern,<br />
Händlern und Lieferanten, die für eine nachhaltige Produktionskette<br />
die gleichen Werte wie die <strong>Du</strong>isburger teilen. Das untermauern<br />
die Partnerunternehmen mit der Zertifizierung durch<br />
Qualitätssysteme wie QS, IFS, GlobalGAP und BIO (DE-<br />
ÖKO-024). Diplanya selbst sorgt mit einem umfangreichen<br />
Qualitätsmanagement für ein lückenloses Monitoring, von der<br />
Saat bis zum Ladenregal. Die hohe Produktqualität wird darüber<br />
hinaus durch akkreditierte Labore sichergestellt.<br />
Diplanya beliefert Handelsunternehmen in ganz Europa. Dafür<br />
hat sich der Standort in der Paul-Rücker-Straße direkt neben<br />
der A 40 bewährt. <strong>Du</strong>rch die Nähe <strong>Du</strong>isburgs zu Venlo, einem<br />
der wichtigsten Logistikzentren für Obst und Gemüse, sind<br />
Transportwege kurz und die Ware bleibt frisch. Auch in der<br />
Logistik denkt und handelt Diplanya ökologisch. Der eigene<br />
Lkw-Fuhrpark entspricht der Euro-VI-Norm. Eine intelligente<br />
Planung verhindert unnötige Leerfahrten. Und solange Diplanya<br />
noch nicht auf Plastikverpackungen verzichten kann, kooperieren<br />
die <strong>Du</strong>isburger mit dem Social Startup Plastic Bank, das<br />
Menschen in sozial schwachen Ländern ermöglicht, gesammeltes<br />
Plastik gegen Sozialleistungen einzutauschen. Auch hierzulande<br />
ist Diplanya engagiert. So wird etwa frisches Obst an<br />
verschiedene Kindergärten gespendet. Zudem unterstützt das<br />
Unternehmen den <strong>Du</strong>isburger Immersatt Kinder- und Jugendtisch<br />
e. V. mit Geld- und Sachspenden. Diplanya demonstriert<br />
eindrucksvoll, wie man global wirtschaften kann, ohne die<br />
Umwelt zu belasten oder Arbeitskräfte auszubeuten.<br />
Kontakt<br />
Diplanya GmbH<br />
Paul-Rücker-Straße 6b · 47059 <strong>Du</strong>isburg<br />
Tel. +49 203 993180<br />
info@diplanya.com<br />
www.diplanya.com
20 <strong>Zukunft</strong> im Visier<br />
6-Seen-Wedau<br />
Wohnen am Wasser<br />
„Glück auf <strong>Zukunft</strong>“ im Ruhrgebiet! Auf insgesamt 90 Hektar brachliegender<br />
Bahnfläche entsteht im <strong>Du</strong>isburger Süden mit „6-Seen-Wedau“ eines<br />
der größten Stadtentwicklungsprojekte in Nordrhein-Westfalen. Auf dem<br />
südlichen Areal soll auf 60 Hektar ein regional bedeutsames Wohngebiet<br />
mit rund 3.000 Wohneinheiten entstehen.<br />
Eine hohe <strong>Leben</strong>squalität, verbunden mit infrastrukturellen<br />
Angeboten, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen und vielfältigen<br />
Freizeitmöglichkeiten in direkter Wasserlage, prägt<br />
den neu entstehenden Stadtteil, welcher ein breites Spektrum<br />
von qualitätvollen Wohnformen und -typen im Eigentumsund<br />
Mietsegment bieten wird.<br />
Historisches und Lage<br />
Ende des 19. Jahrhunderts wurde in der „Huckinger Mark“ im<br />
<strong>Du</strong>isburger Süden der Rangierbahnhof Wedau errichtet. Der<br />
entlang der Rheinschiene und im Ruhrgebiet rapide zunehmende<br />
Güter- und Bahnverkehr führte zu einer vermehrten<br />
Überlastung der Hauptbahnhöfe. Als Reaktion hierauf wurde<br />
in den 1920er-Jahren der Rangierbahnhof Wedau zu einem<br />
der größten Verschiebebahnhöfe ausgebaut. Um die Baumaßnahmen<br />
schnell und kostengünstig umsetzen zu können, wurden<br />
große Kies- und Sandmengen aus der direkten Umgebung<br />
abgebaggert – so entstanden im Laufe der Zeit die für den<br />
Stadtteil namensgebenden „6 Seen“, die zum Teil ineinandergreifen,<br />
zum Teil nur durch schmale Landzungen voneinander<br />
getrennt sind (Masuren-, Wambach-, Böllert-, Wildförster-,<br />
Wolfs- und Haubachsee). Im Jahr 2004 wurden Rangierbahnhof<br />
und das angeschlossene Ausbesserungswerk schließlich<br />
stillgelegt, seither liegt das 90 Hektar große Areal brach.<br />
Die Planungen für das Stadtentwicklungsprojekt „6-Seen-Wedau“<br />
nimmt mehr und mehr Fahrt auf: In Wedau wird ein neuer<br />
Stadtteil entstehen, der nicht nur Wohnen umfassen, sondern<br />
auch das Versorgungsdefizit im Süden <strong>Du</strong>isburgs<br />
austarieren soll. Es entstehen neben einem großen Nahversorgungszentrum<br />
südlich der Wedauer Brücke eine neue Grundschule<br />
und zwei Kindertagesstätten, zudem ist die<br />
Reaktivierung der Bahnverbindung zwischen dem <strong>Du</strong>isburger<br />
Süden über Ratingen nach Düsseldorf geplant.<br />
Planung, Zeitplan und Vergabe<br />
Die Stadt <strong>Du</strong>isburg hat die Planungshoheit und die GEBAG<br />
<strong>Du</strong>isburger Baugesellschaft mbH ist die Bauherrin für die Erschließung<br />
und die groß angelegten Freianlagen auf dem Gelände<br />
im <strong>Du</strong>isburger Süden.<br />
Im März 2015 wurde von den Projektträgern die Konsensvereinbarung<br />
zur Entwicklung der Flächen unterzeichnet. Im<br />
Juni 2016 folgte der Beschluss des Rates der Stadt <strong>Du</strong>isburg<br />
zur städtebaulichen Rahmenplanung als Grundlage der Bauleitplanung.<br />
Die Vorbereitungen für die Erlangung des Baurechts<br />
für das Projekt „6-Seen-Wedau“ sind in vollem Gange:<br />
Im Sommer 2019 wurde der Entwurf für den Bebauungsplan<br />
zum zweiten Mal öffentlich ausgelegt, ein Satzungsbeschluss<br />
wird voraussichtlich Ende 2019 vorliegen. Die Vermarktung<br />
der Flächen an Investoren wird voraussichtlich im Jahr 2025<br />
abgeschlossen sein.<br />
Rahmenplan<br />
Der Rahmenplan für die südliche Fläche der „6-Seen-Wedau“<br />
sieht fünf Wohnquartiere mit unterschiedlichen gestalterischen<br />
Schwerpunkten vor, die sich an unterschiedliche Ziel-
<strong>Zukunft</strong> im Visier<br />
21<br />
Glück auf <strong>Zukunft</strong>: Das<br />
Projekt „6-Seen-Wedau“ im<br />
<strong>Du</strong>isburger Süden ist eines<br />
der größten Stadtentwicklungsprojekte<br />
in NRW<br />
gruppen richten. Zudem sind im nördlichen Teil des Viertels<br />
Einzelhandel in einem Nahversorgungszentrum sowie die Errichtung<br />
einer Schule und zwei Kindertagesstätten vorgesehen.<br />
<strong>Du</strong>rch die Erhaltung von denkmalgeschützten Elementen<br />
des ehemaligen Rangierbahnhofs, wie beispielsweise Stellwerk<br />
und Ziegelwasserturm, wird auf der Fläche von „6-Seen-Wedau“<br />
auf attraktive Weise die Geschichte des Standorts mit der zukunftsweisenden<br />
Funktion verbunden, die „6-Seen-Wedau“ in<br />
der Stadtentwicklung <strong>Du</strong>isburgs übernehmen soll.<br />
Freiflächen-Planung<br />
In einem mit insgesamt 157.000 Euro dotierten Wettbewerb<br />
hatten die GEBAG und DB-Immobilien nach dem besten Freiflächen-Entwurf<br />
für die Gestaltung der Außenräume gesucht.<br />
Die Jury kürte die Entwürfe vom Berliner Büro Atelier Loidl<br />
zum Wettbewerbssieger.<br />
>> Die Planungen für das Stadtentwicklungsprojekt<br />
„6-Seen-Wedau“ nehmen<br />
mehr und mehr Fahrt auf.
22 <strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
Anzeige<br />
Vössing Ingenieurgesellschaft mbH<br />
Infrastruktur und<br />
<strong>Zukunft</strong> gestalten<br />
Daten und Fakten<br />
Branche Bauwesen<br />
Was 1980 mit der Gründung durch Dipl.-Ing. Hans Vössing<br />
als kleines Ingenieurbüro begann, ist heute eine international<br />
tätige Ingenieurgesellschaft mit 14 Niederlassungen in<br />
Deutschland sowie weiteren Standorten in China, Katar, Polen<br />
und Slowenien, die moderne und innovative Lösungen entwickelt,<br />
von der Verkehrsinfrastruktur (Straße und Schiene) über<br />
die technische Ausrüstung bis zum Hoch- und Industriebau.<br />
Des Weiteren zählen auch Bauprojekte zur Stadtentwicklung<br />
und im Bereich Wasser und Umwelt zu den Geschäftsfeldern<br />
des familien geführten Unternehmens. Bei mehr als 12.000<br />
Projekten in 15 Ländern haben die Vössing Ingenieure die angewandte<br />
Ingenieurtätigkeit vorangetrieben und in vielen bedeutenden<br />
Projekten neue Standards und Maßstäbe gesetzt.<br />
Das belegen unter anderem zahlreiche namhafte Kunden wie<br />
etwa die Stadt <strong>Du</strong>isburg, die Wohnungsbaugesellschaft Gebag,<br />
die Deutsche Bahn, Straßen NRW, Arcelor Mittel oder Amazon.<br />
Gerade am Standort <strong>Du</strong>isburg ist die Expertise des Unternehmens<br />
gefragt: Für die Hüttenwerke Krupp Mannesmann verantwortete<br />
Vössing in <strong>Du</strong>isburg den Neubau eines digitalen<br />
Vössing legt viel Wert auf eine angenehme Arbeitsatmosphäre und eine<br />
intensive Förderung von Aus- und Weiterbildung<br />
Gründungsjahr 1980 | Mitarbeiterzahl 650<br />
Ausbildung und Beruf Bauingenieure,<br />
Elektroingenieure, <strong>Wirtschaft</strong>singenieure,<br />
Architekten, Bauzeichner, Technische Zeichner,<br />
<strong>Du</strong>ales Studium, Praxissemester im Rahmen<br />
von Bachelor- und Masterarbeiten<br />
Stellwerks. Bei der Thyssenkrupp Steel Europe AG plante die<br />
Ingenieurgesellschaft die Modernisierung der technischen<br />
Infrastruktur. Darüber hinaus steuerte Vössing den Ausbau<br />
des Sportparks Wedau sowie aktuell die städtebauliche Entwicklung<br />
des <strong>Du</strong>isburger Prestigeprojekts 6-Seen-Wedau. Auf<br />
64 Hektar entsteht hier ein modernes Wohn- und Naherholungsgebiet.<br />
Ebenso ist Vössing am Ausbau der Bahnstrecke<br />
zwischen Emmerich und Oberhausen beteiligt. Der Ausbau<br />
und die Modernisierung erstreckt sich auf einer Länge von<br />
insgesamt 72 Kilometern. Des Weiteren ist Vössing in <strong>Du</strong>isburg<br />
bzw. in ganz NRW auch im Breitbandausbau und in der<br />
Einführung der fünften Mobilfunkgeneration 5G aktiv. Überall<br />
dort, wo auf eine moderne Verkehrsinfrastruktur und auf<br />
zukunftsfähiges Bauen gesetzt wird, sind die Erfahrung und<br />
das Know-how von Vössing gefragt.<br />
Die Kunden profitieren von dieser Expertise über die gesamte<br />
Projektlaufzeit, beginnend mit einer ideenreichen Beratung<br />
über die Planung und das Projektmanagement bis zur Bauüberwachung.<br />
Dabei handelt Vössing stets kundenorientiert,<br />
stellt die individuellen Anforderungen des Kunden in den Fokus.<br />
Vössing ist zudem technisch auf dem neuesten Stand und<br />
setzt zum Beispiel 360-Grad-Laserscanning, Echtzeitsimulationen<br />
oder auch Buildung Information Modeling (BIM) in der<br />
Planung und Bauüberwachung ein. Dafür verfügt das inhabergeführte<br />
Unternehmen am Standort <strong>Du</strong>isburg über eine moderne<br />
Büroinfrastruktur mit hochwertiger IT-Ausstattung.
<strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
23<br />
>> Überall dort, wo auf eine moderne Verkehrsinfrastruktur<br />
und auf zukunftsfähiges Bauen gesetzt wird, sind die<br />
Erfahrung und das Know-how von Vössing gefragt.
24 <strong>Zukunft</strong> im Visier<br />
Automatisierung<br />
– Fluch oder Segen?<br />
Chancen und Risiken beim Einsatz von Robotern im<br />
<strong>Wirtschaft</strong>sleben – Annegret Angerhausen-Reuter<br />
sprach darüber mit Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Andrés<br />
Kecskeméthy vom Lehrstuhl „Mechanik und Robotik“<br />
(Fakultät für Ingenieurwissenschaften) an der Universität<br />
<strong>Du</strong>isburg-Essen<br />
Annegret Angerhausen-Reuter: Auf den Punkt gebracht:<br />
Was bezeichnet man als Robotik? Welche Arten<br />
von Robotern gibt es bereits?<br />
Prof. Andrés Kecskeméthy: Heute versteht man unter<br />
Robotik technische Vorrichtungen, die menschen- oder tierähnliche<br />
Vorgänge durch die Kombination von technischer<br />
Wahrnehmung (Sensorik), Verarbeitung von Messsignalen<br />
(Regelung) und Erzeugung von darauf angepassten Aktionen<br />
(Aktorik) gekennzeichnet sind.<br />
Es gibt Industrieroboter, humanoide Roboter, tierähnliche<br />
Roboter, Internetroboter, Investitionsroboter, medizinische<br />
Roboter, Autoroboter, Kochroboter, Cocktailroboter, Serviceroboter,<br />
Rasenroboter, Poolroboter, Staubsaugerroboter und<br />
viele mehr. Und jeden Tag entstehen neue Varianten.<br />
Annegret Angerhausen-Reuter: Ist die Automatisierung<br />
Fluch oder Segen?<br />
Prof. Andrés Kecskeméthy: Die Geschichte zeigt, dass<br />
durch die Automatisierung insgesamt Arbeitsplätze nicht<br />
vernichtet werden, sondern dass dadurch vielmehr neue<br />
entstehen konnten. Hat beispielsweise die maschinelle<br />
Ackerbewirtschaftung bei den Bauern zu einer Verschlechterung<br />
geführt? Oder der digitale Druck gegenüber dem Bleisatz?<br />
Jede Entlastung der Menschen bietet neue Potenziale<br />
>> Der Mensch wird weiter an der<br />
Technik feilen, weil die Vorstellung,<br />
eine Maschine zu Diensten zu<br />
haben, einfach zu faszinierend ist,<br />
um sie nicht zu verfolgen.
Anzeige<br />
<strong>Zukunft</strong> im Visier<br />
25<br />
HAVI<br />
Nachhaltige Lösungen<br />
entlang der Lieferkette<br />
Daten und Fakten<br />
Branche Supply Chain Management,<br />
Marketing Analytics, Packaging und Logistik<br />
Gründungsjahr 1974<br />
Mitarbeiterzahl weltweit 10.000, in Deutschland ca. 1.500<br />
im <strong>Du</strong>rchschnitt weltweit circa 66 Industrieroboter auf<br />
10.000 Angestellte, in Deutschland sind das circa 300.<br />
Das ist weltweit Rang drei nach Südkorea und Japan.<br />
Ohne diese Roboter in den Hallen gäbe es die modernen<br />
Autos nicht und Deutschland wäre nicht Exportweltmeister.<br />
Die Automatisierung hat damit in der Vergangenheit<br />
bereits zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen.<br />
Annegret Angerhausen-Reuter: Wie wird die<br />
Robotik Unternehmen, Mitarbeiter, <strong>Wirtschaft</strong> und<br />
Gesellschaft sowie Stadtbilder verändern?<br />
Prof. Andrés Kecskeméthy: Die Roboter-Population<br />
wird stetig wachsen, zunächst weiterhin in der Produktion,<br />
dann in der Medizin und in sicherheitsrelevanten<br />
Anwendungen. Und leider auch als Kriegsmaschinen.<br />
Ob der Roboter mal zu Hause kocht und bügelt, das ist<br />
schwer zu sagen. Laut dem Robotik-<strong>Zukunft</strong>sforscher<br />
Hans Moravec werden Roboter im Jahr 2040 die<br />
menschliche Intelligenz erreichen und diese 2050<br />
übertreffen.<br />
Der Mensch wird weiter an der Technik feilen, weil die<br />
Vorstellung, eine Maschine zu Diensten zu haben,<br />
einfach zu faszinierend ist, um sie nicht zu verfolgen.<br />
Denken Sie an einen Stützroboter, mit dem querschnittsgelähmte<br />
Menschen endlich aufrecht gehen<br />
können und nicht mehr an den Rollstuhl gefesselt sind.<br />
So etwas wäre eine enorme Erleichterung. Ethik-Aspekte<br />
sind aber sehr wichtig und sollten begleitend verfolgt<br />
werden.<br />
Ganzheitliche, integrierte Lösungen entlang der Lieferketten<br />
vom Rohstoff bis zum Kunden für führende Marken aus<br />
der Food Service Industry (u. a. McDonald´s, KFC, Vapiano<br />
und Nordsee), dadurch zeichnet sich HAVI weltweit aus. Die<br />
Services reichen von der Marketinganalyse, über Packaging<br />
Systems und Supply Chain Management bis zur Logistik. In<br />
<strong>Du</strong>isburg zu Hause sind drei Standorte des globalen Supply<br />
Chain Spezialisten: die globale Logistik-Zentrale mit über<br />
200 Mitarbeitern aus 30 Nationen. In einem vielfältigen,<br />
hochmodernen Arbeitsumfeld stehen die Mitarbeiter in<br />
ständigem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in fast<br />
100 Ländern. In direkter Nachbarschaft befinden sich das<br />
Headquater von STI Freight Management, einem Tochterunternehmen<br />
von HAVI, sowie der Hauptsitz von HAVI<br />
Logistics Deutschland. Fast 500 Mitarbeiter steuern von der<br />
deutschen Zentrale die acht Standorte in Deutschland.<br />
Planung, Beschaffung, Finanzen, Qualitätsmanagement,<br />
Facility Management etc. gehören zu den zentralen Bereichen.<br />
Hinzu kommen die operativen Aufgaben wie Transport<br />
und Lager. Neuen Mitarbeitern bietet HAVI nicht nur<br />
eine intensive Betreuung und qualifizierte Trainings,<br />
sondern auch vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.<br />
Kontakt<br />
HAVI Europe Management GmbH<br />
Geitlingstraße 20 · 47228 <strong>Du</strong>isburg<br />
Tel. +49 2065 695 04<br />
info@havi.com<br />
HAVI.com
26 <strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
Anzeige<br />
it-motive AG<br />
Die Geschäftsprozess-Spezialisten<br />
für SAP- und E-Business Lösungen<br />
Daten und Fakten<br />
Die digitale Transformation sowie die Optimierung der<br />
Geschäftsprozesse sind keine Option, die man wählen oder<br />
ignorieren kann. Für viele Unternehmen wird die Auseinandersetzung<br />
mit dieser Thematik zum Erfolgsfaktor. Oft fehlt<br />
es aber an greifbaren Lösungen für den erfolgsorientierten<br />
und effizienten Einsatz.<br />
Die it-motive AG unterstützt ihre Kunden mit ihrer umfassenden<br />
Beratungskompetenz und maßgeschneiderten Konzepten<br />
auf dem Weg der Digitalisierung. Auf der Basis jahrelanger<br />
Erfahrungen berät das Unternehmen seine Partner und sorgt<br />
mit individuellen Lösungen und Produkten langfristig für die<br />
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Effektivität der<br />
Kunden. Dabei entwickelt die it-motive AG gemeinsam mit<br />
den Kunden Konzepte, die exakt auf deren Bedürfnisse zugeschnitten<br />
sind. Das dies gelingt, dafür sorgen vor allem die<br />
rund 120 hoch qualifizierten und motivierten Software-<br />
Architekten und Berater mit ihrem vielseitigen Know-how.<br />
Prozessberatung, Konzeption, Entwicklung, Betreuung, Support<br />
und Vertrieb von Produkten und maßgeschneiderten SAP<br />
Lösungen – so lässt sich das Leistungsspektrum der it-motive<br />
AG zusammenfassen, auf das sowohl mittelständische Unternehmen<br />
als auch internationale Konzerne setzen. Die zielführende<br />
Koexistenz von kaufmännischen und engineeringlastigen<br />
Geschäftsprozessen ist eines der wesentlichen<br />
Kernkompetenzen der Company. Die Kunden finden sich vor<br />
allem in den Branchen Automotive, Maschinenbau, Stahl-,<br />
Fertigungs- und Grundstoffindustrie, Chemie, lebensmittelund<br />
logistik orientierte Unternehmen.<br />
Branche<br />
IT-Unternehmensberatung, Software-Entwicklung<br />
Gründungsjahr 2001<br />
Standorte<br />
<strong>Du</strong>isburg (Zentrale), Dortmund, Stuttgart, Bielefeld,<br />
Regensburg (Tochtergesellschaft)<br />
Mitarbeiterzahl<br />
ca. 120 festangestellte Berater und Softwareengineers<br />
Ausbildung<br />
• Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung<br />
• <strong>Du</strong>ales Studium techn. Betriebswirtschaft oder<br />
<strong>Wirtschaft</strong>sinformatik<br />
Berufsbilder:<br />
• SAP-Berater für die Gestaltung und Optimierung<br />
von Geschäftsprozessen<br />
• Softwareengineers im SAP- und JEE-Umfeld<br />
• Ingenieure für die Konzeption und Umsetzung von<br />
Engineering-Prozessen<br />
Nicht von ungefähr wurde it-motive als eines der innovativsten<br />
Mittelstandsunternehmen und bereits mehrfach als einer<br />
der besten Berater in den Bereichen Automotive und SCM<br />
ausgezeichnet. Um den wachsenden und vielfältigen Kundenund<br />
Marktanforderungen Rechnung tragen zu können, sind<br />
neue Mitarbeiter, die offen sind und Leidenschaft für die<br />
Projekte, Produkte und die Kunden mitbringen, im Team der<br />
it-motive jederzeit herzlich willkommen.<br />
Kontakt<br />
it-motive AG<br />
Zum Walkmüller 6 · 47269 <strong>Du</strong>isburg<br />
Tel. +49 203 608 78-0<br />
info@it-motive.de<br />
www.it-motive.de
<strong>Zukunft</strong> im Visier<br />
27<br />
Partner bei der Qualifizierung von Fachkräften:<br />
Petra Rathofer (Zentrale Heimleitung/Prokuristin eahd),<br />
Sandra Seidler (Geschäftsleitung FOM <strong>Du</strong>), Peter Leuker<br />
(Geschäftsführer eahd)<br />
FOM <strong>Du</strong>isburg sichert<br />
Fachkräfte von morgen<br />
Viele Unternehmen klagen über mangelnden Nachwuchs –<br />
auch wegen des häufigen Wunsches der jungen Generation<br />
nach einem akademischen Abschluss.<br />
Arbeitgeber stärken ihr Profil und die Bindung der Mitarbeitenden,<br />
wenn über eine betriebliche Ausbildung hinaus die<br />
Möglichkeit geboten wird, ein duales oder berufsbegleitendes<br />
Studium zu absolvieren. Die FOM Hochschule in <strong>Du</strong>isburg<br />
baut daher die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Unternehmen<br />
und Organisationen der Stadt kontinuierlich aus. Ein<br />
neuer Kooperationspartner ist beispielsweise die Evangelische<br />
Altenhilfe <strong>Du</strong>isburg GmbH, die alte und pflegebedürftige Menschen<br />
sowie Menschen mit Behinderungen unterstützt. <strong>Du</strong>rch<br />
diese Kooperation werden die Bestandteile „Praxisstelle“ und<br />
„Studium an der Hochschule“ verbunden und aufeinander abgestimmt.<br />
Sandra Seidler, Geschäftsleiterin der <strong>Du</strong>isburger FOM: „Wir<br />
freuen uns, mit der Evangelische Altenhilfe <strong>Du</strong>isburg GmbH<br />
einen neuen Partner gefunden zu haben, der seit über 20<br />
Jahren fest in der Region verankert ist.“ Peter Leuker, dem<br />
Geschäftsführer der gemeinnützigen Gesellschaft, ist es<br />
wichtig, die Mitarbeiter zu stärken und im Wandel der Zeit ein<br />
attraktiver Arbeitgeber zu bleiben: „Deshalb haben wir uns für<br />
eine Kooperation mit der FOM entschieden. Dadurch können<br />
wir auch die Kompetenzen der Fach- und Nachwuchskräfte<br />
entsprechend fördern und haben als Unternehmen einen<br />
Mehrwert.“<br />
Zu den Studiengängen, die Auszubildende dual an der FOM in<br />
<strong>Du</strong>isburg studieren können, zählen unter anderem Pflegemanagement,<br />
Soziale Arbeit, Gesundheits- und Sozialmanagement,<br />
Business Administration, Management & Digitalisierung,<br />
Betriebswirtschaft & <strong>Wirtschaft</strong>spsychologie sowie<br />
<strong>Wirtschaft</strong>sinformatik.<br />
Kontakt<br />
FOM Hochschulzentrum <strong>Du</strong>isburg<br />
TECTRUM, Technologiezentrum für <strong>Du</strong>isburg · Bismarckstraße 120<br />
47057 <strong>Du</strong>isburg<br />
www.fom-duisburg.de
28 <strong>Zukunft</strong> im Visier<br />
Mit Surfboard und Strandfeeling<br />
zum Businessplan<br />
Ende Mai war´s soweit; das erste Techstars Startup Weekend <strong>Du</strong>isburg<br />
ging an den Start – im Fraunhofer-Inhaus-Zentrum. Unter dem Motto:<br />
„Quellen-Reiter gesucht!“ wurden bis in den Abend hinein Businesspläne<br />
geschmiedet.<br />
In Teams und von Teilnehmern rund um den Globus: aus<br />
Deutschland ebenso wie aus der Türkei, Japan, China, Malaysia<br />
und Indien. Auch sonst ging´s absolut diversifiziert zu:<br />
Sowohl vom Alter – Finn, der jüngste Teilnehmer, war gerade<br />
14 – als auch von den Wegen hin und zurück zum Ort des Geschehens<br />
– ob mit Zug, per Pedes oder Einrad.<br />
Die Business-Modelle, die während des Events zum <strong>Leben</strong> erweckt<br />
wurden, waren so bunt wie die Teilnehmer: Sie reichten<br />
von Zeiterfassungssystemen, einem internationalen Food<br />
Truck-Konzept über intelligente Kleidung für die Regulierung<br />
der Körpertemperatur bis hin zu virtuellen Systemen für die<br />
Erlernung neuer Sprachen sowie Apps für Reisende zur Vernetzung<br />
mit Einheimischen.<br />
Oliver Kuschel, Managing Partner und Co-<br />
Founder der Anthropia gGmbH, Mitglied der<br />
Jury, die die TOP 3 wählte: „Es ist immer wieder<br />
faszinierend zu sehen, wie viel kreative Schaffenskraft<br />
entsteht, wenn gleichgerichtete Interessen und<br />
verschiedene Kompetenzen zusammenkommen.<br />
Beeindruckend, wie aus ersten Ideen innerhalb von<br />
zweieinhalb Tagen erste Ansätze von Geschäftsmodellen wurden. Es<br />
hat Spaß gemacht, als Jurymitglied Teil des Ganzen zu sein.“<br />
Neciha Karadas, Teilnehmerin:<br />
„Die Coaches haben sehr<br />
gut erklärt, wie ein Pitch vorbereitet<br />
wird und was wichtig ist<br />
für dessen Inhalt. Vorher erfahren<br />
zu können, wie das ist, wenn<br />
die Stoppuhr läuft und vor einer<br />
Jury seine Geschäftsidee auf die Essenz zu reduzieren,<br />
war sehr lehrreich für mich. Das so Erlernte<br />
konnte ich dann auch wenige Wochen später beim<br />
Pitch für ein Gründerstipendium erfolgreich umsetzen.“<br />
Wolfgang Gröting,<br />
Leiter Fraunhofer-in-<br />
Haus-Zentrum: „Wir<br />
haben Teamwork in Aktion<br />
erlebt. Es war beeindruckend,<br />
wie dieser<br />
bunte Blumenstrauß an<br />
kreativen Ideen immer weiter gewachsen<br />
ist. Ich bin mir sicher, dass am Ende alle<br />
gewonnen haben: neue Erfahrungen,<br />
Kontakte und Netzwerke.“
<strong>Du</strong>isburg<br />
<strong>Zukunft</strong> im Visier<br />
29<br />
Startup Weekend <strong>Du</strong>isburg<br />
Ein Wochenende voller Spaß, Innovationsfreude und Teamgeist: Initiatoren, Teilnehmer und<br />
Juroren des Techstars Startup Weekend<br />
INNOVATIVE SUMMER 2019<br />
✰ ✰ ✰ ✰ ✰ ✰ ✰ ✰ ✰ ✰ ✰<br />
✰ ✰ ✰ STARS OF THE WAVES ✰ ✰ ✰<br />
Birgit Görgen, Techniker Krankenkasse,<br />
die die Veranstaltung unterstützt<br />
hat: „Das erste Techstars<br />
Startup Weekend <strong>Du</strong>isburg war aus<br />
unserer Sicht ein voller Erfolg! Die innovative<br />
Atmosphäre im Fraunhofer-<br />
Inhaus-Zentrum hat die Kreativität<br />
der Teilnehmer zusätzlich gefördert. Gerne unterstützen<br />
wir die Gründer mit unserem Know-how und individuellen<br />
Angeboten.“<br />
Manfred Heise, kreativer Kopf<br />
des Projekts: „In jedem steckt<br />
ein Genie. Dies ausleben zu dürfen<br />
und sich zu entfalten, ist Ziel<br />
unseres Engagements. Wir suchen<br />
„Quellen-Reiter“ statt Mitschwimmer.<br />
Junge Talente, die<br />
ihre Chance darin erkennen, von der Quelle zu lernen<br />
und auch zupacken, um ihre Idee erfolgreich in<br />
Schwung zu bringen.“<br />
Ralf Meurer, Geschäftsführer,<br />
Gesellschaft für <strong>Wirtschaft</strong>sförderung<br />
<strong>Du</strong>isburg mbH: „Wir haben<br />
Quellen-Reiter gesucht und gefunden.<br />
Tolle Teilnehmer, engagierte Unterstützer<br />
und Coaches. Danke dafür.<br />
Auch uns hat die Start-up-Atmosphäre<br />
gepackt. Etablierte Player können von frischer Denke<br />
und agilen Methoden sowie disruptiven Ansätzen<br />
genauso profitieren.“<br />
Infos<br />
Mehr dazu gibt es unter:<br />
www.innovative-summer.de<br />
Facebook: #swduisburg<br />
Der nächste innovativesummer<br />
kommt bestimmt:<br />
Bis dahin ”hang loose!“<br />
Gregor Püttmann, tecRacer Consulting<br />
GmbH, Sponsor: „Wer sich so<br />
intensiv mit einer Geschäftsidee auseinandersetzt<br />
und zwar dann, wenn andere<br />
ihre Freizeit genießen, der ist für mich<br />
ein optimaler Mitarbeiter, der unternehmerisch<br />
denkt. Diejenigen, die sich dann<br />
tatsächlich selbstständig machen, können zu guten Kooperationspartnern<br />
werden. <strong>Du</strong>rch eine derart intensive Interaktion<br />
macht sich einfach schnell bemerkbar, ob man auf<br />
einer Wellenlänge ist. “
30 <strong>Zukunft</strong> im Visier<br />
Gemeinsam auf dem<br />
Weg zur Smart City<br />
<strong>Du</strong>isburg stellt sich dem digitalen Wandel, den die Stadt<br />
durchlebt. Im April 2018 wurde daher die Smart City Initiative<br />
gestartet. Unterstützt wird die Stadt dabei von Prof. Dr.<br />
Frederik Ahlemann, <strong>Wirtschaft</strong>sinformatiker und Professor<br />
für <strong>Wirtschaft</strong>sinformatik und Strategisches IT-Management<br />
an der Universität <strong>Du</strong>isburg-Essen, und seinem Team.<br />
SMART<br />
CITY<br />
Das Konzept zur Smart City Initiative wird im Team entwickelt
<strong>Zukunft</strong> im Visier<br />
31<br />
>> Ein Schwerpunkt der Smart City Initiative ist die<br />
gemeinsame Plattform RHINECLOUD, auf der innovative<br />
digitale Services betrieben werden.
32 <strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
Anzeige<br />
Rheinschafe GmbH<br />
Eine digitale Weide<br />
für kreative Ideen<br />
Daten und Fakten<br />
Unternehmen, die nicht im Internet und den sozialen Medien<br />
präsent sind, haben zunehmend ein Problem, mit Konsumenten<br />
und potenziellen Kunden in Kontakt zu kommen. Um die<br />
Aufmerksamkeit in der Online-Welt auf sich zu lenken, ist weit<br />
mehr zu tun, als einmal eine Webseite aufzusetzen. Was das<br />
alles ist, wissen die Experten für digitale Kommunikation und<br />
Marketing von der Rheinschafe GmbH. Die Agentur ist auf<br />
Lösungen im digitalen Raum mit Fokus auf eine nutzerfreundliche<br />
und technisch hochwertige Umsetzung spezialisiert.<br />
Gegründet wurde die Agentur von Kai Lehmkühler und André<br />
Wartmann. Doch wie um alles in der Welt kommt man auf den<br />
Namen Rheinschafe? Wartmann lächelt, wenn ihm diese Frage<br />
gestellt wird: „Inzwischen ranken sich ja schon Legenden und<br />
Mythen um den Namen.“ Dabei ist es eigentlich ganz einfach.<br />
Lange vor der Agenturgründung entwarf er das Rheinschaf als<br />
Maskottchen für die Region. Als Wartmann und Lehmkühler<br />
ihr eigenes Unternehmen aus der Taufe hoben, suchten sie nach<br />
einem passenden Namen. Sie stießen auf das Rheinschaf. „Wir<br />
stellten fest, dass wir selbst solche Rheinschafe sind“, erinnert<br />
sich Lehmkühler. Beide wuchsen in unmittelbarer Nähe des<br />
Rheins auf: in Voerde bzw. <strong>Du</strong>isburg-Homberg.<br />
Hier entsteht die neue Kreativweide KS36 in <strong>Du</strong>isburg-Neudorf<br />
Branche Kommunikation und Marketing<br />
Gründungsjahr 2009 | Mitarbeiterzahl 22<br />
Ausbildung und Beruf Frontend-, Typo3- und<br />
Anwendungsentwickler, Designer, Content<br />
Manager, Fachinformatiker, Mediengestalter<br />
Die Rheinschafe sind das, was man als jung, dynamisch und<br />
modern bezeichnet. Auf der eigenen Webseite präsentiert sich<br />
die „Herde“ locker in Jeans, Hemd und T-Shirt – inklusive der<br />
vier Bürohunde. In den Räumen der Agentur in der Wintgensstraße<br />
lässt sich nicht genau sagen, wo der Arbeitsplatz endet<br />
und die Küche oder die bequeme Sitzecke beginnt. Alles fließt<br />
ineinander über. Doch bei aller Lockerheit besteht kein Zweifel<br />
an der Professionalität und dem Know-how der Agentur. Das<br />
belegen nicht zuletzt die hochkarätigen Namen unter den<br />
zahlreichen Kunden, für die die Rheinschafe digitale Lösungen<br />
entwickelt haben. Als Beispiele seien nur ein innovatives<br />
Online-Magazin für Škoda oder komplexe CMS-Lösungen auf<br />
Basis von TYPO3 für KROHNE Messtechnik, HANIEL und<br />
neuerdings auch den Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen<br />
genannt. Neben diesem klassischen Bereich des Content-<br />
Managements entwickeln die Rheinschafe aber auch individuelle<br />
Web-Software, wie beispielsweise Europas größte Werbemittel-Suche<br />
– den PSI ProductFinder – für die PSI Messe oder<br />
eine innovative Gebäude-Automatisierungs-Oberfläche für das<br />
preisgekrönte Startup aedifion.<br />
Coworking und Raum<br />
für kreative Entfaltung.<br />
Ab Herbst 2020 auf 1.300 qm · Mitten in <strong>Du</strong>isburg.<br />
www.KS36.de<br />
Wer auf die Weide der Rheinschafe kommt, kann auswählen, ob<br />
er ganz spezielle Leistungen oder quasi eine Rundum-Wohlfühl-Betreuung<br />
in Anspruch nehmen will. „Ganz gleich, ob von<br />
A bis Z oder modular, unsere Betrachtungsweise bleibt immer<br />
ganzheitlich“, erklärt Wartmann das grundlegende Arbeitsprinzip<br />
seines Teams. Heißt konkret: Das große Ganze gerät nie<br />
aus dem Blick. Dabei gehen die Rheinschafe strukturiert vor. Im
<strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
33<br />
Seit 2010 das Weideland der Rheinschafe in <strong>Du</strong>isburg-<strong>Du</strong>issern<br />
>> Die Rheinschafe entwickeln kundenspezifische Lösungen im digitalen Raum und auf<br />
hohem Standard. Der Einsatz zeitgemäßer Technologien, Nutzerfreundlichkeit und die<br />
Liebe zum Detail stehen dabei im Mittelpunkt ihrer Arbeiten.
34 <strong>Leben</strong> in <strong>Du</strong>isburg<br />
Landschaftspark <strong>Du</strong>isburg-Nord<br />
Eine Attraktion im Ruhrgebiet und der Prototyp<br />
in Sachen Industriekultur<br />
Ein stillgelegtes Hüttenwerk wurde zu einer Großstadtoase.<br />
Hier verbinden sich Industriekultur, eine<br />
einmalige Parklandschaft, jährlich rund 250 Veranstaltungen<br />
und ein faszinierendes Lichtspektakel. Tauchen,<br />
Klettern, Wandern oder einfach nur die Aussicht<br />
von Hochofen 5 genießen – das weitläufige, 180<br />
Hektar große Areal bietet für jeden genau das Richtige.<br />
Am Abend taucht die Lichtinstallation des britischen<br />
Künstlers Jonathan Park das Hüttenwerk in ein<br />
faszinierendes Meer von Licht und Farbe.<br />
Unterwegs im<br />
Freizeitraum <strong>Du</strong>isburg<br />
Herzlich Willkommen in <strong>Du</strong>isburg, der Stadt von Wasser<br />
und Feuer! Hier finden Sie fünf ausgewählte Highlights<br />
auf einen Blick.<br />
Sechs-Seen-Platte & Sportpark Wedau<br />
Den Alltag hinter sich lassen und einen entspannten Tag am See<br />
verbringen – Die Sechs-Seen-Platte ist ein insgesamt 283 Hektar großes<br />
Naturparadies mit Schwimmbad, Reitpfaden, Spielplätzen und<br />
insgesamt 25 Kilometer langen Spazierwegen und so der perfekte Ort,<br />
um die Freizeit zu verbringen. Der Sportpark Wedau bietet vor allem<br />
für sportlich aktive Menschen unzählige Möglichkeiten, beispielsweise<br />
auf der Regattabahn, im Eisstadion, auf der fünf Kilometer langen<br />
beleuchteten Laufstrecke oder im Hochseilklettergarten.
<strong>Leben</strong> in <strong>Du</strong>isburg<br />
35<br />
Das Quartier am<br />
Wasser begeistert mit<br />
einem gekonnten Mix aus<br />
alter Industriearchitektur<br />
und stylischen<br />
Neubauten<br />
<strong>Du</strong>isburger Innenhafen<br />
Einst Kornspeicher und heute Museen, Restaurants<br />
und Cafés am Hafenbecken<br />
Aus einem ehemaligen Industriegebiet wurde der Innenhafen – ein Raum für<br />
Arbeit, Wohnen, Kultur und Freizeitaktivitäten. Das EXPLORADO Kindermuseum<br />
im Innenhafen <strong>Du</strong>isburg bietet eine große Mitmachausstellung für Kinder<br />
zwischen vier und zwölf Jahren. Untergebracht in einem ehemaligen Getreidespeicher<br />
ist das MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst. Ein Escape-Room<br />
lädt zum Besuch. Das Hafenfest mit der Drachenboot-Fun-Regatta ist eine traditionsreiche<br />
Veranstaltung, die weit über <strong>Du</strong>isburgs Grenzen bekannt ist.<br />
Revierpark Mattlerbusch<br />
Die Hektik der Großstadt vergessen in einer der schönsten<br />
Park- und Waldlandschaften des Ruhrgebiets<br />
Einen „Kurzurlaub an der See“ genießen – in der Salzgrotte der<br />
Niederrhein-Therme ist das möglich. Palmengarten, Sauna, Solebad<br />
– Wellness und Erholung ist in der Niederrhein-Therme garantiert.<br />
Der Revierpark Mattlerbusch<br />
bietet aber noch<br />
mehr: kilometerlange<br />
Spazierwege, ein Feuchtbiotop,<br />
das Ponyreiten<br />
für Kinder ...<br />
Toeppersee<br />
<strong>Du</strong>isburg-Rheinhausens Binnenmeer –<br />
ein beliebtes Naherholungsgebiet<br />
Die Wasserski- und Wakeboardanlage ist<br />
das Highlight im Naherholungsgebiet<br />
Toeppersee. Sportlich aktiv werden kann<br />
man aber auch im Hallenbad, im Fitness-Studio<br />
und Sportpark, auf dem<br />
Trimm-Dich-Pfad oder bei einer Bootspartie<br />
auf dem See.
36 <strong>Leben</strong> in <strong>Du</strong>isburg<br />
Moderne Metropole mit<br />
Lifestyle und <strong>Leben</strong>squalität<br />
<strong>Du</strong>isburg ist eine Stadt im Aufbruch. Für Außenstehende nahezu unbemerkt,<br />
hat sich in den letzten Jahrzehnten ein Wandel vollzogen, der aufmerken<br />
lässt. Aus der einstmals grauen Industriestadt wurde eine moderne<br />
Metropole mit quirligem kulturellem Lifestyle und hoher <strong>Leben</strong>squalität.<br />
Erstbesucher der Stadt sind durchweg positiv überrascht. Der<br />
Landschaftspark <strong>Du</strong>isburg-Nord und der Innenhafen sind Monumente<br />
der Industriekultur. Zu den Besuchermagneten zählt<br />
darüber hinaus die begehbare Achterbahn „Tiger & Turtle“, die<br />
weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt. Spätestens seit dem<br />
Kulturhauptstadtjahr 2010 ist der Städtetourismus auch in<br />
<strong>Du</strong>isburg eine anerkannte wirtschaftliche Größe, die seitdem<br />
alljährliche Steigerungsraten verzeichnet.<br />
<strong>Du</strong>isburg Kontor hat deshalb den Geschäftsbereich „<strong>Du</strong>isburg<br />
Tourismus“ ins <strong>Leben</strong> gerufen. In der Tourist Information<br />
<strong>Du</strong>isburg werden Besucher und interessierte <strong>Du</strong>isburger kompetent<br />
beraten. Eigens für auswärtige Besucher wurden touristische<br />
Informationsmaterialien erstellt. Einige davon sind<br />
auch auf Englisch, Niederländisch und Chinesisch erhältlich.<br />
In der Tourist Information gibt es auch jede Menge Souvenirs.<br />
Großteils werden sie parallel im angeschlossenen Online-Shop<br />
angeboten.<br />
Über die Social Media Kanäle Facebook, Twitter und Instagram<br />
werden <strong>Du</strong>isburg-Fans täglich über Highlights, Geheimtipps<br />
und anstehende Festivals informiert. Auf den großen<br />
Tourismusmessen, wie zum Beispiel der Internationalen Tourismusbörse<br />
Berlin, wird <strong>Du</strong>isburg regelmäßig mit wechselnden<br />
Schwerpunktthemen präsentiert. Es werden unterschiedlichste<br />
Stadtführungen organisiert und wegen der großen<br />
Nachfrage auch immer wieder neue Führungen zu Spezialthemen<br />
entwickelt.<br />
Aber auch immer mehr Geschäftsreisende zeigen Interesse an<br />
<strong>Du</strong>isburg, mit seiner hervorragenden Erreichbarkeit und seinen<br />
vielfältigen Möglichkeiten und Angeboten. Um den Kunden<br />
bei der Suche nach einem passenden Tagungsraum oder<br />
Hotel behilflich zu sein, wurde der Service „<strong>Du</strong>isburg Convention“<br />
eingerichtet. Hier werden maßgeschneiderte Angebote<br />
rund um die Themen Geschäftsreisen, Meetings, Incentives,<br />
>> Spätestens seit dem Kulturhauptstadtjahr<br />
2010 ist der Städtetourismus<br />
auch in <strong>Du</strong>isburg eine anerkannte wirtschaftliche<br />
Größe, die seitdem alljährliche<br />
Steigerungsraten verzeichnet.
<strong>Leben</strong> in <strong>Du</strong>isburg<br />
37<br />
Gute Stimmung im Landschaftspark <strong>Du</strong>isburg-Nord – gelebter Strukturwandel<br />
Kongresse und Events offeriert. Ob es nun um klassische Räumlichkeiten<br />
oder um außergewöhnliches Ambiente geht, die Profis von <strong>Du</strong>isburg<br />
Kontor kennen sich im reichhaltigen Angebot <strong>Du</strong>isburgs bestens aus,<br />
und die Zusammenarbeit mit den Convention-Partnern aus den unterschiedlichsten<br />
Bereichen ermöglicht eine schnelle und reibungslose Umsetzung<br />
der Kundenwünsche.<br />
Mit den Geschäftsbereichen Tourismus und Convention engagiert sich<br />
<strong>Du</strong>isburg Kontor stark für ein neues, modernes <strong>Du</strong>isburgbild und somit<br />
generell für eine positive Außendarstellung unserer Stadt. Gemeinsam<br />
mit Bürgern, <strong>Wirtschaft</strong> und Verwaltung der Stadt ist <strong>Du</strong>isburg Kontor<br />
nun dabei, eine Strategie für das <strong>Du</strong>isburger Stadtmarketing zu entwickeln,<br />
die möglichst alle Bereiche der Stadt, von Tourismus bis <strong>Wirtschaft</strong>,<br />
abdeckt – einem selbstbewussten Impulsgeber, der der aufstrebenden<br />
Stadt als Ganzes gerecht wird und sie in das Licht rückt, das sie<br />
längst verdient hat.<br />
Kontakt<br />
<strong>Du</strong>isburg Kontor GmbH<br />
Landfermannstraße 6<br />
47051 <strong>Du</strong>isburg<br />
www.duisburgkontor.de<br />
Tourist Information <strong>Du</strong>isburg<br />
Königstraße 86<br />
47051 <strong>Du</strong>isburg<br />
Tel. +49 203 285 44-0<br />
service@duisburg-marketing.de
38 <strong>Leben</strong> in <strong>Du</strong>isburg<br />
Die weithin sichtbare Landmarke<br />
Tiger & Turtle wurde auf<br />
einer ehemaligen Halde im <strong>Du</strong>isburger<br />
Süden errichtet.<br />
Lohnendes Ziel einer Radtour: der Magic<br />
Mountain liegt nur wenige hundert Meter vom<br />
Rhein entfernt und bietet beste Ausblicke
<strong>Leben</strong> in <strong>Du</strong>isburg<br />
39<br />
Tiger & Turtle – Magic<br />
Mountain: Kurven aus Stahl<br />
Die waghalsigen Kurven einer Achterbahn erkenne ich schon<br />
von Weitem. Längst vergessene Gefühle erinnern mich an die<br />
steile Fahrt hinauf und rasant hinunter mit dem unvermeidlichen<br />
Kribbeln im Bauch. Doch je näher ich dieser gigantischen<br />
Skulptur komme, desto mehr bemerke ich, dass die Beschleunigung<br />
zwar vorstellbar ist, aber ich höre keine Geräusche von<br />
Elektromotoren. Was aussieht wie eine Achterbahn, ist eine<br />
begehbare Skulptur.<br />
Unterhalb der Fläche, auf der ich laufe, liegen große Mengen<br />
umweltschädlicher Zinkschlacke. Der Boden wurde saniert,<br />
durch Kunststoffbahnen versiegelt und mit einer dicken Erdschicht<br />
bedeckt. Bäume und Büsche angepflanzt und Wege angelegt.<br />
Die Heinrich-Hildebrand-Höhe, so heißt die ehemalige<br />
Zinkhüttenhalde, bekam eine elegante Landmarke aus Stahl.<br />
Die Idee, einen internationalen Kunstwettbewerb „Landmarke<br />
Angerpark“ auszuschreiben, entstand im Vorfeld der Aktivitäten<br />
zur „Kulturhauptstadt Ruhr 2010“. Der Entwurf des Hamburger<br />
Künstlerpaares Heike Mutter und Ulrich Genth überzeugte<br />
die Jury. Die kurvige Kunst hat eine besondere<br />
Symbolik, verbirgt sich dahinter doch der Kontrast zwischen<br />
dem schnellen Tiger und der langsamen Schildkröte.<br />
Seit 2011 ist dieses 20 Meter hohe Wahrzeichen ein Publikumsmagnet.<br />
Außer mir sind noch viele andere Menschen aller<br />
Altersklassen unterwegs. Uns steht ein Anstieg bevor, der<br />
für den ein oder anderen vielleicht beschwerlich ist. Auch ich<br />
atme schneller. Oben angekommen, muss ich mich entscheiden.<br />
Ich kann entweder nach rechts oder nach links hochsteigen,<br />
aber jeder Weg führt in eine Sackgasse, deren Hinweg zugleich<br />
auch Rückweg ist. Bemerkenswert ist, wie sich die<br />
Perspektive stetig verändert.<br />
Ich denke, nicht nur die <strong>Du</strong>isburgerinnen und <strong>Du</strong>isburger sind<br />
begeistert, auch zahlreiche Gäste aus nah und fern erleben<br />
dieses Kunstwerk als außergewöhnlich. Denn bereits sechs<br />
Monate nach Eröffnung lag die Zahl der Besucherinnen und<br />
Besucher bei über 100.000. Abends, wenn die Skulptur erleuchtet<br />
ist, finden öffentliche Führungen statt.<br />
Elke Spiller<br />
Besucherinformationen<br />
Tiger & Turtle – Magic Mountain<br />
Heinrich-Hildebrand-Höhe im Angerpark<br />
47249 <strong>Du</strong>isburg<br />
Tag und Nacht geöffnet, bei Unwetter aus<br />
Sicherheitsgründen geschlossen<br />
Eintritt kostenlos<br />
Festes Schuhwerk wird empfohlen
40 <strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
Anzeige<br />
WESTSPIEL<br />
Zwischen<br />
„Royal Flush“ und „Plein“<br />
Die Jetons sind gesetzt, die Kugel dreht im Kessel ihre Bahnen<br />
– Rien ne va plus! In den Casinos von WESTSPIEL ist dieser<br />
Moment an den Roulettetischen jedoch der einzige Augenblick,<br />
in dem für ein kurzes Weilchen nichts mehr geht. Denn<br />
an den Poker-, Black Jack- und Roulettetischen im Klassischen<br />
Spiel sowie an den Slot Machines im Automatenspiel ist jederzeit<br />
gepflegter Nervenkitzel und Spielspaß garantiert.<br />
Mit sechs Spielbanken und einer Million Besuchern jährlich ist<br />
WESTSPIEL der führende Casinobetreiber in Deutschland. Im<br />
Geschäftsjahr 2017 wurden an allen sechs Standorten Bruttospielerträge<br />
in Höhe von 94,5 Millionen Euro erwirtschaftet.<br />
Über die Spielbankabgabe führte WESTSPIEL 46,4 Prozent<br />
(43,8 Millionen Euro) dieser Erträge an die öffentliche Hand<br />
ab. Die ertragsstärkste Spielbank der Gruppe steht in <strong>Du</strong>isburg.<br />
Allein im Jahr 2017 statteten 377.000 Gäste dem Casino<br />
im CityPalais einen Besuch ab, der Bruttospielertrag lag bei<br />
40,3 Millionen Euro. Auch die Unternehmenszentrale hat mit<br />
ihren 46 Mitarbeitern ihren Sitz in dem <strong>Du</strong>isburger Einkaufszentrum.<br />
Daten und Fakten<br />
Branche Spielbank<br />
Gründungsjahr 1976<br />
Mitarbeiterzahl insgesamt ca. 1.000,<br />
46 in der <strong>Du</strong>isburger Zentrale<br />
Berufsbilder bei WESTSPIEL<br />
Croupier bzw. Dealer im Klassischen Spiel<br />
Mitarbeiter im Automatenspiel<br />
Servicekräfte an der Rezeption<br />
Fachkraft für Automatenservice<br />
Servicekräfte für Gastronomie oder Bar<br />
Verwaltungsmitarbeiter<br />
Insgesamt sorgen rund 1.000 Mitarbeiter in den Häusern<br />
von WESTSPIEL für ein verantwortungsvolles Spielerlebnis,<br />
spannende Events und kulinarische Vergnügen.<br />
Auch die Spielbanken in Aachen, Bad Oeynhausen,<br />
Dortmund-Hohensyburg, Bremen und Bremerhaven sind<br />
populäre Ausgehorte und aus ihrem jeweiligen Stadtbild nicht<br />
mehr wegzudenken. Das Unternehmen fokussiert sich als<br />
zuverlässiger Betreiber von Spielbanken, die für ein modernes<br />
Freizeitangebot stehen: von spektakulären Dinnershows in<br />
der Spielbank Hohensyburg, über das international renommierte<br />
Pokerturnier WSPT (WESTSPIEL Poker Tour) bis hin<br />
zu abwechslungsreichen Veranstaltungsabenden wie der Las<br />
Vegas Night in <strong>Du</strong>isburg. Zu wahren Publikumsmagneten<br />
haben sich zuletzt die WESTSPIEL-Showproduktionen Big<br />
Casino Gameshow und Winner or Loser entwickelt. Diese finden<br />
das ganze Jahr über in allen Spielbanken statt und sorgen<br />
bei den Gästen für elektrisierende Glücksmomente.<br />
Kontakt<br />
Westdeutsche Spielbanken GmbH & Co. KG<br />
Landfermannstraße 6 · 47051 <strong>Du</strong>isburg<br />
Tel. +49 203 71391-241<br />
www.westspiel.de
Anzeige<br />
<strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
41<br />
schauinsland-reisen gmbh<br />
Urlaub in<br />
besten Händen<br />
Daten und Fakten<br />
Branche Touristik<br />
Gründungsjahr 1918<br />
Mitarbeiterzahl 1.000 weltweit, 475 in <strong>Du</strong>isburg<br />
Ausbildung und Beruf<br />
Tourismuskaufleute (m/w/d)<br />
Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)<br />
Mediengestalter Digital und Print (m/w/d)<br />
Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d)<br />
Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)<br />
Informatikkaufleute (m/w/d)<br />
Mit einem 2-PS-Leiterwagen fing 1918 alles an: Erich<br />
Kassner, der Großvater des heutigen Firmeninhabers Gerald<br />
Kassner, gründete in <strong>Du</strong>isburg ein Möbelspeditions- und<br />
Transport unternehmen. Später wurde daraus ein Omnibusunterneh<br />
men. Vor rund 50 Jahren stieg schauinslandreisen<br />
in die Flugtouristik ein. Mit Pioniergeist, Kreativität<br />
und einer gesunden Portion Mut wurde so aus dem Transportunternehmen<br />
der sechstgrößte deutsche Flugreiseveranstalter.<br />
Heute bietet das Unternehmen Reisen in die verschiedensten<br />
Länder in aller Welt an. Rund 6.500 Abflüge<br />
finden in den Sommermonaten in Kooperation mit allen renommierten<br />
Fluggesellschaften statt, über 5.000 Hotels in<br />
über 60 europäischen Ferienzielen gehören zu den Partnern<br />
des Familienunternehmens. Insgesamt reisten im Touristikjahr<br />
2017/2018 1,61 Millionen Menschen mit dem <strong>Du</strong>isburger<br />
Unternehmen in den Urlaub.<br />
Qualität und Fairness gegenüber Kunden und Partnern<br />
werden bei schauinsland-reisen großgeschrieben. Neben der<br />
Angebotsvielfalt setzt das Unternehmen auf ein Höchstmaß<br />
an Flexibilität, Individualität und eine maximale Auswahl an<br />
Kombinationsmöglichkeiten. Beim Dynamic Packaging, bei<br />
dem der Kunde sich aus verschiedenen Bausteinen seine Reise<br />
individuell ganz nach den eigenen Wünschen zusammenstellt,<br />
ist die schauinsland-reisen gmbh Vorreiter gewesen.<br />
Zu Hause ist das Unternehmen – wie vor 100 Jahren – in<br />
<strong>Du</strong>isburg. Anfang 2018 wurde dort der zweite Erweiterungsbau<br />
an der Firmenzentrale bezogen. Die Verbundenheit mit<br />
dem Standort <strong>Du</strong>isburg unterstreichen Gerald Kassner und<br />
das Unternehmen in vielfältiger Weise. schauinsland-reisen<br />
ist seit vielen Jahren Sponsor des MSV <strong>Du</strong>isburg und seit<br />
2010 trägt auch das Stadion des MSV den Namen<br />
„schauinsland-reisen-arena“.<br />
Kontakt<br />
schauinsland-reisen gmbh<br />
Stresemannstraße 80 · 47051 <strong>Du</strong>isburg<br />
Tel. +49 203 99405-0<br />
slr@schauinsland-reisen.de<br />
www.schauinsland-reisen.de
42<br />
<strong>Leben</strong> in <strong>Du</strong>isburg<br />
Inhabergeführt und<br />
individuell: die Wallstraße<br />
Die Wallstraße ist klein, fein und hat viele Gesichter. Dior<br />
und Louis Vuitton wird man hier nicht finden, aber die<br />
Straße hat Charme. In unmittelbarer Nähe zur Königsgalerie<br />
und zum Sonnenwall gelegen, ist sie kulinarischer<br />
Treffpunkt in der <strong>Du</strong>isburger Innenstadt. Vom Café bis<br />
zum Restaurant ist für jeden Geschmack etwas dabei.<br />
Sitzmöglichkeiten in der Straßenmitte laden zum Verweilen<br />
ein. Inhabergeführte Fachgeschäfte mit ausgefallenem<br />
Sortiment bieten eine vielfältige Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten.<br />
Diese Straße hat Potenzial und zwar in<br />
vielerlei Hinsicht. Sie bietet das Flair von Notting Hill im<br />
XXS-Format. Kostproben gefällig?<br />
Tragbar und trendig, so ist die italienische<br />
Schuhmode bei SOHLE MIO – ob Sneakers,<br />
Sandalette oder Stiefel(ette) – von sportlich<br />
über nachhaltig bis elegant hat Geschäftsfrau<br />
Jutta Poschmann alles im Programm.<br />
BIERBUDE <strong>Du</strong>isburg: Ein Dreiklang aus Individualität, Qualität und<br />
Handwerk. Einfach kultig. Dominik Förderer zeigt Freunden guten<br />
Geschmacks, was im Craft Bier steckt. Gemeinsam mit Geschäftspartnerin<br />
Janna Klett bietet er hiervon eine vielfältige Auswahl, fachkundige<br />
Beratung sowie die Möglichkeit, das köstliche Gebräu einzukaufen<br />
oder direkt vor Ort zu trinken. Auch gibt‘s vor Ort regelmäßig<br />
Veranstaltungen: vom Käse-, Whisky- und (Craft) Bier-Tasting über<br />
Braukurse bis hin zu Hobbybrauer-Treffen und Comedy.<br />
Claudio Colletti ist „Il Barbiere“. Ein Muss für den modernen Mann, der gerne<br />
gepflegt Bart trägt. In Expertenhände begeben kann „Mann“ sich hier von<br />
montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 17 Uhr.
<strong>Leben</strong> in <strong>Du</strong>isburg<br />
43<br />
So schmeckt das „neue Glück“ –<br />
Birgit Pollok verwöhnt ihre Gäste<br />
mit selbstgemachten Suppen,<br />
Eintöpfen, Quiches und Kuchen<br />
Ausgefallenen Schmuck und farbenfrohe<br />
Accessoires sowie typgerechte Beratung gibt‘s bei<br />
Sabine Haack, Inhaberin von Sabinski<br />
Sabine Nuscheler und ihr Mann sind ONKEL STEREO. Schöne Dinge,<br />
Schallplatten und Bücher finden sich hier ebenso wie individuelle<br />
Design-Ideen und kreatives Kunsthandwerk<br />
Für Naschkatzen und Leckermäuler ein absolutes Muss: Café<br />
Evergreen. Köstliche Kuchen, herzhafte Bagel sowie duftende Kaffeespezialitäten<br />
kommen hier in stylischem Ambiente auf den Tisch.<br />
Ein Paradies für Zigarrenliebhaber ist das<br />
Fachgeschäft von Ron Noack – einschließlich<br />
attraktiver Tasting Oase im Grünen – und das<br />
inmitten der City<br />
Verzaubert mit maßgeschneiderten Braut- und Abendkleidern von Format:<br />
Gabi Hoffmann, studierte Modedesignerin, weiß, was Frauen wollen: maßgeschneidert<br />
in jeder Größe. Internationale Brautkleiderlabels gibt‘s on top.
44 <strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
Anzeige<br />
aib GmbH<br />
Gestaltung für sich<br />
wandelnde Arbeitswelten<br />
Daten und Fakten<br />
Seit über 15 Jahren begleitet das <strong>Du</strong>isburger Architektur- und<br />
Ingenieurbüro aib den Wandel der Arbeitswelt – und das im<br />
doppelten Sinne. Auf der einen Seite realisiert das Büro zukunftsweisende<br />
Industrie- und Verwaltungsbauten für internationale<br />
Unternehmen. Andererseits leben die Planer selbst<br />
eine außergewöhnliche Arbeitskultur. Am Standort von aib in<br />
der <strong>Du</strong>isburger Innenstadt in einem ehemaligen Lagergebäude<br />
aus den 50er-Jahren arbeitet ein internationales Team aus<br />
Architekten, Ingenieuren und Stadtplanern mit einem besonderen<br />
Ansatz: Für jede Planungsaufgabe wird ein eigenes<br />
Projektteam aus den unterschiedlichen Disziplinen gebildet.<br />
„Von Anfang an wurde auf eine Kooperation aller Fachdisziplinen<br />
gesetzt, um Projekte möglichst schnell und umfassend<br />
Gründungsjahr 2003 | Mitarbeiterzahl 40<br />
Ausbildung und Beruf Architektur, Bauingenieurwesen,<br />
Innenarchitektur, Stadtplanung<br />
sowie Praxissemester im Rahmen der<br />
jeweiligen Studiengänge<br />
entwickeln zu können“, so Kai-Uwe Lompa, Geschäftsführender<br />
Gesellschafter bei aib. Diese besondere Organisation des<br />
Büros ermöglicht einen ständigen Austausch von Know-how<br />
und eine kreative, ganzheitliche Arbeitsweise: Von der Konzeption<br />
über die Planung bis hin zur Realisierung komplexer<br />
Bauvorhaben bietet aib alles aus einer Hand.<br />
Turbocharger Performance Center für MAN Energy Solutions in Augsburg
<strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
45<br />
Bürowelt für die DB, Lister Dreieck in Hannover<br />
Das Büro von aib in der <strong>Du</strong>isburger Fürstenstraße<br />
>> Vor dem Hintergrund des eigenen<br />
Ansatzes entwickelt aib gemeinsam<br />
mit den Nutzern passgenaue und individuelle<br />
Entwürfe für offene, flexible<br />
Bürolandschaften.
46 <strong>Leben</strong> in <strong>Du</strong>isburg<br />
„Berlin kann jeder,<br />
<strong>Du</strong>isburg muss man wollen“<br />
Diesen Spruch kann man auf Kissen oder Taschen im Geschenke-Fachgeschäft<br />
„Onkel Stereo“ lesen. Aber auch Firmen können ein Lied davon singen,<br />
wie schwierig es ist, neue Mitarbeiter samt Familie nach <strong>Du</strong>isburg zu locken.<br />
Als sie vor zwei Jahren über den Image-Prozess der Stadt<br />
schrieb und sich gleichzeitig Besuch aus Bayern ansagte, kam<br />
ihr eine zündende Idee: „Warum gibt es eigentlich keinen Reiseführer?<br />
Einen, der nicht nur die Klassiker wie Landschaftspark<br />
und Innenhafen abdeckt, sondern auch Tipps für kleine<br />
Läden gibt oder was man in <strong>Du</strong>isburg mit Familien unternehmen<br />
kann“, erklärt Piepiora. Gemeinsam mit der Fotografin<br />
Alexandra Roth macht sie sich auf den Weg. Ein Jahr recherchieren<br />
die beiden, schauen sich alles selbst an, testen Restaurants.<br />
Sie zeigen nicht nur das Idyllisch-Schöne, sondern arbeiten<br />
beispielsweise Radtouren aus, die auch an<br />
Thyssen-Krupp in Bruckhausen vorbeiführen oder über die<br />
Brautmodenmeile in Marxloh. „Das Beste an <strong>Du</strong>isburg sind<br />
die <strong>Du</strong>isburger, die so offen sind und sich für ihre Stadt engagieren“,<br />
ist Roth überzeugt. Eine ihrer liebsten Entdeckungen:<br />
die Schraubbar in Hochfeld. „Hinten befindet sich eine Fahrradwerkstatt,<br />
vorne gibts eine Bar“, schwärmt Roth.<br />
Die Autorinnen von „<strong>Du</strong>isburg erleben“: Fabienne Piepiora<br />
und Alexandra Roth<br />
Die Journalistin Fabienne Piepiora weiß, wovon sie redet. Die<br />
37-Jährige kam als Studentin in die Stadt an Rhein und Ruhr.<br />
„Man kommt nicht in <strong>Du</strong>isburg an und denkt: ,Ist das schön<br />
hier.‘ <strong>Du</strong>isburg erschließt sich nicht auf den ersten Blick.“ Doch<br />
sie hatte Glück: Schnell fanden sich echte <strong>Du</strong>isburger, die ihr<br />
nette Plätze und Kneipen zeigten. Der Job bei der Westdeutschen<br />
Allgemeinen Zeitung (WAZ) half zusätzlich, die Stadt<br />
auch im Norden, Süden und Westen kennenzulernen.<br />
Das Buch kommt gut an. „Nach einem halben Jahr haben wir<br />
schon die zweite Auflage herausgebracht. Der Reiseführer wird<br />
nicht nur von Touristen gekauft oder liegt in Hotels aus. Er<br />
wird auch gerne an Neu-<strong>Du</strong>isburger und Geschäftspartner verschenkt.<br />
Einige haben uns sogar nach Widmungen für ihre<br />
Kunden gefragt“, berichtet Piepiora. Hutmacherin Susanne<br />
Arnken, die ihr Atelier in <strong>Du</strong>issern betreibt, erzählt: „Es kommen<br />
Leute mit dem Buch, die wirklich nach und nach alle<br />
Tipps abklappern.“ Und weil sich die Leser auch dafür interessieren,<br />
wie „<strong>Du</strong>isburg erleben“ entstanden ist, sind Roth und<br />
Piepiora auch als Speaker unterwegs oder organisieren „Making-of-Lesungen“.<br />
Buchinfo<br />
<strong>Du</strong>isburg erleben<br />
Klartext-Verlag, 14,95 Euro<br />
ISBN 9783837519372
<strong>Leben</strong> in <strong>Du</strong>isburg<br />
47<br />
Einige Highlights aus<br />
dem Reiseführer<br />
„<strong>Du</strong>isburg erleben“<br />
Versteckt im Hinterhof, in einer schönen alten Halle, liegt das<br />
Weingeschäft „Kalt.Weiss.Trocken“ (Sternbuschweg 41b). Da die<br />
beliebten Weinpartys vor Ort nicht mehr angeboten werden dürfen,<br />
ist das Team regelmäßig auf dem Feierabendmarkt zu Gast<br />
oder veranstaltet Pop-Up-Weinabende im Café „Fino“.<br />
Im „AV Conceptstore“ (Kuhlenwall 20) kann man nach dem Frühstück oder<br />
Mittagessen noch Geschenke und Kleidung shoppen, die in der Werkstatt für<br />
Menschen mit Behinderung gefertigt werden. Das Label „Esthetique“ hat der<br />
<strong>Du</strong>isburger Werkstatt bundesweite Aufmerksamkeit beschert, sogar der<br />
Schauspieler Jürgen Vogel gehört zu den Fans.<br />
Das Restaurant Küppersmühle (Philosophenweg 49-51) gehört zur<br />
Kategorie „Fine Dining“: Mittags wird Business-Lunch serviert,<br />
abends gehobene Küche. „Sylt-Gefühl am Innenhafen“ versprechen<br />
Kai Wergener und Thomas Tramp. Sie verstehen sich als „Gastgeber“.<br />
Das wissen übrigens auch Promis aus Fußball- und Showbiz zu<br />
schätzen, die ab und zu zu Gast sind.<br />
Im Escape-Room namens „Geschlossene Gesellschaft“ am Innenhafen<br />
(Philosophenweg 23-25) können Familien eine spannende Zeit<br />
erleben – auf Wunsch werden auch Mitarbeiter-Events organisiert.<br />
Neben klassischen Krimis gibt es mit „<strong>Du</strong>isburg Westende“ auch<br />
einen Fall mit Lokalkolorit. Jede Gruppe hat 60 Minuten Spielzeit, um<br />
als Team den Hinweisen nachzugehen und so aus dem Raum wieder<br />
herauszukommen.<br />
Susanne Arnken ist gelernte Hutmacherin und betreibt ihr Atelier<br />
namens „Rotkäppchens Tanten“ in <strong>Du</strong>issern (Moltkestraße 15). Sie ist<br />
überzeugt: „Hut steht jedem.“ Zweimal im Jahr wechselt die Kollektion<br />
– außerdem kann man sich auch die passende Kopfbedeckung<br />
zum Abendkleid oder schicken Anzug von ihr anfertigen lassen. Der<br />
Job ist auch Ausdruck ihrer Liebe zu alten Zeiten.
48 <strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
Anzeige<br />
Johanniter-Krankenhaus Rheinhausen GmbH<br />
Ein Job mit besonderer<br />
Wertschätzung<br />
Sie muss nicht lange überlegen, wenn man sie fragt, was sie an<br />
ihrer Arbeit mag: „Die Wertschätzung“, sagt Julia. „Die Wertschätzung<br />
von Patienten, den Ärzten und natürlich den Kollegen.“<br />
Die junge Kranken- und Gesundheitspflegerin arbeitet im<br />
Johanniter-Krankenhaus Rheinhausen. Das Haus umfasst acht<br />
Fachabteilungen von der Inneren und Intensivmedizin über<br />
verschiedene chirurgische Abteilungen und der Altersmedizin<br />
bis zur Kardiologie, Onkologie und Radiologie. Zudem unterhalten<br />
die Johanniter ein stationäres Seniorenpflegeheim, eine<br />
altengerechte Wohnanlage und einen ambulanten Pflegedienst.<br />
Daten und Fakten<br />
Branche Pflege und Medizin<br />
Gründungsjahr 1962 | Mitarbeiterzahl 600<br />
Ausbildung und Beruf Gesundheits- und<br />
Krankenpfleger, Krankenpflegehelfer,<br />
Altenpflegehelfer, Altenpfleger
<strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
49<br />
Julia arbeitet seit 2013 im Johanniter-Krankenhaus. Inzwischen<br />
ist sie stellvertretende Stationsleiterin in der Viszeralund<br />
Gefäßchirurgie. Man kann sie durchaus als Überzeugungstäterin<br />
bezeichnen. „Mir war von Anfang an klar: Das hier ist<br />
genau mein Job“, sagt sie. Viele Wege führen in die Pflege. „Ich<br />
konnte mir auch einen Job als Lehrerin vorstellen“, erzählt<br />
etwa Ulrike. Für sie war es daher naheliegend, die Weiterbildung<br />
zur Praxisanleiterin zu machen und neue Kollegen<br />
einzuarbeiten. Heute ist Ulrike Ausbildungsbeauftragte bei den<br />
Johannitern. „Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Kranken-<br />
und Gesundheitspflege sind sehr vielfältig“, sagt sie. Man<br />
kann sich in einem oder gleich mehreren Fachbereichen spezialisieren<br />
oder in Leitungspositionen aufsteigen. „Wer neu zu uns<br />
kommt, erhält eine angemessene Einarbeitungszeit“, erklärt<br />
Ulrike, „und es wird berücksichtigt, auf welcher Station man<br />
arbeiten möchte.“ Das Johanniter-Krankenhaus sucht examinierte<br />
Pflegekräfte, die Teil eines gut funktionierenden Teams<br />
werden möchten. „Die Arbeitsatmosphäre ist sehr familiär,<br />
jeder kennt jeden. Hier sind schon viele Freundschaften entstanden“,<br />
sagt Ulrike.<br />
>> Die Gesundheits- und Krankenpfleger der<br />
Johanniter sind nah am Patienten und sehen<br />
daher viele Dinge aus anderen Blickwinkeln<br />
als die Ärzte. Für die Genesung ist das ebenso<br />
wichtig wie ein Medikament.
50 <strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
Anzeige<br />
<strong>Leben</strong>sRäume Für Menschen in <strong>Du</strong>isburg gGmbH<br />
Mittendrin im <strong>Leben</strong><br />
Daten und Fakten<br />
Branche Soziales<br />
Mittendrin statt nur dabei ist ein geläufiger Ausdruck, der von<br />
den <strong>Leben</strong>sRäumen stammen könnte. Denn mittendrin statt<br />
nur dabei ist seit Anfang an das Motto der gemeinnützigen<br />
Einrichtung. Ziel der <strong>Leben</strong>sRäume ist es, Menschen mit Behinderung<br />
ein selbstbestimmtes <strong>Leben</strong> zu ermöglichen und<br />
die Inklusion aktiv zu gestalten. Wovon viele nur reden, wird<br />
hier täglich gelebt.<br />
Über 250 Bewohner und Klienten werden von den <strong>Leben</strong>s-<br />
Räumen betreut. Das Angebot umfasst Ambulant und Intensiv<br />
Betreutes sowie Gemeinschaftliches Wohnen mit neuen<br />
Betreuungsformen wie diverse Wohngemeinschaften. So finden<br />
bei den <strong>Leben</strong>sRäumen viele Menschen mit ganz unterschiedlichen<br />
Behinderungen die passende Wohnform. Wer zu<br />
den <strong>Leben</strong>sRäumen kommt, wird professionell beraten, um<br />
anhand eines Hilfeplans herauszufinden, in welchem Umfang<br />
Unterstützung benötigt wird. Für eine kostenlose und unabhängige<br />
Beratung steht eine Koordinierungs-, Kontakt- und<br />
Beratungsstelle (KoKoBe) zur Verfügung.<br />
<strong>Leben</strong>sRäume-Geschäftsführer Thomas Wittke liegt der<br />
wertschätzende Umgang miteinander sehr am Herzen<br />
Gründungsjahr 1977 | Mitarbeiterzahl 160<br />
Bewohner- und Klientenzahl über 250<br />
Ausbildung und Beruf Sozialarbeiter,<br />
Altenpfleger, Erzieher, Heilerziehungspfleger<br />
Die sechs Wohnhäuser für Gemeinschaftliches Wohnen mit<br />
knapp 180 Plätzen verteilen sich auf das gesamte <strong>Du</strong>isburger<br />
Stadtgebiet. Die Bewohner kaufen beim Bäcker ihre Brötchen,<br />
gehen zum nächsten Frisör oder in das Restaurant um die<br />
Ecke. „Wir bieten keinen Hotelservice“, sagt Geschäftsführer<br />
Thomas Wittke. „Die Bewohner sollen sich wie zu Hause<br />
fühlen und die Dinge tun, die man gemeinhin daheim macht.“<br />
Natürlich werden sie dabei professionell angeleitet. „So viel<br />
Unterstützung wie nötig, so viel Selbstbestimmung wie<br />
möglich“, sagt Wittke.<br />
Dieses Prinzip zeigt sich insbesondere in der Freizeitgestaltung.<br />
Die Bewohner können frei wählen, was sie unternehmen<br />
wollen. Gemeinsam wird dann entschieden, was sich wie<br />
organisieren lässt. So nehmen Bewohner am <strong>Du</strong>isburger<br />
Targobank Run teil oder fahren zu Konzerten. „Schlagermusik<br />
steht ganz hoch im Kurs“, lächelt Wittke. Eine Gruppe erkundete<br />
per Kreuzfahrt die schönsten Häfen im Mittelmeer. Für<br />
Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen gibt es spezielle<br />
Angebote wie etwa die „Reitschule ohne Schwellen“ im<br />
niederländischen Bennekom. „Wir setzen in der Freizeitgestaltung<br />
auch individuelle Wünsche um“, sagt Wittke.<br />
Dem gelernten Heilerziehungspfleger und Sozialpädagogen<br />
liegt in der Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung<br />
aber vor allem eines sehr am Herzen: der wertschätzende<br />
Umgang miteinander. „Wir sind Interessensvertreter für Menschen<br />
mit Behinderung“, sagt er. „Deswegen benötigen wir<br />
auch Mitarbeiter, die diesen Job nicht als Beruf, sondern als
<strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
51<br />
Die <strong>Leben</strong>sRäume ermöglichen Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes <strong>Leben</strong><br />
>> Ziel der <strong>Leben</strong>sRäume ist es, Menschen<br />
mit Behinderung ein selbstbestimmtes<br />
<strong>Leben</strong> zu ermöglichen und die Inklusion<br />
aktiv zu gestalten.
52 <strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
Anzeige<br />
<strong>Wirtschaft</strong>sbetriebe <strong>Du</strong>isburg<br />
Verantwortung für eine<br />
lebenswerte Stadt übernehmen<br />
Daten und Fakten<br />
Im Stadtbild sind die Frauen und Männer der <strong>Wirtschaft</strong>sbetriebe<br />
<strong>Du</strong>isburg in ihrer bekannten Arbeitskleidung nicht<br />
wegzudenken. Sie kümmern sich um den Abfall und halten die<br />
Straßen sauber. Auch wenn der Schwerpunkt der <strong>Wirtschaft</strong>sbetriebe<br />
auf Abfallentsorgung und Stadtreinigung liegt, so ist<br />
ihr Aufgabengebiet doch weitaus größer. Die <strong>Wirtschaft</strong>sbetriebe<br />
sind auch für die Stadtentwässerung und den<br />
Kanalbetrieb zuständig, für die Planung und Unterhaltung der<br />
Spielplätze, den Betrieb der städtischen Friedhöfe und des<br />
Krematoriums sowie für die Pflege der Grünflächen, Parks und<br />
Botanischen Gärten. Abgesehen von der Reinigung der Straßen<br />
und Gehwege pflegen die <strong>Wirtschaft</strong>sbetriebe auch die<br />
gesamte städtische Infrastruktur. Neben Straßen, Wegen und<br />
Plätzen gehören dazu Brückenbauwerke, Parkleitsysteme und<br />
Verkehrssignalanlagen. Und auch für den Hochwasserschutz,<br />
die Gewässerunterhaltung sowie die Gewässerentwicklung ist<br />
das kommunale Unternehmen verantwortlich.<br />
Branche Abfallentsorgung und Stadtreinigung<br />
Gründungsjahr 2001<br />
Mitarbeiterzahl 1.650<br />
Ausbildung und Beruf Berufskraftfahrer, Fachkraft<br />
für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sowie<br />
für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Gärtner<br />
für Garten- und Landschaftsbau, Straßenbauer,<br />
Kraftfahrzeugmechatroniker der Fachrichtung<br />
Nutzfahrzeugtechnik sowie unterschiedliche<br />
kaufmännische Berufe<br />
Die <strong>Wirtschaft</strong>sbetriebe <strong>Du</strong>isburg sorgen für ein sauberes Stadtbild<br />
Angesichts dieser zahlreichen Aufgaben ist es kein Wunder,<br />
dass die <strong>Wirtschaft</strong>sbetriebe <strong>Du</strong>isburg großen Wert auf Nachhaltigkeit<br />
und Umweltschutz legen. So wird zum Beispiel das<br />
Klärwerk in <strong>Du</strong>isburg-Huckingen mit Strom aus einem Blockheizkraftwerk<br />
versorgt, das dafür die Wärme aus dem Klärprozess<br />
nutzt. Solarzellen sorgen auf dem Betriebshof in<br />
<strong>Du</strong>isburg-Hochfeld für umweltfreundliche Energie. Seit 2016<br />
werden sämtliche Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit und<br />
Umweltschutz in einem Nachhaltigkeitsbericht festgehalten.<br />
Darüber hinaus engagieren sich die <strong>Wirtschaft</strong>sbetriebe auch<br />
in der Umweltpädagogik. Im Recyclingzentrum Nord wird auf<br />
einem Abfalllernpfad Kindern und Jugendlichen der richtige<br />
Umgang mit Abfällen und ein umweltfreundliches Verhalten<br />
auf spielerische Weise vermittelt. Ein solches Engagement<br />
wäre ohne die motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
der <strong>Wirtschaft</strong>sbetriebe nicht möglich. Ihnen allen ist eines
<strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
53<br />
Modernes Unternehmen in einer modernen Stadt: die Zentrale der <strong>Wirtschaft</strong>sbetriebe<br />
gemein: Sie verstehen sich als Dienstleister für die Bürgerinnen<br />
und Bürger. Getreu ihrem Motto „Jeden Tag. Gerne!“ entwickeln<br />
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Serviceangebot<br />
ihres Unternehmens stetig weiter. Dabei geben sie<br />
sich selbst strenge Qualitätsstandards vor. Bereits seit 1997<br />
wird das Qualitätsmanagement der <strong>Wirtschaft</strong>sbetriebe<br />
<strong>Du</strong>isburg nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.<br />
Der hohe Qualitätsanspruch spiegelt sich nicht nur in den<br />
Dienstleistungen wider, sondern auch in einem fortschrittlichen<br />
Arbeitsumfeld. Ende 2015 wurde die familienbewusste<br />
Personalpolitik der <strong>Wirtschaft</strong>sbetriebe mit dem Zertifikat<br />
„berufundfamilie“ ausgezeichnet. Außerdem engagieren sie<br />
sich im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“.<br />
Flexible Arbeitszeiten, Betreuungsplätze in Kooperation mit<br />
einer Kindertagesstätte für Kinder im Alter bis drei Jahren,<br />
Teilzeitbeschäftigung und Ausbildung in Teilzeit tragen dazu<br />
bei, dass die <strong>Wirtschaft</strong>sbetriebe <strong>Du</strong>isburg ein attraktiver Arbeitgeber<br />
sind. In 16 Ausbildungsberufen, von der Fachkraft<br />
für Kreislauf- und Abfallwirtschaft bis zum/zur Kraftfahrzeugmechatroniker<br />
und -mechatronikerin für Nutzfahrzeuge wird<br />
eine breite Palette für den Berufseinstieg geboten. Hinzu kommen<br />
vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und überbetriebliche<br />
Ausbildungsmaßnahmen.<br />
Zu den Kunden der <strong>Wirtschaft</strong>sbetriebe zählen neben den<br />
Privathaushalten auch Gewerbetreibende und die Wohnungswirtschaft.<br />
Für Unternehmen bieten die <strong>Wirtschaft</strong>sbetriebe<br />
Dienstleistungen im Rahmen der Abfallentsorgung wie zum<br />
Beispiel die Erfassung, Vermarktung und Beseitigung von<br />
Wertstoffen oder die Entsorgung gefährlicher Abfälle. Wohnungsgesellschaften,<br />
Wohnungseigentümergemeinschaften<br />
und Hausverwaltungen profitieren darüber hinaus vom Knowhow<br />
der <strong>Wirtschaft</strong>sbetriebe, wenn es beispielsweise darum<br />
geht, nachhaltige Entsorgungskonzepte zu entwickeln. Hierbei<br />
beraten die <strong>Wirtschaft</strong>sbetriebe <strong>Du</strong>isburg auch vor Ort, denn<br />
als kommunales Unternehmen ist ihnen der persönliche<br />
Kontakt zu den Kundinnen und Kunden, egal ob privat oder<br />
gewerblich, wichtig. So sorgen die <strong>Wirtschaft</strong>sbetriebe <strong>Du</strong>isburg<br />
für eine saubere Stadt mit hoher <strong>Leben</strong>squalität.<br />
>> Der hohe Qualitätsanspruch spiegelt<br />
sich nicht nur in den Dienstleistungen<br />
wider, sondern auch in einem fortschrittlichen<br />
Arbeitsumfeld.
54 <strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
Anzeige<br />
ThermoPlus WärmeDirektService GmbH<br />
Innovative Energielösungen<br />
für ein sauberes <strong>Du</strong>isburg<br />
Moderne Wohnquartiere und Gewerbegebiete werden immer seltener<br />
durch herkömmliche Großkraftwerke mit Energie versorgt.<br />
Heute werden dafür verbrauchernahe dezentrale Erzeugungsanlagen<br />
eingesetzt, die regenerative Energiequellen nutzen. Für<br />
diese Anforderungen entwickelt die ThermoPlus WärmeDirekt-<br />
Service GmbH innovative Energiekonzepte. Das 100-prozentige<br />
Tochterunternehmen der Stadtwerke <strong>Du</strong>isburg AG verfügt über<br />
mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Planung, Umsetzung und<br />
dem Betrieb energiewirtschaftlicher Anlagen. Zum Leistungsspektrum<br />
gehören Wärme-, Kälte- und Druckluft-Contracting.<br />
Inzwischen vertrauen deutschlandweit über 250 Kunden auf die<br />
energieeffizienten Lösungen von ThermoPlus.<br />
Seit 2002 kooperiert ThermoPlus mit der Immobilien Management<br />
<strong>Du</strong>isburg GmbH (IMD), um die Wärmeerzeugungsanlagen<br />
der von der IMD betreuten Kindergärten und Schulen zu sanieren<br />
und die alten, zum Teil mit Heizöl betriebenen Anlagen gegen eine<br />
effizientere Wärmeerzeugung auszutauschen. „Dadurch senkt die<br />
IMD nicht nur ihre Energiekosten, sondern leistet auch einen<br />
erheblichen Beitrag zum Klimaschutz“, erklärt Kai Müller, Teamleiter<br />
Vertrieb und Technik bei ThermoPlus. Mittlerweile sind 92<br />
IMD-Liegenschaften bei ThermoPlus unter Vertrag. Viele der<br />
modernen Anlagen verfügen über eine übergeordnete Regelung,<br />
die es der IMD ermöglicht, über einen Fernzugriff Optimierungen<br />
In der Realschule <strong>Du</strong>isburg-Fahrn sorgt eine<br />
moderne Fernwärmeanlage von ThermoPlus für warme<br />
Klassenzimmer und einen reduzierten CO 2<br />
-Ausstoß<br />
Daten und Fakten<br />
Branche Energieanlagenbau<br />
Gründungsjahr 1996 | Mitarbeiterzahl 12<br />
Ausbildung und Beruf Industriekaufleute,<br />
Kaufleute für Bürokommunikation, Dipl.-<br />
Ingenieure, Master, Bachelor, Ingenieure,<br />
Meister, Techniker mit den Fachrichtungen<br />
Maschinentechnik, Versorgungstechnik,<br />
Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik<br />
an den jeweiligen Wärmeerzeugungsanlagen vorzunehmen. So<br />
können zum Beispiel Störungen an der Wärmeerzeugungs anlage<br />
frühzeitig erkannt und umgehend beseitigt werden, ohne dass ein<br />
Techniker vor Ort eingreifen muss.<br />
Darüber hinaus haben sich beide Unternehmen geeinigt, solche<br />
Liegenschaften der IMD auf Fernwärme umzustellen, bei denen<br />
diese Versorgungsart möglich ist. So rüstet ThermoPlus derzeit<br />
jährlich zwischen drei und sechs Liegenschaften der IMD auf<br />
Fernwärmeversorgung um. Ein Beispiel dafür ist die Realschule<br />
<strong>Du</strong>isburg-Fahrn. Hier tauschte ThermoPlus zwei Gas-Niedertemperatur-Heizkessel<br />
mit einer Anschlussleistung von insgesamt<br />
330 kW gegen eine moderne Fernwärmeanlage mit einer<br />
Anschlussleistung von 270 kW aus. Dadurch reduziert sich der<br />
jährliche CO 2<br />
-Ausstoß der Schule um 36,7 Tonnen. Und das ist<br />
nur eines von vielen Beispielen, wie ThermoPlus in <strong>Du</strong>isburg für<br />
saubere Energie und Klimaschutz sorgt.<br />
Kontakt<br />
ThermoPlus WärmeDirektService GmbH<br />
Bungertstraße 27 · 47053 <strong>Du</strong>isburg<br />
Tel. +49 203 604 1050<br />
info@thermoplus.de<br />
www.thermoplus.de
<strong>Leben</strong> in <strong>Du</strong>isburg<br />
55<br />
Jeder ist willkommen:<br />
„Ehrenamt ist Ehrensache“<br />
Schon Johann Wolfgang von Goethe erkannte: „Der eine wartet, dass<br />
die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an – und handelt.“<br />
Heute gibt es mehr als 31 Millionen Menschen, die „anpacken“ und<br />
sich freiwillig sowie unentgeltlich engagieren.<br />
Es gibt Bereiche des öffentlichen und sozialen <strong>Leben</strong>s, die würden<br />
kaum mehr existieren ohne Ehrenamtliche. Dieser Einsatz<br />
ist unbezahlbar und verdient öffentliche Würdigung. „Ehrenamt<br />
ist Ehrensache“: Unter diesem Motto entschied sich die<br />
Landesregierung 2008 für die Einführung einer Ehrenamtskarte.<br />
<strong>Du</strong>isburg war 2014 die erste Stadt mit über 250.000<br />
Einwohnern, die diese Karte vergab.<br />
Attraktive Vergünstigungen für Ehrenamt<br />
Die Ehrenamtskarte ist eine sichtbare Anerkennung für zeitlich<br />
überdurchschnittlich geleistete, unentgeltliche Freiwilligenarbeit.<br />
Dabei ist es unerheblich, ob sie in einem Verein, bei<br />
der Kirche, in einer sozialen und kulturellen Einrichtung, in<br />
der Flüchtlingshilfe oder im ganz normalen Alltag geleistet<br />
wird. In <strong>Du</strong>isburg sind es mehr als 70 öffentliche und private<br />
Institutionen, die die Ehrenamtskarte unterstützen und den<br />
freiwillig Aktiven attraktive Vergünstigungen aus ihren<br />
vielfältigen Angeboten ermöglichen.<br />
Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung<br />
„Wer als Unternehmen die Ehrenamtskarte NRW unterstützt,<br />
zeigt beispielgebend gesellschaftliche Unternehmensverantwortung“,<br />
betont Ralf Meurer, Geschäftsführer der Gesellschaft<br />
für <strong>Wirtschaft</strong>sförderung <strong>Du</strong>isburg mbH, und setzt<br />
fort: „Immer mehr Firmen realisieren die Bedeutung gesellschaftlicher<br />
Unternehmensverantwortung und leben diese in<br />
vielfältiger Art und Weise. Es sind sowohl kleine und mittlere<br />
Unternehmen als auch große Player, die erkannt haben, dass<br />
soziales Engagement auch die <strong>Leben</strong>squalität am <strong>Wirtschaft</strong>sstandort<br />
steigert. Dieses wiederum ist eine gute Basis für Ansiedlungen<br />
und Arbeitsplätze.“<br />
Ehrenamtskarte landesweit gültig<br />
Partner der Stadt ist die Bürgerstiftung <strong>Du</strong>isburg, die um die<br />
hohe Bedeutung von Ehrenamt weiß. Sie bearbeitet die Anträge<br />
und stellt die Ehrenamtskarten aus, inzwischen über 800<br />
(Stand 10/2019). Die Karte<br />
können alle <strong>Du</strong>isburgerinnen<br />
und <strong>Du</strong>isburger bei der Bürgerstiftung<br />
<strong>Du</strong>isburg beantragen,<br />
unabhängig davon, wo sie ihr<br />
ehrenamtliches Engagement leisten. Sie ist<br />
auch für Menschen erhältlich, die den Schwerpunkt ihrer ehrenamtlichen<br />
Arbeit in <strong>Du</strong>isburg haben, auch wenn sie nicht<br />
Bürgerinnen bzw. Bürger der Stadt <strong>Du</strong>isburg sind. Beantragen<br />
kann die Ehrenamtskarte, wer sich mindestens fünf Stunden<br />
pro Woche bzw. 250 Stunden im Jahr ehrenamtlich engagiert,<br />
die Tätigkeit in diesem Umfang bereits seit mindestens einem<br />
Jahr ausübt und hierfür keine Zahlungen erhält, die über eine<br />
Aufwandsentschädigung für entstandene Kosten hinausgeht.<br />
Da die Ehrenamtskarte in allen Kommunen gültig ist, die sich<br />
dem Landesprojekt angeschlossen haben, können derzeit Inhaberinnen<br />
und Inhaber der Ehrenamtskarte mehr als 4.400<br />
Vergünstigungen in mehr als 260 Kommunen in NRW nutzen.<br />
Kreative Ideen weiterer Unterstützer der Ehrenamtskarte<br />
nimmt das Amt für Kommunikation der Stadt <strong>Du</strong>isburg gern<br />
entgegen.<br />
App „Ehrensache NRW“<br />
Die zahlreichen Vergünstigungen von öffentlichen, gemeinnützigen<br />
und auch privaten Anbietern können jederzeit auch über<br />
die App „Ehrensache.NRW“ mobil abgerufen werden. Sie ist<br />
geeignet für Smartphones und Tablets (Android-Version) und<br />
kann kostenlos über den Google Play Store installiert werden.<br />
Weitere Informationen<br />
Amt für Kommunikation der Stadt <strong>Du</strong>isburg<br />
Tel. +49 203 283-2830 · aktiv@stadt-duisburg<br />
Bürgerstiftung <strong>Du</strong>isburg<br />
Tel. + 49 203 3938886 · info@buergerstiftung-duisburg.de<br />
www.duisburg.de/microsites/buergerengagement/rubrik1/ehrenamtskarte.php.
56<br />
Service für die <strong>Wirtschaft</strong><br />
Ein Schritt in Richtung<br />
Nachhaltigkeit<br />
„Einmal Wasserstoff, bitte volltanken!“ – seit einigen Wochen können<br />
Besitzer von Elektro-Autos, die durch eine Brennstoffzelle angetrieben<br />
werden, an der Total-Tankstelle auf dem Autohof „Am Schlütershof“ in<br />
<strong>Du</strong>isburg-Kaßlerfeld nahe der A 40 auf diesen Kraftstoff zugreifen.<br />
Service-Mitarbeiter Olaf Günther vor der Wasserstoff-Füllanlage der<br />
Total-Tankstelle „Am Schlütershof“ in <strong>Du</strong>isburg Kaßlerfeld<br />
Es sind noch nicht viele Kraftfahrzeuge, deren Elektro-Motor<br />
mit Hilfe von Wasserstoff angetrieben wird. Zum Stichtag<br />
1. Januar 2019 zählte das Kraftfahrtbundesamt gerade einmal<br />
knapp 400, wovon 386 mit einer Brennstoffzelle ausgestattet<br />
waren. Doch mit der flächendeckenden Versorgung mit Wasserstoff-Tankstellen,<br />
die H2 Mobility – ein Gemeinschaftsunternehmen<br />
von Air Liquide, Daimler, Linde, OMV, Shell und<br />
Total – nun bundesweit anstrebt, dürften die Zahlen steigen.<br />
Der große Vorteil gegenüber E-Autos mit Akku: Der Tankvorgang<br />
dauert in der Regel nicht länger als das Betanken mit<br />
Benzin oder Diesel. „Mit dem Netzausbau schaffen wir gemeinsam<br />
die Grundlage für Technologie-Vielfalt in der Elektromobilität<br />
und für die Markteinführung von Wasserstofffahrzeugen<br />
im Pkw-Bereich und perspektivisch auch bei<br />
Nutzfahrzeugen“, erklärte der Geschäftsführer der TOTAL<br />
Deutschland GmbH, Bruno Daude-Lagrave, bei der Eröffnung.<br />
Wenn regenerative Energie zur Erzeugung von Wasserstoff<br />
genutzt wird, steht unter dem Strich der Klimabilanz maximal<br />
der Ausstoß von Wasserdampf, der den Auspuff verlässt, sagen<br />
Fachleute. Noch gelinge es nicht überall, „grünen“ Wasserstoff<br />
anzubieten, heißt es bei H2 Mobility, aber <strong>Zukunft</strong>sziel<br />
sei die Produktion von Wasserstoff zu 100 Prozent aus grünem<br />
(Überschuss-)Strom.<br />
Ein Kilo Wasserstoff (Preis: 9,50 Euro) verbraucht ein E-Auto<br />
mit Brennstoffzelle auf 100 Kilometern und ist damit nicht<br />
viel teurer als Benzin. Sybille Riepe, Pressesprecherin von H2<br />
Mobility: „Wir gehen davon aus, dass der Pkw-Bereich ein<br />
maßgeblicher Treiber bleiben wird, sehen aber auch, dass zunehmend<br />
Nutzfahrzeuge angefragt werden.“
Service für die <strong>Wirtschaft</strong><br />
57<br />
GFW-Mittelstands-Forum im und rund um das Drei-Mast-Zelt der „Villa Rheinperle“<br />
Netzwerk der <strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong>:<br />
GFW-Mittelstands-Forum<br />
Unternehmerisches Engagement zu maximieren, ist eine zentrale Herausforderung<br />
für die kommunale <strong>Wirtschaft</strong>sförderung. Deshalb initiiert und<br />
begleitet das Team der GFW <strong>Du</strong>isburg Unternehmensnetzwerke.<br />
Das Mittelstands-Forum der GFW <strong>Du</strong>isburg, das einmal jährlich<br />
stattfindet, ist ein Muss für jeden Unternehmer – ob alteingesessen<br />
oder neu am Standort. Entstanden ist es auf Anregung<br />
der <strong>Wirtschaft</strong> und fand erstmals im Herbst 1994 in der<br />
<strong>Du</strong>isburger Sozietät unter Beteiligung von knapp 70 Firmen<br />
statt. Heute treffen sich 250 bis 300 Unternehmer, die sich in<br />
zwangloser Atmosphäre und abseits der großen Messen in<br />
<strong>Du</strong>isburg kennenlernen und miteinander ins Gespräch kommen.<br />
Hier können Kooperationen entstehen, untereinander,<br />
innerhalb der Branchen und mit Partnern aus Forschung, Verwaltung<br />
und Politik. Der Branchenmix macht es möglich.<br />
Die Veranstaltungsorte wechseln ständig, das macht den besonderen<br />
Charme aus. So ist das Event „gewandert“ und die<br />
Besucher/-innen wurden durch eine ihnen (vermeintlich) vertraute<br />
Stadt geführt – vom Akkurt-Saal bis zum Stadion der<br />
Zebras.<br />
Im Ausstellerbereich des Forums präsentieren rund 30 bis 40<br />
Unternehmer ihre Dienstleistungen und Produkte. Das Angebot<br />
reicht von der Prospektauslage bis zum eigenen Stand.<br />
Das Spektrum der Aussteller geht quer durch alle Branchen:<br />
Büroorganisation, Pkw-Handel, Kreativagentur, Malerbetrieb,<br />
Steuerberatung und <strong>Wirtschaft</strong>sprüfung. Hinzu kommen Institutionen<br />
wie die Volkshochschule und der Zoo <strong>Du</strong>isburg.<br />
Auch das Team der <strong>Wirtschaft</strong>sförderung nutzt das Forum,<br />
um den Unternehmen durch eine aufmerksamkeitsstarke<br />
LED-Präsentation die GFW-Angebote und Dienstleistungen<br />
noch besser bekannt zu machen. Dazu beantworten die Projektmanager<br />
Fragen und geben Auskunft.
58 <strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
Anzeige<br />
Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH<br />
Die faszinierende<br />
Welt des Stahls<br />
Daten und Fakten<br />
„Stahl. Das sind wir.“ Dieser Slogan steht für die langjährige<br />
Erfahrung und das umfassende Branchen-Know-how der Hüttenwerke<br />
Krupp Mannesmann GmbH. Das Unternehmen ist<br />
auf die Produktion von Stahl und Vorprodukten für die verarbeitende<br />
Industrie spezialisiert. Als Tochtergesellschaft der<br />
thyssenkrupp Steel Europe AG, der Salzgitter Mannesmann<br />
GmbH sowie Vallourec Tubes S.A.S produzieren die rund<br />
3.000 Mitarbeiter jährlich ca. vier Millionen Tonnen Stahl. Mit<br />
etwa 12 % an dem in Deutschland produzierten Rohstahl ist<br />
das Unternehmen das zweitgrößte integrierte Hüttenwerk in<br />
Deutschland und der größte Arbeitgeber im <strong>Du</strong>isburger Süden.<br />
Das Lieferprogramm ist auf die spezifischen Bedürfnisse<br />
unterschiedlicher Branchen ausgerichtet. Schwerpunkt ist die<br />
Produktion von Brammen und Rundstahl, die anschließend zu<br />
Großrohren, Karosseriebauteilen bzw. Schmiedezwecken und<br />
zur Herstellung nahtloser Rohre weiterverarbeitet werden.<br />
Die Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH setzt Maßstäbe<br />
von der Produktion bis zum Umweltschutz. Höchste Priorität<br />
haben die Sicherheit und Gesundheit aller Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter. Außerdem sieht das Unternehmen sich dem<br />
Umwelt- und Klimaschutz verpflichtet und strebt durch den<br />
Einsatz bester Technologien einen nachhaltigen Umgang mit<br />
Umweltressourcen an.<br />
Produkte und Technologien sind ein Spiegel der Menschen, die<br />
im Unternehmen arbeiten, ist man bei der Hüttenwerke Krupp<br />
Mannesmann GmbH überzeugt. Daher finden insbesondere<br />
junge, qualifizierte Nachwuchskräfte hier vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.<br />
Jährlich bildet das Unternehmen rund<br />
200 junge Frauen und Männer aus und bietet darüber hinaus<br />
Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen<br />
zu sammeln.<br />
Kontakt<br />
Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH<br />
Ehlinger Straße 200 · 47259 <strong>Du</strong>isburg<br />
Tel. +49 203 999-01<br />
Branche Stahlproduktion<br />
Gründungsjahr 1909 | Mitarbeiterzahl 3.000<br />
post@hkm.de · www.hkm.de
Anzeige<br />
<strong>Du</strong>isburger <strong>Wirtschaft</strong><br />
59<br />
Praxisnahe Ausbildung<br />
in einem spannenden<br />
Unternehmen<br />
Talentierten Absolventen (m/w) und Studenten<br />
(m/w) bieten sich bei den Hüttenwerken Krupp<br />
Mannesmann vielfältige Möglichkeiten einer<br />
praxisnahen Entwicklung.<br />
Das Spektrum der Fachrichtungen reicht von der Eisenhüttenkunde<br />
über den Maschinenbau bis zur Elektro und<br />
Informationstechnik. Konkret sind motivierte Teamplayer, die<br />
ihre Leidenschaft für Stahl entwickeln möchten, herzlich<br />
willkommen in den Bereichen:<br />
• Elektrotechnik<br />
• Werkstoffwissenschaften<br />
• Metallurgie und Eisenhüttenkunde<br />
• Verfahrenstechnik<br />
• Maschinenbau<br />
• <strong>Wirtschaft</strong>singenieurwesen<br />
• <strong>Wirtschaft</strong>swissenschaften<br />
• Informatik<br />
Studentinnen und Studenten haben bei der Hüttenwerke Krupp<br />
Mannesmann GmbH die Möglichkeit, ihre im Studium erworbenen<br />
Kenntnisse und Fähigkeiten in Form von Praktika, Werkstudententätigkeiten<br />
und Abschluss arbeiten in die Praxis<br />
umzusetzen.<br />
Impressum – Bildnachweis<br />
Annegret Angerhausen-Reuter/ S. 7 unten, 42, 43<br />
GFW <strong>Du</strong>isburg<br />
(außer unten links u. rechts)<br />
Sabrina Blinkert/GFW <strong>Du</strong>isburg<br />
S. 2 (Manuela Kaminski)<br />
Friedhelm Krischer/GFW <strong>Du</strong>isburg<br />
S. 2 (außer Manuela Kaminski),<br />
29 (Ralf Meurer), 34 oben,<br />
35 oben, 36, 38 oben<br />
Elke Mühlhoff/GFW <strong>Du</strong>isburg S. 57<br />
Andrée Schäfer/GFW <strong>Du</strong>isburg<br />
S. 29 oben<br />
Elke Spiller/GFW <strong>Du</strong>isburg<br />
S. 43 unten links<br />
Petra Thiel/GFW <strong>Du</strong>isburg<br />
S. 43 unten rechts<br />
aib GmbH <strong>Du</strong>isburg S. 44<br />
Ivan Andrejic/<strong>Du</strong>isburg Kontor<br />
S. 38 unten rechts<br />
Thomas Berns S. 37<br />
FOM <strong>Du</strong>isburg<br />
S. 27 links<br />
Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr,<br />
Betriebsstätte Revierpark Mattlerbusch S. 35 unten<br />
GEBAG – <strong>Du</strong>isburger Baugesellschaft mbH S. 21 unten links, 34 unten<br />
Stephan Glagla S. 40<br />
Roland Halbe/aib GmbH <strong>Du</strong>isburg<br />
S. 45 links<br />
Isa Härtel<br />
S. 47 (unten rechts)<br />
Markus Heinbach/aib GmbH <strong>Du</strong>isburg S. 45 rechts<br />
Dr. Eva Koch/Evangelische Altenhilfe<br />
<strong>Du</strong>isburg<br />
S. 27 rechts<br />
Uwe Koeppen/Stadt <strong>Du</strong>isburg S. 6<br />
Land NRW S. 55<br />
Andrea und Lucas Langwald/Andrea<br />
und Lucas Langwald gbR<br />
S. 7 oben<br />
Atelier Loidl<br />
S. 21 oben und unten rechts<br />
Jürgen Nobel<br />
S. 28 (Oliver Kuschel)<br />
Alexandra Roth<br />
S. 47 (außer unten rechts)<br />
Daniel Roth<br />
S. 46 oben<br />
Jacqueline Wardeski Titelbild, S. 22, 48, 49, 51, 53<br />
Andi Werner/Andi Werner Photography<br />
Düsseldorf-Köln/Fraunhofer in Haus-Zentrum S. 28 (Wolfgang Göring)<br />
Alfons Winterseel S. 56<br />
Christian Wyrwa/tecRacer Consulting GmbH S. 29 (Gregor Püttmann)<br />
Ina Zimmermann/Klartext Verlag<br />
S. 46 unten<br />
ARochau/Fotolia<br />
S. 38 unten rechts<br />
Nirut Sangkeaw/stock.adobe.com S. 30<br />
©nd3000/stock.adobe.com S. 31<br />
Die beteiligten Unternehmen und Einrichtungen<br />
Inserenten/Unternehmensbeiträge<br />
aib GmbH 44<br />
BENTELER Distribution Deutschland GmbH & Co. KG 12<br />
UDO BÄR GmbH 18<br />
Breuer Truck & Trailer GmbH 14<br />
Diplanya GmbH 19<br />
HAVI Europe Management GmbH 25<br />
Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH 58<br />
it-motive AG 26<br />
Johanniter-Krankenhaus Rheinhausen GmbH 48<br />
Köppen GmbH 15<br />
<strong>Leben</strong>sRäume Für Menschen in <strong>Du</strong>isburg gGmbH 50<br />
Rheinschafe GmbH 32<br />
schauinsland-reisen gmbh 41<br />
Shimadzu Deutschland GmbH 8<br />
Snop Automotive <strong>Du</strong>isburg GmbH 11<br />
THERMO Feuerungsbau-Service GmbH 16<br />
ThermoPlus WärmeDirektService GmbH 54<br />
Venator Germany GmbH 10<br />
Vössing Ingenieurgesellschaft mbH 22<br />
WESTSPIEL 40<br />
<strong>Wirtschaft</strong>sbetriebe <strong>Du</strong>isburg 52<br />
WOMA GmbH/Kärcher Group 11