22.12.2012 Aufrufe

LERNEND - Pädagogische Hochschule Kärnten

LERNEND - Pädagogische Hochschule Kärnten

LERNEND - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>LERNEND</strong>e Kinder und Jugendliche<br />

Projektbeschreibung <br />

WissenschaftlicheFragestellung<br />

Studiendesign<br />

und Forschungsmethoden<br />

Was macht eine innovative Schule aus?<br />

Projektconclusio<br />

Sabine STRAUß<br />

Im OECD-Projekt ILE (Innovative Learning Environments) wurde von<br />

2007 bis 2011 Lernen und Lehren in innovativen Lernumgebungen untersucht.<br />

Das Projektteam <strong>Kärnten</strong> (KHAN, KRAINZ-DÜRR, STRAUß & BENKE)<br />

fokussierte dabei auf die Frage, wie Menschen lernen und wie Lernumgebungen<br />

gestaltet werden müssen, um nachhaltiges Lernen und die<br />

Bereitschaft zu Lebenslangem Lernen zu optimieren. Im Zentrum steht<br />

dabei das Lernen von Schülerinnen und Schülern im schulischen Alltag –<br />

an „Regelschulen“. Die von der OECD vorgeschlagenen Innovationskriterien<br />

(vgl. CENTRE FOR EDUCATIONAL RESEARCH AND INNOVATION 2009)<br />

wurden vom nationalen ILE-Forschungsteam aufgegriffen und bearbeitet:<br />

- systematische Weiterentwicklung von Schulkultur am Schulstandort<br />

- hohe Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern und permanente<br />

Weiterentwicklung des Unterrichts<br />

- pädagogische Ausrichtung: Fokus auf das Lernen und die Lernenden<br />

- transparente Leistungsbeurteilung und Diversifizierung der Rückmeldeverfahren<br />

zum Lern- und Leistungsstand der Lernenden<br />

zusätzliche Kriterien:<br />

- Umgang mit Diversität auf unterschiedlichen Ebenen<br />

- Demokratielernen in der Schule durch aktive Mitbestimmung und<br />

Gemeinwesenbezug<br />

Ziel des Projektes ist es, österreichische Schulen unterschiedlicher<br />

Schultypen, die von der OECD als Schulen mit innovativen<br />

Lernumgebungen identifiziert wurden, zu erforschen.<br />

Welche Lerngelegenheiten und Lernchancen bietet die schulische Lernumgebung<br />

den Schülerinnen und Schülern?<br />

Welche Aspekte des Unterrichts können als innovativ im Sinne der<br />

OECD-Kriterien eingestuft werden?<br />

Welche Faktoren hemmen oder fördern den Aufbau innovativer schulischer<br />

Lernumgebungen?<br />

Was kann aus der (Entwicklungs-)Geschichte von ILE-Schulen gelernt<br />

werden?<br />

In den nationalen Projektteams wurde ein je einheitliches Design der<br />

Datenerhebung gewählt. Die Daten wurden durch Videoaufnahmen des<br />

Unterrichts, zusätzliche Unterrichtsbeobachtungen, Einzelinterviews mit<br />

Direktorinnen und Direktoren, Gruppeninterviews mit Lehrerinnen und<br />

Lehrern bzw. Schülerinnen und Schülern erhoben. Zusätzlich wurde mit<br />

den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern ein Stimulated Recall (LYLE<br />

2003) zu einer Videoaufnahme einer Unterrichtssequenz durchgeführt.<br />

Zur Datenerhebung hielt sich das Forschungsteam mindestens zwei<br />

Tage lang an der Schule auf. Ausgewählt wurden Montag und Dienstag<br />

einer normalen Schulwoche. An beiden Tagen wurde der Unterricht<br />

(inklusive Pausen) einer dritten Klasse nach einem Beobachtungsraster<br />

beobachtet und videographiert (Montag zwei Stunden Videoaufnahme,<br />

Dienstag vier Stunden Videoaufnahme). Folgende Methoden wurden zur<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> / Forschungszeitung 3/2011 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!