Festschrift - 50 Jahre Pfadfinden
Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder schafft seit 50 Jahren Räume für Kinder und Jugendliche um wartebasierte Jugendarbeit durchzuführen. Ganz nach dem Motto Learning By Doing setzen wir uns ein für die Gemeinschaft, in der wir leben. Dabei haben wir uns verändert, sind it unseren Aufgaben gewachsen und sind immer wieder neue Wege eingeschlagen. In dieser Festschrift möchten wir dich mitnehmen auf eine Reise durch die letzen 50 Jahre. Viel Spaß beim lesen.
Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder schafft seit 50 Jahren Räume für Kinder und Jugendliche um wartebasierte Jugendarbeit durchzuführen. Ganz nach dem Motto Learning By Doing setzen wir uns ein für die Gemeinschaft, in der wir leben. Dabei haben wir uns verändert, sind it unseren Aufgaben gewachsen und sind immer wieder neue Wege eingeschlagen. In dieser Festschrift möchten wir dich mitnehmen auf eine Reise durch die letzen 50 Jahre. Viel Spaß beim lesen.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Vorwort und Bedienungsanleitung
50 Jahre existiert nun der BdP Landesverband
Bayern als eingetragener
Verein. Das ist schon eine Festschrift
wert. Dank eines eigenen Landesarchivs
sind wir auch in der Lage die
Arbeit und Aktionen der letzten 50
Jahre in diesem Almanach aufzuzeigen,
wenn auch nicht wissenschaftlich
ausgewertet. Es gibt auch keinen
Anspruch auf Vollständigkeit, denn
im Archiv ist nur das drin, was auch
mal reingegeben wurde. So werden
die Landesaktionen mit der Gründung
der Bezirke ab 2001 rar und die
elektronische Kommunikation findet
kaum noch als Hardcopy ins Archiv.
Solltest Du da noch Wichtiges haben,
dann gebe bitte den Archivaren
bescheid. Kontakt über die
Geschäftsstelle oder Homepage:
www.bdp-bayern-archiv.de
Gleichzeitig wird dieser Almanach
auch Online auf der Homepage des
BdP LV Bayern publiziert und dort
auch mit kurzen Multimedia Beiträgen
verlinkt. Allerdings nicht sofort
komplett, sondern Stück für Stück,
damit man immer wieder mal Neues
entdecken kann.
Der Einfachheit und Übersicht halber
werden immer wieder typische
Abkürzungen erscheinen, die den
Pfadfindern an sich keine Schwierigkeiten
bereiten, dem unbedarften
Leser aber schnell zu Unverständnis
führen dürfte.
Deswegen hier ein kleines
Fachwörter ABC:
LAT Landesausbildungsteam
LV Landesverband, aber auch
Landesversammlung
LDV Landes Delegierten Versammlung,
so hieß früher
die LV / Landesversammlung
BdP Bund der Pfadfinder, ab 1976
Bund der Pfadfinderinnen und
Pfadfinder
BDP Bund Deutscher Pfadfinder
BDPw Bund Deutscher Pfadfinderinnen
RdP Ring deutscher Pfadfinderverbände
RDP Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände
rdp Kürzel für die Ringe der Pfadfinderinnen
und Pfadfinderverbände
WAGGGS World Association of Girl
Guides and Girl Scouts
WOSM Worl Organisation of Scout
Movement
VDAPG Verband Deutscher Altpfadfindergilden
GS Geschäftsstelle, von Älteren
öfter auch liebevoll als Kanzlei
bezeichnet.
Stamm Ortsgruppe der Pfadfinder im
BDP und BdP
Burg Ortsgruppe der Pfadfinderinnen
im BDPw
APG Altpfadfindergilde
PJL Peter Jürgen Lüders
DISPO Ausbildungsveranstaltung
für Ranger und Rover
M&M 3. Ausbildungsschiene
Motivation & Moderation
Für die jüngeren Leserinnen und Leser:
Wenn ihr das hier lesen könnt, seit
ihr schon auf dem richtigen Weg.
Die geschlossene Seite des Heftes
links halten, dann Seite für Seite mit
dem Daumen und Zeigefinger der
rechten Hand von rechts nach links
schlagen. So liest man Druckschriften,
auch Printmedien genannt. Zur
Orientierung dienen Seitenzahlen, in
der Regel unten links oder rechts, je
nach Seite. Bilder kann man mittels 2
Fingern und Gestensteuerung nicht
vergrößern, dazu gibt es Lupen oder
die Online Variante dieses Almanachs.
Eine Suchmaschine gibt es
leider auch nicht, man muss schon
selber suchen. Aber das kann auch
irre Spaß machen. Den wünsche
ich dir jetzt auch beim lesen, stöbern,
schmökern, erinnern und in
Erinnerung schwelgen.
devo
2 50 Jahre LV Bayern
1968 - 1970
Gründung Arbeitsgemeinschaft
Bund der Pfadfinder
1969
26.10.
Landesmark Bayern Thing
1970
15.01.
(PJL) Brief des RdP Vorsitzenden
Harry Neyer (DPSG) an die
Teilnehmenden Landesführungen in
Kronberg. Drohung des Weltbundes
die Anerkennung abzusprechen.
Das große „Warum“
19.01.
(PJL) Brief des RdP Vorsitzenden
an Laslo Nagy. Beantragung der
Suspendierung des BDP aus dem Ring,
wenn sich der BDP nicht ändert.
Wir befinden uns in den 60er Jahren
des 20. Jahrhunderts. Deutschland
war geteilt und es herrschte der kalte
Krieg zwischen den Ost und West
Mächten, momentan gipfelnd in einem
Raumfahrtprogramm der die
Wettfahrt zum Mond beinhaltete.
Die Gesellschaft verdrängte die Nazi
Vergangenheit und die Jugend schrie
nach Erneuerung, Aufarbeitung,
Freiheit. Die 68er Bewegung.
Sie machte auch vor dem BDP nicht
halt. Weg von Uniformierung, Gesetz
und Versprechen, Führertum,
her mit Antiautoritärer Erziehung,
Demokratisierung, sexueller Aufklärung
und Koedukation. Erste Kontakte
zum BDPw mit dem Ziel einer
Fusion. Denn auch die Mitgliederzahlen
schwanden bei beiden Bünden.
Durch diverse Veröffentlichungen
auf Bundesebene und Aktionen
wie Teilnahme an Demonstrationen
in Kluft kam es zu Zerwürfnissen
der konservativen, liberalen und
progressiven Vertreter im Bund.
Der Streit war groß, eine außerordentliche
Bundesversammlung jagte
die andere, die Arbeitsgemeinschaft
„Bund der Pfadfinder“ wurde gegründet.
Ein Delegiertensystem wurde
eingeführt und ersetzte das Führerprinzip
„Pro Stamm eine Stimme“.
Dies wurde auch gleich dazu genutzt
Mehrheiten zu erstreiten, nicht immer
mit fairen Mitteln.
Die Linken Kräfte in der Bundesführung
nahmen überhand, diverse
Publikationen sorgten für Empörung
und der BDP wurde aus dem
Pfadfinderring und somit dem Weltbund
suspendiert. Die Mitgliedschaft
ruhte.
Die Fusionsverhandlungen mit dem
BDPw wurden von Seiten des BDPw
eingestellt. Stillstand.
Immer mehr Stämme, sogar ganze
Landesmarken (die Vorgänger der
Landesverbände) wollten aus dem
BDP austreten. Nur was dann. Wegen
eines Ausschlussantrages wurde
der Deutsche Pfadfinderverband
gegründet, der schnell zur Dachorganisation
diverser kleiner und größerer
Pfadfinderbünde, aber auch
Ex BDPlern wurde. 1971 gründete
25.01.
(PJL) Brief an die Stammesführer
der LM Bayern von Claus-Peter
Aly. Einladung zum Landesthing
am 1.3. 1970 10-16 Uhr im
Jugendinformationszentrum,
Paul Heyse Str 29, München.
01.03.
Landesthing LM Bayern Gründung
des Pfadfinderbund e.V.
12.07.
Landesthing BDP LM Bayern
29.11.
Neuer Schatzmeister Ferdinand
von Prondzynski (Quax)
1971
31.01.
Gründung des Bund der
Pfadfinder e.V.
28.02.
außerordentliche
Delegiertenversammlung
des BDP e.V. LV Bayern
26.03.
Eintragung ins Vereinsregistergericht
des „Bund der Pfadfinder,
Landesverband Bayern e.V.“
50 Jahre LV Bayern 3
13.04.
Sippenführerfortbildung am
Sudelfeld mit 19 TN und 9 Teamern
Das große „Warum“
28.05. - 31.05.
1. Landespfingstlager in
Unterwössen im neuen Bund.
21.11.
München Herbst LDV im
Jugendinformationscenter des
KJR Mchn.-Stadt. Neuwahl
Dezember
Auf der Ringsitzung in Augsburg
wird die Aufnahme des „Bund
der Pfadfinder, LV Bayern“, in den
RdP AG Bayern beschlossen
1972
11.03.-12.03.
(BdP) Treffen der
Bundesführung des BdP in Verden
19.03.
BdP Landesversammlung in München
04.04. - 09.04.
Sippenführerlehrgang im
Forsthaus am Sudelfeld
20.05.. - 22.05.
Landespfingstlager in
Fürmoosen bei Kirchseeon.
09.07.
Treffen der Landesleitungen
des Bundes Deutscher
Pfadfinderinnen und
des Bundes der
Pfadfinder in der Juhe Ebersberg
11.11. - 12.11.
Herbstversammlung im Forsthaus
(Winterstube) am Sudelfeld
01.12. - 03.12.
Stammesführerseminar in Murnau
1973
24.03.-25.03.
Landesdelegiertenversammlung im
Naturfreundehaus Kloster Schäftlarn
sich der Bund der Pfadfinder e.V.
und nahm viele Landesmarken und
Stämme, die nicht mehr im BDP verbleiben
wollten auf.
Um die Mitgliedschaft im Ring,
und somit auch im Weltverband
und Bundesjugendring zu erhalten,
lösten die anderen Ringmitglieder
DPSG und CP den alten Ring auf
und gründeten ihn mit dem BdP und
dem frisch fusionierten evangelischen
Pfadfinderverband VCP neu.
Dieser wurde dann auch wieder vom
Weltpfadfinderverband anerkannt
und ab 1973 lief wieder alles in geordneten
Bahnen.
Der BdP nahm wieder Fusionsverhandlungen
mit dem BDPw auf und
fusionierte mit diesem zum 1.1.1976.
Der BDP existiert heute noch als Teil
des „Bundes demokratischer Jugend“,
sieht sich als Jugendbewegt an (Teilnahme
am Meißnertreffen 1988 und
2013) und diskutiert regelmäßig, ob
man den Namen „Pfadfinder“ nicht
doch besser abschaffen sollte. Kluft,
Gesetz und Versprechen gibt es dort
bereits schon länger nicht mehr.
24.04. - 29.04.
Sippenführerlehrgang im
Naturfreundehaus Klause im
4 50 Jahre LV Bayern
Die Anfänge in Bayern
Bundesführung des Bundes Deutscher
Pfadfinder drohte mit Einziehung
der
Gruppenvermögen, auch des Landesvermögens
im Falle eines Austritts
aus dem BDP. In diesem Bund Deut-
Hierzu eine schriftliche Zusammenfassung
von Quax (Ferdinand von nandersetzung dem Höhepunkt zu,
scher Pfadfinder strebte die Ausei-
Prondzynski, ehemals LB Archiv und eine Besprechung, eine Bundesversammlung
folgte der anderen. Am
vorher Landesschatzmeister) aus den
LVN 2/1982 zu seinem Vortrag auf der 28.2.1971 fand dann die entscheidende
Landesversammlung im Infocen-
Frühjahrs LDV 1981:
ter in der Paul Heyse Strasse statt.
LVN 2/1982
Nachdem der Landesführer Horst
10 Jahre BdP e.V. von Quax Überblick Peter Aly die Situation geschildert
über die Geschichte des LV, gegeben hatte, wurden die eingegangenen
anlässlich der Landesdelegiertenversammlung,
Pullach, 27.3.-29.3.1981 tritt des Landesverbandes aus dem
Anträge verlesen, die dann zum Aus-
Bund Deutscher Pfadfinder führte.
Liebe Freunde,
Ich soll euch heute über zehn Jahre Antrag I:
Landesverband Bayern erzählen. 1. Alle Delegierten wirken dahin,
Die Grundlage wurde allerdings dass alle Pfadfinder in Bayern im
schon etwas eher gelegt, denn am Pfadfinderbund e.V. eintreten, eine
1.3.1970 wurde der Pfadfinderbund Doppelmitgliedschaft ist möglich.
e.V. gegründet, der die Interessen der
bayrischen Gruppen gegenüber dem 2. Der Pfadfinderbund e.V. verhandelt,
entsprechend seiner Satzung,
BDP wahrnehmen sollte, denn die
mit demBund der Pfadfinder und
bewirbt sich als Pfadfinderbund e.V.
um die Mitgliedschaft im BdP.
Schindergraben bei Schäftlarn
09.06. - 11.06.
Landesoffenes Pfingstlager an
der Schloßruine in Ettling bei
Pförring. „Nibelungenlager“
13.10. - 14.10.
Fortbildungswochenede
in Donauwörth
01.12. - 02.12.
gemeinsame LDV auf Burg
Schwaneck/Pullach mit
dem BDPw, Land Bayern
1974
0802. - 10.02.
Ausbildung der Ausbilder (LAT)
09.03. - 10.03.
Landesdelegiertenversammlung
in der JuHe Ebersberg
01.04.
offiziell 1. Geschäftsstelle in
der Sammt Str. 3, München
06.04.
Treffen von Vertretern der
Stämme Asgard & Waräger/
Erlangen & Archäopteryx/Coburg,
Erlangen. 9 TN. Besprechung
einer Zusammenarbeit und
Gründung eines Bezirks „Nord“
im Landesverband Bayern
3. als Ergänzungsantrag: Die Delegiertenversammlung
ermächtigt den
Vorstand, die Namensänderung in
BdP, LV Bayern e.V. eintragen zulassen,
sobald die Satzung des am
31.1.1971 gegründeten BdP e.V. verabschiedet
ist.
Antrag II:
Abstimmung darüber, ob der LV Bayern
im BdP verbleibt oder nicht. Der
Antrag II wurde, nach einer Aussprache,
vor dem Antrag I behandelt,
Ergebnis 27 für Austritt, 2 Enthaltungen
und eine Gegenstimme.
Diese gehörte dem Stamm Bussard,
der zunächst im BDP verblieb. Auch
der Antrag I wurde, über die 3 Teile
wurde jeweils extra abgestimmt, mit
05.04. - 06.04.
Treffen der Landesleitungen des
BDPw und BdP Bayern in München
14.04. - 20.04.
Sippenführertraining = SFT
Wiedhölzlkaser, Reit im Winkl
DISPO, Juhe Lenggries, 37 TN.
Ltg. Helmut Reitberger
12.06. - 16.06.
Meutenführerlehrgang,
Pfadfinderheim
Weipertshausen. 23 TN
19.07.
Treffen der Landesleitungen des
Bund Deutscher Pfadfinderinnen
und Bund der Pfadfinder
50 Jahre LV Bayern 5
01.08. - 10.08.
Bundeslager des BdP in Himmelreich
15.09.
vorübergehend 1. Halbtagskraft in
der Geschäftsstelle: Ute Winter
25.10. - 27.10.
Bund Deutscher Pfadfinderinnen und
Bund der Pfadfinder - gemeinsamer
Sippenführer/Gildenältesten-
Lehrgang, Juhe Donauwörth.
30.10. - 01.11.
Stammesführerseminar im
Naturfreundehaus Weilheim .
Ltg. Helmut Reitberger. 33 TN
15.11. - 17.11.
Landesdelegiertenversammlung
in der JuHe Ingolstadt
27.12.
gemeinsamer Gilwell-Kurs im
Bundesheim des BDPw Immenhausen
1975
15.02. - 16.02.
Treffen der Landesvorsitzenden
des BDPw und BdP in Kronberg zur
Besprechung der Bundessatzung.
15.03. - 16.03.
LV des BdP Bayern in Donauwörth
31.03. - 05.04.
Dispo ‚75.
Ltg. Ernst Penzel = Ben. 21 TN
01.04 - 05.04.
gemeinsames Sippenführer/
Gildenältesten-Training in
Seegatterl/Winkelmoosalm
01.04. - 06.04.
Meutenführerlehrgang in Weilheim
19.04 - 20.04.
Sippenführertraining für die
Teilnehmer am Nordjamb
09.05. - 11.05.
Ausbildung der Ausbilder in
einem Erlangener Pfadfinderheim.
Ltg. Helmut Reitberger. 14 TN
13.06. - 15.06.
Gruppenleiter (Sippenführer)
Grundkurs „Technik“ auf dem
Die Anfänge in Bayern
Mehrheit angenommen.
Somit konnte der „Bund der Pfadfinder,
Landesverband Bayern e.V.“
am 26.3.1971 beim Registergericht
angemeldet werden.
Es bleibt noch zu bemerken, dass dieser
Landesverband für ganz Bayern
spricht, während es im alten BDP
drei Landesmarken gab, nämlich
Bayern, Franken und Schwaben.
An dieser Landesdelegiertenversammlung
vom 28.2.1971 bestand
der LV aus den Stämmen:
Adler
Albatros
Asgard
Buntspecht
Condor
Fledermaus
Heinrich der Löwe
Sir Francis Drake
Schwarzer Mustang
Staufen
Steinadler
Waräger
Wittelbach
Bis zum Ende des Jahres 1971 kam
dann ein Teil des Stammes Bussard
zu uns, sowie die Stämme Archäopteryx
in Coburg und die neugegründete
Gruppe Impala. Ebenso neugegründet
wurde die Sippe Panther, aus
der der Stamm Martin Luther King
hervorging und die Gruppe
Ottobrunn, aus ihr entsteht der
Stamm Robin Hood.
Die an der LDV anwesenden Stämme
vertraten ca. 360 Mitglieder, damit
begann unser gemeinsamer Weg.
Die Verwaltung des LV wurde auf
ein paar Quadratmetern von Rosi
Bullmann wahrgenommen. 1974 bekommen
wir in der Sammtstr. 3 eine
Geschäftsstelle und schon 1975
ziehen wir in die Nockherstr. 47 um.
Die Arbeit ging wieder vorwärts.
Im April 1971 war der erste Sippenführerlehrgang,
außer den anderen
Aktivitäten, wie Skirennen und Orientierungsfahrten
fand das erste
Stammesführer-Seminar im Siemens
Berghaus Sudelfeld statt. Auf diesem
Seminar beschlossen die jungen
Stammesführer den weiteren
Weg. Es wurde zu einem wichtigen
Meilenstein. Das erste Pfingstlager
fand auch 1971 statt. Es trug zum
Kennenlernen untereinander wesentlich
bei, obwohl bei Dauerregen,
war die Stimmung hervorragend.
1972 folgte schon das 2. Pfingstlager
des LV, als Stufenlager. 1974 nahmen
viele Mitglieder (ca. 500) am Bundeslager
in Deggendorf teil, bei welchem
der LV Bayern die Organisation stellten.
1975 Teilnahme eines bayrischen
Trupps (Gilde) am Nord Jamb (orees).
In der Zwischenzeit kam es schon
zu einer guten Zusammenarbeit mit
dem Bund Deutscher Pfadfinderinnen.
Gemeinsame Lehrgänge und
Veranstaltungen unterstrichen dies.
Am 1.1.1976 kam es dann zu der im
Herbst 1975 beschlossenen Fusion
der Verbände BDPw und BdP zu dem
heutigen Bund der Pfadfinderinnen
und Pfadfinder. 1976 fand das erste
Behindertenlager in Schondorf am
Ammersee statt, das vom Lionsclub
unterstützt wurde und bei dem
auch zahlreiche Siemenslehrlinge
mitwirkten. 1976 war dann das
Pfingstlager in Landshut ein herausragendes
Ereignis neben den vielen
Lehrgängen und Seminaren. 1977 beteiligte
sich der LV am Bundeslager,
dem Regenbogenlager, in Kirchberg
6 50 Jahre LV Bayern
Zeltplatz Sauloch/Coburg. Ltg.
Hartmut Bischoff. 36 TN
und 1978 war wieder ein Landeslager
in Reinwartshofen.
Der in der Zwischenzeit gegründete
Freundeskreis des BdP LV Bayern,
der ja auch Träger des Hauses Nockherstr
ist, pachtete auf 25 Jahre den
Obermeierhof in Grafengars an.
Und 1980 findet wieder in Reinwartshofen
ein großes Landespfingstlager
statt, an dem über 1000 Teilnehmer
verzeichnet werden.
-Quax
21.06 - 22.06.
Lehrgang für Berater in der
Roverstufe Pfadfinderzentrum
Callenberg/Coburg.
05.07. - 06.07.
Treffen der Landesvorsitzenden
BDPw mit dem Landesvorstand
des BdP Bayern in Erling
21.07. - 08.08.
Jamboree in Lillehammer (Norwegen).
03.10. - 05.10.
Techniklehrgang-Süd,
Waitzingerwiese/Landsberg.
Ltg. Hartmut Bischoff
17.10. - 19.10.
Stammesführerseminar im
Naturfreundeshaus/Weilheim
28.10.
Treffen der Landesvorsitzenden
BDPw mit dem Freundeskreis
des BdP Bayern
31.10.
Empfang der Bundesleitung und
der Landesvorsitzenden BDPw
anlässlich der Fusion in Kronberg
Ergänzend wäre zu sagen, dass der
LV Bayern bereits vor 1974 einen
Raum in der Widenmayerstr. 31, ein
kleines Zimmer im Keller, ein „Aktenkammerl“
anmietete. Sozusagen
die erste Geschäftsstelle. Später, 1974,
in der Sammtstr, wurde vorübergehend
Ute Winter als erste Halbtagskraft
angestellt.
Wir stellen fest, 1971 wird der Bund
der Pfadfinder e.V. gegründet. Das
ist aber erst 49 Jahre her. Wer feiert
denn so was?
Das Land Bayern war im BDP in die
3 Landesmarken Schwaben, Fran-
ken und Bayern unterteilt. Die internen
Querelen und der Zeitgeist
sorgten für zunehmenden Mitgliederschwund.
Die Landesmark
Schwaben war zur Fusion der 3 Landesmarken
1971 quasi nicht mehr
existent. In Franken und Bayern sind
vorher schon Stämme aus dem BDP
ausgetreten oder hatten sich mangels
Führern und Mitglieder aufgelöst.
Die Landesmark Bayern sorgte 1970
schon dafür, sich bei einer Spaltung
des BDP abzusichern. Auf der Frühjahrsversammlung
diskutierte man
mehrere Alternativen für die Zukunft
der Landesmark. Man beschloss
die Gründung eines e.V. als
eindeutige Rechtsform zum 1.3.1970
mit dem Namen „Pfadfinderbund
e.V.“. Dieser diente dazu, Vermögen
und Besitz bei einem Austritt aus
dem BDP zu sichern, da dieser bereits
angedroht hatte dieses einzuziehen,
sollten sich die Stämme abspalten.
Jetzt wurde eine Satzung entworfen,
mit der man in Zukunft arbeiten
und vor allem alles besser machen
wollte. Dazu wurde das Delegiertensystem
und demokratische Wahlen
mit übernommen, die durch einen
01.11. - 02.11.
Landesvorsitzenden Konferenz
und Gründungsversammlung des
Bund der Pfadfinderinnen und
Pfadfinder e.V. in Oberreifenberg
07.11.
Treffen der Landesvorsitzenden
BDPw mit dem Landesvorstand
des BdP Bayern
29.11. - 30.11.
LV und Fusionsversammlung mit
dem BdP LV Bayern in Streitberg
1976
16.01. - 18.01.
Ausbildung der Ausbilder
in der Landesgesch.Stelle
Nockher-Str. 47, München. Ltg.
Helmut Reitberger. 34 TN.
20.03.
50 Jahre LV Bayern 7
Frühjahrsversammlung in München.
Ferdinand v.Prondzynski = Quax
als Schatzmeister zurückgetreten,
neuer LSchM Hartmut Bischoff
Die Anfänge in Bayern
23.03.
Eintragung beim
Vereinsregistergericht des „Bund
der Pfadfinderinnen und Pfadfinder,
Landesverband Bayern e.V.“
vormals „Bund der Pfadfinder,
Landesverband Bayern e.V.“
10.04. - 17.04.
Grundkurs Süd in der Juhe
Ludwigsburg für die Landesverbände
Bayern, Württemberg,
Rheinland-Pfalz und Baden
17.04 - 21.04.
SFT=Sippenführertraining
in der Juhe Lenggries
08.05. - 09.05.
Wölflingsführer Wochenende in
der Nockher Str. 47, München,
mit 15 TN, Ltg. Gisela Janz
28.05.
Arbeitskreis Bundesordnung
trifft sich
05.06. - 07.06.
1.Landespfingstlager
des fus. Bundes auf dem
Truppenübungsplatz Landshut
09.06. - 16.06.
DISPO in der Nockher-Str. 47,
München. (Musische Veranst.)
10.07.
Treffen des Landesausbildungsteams
in Waldkraiburg. 5 TN
10.07. - 11.07.
Wölflingsführertreffen in der
Nockher-Str. 47, München. 19 TN.
Ltg. Elisabeth v.Heydebrand
25.09. - 26.09.
Sippenführerfortbildung „Soziale
Kundschaft“ im Pfadfinderzentrum
Callenberg, Coburg. Ltg. Klaus
Dieter Steinbrecher = Guf
03.10.
Wahlparty in der Nockher-
Str. 47, München.
Landeswahlobmann auch überwacht
werden sollten. Eine Pädagogische
Konzeption wurde entworfen und
diskutiert. Die Landesverbandszeitschrift
„Action“ soll erscheinen. Man
will sich um eine Fusion mit dem
BDPw weiter bemühen und Behindertenarbeit
soll in die LV Arbeit
mit einfließen.
1971 kam es dann zur offiziellen Abspaltung
des Landesverbandes Bayern
vom BDP. Jetzt war man draußen,
von heute auf morgen. Der
Anschluss an den neu gegründeten
Bund der Pfadfinder e.V. fiel dem
„Pfadfinderbund e.V.“ leicht, musste
doch nur der Name geändert werden.
Die ehemalige Landesmark Bayern
fusionierte noch mit der Landesmark
Franken und die Landesmark Schwaben
„entschlief“ lautlos und deren
e.V. löste sich 1973 auf. Bis heute existiert
aber noch der Freundeskreis des
Stammes Tiger/Augsburg und eine
Gruppe Altpfadfinder in Krumbach,
die sogar ein Pfadfinderhaus ihr Eigen
nennt. Man trifft sich noch regelmäßig
zu kulturellen Ausflügen.
Mit der Gründung des neuen Bundes
erfolgten auch gleich neue Verhandlungen
mit den deutschen
Pfadfinderringen und dem Bundesjugendring.
Zum Jahresbeginn 1973
gründete sich der Ring deutscher
Pfadfinderverbände und wurde auch
kurz darauf wieder vom Weltverband
WOSM bestätigt. Der Ring
deutscher Pfadfinderverbände ist
Mitglied im Deutschen Bundesjugendring.
Der Bund der Pfadfinder e.V., Landesverband
Bayern e.V. war geboren
und begann mit weiterer Aufbauarbeit
mittels Seminaren, Kursen und
Lagern. Auch wenn durch Auflösungen
und Austritte von Stämmen und
Gruppen der LV Bayern noch recht
klein erscheint, begann man sofort
mit Neugründungen und Neuaufnahmen
von Stämmen. Es wurde
auch sofort wieder die Fusionsverhandlungen
mit dem BDPw aufgenommen
und von Beginn an wurden
gemeinsame Lager und Seminare
durchgeführt.
Mit der Fusion der beiden Pfadfinderbünde
BdP und BDPw zum
1.1.1976 endet das erste große Kapitel
des Landesverbandes. Auch hier
lösten sich einige Burgen (Im BDPw
hießen die Stämme Burg) auf, teilweise,
weil sie nicht mit einem Jungenverband
fusionieren wollten.
Es erfolgte wieder ein Änderung
der Satzung in dem der e.V. den Namen
„Bund der Pfadfinderinnen und
Pfadfinder, LV Bayern e.V.“ annahm.
8 50 Jahre LV Bayern
1.1.1976 Die Fusion
08.10. - 10.10.
Sippenführerfortbildung im
Naturfreundehaus Weilheim. Ltg.
Marieluise Ramadier=Fratz. 32 TN
09.10 - 10.10.
3.Meutenführerschulung in der
Nockher-Str. 47, München. 10 TN.
29.10. - 01.11.
Stammesführerseminar in Zwiesel.
06.11. - 07.11.
2. Bu.-Versammlung in der
Juhe Oberreifenberg
13.11. - 14.11.
Herbstversammlung im
Frankenhof /Erlangen
1977
22.01. - 23.01.
Ausbildung der Ausbilder
in München. Ltg. Helmut
Reitberger. 25 TN
Der Fusion der beiden Bünde BDPw
und BdP gingen natürlichen auch
einige Verhandlungen und Vorbereitungen
voraus. Den Frauen und
Mädchen ging es darum ihre eigenen
Belange in einem gemeinsamen
Bund zu etablieren und nicht einfach
von den „Jungen“ geschluckt zu
werden. Ob dies bis heute gelungen
ist, ist eine eigene Publikation wert.
Mit dem BDPw kamen die Pfadfinderregeln
in ihrem derzeitigen Wortlaut
und die Begriffe „Gilde“ statt
„Trupp“ und „Ranger“ als Pedant für
den weiblichen „Rover“ in den neuen
Bund. Das Wölflingspedant „Wichtel“
konnte sich nicht durchsetzen
und somit ist Wölfling heutzutage
der geschlechtsneutrale Begriff für
unsere jüngste Stufe.
Mit dem BDPw kam auch unser
Bundeszentrum Immenhausen in
den neuen Bund. Die Vertretung
im Weltbund der Pfadfinderinnen
WAGGGS erfolgt über den Ring
Deutscher Pfadfinderinnenverbände.
Der BdP führte die Beiträge
seiner weiblichen Mitglieder an
WAGGGS ab und die der männlichen
Mitglieder an WOSM.
Da der heutige BdP nun in den 2
Weltbünden und auch den 2 deutschen
Pfadfinderringen vertreten ist,
spricht man der Einfachheit halber
vom Ring deutscher Pfadfinderinnen-
und Pfadfinderverbände und
kürzt diesen in Kleinbuchstaben
ab: rdp
12.03. - 13.03.
Meutenführerkurs
19.03. - 20.03.
Frühjahrsversammlung in München
01.04 - 07.04.
DISPO 77
06.05. - 08.05.
Meutenführer- und
Meutenassistentenkurs im
Pfadfinderheim Weipert
SFT=Sippenführertraining
im Pfadfinderzentrum
Callenberg/Coburg.
29.05. - 30.05
Landesoffenes Wölflingslager
28.07. - 07.08.
Bundeslager „Regenbogen“
in Kirchheim Hunsrück
07.10. - 09.10.
Meuten Assistentenkurs in München
Sippenführerfortbildung in
der Alexander Lion Hütte,
50 Jahre LV Bayern 9
Pfadfinderzeltplatz Kieferngrund
28.10. - 01.11.
Stammesführerseminar
in Uffing/Staffelsee
Der Aufbau im LV Bayern ab 1976 im neuen
Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder
12.11. - 13.11.
Herbstversammlung in
der Juhe Bayreuth
18.11. - 20.11.
Sippenführerlehrgang
19.11. - 20.11.
Sippenführerweiterbildung
25.11. - 27.11.
Spiele-Treffen
1978
13.01. - 15.01.
Treffen des LAT =
Landesausbildungsteams
20.01. - 22.01.
Meutenführerlehrgang
04.02.
Landesfasching
10.02. - 12.02.
Einführungslehrgang für
„Das Jahr des Wölflings“
24.02. - 26.02.
Sippenführerlehrgang
03.03. - 05.03.
Landesoffener Singewettstreit für
gewachsene Sippen in Coburg
17.03. - 19.03.
DISPO 78
25.03. - 01.04.
Sippenführertraining=SFT „Nord“
25.03. - 01.04.
Sippenführertraining=SFT „Süd“
08.04. - 09.04.
Kochkurs im Pfadfinderzentrum
Callenberg/Coburg.
Meutenführerlehrgang Teil 1
im Frankenhof /Erlangen
15.04.
In Folge der Fusion kam es zu einer
großen Aufbruch- und Aufbaustimmung.
Gleich 1976 fand ein Landespfingstlager
statt, das ab da regelmäßig
im 2 Jahres Turnus stattfinden
sollte. 1977 das erste Bundeslager im
neuen Bund in Kirchberg, dass als
„Regenbogenlager“ in die Geschichte
eingehen sollte und dessen Lied, das
„Regenbogenlied“ auch heute noch
gerne bei Landes- oder Bundesveranstaltungen
gesungen wird.
Mit dem Austritt aus dem BDP verlor
man auch dessen Bundeszentrum,
ein Haus mit Lagerplatz, in der
Nähe von Geretsried. Mit der Fusion
1976 kam aber Immenhausen, das
Bundeszentrum des Bund Deutscher
Pfadfinderinnen, mit in den Bund.
Bereits seit 1975 existierte in der
Nockherstr 47 in München/Untergiesing
die Landesgeschäftsstelle mit
kleinem Materiallager. Ein altes, kleines
Siedlungshaus am Bahn Damm.
Hier konnte man kleine Gruppentreffen
mit Übernachtungen durchführen.
Als Bürokraft musste meist
der/die angestellte Sozialpädagoge/
in herhalten. Anfangs Gisela Zimmermann
/ geb. Janz. Später Ruth
Lüders / geb. Köpke und Raimund
Breckmann. Raimund übernahm
später den Viereckshof Gosselding
vom VCP und lebt und arbeitet und
vermietet diesen noch Heute.
Um die Nockherstrasse von der Stadt
München zu Mieten, gründete sich
der Freundeskreis BdP Bayern e.V.,
der auch andere Liegenschaften für
Stämme des LV Bayern anmietete,
um das finanzielle Risiko für den
Landesverband und den Stämmen zu
minimieren. Später übernahm man
auch die Aufgabe der Pacht und die
Koordination des Ausbaus des Landeszentrums
Obermeierhof in Grafengars.
Helmut Reitberger, Franz
Albert Schall (Sonus) und Hartmut
Bischoff, stolperten quasi zufällig
über den baufälligen, leerstehenden
Viereckshof in der nähe von Gars am
Inn. Der Geschichte des Landeszentrums,
nicht ohne Probleme und Widerstände
aus den eigenen Reihen,
kann man durchaus ein eigenes Heft
widmen.
Im Landesverband nutzte man noch
ein altes Bauernhaus in Weipertshausen
und die Geschäftsstelle in
der Nockherstr. 47 als Treffpunkt
für Aktionen, Kurse und Treffen.
Durch Stammesneugründungen und
Pfadfinderarbeit vor Ort, kam man
auch zu lokalen Liegenschaften, die
auch vom Landesverband genutzt
werden konnten. Hierzu zählen z.B.
die Wolfratshauserstrasse in Solln,
das Waldhäusl in Ottobrunn, und
10 50 Jahre LV Bayern
Bundesdelegiertenwahl in der
Landesblindenschule München
wieder versucht zu begrünen und
wurde doch nur matschig braun,
bis er mit Gehwegplatten ausgelegt
wurde. Die Bäume im Hof sind echte
Pfadfinderbäume.
1977 wurde Quax dann als Landesschatzmeister
abgelöst und widmete
sich seitdem dem Aufbau des BdP
Bayern Archivs. Zuerst zuhause,
nach einem Umzug dann in Pappkartons
zwischengelagert, wurde
es nach dem Hofausbau an heutiger
Stelle im Hof untergebracht. Ohne
diesem Archiv wäre diese Festschrift
nicht möglich gewesen.
Die 80er Jahre
13.05. - 15.05.
Landespfingstlager bei
Talmäßing Reinwarz.hofen
03.06. - 04.06.
Werkwochenende: „Werken
für Dich und die Gruppe“
07.07. - 09.07.
Meutenassistentenkurs in
Hohenstein b.Hersbruck
08.07. - 09.07.
2.Werk WE für Mchn. und Umgebung
29.07. - 08.08.
3.Zeltlager mit Behinderten auf dem
Gelände des Landerziehungsheimes
Schondorf am Ammersee
25.08.
Gruppenleiterfortbildung auf
dem Obermeierhof/Grafengars
06.10. - 08.10.
Werklehrgang auf dem Obermeierhof
13.10. - 15.10.
Meutenassistentenlehrgang
Minidispo
14.10. - 18.10.
Sippenführerfortbildung
im Pfadfinderheim
„Waldhäusl“, Ottobrunn.
28.10. - 01.11.
SFT + GASS = Sippenführertraining
und Gildenassistentenkurs in Uffing
03.11. - 05.11.
Lehrgang für Singegruppenleiter
„Canteamus“ auf dem Obermeierhof
10.11. - 12.11.
Herbstversammlung im
Frankenhof/Erlangen
das Pfadfinderland Kieferngrund
bei Langenbruck, welches zusammen
mit der APG Bayern aufgebaut
wurde.
Im Norden Bayerns leistete man sich
ein Regionalbüro in Erlangen, erst in
der Cedernstrasse, später dann in der
Friedrichstrasse mit Thomas Höfler,
später dann Christoph Bichler als
Bildungsreferent.
Die Infrastruktur für den weiteren
Aufbau war geschaffen. Mit dem
Obermeierhof war genug
Arbeit für Bauwochenenden, aber
auch Raum für Treffen, Kurse, handwerkliche
und musische Seminare
und unserer Landesdelegiertenversammlung
vorhanden. Durch Spenden
wurde eine Holzwerkstatt ausgebaut
und Theater- und Singetreffen
veranstaltet. Bis dato war aber nur
der vordere Teil des Hofes halbwegs
ausgebaut und nutzbar. Scheune und
Querstall kamen erst später noch
dazu. Der Innenhof wurde immer
Anfang der 80er Jahre gab es im
Landesverband also eine Geschäftsstelle,
ein Regionalbüro, ein Landeszentrum,
eine Zeitschrift namens
„Action“, die Landesverbandsnachrichten
LVN (vorher Landesmarknachrichten
LMN), erst als eigener
Brief an die Stammesführungen,
17.11. - 19.11.
„Führungsstile“ im
„Waldhäusl“ Ottobrunn
08.12. - 10.12.
Meutenführertreffen in
der Juhe Eichstätt
Stammesführerseminar
50 Jahre LV Bayern 11
auf dem Obermeierhof
15.12. - 17.12.
„Musischer Werkkurs“ auf
dem Obermeierhof
Der Aufbau im LV Bayern ab 1976 im neuen
Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder
1979
12.01. - 14.01
Konzeptions-WE der „Action“
Redaktion auf dem Obermeierhof
26.01. - 28.01.
LAT=Landestrainertreffen
auf dem Obermeierhof
09.02. - 11.02.
Gildenführertreffen auf
dem Obermeierhof
09.02. - 11.02.
Mini-DISPO im Pfadfinderhof
des VCP Gosselding
später ein Teil der Action und heute
als eMail.
Man traf sich im Frühjahr und im
Herbst zur Landesdelegiertenversammlung
und alle 2 Jahre zu einem
Landespfingstlager. Es fanden, meist
an Ostern, SippenführerInnenkurse
(SFT), Meutenführerkurse und
-treffen und für die R/R Stufe die
sogenannten „Dispos“ statt. Leider
machte man sich auch um die Ausbildung
Gedanken. Es gab den SFT
Nord und den SFT Süd mit angegliederten
Gildenassistentenkurs. Die
Gilde, als Ersatz für den Trupp im
BDP, wurde vom Bund Deutscher
Pfadfinderinnen übernommen und
so machte man sich Gedanken, wie
ein Gildensystem in der Praxis funktionieren
kann.
17.2. - 18.02.
Landesfasching auf dem
Obermeierhof
16.03. - 18.03.
Meuten-Assistentenkurs im
Naturfreundehaus Pommelsbrunn
24.03. -25.03.
Frühjahrsversammlung
14.04. - 21.04.
Sippenführertraining und
Gildenassistentenkurs „Süd“ in der
Siedlung Hochland, Königsdorf
11.05. - 13.05.
Meutenführerkurs: „Medien in der
Jugendarbeit - ihre Anwendung
in der Wölflingsstufe“
20.07. - 22.07.
Meutenführertreffen auf
dem Stammesgrundstück des
Stammes Asgard, Erlangen
24.08. - 02.09.
Gruppenleiter-Fortbildungskurs
auf dem Obermeierhof,
05.10. - 07.10.
Werk-WE auf dem Obermeierhof
19.10. - 21.10.
Meutenassistentenkurs 2.Teil
weiß niemand mehr so genau, was
dieses „Dispo“ bedeutet, aber wenn
eine war, wusste man, dass man da
hinfahren muss. Stammesführungsund
Schatzmeistertreffen wurden
immer wieder aktuell durchgeführt.
Meist lokal in München und Erlangen
an einem Abend oder manchmal
auch ein Wochenende.
Grundkurs und Gilwellkurs waren
Kurse des Bundes, aber natürlich
auch für die Bayern, die rege dran
teilnahmen. Um die Inhalte der Kurse
und die Mannschaft (später dann
Teamer) zu koordinieren gab es das
Landesausbildungstreffen LAT. Da
die Anzahl der Stämme und somit
auch die Mitglieder zunahmen,
Von Bundesseite wurde angeregt
noch einen zusätzlichen Kurs zu entwickeln
und sich im Bundesausbildungsteam
(BAT) und LAT auszutauschen.
Hier kam es zu Differenzen
und teilweise unschöne Szenen. Hat
doch der LV Bayern den SFT Süd zu
einem Pilotkurs
umgebaut in dem so progressive
Themen wie Umweltschutz und in
Zusammenarbeit mit Pro Familia
die Kurseinheit „Partnerschaft und
Sexualität“ durchgeführt wurden.
Das führte bei konservativen Mitgliedern
teilweise zu Unverständnis.
Anfang der 80er Jahre war die Zeit
der Anti Atomkraft- und Friedensbewegung.
Die Partei „Die Grünen“
gründete sich. Der Pilotkurs wurde
12 50 Jahre LV Bayern
Im musischen Bereich tat sich auf
Bundesebene viel mit den maleriauf
dem Obermeierhof
19.10 - 21.10.
Gildenführerwochenende im
DPSG Haus in Baunach
1981 mit dem Anagram Tilop als eigenständiger
Kurs in die bayrische
Ausbildungslandschaft aufgenommen,
von Bundesseite her aber nie
anerkannt. Kritiker befürchteten
nun ein zweite Politisierung der interkonfessionellen
Pfadfinder wie
1968, weil Pilot ja auch ein Anagram
von „Polit“ sein könnte und die ökologischen
und progressiven Inhalte
des Kurses dies widerspiegeln. Von
Bundesseite wurde aber ein anderer
Kurs, der „Kurs für Sippenführer“
KfS in das Ausbildungskonzept
aufgenommen. Hier ging es um die
Sippe und die Methode Fahrt. Der
Kurs sollte im Freien stattfinden,
was in Bayern an Ostern ganz schön
„zapfig“ sein kann.
Man kann sich die Diskussionen auf
Bundesebene sicher gut vorstellen,
wenn man klimatechnisch aneinander
vorbeiredet und sich alle Beteiligten
missverstanden fühlen. Jahre
später hatte man aber auch das geklärt.
Der KfS heißt jetzt SfK, findet
im Freien statt und für den Notfall
gibt es ein Haus in der Nähe.
1980 fand in Reinwarzhofen bei
Thalmässing das Landeslager „Raus
80“ mit knapp über
1000 Teilnehmern statt. Rekord.
Zwei Jahre später, gleiche Location,
dass Landespfingstlager „Lambra“,
dass in diverse Unterlager als Gastarbeiterländer
unterteilt war, aus denen
auch entsprechende Gastarbeiter
Jugendliche teilnehmen sollten.
Das hat nur bedingt geklappt, aber
Stämme konnten nicht nur das
Pfingstwochenende bleiben, sondern
auch bis zu einer Woche länger.
Auch dieses Lager hat Zeichen
gesetzt. Der Landesverband wuchs
zusammen und motivierte sich zu
mehr. 1984 das Landespfingstlager
auf einem Truppenübungsplatz bei
Traunstein. Leider spielte hier das
Wetter und die selbstgebauten sanitären
Anlagen nicht so ganz mit.
Aber auch hier konnten die Stämme
wahlweise länger bleiben, mussten
sich aber den Platz mit einigen übenden
Bundeswehrlern teilen.
1985 fand in München die 30. Weltpfadfinderkonferenz
von WOSM mit
zahlreicher Prominenz statt. Nicht
im Zelt, sondern im Hilton, mit Pfadfinderinnen
und Pfadfindern der
Ringverbände als Helfer. Die Medienresonanz
war riesig, Bundespräsident
Richard von Weizsäcker und
der König Carl Gustaf von Schweden
kamen und unsere Hauptamtliche
Ruth Köpke durfte beim „heiteren
Berufe raten“ mit Robert Lembke in
der ARD ihren Beruf „Pfadfinderin“
erraten lassen. „Welches Schweinderl
hättens denn gern?“
Das Singats
19.10. - 21.10.
Mini-DISPO im Naturfreundehaus
Demmelsdorf/Scheßlitz „Alternativ
leben – Pfadfinder Sache?“
17.11. - 18.11.
Herbstversammlung in der
Juhe Streitberg/Franken
07.12. - 12.12.
Stammesführerseminar
auf dem Obermeierhof
14.12. - 16.12.
Theater WE auf dem Obermeierhof
1980
26.01. - 27.01.
Treffen des Landesausbildungsteams
auf dem Obermeierhof
08.02.
Die R/R Stufe richtet
den Landesfasching auf
dem Obermeierhof
29.02. - 02.03.
Mini-Dispo auf dem Obermeierhof
08.03. - 09.03.
Frühjahrsvers. im Haus
International in München
21.03. - 23.03.
Meutenführerkurs in
Hohenstein b.Hersbruck
03.04. - 05.04.
Lehrgang für Behindertenarbeit
im Feriendorf Stierhöfstetten
05.04. - 12.04.
Sippenführer- und Gildenassistenten
Kurs – Nord & Süd
18.04. - 20.04.
Meutenassistenten-Kurs in
Hohenstein b.Hersbruck
28.04.
Haus- und Straßensammlung
23.05. - 26.05.
Landespfingstlager in Reinwarzhofen
bei Thalmässing. Ca 1000
50 Jahre LV Bayern 13
TN. Motto: „Action ‚80“
05.06. - 08.06.
Musisch-Technischer Kurs
1/‘80 am Kieferngrund
20.06. - 22.06.
Gruppenleiterkurs
Münchenin Rott a.Inn
04.07. - 06.07.
Mitarbeiterfortbildung Weilheim
Meutenführertreffen Erlangen
19.07. - 20.07.
Schatzmeisterseminar in der
Nockher-Str. 47, München
24.10. - 26.10.
Mini- DISPO auf dem Obermeierhof
25.10.
„Singats“ auf dem Obermeierhof
14.11. - 16.11.
Herbstversammlung im
Frankenhof/ Erlangen
21.11. - 23.11.
Musisches Werk-WE auf
dem Obermeierhof
28.11. - 30.11.
Stammesführerseminar
auf dem Obermeierhof
1981
30.01. - 01.02.
Stufenwochenende in der
Juhe Hartenstein
12.02. - 14.02.
R/R Fasching auf dem Obermeierhof
20.02.
Treffen des LAT -
Landesausbildungsteam
auf dem Obermeierhof
22.02.
Treffen des LAT in der Nokherstr
27.02. - 01.03.
Meutenassistenten-Kurs in
der Juhe Hartenstein
27.03. - 29.03.
Frühjahrs Versammlung
Der Aufbau im LV Bayern ab 1976 im neuen
Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder
schen Singetreffen auf höchsten Niveau.
Aufnahmen der Singwettstreigeschrieben
bzw. abgespeckt. So fand
Lager und Fahrteninstrumente umte
in Kloster Arnsburg wurden als 1981 das erste „Singats“ mit dem Musical
„Die Drei Groschen Oper“ statt.
Musikkassette, später als CD verkauft.
Schallplatten waren damals Mangels Platz, die Scheune und der
schon zu teuer und veraltet und Streamingdienste
gab es mangels Inter-
wechselten die Bühnen durch das
Querstall waren noch nicht nutzbar,
net noch nicht.
ganz Vorderhaus. Von Tenne ins Gewölbe,
ins Treppenhaus und wieder
Die Bayern wollten aber auch so was zurück. Am Samstag Abend wurde
haben und veranstalteten am Obermeierhof
musische Treffen, die aber schauer, Musikant und Schauspieler.
das Ganze aufgeführt, jeder war Zu-
nicht so einschlagen wollten, mangels
Niveau und Toleranz der unter-
nicht alles fehlerfrei ab. Es waren ja
Es war alles improvisiert, und es ging
schiedlichen Musikstile. Die einen auch keine Profis am Werk, aber am
wollten traditionelles Liedgut aus Ende des Stückes war jeder glücklich
der Bündischen Richtung, die an-
dabei gewesen zu sein. Mundpro-
deren lieber Moderneres. Aus der
Not eine Tugend machte der damalige
Bildungsreferent Peter Becher,
der ein musisches Treffen über das
verlängerte Wochenende über Allerheiligen
schuf, an denen jeder am 1.
Abend seine Gedichte, Lieder, Tänze
und andere Künste aufführen konnte.
Der Rest des Wochenendes wurde
ein Musical mit mehreren Arbeitsgruppen
einstudiert, in dem jedes
Mal eine andere Person die Hauptrolle
übernahm. Die Musik wurde für
paganda machten das Singats zum
einzigartigen Erfolgserlebnis, das bis
heute immer noch existiert. Unter
der Bildungsreferentin Barbara Hülmayer
wurde das Ganze ausgebaut
und es fanden auch noch andere imposante
Theater und Musik Treffen
wie 1987 das Schachbrett- oder 1988
das Billard Theater statt. Philipp
Schäffler, vom Stamm Jean Monnet,
führte das erste Singats ohne
Beteiligung unserer Bildungsreferenten
durch, nicht ohne auch seine
14 50 Jahre LV Bayern
auf Burg Schwaneck
16.04. - 20.04.
Gruppenleiterschulung im
Landschulheim Schanz,
Weitnau/Allgäu
18.04. - 25.04.
„Pilotkurs“ für Sippenführer und
Gildenassistenten in Castell Windsor
18.04. - 25.04.
SFT - Sippenführertraining
23.04. - 26.04.
Musisch-Technischer Kurs Nord
in Neustadt/Coburg, auf der
Scout-Ranch am Weinberg
Handschrift zu hinterlassen. 1987
wurde die Nockherstr 47 von der
Stadt München verkauft, die Geschäftsstelle
zog kurzfristig in der
Paul Heyse Str. 22 beim Stadtjugendring
ein. Das Material kam erst mal
beim Stamm Robin Hood unter, die
auch den Materialwart stellten.
In Nordbayern gab es ab 1982 die
Cedernstr 5 in Erlangen als Regionalbüro
mit Gisela Schwarz als angestellte
Sozialpädagogin. Der Betrieb
wurde nach ca. 3 Jahren eingestellt.
Radioaktivität
Am 26.4.1986 ereignete sich eine Explosion
im ukrainischen Kernkraftwerk
Tchernobyl. Eine Radioaktive
Wolke erreichte auch Teile Europas
und die Behörden waren überfordert.
Keine wusste so richtig was zu
tun ist und wie gefährlich der radioaktive
Fallout sein würde. Für die
Pfadfinderinnen und Pfadfinder
hieß es: Keine Zeltlager,
nicht im Freien Nächtigen.
Das Landesoffene Pfingstlager fiel
aus. Den Stämmen wurde empfohlen
ihre Pfingstaktivitäten in Häusern zu
verbringen. Widerstand formierte
sich in der Jugend, nur gegen was
und wen? Eine Demonstration in
Zusammenarbeit mit dem Jugendring
auf dem Münchner Marienplatz
wurde nicht genehmigt. Stattdessen
veranstaltete man ein Stadtspiel und
kehrte den Marienplatz symbolisch
sauber. Ein nicht unumstrittene Aktion,
aber für viele damals besser
als Nichts tun. Also Folge dieser Katastrophe
wurde die Bundesaktion
Ökopfad ins Leben gerufen. Ökologische
Alternativen suchen und
Leben. Eigentlich das, was wir am
Tilop Anfang der 80er Jahre schon
im Kursprogramm hatten. Nur diesmal
ohne Kritik.
Wie oben geschrieben, hätte Pfingsten
1986 ein Landespfingstlager
stattfinden sollen. Dazu kam es ja
nicht, aber 1987 fand dann wieder
ein richtiges Landespfingstlager auf
der Schleuseninsel bei Forchheim
statt. Dieser Platz diente schon 1966
dem BDP als Bundeslagerplatz.
Abenteuerlager
In den 80er Jahren fanden auch viele
landesoffene Sommerlager mit den
Themen Abenteuer Berufswelt,
Abenteuer Computer und Abenteuer
Technik statt. Hier konnten
25.06.
3. Musischen R/R Wochenende
auf dem Obermeierhof
26.07. - 05.08.
Bundeslager „Windrose“
in Westernohe
03.10.
„Singat‘s“ auf dem Obermeierhof
09.10. - 11.10.
Meutenassistentenkurs Teil
II auf dem Obermeierhof
Mini-Dispo auf dem Obermeierhof
Fortbildungslehrgang
für Sippenführer
30.10. - 01.11.
LAT- Treffen auf dem Obermeierhof
14.11. - 15.11.
Herbstversammlung im
Frankenhof/ Erlangen
27.11. - 29.11.
Stammes- und Stufenführerseminar
auf dem Obermeierhof
04.12. - 06.12.
Einführungslehrgang „Jahresthema
1982“ Wölflingsstufe I
11.12. - 13.12.
Musisches-WE auf dem Obermeierhof
18.12. - 20.12.
50 Jahre LV Bayern 15
Coburg: Einführungslehrgang
„Jahresthema 1982“ Wölflingsstufe
1982
15.01. - 17.01.
Treffen des LAT und
der Lehrgangsteams auf
dem Obermeierhof
22.01. - 24.01.
Holzwerk-WE auf dem Obermeierhof
29.01. - 31.01.
Meutenassistentenkurs 1.Teil
in der Juhe Hartenstein
29.01. - 31.01.
Lehrgangs WE für die Pfadfinder/
Innen Stufe auf dem Obermeierhof
12.02. - 14.02.
R/R Fasching „Schwarz-Weiß“
auf dem Obermeierhof
26.02 - 28.02.
Musisches-WE für Gruppenleiter
auf dem Obermeierhof
14.03. - 15.03.
Frühjahrsvers. auf dem Obermeierhof
03.04. - 10.04.
Pilotkurs in Dinkelscherben b.Augsbg
10.04. - 18.04.
SFT-GASS - Sippenführertraining
und Gildenassistentenkurs
auf dem Obermeierhof
16.04. - 18.04.
Meutenführerlehrgang auf
dem Obermeierhof
23.04. - 25.04.
2.Musisches-WE für Wölflinge
auf dem Obermeierhof
28.05. - 31.05.
Landespfingstlager bei Thalmässing/
Reinwarzhofen. Motto: „Wir
leben unter einem Dach, wer
seid Ihr, wer sind wir?“
25.06. - 27.06.
Pfadfindertechnik- und Kochkurs
auf dem Obermeierhof
10.07. - 11.07.
Jugendliche in Berufe schnuppern
und neue Techniken erkunden. Das
waren keine unmittelbaren Landesverbandsveranstaltungen,
aber immer
mit Unterstützung des Landesverbands.
Ähnlich das „Cap Handy“
Lager, ein inklusives Zeltlager, dass
vom Stamm Faber organisiert wurde.
Ab 1982 Jahre etablierte sich auch
ein kombinierter Technik/Kochkurs,
meist ein Wochenende auf
dem Zeltplatz des Obermeierhofes.
Hier wurde Lagerküche erprobt und
größere Lagerbauten wie Lagerturm
und Jurtenschloss geplant und aufgebaut.
Dies kam den Bedürfnissen
der Stämme nach einer praxisnahen
Ausbildung für Pfadfinderinnen und
Pfadfinder entgegen, die diese Ausbildung
selbst nicht leisten konnten.
In der Ausbildung gab es die Ausbildung
für Ausbilder in Form von der
„Trainer Penne“ oder der „Hecken
Uni“. Teilweise mit Teilnehmern aus
Baden Württemberg. Das LAT gab es
aber weiterhin.
In der Landesverbandsausbildung
fanden regelmäßig das SFT, der SfK,
MAK (Meutenassistentenkurs) und
Tilop statt. Grundkurs Süd und Gilwell
Kurs wurden als Bundeskurse
besucht. Der Obermeierhof wurde
die neue Heimat für den Grundkurs
Süd mit Teilnehmern aus Bayern,
Baden Württemberg und Rheinland
Pfalz. Der Meutenassistenkurs wurde
später durch den Meutenführerkurs
(MFK) ersetzt und mittels Bundesausbildungskonzeption
in den
heutigen Kurs für Meutenführungen
(KfM) umgewandelt.
LDV wird zur LV
Die Landesdelegiertenversammlungen
wurden durch Besucher immer
größer und voller. Weil es aber auch
nicht mehr soviel zu diskutieren
und abzustimmen gab, beschloss
man nun Landesversammlungen
abzuhalten. Aus der LDV wurde die
LV. Im Frühjahr wird weiterhin die
Vereinsversammlung mit den Landesdelegierten
abgehalten um auch
die Delegierten für die Bundesversammlung
rechtzeitig zu wählen. Im
Herbst sollte es ein Landestreffen
geben, bei Nachwahlen der Landesleitung
oder wichtigen zeitkritischen
Beschlüssen, fand dann eine kleine
LDV im Rahmen des Treffens statt.
Hier gab es mehr Raum für inhaltliche
Diskussionen und Planungen
spezieller Aktionen.
Nach einem Landesversammlungsbeschluss
von 1989 sollen Landeslager
nur noch alle 4 Jahre stattfinden.
16 50 Jahre LV Bayern
Landeshajk: Raum Riedenburg
Um den 2 Jahres Rhythmus zu halten,
wurde die Möglichkeit geboten,
ein landesoffenes Pfingstlager anzubieten,
dass die teilnehmenden
Stämme aber selbst zu organisieren
hätten.
Die Mauer fällt
Am 9.11.1989 fiel der eiserne Vorhang.
DDR Bürger, die bereits im
laufe des Jahres über Ungarn in die
BRD flüchteten, konnten nun ganz
offiziell ausreisen. Die DDR war noch
existent, aber die Grenze war weg.
Bis zur Wiedervereinigung dauerte
es ja noch fast ein Jahr. Viele DDR
Bürger reisten in den „Westen“ und
weiter. Oder sie „machten rüber“. Sie
flüchteten in den sicheren Westen
mit DM und Arbeit, immer mit der
Angst, die Grenzen könnten sich
wieder schließen. Der BdP fasste
Fuß in den fünf neuen Ländern und
gründete den Landesverband Elbe-
Oder. Der Landesverband Bayern,
vor allem die Nordbayern,
engagierten sich dabei vor allem
beim Gruppenaufbau in Thüringen.
Man hatte es ja nicht soweit.
Bereits zum Landespfingstlager 1991
in Reinwarzhofen begrüßten wir u.a.
mit dem Stamm Kolumbus Gäste aus
Thüringen.
Die Neunziger
1990 fand man ein neues Domizil in
der Astallerstrasse 25 im Westend.
Viele Räume, einer davon sogar mit
Schaufenster, und so fand manche
Landesleitungssitzung quasi öffentlich
statt. Es gab einen Computer
mit Finanzbuchhaltung und eine
eigens entwickelte Mitgliederverwaltung.
Ein Novum im Bund. Auf
die Festplatte passten „5 Bibeln“ als
Textdatei, die wird so schnell nicht
voll werden. Internet gab es immer
noch keins. Trotzdem griff man beim
Action Lay Out immer noch zu der
guten alten IBM Kugelkopfschreibmaschine
oder der Triumph Adler
Elektro Schreibmaschine, die eine
Druckerschnittstelle und ein kleines
Display hatte. Das Schnippelbuch
machte seinem Namen alle Ehre,
denn nach einem Action Lay Out
Wochenende mussten erst mal alle
Schnippel wieder vom Boden und
sonst wo entfernt werden. Als Angestellte
arbeiteten hier zuerst noch
Angela Wambach (geb,. Krehbiel),
später Christian Klein und Elisabeth
Ebentheuer.
Die R/R Stufe bekam mit dem neuen
LB Rainer Rothgangel zu den
Dispos auch „Setzkasten“ genannte
Wochenendveranstaltungen mit
unterschiedlichen Schwerpunkten
und Themen wie
„Rhetorik“ oder „Meditation“. Oder
03.08. - 15.08.
R/R Sommertreffen in Grafengars:
“Freizeit 1982“ mit musischhandwerklichen
Aktivitäten
24.09.
Landtagswahlaktion im Gemeindesaal
der Luther-Kirche, München
15.10. - 17.10.
Treffen des LAT auf dem
Obermeierhof
22.10. - 24.10.
Rhetorik-Kurs auf dem Obermeierhof
29.10. - 31.10.
„Singats“ auf dem Obermeierhof
„Dreigroschenoper“
30.10. - 06.11.
Berlin-Kundschaft, eine
Seminarwoche des BdP
im Jugendgästehaus
12.11. - 14.11.
Herbstversammlung im
Frankenhof/Erlangen
26.11. - 28.11.
Meutenassistentenkurs auf
dem Obermeierhof
Lehrgangs-WE der Pfadfinderstufe
im DPSG Haus Lindersberg
03.12. - 05.12.
Stammes- u.Stufenführer Seminar
auf dem Obermeierhof
1983
21.01. - 23.01.
Treffen des LAT auf dem
Obermeierhof
12.02. - 13.02.
Landesfasching auf dem
Obermeierhof
26.02. - 27.02.
Musisches-WE, Gitarrenkurs für
Anfänger und Fortgeschrittene
auf dem Obermeierhof
27.02.
50 Jahre LV Bayern 17
Skipostenlauf für die Pfadfinderstufe
01.03.
Treffen des Landespfadfinder-Teams
11.03. - 13.03.
LV auf dem Obermeierhof
26.03. - 02.04.
Tilop, Pilotkurs in Riedenburg
02.04. - 09.04.
SFT-GASS = Sippenführertraining
und Gildenassistentenkurs
auf dem Obermeierhof
29.04. - 01.05.
Meutenassistentenkurs, 1.Tl.,in
der Juhe Lauf a.d.Pegnitz
Lehrgangs-Wochenende
der Pfadfinderstufe auf
dem Obermeierhof
16.06. - 19.06.
Pfadfindertechnik- und Kochkurs
auf dem Obermeierhof
27.06. - 03.07.
Haus- und Straßensammlung
des LV bei den Stämmen
08.07 - 10.07.
„RAUS ‚83 - Bei Bruck/Leitzachtal
23.09. - 25.09.
R/R Kennenlern-
Wochenende in Erding
14.10. - 16.10.
4.musisches WE - Literatur-
WE auf dem Obermeierhof
21.10. - 23.10.
Herbsttreffen des LAT auf
dem Obermeierhof
28.10. - 31.10.
3.Singats auf dem Obermeierhof
„My fair Lady“
12.11. - 13.11.
Landesversammlung im
Frankenhof/Erlangen
25.11. - 27.11.
Meutenassistentenkurs im
Pfadfinderheim, Wolfratshauser-
Str. 151, München
30.11.
einfach nur ein Spieleabend.
Ab 1992 wurde dann das neue Regionalbüro
Am Bohlenplatz/Friedrichstr.
40 mit Thomas Höfler und
später Christoph Bichler als Sozial
Pädagogen erfolgreich in Betrieb genommen.
Und da steht es heute noch.
Vom 18.07. - 23.07.1994 versuchte
man neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit
zu gehen. In diesem Zeitraum
gab es Zeltplatz und Kohte im
Lichthof des Olympia Einkaufszentrums.
Eine Woche wurde mit Kindern
der Besucher pfadfindertypisches
Programm gemacht. Dieser
Versuch war eigentlich sehr erfolgreich,
aber für die beteiligten
Münchner Stämme sehr Arbeitsintensiv,
weswegen es wohl nie wiederholt
wurde. Um Geld für den
Obermeierhof einzunehmen, veranstalteten
ein paar Münchner Stämme
ein kleines Festival mit 3 Live Bands
und Party bis in die Puppen in der
eigens angemieteten Berdux Halle.
Leider kamen nicht so viele Gäste
wie erhofft und man kam gerade
so bei Null raus. Aber man hatte es
probiert. Vielleicht klappt es beim
nächsten mal.
1994 fand erstmals keine Herbst LV
mit Landestreffen statt, sondern eine
Stufentagung. Hier konnten die Stufen
LBs mit den Stufenführungen
der Stämme diskutieren, planen und
austauschen. Meist zeitgleich, aber
an einem anderen Ort, führte man
die Stammesführungsarbeitstagung
ein. In den folgenden Jahren
wurde dieser Termin immer wieder
diskutiert. Stammesführungen
waren auch in der Stufenführung
tätig, aber man wollte auch nicht
zwingend 2 Wochenenden der raren
Freizeit diesen Konzeptionswochenenden
widmen.
Auch 1994 bezogen wir die neue
Geschäftsstelle in der Severinstr 5
RckG in Obergiesing inklusive einer
Materialgarage. Mittlerweile sind es
3 Materialgaragen die vom Landesmaterialwart
so oft aufgeräumt und
umgeschichtet werden, bis wieder alles
reinpasst. Nach Angela Wambach
(geb. Krebiehl) übernimmt Manuela
Sontheimer die Geschäfte. Gefolgt
von Petra Schneider, Volker Mania
und Winfried Bäuerlein. Bis heute ist
Gabi Großmann tarifvertraglich in
unserer Geschäftsstelle tätig.
Hier gab es auch das erste Computernetzwerk
noch mit Koax Kabeln
und ISDN Anschluss. Der Landesschatzmeister
Kai Giesecke handelte
mit dem Mailboxbetreiber Link-M
einen Pfadfindertarif aus und man
bekam für wenig Geld eine eigene
eMail Adresse. Auf Brettern/
Newsgroups konnte man Themen
diskutieren oder sich einfach nur beschimpfen.
Aber nicht Online, denn
die Telefondatenverbindungen wurden
nach Minuten abgerechnet, waren
langsam und teuer. Mehr gab das
Internet noch nicht her, das World
Wide Web war noch nicht befüllt.
Die eigenen BdP Bayern Bretter und
die eMail Adressen wurden aber von
den Pfadfinderinnen und Pfadfindern
die einen Account hatten, intensiv
genutzt. Man erkannte die
Vorteile der modernen, zeitnahen
Kommunikation. Aber man brauchte
einen Computer mit Riesen Röhrenmonitor
dazu. Der war teuer und
nicht sehr leistungsfähig. Für viele
18 50 Jahre LV Bayern
Mini-LAT in der Nockher-
Str. 47/München
09.12. - 11.12.
Stammes- und Stufenführerseminar
auf dem Obermeierhof
1984
27.01. - 29.01.
Musik-WE auf dem Obermeierhof
war das noch technische Spielerei
und eine Anschaffung machte wenig
Sinn.
Das neue Stufenbewußtsein
1996 fand das erste mal der auf Bundeseben
neu eingeführte Kurs für
Ranger und Rover statt (KfR/R). Auf
Initiative bayrischer Ranger und Rover
wurde ein Kurs eigens für die
Stufe konzipiert, diskutiert und über
das BAT in die Bundesausbildungskonzeption
übernommen.
Auf Bundesebene diskutierte man
über das Selbstverständnis der Ranger/Roverstufe,
wollte ein gemeinsames
Abzeichen, ja sogar ein eigenes
Halstuch war im Gespräch.
Nach langen, zähen Diskussionen
einigte man sich auf das bekannte
R/R Abzeichen, das im Winkel
des Halstuches getragen wird, wenn
dieser nicht schon durch ein anderes
Abzeichen belegt ist. Die Bayern
indess, hatten bereits das Blau-
Rote Halstuch eingeführt, auf dem
Landeslager 1999 einigen Rangern
und Rovern ein Versprechen abgenommen
und in Landesrunde das
Halstuch verliehen. Auch andere
bayrische Stämme hatten bereits ein
eigenen R/R Halstuch. Ein selbstangenähter
roter Saum am Rand des
Blau-Gelben Halstuches oder sogar
schon Blau- Rot. Klar, gibt Ärger so
Alleingänge, aber die Bayern reden
nicht lange drüber, sondern packen
es einfach an.
„Pegel statt Niveau“ könnte man die,
anfangs nicht unumstrittenen, Initiative
einiger Rover zusammenfassen,
die am Obermeierhof einen
Rave veranstalteten. Der ganze Hof
wurde in 3 Areas und diverse Bars
unterteilt und gegen einen Obulus in
D-Mark konnte man Tanzen,
Essen, Trinken und damit sogar den
O Hof finanziell unterstützen. Bis
zu 500 Leute füllten den Hof und
feierten bis zur Sperrstunde um 2
Uhr nachts. Die Initiatoren, die sich
„Rover Terror“ nannten, sollten noch
weiter Raves und andere Aktionen
für die Ranger/Roverstufe organisieren.
Das LAT, die Ausbildung für Ausbilder,
fand in Form einer Universität
auf dem Obermeierhof statt. Man
kann unter verschiedenen Vorträgen
wählen und bekommt dann nach
Teilnahme einen „Schein“. In der bayrischen
Ausbildung wird versucht
eine 3. Ausbildungsschiene, genannt
M&M (Motivation & Moderation) zu
etablieren. Hierbei geht es um Beraterinnen
und Berater die in den
Stämmen vor entsprechende Themen
ausbilden. Eine gute Idee die
leider wieder einschlief. Aber vielleicht
wacht sie ja noch mal auf. Mit
den neuen LB Ausbildung Silja Fal-
12.02.
Skipostenlauf des Landesverbandes
17.02. - 19.02.
Landesleitungsklausur in Rosis
Pfadfinderheim Weipertshausen
09.03. - 11.03.
Stammesführerseminar im
Jugendheim Hollfeld
16.03. - 18.03.
R/R Treffen am Kieferngrund
24.03. - 25.03.
LV auf dem Obermeierhof
13.04. - 21.04.
SFT - Sippenführertraining
auf dem Obermeierhof
14.04. - 19.04.
Meutenassistentenkurs in
Riedenburg/Altmühltal
21.04. - 29.04.
SFT II, Nord und Süd, - Der Süd-
Kurs findet bei Augsburg
21.04. - 28.04.
Tilop auf dem Obermeierhof
18.05. - 20.05.
Stammesführertreffen II/84 auf dem
Truppenübungsplatz Traunstein
08.06. - 11.06.
Landespfingstlager auf dem
Truppenübungsplatz Traunstein
21.06. - 24.06.
Offenes Theater Festival
auf dem Obermeierhof
15.08.
Ferienlager „Abenteuer Technik“ im
50 Jahre LV Bayern 19
Hermann v.Siemens-Park, München.
12. 10. - 14.10.
Lehrgangswochenende für
jüngere Sippenführer (12 bis
14 Jahre) in Siegsdorf
26.10. - 28.10.
Stammesführerseminar in Grafengars
01.11. - 04.11.
4.“Singats“ auf dem Obermeierhof
„Stoned Knight“ selbst geschrieben
09.11. - 11.11.
Treffen des Landesausbildungsteams-
LAT auf dem Obermeierhof
17.11. - 18.11.
LDV im Frankenhof /Erlangen
07.12. - 09.12.
Weihnachts-WE auf
dem Obermeierhof
1985
18.01. - 20.01.
Werks-WE auf dem Obermeierhof
27.01.
Lenggries-Wegscheid Skipostenlauf
der Pfadfinderstufe
09.03. - 10.03.
LDV auf dem Obermeierhof
17.03.
Museumshajk im Deutschen
Museum, München
30.03. - 06.04.
Sippenführungstraining
auf dem Obermeierhof
30.03. - 07.04.
Sippenführungstraining - SFT
II im Jugendhaus Ambach
09.04. - 13.04.
Meutenassistentenkurs auf
dem Obermeierhof
22.04.
Haus- und Straßensammlung
17.05. - 19.05.
Führer-WE im Ferien- und
Bildungszentrum Siegsdorf
kenhagen und Wilko Halder wird die
„Universität“ durch die K.U.R. ersetzt.
Das neue Image
Zum 1.7.1997 starteten die Bayern
einen Wettbewerb in Zusammenarbeit
mit Studenten einer Münchner
Fachhochschule. Bis Ende 1998
sollen Konzepte erstellt werden, wie
das Image der Pfadfinderbewegung
präsenter und moderner in der Gesellschaft
dargestellt werden kann.
Es wurden eigene Logos und Schriften
entwickelt und die erste Homepage
des LV Bayern präsentierte sich
im neuen Corporate Identity Design.
Auch Briefpapier wurde angepasst
und den Stämmen zur Verfügung
gestellt um nach außen ein modernes,
einheitliches Image darzustellen.
Da immer mehr Stämme Com-
puter nutzten, konnte man auch die
Grafik Dateien des neuen CI per CD
Rom zuschicken. Mit Download war
da noch nix, da waren die Dateien
zu groß. Erst viele Jahre später wurde
dies auf Bundesebene wiederholt
und später noch mal relaunched. Das
war der Wechsel von Comic Sans
zum heutigen Design auf Bundesebene,
den hoffentlich alle nutzen.
Eine Landesfahrt und der
König tauscht sein Halstuch
Der LV Bayern organisiert seine erste
Landesfahrt ins Burgenland und die
World Scout Foundation veranstaltet
1998 in München die Scout Gala,
einen Empfang der Sponsoren und
Gönner der PfadfinderInnenbewegung
mit Ausflug zu einem Lager
20 50 Jahre LV Bayern
Theatertreffen auf dem Obermeierhof
nach Rosenheim. Der schwedische
König Carl Gustaf, Ehrenvorsitzender
der Foundation, sorgte für große
Medienresonanz, ein Wölfling vom
Stamm Schwarzer Mustang tauschte
mit dem König sein Halstuch. Der
rdp war gezwungen gemeinsam eine
gute Vorbereitung und Durchführung
zu gewährleisten. Die letzte
gemeinsame Aktion auf dem Niveau
war 1985, vor über 10 Jahren,
die 30. Weltpfadfinderkonferenz in
München. Hatte man sonst nur um
Jamboree Trupps und
Zuschuss und Jugendringfragen gekümmert,
musste man sich hier wieder
zusammenraufen.
Hier endet das Jahrtausend. Der BdP
LV Bayern hat sich gegründet, ist
expandiert und hat sich entwickelt.
Kontinuität bei Landesversammlungen,
Ausbildung und Landesaktionen
zeugen von Stabilität wie sie ja in
Pfadfinderbünden nicht immer
selbstverständlich war und ist. Aber
auch Neues etabliert sich immer wieder.
Durch Innovation heraus durch
ausprobieren bewährt und beibehalten
oder wieder abgeschafft. Auf ins
neue Jahrtausend.
24.05. - 09.06.
Pfingstspiel des LV
31.05. - 02.06.
Musisches-WE auf dem Obermeierhof
14.06. - 17.06.
Pfadfindertechnik- und Kochkurs
auf dem Obermeierhof
29.06. - 30.06.
Stammesführerwanderung zu einer
Hütte in der Vorderkaserklamm
bei St.Martin/Österreich
26.07. - 05.08.
Bundeslager „Wasser - Wolken
- Wind“ in Westernohe
11.10. - 13.10.
Musisches Lehrgangs-WE für jüngere
Sippenführer im Jugendhaus Pfünz
18.10. - 20.10.
Stammesführerseminar
auf dem Obermeierhof
31.10. - 03.11.
Musisches-WE auf dem Obermeierhof
15.11. - 17.11.
Stufenführerseminar auf
dem Obermeierhof
16.11. - 17.11.
Herbstversammlung auf
dem Obermeierhof
06.12. - 08.12.
Weihnachts-WE auf
dem Obermeierhof
1986
22.02. - 23.02.
Frühjahrsvers. auf dem Obermeierhof
02.03.
Skipostenlauf der Pfadfinderstufe bei
Lenggries/Wegscheid (Brauneck)
22.03. - 30.03.
Sippenführer/Innen Training
auf dem Obermeierhof
Tilop- der andere Kurs in
50 Jahre LV Bayern 21
Riedenburg/Altmühltal
22.03. - 29.03.
SFT = Sippenführungstraining
im Jugendferienhaus Petersthal
bei Oy/Mittelberg
Der LV Bayern im neuen Jahrtausend
02.04. - 06.04.
Theatertreffen auf dem Obermeierhof
04.04. - 06.04.
Wölflings-Assistentenkurs
in Neustadt/Cbg
18.04. - 20.04.
Meutenassistentenkurs
2.Tl. im Stammesheim,
Taufkirchner-Str., Erding
20.06. - 22.06.
Stammesführerseminar auf der
Soinhütte am Wendelstein
27.06. - 29.06.
Technik- und Kochkurs auf
dem Obermeierhof
04.07. - 06.07.
Landes R/R-WE in Doblberg/Steinsee
06.07. - 08.07.
Fahrt zum Umwelttag in Würzburg
16.08. - 24.08.
Lager „Abenteuer Technik“ im
Siemenspark, München
26.09. - 27.09.
Teilnahme an der symbolischen
Berggipfelbesetzung mit dem Bund
Naturschutz/ Jugendorganisation
10. 10. - 12.10.
Gemeinsames Treffen der
LAT‘s von Bayern und Baden-
Württemberg in Ulm
Meutenassistentenkurs III
Teil im Heim des Stammes
Jakob Fugger, Augsburg
10.10. - 12.10.
Musik- und Tanz-WE auf
Burg Schwaneck/Pullach
17.10. - 19.10.
Landestreffen mit
Landesversammlung auf
dem Zeltplatz Pfünz
Der Landesverband überstand den
Wechsel in ein neues Millennium
ohne „Jahr 2000“ Fehler und Computernetzwerk
Zusammenbruch. Man
veranstaltete seine Landesversammlungen,
Kurse und Landeslager. Der
LV Bayern war mit seiner DBase Mitgliederverwaltung
auf dem PC dem
Bund schon seit Jahren voraus. Personal
Computer (PC) wurden günstiger
und mit dem Internet gab es
plötzlich auch eine sinnvolle Anwendung
für Privat Haushalte. Übrigens,
Handys hatten Tasten, wurden immer
kleiner und man konnte damit
telefonieren und SMS verschicken.
Manche hatten noch Spiele eingebaut,
aber fürs Internet taugten sie
noch nicht wirklich. Die ersten Stämme
bauten sich ihre Homepage für
das World Wide Web, natürlich
jenseits von Corporate Identity oder
Rücksicht auf Markenschutz. Genau
so schnell verwaisten diese Seiten
als ewig währendes Denkmal in den
unendlichen Weiten, ungepflegt und
niemals mehr aktualisert, aber immer
noch abrufbar.
Hier begann auch der Domainen
Krieg. Internet Namen waren begehrt.
Findige User reservierten sich
Namen und verkauften sie dann teuer
weiter. Wir hatten Glück, Peter
Reck reservierte „pfadfinden.de“ für
den Bund und Steffen Siguda „action-online.de“.
Erst privat, später
dann wurde sie vom Landesverband
übernommen.
Willkommen im Computerzeitalter.
Wurden in den 80er Jahren noch
die LV Bayern Aktivitäten in punkto
Computer (Abenteuer Technik und
Abenteuer Computer Lager) als
unpfadfinderlich abgetan, die meisten
Leute kannten nur Computerspiele
Konsolen mit gewaltverherrlichenden
Spielen, zeigte sich jetzt, wie
wichtig der richtige Umgang mit dem
neuen Medium gerade für Kinder
und Jugendliche ist.
Die Bezirke
Das Jahr 2000 brachte aber auch
die neuen Bezirksstrukturen in den
Landesverband. Ziel war
es die Vertretung im Bayrischen Jugendring
zu sichern und die Kluft
zwischen Stammesführung und
Landesleitung mittels einer zusätzlichen
Ebene der Bezirksführungen
zu verringern.
Es wurde zu dem existenten Bezirk
Franken-Oberpfalz, der Bezirk Altbayern-Schwaben
und den Münchner
Bezirk Südland gegründet. Ab
hier lagen die Schwerpunkte der LV
Aktivitäten in den Bezirken und sind
somit nicht mehr als wirkliche Landesverbandsaktivität
im Archiv
aufgeführt. Es scheint, als tut sich
nichts mehr, aber es tut sich nur woanders
und dies ist nicht mehr Gegenstand
dieser Festschrift.
Die Bezirksarbeit mit den neuen Posten
der Bezirksführungen startete
und stellte sich als erfolgreich heraus.
Auf der Landesversammlung
wurde der Landesverband weiter unterteilt
in die Bezirke Franken-Oberpfalz,
Oberbayern (mit München),
Schwaben plus und Niederbayern
plus. Die Stämme Cosuaneten, Bären
und Bussard bilden wieder den Horst
Südland. Der Bezirk Oberbayern
heißt heute Bezirk München, der
Bezirk Niederbayern plus
22 50 Jahre LV Bayern
heißt heute Bezirk Altbayern und der
Bezirk Schwaben plus heißt heute
Bezirk Rado.
Die Reanimation des
Singats
Nach einer 4 jährigen Pause wurde
das Singats auf betreiben des
Vorstandes Flo Hoffmann mittels
des engagierten Theaterpädagogen
Johannes Ponader wiederbelebt.
Als das Singats sich wieder durch
Ehrenamtliche durchführen ließ,
wirkte Johannes trotzdem weiter
als Teilnehmer mit. Solange bis er
den Job als politischer Geschäftsführer
der Piratenpartei annahm. Aber
das ist eine andere Geschichte. Das
Singats wird bis heute in bayrisch/
hessischer Zusammenarbeit in den
Herbstferien um den 1. November
durchgeführt. Der Abschlussaufführung
ist öffentlich, Gäste zahlen
einen kleinen Obolus und dürfen sich
nach der Show am Buffett bedienen.
Ab 2000 wurden mit Simona
Klingshirn als LB R/R neue Stufen
Aktivitäten mit dem Namen „SpiR-
Rit“ durchgeführt. Der Name war
auch mit Programm, da es um eher
spirituelle Inhalte für die Stufe gehen
sollte. Es wurde die Wache auf Landesaktionen
eingeführt und Ranger
und Rover konnten das alte Rover
des BDP Versprechen „Ich diene“ ablegen.
Siehe auch Landespfingstlager
1999, wo dieses bereits probiert und
diskutiert wurde.
In der Ausbildungslandschaft tut
sich was. Der SFT wird in Bayern
zum „Kalu“ oder Lagerkurs. Der
Technik- Kochkurs wird neu konzipiert
und SKoUT genannt. Der R/R
Kurs und das Tilop haben inhaltliche
Überschneidungen und nicht
mehr genug TeilnehmerInnen und
man beschließt, dass der R/R Kurs
jetzt in Tilop umbenannt wird und
diesen ersetzt. Quax wird nach 26
Jahren auf der Landesversammlung
2003 als LB Archiv verabschiedet.
Gernot Bischoff und Rainer Nickel
(devo) übernehmen das Amt. Quax
war über seine offizielle Verabschiedung
so überrascht, das er wegen
fehlender Kluft dieselbe schnell aus
dem Archiv entlieh. Das Halstuch,
BDP typisch als „Krawatte“ gewickelt.
2004 gab es dann noch eine
frankenstein´sche Fusion aus K.U.R.
und LAT, die sich „Kuhlatte“ nannte.
100 Jahre Pfadfinden
2007 war es dann soweit und es wurde
weltweit das 100jährige Bestehen
der Pfadfinderbewegung gefeiert.
Dies zwang den rdp auf Bundes- und
Landesebene wieder zusammen aktiv
zu werden und in Bayern organisierte
der rdp einen Staatsempfang
im Kaisersaal der Residenz in München.
Die Rede für die Staatsregie-
30.10. - 02.11.
Singats 1986 auf dem Obermeierhof
07.11. - 09.11.
Treffen des LAT in der Juhe Streitberg
14.11. - 16.11.
Seminar zur Weiterbildung der R/R
Sprecher auf dem Obermeierhof
Begegnungs-WE für ältere
Sippenführer im Heim des Stammes
Jakob Fugger, Augsburg
25.11.
In München: Politischer Arbeitskr.
- Dia-Vortrag: „Erlebnisse am
Bauzaun der geplanten WAA“
(Wackersdorf) von Gerhard Schmid
28.11. - 30.11.
Lieder-WE in Rosis Pfadfinderheim
in Weipertshausen bei
Münsing auf der Grundlage des
Liederbuches „Fledermolch“ vom
Stamm Seeadler/ Kirchheim
05.12. - 07.12.
Weihnachts-WE auf
dem Obermeierhof
1987
16.01. - 18.01.
Landesleitungs-Klausur in Rosis
PfadfinderheimWeipertshausen
31.01. - 01.02.
„Trainer Penne“ im DPSG Jugendhaus
Ambach/Neuburg/Donau
19.02. - 21.02.
Landesleitungsklausur im
Fritzenlehen, Berchtesgaden
14.03. - 15.03.
LV auf dem Obermeierhof
11.04. - 20.04.
„Tilop“ im Landschulheim Riedenburg
18.04. - 25.04.
SFT= Sippenführungstraining
auf dem Obermeierhof
08.05. - 10.05.
(Seiten-) Einsteigerseminar in Pfünz.
Richtet sich an junge Erwachsene, die
50 Jahre LV Bayern 23
in der Pfadfinderei mitarbeiten wollen
22.05. - 24.05.
München Landessippenhajk im
Rahmen der Aktion „Ökopfad“;
Motto: „Stadt und Umwelt“
27.05. - 31.05.
Technik-, Kochkurs auf
dem Obermeierhof
06.05. - 13.06.
Landespfingstlager auf der
Schleuseninsel, Forchheim-
Bukenhofen, Jugendzeltplatz der Stadt
01.06. - 14.06.
„Abenteuer Computer
Lager“ im Schulungs- und
Freizeitzentrum des KJR Roth
16.06. - 21.06.
„Schachbretttheater“ auf
dem Obermeierhof
05.09. - 13.09.
Lager „Abenteuer Berufswelt“
im Siemenspark, München
26.09. - 27.09.
2.Trainerpenne 1987 in
der Juhe Blaubeuren
17.10. - 18.10.
Herbstversammlung auf
dem Obermeierhof
30.10. - 02.11.
„Kindertheater in Grafengars“
auf dem Obermeierhof
13.11. - 15.11.
Begegnungs-WE für
ältere Sippenführer im
Fritzenlehen/Berchtesgaden.
Bundesaktion Ökopfad
14.11. - 15.11.
Stammesführertreffen in der
neuen Geschäftsstelle des LV,
Paul-Heyse-Str. 22. München
20.11. - 22.11.
Treffen des LAT in München
04.12. - 06.12.
Konzeptions-WE in München
11.12. - 13.12.
Weihnachtswochenende
Fällt Dir was auf? Schon wieder in
Bayern :-)
2010 wird das SFT laut Bundesausbildungskonzeption
zum Basiskurs,
was den Bayern wurscht ist, weil da
heißt er ja KaLu. Mit dem „StaRT“ etabliert
sich ein neuer Kurs für Stammesführungen
in Bayern.
2011 findet das erste mal der uRRlaub
am Obermeierhof statt. Ein R/R
Treffen ohne Programm und Verpflichtung.
Einfach kommen und nix
tun, bis es einem zu langweilig wird.
Dann kann man doch was tun. Stattfinden
tut es, wenn es jemand organisiert.
Das Konzept hat sich bewährt.
2011 findet auch das erste Landespfingstlager
im Ausland statt und
zwar beim Zellhof in Österreich.
Auch dieser Versuch ist gelungen.
Im September findet der Landessippenwettbewerb
„ Scout Challenge“
statt. Mitgemacht haben 26 Sippen.
Es waren 6 Aufgaben zu lösen: Eine
Photo-Geschichte zu gestalten, einen
Kerzenständer zu werken, ein Sippenlogo
zu entwerfen, Sippensocken
zu erstellen und ein Spiel zu erfinden.
Am 19.5.2012 bringt der Freundeskreis
Stamm Tiger, die seit der Gerung
hielt, sehr launig, der Wissenschaftsminister
Thomas Goppel. Ein
ökumenischer Gottesdienst in der
Frauenkirche und der gemeinsame
Schlusskreis beendeten den Staatsempfang.
100 Jahre Pfadfinden in
Deutschland
2009 organisierten Oli Leffler und
Rainer Nickel (devo) mit einigen
Stämmen 3 Veranstaltungen zum
100 jährigen deutschen Pfadfinderbestehen.
Im Gedenken an Dr. Alexander
Lion (Übersetzer des Scouting
for Boys Buches von B.P.) und Franz
Paul Wimmer, der im Münchner Oskar
von Miller Gymnasium die erste
Pfadfindergruppe in Deutschland
gründete, die keiner größeren, anderen
Organisation unterstellt war
und explizit den Namen „Pfadfinder“
trug, fanden in Gottsdorf (Grab von F.
P. Wimmer), Fischach (Grab von Dr.
Alexander Lion) und im Oskar von
Miller Gymnasium in München (hier
gründete sich der 1. Münchner Pfadfinderzug)
Veranstaltungen auf bayrischer
Ringebene statt. Die persönlichen
Kontakte waren ja noch von
2007 her erhalten. Auf Bundesebene
nahm man nicht weiter Notiz von
den Veranstaltungen.
24 50 Jahre LV Bayern
auf dem Obermeierhof
1988
denkfeier 2009 in Fischach wieder
Kontakt zum BdP halten, einen
Schaukasten zum Thema Dr. Alexander
Lion und die Pfadfinderbewegung
des rdp im Rathaus in Fischach
an. Grund ist der 50. Todestag Dr.
Alexander Lions. Vertreter der rdp
Verbände und der Bürgermeister
sind mit vor Ort.
Es findet noch ein Landeswölflingslager
in Mammendorf und eine Landesfahrt
zum Jisselmeer in den Niederlanden,
mit Abschlusslager auf
dem Pfadfinderzeltplatz bei Dwingeloo
statt.
Seit 2009 flutscht es auch im rdp
Bayern. 2012 findet in München und
Erlangen die erste Aussendefeier
des Friedenslichtes aus Bethlehem
statt, unter dem Motto:“ Mit Frieden
gewinnen alle.“ In München im
Liebfrauendom und in Nürnberg in
der Lorenzkirche. Seitdem wird dies
auch zur jährlich stattfindenden Institution
im rdp.
Ab 2014 gibt es im September einen
Basiskurs für 13-15 jährige genannt
BooM (Basiskurs ohne olle Methoden).
Für Pfadis findet ein Scoutland
Yard Stadtspiel in München statt und
für Wölflinge und Pfadis eine Tierparkrallye
im Münchner Tierpark
Hellabrunn.
Die Ausbildung für Ausbilder heisst
jetzt Trainer*innen Schmiede und
es finden noch Landesabendlager
mit Challenges und Austausch sowie
eine Lehrgang für Meutenführungen
„Villa Sonneblume“ mit den
LB Wölflingen statt. Ab hier finden
sich immer wieder alle genannten
regelmäßigen Aktionen und Kurse
bis zum heutigen Tag, wenn Corona
sie nicht hat ausfallen lassen. Aber
nach 50 Jahren aktiver Pfadfinderei
kann einem eine Zwangspause gar
nichts anhaben. Und es geht ja auch
virtuell, muss man alles mal gemacht
haben. Umso schöner werden dann
wieder die persönlichen Treffen.
Ein Fazit:
Dass sich in den letzten Jahren nicht
mehr sehr viel aufsehenerregendes
Neues im Landesverband Bayern
tut, da viel Neues im Bereich der
Bezirksstrukturen ausprobiert wird,
wurde ja schon erwähnt. Aber es
scheint nach all den langen Jahren
des Aufbaus, Streitens und des Findens
sich ein Stil entwickelt zu haben,
der all den aktiven Stämmen
und Mitgliedern gerecht wird. Ob
den Epigonen der Bündischen Jugend,
des Wandervogels, dem streng
scoutistisch ausgerichteten Stammes
oder der leger, progressiv Jugendarbeit
betreibenden Gruppe, alle finden
sich im Landesverband zusammen
ohne sich naserümpfend neu beschnüffeln
zu müssen. Dies ist der
langen, kontinuierlichen Landesverbandsarbeit
mit Schrifttum wie Action
und LVN, den Ausbildungskursen
und natürlich den landesweiten
Treffen der Führungsebene (StaFü
Tagung, Stufentreffen, LAT) oder
eben unseren regelmäßig stattfindenden
Landespfingstlagern zu verdanken.
Auch wenn die ersten Beiträge
in diesem Heft von alten Pfadis
geschrieben wurden, so waren sie
in ihrer aktiven Zeit kaum älter, als
die Aktiven der heutigen Zeit. Wichtig
ist, dass sich etwas tut, das etwas
gemacht wird. Ob das falsch oder
richtig ist, wird sich dann schon
05.02. - 07.02.
Meutenführerlehrgang auf
dem Obermeierhof
12.02. -16.02.
Karlshof b.Nördlingen „Cap
Handy“, ausgerichtet vom Stamm
Faber München/ Nürnberg
Programm: Rollstuhltraining,
Blindenparcours, Gebärdensprache,
Gesprächskreis mit und
über Behinderte
19.02. - 22.02.
Moderations- Training im
Fritzenlehen bei Berchtesgaden
(Christopherusschule)
20.2. - 22.02.
R/R Skilager auf dem Stahlhaus/
Jennergebiet, Berchtesgaden
05.03. - 06.03.
LV auf dem Obermeierhof
26.03. - 02.04.
SFT - Sippenführungstraining
auf dem Obermeierhof
Sippenführungskurs = SFK im
„Fritzenlehen „, Berchtesgaden
(Christopherusschule)
31.03. - 09.04.
„Tilop“ in Riedenburg/Altmühltal
02.04. - 09.04.
Dispo auf dem Obermeierhof
16.04. - 17.04.
Stammesführer- und
Schatzmeisterseminar im
Fritzenlehen, Berchtesgaden
(Christopherus Schule)
13.05. - 15.05
Meutenführerkurs
„Kinderarbeit- Kreativ mit
Müll“ auf dem Obermeierhof
01.06. - 05.06.
„Theater Spiele“ auf dem
Obermeierhof
16.06. - 19.06.
Techniklehrgang „How Technology“
50 Jahre LV Bayern 25
auf dem Obermeierhof
24.06.
Treffen des R/R Teams, Thema:
Neue Wege der R/R Stufe
Aus der Action Ausgabe 1-2000,
Thema Archive:
09.07.
Bamberg, Stammes- und
Schatzmeisterseminar
09.07. - 10.07
Lay-Out-Seminar „Wir suchen
Talente“ im Heim des Stammes
Pegasus, Schyren-Str.4. München
16.07.
Es kommen 20 Kinder aus der Sahara
Region nach München. Der LV
beteiligt sich an der Betreuungsaktion
27.08. - 04.09.
Lager „Abenteuer Berufswelt“ im
Hermann v.Siemens-Park, München
24.09. - 25.09.
Trainer Penne 2 im Haus der
Jugendarbeit, Fürstenfeldbruck.
Thema: Argumente und Methoden.
14.10. - 16.10.
Einsteigerseminar auf
dem Obermeierhof
21.10. - 23.10.
Landestreffen in Bamberg
28.10. - 31.10.
„Singats“ auf den Obermeierhof
„Das Dschungelbuch“
04.11. - 06.11.
Meutenführertreffen auf dem
Kieferngrund/Langenbruck
11.11. - 13.11.
München Treffen des LAT
Im Heim des Stammes
Pegasus, Schyren-Str. 4,
02.12. - 04.12.
Weihnachts-WE auf
dem Obermeierhof
1989
03.02 - 06.02.
„Meutentheater“ (Theater mit
Kindern) auf dem Obermeierhof
11.02. - 12.02.
rausstellen und entsprechend besser
gemacht. So ist der BdP LV Bayern
seit 50 Jahren ein Jugendverband,
der den Namen auch verdient, da
er durch Jugendliche gestaltet und
am Leben gehalten wird. So kann
man ihn auch ohne schlechten Gewissens
als Teil der Jugendbewegung
ansehen, ohne sich über Begriffe wie
„Jugendpflege“ und „Jugendarbeit“
negativ äußern und sich selbst im
elitären Licht anbiedern zu müssen.
Daran wird auch Corona nichts ändern.
In Manchen Gegenden der Bundesrepublik
nördlich des Weißwurstäquators
lächelt man gelegentlich
etwas herablassend über die Bayern.
Ein Grund dafür ist vielleicht
die Tatsache das dieser Volksstamm
gerne und vehement seine Eigenart
und Eigenständigkeit betont. Dabei
wird oft übersehen, dass man gerade
in Bayern stets ein Gespür für neue
Entwicklungen hatte und weltoffen
war. Auch in der Pfadfinderbewegung
waren die Bayern oft für ganz
Deutschland richtungsweisend. Es
ist deshalb angebracht hier einmal
näher darauf einzugehen. Im Mai
1909 übersetzte der Bayrische Stabsarzt
Dr. Alexander Lion (Bamberg)
Baden Powells grundlegendes Handbuch
„Scouting for Boys“ und brachte
es als „Jungdeutschlands Pfadfinderbuch“
in einem Münchner Verlag
heraus. Er schuf auch den Namen
„Pfadfinder“. Schon im Herbst 1909
wurde der 1. Münchner Pfadfinderzug
(MPZ) gegründet dem ein Jahr
später weitere Züge folgten. Lions Pi-
oniertat gipfelte am 18. Januar 1911 in
der Gründung des Deutschen Pfadfinderbundes
(DPB) in Berlin.
Ein weiter Weg
Am 1.8. - 2.8.1919 fand die vorwiegend
von bayrischen Pfadfinderführern
initiierte Erneuerungstagung
des DPB auf Schloss Prunn im Altmühltal
statt. Der Durchbruch der
Jugendbewegung fand seinen Ausdruck
in der „weißen Lilie“ und im
„Prunner Gelöbnis“ auf das sich noch
heute einige Bünde berufen. Die Reformer
gründeten am 11. Januar 1921
den Bund der Neupfadfinder. Er beeinflusste
in der Folge eine Reihe
anderer Bünde. Maßgeblich beteiligt
waren die bayrischen Führer Franz
Ludwig Habbel, Karl Seidelmann,
Emil Schürnbrand, Ludwig und
Max Voggenreiter. Die Schriften
aus dem Verlag „der weiße Ritter“
(Regensburg) fanden große Beachtung.
Auch die Erneuerung des vorher
völkisch ausgerichteten Bund
Deutscher Pfadfinderinnen, 1912 als
Pfadfinderbund für junge Mädchen
gegründet, erfolgte von Bayern aus.
Im August 1924 nahmen erstmals
deutsche Pfadfinder an einem Welt
- Jamboree teil. In Ermelundstetten
bei Kopenhagen waren auch 11 Neupfadinder
dabei, unter ihnen auch
Bayern.
Maßgeblich Anteil hatten die Neupfadfinder
auch an der Gründung des
Bundes der Wandervögel und Pfadfinder
im April 1926 im Arbeitslager
Hermannsburg (Lüneburger Heide).
Der BdWuP nahm 1927 den Namen
Deutsche Freischar an und entwickelte
sich zu einem der größten und
26 50 Jahre LV Bayern
Sitzung des Finanzausschußes
in München
wichtigsten Pfadfinderbünde des
Reiches. Herausragende Leistungen
der DF waren der Ausbau der Stufen
(Jungenschaft, Jungmannschaft und
Mannschaft), die musische Arbeit
(Jugendmusikheim in Frankfurt/
Oder), der freiwillige Arbeitsdienst
(FAD), die Errichtung des Boberhauses
als Schulungsstätte in Löwenberg
/ Schlesien und die internationale
Arbeit, besonders in Richtung Süd
Ost Europa. Auch nach 1945 standen
die Bayern beim Neuaufbau
der interkonfessionellen Pfadfinderbewegung
in vorderster Linie.
Sie wirkten weit über die Landesgrenzen
hinaus und beeinflussten
stark die Entwicklung in den drei
westlichen Besatzungszonen. Bereits
1946 rief Dr. Alexander Lion (Bad
Aibling) in Rundfunk und Presse
zum Neuanfang der Pfadfinder auf.
Im gleichen Jahr kam die bescheidene
Monatsschrift „Der kleine Pfad“
im Pfad-Verlag von Dr. Günter Thiel
in Garmisch Partenkirchen heraus.
Ab März 1947 erscheint das Blatt
„Der Pfadfinder“ von Dr. Lion. Es
wird das Sprachrohr der im September
1947 gegründeten Gesellschaft
zur Förderung des Pfadfindertums in
Bad Aibling. In dieser losen Vereinigung
finden sich viele alten Pfadfinder
aus der zeit vor 1933 zusammen.
Im Sommer 1948 kommt auch das
erste Pfadfinderhandbuch nach
dem Kriege in Bayern heraus. Das
„Handbuch für Buben“ von Johannes
Dörrast hat im handlichen Format
Din A6 mit 96 Seiten eine Auflage
von 5000 Exemplaren. Aus Bayern
kamen auch die ersten Abzeichen,
Pfadfinderpostkarten und Broschüren,
wie das „Buch der Freundschaft“.
2500 Teilnehmer aus acht Nationen
erlebten das erste größere Pfadfinderlager
nach dem Kriege als internationale
Boy Scout Rallye im Juli
1948 in Mittenwald (Oberbayern).
Wichtigstes Ereignis war dabei die
Verabschiedung der „Mittenwald
Formel“. Diese Empfehlung führte
nach zwei Konferenzen im Herbst in
Karlsruhe zur Gründung des Bundes
Deutscher Pfadfinder (BDP) am 8.
Mai 1949 in Bad Homburg. Im Oktober
1948 erscheint als zweite Monatsschrift
im Pfad-Verlag „Der
Pfad“. Er wurde später die erste
Bundeszeitschrift des BDP. Inzwischen
in Bad Godesberg ansässig,
wurde der Verlag Voggenreiter bis
weit in die 60er Jahre als bündischer
Verlag bekannt. Er brachte neben
Büchern von namhaften Autoren
(Max Fenger, Bernhard Schneider,
Kajus Roller usw.) zeitweise die neue
Bundeszeitschrift „Jungenleben“ des
BDP und das überbündische „Lagerfeuer“
heraus.
Nase vorn
Eine Besonderheit ist auch, das der
Landesverband Bayern des BdP ein
eigens Archiv unterhält. Es wurde
04.03. - 05.03.
LV auf dem Obermeierhof
17.03. - 25.03.
SFT-Sippenführertraining
auf dem Obermeierhof
18.03. - 25.03.
Meutenführerlehrgang in Eichstock
18.03. - 27.03.
Sippenführungskurs im
Bruchfeldhaus, Samerberg
b.Rosenheim
23.03. - 01.04.
Tilop - Kurs in Riedenburg/Altmühltal
24.05. - 28.05.
Großes Werkstattreffen
auf dem Obermeierhof
12.06.
München. Hermann Würth,
langjähriger „Chef“ des 1.Münchener
Pfadfinderzug, (Alteinser) und
Ehrenlandesvorsitzender des BdP, LV
Bayern eV, ist 96 jährig, gestorben
26.08 - 07.09.
Bundeslager „Fabula“ Furth im Wald
02.09. - 10.09.
„Abenteuer Berufswelt“
20 verschiedene Berufserkundungen,
vom Handwerksbetrieb
bis zur Großindustrie
13.10. - 15.10.
Landestreffen mit Herbst-
LV, Grafengars
20.10. - 22.10.
„Galeristentreffen“ auf
dem Obermeierhof
27.10. - 30.10.
„Singats“ auf dem Obermeierhof
„High Society - die oberen
Zehntausend“
17.11. - 19.11.
Setzkasten-WE im Pfadfinderheim
Wolfratshauser-Str. 151, München
01.12. - 03.12.
50 Jahre LV Bayern 27
Weihnachts-WE auf
dem Obermeierhof
1990
12.01. - 14.01.
R/R Treffen Setzkasten „Meditation“
im Jugendhaus Gelbenholzen
16.02.
„Und was kommt jetzt“, Nachdenken
über Ideen für den „Setzkasten“ in
der neuen Gesch.Stelle München
10.03. - 11.03.
Frühjahrs-Versammlung
auf dem Obermeierhof
28.03.
München: Einweihung der neuen
Geschäftsstelle - Astaller-Str. 25
04.04. - 16.04.
Tilop (das 11.) in Siegsdorf
06.04. - 13.04.
Dispo 1990 in Thalmässing
07.04. - 16.04.
Sippenführungskurs in
Pfettrach b.Landshut
07.04. - 14.04.
SippenführerInnen Training
SFT auf dem Obermeierhof
Kurs für MeutenführerInnen und
Meutenassistenten in Regendorf
14.04. - 21.04.
Grundkurs-Süd für Stufenund
StammesführerInnen
auf dem Obermeierhof
18.05. - 20.05.
Base-Ball Turnier des
Pfadfinderarbeitskreises =
PAK bei Wolfetsried
09.06. - 17.06.
Lager „Abenteuer Computer“
auf dem Obermeierhof
22.06. - 24.06.
StammesführerInnen Seminar
im Freizeitheim Neudettelsau
29.06. - 01.07.
Treffen des Landesausbildungsteams
1978 gegründet, ist seit Mai 1993 im
Obermeierhof in Grafengars untergebracht
und wird von Ferdinand
von Prondzynski (Quax) betreut. Unsere,
im Herbst 1967 entstandene
VDAPG, fasste erst im Dezember
1971 mit der Gründung der Gilde Coburg
im Freistaat Fuß. Inzwischen
bestehen dort vier weitere Gilden.
Bayern steht damit in der Statistik
der Bundesländer an zweiter Stelle.
In Kenntnis all dieser Fakten darf
man wohl sagen, dass die Bajuwaren
immer die Nase vorn hatten, auch
wenn sie dabei gelegentlich ihren eigenen
Weg gingen. Natürlich wurde
ihre Arbeit von der amerikanischen
Militärbehörde wohlwollend unterstützt.
Über den 19.3. – 21.3. 1999
fand im Archiv der Jugendbewegung
auf der Burg Ludwigstein ein Seminar
„Jugendpolitik der Alliierten und
interkonfessionelle Pfadfinder“ statt.
Das war sicher eine sehr gute Sache.
Allerdings ist mir dabei folgendes unverständlich:
In der Ausschreibung
des neuen Arbeitskreises Pfadfindergeschichte
wurden sieben bekannte
Referenten genannt, aber keiner von
ihnen hatte die bahnbrechenden Aktivitäten
in Bayern nach 1945 zum
Thema. Das finde ich sehr bedauerlich.
Westmann (Dieter Sawitzki), baute
das Zentralarchiv der deutschen
Pfadfinderbewegung (ZAP) in Nordenham
auf. Dies befindet sich heute
als eigenständiges Archiv auf der
Burg Ludwigstein im Archiv der Jugendbewegung.
WESTMANN
2 8 50 Jahre LV Bayern
Widmung
Ferdinand von Prondzynski, Quax,
war von ganzen Herzen Pfadfinder
und gerne Teil der weltweiten Pfadfinderbewegung,
auch wenn er mit
Stil und Methoden des heutigen BdP
nicht mehr soviel anfangen konnte.
Er half beim Aufbau ab 1970 wieder
aktiv mit und gründete 1978 das BdP
Bayern Archiv in dem er bis zum
Schluss mit arbeitete. Das Archiv
befindet sich auf dem Obermeierhof
in einem Raum oberhalb der Scheune
und in der alten Wasserkammer. Er
hinterließ so seine ganz persönlichen
Spuren im LV, die einem erst beim
genauen Hinsehen auffallen. Unter
www.bdp-bayern-archiv.de gibt
es eine improvisierte Webseite mit
Informationen zum Archiv. Quax
knüpfte Kontakte und sammelte Aktuelles
von den bayerischen Pfadfinderbünden
und Altes von Ehemaligen.
Er arbeitete mit Helmut Raum,
Jack, vom Archiv Pfadfinderarchiv
Nordbayern, mit Heinz Hoser vom
Diözesan Archiv München Freising,
mit Dieter Sawitzki (Westmann) vom
Zentralarchiv der deutschen Pfadfinderbewegung
(ZAP) und Hartmut
Keyler vom VCP zusammen. Und
natürlich auch mit allen anderen
Pfadfinder Archiven und Museen.
Quax führte von Beginn auch eine
Bayern Chronik in der alle Aktivitäten
der bayrischen Stämme, Bünde
und Verbände chronologisch aufgeführt
werden sollen. Erst auf Karteikarten,
später dann in einer Datenbank
aus der ich auch die Daten für
diese Festschrift bekommen habe.
Im Oktober 2018 enden die Aufzeichnungen
von Quax in der Bayernchronik.
Er kommt mehrfach in
Kliniken und verstarb am 8.2.2019
im Alter von 88 Jahren. Ohne die
aufwendigen Aufzeichnungen und
seinem BdP Bayern Archiv wäre diese
Festschrift nicht möglich gewesen.
Sicherlich sind die Aufzeichnungen
nicht komplett und können Fehler
enthalten, aber man kann ja immer
noch Ergänzen und Verbessern. Er
half und unterstützte wo er nur
konnte, weswegen ich ihm diese
Festschrift widmen möchte.
devo
(LAT) auf dem Maroldhof, Warngau
01.09. - 09.09.
Lager (Lehrgang) Abenteuer
Berufswelt im Hermann
v.Siemenspark in München
21.09. - 23.09.
Treffen des
Wölflingsstufenarbeitskreises
auf dem Kieferngrund
22.09. - 23.09.
„Miteinander reden - gewußt wie.“
Lernen, wie man miteinander
erfolgreich spricht. Ort: Das
Eulennest,Geretsried
12.10. - 14.10.
Landestreffen /LV in Coburg
29.10. - 04.11.
Photokurs in Pfettrach
30.10. - 04.11.
Abenteuer Politik im Jugendhaus
Oberweikertshofen
02.10. - 04.11.
„Gesellen-WE“ auf dem Obermeierhof
16.10. - 18.11.
Gruppenleiterseminar in
der Wolfratshauserstr.
151, München-Solln
17.11. - 18.11.
Naumburg. Grundlagenseminar
für aktive Leiter und für
für Interessenten, die in
der ehemaligen DDR eine
Pfadfindergruppe gründen wollen
30.11. - 02.12.
Weihnachts-WE auf dem Grafengars
1991
21.02.
Zeitungsbericht zur Eröffnung
des Regionalbüros in Erlangen mit
Thomas Höfler als Hauptamtlichen
09.03. - 10.03.
LV auf dem Obermeierhof
22.03.- 30.03.
Sippenführertraining - SFT
- auf dem Obermeierhof
23.03 - 01.04.
50 Jahre LV Bayern 29
Sippenführerkurs in Pfettrach
26.03. - 02.04.
Meutenführungskurs im
Jugendlandheim Grimmerthal
28.03. - 06.04.
TILOP in Siegsdorf
19.04. - 21.04.
R/R Setzkasten Methoden der
Entspannung und Erholung
26.04. - 28.04.
Pfadfinder Technik-, Kochkurs in
Weißenberg bei Sulzbach-Rosenberg
27.04. - 29.04.
Setzkasten Rhethorik
und Argumentation im
Pfadfinderheim München Solln
18.05. - 25.05.
Landespfingstlager in Reinwarzhofen
21.06. - 23.06.
Seminar „Stil und Toleranz“
in Pfettrach
28.06. - 30.06.
Pfadfinderarbeitskreis = PAK
„Neandertalgeländespiel“
StammesführerInnen Seminar
auf dem Obermeierhof
05.10. - 06.10.
Herbstversammlung in
Sulzbach-Rosenberg
31.10. - 03.11.
Musiker Treffen auf
dem Obermeierhof
1992
07.02. - 09.02.
Landesleitungsklausur
14.02. - 16.02.
Setzkasten „Körpersprache“ im
Jugendhaus Gelbenholzen
07.03. - 08.03.
Frühjahrsversammlung
auf dem Obermeierhof
10.04. - 20.04.
Sippenführerkurs = SFK
in der Jugendfreizeitstätte
Wichtige Persönlichkeiten
Peter Jürgen Lüders,
genannt PJL,
*16.9.1922 - +9.4.2003
Geboren 1922 in Berlin, erlebte PJL in
den 1930/40ern staatliche Jugenderziehung
am eigenen Leibe und wandte
sich nach dem Kriege dagegen,
indem er früh zur unabhängigen
Pfadfinderei im BDP stieß. 1965 gründete
er in München-Solln die Aufbaugruppe
„Wikinger“, die er selbst
zwei Jahre später, nun bereits Landesfeldmeister
der Landesmark Bayern,
zum Stamm „Albatros“ erheben
konnte. Bereits 1961 hatte er die
Aufgabe als Landeskanzler/Schatzmeister
übernommen und kümmerte
sich auch später im BdP jahrelang als
Bundesschatzmeister um eine solide
Finanzierung. In den Chaostagen
des BDP, als es um einen konservativen
oder progressiv sozialistischen
Kurs des Bundes ging, stellte PJL als
ehemaliger Landesführer Bayern im
Februar 1970 eine Alternativ-Liste
zur Bundesführung vor, um in einem
Misstrauensvotum die Richtungskämpfe
im BDP zu beenden. Das
Misstrauensvotum fiel zwar durch,
aber de facto war damit die Trennung
des Bundes in einen neuen Rumpf-
BDP und den späteren BdP eingeleitet.
PJL wirkte dann maßgeblich
mit, dass ein erneuerter Bund, der
an Kernvorstellungen des Pfadfindertums
orientiert war, entstehen
konnte. Aber auch anderweitig war
PJL rührig, politisch in der FDP in
München, für die er in den 1960er
Jahren im Stadtrat saß und dort
auch mit Hildegard Hamm-Brücher
zusammenarbeitete. Seine bei
den Pfadfindern erworbenen Führungsqualitäten
konnte er beruf-
lich umsetzen, als Prokurist und
Personalmanager bei Siemens. PJL
verkörpert das ganzheitliche Erziehungsprinzip
des Pfadfindertums in
eigener Person. So unterstrich er auf
der Bundesversammlung des BdP
im November 1975, dass das soziale
Engagement eines Pfadfinders über
nur einzelne Aspekte hinausgehe:
„Denn: soziales Engagement soll
zwar in erster Linie ein Engagement
für die Umwelt, in der wir leben, oder
auch für größere gesellschaftliche
Aufgaben sein; es soll aber darüber
hinaus ein Beitrag zur Erziehung
und Bildung des einzelnen
sein.“ (vgl. Seidelmann: Jugendgeschichte
2.2, S. 83) PJL war nicht
nur Bundesbeauftragter des BdP
für Soziales und als Leiter in Kursen
für Gruppenleiter*innen,
Stammesführer*innen und Gilwells
in Immenhausen tätig, sondern er
initiierte auch den Stamm „Faber“
und Lagerzeiten für Behinderte. In
Erlangen ermöglichte er als Siemens-
Mann, dass dem Stamm Asgard sein
jetziges Grundstück überlassen wurde.
Der Keller im Lüderschen Haus
in Solln stand den BDP- und BdP-
Stämmen jahrelang als Heim und er
selbst auch noch im Alter als Berater
stets zur Verfügung. Sein Versprechen
„Der Pfadfinder ist hilfsbereit!“
spiegelt sich auch darin wider, dass
er im Johanniterorden als Ehrenkommendator
ausgezeichnet wurde.
Quelle: „Pfadfinder-Fördererkreis
Nordbayern e. V., Zeitschrift „Pflastersteine“
Juli / 2017,
Verfasser Eisvogel
30 50 Jahre LV Bayern
Samerberg bei Rosenheim
Marieluise Ramadier,
genannt Fratz Die Burg Feuervogel
in der „Groß-Burg der Cosuaneten“
(d.h. Bezirk München) des „Bund
Deutscher Pfadfinderinnen“ (BDPw)
wurde von Marie Luise Ramadier
(Fratz) gegründet und hatte ihren
Gruppenraum im ehemaligen Alt-
Sollner Polizeihaus. Fratz war die
letzte Landesvorsitzende im BDPw
LV Bayern. Nach der Fusion war sie
als stellvertretende Landesvorsitzend,
Jugendringbeauftragte und bis
2019 als Kuratorin der Stiftung Pfadfinden
aktiv. Gemeldet im Stamm Adler
versuchte sie in Schwabing auch
wieder ein Meute aufzubauen. Bis
heute ist sie noch bei den Ehemaligen
des Stammes Adler anzutreffen.
Gerda Schmiedle,
Stamm Seeschwalben Kaufbeuren
Gerda hat 1951, im Alter von 13
Jahren, den Stamm Seeschwalben
gegründet. Die Gruppen im BDPw,
die 2 Stufen hatten, hießen Burg.
Der Burgname war der Orts- bzw.
Stadtname, also Burg Kaufbeure
Gruppe Seeschwalben. Mit der Fusion
1976 wurde daraus der Stamm
Seeschwalben. Gerda hat eine Logopädenausbildung
gemacht, bei der
Lebenshilfe gearbeitet und mit den
Wichteln (Wölflinge im BDPw) und
den Pfadis mit Gitarre und Flöte musiziert.
Später nahm sie Menschen
mit Behinderung dazu, und die Veeh-
Harfe ins Instrumentarium mit auf.
Der Stamm lief gut, und zeichnet sich
durch diese inklusive Musikgruppe
aus, die bis heute erfolgreich zusammen
musiziert. Leider gibt es seit den
90er Jahren Nachwuchsprobleme, so
dass die Stammesarbeit nicht mehr
wie gewohnt stattfinden kann. Viel-
leicht findet sich auf diesem Wege
Unterstützung, denn die einzigartige,
kontinuierliche Arbeit Gerdas bis
heute muss auf alle Fälle gewürdigt
werden. Natürlich gibt es noch viel
mehr Pfadfinderinnen und Pfadfinder,
Ehemalige und noch Aktive, die
ihren Beitrag zum 50. Jahrestag des
LV Bayern beigetragen haben. Es ist
unmöglich alle aufzuzählen. Leider
sind auch einige nicht mehr am Leben
und deswegen soll hier an dieser
Stelle an diese Leute gedacht und
gedankt werden.
10.04. - 18.04.
Sippenführungstraining
auf dem Obermeierhof
13.04. - 20.04.
Kurs für Meutenführungen
16.04. - 25.04.
Tilop in Siegsdorf
30.04. - 03.05.
Pfadfindertechnik- und Kochkurs
auf dem Obermeierhof Zeltplatz
22.05. - 24.05.
LAT „Universität des LV Bayern“
auf dem Obermeierhof
22.05. - 24.05.
Treffen des Meutenarbeitskreises
in Mammendorf: „Mit 80
Wölflingen um die Welt“
27.06.
MeutenführerInnen-Faulenzen im
Pfadfinderheim/Oberschleißheim
16.10. - 18.10.
Landestreffen / LV in Coburg
13.11. - 15.11.
Setzkasten Sucht & Rausch
auf dem Obermeierhof
1993
29.01. - 31.01.
Landesleitungsklausur auf
dem Obermeierhof
13.03. - 14.03.
LV auf dem Obermeierhof
03.04. - 10.04.
Dispo in Ettenbeuren b.Günzburg
07.04. - 16.04.
SFK = Sippenführungskurs
in Pfettrach bei Landshut
30.04. - 02.05.
Setzkasten-WE. Thema:
„Gewaltfreie Kommunikation“
auf dem Obermeierhof
14.05. - 16.05.
„Universität“ des LV auf
50 Jahre LV Bayern 31
dem Obermeierhof
26.06.
Im Rahmen der Aktion „OIKOS“ der
Stadt München veranstaltet der
LV ein Stadspiel „Scoutlandyard“
oder „Durch Spürsinn zu
Mister „X“ im Stadtgebiet
23.07. - 02.08.
Bundeslager „Über dem
Horizont“ in Friedeburg
15.10. - 17.10.
Herbstversammlung auf
dem Obermeierhof
29.10. - 31.10.
Herbsttreffen des LAT =
Landesausbildungsteams
auf dem Obermeierhof
03.12. - 05.12.
Weihnachtswochenende
auf dem Obermeierhof
1994
28.01. - 30.01.
Meutenführertreffen „Multikulti“
auf dem Obermeierhof
26.03. - 04.04.
Kurs für Sippenführungen
in Pfettrach b.Landshut
27.03. - 02.04.
„Dispo“ ‚94 in Rothmannstal
30.03. - 09.04.
Tilop in Karlstein b.Regensburg
30.03. - 06.04.
KfM in Grimmerthal - Kurs
für Meutenführungen
23.04.
Scoutland Yard Spiel in Nürnberg
18.07. - 23.07.
Aktionswoche „Auf Pfad
im Lichthof des Olympia -
Einkaufszentrum OEZ“, München
22.07. - 24.07.
Wölflingslager auf dem Obermeierhof
16.09. - 18.09.
Jazz, Rock, Blues Werkstatt
in Ottobrunn mit dem
Stammesliste
Albatros,München-Solln
Alemannen,Prien
Artus,Schwabach
Asgard, Erlangen
Bären, Neuried
Barrakuda, Vaterstetten
Berglöwen, Garmisch-Partenkirchen
Burgund, Manching
Bussard, München-Germering
Cebolon, Oberschleißheim
Cosuaneten, München-Trudering
Don Bosco, Piding
Eisvogel, Königsbrunn
Eulen, Geretsried
Excalibur, Langenzenn
Faber, Erlangen/Würzburg
Fafnir, Waldkraiburg
Goten, München/Schwabing
Graf Gebhard, Sulzbach-Rosenberg
Jakob Fugger, Augsburg
Jean Monnet, Neubiberg
Kelten, Oberhaching
Kim, Altdorf
Leones oeni, Grafengars
Löwe von Meissen, Neustadt
Marco Polo, München
Merlin, Hersbruck
Nacanapah, Schongau
Pegasus, München
Phönix, Sparneck
Robin Hood, Ottobrunn
Schwarzer Haufen, Würzburg
Schwarzer Mustang Achental,
Grassau
Horst Seeadler: bestehend aus den
Stämmen:Goldene Horde,Bischberg
und Seeadler,Bamberg.
Seeadler München, Kirchheim bei
München
Seeschwalben, Kaufbeuren
Seewölfe Lindau
Shir Khan, Georgensgmünd
Sigena, Nürnberg
Sir Francis Drake, Weilheim
Skyten, Icking
Staufen, Erding
Steinadler, München
Steinadler, Erlangen
Thor Heyerdahl, Neu-Ulm
Truchseß, Zirndorf
Waräger, Erlangen
Wittelsbach, Altdorf bei Landshut
32 50 Jahre LV Bayern
Liebe Mitglieder und Freunde
des Landesverbandes,
in einem Jahr in dem Abstand ein
Zeichen der Wertschätzung ist haben
wir die große Herausforderung
ein Jubiläum zu feiern.
Nun ist es aber bekanntlich so, das
man Feste so feiern soll wie sie fallen
und auch im 50. Jahr haben wir
in unserem Landesverband Mitglieder
die bei einer großen Herausforderung
nicht den Kopf in den Sand
stecken, sondern zu unglaublichen
Höchstleistungen angespornt werden.
Dank dieser wundervollen
Menschen werden wir allen Unannehmlichkeiten
zum trotz mit euch
ein Fest feiern und hoffentlich alle
zusammen, wenn auch nicht am selben
Ort ein paar gesellige Stunden
verleben, Singen, Lachen und die ein
oder andere Geschichte hören und
erzählen von Dingen die waren, die
gerade sind und die vielleicht noch
kommen werden.
In der hier vorliegenden Festschrift
werdet ihr die ein oder andere Geschichte
finden von Menschen die
auch den Kopf nicht in den Sand gesteckt
haben und die mit viel Mut,
Herzblut und Engagement in den
letzten 50 Jahren diesen Landesverband
geprägt, geformt und zu
dem gemacht haben was er heute ist.
Ein Ort für alle unsere Mitglieder,
ein Ort an dem junge Menschen sich
ausprobieren können und Verantwortung
übernehmen können.
Ich wünsche euch allen viel Freude
beim lesen dieser Seiten und hoffe
das wir uns alle sehr bald wieder
Gesund und Fröhlich treffen können
um wieder gemeinsam an einem Lagerfeuer
zu singen und zu lachen.
Bis dahin bleibt Gesund und Gut Pfad
Bene
Stamm Robin Hood
24.09.
All Zone Party für den O Hof in
der Berdux Halle in München
03.11. - 06.11.
Obermeierhof/Grafengars Singats
‚94 „Historia del Tango“
18.11. - 20.11.
Anstatt Herbst LV und Landestreffen:
Stammesführerarbeitstagung
auf dem Obermeierhof
18.11. - 20.11.
Stufentreffen auf dem Obermeierhof
1995
03.02. - 05.02.
Landesleitungsklausur auf
dem Obermeierhof
10.02. - 12.03.
LV in Elfershausen
07.04. - 15.04.
SFT - Sippenführungs Training
11.04. - 18.04.
Kurs für Meutenführungen in
Rothmannstal b. Bamberg
11.04. - 21.04.
KfS - Kurs für Sippenführungen
in Grimmetal
Tilop im Jugendschulungshaus
Karlstein/Opf
SippenführerInnen Training -
SFT auf dem Obermeierhof
14.04. - 23.04.
Dispo-Projekt im Pfadfinderhaus
Korzkiew bei Krakau, Polen
19.05.
Treffen des Landesausbildungsteams
auf dem Obermeierhof
02.06. - 08.06.
Landespfingstlager am Obermeierhof
15.09. - 17.09.
Jazz, Rock, Blues Werkstatt
in Ottobrunn mit dem
Stamm Robin Hood
13.10. - 15.10.
Stammesführerarbeitstagung am
Kieferngrund/Langenbruck
50 Jahre LV Bayern 33
Stufentreffen auf dem Obermeierhof
10.11. - 12.11.
Treffen des LAT auf dem O Hof
01.12. - 03.12.
Weihnachtswochenende,
Obermeierhof
1996
26.01. - 28.01.
Dschungelbuch-WE auf
dem Obermeierhof
01.03. - 03.03.
Meubag-WE in Wachendorf
08.03. - 10.03.
LV auf dem Obermeierhof
29.03. - 06.04.
SFT=Sippenführungstraining mit
KfG=Kurs für Gildenführungen
auf dem Obermeierhof
31.03. - 09.04.
KfS= Kurs für Sippenführungen
in Rothmannstal
02.04. - 12.04.
TILOP im DPSG Pfadfinderhaus
Lindersberg b.Forchheim
04.04. - 11.04.
Kurs für Meutenführungen in
Grimmertal, mit „Dienstmeute“
des Stammes Asgard
05.04. - 13.04.
Kurs für Ranger/Rover (neuer
Bundeskurs) - Nachfolge des
DISPO in Neuendettelsau
20.04.
1. O Hof Rave, organisiert
vom „Rover Terror“
10.05. - 12.05.
Ausbildung der Ausbilder -
„Universität“ auf dem Obermeierhof
11.10. - 13.10.
Stufentreffen auf dem Obermeierhof
31.10. - 03.11.
„Singats“ auf dem Obermeierhof
„Das weiße Rösl“
08.11. - 10.11.
Bernhard Eilert,
genannt Priester
Ich kam 1956 zum Stamm Adler in
München Schwabing, wurde später
Stammesschatzmeister und Stammesführer
im Stamm. 1970 war ich
Mitgründer des Pfadfinderbund
e.V., dem Vorgänger des Bund der
Pfadfinder, LV Bayern e.V., bekleidete
dort diverse Ämter in der Landesleitung
wie z.B. den LB Ausbildung
und stieg bis zum 2. Vorstand
im Bund der Pfadfinder auf. Ich arbeitete
in der ACTION Redaktion
mit und 1989, im BuLa in Furth im
Wald, Leiter des Technikteams. Später
war ich Vertreter im Ring Deutscher
Pfadfinderbünde und Vertreter
im Hauptausschuss des BJR. Von
1995 bis 2019 war ich Kurator bei
der Stiftung Pfadfinden. Inoffiziell
kümmerte ich mich um die Landesverbands
IT Infrastruktur und half
diese auszubauen, als andere noch
mit Computern spielten. Für Quax
war ich der persönliche Ansprechpartner
in punkto digitaler Bayern
Chronik und Archivprogramm. Als
Schmal- und später Videofilmer hab
ich diverse Lager und Aktionen aufgezeichnet,
bearbeitet und mittlerweile
auch digitalisiert und dem BdP
Bayern Archiv zur Verfügung gestellt.
Viel Interessantes findet man
deswegen auch auf der Homepage
des Stammes Adler. Seit 1973, und
somit seit regelmäßigen Erscheinen
der Action, erschien mein „ Pfadi“
und gibt seinen Senf zu aktuellen
Würstchen des LVs. Anfang der 90er
Jahre wurde Pfadi vernachlässigt
und geriet in Vergessenheit. Seitdem
sah man den Pfadi nur noch sporadisch,
aber vielleicht schaut er ja zum
Jubiläum vorbei. Beruflich war ich
Verwaltungsbeamter bei der Stadt
München - ab 2005 im Ruhestand.
1968-1971 Host Peter Aly
Die Entstehung des Bundes der Pfadfinder
Die Zeit für einen gesellschaftlichen
Wandel war reif. Das Pendel schlug
mit den Studentenruhen vor allem in
Berlin weit nach links aus. Aus diesem
Milieu kam auch die neue Bundesführung
unter Moritz von Engelhard.
Sie versuchte den bis dahin
unpolitischen Bund nach links zu …
Dagegen rührte sich Widerstand.
Wir wollten keine einseitige Politisierung
eines Jungenbundes. Nach
einem längeren Prozess der heftigen
Auseinandersetzungen fand die
Spaltung statt: In einen weiterhin
linkspolitischen BDP, eine zahlreiche
Gruppen, die an den überalternden
Traditionen festhielten und unsern
jungen Bund unter Helmut Jung und
sein Team. Was änderte sich? Die
Bundesführung und zahlreiche Vertreter
aus den Landesverbänden entwickelte
die bis heute gültige pädagogische
Konzeption: Was waren die
neuen, sich allmählich entwickelten
34 50 Jahre LV Bayern
Herbst-LAT auf dem Obemeierhof
Prinzipien? Das Singen von nazigefärbten
Lieder wurde durch neue
ersetzt, das „Führer“ Prinzip wurde
immer mehr vom Teamgedanken
und Wahlen der eigenen Führung
abgelöst, die Koedukation von Jungen
und Mädchen verbreitete sich,
Arbeit mit und Integration von Behinderten
wurde praktiziert, die
Ausbildung der Sippen- und Stammesführer
wurde verstärkt, auch aus
den zahlreichen Koch- und Werkkursen
entstand eine neue Kultur
und das Pfadfinderversprechen wurde
modernisiert. Die Abtrennung
vom alten „D“ und diese positive Entwicklung
durfte ich als erster Landesvorsitzender
mit meinem Team
gestalten und weiterentwickeln. Diesem
gehörten Helmut Reitberger,
Gerd Hoffmeister, Joachim Steiner,
Bernhard Eilert und „Quax“ an. Die
Verbindung zu den Gruppen in Bayern
(alle außer einer waren in den
neuen Bund eingetreten!) förderte
unsere Arbeit. Besonders dankbar
war ich als nach meinem Wegzug in
meine alte Heimat Freiburg diese
Arbeit unter einem neuen Team unter
Helmut Reitberger weitergeführt
wurde.
HORST PETER ALY
Ab 2006 pensionierter Oberstudienrat.
Ich bin in Freiburg geboren und
bin 1954 in die Pfadfinder eingetreten,
ich war bis 1963 Meutenführer
und dann Stammesführer. Nach der
Militärzeit und dem Umzug nach
München habe ich eine Sippe im
Münchner Kindl Heim geleitet, danach
kam dann die Zeit als Landesvorstand
des LV Bayern. Ich war seit
1972 Elektrogewerbelehrer zunächst
in Waldshut und dann in Freiburg.
In Waldshut war ich ab 1973 für den
BdP Kreisjugendringsvorsitzender,
in Freiburg war ich ab 2009 Vorsitzender
des Pfadfindervereins e. V.
der die Pfadfinderhütte am Mathisleweiher
bei Hinterzarten betreibt.
Ich habe viele Jahre bei den Pfadfindern
verbracht was mir in meinem
Beruf sehr geholfen hat. Was ich
erst später gelernt habe, ist auch mal
„Nein“ zu sagen, wenn mal wieder
einen neue Tätigkeit an mich herangetragen
wurde.
1971-1975
Helmut Reitberger
Seit 1958 Pfadfinder, zuerst in der
DPSG, dann CP, seit 1960 im Stamm
Feuerreiter im BDP. Ab 1966 wirkte
ich am Aufbau des Stammes Albatros
mit, den ich bis 1969 führte. Von
1971-1975 war ich 1. Vorstand des LV
Bayern im neu gegründeten Bund
der Pfadfinder. 1978 bin ich Mitinitiator
des neuen Landeszentrums
Obermeierhof. Momentan bekleide
ich das Amt des 1. Vorstandes der
15.11. - 17.11.
Stafü-Arbeitstagung im
„Waldhäusl“, Heim des Stammes
Robin Hood/ Ottobrunn
06.12. - 08.12.
Weihnachts-WE auf
dem Obermeierhof
1997
07.03. - 09.03.
LV im „Aufseßianum“
(Schülerinternat), Bamberg
26.03. - 03.04.
KfM in Grimmerthal. Kurs
für Meutenführungen
26.03. - 05.04.
Tilop in Karlstein
25.04. - 27.04.
Landesleitungs-Klausur in der
„Unteren Kasküche“, Bernbeuren
03.05.
2. O-Hof Rave
08.06.
Auswertungstreffen der BeraterInnen
der 3.Ausbildungsschiene
„Motivation und Moderation“
auf dem Obermeierhof
01.07.
Offizieller Start der
Imagekampagne des LV Bayern
26.07. - 05.08.
Bundeslager „Wegzeichen“ bei Cottbus
19.09. - 21.09.
2. Klausur-WE der Landesleitung
in Grimmertal. Thema: Strukturen
des Landesverbandes Bayern
24.10. - 26.10.
Nachdem das LAT ausgefallen ist
nun ein LET (LatErsatzTreffen)
auf dem Obermeierhof
14.11. - 16.11.
Stammesführerarbeitstagung auf
dem Kieferngrund/Langenbruck
28.11. - 30.11.
50 Jahre LV Bayern 35
Stufentreffen auf dem Obermeierhof
1998
06.03. - 08.03.
Landesversammlung auf
dem Obermeierhof
03.04. - 11.04.
SFT - Sippenführungstraining
auf dem Obermeierhof
05.04. - 14.04.
KfS in Rothmannsthal b.Bamberg
08.04. - 18.04.
Tilop im Jugendschulungshaus
Karlstein bei Regensburg
08.04. - 16.04.
Kurs für Meutenführungen
in Grimmerthal
25.04.
3. O Hof Rave
08.05.
Landesleitungsklausur im Heim
des Stammes Graf Gebhard,
Sulzbach-Rosenberg
22.05. - 24.05.
Wölflings-WE in Tapfheim bei
Donauwörth im Rahmen der
Bundesaktion „Chronnie“ (Zeitsprung)
26.06. - 28.06.
K.U.R. nach der „Universität“ der neue
Lehrgang für Stammesführungen und
TeamerInnen auf dem Obermeierhof
Stammesführungsseminar
auf dem Obermeierhof
01.08. - 19.08.
Landesfahrt mit Abschlusslager
im Burgenland
19.09. - 20.09.
Scout Gala der World Scout
Foundation in München mit Outreach
in der Nähe von Rosenheim
09.10. - 11.10.
Landesleitungsklausur auf
dem Obermeierhof
16.10. - 18.10.
Stammesführerarbeitstagung
VDAPG. Hier mal ein Zitat aus einer
e Mail ans BdP Bayern Archiv
„Lieber Devo,
ich hatte Dir ja schon sehr viel beim
Interview in München erzählt. Aber
dennoch noch ein paar Bemerkungen
zu meiner Amtszeit 1971-1975.
Unsere Landesdelegiertenversammlungen
fanden in den ersten Jahren
überwiegend nicht in Kluft statt. Als
Landesvorsitzender hatte ich häufig
einen roten Pulli an. Damals wurde
heftig darüber diskutiert, wie wir es
künftig mit der Tracht halten wollen.
Keine Ständeabzeichen mehr, nur
Halstuch und Lilie. Deutschlandabzeichen
nur bei Auslandsfahrten,
danach wieder abtrennen. Ferner
mussten wir in den Landesdelegiertenversammlungen
mehr oder weniger
erst lernen wie das so geht mit
Anträgen und darüber abstimmen.
Es gab sehr häufig Wortmeldungen
zur Geschäftsordnung. Das demokratische
Agieren musste erst erlernt
werden, denn vorher gab es nur den
Feldmeistertag, der Entscheidungen
für die „Landesmark Bayern“
getroffen hatte. Nach der Spaltung
löste sich die frühere Landesmark
Schwaben auf und die Landesmark
Franken fusionierte sozusagen mit
der Landesmark Bayern zum Landesverband
Bayern im Bund der
Pfadfinder. Franken und „Altbayern“
gingen also positiv aufeinander
zu, die Weiterentwicklung zeigt den
Erfolg. Im Bund Deutscher Pfadfinder
konnten wir von der LM Bayern
immer die Bundesliegenschaft und
das dortige Heim in Geretsried nutzen.
Wir führten dort unsere diversen
Kurse (Späherlager, Kornettlager,
Sippenführerlehrgänge) durch. Nach
der Spaltung war dieses Heim und
Gelände für den LV Bayern nicht
mehr nutzbar. Wir hielten 1971-1975
unsere diversen Landesveranstaltungen
in Jugendherbergen und
anderen Jugendverbandshäusern
ab. Verstärkt sucht wir nach einem
Haus, über das wir künftig selbst
verfügen konnten. Erst 1978 gelang
es dann den Obermeierhof zu pachten.
Während meiner Landesführung
bezogen wir erstmals auch eine
sogenannte Landeskanzlei. Zunächst
in der Samtstraße und dann in der
Nockherstraße. Ebenfalls gelang es
uns eine hauptamtlich Mitarbeiterstelle
zu schaffen.“
Herzlichen Gruß und Gut Pfad
HELMUT
1975-1977 Ernst Penzel,
genannt Ben
Ein paar kurze Gedanken zu meiner
Zeit im Vorstand des Bund der Pfadfinder
und dann im Bund der Pfadfinderinnen
und Pfadfinder. Groß geworden
im Stamm Sir Francis Drake
– der Stamm war damals nach dem
3 6 50 Jahre LV Bayern
Austritt aus dem Bund Deutscher
Pfadfinder einer der größten im Landesverband
Bayern – wurde ich für
die Jahre 1974 und 1975 als Nachfolger
von Bernhard Eilert (Priester)
zum 2.Vorsitzenden gewählt.
1.Vorsitzender war damals Helmut
Reitberger.
Wichtige Aufgaben waren damals
− die Einrichtung eines Landesausbildungsteams,
zur Ausbildung von
qualifizierten Gruppenleitern,
− sowie zur Vermittlung unserer pädagogischen
Konzeption.
Die Zusammenarbeit mit dem Bund
Deutscher Pfadfinderinnen wurde
intensiviert. In den ersten unserer
Stämme wurden auch Mädchen aufgenommen
– nicht nur in der Leitung
der Wölflingsgruppen. Vorreiter
war hier der Stamm Sir Francis
Drake mit Mädchengruppen in der
Pfadfinderstufe (die übrigens sofort
das Landeshajk gewannen) und gemischten
Gruppen bei den Junioren
und Rovern. Die ersten hauptamtlichen
Kräfte wurden eingestellt und
ein Büro für den Landesverband in
München wurde angemietet. In den
Jahren 1976 und 1977 war ich als
Nachfolger von Helmut Reitberger
1.Vorsitzender des neuen Bundes
der Pfadfinderinnen und Pfadfinder.
Bei der Fusion des Bund Deutscher
Pfadfinderinnen mit dem wesentlich
größeren Bund der Pfadfinder versuchten
wir den Mädchenbund als
gleichberechtigten Partner mit einer
eigenen Geschichte und eigenen
Methoden zu behandeln. Die 2.Vorsitzende
war damals Marie Louise
Ramadier (Fratz), alle Landesbeaufauf
dem Obermeierhof
tragten wurden eine Zeit lang doppelt
besetzt. Neben den Aufgaben
wie in den Vorjahren versuchten
wir den Kontakt zu den Gruppen in
Franken zu verbessern und führten
viele Gespräche mit kleinen und
kleinsten Pfadfinderstämmen, die
zum wesentlichen Teil wegen der
Politisierung des Bund Deutscher
Pfadfinder aus dem BDP ausgetreten
waren, die wir teilweise in den Bund
der Pfadfinderinnen und Pfadfinder
integrieren konnten. Die größte Veranstaltung
war das Landespfingstlager
in Landshut. Beständig versuchten
wir ein Haus zu finden, um
unseren Gruppen ein festes Quartier
bieten zu können. Nach einem Bauernhaus
bei Münsing in der Nähe des
Starnberger Sees fanden wir gegen
Ende meiner Zeit den Obermeierhof
, der inzwischen ja den Pfadfindern
gehört und der allen gut bekannt ist.
Ein Verdienst Helmut Reitbergers
mit seinem stets beeindruckenden
Optimismus.
23.10. - 25.10.
Treffen des LAT auf dem
Obermeierhof
20.11. - 22.11.
Treffen aller Stufen auf
dem Obermeierhof
27.11. - 29.11
M&M Seminar (Moderation
& Motivation) für neue
Stammesführungen im
Waldhäusl/Ottobrunn
04.12. - 06.12.
Weihnachts-WE des Landesverbandes
auf dem Obermeierhof
1999
12.03. - 14.03.
LV in Würzburg
16.04. - 18.04.
Landesleitungsklausur im Heim des
Stammes Jakob Fugger/ Augsburg
21.05. - 29.05.
Landespfingstlager in
Legau bei Memmingen
11.06. - 13.06.
Ausbildung der Ausbilder
„K.U.R.“ = Kurzkurs für
TeamerInnem auf dem O Hof
16.10. - 18.10.
Treffen des LAT im
Pfadfinderheim Augsburg
17.09. - 19.09.
R/R Treffen am Abstdorfer See
15.10. - 17.10.
Treffen des LAT auf dem
Obermeierhof
22.10. - 24.10.
Stufentreffen auf dem Obermeierhof
12.11. - 14.11.
Stammesführer- Arbeitstagung
im Pfadiheim Schweinbach
2000
11.03. - 13.03.
50 Jahre LV Bayern 37
Landesversammlung auf
dem Obermeierhof
09.06. - 12.06.
Zeltlager am Obermeierhof
14.07. - 16.07.
Wölflingslager des Bezirkes
Altbayern/Schwaben
am Obermeierhof
23.09.
1. Pfadfindertag auf Bundesebene.
Der LV Bayern macht mobil
13.10. - 15.10.
Stufentreffen auf dem Obermeierhof
02.10. - 05.11.
„Singat‘s“ auf dem Obermeierhof
„Stoned Knight“ Wiederaufführung
17.11. - 19.11.
Stammesführungs- Arbeitstagung
auf dem Obermeierhof
01.12. - 03.12.
Weihnachts- WE des
Landesverbandes auf
dem Obermeierhof
2001
19.01.
Schnupper-Wochenende im
Bayern Archiv, O Hof
09.05. - 11.03.
Landesversammlung in Manching
23.03. - 25.03.
R/R-Wochenende „SPIRRIT“ in
Schweinbach im Landheim des
Horstes Seeadler/ Bamberg
08.04. - 16.04.
„Kalu“ (Kurs für Sippenführung) auf
dem Kieferngrund/Langenbruck
11.04. - 19.04.
Kurs für Meutenführung
mit einer Probemeute im
Grimmertal in der Oberpfalz
14.06. - 17.06.
SKoUT (Technik- Kochkurs)
auf dem Obermeierhof
22.06. - 24.06.
1977 – 1982
Klaus D. Steinbrecher,
genannt Goofy, später Guf
1952 kam ich zum Stamm Welfen in
Erlangen. Bevor ich zum Landesvorsitzenden
gewählt wurde war ich
Stammesführer des Erlanger Stammes
Waräger. Meine Zeit als Vorsitzender
war geprägt durch steigende
Mitgliederzahlen und einige
Stammesgründungen im Landesverband.
Gut kann ich mich noch an die
Übertrittsgespräche mit Stamm Graf
Gebhard erinnern. Aber das Wachsen
des Landesverbandes brachte
auch Probleme und viele Grundsatzdiskussionen
mit sich. Der ein oder
andere Stamm wollte die Pfadfinderprinzipien
des Landesverbandes
nicht mehr mittragen und verließ
den Landesverband. Als neuer
Bildungsreferent trat Pez (Dr. Peter
Becher) seine Stelle in der Landesgeschäftsstelle
in München an. Jedes
Jahr fand eine Vielzahl von Kursen
für alle Stufen statt. Ein neuer Kurs,
der „Pilotkurs“ für Sippenführer und
Gildenassistenten, wurde geschaffen.
Darüber hinaus wurden weitere
Veranstaltungen und Seminare zu
Pfadfinderthemen durchgeführt.
Die Bundeslager in Kirchberg und
Westernohe waren, wie das Landespfingstlager
in Reinwarzhofen
bei Thalmässing, große und wichtige
Zeltlager des Landesverbandes
Bayern. Nach meiner Beendigung
meiner Zeit als Landesvorsitzender
war ich Truppführer (Troop 306)
beim Jamboree 1983 in Kanada und
Bezirkssprecher des BdP Bezirk
Franken. Die Deutsch-polnischen
Pfadfinder*innenbegegnungen
waren und sind mir ein wichtiges
Anliegen, deren Umsetzung ich in
den 80er und 90er Jahren intensiv
begleitete. Neben meiner Mitgliedschaft
im BdP bin ich auch Mitglied
im Pfadfinder Fördererkreises
Nordbayern e. V., dessen Ziele es sind
die Aktivitäten der Stämme des BdP
Bezirk Franken – Oberpfalz zu unterstützen
und die Pfadfinderidee
weiterzugeben.
Herzliche Grüße und Gut Pfad
GUF
1983 – 1985 Harald Rosteck,
genannt Harry
Im Januar 1966 wurde ich im Alter
von acht Jahren Mitglied im Stamm
Asgard in Erlangen. Bevor ich Ende
1982 zum Landesvorsitzenden gewählt
wurde, war ich Landesbeauftragter
für die Wölflingsstufe. Die
Landesgeschäftsstelle befand sich in
der Nockherstraße 47 in München.
Die Landesleitung traf sich mit österreichischen
Pfadfinderinnen und
Pfadfindern in Wien zum gegenseitigen
Kennenlernen. Die Themen
3 8 50 Jahre LV Bayern
K.U.R. auf dem Obermeierhof
26.07. - 05.08.
Bundeslager „Globalis“ in Westernohe
„Arbeit, Umwelt und Kommunikationstechnologie“
sollten verstärkt in
unsere Kurse einfließen. Aus finanziellen
und organisatorischen Gründen
wurde beschlossen, die Landesversammlung
nur noch einmal im
Jahr durchzuführen. Es wurde erstmalig
im BdP ein Landesbeauftragter
für Internationales berufen. Man
dachte über die offizielle Einführung
von Bezirken nach, um die Zusammenarbeit
zwischen den Stämmen
zu stärken. Die Landeszeitschrift
„ACTION“ hatte auf der letzten Seite
die Rubrik „Dreckspritzer“: Man
sollte es nicht für möglich halten,
dass …“. Und „brennpunkt“ war die
„ACTION – Beilage für Ranger / Rover
und junge Erwachsene im BdP.
1984 fand das erste Mal das Zeltlager
mit Erkundungen „Abenteuer Technik“
im Siemens Park in München
statt. Unterstützt durch die Siemens
AG nahmen Auszubildende und
Pfadfinderinnen und Pfadfinder teil.
Im Landespfingstlager „Natur und
wir“ in Traunstein durfte nur ökologisch
abbaubare Seife verwendet
werden und die WCs waren mit einer
selbst erstellten Holzkonstruktion
einer Jurte nachempfunden. Die
Stämme erhielten Betreuer*innen
aus der Landesleitung, deren Aufgabe
es war, die Stämme ihrer tagtäglichen
Pfadfinderarbeit bei Bedarf
zu unterstützen. Im Jahre 1985 fand
die 30. Weltkonferenz des WOSM
(World Organization of the Scout
Movement) in München statt. Viele
bayerischen Pfadfinderinnen und
Pfadfinder trugen dazu bei, dass diese
Veranstaltung auch hinsichtlich
der Beachtung in der Öffentlichkeit,
zu einem Erfolg wurde. Viele bayerische
Stämme fuhren 1985 mit einem
Sonderzug zum BdP Bundeslager
„Wasser, Wolken, Wind“ nach Haselünne.
- „Nomen est Omen“. Die bayerischen
Stämme unterstützen die
Bundesaktion „Wasser für Sudan“, so
dass der BdP nach Beendigung der
Aktion nach zwei Jahren 300.000
DM an UNICEF zur Errichtung von
Wasserpumpen überweisen konnte.
Ruth (2. Landesvorsitzende) trat
in der Quizsendung „Was bin ich?“
auf. Das Rateteam sollte ihren Beruf
„Pfadfinderin“ erraten. Nach
meiner Zeit als Landesvorsitzender
wurde ich als Landesbeauftragter
für Internationales berufen,
u. a. mit der Aufgabe die Kontakte
der bayerischen Stämme zu den
Pfadfinder*innengruppen nach Osteuropa
zu organisieren und zu fördern.
Jetzt bin ich erster Vorsitzender
des Pfadfinder Fördererkreises
Nordbayern e. V., dessen Ziele es sind
die Aktivitäten der Stämme des BdP
Bezirk Franken - Oberpfalz zu unterstützen
und die Pfadfinderidee
weiterZUGEBEN.
19.10.
Treffen des Landesausbildungsteams
auf dem Obermeierhof
01.11. - 04.11.
„Singats“ auf dem Obermeierhof
„Linie 1“
09.11. - 11.11.
Landesstufentreffen auf
dem Obermeierhof
2002
08.03. - 10.03.
Landesversammlung auf
dem Obermeierhof
22.03. - 30.03.
TILOP auf dem Obermeierhof
Kalu auf dem Obermeierhof
27.03. - 04.04.
KfM = Kurs für Meutenführungen
im Grimmertal
30.05. - 02.06.
SKoUT= Schnelltraining Kochen und
Technik auf dem Obermeierhof
30.05. - 02.06.
„Spirrit - Die Wache“ in
Pommelsbrunn
21.06. - 23.06.
K.U.R, diesmal als K.U.L Die neue
asiatische Leln-K.U.L- tul in Takeshi
Castle. - Top Thema: Jugend heute
und Pfadfinderei. Obermeierhof
26.07. - 28.07.
TeamerInnenspaß im
Bayerischen Wald
11.10. - 13.10.
LAT Treffen auf dem Obermeierhof
31.10. - 03.11.
Singats 2002 am O Hof
15.11. - 17.11.
Stufen- und Stammesführungstreffen
auf dem Obermeierhof
29.11. - 01.12.
50 Jahre LV Bayern 39
Weihnachts-WE auf
dem Obermeierhof
2003
28.03. - 30.03.
LV 2003 auf dem Obermeierhof
12.04. - 20.04.
R/R Kurs Tilop im Pfadfinderhaus
in Lindenberg bei Forchheim
15.04. - 20.04.
KALU am Zellhof/Österreich
16.04. - 24.04.
Kurs für Meutenführungen=
KfM im Grimmerthal
07.06. - 14.06.
Landespfingstlager auf dem VCP Platz
Bucher Berg, Breitenbrunn/Opf
11.07. -13.07.
K.U.R. - Ausbildung der Ausbilder
auf dem Obermeierhof
14.09.
Landesleitungstreffen im
Pegasusheim, München
19.10.
Landesleitungstreffen in München
21.11. - 23.11.
Stammesführungstreffen
(parallel zur Stufentagung)
in der Juhe Donauwörth
Stufentreffen in der
Juhe Donauwörth
2004
10.01.
Teilnahme an der großen
Demonstration des Bayerischen
Jugendringes gegen die
Sparpolitik der bayerischen
Regierung in München
27.03. - 28.03.
LV in Erlangen
03.04. - 11.04.
Kalu (Lagerkurs) in Zellhof/Österreich
„Tilop“ Kurs für R/R in Lindersberg
03.04. - 10.04.
Kurs für Sippenführungen KfS
1985-1989 Eckhard Emde
Lange, lange ist es her. Fast 17 Jahre
meines bewegten Lebens habe ich bei
den Pfadis aktiv und verantwortlich
mitgewirkt, bevor ich Anfang 1989
als „alter Sack“ mit 31 Jahren zugunsten
meiner Familie als Landesvorsitzender
aus dem aktiven Pfadileben
ausschied. Und viel habe ich gelernt
bei den zahllosen Tätigkeiten als
Meuten- und Sippenführer (Stamm
Robin Hood), als Gründer und Stammesführer
vom Stamm Jean Monnet,
als LB-Pfadfinder und Gestalter und
Ausbilder bei SFTs und Grundkursen
und schließlich als Landesvorsitzender.
Es waren wichtige und prägende
Jahre für mein späteres Leben mit
all den Erfahrungswerten aus den
regionalen und überregionalen vielschichtigen
Aktivitäten für und mit
Pfadfindern aus aller Welt, wie z.B.
die vielen Zeltlager, Skilager, Hikes,
Obermeierhof-Veranstaltungen,
Auslandsfahrten und Begegnungen
in vielen Ländern, Weltpfadfinderkonferenz
in München (1985),
World-Jamboree (Sidney 1987), etc..
Und nicht zu vergessen die vielen
Kohten- und Jurtenabende mit prasselndem
Feuer, Tschai, Klampfe und
Gesang, den vielen Gesprächen unter
Freunden, die feierlichen Versprechensfeiern
und anderen gemeinsamen
Erlebnissen in Nah und Fern …
Eine besondere Erinnerung: In meiner
Zeit als Landesvorsitzender fiel
auch der Supergau des Reaktorunfalls
mit Kernschmelze in Tschernobyl
am 26. April 1986. Es war damals
eine sehr zwielichtige unsichere
Nachrichtenlage über die Auswirkungen,
in der alles klein geredet und
beschwichtigt wurde. Das Landes-
leitungsteam und alle teilnehmenden
Stämme hatte das am 18. Mai
beginnende Landespfingstlager fast
schon fertig organisiert. Letztendlich
haben wir uns in der damaligen
Landesgeschäftsstelle in der Nockherstraße
doch durchgerungen, das
Landespfingstlager abzusagen -
nachträglich betrachtet die einzig
richtige Entscheidung. Ich wünsche
keinem, je wieder so eine Entscheidung
treffen zu müssen. Mit großer
Freude erlebe ich über die Jahre,
wie sich der ursprüngliche Geist von
Lord und Lady Baden-Powell auch in
der heutigen Zeit weiterträgt und
weiterentwickelt. Die ursprüngliche
Idee „Scouting for Boys“ lebt bis in die
heutige Zeit und war zu jeder Zeit
eine wichtige Methode, um Kindern
und Jugendlichen Werte, soziales
Verhalten und Verantwortung auf
spielerische Art und Weise zu vermitteln.
Mit Erfolg, wie man sieht.
Die Pfadfinder*Innen-Organisation
ist auch nach 113 Jahren so jung, so
aktuell und so wichtig wie damals.
Ich gratuliere dem BdP LV Bayern
zu seinem Jubiläum und habe keine
Sorge, dass er noch viele solcher
Jubiläen feiern wird und dabei trotzdem
jung bleibt.
40 50 Jahre LV Bayern
in Baunach bei Bamberg
1989 - 1995 Markus Valk
Mauern fallen In einer bunt besetzten
jungen Landesleitung aus allen
Richtungen des LVs (ideologisch wie
geografisch) wollten wir - vielleicht
unter dem Eindruck der deutschen
Wiedervereinigung - Gräben überwinden:
zwischen Franken und dem
Rest, zwischen Bündisch und dem
Rest, zwischen alten und neuen Bundesländern,
zwischen dem Bund und
dem LV Bayern. Ein Regionalbüro mit
Hauptamtlichem in Erlangen entsteht,
erste Kontakte nach Thüringen,
„Südländer“ werden Kursteamer und
machen bei Kursen mit. Und wir sind
Gastgeber eines Bund-Landtreffens
auf dem Obermeierhof. Unvergessen
und prägend: Julian (Harzmann), der
die bayerische Kurslandschaft systematisch
mit einer unbeschreiblichen
Kraft umgekrempelt hat. Und
nicht nur die. An was erinnere ich
mich auch noch: Landespfingstlager
in Thalmässing - Bundeslager in Friedeburg
ohne Bayernkneipe - Umzug
der Geschäftsstelle - das erste Faxgerät
- unzählige anstrengend schöne
Landesleitungswochenenden - Raucherprävention
mit Karotten - eine
nicht veröffentliche Action-Ausgabe -
lange Autofahrten mit Peter und PJL
nach Immenhausen (nix ICE) - das Gildenkonzept
- Immenhausen Ja oder
Nein - immer jünger werdende Stammesführungen
- der ewige Kampf
um die Vertretungsberechtigung im
bayerischen Jugendring - ständige
Suche nach neuen Personen für die
Landesleitung - Musikwochenende
am O-Hof. Am meisten bewundere
ich bis heute aber die vielen wunderbaren
Menschen, die ich in dieser Zeit
treffen durfte.
1995-1997 Ellen Allwardt,
geborene Goede
Auch ich war Vorstand, sogar der
erste weibliche Vorstand in der Geschichte
des BdP. Diese Jahre waren
für mich sehr intensive und pfadfinderisch
sehr arbeitsreiche Jahre, an
die ich mich äußerst gerne zurückerinnere.
Meine Kariere bei den Pfadfindern
begann mit 11 Jahren (1976)
beim Stamm Asgard in Erlangen (in
Franken). Meine beste Freundin Marion
schleppte mich mit, da damals
noch sehr wenige Mädchen Mitglied
in unserem Stamm waren und sie
sich allein unter so vielen Jungs nicht
wohlfühlte. Mit 14 Jahren wurden
wir schon R/R, da sich unsere Sippe
damals auflöste und man nicht recht
wusste, wo man mit uns hin sollte. In
dieser R/R Gruppe begann eine sehr
schöne Zeit für mich, wir wurden
Meutenführerinnen, gehörten dem
Stammesrat an, schliefen auf Lagern
in der Führungsjurte. Mit 19 Jahren
wurde Julian auf mich aufmerksam
und fragte mich, ob ich nicht in der
Mannschaft des Tilop Kurses mitma-
07.04. - 15.04.
KfM = Kurs für Meutenführungen
in Grimmerthal
20.05. - 23.05.
„Teamer- und Teamerinnenspaß“
in der Überlebensschule Tirol
10.06. - 13.06.
SKoUT (Schnelltraining Kochen und
Technik) auf dem Obermeierhof
19.11. - 21.11.
O-Hof/Grafengars. „Kuhlatte“,
die, aus finanziellen Gründen
zusammengelegten, Lehrgänge
LAT und K.U.R. zu einem
in diesem Jahr
2005
04.03. - 06.03.
Landesversammlung auf dem
Obermeierhof/Grafengars
19.03. -27.03.
KALU (SFT) im Pfadfinderzentrum
Zellhof/Österreich
TILOP (KfR) in Lindersberg
unter dem Motto: “RRocker“
23.03. - 31.03.
KfM in Grimmertal unter dem Motto:
„Comicula, das turbulente Trickreich“
02.07. - 04.07. SpiRRit 2004 - R/R
im Hochseilklettergarten in Aschau
am Chiemsee. Quartier auf dem
Obermeierhof in Grafengars.
23.09. - 25.09.
Treffen des LAT auf dem
Obermeierhof
08.10. - 10.10. Stammesführungsund
Stufentreffen auf dem
Obermeierhof/Grafengars.
Vielfältige Themen. Etwa 110 TN
2006
27.01. - 29.01. Landesleitungsklausur,
das Planungstreffen der LL
10.03. - 12.03.
50 Jahre LV Bayern 41
LV in Sulzbach-Rosenberg
08.04. - 16.04.
KfS
Kalu = Lagerkurs im
Pfadfinderzentrum Zellhof
am Mattsee/Österreich
11.04. - 19.04.
„Tilop“ Kurs für Rover und
Ranger in Lindersberg
12.04. - 22.04.
KfM = Kurs für Meutenführungen
in Grimertal
15.06. - 18.06.
SKouT = Schnellkurs Kochen und
Technik auf dem Obermeierhof
21.07. - 23.07.
KUR im Stammesheim des
Stammes Asgard/ Erlangen
22.09. - 24.09.
Stammesführertagung, diesmal
zusammen mit dem LAT auf dem
Obermeierhof/Grafengars. Es
soll ein Abgleich der Interessen
und Bedürfnisse der Stämme und
den Inhalten der Kurse geschafft
werden. Das Kurssystem soll für
die Stafüs transparenter werden.
Daneben: 100 Jahre Pfadfinder und
Landespfingstlager 2007 - Ablauf,
Finanzierung und Programm.
2007
09.03. - 11.03.
Landesversammlung auf dem
Obermeierhof mit Wahlen
31.03. - 08.04.
KfS = Kurs für Sippenführungen
bei Nördlingen
Kalu auf dem Zellhof am
Mattsee/Österreich
Tilop bei Ebermannstadt
04.04. - 12.04.
Kurs für Meutenführungen
in Grimmertal
25.05. - 28.05. Landesleitungsklausur
chen möchte. Ich fühlte mich sehr geehrt
und so begann eine neue Zeit für
mich und ich wurde über den Stamm
hinaus im LV aktiv. Da Julian und ich
ein Paar wurden verbrachten wir viel
Zeit mit Pfadfinderei, philosophierten
und hatten viele intensive Freundschaften
nach München zum LV. So
kam eins zum anderen und ich ließ
mich in den Landesvorstand wählen
und wurde zu guter Letzt erste Landesvorsitzende.
Den Sprung in den
Bundesvorstand „verhinderte“ mein
jetziger Mann, den ich gegen Ende
meiner Vorstandsepoche kennen
lernte und der nicht gewillt war jedes
zweite Wochenende auf mich zu
verzichten. Und gut so: Noch immer
existieren sehr enge Freundschaften
zu den Pfadfindern, die damals mit
mir aktiv waren und zum Teil sogar
noch sind. Diese Zeit hat mich sehr
positiv geprägt und ich kann mit Bestimmtheit
sagen, sicherlich.
1997-1999 Florian von
Polenz, genannt Flo
Jahrgang 1972, Lehrer und stellv.
Internatsleiter, beim BdP seit 1985,
Buntspecht und Eisvogel. Meufü,
Sifü, stellv. Stafü, Stafü, Kursteamer,
Bula-Programm-Koordinator, stellv.
Landesvorsitzender (1996-1997), Landesvorsitzender.
Neben all den vielen
kleineren und größeren Projekten
(z.B. Imagekampagne und Erstellung
von Briefpapier u.ä. für LV und Stämme,
oder den Gründerabenden für
die Stiftung Pfadfinden in München
und Erlangen) sind mir v.a. zwei Bereiche
in Erinnerung geblieben: Unsere
Vertretungsrechte beim BJR
und die Unterstützung und Stärkung
der Stämme. Ich war 1996 in den Landesvorstand
unter Ellen Goede nachgerückt
und übernahm dann 1997
den Vorsitz. Ich erinnere mich, dass
wir gleich zu Anfang erst einmal
eine neue Bildungsreferentin für
die GS in München suchen mussten,
da uns direkt nach der LV unsere
damalige Bildungsreferentin
mitteilte, dass sie sich beruflich verändern
würde. Im Herbst kam dann
der richtige Paukenschlag: Aufgrund
von Vertretungsproblemen, konkret
war eine KJR-Vertretung in Schwaben
weggefallen, war eine Kette von
Konsequenzen ins Laufen gekommen:
Wegfall der Vertretung im
Bezirksjugendring Schwaben und
dadurch im Herbst Wegfall der Vertretung
im Hauptausschuss des Bayerischen
Jugendrings.
Mal abgesehen von der gefühlten
Schmach für ein Gründungsmitglied
des BJR hatte dies auch ganz handfeste,
praktische Konsequenzen: Mit
der Vertretung auf Landesebene des
42 50 Jahre LV Bayern
in Untermaxfeld
BJR sind nicht nur verbandspolitische
Kontakte und Prestige verbunden,
sondern auch Fördergelder
für Landeskurse, Landestreffen wie
LV, Landesgeschäftsstelle und Regionalbüro,
Personalkosten für hauptamtliche
Mitarbeiter, sprich unsere
Bildungsreferenten. Und diese Fördermittel
waren nun weg; nun ja, zumindest
wurde eine Übergangszeit zugestanden,
da es ja Kündigungsfristen etc.
zu beachten gab. Die alte Diskussion,
ob man diesen bürokratischen
Überbau überhaupt brauche, ob wir
„Verbandsfunktionäre“ sein wollten,
etc. brach natürlich sofort wieder los
– war ja hier in der Tat ein Zäsur, an
der man sich überlegen musste, ob
man so weiter machen wollte wie
zuvor. Letztendlich beschlossen wir,
alles daran zu setzen, die volle Vertretungsberechtigung
wieder zu erlangen.
Was folgte, kostete viel Kraft.
Nach Gesprächen mit verschiedenen
Ebenen des BJR galt es, einen
straffen Zeitplan einzuhalten. Es
musste eine neue Gruppe gegründet
und dem betreffenden KJR auch
als ernsthafte, lebendige Gruppe vermittelt
werden, so dass sie vor der
nächsten Bezirksjugendring-Versammlung
im KJR aufgenommen
werden und der Bezirk das Vertretungsrecht
dann entsprechend feststellen
konnte. Damit konnte beim
BJR Hauptausschuss im Frühjahr die
Vertretungsberechtigung des BdP
LV Bayern erneut festgestellt werden
und wir hatten somit unsere
Arbeitsstrukturen gesichert. Die neu
gegründete Gruppe befand sich übrigens
in Königsbrunn: die Eisvögel
waren geboren. Ein positiver Nebeneffekt
der Sache war, dass wohl
zu ersten Mal mit den Vertreterinnen
und Vertretern unserer Stämme
auf den LVs und Landestreffen
in einer größtmöglichen Offenheit
und Transparenz über die Situation
unserer Vertretungsberechtigungen
berichtet und gesprochen wurde – etwas,
das es vorher nicht gab und leider
auch unter meinen Nachfolgern
nicht mehr. Das Thema verschwand
wieder in der Versenkung; die damit
verbundenen Probleme blieben. Parallel
zu dieser Vertretungsproblematik
gab es verschiedene Ansätze und
Überlegungen, wie man neue Gruppen
gründen und schwache Stämme
stärken und unterstützen könnte.
Neue Gruppen nachhaltig zu gründen
schien schwieriger als bestehende
zu stärken. Mir sind besonders
zwei Konzepte zur Stärkung und
Unterstützung noch im Kopf: Die
Stammesmentoren und die Entwicklung
und Einführung einer landesweiten
Bezirksstruktur. Bezirke gab
es damals nur zwei im LV, jedoch
von sehr unterschiedlicher Art und
Arbeitsweise. In vielen Gesprächen
mit den Stämmen und nach
viel Überzeugungsarbeit gelang es
am Ende, eine einheitliche Bezirksstruktur
für den LV aufzustellen, in
der beide bestehende Bezirke integriert
werden konnten. Damit war ein
Rahmen geschaffen, in dem kleinere
Stämme es leichter haben konnten,
Unterstützung durch andere Stämme
zu finden und Synergieeffekte,
z.B. durch gemeinsame Lager oder
Ausbildung, zu nutzen. Der andere
Baustein in dem Plan, Stämme zu
unterstützen, war das Konzept der
Stammesmentoren. Wir erarbeiteten
ein Konzept, nach dem in einem
26.05. - 02.06.
Landespfingstlager in Reinwarzhofen
auf dem „Willi-Brandt-
Zeltplatz“ bei Thalmässing.
09.09. Landesleitungssitzung
in der GS in München
15.09. Anläßlich des Jubiläums
„100 Jahre Pfadfinden“ fand ein
Staatsempfang für die Ringbünde
in dem Kaisersaal der Residenz
in München statt. zunächst hielt
Dionys Zink von der DPSG eine
Laudatio „ Hundert Jahre im Spiel
des Lebens“. Die Rede für die
Staatsregierung hielt, sehr launig,
der Wissenschaftsminister Thomas
Goppel. Der MTA des VCP unterhielt
musikalisch, eine kabarettistische
Einlage von Hermann Kempf (DPSG),
Statements einzelner Pfadfinder
aus den Ringen zu „Pfadfinden
für eine gerechte Welt - unsere
Visionen“. Ein ökumenischer
Gottesdienst in der Frauenkirche
und der gemeinsame Schlußkreis
beendete den Staatsempfang
05.10. - 07.10. Stufenführer und
Stammesführertreffen auf dem
Obermeierhof/Grafengars
01.11. - 04.11. „Singats“ auf dem
Obermeierhof/Grafengars. Erarbeitet
wird das Musical „Heiße Ecke“
(in den Straßen von St.Pauli)
09.11. - 11.11.
LAT auf dem Obermeierhof
07.12. - 09.12. LL Klausur im
Landjugendhaus in Wambach.
U:A: Planung 2008
2008
07.03. - 09.03.
LV in Neustadt/Cbg
20.07.
Landesleitungstreffen in der
Geschäftsstelle in München
25.07. - 27.07.
Landeswölflingslager „Ratsfelsen“
auf dem Grundstück des
Stammes Asgard in Erlangen
50 Jahre LV Bayern 43
06.11. - 09.11.
„Singats“ auf dem Obermeierhof
25.04. - 27.04. Landesleitungsklausur
im VCP Heim Untermaxfeld/
Königsmoos
25.07. - 27.07. Landeswölflingslager
„Ratsfelsen“ auf dem Grundstück
des Stammes Asgard in Erlangen.
Es wird eine Stadt zum Leben
erweckt mit Bürgermeister, Berufen,
Arbeitsamt und eigenem Geld
29.09. Landesleitungstreffen
in Untermaxfeld
24.10. - 26.10.
Stammesführungstreffen und
Treffen des LAT gemeinsam auf
dem Obermeierhof/Grafengars
14.11. - 16.11. Stufentreffen auf
dem Obermeierhof/Grafengars
2009
09.01. - 11.01.
KUR - auf dem Obermeierhof
06.03. - 08.03.
LV auf dem Obermeierhof
04.04. - 12.04.
Kalu (ein Sippenführungstraining) auf
dem Zellhof bei Salzburg/Österreich
KfS (Kurs für Sippenführungen)
KfS (Kurs für Sippenführungen)
Tilop in Lindersberg (Kurs füe R/R)
KfM = Kurs für Meutenführungen
im Grimmertal
08.05. - 10.05. Landesleitungsklausur
im VCP Haus Untermaxfeld
bei Ingolstadt.
09.05. rdp Bayern, Pfadfinden100:
Gedenkfeier in Gottsdorf
bei Passau zum Gedenken
an Franz Paul Wimmer, den
Gründer der ersten Deutschen
Pfadfindergruppe am Oskar von
Miller Gymnasium in München
29.07. - 08.08.
Bundeslager „Seitenweit“
Pilotprojekt, mit Unterstützung der
Stiftung Pfadfinden, ältere und erfahrene
Pfadis zu Mentoren ausgebildet
wurden, die dann einem
Stamm, der um Unterstützung gebeten
hatte, als Berater und Freund
zur Seite gestellt wurden. Das konnte
Unterstützung bei der Planung einer
Großfahrt sein, die Neuorganisation
und Motivation des Stammesrates,
die Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit
oder der stammesinternen
Ausbildung. Letztendlich ein
persönlicher Berater und externer
Vertrauter für den Stafü, der den
Stamm auch über längere Zeit hinaus
begleiten und kennen lernen
sollte.
Dies wurde wunderbar ergänzt
durch das katalogartige Angebot der
von Fall zu Fall „buchbaren“ Stammesberaterinnen
und -berater des
Programms „Motivation und
Moderation“, das v.a. von unserem
Bildungsreferenten Thomas entworfen
worden war. Als ich 1999 mein
Amt abgab, um mich auf mein Staatsexamen
zu konzentrieren, war ich
erleichtert und betrübt zugleich.
Wir hatten viel angestoßen, das
weiter geführt hätte werden wollen,
aber ich konnte dies parallel zu
Abschlussprüfungen und Aufbau
eines neuen Stammes einfach nicht
leisten.
Die nächsten Vorstände setzten ihre
eigenen Schwerpunkte. Danke an
dieser Stelle an meine tolle Landesleitung
und an meine Vorstandskollegen
Marion, Jens und Kai, Markus
und Margret, aber vor allem tausend
Dank an meine „Stellvertreterin“
Claudi, die in Wahrheit eine
grandiose zweite Landesvorsitzende
und Wegbegleiterin war!
1999 - 2002 Florian
Hofmann, genannt Flo
Geboren 1971, 1981 Eintritt in den
BdP Stamm Barrakuda, Mitglied bis
heute. Neben dem Engagement im
Landesvorstand war ich auf zahlreichen
anderen Ebenen aktiv. Im
Rahmen des Freundeskreis Stamm
Barrakuda war ich maßgeblich an
der Errichtung des Stammesheims in
Baldham aktiv. Auf Bundesebene
arbeitete ich viele Jahre für den Arbeitskreis
Drushba mit Partneraktivitäten
in Kasachstan, Russland
- zuletzt die Leitung des Moscow
Aufenthaltes im Rahmen des Scouting
Trains 2013. Im Berufsleben leite
ich IT-Projekte in Gesundheitseinrichtungen.
Im Jahr 1999, ich fühlte
mich mit einer Stammeslaufbahn
(Barrakuda) und Kurslaufbahn (TI-
LOP) gut gerüstet, übernahm ich
den Vorstandsposten von Florian
von Polenz der nicht wieder antrat.
Vorangegangen war ein erbittertes
„Wahlduell“ mit meinem Gegenkan-
44 50 Jahre LV Bayern
in Buhlenberg
didaten, das auch durch den Versuch
Flo von Polenz zu vermitteln,
nicht abgewendet wurde. Überrascht
war ich dann von der Themenvielfalt,
die in den kommenden Jahren
(bis 2002) auf den Vorstand zu kamen.
Nicht alles gelang - aber das
ein oder andere lässt sich nun doch
zusammentragen, was neben dem
„Routine- Vereinsbetrieb“ in meinem
Gedächtnis geblieben ist. Gerade
ein Pfadi-Freund und Stellvertreter,
Chris Payr darf dabei nicht unerwähnt
bleiben - die vielen gemeinsamen
Aktivitäten und unzähligen
Telefonate verbanden uns über viele
Jahre über die Vorstandszeit hinaus.
Wichtig war uns vor allem, die gesamte
„Bandbreite“ des LVs zu repräsentieren.
Hier half uns Basti Vissering
(Stamm Cosuaneten) sowie
Kaleu (Stamm Fafnir) die, aus der
traditionellen Richtung kommend,
als Stellvertreter im Vorstand aktiv
waren. Neben dieser funktionalen
Vertretung versuchten wir natürlich
auch kleine Impulse umzusetzen. So
wurde versucht, in die ein oder andere
LV Veranstaltung wieder eher
traditionelle Elemente einzubauen,
und waren sie noch so klein (z.B.
die Aufforderung die Fahnen für die
Landesversammlung mitzubringen,
bei vielen Veranstaltungen die vorher
nur im Haus stattfanden auch
eine Jurte anzubieten usw.). Die Gespräche
mit Miri Swoboda (stellv.
Vorstand, Stamm Truchseß) und Katrin
Strobl (Bezirksprecherin Nordbayern)
bestätigten mein Bild, dass
das Regionalbüro in Erlangen nicht
das Potenzial entfalten konnte, das
möglich zu sein schien. Die Neuausrichtung
und Neubesetzung des
Regionalbüros in Erlangen (Christoph
Bichler) war uns ein wichtiges
Anliegen. Und auch heute, mit einem
Abstand von fast 20 Jahren, bin
ich davon überzeugt, dass dies ein
richtiger Schritt war, die Arbeit in
Nordbayern weiter zu unterstützen.
Dem Trend der immer jüngeren
Stammesführerinnen und Stammesführer
begegneten wir mit der
Einführung eines Mini-Kurses
„StaRT“ (Stafü Rundum-Training).
Gerade die geringe Teilnehmer*innen
Zahl kam unserer Vorstellung entgegen,
möglichst individuell und persönlich
vom Vorstand aus den Kontakt
zu den Stafüs zu bekommen.
Als ich vor wenigen Tagen ein Blick
auf die bayerische BdP Homepage
warf, freute es mich, dass diese Veranstaltung
noch immer Bestand hat.
Der O-Hof wurde in dieser Zeit zunehmend
mehr professionalisiert.
Die Aufnahme in den Bayerischen
Schullandheim Verband und den damit
verbundenen Voraussetzungen
stand an und mit einer Totalsanierung
(Teilentkernung) sollten neue
bauliche Möglichkeiten geschaffen
werden. Mich bewegte hier die Sorge,
dass sich der O-Hof vom Landesverband
mehr und mehr entfernen
könnte. Die ein oder andere Entscheidung
hinsichtlich Pfadi-Wohnung,
genügend Seminarräume für
LV Kurse oder Gestaltung der Selbstversorgerküche
konnten wir etwas
beeinflussen. Nicht selten war hier
der Schatzmeister des O-Hofs und
ein langjähriger persönlicher Freund
Roland Bernhard (auch Stamm Barrakuda)
mein Diskussionspartner.
Im Jahr 2001 holte uns dann ein
Thema ein, was anfangs wohl jeden
Vorstand emotional stark belastet.
Es ging um Vorwürfe des sexuellen
25.09. rdp Bayern, Pfadfinden100:
Gedenkfeier zu 100 Jahre Pfadfinden
in Deutschland im Hof des Oskar
von Miller Gymnasiums
09.10. - 11.10.
Stammesführungstagung auf
dem Obermeierhof/Grafengars
05.11. - 08.11.
Singats auf dem Obermeierhof
2010
05.03. - 07.03.
LV im Berufsbildungswerk Nürnberg
27.03. - 04.04.
KALU. Der Basis Kurs:
„Robert Hut, die Jagd nach der
goldenen Strumpfhose“
KfS Kurs für Sippenführungen
im Sauloch/Rödental
03.04. - 04.04.
Tilop - Kurs für R/R. „Ein
Kunstkonvent“
29.03. - 04.04.
„START“ - Ein neuer Kurs im LV
bei Gunzenhausen
31.03. - 08.04.
KfM Kurs für Meutenführungen
in Grimmerthal bei Amberg
31.05. - 05.06.
Technik und Kochkurs
„SKoUT“ am Absdorfer See
07.07. - 11.07.
„Bundespolitische
Bildungsreise“ nach Berlin
23.07. - 25.07. Landeswölflingslager
auf dem Grundstück des Stammes
Asgard/Erlangen = „Ygdrasil“
15.10. - 17.10. Stufentreffen auf
dem Obermeierhof/Grafengars
22.10. - 24.10. Stafütagung und LAT
sind dieses Jahr wieder zusammen
am Obermeierhof/Grafengars
04.11. - 07.11.
O Hof/Grafengars „Singats“
50 Jahre LV Bayern 45
„Swingats - you sing - we fly“
2011
18.02. - 20.02.
„Monstertreffen“, Bundesleitung,
Landesvorstände, Stufenund
Ausbildungsteams
treffen sich gemeinsam im
Landschlößchen Rockenbach
11.03. - 13.03. „UR/Rlaub“ auf
dem Obermeierhof/Grafengars
25.03. - 27.03.
Landesversammlung auf
dem Obermeierhof
16.04. - 24.04.
Kalu der Basiskurs, auf dem
Pfadfinderdorf Zellhof am
Mattsee/Österreich
KfS, Kurs für Sippenführungen
im Pfadfinderzentrum
Sauloch bei Rödental
KfS, Kurs für Sippenführungen
im Pfadfinderzentrum
Sauloch bei Rödental
20.04. - 28.04.
Kurs für Meutenführungen in
der Oberpfalz/Grimmerthal
23.04. - 29.04.
START in Ambach -
Stammesführungs-Rundum-Training
13.05. - 15.05. Klausurtagung der
Landesleitung in Regendorf
11.06. -18.06.
Landespfingstlager im
Pfadfinderdorf Zellhof/Österreich
12.09. - 02.03.
Landessippenwettbewerb
„ Scout Challenge“
11.12.
Aussendungsfeier des
Friedenslichtes aus Bethlehem,
unter dem diesjährigen Motto:
„Licht verbindet Völker“ im
Liebfrauendom zu München
Ökumenische Aussendungsfeier
des Friedenslichtes aus Bethlehem
Missbrauchs in einem Stamm. Es war
das Thema an dem ich am meisten
lernen musste. In der Unsicherheit,
was sich genau zugetragen hat, wie
groß das Ausmaß tatsächlich war,
welche Maßnahmen sinnvoll erschienen,
hielt ich auf der einen Seite
engen Kontakt zum Bundesvorstand
und Bundesarbeitskreis intakt, der
sich gerade formierte, zum betroffenen
Stamm und zu einer Münchner
Beratungsstelle. Wir entschlossen
uns für die Maßnahme, das Thema
„sexualisierte Gewalt“ in alle Ausbildungskurse
zu integrieren und damit
auch in der Leiterschaft verbandsöffentlich
zu machen. Die aktive
Auseinandersetzung auf den Kursen
sollte jeglicher Verschwiegenheit
entgegenwirken und uns alle
sensibilisieren.
2002-2006 Dirk Kessler
Mein Pfadfinderleben startete 1989
beim Stamm Pegasus in München.
Dort machte ich, was Pegasusse so
das ganze Jahr machen, und ich
übernahm nach und nach mehr Aufgaben:
Meutenführer, R/R Sprecher
und schliesslich drei Jahre Stammesführer.
Auf Landesebene wurde ich
als Action-Chefredakteur bekannt.
Am meisten bin ich jedoch auf das
Bundeslager 2001 stolz, zu dem ich
auf Bundesebene die Programmleitung
übernahm. Eigentlich wollte
ich nie Landesvorsitzender werden
und hatte jahrelang immer wieder
nein gesagt, doch dann gelang es
ausgerechnet Rübe (Reinhard Roede),
mich umzustimmen. Als ich
2002 gewählt wurde, starteten wir
mit einem Vorstandsteam um Steffi
(Schädel), Kaleu (Karl Heinz Stocker),
Katrin (Strobl) und Rübe, das nach
regionaler Herkunft, Pfadfinderstil
und beruflichem Hintergrund sehr
vielfältig besetzt war. Dazu gelang
es alle LB Positionen mit auf Landesebene
erfahrenen Mitstreitern
zu besetzen. Das setzte ein sehr positives
Signal. Teilnahmezahlen an
Kursen. Stufentreffen und Landeslagern
stiegen deutlich an. Als Landesvorsitzender
kannst Du nur einen
Bruchteil der Aktivitäten selbst
organisieren, aber Du musst einen
stabilen Rahmen schaffen, der viele
Aktive unterstützt und motiviert.
Besonders profitiert habe ich von
strukturellen Veränderungen, die
meine Vorgänger, die beiden Flos, initiiert
hatten. Insbesondere die Bezirke
blühten auf und waren für mich
ein wichtiges Forum, um Kontakt
mit den Stämmen zu halten. Ein sehr
4 6 50 Jahre LV Bayern
in der Lorenzkirche in Nürnberg
2012
wichtiges Anliegen war für mich,
Gemeinsamkeiten der Stämme und
Vorstellungen von Pfadfindertum zu
betonen statt Differenzen in unterschiedlichen
Stilen zu vertiefen. Das
bedeutete als Landesvorsitzender
auch, nach Konflikten den ersten
Schritt zu machen, zu den Leuten zu
fahren und mit ihnen zu sprechen.
Nicht alles lief jedoch wie geplant.
Die Bundesebene war ein dauernder
Unruhe- und Konfliktherd, in
den ich immer wieder hineingezogen
wurde. Die Landesfinanzen
waren nach Rücktritt und Vakanz
des Landesschatzmeisters regelrecht
verwahrlost. Mit zahlreichen Helfern
gelang es, wieder eine Ordnung
zu schaffen, die es erst ermöglichte,
dass überhaupt wieder jemand das
Amt übernehmen konnte. Mit Guido
Großmann war es dann aber eine
Topbesetzung, wie man sie nur einmal
im Leben bekommt. Ich blicke
trotz der gewaltigen Herausforderungen
gerne auf die Zeit als Landesvorsitzender
und die vielen Erlebnisse
mit meinen Mitstreitern zurück.
Als Pfadfinder habe ich mir danach
dennoch eine bis heute andauernde
Pause gegönnt.
2006 –2007 Melli Braun,
geborene Völkl
Ich bin seit gut 35 Jahren bei den Pfadis
und schon immer im Stamm Goten
beheimatet. Viele kennen mich
noch als Melli Völkl. Ich war 7 Jahre
lang leidenschaftliche Grundkurs
Teamerin, LB Ausbildung, Kursleitung
vom KfS, Beratung des Vorstand-Teams
(vor und nach mir),
stellvertretende Landesvorsitzende,
sowie schließlich auch Landesvorsitzende.
Ich habe außerdem 2x die
Unterlagerleitung eines Bundeslager
gemacht, 1x für BaWü und 1x für
Bayern. In all meinen Teams war
ich immer mit viel Spaß dabei und
habe mich gern jeder Herausforderung
gestellt. So weit, so gut. Ich war
sehr lange auf LV-Ebene aktiv, und
so stellt sich mir die Frage, welche
„Errungenschaften“ es vielleicht
aus meiner Vorstandszeit gegeben
hat? Hier fällt mir erst mal keine
bahnbrechende, revolutionäre Geschichte
ein. Vielleicht kann ich die
Frage aber besser beantworten, was
mir wichtig war, was ich verändern
wollte? Lobkultur fand ich immer
einen wichtigen Aspekt. Motiviere
das Team durch Anerkennung
und Lob. Sei es die besondere Verabschiedung
eines Landesleitungsmitglieds
oder auch Dankeskarten, kleine
Geschenke mit warmen Worten
an Team Mitglieder. Außerdem fand
ich es schon immer spannend, dass
im BdP Ehrenamtliche Hauptamtliche
leiten und führen sollen. Mitunter
sind wir ja recht jung, wenn
wir so ein Vorstandsamt übernehmen.
Und nachdem ich in meinem
Job sowohl mit Recruiting als auch
mit Personalführung zu tun hatte,
24.02. -26.02.
UR/Rlaub
16.03. - 18.03.
LV in Burgebrach
04.05. - 06.05.
Frühjahrs Klausur der
Landesleitung auf dem Zeltplatz
des Obermeierhofes/Grafengars
19.05.
Im Rathaus der Gemeinde Fischach
wird ein Schaukasten zum
Gedenken an Dr.Alexander Lion
= Ali eingeweiht, der eben die
Erinnerung an ihn wachhalten soll
01.08. - 04.08.
Landeswölflingslager in Mammendorf
13.08. - 17.08.
Landesfahrt zum Jisselmeer
in den Niederlanden
16.11. - 18.11.
Stammesführertagung auf
dem Obermeierhof
16.12.
München/ Erlangen. Aussendefeier
des Friedenslichtes aus Bethlehem,
heuer unter dem Motto:“ Mit
Frieden gewinnen alle
2013
08.03. - 10.03.
Landesversammlung, mit
Wahlen,auf dem Obermeierhof
23.03. - 31.03.
Kalu der Basiskurs auf dem
Zellhof am Mattsee/Österreich
Die „Patienten“ des Tilop werden in
dem „Kur- und Rehabilitationsspital
Bad Lindersberg/Fränkische
Schweiz“ behandelt
23.03. - 01.04.
Kurs für Sippenführungen=
KfS im Sauloch bei Coburg
30.03. - 06.04.
Grundkurs - Süd auf
dem Obermeierhof
50 Jahre LV Bayern 47
START in Passau
25.07. - 04.08.
Bundeslager „Weitwinkel“
in Immenhausen
11.10. -13.10.. Stufentreffen auf
dem Obermeierhof/Grafengars
31.10. - 03.11.
„Singats“ Erarbeitung eines
Musicals mir einer Aufführung
auf dem Obermeierhof
„How to succeed in business
without really trying“
15.11. - 17.11.
Stammesführungs- und
SchatzmeisterInnen Tagung auf
dem Obermeierhof/Grafengars,
p a r a l le l z u r „ Ku h l at te“ s ie he u nte n .
15.11. - 17.11.
Grafengars, „Kuhlatte“, Treffen der
KursteamerInnen und solcheR, die es
werden wollen, um die Ausbildung
im LV weiterzuentwickeln
und sich weiterzubilden.
2014
14.02. - 16.02.
„uR/Rlaub“ auf dem
Obermeierhof/Grafengars
14.03. - 16.03.
Landersversammlung im Emil-von-
Behring-Gymnasium, Erlangen
11.04. - 26.04.
„Kalu“ ein Basiskurs für 13-
15 Jährige im Pfadfinderdorf
Zellhof am Mattsee/Österreich
12.04. - 20.04.
KfS, Kurs für Sippenführungen
im „Sauloch“, Rödental
Tilop, ein Kurs für die R/R Stufe
im Pfadfinderhaus Lindersberg/
Fränkische Schweiz
12.04. -18.04.
„START“ (Stammesführer
Rundumtraining) in Markt
Bibart bei Neustadt
16.04. - 24.04.
KfM, Kurs für Meutenführungen
in Grimmerthal/Oberpfalz
war es mir ein großes Anliegen, die
Recruitings- und Personalverantwortungsbereiche
des LV Bayern
zu verbessern. Was davon geblieben
ist, weiß ich leider nicht wirklich?
Und ein bisschen schade finde
ich, dass meistens beim Wechsel der
Landesvorsitzenden viel Know-How
flöten geht, weil einfach oft wieder
von vorne begonnen wird und jede/r
alles „neu erfinden“ möchte. Ich bin
seit ein paar Jahren wieder notgedrungen
in meinem Stamm aktiv,
da ich auf der Suche nach Pfadis für
meine Jungs war. Außerdem bin ich
Mitglied im Bundesarbeitskreis
„Ehemalige“, der sich mit dem Thema
auseinandersetzt, wie wir die
Ressourcen von ehemaligen, sehr
aktiven Pfadis am besten bündeln
und nutzen können. Die Idee ist, das
Know-how für spätere Generationen
nutzbar zu machen, und mit einem
Ehemaligen Netzwerk sich besser
auszutauschen und zu vernetzen.
In meinem Beruf als selbständige
Eventmanagerin organisiere ich
Veranstaltungen im privaten Bereich
und auf Firmenebene. Das ist
eigentlich wie Pfadfinderlager oder
-veranstaltungen zu organisieren,
nur mit einem größeren Budget! Ihr
wisst ja: „Einmal Pfadfinder, immer
Pfadfinder“!
2007 – 2009 Jonas Triebel
Vom ersten Augenblick an eine magische
Faszination. Unbekannt. Aufregend.
Geheimnisvoll. Abenteuerlich.
Knisternd. Verlockend. Liebe auf den
ersten Blick. Meine schwarz-gelbe
Tigerente war sicher an meinem gelben
Wölflingshalstuch befestigt und
bereit für gemeinsame Abenteuer.
Halstuch und Tigerente hatte ich wenige
Tage zuvor erhalten und seitdem
Tag und Nacht bei mir. Das Halstuch
von der Jean Monnet Stammesführung
bei einer wunderschönen Versprechensfeier
mit riesigem Lagerfeuer
und fröhlichem Gitarrenspiel.
Die Tigerente als Geschenk meiner
Eltern zur Aufnahme in die Meute
Tigerenten beim Stamm Jean Monnet
in Neubiberg.
Es war der Sommer 1990 und soeben
hatte ich im Alter von 8 Jahren eine
Entscheidung getroffen, die mein
Leben für immer positiv prägen sollte.
Unser BdP Landesverband Bayern
ist einzigartig und hat sich seine
Besonderheiten von Generation zu
Generation bewahrt. Doch was bedeutet
es eigentlich, Teil dieses schönen
Landesverbandes zu sein und
im BdP aufzuwachsen? Für mich bedeutete
es immer, das Lebensgefühl
der Jugend zu genießen. Gleichzeitig
bedeutet es, Verantwortung in
jungen Jahren zu übernehmen und
für gemeinsame Werte einzustehen.
Hier wird Jugendarbeit von Jugendlichen
für Jugendliche gemacht mit
Phantasie und Kreativität wie nirgendwo
sonst.
Hier wird gemeinsam mit dem Essen
begonnen, sonst heißt es alleine abspülen.
Hier wird nicht vorgeschrieben
welcher Partei oder Religion
4 8 50 Jahre LV Bayern
19.04. - 26.04.
Grundkurs auf dem Obermeierhof
man folgen sollte. Wer hier etwas
sagen möchte, der hebt die Hand und
findet schnell ruhige Zuhörer. Was
für ein Segen in unserer lauten und
schnelllebigen Zeit! Die aktive Zeit
im BdP ist ein großes Spiel und spielerisch
lernen Pfadfinderinnen und
Pfadfinder Organisationstalent, Diskussionskultur,
Respekt im Umgang
mit Menschen und Natur und Hilfsbereitschaft
als Selbstverständlichkeit.
Teil der BdP Gemeinschaft zu
sein ist prägend und wunderschön.
Bei uns schmieden sich Freundschaften
so dick wie die gleichnamigen
Knoten in unseren Halstüchern.
Mich begeisterte an unserem Landesverband
immer insbesondere die
Vielfalt der Stämme, die mit ihren
eigenen und sehr liebenswerten Ausprägungen
den Kern des LV bilden.
Das Engagement im Landesvorstand
ist oft etwas weiter weg vom Jurtenabend
mit Gitarrenspiel, als es
die aktive Zeit im Stamm war. Trotzdem
kann ich nur empfehlen, diesen
Schritt zu wagen. Der LV Bayern gibt
seinen Landesvorständen wahnsinnig
viel zurück und ich denke oft
und gerne an meine aktive Zeit im
Landesvorstand zu rück. Während
der Landesverband nun 50 Jahre alt
wird, sind Franzi und ich mittlerweile
stolze Eltern der „Jean Monnet
& Robin Hood“ Zwillinge Lina und
Emil. In einigen Jahren suchen wir
sicherlich einen BdP Stamm für unsere
Kinder. Es ist schön zu wissen,
dass unser
Landesverband auch dann noch bestehen
wird.
Lieber BdP LV Bayern, ich gratuliere
von ganzem Herzen zu 50 erfolgreichen
Jahren zwischen Sonne und
Regen. Mögen noch viele Generationen
von Pfadfinderinnen und Pfadfindern
in den Genuss der besten
Jugendarbeit weit und breit kommen
und sich von der Faszination BdP begeistern
lassen. Liebe auf den ersten
Blick ist garantiert.
2009-2011 Andrea Lein
(geb. Breitenbach)
2011-2012 Alex Rösch
09.08.
Tierparkralley, München
Thalkirchen, für Wölflinge und
Pfadis im Tierpark Hellabrunn.
09.09. - 15.09.
Kurs „BooM“, ein Basiskurs für 13
- 15 Jährige auf Burg Regeldorf
10.10. - 12.10.
Stufentreffen auf dem
Obermeierhof/Grafengars
30.10. - 02.11.
„Singats“ auf dem Obermeierhof
„Die drei Amigos“
2015
20.02. - 22.02.
„uRRlaub 2015“ auf dem
Obermeierhof/Grafengars
13.03. -15.03.
Landesversammlung auf
dem Obermeierhof
28.03. - 04.04.
„START“ - Kurs für junge und
angehende Stammesführungen
ab 16 Jahren in Bibart
28.03. - 05.04.
„kalu“ - Der Lagerkurs am
Zellhof/Österreich
28.03. - 06.04.
KfS - Kurs für Sippenführungen
in Rödental
01.04. - 09.04.
KfM - Kurs für Meutenführungen
im Grimmerthal
03.04. - 11.04.
„Tilop“ in Lindersberg
23.05. - 30.05.
Landespfingstlager in der
Umweltstation Legau/Unterallgäu
21.07.
Die Landesleitung folgte einer
Einladung der Staatsregierung
zum Sommerempfang des
bayerischen Landtages
04.09. - 12.09.
50 Jahre LV Bayern 49
BooM - der Basiskurs im
Spätsommer in Regeldorff.
23.10. - 25.10.
Stufentreffen auf dem Obermeierhof
05.11. - 08.11.
„Singats“ auf dem
Obermeierhof/Grafengars
„Mary Poppins“
13.11. - 15.11.
„Stammesführer - Schatzmeister -
LAT - Tagung“ auf dem Obermeierhof/
Grafengars. Eingeladen sind
StammesführerInnen, Schatzmeister
und KursteamerInnen.
26.11.
Erstes Treffen des Arbeitskreises
Internationales in der Geschäftsstelle
in München. Eingeladen
sind R/Rs mit Fernweh.
13.12.
München. Teilnahme an der
Aussendefeier des „Friedenslicht aus
Bethlehem“ durch den RdP/RDP und
VDAPG. Das Motto in diesem Jahr:
„Hoffnung schenken - Frieden finden“.
2016
12.02. - 14.02.
uR/Rlaub 2016 auf dem
Obermeierhof/Grafengars
26.02. - 28.02.
Landesversammlung in
Sulzbach-Rosenberg
19.03. - 27.03.
Kalu - Basiskurs im Jugendzeltdorf
Am Rannasee bei Passau
„Tilop“ - Kurs für R/R Lindersberg.
Motto: „Bollywood“
19.03. - 28.03.
KfS Kurs für Sippenführungen
(ab 15 Jahren) auf dem
Zeltplatz Sauloch/Rödental
19.03. - 26.03.
StaRT - Stammesführer-Rundum-
Training (ab16 Jahren) im
Jugendhaus Schneemühle
22.03. - 30.03.
KfM - Kurs für Meutenführungen
2012 – 2015 Karl Rabes,
genannt Carlos
Ich möchte die Chance dieser Festschrift
nutzen, und nicht mit einem
Erlebnis oder einer Erfahrung aus
meiner Amtszeit beginnen. Sondern
ich möchte damit beginnen, euch allen
die das hier lesen danke zu sagen.
Nicht weil die „Lobkultur“ mal wieder
zu kurz kommt, sondern weil ich
euch und dem LV immer in tiefster
Dankbarkeit verbunden sein werde.
Ich danke euch.
Durch den BdP, den LV - und euch
allen - habe ich die Chance gehabt
unglaublich viele Fehler zu machen.
Aus jedem einzelnen dieser Fehler
durfte ich lernen. Es war immer jemand
da der mit mir durch diese
Fehler gegangen ist, sie mir vorgehalten
und erklärt hat. Daran konnte
ich wachsen und habe jetzt einen
unerschöpflichen Vorrat an Erinnerungen,
die mich zu den unverständlichsten
Zeiten aus heiterem Himmel
mitten in der Nacht wach halten –
weil sie mir im Nachhinein so unglaublich
unverständlich und peinlich
vorkommen. Aber sie tun das
deswegen, weil ich aus ihnen lernen
und an ihnen wachsen konnte. Daher
kann ich dem LV Bayern e.V. nur
dafür danken, und ihn dazu aufrufen
auch in den nächsten 50 Jahren
das zu sein und zu bleiben was er
für mich war – ein Ort, an dem jeder
von uns Fehler machen kann, darf,
sogar muss. Und das jedes Mal immer
jemand an unserer Seite steht,
um mit uns durch diese Fehler zu
gehen sowie aus ihnen zu lernen.
Damit dir zig Jahre später, wenn du
eigentlich längst schlafen wolltest
wieder einfällt, wie du damals als
Wölfling den Reis für den ganzen
Stamm verbrannt hast, es dir aber
keiner übel genommen hat.
Gut Pfad und wirklich – ich danke
euch, Carlos
2015 – 2017 Lukas Bauer
„Wenn Du ein Schiff bauen willst,
dann trommle nicht Männer zusammen,
um Holz zu beschaffen, Aufgaben
zu vergeben und die Arbeit
einzuteilen, sondern lehre sie die
Sehnsucht nach dem weiten, endlosen
Meer.“ Alle, die von mir nun ein
Gründerzitat erwartet haben, muss
ich enttäuschen – dieser wundervolle
Spruch stammt vom französischen
Schriftsteller Antoine de Saint-Exupery
und passt wie kein anderer zur
Arbeit im Landesvorstand. Als ich
2011 als Jungspund zusammen mit
einem wundervollen Team zum stellvertretenden
Landesvorsitzenden
gewählt wurde, hatte ich noch keine
rechte Vorstellung davon, was von
mir erwartet wird und was ich von
mir selbst erwarte. In den folgenden,
für mich persönlich sehr wertvol-
50 50 Jahre LV Bayern
ab 15 Jahren im Jugendlandheim
Grimmerthal
len Jahren im Vorstand durfte ich
zahlreiche Erfahrungen sammeln
und Menschen kennen lernen sowie
weitreichende Entscheidungen fällen
und überdenken. In dieser Zeit
habe ich so viel gelernt, wie zu keinem
anderen Zeitpunkt in meinem
Pfadfinderdasein. Dabei war mir
stets wichtig, nicht als LV-Manager
aufzutreten oder die Arbeiten nur
zu delegieren, sondern versuchte, die
Leute um mich herum für etwas zu
begeistern und auch selbst tatkräftig
anzupacken. Ich erinnere mich
hier etwa an einen eisigen Nachmittag
in der Kaufbeurer Innenstadt
oder an das Bundeslager 2013
in Immenhausen. Mit der Wahl zum
Landesvorsitzenden wurde mir vom
Landesverband schließlich ein noch
größeres Vertrauen geschenkt. Doch
ein Vorsitzender kann nur so gut
sein wie sein Team und ich wage
zu behaupten, dass es kein besseres
Team geben konnte: Jederzeit konnte
ich mich voll und ganz auf meine
Vorstandskolleginnen und -kollegen
sowie auch auf die Landesleitung
und unsere Hauptberuflichen
verlassen. Ihnen sei an dieser Stelle
aufrichtig und von ganzem Herzen
für ihre wertvolle Arbeit und Unterstützung
gedankt.
Auch wenn die Entscheidungen im
Vorstand nicht immer ganz einfach
zu fällen, die Arbeitsumstände bisweilen
hinderlich und manche Diskussionen
– Stichwort Fahrtkosten –
mühsam zu führen sind, so bietet die
Arbeit doch eine Fülle an Einsichten
und menschlichem wie fachlichem
Input. Ich kann also jedem nur dazu
raten, diese Erfahrung zu machen,
so sie oder er das möchte. Dass der
Landesverband Bayern in diesem
Jahr nun 50 Jahre Bestand hat und
ich in der jüngsten Vergangenheit
die Geschicke des Verbandes mitbestimmen
und zu einem kleinen
Teil vielleicht auch prägen durfte,
macht mich dankbar und ein bisschen
stolz. Und um den anfänglichen
Spruch noch einmal aufgreifen
zu können, wünsche ich dem
Landesverband alles Gute und hoffe,
dass er auch die nächsten Jahrzehnte
noch mit einer begeisterten und
motivierten Crew aus Wölflingen,
Pfadfinder*innen und Rangern/Rovern
wie ein stabiles Schiff durch
die pfadfinderischen Meere segelt.
Gut Jagd, gut Pfad und seid wach
euer Lukas
Seit 2017 Benedikt Wamser
29.04. - 05.05.
München: Projekt „Flid“ =
Flüchtlinge im Dialog
02.09. - 10.09.
BooM=“Basislehrgang ohne olle
Methoden“ in Schweinbach
21.10. - 23.10.
Stufentreffen auf dem
Obermeierhof/Grafengars
03.11.-06.11.
Singats auf dem O Hof
„Break Free / Queen“
11.12.
Teilnahme an der Aussendefeier
des Friedenslichtes aus
Bethlehem im Liebfrauendom
2017
03.03. - 05.03.
UR/Rlaub auf dem
Obermeierhof/Grafengars
10.03. - 12.03.
Landesversammlung am O Hof
08.04. - 15.04.
„Start“ in Heidenaab
08.04. - 16.04.
Basiskurs „kalu“ am Rannasee/Passau
Tilop - Treffen für R/R in Lindersberg
08.04. - 17.04.
KfS - Kurs für Sippenführungen
im „Sauloch“ bei Coburg
12.04. - 20.04.
Kurs für Meutenführungen=
KfM in Waldeck-Schnattern
26.07. - 05.08.
Bundeslager „Estonteco“
in Großzerlang
01.09. - 09.09.
„BooM“ in Euerbach; der
„Basiskurs ohne olle Methoden“
11.09. - 16.09.
„Landesabendlager“ - Es findet in den
Heimen der Stämme statt: Unterstützt
50 Jahre LV Bayern 51
wird das Ganze mit täglichen
Challenges, die es zu lösen gilt.
Diese werden vor Ort dokumentiert
(Photo, Video u.Ä) und anschließend
von den anderen Gruppen durch
ein Punktesystem bewertet.
15.09. - 17.09.
„Villa Sonnenblume“, Lehrgang für die
Meutenführung im Pfadfinderheim
„Waldhäusl“/Ottobrunn. Erarbeitung
eines Langzeitprojekts, Leitfaden
für die Mitgliederwerbung,
Tips für die Elternarbeit,
Erfahrungsaustausch und natürlich
auch Spaß. Leitung: Franziska
Bleichert und Pia Schmidhuber.
20.10. - 22.10. Stufentreffen auf
dem Obermeierhof/Grafengars
02.11. - 05.11.
O Hof/Grafengars: Singat´s „Und
täglich grüßt das Murmeltier“
17.11. - 19.11.
Stammesführertagung auf dem
Obermeierhof/Grafengars
2018
16.02. - 18.02.
„UR/Rlaub“ auf dem
Obermeierhof/Grafengars
02.03. - 04.03.
Landesversammlung in der „Johannes-
Kern-Mittelschule“, Schwabach
24.03. - 01.04.
„Tilop“ in Lindersberg
24.03. - 02.04.
„kalu“ in einem Jugendzeltdorf
„KfS“ - Kurs für Sippenführungen
im „Sauloch“ bei Coburg
24.03. - 31.03.
„START“ - Thema des Kurses:
Eine Kreuzfahrt
28.03. - 05.04.
„KfM“ im Grimmertal
04.07. - 07.07.
Bildungsfahrt für R/R nach Berlin mit
Besuch des Bundestages und Führung
durch eine Bundestagsabgeordnete
„BOOM - Basiskurs ohne
olle Methoden“
04.07. - 07.09.
Der Kurs „Skout“, Schnellkurs
Kochen und Technik
10.09. - 15.09. Landesabendlager
12.10. - 14.10. Stufentreffen
01.11.- 4.11.
Singats auf dem Obermeierhof
16.11. - 18.11.
LAT und Stammesführertagung
auf dem Obermeierhof
2019
15.03. - 17.03.
Landesversammlung 2019 am O Hof
13.04. - 20.04.
StaRT
13.04. - 21.04.
KaLu
Tilop in Ebermannstadt
13.04. - 22.04.
KfS
17.04 - 25.04.
KfM
20.04. - 27.04.
Grundkurs auf dem O Hof
08.06. - 16.06.
Landespfingstlager Fabulon
bei Schwangau
30.08. - 07.09.
BooM
27.09. - 29.09.
Trainer*innen Schmiede
24.10.
25 Jahre Geschäftsstelle in
der Severinstr 5 München
31.10. - 03.11.
Singats am O Hof, Thema: Die Tochter
vom Chef, der Sozialist und ich
15.11. - 17.11
LAT StaFü Tagung am O Hof
2020
Landesversammlung
verschoben auf November
04.04. - 19.04.
KfS abgesagt
Tikop abgesagt
StaRT abgesagt
KfM abgesagt
KaLu abgesagt
Grundkurs abgesagt
19.09.
50 Jahre LV Bayern e.V.
31.08. - 08.09.
LANDESGESCHÄFTSSTELLE MÜNCHEN
Gabi Grossmann
(Geschäftsführerin)
BdP Landesverband Bayern e.V.
Severinstraße 5 / Rgb.
81541 München
bayern@pfadfinden.de
Telefon 089 6924396
Telefax 089 6924397
Bürozeiten
Montag bis Mittwoch 9:00–14:00 Uhr
Donnerstag 10:00–20:00 Uhr
REGIONALBÜRO NORDBAYERN
Christoph Bichler
(Bildungsreferent)
BdP Landesverband Bayern e.V.
Regionalbüro Nordbayern
Friedrichstraße 40
91054 Erlangen
nordbayern@pfadfinden.de
Telefon 09131 204954
Telefax 09131 405766
Bürozeiten
Montag bis Mittwoch 9:00–17:00 Uhr
Donnerstag 12:00–20:00 Uhr
www.bayern.pfadfinden.de
Landeszentrum Obermeierhof
Christoph Baierer
(Geschäftsführer)
Dorfstraße 2
84555 Jettenbach
Telefon 08638 7746
Telefax 08638 73646
info@obermeierhof.de
www.obermeierhof.pfadfinden.de
Landesvorstand
Benedikt Wamser
benedikt.wamser@pfadfinden.de
Lilli Weisel
lilli.weisel@pfadfinden.de
BdP-Bundesamt
Jacqueline Weil
(Geschäftsführerin)
Kesselhaken 23
34376 Immenhausen
Telefon 05673 99584-0
Telefax 05673 99584-44
info@pfadfinden.de
www.pfadfinden.de
BdP-Bundeskämmerei
Telefon 05673 99584-30
Telefax 05673 99584-33
Landesschatzmeister
shop@bundeskaemmerei.de
www.bundeskaemmerei.de
Fabian Börner
fabian.börner@pfadfinden.de
IMPRESSUM
action Sonderausgabe
50. Jahrgang
action erscheint einmal pro Quartal
www.action-online.de
Herausgeber und Verleger:
Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder
Landesverband Bayern e.V. (BdP Bayern)
Severinstr. 5 / Rgb, 81541 München
V.i.S.d.P.: Sonja Coulin, Wanda Rosmus
sonja@action-online.de , wanda@action-online.
de
Chefredaktion: Sonja Coulin, Wanda Rosmus
redaktion@action-online.de
Redaktion: Sebastian Heigl, Sonja Coulin,
Wanda Rosmus
Homepage: Fabian Matella
Gestaltung: Christian Bulmahn, Sebastian Heigl
Texte: Christian Bulmahn, devo (Rainer Nickel)
Bilder: devo (Rainer Nickel)
Alle Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder und
nicht unbedingt der Redaktion. Die Redaktion behält sich vor,
Leserzuschriften zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf
Abdruck. Für unverlangt eingesandte Texte oder Manuskripte
kann keine Verantwortung übernommen werden. Abdruck,
auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des jeweiligen Autors.
Eigendruck im Selbstverlag.
Dominik Neumann-Wächter
daniel.pollithy@pfadfinden.de
Gerrit Diettrich
gerrit.diettrich@pfadfinden.de
#pfadfinden
Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder,
Severinstr. 5, 81541 München,
Postvertriebsstück B10721,
Gebühr bezahlt