Gesellschaft: Die Rolle der Väter
Kindergeburtstag: Feiern in Corona-Zeiten
Kino: Drachenreiter
Reise: Unterwegs mit Wohnmobil
Mikroabenteuer: Frösche und Flugzeuge an der Querwindbahn
Woche der seelischen Gesundheit
Nur noch eine Seite - ein Plädoyer fürs Vorlesen
Kinderseite: Karla kocht Mini-Pumpkin-Pies
mit Veranstaltungskalender für die Wochenenden
Oktober 2020
www.kaenguru–online.de kostenfrei
212
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
IN DIESER AUSGABE:
GESELLSCHAFT
Väterhorizonte
FEIERN
Kindergeburtstag
© Wayhome Studio – stock.adobe.com
präsentiert
SUCHSPIEL
vom: 05.10. – 18.10.2020 / 41. – 42. Woche
Montag, 05.10.2020 Dienstag, 06.10.2020 Mittwoch, 07.10.2020 Donnerstag, 08.10.2020 Freitag, 09.10.2020
1 1 1 1
1
Bunte Waldboje
Champignon-Rahmsauce
mit Karotten, dazu
Kartoffeln (veg.)
Kleine
Spaghettisauger
Spaghetti mit
Gemüsebolognese (veg.)
Kleiner
Krümelmann
3 Röstiecken mit
Maisgemüse und
Kräutersauce (veg.)
Milchmäuse Teller
Sahnemilchreis
mit Kirschen
(veg.)
Zauber-Linsen
Linsensuppe mit Tomaten,
Kartoffeln, Karotten und
Kräutern, dazu 1 kleines
Brötchen (veg.)
Bongo Teller
Rindfleischfrikadelle
mit Tomatensauce, dazu
eine bunte Reispfanne
Kikeriki
Würstchen
Spinat mit 3 kleinen
Geflügelbratwürstchen
und Kartoffeln
Kraftpaket
Rindergulasch mit Pariser
Karotten und Kartoffeln
Käptain Ebly
Ebly-Gemüserisotto mit
Paprika, Karotten und
Broccoli, dazu 5 Mini-
Geflügelfrikadellen und
Kräuterquark
2 2 2 2
2
Ahoi! Menü
3 Fischstäbchen mit
Kartoffelpüree, Erbsen
und einer frischen
Kräutersauce
1 1 1 1
Frisches Bio-Obst 1
Pfirsichquark
Quarkspeise mit Pfirsich
Extra verpackt!
Cocktailtomaten
auch als Beilage
geeignet!
Frisches
Bio-Obst
Bauernsalat
auch als Beilage
geeignet!
Apfelkompott
mit Honig-Quark
Kohlrabisticks
auch als Beilage
geeignet!
Frischer Blattsalat
auch als Beilage geeignet!
2 2 2 2
2
Wackelpudding
Himbeere
mit Vanillesauce
Frischer Gurkensalat
ohne Sahne
auch als Beilage geeignet!
Montag, 12.10.2020 Dienstag, 13.10.2020 Mittwoch, 14.10.2020 Donnerstag, 15.10.2020 Freitag, 16.10.2020
1 1 1 1
1
Sonnenbrand
Teller
Paprikagulasch
mit Vollkornnudeln
(veg.)
Abseitsfalle
Quarktaler mit warmem
Apfelmus (veg.)
Feuergeist
Soja-Chili mit Paprika,
Kidneybohnen und Mais,
dazu Reis (veg.)
Mond Teller
Makkaroni mit
Tomaten-Basilikumsauce
(veg.)
Sweet Potatoe
Menü
Frischer Süßkartoffel-
Eintopf mit Kichererbsen
und Karotten, dazu 1 kleines
Vollkornbrötchen (veg.)
Sterntaler Menü
Hähnchenbrust mit
2 Röstiecken und
Kohlrabigemüse
Mäuseschmaus
Lasagne Bolognese
mit Käse überbacken
Sioux Schmaus
Chicken Crossies
mit Röstkartoffeln und
Currysauce, dazu
einen Mixsalat
Fit & Frisch
Gebackenes Fischfilet mit
warmem Kartoffelsalat
und Remoulade
2 2 2 2
2
Robin Hood Menü
Rinderbraten in
Bratensauce mit Rotkohl
und Kartoffeln
1 1 1 Grießpudding 1
Frisches Bio-Obst 1
Quarkspeise
mit Schokoraspeln
Butter-
Streuselkuchen
Frisches
Bio-Obst
Frischer Salat
auch als Beilage
geeignet!
Rote & gelbe
Paprikaviertel
auch als Beilage
geeignet!
2 2 2 Obstsalat 2
2
Tomatensalat
auch als Beilage
geeignet!
Karotten-
Kohlrabi Salat
in einem
Joghurt-Dressing
Kinder und Jugendliche
Bestellen Sie gebührenfrei unter 0800-150 150 5 * ,
der lokalen Rufnummer 02241-846 013 2 oder im
Internet unter www.meyer-menue.de
*nur vom Festnetzanschluss
Unsere Preise sind inklusive Lieferung
(ab 10 Portionen pro Menü)
Vegetarisches Menü 2,95 €
lieben es frisch gekocht
Menü 2 3,25 €
Unsere Pause ist lecker!
Dessert oder Beilage 0,50 €
Desserts & Beilagen Menü 2 vegetarisches
Menü
Desserts & Beilagen
Menü 2 vegetarisches
Menü
INHALT/EDITORIAL 10 I 20
3
EDITORIAL
LIEBE KÄNGURU-LESER*INNEN,
© Hanna Witte
eigentlich wollte ich ja nicht so mit der
Tür ins Haus fallen und gleich in der ersten
Zeile des neuen KÄNGURU-Magazins
das vieldiskutierte Sternchen platzieren –
aber mir ist einfach keine elegante Lösung
ohne * eingefallen. Ihr habt es deshalb
also wahrscheinlich schon gemerkt:
Wir gendern von dieser Ausgabe an.
Warum wir das tun? Wir sind ein Team,
das zu 90 Prozent aus Frauen besteht.
Wir haben einfach keine Lust mehr darauf, immer nur „mitgemeint“
zu sein, wenn wir in unseren eigenen Texten die maskuline
Pluralform verwenden. Und warum schreiben wir dann nicht einfach
„Leserinnen und Leser“, sondern setzen das Sternchen? Weil
wir uns gut vorstellen können, dass sich auch Menschen, die sich
nicht eindeutig einem Geschlecht zuordnen, gern angesprochen
und nicht nur „mitgemeint“ fühlen. Das Thema Genderidentität
spielt in Familien eine Rolle – und als Herausgeberinnen eines Familienmagazins
damit auch für uns. Wir möchten gern alle Personen
meinen, wenn wir von Schülern, Beratern oder Erziehern schreiben
– und deshalb sind das ab jetzt Schüler*innen, Beratende oder
Erzieher*innen. Nach Möglichkeit verwenden wir genderneutrale
Begriffe, um die Häufigkeit des Sternchens so gering wie möglich
zu halten, denn zugegeben: Das Sternchen ist etwas gewöhnungsbedürftig.
Aber das sind Veränderungen ja fast immer.
Mit unserer Praktikantin Josephine Hepperle haben wir für drei
Monate eine Genderbeauftragte im Team. Für sie als Studentin ist
das Sternchen Teil ihrer sprachlichen Normalität. Sie hilft uns auf
die Sprünge, sucht mit uns nach genderneutralen Formen, diskutiert
und erklärt und liest unsere Texte alle mit dem Genderauge
gegen. Danke dafür!
Durch das Sternchen stellen wir auf jeden Fall gerade im eigenen
Alltag wieder einmal fest, wie sehr Sprache Bewusstsein prägt –
und natürlich auch umgekehrt. Wir wünschen euch viel Spaß beim
Lesen!
PETRA HOFFMANN UND DAS KÄNGURU-TEAM
INHALT
NEUES AUS DER REGION
15 Film: Drachenreiter
04 Das neue KÄNGURUplus
Festival: Next!-Preview
kurz notiert Köln
05 Messe: SPIEL.digital
KinderUni: Online-Semester
06 Naturgerie
Unverpacktmobil
High School weltweit
Home Music Teachers
16 KÄNGURU-Tipps Natur
Natur News
18 KÄNGURU-Tipps für Kitas & Schulen
Kita & Schule News
30 Gewinnspiel: Agent Y
31 Gewinnspiel: Team X
43 Rheinisches Lesefest Käpt’n Book
46 Tipps für die Herbstferien
26
Kindergeburtstag Der große Tag …
© zaikina – stock.adobe.com
08 Herbstlichter
Kürbisschau bei Nacht
Drachenfest
Acht Brücken Festival
09 KÄNGURU Aktionstag
10 Kasper, König, Krokodil
Reise in die Antike
Kaffeemühle und Hexenbesen
Tierischer Nachwuchs
11 Auf Mission mit Agent Y
Auf ins Schlumpf Abenteuer
12 Vom Linienbus zum Jugendmobil
Großeltern auf Zeit
kurz notiert Bonn
14 Kamerakinder
Dein Weg in die Medien
Ideen für Gespräche
Medien News
FAMILIENLEBEN
07 Frau Karlis Kolumne
17 Kolumne Grüner Leben
20 Gesund bleiben – auch psychisch
22 Mikroabenteuer: Frösche und Flugzeuge
an der Querwindbahn
24 Familienreise im Wohnmobil
26 Kindergeburtstag: Der große Tag
einmal im Jahr
32 Väterhorizonte
36 Interview: Väter und ihre Söhne
38 Buchtipps für Väter
39 Angebote für Väter
40 Ein Plädoyer fürs Vorlesen
32
Rolle der Väter
44 Karlas Kinderseite: Mini-Pumpkin-Pies
SERVICE
48 Wochenendtermine Oktober
60 Veranstalter
62 Kleinanzeigen
61 Impressum
© Wayhome Studio – stock.adobe.com
4 NEUES AUS DER REGION
© Kathrin Esser
Die Kieferorthopädie
Dr. Julia Neuschulz
Telefon 0221.58 9105 55
Aachener Str. 500
50933 Köln
praxis@diekfo.de
www.diekfo.de
Willkommen
bei MyDagis!
Mehr unter
www.mydagis.de
Wir suchen Dich!
Wir suchen ab sofort pädagogische
Fachkräfte für unsere Standorte in
Bocklemünd und Rodenkirchen.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung
unter Ú info@mydagis.de
DAS NEUE KÄNGURUPLUS
Teenager-Eltern haben ihre eigenen Themen.
Für sie machen wir das Stadtmagazin KÄNGU-
RUplus, das dreimal im Jahr erscheint. Hier geht
es um spezielle Familienthemen rund um den
Alltag mit Teenagern, um besondere Kultur- und
Freizeitangebote sowie Ideen und Tipps für die
Zeit vor dem Start in Ausbildung oder Studium.
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem
Thema Mobbing: Ausgrenzung, Beleidigungen,
Verleumdungen im Internet, Übergriffe und
Misshandlungen durch Mitschüler*innen sind
leider grausame Realität an vielen Schulen. Es
kommen zwei Kölner Schulpsychologinnen zu
Wort und erklären, welche Auswege es für die
Opfer gibt, welche wichtige Rolle Lehrkräfte in
der Mobbingsituation spielen und was Eltern
tun können.
Außerdem beleuchtet KÄNGURUplus das neue
Mobilitätsverhalten junger Menschen und stellt
im Gespräch mit ihnen fest, wie sehr Führerschein
und Auto an Bedeutung verloren haben.
Stattdessen fährt bei den meisten das Umweltgewissen
mit – und das setzt auf nachhaltige
Mobilität.
Wie immer gibt es auf den übrigen Seiten spannende
Infos zu Ausbildung, Medien, Kultur und
Projekten: Berufe-Checks, Podcast-Empfehlungen,
MINT-Festival, die neue Comedia und mehr.
Info: www.kaenguru-online.de/teenager
NEXT!-PREVIEW
Fotofestival für Kinder, Jugendliche, Familien
und Nachwuchsfotograf*innen. Die
Internationale Photoszene Köln, das Deutsche
Kinder- und Jugendfilmzentrum und die
SK Stiftung Kultur geben am 10. Oktober eine
Vorschau auf das Next!-Festival rund um Fotografie
im kommenden Mai. Der Festivaltag
bietet ein buntes Programm für fotobegeisterte
Kinder und Jugendliche. Geplant sind
verschiedene Workshops, Foto-Parcours, ein
Pop-Up-Studio, eine Ausstellung und eine Filmvorstellung.
Auch Online-Kurse stehen auf dem
Programm, die über die Website des Festivals
stattfinden. Der Tag endet mit einer großen
Abschlussveranstaltung, zu der aufgrund der
begrenzten Besuchszahlen um eine vorherige
und verbindliche Anmeldung gebeten wird.
Auch für die Präsenz-Workshops ist eine verbindliche
Anmeldung notwendig. Diese finden
mit kleinen Gruppengrößen und in großen gelüfteten
Räumen statt, um den teilnehmenden
Kindern und Jugendlichen ein sicheres Umfeld
bieten zu können. Für die Ausstellung und die
Filmvorführung ist keine vorherige Anmeldung
notwendig.
Die Teilnahme am Festival ist kostenfrei. Nur
bei einigen Workshops fällt eine Gebühr an. (id)
Info: 10. 10., Im Mediapark 7, 50670 Köln,
www.photoszene.de
X-MAL MENSCH STUHL
Zum 25. Jubiläum kehrt x-mal Mensch
Stuhl an den Ursprungsort Köln zurück –
in diesem Fall mit 16 großformatigen
Fotografien, die am Römisch-Germanischen
Museum und an der Großbaustelle
des DomCarrés präsentiert werden.
Der alte Mensch in unserer Gesellschaft
steht im Fokus dieses Projekts. Die Fotos
zeigen an Häuserfassaden montierte
Stahlstühle, auf denen Menschen im Alter
zwischen 60 und 80 Jahren sitzen
und alltägliche, auf zurückhaltende Weise
inszenierte Handlungen ausführen.
www.angiehiesl-rolandkaiser.de
„RHEINSTARTER“
Die RheinEnergie AG sponsert fünf Jahre
lang nachhaltige Projekte in Köln und
der Region mit jeweils 30.000 Euro im
Jahr. Das Projekt muss einen Bezug zu
einem von fünf ausgewählten Nachhaltigkeitszielen
haben. Dazu gehören
Maßnahmen zum Klimaschutz, nachhaltige
Städte und Gemeinden, bezahlbare
und saubere Energie, nachhaltige/r Konsum
und Produktion oder sauberes Wasser
und sanitäre Einrichtungen. Bewerbt
euch bis zum 18. November mit eurem
Projekt für die aktuelle Runde.
www.rheinstart.org
5
© Katsiaryna – stock.adobe.com
© alfa27 – stock.adobe.com
SPIEL.DIGITAL
Gesellschaftsspiel-Messe online. Vom 22. bis
zum 25. Oktober könnt ihr die weltgrößte Messe
für Gesellschaftsspiele ganz bequem von zuhause
aus besuchen. Anstatt auf dem Essener
Messegelände findet die SPIEL dieses Jahr im
Internet statt und präsentiert dort zahlreiche
Events und Hunderte von Spieleneuheiten für
Groß und Klein – vom Kartenspiel über Familien-
und Kommunikationsspiele bis hin zum
Würfelspiel. Die Neuheiten könnt ihr an virtuellen
Spieltischen ausprobieren, die in verschiedenen
Sprachen angeboten werden. Außerdem
sitzen an diesen virtuellen Tischen auch die
beliebten Spieleerklärer*innen, die euch in das
Spiel einführen und euch bei Rückfragen helfen.
Möglich ist das durch Online-Plattformen,
zu denen ihr als Messebesucher*innen kostenlosen
Zugang erhaltet.
Aber auch Brettspielfreund*innen, die lieber
live spielen, sollen nicht zu kurz kommen. Mit
dem Programmpunkt „SPIEL lokal“ bietet
die Messe Brettspielläden, -cafés und größeren
Spieletreffs die Möglichkeit, eigene kleine
Events zu veranstalten und vor Ort die Spieleneuheiten
der Aussteller zu testen. Wo diese
lokalen Spiel-Events stattfinden, erfahrt ihr auf
der Website der SPIEL.digital. (id)
ONLINE-SEMESTER
Kinder- und Junioruni bieten digitales Ersatzprogramm.
Nachdem das Sommersemester
an der Kölner Kinder– und der JuniorUni
ausfallen musste, erleben die jungen Studierenden
im Herbst und Winter ein Online-Semester.
Ab Oktober bietet die Uni Köln für ihre jüngsten
Student*innen ein digitales Ersatzprogramm.
Für die Teilnehmer*innen der KölnerKinderUni
im Alter von 8 bis 12 Jahren besteht das Ersatzprogramm
aus Materialien und Projekten, für
die sich Interessierte ab dem 1. Oktober anmelden
können. Auch hier bekommen sie für ihre
Arbeiten Stempel für ihr KinderUni-Studienbuch,
um ein KinderUni-Diplom zu erhalten. Außerdem
findet im Anschluss an das Programm
eine Verlosung statt, für die man mit jedem erarbeiteten
Stempel automatisch ein Los zieht.
Für die JuniorUni beginnt ebenfalls am 1. Oktober
die Anmeldung für ein buntes Programm
zu Themen aus der Welt der Wissenschaft. Jugendliche
zwischen 13 und 15 Jahren können
dabei über einen PC, Laptop oder ein Tablet
digitale Uni-Luft schnuppern.
Das Programm der Uni Köln für Kinder und Jugendliche
ist wie immer kostenfrei. Mehr Infos
zum digitalen Ersatzprogramm und zur Anmeldung
findet ihr online. (id)
Info: 22.–25.10., www.spiel.digital/de
Info: www.kinderuni.uni-koeln.de, www junioruni.
uni-koeln.de
PHANTASIALAND
Die Sommersaison 2020 des Phantasialands
geht nahtlos in den Wintertraum
über und der Themenpark wird
ohne Schließzeit für seine Gäste bis
zum 24. Januar 2021 geöffnet bleiben.
Der Themenpark mit seinen beiden Erlebnishotels
verzichtet in diesem Jahr
auf die Schließzeit. Um die Zahl der
Besucher*innen zu begrenzen, können
Tickets für den Themenpark nur vorab
online für ein festes Datum gekauft
werden. Vor Ort werden keine Tickets
verkauft, spontane Besuche sind nicht
möglich. www.phantasialand.de
VERSTÄRKERFAHRTEN
Die KVB setzt im Schüler*innenverkehr
zusätzliche Busse ein. Auf insgesamt
14 Buslinien kommen 28 weitere Busse
von privaten Unternehmen zum Einsatz.
Auf diese Weise soll die Situation auf besonders
stark ausgelasteten Strecken
entspannt und das Ansteckungsrisiko
für die Fahrgäste verringert werden. Die
Verstärkerfahrten gibt es auf den Linien
120, 121, 127, 131, 132, 139, 142, 145, 151, 152,
153, 155, 159 und 160. Die Zusatzbusse,
überwiegend Reisebusse, fahren jeweils
unmittelbar hinter den regulären Bussen
her. www.kvb.koeln
APP „BERGISCHES WANDERLAND“
Die App „Bergisches Wanderland“ erleichtert
bei Wanderungen die Planung
der An- und Abreise mit dem Auto oder
den öffentlichen Verkehrsmitteln. So
kann das Smartphone als Wanderkarte
und -führer eingesetzt werden. Neben
einer kurzen Beschreibung der Routen
gibt es Fotos und Höhenprofile der 26
Etappen. In der Übersichtskarte kann die
offizielle Wanderkarte mit dem kompletten
Wanderwegenetz als Kartengrundlage
verwendet werden und bei der Orientierung
oder Routenplanung helfen.
www.bergisches-wanderland-app.de
6 NEUES AUS DER REGION
NATURGERIE
Erste Unverpackt-Drogerie Deutschlands. Seit Ende August
könnt ihr euch in Köln in Deutschlands erster Unverpackt-Drogerie
mit Seifen, Haarpflege, Reinigungsmitteln und Co. eindecken und
dabei unnötigen Müll vermeiden. Die Drogerie-Artikel bei Naturgerie
sind nicht in Plastik oder Ähnlichem verpackt, sondern werden
von den Kund*innen in Flaschen, Gläsern oder Boxen mitgenommen.
Diese Behälter könnt ihr selbst mitbringen oder ein Gefäß
aus dem Laden nutzen. Die zum Verkauf stehenden Produkte sind
fair und nachhaltig hergestellt sowie natürlich und biologisch abbaubar.
Sie stammen außerdem aus kleinen Manufakturen oder
mittelständischen Unternehmen. (id)
Info: Naturgerie, Lindenstr. 54, 50674 Köln, Tel. 0221 – 95 93 22 29,
www.naturgerie.de
UNVERPACKTMOBIL
Erster Unverpackt-Marktwagen in Köln. Angelehnt an die Unverpackt-Läden
ist nun auch ein Unverpacktmobil auf den Kölner Wochenmärkten
unterwegs. Die Gründer Moritz Kaiser und Christoph
Mies verkaufen in ihrem Marktwagen unverpackte Food- als auch
Non-Food-Waren und möchten es den Marktbesucher*innen so ermöglichen,
viele Verpackungen, insbesondere aus Plastik und anderen
Kunststoffen, zu vermeiden. Behältnisse für euren Einkauf
könnt ihr mitbringen oder vor Ort erwerben. Das Unverpacktmobil
steht mittwochs auf dem Wochenmarkt auf dem Maternusplatz in
Rodenkirchen, freitags auf dem Auerbachplatz in Sülz und samstags
an der Kitschburger Straße in Lindenthal. Weitere Märkte sollen
folgen. (id)
Info: www.unverpacktmobil.com
© Carl Duisberg Centren
© Home Musuc Teachers
© Naturgerie
© Unverpacktmobil
HIGH SCHOOL WELTWEIT
Internationale Schulpartner informieren online. Lust auf einen
Schulaufenthalt im englischsprachigen Ausland? Die gemeinnützigen
Carl Duisberg Centren informieren bei ihren virtuellen Ländertagen
über High-School- oder Internatsaufenthalte weltweit. Mit
dabei sind internationale Schulpartner, ehemalige Teilnehmer*innen
und das erfahrene Team des Kölner Bildungsanbieters. Auf
dem Programm stehen die Länder Neuseeland, Kanada, England,
Irland und die USA. Außerdem werden bei virtuellen Infoveranstaltungen
einmal im Monat Fragen rund um den Schulbesuch im
Ausland von den Programmkoordinator*innen beantwortet. Die
Veranstaltungen sind kostenlos und unverbindlich. Eine Terminübersicht
gibt es online. (id)
Info: www.carl-duisberg-schueleraustausch.de
HOME MUSIC TEACHERS
Neue Musikschule mit Hausunterricht. Bei vollen Terminkalendern
fehlt manchmal die Zeit, um die Kinder zur Musikschule zu
bringen. Darum unterrichten die Lehrer*innen von Home Music
Teachers bei den Schüler*innen zu Hause und erleichtern ihnen auf
diese Weise den Zugang zu musikalischer Bildung. Die Musikschule
deckt ein großes Instrumentenspektrum ab und steht auch Unentschlossenen
mit Rat und Tat zur Seite. Das junge Lehrer*innenteam
besteht aus studierten, aktiven Musiker*innen der Stadtszene.
Info: Tel. 0221 – 29 10 40 35, www.hmt-köln.de
KLEINES GEWINNSPIEL
Auf www.kaenguru-online.de verlosen wir einen
kostenlosen Probemonat bei den Home Music Teachers.
Kolumne FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 20
7
Hochwertige Zahnmedizin
für die ganze Familie!
CHIPS & BOSS-KÄMPFE
Oder: Eine fast gute Mama
Vor zwei Jahren fing mein Mann an, mich zu nerven: „Eine Spielkonsole“,
sagte er mit einer Stimme irgendwo zwischen Pädagoge
und Schlangenbeschwörer, „ist super für die Feinmotorik.“ Unsere
Kinder – führte er weiter aus – würden wacher, reaktionsschneller
und aufmerksamer durch gewisse Computerspiele. Ich fand unsere
Töchter bereits erheblich wacher, schneller und aufmerksamer als
mir lieb war und blieb eisern: Hallo?! Eine Konsole in unserem mit
Büchern, Pinseln und Bastelutensilien so nett bestückten Familiennest?
Nie und nimmer!
Ja, so sind wir Mütter: Geben unseren Kindern staubige, ungewürzte
Reiswaffeln, obwohl wir selbst gerne Chips in uns hineinstopfen.
Zwingen sie, ihre Zimmer aufzuräumen und ihre Schulsachen gescheit
zu strukturieren, während in unseren eigenen Steuerunterlagen
das Chaos herrscht. Schicken sie für einen geregelten Biorhythmus
ins Bett – um uns dann selbst die halbe Nacht vor Netflix
um die Ohren zu hauen. Denn es fühlt sich toll an, eine gute Mutter
zu sein. So vernünftig! So rechtschaffen!
Als wir dann eines Tages bei Freunden im Wohnzimmer standen,
klappte mir die Kinnlade herunter. Der Sohn spielte „The Legend
of Zelda – Breath of the Wild“. Erinnerungen an meinen Gameboy
ploppten auf. Oh ja: Ich hatte die Ur-Ur-Ur-Version von Zelda rauf
und runter gespielt. Doch seit dem grünlichen Pixelmatsch auf
dem winzigen Display hat das Spiel enorme Entwicklungsschritte
hingelegt: Man spürt geradezu den lauen Wind im Nacken des Ritters
Link, während er durch den Wald streift, um Ausdauerlinge
für den nächsten Boss-Kampf zu sammeln. Und die Boss-Kämpfe!
Mein lieber Scholli – einen solchen Adrenalinrausch hatte ich zuletzt,
als ich vor Gericht unsere Interessen als Mieter verteidigen
musste. Wenn ich inzwischen Freunde über ihre zockenden Kinder
schimpfen höre, drifte ich gedanklich weiter – und gehe im Geiste
Links Tasche durch, um zu prüfen, ob ich für die nächste Mission
genug Medizintränke, Essensvorräte und die richtige Ausrüstung
am Start habe … Ja, verurteilen Sie mich nur. Aber: Spielsüchtig
werden unsere Kinder ganz bestimmt nicht – denn wir reißen ihnen
sowieso früher oder später die Controller aus den Händen. Denn
eine zweite Konsole kommt uns garantiert nicht ins Haus, nie und
nimmer!
Herzlichst Ihre
Frau Karli lebt zusammen mit ihren beiden
Töchtern und ihrem Mann, der zugleich ihre
Jugendliebe ist, in freundlichen Verhältnissen
irgendwo im Raum Köln. Sie beherrscht das
gesamte Alphabet, hält herzlich wenig von
medialer Freizügigkeit und kann alle Familienmitglieder
am Duft ihrer Stirn erkennen.
Richmodstraße 31 • 50667 Köln • Tel: 0221 / 2725070
Mo - Do 7.30 - 20 Uhr • Fr 7.30 - 18 Uhr • Sa 8.30 - 16.30 Uhr
Die Extraportion Vitamin D
Das A & O in der Wachstumsphase ist die
richtige Nährstoffversorgung. Kleinkinder
bis 3 Jahre benötigen 3 x Calcium und sogar
7 x mehr Vitamin D als Erwachsene pro
kg Körpergewicht. Gerade in der dunklen
Jahreszeit kann die Haut allerdings oft
nicht genug des Sonnenvitamins D bilden.
Die HiPP Kindermilch COMBIOTIK ® liefert
genau diese Wachstumsbausteine und
schmeckt warm oder kalt zum Frühstück,
im Müsli, als Smoothie mit Obst oder vor dem Schlafengehen.
www.combiotik.de
Sie wollen mehr Wäsche, Hausputz, Termine, Lärm,
Herausforderung, Vertrauen, Liebe, Familie, Kinderlachen,
… Leben?
Liebevolles Zuhause gesucht
Nicht jedes Kind hat das Glück, in seiner Herkunftsfamilie
aufwachsen zu können. Für diese Kinder bieten Erziehungsstellen
ein liebevolles Zuhause.
Sie können sich vorstellen, einem Kind mit ungewöhnlicher Biografi e
ein Zuhause, Sicherheit und Geborgenheit zu schenken?
Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten und Aufgaben als
Erziehungsstelle:
in einem individuellen Einzelgespräch
auf einer unserer Informationsveranstaltungen
Donnerstag, 08.10. um 19.00 Uhr und Dienstag, 27.10. um 18.00 Uhr
Sie möchten nicht warten? Bitte kontaktieren Sie uns für Ihren
Wunschtermin.
Wir freuen uns auf Sie.
Context e.V. I Maternusstraße 40-42, 50996 Köln-Rodenkirchen.
Bocholt • Geldern • Haltern am See • Kalkar • Kleve • Köln • Sonsbeck
0221 96881296
info@context-ev.de
www.context-ev.de
8 NEUES AUS DER REGION
HERBSTLICHTER
Bäume, Sträucher und Rasenflächen in bunten Farben. Die jährlich
wiederkehrenden Herbstlichter im Brückenkopf-Park in Jülich
erstrahlen in einem neuen Farbenspiel. Vom 17. Oktober bis 8.
November verzaubert das farbenfrohe Lichterspiel des Künstlers
Wolfgang Flammersfeld die Besucher*innen der Parkanlage. Bei
abendlichem Mondschein und mystischem Farbwechsel könnt ihr
die Umgebung auf neue Weise erkunden und wahrnehmen. Die
Lichtinstallationen erstrahlen bis zum 24. Oktober ab 18.30 Uhr und
ab dem 25. Oktober bereits um 18 Uhr. Freitag und Samstag leuchtet
das Farbspektakel bis 23 Uhr. Wochentags und sonntags könnt
ihr die besondere Leuchtatmosphäre bis 22 Uhr genießen. (jh)
Info: Brückenkopf-Park, Rurauenstr. 11, 52428 Jülich,
www.brueckenkopf-park.de
KÜRBISSCHAU BEI NACHT
Abendliche Kürbis-Tour auf dem Krewelshof Eifel. Zwölf beleuchtete
Kürbisfiguren und ein Lichtermeer aus Fackeln, Minilichtern
und Lasern erwarten große und kleine Besucher*innen auf
dem Krewelshof in der Eifel. Jeden Freitag und Samstag ab 18 Uhr
könnt ihr die Kürbisschau bei Nacht besuchen und werdet dabei
von einem aus mehr als 12.000 LEDs bestehenden, sprechenden
Kürbis begrüßt. Das Kürbisbistro steht mit kühlen Getränken und
Speisen bereit. Je nach Wetter könnt ihr freitags auch das Grill &
Chill am See nutzen und die Lichterschau bei Essen vom Grill und
Cocktails genießen. (id)
Info: Jeden Fr & Sa im Oktober, Krewelshof Eifel, Krewelshof 1,
53894 Mechernich-Obergartzem, Tel. 02256 – 957 76 76,
www.krewelshof.de/eifel/
© Seepark Zülpich
© Lennard Rühle
© Manuela Horrig
© Krewelshof
DRACHENFEUER UND HEXENKESSEL
Drachenfest im märchenhaften Seepark Zülpich. Der herbstlich
dekorierte Park lädt am 11. Oktober zum Drachenfest auf der kunterbunten
Anlage ein. In diesem Jahr erstrecken sich das Theaterspektakel
des feuerspeienden und geschichtenerzählenden Drachen,
die Bastelwerkstatt für Jung und Alt sowie die Drachenflugschule
über den gesamten Park. Für viel Bewegung ist ebenfalls gesorgt:
Ob von Hüpfburg zu Hüpfburg hopsen oder den selbstgebastelten
Drachen steigen lassen, am Sonntag könnt ihr sagenhafte Abenteuer
erleben. Für die süßen und herzhaften Feinschmecker*innen ist
an den Foodtrucks, dem Seehaus und der Strandbud gesorgt. (jh)
ACHT BRÜCKEN FESTIVAL
Von der Erde bis zu unbekannten Sphären. Das Ensemble „Trio
Catch“ und Erzähler David Barski rollen den Klangteppich zum
Sternenhimmel aus. Das Konzert „Eine Reise durch das Weltall“
nimmt Kinder, Jugendliche und Erwachsene ab 6 Jahren mit auf
ein Hörabenteuer. Unter anderem hört ihr die Töne aus einer weit,
weit entfernten Galaxis – bekannt aus „Star Wars“ mit den Kompositionen
von John Williams – und die astrologischen „Tierkreis-
Melodien“ von Karlheinz Stockhausen. Am 17. Oktober erklingt der
Kosmos mit Trio und Erzähler in der Kunst-Station Sankt Peter in
Köln. (jh)
Info: 11.10., 10-17 Uhr, Seepark Zülpich, Am Wassersportsee 7,
53909 Zülpich, www.seepark-zuelpich.de
Info: 17.10, 15 Uhr, „Eine Reise durch das Weltall“, Acht Brücken Festival,
Jabachstr. 1, 50676 Köln, Tel. 0221 – 921 30 30, www.achtbruecken.de
SUCHEN, ZÄHLEN UND GEWINNEN!
Am 9. Oktober 2020 im JUMP House Köln
Beim
-Aktionstag könnt ihr einen tollen
Kindergeburtstag im Trampolinpark gewinnen.
KÄNGURU-STICKER
ZÄHLEN UND GEWINNEN
SUCHEN,
ZÄHLEN
UND
GEWINNEN!
So funktioniert es: Im Trampolinpark sind
diese KÄNGURU-Sticker versteckt. Ihr müsst
sie suchen und zählen. Die Anzahl der Aufkleber
schreibt ihr auf eure Teilnahmekarte und werft sie vor Ort in
die Gewinnspielbox. Fertig! Mit etwas Glück bekommt ihr ein paar
Tage später die Nachricht, dass ihr einen Kindergeburtstag im
JUMP House gewonnen habt.
EUER GEWINN: DER GEBURTSTAGSJUMP
Ein Kindergeburtstag im JUMP House bedeutet 120 Minuten
Sprungzeit für bis zu acht Kinder. Dazu JUMP Socken für alle
JUMPer, eine Getränkeflatrate (Apfelschorle und Wasser), Pizza
und Muffins, ein eigener Partytisch im Trampolinpark für 45 Minuten
(nach der Sprungzeit) sowie einen Slushy für jedes Kind.
DAS JUMP HOUSE IN KÖLN
3.800 Quadratmeter Gesamtfläche, circa 90
Trampoline, neun Actionbereiche für Groß
und Klein – darunter die Ninja Box und die
Ninja Race Arena – das ist das JUMP House in
Köln-Ossendorf. In dem Trampolinpark powern
sich Kinder und Erwachsene so richtig aus
und erleben jede Menge Sport, Spaß und Spiel.
Natürlich alles mit einem sicheren Abstands- und Hygienekonzept
in diesen besonderen Zeiten. Endlich mal wieder so richtig austoben!
Wann: Freitag, 9. Oktober, 14–20 Uhr
Wo: JUMP House, Köhlstr. 10, 50827 Köln, Tel. 0221 – 64 30 44 40,
www.jumphouse.de/koeln
Info: www.kaenguru-online.de/aktionstag
Eintritt: ab 14,90 Euro für JUMPer
10 NEUES AUS DER REGION
KASPER, KÖNIG, KROKODIL
Handpuppen-Ausstellung im Museum Zons. Rund 250 Handpuppen
von Kasper, der Hexe und den anderen beliebten Figuren
können zurzeit im Museum Zons bestaunt werden. Neben dem
Standardensemble des Kasperletheaters gehören auch weitere
Bekannte wie Max und Moritz zu der Ausstellung „Kasper, König,
Krokodil“. Sie alle stammen aus der Sammlung von Irmgard und
Christa Pastors, die 1989 ihren Anfang nahm und mittlerweile etwa
2.000 Exponate umfasst. Große und kleine Besucher*innen können
die Ausstellung auf spielerische Weise mit einer Rallye erkunden,
bei der Kasper euch knifflige Rätsel stellt und die ihr kostenlos
an der Museumskasse erhaltet. (id)
REISE IN DIE ANTIKE
Römisches Museum im Haus Bürgel. Das ehemalige Römerkastell
Haus Bürgel beherbergt zahlreiche Ausgrabungsfunde aus römischer
Zeit. Schmuck, Werkzeuge, Waffen und mehr können im
Herrenhaus entdeckt werden. Dabei erzählen die Fundstücke nicht
nur von der Geschichte des ehemaligen Kastells, sondern auch
vom Militärwesen, der Besatzungspolitik und dem Alltag in der
römischen Provinz. Auch der archäologische Außenpfad wartet
darauf, erkundet zu werden. Die Pflasterung zeigt die Positionen
mehrerer Türme, eines Tores und des einstigen Kastellbades. Der
historische Nutzgarten mit Gemüse und Kräutern aus vergangenen
Epochen lädt zum Verweilen ein. (id)
Info: Museum Zons, Schloßstr. 1, 41541 Dormagen, Tel. 02133 – 530 20,
www.kreismuseumzons.de
Info: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, 40789 Monheim am Rhein,
Tel. 02173 – 951 89 30, www.hausbuergel.de
© by Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH,
Stuttgart
© GaiaZoo
© Lison/Stadt Monheim am Rhein
© KreisMuseum Zons
KAFFEEMÜHLE UND HEXENBESEN
Die kunterbunten Geschichten von Otfried Preußler. Ob Räuber
Hotzenplotz, das kleine Gespenst oder Krabat – sie alle wohnen
zurzeit in der Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen. Im Gepäck
haben sie ihre spannenden Geschichten, die bis heute in den Kinderzimmern
dieser Welt ein Zuhause haben. Die Ausstellung „Räuber
Hotzenplotz, Krabat und Die kleine Hexe. Otfried Preußler – Figurenschöpfer
und Geschichtenerzähler“ würdigt die Werke eines
der bedeutendsten Kinder- und Jugendbuchautoren im deutschsprachigen
Raum und die unverwechselbaren Illustrationen der
Bücher, die in mehr als 50 Sprachen übersetzt wurden. (jh)
Info: Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46,
46049 Oberhausen, www.ludwiggalerie.de
TIERISCHER NACHWUCHS
Flamingoküken im GaiaZOO. Diese Herbstferien erwartet die
Besucher*innen im niederländischen GaiaZOO flauschiger Nachwuchs.
Im vergangenen Jahr kam die größte Flamingokolonie Europas
in den Tierpark in Kerkrade, der zehn Minuten von Aachen
entfernt liegt. 400 Rosaflamingos wurden als neue Bewohner begrüßt
und das 3000 Quadratmeter große Gehege im erneuerten
Savannen-Bereich bietet genügend Platz für viele weitere Flamingos.
Dieser Platz wird jetzt genutzt: In den letzten Wochen sind
mehr als 50 Küken geschlüpft. Außerdem wurden vor Kurzem zwei
afrikanische Löwenjunge, ein junger Moschusochse, ein Zwergflusspferd
und mehrere Rentiere geboren.
Info: GaiaZOO, Gaiaboulevard 1, 6468 PH Kerkrade, Niederlande,
www.gaiazoo.nl/de/
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 10 I 20
11
Sa 17. Oktober 15:00 Kunst-Station Sankt Peter
cd: hidabicer.com | Illustration: KölnMusik/Stefanie Kuppert
© 123RF/deklofenak
AUF MISSION MIT AGENT Y
Eine Reise durch das Weltall
Neues Escape-Abenteuer für Familien. Hat der dringend tatverdächtige
Professor Ramirez wirklich die berühmte Maske des
Moctezuma – ein Heiligtum der Mayas – gestohlen? Bei Agent Y,
dem ersten Escape Room Brühls, werden Familien zu Agent*innen-
Teams, deren Mission sie in die Welt der Mayas schickt – ganz ohne
Gruseleffekte, aber mit vielen „Ohs“ und „Ahs“. Eine Stunde haben
die Spielteams mit bis zu sechs Personen Zeit, um den glänzenden
Schatz zu finden. Dabei wird gemeinsam kombiniert und probiert,
gerätselt und gerechnet. Erfahrene und pädagogisch geschulte
Spielleiter*innen führen durch die Geschichte und richten auch
Kindergeburtstage aus.
Konzert für Familien
mit Kindern ab 6 Jahren
achtbruecken.de
0221.280 281
Trio Catch
David Barski | Erzähler
Werke von
John Williams,
Beat Furrer,
Karlheinz Stockhausen,
Mirela Ivičević,
Mikel Urquiza und
John Bull / Márton Illés
Info: Agent Y – Escape Room Brühl, Kölnstr. 29–31, 50321 Brühl,
Tel. 0176 – 55 20 28 83, www.agenty.de
KÖLN/BONNS
AUF INS SCHLUMPF ABENTEUER
Erlebniswelt in Oberhausen. Besucher*innen können in der Expohalle
in Oberhausen in ein Schlumpf Abenteuer eintauchen. In der
überdimensionalen Erlebniswelt könnt ihr euch dank gigantischer
Kulisse in einen Schlumpf verwandeln und Papa Schlumpf helfen,
das Dorf vor dem bösen Zauberer Gargamel zu retten. Interaktive
Spiel- und Aufgaben-Stationen laden zum Mitmachen ein.
Info: Expohalle, Centro Oberhausen, 46057 Oberhausen,
Tel. 0208 – 94 19 96 88, www.schlumpfabenteuer.de
© Das Schlumpf Abenteuer
GEPRÜFT
TIPP:
UNSER GEBURTSTAGS.SPRUNG
JETZT
SPRUNG
BUCHEN!
KLEINES GEWINNSPIEL
Auf www.kaenguru-online.de verlosen wir zwei Familienkarten
für je vier Personen für das Schlumpf Abenteuer.
SPRUNG RAUM Köln GmbH Junkersring 28 53844 Troisdorf 02241 2615 630
www.sprungraum.de
12 NEUES AUS DER REGION
VOM LINIENBUS ZUM JUGENDMOBIL
Das Jugendmobil Speedy mit neuem Halt in der Rheinaue. Der
umgebaute, feuerrot leuchtende Linienbus kurvt seit mehr als
21 Jahren durch Bonn. Im September ist der neue Dienstags-Halt
für das Jugendmobil „Speedy“ an der Skaterbahn in Ramersdorf
in der Rheinaue dazugekommen. Jugendliche zwischen 12 und
21 Jahren finden in dem Bus alles, was eine gute Freizeitgestaltung
mit Freund*innen und Menschen, die es werden könnten, braucht:
Fußbälle, Skateboards, Frisbees, Gesellschaftsspiele und für den
Gaming-Spaß mit Playstation und Co. ist ebenfalls gesorgt.
Nachmittags steuert der Kulturpädagoge Benny Reis den fahrenden
Jugendtreff von Ort zu Ort: dienstags in die Rheinaue, mittwochs
an die Elisabeth-Selbert-Gesamtschule in Bad Godesberg,
donnerstags und samstags auf den Dorfplatz in Geislar und freitags
geht’s für Reis und die pädagogische Fachkraft Dominik Zielke
nach Oberkassel ans Margaretenkreuz. Der mobile Jugendtreff
fährt unter der Flagge des gemeinnützigen Trägervereins „Kleiner
Muck e.V.“ und möchte Jugendlichen unabhängig von ihrer sozialen
Herkunft einen Raum für Austausch bieten. (jh)
Info: Di–Do 16–20.30 Uhr, Fr & Sa 15–21 Uhr, www.jugendmobil-speedy.de
GROSSELTERN AUF ZEIT
Zeit für Familie. Der Familienkreis Bonn e.V. organisiert das Familienangebot
„Großeltern auf Zeit“, bei dem Generationen aufeinandertreffen.
Familienstrukturen werden durch das Großeltern-Projekt
da geschaffen, wo keine sind. Vielleicht wohnen die Großeltern
zu weit weg, vielleicht ist das Verhältnis zu ihnen kompliziert oder
die Gesundheit von Oma und Opa steht dem persönlichen Kontakt
mit den Enkel*innen im Weg. Familien, in denen ein regelmäßiger
Kontakt zu den Großeltern nicht möglich ist, können das Angebot
wahrnehmen und an engagierte Leihgroßeltern vermittelt werden.
Gleichzeitig finden Menschen, die ihre berufliche Phase abgeschlossen
und Lust auf ein sinnvolles Engagement haben, mit Familien
zusammen, die sich über eine helfende Hand und liebevolle
Unterstützung freuen. Dabei sieht sich „Großeltern auf Zeit“ nicht
als Hilfsangebot im klassischen Sinn, sondern vielmehr als Beziehungsangebot.
Interessent*innen erhalten vom Familienkreis
Bonn e.V. Informationen, Qualifizierung und Begleitung bei den
Einsätzen. Der nächste Infoabend für interessierte Ehrenamtliche
findet am 6. Oktober um 18 Uhr statt. (jh)
Info: Familienkreis e. V., Breite Str. 76, 53111 Bonn,
Tel. 0228 – 18 46 42 04, www.familienkreis-bonn.de
Illustrationen: © Good Studio
© Carlos Benny Reis
© shutterstock/Halfpoint
HAUS DER NATUR WIEDER GEÖFFNET
Die Dauerausstellung rund um das Thema
„Großstadtwald“ im Haus der Natur ist
wieder geöffnet. Auf circa 100 Quadratmetern
erfahren Besucher*innen spannende
Details über den heimischen Kottenforst
und die vielfältigen Funktionen
des Waldes. Das Anfassen und Erkunden
der Exponate ist unter den aktuellen Bedingungen
leider nicht möglich. Mit dem
neu erstellten Hygienekonzept hat das
Museumsteam so viele Alternativen wie
möglich geschaffen, damit trotzdem viel
erforscht werden kann.
haus-der-natur.bonn.de
FAHRRADKLIMATEST
Wie fahrradfreundlich sind die Städte
der Region? Macht das Radfahren Spaß
oder bedeutet es Stress? Fühlen sich die
Radfahrer*innen sicher oder wird es als
gefährlich eingeschätzt? In welchem Zustand
sind die Radwege? Sind überhaupt
genügend Radwege vorhanden? Das und
vieles mehr will der ADFC von den Radfahrer*innen
wissen. Bis Ende November
läuft der ADFC-Fahrradklimatest 2020.
Auf der Aktionsseite www.fahrradklimatest.de
gibt es einen bundesweit einheitlichen
Fragebogen, den man bis zum
30. November ausfüllen kann.
COMEBACK FÜR WASSERWAGEN
Der Wasserwagen steht wieder am gewohnten
Standort auf dem Münsterplatz
und bietet Bonner*innen und Tourist*innen
gratis Erfrischungen mit qualitätsvollem
Bonner Trinkwasser – natürlich mit
einem umfangreichen Hygienekonzept.
Selbst mitgebrachte Flaschen dürfen im
Rahmen dieses Konzepts nicht aufgefüllt
werden. Das Wasser wird in umweltfreundlichen
und pfandfreien Bechern aus
Maisstärke serviert, die nach Gebrauch an
der Becherrückgabe eingeworfen werden
müssen, um sie sortenrein zu recyceln.
www.bonn.de
Advertorial KÄNGURU 10 I 20
13
EIN MÄUSERICH AUF SUPERMANS SPUREN
Geräusche über Kilometer hinweg hören, aus einem
Gericht die Zutaten herausschmecken, über die Augen
mehrere Millionen Farbtöne unterscheiden – unsere
Sinne sind im Alltag eine große Hilfe. Bei Tieren sind
Augen, Ohren & Co. meist noch viel sensibler – und
deshalb in der Lage, Unglaubliches zu leisten.
Geräusche wahrnehmen, die für andere nicht hörbar sind, Bewegungen
hinter dem Rücken sehen und über die Füße riechen – was
sich liest wie die Kräfte eines Superhelden, sind in Wahrheit die
Fähigkeiten einer Wald- und Wiesenbewohnerin: der Maus. Über
ihre großen Ohren kann sie Dinge hören, von denen du gar nichts
mitbekommst. Die Lautsprecher auf deinem Schulhof beispielsweise
geben dauerhaft einen Ton ab – ein hohes Piepsen, das du
im Gegensatz zur Maus gar nicht hörst. Über die seitlich am Kopf
liegenden Augen kann die Maus außerdem sehen, was hinter ihr
passiert. Stell dir nur vor, du könntest das auch und wärst so beim
Sport Gegenspielern immer einen Schritt voraus. Apropos Schritt:
Während andere die Füße zum Gehen nutzen, nimmt die Maus darüber
sogar Gerüche wahr – sie trägt ihre Nase also praktisch unter
der Fußsohle.
Bring Farbe in Freddys Leben
Maus Freddy beherrscht diese Eigenschaften im Schlaf. Farben erkennt
er allerdings nicht gut. Deshalb sind die Blätter und Grashalme
um ihn herum auch so weiß. Das kannst du ändern! Besorg dir schnell
Freddys Malbogen, den du online unter sparkasse-koelnbonn.de/
weltspartag findest und der in den Filialen der Sparkasse Köln-
Bonn für dich bereitliegt. Dort wirst du auch auf Plüsch-Freddy
treffen, schließlich ist er das Maskottchen für den Weltspartag
vom 26. bis 30. Oktober. Mit deinem Kunstwerk bekommst du
nicht nur ein Freddy-Stofftier, sondern hilfst auch Menschen in der
Region: Die Sparkasse spendet fünf Euro je Malbogen. Mit etwas
Glück gewinnst du zudem zwei Eintrittskarten für den Kölner Zoo.
Los geht’s!
Mit Freddy
feiern
ist einfach.
sparkasse-koelnbonn.de/weltspartag
Vom 26. bis 30. Oktober feiern wir
den Weltspartag!
Besucht uns in dieser Woche mit euren gefüllten Spardosen und
holt euch die Maus Freddy als flauschiges Kuscheltier ab!
Jetzt beim großen Malwettbewerb mitmachen
und gewinnen. Infos und Malvorlage gibt’s ab
dem 1. Oktober in unseren Filialen oder unter
sparkasse-koelnbonn.de/weltspartag
14 NEUES AUS DER REGION
© Tomasz Zajda – stock.adobe.com
© Axel Schwalm
KAMERAKINDER
Fotoaktion zum Mitmachen. Das Projekt
KameraKinder lädt Fotofans im Alter von
6 bis 16 Jahren zu einer Challenge ein.
Unter dem Motto „Frische neue Welt“ sind
Kinder und Jugendliche aus NRW dazu aufgefordert,
mit ihren Fotos zu zeigen, wie
wir die Corona-Krise nutzen und daraus
lernen können. Dabei gibt es drei Themen
zur Auswahl: Unter dem Titel „(Gem)einsam“
sollen die Teilnehmenden mit Foto-
Experimenten zeigen, wie wir in Zeiten, in
denen Abstand halten angesagt ist, zusammenkommen
können. Beim Thema „Fotos
for Future“ gilt es darauf aufmerksam zu
machen, was sich in der Zukunft verändern
muss. Beim dritten Thema können die Teilnehmer*innen
bei sechs Aufgaben ihre
Kreativität beweisen. Weitere Infos und die
Anmeldung findet ihr auf der Website der
KameraKinder. (id)
Info: Einsendeschluss 18.10., www.challenge.
kamerakinder.de
DEIN WEG IN DIE MEDIEN
Podcast mit Tipps von Medien-Profis. Jeden
Monat veröffentlicht die Medienwerkstatt
Bonn eine neue Folge ihres Podcasts
„Dein Weg in die Medien“. Im Mittelpunkt
jeder Folge steht dabei eine Medien-Persönlichkeit,
die erzählt, wie sie zu dem wurde,
was sie heute ist. Dabei berichtet sie
nicht nur von ihren Erfahrungen, sondern
gibt Medieninteressierten und den Journalist*innen
von morgen auch konkrete Tipps
an die Hand, um ihren Weg in die Welt der
Medien zu beschreiten. Die Podcast-Gäste
kommen dabei aus verschiedenen medialen
Bereichen. In der ersten Folge erzählt
zum Beispiel die Moderatorin, Autorin und
Medientrainerin Insa Backe von ihrer Arbeit
für den WDR-Rundfunk und Deutschlandfunk
Nova. Der Podcast ist unter
anderem auf YouTube und Soundcloud
verfügbar. (id)
Info: bildung.erzbistum-koeln.de/bw-bonn
IDEEN FÜR GESPRÄCHE
Neues Buch von Ralph Caspers. Kultmoderator
und Autor Ralph Caspers bringt
mit seinem Buch „99 harmlose Fragen für
überraschende Unterhaltungen zwischen
Eltern und Kindern“ neuen Schwung in die
Familiengespräche. Mit seinen 99 Fragen
lädt Caspers dazu ein, über Themen zu
sprechen, die zum Nachdenken anregen
und die Gelegenheit bieten, sein Gegenüber
mal wieder von einer neuen Seite kennenzulernen.
Die Fragen reichen dabei von
„Was ist der beste Buchstabe?“ bis hin zu
„Wo im Körper entstehen Gefühle?“. Das
Buch eignet sich auch für Pädagog*innen,
Erzieher*innen und alle, die abwechslungsreiche
Gespräche mit Kindern anstoßen
möchten. (id)
Info: „99 harmlose Fragen für überraschende
Unterhaltungen zwischen Eltern und Kindern“,
Ralph Caspers, Duden Verlag, 15 Euro,
erscheint am 12. Oktober
MINIBIBS
MEDIENQUIZ
ESCAPADE
Die minibibs im Kalker Wasserturm und
auf dem Spielplatz an der Osloer Straße
in Chorweiler sind wieder geöffnet – letztere
mit reduzierten Öffnungszeiten. Die
minibibs sind beliebte Treffpunkte für
Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Besucher*innen müssen keinen Bibliotheksausweis
besitzen oder Gebühren bezahlen.
Ausleihe und Rückgabe erfolgen
auf Vertrauensbasis. Die minibib in Chorweiler
veranstaltet sonntags auch ein Vorlese-
und Mitmachangebot für Kinder von
3 bis 6 Jahren.
www.stadt-koeln.de
Der Elternratgeber „SCHAU HIN! Was dein
Kind mit Medien macht“ hat ein Onlinequiz
entworfen, bei dem Eltern allein oder
gemeinsam mit ihren Kindern ihr Medienwissen
testen können. Dabei drehen sich
die Fragen rund um digitale Medien und
Medienerziehung. Das Quiz steht mit verschiedenen
Themenschwerpunkten zur
Verfügung: „Smartphone & Tablet“, „Soziale
Netzwerke“, „Games“, „Filme & Serien“
und „Surfen“. Dabei wird auch auf
spielerische Weise eure eigene Medienkompetenz
gestärkt.
medienquiz.schau-hin.info
Das Projekt ESCapade der Drogenhilfe
Köln ist mit einer neuen Homepage online
gegangen. Es richtet sich an Familien
und berät Eltern und deren Kinder zu
exzessiver Mediennutzung. Dabei wird
ihnen neben praktischen Tipps für den
Familienalltag und Infomaterialien auch
die Möglichkeit geboten, am kostenlosen
Kurzinterventionsprogramm des Projekts
teilzunehmen. Auch Pädagog*innen können
das Angebot nutzen und sich bei Fragen
rund um das Thema Mediennutzung
an das Projekt-Team wenden.
www.escapade-projekt.de
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 10 I 20
15
DRACHENREITER
Animierte Abenteuerreise für Familien. Silberdrache Lung
und seine Familie leben versteckt im Dschungel. Doch die Menschen
stehen kurz davor, den Rückzugsort der Drachen zu zerstören.
Also macht sich Lung auf die Suche nach dem „Saum
des Himmels“, einem geheimen Zufluchtsort für Drachen. Das
Koboldmädchen Schwefelfell begleitet Lung auf seiner abenteuerlichen
Reise. Nachdem sie auch dem Waisenjungen und
„Drachenreiter“ Ben begegnen, wird aus dem Duo ein Trio –
auch wenn Schwefelfell Ben gegenüber misstrauisch ist. Die
drei ungleichen Freund*innen merken aber bald, dass sie zusammenhalten
müssen, denn sie werden bei ihrer Suche von
dem bösartigen und drachenfressenden Monster Nesselbrand
verfolgt.
Für die Geschichte seines Familienfilms hat sich Regisseur
Tomer Eshed von dem Bestseller „Drachenreiter“ von Kinderund
Jugendbuchautorin Cornelia Funke inspirieren lassen und
konnte einige prominente Synchronsprecher*innen für sein
Spielfilmdebüt gewinnen. Die beiden YouTube-Stars Julien Bam
und Dagi Bee leihen dem Drachen Lung und dem Koboldmädchen
Schwefelfell ihre Stimmen. Als Waisenjunge Ben ist Popsänger
Mike Singer zu hören. Mit Rick Kavanian, Axel Stein und
Kaya Yanar sind außerdem ein paar alte Synchronsprecher-Hasen
mit an Bord.
Info: Kinostart am 15.10., FSK 0
© Constantin Film
Ein Ball–1.000 Geschichten
Direkt am
Dortmunder
Hauptbahnhof
fussballmuseum.de
16 NEUES AUS DER REGION
TIPPS
© Halfpoint – stock.adobe.com
NATUR
Die Natur ruft!
Hier sind unsere Ideen für Ausflüge ins Grüne
und Tipps rund um das Thema Natur.
ERFT.FORSCHER.TAG!
Im Wassererlebnispark. Am 11. Oktober findet
im Rahmen des Projekts Lern- und Forschungslandschaft
„Neue Erft“ am Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle der zweite
Erft.Forscher.Tag! statt. Im Mittelpunkt des
Familienfestes stehen Führungen und Vorträge
rund um das Thema Renaturierung
des Flusses Erft. Wer wohnt am Ufer der
Erft, wer schwimmt in ihr und warum verändert
sie sich ständig? Forschungstationen
und Bastelaktionen laden zum Mitmachen
ein, Leckereien aus der Lehrbäckerei und
ein künstlerisches Begleitprogramm runden
das Fest ab. Die Veranstaltung ist kostenfrei,
eine vorherige Anmeldung unter
www.gymnichermuehle.de vonnöten. (sh)
Info: 11.10., 10–17 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle, Gymnicher Mühle 10,
50374 Erftstadt, Tel. 02237 – 638 80 20,
www.gymnichermuehle.de
NATURGUT-RANGER
Natur erleben, aber richtig! Bis zum Ende
der Herbstferien geben die NaturGut-
Ranger den Besucher*innen bei schönem
Wetter jedes Wochenende auf dem Natur-
Gut Ophoven Tipps und Informationen zu
besonderen Attraktionen im Gelände. Am
Infostand erklären die NaturGut-Mitarbeiter*innen,
wo es gute Möglichkeiten zum
Beobachten von Wildbienen, der Knotenwespe
oder des Eisvogels gibt, wie man
Pflanzen mit einer App einfach bestimmen
kann, und sie verteilen Anleitungen zu
spannenden Rallyes. Auch werden individuelle
Führungen für Familien über das
6 Hektar große Gelände mit Wiesen, Weidenzelten,
Naturerlebnispfad, Tümpeln
und Teichen angeboten. (sh)
Info: bis 25.10., Sa + So, 11–17 Uhr, NaturGut
Ophoven, Talstr. 4, 51379 Leverkusen,
Tel. 02171 – 73 49 90, www.naturgut-ophoven.de
EUROPA MINIGÄRTNER
Werde Gartenexpert*in. Die Europa Minigärtner
möchten eine neue Gruppe ins Leben
rufen und suchen für die Region Köln/
Bonn Jungen und Mädchen zwischen 8 und
12 Jahren, die Lust haben, den Beruf des
Gärtners bzw. der Gärtnerin näher kennenzulernen.
Ein oder zwei Jahre lang besucht
die Gruppe einmal im Monat einen Gartenbaubetrieb
in der Nähe. Hier können die
Kinder den Profis über die Schulter schauen,
eine Menge über das Gärtnern lernen
und natürlich auch selber mit anpacken –
ob beim Bauen einer Kräuterschnecke,
beim Anlegen einer Blumenwiese, beim
Schneiden von Rosen und Bäumen, beim
Binden von Sträußen oder beim Ernten von
Obst und Gemüse. Der Teilnahmebeitrag
beträgt für zwei Jahre 100 Euro. (sh)
Info: Europa Minigärtner, Tel. 07531 – 30 32 86,
www.minigaertner.de
WALDLEHRPFAD
Der rund 4 km lange Lehrpfad durch den
Königsforst lädt Spaziergänger*innen
zum Lesen und Lernen, aber auch zum
Hören, Riechen und Fühlen ein. Wer mehr
über einheimische Bäume und Pflanzen
aus aller Welt erfahren möchte, der ist
hier richtig aufgehoben. Den Rather Waldlehrpfad,
der bereits 1972 angelegt wurde,
startet ihr am besten an der Endhaltestelle
der Linie 9. Wer dann dem nach Osten
führenden Weg in den Königsforst hinein
folgt, der trifft schon bald auf die Übersichtskarte
zum Rundweg.
FINKENS GARTEN
Am Montag, dem 12. Oktober, von 14.30–
16 Uhr findet im Finkens Garten in Rodenkirchen
eine Führung speziell für
kleine Naturliebhaber*innen statt. Sie
richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis
10 Jahren und deren Eltern oder Großeltern.
Unter dem Motto „Natur erleben mit
allen Sinnen“ werden unter anderem seltene
Apfelsorten auf der Streuobstwiese
vorgestellt. Die Früchte können gepflückt
und verkostet werden. Eine Anmeldung ist
nicht notwendig, der Eintritt ist frei.
www.finkensgarten.org
BIOHOF BURSCH
Neu im Sortiment, selbst angebaut und
in Demeter-Qualität, bietet der Hofladen
vom Biohof Bursch in Bornheim-Waldorf
nun auch Süßkartoffeln und frischen Ingwer
an. Aber nicht nur hier werden die
erzeugten Obst- und Gemüseprodukte
vertrieben, sondern auch auf Wochenmärkten
in der Region – über die Woche
verteilt an 17 verschiedenen Standorten
in Bonn, Köln, Leverkusen und Bergisch
Gladbach. Welcher davon in eurer Nähe
ist, könnt ihr der Übersicht auf der Homepage
entnehmen. www.biohof-bursch.de
GRÜNER
LEBEN
Kolumne FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 20
17
Licht- und Schattenseiten
Früher war komisch. Wenn ich als Kind abends zu meinen Großeltern
kam, war die einzige Lichtquelle das Flimmern des Röhrenfernsehers
– immerhin schon in Farbe. Sobald ich das Licht
anschaltete, um mir auf dem Weg zum Wohnzimmer nichts zu brechen,
hieß es unwirsch: „Licht aus – das kostet!“ Diese Zeiten sind
glücklicherweise vorbei, wobei etwas Sparsamkeit und Achtsamkeit
uns allen zupass kommen sollten, oder?
© FotoHelin – stock.adobe.com
Heute sind in unserem Haushalt beständig viele Lichter an. Wenn
ich rhetorisch frage, wozu das Licht im Flur an sei, taghell, kein
Mensch weit und breit, hallt aus dem abendlichen Off eine Kinderstimme:
„Ist LED, sind nur 12 Watt!“ Immerhin hat die junge
Generation schon ein Verhältnis zur elektrischen Leistung. LEDs
verursachen bis zu 90 Prozent weniger Stromkosten bei gleicher
Lichtausbeute und höheren Anschaffungskosten. Ein Problem,
verursacht von solchen energieeffizienten Leuchtmitteln, ist tatsächlich,
dass das Licht nun quasi dauerhaft brennt, gerne auch in
Form schöner Lämpchen auf dem Balkon.
Auch wenn uns das im Alltag kaum auffällt, unser Wahrnehmungsapparat
und unsere Umwelt kommen mit dem beständigen Leuchten,
auch des Nachts, nicht zurecht. Unserem Schlafrhythmus wird
durch die allgegenwärtigen Displays Tageslicht vorgegaukelt und
auch die Tierwelt, besonders Insekten, werden massiv durch unser
Licht gestört. Einleuchtend wird das vermittelt von Studierenden
der ecosign/Akademie für Gestaltung in Köln, die in Kooperation
mit der Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“ einen klasse
Videoclip zum Thema Lichtverschmutzung produziert haben.
Die Astronomie-Werkstatt bietet zudem Sternwanderungen in der
Eifel an. Dort kann die ganze Familie erfahren, wie duster echte
Dunkelheit sein kann und wie ein Sternenhimmel, abseits unserer
Metropolregion, leuchten kann.
Anmelden, am besten frühzeitig, könnt ihr euch hier: www.sterneohne-grenzen.de.
Dort ist auch der Clip „Lichtverschmutzung vermeiden
– jetzt handeln!“ zu sehen.
Autor Holger Müller lebt mit Frau und zwei
Töchtern in Köln. Als Familie versuchen sie,
das komplexe Thema Nachhaltigkeit in ihrem
Alltag zu leben. Holger arbeitet als Studienkoordinator
an der TH Köln und lehrt an der
Universität Duisburg-Essen, wie Nachhaltigkeit
und Zukunft zu gestalten sind.
11. Oktober 2020
HERBSTLICHTER
im PARK
Wie jedes Jahr im Herbst
erstrahlt der Park in bunten
Farben.
Ein Potpourri aus Licht,
Figuren und Klang, inszeniert
vom Künstler Wolfgang Flammersfeld,
erzeugt zauberhafte
und mystische Stimmungen.
TAG DES APFELS
Auch in diesem Jahr erwartet
die Besucher besondere Mitmach-Aktionen
wie Apfellaufen,
Apfelfischen oder Apfeldruck.
Dazu gibt es auch jede
Menge interessante Informationen
rund um den Apfel für
Jung und Alt, wie Führungen
durch die Streuobstwiesen.
17. Oktober 2020 -
08. November 2020
Brückenkopf-Park Jülich gGmbH
Rurauenstraße 11 * 52428 Jülich * Tel. 02461/9795-0
info@brueckenkopf-park.de * www.brueckenkopf-park.de
18 NEUES AUS DER REGION
TIPPS
© vectorfusionart – stock.adobe.com
FÜR KITAS
& SCHULEN
Schulunterricht und Kita-Alltag können auch außerhalb
der Klassen- und Gruppenräume stattfinden!
Unsere Neuigkeiten zu den Themen Bildung und Betreuung.
MIT 16 ORGANSPENDER*IN?
Organspende – ein wichtiges Thema für
die Schule. Die Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung BZgA hat das
neue Unterrichtsmaterial „Wissen kompakt
– Organspende. Das Unterrichtsheft“
für Schüler*innen der Sekundarstufe II
veröffentlicht. Die kostenfreie Broschüre
enthält eine umfassende Informationssammlung
und Angebote zur Erarbeitung
des Themas Organspende. Die ergänzende
Online-Sammlung, wie zum Beispiel die
Filmportraits von Organempfänger*innen
und Angehörigen, kann digital abgerufen
werden. Den Lehrenden und jungen Heranwachsenden
wird mithilfe des pädagogischen
Leitfadens der Diskussionsraum
für den sensiblen Umgang mit den Themen
Organspende und Organspender*in sein
geöffnet. (jh)
DEMOKRATIEFÖRDERUNG
Kindern eine Stimme geben. Das Kinder-
RechteForum (KRF) in Köln unterstützt die
demokratische Teilhabe von Kindern und
Jugendlichen. Das Bildungsprogramm „Demokratieförderung
und Extremismusprävention“
(DEP) lädt Kinder und Jugendliche
von 3 bis 16 Jahren zu Workshops ein, um
die Bedeutung der demokratischen Werte
durch Mitgestaltung zu fördern. Auf spielerische
Weise wird die Welt des Handelns
und Denkens einer Demokratie erforscht.
Den Fragen „Was bedeutet Extremismus?“
und „Wie schaffen wir den Brückenschlag
zwischen Generationen und Religionen?“
wird dabei gemeinschaftlich nachgegangen.
Das Programm ist ein Ergänzungsangebot
zum schulischen Sachkundeunterricht und
richtet sich an Kitas, Grundschulen und weiterführende
Schulen. (jh)
FORSCHERWERKSTATT
Forschendes Lernen im BONNEUM digital.
Vor zwei Jahren startete das Projekt
„Bildung in der digitalen Welt“ (BIDW) in
Bonn. Passend in Zeiten von Homeschooling
und Co. öffnete in diesem Rahmen
im August das BONNEUM digital. Die Forscherwerkstatt
im Medienzentrum an der
Riesstraße 9 öffnet ihre Türen für Pädagog*innen,
die sich im Bereich der Digitalisierung
an Schulen aus-, fort- und weiterbilden
möchten. Die Bildungsstätte und der
zweite Standort in Beuel sind auch als außerschulische
Lernorte für Schüler*innen
gedacht. Die Welt des Codings, Robotings
und Programmierens erlernen die Kinder
und Jugendlichen in der direkten Auseinandersetzung
mit den Programmen. Der
bewusste Umgang mit digitalen Medien
steht hier im Fokus. (jh)
Info: „Wissen kompakt – Organspende. Das
Unterrichtsheft“, www.bzga.de/infomaterialien
Info: www.kinderrechteforum.org
Info: www.bonn.de, www.medienzentrumbonn.de
MEDIENAPERITIF
Am 7. Oktober findet der diesjährige Fortbildungsnachmittag
„Medienaperitif“ zum
ersten Mal rein digital statt. Die sk stiftung
jugend und medien lädt alle Pädagog*innen
ein, zu erleben, wie Medien Unterrichtssituationen
bereichern können. Von
15 bis 18 Uhr werden die Erstellung und
der Einsatz von Erklärvideos verdeutlicht
sowie Impulse zu verschiedenen interaktiven
Tools gegeben, die sich sowohl im
Präsenz- wie auch im Distanzlernen bewährt
haben. Anmeldung bis zum 1. Oktober.
www.medienaperitif.de
WALDERLEBNISTAG
Der Walderlebnistag für Kinder im Alter
von 6 bis 10 Jahren wird noch bis zum
Ende der Herbstferien vom Verein Naturfreundehaus
Köln-Kalk e.V. in Kooperation
mit der Naturfreundejugend NRW durchgeführt.
Circa 3 Stunden lang durchforsten
die Waldbegleiter*innen gemeinsam
mit den 20 bis 30 Grundschulkindern den
Wald im Königsforst oder in Rösrath-Hoffnungsthal.
Dann heißt es in Baumwipfel
gucken, nach kleinen Tieren suchen, Tannenzapfen
befühlen und vieles mehr.
www.walderlebnistagkoeln.de
DEUTSCHES SCHULPORTAL
„Das Deutsche Schulportal“ ist ein Fachmedium
für alle, die sich für Schul- und
Unterrichtsentwicklung interessieren.
Es stellt erfolgreiche Konzepte aus dem
Schulalltag vor und bietet aktuelle Informationen
rund um Bildungsthemen. Das
Portal will insbesondere Schulleitungen
und Lehrkräfte bei ihren Aufgaben inspirieren.
Die Onlineplattform ist eine
Initiative der Robert Bosch Stiftung, der
Deutschen Schulakademie und der Heidehof
Stiftung in Kooperation mit der ZEIT
Verlagsgruppe.
www.deutsches-schulportal.de
präsentiert
SUCHSPIEL
KÄNGURU SUCHSPIEL –
so geht’s:
Schaut euch den GaiaZOO-Plan an
Sucht und zählt alle Kängurus
Schickt uns die richtige Zahl
und gewinnt 5 x 2 Eintrittskarten
Mitmachen unter
www.kaenguru-online.de/
themen/gewinnspiel
Savanna
Rainforest
Limburg
Taiga
Kommst du uns in den
Herbstferien wieder besuchen?
MEHR ALS 50 FLAMINGOKÜKEN
GEBOREN!
E-Ticket
reservieren
erforderlich!
GaiaZOO.nl/de/reservieren
20 NEUES AUS DER REGION
Illustrationen: © Mary Long – stock.adobe.com
GESUND BLEIBEN –
AUCH PSYCHISCH
Am 10. Oktober ist der internationale Tag der seelischen
Gesundheit. An diesem Tag, der von der World
Federation for Mental Health ins Leben gerufen wurde,
steht die globale Aufklärung und Sensibilisierung
im Hinblick auf psychische Krankheiten im Fokus. Wir
nehmen diesen Tag zum Anlass und informieren euch
über einige Hilfsangebote und Anlaufstellen für betroffene
Familien.
TRAUER NACH TRENNUNG
Trauergruppe für Trennungskinder. Die Kirche Sülz-Klettenberg
hat eine Gruppe für Kinder aus getrennten Ehen oder Partnerschaften
ins Leben gerufen. Kinder, für die die Trennung der Eltern oder
Erziehungsberechtigten eine große Belastung darstellt, bekommen
in der Gruppe die Möglichkeit, die Trauer um die Trennung und den
Verlust der heilen Familie auszudrücken. Dabei sind sie von gleichermaßen
betroffenen Kindern und von Trauerbegleiter*innen
umgeben. Die kreativtherapeutisch begleitete Gruppe bietet einen
geschützten Raum, in dem die Kinder offen über ihre Gefühle sprechen
können. Die Termine finden einmal im Monat statt. (id)
Info: Sitzungszimmer St. Nikolaus, Nikolausplatz 17, 50937 Köln,
Tel. 0221 – 45 08 95 10, www.kirche-suelz-klettenberg.de
KIND- UND JUGENDWEGWEISER
Angebot für Kinder psychisch kranker Eltern. Die Stadt Köln
stellt auf ihrer Website einen Kind- und Jugendwegweiser für
betroffene Familien als PDF zum Download zur Verfügung. Der
Wegweiser gibt Auskunft über alle bekannten Einrichtungen und
Dienste, bei denen psychisch erkrankte Eltern und ihre Angehörigen
Unterstützung finden. Dabei beantwortet er vor allem die
Fragen „Wie organisiere ich Hilfen, wenn ich auf eine Familie oder
ein Kind in einer solchen Situation aufmerksam werde?“ und „Welche
Hilfsangebote für Kinder von psychisch Erkrankten gibt es in
Köln?“. Unter den Adressen sind unter anderem Beratungsstellen,
Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen und fremdsprachige
Hilfen. (id)
Info: www.stadt-koeln.de
ÜBERLEBENSWERT
Kölner Netzwerk für Suizidprävention. Auf der Website des Kölner
Netzwerks für Suizidprävention sind Hilfsangebote und Kontakte
für Betroffene, Angehörige, Fachkräfte und die Öffentlichkeit
zu finden. Diese werden mit der Adressensammlung darauf
aufmerksam gemacht, wohin man sich wenden kann und wie mit
Suizidalität angemessen umgegangen wird. Informationen zum
Thema Suizid, aktuelle Veranstaltungen und Literaturtipps sind
dort ebenfalls zu finden. Mit seinem Angebot „überLEBENswert“
möchte das Kölner Netzwerk wichtige Informationen zur Verfügung
stellen und einen niedrigschwelligen Zugang zu Hilfsangeboten
schaffen. Gleichzeitig soll zur Entstigmatisierung und zu einem
offenen Umgang mit dem Thema beigetragen werden. (id)
Info: www.ueberlebenswert.de
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 10 I 20
21
ANGEBOTE DER LVR-KLINIK KÖLN
Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern. Minderjährige Kinder,
deren Eltern aufgrund psychischer Erkrankungen in der LVR-Klinik
Köln behandelt werden, unterstützt der LVR mit verschiedenen
Angeboten. Eines dieser Angebote ist das Patenschaftsprojekt, bei
dem den Kindern eine verlässliche Bezugsperson zur Seite gestellt
wird, die sie im Alltag begleitet. In Krisensituationen werden die Kinder
auch im Haushalt der Patient*innen untergebracht. Im Rahmen
des Projekts „Kinder psychisch kranker Eltern“ können betroffene
Eltern ein Beratungsangebot wahrnehmen, bei dem sie unterstützt
und über Hilfen beraten werden. Weitere Hilfsangebote für betroffene
Familien gibt es auf der Website der LVR-Klinik Köln. (id)
Info: www.klinik-koeln.lvr.de
WOCHE DER SEELISCHEN GESUNDHEIT
Bundesweite Aktionswoche. Vom 10. bis zum 20. Oktober findet
rund um den Tag der seelischen Gesundheit eine bundesweite Aktionswoche
statt – dieses Jahr unter dem Titel „Mit Kraft durch die
Krise“. Dabei sind alle Bürger*innen dazu eingeladen, die vielfältigen
Angebote der psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen
in ihrer Umgebung kennenzulernen. Es finden Vorträge, Workshops
und andere Veranstaltungen – auch online – statt, die dabei
helfen sollen, Berührungsängste abzubauen. Auf der Website zur
Aktionswoche findet ihr neben weiteren Infos zur Woche der seelischen
Gesundheit auch einen Kalender mit einer Übersicht über
die angebotenen Präsenz- und Onlineveranstaltungen. (id)
Info: www.aktionswoche.seelischegesundheit.net
HUCKEPACK
Patenschaftsprojekt in Bonn. Kinder psychisch erkrankter Eltern
haben ein erhöhtes Risiko, selbst eine psychische Erkrankung zu
entwickeln. Für diese Kinder ist es deshalb wichtig, einen verlässlichen
Kontakt zu einer gesunden Bezugsperson zu haben. In Bonn
bietet der Familienkreis e.V. das Patenschaftsprojekt „Huckepack“
an. Hier bekommen Kinder psychisch erkrankter Eltern eine Person
an die Seite gestellt, zu der sie eine sichere Bindung aufbauen
können. In dieser Patenschaft verbringen Kind und Pat*in mindestens
einmal pro Woche Zeit miteinander. Die ehrenamtlichen
Helfer*innen werden sorgsam ausgewählt, geschult und in ihrer
Tätigkeit durch ausgebildete Fachkräfte begleitet. (aj)
Info: Familienkreis e.V., Tel. 0228 - 18 46 42 04,
www.familienkreis-bonn.de
ROTKÄPPCHEN, WIE GEHT ES DIR?
Bilderbuch zum Thema Trauma. Das Märchen von Rotkäppchen
und dem Wolf ist vielen bekannt. In ihrem neuen Bilderbuch „Rotkäppchen,
wie geht es dir?“ erzählt Autorin Claudia Gliemann eine
mögliche Fortsetzung. Dabei fragt sie sich, wie es Rotkäppchen
ging, als der Wolf ihre Großmutter gefressen hat, wie es für sie war,
als sie selbst in Lebensgefahr schwebte, und wie Rotkäppchen es
schafft, mit diesen traumatischen Erlebnissen zu leben. Begleitet
von wunderschönen Illustrationen von Regina Lukk-Toompere erzählt
das Buch auf behutsame Weise eine vielschichtige Geschichte,
die allen Mut machen möchte, die selbst etwas Traumatisches
erlebt haben. (id)
Info: „Rotkäppchen, wie geht es dir?“, Claudia Gliemann,
Monterosa Verlag, 24 Euro, www.monterosa-verlag.de
NEU IN DER
EXPOHALLE
AM CENTRO OBERHAUSEN
Die Erlebniswelt
für die ganze
Familie!
www.schlumpfabenteuer.de
22 FAMILIENLEBEN
Mikroabenteuer für Familien:
FRÖSCHE UND FLUGZEUGE
AN DER QUERWINDBAHN
Von Sven von Loga
Fotos © Sven von Loga
Mehr Mikroabenteuer findet ihr
unter www.kaenguru-online.de/
tag/mikroabenteuer
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 20
23
Tiere beobachten ist immer spannend, vor allem Tiere in freier
Wildbahn, die nicht hinter einer Scheibe oder einem Zaun präsentiert
werden. Tiere beobachten, das bedeutet unter Umständen
notwendige Ausdauer und Anschleichen. Es erfordert Feingefühl
und liefert ein ganz besonderes Erfolgserlebnis - auch, wenn es nur
ein kleiner Frosch ist. Oder vielleicht gerade dann, denn wer bei
einem Frosch nicht mit großer Vorsicht vorgeht, der wird ihn nicht
zu Gesicht bekommen. Hops – weg ist er. Um sich aber anschleichen
zu können, müssen wir wissen, wo viele Frösche wohnen.
Ideal ist es in der Wahner Heide. In der Anflugschneise der Querwindbahn
des Flughafens, inmitten der Landebefeuerung, kurz
bevor die Flugzeuge aufsetzen, sind viele kleine Tümpel, in denen
sich Frösche, Molche und auch Egel tummeln. Still hinsetzen oder,
wenn es nicht nass ist, auf dem Bauch langsam anschleichen … und
dann sitzen sie da. Oder schwimmen. Denn Molche und Egel bleiben
immer unter Wasser.
Aber nicht nur die Frösche sind hier spektakulär. Wenn die Jets
über die Querwindbahn landen, dann setzen sie nur 100 Meter weiter
auf. Das ist ein Erlebnis, wenn ein riesiger Jet nur wenige Meter
mit ohrenbetäubendem Lärm über uns hinwegdonnert. Das dann
auch noch fotografisch festzuhalten, ist auch eine Kunst, denn der
Flieger ist schneller über uns hinweg, als man ihn im Sucher der
Kamera findet.
DRACHENFEST
So,
11.10.2020
10-17 Uhr
Feuerspeiender Drache, Bastelwerkstatt,
Drachenschule, Kinderschminken uvm.
Wie kommt man hin ?
An der Alten Kölner Straße östlich des Flughafens auf dem Parkplatz
Brandweg parken. Den Wanderweg in die Heide hinein nehmen, an
der großen Wegekreuzung nach rechts und nach 15 Minuten stehen
wir an der Querwindbahn. (Google Maps zeigt den Weg auch).
www.seepark-zuelpich.de
Sven von Loga leitet seit vielen Jahren GeoExkursionen
im Rheinland. Er ist zertifizierter
Natur-und Landschaftsführer und hat bereits
einige Bücher geschrieben, in denen er
zum Beispiel die Leser*innen mit zu seinen
Lieblingsplätzen im Siebengebirge und
Drachenfelser Ländchen nimmt, geologische
Entdecker-Touren in der Osteifel vorstellt oder
Exkursionen für Familien empfiehlt. www.uncites.de
Komm mit
auf unsere
Zeitreise!
VULKANE, ERZ UND DUNKLE HÖHLEN
Freier Eintritt
Geo-Exkursionen für Familien in der Vulkaneifel. In ihrem
neuen Wanderführer stellen Geologe Sven von Loga
und Journalistin Claudia Lehnen Familien mit Kindern zehn
spannende Wandertouren durch
die Vulkaneifel vor, die die erdgeschichtliche
Vergangenheit der
Region erlebbar machen. Darunter
sind zum Beispiel eine Tour durch
die Eishöhlen bei Gerolstein oder
eine Wanderung zum Vulkan Hohe
Buche bei Andernach. Alle Touren
wurden von Kindern getestet und
für gut befunden.
Info: „Vulkane, Erz & dunkle Höhlen“,
Sven von Loga/Claudia Lehnen,
Eifelbildverlag 2020, 12,90 Euro
ZÜLPICH
DIE RÖMERSTADT
fü r K in d er bis 1 8 Ja h re
• Schülerführungen
• Workshops
• Kinderprogramme
2000 Jahre Badekultur in einer
europaweit einzigartigen Ausstellung.
www.roemerthermen-zuelpich.de
24 FAMILIENLEBEN
© Fabio Principe – stock.adobe.com
FAMILIENREISE
IM WOHNMOBIL
Familienurlaub mal anders – das Wohnmobil macht
es möglich. Nicht gebunden an ein Hotel oder eine
Ferienwohnung, nicht festgenagelt auf eine bestimmte
Reiseroute können Familien bei dieser Art zu
reisen besondere Erlebnisse schaffen. Autorin Angela
Misslbeck hat schon viele Wohnmobiltouren gemacht
und erzählt im Interview mit KÄNGURU von ihren Erfahrungen
aus dem Vanlife.
KÄNGURU: Einfach rein ins Wohnmobil und losfahren. So einfach
ist es wohl nicht. Die drei wichtigsten Vorbereitungen für
eine Familienreise mit dem Wohnmobil?
Angela Misslbeck: Essen, Klamotten und Kuscheltiere einpacken,
Kinder anschnallen, Musik aufdrehen? Für eine Wochenend-Tour ist
wirklich nicht viel mehr nötig. Wenn ich eine längere Reise plane,
fühle ich mich jedoch wohler, wenn ich eine grobe Route und das
nächste Etappenziel vor Augen habe. Ich vergewissere mich, dass
ich alles Wichtige habe, was ich unterwegs nicht einfach nachkaufen
kann – vor allem die Reisedokumente. Und ich sorge mit Proviant
und Beschäftigungsideen für die Fahrt gegen Stimmungstiefs vor.
Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil?
Ganz eindeutig: Wohnmobil! Ich liebe es, dass wir damit wirklich
mobil sind und ohne viele Auf- und Umbauten öfter mal den Standort
wechseln können. Zugleich haben wir alles an Bord, so dass
wir keine Nachtwanderungen zur Camping-Toilette unternehmen
müssen, und bei Unwetter haben wir ein festes Dach über dem
Kopf. Aber das ist meine persönliche Entscheidung. Jede Familie
ist anders. Manche brauchen mehr Platz und Komfort und bleiben
gern länger an einem Ort. Sie sind mit einem Wohnwagen unter
Umständen besser beraten. Andere kommen ohne jeden Luxus
aus. Die sind dann mit einem Zelt noch flexibler.
Worüber streiten Familien im Wohnmobilurlaub
am häufigsten?
Über den Abwasch? Zumindest ist das bei uns der häufigste Knackpunkt,
denn da ist es mir noch nicht gelungen, Regeln einzuführen,
die ohne Diskussionen akzeptiert werden. Was unsere Aktivitäten
im Urlaub betrifft, gehen die Interessen zwar auch teilweise auseinander,
aber hier gilt das klare Prinzip, dass jede*r zu seinem
Recht kommen muss. Wenn also am einen Tag auf Wunsch des
Sohnes Badetag war, dann darf am nächsten Tag die Mama auch
mal eine Wanderung aussuchen.
Was ist Ihr Lieblingsessen, das Sie in der Wohnmobilküche
kochen können?
Hmm, schwer zu sagen. Wir haben inzwischen eine ganze Reihe
einfacher Gerichte, die schnell zubereitet und trotzdem lecker
sind, zum Beispiel gebratene Gnocchi mit Tomaten und Basilikum
oder warmer Nudel-Tomaten-Salat. Aber auch Couscous-Gemüse-
Pfanne, Wraps oder die klassischen Nudeln mit Pesto kommen immer
wieder auf den Campingtisch. Ich würde sagen: Die Abwechslung
macht‘s.
An welche Ihrer Touren denken Sie besonders gerne zurück?
Unsere allererste Wohnmobil-Tour überhaupt und natürlich die
erste im eigenen Kastenwagen werden mir immer in toller Erinnerung
bleiben. Während bei der allerersten Tour durch Arizona und
Kalifornien noch so einiges schief ging, hat beim ersten großen
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 20
25
Camper-Roadtrip im eigenen WoMo einfach alles gepasst: Durchs
Engadin und Tessin ging es nach Korsika und durch die Toskana
und Südtirol zurück. Diese Route ist an landschaftlicher Schönheit
und Vielfalt nur schwer zu überbieten. Außerdem ist Korsika
schlicht ein Camper-Paradies und wir hatten fast die ganzen fünf
Wochen Glück mit dem Wetter.
Welche Tour möchten Sie mit Ihrem Sohn gerne noch
unternehmen?
Da gibt es noch einige. Ganz weit oben auf der Liste stehen Norwegen,
Großbritannien und die spanische Atlantikküste. Auch eine
Balkan-Tour wäre mal spannend. In den Herbstferien werden wir
uns aber wohl auf Deutschland beschränken. Da gibt es auch noch
viel zu entdecken.
Zum allerersten Mal mit dem Wohnmobil unterwegs – was
hätten Sie gern vorher gewusst?
Dass es jede Menge praktischer Apps gibt, mit denen ich Stellplätze
und Campingplätze ganz einfach finden kann – einschließlich
der Kontaktdaten, um vorab nach freien Plätzen zu fragen. Das
fand ich in den USA anfangs wirklich mühsam.
Welche Ausrüstungsgegenstände braucht die Familie
unbedingt?
Also, da müsste ich jetzt lange aufzählen und hätte am Ende wahrscheinlich
doch nicht an alles gedacht. Deshalb setze ich auf meine
Reise-Checkliste und eine Packliste, die ich je nach Reisezeit und
–ziel ergänze. Seit ich damit arbeite, vergesse ich eigentlich kaum
noch etwas. Ausführliche Check- und Packlisten, die sich jeder
nach seinem Bedarf anpassen kann, gibt es auch in meinem Buch.
Angela Misslbeck ist freie Print- und Online-Journalistin.
Reisen und Schreiben gehören zu ihren
absoluten Leidenschaften. Sie lebt mit ihrem
Sohn in Berlin. In ihrem Reiseblog unterwegsmitkind.com
für Familien und Alleinerziehende
gibt die Autorin Tipps und Anregungen zum
Reisen mit Kindern und Wohnmobil.
WOHNMOBILREISEN MIT KINDERN
Tipps und Tricks von Eltern für Eltern. Mit dem Wohnmobil
losfahren und die Welt entdecken – eine tolle Idee für den
nächsten Familienurlaub. Aber auch diese Reise benötigt
ein bisschen Planung und Vorbereitung. Angela Misslbeck
gibt Familien in ihrem Buch „Wohnmobilreisen mit Kindern“
hilfreiche Tipps und Tricks für die
Familientour im Campervan oder
Wohnmobil mit. Neben Tourenvorschlägen,
Checklisten und Sicherheitsinfos
findet ihr in dem Wohnmobil-Ratgeber
auch zahlreiche
Interviews und Geschichten von erfahrenen
Vanlife-Familien.
Info: „Wohnmobilreisen mit Kindern“,
Angela Misslbeck, Bruckmann Verlag,
22,99 Euro
© Hintergrund: D. Ketz/Panarbora, Familie: istock.com/pixdeluxe
Unser perfekter
Tag beginnt jetzt
Mit dem Rhein-Sieg-Express
auf Entdeckungstour durch
die Region
Ausflugstipps und
Aktionen unter
rhein-sieg-express.de
26 FAMILIENLEBEN
© zaikina – stock.adobe.com
Der große Tag
einmal im Jahr
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 20
27
Der Geburtstag ist für Kinder eines der wichtigsten
Feste im Jahr. Schon Wochen vorher fiebern sie auf
diesen Tag hin. Sie freuen sich auf die Feier mit ihren
Freund*innen, tolle Erlebnisse, Geschenke, die Kerzen
auszupusten und darauf, für einen Tag im Mittelpunkt
zu stehen. Für viele Kinder, die in der ersten Jahreshälfte
Geburtstag hatten, fiel dieser besondere Tag
ins Wasser. Keine Feier, keine Freund*innen, nicht mal
eine liebevolle Umarmung der Großeltern waren drin
und im Mittelpunkt stand nur eins: Corona.
Von Janina Mogendorf
Das Virus mit der Krone stellte das Leben auf den Kopf und vor
allem die Kinder hatten sehr mit der Umstellung zu kämpfen. Während
die Eltern versuchten, das Beste aus der neuen Situation zu
machen und Job, Homeschooling und die Jagd nach Reis, Mehl und
Toilettenpapier zu managen, blieb der gewohnte Alltag der Kinder
komplett auf der Strecke. Kita, Schule, Freund*innen, Hobbys – ihr
ganzer Lebensinhalt fiel mit einem Mal weg. Und das für eine sehr
lange Zeit, wenn man bedenkt, dass sich ein Monat für 5-Jährige
so lang anfühlt wie ein ganzes Jahr für einen Menschen in den
Mittfünfzigern.
Natürlich hatte die Coronapause für viele auch gute Seiten. Familien
schwärmten von der Entschleunigung, von mehr Exklusivzeit
miteinander und von gemeinsamen Erlebnissen in der Natur. Gestresste
Schulkinder atmeten durch. So einige stellten fest, dass
sie zu Hause ohne Druck sogar besser lernen konnten. Und ganz
sicher wurden auch die Geburtstage so schön wie möglich gestaltet.
Doch ein echtes Fest konnten auch die besten Bemühungen
nicht ersetzen.
thematisiert kurz, warum sie das machen müssen. Auch auf die
Abstände untereinander achtet sie und darauf, dass gemeinsam
benutzte Gegenstände regelmäßig desinfiziert werden. „Bei aller
Vorsicht ist es mir aber auch wichtig, dass es an diesem Tag nicht
ständig um Corona geht. Die Kinder sollen während der Zeit unserer
Feste auch mal vergessen dürfen, mit welchen Einschränkungen
wir derzeit im Alltag leben.“
Ihren Geburtstagskindern einen schönen Tag zu schenken, darum
geht es auch vielen Eltern. Beinahe täglich erhält Susanne Reintgen
bei „Lurchilu“ mittlerweile wieder Anfragen: „Man merkt, wie
wichtig es den Eltern ist, gerade jetzt wieder besondere, eben nicht
alltägliche Erlebnisse für die Kinder zu schaffen. In den nächsten
zwei Monaten bin ich quasi ausgebucht.“ Für die Kinder ist es gut,
wieder ins soziale Miteinander zu kommen. Und genau das können
Anbieter wie „Lurchilu“ ihnen ermöglichen. In der Region gibt
es viele kreative Köpfe, die sich Gedanken darüber machen, wie
Kinder den schönsten Tag des Jahres feiern können – auch unter
Coronabedingungen.
Auf zur Schatzsuche
Susanne Reintgen streift mit ihren bunten Gesellschaften immer
durch die Natur des nahe gelegenen Siebengebirges und das
kommt bei Kindern und Eltern an. Moritz Bahmann hat seinen Geburtstag
mit einer Bande Seeräuber*innen gefeiert. In den Jahren
Kindergeburtstag unter Auflagen
Susanne Reintgen aus Königswinter bietet mit „Lurchilu“ fantasievolle
und erlebnisreiche Kinderfeste in der Natur an. Als Kleinunternehmerin
im Eventbereich und Mutter von drei Kindern hat
sie in den letzten Monaten die schwierigen Seiten der Coronakrise
erlebt und war sehr glücklich, als sie vom Ordnungsamt die
Genehmigung erhielt, wieder Kindergeburtstage durchzuführen.
Natürlich unter strengen Auflagen, so wie alle anderen Anbieter*innen
auch.
Es dürfen maximal zehn Kinder zusammen feiern und natürlich
wird zu Beginn eine Teilnehmendenliste mit Namen und Kontaktdaten
ausgefüllt, um im Fall der Fälle jeden Gast zurückverfolgen
zu können. Die Kinder waschen sich die Hände und Susanne
© kristall – stock.adobe.com
28 FAMILIENLEBEN
© Nika_Art – stock.adobe.com
Noch mehr Angebote für Kindergeburtstage
findet ihr unter www.kaenguru-online.de/
kindergeburtstag
davor hatten die Bahmanns den eigenen Garten genutzt. „Es waren
entspannte Feste, bei denen die Eltern gemütlich zusammensaßen
und die Kinder toben durften“, sagt Heidrun Bahmann. Da
die Familie nun auf dem Grundstück baut, brauchte sie eine Alternative
und fand „Lurchilu“. „Wir wollten draußen feiern und
bewusst kein allzu durchgestyltes Programm. Die Kinder sollen
Zeit und Raum zum freien Spielen haben. In der Wildnis gibt es so
viel zu entdecken.“
Und so traf sich die Gesellschaft im „Lurchilu“-Garten und die
Kinder bekamen Pirat*innenkopftücher und Augenklappen. Einen
Säbel bastelten sie sich selbst. Mit einer großen Schatzkarte ging
es dann auf den Spuren des großen „Käpt’n Costa“ querfeldein,
durch ein malerisches Tal bis zu einem Bachbett. Nachdem der
Schatz gehoben war, durften die Kinder auf eigene Faust die Gegend
erkunden.
„Das hat eine schöne Eigendynamik entwickelt. Es gab viel zu entdecken
und sogar Höhlen zu erforschen“, erzählt Heidrun. Die
Kinder waren so vertieft, dass ein weiterer Programmpunkt gar
nicht mehr gebraucht wurde. „Ich
finde es gut, etwas in der Hinterhand
zu haben, falls Langeweile
aufkommt. Aber wenn es
läuft, dann kann man es
auch getrost laufen lassen.
Moritz hatte einen
wirklich schönen Tag,
der bis heute nachwirkt.
Noch immer binden die
Kinder Käpt’n Costa in
ihre Spiele ein“, erzählt
Heidrun fasziniert.
Geschenke und Geburtstagswünsche
Schatzsuchen gehören heute zu Kindergeburtstagsfeiern wie Geschenke
und Kuchen. Für viele kleine Gäste sind sie der geliebte
Höhepunkt der Feier und bleiben am längsten im Gedächtnis. Ein
Klassiker ist auch das Flaschendrehen, bei dem die Kinder ihre Präsente
überreichen. „Ich finde es schön, wenn
man die Übergabe in ein Spiel einbindet.
So kann das Geburtstagskind die Geschenke
auch richtig würdigen“,
meint Heidrun.
Beim Schenken gelten viele
ungeschriebene Regeln.
Allerdings ist nicht immer
ganz klar, welche, weshalb
in Elternforen auch heftig
diskutiert wird. So variieren
die Ausgaben für ein Geschenk
zwischen fünf und 15
Euro. Manche geben für die
Geschwisterkinder eine Kleinigkeit
mit, was andere wiederum
für völlig übertrieben
halten. Einige plädieren für ein größeres Gemeinschaftsgeschenk,
andere finden es schöner, wenn jeder Gast eine Kleinigkeit mitbringt.
Auch in Sachen Geburtstagswünsche gehen die Meinungen auseinander.
Damit nichts doppelt auf dem Gabentisch landet, fragen
viele Eltern zur Sicherheit nach und freuen sich über Tipps. Die
kommen manchmal auch proaktiv über die eigens angelegte Kindergeburtstag-WhatsApp-Gruppe.
Auch personalisierte Wunschboxen
im örtlichen Spielwarengeschäft liegen im Trend. Und
schließlich gibt es noch den Ansatz des geschenkfreien Kindergeburtstages,
dem viele Eltern beim Blick ins übervolle Kinderzimmer
etwas abgewinnen können – die Kinder selbst wahrscheinlich
eher weniger.
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 20
29
Kleine Mitgebsel für kleine Gäste
Diskussionsbedarf gibt es auch bei den traditionellen
„Mitgebseln“ – ein Wort, das so nicht
im Duden steht, die kleinen Gastgeschenke
aber gut beschreibt und schon so manche Eltern
auf die Palme gebracht hat. Der Klassiker
ist eine Tüte, gefüllt mit Süßigkeiten und kleinen
Geschenken wie Aufklebern, Tattoos, Flummis
oder Mini-Taschenlampen – passend zum Alter
der Kinder oder dem Party-Motto. Klingt harmlos,
warum also aufregen?
Gelegentlich scheint unter Eltern eine Art Wettbewerb
um die besten Mitgebsel zu entbrennen.
Da werden eigens Täschchen genäht und mit Giveaways
gefüllt, die durchaus mit den Geschenken für das Geburtstagskind
mithalten können. Während die einen es zu gut meinen,
erregen die anderen Unmut, wenn sie den Kindern billige Plastikteile
mitgeben, die schnell kaputtgehen und sich unbrauchbar,
dafür aber großflächig im Kinderzimmer verteilen, bis sie irgendwann
von Elternhand entsorgt werden.
Schöne Alternativen, die nicht in die Klimbim-Kategorie fallen, gibt
es aber auch, denn auf vielen Geburtstagen wird gebastelt. So entstehen
verzierte Kerzen, geknüpfte Armbänder, bemalte Taschen,
Seifen oder Samenbomben. Gerne gesehen sind auch Mitgebsel
mit Erinnerungswert, wie Fotomagnete oder ein Bild im selbstgestalteten
Rahmen.
Bleiben noch die sinnvollen Mitgebsel, wie kleine Bücher oder
günstige Kinder-CDs, reflektierende Anhänger für den Schulranzen,
Kinderpflaster, Trinkgläser mit lustigem Aufdruck, in heutigen
Zeiten vielleicht sogar eine Gesichtsmaske. Heidrun Bahmann hat
sich für Pirat*innen-Pixibücher und bunte Edelsteine entschieden,
mit denen die Schatzkiste bestückt war. Letztere gibt es säckchenweise
für kleines Geld. Moritz hat schon eine Kollektion und nimmt
sie immer wieder gerne in die Hand, um mit ihnen zu spielen.
Kreativer
Kindergeburtstag
• Aquarellmalerei
• Malen mit dem Brush Pen
• Handlettering, uvm ...
Tel.: 0173 35 03 590 • www.mrsberry.de
SCHMINKPIRATEN
Kinderschminken
www.schminkpiraten.de
0177-256 33 35
Abo: Baby-News
THEMEN • TIPPS • TERMINE • KURSE
Jeden Monat
im KÄNGURU-Baby-
Newsletter!
www.kaenguru-online.de/baby-newsletter
im
Riesenparty oder kleiner Ausflug?
Mit dem Übergang in die weiterführende Schule verändern sich die
Kindergeburtstage. Aus den Einhornzeiten sind die Kinder längst
herausgewachsen und wollen sich auch nicht mehr ins Dinokostüm
schmeißen. Dafür haben Kinder in diesem Alter schon sehr genaue
Vorstellungen davon, wie ihr Geburtstag aussehen soll. Während
die einen sich eine Riesenparty wünschen, freuen sich andere über
einen Ausflug in den Freizeitpark mit ein oder zwei Freund*innen.
Bei der Planung und Finanzierung sind die Eltern noch gefragt, am
Tag selber dürfen sie, solange für Essen und Trinken gesorgt ist,
vornehme Zurückhaltung üben.
Wie genau nun eine Geburtstagsfeier aussieht, richtet sich nach
den Wünschen der Kinder, dem eigenen Geschmack, den Möglichkeiten
vor Ort, dem Geldbeutel und – wie so vieles – derzeit auch
nach Corona. Eltern sollten bei der Umsetzung entspannt bleiben
und ihre Planung nicht nur danach richten, wie aufwendig Luisa
letztens gefeiert hat, wie gut Franziskas Torte aussah oder wie viel
Mühe sich Florians Mama bei den Gastgeschenken gemacht hat.
Denn am Ende zählt der Spaß und der lässt sich selten mit Perfektion
erkaufen.
Gefördert von:
bis zum 10. Januar 2021
vom
Gameskultur
in Deutschland
Meilensteine
Mit 8 Games
zum Spielen
In Kooperation mit:
Info: www.lurchuli.de
GEWINN
SPIEL
Feiern im Escape Room. Bei
Agent Y, dem Escape Room in
Brühl, wird der Geburtstag zur
spannenden Agent*innen-Mission.
Der Auftrag: Den verlorenen Schatz
der Mayas, die Maske des Moctezuma,
finden. Dabei sucht ihr nach Hinweisen, tüftelt,
rätselt, sprecht euch ab. Hauptsache, ihr löst
den Fall innerhalb einer Stunde. Bei Agent Y gibt es nichts
Gruseliges oder Gefährliches, aber reichlich Überraschungen.
Und wenn ihr mal nicht weiter wisst, helfen euch erfahrene
Spielleiter*innen. Anschließend könnt ihr in einem
eigenen Eventroom weiterfeiern.
GEBURTSTAG BEI DEN MAYAS
GEWINNSPIEL
Auf www.kaenguru-online.de
verlosen wir gemeinsam mit
Agent Y einen Kindergeburtstag
für bis zu acht Kinder ab
8 Jahren. Der Gewinn ist drei
Jahre lang gültig.
Viel Glück!
© ehpoint – stock.adobe.com
Info: Agent Y – Escape Room Brühl, Kölnstr. 29–31,
50321 Brühl, Tel. 0176 – 55 20 28 83, www.agenty.de
Masseneinsendungen werden nicht berücksichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
© Agent Y Escape Room Brühl GbR
ADVERTORIAL
AUF GEBURTSTAGS-SAFARI
IN ZOO UND AQUARIUM
Der Kölner Zoo bietet tolle Möglichkeiten, einen tierisch schönen
Geburtstag in Zoo oder Aquarium zu feiern. So kannst du
deine Freunde einladen, um mit ihnen die Geheimnisse der
afrikanischen Tierwelt zu erkunden. Warum haben Flamingos
einen gebogenen Schnabel? Und was hat die Giraffe mit dem
Okapi gemeinsam? Oder du lädst ein zu den Olympischen Spielen
mit den Tieren. Könnt ihr so weit springen wie der Tiger
oder so schnell laufen wie der Gepard? Wer seinen Geburtstag
unter der Woche nach der Schule feiern möchte, kann mit dem
„After-School-Programm“ zu späterer Uhrzeit starten.
Für Vorschulkinder gibt es eine „Kleine Zoosafari“ oder „Kleine
Kinder, wilde Tiere“. Hier wird besonders kindgerecht vermittelt,
warum die Giraffe so eine lange Zunge hat und wieso
Erdmännchen zu den Raubtieren zählen. Spiel und Spaß stehen
im Vordergrund.
Auch das Aquarium bietet tolle Programme für alle Fans der
Fische, Kriech- und Krabbeltiere. Wie erkennen Schlangen
ihre Beute, was fressen Schildkröten und wie kann man Krokodile
trainieren? Oder aber ihr genießt die exklusive Atmosphäre
im Aquarium bei einer nächtlichen Tour. Hier könnt
ihr im Dämmerlicht Piranhas in ihrem Schwarm beobachten,
die Farbenpracht im Korallenriff bestaunen und eine Schlange
auch mal hautnah erleben.
Alle Programme sind auf max. acht Kinder und zwei Erwachsene
begrenzt und mit einem Hygienekonzept hinterlegt.
Anfragen und Buchungen unter geburtstag@koelnerzoo.de
Mehr Informationen unter www.koelnerzoo.de
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 20
31
© Thomas Söllner – stock.adobe.com
AGENTUR FÜR ZEITREISEN,
QUANTENMAGIE UND ABENTEUER
Rätselspaß in der magischen Bibliothek. „Wie war nochmal der
Zauberspruch für ‚Licht machen‘?“ Aufgeregt wuseln die jungen
Zauberschüler*innen in der magischen Bibliothek durcheinander
und versuchen, dieses Rätsel zu lösen. Sie sind mitten in der Kölner
Südstadt in der Agentur für Zeitreisen, Quantenmagie und
Abenteuer, kurz: Team X, hinter deren Türen sich das Portal zur
magischen Bibliothek verbirgt.
Team X ist ein sogenannter Escape-Room und bietet abenteuerlustigen
Kindern und Erwachsenen liebevoll und detailreich gestaltete
Rätselräume. Darin warten verzauberte Bücher, von denen
einige reden und singen, geheimnisvolle Phiolen und Fundstücke
aus aller Welt. Es geht um das Finden von Hinweisen, um das Umdie-Ecke-Denken,
um Teamwork, Scharfsinn und vor allem um Lachen
und Spaß.
Wer wollte nicht schon immer mal selbst die Ecken einer magischen
Bibliothek erkunden, alles anfassen und untersuchen dürfen?
In der Agentur für Zeitreisen gehört das dazu, denn dort seid
ihr selbst die Held*innen in dem Drehbuch, das von Magnus Myst
(Autor der „Kleinen Bösen Bücher“) eigens für Team X geschrieben
wurde.
Info: www.teamx.koeln
feiern
im Max Ernst Museum
Brühl des LVR
für Kinder
und Erwachsene
Anmeldung kulturinfo rheinland 02234 9921-555
www.maxernstmuseum.lvr.de
AZ_Känguru_Geburtstag 181119.indd 1 19.11.19 16:50
KLEINES GEWINNSPIEL
Auf www.kaenguru-online.de verlosen wir gemeinsam mit
Team X ein Abenteuer für sechs bis acht Rätselfreunde
ab 10 Jahre.
Freiraum
Kletterwälder
NEU
in Hennef:
Kleinkindparcours
ab 1m
Körpergröße!
Kletterwälder
Hennef & Vulkanpark (Eifel)
Buche jetzt DIE Auszeit für deine ganze Familie!
© Team X
www.freiraum-erlebnis.de
Tel.: 02622 / 9 86 92 60
© Halfpoint – stock.adobe.com
VÄTERHORIZONTE
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 20
33
Als ich vor 15 Jahren zum ersten Mal Vater wurde,
tanzte ich deshalb zuvor nicht nur über den Kudamm
und lag später mit meinem winzig kleinen Baby im
Geburtsbett, während meine Lebenskomplizin dem medizinischen
Personal bewies, dass sie eine Toilette benutzen
konnte, um schnellstmöglich das Krankenhaus
wieder verlassen zu können. Ich überlegte mir auch
zum ersten Mal, was für ein Vater ich sein wollte …
Die Referenzpunkte waren eher dürftig. Mitte der Nullerjahre waren
Väterbücher noch nicht besonders populär und/oder grauenvoll
geschrieben, und von den Freunden war ich der Erste, der
Nachwuchs bekam. Übrig blieb der eigene Vater. Ein Horizont für
die eigene Vaterschaft, auf den man früher oder später immer
Kurs nimmt, ob nun bewusst oder ohne den blassesten Schimmer,
wohin man steuert. Also sah ich mir diesen ersten Mann in
meinem Leben sehr genau an. Ein liebevoller, lustiger, kochender
Vater, dem beim Karussellfahren niemals schlecht wurde und der
mich auf seinen Schultern stundenlang tragen konnte, wenn es
sein musste. Ein gelegentlich cholerischer Schreihals, der meine
Geschwister und mich zornesrot durch die Wohnung prügelte, bis
wir keinerlei Gegenwehr mehr aufbrachten. Keine Hände vor dem
Gesicht, keine Widerworte. Nichts. Ich habe meinem Vater vertraut
und mich zugleich nie auf ihn verlassen. Ich wusste, was er war,
aber nicht wirklich, wer er war. Und ich hatte als Kind niemals auch
nur den leisesten Schimmer, was ihn antrieb und zu seinen Handlungen
motivierte. Wofür er morgens aufstand. Was ihn tagsüber
beschäftigte. Womit er sich an dunklen Abenden tröstete. Ich habe
bewusst auf diesen Horizont zugehalten, weil ich nicht irgendwann
in einer aufgepeitschten Situation dorthin und bis über den Rand
meiner Welt gedrängt werden wollte. In Untiefen voller Gewalt,
harscher Worte, Fluchtbewegungen und Ignoranz. Wo ich als Kind
gewesen war, wollte ich als Vater nicht sein. Gleichzeitig gab es für
mich so viel Zartheit und Liebe in meinem Vater, dass ich meine
eigene Vaterschaft gerne genau so gestalten wollte. Nacheifern in
dem, was mir gut getan hat. Ablehnen, was mich verletzt hat.
Meine Güte, das war jetzt aber mal ein heftiger Einstieg für einen
Text über Vaterschaft. Sehen Sie es mir nach: Ich habe im letzten
Jahr ein ganzes Buch über die geschlechtergerechte Erziehung
von Jungen geschrieben und mir im Laufe des Schreibprozesses
viele der Angewohnheiten abtrainiert, wie Männer über sich, Vaterschaft,
ihre Kinder und, ja, auch über ihre möglichen Gewalt-
© Halfpoint – stock.adobe.com
erfahrungen sprechen, beziehungsweise eben nicht sprechen.
Ganz ehrlich: Mit 40 Jahren und vier Kindern bin ich zu alt und
zu kindererprobt, um diese Spielchen noch mitzuspielen. Sie sind
mühsam, sie langweilen mich und sie führen zu nichts. Stattdessen
versuche ich mit anderen in ernsthafte und ehrliche Gespräche darüber
zu kommen, was Vaterschaft für sie und überhaupt bedeutet.
Wie sie gestaltet wird, wann sie ganz furchtbar und wann sie
ziemlich großartig ist. Mit dem vorhersehbaren Ergebnis: Männer
Männer haben kaum
bis gar keine zärtlichen Helden,
keine Möglichkeiten, sich aufzuweichen
und ihre Identität spielerisch
zu erfahren.
© Halfpoint – stock.adobe.com
reden nicht gerne. Also lehne ich mich so weit wie möglich aus dem
Fenster, erzähle von mir, gebe preis, markiere mein eigenes Scheitern
und spreche immer wieder die Einladung aus, sich doch einfach
daran anzuschließen. Manchmal funktioniert es, oft aber eben
auch nicht. Denn die Rollenvorstellungen darüber, was einen Mann
auszumachen hat, welche Themen er beschweigen sollte und was
er wie wann zu fühlen hat, sitzen so tief, dass sie längst in Fleisch
und Blut übergegangen sind. Und das, was Vaterschaft bedeutet,
erschöpft sich leider auch in angeblich so aufgeklärten, emanzipierten
Zeiten in zwei Monaten Elternzeit, in sich nicht trauen,
in drüber reden, statt Verantwortung für Kümmern, Pflegen und
Haushalt zu übernehmen. In „ihr am Wochenende die Kinder abnehmen,
damit sie sich auch mal mit ihren Freundinnen treffen kann“.
34 FAMILIENLEBEN
© Halfpoint – stock.adobe.com
Wie so eine Aushilfskraft im eigenen Leben. Gleichzeitig kriegen wir
Männer so langsam aber sicher mit, dass da noch sehr viel mehr hinter
stecken muss. Das hat nicht zuletzt auch mit dem allmählichen
Zusammenbruch unserer sicher geglaubten Welt zu tun.
Die Zeiten sind kompliziert, Jobs prekär, die Renten alles andere
als sicher und wenn die Kindesmutter inmitten der Coronapandemie
weiterhin ihrem Job nachgehen kann, während Mann zu Hause
sitzt und nicht mehr weiß, wie es weitergehen soll, dann wäre es
doch mehr als nützlich, wenn die Aufgabenverteilung nicht an das
Geschlecht gekoppelt wäre. Wenn Mutti sich nicht immer automatisch
darum kümmert, sondern im Zweifelsfall eben einfach derjenige,
der vor Ort ist und als Vater eigentlich genauso kompetent
sein sollte. Aber es ist schwierig. Mannsein und Vaterschaft
wird nach wie vor hart erzählt. Männer haben kaum bis gar keine
zärtlichen Helden, keine Möglichkeiten, sich aufzuweichen und
ihre Identität spielerisch zu erfahren. Da können wir uns als Gesellschaft
noch so aufgeklärt geben und kleine Jungen im Kindergarten
mal ausnahmsweise mit Puppen spielen lassen: Spätestens
in der Grundschule muss es dann vorbei sein mit dem trostbedürftigen,
verschönerungsinteressierten, schwärmerischen Glitzerjungen,
der all seinen Mut zusammennehmen muss, um eine Katze zu
streicheln und am liebsten den ganzen Tag seine Puppenfamilie
versorgt. Dann kommt der Ernst des Lebens.
Das Problem ist, dass wir Ernst ziemlich beschissen aussehen lassen.
Jungen und Männer geben sich nicht etwa abgebrüht und
beinhart, weil ihnen etwas an Mitgefühl oder Nähebedürfnis fehlt,
sondern weil wir ihnen etwas wegnehmen. Weil sie so sein müssen,
um als Jungen und Männer zu gelten. Und nicht etwa wie ich in dem
Einstieg zu diesem Text. Nicht angreifbar, nicht angefasst, nicht
verwundet, verletzt, berührt. Die Frage ist, was all den Jungen und
Männern denn fehlt, um nicht immer Härte, Durchsetzungskraft
und Unverwüstlichkeit performen zu müssen. Das sind zum einen
besser erzählte Männerrollen und Vaterfiguren. Wie einseitig und
flach die für gewöhnlich daherkommen, fällt besonders in den rar
gesäten Kontrasten auf.
BUCHTIPP
Prinzessinnenjungs – Wie wir unsere Söhne aus der
Geschlechterfalle befreien
Ein spannendes Buch – nicht nur für Jungs-Eltern! Der Feminist,
Journalist und Vater Nils Pickert schreibt Dinge, über die
es im 21. Jahrhundert wichtig ist zu reden. Dieses Buch ist ein
leidenschaftliches und berührendes Plädoyer für die Freiheit
von Geschlechterrollen in der Erziehung unserer Söhne. Er
setzt sich mit dem männlichen Geschlecht auseinander und
dem, was von ihm erwartet und ihm gleichermaßen zugemutet
wird. Ein Aufruf, endlich die Klischeekisten zu schließen
und unsere Kinder geschlechterneutral zu betrachten, um
ihnen so alle Optionen offenzulassen. Letztendlich geht es
darum, unseren Jungs die Freiheit zu lassen, ihre Identität
leben zu können, ohne sich vor einem Geschlechtertribunal
ständig rechtfertigen zu müssen. Neben der ganzen Theorie
bietet Nils Pickert aber auch Lösungen und zeigt, wie Eltern
ihre Söhne dabei unterstützen
können, auch jenseits
der Geschlechterklischees
freizubleiben.
Fazit: Ein Buch, dass in jedem
Bücherregal stehen sollte!
Eines der Kapitel heißt: „Die
Revolution liebt ihre Kinder“.
In diesem Sinne: Auf in die
Revolution, liebe Eltern! (ge)
Info: „Prinzessinnenjungs“,
Nils Pickert, Beltz Verlag,
18,95 Euro
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 20
35
Für das Online-Magazin Filmlöwin durfte ich vor Kurzem den Film
Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess rezensieren. Ich kann
Ihnen nur sehr ans Herz legen, sich ihn anzuschauen. Eigentlich
ist es nur eine kleine Geschichte nach einem gleichnamigen Kinderbuch
über den 10-jährigen Sam. Einen Jungen, der mit Verlustängsten
kämpft und auf der sommerlichen Insel Texel Tess kennenlernt,
die gerade dabei ist, ihren unbekannten Vater mittels eines
gefälschten Preisausschreibens in das Ferienhaus ihrer Mutter zu
locken. Tatsächlich aber ist es eine große, sehr große Geschichte
über Väter und Männerrollen, über Frauen und Gleichberechtigung.
Und zwar ohne anstrengenden Theorieteil. Wenn Sie Sams
Vater 84 Minuten dabei zuschauen, wie er sich um seine beiden
Jungen kümmert, seine migränegeplagte Frau liebt und ihr nicht
etwa in den Rücken fällt, tröstet, sich zum Affen macht, kocht, erzieht,
Pläne schmiedet, dann wird Ihnen unweigerlich auffallen, wie
wenig gelingende Erzählungen es über Männer und insbesondere
Väter gibt. Dass Männer in Filmen und Büchern immer einen Auftrag
haben, ständig irgendwo hin müssen, weil „einer den Job ja
machen muss“, aber niemals wirklich da sind. Dass Väter häufig
abwesend, übergriffig oder inkompetent und überfordert dargestellt
werden, aber kaum jemals wirklich in sich und ihrer Familie
ruhend, angekommen, aufgehoben, liebend und geliebt. Lange Zeit
waren das alles irrelevante Nebensächlichkeiten. Aber wie gesagt:
Allmählich ändert sich was. Und deshalb braucht es auch neue Väter.
Nein, nicht das, was Sie und ich noch als neue Väter präsentiert
bekommen haben. Also Männer, die dafür abgefeiert werden, dass
sie eine Windel wechseln können, sich mal liebevoll mit ihrem Kind
beschäftigen und nicht zusammenbrechen, wenn die Partnerin für
zwei Tage auf Geschäftsreise ist. Es braucht Männer, die das mit
großer Selbstverständlichkeit und Authentizität machen, weil es
zu ihnen gehört und sie wissen, wie sehr es sich lohnt. Weil sie von
ihren Kindern als nahbar, verlässlich und liebevoll wahrgenommen
werden wollen und zugleich eine grenzenlose Neugier darauf haben,
wer und wie ihre Kinder sind. Weil sie begriffen haben, dass
man auf dem Sterbebett nicht etwa bedauert, dass man nicht noch
mehr Überstunden geschoben hat, sondern sich nur an den guten
Momenten und den liebevollen Menschen festhalten kann.
Der Weg zu diesen Männern ist kein leichter. Noch hören viele
nicht zu, wenn man über Dinge spricht, die sie zutiefst betreffen
müssten. Noch werden sie zu oft dafür belohnt, nicht auf ihre Ge-
sundheit zu achten, 110 Prozent zu geben, ihre Begehrlichkeiten
wichtiger zu nehmen als ihre Bedürfnisse und den harten Kerl zu
markieren. Hinzu kommt, dass sie für die kleinsten Anzeichen, etwas
verändern zu wollen, abgestraft werden. Oder was glauben
Sie, was passiert, wenn Männer in den Chefetagen und Personalbüros
landauf, landab sagen, dass sie gerne mehr Elternzeit nehmen
wollen? Wenn sie klarstellen, dass sie nicht bereit sind, sich
immer und überall für ihre Karriere zur Verfügung zu halten? Dann
ist schnell Schluss mit Familienfreundlichkeit und „wir sind ein modernes,
flexibles Unternehmen“. Ein wirklich guter Vater zu sein,
wird einem weder geschenkt noch leicht gemacht. Und gerade weil
alles so kompliziert scheint, ist es wichtig, immer wieder bei sich
anzufangen, den Horizont des eigenen Erlebens von Vaterschaft
genau in den Blick zu nehmen, und wenn nötig auch unter stürmischen
Bedingungen abzufahren: Wie war mein Vater, was hat
ihn für mich ausgemacht, was mochte ich, was fand ich furchtbar?
Was hat mir gut getan und was mich verletzt? Wie wäre ich auch
gerne und wie auf gar keinen Fall?
Als meine Lebenskomplizin und ich vor 15 Jahren unser winzig kleines
Baby aus dem Krankenhaus mit nach Hause nahmen und in
unserem Bett zwischen uns legten, um ihm beim Atmen und den
1001 Schlafgrimassen zuzuschauen, die Babys so machen, wusste
ich noch nicht viel über diese Väterhorizonte. Ich hatte nur sehr
viel Liebe für Mutter und Kind und einen ungefähren Kompass, der
mir später dabei half, mich auch in den eher unerfreulichen Untiefen
meiner Vaterschaft zurechtzufinden. Manchmal musste ich ihn
nachjustieren. Ein paar Mal war ich ziemlich nah am Abgrund. Aber
den Norden, dieses Gefühl, dass ich diese Kinder lieben kann und
werde, solange Atem in mir ist, den hatte ich immer.
Nils Pickert ist freier Autor und Journalist. Als
Vater von zwei Mädchen und zwei Jungen,
Teilzeitrockträger und Vollzeitfeminist
schreibt er vor allem über Kinder, Erziehungsfragen
und Gleichberechtigung. Für
Pinkstinks tut er nicht nur das: Er war viele
Jahre Teammitglied und half beim Aufbau der
NGO. Heute hält er für Pinkstinks regelmäßig
Vorträge. Sein erstes Buch „Prinzessinnenjungs“
erschien im März beim Beltz Verlag.
LVR-Dezernat Kultur und
Landschaftliche Kulturpflege
RAUS INS MUSEUM!
Die LVR-Museen haben wieder
für euch geöffnet.
Aktuelle Infos findet ihr hier:
www.kultur.lvr.de
36 FAMILIENLEBEN
„Die Vater-Sohn-
Beziehung
beginnt bereits
vor der Zeugung“
© Volodymyr – stock.adobe.com
Golrokh Esmaili spricht für KÄNGURU
mit Alexander Cherdron, Facharzt
für Allgemeinmedizin, Psychotherapeut,
Psychoanalytiker und
Autor. Er hat das Buch „Väter
und ihre Söhne – eine besondere
Beziehung“ geschrieben.
KÄNGURU: Hat das Schreiben an Ihrem Buch „Väter
und ihre Söhne“ den Blick auf Ihre persönliche Vater-Sohnbzw.
Vater-Vater-Beziehung verändert?
Cherdron: Wenn man ein Buch zum Thema Väter und Söhne
schreibt, dann reflektiert man natürlich noch einmal die eigenen
Beziehungen. Das Schreiben war für mich somit auch ein Prozess
der Beschäftigung und Auseinandersetzung – mein Sohn ist während
des Buchschreibens ausgezogen und mein Vater gestorben.
Die natürlichen Prozesse von Ablösung und Trennung zwischen
Vätern und Söhnen finden im Buch daher auch Berücksichtigung.
Was war das größte Aha-Erlebnis während Ihrer
Recherchen zum Buch?
Was mir immer wieder auffällt – in 20 Jahren meiner Arbeit – ist,
dass sich bestimmte Dynamiken und Abläufe über Generationen
wiederholen. Immer und immer wieder. In verschiedenen Konstellationen
können sich Väter und Söhne das Leben gegenseitig
schwer machen. Der Hintergrund sind hierbei klassische Konflikte,
die überall vorkommen können und die Väter und Söhne ein Leben
lang begleiten.
„Die Vater-Sohn-Beziehung beginnt
bereits vor der Zeugung. Untersuchungen zeigen,
dass bereits die Einstellung zu Schwangerschaft
und Vaterschaft vor der Zeugung – das Sich-
Einlassen-Können auf eine Schwangerschaft
und ein Kind – einen Einfluss auf die spätere
Beziehung und das Verhältnis zwischen Vater
und Sohn hat, und dass zwischen der
diesbezüglichen ‚Vater-Einstellung‘
und dem späteren Lebensweg des Sohnes
(oder gar einer späteren seelischen Erkrankung
des Kindes) Zusammenhänge
hergestellt werden können.“
Was ist das Herausforderndste in einer Beziehung
zwischen Vätern und Söhnen?
Die Vater-Sohn-Beziehung ist naturgemäß von Reibung und häufig
auch von Rivalität begleitet. Als Vater sollte man sich dieser Herausforderung
bewusst sein und hierbei als „weiser Herausforderer“
agieren. Nur so kann die Reibung positiv für die Entwicklung
der Söhne genutzt werden. Zwei Phasen in der langen Beziehung
zwischen Vätern und ihren Söhnen tun sich da besonders hervor:
Einmal die ödipale Phase, wenn Jungs ihre Mütter für sich bean-
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 20
37
spruchen und sagen „Meine Mama gehört mir“. Das ist der Punkt,
an dem das Kind mit seinem Laserschwert gegen den Vater ankämpfen
möchte. Wenn es so weit ist, dürfen Väter ihre Söhne
nicht belächeln, sondern müssen sie ernst nehmen und gleichzeitig
klare Grenzen ziehen. Ähnliche Spannungen gibt es später in der
Pubertät, in der es für die Söhne um die Ausbildung der eigenen
Identität geht. Hier sind Väter für ihre Söhne oft die letzten Vollpfosten.
Wegatmen ist hier weise. Durch diese Phasen gut durchzukommen,
ist wichtig. Das Verhalten der Söhne nicht persönlich
zu nehmen und sich zu denken: Ich bin hier nur der Dukatenscheißer…
Eltern müssen erkennen, dass das alles normale Entwicklungen
sind.
Ist das bei Müttern und Töchtern anders?
Es gibt Parallelen. Ich denke da an das berühmte Schneewittchen-
Motiv: Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im
ganzen Land? Aber gestörte Vater-Sohn-Beziehungen sind gefährlicher
und bringen viel Unheil über die Welt. Das liegt auch
daran, dass Männer ihre Wut ausagieren und nach außen bringen.
ZUHAUSE
TRÄUMEN,
VOR ORT
VERLIEBEN.
Wie können wir Mütter eine gute Vater-Sohn-Beziehung
unterstützen?
Mütter müssen von der Wichtigkeit der mütterlichen und der väterlichen
Welt überzeugt sein. Beides hat seine Richtigkeit und
Wichtigkeit. Das gesamte System ist ein Dreieck: Vater, Mutter,
Kind. Mütter müssen Vertrauen in das Väterliche haben und darauf,
dass es einen guten Einfluss auf die gesamte Entwicklung des
Kindes hat. Das sollte sich also nicht darauf beschränken, dass Väter
ihren Kindern das Fläschchen gut geben können. Bei Müttern
läuft nach der Geburt des Kindes ein genetisches Programm ab. In
der Höhle muss es gut temperiert sein, es darf keine unmittelbare
Gefahr bestehen usw. Aber mit der Zeit müssen sie ihr Kind in die
Außenwelt entlassen. Die väterliche Welt – das ist neurobiologisch
nachgewiesen – ist grundsätzlich eher nach außen gerichtet. Hier
geht es um Gefahren, die von außen kommen: Wann kommt die
nächste Eiszeit? Wie komme ich zum nächsten Ort? Wie baue ich
ein Schwert, um zu jagen?
Vielen Dank für das interessante Gespräch!
BUCHTIPP
Väter und ihre Söhne
Väter und ihre Söhne ist eines der spannendsten Bücher,
die ich in den letzten Monaten zum Thema gelesen habe.
Der Autor Alexander Cherdron, Arzt für Allgemeinmedizin,
Psychotherapeut und Psychoanalytiker, beleuchtet in seinem
Buch Vater-Sohn-Beziehungen aus der Geschichte und
der Gegenwart und betrachtet sie aus dem soziologischen
und psychoanalytischen Blickwinkel. Er bedient sich dafür
verschiedener Beispiele, wie der Beziehung zwischen Kirk
und Michael Douglas. Er beleuchtet die Rolle des Vaters
für die Entwicklung der Söhne, zeigt
Spannungsfelder auf und beschäftigt
sich mit dem Wandel der Vater-Rolle.
Angereichert mit vielen Zitaten aus
Musik und Literatur macht das Buch
Spaß und gibt gleichermaßen viele
spannende Einblicke in die Beziehung
zwischen Vätern und Söhnen. (ge)
Finden Sie Ihr Traumhaus in unserer
Musterhausausstellung in Köln.
Europaallee 45 | 50226 Frechen
www.fertighauswelt.de
FHW_K_September2020_Kanguru_89x128_RZ02.indd 1 27.08.20 15:32
KLETterfreizeit
für die ganze Familie
alle Kurse und Programme mit
angepassten Hygienekonzepten!
Klettergeburtstage
Ferienprogramme
Familien Kletterkurse
Kletterprogramme für Vereine/
Schulklassen und mehr!
Info: „Väter und ihre Söhne“, Alexander
Cherdron, Springer Verlag, 17,99 Euro
KLETTERHALLE
bronxrock.de
38 FAMILIENLEBEN
BUCHTIPPS
FÜR VÄTER
MANN UND VATER SEIN
Jesper Juul greift in seinen Büchern alltägliche Probleme des Familienlebens
auf, begutachtet sie und setzt sich vor dem Hintergrund
seiner Erfahrung als Paartherapeut mit ihnen auseinander.
In „Mann und Vater sein“ betrachtet er die Rolle des Vaters im System
aus verschiedenen Blickwinkeln. Auch Paarkonflikte nimmt er
in den Fokus - nicht zu vergessen den großen und häufigen Widerspruch
zwischen Partnerschafts- und Elterninteressen. Juul definiert
in seinem Buch die Rolle der Väter klar und einfühlsam. Er
betont, wie wichtig es ist, zu erkennen, dass
Väter gegenüber ihren Kindern eigene und
andere Fähigkeiten und Kompetenzen haben
als Mütter. Er bestärkt Väter darin, sich diesen
Teil der Verantwortung anzuschauen und
anzunehmen. Ein lesenswertes Buch für Väter,
aber auch für Mütter!
Illustrationen: © Good Studio – stock.adobe.com
Info: „Mann & Vater sein“, Jesper Juul, Herder
Verlag, 18 Euro
PAPA WERDEN
Für die Leser, die es weniger analytisch und eher praktisch mögen,
lohnt sich ein Blick in das Buch „Papa werden! Das größte Abenteuer
deines Lebens”. Autor Bernhard Gitschtaler hat hier einen sehr
informativen Ratgeber für werdende Väter vorgelegt, der Fragen
rund um die Schwangerschaft der Partnerin beantwortet: Was verändert
sich im Körper meiner Frau? Wie kann ich sie als Mann am
besten unterstützen? Welche Ausstattung darf im Kinderzimmer
nicht fehlen? Gitschtaler belässt es allerdings
nicht bei den rein pragmatischen Themen,
sondern schaut auch über den Tellerrand.
Er nimmt sich der Frage an, was für
ein Vater der Leser sein möchte, und begibt
sich gemeinsam mit ihm auf die Suche nach
Antworten.
VÄTER DER ZUKUNFT
Wer sich eher philosophisch mit dem Väter-Thema auseinandersetzen
möchte, sollte sich das Buch „Väter der Zukunft“ anschauen.
Autor Björn Vedder beschäftigt sich in diesem Essay mit der
Rolle des Vaters und entwickelt eine zeitgemäße Version von ihr –
gespeist aus psychologischen, philosophischen und sozialwissenschaftlichen
Studien, aus der Geschichte und der Gegenwart und
vor allem aus grundlegenden Erfahrungen, die wir in der Familie
und im Leben machen. Dabei erklärt er, warum
ein Kind zu bekommen ein Sprung ins gute
Leben ist, warum Väter, die sich an Recht und
Ordnung halten, Angsthasen sind und wie
Mütter und Väter gemeinsam ihr Kind für das
Verlassen des Nests bereit machen.
Info: „Väter der Zukunft: Ein philosophischer
Essay“, Björn Vedder, Büchner Verlag, 18 Euro
Info: „Papa werden!“, Bernhard Gitschtaler,
Orac Verlag, 22 Euro
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 20
39
VATERSEIN
Kurse, Ausflugstipps, Infos
Ihr möchtet bewusst eine schöne Zeit mit eurem Kind verbringen,
euch mit anderen Vätern vernetzen oder eure Rolle als Vater
reflektieren? Wir haben Tipps für euch zusammengestellt,
wie ihr eure Vaterschaft aktiv leben könnt.
Von Anja Janßen
KURSE
AUSFLUGSTIPPS
INFORMATION
Babymassage für Väter
Die Elternschule „Neue Kölner“ am Severinsklösterchen
bietet mehrere Kurse mit
dem Titel „Babymassage für Väter“ an.
Hier erlernen Väter ein liebevolles Ritual,
um die Bindung zu ihrem Kind zu stärken.
Außerdem bietet der Kurs Gelegenheit,
sich mit anderen Vätern auszutauschen.
Info: Neue Kölner – Die Elternschule am
Severinsklösterchen e.V., Jakobstr. 27–31,
50678 Köln, Tel. 0221 – 33 08 16 44,
www.neue-koelner.de/kurse-und-angebote
Artgerecht Vater sein
Was ist artgerecht für Babys und Familien?
Dieser großen Frage widmet sich
das Artgerecht-Projekt, das seit sieben
Jahren Treffen, Kurse, Camps, Beratung
sowie Aus- und Fortbildung anbietet. Auf
dem Programm steht auch ein Seminar
mit dem Titel „Artgerecht Vater sein“, das
am 19. November in der Jugendherberge
Köln-Riehl stattfindet.
Info: www.artgerecht-projekt.de,
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/
koeln-riehl-451
Der Kreis der Väter
Was bedeutet Vatersein? Christopher
End, Systemischer Coach in Köln, bietet
zum vierten Mal den „Kreis der Väter“ an.
Der angeleitete Selbsterfahrungsprozess
erstreckt sich über einen Zeitraum von
drei Monaten, in denen sich die Gruppe an
sechs Abenden trifft und der eigenen Vaterrolle
nachspürt.
Vater-Kind-Wochenende
Der DJK Sportverband bietet Vater-Kind-
Wochenenden an, die in Bildungsstätten in
ländlichen Regionen stattfinden. Auf dem
Programm stehen Naturerlebnisse, Lagerfeuer,
Grillen und mehr.
Info: www.djk.de
Erlebniswochenenden
„Auszeit mit Kind“ organisiert in der Eifel
Erlebniswochenenden mit Zelten, Sport,
Natur und Lagerfeuer für Väter mit ihren
Kindern. Die buchbaren Programme haben
Schwerpunktthemen, beispielsweise Klettern
oder „Holz und Stein“.
Info: www.auszeit-mit-kind.de
Vater-Kind-Zirkus-Wochenende
Bei der Evangelischen Hoffnungsgemeinde
im Kölner Norden können Väter mit
ihren Kindern an einem Vater-Kind-Zirkus-
Wochenende teilnehmen. Die Teilnehmenden
schnuppern Zirkusluft und stellen gemeinsam
eine eigene Show auf die Beine.
Info: www.hoffnungsgemeinde-koeln.de
Auszeit für Väter und Söhne
Vom 11. bis 13. Juni 2021 lädt der naturpädagogische
Verein „Querwaldein“ zu einem
Erlebniswochenende für Väter und Söhne
auf Gut Alte Heide in Wermelskirchen ein.
Auf dem Programm stehen schnitzen, singen,
Naturerlebnisse, Sport und mehr.
Info: www.querwaldein.de
LAG Väterarbeit NRW
Die Landesarbeitsgemeinschaft Väterarbeit
NRW ist ein Netzwerk von Vereinen
und Organisationen, die sich für Väter
und das Thema gleichberechtigte Partnerschaft
einsetzen. Auf der zugehörigen
Webseite finden Interessierte Neuigkeiten
und Events. Nächste Termine sind unter
anderem eine Online-Tagung mit dem Titel
„Vater werden ist nicht schwer …“ zum
Thema Reproduktionsmedizin am 3. November,
außerdem das 6. Netzwerktreffen
Männerberatung, welches online am 1. Oktober
stattfindet.
Info: www.lag-vaeterarbeit.nrw
Männer-Väter-Forum Köln
Das Männer-Väter-Forum Köln vereint
Fachleute aus den Bereichen Forschung,
Bildung und Beratung. Ziele sind unter
anderem der Austausch über Angebote
für Männer und Väter im Raum Köln sowie
das Transportieren der Interessen von
Männern und Vätern in die Öffentlichkeit.
Ansprechpartner: Andreas Heek,
Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf,
Tel. 0211 – 510 24 20,
heek@kath-maennerarbeit.de
Illustrationen: © Good Studio – stock.adobe.com
Info: www.christopher-end.de/
kreis-der-vaeter-koeln
Vätercafé
Wegen der Corona-Krise finden die Vätercafés
des Vereins „Kölner Väter“ auf virtuellem
Wege statt. Jeden Dienstag- und
Donnerstagabend um 21 Uhr treffen sich
die Teilnehmer zur Videokonferenz. Darüber
hinaus bietet der Verein viele Veranstaltungen
und Kurse an, darunter
Freizeitaktivitäten, Zeltwochenenden,
Spielkurse, Seminare und Tagungen.
Info: www.koelnervaeter.de
40 FAMILIENLEBEN
© EVERST – stock.adobe.com
„Nur noch eine Seite“
Ein Plädoyer fürs Vorlesen
Lesen beginnt mit Vorlesen. Und tatsächlich genießen
Kinder den Ausflug in neue Gedankenwelten
so sehr, dass sie den Büchern gerne einen Platz in
ihrem Alltag einräumen – vorausgesetzt, es hilft
ihnen jemand dabei. Dass Kinder, denen mehrmals in
der Woche oder täglich vorgelesen wurde, auch das
Lesen lernen leichter fällt, muss da nicht extra betont
werden. Dabei haben das Eintauchen in Geschichten,
die vertraute Situation – zumeist in den Abendstunden
– mit einem Elternteil und der haptische Kontakt
zu Büchern noch viele andere wichtige Funktionen:
Vorlesen bietet Kindern die wichtige Möglichkeit, sich
in andere Welten zu denken und sich inspirieren zu
lassen, aber auch sich aufgehoben zu fühlen oder zur
Ruhe zu kommen. Die Kinderbuchautorin Christina Bacher
gibt einige wichtige Tipps, wie man das Vorlesen
besser in den Alltag integrieren kann.
Es sei zu Beginn ein bisschen Schwarzmalerei erlaubt, bevor der
Lobgesang auf die schönste Kulturtechnik der Welt angestimmt
werden soll, denn das (Vor)Lesen ist seit einigen Jahren massiv
in seiner Existenz bedroht. Dass heute weniger gelesen wird als
noch vor ein paar Jahren, ist nicht nur schade für die Autor*innen,
die so wunderbare Ideen für neue Bücher haben, und für die
Buchhändler*innen, die auch in Zukunft Bücher verkaufen wollen.
Nein, diese Tendenz ist vor allem dramatisch für Kinder und Ju-
gendliche selbst, denn das Nicht-Lesen kann fatale Folgen haben.
So wurde in der letzten Iglu-Studie festgestellt, dass fast 20 Prozent
der Grundschüler*innen nicht mehr sinnentnehmend lesen
können. Das heißt, sie buchstabieren einen Text zwar, verstehen
ihn aber nicht. Die jüngste Pisa-Studie spricht sogar von 21 Prozent
der 15-Jährigen hierzulande, die kaum noch zusammenhängende
Texte begreifen können und sich somit auch für Ausbildung
und Berufswahl selbst Steine in den Weg legen: Wer nicht liest,
kann sich schlechter ausdrücken, ist weniger gebildet, vermindert
urteilsfähig und hat häufig Probleme, sich eine Meinung zu bilden.
Was das allgemein für demokratische Prozesse bedeutet, kann
man sich ausmalen. Das führt hier zu weit.
Sie buchstabieren den Text, verstehen aber den
Inhalt nicht.
Dabei liegt es wohl weniger an der mangelnden Lesefähigkeit als
an einer fehlenden Lesemotivation, dass junge Leute weniger zum
Buch greifen. Ein kleiner Hoffnungsschimmer: Die Nutzung von
Zeitschriften und Comics ist bei den 6- bis 13-Jährigen in den letzten
Jahren sogar angestiegen, wie die Kinder-Medien-Studie 2019
herausgefunden hat. Und: Lesen gehört – zumindest noch in dieser
jüngeren Zielgruppe – immer noch zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen.
Je früher man die Begeisterung für das Lesen entfachen kann und
je selbstverständlicher Bücher zum Alltag gehören, desto höher ist
auch die Wahrscheinlichkeit, die Kulturtechnik Lesen als selbstverständlich
zu etablieren. Und da Lesen immer mit Vorlesen beginnt,
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 20
41
sind zunächst all diejenigen gefordert, die diese Rolle einnehmen
können: Großeltern, Erzieher*innen, Eltern, Geschwister oder auch
sogenannte Lesepat*innen. Die Stiftung Lesen weist immer wieder
gerne darauf hin, dass es neben dem klassischen Vorlesen
aus einem Buch auch noch andere Formen gibt, die dem Vorlesen
ganz ähnlich sind: Das Erzählen von Geschichten beispielsweise,
das gemeinsame Erörtern eines Fotoalbums oder eben auch das
Anschauen eines Bilderbuchs – alles gut, um im Alltag auf vielfältige
Weise sprachliche Anreize zu setzen. Wie macht man es am
besten, dass das allen Beteiligten Spaß macht und nicht mit einem
abschreckenden pädagogischen Zeigefinger daherkommt?
Leserituale schaffen
Ob in der Kita, im Kindergarten oder zu Hause: Kinder schätzen es
besonders, wenn eine Lesezeit immer mit dem gleichen Ritual beginnt.
Ob man nun eine Kerze anzündet, um ein wenig Ruhe in die
Situation zu bringen, oder eine Tasse Lieblings-Tee kredenzt oder
immer ein ganz bestimmtes Stofftier (ein Lesebär?) dafür herhalten
muss – ein Signal reicht dann, um sich in der gemütlichen Leseecke
zu versammeln und der Außenwelt zu signalisieren: Pssst.
Ruhe. Hier wird gerade vorgelesen.
mal eine Lesedecke oder das immer gleiche Kissen herhalten –
Hauptsache jede*r hat gute Sicht aufs Buch.
Vorlesekompetenz schulen
Die Person, die ein Buch vorliest, sollte die Geschichte im Idealfall
schon vorher kennen. Das garantiert jedenfalls, dass man die Sätze
gut betont und sich besser auf den Inhalt konzentrieren kann.
Je langsamer man dann liest und je mehr Sinnpausen man macht,
desto mehr Raum hat der*die kleine Zuhörende, Nachfragen zu
stellen oder auch mal selbst einen Einwand zu äußern. Wer Spaß
daran findet, kann auch mal versuchen, die Lesesituation spielerisch
umzusetzen: Wie wäre es, die einzelnen Figuren – beispielsweise
aus einem Wimmelbuch – vorher aus dem Buch zu kopieren
und in verschiedene Umschläge zu stecken? Das Kind darf dann
einen Umschlag ziehen und verfolgt sicher neugierig die Erlebnisse
einer einzigen Figur. Am nächsten Tag ist dann ein anderer
Umschlag dran. Auch eine schöne Idee ist der Lesekoffer, den man
immer dann öffnet, wenn es ans Lesen geht. Darin enthalten sind
Stofftiere, Verkleidungsmaterial oder auch Alltagsgegenstände,
mit denen alle gemeinsam eine Situation nachspielen können –
manchmal wird daraus sogar ein kleines Theaterstück.
Leseorte festlegen
Apropos Leseecke: Wetten, dass man selbst in der kleinsten Wohnung
eine gemütliche Lese-Oase gestalten kann? Habt ihr mal daran
gedacht, mit allen zur Verfügung stehenden Kissen und einer
Taschenlampe unter dem Küchentisch eine gemütliche Höhle zu
bauen? Oder die Badewanne zur Lesewanne umzufunktionieren?
Luxuriöser sind da natürlich Baumhäuser, Hängematten oder Lesezelte
im Garten. Der Kreativität, Kindern einen Raum zu schaffen,
an den sie sich auch mal zum „stillen Lesen“ zurückziehen
können, sind kaum Grenzen gesetzt. Und wenn sich die Familie jeden
Abend zum Vorlesen doch im Bett versammelt, kann ja auch
Dialog statt Monolog
Um die Sprachentwicklung optimal zu fördern, empfiehlt es sich,
mit dem Kind immer wieder über die gemeinsame Lektüre zu sprechen.
Alle Beteiligten befinden sich dabei in permanenter Interaktion
– das geht weit über die klassische Vorlesesituation hinaus.
„Na, wer findet das traurige Krokodil als Erste*r?“ Und überhaupt:
„Warum ist das Krokodil denn so traurig?“ Wichtig dabei ist, dass
das Kind zum Erzählenden der Handlung wird. Das sogenannte
„dialogische Prinzip“ wird auch gerne bei Kindern angewandt, bei
denen man gewissen Sprachdefiziten entgegen wirken möchte –
mit besonders gutem Erfolg.
© LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
42 FAMILIENLEBEN
© Andrey Bandurenko – stock.adobe.com
Vertrauen schaffen
Dass eine regelmäßige Vorlesesituation eine ganz besondere Nähe
zwischen Vorlesendem und Kind herstellt, ist eigentlich selbstverständlich.
Dennoch wurde diese Art von Komplizenschaft lange unterschätzt.
Eng aneinander gekuschelt kann man nun gemeinsam
in fantastischen Welten versinken, einen Kriminalfall aufklären
oder Abenteuern nachfiebern. Sieht auch der*die Erwachsene diese
Zeit als wertvolle gemeinsame Auszeit an und nicht als Stress,
können beide Seiten von der Situation profitieren. Eine Studie des
Fachmagazins „Journal of Development & Behavioural Pediatrics“
aus dem Jahr 2019 kommt sogar zu dem Schluss: Vorlesende Eltern
sind oft entspannte Eltern. Zugleich fallen die Vorlese-Kinder
angeblich seltener durch Hyperaktivität und aggressives Verhalten
auf – eine Win-Win-Situation also.
„Nur noch eine Seite“
Auch die schönste Lesesituation muss mal ein Ende haben. Am
besten vereinbart man vorher gemeinsam die Seitenzahl, einen
Schlusssatz oder bis zu welchem Kapitel man lesen möchte. Hat
man einen Lesekoffer, wird der dann gemeinsam wieder gepackt
und zugeklappt, die Kerze wird ausgeblasen, der Tee ausgetrunken.
Wie? Es gibt dann immer noch Protest? Na, dann hat man ja
eigentlich alles richtig gemacht. Sicher hilft es dem Kind zu wissen,
dass es am nächsten Abend wieder eine Spezial-Lese-Einheit samt
Kuschelrunde bekommt. Und an manchen Tagen – zum Beispiel,
wenn mal besonderes Lob ansteht – verschenkt man einfach mal
einen Lese-Gutschein: Mit dem darf das Kind das Buch aussuchen,
auch, wenn es sich um die Lieblingsgeschichte handelt, die man
schon hundert Mal vorgelesen hat. Manche Bücher – das weiß man
ja aus eigener Erfahrung – graben sich so für immer in das Gedächtnis
ein und erinnern einen an einen bestimmten Geruch, eine
besonders schöne Situation oder eben an einen besonders lieben
Menschen, der sich die Zeit genommen hat, etwas vorzulesen.
CHECKLISTE
• Leserituale schaffen (Kerze, Glocke, Kissen)
• Leseorte festlegen (Bett, Sofa, Baumhaus, Tisch)
• Mini-Bibliothek anlegen (jedes Kind hat sein
eigenes Regal)
• Leserucksack anschaffen (hier darf immer nur
ein Buch rein, z.B. für die Reise)
• Sich in die Geschichte einlesen (wenn es geht)
• Fragen überlegen (um das dialogische Prinzip zu fördern)
• Lesekoffer packen (um die Geschichte spielerisch
darstellen zu können)
• Handys und Laptops ausschalten (Auszeit genießen)
• Lesegutscheine verschenken
• Schlusssatz vereinbaren
Christina Bacher, selbst Mutter von zwei Kindern,
schreibt Kinder- und Jugendbücher und liest
daraus an Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden
Schulen vor. Die Leseförderung
liegt ihr sehr am Herzen, weshalb sie mit der
Kölner Buchhändlerin Dorothee Junck den Vortrag
„Nur noch eine Seite – Ein Abend rund ums
Vorlesen“ für Eltern, Erzieher*innen und andere
Vertrauenspersonen konzipiert hat. Dabei werden
Tipps, Tricks und Bücher gezeigt, die das Vorlesen für
beide Seiten – Vorlesende und Zuhörende – zu einem tollen
Erlebnis werden lassen.
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 10 I 20
43
RHEINISCHES LESEFEST
KÄPT’N BOOK 2020
Entdecke neue Lieblingsbücher!
Vom 27. September bis 11. Oktober 2020
In diesem Jahr lädt Käpt’n Book in Bonn und der Region – neben
den vielen Veranstaltungen mit Kita- und Schulkindern – wieder zu
Familientagen an den Wochenenden ein. Anders als bisher müssen
sich kleine und große Gäste diesmal zu jedem Programmpunkt
beim Veranstaltungsort anmelden. Mehr dazu erfahrt ihr online
auf www.kaeptnbook-lesefest.de.
Auch wenn die Plätze bei Lesungen, Theater, Musik und Kino in
diesem Jahr reduziert sind und die Corona-Schutzmaßnahmen
gelten, lässt es sich Käpt’n Book nicht nehmen, euch viele neue Bilderbücher,
Geschichten und Romane sowie Sachbücher zu präsentieren.
Neu ist in diesem Jahr die Rubrik 14plus, unter der Käpt’n
Book Veranstaltungen und Buchtipps für Jugendliche und junge
Erwachsene versammelt.
Mit an Bord von Käpt’n Book in diesem Jahr:
Es liest der renommierte Journalist und Autor
Christoph Scheuring aus seinem aktuellen Jugendbuch
„Sturm“: Nora ist eine militante Tierund
Klimaschützerin aus Deutschland und Johan
ein kanadischer Fischer – erst ein Hurrikan auf
dem Atlantik verändert ihr Leben und ihre Sicht
aufeinander. Ein packender Roman – aktuelle Themen
für unsere Zeit!
Der beliebte Kinderbuchautor Simak Büchel
bringt mit „Wie die Welt zusammenhält –
Hinter den Kulissen der Natur“ sein erstes
großes Sachbuch für Kinder mit zum Rheinischen
Lesefest. Darin befasst er sich mit den
kleinen und großen Zusammenhängen in der
Natur und beschreibt sie als ein faszinierendes
Netzwerk, in dem jedes Lebewesen eine unverzichtbare
Rolle spielt.
„Am Ende des Regenwaldes“, der erste Roman
der Französin Marion Achard, der in Deutschland
erschienen ist, beruht auf einer wahren Begebenheit.
Poetisch und berührend erzählt die Autorin
von der 12-jährigen Daboka, deren Dorf im Regenwald
des Amazonas brutal niedergemetzelt wurde.
Es ist die Geschichte eines starken Mädchens, das
für ihr Leben und ihren Wald kämpft.
In „Wie Tiere sprechen – und wie wir sie besser
verstehen“ zeigt der Verhaltensbiologe
Karsten Brensing anschaulich, dass auch Tiere
eine Sprache haben und oft sogar ganz ähnlich
kommunizieren wie wir Menschen. Auch in diesem
aktuellen Sachbuch trägt der Autor zuverlässig
Verblüffendes und Spannendes aus dem
Tierreich zusammen.
„Galactic Gamers – Der Quantenkristall“ ist das
neue Kinderbuch von Karl Olsberg. Felix glaubt
an einen Albtraum, als ein Alien mit Schweinerüssel,
Stielaugen und vier Tentakeln nachts in
seinem Zimmer steht. Doch Bargel ist gekommen,
um Felix zu den Galactic Games abzuholen,
einem Wettkampf auf Leben und Tod, in dem die
besten Gamer der Galaxis antreten. Als ob Felix
auf der Erde nicht schon genug Probleme hätte …
Käpt’n Book wünscht euch wie immer jede Menge Lesefreude –
bleibt gesund und munter!
Das Rheinische Lesefest Käpt’n Book wird
durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen
gefördert. In diesem Jahr sind 26 Kommunen
und Kreise beteiligt. Käpt’n Book segelt
außerdem mit großzügiger Unterstützung der
Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-
Bank West, der Bundesstiftung Aufarbeitung,
der Danish Arts Foundation, der Königlich Dänischen
Botschaft, der Deutsche Post DHL Group
sowie der Thalia Buchhandlung Bonn.
44 NEUES AUS DER REGION
Mini-Pies
KarlaS PArtyfood
Lorem ipsum
Mini-pumpkin-pies
KarlaS Partyfood
Halloween steht vor der Tür! Und da darf ein leckeres Kürbisrezept nicht fehlen.
Leckere kleine Küchlein, die selbst dem letzten Kürbismuffel schmecken.
Mini-Pumpkin-Pies
ZuTaten
Für die Füllung
550 g Hokkaido-Kürbis
80 ml Sahne /Pflanzensahne
2 Eier
120 g brauner Zucker
1 Prise Muskat
1 TL Zimt
ZuBEREITUNG
1 Wasche den Kürbis und schneide
ihn in Stücke. Diese gibst du in
einen Topf. Füge so viel Wasser hinzu,
dass die Kürbisstücke gut bedeckt
sind. Lass das Ganze köcheln, bis die
Kürbisstücke weich sind.
Für den Teig
300 g Mehl
190 g Butter
45 g brauner Zucker
1 Ei
Außerdem
1 Muffinblech
2 Schütte den größten Teil des
Wassers ab, sodass nur noch der
Boden bedeckt ist. Püriere die
Kürbisstücke und lass das Püree
abkühlen.
Gestaltung: www.frausonnenberg.de
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 10 I 20
45
Huuuaaa
Zucker
Muskat
3 Verknete Mehl, Butter, Zucker
und Ei zu einem Mürbeteig. Forme
ihn zu einer Kugel und lass ihn
30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
Heize den Backofen auf 190 °C vor.
5 Fette das Muffinblech sorgfältig
ein. Hol den Mürbeteig aus dem
Kühlschrank und forme daraus eine
Rolle mit ca. 5 cm Durchmesser.
Zimt
4 In der Zwischenzeit machst du
mit der Füllung weiter. Gib Sahne,
Eier, Zucker und die Gewürze zum
Kürbispüree. Verquirle alles zu einer
Creme.
6 Schneide 12 Scheiben mit
einer Dicke von ca. 5 mm ab. Diese
legst du in die Mulden der Muffinform
und drückst sie leicht flach.
7 Aus dem Rest rollst du eine ca.
1 cm dicke Wurst. Schneide sie in 12
Teile. Daraus formst du für jede
Mulde einen Teigrand.
9 Schieb das Blech in den
vorgeheizten Backofen. Nach 5
Minuten solltest du die Oberfläche
leicht einschneiden, damit die
Mini-Pies auch gar werden. Lass sie
für weitere 10 Minuten fertig
backen.
10 Die gebackenen Küchlein lässt
du mindestens 10 Minuten in der
Muffinform auskühlen, damit sie dir
nicht kaputt gehen. Löse sie
vorsichtig mit einem Messer aus
der Form.
8 Verteile die Kürbiscreme
gleichmäßig in die Mulden.
SAHNE
46 NEUES AUS DER REGION
© Mladen – stock.adobe.com
TIPPS FÜR DIE HERBSTFERIEN
Auch in den Herbstferien gibt es Programm für Kinder
und Jugendliche in Köln, Bonn und der Region.
Wir haben uns nach Ferien-Workshops, Ausstellungen
und Ausflugsmöglichkeiten umgeschaut und ein paar
Ideen für euch gesammelt.
VON DER ROLLE
In der Papiermühle Alte Dombach erfahren Besucher*innen zwischen
weiß gefliesten Wänden und bunten Klo-Graffitis Interessantes
rund um die Toilette. Die Sonderausstellung „Von der
Rolle – KloPapierGeschichten“ erzählt dabei von der Geschichte
des „stillen Örtchens“, vom Umgang mit Hygienepapieren und von
manchen unausgesprochenen Dingen über das Klo. Am 18. Oktober
könnt ihr die Ausstellung rund um
den Lokus auch mit einer öffentlichen
Kurzführung erkunden.
Info: www.industriemuseum.lvr.de
PIXELSPASS
Das Deutsche Museum Bonn bietet dienstags und donnerstags von
14 bis 16 Uhr Ferienüberraschungen für Kinder. Der kreative Workshop
„Pixelspaß“ führt dabei in die Mitmachausstellung „Gameskultur
in Deutschland“ und nimmt die Besucher*innen mit auf eine
Spielzeitreise. Die Kinder spielen Montagsmaler und Memory, erfinden
eigene Retro-Spiele und entwerfen Pixelbilder. Das Ferienangebot
findet zur Zeit mit eingeschränkter Teilnehmendenzahl statt.
Info: www.deutsches-museum.de/bonn
HERBST.CAMP
In beiden Ferienwochen finden im SPRUNG.RAUM in Troisdorf
Herbstcamps mit vielen abwechslungsreichen Aktivitäten statt.
Während der jeweils einwöchigen Camps können Kinder ihre Trampolinfähigkeiten
verbessern und neue Tricks lernen. Es stehen
aber auch Aktionen wie Geländespiele, Schatzsuchen, Schwimmen
oder Fußball auf dem Wochenplan. Für Essen und Getränke wird
vor Ort gesorgt. Angeboten werden die Camps für die Altersgruppen
8 bis 11 und ab 12 Jahren.
Info: www.sprungraum.de/koeln
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 10 I 20
47
TÖPFERN FÜR ALLE
Das Keramion bietet am 22. und 23. Oktober einen Töpfer-Workshop
für Eltern mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen an. Gemeinsam
formen die Kinder mit ihren Eltern an diesen zwei Tagen
einen Klumpen Ton mit eigenen Händen zu einem Kunstwerk. Später
werden die Werke bunt glasiert und gebrannt. Danach können
sie im Museum abgeholt werden. Im Kurs wird auf die individuellen
Bedürfnisse der Teilnehmer*innen eingegangen.
Info: www.keramion.de
MINT-FERIEN
Das zdi-Zentrum Köln hat in diesen
Ferien sowohl Präsenz-Feriencamps
als auch Online-Kurse im Angebot. Bei
den mehrtägigen Präsenz-Workshops
stehen Praxisprojekte in den Bereichen
Bioinformatik und Gamedesign
auf dem Programm. Mädchen können
sich außerdem im Handwerkerinnenhaus Köln beim Silberschmieden
ausprobieren. Bei den Online-Kursen können Kinder und Jugendliche
spannende Dinge programmieren, zum Beispiel einen eigenen
Roboter, Chatbots und Sprachassistenten oder sogar Musik.
Info: www.zdi-zentrum-koeln.de
TIERISCHE RÄTSEL
Der Kölner Zoo bietet während der Ferienzeit
ein offenes Programm für Kinder an.
Auf dem Zoogelände warten bunte Rallyes
und Rätsel darauf, entdeckt und gelöst zu
werden. Dabei erkunden die Teilnehmer*innen
nicht nur spielerisch den Zoo, sondern
lernen auch Spannendes über die tierischen
Bewohner*innen. Die Rallyes und Rätsel könnt
ihr euch einfach am Haupteingang des Zoos abholen
und dort später wieder abgeben.
Info: www.koelnerzoo.de
DER SCHATTEN DER DINGE
Das Rautenstrauch-Joest-Museum lässt in seiner neuen Ausstellungsreihe
verschiedene Museumsobjekte zu Wort kommen. Über
ihre Herkünfte, Funktionen und Bedeutungen sowie über Themen
wie Sammeln, Kolonialismus und Restitution können junge Besucher*innen
auf spielerische Weise mehr erfahren. Sie basteln
zum Beispiel Schattenrisse oder schreiben Geschichten. Passend
zur Ausstellung lädt das Museum am 16. Oktober zum Ferienprogramm
„Die Schatten der Lieblingsdinge“ ein.
Info: www.museenkoeln.de/rautenstrauch-joest-museum/
MUSEUMSQUIZ
Kinder und Familien können das LVR-Freilichtmuseum Lindlar
auf spielerische und rätselhafte Weise erkunden. Das geht zum
einen mit dem Museumsquiz „Wisst ihr was?“, das ihr kostenlos an
der Museumskasse erhaltet. Bei diesem Quiz warten spannende
Fragen zur Erkundung der Häuser, der Landschaft und der Handwerke
darauf, beantwortet zu werden. Zum anderen könnt ihr das
neue Museumsquiz 2020 über die Biparcours-App spielen und dabei
Rätsel und Fragen rund um das Museum lösen.
Info: www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de
48 TERMINE
WOCHENENDE!
Im Oktober
KinderUni Köln
TIPP
© alfa27 – stock.adobe.com
Uni Köln im Oktober:
Aufgrund von Corona müssen die Kölner Kinder- und die JuniorUni
andere Wege gehen. Sowohl die JuniorUni für Jugendliche
von 13 bis 15 Jahren als auch die KölnerKinderUni für Kinder
von 8 bis 12 Jahren bieten im Wintersemester 2020/21 ein digitales
Ersatzprogramm an mit faszinierenden Themen aus der
Welt der Wissenschaft. Programm und Anmeldung findet ihr
auf der Homepage www.kinderuni.uni-koeln.de. Alle Angebote
sind kostenfrei, benötigt wird diesmal allerdings der Zugang zu
Laptop/PC oder iPad/Tablet.
Samstag
03.10.2020
10.00 bis 18.00 Uhr, Schloss Dyck:
Schlossherbst Ländlicher und familiärer
Herbstmarkt mit großem Angebot
an Äpfeln, Kürbissen, Maronen, Herbstpflanzen,
buntem Laub und kreativen
Kinderangebot. Online-tickets unter
stiftung-schloss-dyck.shop
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte:
Köln von unten für Pänz Führung
von colonia prima für Kinder von 6
bis 10 Jahren. Treffpunkt Kreuzblume,
Domplatte. Kartenverkauf über www.
koelnticket.de. € 9,90/5,90
NEW ZEALAND DAY Online: 03.10.2020
HIGH SCHOOL AUFENTHALTE
www.carl-duisberg-highschool.de/
infoveranstaltungen
10.30 bis 12.30 Uhr, Carl Duisberg
Centren: Neuseeland Day Online
Vertreter neuseeländischer High
Schools informieren zusammen
mit den Experten der Carl Duisberg
Centren über das Leben bei einer
Gastfamilie, die Betreuung vor Ort und
das Schulsystem „Down Under“. Ehemalige
Teilnehmer berichten von ihrer
Zeit in Neuseeland. Die Veranstaltung
findet online statt. Die Veranstaltung
ist unverbindlich und kostenlos. Bitte
anmelden unter 0221 – 16 26-207 oder
highschool@cdc.de
Käpt’n Book 2020
Käpt’n Book, das Rheinische Lesefest
für Kinder und junge Erwachsene, findet
vom 27. September bis 11. Oktober
2020 statt. Infos zu den einzelnen
Programmpunkten an den Familientagen
sowie zur Anmeldung findet ihr
unter www.kaeptnbook-lesefest.de und
in unserem Veranstaltungskalender
von KÄNGURU unter www.kaenguruonline.de
Käpt’n Book 2020
10.00 bis 18.00 Uhr, Haus der Geschichte:
Familientag Reist mit Käpt’n
Käpt’n Book 2020
10.00 bis 18.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Comicspaß im Landesmusem
Freut euch auf Lesungen und
spannende Rallyes. Es erwartet euch
ein familiengerechtes Programm, bei
dem es viel zu entdecken gibt.
12.00 oder 13.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
Kinder ab 5 Jahren gehen auf eine
spannende Rundreise durch die vielfältige
Welt des Kakaos und der Schokolade.
Zum Abschluss könnt ihr in der
gläsernen Schokoladenfabrik sehen,
wie Schokolade heute hergestellt wird.
€ 3,50 plus Eintritt
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches
Museum Bonn: TüftelTag Ungewöhnliche
und unterhaltsame Einblicke in
die Welt der Naturwissenschaft und
Technik bieten an den TüftelTagen die
MitmachAngebote und Experimente
für jedes Alter. Bis auf Weiteres ist die
Teilnahme auf zwei Kinder pro Durchgang
beschränkt. Nur Eintritt
9. Kölner
Kindermusikmesse
3. & 4. Oktober 2020
www.abenteuer-musik.info
14.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: Kölner
Kindermusikmesse Diesmal dreht
Book in die Vergangenheit und erfahrt
Känguru sich Blinker alles 9. um Messe „Einfach 2020.indd tierisch“.
1 27.08.2020 10:45
mehr darüber, warum Deutschland mal
DrumCircle, TON-Tierchen basteln,
geteilt war, wie es zum Mauerfall kam
Impro-Songwriting, Instrumente und
und wie Kinder und Jugendliche in der
außerirdische Klangtiere kennenlernen
DDR gelebt haben. Passend zum 250.
und die Kinderoper Köln präsentiert
Geburtstag des Komponisten Ludwig
einen neuen Whoosh sind nur ein paar
van Beethoven gibt es außerdem eine
der Mitmachangebote, die spannende
musikalische Lesung mit Marko Simsa
Einblicke in die Welt der Klänge, Töne
und „Herr Beethoven macht Musik“.
und Rhythmen geben. Die Online-Anmeldung
zur Messe ist unbedingt
erforderlich, es können verschiedene
Zeitfenster gebucht werden. Infos auf
www.abenteuer-musik.info. € 5,–
Käpt’n Book 2020
10.00 bis 18.00 Uhr, Brotfabrik
Bonn: Familientag Auch in diesem
Jahr feiert das Kulturzentrum Brotfabrik
zusammen mit Käpt’n Book einen
erlebnisreichen Familientag. Ihr seid
eingeladen zu Lesungen, Theater und
Kino! Seid mit eurer Familie und euren
Freunden dabei, lauscht, staunt und
macht mit!
10.30 bis 13.00 Uhr, Kinderwald
Pulheim: Draußen zu Hause Spuren
suchen, Laubhütten bauen, Tiere
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 10 I 20
49
beobachten, Geschichten erzählen.
Tagesaktion für Kinder von 8 bis
12 Jahren. Anmeldung an
info@kinderwald-pulheim.de
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle: Ohne Bienen
läuft nix Mit Ton und Erde wollen
die können Familien mit Kindern ab
7 Jahren Blumenvielfalt schenken,
Nisthilfen für Wildbienen bauen und
mit Spiel und Freude Spannendes über
diese fleißigen Helferinnen erfahren.
Anmeldung erforderlich.
15.00 bis 17.30 Uhr, NaturGut
Ophoven: Heute schon was vor?
Heute geht es um Obst, das wir auf
der Streuobstwiese suchen, finden und
ernten dürfen. Anmeldung erforderlich.
€ 9,–/6,75
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die
Prinzessin auf der Erbse” Emmilotta
will den Kindern die Geschichte vom
Prinzen erzählen, der auszog, um eine
Prinzessin zu finden. Doch sie ist ganz
müde und hat so ein wunderbares
Bett, in das sie sich immer wieder zum
Schlafen zurückzieht. € 7,–
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Spieglein,
Spieglein” Archibalt ist ein Finder
und sucht den Menschen im Spiegel.
Immer dabei: sein treuer Freund, die
Musik. Ein Krabbeltheater für Kinder
ab 2 Jahren. € 7,–
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Oh,
wie schön ist Panama” Der kleine Bär
und der kleine Tiger sind beste Freunde.
In ihrem Haus am Fluss haben sie
es gemütlich – bis der kleine Bär eine
Bananenkiste aus Panama findet. Der
Klassiker von Janosch für Kinder ab
4 Jahren. € 7,–
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Ronja Räubertochter” In einer Gewitternacht
wird auf der Mattisburg im
Mattiswald ein Mädchen geboren, Ronja,
die Tochter des Räuberhauptmanns
Mattis. Zur gleichen Zeit erblickt auch
Birk Borkason das Licht der Welt,
doch die Mattis- und Borkaräuber sind
seit je her verfeindet. Die Geschichte
von Astrid Lindgren erzählt von der
Freundschaft zwei Kinder, die verfeindeten
Räuberbanden angehören.
15.30 Uhr, Naturbühne Ratingen:
„Die Abenteuer von Pettersson und
Findus” Dieses Jahr trefft ihr den
alten Mann aus Schweden mit seinem
kleinen quirligen Kater in der grün gestreiften
Hose. Euch erwartet ein spannendes,
kurzweiliges und temporeiches
Familientheater mit viel Gesang, Tanz
und Humor. Ob der eingebildete Hahn,
die dummen Hühner, der müde Stier
oder der listige Fuchs, alle beliebten
Figuren werden in der traumhaften
Kulisse zum Leben erweckt. Allen
Voran natürlich Pettersson, wie immer
mit viel Geduld und Erfindergeist
Termine für jeden Tag
und Findus, das Energiebündel mit
reichlich Flausen im Kopf. Termine und
Karten unter 02302 – 42 71 52 oder
www.theaterconcept.de. € 18,–/16,– plus
Gebühren
16.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Rufus und die Maus auf
der Drehorgel” Rufus, ein junger
Mann, der als Ein-Mann-Zirkus
durch die Lande zieht, hält sich mit
kleinen Zaubereien über Wasser. In
seiner Drehorgel findet er eine blinde
Passagierin: Die Zirkusmaus Tilly. Ein
Stück für Kinder ab 4 Jahren. Bitte
reservieren. € 7,–
16.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Hast du schon gehört?” Es war einmal
da lebten die Tiere glücklich und
zufrieden nebeneinander und keines
fürchtete das andere oder sorgte sich
mehr um sein Leben als nötig und gut
war. Drei Musiker, die auch Schafe sein
könnten, und eine Erzählerin, die auch
ein Hütehund sein könnte, bewegen
sich durch die Welt der Märchen. Eine
heitere Musiktheaterperformance
über böse Märchen und die Angst vom
Hörensagen für Kinder ab 5 Jahren.
16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne:
„Max und Mimi. Traum einer
Sommernacht” Die Elfen planen ein
großes Fest, um ihre neue Heimat zu
feiern und Max ist eingeladen. Ein heiteres
und spannendes Musikmärchen
über Freundschaft und Zuneigung
für Familien mit Kindern von 5 bis
12 Jahren. Vormittags nur nach Vorbestellung!
€ 11,–/9,–
16.00 Uhr, Casamax Theater: „Planet
der König*innen” „Ich! Ich! Ich!
König Pippich!“. Das waren die ersten
Worte, die König Pippich lauthals rief,
als er, seinen goldenen Thron unter
dem Arm, aus dem Dunkel des Königsplaneten
auftauchte. Fast gleichzeitig
erschallte es von der anderen Seite:
„Me! Me! Me! Queen Lee!“. Es war
Königin Queenlee, die mit einigem
Getöse aus dem Inneren des Königsplaneten
geschleudert wurde. Und
schon rumorte es wieder und plopp,
plopp, plopp purzelte König Le Roi
heraus und murmelte ein „Moi! Moi!
Moi! Le Roi!“ vor sich hin. Vormittags
nur nach Vorbestellung. € 8,–/6,–/
Gruppen € 5,–
50 TERMINE
Samstag 03.10.2020
TIPP
SPIELARTEN 20
Das Theaterfestival steht in diesem Jahr unter besonderen
Vorzeichen. Die Theaterstücke entführen in Phantasiewelten,
erzählen tröstliche und nachdenkliche Geschichten, wecken
Emotionen und stellen Fragen. Viele davon treffen die Situation,
in der sich die Kinder und Jugendlichen in Deutschland 2020 befinden,
aufs Genaueste. Heute findet die offizielle Eröffnung der
Spielarten in der Comedia in Köln statt. Auszüge des Programms
findet ihr im KÄNGURU Veranstaltungskalender, das komplette
Programm gibt es unter www.spielarten-nrw.de. Karten beim
jeweiligen Veranstalter vorbestellen.
Sonntag 04.10.2020
© Roberta de Lacerda Medina
16.00 Uhr, ehrenfeldstudios:
„Pfffhh … Ein Gummischlauchspiel”
Eine Gummi-Frau treibt scheinbar
knochenlos und recht biegsam durch
ihre eigene Welt. Dort lässt sich alles
verdrehen, zusammenquetschen,
aufpusten und formen. Es quietscht, es
knarzt und pfeift. Pfffhh … Fahrradschlauch-Schnecken,
Reifen-Möbel,
Luftpumpen-Küsse und mittendrin
eine Tänzerin, die sich bewegt als wäre
sie aus Gummi. tanzfuchs PRODUK-
TION zeigt ein Stück für Kinder ab 3
Jahren und Erwachsene.
SPIELARTEN
Das Kinder und Jugendtheaterfestival
in NRW
3. bis 9. Oktober im COMEDIA Theater
comedia-koeln.de
SPIELARTEN 20
18.00 Uhr, COMEDIA Theater: „The
Superhero Piece” Wer hat diese Superhelden
gemacht? Mit zwei Performer*innen
erforscht performing:group
die Gültigkeit dieses Erscheinungsbildes
und schafft einen ehrlichen und
absurden Dialog- über Stereotypen,
ohne den moralischen Zeigefinger zu
heben. Die performing:group spielt für
Jugendliche ab 11 Jahren.
11.00 bis 14.00 Uhr, Tante Astrid:
Familienflohmarkt Veranstaltungsort
ist die Moltkestr. 79
KÄPT’N BOOK 2020
Käpt’n Book, das Rheinische Lesefest
findet bis 11. Oktober 2020 statt. Infos
zum Programm sowie zur Anmeldung
findet ihr unter www.kaeptnbook-lesefest.de
und in unserem Veranstaltungskalender
unter www.kaenguruonline.de
KÄPT’N BOOK 2020
10.00 bis 18.00 Uhr, Arp Museum:
Familientag Für den Familientag wird
das Museum ein Ort zum Träumen von
wundervollen Büchern und spannenden
Geschichten. Selbstverständlich
sind alle kleinen und großen Literaturbegeisterten
eingeladen, auch die
aktuelle Ausstellung zu entdecken.
KÄPT’N BOOK 2020
10.00 bis 18.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Tierrekorde im Landesmusem
Freut euch auf Lesungen und
spannende Rallyes. Es erwartet euch
ein familienfreundliches Programm,
bei dem es viel zu entdecken gibt.
KÄPT’N BOOK 2020
11.00 Uhr, Adenauerhaus: Familientag
mit viel Musik, Comics, Ninjas
und natürlich auch Geschichte und
Geschichten. Die Anmeldung – je Familie
nur für eine der vier Lesungen – ist
per Mail an museumspaedagogik@
adenauerhaus.de unter Angabe des
Namens, der Adresse und Telefonnummer
möglich. Eintritt frei!
KÄPT’N BOOK 2020
11.00 bis 14.00 Uhr, GOP Varieté-Theater
Bonn: Familientag Im
Anschluss an den Käpt’n-Book-Familientag
habt ihr die Möglichkeit, die Varieté-Show
„Beethovens verschollenes
Werk“ zu besuchen. Pro zahlendem
Erwachsenen kann ein Kind kostenfrei
mit in die Show.
© Engel und Esel Produktion
15.00 Uhr, Senftöpfchen Theater:
„FRIDOLINO IN KÖLN”
TIPP
Der kleine Esel Fridolino landet durch Zufall am Kölner Hauptbahnhof.
Er ist fremd und niemand versteht seine Sprache.
Bssst, … die Rettung naht. Eine Geschichte von Fremdsein und
Freundschaft, Sehnsucht und Heimat. Eine musikalische Entdeckungsreise
für Kinder ab 5 Jahren und alle, die Köln lieben.
ab € 14,–
Krewelshof Eifel: Kürbisschau bei
Nacht Der sprechende Kürbis begrüßt
alle Gäste zur abendlichen Tour durch
die Kürbisschau. Mit Kürbis-Bistro,
Lounge-Musik zum Entspannen, Cocktails
und Grill & Chill am See jeden
Freitag und Samstag.
12.00 Uhr, Krewelshof Eifel: Kürbis-
Regatta Bei der Krewelshofer Kürbis-
Regatta werden Riesen-Kürbisse
zum Boot. Erlebt, wie aus einem 250
Kilogramm schweren Riesen-Kürbis ein
Paddelboot wird. Wagemutige Kanuten
überqueren hiermit den ca. 35 Meter
langen Krewelshofer See.
15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar und
Eifel: Kürbis-Schnitz-Workshops Kürbis-Schnitzwerkstatt
immer Samstag
und Sonntag und in den Herbstferien
täglich! € 5,–
Sonntag
04.10.2020
10.00 bis 18.00 Uhr, Schloss Dyck:
Schlossherbst siehe 3.10.2020
11.00 oder 12.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Euskirchen: Offene
Filzwerkstatt Hier können Kinder und
Erwachsene das Filzen ausprobieren.
Online-Ticket unter www.shop.industriemuseum.lvr.de.
€ 3,–
11.00 bis 13.00 Uhr, Kunstmuseum
Villa Zanders Berg. Gladbach:
Sonntags-Atelier Wie in einem Labor
können Familien mit unterschiedlichen
Techniken und Materialien arbeiten,
um das eigene kreative Potential zu
erforschen. Beschränkte Teilnehmerzahl,
Anmeldung nicht erforderlich.
€ 6,–/3,–/Familien € 12,–
11.30 Uhr, Käthe Kollwitz Museum
Köln: Bühne frei – jetzt komm ich
Kinder ab 6 Jahren tauchen ein in die
Bilder der aktuellen Ausstellung „Art
Déco – Grafikdesign aus Paris” und finden
sich wieder auf den großen Bühnen
der Pariser Großstadt. Entdeckertour
für Kinder ab 6 Jahren. Nur Eintritt!
12.00 oder 13.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
siehe 3.10.2020
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTag siehe 3.10.2020
14.00 Uhr, Max Ernst Museum Brühl:
Familienführung Kinder ab 4 Jahren
entdecken mit ihren Eltern Max Ernst
und seine Werke. € 2,50/1,50 plus Eintritt
für Erw.
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 10 I 20
51
14.30 bis 16.30 Uhr, Max Ernst
Museum Brühl: Buttonwerkstatt
Offene Kinderwerkstatt für Kinder ab
4 Jahren. € 8,–/5,–
15.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum:
Per Schiff um die Welt Mit kleinen
Bildausschnitten begibst du dich auf
die Suche nach dem großen Ganzen. Familienführung
mit Kindern ab 5 Jahren.
Treffpunkt Museumskasse. Nur Eintritt!
15.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches
Bergbaumuseum Bochum: Von Kumpels
und Kohle Führung unter Tage
für Kinder von 7 bis 14 Jahren ohne
Begleitung der Eltern. Anmeldung
unter besucherservice@bergbaumuseum.de.
€ 2,–
Fairtrade-Projekten. Dabei wird die
Nascherei nicht zu kurz kommen, auch
mit Schokolade, die sie selbst hergestellt
haben. Anmeldung erforderlich.
SPIELARTEN 20
Auszüge des Programms findet ihr im
KÄNGURU Veranstaltungskalender,
das komplette Programm gibt es unter
www.spielarten-nrw.de. Karten beim
jeweiligen Veranstalter vorbestellen.
SPIELARTEN 20
15.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Ein
Schaf fürs Leben” In einer kalten
Winternacht stapft Wolf hungrig durch
den Schnee. In einem Stall entdeckt er
Schaf – naiv, vorurteilsfrei und ausgesprochen
risikofreudig –, das er zu einer
gemeinsamen Schlittenfahrt überreden
kann, natürlich mit dem Ziel: Er will
Schaf fressen! Das Mini-Art Theater
spielt für Kinder von 5 bis 10 Jahren.
2. Erft.Forscher.Tag!
11. Oktober 2020 | 10 - 17 Uhr
Naturparkzentrum Gymnicher Mühle
Erfahre alles über die Erft!
Familienfest mit Vorträgen, Forschungsund
Bastelaktionen und kostenfreiem
Eintritt in den Wassererlebnispark.
Gymnicher Mühle 10 | Erftstadt | www.gymnichermuehle.de
15.00 bis 16.30 Uhr, Schloss
Morsbroich: Kunstentdecker Aktion
für Kinder ab 10 Jahren im Museum
Morsbroich. Anmeldung erforderlich
unter kunstundbildung@museummorsbroich.de.
Kostenfrei!
15.00 bis 16.30 Uhr, Bilderbuchmuseum
Burg Wissem: Hey Pippi Langstrumpf
– die macht, was ihr gefällt
In diesem Jahr feiert Astrid Lindgrens
Bilderbuchheldin ihren 75. Geburtstag.
Die starke, mutige und liebenswerte
Pippi war und ist Inspiration für so
viele Kinder. Workshop für Kinder
ab 4 Jahren. Anmeldung unbedingt
erforderlich. € 3,–
11.00 Uhr, Aula am Berliner Ring,
Monheim: „Der Mistkäfer“ Ein Märchen
mit Musik nach einer Geschichte
von Hans Christian Andersen für Familien
mit Kindern ab 5 Jahren. Infos
unter www.monheimer-kulturwerke.
de. € 10,–/5,–
14.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: Kölner
Kindermusikmesse siehe 3.10.2020
10.00 bis 11.30 Uhr, NaturGut
Ophoven: Mit allen Sinnen raus in die
Natur Gemeinsam entdecken Familien
mit Kindern von 2 bis 3 Jahren mit
Spiel und Spaß, was die Jahreszeiten
für sie bereithalten. Anmeldung erforderlich!
€ 6,–/4,50
13.30 bis 14.30 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle: Naturparkzentrum
Museumstour Wem gehört
die Erft? Was ist das Besondere dieses
Flusses und was macht der Teufel im
Dachstuhl des neuen Museums? Antwort
gibt es bei einer Familienführung.
Nur Eintritt!
SPIELARTEN 20
15.00 Uhr, FFT Düsseldorf Kammerspiele:
„Monsta” Wer sind eigentlich
die Monster, die die Phantasie großer
und kleiner Kinder bevölkern? Wo
wohnen sie und was können sie und
können sie überhaupt was dafür, dass
wir so schlecht über sie denken? Die
Comedia Köln spielt für Kinder ab
4 Jahren.
10.30 Uhr, Horizont Theater:
„Kalophonios Clown” Die Bühne ist
ein Dschungel mit verschiedenen
Instrumenten. Ein Clown probiert
verschiedene Sounds zu machen und
sucht nach einem Instrument, was zu
ihm passt. Krabbeltheater für Kinder
ab 2 Jahren. € 7,–
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Zirkus
Paletti” So einen kleinen Zirkus gibt’s
nirgendwo, außer vielleicht, es ist ein
Flohzirkus. Die Zirkusputzfrau kommt
eines Tages zum Putzen und möchte
auch ein paar Tricks probieren. Besonders
angetan hat es ihr der Zirkushund
Pupsie. Ein lustiges Stück für Kinder
ab 2 Jahren. € 7,–
14.00 Uhr, Horizont Theater:
„Oh, wie schön ist Panama” siehe
3.10.2020
Engel&Esel-Produktionen
Fridolino in Köln –
eine musikalische
Entdeckungsreise für
Kinder ab 5 Jahren
und die ganze Familie
Kindertheater
SO 4.10.2020, 15 Uhr
Senftöpfchen-Theater
0221/258 10 58, täglich 17–20 Uhr
www.senftoepfchen-theater.de
15.00 Uhr, Senftöpfchen Theater:
„Fridolino in Köln” Der kleine Esel
Fridolino landet durch Zufall am Kölner
Hauptbahnhof. Er ist fremd und niemand
versteht seine Sprache. Bssst, …
die Rettung naht. Eine Geschichte von
Fremdsein und Freundschaft, Sehnsucht
und Heimat. Eine musikalische
Entdeckungsreise für Kinder ab 5 Jahren
und alle, die Köln lieben. ab € 14,–
Foto: Shutterstock.com
K ö l n e r
K i n d e r
U n i
KölnerKinderUni.digital
KölnerJuniorUni.digital
Sei dabei!
Für Kinder und Jugendliche
der Klassen 3 bis 10
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Hochseilklettergarten im Naturwald
Schnupperkurs im Hochseilgarten.
Anmeldung erforderlich. € 32,–/21,–
15.00 bis 18.00 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle: Schokolade
– zart, bitter, süß, einfach unwiderstehlich
Heißhunger auf Schokolade?
Familien mit Kindern ab 6 Jahren
beschäftigen sich spielerisch mit den
Anbaubedingungen und verschiedenen
15.00 Uhr, Casamax Theater: „Planet
der König*innen” siehe 3.10.2020
kalender
Premiumpartner
Kooperationspartner
Anmeldung ab 1. Oktober 2020
WEITERE INFOS UNTER:
www.kinderuni.uni-koeln.de
www.junioruni.uni-koeln.de
020_KinderUni_BrainDrops_Anzeige_89x128.indd 1 16.09.20 17:51
52 TERMINE
Freitag 09.10.2020
© Jump House Köln
14.00 bis 20.00 Uhr, JUMP House Köln:
GROSSER
15.00 Uhr, Metropol Theater: „Die
Froschkönigin” Es war einmal, vor
langer Zeit, als das Wünschen noch geholfen
hat, da lebte Prinzessin Laura.
Laura war unglücklich, denn sie hatte
es nicht leicht als Prinzessin. Doch
eines Tages fiel der Königstochter ihre
goldene Kugel in einen Brunnen, und
als sie verzweifelt versuchte, die Kugel
wieder herauf zu holen, da begegnete
ihr ein grüner, großer Frosch. Ein Theaterstück
für Kinder ab 4 Jahren.
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Das kleine Zottel Mottel”
lebt zufrieden in seiner Zottelwelt am
Fuße eines Berges. Auf der anderen
Seite des Berges leben die Rüsselbohnen
in ihrer Erdwelt. Als das kleine
Zottel Mottel immer höher fliegt,
entdeckt es Rüssel 5. Ein Stück über
die Begegnung mit dem Ich und dem
Anderen für Kinder ab 3 Jahren. € 7,–
15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max
und Mimi. Traum einer Sommernacht”
siehe 3.10.2020
15.30 Uhr, Naturbühne Ratingen:
„Die Abenteuer von Pettersson und
Findus” siehe 3.10.2020
16.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater:
„Nulli und Priesemut” Der Hase Nulli
und der Frosch Priesemut sind die
dicksten Freunde, nur haben sie noch
nie die Lieblingsspeise des anderen
probiert. Das Theater Blickwechsel erzählt
die Geschichte über Freundschaft
und einen gemeinsamen Speiseplan
für Kinder ab 4 Jahren. € 9,–/6,–
16.00 Uhr, ehrenfeldstudios: „Pfffhh
… Ein Gummischlauchspiel” siehe
3.10.2020
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Der
Zauberlehrling” Der Zauberlehrling
ist seinem Können als Zauberer nicht
mehr gewachsen. Zum Glück kommt
im letzten Augenblick der Meister
zurück und bereinigt die Situation in
spannenden und lustigen Szenen. Für
Kinder ab 4 Jahren. € 7,–
-AKTIONSTAG
TIPP
Beim KÄNGURU-Aktionstag könnt ihr einen tollen Kindergeburtstag
im Trampolinpark gewinnen! Das geht ganz einfach:
KÄNGURU-Aufkleber im Trampolinpark zählen, Anzahl der Aufkleber
auf eine Postkarte schreiben, vor Ort in die Gewinnspielbox
einwerfen – und mit etwas Glück habt ihr einen Kindergeburtstag
im JUMP House gewonnen. ab € 14,90
Krewelshof Eifel: Wild-Kräuterworshop
Lasst euch von der Kräuter-Expertin
in die Geheimnisse der Kräuterkunde
einweihen und macht euer eigenes
Kräuter-Öl! Die Angebote eignen
sich auch für Familien. Anmeldung
erforderlich unter 02256 – 95 98 80.
€ 15,50/6,50
14.00 bis 18.30 Uhr, Stadtpark Leverkusen-Wiesdorf:
Fahrtag Dampfbahn
Leverkusen Mit den Zügen durch
den Stadtpark fahren auf der ca. 380m
großen Anlage mit Spurweiten 5 und
7 1⁄4 Zoll.
15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar und
Eifel: Kürbis-Schnitz-Workshops
Kürbis-Schnitzwerkstatt. € 5,–
Samstag
10.10.2020
10.00 bis 17.00 Uhr, SK Stiftung
Kultur/Photographische Sammlung:
Preview-Tag NEXT! Das Festival der
Jungen Photoszene Das NEXT!-Festival
findet vom 21. bis 30. Mai 2021
in der Kölner Südstadt parallel zum
Photoszene-Festival statt. Heute
gibt es schon einen Preview-Tag mit
vielen Angeboten für kleine und große
Foto-Fans. Der Tag bietet ein volles
Programm für fotobegeisterte Kinder
und Jugendliche mit einer bunten Mischung
aus Workshops, Foto-Parcours,
einem Pop-Up-Studio, Ausstellung,
Filmvorstellung und einer großen
Abschlussveranstaltung. Anmeldung
zu den Kursen, alle Infos sowie das
Programm gibt es online unter www.
photoszene.de
10.00 bis 18.00 Uhr, Schloss Dyck:
Schlossherbst Ländlicher und familiärer
Herbstmarkt mit großem Angebot
an Äpfeln, Kürbissen, Maronen, Herbstpflanzen,
buntem Laub und kreativen
Kinderangebot. Online-tickets unter
stiftung-schloss-dyck.shop
8.00 bis 16.00 Uhr, Vorplatz der Agneskirche,
Neusser Platz, Köln-Nippes:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos
unter www.fahrradmarkt-koeln.de
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte:
Köln von unten für Pänz siehe
3.10.2020
19.00 bis 21.00 Uhr, Rheingasse,
Ecke Brassertufer: Mit dem Nachtwächter
durch Bonn Ein Spaziergang
durch die dunkleren und wilderen Tage
der Bonner Stadtgeschichte. Führung
von StattReisen Bonn. € 12,–/10,–
9.30 bis 17.00 Uhr, Alanus Hochschule
für Kunst und Gesellschaft:
Mit den Kleinen Großes denken Kita-
Fachtag für pädagogische Fachkräfte
rund um das Thema „Bildung für
nachhaltige Entwicklung“. Infos und
Anmeldung unter www.forscher-fuechse.com
10.00 bis 12.15 Uhr, FiB e.V. im
Leskanpark, Haus 31: Beikost – wann,
was und wie? Gut ernährt im ersten
Lebensjahr. Anmeldung erforderlich.
14.00 bis 17.30 Uhr, Kunstmuseum
Villa Zanders Berg. Gladbach: Kunstlabor
Das offene und integrative
Angebot und richtet sich an Menschen
ab 13 Jahren, ob mit oder ohne Behinderung.
Ohne Anmeldung. Teilnahme
kostenlos!
Käpt’n Book 2020
Käpt’n Book, das Rheinische Lesefest
findet bis 11. Oktober 2020 statt. Infos
zum Programm sowie zur Anmeldung
findet ihr unter www.kaeptnbook-lesefest.de
und in unserem Veranstaltungskalender
unter www.kaenguruonline.de
Käpt’n Book 2020
11.00 bis 17.00 Uhr, Haus der Bildung/Zentralbibliothek
Bonn: Familientag
Kommt mit auf eine Lesereise
geradewegs in die Welt der Fantasie.
Lauscht den Abenteuern eurer Lieblingshelden
und Lieblingsheldinnen
bei spannenden Lesungen. Helft dem
„Wilden Uff“ bei der Suche nach einem
neuen Zuhause oder lehnt euch zurück
beim Kinderkino. Erfahrt spannende
Dinge über die Tierwelt oder geht mit
bei den Songs von Oliver Steller!
Käpt’n Book 2020
15.00 bis 17.00 Uhr, Glasmuseum
Rheinbach mit Sammlung Mülstroh:
Familiennachmittag Zur Theatervorführung
des Figurentheaters
Papperlapupp! „Ludwig und sein Ta-dada-daaah!
– Wie der kleine Beethoven
die Musik entdeckte“ im Rahmen von
Käpt’n Book sind Kinder herzlich eingeladen.
10.00 bis 13.00 Uhr, Neanderthal
Museum: Bestimmungstag Heute
könnt ihr eure steinzeitlichen Funde
von ExpertInnen des Museum beurteilen
lassen. Die Veranstaltung findet im
Seminarraum des Verwaltungsgebäudes
statt.
12.00 oder 13.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
siehe 3.10.2020
12.00 bis 13.30 Uhr, SK Stiftung
Kultur/Photographische Sammlung:
Die Photo-Detektive Kinder von 6 bis
10 Jahren entdecken die Ausstellung
„Analogien: Bernd & Hilla Becher, Peter
Weller, August Sander – Photographische
Industrielandschaften, Architekturen
und Porträts“. Die Spürnasen
der Detektive sind gefragt, wenn es gilt
den Besonderheiten der Photographien
in der Ausstellung auf die Spur
zu kommen. Anmeldung erforderlich
unter photographie@sk-kultur.de. Treffpunkt
an der Museumskasse. € 7,–
14.00 bis 16.00 Uhr, Museum
Schnütgen: Schnütgensafari MuseumKinderZeit:
Kinderwerkstat für
Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung online
unter www.museumsdoeln.de. € 9,–
plus Material € 2,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-
Joest-Museum: Die Schatten der
Lieblingsdinge Die jungen Entdecker:
Kreatives Schreiben und Schattenspielfiguren
entwerfen für Kinder ab
8 Jahren. Anmeldung online unter
museenkoeln.de
10.00 Uhr, Philharmonie: Bei Trollen
und Elfen Im hohen Norden, in der
Halle des Bergkönigs, tanzen Trolle
und Elfen. Wie das wohl aussieht?
Neben diesen Insider-Informationen
zum Troll-Tanzen, haben die Musiker
schwedische Kinderlieder und allerlei
verrückte Instrumente im Gepäck.
Workshop für Eltern mit Kindern von 3
bis 7 Jahren. Beim Konzert bekommt
jeder Sehnsucht nach dem Land der
Mitternachtssonne. Karten bei Köln-
Musik Ticket am Roncalliplatz oder
unter 0221 – 20 40 82 04. € 6,–/4,–
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle: Nachhaltiger
Konsum Spielerisch und mit praktischen
Beispielen gehen die Familien
mit Kindern ab 6 Jahren den Fragen
nach und entdecken viele Möglichkeiten,
wie wir unseren Konsum verändern
können. Anmeldung erforderlich.
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 10 I 20
53
Samstag 10.10.2020
MINT-FESTIVAL
15.00 Uhr, Galileum Solingen: Wie
der Große Bär an den Himmel kam
Live-Kinderprogramm im Planetarium.
Am Sternhimmel spielen spannende
Geschichten um sagenumwobene
Tiere und Gestalten. Auf spielerische
Weise lernen die Kinder erstaunliche
Geschichten aus der Welt der Sterne
und Sternbilder kennen.
16.30 Uhr, Galileum Solingen:
Tabaluga und die Zeichen der Zeit
Der Wecker, der den kleinen grünen
DrachenTABALUGA jeden Morgen
weckt, rührt sich nicht mehr. Natürlich
denkt TABALUGA, die Zeit sei stehen
geblieben! Und schon sind Drache und
Publikum mittendrin im Abenteuer. Ein
Musikprogramm für die ganze Familie
mit Kindern ab 8 Jahren. € 6,– bis 24,–
www.koelnbaeder.de
14.00 bis 16.00 Uhr, Abenteuer
Lernen Köln: Intuitives Bogenschießen
Kinder und Jugendliche werden
auf spielerische Art und Weise in das
Thema intuitives Bogenschießen eingeführt.
Anmeldung erforderlich unter
www.bogenschiessen-koeln.com. € 24,–
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die
kleine Eidechse” Auf einer griechischen
Insel verirrt sich eine kleine
Eidechse in einen Transporter. Paco
findet sich nach einer langen Reise
voller neuer Eindrücke in einem Kölner
Wohnzimmer wieder. Ein Stück für
Kinder ab 2 Jahren. € 7,–
TIPP
Das Festival der Stadtbiblithek Köln bis 24. Oktober – Schwerpunktthema:
Umwelt und Klima. Dazu gibt es spannende Workshops
in den kommenden beiden Wochen mit interessanten
Experten. MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft
und Technik) können Spaß machen – wenn ungeliebte
Schulfächer zu interessanten Angeboten zum Ausprobieren und
Mitmachen werden. Infos und Programm im KÄNGURU Veranstaltungskalender
unter www.kaenguru-online.de und unter
www.mint-festival.de
12.00 Uhr, Horizont Theater:
„Oh, wie schön ist Panama” siehe
3.10.2020
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Eiskönigin” Der Zauberspiegel des
Weltenlaufs ist in tausend Teile zerborsten
und nun führt eine Eiskönigin
ihr frostiges Regiment. Ein spannendes
Märchen für Kinder ab 5 Jahren. € 7,–
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Mowglis
Dschungelbuch” Eines Nachts
fand Bagheera, der schwarze Panther,
Mowgli mitten Dschungel, allein und
verlassen. Ein Menschenkind, von
den Wölfen liebevoll aufgenommen,
erzogen und gelehrt von Baloo, dem
lustigen Bären, gejagt von Shere Khan,
dem Tiger. Nun ist es an Mowgli uns
in die Geheimnisse des Dschungels
einzuweihen und uns von seinen
Abenteuern zu erzählen. € 7,–
16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max
und Mimi. Traum einer Sommernacht”
siehe 3.10.2020
16.00 Uhr, Casamax Theater: „Planet
der König*innen” siehe 3.10.2020
16.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Das kleine Zottel Mottel”
siehe 4.10.2020
16.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Klassefahrt noh´m Drachefels”
Hänneschen und Bärbelchen machen
mit ihrer Klasse einen Ausflug zum
Drachenfels. Hänneschen und Bärbelchen
machen eine unglaubliche
Entdeckung. Der Drache Fafnir lebt
und reagiert extrem empfindlich als
Hänneschen zufällig über seinen Drachenschwanz
stolpert. € 13,–/8,50
© Johannes Haas
NEU IN DER
EXPOHALLE
AM CENTRO OBERHAUSEN
Krewelshof Eifel: Kürbisschau bei
Nacht Mit Kürbis-Bistro, Lounge-Musik
zum Entspannen, Cocktails und
Grill & Chill am See jeden Freitag und
Samstag.
MINT-Festival
Das Festival der Stadtbiblithek Köln
bis 24. Oktober – Schwerpunktthema:
Umwelt und Klima. Dazu gibt es spannende
Workshops in den kommenden
beiden Wochen mit interessanten
Experten. MINT-Fächer (Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaft und
Technik) können Spaß machen – wenn
ungeliebte Schulfächer zu interessanten
Angeboten zum Ausprobieren und
Mitmachen werden. Infos und Programm
im KÄNGURU Veranstaltungskalender
unter www.kaenguru-online.
de und unter www.mint-festival.de
MINT-Festival
10.00 oder 13.00 Uhr, Zentralbibliothek
Köln: Finch-Roboter
programmieren Programmiere einen
Finch-Roboter für Kinder von 8 bis 12
Jahren. Anmeldung erforderlich unter
mint-festival.de
MINT-Festival
14.00 bis 15.00 Uhr, Zentralbibliothek
Köln: Lesung „Von Riesen,
Glühwürmchen und Furzraketen”
Ralph Caspers liest aus seinen Büchern
„Wenn Riesen reisen“ und „Wenn Glühwürmchen
morsen“ und zeigt dabei
Mitmach-Experimente. Zusammen mit
euch bastelt er Papierschleifen, die
zwei Seiten, aber nur eine Oberfläche
haben. Er zeigt, wie man sich mit Licht
unterhalten kann. Und das dritte newtonsche
Axiom soll auch nicht zu kurz
kommen. Oder anders ausgedrückt:
Es geht um Furzraketen. Anmeldung
erforderlich unter www.mint-festival.
de. Eintritt frei!
15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar und
Eifel: Kürbis-Schnitz-Workshops
Kürbis-Schnitzwerkstatt. € 5,–
Sonntag
11.10.2020
10.00 bis 18.00 Uhr, Schloss Dyck:
Schlossherbst siehe 3.10.2020
11.00 bis 17.00 Uhr, Seepark Zülpich:
Drachenfest Der feuerspeiende Drache
Fangdorn ist wieder im Seepark
Zülpich und hat spannende Geschichten
mitgebracht! Kinder können sich
schminken lassen, bunte Drachen
basteln und diese auf der großen
Drachenwiese steigen lassen. Die Drachenflugschule
bietet Drachenflügel
zum Basteln an. Fahrzeuge für jedes
Alter, die riesige Drachenhüpfburg und
eine neue Drachenbootschaukel im
Wikingerstil sorgen für viel Bewegung.
Darüber hinaus wird es ein Puppentheater,
Stockbrote am Grillplatz,
Ponyreiten und mehr geben.
11.00 bis 17.00 Uhr, Brückenkopf-Park
Jülich: Apfel-Tag im Park Spielaktionen
für Kinder wie Apfellaufen oder
Apfelfischen, mobile Apfelpressen,
Informationen und Führungen über die
Streuobstwiese und vieles mehr.
11.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum
Engelshof: Buchbinder-Messe Köln
Vielfältiges internationales Angebot
an exklusiven Materialien, Werkzeugen
und Geräten. Die Auswahl an besonderen
Papiersorten ist riesig. Die vielen
verschiedenen Buntpapiersorten sind
eine der Spezialitäten der Buchbinder-
Messe.
Käpt’n Book 2020
Käpt’n Book, das Rheinische Lesefest
findet bis 11. Oktober 2020 statt. Infos
zum Programm sowie zur Anmeldung
findet ihr unter www.kaeptnbook-lesefest.de
und in unserem Veranstaltungskalender
unter www.kaenguru-online.de
Käpt’n Book 2020
10.00 bis 18.00 Uhr, Deutsches
Museum Bonn: Abschlussfest Beim
diesjährigen Abschlussfest haben alle
richtig viel Spaß, auch wenn sie nicht
so dicht wie die Hühner auf der Stange
sitzen können! Die Moorhühner in der
Computerspieleausstellung erwarten
hohen Besuch vom verrückten Rap-
Huhn, vom Königsfloh, von summenden
Bienen und Nachtigallen.
Käpt’n Book 2020
14.00 bis 17.00 Uhr, Museum Schloss
Homburg: Lesenachmittag Drei
Käpt’n-Book-Lesungen finden dieses
Jahr innerhalb der Sonderausstellung
„Geheimnis. Ein gesellschaftliches
Phänomen“ statt.
Käpt’n Book 2020
14.00 bis 17.00 Uhr, August Macke
Haus Bonn: Familiennachmittag Tierische
Freunde sind etwas Wundervolles!
Das wusste auch schon der Maler
August Macke. Nach einer Familienführung
und der Handpuppe Wolf, dem
hochbetagten Familienhund der Familie
Macke, kann im Kinderatelier noch
mit Nadel und Faden eine Postkarte
gebastelt werden. Dann beginnt um 15
Uhr Aufführung des Puppentheaters
Papperlapupp „Der Zauberer von Oz”.
11.00 bis 12.00 Uhr, Museum Ludwig:
Mission Kunstspion Sternstunden: Familienführung
für Kinder ab 5 Jahren.
Treffpunkt Museumskasse. Nur Eintritt.
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 3.10.2020
14.30 bis 16.30 Uhr, Max Ernst
Museum Brühl: Masken Offene
Kinderwerkstatt für Kinder ab 4
Jahren. € 8,–/5,–
15.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches
Bergbaumuseum Bochum: Von Kumpels
und Kohle siehe 4.10.2020
11.00 Uhr, Oper Bonn, Foyer: „Ritterballett
reloaded” Werke von Ludwig
van Beethoven und acht jungen Komponist*innen
aus NRW. Sitzkissenkonzert
für Kinder ab 8 Jahren. Karten unter
0228 – 77 80 08 oder 0228 – 50 20 10.
54 TERMINE
Samstag 17.10.2020
18.30 Uhr, Brückenkopf-Park Jülich:
HERBSTLICHTER IM PARK
Eine spektakuläre Licht- und Farbinszenierung verwandelt den
ganzen Park bis 8. November allabendlich in eine Welt voll
zauberhafter Stimmungen: Wege strahlen in warmen Tönen, die
Wallanlagen schimmern geheimnisvoll - Büsche heben sich hell
gegen den Nachthimmel ab. € 9,-/6,-
15.00 Uhr, Kammeroper Köln: „Karneval
der Tiere” Der Karneval der
Tiere ist einer der größten Klassiker
der Familienkonzerte in der Musikgeschichte.
Wie in kaum einem anderen
Werk erzählt die Musik stimmungsvolle
Bilder und schafft mit ihren 14 unterschiedlichen
Tiercharakteristiken einen
Überblick über das breite Spektrum
der musikalischen Möglichkeiten.
10.00 bis 17.00 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle: Erft-Forscher-
Tag Im Mittelpunkt des Familienfestes
stehen Vorträge rund um das Thema
Renaturierung der Erft bei Gymnich.
Forscher- und Bastelstationen laden
zum Mitmachen ein, frische Backwaren
aus der Lehrbäckerei und ein künstlerisches
Begleitprogramm runden
das Fest ab. Das Programm findet
im Rahmen des Projekts Lern- und
Forschungslandschaft „Neue Erft“ statt.
Anmeldung erforderlich. Eintritt frei!
11.00 bis 16.00 Uhr, Finkens Garten:
BienenDienst in Finkens Garten
jeden 2. und 4. Sonntag im Bienenhaus
mit Honigverkostung.
14.00 Uhr, Kölner Eifelverein e.V.:
Entdeckertour rund um Leidenhausen
Familienwanderung entlang der
Wildgehege mit Besuch der Greifvogelstation
und des Naturspielplatz. Treffpunkt
Innenhof von Gut Leidenhausen.
Wegen begrenzter Gruppengröße ist
Teilnahme nur nach bestätigter telefonischer
Anmeldung beim Wanderführer
– 0221 – 62 70 76 – möglich. Infos
und weitere Wanderungen unter www.
koelner-eifelverein.de
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Neandertaler-Römer-Franken
Auf den Spuren der Geschichte. Erlebnissonntag
für Familien um die Geheimnisse
der Archäologie. Anmeldung
erforderlich. € 9,–/6,50/Familien € 27,–
16.30 Uhr, Galileum Solingen:
Captain Schnuppes Weltraumreise
Kinderprogramm im Planetarium. Es
geht es auf rasante Weltraumreise!
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die
kleine Eidechse” siehe 10.10.2020
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Applein
& Streichelhandy” Was geschieht
mit uns, wenn wir nötige Zuneigung
von Bildschirmen bekommen? Ein Kind
wird allein gelassen und die Obhut
des digitalen Babysitters Mamaxa
gegeben. Ein medienkritisches Stück
mit Witz und Feingefühl für die ganz
Kleinen. € 7,–
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Der
Zauberlehrling” siehe 4.10.2020
14.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Klassefahrt noh´m Drachefels”
siehe 10.10.2020
15.00 Uhr, Casamax Theater: „Als
Louisa plötzlich Louis war” Louisa
ist ein ganz normales Mädchen. Eines
Morgens wacht sie auf und ist plötzlich
ein Junge. Ein Theaterstück für Kinder
ab 5 Jahren über die Frage, was ist typisch
Junge, was ist typisch Mädchen?
Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Fliwatü” Ein Theaterstück,
in dem sich Trickfilm, Schauspiel und
Figurentheater vermischen und über
die Stärke des Andersseins, über die
Kraft der Phantasie – und über die
Nützlichkeit von Unnützlichem für
Kinder ab 4 Jahren. € 7,–
15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max
und Mimi. Traum einer Sommernacht”
siehe 3.10.2020
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Eiskönigin” siehe 10.10.2020
kalender
TIPP
© Brückenkopfpark Jülich
MINT-Festival
Das Festival der Stadtbiblithek Köln –
Schwerpunktthema: Umwelt und Klima.
14.00 bis 18.00 Uhr, Zentralbibliothek
Köln: Mini-Hackatho An fünf
verschiedenen Stationen werdet ihr
selbst zu Makerinnen und Makern!
Workshop für Jugendliche von 10 bis
14 Jahren. Anmeldung erforderlich
unter mint-festival.de
14.30 bis 17.30 Uhr, Frauenmuseum
Bonn: Und wenn Beethoven ein Mädchen
gewesen wäre? Zunächst besucht
ihr die Ausstellung über Beethoven und
die Frauen. Anschließend werdet ihr
im KinderAtelier das Thema aufgreifen
und Ideen entwickeln. Was wäre, wenn
Beethoven ein Mädchen gewesen wäre?
Anmeldung unbedingt erforderlich.
15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar und
Eifel: Kürbis-Schnitz-Workshops
Kürbis-Schnitzwerkstatt. € 5,–
Samstag
17.10.2020
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Friesenplatz:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos
unter www.fahrradmarkt-koeln.de
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte:
Köln von unten für Pänz siehe
3.10.2020
14.00 bis 17.30 Uhr, Ev. Krankenhaus
Weyertal – Zentrum für Sport
und Medizin: Fit fürs Enkelkind –
Seminar für Großeltern Alles rund
um Säuglingspflege, Umgang mit
Schreikindern, Verwöhnen, Fläschchen,
Tragehilfen und Ernährung.
Anmeldung erforderlich. € 46,–
12.00 oder 13.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
siehe 3.10.2020
14.00 bis 16.00 Uhr, Museum für Angewandte
Kunst: Rund oder Eckig?
Die Welt von Raoul und Ella MuseumKinderZeit:
Entwerfen, Malen und
Collagieren für Kinder ab 8 Jahren.
Anmeldung online unter museenkoeln.
de. € 9,– plus Material € 2,–
15.00 Uhr, Kunststation Sankt Peter
Köln: Acht Brücken „Eine Reise
durch das Weltall” Das Ensemble
„Trio Catch”und der Erzähler David
Barski fangen das Publikum mit Energie,
Spielfreude und neuen Tönen.
Sie laden zu einer „Reise durch das
Weltall” ein. Die Zuhörer*innen starten
von der bekannten Umgebung Erde in
unbekannte Sphären, schweben mit
den Tönen durchs unendliche Universum
und kommen mit unbekannte
Welten in Kontakt. Konzert für Familien
mit Kindern ab 6 Jahren. Karten über
www.achtbruecken.de € 10,–/6,–
14.00 bis 16.00 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle: Das Erftmuseum
Eine Museumsrallye durch das
Museum „KM51 – Das Erftmuseum“.
Anmeldung unter 02237 – 63 880 20
oder bne@naturpark-rheinland.de erforderlich.
Nur Eintritt!
15.00 Uhr, Galileum Solingen: Die
Rettung der Sternenfee Mira In
einer einzigen Nacht fliegen die
Geschwister Lilly und Tom auf einer
Zauberwolke durchs Universum, um
die Sternenfee Mira aus der Höhle des
bösen Zauberers Urax zu befreien. Die
abenteuerliche Reise beginnt mit einer
geheimnisvollen Sternschnuppe und
führt die beiden zur Sonne, zum Mond
und bis zum Saturn. Ein Sternenmärchen
für Kinder ab 5 Jahren.
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Spieglein,
Spieglein” siehe 3.10.2020
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Applein
& Streichelhandy” siehe 11.10.2020
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Oh, wie
schön ist Panama” siehe 3.10.2020
15.00 Uhr, Casamax Theater: „Dann
eben nicht doch!” Greta ist eine Abenteurerin
in ihren Wünschen, aber Greta
ist keine Abenteurerin in Wirklichkeit.
Ein Mutmachstück für Draufgänger
und Zweifler ab 4 Jahren. Vormittags
nur nach Vorbestellung. € 8,–/6,–/
Gruppen € 5,–
16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Das
hässliche Entlein” Mit sechs großen
Tierfiguren, einer Tuchfigur und
Wollpuppen spielt Claudia Hann die
Geschichte vom Entlein, das aus dem
Entenhof flieht, weil es so anders ist,
für Kinder ab 4 Jahren. Vormittags nur
mit Voranmeldung. € 11,–/9,–
16.00 Uhr, Festplatz an der Gummersbacher
Straße: „Ritter Rost”
Barber‘s Puppentheater zeigt die
Geschichten um den sympatischen
Kinderbuchstar, der nach der Kinderbuchvorlage
von Jörg Hilbert und Felix
Janosa, im ganzen Land kleine und
große Leute begeistert. Tickets nur
an der Tageskasse! Infos unter www.
puppentheater-fuer-kinder.de
16.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„Ein Sommer(nachts)traum”
Undine und Paul finden sich in einer
fremden Welt wieder: mit Feen und
Elfen, Kobolden und wilden Piraten.
Ein Stück über die Kraft der Phantasie.
Inspiriert von Shakespeare und doch
ganz anders. Ein Stück für Kinder ab 5
Jahren und Familien. € 7,–
Emil und die
Detektive
Die Kölner Fassung (6+)
Sa 17.10.20 um 16 Uhr
Sa 17.10.20 um 18 Uhr
So 18.10.20 um 16 Uhr
comedia-koeln.de
16.00 oder 18.00 Uhr, COMEDIA
Theater: „Emil und die Detektive”
Emil reist mit der Bahn nach Berlin,
ausgestattet mit Koffer, Blumenstrauß
und 140 Mark in der Tasche. Doch
plötzlich ist das Geld weg und der
merkwürdige Mann mit Hut aus seinem
Abteil auch. Für Kinder ab 6 Jahren.
€ 6,–/7,–/Gruppen € 5,–
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 10 I 20
55
16.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Klassefahrt noh´m Drachefels”
siehe 10.10.2020
MINT-Festival
Das Festival der Stadtbiblithek Köln bis
24. Oktober – Schwerpunktthema: Umwelt
und Klima. Infos und Programm
im KÄNGURU Veranstaltungskalender
unter www.kaenguru-online.de und
unter www.mint-festival.de
MINT-Festival
10.00 bis 15.00 Uhr, Zentralbibliothek
Köln: 3D-Drucker Die Stadtbibliothek
Köln zeigt, welches Potenzial
in der Technologie des 3D-Drucks
steckt.
MINT-Festival
11.00 bis 14.00 Uhr, Stadtteilbibliothek
Bocklemünd-Mengenich:
MINT-Festival Luft und Wasser
Laborfüchse von 5 bis 8 Jahren lassen
Wasser klettern, bauen einen Becher
von Herrn Pythagoras nach und
lassen Wasser kochen – ohne Hitze!
Anmeldung erforderlich unter mintfestival.de
MINT-Festival
11.00 bis 14.00 Uhr, Stadtteilbibliothek
Mülheim: Tanz auf Ruinen
Papierupcycling für Jugendliche von 11
bis 13 Jahren. Anmeldung erforderlich
unter mint-festival.de
MINT-Festival
11.00 bis 14.00 Uhr, Stadtteilbibliothek
Kalk: Scratch Junior Programmieren
mit „Scratch Junior“ für
Kinder von 7 bis 9 Jahren. Anmeldung
erforderlich unter mint-festival.de
MINT-Festival
11.00 bis 14.00 Uhr, Stadtteilbibliothek
Rodenkirchen: Escape Game
Workshop für Jugendliche von 10 bis
14 Jahren. Anmeldung erforderlich
unter mint-festival.de
Krewelshof Eifel: Kürbisschau bei
Nacht Mit Kürbis-Bistro, Lounge-Musik
zum Entspannen, Cocktails und Grill &
Chill am See jeden Freitag und Samstag.
10.30 bis 12.30 Uhr, St. Nikolaus
Sülz: Gruppe für Trennungskinder
Trauerbewältigungsangebot. Eine
Trennung der Eltern ist eine gravierende
Verlusterfahrung. Die Kinder erhalten
in der Gruppe altersgerechte Möglichkeiten,
ihre Trauer um die Trennung
der Eltern und den Verlust der heilen
Familie zusammen mit gleichermaßen
betroffenen Kindern auszudrücken.
Infos und Anmeldung unter sprissler@
kirche-sk.de. € 10,–/Kind
15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar und
Eifel: Kürbis-Schnitz-Workshops
Kürbis-Schnitzwerkstatt. € 5,–
Sonntag
18.10.2020
11.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum
Engelshof: Trödelmarkt innen und
außen!
11.00 Uhr, Kinderoper Köln im Staatenhaus:
R(h)einhören Der Froschkönig,
Rotkäppchen und Frau Holle:
Thomas Pelzer liest Märchen, die
der Pianist Luca Marcossi am Flügel
begleitet und untermalt. Literatur und
Musik für Kinder von 4 bis 10 Jahren.
Karten müssen im Voraus über das Literaturhaus
www.junges-literaturhaus.
de gekauft werden. € 5,–
11.00 Uhr, Römisch-Germanisches
Museum: Du bist eingeladen Sternstunden:
Führung für Kinder ab 8 Jahren.
Treffpunkt Foyer des Museums.
Ohne Anmeldung und kostenfrei!
11.00 Uhr, RömerWelt am Caput limitis:
Großer Backhaustag Besucher*innen
sind eingeladen, beim Brotbacken
in den römischen Öfen zuzuschauen.
Kostet dabei einen Schluck Mulsum, den
römischen Gewürzwein oder probiert
vom frisch gebackenen Brot mit dem
römischen Brotaufstrich „Moretum”.
Offene Führungen im Außengelände
der RömerWelt runden das Programm
ab. Im Handwerkshaus zeigen der Steinmetz
und der Schmied ihr Handwerk.
12.00 oder 13.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
siehe 3.10.2020
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTag siehe 3.10.2020
14.00 bis 14.30 Uhr, Max Ernst
Museum Brühl: Familienführung
Kinder ab 4 Jahren entdecken mit
ihren Eltern die Sonderausstellung
„Max Beckmann – Day and Dream”.
€ 2,50/1,50 plus Eintritt für Erw.
14.30 Uhr, Deutsches Bergbaumuseum
Bochum: Vom Kupfergießer zum
Eisenschmied Workshop für Kinder ab
9 Jahren. Anmeldung unter service@
bergbaumuseum.de. € 3,– plus Eintritt
14.30 bis 16.30 Uhr, Max Ernst
Museum Brühl: Schräge Vögel
Offene Kinderwerkstatt für Kinder ab
4 Jahren. € 8,–/5,–
15.00 Uhr, Bilderbuchmuseum Burg
Wissem: Kater, Räuber und viel mehr
Gezeigt werden zeitlose Abenteuer,
Geschichten von Gut und Böse und
spannende Neuauflagen und fantasievolle
Illustrationen zu bekannten
und unbekannteren Märchen aus
dem Sammlungsbestand des Hauses.
Führung fur Familien mit Kindern ab
8 Jahren. Anmeldung unbedingt erforderlich.
15.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum:
Geheimnisvolle Figuren aus Stein Mit
kleinen Bildausschnitten begibst du
dich auf die Suche nach dem großen
Ganzen. Familienführung mit Kindern
ab 5 Jahren. Treffpunkt Museumskasse.
Nur Eintritt!
15.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches
Bergbaumuseum Bochum: Von Kumpels
und Kohle siehe 4.10.2020
ADAC Vorteilsprogramm NRW.
Großes Gewinnspiel
Vorteilspartner des Monats Oktober:
Therme Euskirchen
Mit dem ADAC Vorteilsprogramm NRW 5 x 1
Thermencard im Wert von 75 € (+ 20 € Startguthaben
für ADAC Mitglieder) gewinnen.
Für alle, die kein Glück haben, gibt es generell
20 € Startguthaben für ADAC Mitglieder bei
einer Mindestaufladung von 75 €. Jetzt beim
ADAC vor Ort.
Weitere Infos auf: adac-nordrhein.de
Jetzt
mitmachen!
ADAC Nordrhein e.V.
56 TERMINE
Sonntag 18.10.2020
© Metropol Theater
11.00, 11.30, 13.00, 13.30 oder 14.00 Uhr, Metropol Theater:
„DIE GEHEIMNISVOLLE SPUR
IN DIE VERGANGENHEIT”
Prinzessin Alina findet in ihrem alten Kinderzimmer einen rätselhaften
Brief. Gemeinsam mit den Kindern versucht sie Licht
ins Dunkeln zu bringen. Die Spur führt hinaus aus dem Schloß
und geleitet in ein verworrenes Abenteuer voller Überraschungen.
Da das Stadtspiel zum Teil unter freiem Himmel stattfindet,
wird empfohlen wettergerechte Kleidung mitzubringen. Ein
märchenhaftes Stadtspiel für Spürnasen ab 4 Jahren.
Samstag 24.10.2020
TIPP
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIV-
FÜHRER”
TIPP
Lukas, der Lokomotivführer lebt mit seiner Lokomotive Emma
auf der Insel Lummerland. Diese Insel ist sehr klein, hat zwei
Berge und liegt mitten im endlosen Ozean. Über das Land
regiert König Alfons der Viertelvorzwölfte. Eines Tages kommt
mit dem Postschiff ein Paket, dessen Aufschrift sich kaum lesen
lässt. Und dann dringen merkwürdige Geräusche aus diesem
Paket. darin finden die Bewohner ein kleines Baby und nennen
es „Jim Knopf”. Heute ist PREMIERE!
© Junges Theater Bonn
10.00 bis 12.30 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Fossilien? – Find ich gut! Heute
können Familien Fossilien kennenlernen,
gemeinsam sammeln und
bestimmen. Anmeldung erforderlich.
€ 7,50/5,50/Familien € 23,–
13.30 bis 16.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Fossilien-Präparation
Heute können Familien Fossilien sägen,
schleifen und polieren. Anmeldung
erforderlich. € 7,50/5,50/Familien
€ 23,– plus Material € 1,–
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Zirkus
Paletti” siehe 4.10.2020
11.00 oder 16.00 Uhr, Festplatz an
der Gummersbacher Straße: „Ritter
Rost” siehe 17.10.2020
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Prinzessin auf der Erbse” siehe
3.10.2020
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Oh, wie
schön ist Panama” siehe 3.10.2020
14.00 oder 16.00 Uhr, Freies Werkstatt
Theater: „Nulli und Priesemut”
Der Hase Nulli und der Frosch Priesemut
sind die dicksten Freunde, nur
haben sie noch nie die Lieblingsspeise
des anderen probiert. Das Theater
Blickwechsel erzählt die Geschichte
über Freundschaft und einen gemeinsamen
Speiseplan für Kinder ab 4
Jahren. € 9,–/6,–
14.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Klassefahrt noh´m Drachefels”
siehe 10.10.2020
15.00 Uhr, Casamax Theater: „O wie
Omapa” Ein Stück über die besondere
Liebe zwischen alten Menschen und
Kindern – und über viele wunderliche
Dinge, die geschehen können, wenn
Omapas plötzlich vergesslich werden.
O-riginelle Phantastereien für junge,
alte und andere Menschen ab 6 Jahren.
Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Das
hässliche Entlein” siehe 17.10.2020
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Ein Sommer(nachts)
traum” siehe 17.10.2020
16.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Emil
und die Detektive” siehe 17.10.20
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
kleine Hexe” Was will eine kleine
Hexe, die fast 127 Jahre alt ist? Auf
dem Blocksberg in der Walpurgisnacht
mittanzen! Aber das wollen die großen
Hexen auf jeden Fall verhindern! Die
Geschichte von Otfried Preußler in
einer Aufführung für Kinder ab 3
Jahren. € 7,–
15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar und
Eifel: Kürbis-Schnitz-Workshops
Kürbis-Schnitzwerkstatt. € 5,–
18.30 Uhr, Brückenkopf-Park Jülich:
Herbstlichter im Park siehe
17.10.2020
Samstag
24.10.2020
Affen- und Vogelpark Eckenhagen:
Bergischer Indian Summer Familien
können mit jüngeren Kindern ganz
ohne Gruseln ihre ersten Halloween-
Erfahrungen machen. Auf einem
Herbstmarkt sind Erzeugern von Produkten
aus dem bergischen Land, ein
Hexe liest alte Sagen im mystischen
Hexengarten vor. Angeboten werden
außerdem Kürbisbowling und Blechkopfwerfen,
Kürbisschnitzen mit über
300 Kürbissen, sowie eine Fackeldämmerungswanderung,
Stockbrotbacken
am Lagerfeuer und Schattentheater.
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Neptunplatz,
Venloer Straße: Gebraucht-
Fahrradmarkt Infos unter www.
fahrradmarkt-koeln.de
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte:
Köln von unten für Pänz siehe
3.10.2020
18.00 bis 20.00 Uhr, Rheingasse,
Ecke Brassertufer: Mit dem Nachtwächter
durch Bonn Ein Spaziergang
durch die dunkleren und wilderen Tage
der Bonner Stadtgeschichte. Führung
von StattReisen Bonn. € 12,–/10,–
CANADA DAY Online: 24.10.2020
HIGH SCHOOL AUFENTHALTE
www.carl-duisberg-highschool.de/
infoveranstaltungen
16.00 bis 18.00 Uhr, Carl Duisberg
Centren: Kanada Day Online Vertreter
kanadischer Schulbezirke informieren
gemeinsam mit den Experten der Carl
Duisberg Centren über das Leben bei
einer Gastfamilie, die Betreuung vor
Ort und das kanadische Schulsystem.
Außerdem berichten ehemalige Teilnehmer
von ihrer Zeit in Kanada. Die
Veranstaltung findet online statt. Die
Veranstaltung ist unverbindlich und
kostenlos. Bitte anmelden unter 0221 –
16 26-207 oder highschool@cdc.de
18.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Morgen ist heute gestern” Drei
Leben. Drei Alter. Drei Körper. Ein 11
Jähriger, ein 30 Jähriger und ein 61
Jähriger teilen ihre Erfahrungen vom
Leben. In ihren Geschichten und Gedanken
verhandeln sie Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft, veranschaulichen
den Wandel der Zeit aber auch
die Kontinuität im Leben – mit Tanz
und Bewegung, mit Sound und Sprache.
Eine Tanz-Theater-Performance
für Kinder ab 10 Jahren. € 8,–/6,–
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 10 I 20
57
12.00 oder 13.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
siehe 3.10.2020
14.00 bis 16.00 Uhr, Museum für
Ostasiatische Kunst: Seide – ein
ganz besonderer Stoff Museum-
KinderZeit: Origami und Basteln für
Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung online
unter museenkoeln.de. € 9,– plus
Material € 2,–
14.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches
Museum Bonn: Familien zocken
Videospiele gemeinsam erleben.
Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit
einem begleitenden Erwachsenen im
Rahmen der CodeWeek Bonn-Rhein-
Sieg. Bis auf Weiteres ist die Teilnahme
auf eine Familie bzw. eine in häuslicher
Gemeinschaft lebende Gruppe oder
zwei miteinander bekannte Haushalte
begrenzt. Anmeldung erforderlich.
14.00 bis 17.00 Uhr, Käthe Kollwitz
Museum Köln: Werbecollagen im Stil
des Art Déco Kinder ab 7 Jahren gestalten
eigene Werbecollagen für alles
was ihnen gefällt! Samstagswerkstatt
für Kinder ab 7 Jahren. Anmeldung
erforderlich. € 5,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-Joest-Museum:
Wie
wohnen die Tuareg? Die jungen
Entdecker: Leder prägen für Kinder
ab 8 Jahren. Anmeldung online unter
museenkoeln.de
15.00 bis 17.00 Uhr, Max Ernst Museum
Brühl: Groß & Klein Workshop
für Erwachsene bis 99 Jahre und ihre
Kinder ab 4 Jahren. Heute: Pflanzenfarben
selbst gemacht. Selber natürliche
Farben aus Gemüse, Früchten,
Gewürzen und Blättern herstellen und
damit kleine Bilder malen: eine Zauberei
der Natur! Anmeldung erforderlich.
€ 12,–/6,–
10.00 bis 12.30 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Fossilien? – Find ich gut! siehe
18.10.2020
13.30 bis 16.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Fossilien-Präparation siehe
18.10.2020
15.00 Uhr, Galileum Solingen: Wie
der Große Bär an den Himmel kam
siehe 10.10.2020
16.30 Uhr, Galileum Solingen: Lars –
der kleine Eisbär Kinderprogramm im
Planetarium. Kinder erfahren, wie die
Eisbären leben und was ihre Heimat
bedroht.
www.koelnbaeder.de
10.30 Uhr, Horizont Theater:
„App-lein & Streichelhandy” siehe
11.10.2020
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Spieglein,
Spieglein” siehe 3.10.2020
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Das
hässliche Entlein” Das kleine Entlein
ist nicht klein und nicht gelb und
schon gar nicht niedlich. Ein Stück
über Außenseitertum, Freundschaft
und wahre Schönheit für Kinder ab 4
Jahren nach H.C. Andersen. € 7,–
16.00 Uhr, Casamax Theater: „Sie
kommen!” Sie kommen. Berta, Gerta
und Herta, die 7. Wachsamkeitspatrouille
des 3. Murmelregiments, sind
gewiss. Sie kommen! Aber nicht an den
dreien vorbei. Die Zugspitze ist ihre
Heimat. Und sie werden sie gegen diese
Zuwanderer verteidigen. Eine absurde
Patrouille gegen die Invasion der Sorge
für wartende und aufstehende Menschen
ab 6 Jahren. Vormittags nur nach
Vorbestellung. € 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Bambi”
Bambi, ein kleines Rehlein, verliert
seine Mutter und seinen Cousin, die
beide vom Jäger getötet wurden und
kommt selbst nur knapp mit dem
Leben davon. Eine Geschichte für
Kinder ab 6 Jahren über Freundschaft
und Liebe, die Gefahren in der großen,
weiten Welt und dem Tod, der als
natürlicher Teil des Lebens behandelt
wird.
16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Das
hässliche Entlein” siehe 17.10.2020
16.00 Uhr, Festplatz an der Gummersbacher
Straße: „Ritter Rost”
siehe 17.10.2020
16.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Klassefahrt noh´m Drachefels”
siehe 10.10.2020
Krewelshof Eifel: Kürbisschau bei
Nacht Mit Kürbis-Bistro, Lounge-Musik
zum Entspannen, Cocktails und
Grill & Chill am See jeden Freitag und
Samstag.
Messe Essen: Internationale Spieltage
SPIEL.digital Die Messe für
Gesellschaftsspiele „Internationale
Spieltage SPIEL” wird digital und findet
mit einem vielfältigen Angebot online
statt. Dabei richtet sich die SPIEL.
digital nicht nur an Vielspieler, sondern
inspiriert auch Gelegenheitsspieler,
in sogenannten „Themenwelten“ auf
Entdeckungstour zu gehen. Hier kann
man auf einen Blick die Neuheiten aus
unzähligen Kategorien, wie beispielsweise
Kinder-, Familien, Karten-, Partyoder
Rollenspiele, entdecken. Infos
unter www.spiel.digital
MINT-Festival
Das Festival der Stadtbiblithek Köln bis
24. Oktober – Schwerpunktthema: Umwelt
und Klima. Infos und Programm
im KÄNGURU Veranstaltungskalender
unter www.kaenguru-online.de und
unter www.mint-festival.de
MINT-Festival
10.00 bis 15.00 Uhr, Zentralbibliothek
Köln: MINT-Festival Aktionstag
Der MINT-Aktionstag ist große Experimentierschau
und krönender Abschluss
der MINTköln gleichermaßen. Hier
findet ihr tolle Initiativen, Vereine und
neugierig Machendes für alle MINT-Bereiche:
Natur, Elektronik, Mathematik,
Sensorik, Informatik – und Nachhaltigkeit.
Ihr seid eingeladen mitzumachen:
Forschen, Ausprobieren, Tüfteln – oder
einfach nur mit MINT-Expertinnen und
-Experten plaudern. Anmeldung nicht
erforderlich. Eintritt frei!
S Kölner Kulturstiftung
der Kreissparkasse Köln
Ein Museum der
Ein Museum der
Blatterlablatt*
* Im Oktober bieten wir Ihnen Grünschnittcontainer
besonders günstig an.
Bestellen Sie bequem über unseren Onlineshop
Dieses Angebot gilt für Privatkunden in bestimmten Regionen
www.entsorgung-niederrhein.de
T 0800 376 0800
58 TERMINE
TIPP
Sonntag 25.10.2020
11.00 oder 16.00 Uhr, theater monteure am Bürgerhaus Stollwerck:
„WENN DAS CELLO KATZE SPIELT“
Die Katze begegnet auf ihren Streifzügen verschiedenen Tieren,
die in ihr die unterschiedlichsten Eigenschaften hervorrufen
und von denen sie entsprechend gesehen wird. Dabei wird das
Musikinstrument Cello spielerisch erkundet – seine einzelnen
Anteile und der Bogen werden zu lebendigen Figuren.
Ein tierisches Musiktheater über Wahrnehmung für Kinder
von 2 bis 6 Jahren und Familien. Reservierung erforderlich unter
0177 – 925 63 18. € 9,–/7,–/Gruppen € 6,–
PhilharmonieVeedel Baby
© KölnMusik/Kuppert
TIPP
Montag, 26.10.2020, 11.00 Uhr, COMEDIA Theater:
Dienstag, 27.10.2020, 15.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk:
Freitag, 30.10.2020, 11.00 Uhr, Bürgerzentrum Nippes/
Altenburger Hof:
„24 MORGENSTERNSTUNDEN”
Eine musikalische Reise durch den Tag. Musik begleitet uns wie
selbstverständlich durch den Tagesverlauf. Sie erweckt unsere
Sinne, erheitert unsere Gemüter und bringt uns zur Ruhe bis in
den Schlaf. Das Morgenstern Trio entführt zu einer Reise durch
die Genres der Musik und erlebt mit den jüngsten Zuhörern und
ihren Eltern 24 Morgensternstunden. KÄNGURU unterstützt
die Veranstaltung als Medienpartner. € 6,- (1 Erw. mit Baby)/4,-
(weiteres Kind)
© frank.domahs.photography
MINT-Festival
11.00 bis 14.00 Uhr, Stadtteilbibliothek
Nippes: Chemie aus der Küche
Laborfüchse von 8 bis 12 Jahren
machen Experimente mit haushaltsüblichen
Materialien. Anmeldung erforderlich
unter mint-festival.de
MINT-Festival
11.00 bis 14.00 Uhr, Stadtteilbibliothek
Porz: Künstliche Intelligenz
Workshop für Kinder von 6 bis 7
Jahren. Anmeldung erforderlich unter
mint-festival.de
MINT-Festival
11.00 bis 14.00 Uhr, Stadtteilbibliothek
Bocklemünd-Mengenich: Your
Robot 2.0 Robotik und Coding für
Jugendliche von 10 bis 14 Jahren. Anmeldung
erforderlich unter mint-festival.de
MINT-Festival
11.00 bis 14.00 Uhr, Stadtteilbibliothek
Kalk: Tanz auf Ruinen Upcycling-Schmuck
für Jugendliche von 12
bis 14 Jahren. Anmeldung erforderlich
unter mint-festival.de
15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar und
Eifel: Kürbis-Schnitz-Workshops
Kürbis-Schnitzwerkstatt. € 5,–
18.30 Uhr, Brückenkopf-Park Jülich:
Herbstlichter im Park siehe
17.10.2020
Sonntag
25.10.2020
Affen- und Vogelpark Eckenhagen:
Bergischer Indian Summer siehe
24.10.2020
10.00 bis 18.00 Uhr, Neanderthal
Museum: Erlebnismuseen-Tag Besucher
können sich auf besondere Aktionen
für Familien und Kinder freuen: Ihr
könnt an der Ausgrabungsstationen
nach Knochen graben und euch in
großen Skelettpuzzeln versuchen.
9.00 bis 15.00 Uhr, Krewelshof
Lohmar: Kindersachen-Flohmarkt
außerdem Frühstück mit Kinderprogramm,
Spielpark und Ziegenstall.
9.00 bis 15.00 Uhr, Krewelshof Eifel:
Kindersachen-Flohmarkt Verkauft
wird ausschließlich von privat für
privat!
10.00 bis 11.30 Uhr, FiB e.V. im
Leskanpark, Haus 31: Treff für
alleinerziehende Mütter und Väter
mit Kindern von 1 bis 3 Jahren. Bitte
anmelden.
USA DAY Online: 25.10.2020
HIGH SCHOOL AUFENTHALTE
www.carl-duisberg-highschool.de/
infoveranstaltungen
16.00 bis 18.00 Uhr, Carl Duisberg
Centren: USA Day Online Gemeinsam
mit amerikanischen Partnerorganisationen
informieren die Experten
der Carl Duisberg Centren über das
Leben bei einer Gastfamilie, die Betreuung
vor Ort und das Schulsystem
im Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
Außerdem berichten ehemalige
Teilnehmer von ihren Erfahrungen
in den USA. Die Veranstaltung findet
online statt. Die Veranstaltung ist
unverbindlich und kostenlos. Bitte
anmelden unter 0221 – 16 26-207 oder
highschool@cdc.de.
18.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Morgen ist heute gestern” siehe
24.10.2020
11.00 Uhr, Rautenstrauch-Joest-Museum:
Entdeckungsreise ins Reich
der Schatten Sternstunden: Führung
für Kinder ab 8 Jahren. Treffpunkt:
Kasse. Anmeldung erforderlich.
11.00 Uhr, Adenauerhaus: Museumsfest
im Adenauerhaus Familien mit
Kindern sind zum besonderen Erlebnismuseen-Tag
eingeladen. Im Rahmen
von drei speziellen Kinderführungen
kann an diesem Tag der Garten des
ersten Bundeskanzlers erkundet werden.
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger
Anmeldung unter Angabe des
Namens, Adresse und Telefonnummer
per Mail an museumspaedagogik@
adenauerhaus.de möglich. Eintritt frei!
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTag siehe 3.10.2020
14.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches
Museum Bonn: Familien zocken siehe
24.10.2020
14.30 bis 16.30 Uhr, Max Ernst Museum
Brühl: Punkt, Punkt, Komma,
Strich Offene Kinderwerkstatt für
Kinder ab 4 Jahren. € 8,–/5,–
15.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches
Bergbaumuseum Bochum: Von Kumpels
und Kohle siehe 4.10.2020
11.00 bis 16.00 Uhr, Finkens Garten:
BienenDienst in Finkens Garten
jeden 2. und 4. Sonntag im Bienenhaus
mit Honigverkostung.
11.00 bis 18.00 Uhr, NaturGut
Ophoven: Erlebnismuseentag Alle
Besucher*innen haben die Möglichkeit,
auf den Spuren der Eichhörnchen
eine erlebnisreiche Rallye durch das
Kindermuseum und über das Gelände
zu machen.
14.00 bis 16.00 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle: Die Wasserqualität
der Erft Gemeinsam schlüpfen
Familien mit Kindern ab 7 Jahren
in die Rolle von Erft.Forscher*innen
und untersuchen die Wasserqualität
der Erft. Anmeldung erforderlich.
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 10 I 20
59
14.00 bis 16.30 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Was reift denn da? Spätlese in
Sachen Grünzeug. Familienerlebnisprogramm:
Unterwegs mit der Kräuterpädagogin.
Anmeldung erforderlich.
€ 7,50/5,50/Familien € 23,–
15.00 Uhr, Galileum Solingen: Die
Rettung der Sternenfee Mira siehe
17.10.2020
16.30 Uhr, Galileum Solingen: Captain
Schnuppes Weltraumreise siehe
11.10.2020
15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar und
Eifel: Kürbis-Schnitz-Workshops
Kürbis-Schnitzwerkstatt. € 5,–
18.00 Uhr, Brückenkopf-Park Jülich:
Herbstlichter im Park siehe
17.10.2020
Samstag
31.10.2020
Samstag 31.10.2020
TIPP
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die
Reise in den Vorhang” Eine Schauspielerin
kann durch Geräusche und
Bewegungen den Vorhang dazu
bringen, sich musikalisch zu äußern.
Sinnlich erfahrbares Erlebnistheater
für Kinder ab 2 Jahren. € 7,–
11.00 oder 16.00 Uhr, Festplatz an
der Gummersbacher Straße: „Ritter
Rost” siehe 17.10.2020
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Spieglein,
Spieglein” siehe 3.10.2020
14.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Klassefahrt noh´m Drachefels”
siehe 10.10.2020
www.kaenguru-online.de/
kindergeburtstag
15.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Monsta”
Wer sind eigentlich die Monster, die
die Phantasie großer und kleiner Kinder
bevölkern? Wo wohnen sie und was
können sie? Ist „monstern“ eigentlich
ein Job oder eine Berufung, eine Lebensaufgabe
gar? Kinder ab 4 Jahren
erfahren in diesem Stück, in welchen
Nöten so ein Monsterchen steckt, wenn
sich einfach niemand gruseln will. €
6,–/7,–/Gruppen € 5,–
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Zauberwelten” siehe
24.10.2020
15.00 Uhr, Metropol Theater: „Die
Froschkönigin” siehe 4.10.2020
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer”
Heute ist PREMIERE! siehe
24.10.2020
15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Das
hässliche Entlein” siehe 17.10.2020
15.15 Uhr, Casamax Theater: „Frau
Meier, die Amsel” Frau Meier macht
sich ständig Sorgen – völlig unnötig,
denkt Herr Meier. Aber eines Tages hat
sie Grund zur Sorge, denn sie findet
eine kleine Amsel, die aus dem Nest
gefallen ist. Für Kinder ab 4 Jahren.
Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
kleine Hexe” siehe 18.10.2020
Messe Essen: Internationale Spieltage
SPIEL.digital siehe 24.10.2020
14.00 bis 18.00 Uhr, Alte Feuerwache:
Spiele-Café Magische Spiele für
dunkle Zeiten – Mit Gesellschaftsspiele
aus der Welt der Fantasy, der Magie
und der Märchen sowie mit Spiel-Erklärung
und Beratung für Kinder und
Familien. Anmeldung erforderlich für
die Zeitfenster 14–16 Uhr oder 16–18
Uhr unter kinderbereich@altefeuerwachekoeln.de.
Eintritt frei!
8.00 bis 16.00 Uhr, Barcelona-Allee,
Rückseite Köln-Arkaden, Köln-Kalk:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte:
Köln von unten für Pänz siehe
3.10.2020
14.00 bis 16.00 Uhr, Museum
Ludwig: Collagen-Alarm MuseumKinderZeit:
Collagieren für Kinder ab 8
Jahren. Anmeldung online unter museenkoeln.de.
€ 9,– plus Material € 2,–
15.00 bis 16.30 Uhr, VHS Biogarten
Thurner Hof Dellbrück: Winter im
Garten Vögel und Insekten mögen
unaufgeräumte Gärten. Was darf
jetzt stehen bleiben? Wo und wie
sollte schützend eingegriffen werden?
Anmeldung erforderlich bei der VHS
Köln.
16.30 Uhr, Galileum Solingen: Die
Rettung der Sternenfee Mira siehe
17.10.2020
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die
kleine Eidechse” siehe 10.10.2020
11.00, 11.30, 13.00, 13.30 oder 14.00
Uhr, Metropol Theater: „Die geheimnisvolle
Spur in die Vergangenheit”
siehe 18.10.2020
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Zirkus
Paletti” siehe 4.10.2020
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Benno
und die frechen Früchte” Benno verliert
im Supermarkt seine Eltern aus
den Augen. Auf der Suche nach ihnen
läuft er alleine durch die Gänge und ist
baff erstaunt, als all die Lebensmittel
auf einmal lebendig werden und ihm
erstaunliche Geschichten erzählen. € 7,–
16.00 Uhr, Casamax Theater: „Guten
Abend, Gute Macht 2020” siehe
30.10.2020
16.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Der kleine Eisbär” Nanuk,
der kleine Eisbär, gerät in eine Eisschmelze
und landet schließlich bei
Ursi, dem Braunbären. Dieser versucht
dem Ankömmling zu helfen, aber es
© Pixabay
Affen- und Vogelpark Eckenhagen:
BERGISCHER INDIAN SUMMER
Familien können mit jüngeren Kindern ganz ohne Gruseln ihre
ersten Halloween- Erfahrungen machen. Angeboten wird ein
Herbstmarkt, außerdem Kürbisbowling und Blechkopfwerfen,
Kürbisschnitzen mit über 300 Kürbissen, sowie eine Fackeldämmerungswanderung,
Stockbrotbacken am Lagerfeuer und
Schattentheater.
ist alles so anders. Eine Geschichte für
Kinder ab 4 Jahren über einen kleinen
Eisbären, die behutsam und altersgerecht
vom Klimawandel erzählt,
aber auch von Freundschaft und einer
abenteuerlichen Reise. € 7,–
16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne:
„Kranichmädchen. Geschichte vom
Glück” Die Geschichte der Freundschaft
zwischen Jutaro und Tsuru,
die davon handelt, das rechte Maß
im Umgang mit sich selbst und dem
Anderen zu finden, um nicht das Glück
zu verlieren. Ein Musikmärchen gespielt
mit Großfiguren für Kinder ab 6
Jahren. € 11,–/9,–
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Eiskönigin” siehe 10.10.2020
16.00 Uhr, Festplatz an der Gummersbacher
Straße: „Ritter Rost”
siehe 17.10.2020
16.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Klassefahrt noh´m Drachefels”
siehe 10.10.2020
Krewelshof Eifel: Kürbisschau bei
Nacht Mit Kürbis-Bistro, Lounge-Musik
zum Entspannen, Cocktails und
Grill & Chill am See jeden Freitag und
Samstag.
Präsentieren Sie sich
dort, wo Ihre Kunden
nach Ihnen suchen!
10.00 bis 13.00 Uhr, Familienbildungswerk
Treffpunkt Porz: Waldabenteuer
Spieleworkshop für Väter
mit Kindern ab 3 Jahren. Veranstaltungsort
ist das Gut Leidenhausen,
Treffpunkt auf dem Parkplatz am
Hirschgraben. Anmeldung erforderlich
unter 02203 – 396 29. Kostenfrei!
11.00 bis 17.00 Uhr, Acting Center
Köln: Halloween Improvisations-
Workshop Bringt den Vollmond mit und
erscheint als Zombie, Hexe, Vampir,
Frankensteins Monster, Vogelscheuche,
Werwolf, Gespenst, Skelett oder
quatschender Kürbis zum Halloween-
Improvisations Workshop aus dem
Theatersport. Halloween-Improvisations
Workshop. Anmeldung erforderlich.
14.00 bis 16.00 Uhr, FamilienForum
Vogelsang: Familienyoga Entspannung
für dich und dein Kind ab 2,5
Jahren. Anmeldung erforderlich. € 18,–
14.00 bis 17.00 Uhr, Familienbildungswerk
Treffpunkt Porz: Waldabenteuer
Spieleworkshop für Väter
mit Kindern ab 3 Jahren. Veranstaltungsort
ist das Gut Leidenhausen,
Treffpunkt auf dem Parkplatz am
Hirschgraben. Anmeldung erforderlich
unter 02203 – 186 82 97. Kostenfrei!
18.00 Uhr, Brückenkopf-Park Jülich:
Herbstlichter im Park siehe
17.10.2020
PROFIL-MANAGEMENT PREMIUM
• Bei den großen Suchmaschinen • Online-Kartendienste
• Navigationsdienste • Such- und Bewertungsportale • Social Media
0221 430 00 55 · www.schmidtmedia.de
60
VERANSTALTER
VERANSTALTER
OKTOBER 2020
A
Abenteuer Lernen Köln
Haus Rath – Hauptstraße
50859 Köln
Tel. 0221 – 30 16 70 65
www.bogenschiessen-koeln.com
Acting Center Köln
Brauweilerstr. 14
50859 Köln
Tel. 02234 – 430 22 40
www.actingcenter.de
Adenauerhaus
Konrad-Adenauer-Str. 8c
53604 Rhöndorf
Tel. 02224 – 92 10
www.adenauerhaus.de
Affen- und Vogelpark Eckenhagen
Am Bromberg
51580 Reichshof Eckenhagen
Tel. 02265 – 87 86
www.affen-und-vogelpark.de
Alanus Hochschule für Kunst und
Gesellschaft
Villestr. 3
53347 Alfter
Tel. 02222 – 93 21-19 04
www.alanus.edu
Alte Feuerwache
Melchiorstr. 3
50670 Köln
Tel. 0221 – 973 15 50
www.altefeuerwachekoeln.de
Arp Museum
Hans-Arp-Allee 1
53424 Remagen
Tel. 02228 – 94 25 12
www.arpmuseum.org
August Macke Haus Bonn
Hochstadenring 36
53119 Bonn
Tel. 0228 – 65 55 31
www.august-macke-haus.de
AWO Kreisverband Köln
Rubensstr. 7–13
50676 Köln
Tel. 0221 – 204 07-0
www.awo-koeln.de
B
Bilderbuchmuseum Burg Wissem
Burgallee 1
53840 Troisdorf
Tel. 02241 – 90 04 27
www.bilderbuchmuseum.de
Brotfabrik Bonn
Kreuzstr. 16
53225 Bonn
www.brotfabrik-bonn.de
Brückenkopf-Park Jülich
Rurauenstr. 11
52428 Jülich
Tel. 02461 – 97 95-0
www.brueckenkopf-park.de
BÜRGERHÄUSER U. -ZENTREN
Kalk
Kalk-Mülheimer Str. 58
51103 Köln
Tel. 0221 – 987 60 20
www.buergerhauskalk.de
Ehrenfeld/BÜZE
Venloer Str. 429
50825 Köln
Tel. 0221 – 54 21 11
www.bueze.de
Engelshof
Oberstr. 96
51149 Köln
Tel. 02203 – 160 08
www.buergerzentrum-engelshof.de
Nippes/Altenberger Hof
Mauenheimer Str. 92
50733 Köln
Tel. 0221 – 97 65 87-0
www.buergerzentrum-nippes.de
C
Carl Duisberg Centren
Hansaring 49–51
50670 Köln
Tel. 0221 – 16 26-277
www.cdc.de
Casamax Theater
Berrenrather Str. 177
50937 Köln
Tel. 0221 – 44 76 61
www.casamax-theater.de
Cassiopeia Bühne
Bergisch Gladbacher Str. 499–501
51067 Köln
Tel. 0221 – 937 87 87
www.cassiopeia-buehne.de
colonia prima
Tel. 0221 – 310 33 85
www.colonia-prima.de
COMEDIA Theater
Vondelstr. 4–8
50677 Köln
Tel. 0221 – 88 87 72 22
www.comedia-koeln.de
D
Deutsches Bergbaumuseum
Bochum
Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum
Tel. 0234 – 58 77-126
www.bergbaumuseum.de
Deutsches Museum Bonn
Ahrstr. 45
53175 Bonn
Tel. 0228 – 30 22 55
www.deutsches-museum-bonn.de
E
ehrenfeldstudios
Wissmannstr. 38
50823 Köln
Tel. 0221 – 84 63 95 80
www.ehrenfeldstudios.de
Erlebnismuseum RömerWelt
Arienheller 1
56598 Rheinbrohl
www.roemer-welt.de
Ev. Krankenhaus Weyertal – Zentrum
für Sport und Medizin
Weyertal 76
50931 Köln
Tel. 0221 – 479 22 99
www.zsm-evk.de
F
Familienbildungswerk Treffpunkt
Porz
Theodor-Heuss-Str. 1
51149 Köln
Tel. 0221 – 690 86 95
FAMILIENFORUM
Agnesviertel
Weißenburgstr. 14
50670 Köln
Tel. 0221 – 775 34 60
www.familienbildung-koeln.de
Südstadt
Arnold-von-Siegen-Str. 7
50678 Köln
Tel. 0221 – 93 18 40-0
www.familienbildung-koeln.de
Vogelsang
Rotkehlchenweg 49
50829 Köln
Tel. 0221 – 958 59 60
www.familienbildung-koeln.de
Familienzentrum St. Aposteln,
Andreas-Saal
Komödienstr. 6–8
50672 Köln
FFT Düsseldorf Kammerspiele
Jahnstr. 3
40215 Düsseldorf
Tel. 0211 – 87 67 87-18
www.fft-duesseldorf.de
FIB E.V.
Reginharstr. 40
51429 Bergisch Gladbach
Tel. 0221 – 97 77 46 90
www.fibev.de
im Leskanpark, Haus 31
Waltherstr. 49–51
51069 Köln
Tel. 0221 – 97 77 46 90
www.fibev.de
Finkens Garten
Friedrich-Ebert-Str. 49
50996 Köln
Tel. 0221 – 285 73 64, 13–14 Uhr
www.finkensgarten.org
Frauenmuseum Bonn
Im Krausfeld 10
53111 Bonn
Tel. 0228 – 69 13 44
www.frauenmuseum.de
Freies Werkstatt Theater
Zugweg 10
50677 Köln
Tel. 0221 – 32 78 17
www.fwtkoeln.de
G
Galileum Solingen
Walter-Horn-Weg 1
42697 Solingen
Tel. 0212 – 23 24 25
www.galileum-solingen.de
Glasmuseum Rheinbach
Himmeroder Wall 6
53359 Rheinbach
Tel. 02226 – 917 504
www.glasmuseum-rheinbach.de
GOP Varieté-Theater Bonn
Karl-Carstensstr. 1
53113 Bonn
www.variete.de
H
Hänneschen Puppenspiele
Eisenmarkt 2–4
50667 Köln
Tel. 0221 – 258 12 01
www.haenneschen.de
Haus der Bildung/
Zentralbibliothek Bonn
Mülheimer Platz 1
53111 Bonn
Tel. 0228 – 77 45 70
www.bonn.de
Haus der Geschichte
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn
Tel. 0228 – 91 65-0
www.hdg.de
Horizont Theater
Thürmchenswall 25
50668 Köln
Tel. 0221 – 13 16 04
www.horizont-theater.de
J
JUMP House Köln
Köhlstr. 10
50827 Köln
Tel. 0221 – 64 30 44 40
www.jumphouse.de
Junges Literaturhaus
Großer Griechenmarkt 39
50676 Köln
Tel. 0221 – 99 55 58-0
www.junges-literaturhaus.de
Junges Theater Bonn
Hermannstr. 50
53225 Bonn-Beuel
Tel. 0228 – 46 36 72
www.jt-bonn.de
K
Kammeroper Köln
Rommerskirchener Str. 21
50259 Pulheim
Tel. 02238 – 956 03-03
www.kammeroper-koeln.de
Käthe Kollwitz Museum Köln
Neumarkt 18–24
50667 Köln
Tel. 0221 – 227 28 99
www.kollwitz.de
Kinderoper Köln im Staatenhaus
Rheinparkweg 1
50679 Köln
Tel. 0221 – 221-284 00
www.oper.koeln
Kinderwald Pulheim
Rheidter Weg
50259 Stommeln
Tel. 02238 – 47 09 13
www.kinderwald-pulheim.de
KKT Kölner Künstler Theater
Grüner Weg 5
50825 Köln
Tel. 0221 – 510 76 86
www.k-k-t.de
61
Kölner Domsingschule
Clarenbachstr. 5–15
50931 Köln
Tel. 0221 – 940 18 30
www.koelner-dommusik.de
Kölner Eifelverein e.V.
Tel. 0221 – 62 70 76
www.koelner-eifelverein.de
Kölner Gebraucht-Fahrradmärkte
Tel. 02685 – 98 81 03
www.fahrradmarkt-koeln.de
KREWELSHOF
Eifel
Krewelshof 1
53894 Mechernich
Tel. 02256 – 957 76 76
Lohmar
Krewelshof 1
53797 Lohmar
Tel. 02205 – 89 77 05
www.krewelshof.de
Kunstmuseum Bonn
Helmut-Kohl-Allee 2
53113 Bonn
Tel. 0228 – 77 62 60
www.kunstmuseum-bonn.de
Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 – 14 23 34 oder 14 23 56
www.villa-zanders.de
Kunststation Sankt Peter Köln
Jabachstr. 1
50676 Köln
Tel. 0221 – 92 13 03-0
www.sankt-peter-koeln.de
L
LVR Industriemuseum Euskirchen
Carl-Koenen-Straße
53881 Euskirchen
Tel. 02234 – 992 15 55
www.industriemuseum.lvr.de
LVR Landesmuseum Bonn
Colmantstr. 14–16
53115 Bonn
Tel. 0228 – 20 70-0
www.rlmb.lvr.de
M
Max Ernst Museum Brühl
Max-Ernst-Allee 1
50321 Brühl
www.maxernstmuseum.de
Messe Essen
Norbertstr. 2
45131 Essen
Tel. 0201 – 72 44-0
www.messe-essen.de
Metropol Theater
Eifelstr. 33
50677 Köln
Tel. 0221 – 32 17 92
www.metropol-theater-koeln.de
Museum für Angewandte Kunst
An der Rechtschule
50677 Köln
Tel. 0221 – 221-267 35
makk.de/
Museum für Ostasiatische Kunst
Universitätsstr. 100
50674 Köln
Tel. 0221 – 940 51 80
www.museenkoeln.de
Museum Ludwig
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-261 65
www.museenkoeln.de
Museum Schloss Homburg
Schloss Homburg 1
51588 Nümbrecht
Tel. 02293 – 91 01-0
www.schloss-homburg.de
Museum Schnütgen
Cäcilienstr. 29–33
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-223 10
www.museum-schnuetgen.de
N
Naturbühne Ratingen
Zum blauen See 20
40878 Ratingen
Tel. 01805 – 30 04 11
www.theaterconcept.de
NaturGut Ophoven
Talstr. 4
51379 Leverkusen
Tel. 02171 – 73 49 90
www.naturgut-ophoven.de
Naturparkzentrum Gymnicher Mühle
Gymnicher Mühle 1
50374 Erftstadt
Tel. 02237 – 638 80 20
www.gymnichermuehle.de
Naturschule Aggerbogen
Am Aggerbogen 1
53797 Lohmar
Tel. 02206 – 21 43
www.naturschule-aggerbogen.de
Naturzentrum Eifel
Urftstr. 2–4
53947 Nettersheim
Tel. 02486 – 12 46
www.naturzentrum-eifel.de
Neanderthal Museum
Talstr. 300
40822 Mettmann
Tel. 02104 – 97 97-77
www.neanderthal.de
O
Oper Bonn
Am Boeselagerhof 1
53111 Bonn
Tel. 0228 – 77 80 00
www.theater-bonn.de
P
Philharmonie
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
Tel. 0221 – 20 40 80
www.koelner-philharmonie.de
R
Rathaussaal Porz
Friedrich-Ebert-Ufer 64–70
51143 Köln
Rautenstrauch-Joest-Museum
Cäcilienstr. 29–33
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-313 56
www.museenkoeln.de/Rjm
Reiterhof Fanny
Niederheiden
53804 Much
Tel. 02245 – 26 97
www.fannyhof.de
Römisch-Germanisches Museum
Roncalliplatz 4
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-244 38
www.museenkoeln.de/roemischgermanisches-museum
S
Schloss Dyck
Schloss-Dyck-Straße
41363 Jüchen
Tel. 02182 – 82 41 19
www.stiftung-schloss-dyck.de
Schloss Morsbroich
Gustav-Heinemann-Str. 80
51377 Leverkusen-Alkenrath
Tel. 0214 – 855 56-0
www.schloss-morsbroich.de
Schokoladenmuseum
Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
Tel. 0221 – 931 88 80
www.schokoladenmuseum.de
Seepark Zülpich
Markt 21
53909 Zülpich
www.seepark-zuelpich.de
Senftöpfchen Theater
Große Neugasse 2–4
50667 Köln
Tel. 0221 – 258 10 58
www.senftoepfchen-theater.de
SK Stiftung Kultur/
Photographische Sammlung
Im Mediapark 7
50670 Köln
Tel. 0221 – 888 95 300
www.photographie-sk-kultur.de
St. Nikolaus Sülz
Nikolausplatz 17
50937 Köln
Stadtpark Leverkusen-Wiesdorf
Am Stadtpark 37
51373 Leverkusen
Tel. 0163 – 150 71 83
www.dampfbahn-leverkusen.com
STADTTEILBIBLIOTHEKEN
Bocklemünd-Mengenich
Görlinger Zentrum 13–15
50829 Köln
Tel. 0221 – 50 32 76
Kalk
Kalker Hauptstr. 247–253
51103 Köln
Tel. 0221 – 221-987 01
Mülheim
Wiener Platz 2a
51065 Köln
Tel. 0221 – 221-994 49
Nippes
Neusser Str. 450
50733 Köln
Tel. 0221 – 221-956 00
Porz
Friedrich-Ebert-Ufer 64–70
51143 Köln
Tel. 0221 – 221-973 81
Rodenkirchen
Schillingsrotterstr. 38a
50996 Köln
Tel. 0221 – 221-923 70
www.stbib-koeln.de
StattReisen Bonn
Tel. 0228 – 65 45 53
www.stattreisen-bonn.de
T
Tante Astrid
Aachener Str. 68
50674 Köln
Tel. 0221 – 22 20 02 10
www.tante-astrid.de
Theater Marabu Bonn
Kreuzstr. 16
53225 Bonn
Tel. 0228 – 433 97 59
www.theater-marabu.de
theater monteure am Bürgerhaus
Stollwerck
Dreikönigenstr. 23
50678 Köln
Tel. 0177 – 925 63 18
www.theater-monteure.de/buergerhaus-stollwerck
U
Uncites.de
Tel. 0221 – 860 90 15
www.uncites.de
Uni Köln, Hauptgebäude
Albertus-Magnus-Platz
50931 Köln
Tel. 0221 – 47 00
www.uni-koeln.de
V
VHS Biogarten Thurner Hof Dellbrück
Mielenforster Str. 1
51069 Köln
W
Wallraf-Richartz-Museum
Obenmarspforten
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-211 19
www.wallraf.museum
Z
Zentralbibliothek Köln
Josef-Haubrich-Hof 1
50676 Köln
Tel. 0221 – 221-238 22
www.stbib-koeln.de
IMPRESSUM
Heft Oktober 2020, 21. Jahrgang
verbreitete Auflage 50.000
Känguru Colonia Verlag GmbH
Hansemannstr. 17–21
50823 Köln
www.kaenguru–online.de
GESCHÄFTSFÜHRERINNEN
Sonja Bouchireb
Susanne Geiger–Krautmacher
Petra Hoffmann (v.i.S.d.P.)
ZENTRALE/MITNAHMEORTE/ABO
Mareike Krus
Tel. 0221 – 99 88 21–0
Fax 0221 – 99 88 21–99
info@kaenguru–online.de
REDAKTION
Petra Hoffmann (ph)
hoffmann@kaenguru–online.de
Anja Janßen (aj)
janssen@kaenguru–online.de
MEDIABERATUNG PRINT UND ONLINE
Susanne Geiger–Krautmacher
Tel. 0221 – 99 88 21–11
geiger@kaenguru–online.de
Sonja Bouchireb, Tel. 0221 – 99 88 21–41
bouchireb@kaenguru–online.de
Christine David
david@kaenguru–online.de
Petra Priggemeyer
priggemeyer@kaenguru-online.de
Zurzeit gültige Preisliste Nr. 9
vom 30.6.2018
KLEINANZEIGEN
Mareike Krus
krus@kaenguru–online.de
VERANSTALTUNGSTERMINE
Bitte per E–Mail mit vollständiger
Veranstalteradresse bis zum
8. des Vormonats an: Petra Schulte
schulte@kaenguru–online.de
GRAFIK
Annette Süß
mail@annettesuess.de
MITARBEITER*INNEN DIESER AUSGABE
Sue Herrmann, Inga Drews, Petra Schulte,
Laura Kuwawi, Frau Sonnenberg, Holger Müller,
Janina Mogendorf, Golrokh Esmaili, Josephine
Hepperle, Christina Bacher, Sven von Loga
LEKTORAT REDAKTIONSTEIL
Katrin Höller
info@writehouse.de
Bildnachweise am Bild
KÄNGURU erscheint monatlich (10–mal im Jahr)
und liegt kostenlos aus. Für unverlangt eingesandte
Manuskripte, Zeichnungen und Fotos
wird keine Haftung übernommen. KÄNGURU
veröffentlicht kostenlos Termine für Veranstaltungen.
Die Übereinstimmung des abgedruckten
Veranstaltungskalenders mit der Vorlage ist zwar
beabsichtigt, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch
auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung
des Verlages. Alle Urheberrechte für Beiträge,
Fotos und Anzeigen liegen bei der Herausgeberin
bzw. den Autoren. Erfüllungsort und Gerichtsstand
ist Köln.
ANZEIGENSCHLUSS
FÜR DIE NOVEMBER 20-AUSGABE:
09. OKTOBER 2020
TEILBEILAGE:
KÄNGURUplus
DRUCK
Weiss-Druck Monschau
Gedruckt auf 100%
Recyclingpapier
GX6
Dieses Druckerzeugnis ist mit dem
Blauen Engel zertifiziert.
KÄNGURU ist Mitglied der „Familienbande”,
des bundesweiten Zusammenschlusses von
Eltern–Stadtmagazinen, Gesamtauflage 781.000,
Telefon 0431 – 220 73–0, www.familienban.de
KÄNGURU ist Mitglied im VDZ NRW, dem
Verband der Zeitschriftenverlage in NRW e. V.
62
KLEINANZEIGEN
KLEINANZEIGEN
OKTOBER 2020
© Good Studio – stock.adobe.com
1 BABY & KLEINKIND
3 LERNEN FÜR KINDER
Nachhilfe zu Hause (Einzelunterricht!)
Erfahrene u. qualifizierte Nachhilfelehrer
für alle Klassen u. Fächer, z.B. Mathe,
Englisch, Deutsch, Latein, ReWe … Freie
Terminwahl. ABACUS Nachhilfeinstitut
Köln, Tel. 0221 – 985 53 25, www.abacuskoeln.com
GLÜCK UND GELASSENHEIT
Yoga vor der Geburt konzentriert
sich auf das, was Dein Körper zur
Vorbereitung auf die Geburt braucht
und was ihm besonders guttut.
Bei goyoga gibt es Raum für Yoga
& Baby Talk mit anderen Müttern.
8 Einheiten fortlaufend, auch als
Präventionskurs buchbar.
goyoga in Braunsfeld
info@goyoga.cologne
0160 – 9704 1626
Zeit: Donnerstags 18:00–19:15
NÄHE UND GEBORGENHEIT
Yoga nach der Geburt + Baby
kräftigt deinen Körper und
unterstützt bei der Rückbildung.
Du steigerst Dein Wohlbefinden.
Bei goyoga gibt es Raum für Yoga
& Baby & Talk mit anderen Müttern.
10 Einheiten fortlaufend, auch als
Präventionskurs buchbar.
goyoga in Braunsfeld
info@goyoga.cologne
0160 – 9704 1626
Zeit: Freitags 10:30–11:30
HARMONIE UND ZUFRIEDENHEIT
Hier bist du genau richtig. Wir
unterrichten Yoga, sehr sanft bei
körperlichen Einschränkungen oder
sportlich, wenn du dich ein wenig
fordern möchtest. Eine individuell
angepasste Yogapraxis weckt in
kurzer Zeit Deine Lebensenergie.
Auch als Präventionskurs buchbar.
goyoga in Braunsfeld
info@goyoga.cologne
0160 – 9704 1626
goyoga.cologne
Schmetterlings-Babymassage
für Väter im FamilienForum Köln
Bindung durch Berührung für Väter
mit Babys bis zu 6 Lebensmonaten
• Sie lernen die Sprache Ihres Babys
besser verstehen
• Erleben, wie der Kontakt zu Ihrem
Kind durch Schmetterlings-Babymassage
gestärkt wird
• Erhalten Informationen zur Entwicklung
im 1. Lebensjahr
• Treffen Väter mit ähnlich alten
Babys
freitags 13.11.–27.11.2020
in der Zeit von 16.30–18 Uhr
Agnesviertel, Weißenburgstr. 14,
50674 Köln
Kosten: 36 Euro
Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt
erforderlich unter
FamilienForum Köln Agnesviertel,
Tel. 0221 – 775 34 60 oder
info.agnesviertel@familienbildungkoeln.de.
Tanz & Ballettschule Haber in Köln
Marienburg/Bayenthal. Krabbelmäuse/
Babyfitness ab 3 Monaten, Eltern-Kind-
Turnen ab 1 Jahr, Tanz- & Turnmäuse
ab 2 1/2 Jahren, Mama Fit mit Baby, Fit
in der Schwangerschaft. Ausreichend
Parkplätze und Kinderwagenstellplätze
vorhanden. Kostenlose Probestunde.
Mehr Infos unter www.tanz-haber.de,
Kontakt: info@tanz-haber.de.
2 KINDERBETREUUNG
NICOLE’S KINDERLAND, Köln-Lindenthal,
hat noch Kita-Plätze für 3- bis
6-Jährige und für ab 2-Jährige frei.
7–17 Uhr mit Vollverpflegung. Förderung
der Feinmotorik, Sprache, Englisch,
Vorschule, singen, turnen, basteln u. v. m.
Tel. 0221 – 96 43 85 88
Kunst trifft Unterricht: Spielend Kreativität
fördern. Pfiffige, spannende Angebote
für kleine Artisten. Engagierte Profis für
Viel-Könner und Mehr-Woller. Testen unter
www.koelner-malschule.de – individuelle
Kindergeburtstage auf Anfrage.
Malen macht Schule: Fördern Sie die
Talente Ihrer Kinder professionell mit
System. Kreative Kinder sind erfolgreicher
und selbstbewusster. Zwei Kunstlehrer
pro Gruppe garantieren intensiven
Unterricht mit Spaß. Individuelle Kindergeburtstage
auf Anfrage.
www.koelner-malschule.de
4 KUNST & KREATIVES
Ferienworkshops 12.–16.10. oder
19.–23.10. von 9–15 Uhr im CASAMAX
Theater für Kids ab 8. Sich auf der Bühne
bewegen, sprechen, tanzen, singen …
und dann den Applaus des Publikums
genießen, 165 Euro inkl. Mittagessen, Info:
0221 – 44 76 61, www.casamax-theater.de
ART4YOU: Heute bleibt die Mattscheibe
kalt! Voller Fantasie und Tatendrang ins
Abenteuer Kunst. Originelle Motive ausprobieren
unter: Kölner Malschule, Tel.
0221 – 55 24 04 oder www.koelner-mal
schule.de. Individuelle Kindergeburtstage
auf Anfrage. Tel. 02237 – 603 85 85
Hits für Kids für 3- bis 5-Jährige:
unser Mini-Art-Club. Die verblüffenden
Ergebnisse und die strahlenden Gesichter
sprechen für sich. www.koelner-mal
schule.de – individuelle Kindergeburtstage
auf Anfrage.
5 MUSIK
Klavierunterricht für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene von Diplom-
Klavierlehrerin. Alle Stilrichtungen und
Hausbesuch im Kölner Westen. Weitere
Infos und Kontakt unter www.paragi.de
Musikunterricht für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene in Köln-Bickendorf.
Klavier, Geige, Gitarre, Klarinette, Flöte,
Saxophon usw. Unterrichtszeiten n.V. tgl.
von 15–20 Uhr. Infos unter: gera-ev@list.ru,
Tel: 0157 – 82 29 87 63 (deutsch/russisch),
https://geraev.blogspot.com
ZWERGENKLANG musikalische und
künstlerische Frühförderung * Musikgarten
und musikalische Früherziehung (0
bis 6 Jahre) in besonderer Atmosphäre
in Köln-Ehrenfeld * spielerische intensive
Förderung * info@zwergenklang.de *
www.zwergenklang.de
6 TANZ, SPORT & FITNESS
Schauspiel-Tanz-Gesang
bei Stagecoach Köln
Bei uns können sich Kinder voll
entfalten durch Gesangs- ,Tanz- und
Schauspielunterricht. Wir fördern
Selbstvertrauen und Fähigkeiten, um
auf der Bühne des Lebens zu spielen,
der Spaß kommt wie von selbst. Wir
helfen Kindern, den Glauben an sich
selbst zu finden! 30 Jahre Erfahrung
machen uns aus!
Kurse jeden Samstag in der
Venloer Str. 1031, 50829 Köln.
Alle Altersgruppen Kids und Teens.
Rufen Sie mich an, ich beantworte
gerne Ihre Fragen und berate Sie.
Sylvia Zimnik
Mobil: 0152 – 33 56 92 53
www.stagecoach.de/koelnwest
TANZATELIER DANKA BUSS seit 1999
in Köln-Junkersdorf. Kurse für Kinder ab
3 J., Teenies und Erwachsene. Ballett,
Videoclipdance, Jazz Dance, Aerobic,
Dance Mix. Unsere Probestunden sind
kostenlos! Tel. 0221 – 48 28 11, www.
tanzatelier.de
TANZSTATION Studio für Modernen
Tanz in Nippes, Christinastr. 6. Moderner
Kindertanz (ab 4), Modern und Contemporary
Dance, HipHop (Neue Kurse!),
Ballett und Pilates. Kostenlose Probestunden.
Info: Elke Horst 0221 – 29 93 22
05, info@tanzstation-koeln.de
Tanz & Ballettschule Haber in Köln
Marienburg/Bayenthal. Tanz- & Turnmäuse
ab 2 1/2 Jahren , Kindertanz
ab 3 Jahren, Vorschul-Ballett, Ballett
ab Grundschulalter & für Jugendliche
(Waganova-Methode), HipHop für Vorschulkids
und alle Altersgruppen, Fitness
Workout, DanceFitness, Gymnastik nach
Pilates, Rückenschule, Mama Fit, Fit in
der Schwangerschaft. Ausreichend Parkplätze
und Kinderwagenstellplätze vorhanden.
Kostenlose Probestunde. Mehr
Infos unter www.tanz-haber.de, Kontakt:
info@tanz-haber.de
Psychomotorische
Frühförderung im Wasser
Baby- und Kleinkinderschwimmen
Schwimmkurse
Therapeutisches Schwimmen
Integrative Gruppen
Aquafit für Schwangere
Martina Wingen, Tel. 0221 – 340 50 56
www.babyschwimmoase.de
Braunsfeld • Brühl • Frechen • Hürth-Fischenich
Innenstadt • Kalk • Lindenthal • Niehl
Nippes • Rodenkirchen
Springen, Krabbeln, Drehen, Fallen …
Kreativer Kindertanz und Tänzerische
Früherziehung in Sülz ab 3 Jahren!
Mit Musik, Rhythmus, Improvisationen,
kindgerechter Tanztechnik und viel
Bewegung die Welt des Tanzes und die
eigenen Möglichkeiten entdecken. Und
dabei vor allem Spaß haben! Kostenlose
Probestunde. Info: Tanzplatz –
Kreativer Kindertanz im Veedel. R. Platz,
Tel. 0221 – 589 04 21
Tanzstudio in der Marmeladenfabrik in
Nippes: Kindertanz ab 3 Jahren, Ballett
für Kinder und Jugendliche, Streetdance,
Floor Barre, Pilates, Feldenkrais. Kostenlose
Probestunde. Info: Claudia Mölders,
Tel. 0221 – 760 31 94 und
www.tanz-marmeladenfabrik.de
7 KINDERGEBURTSTAG
Zauberin Alissa: DIE stressfreie Geburtstagsparty
für Kinder und Eltern. Lustigcoole
MITMACH-Zaubershow und Ballonfiguren.
Glitzertattoos/Schminken und
mehr. Viel Spaß bei Veranstaltungen mit
Kindern. Tel. 02236 – 625 54, Tel. 0171 –
244 99 00, www.kunterbuntevent.de
Minimax und Honeyfunny, die lustigen
Kinderzauberer und Ballonmodellierer
sowie Kinderschminken und Animation für
Feste und Geburtstage jeder Art. Du bist
der Hit, du machst mit. Mobil: 0163 – 620
12 64 oder www.zauberer-minimax.de
TV-Events für Kids! Kindergeburtstage
in den Filmstudios! Unsere Touren:
„TV-Kids Backstage“, „TV-Kids VIP“ oder
,,Kids on TV“. Preise ab 200 Euro bis 15
Pers. WO: MMC Film & TV Studios Köln-
Ossendorf. Infos 0221 – 94 69 66 16 oder
www.helikon-events.de
Bogenschießen: Mit professioneller
Ausrüstung und fachlicher Betreuung.
Spannende Bogenturniere ab 10 Jahre
bei lhnen vor Ort oder im Kölner Norden
ab 149 Euro (Bogenevents auch für
Erwachsene). Tel. 0160 – 98 64 93 36
oder www.bogenschiessen-fuer-alle.de
8 URLAUB & FERIEN
Ferienhaus in Österreich zu vermieten
Neues Ferienhaus in Österreich/Wipptal
zu vermieten. Ski in/out direkt an der
Piste + Skikindergarten + Skischule.
Wandern und Mountainbikeparadies.
Platz für 10, 4 Zimmer, somit ideal
für Familien. Infos und Buchung unter
www.trinser-huette.com
Ferienhaus Eifel: 10 Personen, Privates
Ferienhaus Daun/Eifel für Familien und
Freunde , 5 DZ. Herrliche, entspannende
Umgebung, Wandern, Radfahren. Garten,
Garage, frisch renoviert. 300 Euro pro
Nacht, Sonderkonditionen bei längerem
Aufenthalt. Info unter: juttaschumi@
web.de.
Naturerlebnisse für junge Menschen
& Familien auf dem Gut Alte Heide:
Ferienfreizeiten in Tipis, Familienauszeiten,
Jungen- & Mädchenwochenenden,
Jahres- & Gartenfeste, Permakultur-
Workshops uvm. Infos unter: www.
gutalteheide.de.
9 KONTAKT & FREIZEIT
10 ERWACHSENE
WIKK® KÖLNER GEBURTSHAUS
Weiterbildungsinstitut für körperorientierte
Krisenbegleitung für
Schwangerschaft, Geburt, Baby- und
Kleinkindzeit.
Problemfelder: Risikoschwangerschaften,
Schreibabys, Kleinkinder
mit chronischen Schlaf- oder Essstörungen
und Entwicklungsverzögerungen.
Für Hebammen, Eltern und
Interessierte.
Kennenlernworkshop im Kölner
Geburtshaus: 8.1.–10.1.2021
Die Kosten für den KWS betragen
400 Euro, Frühbucher 350 Euro,
für den Hauptweiterbildungsteil
4000 Euro.
Anmeldung und Informationen:
E-Mail michalke@wikk.eu und unter
www.pauladiederichs.de oder
www.wikk.eu
Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht
(selbst Mutter zweier Söhne) aus
dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr
für Ihre Fragen im Bereich Familienrecht/
Scheidung/Unterhaltsrecht. Es wird gerne
ein Vorabgespräch geführt. Gerne in
meiner Kanzlei oder auch telefonisch/per
E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz
12, 50678 Köln, Tel. 0221 – 379 76
57, info@KanzleiKentenich.de,
www.Kanzlei-Kentenich.de
Themenabend für Eltern „Eltern unter
Strom“. Immer mehr Eltern fühlen sich
gestresst in ihrem Erziehungsalltag und
können zunehmend weniger die Zeit mit
ihren Kindern genießen. Sie erhalten
Anregungen zum Zeitmanagement und
Informationen aus der Glücksforschung,
sowie Anregungen, was Sie verändern
können. Mo, 09.11.20, 20–22 Uhr.
Veranstaltungsort: Kunibertsklostergasse
3, 50668 Köln. Anmeldung/Infos:
familienzentrum@katholisch-in-koeln.de
Paar-/ Einzelberatung
Krisenintervention
Termine auch abends und
am Wochenende
Herry Klaes
Tel. 0221 - 9 41 98 09
www.berufe-dich-selbst.de
Themenabend für Eltern „Sprachförderung
durch Vorlesen“ Vorlesen ist
die Grundlage für die Lesefähigkeit Ihres
Kindes. Erfahren Sie an diesem Abend
mehr über Sprachförderung durch Vorlesen.
Eine Logopädin erklärt wie es geht.
Do, 1.10.20, 19.30–21 Uhr. Veranstaltungsort:
Andreas-Saal, Komödienstr. 6–8,
Köln.
Anmeldung/Infos: familienzentrum@
katholisch-in-koeln.de, Tel. 0160 – 870
28 15
11 ENTSPANNUNG & BEAUTY
12 GESUNDHEIT
Kreative Musiktherapeutin für Kinder
und Jugendliche hat in Köln-Neuehrenfeld
zwei Therapieplätze frei! Gerne
auch für Kinder und Jugendliche mit
besonderem Förderbedarf. Weitere Informationen
gerne per Mail bei S.Hummel,
hummelsy@email.de
13 WOHNEN & LIFESTYLE
14 SECOND-HAND
DerBlaueKoffer/Kinder-Second-Hand
Neuehrenfeld. Markenkleidung bis
Gr. 134, gutes Schuhwerk, Regensachen,
Playmobil, Duplo, Hochstühle, Auto- Fahrradsitze.
Annahme von Kommissionsware.
Simarplatz 11, 0221 – 550 60 73,
www.derblauekoffer.de
Gute Kinderbücher für wenig Geld!
Eine große Auswahl an preisreduzierten
Kinderbüchern finden Sie hier: BUNT
modernes Antiquariat, Breite Str. 161,
Köln-Innenstadt, Tel. 0221 – 250 98 36,
ÖZ: Mo–Fr 10–19.30 Uhr, Sa 10–20 Uhr.
15 FAHRRÄDER & AUTOS
16 STELLENMARKT
Ethisch Geld verdienen mit veganen
Lifestyle-Produkten Du willst familienfreundlich
nebenbei Geld verdienen, bei
freier Zeiteinteilung von zu Hause aus?
Ethik und Gesundheit sind Dir wichtig?
Wir expandieren und suchen Partner: vegane
Produkte, ohne Risiko, tolles Team,
vielseitige Qualifizierung, Fun! Kontakt:
Leonie Feindt, 0163 – 830 09 71,
www.frischepartnerin.de
STADTMAGAZIN FÜR FÜR FAMILIEN FAMILIEN IN KÖLN IN BONN KÖLN BONN
17 RECHT & FINANZEN
FACHANWÄLTIN | MEDIATORIN Ich
berate Sie zu allen Fragen im Bereich
Familienrecht (Scheidung, Unterhalt,
Sorgerecht), insb. der Möglichkeit der
Konfliktvermeidung. Kontaktieren Sie
mich für ein Vorabgespräch, in welchem
ich gerne alle Fragen beantworte. Rechtsanwältin
Anke-Jonna Jovy, Hohenstaufenring
63, 50674 Köln, Tel. 0221 – 58 93
77 99, www.kanzleijovy.de
Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht
(selbst Mutter zweier Söhne) aus
dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr
für Ihre Fragen im Bereich Familienrecht/
Scheidung/Unterhaltsrecht. Es wird gerne
ein Vorabgespräch geführt. Gerne in
meiner Kanzlei oder auch telefonisch/per
E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz
12, 50678 Köln, Tel. 0221 – 379 76
57, info@Kanzlei-Kentenich.de,
www.Kanzlei-Kentenich.de
Rechtsanwältin Michalke (zugleich
Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin)
bietet Beratung und gerichtliche
Vertretung in Fragen des Familien- und
Erbrechts (z. B. Scheidung, Unterhaltsrecht,
Kindschaftsrecht, Ehevertrag,
Testamentsgestaltung). Bachemer Str.
176–178, 50935 Köln, Tel. 0221 – 400 09
28, mail@kanzlei-michalke.de,
www.kanzlei-michalke.de
18 VERMISCHTES
„Die Abenteuer von Mia und Tom“
(ab 3 Jahre)
Eine Bilderbuchreihe über zwei Marienkäfer
und ihre Freundschaft.
www.tamara-robles-autorin.de
KLEINANZEIGEN rund ums
Familienleben in Köln, Bonn und der Region.
Endlich wieder! Eifeler Charolais
Rindfleisch direkt vom Marliesenhof.
15 oder 30 kg Mischpakete ab 13 Euro pro
Kilo. Wir liefern bis zu einem Treffpunkt
in Ihrer Nähe. Tel. 0151 – 44 62 47 67
oder n.nisius@t-online.de. Besuchen
Sie uns auch auf www.marliesenhofrindfleisch.de
Infos und Kontakt:
krus@kaenguru-online.de
Tel. 0221 – 99 88 21-0
212
Oktober 2020 www.kaenguru–online.de kostenfrei
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN