Amtliche Mitteilung
Schwarzautaler
Blickpunkt
Ausgabe Oktober 2016 2020
Zugestellt durch Österreichische Post
Neue
Fischaufstiegshilfe
im Schwarzaubach
(siehe Seiten 24-25)
Neuer Gemeinderat
ist bereits
„im Dienst“ Seite 4
Bezirksmeistertitel
im Pistolen-
Schießen Seite 34
Mit dem Moped
auf den Großglockner
Seite 63
www.schwarzautal.gv.at
2 Gemeinde
Oktober 2020
Es geht weiter…
KOMMUNALES
Liebe Schwarzautalerinnen
und
Schwarzautaler!
Ein eher langweiliger Sommer,
zumindest was die Veranstaltungen
betrifft, ist
vorüber. Corona-bedingt
mussten leider fast alle Festlichkeiten
abgesagt oder in
einem bescheidenen Rahmen
abgehalten werden. Die
Gesundheit der Menschen
hat oberste Priorität und
absoluten Vorrang. Hoffen
wir, dass die Vernunft siegt
und wir uns wieder auf das
gegenseitige Rücksichtnehmen
besinnen.
Für viele Vereine und Organisationen
bedeutete das
Nichtabhalten ihrer Feste
jedoch einen herben finanziellen
Verlust, zählen diese
wohl zu den besten Einnahmequellen.
Dies heißt aber
nicht, dass die Vereine untätig
waren. Vielmehr wurden nun
schon länger anstehende
Renovierungs- und Sanierungsarbeiten
durchgeführt.
Vielerorts wurden die Clubhäuser
und die Vereinsinfrastruktur
auf Vordermann
gebracht oder neu aufpoliert,
sodass diese jetzt wieder in
neuem Glanz erstrahlen.
Ich danke allen dafür, die
sich in ihrer Freizeit und un-
entgeltlich in den Dienst der
Allgemeinheit stellen.
Auf Gemeindeebene war
allerdings schon sehr viel los -
siehe folgende Seiten. Neben
dem Alltagsgeschäft unter
besonderen Bedingungen
und Vorgaben mussten viele
Projekte begleitet und abgehandelt
werden. Wir haben
uns dabei teilweise neuer
und ungewohnter Methoden
wie Videokonferenzen udgl.
bedient. Obwohl dies noch
etwas gewöhnungsbedürftig
ist, sind sehr gute und zufriedenstellende
Ergebnisse
dabei herausgekommen.
Die Mobilität wurde eine
etwas andere und ich denke,
dass die eine oder andere
Vorgangsweise durchaus
auch in der Zukunft beibehalten
werden kann - zwar
nicht in jedem Bereich und
überall, aber dennoch eine
brauchbare Alternative zum
Herkömmlichen.
Die Abwicklung des Schulunterrichtes
war mit vielen
Unsicherheiten verbunden.
Das „Home-Learning“ oder
„Tele-Teaching“ war komplettes
Neuland und stellte
Schüler, Lehrer und Eltern vor
große Aufgaben. Es zeigte
uns aber auch deutlich auf,
wie wichtig eine moderne und
leistungsfähige Digital-Infrastruktur
ist. Ohne „schnellem
Internet“ wird ein Anschluss
am globalen Leben im dritten
Jahrtausend unmöglich
sein. Umso wichtiger ist es,
dass wir als Marktgemeinde
Schwarzautal diesen Anforderungen
gerecht werden
und den Ausbau des flächendeckenden
Glasfasernetzes
mit solcher Vehemenz vorantreiben.
Der Ausbau im
Ortsgebiet von Wolfsberg
ist beinahe abgeschlossen
und viele Anschlussteilnehmer
können sich bereits
über die Vorteile des ultraschnellen
Internets freuen.
Mit den Verlegearbeiten der
Hauptleitungen im gesamten
Gemeindegebiet wurde
bereits begonnen und diese
schreiten zügig voran. Wenn
alles gut geht, sollte jeder,
der einen Anschluss haben
möchte, bis zum nächsten
Sommer angebunden sein.
Die Bauarbeiten bei der
Ortsdurchfahrt in Wolfsberg
sind im Endstadium und in
Mitterlabill haben die ersten
Tätigkeiten zur umfassenden
Infrastruktur- und Ortsbilderneuerung
bereits begonnen.
Wenn der Wettergott mitspielt,
sollten die Grabungen
für die Hochwasserfreistellung
des Ortszentrums und
die Leitungsverlegungen
noch vor Jahresende abgeschlossen
sein. Die beauftragten
Firmen und unsere
Außendienstmitarbeiter arbeiten
mit Hochdruck daran.
Wir alle sind bemüht, diese
Projekte zur Zufriedenheit
unserer Bürgerinnen und
Bürger umzusetzen und abzuschließen.
Ich hoffe, dass wir alle
halbwegs unbeschadet durch
diese schwierige Zeit kommen
werden. Wenn jeder
von uns versucht, seinen
Beitrag dazu zu leisten und
vor allem Rücksicht auf andere
nimmt, wird das mit
Sicherheit gelingen.
Ich wünsche euch allen
einen schönen und stressfreien
Herbst. Genießt ihn
im Kreise eurer Lieben in
unserer wunderbaren Zukunftsgemeinde
Schwarzautal
und: Bleibt´s schön
g´sund!
Euer Bürgermeister
Termine mit dem
Bürgermeister sind
nach vorheriger
Vereinbarung
JEDERZEIT möglich!
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
3
Schlagkräftige Feuerwehren in
der Marktgemeinde Schwarzautal
In der Marktgemeinde Schwarzautal gibt es acht Feuerwehren, drei davon haben neue Fahrzeuge erhalten.
Eine enorme Steigerung der
Sicherheit in der Marktgemeinde
Schwarzautal ist mit der Lieferung
von drei Feuerwehrfahrzeugen der
Firma Rosenbauer erreicht worden.
Die Feuerwehren Schwarzau
und Wolfsberg konnten jeweils
ein HLF2 Fahrzeug in Empfang
nehmen und die FF Maggau
erhielt ein MTF. Somit konnte
der erste Teil des Zehn-Jahre-
Feuerwehr-Fahrzeugkonzeptes
umgesetzt werden.
Dieses Konzept wird landesweit
als Vorzeigeprojekt gehandelt.
Alle acht Feuerwehren ziehen
an einem Strang und verzichten
zugunsten der Nachbarwehr
auf Förderungsmittel. In zehn
Jahren werden die gesamten
Wehren den nötigen Fuhrpark
mit Ausrüstung erhalten haben.
Die Marktgemeinde Schwarzautal
hat gemeinsam mit den Feuerwehren
durch dieses gedeihliche
Miteinander den Volksbildungspreis
gewonnen und darf sich
Zukunftsgemeinde nennen.
Alle drei Fahrzeuge sind perfekt
ausgestattet und die Kameraden
erlangen durch regelmäßige
Übungen und Schulungen den
nötigen Umgang
mit der
umfangreichen
Ausrüstung, um
in Zukunft bei Katastrophen
rasch
einsatzbereit zu
sein.
Vizebgm. Kohl, ABI Puntigam, HBI Putz, HBI Bgm. Trummer, HBI Platzer und AL Schweigler
„Alle Beteiligten
haben hervorragend
zusammengearbeitet
und die bestmögliche
sicherheitstechnische
Ausstattung erreicht“,
berichtete
der Feuerwehrreferent der
Marktgemeinde Vizebgm. Martin
Kohl. Die Kosten in der Höhe
von 900.000 Euro wurden von
Seiten des Landes Steiermark,
des Steirischen Landesfeuerwehrverbandes,
der Marktgemeinde
Schwarzautal und mit
einem wesentlichen Anteil der
jeweiligen Feuerwehr, getilgt.
ABI Rudolf Puntigam, Bgm. HBI
Alois Trummer, HBI Alois Putz, HBI
Gerhard Platzer dankten allen
Beteiligten, im Besonderen den
Feuerwehren, die dieses Projekt
so positiv mittragen.
Ebenso ergingen Dankesworte
an die Steiermärkische Landesregierung,
den Landesfeuerwehrverband,
die Marktgemeinde
HBI Putz, Vizebgm. Kohl, HBI Platzer und HBI Bgm. Trummer
Schwarzautal und die Bevölkerung
für die Unterstützung.
Die HBI´s erklärten abschließend
unisono: „Mögen diese
Fahrzeuge trotz der hohen Kosten
viel in den Garagen stehen bleiben.
Wenn die Kameraden aber
zu Einsätzen gerufen werden,
dann sind wir bereit. Wir wollen
und werden helfen!“
KOMMUNALES
4 Gemeinde
Oktober 2020
Gemeinderatswahl
Juni 2020
Mit rund dreimonatiger
Verspätung fand Ende
Juni die Gemeinderatswahl
statt.
Der Steiermärkischen Gemeindeordnung
zufolge fand innerhalb
einer Woche nach Rechtskraft
der Gemeinderatswahl die konstituierende
Sitzung des neuen
Gemeinderates statt. Dabei
wurden die neuen Gemeinderäte
angelobt, die anschließend den
Gemeindevorstand (Bürgermeister,
Vizebürgermeister, Kassier)
gewählt haben.
Ab diesem Zeitpunkt ist der
Gemeinderat beschlussfähig und
kann seine Tätigkeit für die kommenden
fünf Jahre aufnehmen.
Der neue Gemeinderat setzt sich wie folgt zusammen:
KOMMUNALES
Bürgermeister Alois Trummer (ÖVP)
Vizebürgermeister Martin Kohl (ÖVP)
Kassier Michaela Stradner (ÖVP)
Gemeinderat Josef Kaufmann (ÖVP)
Gemeinderat Astrid Passenegg (SPÖ)
Gemeinderat Gerald Kaufmann (ÖVP)
Gemeinderat Robert Maier (ÖVP)
Gemeinderat Waltraud Prutsch (ÖVP)
Gemeinderat Stefan Macher (ÖVP)
Gemeinderat MSc Gerhard Gartner (ÖVP)
Gemeinderat Joachim Mandl (SPÖ)
Gemeinderat Julia Platzer (ÖVP)
Gemeinderat Franz Millegger (ÖVP)
Gemeinderat MSc Martin Tatzl (ÖVP)
Gemeinderat Johann Wiener (ÖVP)
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
5
Ferienbetreuung
in der Gemeinde
Erstmals wurde in
der Marktgemeinde
eine vierwöchige Ferienbetreuung
angeboten.
Mit dem Hilfswerk
Steiermark hat die Gemeinde
einen professionellen
Partner in der
Aufsicht der Kleinen
gefunden. Snezana
Sterf sorgte für ein
abwechslungsreiches
Programm mit lustigen
Tagesaktivitäten.
Personalwechsel an
der NMS Wolfsberg
In der Reinigung der
Neuen Mittelschule
hat sich personelles
Einiges getan. Nachdem
sich die langjährige
Reinigungsfachkraft
Gabriele Lorber
beruflich verändert
hat, übernahm Brigitte
Kaufmann aus
Schwarzau die frei
gewordene Stelle. Elfriede
Haas trat in den
Ruhestand und somit
durften wir Dagmar
Brigitte
Kaufmann
Hötzl aus Maggau
als neue Mitarbeiterin
begrüßen.
Liebe Gitti, liebe
Dagmar, herzlich willkommen
im Team und
viel Freude an eurer
Tätigkeit in der Schule.
Ferialpraktikum
Mein Name ist Jennifer Kermautz
und ich wohne in Breitenfeld.
Im Juli habe ich die 2. Klasse
der HAK Leibnitz abgeschlossen.
Ich durfte in diesem Sommer
ein Ferialpraktikum im Innendienst
der Marktgemeinde
Schwarzautal absolvieren. Zu
meinen Aufgaben zählte das Einsortieren
von Dokumenten und
das Sortieren und Kontrollieren
verschiedener Ordner. Außerdem
durfte ich einen Einblick in den
Parteienverkehr gewinnen.
Die Arbeit in der Marktgemeinde
hat mir sehr gut gefallen und
Spaß gemacht. Ich wurde von
allen freundlich empfangen.
Wohlverdienter Ruhestand
Kindergartenpädagogin
Karin Kukovec hat nach 42
Dienstjahren den wohlverdienten
Ruhestand angetreten.
38 Jahre leitete die engagierte
Kindergartenpädagogin
den Kindergarten in Mitterlabill
und vier Jahre führte sie die
Kinderkrippe in Wolfsberg.
Mit besonderem Gespür für
die Bedürfnisse der Kleinen,
ihrer Hilfsbereitschaft und
Kollegialität verrichtete sie
in ihrer gesamten Dienstzeit
ihre Tätigkeit sehr zuverlässig.
Stets konnte sie ein gutes
Einvernehmen mit den Eltern
der Kinder herstellen.
„Liebe Karin, danke für deine
wertvolle Arbeit. Wir wünschen
dir für deinen neuen Lebensabschnitt
alles Gute und viel
Gesundheit!“
KOMMUNALES
Dagmar Hötzl
Dank geht an Gabriele
Lorber und Elfriede
Haas für ihre
wertvolle Arbeit und
wir wünschen alles
Gute für die Zukunft.
6 Gemeinde
Oktober 2020
Überhängende Äste
Laut StVO dürfen Äste von Bäumen,
Sträucher, Hecken und dergleichen nicht
die Verkehrssicherheit beeinträchtigen,
beziehungsweise die freie Sicht behindern.
Durch überhängende Äste kann es bei
der Benützung von Straßen zu fallweise
Beschädigungen kommen. Für Schäden
an den Fahrzeugen werden die Grundeigentümer
verantwortlich gemacht. Diese
werden gebeten, Äste, die über öffentliche
Straßen herausragen, zu entfernen. In diesem
Sinne bitten wir um Ihre Mithilfe, die
Straßen und Gehwege in der Gemeinde
sicher zu gestalten.
Rudolf Pilch im Alter von 93 Jahren verstorben
Rudolf Pilch war zeitlebens sehr in der Altgemeinde
Hainsdorf engagiert. Seine zukunftsweisenden
Tätigkeiten wurden im Jahr 2015
vom damaligen Gemeinderat der Gemeinde
Hainsdorf mit dem Ehrenring belohnt.
In Dankbarkeit nahmen wir Abschied von dem
Verstorbenen!
Im ehrenden Gedenken für die Marktgemeinde
Schwarzautal
Bürgermeister
Alois Trummer
KOMMUNALES
Die Marktgemeinde Schwarzautal trauert
um Alt-Bürgermeister Wolfgang Großschädl
Wolfgang Großschädl ist am 13. Juli 2020
im Alter von 76 Jahren verstorben.
Wolfgang Großschädl war von
1975 bis 1994 Vizebürgermeister
und von 1995 bis 2005
Bürgermeister der ehemaligen
Gemeinde Schwarzau.
In dieser Zeit und darüber hinaus
hat sich Wolfgang Großschädl
durch sein Engagement
um die Gemeinde besonders
verdient gemacht, sodass ihm
die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde
Schwarzau verliehen
wurde.
Seine Hilfsbereitschaft, seine
Einsatzbereitschaft und Pflichterfüllung
waren vorbildlich.
In Dankbarkeit nahmen wir Abschied
von dem Verstorbenen!
Im ehrenden Gedenken für die
Marktgemeinde Schwarzautal
Bürgermeister
Alois Trummer
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
7
Sei du selbst die
Veränderung,
die du dir
wünscht für
diese Welt.
(Mahatma Gandhi)
Geprägt von der Coronazeit, sind wir nun alle
wieder voll motiviert und guten Mutes für Sie
erreichbar.
Wir danken Ihnen für das
entgegengebrachte Vertrauen!
Alles Gute
und bleiben Sie gesund!
Stolz dürfen wir euch
SchwarzautalerInnen
unser neues äußeres
Erscheinungsbild
präsentieren.
Die Unternehmer und Mitarbeiter
des Hauses 183!
Design by www.formad.at
Com Hair Style & Fashion Group
8421 Wolfsberg 183, 0664 3779638
www.com-hair.at
8 Gemeinde
Oktober 2020
Überblick der Förderungen und Zuschüsse
in der Marktgemeinde Schwarzautal
Auskunft und Antragsstellung in der Bürgerservicestelle im Gemeindeamt in Wolfsberg
Schulveranstaltung (Schikurs, Sportwoche usw.)
Gutscheine über 10 Euro pro Nacht, max. 40 Euro, pro Kind /
Schuljahr im Pflichtschulalter
Musikschulförderung
50% des Elternbeitrages für den Unterricht im Pflichtschulalter
für ein Instrument / pro Schuljahr;
Musikschulfrühförderung:
50 % des Elternbeitrages für den Unterricht pro Kind und Jahr
Motopädagogische Kurse / Dagmar Gschliesser-Schantl
Gutscheine 10 Euro pro Familie und Semesterkurse
max. 20 Euro pro Jahr
Babygutscheine
50-Euro-Schwarzautaler Gutscheine & Kindersicherheitsbox im
Wert von ca. 40 Euro
Mütter-Elternberatung
30-Euro-Schwarzautaler-Gutscheine, einmalig nach drei Besuchen
mit Ihrem Baby
Schulstartbonus
100-Euro-Schwarzautaler-Gutschein für Schulanfänger in der
Volksschule
Lehrabschluss oder Matura
70-Euro-Schwarzautaler-Gutscheine als Anerkennung für den
ersten Abschluss
Diese Zuschüsse werden in Form von Schwarzautaler-Gutscheine
ausbezahlt und erhalten nur Antragsteller, die mit Hauptwohnsitz
in der Marktgemeinde Schwarzautal gemeldet sind.
Förderungen im Bereich Bauen und Wohnen - Auskünfte
und Antragstellung in der Gemeindeaußenstelle Schwarzau
Wohnbauförderung:
Diese beträgt 4.000 Euro. Sie wird für alle Neubauten von Einfamilienhäusern
im Gemeindegebiet gewährt.
Bauförderung:
Die einheitliche Bauförderung von 100% der anlässlich der Baubewilligung
für den Neubau eines Einfamilienhauses bezahlten
Bauabgabe wird nach der Fertigstellungsanzeige ausbezahlt.
Heizungsförderung
Die Förderung für die Errichtung einer Festbrennstoffheizungsanlage
beträgt 300 Euro.
Photovoltaikförderung
15 Euro pro m² bis zu 40 m² - d.h. max. 600 Euro
KOMMUNALES
Kindergartenbus-Förderung
pro Kind und Schuljahr 150 Euro (bei täglicher Hin- und Rückfahrt)
Solarförderung
15 Euro/m² bis zu 30 m², d.h. max. 450 Euro
MEIN GELD
ENTSCHEIDET HEUTE,
WIE DIE WELT
MORGEN AUSSIEHT.
Kostenlose
Rechtsberatung
in der Außenstelle
Schwarzau, Maggau 34
Mittwochvormittag, nach
telefonischer Voranmeldung,
ist RAA Mag. Birgit
Kaiser für Sie da.
Tel. 0664 / 76 96 061
birgit.kaiser@ihrerechtehand.at
JETZT MIT
JAHRES-
VIGNETTE
Vignette
Nachhaltige Geldanlage bedeutet, das Geld in Unternehmen
zu investieren, die umwelt- und klima schonend handeln, faire
Arbeits be din gun gen bieten und transparent informieren, wie und
wo das Geld eingesetzt wird. Es ist eben nicht egal, wo wir unser
Geld investieren – mit nach hal tigen Geld anlagen können wir
Gutes bewirken. Infos unter raiffeisen.at/nachhaltiganlegen
Werbung der Raiffeisen-Bankengruppe Steiermark / Raiffeisen Kapitalanlage GmbH: Das Risiko-Ertrags-Profil von
Fonds ist nicht mit einem klassischen Sparbuch vergleichbar. Veranlagungen in Fonds sind mit höheren
Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Raiffeisenbank.
Erstellt von: Raiffeisen-Bankengruppe Steiermark, Kaiserfeldgasse 5, 8010 Graz. Stand: August 2020
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
9
Küche für den Kultursaal
Eine sogenannte Aufwärmküche
wurde im Erdgeschoß
des Kultursaals in Mitterlabill
eingerichtet. Die gesamte
Einrichtung ist in Edelstahl
ausgeführt und besteht aus
einem Front-Cooking Element
mit LED-Beleuchtung und
integriertem 4-Stufen-Abluftsystem.
Drei Anschlussstecker
versorgen mitgebrachte
elektrische Kochgeräte mit
Strom. Eine Ceran-Kochplatte,
ein Wärmeschrank sowie ein
großer Gastro-Kühlschrank
sind Teil des Inventars. Der
Durchschubspüler sorgt für
ein sauberes Abwaschen und
ebenso unverzichtbar sind die
vorhandenen Arbeitstische
und der Servierwagen.
Die Miete beträgt für kalte
Küche 50 Euro und für warme
Küche 110 Euro. Im Mietpreis
inbegriffen sind Strom, Heizung
und Endreinigung.
Vermietung Gemeindesaal
Die Gemeindesäle werden immer wieder gern gemietet, darum
bitte rechtzeitig reservieren. Es gelten folgende Mietpreise:
Kultursaal Mitterlabill:
€ 200,--/Tag inklusive Inventar
€ 150,--/Tag für nur Saalnutzung
Im Kultursaal in Mitterlabill ist Geschirr für 200 Personen vorhanden
und kann um € 2,00 pro Gedeck (inkl. Tischtücher) gemietet werden.
Gemeindesaal Schwarzau:
€ 110,--/Tag inklusive Inventar
€ 80,--/Tag für reine Saalnutzung
NEU: Benützung Aufwärmküche
Küche warm: € 110,--/Tag
Küche kalt: € 50,--/Tag
Gemeindesaal Hainsdorf:
€ 110,--/Tag inklusive Inventar
€ 80,--/Tag für reine Saalnutzung
Wichtig: Bei Benützung
der Küche muss sämtliches
Kochgeschirr mitgebracht
werden!
Wir freuen uns auf
viele Feiern und
Veranstaltungen.
Bauverhandlungstermine
und Bausprechstunden
Im Bauamt in der Außenstelle
Schwarzau gibt es zwei Bauverhandlungstage
pro Monat.
Folgende Termine stehen zur
Auswahl:
Montag, 05.10.2020
Montag, 19.10.2020
Montag, 02.11.2020
Montag, 16.11.2020
Montag, 30.11.2020
Montag, 14.12.2020
Einreichung sämtlicher Unterlagen
mindestens vier Wochen
vor dem gewünschten Bauverhandlungstermin.
Zusätzlich werden einmal pro
Monat Bausprechstunden mit
unserem Bausachverständigen
angeboten. Diese kann man nach
telefonischer Terminvereinbarung
unter 03184 / 2208-200 in
Anspruch nehmen.
Aufgrund der hohen Inanspruchnahme
des Bausachverständigen,
welche zuletzt vermehrt nicht
mehr nur für Bauauskünfte zu
neuen Bauvorhaben genommen
wurden, ist es nötig, die Zeiten
für die kostenlosen Baubesprechungen
zu limitieren. Die Zeit
wird mit einer Stunde pro Adresse
begrenzt. Die darüber hinaus gehende
Zeit wird von BM Moder
direkt mit dem Auskunftswerber
verrechnet.
Büroraum zu vermieten
Büroraum mit 46,7 m² im Obergeschoss des Kultursaals in
Mitterlabill zu vermieten. Heller Raum mit EDV Anschlüssen.
Highspeed Internet mittels Glasfaser in Kürze vorhanden.
Teeküche im Erdgeschoß, gebührenfreie Parkplätze direkt vor dem
Gebäude, verkehrstechnisch sehr gut gelegen, ruhig.
Anfrage: Marktgemeinde Schwarzautal, Mag. Daniela Klemencic,
Tel.: 03184 / 2208 220
KOMMUNALES
10 Gemeinde
Oktober 2020
Herbstzeit ist Erntezeit - Obstpressen in Breitenfeld
Die Obstpresse in Breitenfeld ist in Betrieb.
Die Anmeldung zum Pressen und für die Apfelsaftproduktion
nimmt Maria Hackl unter der Telefonnummer 0664 / 158 31 77 oder
03184 / 2340 entgegen. Bei der Anmeldung wird der Presstermin
bekanntgegeben. Dem Bedarf entsprechend pressen wir in der
Saison jeden Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Die Verarbeitung
von Trauben ist aus technischen Gründen nicht möglich!
Die nachstehenden Preise sind inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer
und bleiben für die einzelnen Verarbeitungsmaßnahmen
gegenüber dem Vorjahr unverändert:
Grundgebühr
€ 5,00/Saison
Most
€ 0,10/l
Apfelsaft
€ 0,48/l
Bag in Box
€ 1,30/Stk.
Beutel
€ 0,65/Stk.
Box
€ 0,65/Stk.
Apfelsaft in Flaschen
€ 0,50/l
Maische
€ 0,05/l
Nähere Informationen erhalten Sie im Marktgemeindeamt
Schwarzautal unter der Tel. Nr. 03184 / 2208.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
KOMMUNALES
Grundstück, Bauplatz oder
Immobilien zu verkaufen?
Wenn Sie ein Grundstück
oder eine Immobilie
verkaufen wollen,
dann melden Sie sich
in der Außenstelle
der Marktgemeinde
Schwarzautal, Maggau
34, damit wir Sie
als Serviceleistung
beim Verkauf
unterstützen
können.
ASZ-Gebühren
Die Marktgemeinde Schwarzautal informiert, dass folgende Preise
für die diversen Abfallprodukte gelten:
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
11
J ETZT FA H RT
BUCHEN
050
161718
Mit regioMOBIL in den Bezirken Leibnitz
und Deutschlandsberg unterwegs:
Erreichen Sie mit regioMOBIL direkt, unabhängig und kostengünstig
wichtige Standorte wie z. B. Nahversorger, Ärzte,
Freizeiteinrichtungen oder Bus- und Bahnhaltestellen und
vieles mehr. regioMOBIL verkehrt zwischen definierten
Haltepunkten in der Region Südweststeiermark. Ca. 3.200
Haltepunkte stehen hier zur Verfügung. Fahrten sind vorab
telefonisch unter 050 161718 * zu buchen. Die Fahrten werden
von regionalen Taxiunternehmen durchgeführt.
Eine Übersicht aller Haltepunkte finden Sie auf unserer
Website www.regiomobil.st.
* Für diese Nummer fallen keine gesonderten Gebühren an
Die Bedien- & Buchungszeiten:
Mo–Fr: 6.00 – 20.00 Uhr
Sa / So / Feiertags: 7.00 – 18.00 Uhr
- Buchungen sollten zumindest 60 Minuten vor Abfahrt
erfolgen (für Fahrten zwischen 6 und 7 Uhr früh ist die
Buchung am Vortag zu tätigen). Je früher Sie buchen,
umso besser kann auf die gewünschte Abholzeit
eingegangen werden
- Sonn- und Feiertags-Buchungen sind generell bis 17 Uhr
des Vortages erforderlich (bitte denken Sie auch an die
Rückfahrt)
- Fahrten können direkt über die Start- und Zieladresse
gebucht werden (es ist nicht notwendig, die Haltepunkt-
Nummer zu nennen). Das Kundenservice teilt Ihnen dann
den Standort Ihres nächstgelegenen Haltepunktes mit
- Daueraufträge und Vorbestellungen sind auch unter der
Mail-Adresse kundenservice@regiomobil.st möglich
- Für Menschen, die aufgrund medizinischer Erfordernisse
in der Mobilität stark eingeschränkt sind, kann die
jeweilige Heimatgemeinde (per Formular) eine
Hausabholung genehmigen
Das Tarifsystem:
Distanz 1 Person 2–3 Pers. 4–8 Pers.
bis 5,5 km € 3,00 € 2,00 € 1,00
bis 7,5 km * € 6,00 € 5,00 € 4,00
Gemeindetarifgrenze
bis 10 km € 9,00 € 7,00 € 6,00
ab 10,01 km ** € 1,10/km € 0,80/km € 0,50/km
Preise gelten pro Person und Fahrtbestellung
* Bei Fahrten innerhalb der Gemeinde wird auch bei Strecken >7,5 km immer max. der Tarif bis 7,5 km
verrechnet. ÖV Hauptknotenpunkte werden ebenfalls gemeindeübergreifend zu diesen Tarifen bis
7,5 km angefahren
** Ab 10,01 km wird die gesamte Fahrtstrecke zum genannten Tarif je Kilometer verrechnet
Welche Gemeinden werden
mit regioMOBIL bedient?
Deutschlandsberg
ausgenommen der Gemeinden:
Stainz, St. Peter i.S.,
St. Martin i.S. und Lannach
Leibnitz
KOMMUNALES
Ein Service von Gemeinden der Bezirke
Leibnitz und Deutschlandsberg
sowie der Region Südweststeiermark
mit der GKB und regionalen
Verkehrsunternehmen.
www.regiomobil.st
12 Gemeinde
Oktober 2020
Bgm. Alois Trummer, Ing. Martin Jantscher, Fabian Herrmann, Amtsleiter Josef Schweigler und Bioenergie-Obmann Johann Kaufmann
Die Lichtwelle trifft Wolfsberg
Das Glasfasernetz wurde in Wolfsberg ausgebaut und ist bereits aktiv.
KOMMUNALES
Als eine gelungene Arbeitsgemeinschaft
in Sachen Breitbandinternet
stellte sich die
Kooperation der Marktgemeinde
Schwarzautal, der Bioenergie
Wolfsberg eGen und des Providers
für Glasfaserinternet,
der Firma Xinon aus Studenzen,
heraus.
Mit der Breitbandmilliarde
der Bundesregierung kam der
Breitbandausbau in Österreich
in die Gänge. Auch in der Marktgemeinde
Schwarzautal sah
man die Notwendigkeit, durch
die voranschreitende Digitalisierung
der Bevölkerung ein ultraschnelles
Internet anzubieten.
Bald war klar, dass der Ortsteil
Wolfsberg auf Grund einer relativ
guten Internetanbindung nicht
in den Genuss dieser Förderung
der Bundesregierung kommen
wird und es musste eine Alternative
gefunden werden. Und diese
fand man mit der Bioenergie
Wolfsberg und dem schon seit
dem Jahr 2000 tätigen Provider,
der Xinon GmbH.
Im Jahr 2007 zeigte sich die Bioenergie
Wolfsberg eGen nicht nur
mit der Nahwärmeversorgung
aus Biomasse zukunftsorientiert,
auch der Weitblick, in dieses 9.000
m lange Wärmeversorgungsnetz
eine Leerverrohrung einzulegen,
war sehr innovativ.
Die Bioenergie Wolfsberg gab
der Marktgemeinde Schwarzautal
die Zustimmung, diese
Leerverrohrung für das schnelle
Internet nutzen zu können und
mit der Firma Xinon konnte ein
Umsetzungspartner gefunden
werden, der das Vorhaben kompetent
und individuell betreut.
Das Projektteam mit Ing.
Martin Jantscher und Fabian
Herrmann von der Xinon GmbH,
Obmann Johann Kaufmann von
der Bioenergie sowie von der
Marktgemeinde Schwarzautal,
Bürgermeister Alois Trummer und
Amtsleiter Josef Schweigler, hat
im Frühjahr 2019 mit den ersten
Erhebungen gestartet. Nach
relativ kurzer Planungsphase
konnte bereits im Herbst mit der
Umsetzung begonnen werden.
Rund 5.000 m Glasfaser werden
in die Leitungen eingeblasen
und bis zum Ende des Sommers
2020 haben mehr als 50 Häuser in
Wolfsberg das schnelle Internet.
Bandbreiten von 100 Mbit/s bis
1.000 Mbit/s sind möglich. Die
Projektkosten belaufen sich auf
rund 160.000 Euro.
Dank der 50%igen Förderung
des Landes Steiermark können
die Anschlusskosten gering gehalten
werden.
Alle öffentlichen Gebäude und
Mietwohnhäuser nutzen bereits
das Hochgeschwindigkeitsnetz.
Auch die Geschäftsführung des
neu errichteten Hotels „Vulkan
Residenz“ kann seinen Gästen
Highspeed-Internet anbieten.
„Wolfsberg war erst der Anfang:
Mit der Steirischen Breitband-
und Digitalinfrastrukturgesellschaft
m.b.H. wurde im
Herbst mit den Grabungsarbeiten
in den anderen Ortsteilen begonnen.
Die Bevölkerung im
gesamten Gemeindegebiet hat
so die Möglichkeit, ein schnelles,
stabiles und zuverlässiges Internet
zu empfangen“, erklärt
Bürgermeister Alois Trummer.
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
13
Speedi-Glasfaserausbau auf Kurs
Mehr Infos bei Ihrem Internorm-Partner
und unter internorm.at HF 410 Alles spricht für
Mehr Infos bei Ihrem Internorm-Partner
Alles spricht für
und Mehr unter Infos internorm.at
DAS bei NEUE Ihrem HOLZ/ALUMINIUM-FENSTER
Internorm-Partner
Alles spricht für
und Mehr unter Infos internorm.at
bei Ihrem Internorm-Partner
Alles spricht für
und Mehr unter Infos » Ich internorm.at
bei wünsche Ihrem Internorm-Partner
Ihnen frohe
GEHT JETZT AUFS HAUS.“
Alles spricht für
und Mehr unter Infos internorm.at
Weihnachten! HF bei Ihrem 410 Internorm-Partner Alles spricht für
Alles Oder
spricht haben
„FREUNDE, und für
Mehr unter Infos internorm.at
bei Ihrem Internorm-Partner JEDES 3. GLAS
und Mehr unter Infos Sie DAS NEUE
internorm.at
bei vielleicht HOLZ/ALUMINIUM-FENSTER
Ihrem Internorm-Partner
das Alles Christkind spricht für
und GEHT JETZT Bei AUFS der Internorm-Glasaktion HAUS.“ b
Mehr unter Infos internorm.at
erwartet?!«
bei Ihrem Internorm-Partner
Aktion gültig vom 24.02. – 03.04.2020. Auslieferung bis 10.07.2020. Nur für Bestellungen Mit Internorm im sind Sie sicher:
Lüften der zukunft
und Mehr unter Infos internorm.at
Aktionszeitraum und nur für private Endkunden. Ausgenommen sind KF 310, KF 320, KV 350,
Dieses
bei Ihrem
hochstabile
Internorm-Partner
Fenster 3fach-Verglasung bietet mit vielen Farben und zum Preis
HF
Aktion
210,
gültig
KF 405,
vom
KF
24.02.
500
–
und
03.04.2020.
HV 350, Hauseingangstüren
Auslieferung bis 10.07.2020.
und lose Glasbestellungen.
Nur für Bestellungen Holen Sie im sich jetzt Sicherheitsgläser und Bei unter ohne der Internorm-Glasaktion internorm.at bekommen Sie jetzt die 3fach-
Jetzt Da sind sparen sich Kopf Sie bei und ausgewählten
Bauch einig. individueLL. automatisch. gesund. Mehr Infos
Holzarten
bei Ihrem
unzählige
Internorm-Partner
Möglichkeiten in der Gestaltung der
Fenstern Aktion
Aktionszeitraum
gültig vom
und
24.02. Aufpreis für ausgewählte Fixverglasungen,
Da sind sich bares
nur für
– 03.04.2020.
private
Kopf Geld.
Endkunden.
Auslieferung
Ausgenommen
bis 10.07.2020.
sind KF
Nur
310,
für
KF
Bestellungen
320, KV 350,
im
Innenräume.
und Bauch einig.
und Verglasung unter internorm.at
zum Preis der 2fach Verglasung
Da sind sich Kopf und Bauch einig.
* . Das gilt auch
Abstellschiebetüren, Hebeschiebetüren Mehr Infos bei Ihrem A-8081 Internorm-Partner
Frannach 44 Design-Möbel, -Türen office@scherr.at
Fenstern Jetzt Aktion
Aktionszeitraum
HF 210, KF 405,
gültig sparen vom
und
KF 500
24.02. bares
nur für
und
– 03.04.2020. Sie private
HV 350,
Geld.
Endkunden.
Hauseingangstüren
bei Auslieferung ausgewählten
Ausgenommen
und lose
bis 10.07.2020.
sind
Glasbestellungen.
KF
Nur
310,
für
KF
Bestellungen
320, KV 350,
im
für alle und Sicherheitsgläser · Wärmedämmung T: und 03116/23
Uw
Hebeschiebetüren.
bis 51 0,64
Jetzt
Jetzt
sparen
sparen
Sie
Sie
bei
bei
ausgewählten
* Ihre W/m kompetenten Fenster, Haustüren www.scherr.at
und unter internorm.at
F: 03116/27 703 Aktion Internorm-[1 gültig 2 K Fachberater:
vom 25.02. – 08.04.2019. Auslieferung bis 19.07.201
ausgewählten
Balkontüren.
st ] window partner www.internorm.at
Aktionszeitraum
HF 210, KF 405,
und
KF 500
nur für
und
private
HV 350,
Endkunden.
Hauseingangstüren
Ausgenommen lose
sind
Glasbestellungen.
KF 310, KF 320, KV 350,
· Ästhetik durch schmales Rahmendesign
Fenstern bares Geld.
Hauseingangs türen und lose Glasbestellungen. Nur für Bestellu
HF
Aktion
210,
gültig
KF 405,
vom Da
KF
24.02. sind
500
–
und
03.04.2020. sich
HV 350, Hauseingangstüren
Auslieferung Kopf bis und 10.07.2020. Bauch
und lose Glasbestellungen.
Nur für Bestellungen einig.
Mehr Infos bei Ihrem Internorm-Partner
im
Ihr kompetenter
Josef
Fachberater
Scherr
· I-tec Verglasung, I-tec Core 0664 / 214 215 8
Bereits im Fenster integriert
Aktion
Aktionszeitraum Fenstern gültig vom
und
24.02.
nur
Fenstern
bares für
– 03.04.2020.
private Endkunden.
bares
Geld. Auslieferung
Ausgenommen
bis 10.07.2020.
sind KF
Nur
310,
für
KF
Bestellungen
320, Mehr KV 350,
und unter internorm.at Tischlermeister
Jetzt sparen zur Sicherheitsglas-Aktion bei Ihrem
Geld. Sie bei ausgewählten Die I-tec im Lüftung von Internorm ist direkt im Fensterrahmen Dieses integriert.
Aktionszeitraum
HF 210, KF 405,
und
KF 500
nur für
und
private
HV 350,
Endkunden.
Hauseingangstüren
Ausgenommen
und lose
sind
Glasbestellungen.
hochstabile Fenster bietet mit Josef Werner vielen Scherr Binder Farben und
Mehr Informationen fi nden Sie auf www.internorm.com
0664 / 39 39 Ihre 515 kompetenten Fachberater:
KF 310, KF 320, Internorm-Partner Jeder KV 350, Raum kann bedarfsgerecht und auf www.internorm.at
gelüftet werden. Auch Holzarten bei HF 410
HF
Aktion
210,
gültig
KF 405,
vom
KF
24.02.
500
–
und
03.04.2020.
HV 350, Hauseingangstüren
Auslieferung bis 10.07.2020.
und lose Glasbestellungen.
Nur für Bestellungen im
unzählige - NATURGEMÄSS Möglichkeiten Mobil: in 0664 EIN der / 214 Gestaltung EINZELSTÜCK
215 8
der
Fenstern bares Geld.
Sanierungen kann der Lüfter problemlos eingebaut werden, Innenräume.
die Optik
Aktionszeitraum gültig vom und 24.02. nur für – 03.04.2020. private Endkunden. Auslieferung Ausgenommen bis 10.07.2020. sind KF Nur 310, für KF Bestellungen 320, KV 350, im
Ihr kompetenter
Josef
Fachberater
Scherr
der Fassade bleibt ungestört.
Tischlermeister Josef Scherr (re) mit seinem Montageteam Michael und VK-Berater Neuhold
Alles
Werner Binder (li) – Werner
spricht
Binder
für Internorm
0664 / 214 215 8
Aktionszeitraum HF 210, KF 405, und KF 500 nur für und private HV 350, Endkunden. Hauseingangstüren Ausgenommen und lose sind Glasbestellungen.
KF 310, KF 320, KV 350,
· Josef Wärmedämmung Scherr mit seinem bewährten Montageteam Uw Uw bis 0,64 W/m
HF
Aktion
210,
gültig
KF 405,
vom
KF
24.02.
500
–
und
03.04.2020.
HV 350, Hauseingangstüren
Auslieferung bis 10.07.2020.
und lose Glasbestellungen.
Nur für Bestellungen Mehr Informationen im
2 K Tischlermeister
erhalten Sie bei Ihrem Internorm-Partner · Mehr oder
Ästhetik durch schmales Rahmendesign Josef Werner Scherr Binder
Aktion
Aktionszeitraum
gültig vom
und
24.02.
nur für
– 03.04.2020.
private Endkunden.
Auslieferung
Ausgenommen
bis 10.07.2020.
sind KF
Nur
310,
für
KF
Bestellungen
320, unter KV 350, www.internorm.at
im
· I-tec Verglasung, Fenster I-tec Core GmbH
0664 / 39 39 515
Josef Scherr und Werner Binder freuen sich auf Ihren Mobil: Besuch! 0664 / 214 215 8
Aktionszeitraum
HF 210, KF 405,
und
KF 500
nur für
und
private
HV 350,
Endkunden.
Hauseingangstüren
Ausgenommen
und lose
sind
Glasbestellungen.
KF 310, KF 320, Alles KV 350, spricht für Internorm
HF
Aktion
210,
gültig
KF 405,
vom
KF
24.02.
500
–
und
03.04.2020.
HV 350, Hauseingangstüren
Auslieferung bis 10.07.2020.
und lose Glasbestellungen.
Nur für Bestellungen im
A-8081 Frannach Mehr Informationen
44 Design-Möbel-Türen fi nden Sie auf www.internorm.com
office@scherr.at
Aktionszeitraum Tel.: 03116/23 51 Fenster, Haustüren
www.scherr.at
Aktion gültig vom
und
17.08.
nur für
-
private
16.10.2020.
Endkunden.
Auslieferung
Ausgenommen
bis 19.03.2021.
sind KF 310,
Nur
KF
für
320,
Bestellungen
KV 350,
im
Einrichtungswerkstätte
Tischlermeister Josef Scherr (re) mit seinem Montageteam HF 210, Aktion KF 405, gültig KF vom 50024.02. und HV – 350, 03.04.2020. Hauseingangstüren Auslieferung und bis lose 10.07.2020. Glasbestellungen. Nur für Bestellungen im
Aktionszeitraum
Aktionszeitraum
und nur
und
für
nur
private
für private
Endkunden.
Endkunden.
Ausgenommen
Ausgenommen
sind
sind
KF *
Fax: 03116/27 Josef 703 Scherr mit Internorm-[1 seinem bewährten
Aktion 310, gültig
KF 310,
KF vom 320, 25.02. –
KF 320,
KV 08.04.2019.
KV
350
st und VK-Berater
GmbH
Werner Binder (li)
Montageteam ] window partner www.internorm.com
Auslieferung bis 19.07.2019.
Alles spricht für Internorm
Ausgenommen sind KF 310, KF 320, A-8081 Pirching Frannach 44 Design-Möbel-Türen - - office@scherr.at
KV 350, HF 210, Hauseingangstüren
sowie
HF
Hauseingangstüren Aktion gültig
210, KF 405, KF 500
und vom
und
lose 24.02.
HV
Glasbestellungen.
– 03.04.2020. Auslieferung bis 10.07.2020. Nur für Bestellungen im
Frannach 44
Fenster, Haustüren
www.scherr.at
Tel.: 03116/23 51, Fenster, Haustüren www.scherr.at
350, Hauseingangstüren und lose
und lose Glasbestellungen. Nur für Bestellungen im Aktionszeitraum und nur
Tel.: 03116/23 51
Internorm-[1
für private Endkunden.
Mehr Infos Fax: 03116/27 unter 0800/11 703 Internorm-[1 111 111 st ] window partner www.internorm.com
Aktionszeitraum und nur für private Endkunden. Ausgenommen sind KF 310, KF 320, KV 350,
st ] window oder partner auf www.internorm.at
www.internorm.com
HF 210, KF 405, KF 500 und HV 350, Hauseingangstüren und lose Glasbestellungen.
Mehr Infos unter 0800/11
Die Grabungsarbeiten
der Hauptleitungen
zum
Glasfaserausbau
haben bereits
begonnen.
Mit schwerem
Gerät schaffen
Der Der Bauch
Bauch
Der will’s will’s Bauch warm.
Bauch
warm.
will’s Der Bauch
will’s Der Kopf
Bauch
Kopf
warm.
will’s Bauch
Der warm.
will’s warm.
Der sparen.
sparen.
Kopf
Der
will’s Kopf warm. Bauch
Der sparen.
Da sind sich Kopf und
warm.
Bauch einig.
Der will
Jetzt Da sind sparen
will’s
sich Kopf Sie Der sparen.
bei und ausgewählten
Bauch warm.
einig.
Da Fenstern Jetzt sind sparen sich bares Kopf Sie Geld. bei und ausgewählten
Bauch einig.
will
Da Jetzt Fenstern
sind sparen sich
bares
Kopf Sie sparen.
Geld. bei
Kopf
und ausgewählten
Bauch einig.
Jetzt Da Fenstern sind sparen Sie bei ausgewählten
will Der
sich bares Kopf Geld. und Bauch einig.
Da Fenstern Jetzt sind sparen sich bares Kopf Sie will sparen. Kopf
Geld. bei und ausgewählten
Bauch einig.
Jetzt Da sind sparen sich Kopf Sie bei
Da Fenstern sind sich bares Kopf Geld.
sparen.
und ausgewählten
Bauch einig.
und Bauch einig.
Fenstern Jetzt sparen bares Sie Geld. bei ausgewählten
Jetzt Da sind sparen
will
sich Kopf Sie bei und ausgewählten
sparen.
Bauch einig.
Da Fenstern
Fenstern Jetzt sind sparen sich bares
bares Kopf Geld.
Sie Geld. bei und ausgewählten
Bauch einig.
es die Arbeiter,
die Leitungen
sauber einzulegen.
Jetzt die
3fach-Verglasung
Jetzt die
3fach-Verglasung
zum Jetzt Preis dieder
3fach-Verglasung
Jetzt die
2fach-Verglasung!
zum Preis der
3fach-Verglasung
Jetzt die
2fach-Verglasung!
zum Preis der
3fach-Verglasung
Jetzt die
2fach-Verglasung!
zum Preis der
3fach-Verglasung
2fach-Verglasung!
zum Jetzt
Jetzt Preis die
dieder
3fach-Verglasung
zum Preis der
3fach-Verglasung
2fach-Verglasung!
Jetzt die
2fach-Verglasung!
zum
3fach-Verglasung
zum Jetzt Preis
Preis dieder
der
3fach-Verglasung
2fach-Verglasung!
2fach-Verglasung!
zum Jetzt Preis dieder
3fach-Verglasung
2fach-Verglasung!
zum Preis Jetzt der die
2fach-Verglasung!
zum 3fach-Verglasung
Preis Jetzt der die
2fach-Verglasung!
zum 3fach-Verglasung
Preis der
2fach-Verglasung!
zum Preis der
2fach-Verglasung!
„FREUNDE, JEDES 3. GLAS
Aktion
gültig bis
08.04.2019
Aktion
gültig bis
08.04.2019
Nur bis 3.4.2020
Nur bis 3.4.2020
Nur bis 3.4.2020
Nur bis 3.4.2020
Nur bis 3.4.2020
Nur bis 3.4.2020
Nur bis 3.4.2020
Nur bis 3.4.2020
Nur bis 3.4.2020
Nur bis 3.4.2020
Nur bis 3.4.2020
Jetzt die
3fach-Verglasung
zum Preis der
2fach-Verglasung!
Nur bis 16.10.2020
Nur bis 3.4.2020
Nur bis 3.4.2020
Alles spricht für
Alles spricht für
Alles spricht für
Alles spricht für
Alles spricht für
Alles spricht für
Aktion
gültig bis
1.7.2016
KOMMUNALES
19_234WeihnachtsKatze_Scherr_188x128_mag_A.indd 1 05.11.19 11:15
Einrichtungswerkstätte
20_066_Koop_Inserat_FruḧAktion_RMA_200x128mm_RZ_Scherr.indd Scherr_FJ2020_200x128.indd 1 1
18.04.2018 10:08:59
20.02.2020 18.08.20 26.04.2018 15:19:14 10:13:50 12:10
Scherr_HF410_98x128.indd 1
Logo_Scherr_2018 ohne Bild.indd 1
A-8081 Frannach 44 Design-Möbel-Türen office@scherr.at
Tel.: 03116/23 51, Fenster, Haustüren www.scherr.at
14 Oktober 2020
Gemeinde
Sanierung Ortsdurchfahrt in Wolfsberg
Im Ortsteil Wolfsberg wird die
Landesstraße und die Schwarzaubachbrücke
saniert. Projektleiter
ist Ernst Mayer von der A16,
Verkehr und Landeshochbau der
Steiermärkischen Landesregierung.
Aufgrund der unterschiedlichen
Schadensbildung werden
verschiedene Sanierungsmaßnahmen
umgesetzt. Saniert
werden auch der bestehende
Gehsteig, Entwässerung und
Zufahrten. Abschnittsweise
wird es zu halbseitigen Sperren
kommen.
Für die Asphaltierung der
Deckschickt gegen Ende Oktober
wird die Ortsdurchfahrt für
ca. drei Tage komplett gesperrt
-bitte um Verständnis.
Die Gesamtinvestitionssumme
beträgt 800.000 Euro, die
Marktgemeinde Schwarzautal
beteiligt sich mit 200.000 Euro.
Tomas startete Lehre als
Straßenerhaltungsfachmann
Tomas Liebmann aus Mitterlabill
hat am 1. August die
Lehre zum Straßenerhaltungsfachmann
begonnen. Gottfried
Sundl hat die Lehrlingsausbilderprüfung
beim Wifi in Leibnitz
absolviert und ist nun für die
ordnungsgemäße Ausbildung
des Lehrlings verantwortlich. Mit
der Überreichung der Lehrlingsausbildungsmappe
startete der
erste Lehrling im Außendienst
seine dreijährige Ausbildungszeit.
Die Gemeindeverantwortlichen
und die Beschäftigten wünschen
Tomas eine schöne, erfahrungsreiche
und erfolgreiche Lehrzeit.
Herzlich willkommen im Team!
Neuer Rasenmähertraktor
KOMMUNALES
Tomas Liebmann mit seinem Lehrlingsausbilder Gottfried Sundl und
Bürgermeister Alois Trummer
Gasthaus & Fleischerei
Einen leistungsfähigen Rasenmähtraktor kaufte die Marktgemeinde
Schwarzautal bei der Firma Schweighart um rund 13.000
Euro. Das stärkere Gerät wird zur Ergänzung der Mähbetriebs
besonders für die Großflächen in der Gemeinde eingesetzt.
Gemeindemitarbeiterinnen
im Hafen der Ehe angelangt
Gemeinderätin Julia Hahn
hat Martin Platzer
geheiratet, Kindergartenhelferin
Sabine Marks
ehelichte Hannes
Lendl.
Die Marktgemeinde
gratuliert
auf das Herzlichste
zur Vermählung
und wünscht Harmonie,
Heiterkeit
und einen wolkenlosen
Ehehimmel.
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
15
Der Traum vom Eigenheim ist wahr geworden
Acht Eigentumswohnungen wurden in Wolfsberg im Schwarzautal gebaut und verkauft.
Mit dem Bau und Verkauf von
acht Eigentumswohnungen
setzte Unternehmer Christian
Gröss ein besonderes Wohnprojekt
um. Das Motto lautete:
„Kaufen statt mieten“ und
so wurden acht moderne und
hochwertige Eigentumswohnungen
errichtet und verkauft.
Bürgermeister Alois Trummer ist
sehr froh über dieses Projekt, da
erstmals Eigentumswohnungen
in Wolfsberg im Schwarzautal
gebaut wurden.
Die Nachfrage nach Eigentum
wächst in der heutigen
Zeit stets. Für den Bauherrn
Christian Gröss ist es eine besondere
Freude, dass er in seiner
Heimatgemeinde ein solches
Projekt realisieren konnte.
Ein großes Dankeschön gilt
allen am Bau beteiligten Unternehmen
für die hervorragende
Ausführung aller Arbeiten.
Die Wohnungen der CC Immobilien
GmbH bieten vor allem
einen modernen Grundriss und
sehr helle Räume. Insgesamt
weist das Wohnprojekt eine
Wohnfläche von 600 m² auf.
Alle Eigentümer freuen sich
auf den Bezug ihres Wohntraums.
Einfach „Richtig Finanzieren“
Mit dem richtigen Wohnbaukredit
kann man sich den Traum
vom Eigenheim erfüllen. Dafür
sollte man auch bei der Finanzierung
selbstverständlich viele
Angebote einholen und diese
miteinander vergleichen, um
den richtigen Kredit zu finden.
Die Experten von „Richtig
Finanzieren“ nehmen Ihnen
diese Arbeit und Wege ab. Somit
finden wir für Sie die optimale
Finanzierung, jedoch ohne zusätzliche
Kosten.
So helfen wir Ihnen auch über
die Laufzeit zigtausende Euro
zu sparen. „Richtig Finanzieren“
steht vor allen für Service durch
persönlichen Kontakt.
Bei Interesse kontaktieren
Sie uns gerne telefonisch (0664
/ 886 650 87) oder per E-Mail
(groess@richtigfinanzieren.at).
Bezahlte Anzeige
16 Gemeinde
Oktober 2020
Initiative notfallmama
Betreuung für erkrankte
Kinder zu Hause
Wenn ein Kind krank ist und man
dringend in die Arbeit muss, unterstützt
der Verein KiB Familien
und organisiert eine Notfallmama.
Notfallmamas helfen Familien in ganz
Österreich, die vom Verein KiB children
care in organisiert werden.
Gerade in den letzten Wochen haben wir
alle erlebt, wie wichtig es ist, dass Erwachsene
nicht kränkelnd zur Arbeit gehen und
Kinder nicht verkühlt in den Kindergerten
oder in die Schule geschickt werden. Um
niemanden anzustecken und um das eigene
Immunsystem zu schützen, ist es wirklich
wichtig, rechtzeitig zu Hause zu bleiben
und erst wieder vollkommen gesund in den
Alltag einzutauchen.
Wenn Großeltern für die Betreuung der
Enkelkinder nicht in Frage kommen und
auch andere Netzwerke nicht immer zur
Verfügung stehen, ist es wichtig, dass Eltern
über alternative Hilfsangebote wie die
Initiative „notfallmama“ Bescheid wissen.
Notfallmama, bitte komm!
Der Verein KiB ist die Feuerwehr für die
Betreuung von Kindern zu Hause durch
eine regionale Notfallmama, wenn Kinder
oder auch Eltern kurzfristig erkrankt sind.
KiB ist unter der Hotline 0664 / 6 20 30 40
rund um die Uhr erreichbar! Bei Verdacht auf
Erkrankung bzw. Erkrankung an Covid-19
wird keine Notfallmama organisiert.
Weitere Notfallmamas gesucht
Auch in unserer Gemeinde und Umgebung
unterstützen Notfallmamas aus der Region
Familien rasch und unkompliziert. Sie
sind verlässlich, zeitlich flexibel und haben
Erfahrung im Umgang mit Kindern? Dann
melden Sie sich unter:
Verein KiB children care
Initiative notfallmama
Österreichweit täglich 24 Stunden erreichbar
Tel: 0 664 / 620 30 40
www.notfallmama.or.at
E-Mail: info@notfallmama.or.at
Facebook: @KiBchildrencare
KOMMUNALES
Schulstartgeld
Tel.: 0664 / 152 46 96
22 Taferlklassler konnten zu
Schulbeginn in der Volksschule
Schwarzautal begrüßt werden.
Vizebürgermeister Martin Kohl
und Gemeindekassierin Michaela
Stradner überreichten im Namen
der Marktgemeinde Schwarzautal
100 Euro Schulstartgeld an jeden
Schulanfänger.
Wir wünschen viel Spaß und
Erfolg für diesen neuen Lebensabschnitt!
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
17
REGIONALE ELTERNBERATUNG
UND ELTERNGRUPPE IN MAGGAU:
REGIONALE
ELTERNBERATUNG:
dienstags von
08:30 bis 11:30 Uhr
Liebe Eltern!
Mit Juli sind wir wieder mit der Elternberatung und der
Elterngruppe gestartet. Selbstverständlich werden alle Vorschriften
und Hygienemaßnahmen seitens der Regierung berücksichtigt.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
OKTOBER:
06.10.2020, 20.10.2020
TERMINE DER
ELTERNGRUPPE:
Bitte um Anmeldung bei
Huberta Grasser*:
montags von
9:00 bis 11:00 Uhr
AM 12.10.20,
9.11.20, 14.12.20
Adresse/
Veranstaltungsort:
NOVEMBER:
03.11.2020, 17.11.2020
DEZEMBER:
01.12.2020, 15.12.2020
Angelika Christian-Wratschko Hebamme
Dr. Alexandra Stradner Ärztin für Allgemeinmedizin
Stephanie Kriegl Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester
Birgit Neumann-Rieser Diplomsozialbetreuerin für Familienarbeit
Markus Zach Diplomierter Sozialpädagoge
Stefan Walter Diplomsozialarbeiter
Bei allen Fragen und Anliegen: Tel. 03452 / 82911-286
Huberta Grasser: Ansprechperson / Anmeldung Elterngruppe*
SAFE®-Mentorin, Hör-Frühförderin Tel. 0699/81739857
KOMMUNALES
MG Schwarzautal
Außenstelle Schwarzau
Maggau 34
8421 Schwarzautal
Hinweis: Der wegen der Corona-Krise abgesagte Erste-Hilfe-
Notfallkurs für Kleinkinder und Babies wird voraussichtlich im Herbst
2020 nachgeholt. Das neue Datum wird rechtzeitig bekanntgegeben!
Alle Angebote sind kostenlos und für Eltern der Marktgemeinde
Schwarzautal und der umliegenden Gemeinden offen!
Bezirkshauptmannschaft Leibnitz
18 Gemeinde
Oktober 2020
Memory Spiel- & Sportcamp 2020
Am 27. Juli trafen sich 34
Mädchen und Buben auf der
schönen und gepflegten Sportanlage
in Wolfsberg zu einem
Spiel- & Sportcamp, wo sie von
den speziell ausgebildeten und
sehr engagierten TrainerInnen
Julita, Maria und Josef empfangen
und die ganze Woche
sehr liebevoll betreut wurden.
Ausgestattet mit einem Trikot,
einem Ball und einer Trinkflasche
ging es für die Kinder zu
den ersten Kennenlernübungen
auf den Platz.
Ermöglicht und organisiert
wurde diese Sommersportwoche
von der Marktgemeinde
KOMMUNALES
HARMONIKA-
UNTERRICHT
• Anfänger
• Wiedereinsteiger
• Fortgeschrittene
...ba dir
Dahoam!
Anfragen & Kontakt:
Anton Liebmann - 0680 306 72 90
harmonikalernen@gmail.com | www.harmonikalernen.com
Schwarzautaler Blickpunkt
Schwarzautal in Zusammenarbeit
mit Dipl.-Päd. Edmund Prattes
von Memory Sportcamps, der
sich bei Roswitha Amtmann, in
Vertretung von Bürgermeister
Alois Trummer, bei Schulwart
Fabian und Obmann Kaufmann
herzlich für die Unterstützung
bedankte.
Gemeinde
19
Ziel des Camps ist es, eine
Woche mit viel Spiel, Spaß und
Sport zu verbringen. Aber
auch
die pädagogische
Betreuung ist bei den
Memory Sportcamps sehr wichtig.
Neue Übungen und Spiele
werden meist nur einmal erklärt,
die Kinder müssen konzentriert
zuhören, sich ein Bild
machen und versuchen, die
Aufgabe - auch im Team - zu
lösen. Selbst- bewusstes
und
selbständiges
Handeln sowie
respektvoller Umgang
miteinander sind
wichtige Schwerpunkte
dieser Woche.
Bestens verköstigt
und liebevoll bedient
wurden die Kinder im
Gasthof Gottinger. Die
Marktgemeinde Schwarzautal
sponserte diese
großartige Veranstaltung
mit Schwarzautaler-Gutscheinen.
KOMMUNALES
20 Gemeinde
Oktober 2020
Erstes Starcamp in Wolfsberg
Vom 20. bis 24. Juli 2020 feierte
das Starcamp seine Premiere
im wunderschönen Wolfsberg
im Schwarzautal. 17 Kinder,
zwischen 7 und 13 Jahren, marschierten
hoch motiviert am
ersten Camptag auf den Fußballplatz.
der Fair-Play-Gedanke und der
richtige Umgang mit Mitspielern
und Gegner vermittelt wurde.
Im Namen von Starcamp
möchten wir uns auch noch recht
herzlich bei Christian Gröss für
die tolle Organisation sowie
beim Gasthaus Gottinger für
tolle Verpflegung bedanken!
Wir freuen uns schon, wenn
es nächstes Jahr wieder heißt:
Starcamp in Wolfsberg i.Schw.
Euer Starcampteam
Gregor, Enrico & Christian
KOMMUNALES
Unter der Leitung von Gregor
Pötscher, unterstützt von
Enrico Kulovits und Christian
Wittmann, wurden den Kinder
Spiel und Spaß am Fußball
vermittelt. Egal ob lustige Fangspiele,
Dribbelwettbewerbe,
Koordinationseinheiten oder
das große Abschlussturnier
am Freitag, die Kids wurden
ordentlich ins Schwitzen gebracht.
Am Donnerstag gab es
für alle Kinder einen speziellen
„Fair Play“-Workshop bei dem
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
21
RECHT informativ
Kinder- und Jugendtreffen
Schwarzautal
„Man sieht sich wieder!“ Unter diesem Motto startet ab September
das Projekt „Kinder- und Jugendtreffen Schwarzautal“.
Einmal im Monat stellen
wir, mit großzügiger Unterstützung
der Marktgemeinde
Schwarzautal, einen Nachmittag
zur Verfügung, an dem
sich die Kinder und Jugendlichen
aus dem Schwarzautal
treffen können. Angefangen
von den Kleinsten bis hin zu
jungen Erwachsenen sind bei
unseren Treffen alle herzlich
willkommen.
Geplant sind zwei Gruppen:
eine Kleinkind-Gruppe unter
der Leitung von Eva Walch
und eine Jugend-Gruppe,
geführt von Isabella Neuhold.
Weitere Unterstützung finden
wir durch Julia Ludwig,
Sarah Großschädl, Isabella
Simon und Julia Haiden, die
unter anderem durch ihre
schulische, pädagogische
Ausbildung in der BAKIP
Mureck sowie Erfahrungen in
Kinder- und Jugendgruppen
die Gestaltung der Treffen
bereichern werden.
Für die Kleinkind-Gruppe
liegt der Fokus auf gemeinsamen
Spielen der Kinder und
dem Austausch der Mütter.
Die Jugend-Gruppe wird,
sofern die Teilnehmer das
wünschen, aktiver sein. Zum
Beispiel mit einem Spaziergang
zur Eisdiele, sportliche,
musikalische und unterhaltsame
Nachmittage in Kooperation
mit den ortsansässigen
Vereinen sowie gesangliche
oder tänzerische Aktivitäten.
Wünsche und Anregungen
seitens der Teilnehmer und
Vereine sind willkommen
und erwünscht!
Tel. 0 3 1 8 4 / 8 4 0 5
Mobil 0 6 6 4 / 4 8 5 1 9 4 6
o d e r 0 6 6 4 / 8 6 3 4 1 5 0
E-Mail: taxisundl@gmx.at
Bei entsprechendem Wetter
finden unsere Treffen im
Freien statt, bei Schlechtwetter
dürfen wir unsere
Treffen im Gemeindesaal
in Hainsdorf abhalten, der
uns freundlicherweise von
der Gemeinde kostenfrei
zur Verfügung gestellt wird.
Die Kleinkind-Gruppe trifft
sich jeweils zu Beginn der
Woche nachmittags und für
die Jugendlichen finden die
Zusammentreffen freitags
nachmittags statt. Die Termine
werden für ein bis zwei
Monate im Voraus bekannt
gegeben und geplant.
Für Fragen, Anregungen
und Wünsche stehen Eva
Walch (0664 / 538 78 85,
Kleinkind-Gruppe) und Isabella
Neuhold (0676
/ 325 48 24, Jugend-
Gruppe) zur Verfügung.
Wir freuen uns auf
viele junge Gesichter
und tolle gemeinsame
Stunden!
Isabella Neuhold
Dr. Herbert
Wimmer,
Rechtsanwalt,
Strafverteidiger,
eingetragener
Treuhänder
Berechtigt oder nicht berechtigt,
das ist hier die Frage!?
Dienstbarkeiten können ersessen werden,
wenn eine Benützung innerhalb der
ganzen Ersitzungszeit stattgefunden hat
und die Benützer die Rechtmäßigkeit
der Benützung gutgläubig angenommen
haben. Für eine Ersitzung in Folge
langjähriger gleichartiger Übung genügt
es beispielsweise, dass ein in der Natur
vorhandener und verwendeter Weg als
solcher angesehen, behandelt und gutgläubig
genutzt wird.
Der gute Glaube der Rechtmäßigkeit
muss während der gesamten Ersitzungszeit
über 30 Jahre gegeben sein. Wird
vom Grundeigentümer vor Ablauf der
Ersitzungszeit eine gut sichtbare Hinweistafel
„Privatbesitz - Durchgang bis
auf Widerruf gestattet“ aufgestellt, so
sind die Benützer des Weges nicht mehr
gutgläubig, wodurch einer Ersitzung im
Regelfall entgegengewirkt werden kann.
Der Eigentümer muss dabei beweisen,
dass er die Hinweistafel rechtzeitig vor
Ablauf der Ersitzungszeit und gut sichtbar
aufgestellt hat, zumal die Benützer
nach der Rechtsprechung selbst dann
redlich sind, wenn ein Schild das Benützen
verbietet, der Eigentümer es aber
dennoch duldet.
Zu prüfen ist daher in der Regel, ob die
betreffende Dienstbarkeit mindestens
30 Jahre redlich und echt genutzt wurde
und der gute Glaube der Rechtmäßigkeit
unterbrochen wurde.
Um Ihre Fragen zu diesem oder anderen
Rechtsgebieten unter Einhaltung
der Sicherheitsstandards besprechen
zu können, vereinbaren Sie einen kostenlosen
Telefonberatungstermin unter
tieferstehendem Kontakt.
KOMMUNALES
RA Dr. Herbert Wimmer
& RAA Mag. Birgit Kaiser
Hauptplatz 58, 8410 Wildon
Tel. 0664 / 76 96 061
Web: www.ihrerechtehand.at
22 Gemeinde
Oktober 2020
Wohnungsübergabe in Wolfsberg
Wohnbauprojekt „Alte Mühle“ - nach kurzer Bauphase wurde das bereits zweite Wohnhaus fertiggestellt.
KOMMUNALES
Die Rottenmanner Wohnbaugenossenschaft
war für den
Bau der leistbaren Wohnungen,
welche durch gute Raumaufteilung
und attraktivem Standort
bestechen, verantwortlich. „Alle
Firmen haben hervorragende
Arbeit geleistet“, so Dir. Mario
Kleissner von der Siedlungsgenossenschaft.
Er bedankte sich
beim Land Steiermark und der
Marktgemeinde Schwarzautal
für die großzügige Förderung
der Wohnungen. Durch diese
Unterstützung kann der Mietpreis
für die Bewohner geringgehalten
werden.
Bgm. Alois Trummer dankte
für die gute Zusammenarbeit
und gab bekannt, dass alle Wohnungen
vergeben sind. „Die
gute Lage und hervorragende
Infrastruktur der Marktgemeinde
zieht immer mehr Menschen
an, die hier ihre neue Heimat
finden wollen.“ LAbg. Gerald
Holler stellte fest, dass es im
ganzen Bezirk Leibnitz regen
Zuzug gebe und wünschte den
neuen Bewohnern
alles Gute in ihrem
neuen Heim.
Kassierin Michaela
Stradner und
Vizebürgermeister
Martin Kohl hießen
die neuen Mieter
ebenfalls willkommen.
Pfarrer Mag.
Wolfgang Toberer
segnete das neue
Wohngebäude und
eine Bläsergruppe
der Trachtenmusik
Wolfsberg sorgte
für den festlichen
Charakter, als die
neuen Mieter ihre
Wohnungsschlüssel,
gemeinsam
mit einem Willkommensgeschenk,
entgegennehmen
konnten.
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
23
KOMMUNALES
24 Großprojekt
Oktober 2020
KOMMUNALES
DI Günter Parthl, Bgm. Alois Trummer, Alfred Jarc (BBL Leibnitz)
Wiederherstellung der
Fischdurchgängigkeit
Fließgewässer-Ökosysteme
gehören zu den gefährdetsten
Lebensräumen. Vielfältiger Nutzungsdruck
durch Siedlungstätigkeit,
landwirtschaftliche
Produktion und Stromerzeugung
aus Wasserkraft, haben den Flussläufen
so stark zugesetzt, dass
sie als Lebensräume für Tiere und
Pflanzen zunehmend versagen.
Zu den größten Belastungsfaktoren
zählt dabei die Zerteilung
unserer Fließgewässer durch
Wehranlagen und Querbauwerke
des Schutzwasserbaus.
Viele kennen die fantastischen
Filmaufnahmen, wenn Lachse
zu ihren Laichplätzen wandern.
Weniger bekannt ist, dass auch
ein Großteil unserer heimischen
Fische Wanderungen durchführt.
Besonders spektakulär sind dabei
die Massenwanderzüge der
Nase, die Laichwanderungen bis
zu mehrere hundert Kilometern
durchführen, sofern nicht Hindernisse
den Weg versperren.
Fischaufstiegshilfen
Fischaufstiegshilfen bieten Ersatzwandermöglichkeiten
sowohl
für die größten als auch
für die leistungsschwächsten
und kleinsten Fische. Die Bemessung
einer Fischaufstiegshilfe
orientiert sich dabei an der
Fischregion. In jenem Ausmaß,
in dem das Schwimmvermögen
der Fische von der Quelle bis
zur Mündung abnimmt, nimmt
die Größe und Tiefe der Becken
sowie die Wassermenge mit der
eine Fischaufstiegshilfe beaufschlagt
wird, zu.
Die Verkürzung der Lauflänge
im Zuge der Regulierung des
Schwarzaubachs erforderte den
Einbau eines Absturzbauwerks
Der Schwarzaubach vor dem Umbau
Der Schwarzaubach in der Gemeinde Schwarzautal -
Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fließgewässerorganismen
und Gewässerlebensraumverbesserung
in Betonbauweise. Aufgrund
der Höhe (1,5 m) und der senkrechten
Ausführung war das
als „Schenkwehr“ bezeichnete
Bauwerk für alle Fischarten des
Schwarzaubachs nicht durchwanderbar.
Projektentwicklung
Mittels einer „ökotechnischen
Pendelrampe“, einer neuartigen
Form einer Fischaufstiegshilfe,
erfolgte die Wiederherstellung
der Durchgängigkeit. Durch die
Anordnung von 16 Trennwänden
aus Fertigbeton, wird das
Gefälle nunmehr etappenweise
über eine Gesamtlänge von 63
m abgebaut. Die Wasserspiegeldifferenz
zwischen den Becken
überschreitet dabei 10 cm nicht.
Planung und die Bauausführung
der innovativen Fischaufstiegshilfe
erfolgte durch die Baubezirksleitung
Südweststeiermark.
Bauablauf
Im ersten Schritt erfolgte die Rodung
des Uferbewuchses und die
Umleitung des Schwarzaubachs.
Danach wurde die Sohlstufe
entfernt und 30 Tonnen Beton
entsorgt. In weiterer Folge wurde
das Bachbett (Sohle) abgesenkt,
hier wurden ca. 750m³ Erdmaterial
abgebaggert und verführt.
Im Zuge der Errichtung des Rampenbauwerkes
wurden insgesamt
860 Tonnen Wasserbausteine,
1.100 Tonnen Schotter und mit
den Fertigelementen zusammen
140 m³ Beton verbaut.
Nach Fertigstellung des Rampenbauwerkes
wurde die Wasserumleitung
des Schwarzaubachs
wieder rückgebaut, sowie die
Böschungen links und rechtsufrig
wieder begrünt und mit
Bäumen bepflanzt. Die gesamte
Bauzeit dauerte von September
bis November 2019.
Großflächige Umbauarbeiten für einen neuen Fischaufstieg
Sohleinbauten
Schwarzautaler Blickpunkt
Großprojekt
25
Funktionskontrolle
Um festzustellen, ob und wie viele
Fische über die Fischaufstiegshilfe
wandern, wurde am oberen
Ende der Fischwanderhilfe eine
Reuse eingebaut. Reusen sind kastenförmige
Fangeinrichtungen
mit einem trichterförmigen
Eingang, durch den die einmal
hineingelangten Fische nicht
wieder zurückfinden. Die in der
Reuse gefangen Fische werden
vermessen und dann flussauf
der FAH wieder zurückgesetzt.
Im Zuge der Funktionskontrolle
der Fischaufstiegshilfe konnten
in 32 Untersuchungstagen 1.410
Fische, verteilt auf 14 Arten in
der Reuse gefangen werden.
Der kleinste Fisch, ein Bitterling,
wurde dabei mit 5 cm Länge,
der größte Fisch, ein Aitel, mit
42 cm Länge gemessen. Die
täglichen Fangzahlen erreichen
bis zu 164 Fische.
Das Ergebnisse der Funktionskontrolle
lassen den optimistischen
Schluss zu, dass die
Fische das technischen Hilfsmittel
Fischaufstiegshilfe annehmen
und dabei sind, jahrzehntelang
isolierte Lebensräume zurückzugewinnen.
Gewässerlebensraumverbesserung
Der Schwarzaubach wurde im
Zuge der Regulierungsmaßnahmen
zur Optimierung der
Hochwasserabfuhr in ein strukturarmes
Profil gezwängt. Niederschlagsarme
Wetterperioden
erfordern jedoch den Rückhalt
des Wassers. Durch Sohleinbauten
mittels Holz und Wasserbausteine
wird ein pendelnder
Stromstrich erzeugt. Damit
werden Tiefstellen generiert
die auch größeren Fischen Lebensraum
bieten. Durch den
erhöhten Lufteintrag durch die
Strukturelemente wird zudem
die Selbstreinigungskraft des
Schwarzaubachs erhöht.
Das Projekt wurde vom Bundesministerium
für Nachhaltigkeit
und Tourismus, dem Land Steiermark
und dem Wasserverband
Schwarzaubach unterstützt. Die
Kosten betragen 165.000 Euro.
DI Günter Parthl
Der Gewässerökologe
DI Günter Parthl studierte an
der Universität für Bodenkultur
und betreibt ein Ingenieurbüro
für angewandte Gewässerökologie
in Stainz. Er ist spezialisiert
auf fischökologische Fragestellungen,
Gewässerstrukturierungen
sowie Durchflussmessungen
und Kalibrierungen im
Bereich der Wasserkraft.
Die Marktgemeinde Schwarzautal
dankt allen Beteiligten, die
zum Gelingen dieses großartigen
Naturprojektes beigetragen haben,
im Besonderen die öffentliche
Hand für die Finanzierung,
Gewässerökologe DI Günter
Parthl und die Baubezirksleitung
Südweststeiermark für die Planung
und Umsetzung. „Sie alle
haben in unserer Gemeinde einen
nachhaltigen Lebensraum für die
Fische geschaffen.“, ist Bürgermeister
Trummer begeistert.
Barbe
Aitel
Nase
KOMMUNALES
Fangzahlen aller in der Reuse der FAH gefangenen Fische
26 Bäuerinnen Schwarzautal
Oktober 2020
Kreativ mit Keramik im Schwarzautal
KOMMUNALES
Im Februar und März 2020
wurde von unserer Bäuerinnenorganisation
Schwarzautal ein
Keramikkurs angeboten und
organisiert. Unter der Leitung
von Lissi Reiss, einer gebürtigen
Maggauerin, wurden die Teilnehmer
in die Kunst im Umgang
mit Ton vertraut gemacht. Da es
erfreulich viele Anmeldungen
gab, wurde sogar auf drei Kurse
aufgeteilt.
Die Kunstwerke entstanden
an mehreren Tagen. Zuerst das
Modellieren, dann das Bemalen
und erst dann konnten die einzelnen
Stücke entgegengenommen
werden. Dazwischen wurden die
Kunstwerke von Lissi zweimal
gebrannt und vorsichtig hin und
her chauffiert.
So ein Kunstwerk entsteht
nicht sofort und das Experiment
mit der Farbe birgt auch ein Geheimnis.
Die nasse Farbe schaut
ganz anders aus, als sie sich im
gebrannten Zustand zeigt. Jeder
einzelne Teilnehmer konnte sich
über sein entstandenes Kunstwerk
freuen!
Die Entgegennahme war dann
durch den Coronavirus erst Anfang
Mai. Unter Einhaltung aller
Vorschriften war die Freude aber
dann ungebrochen groß.
Danke an alle Verantwortlichen
und Beteiligten, besonders der FF
Maggau für die Räumlichkeiten.
Die Bäuerinnen Schwarzautal
5. Frauenwandertag
Die Bäuerinnen Schwarzautal laden zum Frauenwandertag
am Samstag, 10. Oktober 2020
mit Beginn um
13 Uhr herzlich ein.
Start und Ziel ist beim
Rüsthaus Breitenfeld.
Es sind alle Frauen
der Marktgemeinde
Schwarzautal herzlich
eingeladen!
Schwarzautaler Blickpunkt
Bäuerinnen / Rezept
27
Bauernbrotprämierung der
Landwirtschaftskammer
Nur Brote mit natürlichen Zutaten
aus der Region und nach
individuellen Hausrezepten gebacken,
stehen auf dem Prüfstand
der Landes-Brotprämierung.
Die bei der Landesbrotprämierung
gezeigten Qualitäten, die
geschmackliche Vielfalt sowie
die zahlreichen Innovationen
sind ein starkes Statement der
heimischen Bäuerinnen.
Siegerinnen der Marktgemeinde
Schwarzautal:
Maria Hackl aus Breitenfeld,
„Brot aus dem Holzofen“ - Gold
Barbara Zenz aus Marchtring,
„Innovatives Gebäck - ANAS
Brot“ - Gold
Anna Zenz aus Marchtring,
„Steirerturtles“ - Gold und Nachwuchsbäckerin
- Landessieg
Die Marktgemeinde gratuliert
den Bäckerinnen zum großartigen
Erfolg und wünscht weiterhin
viel Begeisterung und
Leidenschaft fürs Brotbacken!
----------------------
Genussrezept von Ing. Barbara Zenz
----------------------
Gefüllter Schweinsbraten
1 Stück Schultertasche oder ca. 1 kg Schweinebauch mit
eingeschnittener Schwarte
1 Kopf Knoblauch, kleinwürfelig geschnitten
Salz, Pfeffer
Kümmel
2 EL Schweineschmalz
Fülle:
1/8 l Milch, 1 Ei
Salz, Pfeffer, Muskatnuss gerieben
2 Semmeln in ca. 1 cm Würfel geschnitten
Petersilie fein geschnitten
1 kleine Zwiebel, würfelig geschnitten
1 KL Schweineschmalz
Für die Fülle das Schweineschmalz in einem Topf erhitzen und
die Zwiebel darin glasig anschwitzen. Milch mit Eiern und Gewürzen
vermischen und mit den Zwiebeln und der Petersilie
über die Semmelwürfel geben, alles locker durchmischen und
etwas anziehen lassen.
In das Bratenstück mit den Fasern eine Tasche schneiden, innen
und außen mit Salz und Pfeffer würzen, die Fülle in die Tasche
geben, mit Küchenspagat oder Rouladennadeln verschließen.
Schweineschmalz in einer Pfanne erhitzen, das Bratenstück
von allen Seiten kräftig anbraten, Kümmel und Knoblauch
zugeben, mit Wasser aufgießen, Pfanne mit einem Deckel
verschließen und den Braten bei niedriger Stufe in der Pfanne
schmoren lassen. Nach einiger Zeit die Hitze wieder erhöhen
und den Braten noch einmal kräftig anbraten, wenden und
auch von der zweiten Seite gut anbraten, dann wieder aufgießen
und bei reduzierter Hitze zugedeckt fertig schmoren
lassen. Die Gesamtbratzeit beträgt ca. 60 -75 min.
KOMMUNALES
JPG Landtechnik
JOHANN POCK
Gaberling 46, 8092 Mettersdorf
+43 664 132 78 78
j.pock@aon.at
Alternativ kann der Braten natürlich auch im Backrohr zubereitet
werden, dazu das Fleisch mit den Gewürzen auf ein
mit etwas Wasser und Schmalz versehenes Blech legen und
bei 180° ebenso eine gute Stunde braten. Den Braten dabei
immer wieder mit dem austretenden Saft übergießen bzw.
Wasser nachgießen.
Dieser Braten schmeckt heiß aus der Pfanne genauso gut wie
kalt als Jause mit einem Glas Wein!
Gutes Gelingen und guten Appetit wünscht
Ing. Barbara Zenz
28 Wirtschaft
Oktober 2020
Unsere Gewerbebetriebe stellen sich vor:
Michi Stradner, Obfrau des WB Schwarzautal mit Franz Krisper,
Obmann des WB Kirchbach
Die Schwarzautaler Wirtschaft
Am 8. Februar startete die
Schwarzautaler Wirtschaft,
gemeinsam mit der Ortsgruppe
Kirchbach, zu einem gemeinsamen
Schitag auf der
Reiteralm. Bei Traumwetter
konnten wir nicht nur unsere
unternehmerischen Erfahrungen
austauschen, sondern durften
auch noch unerwarteterweise
ein etwas längeres Aprèsski
genießen. Gerne sind auch das
nächste Mal alle Interessierten
eingeladen, teilzunehmen.
Vom 3. bis 5. März fanden in der
Steiermark Wirtschaftskammerwahlen
statt. In unserem Gemeindeamt
gab es ein Wahllokal. Wir
danken für eure rege Teilnahme
und eure Unterstützung. Auch
im neu gewählten Gemeinderat
ist der Wirtschaftsbund als
Sprachrohr für die Wirtschaft
mit einem Vorstandsmitglied
und mehreren Gemeinderäten
stark vertreten.
Im Schwarzautal gibt es mit
Stand 30. Juni 2020 153 Gewerbeberechtigte
und 32 ruhende
Berechtigungen. Das zeigt, dass
wir regional sehr gut aufgestellt
sind. Vom kleinen EPU bis zum
großen Leitbetrieb ist alles dabei,
verschiedenste Branchen
werden abgedeckt. Im Moment
arbeiten wir gerade an einer
Neuauflage einer Übersicht über
alle Gewerbebetriebe in unserer
Gemeinde, um den regionalen
Wert unserer einheimischen
Unternehmen hervorzuheben.
Heuer hat die COVID-19-Krise
unsere Betriebe vor bis dato
unbekannte Herausforderungen
gestellt und wir hoffen, dass
sich die Lage bald bessern wird
– durchhalten lautet die Devise.
Der Woazstriezelsonntag findet
erst nächstes Jahr wieder statt.
Erfreuliches gibt es aus er
Gastrobranche zu berichten. Im
September eröffnen sowohl die
neue Vulkanresidenz in Wolfsberg
als auch das La Maya in
Seibuttendorf. Wir freuen uns
schon auf eine wieder größere
kulinarische Auswahl in unserer
Gemeinde.
Du willst gerne deinen Betrieb
im Blickpunkt vorstellen? Dann
melde dich bei Redakteur Gottfried
Kaufmann.
KOMMUNALES
Klima- und Kältetechnik in allen Variationen
Ich heiße Nico Brändlein und
wohne mittlerweile schon seit
drei Jahren in der Steiermark
- ursprünglich komme ich aus
Deutschland, aus dem Frankenland.
2016 habe ich den Kälteanlagenbaumeister
erfolgreich
absolviert und mich im Juni 2020
dazu entschlossen, meine eigene
Firma zu gründen.
Ich biete Verkauf, Montage
sowie Service- und Reparaturarbeiten
an - von der einfachen
Klimaanlage bis hin zur aufwendigen
Prozesskälteanlage.
Ich würde mich freuen, Sie
zu beraten, um mit Ihnen die
maßgeschneiderte Anlage zusammenstellen
zu können.
Kontakt:
NB Klimatechnik
Nico Brändlein
Schwarzau 98
8421 Schwarzautal
Tel.: 0664 / 194 48 76
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
29
[Wecken Sie Sie das das Interesse Ihrer Ihrer Leser Leser mit mit einem einem passenden Zitat Zitat aus aus dem dem Dokument, oder oder verwenden Sie Sie diesen diesen Platz, Platz, um um eine eine
Werden Sie Sie Teil Teil der der AMT–GRUPPE
WIR WIR ERWEITERN UNSER TEAM
Elektriker/in für für Gebäudeelektrik
mit mit LAP LAP für für Installationen, Installationen, Wartung Wartung und und Montage Montage von von elektrischen elektrischen
Anlagen Anlagen im Bereich im Bereich Gebäudetechnik Gebäudetechnik und und Schaltschrankbau Schaltschrankbau – EUR – EUR 2.500,-- 2.500,--
HKLS HKLS Monteur/in
mit mit LAP LAP für für diverse diverse HKLS HKLS Montagen Montagen – EUR – EUR 2.500,-- 2.500,--
HKLS HKLS Vorarbeiter/in bzw. bzw. Bauleiter/in
für für Baustellenkoordination Baustellenkoordination und und Mitarbeiterführung Mitarbeiterführung – EUR – EUR 2.700,-- 2.700,--
WIR BIETEN
Ein Ein vielseitiges vielseitiges und und interessantes interessantes Aufgabengebiet,
Aufgabengebiet,
Entwicklungs- Entwicklungs- und und Weiterbildungsmöglichkeiten
in einem einem dynamischen dynamischen und und motivierten motivierten Team Team
BEWERBUNG BEWERBUNG RICHTEN RICHTEN SIE SIE BITTE BITTE AN AN
alois.lampl@amt-haustechnik.com
Gehalt:
Gehalt:
Sämtliche
Sämtliche
Lohnangaben
Lohnangaben
sind
sind
in Brutto
in Brutto
mit
mit
der
der
Bereitschaft
Bereitschaft
zur
zur
Überzahlung!
Überzahlung!
Wir Wir freuen freuen uns uns auf auf Ihre Ihre Bewerbung! Bewerbung!
Bezahlte Anzeige
HKLS HKLS Techniker/in
für
für
Auftrags-
Auftragsund
und
Projektabwicklung
Projektabwicklung
inkl.
inkl.
Kundenberatung
Kundenberatung
– EUR
– EUR
3.500,--
3.500,--
30 Oktober 2020
Seniorenbund Wolfsberg
Berichte: Dir. Susanne Haas
Natürlich haben wir unsere
Geburtstagskinder nicht vergessen.
Mit Verspätung und unter
erschwerten Bedingungen, aber
unter Einhaltung der aktuellen Sicherheitsvorschreibungen
konnten
wir endlich im Juli unsere erste
Geburtstagsrunde nachholen. 13
Jubilare mit besonderen Geburtstagen
waren zur
Feier im Gasthaus
Leber eingeladen.
Obmann Wilfried Schutte und
einige Vorstandsmitglieder gratulierten
herzlich, aber mit Abstand!
Unsere Jubilare:
Hedwig Gutmann,
Leopold Amtmann,
Franz Nagler (70).
Theresia Dier, Alois
Rauch (75). Karl Schweigler (80).
Maria Platzer, Theresia Ploder,
Margarete Stampfer, Johanna
Schlögl (85). Maria Zenz (90). Antonia
Tropper, Alois Schlögl (93).
VEREINE
Zweite Geburtstagsrunde der Wolfsberger Senioren
Am 28. August 2020 konnten
wir dann auch, wieder unter
Berücksichtigung aller vorgegebenen
Maßnahmen, unsere
zweite Geburtstagsrunde starten.
Im Gasthaus Leber feierten die
Jubilare mit Obmann Wilfried
Schutte und einigen Vorstandsmitgliedern
nachträglich ihren
Ehrentag.
Marianne Rauch und Maria
Schwarzbauer (70), Stefanie
Prechtler (75), Otto Dier und
Alois Maier (80). Zäzilia Konrad
und Alois Platzer (92) waren
leider nicht anwesend, unsere
Geburtstagswünsche gingen zu
ihnen nach Hause. Weiters mit
dabei: Hedwig Urdl (93), unsere
älteste Jubilarin des Tages, fit
und frisch wie immer.
Schwarzautaler Blickpunkt
Seniorenbund Wolfsberg / Kolumne
31
Liebe Seniorinnen und Senioren!
Covid 19 hat die Welt auf den Kopf gestellt und
wir müssen uns danach richten. Alle geplanten
Reiseveranstaltungen mussten wir bis jetzt leider
absagen. Wie es in diesem Jahr weitergeht, steht in
den Sternen. Warten wir also ab. Wenn es möglich
ist, wird im Oktober die 3. Geburtstagsrunde für
das dritte Quartal stattfinden. Passt auf euch auf
und bleibt gesund!
Ehrungen
Liebe LeserInnen
des Blickpunkt
und liebe Jugend!
Weil die Jahreshauptversammlung
2020 nicht stattfinden konnte,
blieben auch die Urkunden
für langjährige und verdienstvolle
Mitglieder des Seniorenbundes
Wolfsberg bis auf Weiteres liegen.
Nun wurden diese Ehrungen
des Steirischen Landesverbandes
in einer kleinen Feier unter Einhaltung
der vorgegebenen Sicherheitsvorkehrungen
von Obmann
Wilfried Schutte durchgeführt.
• Urkunde des Steirischen Seniorenbundes
und Ehrennadel
in Bronze für Alois Rauch, Ella
Rauch Wolfsberg, Hedwig Urdl
(Wolfsberg), Maria Urdl und
Johann Urdl (Glojach)
• Urkunde des Steirischen Seniorenbundes
und Ehrennadel
in Silber für Rosalia Neuhold
(Marchtring), Antonia Tropper
(Glojach) und Erna Zach
(Wolfsberg)
• Urkunde des Österreichischen
Seniorenbundes und Ehrennadel
in Gold für Ludmilla
Neuhold (Breitenfeld)
Wir gratulieren
nochmals herzlich!
Jetzt sind wir wieder mittendrin
in der Corona-Pandemie.
Aber zum Glück gibt
es inzwischen einige Erfahrungswerte,
die uns helfen,
durch diese doch schwierige
Zeit zu kommen.
Auf den folgenden Seiten
werden Sie erkennen,
dass das Leben zwar eingeschränkt,
aber dennoch
weitergegangen ist. Und
da wir die Sommerausgabe
ausgelassen haben, hat sich
wieder einiges an Berichtenswertem
angesammelt, über
das wir in dieser Ausgabe
berichten.
Und auch wenn wir es schon
öfters geschrieben haben: Wir
werden nicht müde, uns bei
unseren „Stammkunden“ -
sprich Dauerinserenten und
auch neuen - für ihre Treue
zu bedanken. Sie bilden das
Fundament des Blickpunkt,
denn Printmedien, die gratis
verteilt werden, können sich
nur durch Einschaltungen am
Leben erhalten. Durch Ihre
Inserate können wir die Bevölkerung
des Schwarzautales
regelmäßig mit wichtigen
Informationen versorgen.
Der Blickpunkt erfreut sich,
trotzdem er „nur“ vierteljährlich
erscheint, noch immer
großer Beliebtheit - und das
in Zeiten, wo die Tageszeitung
schon am selben Tag veraltet
ist, weil man ja alles schon
irgendwo online gesehen
oder gelesen hat.
Also, auch all unseren Leserinnen
und Lesern: Vielen
Dank für Ihr Interesse!
Ihr Gottfried Kaufmann
& das Redaktionsteam
VEREINE
Visitenkarte.indd 1 18.03.14 15:00
32 Seniorennachmittag
Oktober 2020
Rezeptvorschlag für eine gute Zeit
Man nehme zwölf Monate, putze
sie ganz sauber von Bitterkeit,
Geiz, Pedanterie und Angst und
zerlege jeden Monat in die ihm
zukommenden Tage, sodass der
Vorrat für ein Jahr reicht.
Es wird jeder Tag einzeln angerichtet
aus einem Teil Arbeit
und zwei Teilen Frohsinn und
Humor. Man füge drei gehäufte
Esslöffel Optimismus hinzu, einen
Teelöffel Toleranz, ein Körnchen
Ironie und eine Prise Takt. Dann
wird die Masse sehr reichlich mit
Liebe übergossen.
Das fertige Gericht schmücke
man mit Sträußchen kleiner Aufmerksamkeiten
und serviere es
täglich mit Heiterkeit.
Herzliche Grüße,
Rosi Hirschmann
Termine:
21. Oktober: Kastanien, Sturm und gute Laune
25. November: Basteln für die Adventszeit
16. Dezember: Weihnachtszeit - stille Zeit
VEREINE
Heldinnen und Helden des Alltages...
...auch in Zeiten persönlicher und räumlicher Distanz nahe bei den Menschen
Am Beginn der Corona-Krise
standen die Telefone im Einsatzzentrum
der mobilen Pflege und
Betreuung des Roten Kreuzes nicht
mehr still. Die meisten Anliegen
betrafen die Sorge, auch weiterhin
versorgt zu werden und auch die
Frage nach Schutzmasken. Alle
AnruferInnen konnten beruhigt
werden. Dank der engagierten
Arbeit des Betreuungsteams
konnte die Pflege und Betreuung
wie gewohnt weitergeführt
werden. Schutzmasken für alle
MitarbeiterInnen und die zu betreuenden
Menschen stellten in
Verbindung mit den sonst üblichen
Schutz- und Hygienemaßnahmen
Sicherheit im Rahmen der Pflege
und Betreuung her. So konnten
die Hausbesuche aufrechterhalten
werden - für viele der einzige
Kontakt nach außen und die
willkommene Unterbrechung im
Alleinsein. Tröstende, aufmunterte
Worte sind jetzt oft besonders
wichtig, sie geben Geborgenheit
und Zuversicht.
„Ich danke meinem Team für
ihre Einsatzbereitschaft und ausgezeichnete
Arbeit. Dadurch konnten
alle KlientInnen bestmöglich
zu Hause betreut werden“, so
Elisabeth Holler.
Einsatzzentrum Straß
Kontakt: Elisabeth Holler, DGKP
Mobil: 0676 / 8754 40157
Hauptstraße 48/6, 8472 Straß
gsd.strass@st.roteskreuz.at
TUCHSCHADEN
S P E Z I A L W E R K S T Ä T T E
EINSPRITZPUMPEN - TURBOLADER - LEISTUNGSOPTIMIERUNG
Harald Tuchschaden
Wölferberg 6 Tel.: Tel.: 0664 0664/6345828 / 634 28
8421 Wolfsberg Schwarzautal / Schwarzautal tuchschaden@inode.at
www.tuchschaden.at
info@tuchschaden.at
www.tuchschaden.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
33
Wir freuen uns, dass wir unser Hotel Vulkan Residenz
fertig gestellt und eröffnet haben!
Unser Hotel verfügt über rund 90 Betten, die sehr gut angenommen werden, sowie vier barrierefreie Zimmer.
Frühstück gibt es von 6-11 Uhr, das Restaurant ist täglich von 17-22 Uhr geöffnet. Wir haben für Sie eine
reichhaltige Auswahl an Speisen und Weinen! Da wir ein nettes Speiselokal führen und unsere Hausgäste gerne
verwöhnen, bitten wir Sie um Tischreservierung unter 03184 / 30800, damit wir für Sie einen Sitzplatz frei haben.
Wer möchte noch mitarbeiten? Die eine oder andere Stelle ist noch frei!
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail an: office@pork.at oder Tel: 0676 / 88 240 800
Bezahlte Anzeige
www.vulkanresidenz.at
34 Oktober 2020
Kameradschaftsbund
VEREINE
10. ÖKB-Landesmeisterschaft im Pistolenschießen
Bereits zum zehnten Mal wurde
heuer die ÖKB-Landesmeisterschaft
im Schießen mit der Pistole
Glock 17/34 und zum zweiten
Mal der Cup-International für
freie FFW auf der Schießanlage
des SSV Jagerberg ausgetragen.
Mit 627 Teilnehmern (gemeldet
waren 788) dürfte diese
über vier Tage dauernde, von
Ferdinand Steiner vorbildlich
organisierte und vom Sportreferat
des ÖKB LV veranstaltete
Glock-Meisterschaft wohl die
größte Schießveranstaltung in
Österreich, wenn nicht gar in
ganz Mitteleuropa sein und hat
sich somit in den letzten Jahren
unter den Sportschützen zu einem
echten Renner entwickelt.
Wir sind gerne für Sie da.
Ihr Meisterbäcker
Der OV Wolfsberg/Schw. nahm
mit neun Schützen teil. In der AK
1, wo 194 Teilnehmer um den
Sieg kämpften, gelang es Harald
Senekowitsch, 279 von möglichen
300 Ringen zu erzielen, was den
hervorragenden, aber undankbaren
4. Platz bedeutete. Pierre
Furman erreichte 252 Ringe und
Platz 28, Hubert Michael Hackl
231 Ringe und Platz 51, Alois Putz
214 Ringe und Platz 67. Johannes
Ploder landete auf Platz 103 und
Christian Josel auf Platz 143.
In der AK 2 traten 76 Schützen
an. Karl Tatzl wurde mit 178 Ringen
38., Franz Wallner erreichte 101
Ringe und Platz 58. In der neuen
AK 3 (ab 63 Jahre) kam Manfred
Riedl mit 158 Ringen unter 89
8422 St. Nikolai ob Dr. 1
Tel.: 03184 / 2278 Fax: 03184 /2278 – 4
baeckereialtenburger@aon.at
gewerteten Schützen auf Rang
44. Die Mannschaft Wolfsberg
1 mit Senekowitsch, Furman,
Putz und Hackl belegte unter
104 gewerteten Mannschaften
mit 762 Ringen wie im Vorjahr
den sehr guten 11. Platz, wobei
nur die besten drei Schützen pro
Mannschaft gewertet wurden. Die
Mannschaft Wolfsberg 2 wurde
mit 446 Ringen 60.
Im Cup-International-Bewerb,
an dem 177 Schützen und 34
Mannschaften antraten und der
mit privaten und modifizierten
Waffen auf eine Distanz von 25
Metern ausgetragen wurde, erreichte
H. Senekowitsch beachtliche
265 Ringe, Platz 8 und das
bronzene Schützenabzeichen.
Pierre Furman kam mit 228
Ringen auf Platz 33, H. M. Hackl
mit 223 Ringen auf Platz 36 und
A. Putz mit 150 Ringen auf Platz
71. In der Mannschaftswertung
reichten 716 Ringe für den 12.
Platz im Cup-Bewerb.
Nach zwei Landesmeister-,
einem Vize-Landesmeister- und
vier Bezirksmeister-Titeln in den
vergangenen Jahren im StG-77-
Schießen dürfen wir uns heuer
erstmals über einen Bezirksmeister-Titel
im Pistolen-Schießen
freuen: 1. Platz und Bezirksmeister
in der AK1 für Harald
Senekowitsch mit 142 von 150
möglichen Ringen, 9. Platz für
Pierre Furman mit 120 Ringen,
12. Platz Hubert M. Hackl mit
112 Ringen. Alois Putz wurde 19.,
Christian Josel 23. und Johannes
Bloder 31. AK 2: 13. Platz für Karl
Tatzl mit 78 Ringen und 19. Platz
für Franz Wallner mit 51 Ringen.
In der AK 3 erreichte Manfred
Riedl mit 66 Ringen den 8. Platz.
Die Mannschaft aus Wolfsberg
(siehe oben) belegte mit 372
Ringen den 4. Platz.
Schwarzautaler Blickpunkt
Kameradschaftsbund
35
Foto: Agentur Leodolter
v.l.: Beirat Gottfried Schantl, Obmann Herbert Kaufmann, Protektor
Karl Schweigler mit Gattin Herta und Protektor Josef Trummer
Karl Schweigler feierte seinen 80
Karl Schweigler ist seit 1972
Mitglied des ÖKB. Im Jänner
1990 übernahm er von seinem
Vater die Funktion des Beirates
(damals noch Ausschuss-Mitglied)
im Bereich Wölferberg,
die er in der Folge bis Juli 2020
ausübte. Nachdem der damalige
Protektor des Ortsverbandes
Wolfsberg/Schw., der Gastwirt
und Fleischhauer Karl Gottinger
2001 verstorben ist, wurde
der erfolgreiche Mähdrusch-
Unternehmer aus Wölferberg
im Rahmen der Generalversammlung
2002 einstimmig
zum neuen Protektor des OV
Wolfsberg/Schw. gewählt.
Im Juli 2020 übergab Schweigler
nach 30 Jahren seine Beirat-
Funktion an Gottfried Schantl.
In dankbarer Würdigung für
seinen engagierten persönlichen
Einsatz und für seine
außergewöhnlichen Leistungen
in seiner langjährigen Tätigkeit
als Beirat von Wölferberg wurde
er zum Ehren-Mitglied des OV
Wolfsberg/Schw. ernannt. Der
Vorstand gratulierte im Namen
des Ortsverbandes und überreichte
ein Ehrengeschenk.
v.l.: Der neu gewählte Bezirksobmann Robert Narath, Vize-Präs. des
LV Stmk., Rudi Behr, und Bezirks-Obmann-Stv. Herbert Kaufmann
Herbert Kaufmann neuerlich
zum stellvertretenden
Bezirksobmann gewählt
Bei der am 29. August 2020
im Kniely-Haus in Leutschach
abgehaltenen Bezirks-Delegiertentagung
des ÖKB BV Leibnitz
wurde im Rahmen der Neuwahl
des Bezirks-Vorstandes unser
Obmann Herbert Kaufmann
in seiner bisherigen Funktion
als Bezirks-Obmann-Stellvertreter
und Sprengel-Obmann
des Sprengels Wildon bestätigt
und wiedergewählt. Bezirks-
Obmann Vzlt. Rudi Behr legte
seine Funktion zurück. Neuer
Bezirks-Obmann wurde Robert
Narath aus Straß.
Mit 65 Tage Geld-zurück-Garantie!
Bodenstaubsauger Complete C3
Score Red PowerLine
* Die Aktion gilt auf ausgewählte Geräte, solange der Vorrat reicht. Nur gültig in Österreich.
Die Rücknahme kann innerhalb von 65 Tagen nach dem Kauf unter Vorlage der Originalrechnung
(Rechnungsdatum bis 31.12.2020) erfolgen. Eine Auszahlung erfolgt ausschließlich
auf Konten in Österreich. Mehr auf miele.at/65Jahre
Alle Angebote solange der Vorrat reicht. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
EP:Kokol
ElectronicPartner
• Überlegene Reinigungsleistung dank PowerLine
Gebläse • sehr gutes Staubrückhaltevermögen
dank AirClean Filtersystem • hochwertige
Universal-Bodendüse für alle Bodenbeläge
• integriertes 3-teiliges Zubehör • 12 Meter Aktionsradius
• elektr. Saugkraftregulierung mittels
+/- Fußtasten • Comfort-Kabelaufwicklung -
1 x antippen genügt • perfekte Hygiene -
Hochleistungsstaubbeutel HyClean 3D GN
• max. Wattleistung 890 W
199.-
799.-
Stand-Kaffeevollautomat
CM 5310
• Einfache und intuitive DirectSensor-Bedienung mit Touch-Funktion
• zwei Tassen zubereiten mit nur einem Knopfdruck • cremiger Milchschaum
• AromaticSystem: Aromaschonende Mahlung und intelligente
Brühtechnik • automatische Spül-, Reinigungs- und Entkalkungsprogramme
• höhenverstellbarer Getränkeauslauf für maximale Flexibilität
(8,0 bis 13,5 cm) • Brüheinheit entnehmbar • Nutzung einer zweiten
Kaffeesorte in Form von Pulverkaffee
8421 Wolfsberg 144, Tel.: 03184/2322
www.ep-kokol.at
Inkl. GRATIS
EP:Kaffee (250g)
Mein Service
macht den Unterschied.
VEREINE
VEREINE
36 Oktober 2020
Musikverein
In voller Besetzung durften wir die
Feierlichkeiten musikalisch bis in
die letzten Abendstunden begleiten.
Die Musik ist wieder da!
Zwar läuft bei uns nicht alles
wie gewohnt, dennoch können
wir uns glücklich schätzen, wieder
einige (wenige) Proben abhalten
zu können. Die Feierlichkeiten
rund um unser 170-Jahr-Jubiläum,
das wir heuer erreicht haben,
werden leider noch längere Zeit
nicht stattfinden können. Wir
bemühen uns aber sehr darum,
eine Möglichkeit zu finden, die
es uns erlaubt, uns mit Ihnen
gemeinsam darüber freuen zu
können! Und obwohl Vieles nicht
stattfinden konnte, dürfen wir
trotzdem über einige schöne
Erlebnisse der letzten Monate
berichten:
Rupert und Alex begrüßten uns
barfuß und voller Vorfreude.
Abschied von Johann Roßmann
Leider müssen wir uns auch
von einem unserer längsten
Mitglieder verabschieden.
Johann Roßmann vulgo
Schmied (geboren am 27. September
1939) verstarb am 17.
Mai 2020. Er war seit 1961
Mitglied im Musikverein und
spielte somit für fast 60 Jahre
bei uns auf der Trompete.
„Hans“ übernahm auch weitere
Dienste und war so als
Notenwart von 1979 bis 1986
im Vorstand. Von 1979 bis 2001
übernahm er auch das Amt des
Instrumentenwarts.
Er war stets pünktlich und immer
da, vom Aufbau bis zu den
Abbauarbeiten bei zahlreichen
Festen. Er war ein Kamerad, von
dem man alles haben konnte.
Der immer ein nettes Wort für
einen übrig hatte und obendrein
noch lustig und voller Lebensfreude
war.
So werden wir dich immer in
Erinnerung halten und danke für
alles, was du für uns getan hast!
Schwarzautaler Blickpunkt
Musikverein
37
Wir wünschen nochmals alles Gute für eure Zukunft!
Nach zahlreichen Terminverschiebungen
durften wir Teil einer
ganz besonderen Hochzeit sein:
Eva-Maria und Florian Mandl - beide
aus unseren eigenen Reihen und
langjährige Jugendsprecher - gaben
sich am 08.08.2020 das „Ja-Wort“!
Der runde Geburtstag
unseres Obmanns Rupert
Am 11. August wurde unser Obmann Rupert
50! Und gleich am Wochenende darauf durften
wir das mit ihm und zahlreichen Freunden und
Verwandten feiern. Wir freuen uns noch auf viele
weitere gemeinsame Jahre!
Eva & Flo mit unserem Obmann Rupert
Stellenanzeige
Unser Team sucht ab sofort
Verstärkung für abwechslungsreiche
Tätigkeiten
im Bereich unseres Sägewerkes.
Vorteilhaft:
• Vor allem Freude im
Umgang mit Holz
• Technisches Interesse
und Verständnis, sowie
handwerkliches Geschick
• Teamfähigkeit und
Offenheit für Neues
VEREINE
38 Musikschule
Oktober 2020
VEREINE
Musikschulunterricht einmal anders
Einige Tage vor dem Niederfahren
des gewöhnlichen Lebens gab
es in der Musikschule Wolfsberg
eine Übertrittsprüfung. Emelie
Kermautz spielte im Rahmen einer
öffentlichen Vorspielstunde
ihr Programm am Klavier dem
Publikum inklusive der Prüfungskommission
eindrucksvoll
vor und sie ist somit berechtigt,
in die nächste Ausbildungsstufe
aufzusteigen. Herzliche Gratulation
und weiterhin viel Freude
beim Musizieren.
Die Pandemie beschäftigte
natürlich auch das Team der Musikschule
in den letzten Monaten
sehr. Lange war es ungewiss, ob
bzw. wie ein Unterricht in der
Musikschule ablaufen kann. Dem
Team der öffentlich-rechtlichen
Musikschule Wolfsberg war es
wichtig, dass auch im „Lock-
Down“ der Unterricht fortgeführt
wird. Vor allem, weil die Kinder ja
zuhause waren und so auch viel
Zeit für das Üben am Instrument
hatten. Daher setzten die Lehrpersonen
alle Hebel in Bewegung
und starteten eine
neue Unterrichtsform:
Distance-Learning
im Instrumentalunterricht.
Dort
wo es möglich
war, wurden die
Schülerinnen
und Schüler
„live“ über diverse
Online-
Plattformen
bzw. über das
Versenden von
Audio- und Videodateien
betreut.
Dennoch
wurde allen Beteiligten
klar, wie
wichtig der Präsenzunterricht,
der Kontakt „face-to-face“, für
das Erlernen eines Instrumentes
ist. Umso größer war dann die
Freude bei Allen, dass mit Mitte
Mai der Unterricht wieder in den
adaptierten Räumlichkeiten der
Musikschule unter Einhaltung der
strengen Hygiene- und Verhaltensregeln
stattfinden konnte.
Schade war allerdings, dass keine
Vorspielstunden und Konzerte
abgehalten werden durften.
Tag der offenen Tür
Am 17. September fand der Tag
der offenen Tür unter Einhaltung
der neuen Bestimmungen
statt. Die MusikschullehrerInnen
stellten ihr Instrument vor und
gaben den Besuchern - egal ob
Jung oder Alt - fachkundige Tipps,
wie man einen Ton bzw. Klang
aus dem jeweiligen Instrument
herausbringt.
Schwarzautaler Blickpunkt
Musikschule
39
IMPRESSUM:
Herausgeber:
Marktgemeinde Schwarzautal,
Erscheinung: 4x jährlich
Kontakt:
Gottfried Kaufmann, Marchtring,
blickpunkt@schwarzautal.gv.at
Gemeinde Schwarzautal:
Tel.: 03184 / 2208-230
Redaktionsschluss für die
nächste Ausgabe ist der
26. November 2020
Wir sind auch auf
Da das neue Schuljahr bereits
begonnen hat, möchte ich all´
jene, die bisher noch kein Instrument
erlernt bzw. die ihre
Kenntnisse wieder auffrischen
möchten (egal ob alleine oder
in der Gruppe), einladen, das
qualitativ hochwertige Angebot
der Musikschule Wolfsberg in
Anspruch zu nehmen und sich
bei uns zu melden.
Individuelle Schnuppereinheiten
sind nach Voranmeldung
bei der Direktion möglich. Ein
Einsteigen ins bereits laufende
Musikschuljahr ist noch möglich.
Informationen dazu (z.B. Instrumentenangebot,
Formen der
Unterrichtsmöglichkeiten, Kosten,
etc.) gibt es auf der Homepage der
Musikschule: www.musikschuleproomnia.at
oder direkt bei Margit
Rupp unter der Telefonnummer
0664 / 586 63 30.
Das Team der Bankstelle
St. Veit am Vogau
Raiffeisenbank
Straß-Spielfeld
Herbert Pratter
Bankstellenleiter
Sabine Haiden
Stellvertreterin
Irmgard Klapsch
Stellvertreterin
VEREINE
Kerstin Rosenkranz
Lisa Hammer
Nico Kogler
Ihren persönlichen Beratungstermin
können Sie gerne unter 03453/2432 vereinbaren.
Öffnungszeiten
der Bankstelle St. Veit am Vogau
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
08:00-12:00 Uhr | 14:30-16:30 Uhr
08:00-12:00 Uhr | Beratungszeit
08:00-12:00 Uhr | Beratungszeit
08:00-12:00 Uhr | Beratungszeit
08:00-12:00 Uhr | 14:30-16:30 Uhr
Meine Bank
in der Südsteiermark
40 Landjugend
Oktober 2020
Landjugend „neu“:
Kurse statt Feste
In diesem Jahr hat sich auch
für die Landjugend Schwarzautal
Einiges verändert. Die bekannten
Feste, wie die Ballermannparty
und das Oktoberfest, das bald
stattfinden würde, mussten
heuer aus Sicherheitsgründen
ausfallen. Auch das jährliche
Osterfeuer konnte in diesem
Jahr nicht lichterloh brennen.
Doch das heißt natürlich nicht,
dass man auf seinen Lorbeeren
sitzen bleiben darf.
Damit auch die sportliche Seite
der Jugendlichen nicht auf der
Strecke blieb, fand am 5. September
ein internes Volleyballturnier
statt - natürlich ein Turnier,
das mit den vorgeschriebenen
Sicherheitsbestimmungen verbunden
war.
Um die weitere Vorgehensweise
für das kommende Jahr zu
besprechen, findet am 3. Oktober
die diesjährige Generalversammlung
im kleinen Kreis statt,
denn auf die
landjugendlichen
Pflichten
darf trotz
dem immer
noch relevanten Risiko nicht
vergessen werden.
VEREINE
Stattdessen hieß es für uns,
an Online-Lehrgängen wie Brotback-,
Handlettering- oder sogar
Kassierschulungskursen sowie
an der Einkaufsaktion der Landjugend
Schwarzautal zur Unterstützung
von Risikopatienten
teilzunehmen.
Schwarzautaler Blickpunkt
Landjugend
41
Die Landjugend macht Theater
Allerdings darf man sich hier
und da noch immer ein Lächeln
auf seinen Lippen erlauben.
Aus diesem Grund veranstaltet
die Landjugend Schwarzautal
wieder das allbekannte Theater
im Kultursaal Mitterlabill im
Schwarzautal, dieses Jahr unter
dem Motto „Her mit’n Schotter“.
Die Handlung: Der geizige
Kiesgrubenbesitzer Bertl würde
für ein paar Euro sogar seine
Großmutter verkaufen. Doch
durch die Ironie des Schicksals
wird er daran erinnert, dass
sein geliebtes Geld nicht alles
im Leben ist.
Unsere Schauspieler werden
Ihnen wieder ein Theaterstück
der Spitzenklasse servieren,
bei dem garantiert kein Auge
trocken und kein Lachmuskel
unverschont bleibt.
Kartenpreis: 10 Euro
Kinder unter 14 Jh.: 7 Euro
Veranstaltungsort:
Kultursaal Mitterlabill
Termine:
• Fr. 13.11.19:30 Uhr
• Sa.14.11. 19:30 Uhr
• So.15.11. 14:30 Uhr
• Fr. 20.11. 19:30 Uhr
• Sa. 21.11. 19:30 Uhr
• So. 22.11. 14:30 Uhr
Wichtige
Information:
Kartenreservierungen
gibt es heuer ausschließlich
kontaktlos
per E-Mail
unter landjugend.
schwarzautal@gmx.
at oder telefonisch
unter 0664 / 137 44 84.
Anschließend erhalten
Sie eine Reservierungsbestätigung.
Die Bezahlung
erfolgt an der Abendkasse.
Wir bitten darum, mindestens
30 Minuten vor Beginn die Karten
abzuholen. Ansonsten werden
die Karten wieder für die Abendkassen
freigeschalten.
Aufgrund der aktuellen Lage
müssen wir darauf bestehen,
dass bei einem Besuch die zum
Zeitpunkt der Aufführung geltenden
Schutzmaßnahmen
eingehalten werden. Sollten
die Infektionszahlen deutlich
steigen, behalten wir uns die
Möglichkeit offen, die Veranstaltung
zu verschieben oder, falls
nötig, ganz abzusagen.
Die Landjugend Schwarzautal
freut sich auf Ihr Kommen und
wünscht gute Unterhaltung.
Viola Pieberl
Bezahlte Anzeige
VEREINE
42 KC Schwarzautal
Oktober 2020
Neues vom KC Schwarzautal
Das Vereinsleben ist nach einem fulminanten Start ins Jahr 2020 nahezu zum Erliegen gekommen. Der
Südsteirer-CUP wurde bis Ende 2020 ausgesetzt. Somit ist ein wettkampfmäßiges Training nicht erforderlich.
Deshalb möchten wir uns bei allen Mitgliedern für die Aufrechterhaltung des internen Vereinslebens
bedanken. Der Pandemie zum Trotz gibt es auch Positives zu berichten. Eines unserer Gründungsmitglieder
feierte kürzlich seinen 80. Geburtstag.
Siegmund Marbler -
unser „Mundi“ - ist 80
Der Vorstand gratulierte Siegmund
Marbler persönlich und
geschlossen zu diesem erfreulichen
Anlass. Es wurde ein Präsent
und ein Erinnerungspokal
überreicht.
Im Gegenzug hat uns der Jubilar
zu einer internen Geburtstagsfeier
geladen. Ein herzliches
Vergelt‘s Gott im Nachhinein.
Wir wurden herzlich bewirtet
und Herr Marbler frönte seinem
neuen Hobby, dem Harmonika-
Spiel. Bei Musik, Wein und Jause
verbrachten alle schöne Stunden.
Dafür gab es ein Stamperl Hochprozentigen.
Gratulation.
Der Höhepunkt des
Turniers - die Krönung
des Boccia-Königs
Silvia Reuss hat sich nach ihrem
Sieg 2019 auch 2020 den Titel
„BOCCIA-KÖNIGIN 2020“ und
die begehrte Trophäe geholt.
Wir gratulieren Silvia zur tollen
Leistung und wünschen ihr auch
2021 den Sieg. Dann kann sie den
Wanderpokal ihr Eigen nennen.
VEREINE
Was zeichnet unseren „Mundi“
besonders aus?
Von Beginn an war Siegmund
Marbler eines der verlässlichsten
Mitglieder. Er absolvierte
nahezu jedes Training und
war aktiv an sechs Meistertiteln
beteiligt - ein Kegler
der Spitzenklasse.
Aber auch aus menschlicher
Sicht ist Herr Marbler
ein wertvolles Mitglied.
Kein böses Wort
kommt über seine Lippen,
wenn Unterstützung
erforderlich war,
stand und steht er zur
Verfügung und wenn
es mal nicht so läuft,
bringt er uns mit
seinem gesunden
Optimismus auf
Vordermann.
Wir danken dir, geschätzter
„Mundi“, für die treuen Jahre
und wünschen dir noch viele
Jahre in Gesundheit und mit
Lebensfreude.
Alljährliches
Grillfest des KC
Anfang August wurde
traditionell unser
internes Grillfest veranstaltet.
Es wurde
von 21 Mitgliedern
wahrgenommen. Wie
jedes Jahr wurde ein
Boccia-Turnier mit
vier Mannschaften
veranstaltet. Der
Ehrgeiz war jedem
Spieler ins Gesicht geschrieben.
Die Mannschaft Hannes Strohmaier,
Erich und Edi Hermi sowie
Gerald Wonisch holte sich den
knappen Sieg nach Punkten.
Es war ein gelungenes Fest, mit
ausgezeichnetem Gegrillten, das
Gerald Wonisch zubereitet hat.
Die Damen versorgten uns mit
frischen Salaten, Mehlspeisen
Das Redaktionsteam wünscht allen
Leserinnen und Lesern farbenfrohe
und inspirierende Herbsttage!
Schwarzautaler Blickpunkt
KC Schwarzautal
43
und auch für Getränke war
ausreichend gesorgt. Danke
an die fleißigen Hände,
denn nur gemeinsam sind
wir stark.
„Gut Holz“
euer Otmar Neubauer
Vorübergehend
geänderte COVID19
Öffnungszeiten!
GERADE JETZT!
sind wir wieder gerne für Sie da.
Und freuen uns auf Sie!
VEREINE
Infos unter:
03151/2275 Modehaus Gnas
03152/4180 Modehaus Feldbach
www.goldmann-mode.at
Sympathisch, kompetent & fairer Preis. Auch in großen Größen.
In Gnas, Tel. 03151/2275 und Feldbach, Tel. 03152/4180.
www.goldmann-mode.at
44 SU Team SpOrt & Mensch
Oktober 2020
Bewegungstreff Schwarzautal
Corona ist auch an unserem
Bewegungstreff nicht spurlos
vorbei gegangen und so durften
wir - aufgrund der Regierungsvorgaben
- erst ab Anfang Juni
(sonst ist der Startschuss schon
immer Ende März/Anfang April
gefallen) losstarten. Aus diesem
Grund gab es heuer erstmals
keine Sommerpause und wir
werden auch bis zum 26. Oktober
aktiv jeden Montag und
Donnerstag unterwegs sein.
VEREINE
Treffpunkt:
Gemeindeamt Wolfsberg
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Weitere Informationen unter:
www.sportundmensch.at/verein
oder Tel.: 0664 / 928 32 75
Woazstriezllauf
Mit viel Energie und Freude sind
wir mit den Vorbereitungen zu
unserem 1. Woazstriezllauf gestartet,
doch dann kam, wie wir
alle wissen, alles anders. Wir
haben uns schon sehr früh für
eine offizielle Absage entschieden.
Obwohl im Spätfrühjahr
doch noch ein wenig Hoffnung
da war, den Lauf im September
durchführen zu können, hat
sich die Absage durch die stark
steigenden Infektionszahlen als
absolut richtig erwiesen. Ja, unter
bestimmten Auflagen wäre ein
Lauf möglich gewesen, nur eine
solche Veranstaltung hat mit einer
sportlich-gesellschaftlichen
Veranstaltung nichts zu tun. Wie
einige Läufe in der letzten Vergangenheit
gezeigt haben, sind
solche Veranstaltungen nur ein
Lauf mit Einzelstarts gegen
die eigene Zeit ohne
jegliche Stimmung im
Start- oder Zielbereich.
Eine Laufveranstaltung
lebt ganz besonders auch
von den Sideevents, die
offiziell im Moment nicht
möglich sind.
Wir sind ein Verein, der
unter anderem durch öffentliche
Gelder unterstützt
wird und dadurch
haben wir auch die Verpflichtung,
uns an Vorgaben
zu halten und das
oberste Gebot, die Gesundheit
der Menschen,
nicht zu gefährden. Jedoch
konnten und können wir durch
einige Veranstaltungen (siehe
weitere Beiträge in dieser Ausgabe)
den Menschen in unserer
Gemeinde gezielte Bewegung
und Aktivität im Freien anbieten,
welche auch großartig genutzt
wurden und werden. Wir
Schwarzautaler Blickpunkt
Sportverein
45
werden sicherlich an unserem
Woazstriezllauf festhalten und
hoffen, dass im Herbst 2021 diese
Veranstaltung in gewohnter
sportlicher und gesellschaftlicher
Form ablaufen kann.
Bewegt im Kaiserpark -
kostenlose Bewegungskurse
von Juli bis
September 2020
Vom 2. Juli bis 3. September
2020 fand heuer erstmals jeden
Donnerstag um 19 Uhr eine
sportliche Stunde in Wolfsberg
statt. Organisiert und durchgeführt
wurde diese Veranstaltung
durch unseren Verein.
Treffpunkt war das Gemeindeamt
in Wolfsberg (Wolfsberg 125) und
gemeinsam wurden dann schönen
Platzerl für Bewegungseinheiten
gesucht - teilweise am Sportplatz,
am Genussplatzerl hinter dem
Tennisplatz bzw. beim ehemaligen
Kinderspielplatz bei der Kirche.
Gemeinsam standen Übungen
für die Bereiche Kräftigung (z.B.
Rücken- und Beinmuskulatur) und
Ausdauer, Koordinationsübungen,
Stabilisation am Programm. Für
uns Trainer war es eine große
Freude zu sehen, mit welcher
Freude und Begeisterung die
TeilnehmerInnen gekommen
sind und wie toll das Angebot
angenommen wurde. Schließlich
konnten wir TeilnehmerInnen im
Alter von zehn Jahren bis 60+ zur
Bewegung motivieren.
50 Tage Bewegung -
gemeinsam fit!
Beweg´ dich mit!
Die Initiative „50 Tage Bewegung“
steht seit 2016 unter dem Motto
„Gemeinsam fit. Beweg’ dich
mit!“. Wir alle gemeinsam können
zeigen, wie einfach es ist, sich
ausreichend zu bewegen und vor
allem: Wie viel Spaß Bewegung
macht, wenn man gemeinsam
aktiv ist. Vom 7. September bis
zum 26. Oktober 2020 bewegt
sich wieder ganz Österreich - und
selbstverständlich ist unser Verein
auch mit unserem Bewegungstreff
Schwarzautal dabei. Aber
egal, ob in der Gruppe, zu zweit
oder auch allein: Hauptsache, wir
sind gemeinsam in Bewegung!
Mit 29. August wurde endlich
die neue Saison mit einem
Auswärtsspiel gegen den USV
Nestelbach gestartet. Nach einigen
Abgängen konnten mit
Daniel Radl, Timotej Lorber und
Armin Leitinger drei neue Spieler
verpflichtet werden. Unter
Trainer Elmar Messerer wurde
pünktlich um 17 Uhr zum ersten
Spiel angepfiffen.
Unsere Mannschaft mit Kapitän
Helmut Geberle startete etwas
nervös, doch nach wenigen Minuten
hatte sie das Spiel gut im
Griff. Sie wollte unbedingt drei
Punkte aus dem ersten Spiel
mitnehmen, um voll durchzustarten.
Leider hat uns das
Wetter einen Strich durch die
Rechnung gemacht, denn nach
einer 2:0-Führung musste das
Spiel witterungsbedingt durch
Starkregen und Hagel in der 53.
Minute abgebrochen werden.
Das Spiel wird neu ausgetragen.
Beim zweiten Auswärtsspiel
gegen den USV Murfeld Süd
waren unsere Kicker leider nicht
voll bei der Sache, wodurch das
Spiel mit 3:0 verloren ging. Leider
musste man auch auf drei
SV Union Steirerfleisch W
SV Union Steirerfleisch Wolfsberg.
Liebe Sportfreunde!
Stammspieler verletzungsbedingt
verzichten, unter anderem auch
auf unseren langjährigen Stürmer
Sasa Besic (323 Tore für den
SVW), der ganz plötzlich kurz vor
Meisterschaftsstart sehr schwer
erkrankt ist. Für seine Genesung
wünschen wir Ihm viel Kraft und
alles erdenklich Gute.
Im ersten Heimspiel nach unglaublichen
303 Tagen Pause im
Schwarzautalstadion war Wiedergutmachung
angesagt und es
lief deutlich besser. In einem sehr
schnellen und kampfbetonten
Spiel konnte sich unsere Mannschaft
durch Tore von Geberle (K)
und Lorber mit 4:1 durchsetzen.
Wir hoffen, bei den nächsten
Spielen an diese Leistungen
anschließen zu können.
Trotz corona-bedingten Auflagen
ist ein Besuch im Stadion kein
Problem und alle notwendigen
Vorkehrungen wurden getroffen.
Wie euch aufgefallen sein wird,
sind nur zwölf Mannschaften in
der Gebietsliga Süd aufgrund der
Auflösung von Großwilfersdorf
und Bairisch Kölldorf II. Auch
am Steirercup durfte man nicht
SUPPAN & URL GmbH
teilnehmen, weil das in diesem
Jahr nur für die Herbstmeister
Saison 2019/20 erlaubt war.
Wir hoffen, dass diese finanziell
sehr großen Einbußen auch in
dieser Saison bewältigt werden
können, um den Spielbetrieb
weiter aufrecht erhalten zu
können. Hierzu schon mal ein
großes Dankeschön an unsere
Sponsoren, Gönner und Fans.
Auch im Nachwuchsbereich
sind die Turniere und Meisterschaften
voll im Gange. Leider
erklärte uns unsere langjährige
Jugendleiterin Cornelia Kaufmann
ihren Rücktritt, da es ihr aus
zeitlichen Gründen nicht mehr
möglich ist, dieses so wichtige
Amt auszuführen. Wir bedanken
uns für deinen großen Einsatz im
Nachwuchsbereich und hoffen
auf das ein oder andere Mitwirken
im Verein. Natürlich möchten wir
die Stelle so schnell wie möglich
nachbesetzen.
Das Weiteren sind wir auf der
Suche nach Nachwuchstrainern,
die mit den Kleinsten wieder
starten (U7). Bei Interesse bitte
bei unserem Obmann Peter
Kaufmann (0664 / 135 04 69)
melden.
8083 St. Stefan i. R.
Wirtschaftspark - Nord 11
VEREINE
46 Tennisclub
Oktober 2020
Sommerkindertenniskurs 2020 des UTC Wolfsberg
Am heurigen Kinderkurs nahmen
35 Kinder aus der Gemeinde
Wolfsberg im Alter zwischen 4,5
Jahren und 13 Jahren teil. In dem
neun Wochen dauerten Kurs
konnten sich die Eltern am Abschlusstag,
der am 13. September
stattfand, davon überzeugen,
was jedes Ihrer Kinder gelernt
hatte. Durchgeführt wurde der
Kurs von Adrian und Tobias Yeniley.
Wie man beim Abschlusstag
sehen konnte, hat es allen sehr
viel Spaß gemacht. Danke allen
Müttern, die eine Mehlspeise
mitgebracht haben.
Der UTC Wolfsberg freut sich
jetzt bereits aufs nächste Jahr,
in dem wir hoffentlich wieder
alle Kinder begrüßen können.
Für alle, die es nicht wissen: Der
Kinderkurs findet immer in den
Sommerferien statt.
Danke an die Raika Wolfsberg
für die Sachspenden. Die Kinder
haben sich sehr darüber gefreut.
Obfrau Michaela Neuhold
Jahre
VEREINE
JAHRELANGES
VERTRAUEN,
ERFAHRUNG
UND EHRLICHKEIT!
IHR GRAWE
KUNDENBERATER
Martin Trummer
Mobil 0664/38 444 77
martin.trummer@grawe.at
Versicherungen • Kapitalanlagen
Finanzierungen • Fonds
Bausparen • Leasing
www.grawe.at
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Trummer_105x148.indd 1 19.03.19 13:25
Schwarzautaler Blickpunkt
Firmenportrait
47
YOGA - wohltuend für Körper & Geist
In unserer leistungsorientierten
Gesellschaft, in der das
Tun mehr zählt als das Sein,
ist Yoga eine Methode, um
zumindest zeitweise abzuschalten,
innezuhalten und
dabei gleichzeitig körperlich
beweglich und gesund zu
bleiben.
Entgegen der weitläufigen
Meinung besteht Yoga nicht
nur aus Körperübungen (im
Yoga Asanas genannt), sondern
ist klassischerweise eine
ausgewogene Kombination
von Körperstellungen, Atemübungen
(Pranayama) und Meditationen/Entspannungen.
Ganz einfach erklärt, ist Yoga
ein ganzheitlicher Weg zu
körperlicher und geistiger
Gesundheit.
Yoga und Atem
In der Hatha-Yoga-Pradipika
heißt es „Ist der Atem unstet, ist
auch der Geist unstet“, weshalb
der Atem im Yoga eine zentrale
SiYoga
Silvia Stipar
Zert. Hatha-Yogalehrerin
Telefon: 0664 / 243 3438
Mail: siyoga111@gmail.com
Rolle spielt. Mittels bewusstem
Atmen und verschiedenen Atemübungen
wird der Atem im Yoga
beruhigt und vertieft, wodurch
auch der Geist zur Ruhe kommt.
„Und wenn wir weniger denken,
erlauben wir uns mehr zu sein.“
Yoga und Schmerzen
Yoga wirkt nicht nur vorbeugend,
sondern auf eine Vielzahl
von Beschwerden auch
lindernd. Der gesundheitliche
und wissenschaftlich belegte
Aspekt reicht dabei von Blutdrucksenkung,
Regulierung
des Herz-Kreislaufsystems über
Senkung des Cholesterinspiegels
bis hin zur Verbesserung
des Insulinspiegels (Diabetes).
Aktuelle Studien zeigen, dass
Yoga bei Schmerzen aller Art
helfen kann, von Rücken-, Kopfbis
Nackenschmerzen. Zudem
hat sich Yoga auch erfolgreich in
der Krebstherapie bewährt - um
hier nur einige Beispiele zu nennen.
Besonders hervorzuheben
ist auch die stressreduzierende
Wirkung von Yoga, sowohl auf
Körper als auch auf den Geist.
Neben den körperlichen Aspekten
schenkt Yoga Raum für Ruhe und
Stille. Ebenso kann Yoga helfen,
in unruhigen Zeiten gelassen
zu bleiben, mit etwas Abstand
auf die Ereignisse zu schauen
und so den Weg positiv zu
beeinflussen.
Yoga ist für ALLE
Yoga kann unabhängig von
Alter, Geschlecht, Körperbau
oder Beweglichkeit sowie losgelöst
von jeglichen Klischees
wie Kultur, Bildung oder Status
praktiziert werden. Yoga ist für
die, die mitten im Leben stehen
genauso wie für diejenigen,
die die Lebensmitte bereits
überschritten haben. Yoga ist
für Alle. Egal ob jung, alt, egal
ob sportlich oder körperlich/
gesundheitlich eingeschränkt,
egal ob spirituell oder nicht -
im Yoga sind wir ALLE gleich.
Yoga ist weder esoterisch,
noch religiös. Yoga IST.
Dabei spielt es keine Rolle,
ob Yoga nur zehn Minuten
oder 90 Minuten lang praktiziert
wird, ob das eine Mal
nur Atemübungen gemacht
werden und ein anderes Mal
alle Komponenten in die Yogapraxis
miteinbezogen werden.
Yoga kann jederzeit, überall
und in allen Lebensphasen
geübt werden. Es ist nie zu
spät oder zu früh, mit Yoga
zu beginnen.
Silvia Stipar, Yoga in Hainsdorf
48 Oktober 2020
Weiße Fahne beim Wissenstest
VEREINE
Heuer, einem Jahr voller Veränderungen
und Neuerungen,
in dem kein Stein auf dem anderen
bleibt, mussten auch die
Jugendlichen der Feuerwehr
auf die gewohnte Form der
Durchführung des Wissenstestes
verzichten und konnten nicht,
wie geplant, am 14. März in
der NMS Wolfsberg ihr Wissen
um das Feuerwehrwesen unter
Beweis stellen, da eine Durchführung
aufgrund Covid-19 nicht
möglich war. Nun, fast ein halbes
Jahr später, war es dann soweit
und der Wissenstest bzw. das
Wissenstestspiel des Bereichsfeuerwehrverbandes
Leibnitz
wurde an drei unterschiedlichen
Standorten im Bezirk abgehalten.
Voller Stolz darf ich berichten,
dass alle Jungfeuerwehrmänner
des Abschnittes 3 und ein Jungfeuerwehrmann
der FF Schwarzau,
insgesamt 18 Jugendliche,
am 5. September den Wissenstest
bzw. das Wissenstestspiel positiv
absolviert haben und wir die
„Weiße Flagge“ hissen durften.
Ich möchte allen Jugendlichen
recht herzlich zu ihrem Erfolg
gratulieren!
Ein ebenso großer Dank bzw.
Glückwunsch gebührt den Jugendbeauftragten
der Feuerwehren,
die die Jugendlichen
in unzähligen Stunden in ihren
Feuerwehren und bei den gemeinsamen
Übungen mit dem
Abschnitts-Jugendbeauftragen
HBM Herbert Kaufmann bestens
auf den Wissenstest vorbereitet
haben.
Auch bei den Feuerwehren, bei
denen wir für unsere Übungen
zu Gast sein durften, möchte ich
mich recht herzlich bedanken!
Gut Heil!
ABI Rudolf Puntigam
Wir stellen ein...
einen flexiblen
Dienstnehmer
mit Grundausbildung in der
Metallbranche (Schlosser,
Landmaschinentechniker,
Maschinenbauer,…)
Bewerbungen bitte an
berner.office@aon.at oder
persönlich mit Terminvereinbarung
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Breitenfeld
49
Kleinere Einsätze, Übungen, Corona-Pause,
Absage Sommerfest, Neuanschaffung…
Das sind die Schlagwörter
für das heurige, andere Jahr
2020 der Freiwilligen Feuerwehr
Breitenfeld.
Anfang des Jahres schien sich
alles normal zu entwickeln, bis
schließlich Mitte März auch die
Freiwillige Feuerwehr Breitenfeld
vom Shutdown aufgrund des
Corona-Virus getroffen wurde.
Von einem Tag auf den anderen
war alles anders. Das Rüsthaus
musste für Nichtvereinsmitglieder
gesperrt werden, die eigenen
Kameraden mussten sehr viele
Tätigkeiten hintanstellen, nur
zwingend notwendige Arbeiten
konnten erledigt werden. Eine
komplett neue Situation für uns
alle. Schutzmasken wurden im
Rüsthaus für die Einsätze vorbereitet,
Desinfektionsmittel in
die Fahrzeuge gegeben, damit
die Eigensicherheit weiterhin
gegeben war.
Seitens der Einsatztätigkeiten
ist es bei der FF Breitenfeld
sehr ruhig geblieben, einige
kleinere Einsätze mussten
dennoch bewältigt
werden. Dies waren
unter anderem Bäume
über der Straße,
Straßenreinigungen,
Kanalreinigungen. Von
den großen Unwetterfronten
wie im Bereich
Wildon, und der Südoststeiermark
wurden wir
komplett verschont.
Nach dem Shutdown, wo auch
keine Übungen mehr möglich
waren, sprich von Mitte März
bis Anfang Juni fanden keine
Übungen statt. Wir starteten
Anfang Juni dann wieder mit
der Weiterbildung der Kameraden
und die Monatsübungen
wurden wieder laut Übungsplan
abgehalten. Im Juli fand gemeinsam
mit der FF Hainsdorf eine
Alarmübung statt. Verkehrsunfall
mit mehreren Verletzten war die
Übungsannahme.
Unser Sommerfest wäre heuer
wieder am 17. und 19. Juli am
Programm gestanden, leider aufgrund
von Covid-19 mussten wir
im April bereits die Veranstaltung
absagen, so konnte man sich
einige sonst auferlegte Kosten
ersparen, weil es absehbar war,
dass es nicht möglich sein wird,
ein Sommerfest durchzuführen.
Das traditionelle Maibaumaufstellen
musste ebenfalls aufgrund
von Covid-19 abgesagt werden,
da es für
Feuerwehren nicht erlaubt war,
ein Maibaumaufstellen zu veranstalten.
Leider mussten wir
dadurch in diesem Jahr auch auf
sehr viele Einnahmen verzichten,
die natürlich sehr wichtig für die
Vereinskassa gewesen wären.
Beim Wissenstest am 5. September
beim Rüsthaus in Obervogau
konnte unser jüngstes
Feuerwehrmitglied, JFM Dominik
Marbler, das Wissenstestspielabzeichen
in Bronze mit Bravour
absolvieren. Seitens des Kommandos
Breitenfeld noch einmal herzliche
Gratulation
zur bestandenen
Prüfung.
Nach den
immer stärker
werdenden Unwettern
in der
gesamten Steiermark
(so wie
es aussieht, ist ja
kein Gebiet mehr
ausgenommen),
haben wir uns Anfang
des Jahres
2020 dazu entschlossen,
eine
Schmutzwasserpumpe
mit grobem
Korndurchlass
anzuschaffen.
Wir haben uns für
die Chiemsee A
Pumpe von der
Firma Spechtenhauser
entschieden.
Sie ist speziell für Hochwassereinsätze
ausgerichtet und
wir sind sehr stolz über unsere
Neuanschaffung.
Die Gesamtkosten, inklusive
dem Zubehör, belaufen sich auf
ca. 5.500 Euro. Unser Dank gilt
dem Landesfeuerwehrverband
Steiermark für die Förderung
von 1.500 Euro und der Marktgemeinde
Schwarzautal für die
Unterstützung. Der Rest wurde
aus Eigenmitteln der FF Breitenfeld
aufgebracht. Herzlichen
Dank dafür.
HBI Gerald Kaufmann
VEREINE
50 FF Hainsdorf
Oktober 2020
Wissenstest
Am 5. September fand in JFM Jonas Schantl, JFM Tobias
Tatzl und JFM Luca Weix-
Obervogau der Wissenstest
und das Wissenstestspiel der ler bekamen das Wissenstestspielabzeichen
in Bronze, JFM
Feuerwehrjugend statt. Nach
intensiver Vorbereitung durften Andreas Vollmann das in Silber
fünf Jugendliche ihr Abzeichen und JFM Sebastian Sterf das in
in Empfang nehmen.
Gold überreicht.
Rüsthaus-Renovierung
Die Renovierungsarbeiten an
unserem Feuerwehrhaus schreiten
voran. Seit Februar wurden
das komplette Dach gewaschen,
der Boden in der Fahrzeughalle
erneuert
und die
Innenräume
ausgemalen.
Da das Feuerwehrhaus
zur kritischen Infrastruktur
gehört, mussten die Arbeiten
zwischen März und Juni komplett
unterbrochen werden.
Durch die tolle Zusammenarbeit
der Kameraden der Feuerwehr
Hainsdorf sind wir aber wieder
voll im Zeitplan. Bis zum Herbst
wird dann auch die Fassade in
neuem Glanz erstrahlen.
VEREINE
Abschied von EHBI Rudolf Pilch
Ein Urgestein der Freiwilligen
Feuerwehr Hainsdorf ist nicht
mehr. Ehren- Hauptbrandinspektor
Rudolf Pilch ist am 24. Juli im
94. Lebensjahr verstorben.
Rudolf Pilch trat im Jahre 1942
der Feuerwehr Hainsdorf bei.
1977 wurde er zum Kommandanten
gewählt und blieb dies
bis 1996. In den ersten Jahren
unter seiner Führung wurde
das damalige „alte“ Rüsthaus
renoviert und in allen drei Ortschaften
unseres Löschbereiches
Löschwasserbehälter errichtet.
Sein größtes Projekt war ab
1992 der Bau unseres heutigen
„neuen“ Rüsthauses, das zusammen
mit dem Gemeindeamt errichtet
wurde. Weithin bekannt
war auch das Gartenfest, das
alljährlich im Hofe Pilch stattgefunden
hat. Weiters war er auch
ein Mitbegründer des Pfarrbewerbs,
bei dem sich jedes Jahr
unsere Pfarrfeuerwehren messen.
Von 1990 bis 2017 führte er
die Funktion des Orts- und Abschnittsseniorenbeauftragten
aus. Für seinen leidenschaftlichen
Einsatz in und für unsere
Feuerwehr wurde er 1997 zum
Ehren- Hauptbrandinspektor und
somit zum Ehrenkommandanten
der Freiwilligen Feuerwehr Hainsdorf
ernannt.
Im Laufe seiner 78-jährigen
Mitgliedschaft wurde er auch mit
zahlreichen Auszeichnungen auf
Bezirks- und Landesebene geehrt.
Seine größte Auszeichnung
wurde ihm 2016 verliehen, das
Verdienstkreuz in Silber der Steiermärkischen
Landesregierung.
2017 wurde er mit der Medaille
für 75-jährige Mitgliedschaft
geehrt, wo er auch mit seinen
Feuerwehrkameraden und seinen
Verwandten den 90. Geburtstag
gefeiert hatte.
Auf diesem Wege bedankt sich
die Freiwillige Feuerwehr Hainsdorf
für deine Kameradschaft,
Hilfsbereitschaft und Arbeit, die
du zum Wohle unserer Feuerwehr
geleistet hast.
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Schwarzau
51
Brandneues HLF 2 für die FF Schwarzau
Vor 15 Jahren hätte es wohl
niemand für möglich gehalten.
Aber im Juni 2020 war es soweit.
Unser Fuhrpark besteht nunmehr
aus einem nagelneuen HLF 2
(Hilfeleistungsfahrzeug 2).
Eine Abordnung unserer Wehr
machte sich in den Morgenstunden
des 10. Juni 2020 auf
den Weg nach Linz, um unser
neues Fahrzeug zu übernehmen.
Gegen 18 Uhr traf unser HLF 2,
begrüßt von einem applaudierenden
Spalier, darunter unser
Bürgermeister und die beiden
Abschnittskommandanten, in
Schwarzau ein.
Die Freude war bei allen groß,
aber auch das Wissen um die
Verantwortung. In Vorbereitung
auf dieses Ereignis hatten wir
bereits viele Technik-Kurse besucht
und bis Ende des Jahres
sind auch noch weitere geplant.
Nach der ersten Einschulung
für alle KameradInnen am 13.
Juni fand am 19. Juni die erste
Übung statt (Übungsannahme:
Verkehrsunfall) und am 29. Juni
folgte dann auch bereits der erste
Unwettereinsatz.
Dann ging es Schlag auf Schlag.
BMA-Einsatz in Wiesein und
LKW-Bergung in Ziprein (beides
am 2. Juli), am 3. Juli dann eine
Atemschutzübung beim Sporthaus
in Schwarzau und am 12.
Juli der jährliche ÖFAST (Atemschutz-Test).
Da die meisten am
23. Juli, dem geplanten Termin
unserer Trachtenparty, sowieso
schon Urlaub genommen hatten,
organisierten wir schnell eine
Übung beim Rüsthaus (diesmal:
Fahrzeugbrand). Und weil das
noch nicht genug war, gab’s am 6.
August noch eine weitere Übung
mit Schwerpunkt Seilwinde.
Ich glaube man sieht, dass wir
eine echte Freude an unserem
neuen Einsatzgerät haben.
Mitte August wurde es aber
wieder ernster. Am 15. August
rückten wir zum Unwettereinsatz
nach Mitterlabill aus. Eine Woche
später am 22. und 23. August
mussten wir daheim die Folgen
des Starkregens bekämpfen.
Neben Keller auspumpen wurde
unter anderem die nördliche
Einfahrt nach Schwarzau Opfer
des Schwarzaubachs.
Der letzte Einsatz, zu dem wir
alarmiert wurden, war am 3. September
in der Früh erforderlich.
Ein PKW war aus ungeklärter
Ursache in den Straßengraben
der B 73 (dort, wo es zum Haidenberg
geht) gerutscht. Gott sei
Dank nur Blechschaden.
Den freudigen Abschluss dieses
Berichts bildet unser Jüngster.
JFM David Kohl holte sich am 5.
September beim Wissenstestspiel
im Bezirk Leibnitz sein allererstes
Abzeichen.
Wir gratulieren recht herzlich.
VEREINE
52 FF Seibuttendorf
Oktober 2020
Im Gedenken an Alt-Bürgermeister Wolfgang Großschädl
Mit dem Ableben von Altbürgermeister
Wolfgang Großschädl
verlieren die Freiwilligen
Feuerwehren Maggau,
Schwarzau und Seibuttendorf
einen großen Befürworter
und Unterstützer. Mit großer
Umsicht sorgte er für die erforderliche
Unterstützung, damit
die Ausrüstung der Wehren
zum notwendigen Schutz der
Gemeindebevölkerung vorhanden
ist.
Zahlreiche Feuerwehrkameraden
von der FF Seibuttendorf
mit Abordnungen der FF Maggau
und FF Schwarzau haben
ihn auf seinen letzten Weg
begleitet. Als letztes sichtbares
Zeichen und Dankeschön wurde
ein Kranz der Feuerwehren
am offenen Grab niedergelegt.
Die Freiwilligen Feuerwehren
der ehemaligen Gemeinde
Schwarzau, insbesondere die
Auszeichnung „Florianiplakette in Bronze“ im Jahr 2005
FF Seibuttendorf, möchten auf
diesem Weg nochmals einen
aufrichtigen Dank aussprechen
und wir werden ihn in ehrender
Erinnerung behalten.
Im Rahmen der Rüsthausweihe
in Unterlabill im Jahr
2005 wurde Bürgermeister
Wolfgang Großschädl ausgezeichnet.
Diese Veranstaltung
gab den Feuerwehren der damaligen
Gemeinde Schwarzau
die Gelegenheit, eine besondere
Auszeichnung durchzuführen,
wobei die Förderung
und Unterstützung sowie das
Verständnis um die Sorgen
der drei Feuerwehren in der
Gemeinde besonders hervorgehoben
wurden.
Die Auszeichnung und Ehrung
erfolgte mit der „Florianiplakette
in Bronze“. Überreicht wurde
sie damals von LBD Albert Kern,
OBR Johann Kienreich und NR
Michael Praßl.
VEREINE
GRAFIKSERVICE
OFFSETDRUCK
DIGITALDRUCK
GROSSFORMATDRUCK
BESCHRIFTUNG
TEXTILDRUCK
DRUCKVEREDELUNG
BUCHBINDEARBEITEN
WERBEMONTAGEN
A-8430 Leitring
Hauptstraße 23
Tel. 03452 / 84 820 I Fax: DW 4
E-Mail: office@niegelhell.net
www.niegelhell.net
BAUSTELLENTAFELN
GANZBOGENPLAKATE
ROLL UPs, BANNER
KEILRAHMENBILDER
PRINTMEDIEN ALLER ART
MODERNSTE TECHNOLOGIE FÜR HÖCHSTE QUALITÄT
Trauer um OFM Franz Hirtl
Feuerwehrkamerad OFM
Franz Hirtl wurde, bedingt
durch die Coronaverordnung,
von einer Abordnung der
Wehr auf seinem letzten Weg
begleitet. Mit OFM Franz Hirtl
verlieren wir einen treuen
Kameraden, der beim Bau
des Feuerwehrhauses um
1970 eifrig Hand angelegt hat.
Mit seinem handwerklichen
Geschick war er eine starke
Hilfe auf der Baustelle.
Mit Franz Hirtl verlieren
wir einen treuen und unterstützenden
Feuerwehrkameraden,
den wir für sein Wirken
in dankbarer Erinnerung
behalten werden.
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Unterlabill
53
Objektübung
Wir wurden von der FF Schwarzau
eingeladen, eine Objektübung
mit Atemschutz durchzuführen. Da
die Übung im Freien abgehalten
wurde, konnte diese Übung trotz
Corona, unter Einhaltung der
Hygienestandards, durchgeführt
werden. Herzliches Danke für die
Einladung an die FF Schwarzau!
Einsätze
Auch uns ließen die Unwetter
nicht aus. In Mitterlabill wurde der
Ort ziemlich in Mittleidenschaft
gezogen. Glücklicherweise gab es
aber sonst keine weiteren großen
Schäden und wir blieben von
Schlimmeren verschont.
Einen weiteren Einsatz gab es
in der Nacht von 22. August auf
23. August. Aufgrund der heftigen
Regenfälle in Feldbach rückten
wir mit unserem TLF und sechs
Mann zum dortigen Einsatzort
aus. Es waren unter anderem sehr
viele Keller überflutet. Wir unterstützten
bei Pumpenarbeiten und
Aufräumarbeiten. Nach getaner
Arbeit kamen wir um 5 Uhr früh
wieder in unserem Rüsthaus an.
Feierlichkeiten während Corona
Auch wenn das Leben zur Zeit ganz
anders spielt als sonst, soll die Hoffnung
und Freude daran nicht verloren gehen!
So ist es nur selbstverständlich, dass
Florian und Eva Mandl ihre Hochzeit
trotzdem oder genau deshalb gefeiert
haben. Die FF Unterlabill wünscht
euch alles erdenklich Gute auf eurem
gemeinsamen Lebensweg.
Des Weiteren dürfen wir zwei 30er
in unseren Reihen begrüßen! Stefan
Fasswald und Melissa Mandl haben
ihre 20er abgeschlossen und sind in
den Bund der 30 eingegangen.
Auch euch alles Gute und auch wenn alles sehr dezent
gehalten wurde, hoffen wir, dass es euch eine Freude war
mit uns zu feiern!
VEREINE
54 FF Wolfsberg
Oktober 2020
VEREINE
HLF2-Übernahme und viele Aktivitäten
Das zweite Quartal war situationsbedingt
relativ ruhig.
Dafür ging es dann am 17. Juni
so richtig los: Mit großer Freude
durften wir an diesem Tag unser
Hilfeleistungsfahrzeug bei der Fa.
Rosenbauer in Linz abholen und
im Rahmen eines kleinen Empfanges
von Bgm. Alois Trummer
offiziell übernehmen. Unser Dank
gilt an dieser Stelle vor allem
der großzügigen Unterstützung
durch das Land Steiermark und
die Marktgemeinde Schwarzautal
unter Bgm. Alois Trummer.
Der Beitrag von 50.000 Euro
der FF Wolfsberg an dieser
Gesamtinvestition von rund
410.000 Euro konnte durch die
hohe Spendenfreudigkeit der
Bevölkerung unseres Löschbereichs
auch sichergestellt werden.
Dafür gilt unser besonderer
Dank!!!
Am darauffolgenden Tag wurde
unser altes TLF 4000 an seinen
neuen Besitzer, die Fa. Schönberger
Bau- und Recycling GmbH
in Feldkirchen überstellt und
erstrahlt nun in neuem Glanz.
In den vergangenen Monaten
folgten zahlreiche Schulungen
und Übungen, um mit dem
neuen Fahrzeug natürlich auch
schlagkräftig umgehen zu können.
Viele dazu werden noch
folgen. Auch einsatztechnisch
waren unwetterbedingt einige
Einsätze abzuarbeiten.
Viele Aktivitäten wurden aber
auch mit unserer Feuerwehrjugend,
die unser größtes Kapital
darstellen, durchgeführt: Vor
Schulschluss wurde mit ihnen das
neue HLF 2 in den beiden Schulen
vorgestellt, um neue Mitglieder
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Wolfsberg
55
für unsere acht Feuerwehren
zu begeistern und dabei auch
das Thema „Teamarbeit“ in den
Vordergrund gestellt.
Aber auch Spiel und Spaß ist
nicht zu kurz gekommen: Im
Rahmen einer „Fachexkursion“
in die Ramsau haben wir u.a.
auch die Feuerwehren Irdning
und Schladming besucht. An
dieser Stelle DANKE an die Kommandanten
der beiden Wehren,
die uns persönlich den Fuhrpark
und ihre Einsatztaktik nicht nur
theoretisch, sondern auch praktisch
vorgestellt haben.
Zu guter Letzt hat dann am
5. September der Wissenstest
und das Wissenstestspiel stattgefunden,
das unsere beiden
Jungfeuerwehrmänner Lukas
Damjanic und Lukas Tuchschaden
mit Bravour absolvierten. Viele
Übungen in dieser abschnittsübergreifenden,
gemeinsamen
Ausbildung haben dazu beigetragen,
dass alle Teilnehmer
positiv abgeschlossen haben.
Herzliche Gratulation dazu und
vor allem auch der Dank an alle
Jugendbeauftragten für die gute
Zusammenarbeit!
In den nächsten Monaten ist
in den Schulen eine Vorstellung
zum Thema „Entstehungsbrandbekämpfung“
geplant.
HLM d.V. Sepp Schweigler
Ausbildungsbeauftragter
Wir bedanken uns bei allen Kunden,
die in diesen außergewöhnlichen
Zeiten uns die Treue gehalten haben.
Der EFM-Versicherungstipp:
Gefahrenherd Grill
Die Grillsaison ist in vollem Gange! Doch beim Grillvergnügen ist auch Vorsicht
geboten: Verletzungen und auch Brandschäden passieren schneller
als man denkt. Welcher Schutz besteht seitens der Versicherung?
Verletzen Sie sich in Ihrer Freizeit,
ist die medizinische Grundversorgung
durch die Sozialversicherung
gedeckt. Kommt es jedoch im
schlimmsten Fall zu bleibenden
Schäden, ist die private Unfallversicherung
zuständig, die für finanzielle
Entschädigung bei dauernder
Invalidität sorgt und oftmals als
Trostpflaster auch Schmerzensgeld
bietet.
Löst das Grillvergnügen einen
Brand aus und werden etwa Terrassenmöbel
beschädigt, ist das ein
Fall für die Haushaltsversicherung,
welche den Inhalt Ihres Hauses
versichert. Allerdings deckt diese
Versicherung häufig nur dann,
wenn der Brand nicht aufgrund
grober Fahrlässigkeit ausgelöst
wurde, und auch die Verwendung
von Brandbeschleuniger kann Ihren
Versicherungsschutz aufheben – hier
sollten Sie Ihre Versicherungsbedingungen
gut kennen.
Auch fremdes Eigentum wird
immer wieder unabsichtlich beschädigt:
Vielleicht legen Sie die heiße
Grillzange kurz ab und verpassen
dabei einer teuren Jacke eine zusätzliche
Öffnung. In solchen Fällen
schützt Ihre Haftpflichtversicherung,
indem sie die Forderung von Dritten
prüft und je nach Rechtmäßigkeit
abwehrt oder übernimmt.
Ich wünsche Ihnen viel Freude
und Genuss beim sicheren Grillen!
EFM Ragnitz
Badendorf 19, 8413 Ragnitz
Tel.: 03183 / 7112
ragnitz@efm.at
www.efm.at
Versicherungsmakler Wolfgang Rohrer
VEREINE
56 Volksschule
Oktober 2020
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Unsere Tafelklassler
22 Mädchen und Burschen
konnten heuer am ersten Schultag
im Hof der Volksschule von
der Schulleiterin, der Klassenlehrerin
und den Paten aus der
vierten Klasse herzlich begrüßt
und willkommen geheißen werden.
Trotz Corona-Maßnahmen
wurde diese Begrüßung sehr nett
gestaltet, sodass die Schulanfängerinnen
und Schulanfänger
das Gefühl bekamen: Sie sind
herzlich willkommen und gehören
ab jetzt dazu.
Eine besondere Überraschung
gab es auch heuer wieder für
die Eltern der Erstklassler: Vizebürgermeister
Martin Kohl und
Gemeindekassiererin Michaela
Stradner überreichten im Namen
des Gemeinderates allen Eltern
einen 100-Euro-Nahversorger-
Gutschein als Schulstartbonus.
Wir wünschen unseren neuen
Schülern eine lustige, spannende
und interessante Zeit bei uns an
der Schule.
Schwarzautaler Blickpunkt
Volksschule
57
Vorführung des neuen
Feuerwehrautos
In der letzten Schulwoche
präsentierte Amtsleiter Josef
Schweigler gemeinsam mit
seinem „Feuerwehrnachwuchs“
Lukas Damjanic, David Kohl
und Lukas Tuchschaden, allen
Schülerinnen und Schülern der
dritten und vierten Klasse der
Volksschule Schwarzautal das
brandneue Feuerwehrauto.
Anhand eines sehr realistisch
dargestellten Szenarios wurde
den Kindern ein kurzer Einblick
in die Arbeit der Feuerwehr bei
einem Einsatz gegeben. Die drei
Burschen waren mit „Feuerei-
fer“ dabei und konnten somit
das Interesse aller Zuschauer
wecken. Anschließend wurden
Bestandteile und Werkzeuge mit
all ihren Funktionen gezeigt. Als
krönender Abschluss durften die
Kinder gruppenweise eine Runde
mit dem Einsatzwagen drehen.
Ein herzliches Dankeschön
geht an AL Josef Schweigler für
die kindgerechte Aufbereitung
und Vorführung.
Neue Öffnungszeiten und noch mehr Service!
Persönliche Beratungstermine
außerhalb der regulären
Öffnungszeiten nach
Vereinbarung möglich.
Unsere Öffnungszeiten
Montag
08:00 - 12:00 / 14:00 - 17:00 Uhr
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Tel.: 03184/2213 oder office@schutte.at
24h online bestellen
unter www.schutte.at
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
geschlossen
08:00 - 12:00 / 14:00 - 17:00 Uhr
08:00 - 12:00 / 14:00 - 17:00 Uhr
EP:Elektro Schutte
ElectronicPartner
Mein Service
macht den Unterschied.
Freitag
Samstag
TV, Sat, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Unterhaltungselektronik, Alternativenergie
8421 Schwarzautal, Wolfsberg 33, Tel.: 03184/2213
www.schutte.at, office@schutte.at Inh. Ing. Gernot Schutte Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
08:00 - 12:00 / 14:00 - 17:00 Uhr
geschlossen
58 Neue Mittelschule
Oktober 2020
Brand in der Schule…?
…Gott sei Dank nicht!
Versetzung in den
wohlverdienten
Ruhestand
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Im Rahmen des Fahrzeugkonzeptes,
das von der Marktgemeinde
Schwarzautal unter
Bgm. und HBI Alois Trummer,
sowie Vbgm. Martin Kohl und
den Kommandanten unserer
acht Feuerwehren erarbeitet
wurde, wurden im vergangenen
Monat zwei neue Hilfeleistungsfahrzeuge
in den Dienst gestellt.
Die technische Ausrüstung ist
damit auf dem neuesten Stand.
Durch die Teamarbeit aller acht
Feuerwehren soll die Einsatzbereitschaft
zukünftig jederzeit
sichergestellt sein.
Damit dies auch in weiterer
Zukunft gewährleistet ist, wurde
eines dieser Fahrzeuge in der
letzten Schulwoche den SchülerInnen
der 3. und 4. Klasse der
VS Schwarzautal und der 1. und
2. Klasse der NMS Wolfsberg
vorgestellt. Alle SchülerInnen
waren von der Vorführung begeistert.
Abschließend durften sie sogar
eine kleine Ausfahrt mit dem neuen
HighTech-Einsatzfahrzeug
erleben.
Dies alles natürlich auch mit
dem Hintergrund, die Kinder
für dieses Ehrenamt, das unserer
aller Sicherheit dient, zu
begeistern, um auch in Hinkunft
personell gerüstet zu sein. Wer
könnte dies besser, als unsere
Feuerwehrjugendlichen selbst?
Im Rahmen einer Übung haben
Lukas Damjanic und
Lukas Tuchschaden
von der FF Wolfsberg
und David
Kohl von der
FF Schwarzau
eigenständig
das „Vorführkonzept“
mit ihrem Jugendbetreuer HLM
d. V. Sepp Schweigler erstellt.
Das Thema Teamarbeit stand
natürlich auch hier im Vordergrund.
Selbstverständlich wurden
diese Vorführungen unter Einhaltung
der derzeit gültigen Covid-
19-Vorgaben durchgeführt.
Jugendliche, die sich für eine
Mitarbeit der Feuerwehrjugend
Das gesamte Team der Neuen
Mittelschule Wolfsberg sagt
Elfie Haas herzlichen Dank
für ihren guten Dienst als
Reinigungsfachkraft und
wünscht alles Gute für die
Pension.
interessieren, erhalten in der
Gemeinde gerne Auskunft über
den für sie zuständigen Feuerwehransprechpartner!
Herzlichen Dank für diese interessante
Präsentation!
Ingrid Ritz
Schwarzautaler Blickpunkt
Neue Mittelschule
59
Nach 40 Jahren im Job ist Schluss
40 intensive Berufsjahre, davon
39 Jahre an der HS/NMS
Wolfsberg, endeten am 30. September
2020.
Ich blicke dankbar auf sehr
spannende, interessante und
erfolgreiche Jahre zurück. Der
Abschied fällt mir nicht leicht.
Die Schule in Wolfsberg war für
mich ein Ort der Freude, vielleicht
sogar mein zweites Zuhause.
Es ist ein eigener Kosmos, den
man ungern verlässt. Ich habe
nachgedacht: Stünde ich jetzt
erneut vor der Berufsentscheidung,
würde ich sicher wieder
Lehrerin werden. Dass ich nach
meinem ersten Dienstjahr an der
HS Gamlitz nach Wolfsberg kam,
war reiner Zufall. RR Dir. Werner
Uhl suchte dringend eine Lehrkraft
für E, BSP und Kurzschrift
für seine Schule in Wolfsberg.
Aber jetzt, nach genau 40 intensiv
gelebten Berufsjahren, freue ich
mich auf die „freie“ Zeit“ - eine
Zeit ohne Hektik, ohne große
Verantwortung - die werde ich
mit meiner Familie genießen!
Ich durfte in diesen 40 Jahren
viele wunderbare Menschen
kennenlernen und großartig
mit ihnen zusammenarbeiten.
Ich bin dankbar für alles, was ich
als Lehrerin und die letzten vier
Jahre als Leiterin erleben durfte.
Es war mir immer bewusst, dass
es nicht selbstverständlich ist, an
einer solch besonderen und stets
innovativen Schule arbeiten zu
dürfen. Als Leiterin der letzten
vier Jahre möchte ich mich besonders
bei den Schulerhaltern,
unserem geschätzten Bürgermeister
Alois Trummer, sowie
bei den Bürgermeistern der
eingesprengelten Gemeinden
St. Veit in der Südsteiermark und
St. Stefan im Rosental, Gerhard
Rohrer und Johann Kaufmann,
für die gute Zusammenarbeit
bedanken. Zu großem Dank
verpflichtet fühle ich mich auch
der Schulaufsicht, den ehemaligen
Direktoren, RR Werner Uhl,
OSR Herbert Haas und OSR Alfred
M. Kapper, den geistlichen
Würdenträgern, Mag. Blasius
Chudoba und Mag. Wolfgang
Toberer, allen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern der Gemeinde
Schwarzautal sowie der Raiffeisenbank
Wolfsberg, den Direktorinnen
der beiden Volksschulen
Schwarzautal und St. Nikolai,
Christine Großschädl und Herta
Gutmann, der Direktorin der
Musikschule Wolfsberg, Mag.
Margit Rupp mit ihrem Team,
dem Elternverein, allen Eltern,
Schülerinnen und Schülern,
unserem Schulwart mit seinem
Team, im Besonderen all meinen
Kolleginnen und Kollegen. Danke,
dass Sie/ Ihr mich ein Stück
meines erfüllenden Berufslebens
begleitet habt. Ich schätzte Ihre/
Eure Unterstützung und gute Zusammenarbeit
in all den Jahren.
Ich wünsche Ihnen/ Euch allen für
die Zukunft alles Gute, vor allem
Gesundheit und Lebensfreude!
Meiner Nachfolgerin Ulrike Brunner
und dem gesamten Team
der MS Wolfsberg wünsche ich
ebenso alles Gute, viel Freude
und Erfolg.
Danke für die schöne gemeinsame
Zeit!
Dir NMS SR Ingrid Ritz
Der Sozialpreis der NMS
Wolfsberg im Schuljahr 2019/20
Eine Auszeichnung für besondere Dienste und soziales Engagement -
gestiftet von der Firma Resch aus Glojach
Im Einklang mit dem Firmenprofil
dieser innovativen Technikschmiede
gibt es seit dem
Schuljahr 2013/14 diesen Preis
für Schülerinnen und Schüler
unserer Schule. Die Gestaltung
der Trophäe in ihrem originellen,
funktionellen Design und die
Ausführung in hochwertigen
Materialien widerspiegelt den
Anspruch des Präzisions- und
Prototypenherstellers als eines
der Vorzeigeunternehmen in
unserer Region. Die Kriterien
für die Verleihung sind sehr
anspruchsvoll. Nicht nur soziales
Engagement im täglichen
Schulalltag, sondern auch die
Repräsentation unserer Schule
und ihrer Inhalte sind gewichtige
Argumente bei der Auswahl. In
diesem Schuljahr ging dieser Preis
an Florian Weiß, Schüler der 4a.
Florian beeindruckte besonders
durch seine Freundlichkeit
und seine Bescheidenheit.
Er
zeigte vier Jahre
lang nicht nur hervorragende
schulische
Leistungen,
sondern war auch
seinen Mitschülerinnen
und Mitschülern
gegenüber
sehr hilfsbe-
reit, respektvoll und zuvorkommend.
Florian übernahm stets
Verantwortung und war sich für
keine Aufgabe zu schade, egal ob
im Unterricht oder in der Position
des Klassen- und Schulsprechers.
Mit seinem Einfühlungsvermögen
und seiner ruhigen Art schaffte
er es auch in Stresssituationen
Konflikte zu lösen. Auch der
Direktorin Ingrid Ritz übergab
die Firma Resch diesen Preis
für jahrelanges Engagement
und Bemühen um die Kinder
der HS/NMS Wolfsberg.
Vielen Dank an Gerald und
Andrea Resch für diese großzügige
Spende!
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
60 Fachschule Neudorf
Oktober 2020
Facharbeiterbriefverleihung
Im Rahmen einer kleinen würdigen Feier - natürlich mit Abstand - erhielten 43 Schülerinnen und Schüler der Fachschule Neudorf ihre Abschlusszeugnisse
sowie die Facharbeiterbriefe für „Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement“
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Maturalehrgang
24 Schülerinnen und Schüler
starten motoviert in das neue
Schuljahr und werden ein Jahr
lang die Schulbank drücken,
um die Berufsreifeprüfung im
Sommersemester abzulegen.
Gemeinsam mit der Business
School Benko werden die Jugendlichen
in den Gegenständen
Mathematik, Deutsch, Englisch
und Betriebswirtschaft die Prüfungen
ablegen.
Bei strahlendem Wetter gab es im Rahmen der Weiterbildungstage einen Almerlebnistag auf den
Stierhof der Landwirtschaftlichen Fachschule Kirchberg am Walde. Dir. Roswitha Walch nahm mit
einer großen Abordnung aus der FS Neudorf daran teil. Auch der für die Landwirtschaftsschulen
zuständige Landesrat Hans Seitinger ließ sich diesen lehrreichen Almtag nicht entgehen.
Bereits seit sechs Jahren wird
dieses Modell an der Fachschule
Neudorf angeboten. Die Erfolgsquote
von 87% macht Dir.
Roswitha Walch sichtlich stolz.
Wir wünschen dem neuen Lehrgang
dafür alles Gute.
Schwarzautaler Blickpunkt
Urlaub am Bauernhof / Spenden
61
Ein herzliches Dankeschön allen
Spenderinnen und Spendern!
Ferienhaus Maier
vulgo "Buchschneider"
Schwarzau 49, 8421 Schwarzautal
Jederzeit buchbar unter: 0664 17 35 938
oder unter ferienhaus.maier@gmx.at
https://www.urlaubambauernhof.at/hoefe/ferienhaus-maier
Vierte Blume für
das Ferienhaus Maier
Das Ferienhaus der Familie
Maier ist eine ruhige Ferienunterkunft
im Süden der Steiermark
(im Schwarzautal), inmitten
von vielen wunderbaren Ausflugszielen,
mit fünf Betten,
Feuer- und Grillplätzen, einem
kleinen Hofmuseum, u.v.m. für
Selbstversorger.
Stolz und voller Freude dürfen
wir nun verkünden, dass wir
nach intensiven Umbauarbeiten
während der Corona-Krise von
nun an mit vier Blumen (statt
bisher drei) als Landhof der
Marke „Urlaub am Bauernhof“
bewertet werden. Unsere Gäste
empfehlen unsere Alleinlage
sowie die Ruhe im Grünen - vor
allem in der aktuellen Phase ist
dies sehr gefragt. Wir freuen
uns auf viele weitere Gäste und
Besucher!
Die Gemeindevertretung der
Marktgemeinde Schwarzautal
gratuliert auf das Herzlichste zu
dieser hohen Auszeichnung. Wir
wünschen weiterhin viel Erfolg,
Zusammenhalt und Engagement,
sowie viele zufriedene und glückliche
Gäste aus Nah und Fern.
Die Marktgemeinde Schwarzautal bedankt sich herzlich
bei allen, die durch einen freiwilligen Druckkostenbeitrag
die Finanzierung des Blickpunkt unterstützen. Hier namentlich
(in alphabethischer Reihenfolge) angeführt sind
jene, deren Spenden bis Ende August am Konto eingelangt
sind. Später erhaltene Einzahlungen werden in der
nächsten Ausgabe veröffentlicht.
Fruhwirt Johanna, Unterlabill
Josel Margarete, Unterlabill
Leber Johann, Glojach
Luttenberger Sieglinde, Glojach
Putz Alois & Christine, Schwarzau
Riedl Angela, Glojach
Rottmann Hubert, Kaindorf
Ulz Heinrich Jun.
Unger Anton, Graz
Urdl Johann Sen., Glojach
Wohlmutter Gretl, Seibuttendorf
Zenz Maria, Marchtring
DIVERSES
62 Polizei
Oktober 2020
Präventionstipps - Betrügereien verhindern
oder Rechtsanwälte auf. In vielen
Fällen wird auf im Anhang
übermittelte Rechnungen verwiesen,
in denen Details über die
Forderung zu entnehmen sind.
DIVERSES
Der Betrug ist als die Erlangung
eines Vermögensvorteils
durch die Täuschung anderer
beispielsweise durch Vorspiegelung
falscher Tatsachen.
So klar diese Beschreibung auch
klingen mag, so vielfältig sind die
Formen des Betrugs. Die Betrüger
bedienen sich meist unterschiedlicher
Lebenssachverhalte und
nutzen dabei die Unwissenheit
der Opfer aus: sie klingeln an die
Haustüre, schreiben einen Brief,
greifen zum Telefon oder schicken
E-Mails. Die Varianten sind
zahlreich und oftmals bekannt,
wie zum Beispiel im Internet:
von vermeintlichen „Gratis“-
Angeboten, Phishing-E-Mails,
gefälschten Gewinnversprechen
oder nicht versandte Waren ist
hier die Rede. Die Gefahren
können in sozialen Netzwerken,
beim Online-Shopping,
auf Internetseiten oder auch im
Postkasten liegen. Meist sind die
Täter dann erfolgreich, wenn
Unerfahrenheiten gepaart mit
Leichtgläubigkeit im Spiel sind.
Es gilt der Grundsatz: Beweisen
Sie Hausverstand.
Bestell-, Waren- und
Dienstleistungsbetrug
Unter diese Kategorie fällt die
Bestellung von Waren und Dienstleistung
und deren Nichtbezahlung
als auch die Entgegennahme
einer Geldleistung ohne Lieferung
der Ware oder Leistung. Diese
Vorgehensweisen gelten sowohl
für Bestellungen via Internet als
auch über Telefon und Fax aber
auch via Postweg.
Unser kleiner „Fehlerteufel“
In der aktuellen Ausgabe des „Blickpunkt“ finden Sie 341
Fotos, jede Menge Text und viele Daten. So kann es auch
passieren, dass der abgebildete „Fehlerteufel“ selten,
aber doch sein Unwesen treibt. Wir entschuldigen uns
schon im Voraus, wenn er tatsächlich „zuschlägt“.
Die Redaktion ist für ein aktives Mitwirken am Inhalt
und Aussehen des Blickpunkt immer sehr dankbar!
Beim Dienstleistungsbetrug
versuchen die Täterbanden durch
besonders günstige Angebote
die Opfer dazu zu bewegen, eine
Dienstleistung in Anspruch zu
nehmen. Bevor die Fertigstellung
der versprochenen Leistung
erfolgt, werden bereits
weit überhöhte Zahlungen vom
Opfer gefordert. Dabei werden
die Betrüger oftmals ungehalten
und erzwingen die Zahlungen.
Vorauszahlungsbetrug
Bei dem Großteil der Betrugsdelikte
handelt es sich um Vorschuss-
oder Vorauszahlungsbetrug.
Die Täter zielen darauf
ab, mit unterschiedlichsten
Vorgehensweisen die Opfer zu
einer Zahlung, das heißt einer
Geldleistung zu motivieren.
Gewinnversprechen
Die Mitteilungen über einen angeblichen
Lotteriegewinn werden
zumeist über Massen-Emails,
sogenannte Spam-E-Mails, verbreitet.
Es handelt sich dabei um
einen Betrugsversuch bei dem
die Täter versuchen, aufgrund
von vermeintlichen Gebühren,
Honoraren etc. Geldleistungen
von den Opfern zu erhalten.
Inkasso-Betrug
Die Täter versenden E-Mails,
Fax oder Briefe, in denen die
Bezahlung für in Wirklichkeit
nicht existierende Rechnungen
gefordert wird. Als Absender
dieser Mahnungen scheinen
vermeintliche Inkassobüros
Enkel- oder Neffenbetrug
Insbesondere ältere Menschen
werden telefonisch von den Tätern
kontaktiert und im Rahmen
des Gesprächs unter Vorspielung
lebensnaher Sachverhalte
um eine Geldleistung gebeten.
Die vermeintlichen Enkel oder
Neffen holen das Geld niemals
selbst beim Opfer ab, sondern
schicken angebliche Freunde
als Geldboten.
Für nähere Informationen stehen
Ihnen die Beamten der Polizeiinspektion
Wolfsberg/Schw. zur
Verfügung.
KontrInsp. Bernd Oswald
Landespolizeidirektion Steiermark
Polizeiinspektion Wolfsberg im
Schwarzautal
8421 Wolfsberg/Schwarzautal 99
Tel.: 059 133 / 6177 - 100
pi-st-wolfsberg-im-schwarzautal@polizei.gv.at
bernd.oswald@polizei.gv.at
www.polizei.gv.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Breitenfeld 43
8421 Schwarzautal
Tel.: 0664 / 16 32 818
Theater
JUNGE BÜHNE: Theater für Jugendliche
Ausdrucksmöglichkeit. Selbstbewusstsein.
Mut. Spaß. Nur
einige Schlagworte, die man
mit Theaterspielen verbindet.
Du bist zwischen 15 und 21 Jahre
alt und wolltest das vielleicht
schon immer einmal ausprobieren?
Oder du bist sogar schon in
einem Theaterverein in deiner
Gemeinde aktiv und möchtest
dich im Schauspielen verbessern?
Dann solltest du dir den 9.
Oktober 2020 gleich in deinem
Kalender vormerken!
Wir schätzen regionale Qualität
- die „Marke Südsteiermark“
Nach der Ausformung der
touristischen Regionalmarke
und der Installierung einer Qualitätsmarke,
die als Produktsiegel
für Unternehmen dient, nimmt
der Markenverein Südsteiermark
Fahrt auf. Im Zuge einer
Imagekampagne für die Südsteiermark
werden in den nächsten
zwei Jahren Betriebe, Produkte
und Menschen mit Geschichten
aus der Region präsentiert. Der
Markenverein setzt darauf, die
Stärken der eigenen Region
hervorzuheben, um vor allem
Unternehmen im Bezirk Leibnitz
zu unterstützen. Ziel ist es,
regionale Qualitätsprodukte vor
den Vorhang zu holen und so für
Kunden zu gewährleisten, dass
Sie mit ihrer Kaufentscheidung
einen Beitrag zur erfolgreichen
Bewältigung der wirtschaftlichen
Corona-Folgen und einen wichtigen
Schritt in der Entlastung von
Klimaspätfolgen leisten. Wenn
die Wertschöpfung in der Region
bleibt, kommt das den Betrieben
und dem Klima zugute. Dafür
steht die Marke Südsteiermark!
Mit der Initiative „JUNGE
BÜHNE“ wird Jugendlichen ab 15
Jahren in der Südoststeiermark
eine Möglichkeit geboten, sich
näher mit dem Theaterspielen
auseinanderzusetzen. „Theaterspielen
ist ein Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung
eines jungen
Menschen,“ ist sich
Leo Prassl, langjähriger
Regisseur
von Straden Theater,
sicher.
Auch wenn der
Einstieg in die Theaterwelt
für manch
künftige SchauspielerInnen
etwas
Überwindung
benötigt, ist es ein
unbeschreiblich
gutes Gefühl, vor
einem Publikum
„bestanden" zu
haben!
Ihr Friseur
Monika Lukmann
Öffnungszeiten:
Dienstag: 08.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag:15.00 - 20.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 08.00 - 13.00 Uhr
63
Die Kleinkunstbühne in Straden,
die von Straden-aktiv Gründer
Wolfgang Seidl seit Jahren
mit verschiedenen Produktionen
bespielt wird, soll zukünftig die
Bühne für junge SchauspielerInnen
bieten.
Komm zum Infoabend am
9. Oktober 2020 um 17 Uhr in
die Pizzeria Key West in Straden
und erfahre mehr über die Möglichkeiten
des Theaterspielens,
zusammen mit anderen jungen
Leuten in deiner Region!
Infos auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/
junge.buehne
Ein Angebot des Fördervereins
Lebenskraft Straden und
vom Landesverband für
außerberufliches Theater,
Informationen bei Sabine Paul-
Enzinger 0664/5133947
DIVERSES
Steuerungsgruppe Marke Südsteiermark, v.l.: NR Bgm. Joachim
Schnabel (Obmann Markenverein); DI Christoph Zirngast (LWK Leibnitz
- Kammerobmann); Guido Jaklitsch (Vorsitzender Tourismus Regionalverband
Süd & Weststeiermark); Josef Majcan (WKO Leibnitz)
Ich wünsche allen
einen prachtvollen Herbst!
64 Kirche
Oktober 2020
DIVERSES
Gott glaubt an dich - Firmung 2020
Am 5. September spendete Mag. Wolfgang Toberer den 18 Jugendlichen der Pfarre
Wolfsberg im Schwarzautal das Sakrament der Firmung am festlich geschmückten
Kirchplatz vor der Pfarrkirche Wolfsberg im Schwarzautal.
Nach dem Empfang und der
Begrüßung des Firmspenders
beim Kriegerdenkmal und dem
feierlichen Einzug mit der Trachtenmusikkapelle
Wolfsberg feierten
die Jugendlichen mit ihren
Paten und ihren Familien gemeinsam
mit dem Firmspender die
heilige Messe mit Firmspendung.
Musikalisch umrahmt wurde die
Firmung vom Organisten Franz
Pirker, der Singgemeinschaft
Schwarzautal und dem Vocal
Stiefingtal unter der Leitung
von Margit Weiß. Die Firmlinge
gestalteten durch verschiedene
Texte ihren Firmgottesdienst mit.
Der Firmspender Mag. Wolfgang
Toberer durfte, mit Erlaubnis
des Diözesanbischofs,
durch die Corona-bedingten
Auflagen das Sakrament der
Firmung spenden. Er hat die
Jugendlichen, ihre Paten und
Familien bereits bei der Vesper
mit Firmkartenübergabe am 14.
August persönlich kennengelernt.
Am Firmtag fesselte und
berührte er die Jugendlichen -
und alle anderen Mitfeiernden
- nicht nur mit einer herzlichen
und angenehmen Art auf junge
Menschen zuzugehen, sondern
vor allem mit seiner ergreifenden
Predigt.
Mag. Wolfgang Toberer richtete
dabei persönliche Worte an
die Firmlinge, indem er ihnen
das Gleichnis vom barmherzigen
Vater auslegte und einen schönen
Vergleich zu unserem Leben
herstellte: Gott hält die Tür für
uns immer offen! Gott glaubt
an dich, so auch das Thema der
Firmvorbereitung. Mögen auch
wir sie den jungen Menschen
immer offen halten!
• Eine Kaffeetasse für den, der
zuhause bleibt. Kaffee zuhause
ist angenehm und wohltuend!
• Entsprechendes Symbol für
den, der fortgeht: Coffee-togo-Becher:
Macht euch auf die
Reise, entdeckt und seid unterwegs,
nützt eure Fähigkeiten
und Talente. Das brauchen wir!
• Wir brauchen es, aufzubrechen
und heimzukehren - beides.
Fotos: Johann Kurzweil (Steirerfoto)
Schwarzautaler Blickpunkt
Kirche
65
Jubelsonntag in der Pfarrkirche Wolfsberg
Pfarrer Wolfgang Toberer lud
am 23. August alle Ehepaare, die
im heurigen Jahr ein Hochzeitsjubiläum
feiern, zu einem Gottesdienst
ein. 25 Ehepaare, die
sich vor 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55
und 60 Jahren vor dem Traualtar
das "Ja-Wort" gegeben haben,
nahmen daran teil.
Der feierliche Gottesdienst
wurde von Pfarrer Toberer zelebriert,
für die musikalische
Umrahmung zog unser beliebter
Organist Mag. Matej Podstensek
die Register auf der Orgel.
Jedes Jubelpaar bekam als
Erinnerung eine Kerze, gestaltet
von der PGR-Vorsitzenden Sandra
Kaufmann, und ein Glaserl Marmelade.
Nach der Messe gab es
am Kirchplatz einen Mehlspeisenverkauf.
Allen, die zum gelungenen
Fest beigetragen haben, ein
herzliches "Vergelt‘s Gott!"
Marianne Vollmann
Mit diesen Worten zu Gottes
Beistand und der Auslegung
der sieben Gaben des Heiligen
Geistes ermutigte der Firmspender
die Firmlinge und alle
Christen aus ihrem Glauben
heraus authentisch Zeugnis zu
geben in der Kirche und im Alltag
als Christin und Christ zu leben,
Verantwortung zu übernehmen
und für die Sache Jesu Stellung
zu beziehen.
Abschließend gab er den Jugendlichen
vier „Ermutigungen
mit auf den Weg:
• Tu das Unerwartete! „Do the
unexpected!“
• Entwickle deinen eigenen Stil!
• Wabi-sabi, eine geistliche Tradition,
die Kunst das Gute im
Dunklen zu sehen, das Schöne
im Zerbrochenen, das Entzückende
am Unvollkommenen.
Es geht nicht darum, was wir
sehen, sondern wie wir es sehen.
Beim Anderen nicht nur
den Erfolg, sondern auch das
Bemühen sehen, wie sich jemand
angestrengt hat.
• Entscheide dich immer für die
Lösung, die deine innere Stimme
für richtig hält!
Bei der Firmspendung mit
Handauflegung und Salbung
mit Chrisam fand er für jeden
Jugendlichen persönliche Worte
und stand auch nach dem Gottesdienst
am Kirchplatz für Fotos
und Gespräche zur Verfügung.
DIVERSES
DIVERSES
66 Steirerfleisch
Oktober 2020
v.l.: Alois Strohmeier, Christa Scheucher, Anton „Toni“ Scheinost, Karoline Scheucher, Alfred Scheucher
Abschied nach 41 Jahren bei Steirerfleisch
„Im Juni 2020 hat ein ganz
GROSSER unsere Firma in Richtung
Ruhestand verlassen“, so
die Geschäftsführerin Karoline
Scheucher.
Toni Scheinost hat 41 Jahre lang
den Verkauf von Steirerfleisch
geprägt und war Jahrzehnte lang
Leiter dieser Abteilung. Als Anton
Scheinost zu Steirerfleisch kam,
war die Firma gerade einmal 13
Jahre alt und hatte 40 Mitarbeiter.
Bei der jetzigen Pensionierung
verabschieden sich mehr als 850
Kollegen von Toni.
Es ist eine Auszeichnung für
jede Firma, wenn Mitarbeiter
ein ganzes Arbeitsleben unter
Foto: Steirerfleisch
ihrem Dach verbringen. Sein
Umgang mit Menschen und
seine unkonventionelle Art hat
viele motiviert und das familiäre
Arbeitsklima sehr positiv beeinflusst,
so der Geschäftsführer
Alois Strohmeier.
Steirerfleisch -
bestes Familienunternehmen
der Steiermark
BDO Austria kürte in Wien auch
2020 in Kooperation mit „Die
Presse", dem Bankhaus Spängler
und der Österreichischen Notariatskammer
die besten Familienunternehmen
des Landes.
Als Steiermark-Sieger wurde
Steirerfleisch Gesellschaft m.b.H.
feierlich gekürt.
Die Gemeindevertretung der
Marktgemeinde Schwarzautal
gratuliert Karoline Scheucher
und Alois Strohmeier zum großartigen
Erfolg als herausragendes
Familienunternehmen
und wünscht weiterhin familiären
Zusammenhalt und
beruflichen Weitblick.
Zum Abschied wurde eine Urkunde
und ein Gutschein über
eine Urlaubswoche in Österreich
überreicht.
Steirerfleisch gratuliert herzlich
und wünscht alles Gute für den
neuen Lebensabschnitt!
Schwarzautaler Blickpunkt
Steirerfleisch
67
DIVERSES
68 Gartentipp / Gedicht
Oktober 2020
Herbstzeit - Erntezeit
Da Sommer der is hiazt`n goar,
ma siacht`s eh sölba wirkli wohr
und siacht`s an der Temparatur,
da Summa sperrt die Leitung zua.
Da Herbst ist do, des kinnt`s ma glaub`n
zan Äpfel und zan Birn zsammklaub`n,
die Reifezeit wird jetzt perfekt
und der Bauer hiatz in Orbat steckt.
Es san die Kürbis kugelrund
dos Kernöl sogn`s, des wa so gsund.
Nur wer die Orbat wirkli mog
hot mit`n Kernöl an guat`n Salot.
Da Mais und die Hirse stehn am Föld no do,
wenn er reif wird, donn dresch man oh.
Es is de Frucht, wenn i euch sog
für Steirer-Bauern ohne Trog,
da Existenz wohl sicher dienlich
warum`s heit so is, des mocht besinnlich.
Steirisch frisch und a recht gsund
des sog ma heit aus gutem Grund,
warum`s so is, des möchte ih sog`n
weil an Steireropfl oll vertrogn.
Den Wein, den darf man net vergess`n,
er is recht bold a schon zum les`n.
Der Steirerwein i sogs euch ah
is schon bekonnt bis in die USA.
So is die Ernte schon bekannt
vom schönen grünen Steirerland.
Hier lebt der Mensch auch mit Juhee,
des is bestimmt koa Steirerschmäh!
DIVERSES
24 Std. geöffnet!
Tel. 03184 / 2483
Allerheiligen steht vor der Tür!
Eine große Auswahl an Trocken- und Frischgestecken, Multiflora, (Schnitt-)
Chrysanthemen, Mehrblüter, Violen, Erika, Celosien, verschiedene Sedum-
Sorten sowie winterharte Pflanzen und vieles mehr erwartet Sie in der
Gärtnerei Sammer in Seibuttendorf, Kirchbach und Heiligenkreuz!
Ich wünsche allen Bürgerinnen und
Bürgern eine schöne Herbstzeit!
Eure Ella Rauch
Mein Tipp
FÜR DEN GARTEN
Rosen vor
Pilzbefall schützen
Rosen verlieren ihre Blätter oft vorzeitig.
Wenn sich auf den Blättern schwarze oder rostrote Flecken
zeigen, sind sie von einem Pilz befallen. Die Ursache hierfür
ist ein Mangel an Wasser und Nährstoffen. Als Gegenmaßnahme
sollte die Pflanze mit Hornspänen und Steinmehl gedüngt
und regelmäßig ausreichend gegossen werden.
Das Wasser möglichst nicht über die Blätter laufen lassen,
das begünstigt Pilzkrankheiten wie den Echten Mehltau.
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Pucher (Gärtnerei Sammer)
Schwarzautaler Blickpunkt
Moped-Tour
69
Mit einem PS über den Großglockner
Am 6. September starteten fünf Burschen aus dem Schwarzautal (Daniel Wohlmutter, Markus Handl,
Niklas Kaufmann, Michael Matzer und Patrick Urdl) eine Österreichtour der besonderen Art...
Mit vier Puch Maxis und einer
Puch MV 50 fuhren wir über
den Radlpass bis nach Velden
an den Wörthersee, wo gerade
das legendäre Harley-Davidson-
Treffen stattfand. Ein cooles
Gefühl, wenn man den ganzen
Hubraummonstern mit 50ccm
die Show stehlen kann. Hehehe…
Am nächsten Tag ging es, leider
bei Regen, weiter nördlich in
Richtung Heiligenblut. Am Hotel
angekommen, wurde gleich an
den Mopeds Hand angelegt, um
sie für die nächste Tagesetappe
flott zu machen. Bei Kaiserwetter
erklommen wir in fünf anstrengenden
Stunden die 25 km mit
12% Steigung auf die Spitze
Österreichs, den Großglockner.
Die Aussicht, die uns oben
erwartete, war die Anstrengung
aber auf jeden Fall wert.
Nach einer ausgiebigen Pause
Tel.: 03116 8349
legten wir wieder die „schnellen“
Ritzel auf unsere Puch auf und
fuhren bis nach Zell am See,
unserem Tagesziel. Es warteten
bereits wieder einige Reparaturen
auf uns. Angefangen von defekten
Radlagern, blockierenden Bremsen,
zwei verstopften Vergasern
bis hin zu einem verlorenen Auspuff
hielten uns unsere Maxis
ganz schön auf Trapp.
Am vorletzten Tag schafften wir
ganze 220 km bis nach Kammern.
Mit einer Geschwindigkeit von
35-40 km/h hat man hier jede
Menge Zeit, die wunderschöne
Natur Österreichs in vollen Zügen
auszukosten. Der Abschluss unserer
Tour führte uns durch Bruck
an der Mur über Graz bis zurück
in die schöne Südsteiermark.
Die anfänglich ständig gegenwertige
Angst, nicht durch
einen „Anreiber“ unseren Urlaub
frühzeitig beenden zu müssen,
wich nach dieser Tour purer
Fahrfreude, kombiniert mit
Entschleunigung.
DIVERSES
Mal schaun, wohin es uns
nächstes Jahr unter dem Motto
„Umdraht‘ wird net!“ führt.
70 Firma Kiendler
Oktober 2020
Das einzige klimaneutrale Kernöl Österreichs!
Das Eindämmen der Treibhausgasemission hängt ganz wesentlich von dem freiwilligen und konsequenten
Handeln der Wirtschaft in den Industrieländern ab. So sind auch wir von der Firma Kiendler,
bereit, Verantwortung zu übernehmen, um die Welt für unsere Kinder und Enkelkinder zu verbessern.
DIVERSES
Vom Anbau der Kürbisse
bis zu dem Punkt, an dem
das Kernöl von unseren
Kunden aus den Regalen
genommen wird, wurden
die Schadstoffemissionen
akribisch genau
erfasst. Durch den Erwerb
von insgesamt
1.815 Klimaschutzzertifikaten
für die
Jahre 2020- 2022
wurden die Emissionen
ausgeglichen.
Mit diesen Zertifikaten
unterstützen
wir Projekte in Dritte-
Welt-Ländern, die
von den Vereinten Nationen
zertifiziert wurden.
Unser steirisches Kürbiskernöl
ist somit nicht nur das
einzige Kürbiskernöl, das
zwei Mal in Folge zum
besten Kernöl Österreichs
gewählt wurde,
sondern auch das
einzige klimaneutrale
Kürbiskernöl
Österreichs.
Neu sind auch
die Premiumund
Black Velvet-
Flaschen, die sich hervorragend
als Geschenk
eignen.
Berufsstart unter
„Spannung“
Auch heuer verstärken wieder
sechs neue Lehrlinge das
Kiendler-Team. Seit August
sind neu mit dabei...
• David Hubmann aus Allerheiligen
• Florian Köllinger aus Ragnitz
• Fabian Neukirchner aus Gralla
• Kevin-Andreas Spiegel aus
Haslach
• Niklas Reiterer aus Leitring
Verena Herzog aus St. Nikolai
Vier Lehrlinge starten ihre
berufliche Ausbildung in der
Elektrotechnik. Ein junger Mann
beginnt mit der
Ausbildung
zum Fernsehtechniker
in unserer
Filiale
in Gralla
und eine junge
Frau mit der Ausbildung
zur Bürokauffrau. Unseren
Lehrlingen sind ein abwechslungsreicher
Arbeitsalltag und
eine breitgefächerte Ausbildung
gesichert.
CLIMATE NEUTRAL PRODUCT
WWW.FOKUS-ZUKUNFT.COM
Die gesamte Firma Kiendler
wünscht ihnen viel Erfolg und
Spaß mit ihrer Ausbildung.
Schwarzautaler Blickpunkt
Abschlüsse / Geburten
71
Geburten
Jonathan
Jonathan, geb. am 30.03.2020
Eltern: Theresa Sudi und Josua
Haupt, Wolfsberg
Leonie, geb. am 25.06.2020
Eltern: Melanie Kainer und Marcel
Fischerauer, Schwarzau
Leonie
Herzlichen Glückwunsch!
Die Marktgemeinde Schwarzautal gratuliert den AbsolventInnen herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Prüfungen.
Antonia Marchel
aus Mitterlabill hat die
Reife- und Diplomprüfung
an der höheren Lehranstalt
für wirtschaftliche
Berufe - Sozialmanagement
- mit ausgezeichnetem
Erfolg bestanden.
Dominik Platzer
aus Wolfsberg, „Master of
Arts in Business“, hat das
Studium für Bank- und
Versicherungswirtschaft
an der FH Joanneum
Graz mit ausgezeichnetem
Erfolg abgeschlossen.
Gernot Schlögl
aus Breitenfeld hat das
Studium „Maschinenbau
und Wirtschaftsingenieurwesen“
an der TU Graz
bestanden. Ihm wurde
der Titel „Diplom-
Ingenieur“ verliehen.
Julia Ambros
aus Wolfsberg hat die
land- und forstwirtschaftliche
Fachschule Grottenhof
mit Schwerpunkt biologische
Landwirtschaft
und Direktvermarktung
mit Auszeichnung bestanden.
Tanja Maier
aus Breitenfeld hat den
FH-Studiengang „Rechnungswesen
& Controlling“
mit ausgezeichnetem
Erfolg bestanden und
erhielt den Titel „Bachelor
of Arts in Business“.
DIVERSES
Silvia Kermautz
aus Breitenfeld hat die
Lehrabschlussprüfung
zur Floristin mit ausgezeichnetem
Erfolg bestanden.
Roman Schlögl
aus Breitenfeld hat die
Berufsreifeprüfung - Lehre
mit Matura - erfolgreich
bestanden.
Tanja Kaier
aus Wolfsberg hat das
Studium „Rechnungswesen
& Controlling“ an der
FH Campus 02 mit dem
„Bachelor of Arts in Business“
abgeschlossen.
Verena Handl
aus Hainsdorf hat den
Master-Abschluss in „Biochemie
und molekularer
Biomedizin“ an der Karl-
Franzens-Universität mit
Auszeichnung bestanden.
Sonja Pletzl
aus Mitterlabill hat die
Reife- und Diplomprüfung
an der höheren Bundeslehranstalt
für wirtschaftliche
Berufe bestanden.
72 Geburtstage
Oktober 2020
Altersjubiläen
90 Josefa Kunert, Maggau
90 Rupert Roßmann, Wolfsberg
85 Magdalena Fink, Schwarzau
85 Stefanie Pucher, Schwarzau
85 Hermine Fuchs, Unterlabill
85 Maria Klara Zach, Wolfsberg
80 Theresia Josefa Rottmann, Marchtring
80 Maria Pletzl, Unterlabill
80 Grete Hödl, Schwarzau
80 Siegmund Marbler, Wolfsberg
80 Otto Dier, Wolfsberg
80 Margarete Totter, Mitterlabill
80 Florian Trummer, Schwarzau
75 Rosa Pletzl, Mitterlabill
75 Aloisia Hütter, Maggau
75 Fatma Yildirim, Wolfsberg
Die Gemeinde Schwarzautal gratuliert
allen Jubilaren sehr herzlich zu den
jeweiligen Geburtstagen und wünscht
allen weiterhin viel Glück und Gesundheit!
Hermine
Fuchs
85.
Maria
Zach
GRATULATIONEN
70 Josef Stradner, Mitterlabill
70 Margareta Schmid, Maggau
70 Aloisia Frisch, Seibuttendorf
70 Marianne Rauch, Seibuttendorf
70 Johann Prutsch, Maggau
70 Johanna Warasdin, Matzelsdorf
70 Juliana Puchleitner, Unterlabill
70 Maria Schwarzbauer, Wolfsbergl
70 Alois Eibler, Unterlabill
70 Manfred Frisch, Seibuttendorf
70 Maria Haiden, Schwarzau
70 Rudolf Helmut Pilch, Wolfsbergl
70 Roswitha Trummer, Seibuttendorf
70 Alois Monschein, Mitterlabill
Magdalena
Fink
Stefanie
Pucher
Geburtstagsrunde
Am 21. Juli fand das
Geburtstagsessen der
Jubilare des ersten
und zweiten Quartals
2020 im Gasthaus
Gottinger statt. Wann
das nächste Geburtstagsessen
stattfinden
wird, ist aufgrund der
derzeitigen Situation
noch nicht absehbar.
Alle Jubilare erhalten
rechtzeitig persönlich
eine Einladung.
Hinweis in eigener Sache: In unserer Gemeindezeitung möchten wir gerne zu erhaltenen Auszeichnungen, geschafften Prüfungen und besonderen
Leistungen, aber auch zu Geburtstagen, Hochzeiten und Geburten gratulieren. Um zu gewährleisten, dass diese Gratulationen auch veröffentlicht
werden, mögen diese dem Gemeindeamt mitgeteilt werden. Danke!
Schwarzautaler Blickpunkt
Geburtstage
73
75.
Florian
Trummer
80.
Maria
Pletzl
Aloisia
Hütter
Siegmund
Marbler
Otto
Dier
70.
Alois
Eibler
Aloisia
Frisch
Manfred
Frisch
Johanna
Warasdin
GRATULATIONEN
Juliana
Puchleitner
Marianne
Rauch
Roswitha
Trummer
Maria
Haiden
74 Hochzeiten
Oktober 2020
Hochzeiten
Eva Maria & Florian
Mandl aus Unterlabill
Ramona & Christian
Labudik mit Tochter Lena
aus Marchtring
Julia Hahn &
Martin Platzer aus Maggau
GRATULATIONEN
Diamantene
Hochzeit feierten
...Johann und Zäzilia Konrad aus Wölferberg
Sandra Weitzl & August Rohrer
aus Wolfsberg
AUF DER SUCHE NACH EINEM
SAUGUTEN JOB?
Wir suchen junge, talentierte Mitarbeiter/innen
für unsere Verpackungsabteilung
DEINE AUFGABEN:
Mit arb eit an unseren Verpac kungslin ien
Erl ern en von mehreren Aufgab en an hochauto
mat isierten An lagen
DEIN PROFIL:
Eigenständige Arb eits weis e
T eam- und Koop erat ionsfähigkeit
Sch ichtb ereitschaft (2-Schicht mode ll)
Flexibilität
Bereits chaft zum Erl ernen n euer Tätigkei t en
.
WAS WIR BIETEN:
Wertschätzend er, fami liärer U mgang
Mit arb eiterentwi ck lung sprogramme
und viele Aufstiegsmögl ichk eiten
Kant ine, Parkplatz, Firmen events
DAS BIST DU UNS WERT:
Wir b ieten in dies em Bereich ein 4-stu figes
Entlohnungsmod ell w elches mit 1.400,00
Euro (n etto) in d er 1. St uf e b eginnt und b is
1.640,00 Eu ro (n etto) in der 4. Stu fe reicht.
Dazu kommen attr ak tive Überstunden und
Nachtstundenzuschläge.
K O N T A K T
Werner Pail 03184/2922-45 bewerbung@steirerfleisch.at
Steirerfleisch Gesellschaft m.b.H. Wolfsberg 1 8421 Schwarzautal
S T E I R E R F L E I S C H . A T
D E R G E S C H M A C K E H R L I C H E R H E R K U N F T