rostfrei Magazin Herbst 2020
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
NR.22| HERBST 2020 | KOSTENLOS ZUR MITNAHME
Das Magazin für die aktive Generation 40+ in Ingolstadt und Umgebung
SPEZIAL
MIT
GESUND DANK
HUND!
Im Alleingang
Genießen Sie das Fürsichsein
und schöpfen Sie Kraft aus der Ruhe
Im Alleingang
Wer ist schon gerne einsam? Kein Mensch! Aber wir sind gerne
mal für uns. Die Reduktion auf´s Wesentliche, und das bin ausnahmsweise
mal ich selbst, lässt einen Kraft schöpfen, bringt
den Geist zur Ruhe. Vieles klärt sich, wenn man sich mal ein paar Stunden
nur mit sich beschäftigt.
3
Editorial
Dabei kann das Fürsichsein die verschiedensten Ausprägungen annehmen.
Klar, Yoga fällt einem da als erstes ein. Macht Sinn. Und Spaß. Und überhaupt.
Probieren Sie´s aus, die beiden Inhaberinnen von YOGA freiraum
Sabrina Steinberger und Marion Hofer, haben uns im Interview erklärt, was
es so besonders macht, wenn man sich mal eine Zeitlang nur mit sich, seinem
Körper und seinem Atem beschäftigt. In einer Kennenlernwoche können
Sie´s nachfühlen und eine Woche lang zum Sonderpreis alle Stunden im
YOGA freiraum in Oberstimm besuchen. Gutschein gibt´s auf Seite 5.
Unser Schlaf birgt das größte Kraft-Schöpfungs-Potential für ein aktives
Leben. Ist aber auch großen Schwankungen und Störungen unterworfen.
Wann wird Schlaflosigkeit zum Problem und was kann ich tun? Diese Frage
beantworten uns und Ihnen Dr. Marcel Zeising und Dr. Christian Thiedemann,
die beiden Leiter des Schlaflabors am Klinikum Ingolstadt auf den
Seiten 14 und 15.
Mit den verschiedensten Menschen haben wir uns über das Thema Einsamkeit
unterhalten. Schließlich zieht es sich durch alle Lebensbereiche. Schön
zu erfahren war jedoch, dass es immer eine Lösung gibt. Überzeugen Sie
sich selbst!
Manchmal kann man
nicht viel machen.
Gegen Darmkrebs schon.
Gehe jetzt zur Vorsorge.
felix-burda-stiftung.de
Wow oder besser Wau! Wir möchten Sie noch auf unser Spezial-Thema
hinweisen: „Gesund dank Hund" lautet es diesmal und hat uns enorm viel
Spaß und Freude bereitet. Tierische Helferlein auf vier Pfoten und mit kalter
Schnauze gibt es wirklich so viele, dass wir gar nicht alle vorstellen konnten.
Ein paar Vertreter dieser wichtigen Rasse zeigen wir Ihnen in unserem Spezial
rund um den Hund und seine positive Wirkung auf uns Menschen. Und so
viel tierische Unterstützung möchte man natürlich zurückgeben. Tierschutz
kann so einfach sein, lassen Sie sich von einem wahren Tierschutz-Godzilla
inspirieren und machen Sie Ihren Garten „tierlieb".
Viel Spaß bei unserer Herbstausgabe, die Sie geruhsam allein lesen können,
wünschen
Ihre
Geschäftsführerin Bettina Busch
Redaktionsleitung Susanne Puppele
I M P R E S S U M
Herausgeber: B.Busch Verlag
Adresse: Marsstraße 17
85080 Gaimersheim
www.rostfrei-ingolstadt.de
Telefon: 0176/64840258
E-Mail:
info@rostfrei-ingolstadt.de
V.i.S.d.P. und Anzeigenleitung:
Bettina Busch
Grafik:
Redaktion:
Titel:
Druck:
Mandy Horbas
Susanne Puppele
s.puppele@
rostfrei-ingolstadt.de
0162/3926061
jplenio/pixabay
Kössinger AG&Co. KG
www.koessinger.de
Rostfrei ist kostenlos zur Mitnahme an
über 500 Auslegestellen in Ingolstadt und
Umgebung erhältlich. Wir übernehmen keine
Haftung bzgl. zugesandter Texte, Anzeigen
und Fotos. Der Einsender muss alle Copyrightrechte
oder die Erlaubnis zur Veröffentlichung
bzw. Verwendung besitzen.
Ausgabe 04/20 erscheint im Dezember 2020.
INHALT5
TITEL: IM ALLEINGANG 10
23 SPEZIAL: GESUND DANK HUND
YOGA freiraum im Interview 10
Selbstmeditation für Anfänger 11
Zeit für sich in der Salzoase 12
Gesunder Schlaf 13
Interview: Wann machen Schlafprobeme krank? 14
Expertentipp: Eifersucht bekämpfen 16
Gute Freunde für´s Alter 18
12 gute Gründe, um wandern zu gehen 17
Gesund mit Wau-Effekt 24
Hund auf Zeit: Gassigehhunde aus dem Tierheim 25
Hunde im Einsatz: der Therapiehund 26
Hunde im Einsatz: der Blindenführhund 28
Für Tiere in Not: SOS Futterkrippe 32
Tierschutz für Jedermann 34
Hunde im Einsatz: der Diabeteshund 36
Hunde im Einsatz: der Zuhörhund 28
UNSERE HEIMAT 19
44
TRAUER & ABSCHIED
„Bring deine Fitness
ins Rollen.“
Britta Heidemann,
Olympiasiegerin im Degenfechten
Der Kräutertipp von Gisela Harrer 19
Sirup, Essige & Co. jetzt auch online 19
Zu gewinnen: Bücher rund um Schwammerl,
(Schwammerl-)Rezepte und Bergtouren 20
Das Rezept zum Sammeln 21
Projekt: alles anders 49
Expertentipp der Sterbeamme 50
Grabpflege51
Gingko für´s Gehirn 50
Eine letzte Heimat: Hospiz in Ingolstadt 52
6 7
Schon gehört, dass...
Schon gehört, dass...
... Senioren Unterstützung bei Bahnreisen bekommen können?
Ehrenamtliche der Ingolstädter Bahnhofsmission sollen ab
Oktober reisenden Senioren oder Menschen mit Einschränkungen
auf ausgewählten Strecken über die komplette Dauer
der Fahrt als Unterstützung zur Seite stehen.
Gerade für Senioren und Menschen mit Einschränkungen
stellt eine Zugfahrt eine Herausforderung
dar. Ein neuer Service der Bahnhofsmission
Ingolstadt soll hier Abhilfe schaffen.
Wer sich eine Zugfahrt alleine nicht zutraut und unterwegs
Unterstützung benötigt, bekommt diese ab Oktober
von ausgebildeten Ehrenamtlichen der Ingolstädter
Bahnhofsmission. Im Regionalverkehr auf den Strecken
nach Augsburg, Nürnberg, München und Regensburg
helfen sie bei allem was das Zugfahren an Beschwerlichkeiten
mit sich bringen kann.
Die Bahnhofsmission sucht dringend freiwillige
Ehrenamtliche, die gerne Zug fahren und dabei
anderne Menschen helfen wollen, mobil zu bleiben.
Heike Bergmann, Leiterin der von der Caritas und Diakonie getragenen Hilfseinrichtung freut sich über
Interessierte, die natürlich gut auf ihren Dienst vorbereitet werden. Eine mehrteilige Online-Schulung ab
Ende September, Praxiskurse und eine Einarbeitung durch das Team der Bahnhofsmission vor Ort machen
die neuen Freiwilligen fit für den Begleitservice. Für den Dienst selbst gibt es eine Aufwandsentschädigung.
Informationen bei der Bahnhofsmission unter Telefon (0151) 2874118 (Koordinationsstelle) oder per E-
Mail an : Bahnhofsmission-mobil-ingolstadt@dw-in.de.
Schon gehört, dass...
...dass die Ingenium-Stiftung einen neuen Rat bestellt hat?
Besondere Situationen erfordern
außergewöhnliche
Herangehensweisen: Das gilt
auch für die Ingenium-Stiftung.
Die Satzung der Ingenium-Stiftung
sieht vor, dass alle fünf Jahre
ein neuer Stiftungsrat bestellt werden
muss. Genau dies ist im Juni
während der Corona-Zeit passiert
– natürlich unter Einhaltung der
Vorschriften. Gemeinsam beraten
sie den Vorstand der Ingenium-
Stiftung hinsichtlich der langfristigen
strategischen Ausrichtung.
Dabei bringen alle Ratsmitglieder
ihre unterschiedlichen Fähigkeiten
in die Stiftungsarbeit ein. Ob bei der Arbeit als Apotheker, Chefarzt oder Verkäuferin – jedes Mitglied sieht andere
Stellschrauben, an denen gedreht werden muss, um das Leben im Alter einfacher zu gestalten. Die erste Sitzung
fand übrigens via Videokonferenz statt. „Etwas ungewöhnlich“, fand Mathilde Greil, Vorstandsvorsitzende der
Ingenium-Stiftung diesen Umstand, „aber in Corona-Zeiten steht unser aller Gesundheit über allem.“
Schon gehört, dass...
...wer häkeln kann, Teil der Landesgartenschau werden kann?
An die Häkelnadel, fertig los! Ein
Kunstwerk soll entstehen. ©Landesgartenschau
Ingolstadt Lea Rochus
Im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Die gehäkelte Gartenschau“
soll mit Häkelbegeisterten aus Ingolstadt und der Region ein großes
Kunstwerk entstehen. Jeder ist eingeladen, sich Wolle und Häkelnadel
zu schnappen und Blumen oder Blätter zu häkeln.
Das fertige Werk schmückt die Villa Fips. Sie ist Teil der Jungen Gartenschau,
in der Kinder und Jugendliche an Spiel- und Kreativangeboten teilnehmen
können. Wer Lust hat, die gehäkelte Gartenschau aktiv mitzugestalten,
kann Blumen und Blätter bis zu 30 cm nach eigenen Ideen häkeln
oder sich von den kostenlosen Anleitungen auf ingolstadt2020.de/sei-dabei
inspirieren lassen. Die Kunstwerke können bis 15. Januar 2021 per Post
an die Landesgartenschau Ingolstadt (Spretistraße 11, 85057 Ingolstadt)
gesendet werden oder direkt in der Sammelbox vor der Geschäftsstelle
(Adresse siehe oben) eingeworfen werden.
... die Theatergruppe der FF Brunnenreuth mit Sketchen online geht?
Sketche statt Theater lautet das diesjährige Motto der
Theatergruppe der FF Brunnenreuth. Nachdem auf der
Bühne des beliebten Dorfstadels heuer nicht gespielt werden
kann, haben sich die Theaterleut was einfallen lassen: ein
kleines Repertoire aus bayerischen Witzen und Sketchen wurde
eingespielt, das ab Ende Oktober online geht.
Auf www.brunnenreuther-dorfstadel.de und auf der Facebook-
Seite der Theatergruppe sind ab Ende Oktober kleine Sketche und
bayerische Witze als Stream zu sehen. Mit diesem Angebot wollen
die Schauspieler der Theatergruppe der FF Brunnenreuth allen
Fans die Wartezeit verkürzen, bis im nächsten Jahr hoffentlich wieder
in gewohnter Weise im Dorfstadel aufgespielt werden kann. In
diesem Sinne ein dreifaches „Vorhang auf!“
Glück
„Man muss Glück teilen, um es zu multiplizieren.“
Marie von Ebner-Eschenbach
2018/1
Sketche und bayerische Witze als Stream gibts
online von der Theatergruppe der FF Brunnenreuth.
Die
Turteltaube
www.lbv.de/vogel-des-jahres
Vogel
des Jahres
2020
Foto: Rosl Rössner
sos-kinderdoerfer.de
Viele Blutkrebspatienten auch.
Rette Leben und registrier’ Dich auf dkms.de
Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein!
SOSKD_Anzeige_Erdkugel_148x105_4c_RZ.indd 1 12.04.18 10:34
8 9
Schon gehört, dass...
Sibylle (l.) und Tanja Binner sind die neuen
Weightwatcher Coaches in Ingolstadt.
Ihr Center befindet sich in der Asamstr. 73
Schon gehört, dass..
... Ingolstadt ein neues Weightwatcher-Center hat?
Seit Ende August haben eingefleischte WWler und alle, die sich mit
gesunder Ernährung beschäftigen möchten, eine neue Anlaufstelle:
das WW Studio in der Asamstraße 73 von Sibylle und Tanja
Binner, den neuen beiden Coaches in Ingolstadt.
Es begann, wie so oft, mit dem eigenen Wunsch abzunehmen. Die
Schwägerinnen Sibylle und Tanja starteten ihren Abnahmeerfolg zusammen
und daraus wurde zusätzlich zur Freundschaft, eine Geschäftsbeziehung.
Beide sind die neuen Coaches von Weightwatcher, kurz WW, in
Ingolstadt und seit Ende August auch stolze Inhaberinnen des einzigen
WW-Studios auf der Schanz. „Als wir vor ein paar Jahren mit WW anfingen,
waren wir lediglich online angemeldet. Doch es lief nicht immer
wie gewünscht. Erst durch den Besuch der wöchentlichen Treffen (heute
Workshops) kam der Abnahmeerfolg." Seit 2018 sind beide Frauen selbst
„Gold-Mitglieder“ bei WW, d.h. sie haben ihr Wunschgewicht, das im
gesunden BMI liegen muss, erreicht. Als dann ein neuer Coach für Ingolstadt
gesucht wurde, waren sich die beiden Powerfrauen einig: auch diesen
Weg gehen wir zusammen! Mit viel Liebe und persönlichem Einsatz
haben sie ihr Studio in der Asamstraße 73 in Ingolstadt umgebaut und
durften Ende August Eröffnung feiern. Ein jeder, der auch seine eigene
Erfolgsgeschichte starten möchte, ist herzlich zu einer Schnupperstunde
eingeladen. Mehr Infos auf studioingolstadt.wwcoach.de/de/coach/studioingolstadt/meine-treffen.php
Der Buchtipp
Eine verkohlte Leiche,
ein verliebter Mathelehrer
und ein perverser
Stalker.
Kommissarin Maria "Mary"
Weidinger ermittelt wieder
in Kelheim, ihrer bayerischen
Heimat, diesmal klärt sie den
Mord an einer 16-Jährigen,
die nicht so unbescholten war,
wie alle glaubten. Ihre verkohlte Leiche wird in
den niedergebrannten Überresten der Dorfdisco,
dem Treff der Essinger Jugend, gefunden. Ihr Ex-
Freund und ein verurteilter Vergewaltiger geraten
ins Visier der Ermittler, bis ein Attentat auf den
attraktive Mathelehrer der Getöteten verübt wird
und perverse Briefe eines Stalkers auftauchen.
Marion Stadler: „Dorfdisco“
SüdOst Verlag, ISBN 9783955877545
€ 16,90
Wir verlosen ein Exemplar
unter allen richtigen Einsendungen unseres
Kreuzworträtsels auf Seite 66.
Viel Glück!
verleiht den
Kurios, witzig, zum Kopf schütteln oder die Hände über
demselbigen zusammen schlagen – so sind die Geschichten,
die unsere Auszeichnung verdienen. Sie haben etwas
erlebt, das den rostigen Nagel verdient hat? Schreiben Sie uns:
info@rostfrei-ingolstadt.de.
Diesmal geht der rostige Nagel an die Covid-Test-Station Inntal Ost
Nachdem The-one-and-only-Söder-himself die Teststationen
an den bayerischen Grenzautobahnen schuf, dachte er dass
alles gut war. Wir auch und fuhren nichts ahnend nach unserem
Gardasee-Aufenthalt Ende Juli bei Inntal Ost raus, bereit zum
Test. Wir haben den dort tätigen Ehrenamtlichen verbal auf die
Schulter geklopft, denn in sengender Hitze und unter technisch
mangelhaften Bedingungen (wir wurden handschriftlich
erfasst), werkelten sie seit Tagen vor sich hin. Zuhause warteten
wir symptomlos auf Entwarnung. Und würden noch heute
warten, denn wir haben einfach nie wieder etwas von den Verantwortlichen
gehört. Die Ehrenamtlichen verließen zwei Tage
nach unserem Test die Station, ein Anruf dort blieb ergebnislos,
Zugriff auf die Daten habe jetzt keiner mehr. Ein Unternehmen
übernahm die Arbeit an der Autobahn. Unser zuständiges Gesundheitsamt
wusste von nichts. Unfassbar, dass ein hochtechnisiertes
Land wie wir, hier schon an seine Grenzen stößt.
Von Lesern & für Leser
CORDES Y BUTONS
Bauerngerätemuseum Hundszell
Di., 27.10.20, 20 Uhr
Einlass 19 Uhr • Eintritt: 18 € (VVK), 20 € (AK) • Freie Platzwahl
DER WILLE VERSETZT BERGE.
BESONDERS DER LETZTE.
ALICE UND ELLEN KESSLER ENGAGIEREN SICH MIT IHREM TESTAMENT
FÜR ÄRZTE OHNE GRENZEN. Sie möchten die Broschüre „Ein
Vermächtnis für das Leben“ bestellen oder wünschen ein
persönliches Gespräch? Gerne können Sie sich an mich wenden:
Anna Böhme
Telefon: 030 700 130-145
Fax: 030 700 130-340
anna.boehme@berlin.msf.org
www.aerzte-ohne-grenzen.de/testamentspende
© Ch. Hartmann
... längst medizinisch anerkannt -
mit Hypnose zu neuem Lebensgefühl!
Hypnose kann bei nahezu allen belastenden
Themen eingesetzt werden.
Besonders effektiv ist die Hypnose zur
Gewichtsreduktion, bei der Raucherentwöhnung,
der Reduzierung von Stress,
Ängsten, Schlafstörungen und Bornout.
Aufgrund der nebenwirkungsfreien Einsatzweise
wird die Hypnose auch bei Schmerzen immer
populärer.
Manchmal muss man die Perspektive
wechseln, um den Himmel zu sehen!
Jurastr. 16c
85139 Wettstetten
Telefon 08 41 / 99 20 10
mobil 0 15 77 / 1 89 09 68
10
Titel: Im Alleingang
Me, Myself and I
So macht Yoga das Alleinsein zu etwas Positivem
Unsere Herbst-Ausgabe hat das Titelthema „Im
Alleingang“. Warum passt Yoga da gut dazu?
YOGA freiraum: Yoga mit seinen unglaublich effektiven
Möglichkeiten, aus denen jeder sich seine passende
heraussucht, kann jederzeit und überall alleine geübt
werden. Man braucht keine Übungsgeräte, keinen
Partner. Man braucht nicht mal eine Matte. Außerdem
beschäftigt man sich intensiv mit sich selbst, seinem
Körper und seinem Geist.
Aus dem Alleinsein Kraft schöpfen – warum trifft
das auf Yoga zu?
YOGA freiraum: Alleinsein fällt vielen sehr schwer.
Gerade in der heutigen Zeit ist Ablenkung ein großes
Thema. Es begegnen uns permanent Eindrücke. Ob es
die Parfümerie ist, die uns mit Düften lockt, die ständige
Werbung überall, sich bewegende Bilder, verlockende
Nahrungsmittel, Alkohol, Fernsehen, Social Media.
Die Liste ist lang und wir fallen darauf herein. Uns wird
suggeriert, wir verpassen etwas. Die neuesten Modetrends,
der neueste Klatsch, die beste Schokolade der
Welt. Letzterem sind wir auch nicht abgeneigt. Alles
im Maß. Aber wir bekommen alles im Übermaß vor
die Nase gesetzt. Meistens, weil wir es zulassen. Höher,
schneller, weiter. Alles wird effektiver und das Wort
Zeitmanagement dürfte mittlerweile in aller Munde
sein. Aber gleichzeitig haben wir weniger Zeit. Oder
doch nicht? Was passiert also, wenn wir einmal die
Augen schließen? Die Sinne nach innen lenken.
Was verpassen wir in unserer Umgebung
und was entdecken wir in uns?
Was haben wir in der Zeit des Lockdowns
verpasst? Sicher nicht die neuesten
Modetrends. Was haben wir in der Zeit
vermisst? Wer mit Meditation beginnt wird
feststellen, dass es gar nicht so leicht ist, sich auf
sich selbst zu konzentrieren. Es tauchen Wünsche
auf, Ablenkungen, Verborgenes. Und wir rennen dem
Gedanken förmlich hinterher. Unser Gehirn ist darauf
programmiert. Es ist seine Aufgabe Informationen zu
verarbeiten und zu verknüpfen. Und das kann man
nicht abstellen. Muss man auch nicht. Eine Meditation
beginnt man am Besten ohne Erwartung an sich
selbst. Hier kann es passieren, dass manche einen Leistungsdruck
verspüren. Wer in der Gruppe meditiert,
hat sicherlich schon die Erfahrung gemacht, sich selbst
zu fragen, ob die anderen das jetzt „können“, während
man selbst damit beschäftigt ist, die Einkaufsliste für
morgen durchzugehen, seinen Rücken zu spüren und
der Versuchung zu widerstehen, sich zu bewegen.
Wenn man alleine zu meditieren beginnt macht man
ähnliche Erfahrungen. Dazu können wir nur raten:
relax. Das Sprichwort „aller Anfang ist schwer“ bewahrheitet
sich hier in den meisten Fällen auch. Dranbleiben
und sich nicht gleich 30 Minuten oder gar eine
Stunde vornehmen. Beginne mit 5 Minuten und warte,
was passiert. Ein Bild der Meditation erklärt man in
den Yogastunden häufig so: „Man wirft einen Stein in
einen See, dieser schlägt Wellen und wühlt den Morast
Marion Hofer (l.) und Sabrina
Steinberger gründeten vor 10
Jahren YOGA freiraum. Ihr Studio
in Oberstimm ist gleichzeitig auch
Akademie; dort finden regelmäßig
Yogalehrer-Ausbildungen statt. Neu:
Via ZOOM kann auch online an den
Kursen und Ausbildungen teilgenommen
werden.
auf. Mit Geduld und einfachem Warten beruhigen
sich die Wellen und das Wasser wird irgendwann auch
wieder klar. Dann kann man bis zum Boden des Sees
blicken.“ In dieser Stille des Geistes findet man Ruhe.
Und dieses Eins- und Alleinseins mit sich selbst kann
jedem eine unglaubliche Kraft schenken. Schick dein
Hirn in den Urlaub!
Welche Bedeutung hat dabei der Atem?
YOGA freiraum: In Hinblick auf die Atmung empfehlen
wir oft eine einfache Atembeobachtung. Diese Form
der Achtsamkeit kann man überall praktizieren. Man
fokussiert seinen Atem und beobachtet. Einatmen,
Ausatmen. Wo kommt er her, wo geht er hin? Es klingt
so einfach. Aber in die Rolle des Beobachters zu gehen,
ohne zu werten und zu vergleichen oder gar willentlich
etwas zu verändern, weil man denkt man müsse
doch ruhiger atmen, ist schwer. Wenn man sich darauf
einlässt, kann man schon nach wenigen Atemzügen
die Ruhe spüren. „Alles kann, nichts muss“, ist einer
unserer Leitsätze.
Kann Yoga gegen Einsamkeit helfen?
YOGA freiraum: Yoga kann verbinden. Ob mit sich
selbst oder mit anderen. Wie in jeder Zusammenkunft
kann etwas Neues entstehen. Gemeinschaftliche Interessen
verbinden ja immer. In unserem Seniorenkurs
hat sich von Anfang an eine Gemeinschaft gebildet.
Hier wird zusammen Tee getrunken und zu besonderen
Anlässen bringt schon mal jemand Kuchen mit.
Das ist wirklich wunderbar. Im Yoga an sich ist aber die
Verbindung mit sich selbst entscheidend. Alleinsein ist
nicht gleichbedeutend mit einsam. Man kann in einer
großen Menschenansammlung oder auch in einer Beziehung
einsam sein. Wer aber weiß, wer er ist, wer mit
sich selbst im Reinen ist, der wird niemals einsam sein.
Auch nicht alleine in einer Berghütte ohne Warmwasser
und WLAN. Im Alleinsein steckt eine große Schöpferkraft,
die entdeckt werden will. Man muss sich nur
trauen.
Meditation
für Anfänger in 5 Schritten
Du denkst, Meditation ist nur was für esoterische
Langhaar-Hippies? Zeitverschwendung?
Falsch: Meditation hilft dabei, wacher,
weniger gestresst und entspannter zu werden.
Das Selbstbewusstsein steigt, die bist fokussierter,
kannst effektiver arbeiten, sparst dadurch Zeit.
Ängste bekommt man besser in den Griff, negative
Gedanken lösen sich auf. Ausprobieren!
1. Wo meditiere ich?
Es sollte ruhig und für dich gemütlich sein, ein Ort, wo
Du Dich gerne aufhältst. Ob in der Natur oder Zuhause,
ein kleiner Buddha kann Dich gerne begleiten.
2. Ruhe bitte!
Handy aus, Kinder unterbringen, tu, was Du tun musst,
damit Dich die nächsten Minuten niemand stört.
3. Mach es Dir bequem!
Setz Dich im Schneider- oder Lotussitz auf eine Yogamatte,
ein dickes Handtuch. Der kalte Boden ist eher
schlecht. Auch im Bett zu meditieren ist schwierig,
die Einnickgefahr ist hoch. Natürlich tut es auch ein
normaler Stuhl, Hauptsache Du sitzt angenehm.
4. Haltung annehmen!
Ein aufrechter Rücken öffnet Deine Brust, Du atmest
freier, die Energie kann fließen. Lege die Arme locker
in Deinen Schoß, Daumen aneinander legen, Schultern
fallen lassen.
5. Die Meditation
Wecker auf 10 Minuten stellen, das reicht für den
Anfang völlig. Augen schließen, ein paar Mal bewusst
tief durch die Nase bis in den Bauch ein- und
ausatmen. Spüre wie Dein Atem langsam ein- und
ausfließt. Fühle, wie sich Dein Bauch beim Einatmen
ausdehnt und beim Ausatmen zusammenzieht.
Wenn Deine Gedanken abschweifen, hole
sie ganz sanft wieder
zurück. Nach den 10
Minuten springst Du
nicht auf und stürzt
Dich in die Arbeit,
sondern machst Dir
Deine neue Energie
bewusst, bewahrst
die aufrechte Haltung.
An diesen Zustand
kannst Du Dich
im Alltag immer wieder
zurückerinnern.
11
Titel: Im Alleingang
12 ANZEIGE
13
Titel: Im Alleingang
Der Expertentipp:
Zeit für mich ganz allein
Öffnungszeiten
Mo 9 - 14 Uhr
Mi, Fr 9 - 14 Uhr, 16.00 - 20.00 Uhr
Sa 9 - 11 Uhr, 17.00 - 21.00 Uhr
Di, Do geschlossen
Termine bitte telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.
Sie brauchen körperlich und geistig eine
Auszeit vor der Hektik Ihres Alltags? Möchten
einfach mal ganz für sich sein, die Ruhe genießen,
in der Stille Kraft tanken? Besuchen Sie die
Salzoase in Hitzhofen und kombinieren Sie Stille
mit der Wohltat der salzhaltigen Atemluft. Mehrere
Tonnen reinstes Kristallsalz und ein von Hand
bemalter Himmel mit tausend Sternen erwartet
Sie in der Salzoase Hitzhofen! Die Entspannungsliegen
und das Salzliegepodest, unter der Blume
des Lebens, laden Sie ein, es sich ganz bequem
zu machen. Während Sie der Entspannungsmusik
lauschen, salzhaltige Luft atmen und Ihr Körper
sich ausruhen und erholen darf. Die Salzoase
Hitzhofen ist nicht nur Mitglied im Bundesverband
der Natursalzwelten e.V., sondern auch die einzige
zertifizierte Salzoase in der Region!
Tun Sie sich etwas Gutes!
Dem Salz wird eine entzündungshemmende,
antibakterielle, antiallergische und pilzhemmende
Wirkung nachgesagt. Genießen Sie die Staub- und
Feinstaubfreie Luft. Ihre Leistungsfähigkeit wird
gesteigert, die Abwehrkräfte gestärkt, die Infektund
Allergieanfälligkeit reduziert. Sie finden in der
Salz-oase Hitzhofen keine gesundheitsschädigenden
PU-Schaum-Konstruktionen als Baumaterial!
Salzoase Hitzhofen und Private Physiotherapie Ulrike Ahrend
Reisbergstr. 13
85122 Hitzhofen
Tel.: 0151-54771502
Ulrike Ahrend
Die trockene Soleverneblung und ein Sole-Gradierwerk
sorgen für ein Klima wie in einem Heilstollen.
Feuchte Luft, wie in Badeanstalten gehören
nicht zu meinem Konzept. Hier finden Sie das
einzige Persiensalz Salarium in der Region – es gilt
als das reinste Salz der Erde!
Durch die Anbindung meiner Praxis (www.ulrikeahrend.de)
stehe ich Ihnen bei jeglichen körperlichen
und seelischen Problemen zur Seite.
Für eine intensivere Inhalation steht meinen Besuchern
in der neuen Salzoase ein Raum mit „Halotherapie”
zur Verfügung. Dort sitzen Sie aufrecht für eine
gezieltere Atmung. Eine intensivere, zertifizierte Solelösung
wird in den Raum vernebelt und ermöglicht
Ihnen eine intensivere Wirkung, bei einer geringeren
Verweildauer. Durch den sphärischen Überdruck lässt
es sich für Sie spürbar leichter inhalieren.
Oder Sie genießen die Kombination von Klangschalen
und Salz. Termine siehe oben. Ich freue
mich mit Ihnen auf Klangreise zu gehen!
Ihre
Ulrike Ahrend
info@salzoase-hitzhofen.de
www.salzoase-hitzhofen.de
Foto: djd-mk/Pol Henry/JenkoAtaman - stock.adobe.com
In der (Nacht)-Ruhe liegt die Kraft
Wenn Ängste und Sorgen den Schlaf stören, gibt es Hilfe aus der Natur
Schlafprobleme sind in unserer Gesellschaft
weit verbreitet und für viele ein riesiges
Problem. Denn wenn die täglichen Pflichten
erledigt sind und man eigentlich zur Ruhe
kommen sollte, springt oft der Grübelmodus an.
Unangenehme Situationen werden wieder und
wieder durchgegangen, innere Dialoge geführt,
und Ängste kriechen aus den Zimmerecken. An
Schlaf ist dann oft nicht zu denken. Betroffene wälzen
sich stundenlang herum, können sich bis zum
morgendlichen Aufstehen kaum erholen und sind
folglich den ganzen Tag übermüdet und fühlen
sich „wie gerädert".
Neue Erkenntnisse zur Silberlinde
Um endlich in den ersehnten Schlaf zu finden, werden
dann alle möglichen Tipps und Mittelchen ausprobiert
– von Entspannungstechniken und Einschlafritualen
über warme Bäder, beruhigende Musik und Schäfchen
zählen bis hin zu Honigmilch, Kräutertees und schließlich
Schlaftabletten. Gerade Letztere bergen aber oft
ein Suchtpotenzial und sollten nur sehr zurückhaltend
eingesetzt werden. Eine Alternative können pflanzliche
Mittel bieten. Hier gibt es neue, vielversprechende
Erkenntnisse. So hat jetzt eine Untersuchung an
der Silberlinde (Tilia tomentosa) die beruhigenden,
angstlösenden und schlaffördernden Eigenschaften
dieser Pflanze gezeigt. Ihre Inhaltsstoffe docken an
Nervenrezeptoren an, die eine hemmende Wirkung
auf deren Aktivität haben - ohne dabei abhängigkeitsauslösende
Mechanismen zu bedienen. So können sie
dabei helfen, Seele und Körper zu entspannen und in
den Schlaf zu finden. In den Knospen der Silberlinde
sind besonders viele wertvolle Inhaltsstoffe enthalten,
denn diese jungen Pflanzenteile befinden sich im
Schlüsselstadium des Wachstums und sind voll von
aktivem Gewebe. Sogenannte Gemmoextrakte wie
der Tilia tomentosa Gemmoextrakt von Dr. Koll werden
mit einer schonenden Extraktion gezielt aus diesen
lebendigsten Pflanzenteilen gewonnen – mehr Infos
dazu gibt es unter www.koll-biopharm.de. Sie werden
deshalb oft auch als „pflanzliche Stammzellentherapie"
bezeichnet. Johanniskraut ist ebenfalls seit Langem als
effektives Naturheilmittel bekannt. Das enthaltene Hypericin
wird bei leichten depressiven Verstimmungen
als Stimmungsaufheller eingesetzt. Johanniskrautöl
kann – in Verbindung mit Lavendel - unter anderem als
„Schlaf-gut-Öl" beim Einschlafen helfen. Dafür massiert
man das warme Öl sanft auf die Handinnenflächen,
die Fußsohlen sowie auf das Sonnengeflecht, also die
Region zwischen Bauchnabel und Brustbein, ein. Unter
www.apostel-kraeuter.de finden Interessierte eine Auswahl
an Lavendel- und Johanniskrautprodukten sowie
genauere Erklärungen.
Bei Unruhezuständen und nervös bedingten Einschlafstörungen
haben sich pflanzliche Kombinationsarzneimittel
bewährt. Phytostar Baldrian Melisse
Passionsblume beispielsweise vereinigt hochdosiert
drei Extrakte, die in langjähriger Anwendung ihre
Wirksamkeit gezeigt haben. So belegen Studien, dass
Baldrian die Einschlafzeit verkürzt und die Schlafqualität
auf Dauer verbessert. Der Clou: Baldrian kann zwar
beruhigend und angstlösend wirken, auf der anderen
Seite aber auch die Konzentration und Leistungsfähigkeit
fördern. Deshalb wird er ebenfalls zur Entspannung
am Tage geschätzt. Melisse dient zur Linderung
leichter Stresssymptome und als mildes Schlafmittel.
Passionsblumenkraut unterstützt diese Kombination
mit seinen beruhigenden und angstlösenden Eigenschaften.
Unter www.retorta.de gibt es mehr dazu.
Für gute Schlafumgebung sorgen
Neben ruhigen Nerven ist für eine erholsame Nachtruhe
außerdem eine angenehme Schlafumgebung
wichtig. So sollte das Schlafzimmer dunkel, still und
kühl (circa 16 bis 18 Grad Celsius) sein. Arbeit, Beziehungsdiskussionen
und Handy müssen draußen bleiben.
Stellt sich trotz allem nach einiger Zeit der Schlaf
nicht ein und macht sich Unruhe breit, lieber wieder
aufstehen und in einem anderen Zimmer ruhig und
ohne helles Licht beschäftigen. Erst wenn man sich
richtig müde fühlt, geht es zurück ins Bett.
Titel: Im Alleingang
14 15
Titel: Im Alleingang
Schlaflosigkeit kann schwere
körperliche und seelische Beschwerden
nach sich ziehen.
Foto: 123rf
Na, gut geschlafen?
Erfahren Sie im Interview mit den Leitern des Schlaflabors des Klinikums Ingolstadt,
Dr. Christian Thiedemann und Dr. Marcel Zeising, wann man von einer Schlafstörung
spricht, welche Störungsarten es gibt und welche Behandlungsmethoden wieder zu
einem gesunden Schlaf führen.
Nicht schlafen zu können nervt. Und ist extrem
ungesund dazu! In Deutschland leiden
rund ein Viertel der Bundesbürger darunter.
Bei Schichtarbeitern sind es sogar bis zu 40 Prozent.
Schlaflosigkeit hat viele Gesichter. Im Schlafmedizinischen
Zentrum werden alle Arten von Schlafauffälligkeiten
bzw. Schlafstörungen untersucht und
bei Möglichkeit entsprechend behandelt. Werden
Schlafstörungen in Kategorien geteilt und wenn ja,
welche gibt es?
Dr. Christian Thiedemann (CT): Das ist eine sehr wichtige
Frage. Nach der Internationalen Klassifikation von
Schlafstörungen (ICSD-3) werden diese aktuell in sechs
klinische Hauptgruppen unterteilt: Die Gruppe der
Insomnien, die Schlafbezogenen Atmungsstörungen,
Zentrale Erkrankungen erhöhter Tagesschläfrigkeit,
Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen, Parasomnien
und Schlafbezogene Bewegungsstörungen.
Sie merken schon − sehr viele Fachbegriffe, von denen
wir folgend nur die wichtigsten ein wenig mit Leben
füllen möchten.
Beginnen wir mit der wohl bekanntesten Schlafstörung,
der Insomnie...
CT: Bei der Insomnie stehen Ein- und Durchschlafstörungen
im Vordergrund. Aufgrund der hohen Häufigkeit
in der Gesamtbevölkerung sprechen manche
Experten sogar von einer Volkskrankheit. Kommen
tagsüber auch noch Leistungsminderung und Tagesmüdigkeit
oder gar „Angst vor der nächtlichen Angst“
hinzu, sollte ein/e BehandlerIn aufgesucht werden.
Bei den schlafbezogenen Atmungsstörungen ist der
prominenteste Vertreter das Obstruktive Schlafapnoe-
Syndrom. Dabei verengen oder verschließen sich die
oberen Atemwege zeitweise, sodass nicht genügend
oder gar keine Luft in die Lunge gelangt und es somit
zu einem Sauerstoffabfall im Blut kommt.
Wer ist besonders gefährdet, am Obstruktiven
Schlafapnoe-Syndrom zu erkranken?
Dr. Marcel Zeising (MZ): Jeder Mensch, der schnarcht,
tagsüber müde ist, nachts durch Atemaussetzer auffällt
, einen hohen Blutdruck und neben Adipositas auch
eine Kragenweite von über 41 cm (Frauen) bzw. 43 cm
(Männer) aufweist, unterliegt einem erhöhten Risiko
für diese Erkrankung.
Sie sprachen von Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen.
Was verbirgt sich dahinter?
CT: In die Gruppe der zirkadianen Schlaf-Wach-
Rhythmusstörungen gehören u.a. das Schichtarbeiter-
Syndrom und auch der Jetlag. Der menschliche Körper
besitzt eine „innere Uhr“, welche hauptsächlich durch
Tageslicht getriggert wird. Am Tage ist der Mensch
normalerweise wach und nachts wird geschlafen.
Dieser natürliche Ablauf kann z.B. durch Nachtschichten
gestört werden, weil entgegen der „inneren Uhr“
gearbeitet wird. Dies kann zu Müdigkeit, Konzentrationsstörungen
oder gar Tagesschläfrigkeit führen.
Und dann gibt es die Gruppe der Parasomnien...
CT: Genau! Die Gruppe der Parasomnien, in meinen
Augen übrigens ein sehr schöner Begriff, umfasst
alle Formen von nächtlichen Verhaltensauffälligkeiten
wie z.B. Schlafwandeln, nächtliches Essen,
Zähneknirschen (Bruxismus) oder auch Traumschlafstörungen.
Kommen wir zu der von Ihnen letzten aufgezählten
Gruppe, den Schlafbezogenen Bewegungsstörungen.
Was versteht man darunter?
MZ: Zu der Gruppe der Schlafbezogenen Bewegungsstörungen
gehört das Syndrom der ruhelosen
Beine, besser bekannt unter der englischen Bezeichnung
Restless-Legs-Syndrome (RLS). Für mich
auch wissenschaftlich gesehen ein sehr spannendes
Krankheitsbild. Gerade am Abend und in Ruhe haben
viele das Gefühl ihre Beine bewegen zu müssen,
was jedoch nur kurzzeitig zur Linderung des Bewegungsdranges
führt. Häufig stehen sehr gut behandelbare
Ursachen (z.B. Eisenmangel) dahinter.
Erste Anlaufstelle ist die Schlafambulanz, nächster
Schritt ist unter Umständen das Schlaflabor. Wer
kommt ins Schlaflabor?
MZ: In der Ambulanz hören wir uns ausführlich die
Beschwerden an. Dann entscheiden wir, ob eine
weitere Abklärung im Schlaflabor notwendig ist oder
nicht. Einzig beim Verdacht auf nächtliche Atemaussetzer
bedarf es schon vorab beim ambulanten
Schlafspezialisten einer Voruntersuchung. Der Patient
wird erst bei Auffälligkeiten in der Voruntersuchung
zu uns geschickt und kommt dann regulär auch ins
Schlaflabor.
Was genau passiert dann im Schlaflabor?
MZ: Dort werden Elektroden vor allem am Kopf
(Messung der Hirnströme) angebracht, die Nacht über
aber auch viele andere Parameter (Sauerstoffsättigung,
Bewegungen im Schlaf usw.) gemessen. Am folgenden
Vormittag wird der gerade erst erstellte Befund ausführlich
mit dem Patienten besprochen.
Jeder hat mal eine schlechte Nacht. Ab wann aber
spricht man von ernsthaften Schlafproblemen?
CT: Zeitweise bestehende Schlafprobleme sind weit
verbreitet, aber nicht automatisch krankhaft. Häufig
treten diese in Ausnahmesituationen wie bei anstehenden
Prüfungen, Bewerbungsgesprächen etc. auf
und lösen sich nach diesen Situationen wieder auf.
Anhaltend „schlechter“ Schlaf entwickelt sich zumeist
über viele Monate oder auch Jahre durch antrainierte
Verhaltensweisen in oder vor der Einschlafphase.
Daraus entstehen Ängste: z.B. speziell im Schlafzimmer
keinen Schlaf mehr zu finden. Wenn sich diese
Verknüpfung erstmal festgesetzt hat, dann kann es
problematisch werden, diese wieder abzulegen.
Was können sie denjenigen empfehlen, die schon
länger mit Einschlafproblemen kämpfen?
MZ: Der erste Schritt ist die Empfehlungen der „Schlafhygiene“
einzuhalten. Der Begriff der Schlafhygiene
bezeichnet im Allgemeinen Verhaltensweisen, die
einen gesunden Schlaf fördern. Darunter fällt das
Verhalten gegenüber der eigenen Ernährung, der
Tagesaktivität, Schlafgewohnheiten und der prinzipiellen
Einstellung zum Schlaf. Wer mit dem Gedanken „Ich
lege mich ins Bett, kann aber sowieso nicht einschlafen“
die Nacht beginnt, dem wird es schwer fallen
einzuschlafen.
CT: Neben der Beachtung der Schlafhygiene kann es
auch hilfreich sein, ein Schlaftagebuch zu führen, um
mögliche Ursachen wie z.B. zu viel Schlaf tagsüber zu
erkennen. Hinzu kommen verhaltenstherapeutische
Techniken.
Haben Sie Beispiele für verhaltenstherapeutische
Techniken?
CT: Wenn man nach 30 Minuten nicht hat einschlafen
können, ist es gut, wieder aufzustehen, statt sich zu
ärgern. Gehen Sie einer beruhigenden monotonen Tätigkeit
nach. Erst wenn ein erneutes Müdigkeitsgefühl
dominiert, gehen Sie erneut zu Bett. Es ist wichtig, dass
im Bett nur geschlafen wird. Anderen Tätigkeiten wie
z.B. arbeiten oder essen gehören dort nicht hin.
MZ: Auch ist es hilfreich und sehr wichtig für Menschen
mit Schlafproblemen, dass der Blick auf die Uhr
vermieden wird. Entfernen Sie also jede Uhr aus dem
Schlafzimmer. Neben all diesen Maßnahmen für die
Förderung des erholsamen Schlafs kann das Erlernen
von Entspannungstechniken wie z.B. Progressive Muskelrelaxation
(PMR) sehr förderlich sein.
Dr. Marcel Zeising (r.) ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
mit der Zusatzbezeichnung Schlafmedizin und hat
seit April dieses Jahres die ärztliche Leitung des Schlaflabors
im Klinikum Ingolstadt inne. Dr. Christian Thiedemann (l.) ist
der technische Leiter des Schlaflabors. Er ist Neurowissenschaftler
mit der Zusatzqualifizierung „Somnologe“.
Titel: Im Alleingang
16 ANZEIGE
ANZEIGE 17
Titel: Im Alleingang
Der Expertentipp:
Hypnose bei Eifersucht und Verlustangst
Annette Meier
Wie du mit Hypnose spielend leicht deine Eifersucht überwindest
und deinen Beziehungskiller Nr. 1 für immer ausschaltest
Titel: Im Alleingang
Eifersucht ist die Sucht, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft!
Kommt dir dieser Spruch bekannt vor?
Eifersucht ist ein Cocktail aus verschiedenen Gefühlen
und Verhaltensweisen. Hierzu zählen Angst,
Misstrauen, Neid, Minderwertigkeitsgefühle, sich
vernachlässigt fühlen, kontrollieren, hinterherspionieren
aber auch Schuldgefühle, Ärger, Wut und
manchmal sogar auch Hass.
Gehörst auch du vielleicht zu der Sorte Mensch,
die ihrem Partner keine 5 Meter außer Sichtweite
trauen und immer mal wieder die Kontakte in seinem
Handy oder im Email-Postfach checken, die
Jackentaschen oder das Handschuhfach im Auto
kontrollieren und überprüfen?
Konfrontierst du deinen Partner des öfteren mit
Vorwürfen und handelst dir dadurch massiven
Ärger ein?
Fühlst du dich oft nicht gut genug oder sogar
nicht liebenswert?
Wie reagierst du, wenn dein Partner/in auf
einer Party angeflirtet wird?
Welche Gedanken schießen dir durch den Kopf,
wenn dein Partner/in sich mit dem oder der Ex
verabredet?
Eifersucht ist ein Beziehungskiller und gefährdet
und zerstört jede Beziehung, denn ohne Vertrauen
kann eine Partnerschaft auf Dauer nicht funktionieren.
Ca. 80% aller Männer und Frauen reagieren gemäß
Untersuchungen mit Eifersucht und sogar 30% der
Männer und Frauen bezeichnen sich selbst als extrem
eifersüchtig.
Im Laufe eines Lebens wächst und gedeiht die Eifersucht
immer weiter in uns. Der Nährboden hierfür
sind Enttäuschungen und Vertrauensbrüche.
Die Ursache für Eifersucht liegt nicht beim Partner,
sondern in Erfahrungen, die man bereits in der Kindheit
gemacht hat.
Die Ursache der Eifersucht liegt also in uns selbst.
Was Eifersucht entstehen lässt sind Selbstzweifel,
Seitensprünge des Partners in früheren Beziehungen
und Verlusterfahrungen in der frühen Kindheit.
Kennst du aus deiner Kindheit Sätze wie:
•Das kannst du nicht.
•Du schaffst das nicht.
•Dazu bist du viel zu ungeschickt.
•Was hast du denn da schon wieder fabriziert?
•Dich kann man doch gar nichts machen lassen.
•Muss ich dir denn alles 3x sagen?
•Wie läufst denn du schon wieder rum?
•Der Toni ist viel gescheiter, schlanker, hübscher,
ehrgeiziger, freundlicher…als du.
Durch immer wiederkehrende Abwertungen im
Elternhaus halten sich ganz viele Menschen für nicht
liebenswert.
Ganz oft erlebe ich in meiner Praxis folgende Äußerungen
von extrem Eifersüchtigen:
Ich kann gar nicht verstehen, was mein Partner an
mir findet. Ich kann ihm doch gar nichts bieten.
Alle anderen sind doch viel attraktiver, hübscher
und intelligenter.
Wenn man sich nicht für liebenswert findet, dann
zweifelt man ständig und die Angst den Partner zu
verlieren oder er könnte untreu werden ist unglaublich
groß. Wer sich selbst ablehnt, glaubt anderen
nicht, wenn sie sagen, dass man liebenswert ist. Es
fällt einfach unglaublich schwer dem anderen zu
vertrauen.
Das beste Mittel gegen Eifersucht ist ein gesundes
und gutes Selbstwertgefühl und eine gesunde
Selbstachtung. Krankhafte und damit grundlose
Eifersucht entsteht in der Regel dann, wenn du befürchtest
oder glaubst, andere seien besser, attraktiver
oder intelligenter als du.
Wenn du also auf der Suche nach einer hoch
effektiven Lösung für deine Eifersucht und Verlustängste
bist,
wenn du nach einer funktionalen Strategie
suchst, um voller Selbstvertrauen jede Situation
zu meistern,
wenn du schon ganz bald souverän, selbstsicher
und gelassen deinen Alltag erleben willst,
wenn du ein angstfreies, selbstbestimmtes
und glückliches Leben führen willst und
wenn du eine erfüllte, harmonische Partnerschaft
voller Vertrauen führen willst, dann warte
nicht länger.
Hypnose ist eine wirklich tolle Methode, um deiner
Eifersucht den Garaus zu machen und dafür zu sorgen,
dass dein Selbstvertrauen und das Vertrauen in
deinen Partner wieder massiv gesteigert wird.
Ruf mich an und vereinbare noch heute deinen
Termin. Ich freue mich auf dich!
Annette Meier
Praxis für Hypnose und Mentalcoaching
Jurastr. 16c
85139 Wettstetten
Tel.: 0841/992010
annette@meier-praxis.de
www.hypnosepraxis-annette-meier.de
18 19
Gegen die Einsamkeit
Sonja Bauer, Geschäftsführerin von Friendstay Partner,
über die Bedeutung, nicht einsam sein zu müssen.
Corona hat uns gezeigt – wer firm im Umgang mit Tablet, Smartphone
& Co. ist, für wen WhatsApp, Zoom und Skype keine böhmischen
Dörfer sind und wer bei Videotelefonie nicht nur Bahnhof
versteht, dem fiel es während des Lockdowns einfacher, Kontakt zu seinen
Lieben und die Einsamkeit fern zu halten. Sonja Bauer hat es sich mit ihrem
Unternehmen „Friendstay Partner" zur Aufgabe gemacht, Senioren durch das
Zur-Seite-Stellen eines Partners den Weg durch den Hightech-Internet-Dschungel zu
zeigen, um technisch uptodate zu sein. Doch das junge Startup kann noch viel mehr: es vermittelt Freunde,
zum Zuhören, Ratschen, Einkaufen, gemeinsam Zeit verbringen. Wie funktioniert das, Frau Bauer?
Sonja Bauer: Das Konzept ist simpel. Friendstay
Partner bringt Jung und Alt zusammen, wir verbinden
Welten und Generationen. Das läuft so ab: Meist meldet
sich ein Angehöriger oder der Senior selbst bei uns,
wir vereinbaren ein Vorgespräch, in dem geklärt wird,
wofür ein Partner, ein Freund, gesucht wird. Möchten
Sie Begleitung beim Einkaufen, Arztbesuchen oder bei
Spaziergängen? Brauchen Sie Hilfe beim Kochen oder
beim Wohnungsputz? Oder möchten Sie den Umgang
mit ihrem Tablet, Smartphone, mit Online-Messengerdiensten
oä. lernen? Dann wird ein fester Zeitraum, z.B.
Montag bis Mittwoch jeweils von 12 Uhr bis 15 Uhr,
festgelegt und der passende Partner, meist aus dem
Berufsfeld Pflege oder Hauswirtschaft oder Mütter, die
gerne wieder in die Arbeitswelt einsteigen möchten,
aus unserem Pool gesucht. Nach einem Kennenlernen
bleibt dieser Partner von uns auch nur Ihr Partner.
Mehr auf www.friendstaypartner.de
Warum muss man sich –provokant ausgedrückt –
Freunde kaufen?
Sonja Bauer: Ich bin im Mai 35 Jahre alt geworden,
bin selbst Mutter und auch meine Eltern sind noch
jung. Und auch wenn wir eine enge Verbindung haben,
stelle ich fest, dass jung und alt oftmals keine gemeinsamen
Verknüpfungspunkte mehr haben. Oder sie gar
nicht haben wollen, weil sie den anderen nicht mehr
verstehen. Der Umgang mit Technik und Medien, der
der jungen Generation in die Wiege gelegt wurde und
den Alten völlig fremd ist, entzweit die Generationen.
Dazu kommt dann, dass den Älteren die Freunde „wegsterben",
doch einen Freund aus einer anderen Generation
zu finden, ist schwer. Gerade die Senioren spüren
die Distanz, möchten Gemeinschaft, schließlich sind
sie in einem viel engeren Verbund von Familie oder Heimat
aufgewachsen. Alleinsein ist nicht immer schlimm,
Menschen können das gut aushalten, brauchen das sogar.
Doch Einsamkeit ist etwas anderes, dort wird man
hinein gedrängt, ohne es selbst zu wählen. Friendstay
Partner will Gemeinschaft schaffen, in dem wir die
Jugend zu den Senioren bringen, beide voneinander
lernen können und indem wir das Tor zur digitalen
Welt öffnen. Die Entwicklung ist viel zu rasant, als das
man diese Spaltung länger bestehen lassen könnte.
Einsamkeit macht krank. Sie sorgen für seelische
Gesundheit?
Sonja Bauer: So könnte man das sagen. Wir kümmern
uns nicht um die Pflege der Menschen. Das dürfen wir
auch gar nicht, dafür sind ambulante Pflegedienste viel
besser geeignet. Aber wir streicheln die Seele, zeigen,
dass derjenige nicht allein ist. Manche erinnert das
Konzept an die Nachbarschaftshilfe, wie man sie gerade
auf dem Land noch kennt. Da hilft ehrenamtlich die
fitte 60-Jährige der 80-Jährigen. Doch der Nachwuchs
an Ehrenamtlichen bricht langsam weg. Unsere Kunden
schätzen es, dass wir keinen Kittel tragen, keine
Uniform. Das zeigt: Ihr seid nicht krank!
Ich gehe auch einen Schritt weiter: Ein Umdenken in
der Pflege muss her! Denn eines ist sicher: alt werden
wir alle, da kommt keiner aus. Darum soll Friendstay
Partner auch kein regional beschränktes Projekt bleiben.
Ich möchte meiner Tochter vorleben, wie wichtig
der Respekt vor dem Alter ist, dass wir einfach auch
mehr aufeinander schauen sollen, Geld und Konsum
vielleicht mal hinten anstellen. Fragt Euch doch einfach:
Was möchte ich im Leben haben? Diese Fragen
stelle ich auch in meinem Buch, mit dem ich zum Nachund
Umdenken anregen will.
ANZEIGE
Kräuter-Wissen
Von Gisela Harrer
Jetzt ist
Erntezeit! Es
gibt so viele
wertvolle Kräuter
auf unseren Wiesen
und Feldern,
greifen Sie zu!
Oftmals muss
man nur wissen,
welches Kraut
wo und wie
eingesetzt einem
gut tut.
Dieses Jahr
wächst und
gedeiht beispielsweise
Johanniskraut in
Hülle und Fülle.
Unterschätzen
Sie nicht die Kraft dieses einmaligen Krautes bei
leichten Depressionen und Stimmungsschwankungen.
Als Öl wirkt es entzündungshemmend.
Zitronenmelisse wächst heute in fast jedem Kräutergarten.
Ernten Sie sie jetzt! Das Trocknen geht
wirklich schnell. Sie verleiht Speisen und Getränken
eine frische Note. Die getrockneten Blätter als Tee
wirken beruhigend und verdauungsfördernd. Gerade
in der Kombination mit Lavendel entsteht eine
fabelhafte Teemischung für die triste Jahreszeit.
Vergessen Sie nicht: Pflanzenpower ist aktueller
denn je.
Ihre Gisela Harrer
Sirupmanufaktur und Essenzen aller Art von Gisela Harrer
Tel: 0151/55900570, Termine nur nach Vereinbarung.
Jetzt auch
online erhältlich
Gutes aus der Natur:
Gisela Harrers selbstgemachte
Köstlichkeiten von Sirup über Essig
bis zu Kräuterprodukten
Mit viel Liebe und Engagement
hat Gisela Harrer ihren
Laden und Eventlocation in
Beratzhausen aufgebaut. Außerdem
sind ihre Produkte
nun auch online erhältlich.
In Kürze eröffnet Gisela
Harrers Onlineshop.
Unter www.facebook.
com/sirupmanufaktur.
Beratzhausen.de finden
Sie die selbstgemachten
Köstlichkeiten.
Natürlich können Sie
auch vor Ort einkaufen:
Paracelsusstr. 37, 93176
Beratzhausen.
(nach telefonischer
Terminvereinbarung
unter 0151/55900570,
sirupmanufaktur@gmx.de).
Zum Sortiment gehören
Sirupe in den verschiedensten
Sorten, je nach
Jahreszeit. Essig in den unterschiedlichsten
Varianten
und Kräuterprodukte wie:
Sirup. Gelee, Salzmischungen,
Aufstriche, Chutneys,
Röster oder Relish. Natürlich
alles auch als liebevoll
verpackte Geschenke.
Das Ladengeschäft steht
auch als Eventlocation
für Kochkurse, zur Pralinenherstellung,
Kräuter-
Veranstaltungen, Vorträge
zb. für Wellnessprodukte
oder andere kulinarischen
Abendveranstaltungen wie
Weinverkostungen oder
Italia Events mit Buffet,
Weinen, Prosecco und
italienischen Produkten zur
Verfügung.
www.facebook.com/sirupmanufaktur.beratzhausen.de
sirupmanufaktur@gmx.de
Unsere Heimat
20 21
Unsere Heimat
Sehnsuchtsorte
Der Berg ruft...
Meist jedoch ganz leise, wie der Wind, der um
die Wipfel der Tannen rauscht. Dafür gerne
zwei, drei Mal, wenn das Echo von den
steilen Hängen widerhallt.
Die bayerischen Berge
gehören zu den absoluten
Sehnsuchtsorten unserer
Zeit. Corona sei Dank hat
Bayern oder konkreter die
Alpen in Oberbayern und
dem Allgäu, aber auch die
sanfteren Erhebungen der
Oberpfalz, eine wahren
Touristenboom erlebt. Dabei
gehört eine Bergtour zu
den stillsten, aber erbaulichsten
Beschäftigungen,
die man sich vorstellen
Foto: Astrid Süßmuth
kann. Und so richtig erlebt
hat man den Berg erst,
wenn man auf einer seiner zahlreichen Almen und
Hütten eingekehrt oder sogar übernachtet hat.
Astrid Süßmuth zeigt in „111 Almen und Hütten in
Oberbayern die man gesehen haben muss", wo Sie
Ihre Wanderstiefel unbedingt mal hintragen müssen!
Heimatgenuss
Schwammerl: so kommen sie
vom Wald auf den Tisch
Schwammerl seien wahrhaft wundersame Wesen.
Der Wald war erst wie leergefegt, doch
nach einem Regenguss sind sie plötzlich da.
So schnell wie sie kamen, verschwinden sie oft
auch wieder.
Schwammerlsucher gehen streng genommen
aber nicht auf die Suche nach dem Pilz, dem Myzel,
sondern dem Fruchtkörper. Und der stellt eine
Delikatesse dar. Sofern man weiß, wer Freund, wer
Feind. Norbert Griesbacher ist Pilzsachverständiger
der Deutschen Gesellschaft für Mykologie und
ehrenamtlicher Pilzberater der Stadt Weiden i.d. Opf.
sowie Gründungsmitglied der Bayer. Mykologischen
Gesellschaft. Ein Mann vom Fach. Lassen Sie sich von
ihm zeigen, welche Speisepilze in Bayern zu finden
sind und wovon Sie besser die Finger lassen. Darum
auch der besondere Augenmerk auf „Verwechslungsgefahren".
Norbert Griesbacher
Schwammerlsuche in Bayern
Heimische Speisepilze sammeln,
bestimmen und verarbeiten, Giftpilze
sicher erkennen!
Meine liebsten Rezepte
Frauentäubling
mit Walnüssen und Zander
Zutaten:
für 2 Personen:
500g Frauentäublinge
2 Zander-Filets
2 EL Rapsöl
1 EL Walnussöl
1 EL Butter
2 Hand voll geschälte Walnüsse
1 grünes und 1 gelbes zartes
Blatt vom Stangensellerie
Salz, Pfeffer
Das Rezept finden Sie auf Seite 88
von Waltrauds Waldgeflüster, siehe links
Unsere Heimat
Almen gelten als Sehnsuchtsorte, Hütten als Hort gelebter
Bergsteigerromantik. Beides ist für Autorin Astrid
Süßmuth schon richtig, es fehlen aber die Geschichten,
die diese besonderen Orte ausmachen. In ihrem Buch
werden sie erzählt. Skurril, geheimnisvoll, höchst amüsant
und manchmal sogar atemberaubend sind die
Anekdoten, die auch Kenner der bayerischen Bergwelt
überraschen werden. Für Süßmuth war es eine Freude,
diese Orte für Sie zu Fuß, mit dem Mountainbike, auf
Tourenskiern oder mit dem Rodel erkunden zu dürfen.
Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen
unseres Kreuzworträtsels
Astrid Süßmuth
111 Almen und Hütten in Oberbayern,
die man gesehen haben muss
Mit zahlreichen Fotografien
240 Seiten, emons Verlag
ISBN 978-3-7408-0823-5
16,95 Euro
Unser Kreuzworträtsel
finden Sie auf 58.
durchgehend farbig bebildert, 200
Seiten, SüdOst-Verlag
ISBN: 978-3-95587-739-2
14,90 Euro
Unser Kreuzworträtsel
finden Sie auf 58.
Und damit die Beute dann auch kreativ und wohlschmeckend
auf Ihrem Teller landet bietet Waltrauds
Waldgeflüster die passenden Rezeptideen. Hier
werden Anfänger wie Küchenprofis fündig. Der
ideale Begleiter für Liebhaber von Wald-, Zucht- und
Marktschwammerl. Sie Rezept rechts.
Waltraud Witteler | Maria Flor
Waltrauds Waldgeflüster
Geheimnisse der kreativen Pilzküche
durchgehend farbig bebildert,
176 Seiten, Buch- und Kunstverlag
Oberpfalz
ISBN: 978-3-95587-069-0
19,90 Euro
Unser Kreuzworträtsel
finden Sie auf 58.
Zubereitung:
Die Täublinge putzen und von den leider sehr oft von kleinen Maden befallenen Teilen befreien.
Den Zander waschen, trocken tupfen, in etwa gleich große Teile schneiden und auf der
Fleischseite salzen.
In einer Pfanne 1 EL Rapsöl erhitzen und die Täublinge darin anbraten, salzen, wenden, Walnüsse
und 1 EL Walnussöl dazugeben und weitere 6 bis 7 Minuten fertig garen.
In einer weiteren Pfanne die Zander-Teile auf der Hautseite in einer Öl-Butter-Mischung abraten bis
sich ein weißer Rand auf der Fleischseite gebildet hat und die Fischstücke sich ganz leicht, ohne zu
kleben, vom Pfannenboden lösen. Dann den Fisch wenden und auf der Fleischseite noch 2 Minuten
garen.
Die Hautseite der Fische noch etwas salzen und pfeffern, auf den Pilzen anrichten und mit feingeschnittenem,
zarten Grün und Gelb vom Stangensellerie bestreuen.
22
Unsere Heimat
ANZEIGE
Wo altes Handwerk lebt
Ursprünglich, echt und gut: das Holzofenbrot der Bäckerei Knabl
SPEZIAL
Bis ein echtes Holzofenbrot
resch bei Ihnen auf
dem Küchentisch liegt,
braucht´s halt einfach ein paar
Dinge. Doch die machen´s aus.
Josef Knabl, Bäckermeister und
Inhaber der Bäckerei Knabl zeigt,
worauf es ankommt:
„Das Mehl für unser rustikales Holzofenbrot
kommt von Getreide aus
eigenem Anbau, angefeuert wird
der Ofen mit selbst geschlagenem
Fichtenholz. Der Sauerteig wird
extra dafür angesetzt. Man merkt
schon, bis das fertige Brot aus dem
Holzofen geholt werden kann,
steckt bereits richtig viel Handarbeit
drin", beschreibt es Josef Knabl,
der Wert auf Tradition und handwerkliches
Fingerspitzengefühl
legt. Gute Zutaten, traditionelle
Verarbeitungs- und Zubereitungswege
– in der Bäckerei Knabl zeigt
sich die Liebe zum Lebensmittel.
„Sonst würde dem Brot die Seele
fehlen“, da sind sich das Ehepaar
Knabl einig. Und die Kunden geben
ihnen recht: die Gaimersheimer
Traditionsbäckerei ist weit über
die Grenzen des Marktes hinaus
bekannt und beliebt. Neben köstlichen
Backwaren, gehören auch
feinste Konditoreiprodukte, wie Eva
Knabls handgemachte Pralinen,
zum festen Sortiment.
gesund dank
hund!
GEsund mit
WAU-Effekt
So halten uns Vierbeiner fit
Tier auf Zeit
Gassi gehen
mit einem Tierheimhund
Therapiehund im Einsatz
Pflegefamilie für Blindenhunde
was könnten Sie tun?
Tierschutz
Beginnt im eigenen Garten
So machen Sie
Ihren Garten sicher für
alles was kreucht und fleucht
24 25
Spezial: Gesund mit Hund
Gesund mit Wau-Effekt
Wie uns Vierbeiner fit und gesund halten
Ein Hund im Haus, kann den Arzt ersetzen.
A dog snout all day, keeps the doctor away
– warum hat dieses Spirchwort bisher noch
nicht Einzug in unseren Sprachgebrauch gefunden?
Dabei wissen wir doch um die positive
Wirkung eines vierbeinigen Fellfreundes. Die
gesundheitsfördernden Eigenschaften eines
Hundes sind doch längst bewiese Sache. Gehen
wir dem Wau-Effekt doch mal auf die Spur...
Hund auf Zeit
Gassigehen mit den Fellnasen des Tierheims Ingolstadt
Die Gassigeherregeln in Kürze
☝ Beim Spaziergang darf der Hund niemals von
der Leine gelassen werden, auch nicht auf dem
Tierheimgelände!
☝Die Hunde werden grundsätzlich nicht im Auto
mitgenommen und dürfen auch nicht mit zum
Fahrradfahren genommen werden.
Spezial: Gesund mit Hund
Der Hund muss raus!
Amerikanische Wissenschaftler der Michigan State
University haben in einer Studie herausgefunden,
dass Hundehalter deutlich öfter die von Ärzten empfohlene
Bewegungszeit von 150 Minuten pro Woche
erreichen als Personen ohne Hunde. Bereits dieser
Zeitraum ist ausreichend, um einen positiven Effekt
auf das Herz-Kreislauf-System zu haben und laut
Meinung der Forscher wirkt die körperliche Aktivität
zudem gegen chronische Erkrankungen wie Diabetes,
Krebs und chronische Bronchitis.
Bewegung sorgt dafür, Risikofaktoren wie Übergewicht,
Blutdruck und Cholesterinwerte zu senken.
☝Unterlassen Sie sämtliche Erziehungsversuche
ebenso wie Anschreien, an der Leine reißen,
Schlagen oder ähnliche Strafaktionen.
☝Bitte halten Sie die Hunde grundsätzlich von
anderen Hunden, Joggern, Radfahrern und Spaziergängern
fern.
☝Bleiben Sie beim Spaziergang bitte auf den Wegen
rund um das Tierheim Ingolstadt. Nehmen Sie
den Hund nicht mit in die Stadt, da viele Hunde
das nicht gewohnt sind und dadurch unnötigem
Stress ausgesetzt wären.
Mein Freund mit der kalten Schnauze
Für Hundebsitzer gibt´s doch nichts Schöneres, als
morgens von einer nasskalten Schnauze im Gesicht
geweckt zu werden. Da geht Ihnen das Herz auf?
Super, und schon starten Sie glücklich in den Tag. Vor
allem wer Single ist oder alleine wohnt, fühlt sich mit
Hund weniger einsam. Die täglichen Schmuseeinheiten
mit den kraulsüchtigen Wauwaus machen erwiesenermaßen
glücklich: Beim regelmäßigen Kuscheln
und Spielen wird das Hormon Oxytocin ausgeschüttet.
Hey, Herrchen, nur keinen Stress!
Hunde am Arbeitsplatz steigern nicht nur die Zufriedenheit,
sondern haben auch einen positiven Einfluss
auf Ihr Konzentrationsvermögen. Die süßen Vierbeiner
sorgen nämlich dafür, dass Sie stressresistenter
werden, wie eine Studie der New York State University
of Buffalo zeigt. Zurückzuführen ist dieses Ergebnis
wieder auf Botenstoffe im Gehirn, da bereits nach 15
Minuten spielen mit einem Hund die Glückshormone
Dopamin und Serotonin ausgeschüttet werden.
Ist das Ihrer?
Beim Spaziergang, auf der Hundewiese, beim Tierarzt
– Hundebesitzer kommen untereinander schnell ins Gespräch.
Hundehalter werden viel häufiger angelächelt
und in Gespräche verwickelt, was nicht allzu oft an der
ungezwungenen Art eines Hundes liegt, die die Kontaktaufnahme
erleichtert und für genügend Gesprächsstoff
in entspannter Atmosphäre sorgt. Und auch ein
verstecktes Potenzial als Flirtmedium wird Hunden
nachgesagt. In einer Umfrage des Rheingold-Instituts in
Köln, haben 70 Prozent der Hundebesitzer ausgesagt,
dass sie schon mal einen Flirt über Ihren Hund hatten.
Antiallergiekum?
Hunde trainieren offenbar das Immunsystem: Eine
deutsche Studie hat ergeben, dass Kinder, die mit
einem Hund aufwachsen, weniger Blutmarker für
Allergierisiken aufweisen. Das gilt vor allem dann, wenn
sie bereits innerhalb des ersten Lebensjahres Kontakt
zu dem Tier hatten. Konkret heißt das: Kinder, die von
Geburt an in einem Hundehaushalt aufwachsen, haben
ein bis zu 50 Prozent niedrigeres Risiko, später an einer
Allergie oder Asthma zu leiden. Warum dies so ist, ist
noch nicht erforscht.
Eine absolute Winwin-Situation für Mensch
und Tier! Wer selbst vielleicht keine Zeit für
einen eigenen Hund hat, aber gerne Zeit
mit einem verbringen möchte, der kann dies als
freiwilliger Gassigeher mit den Hunden des Tierheims
Ingolstadt tun! Eine erstmalige persönliche
Vorstellung ist immer erforderlich, denn die Tiere
werden natürlich nur in verantwortungsbewusste
Hände gegeben.
So funktionierts:
Wer Interesse daran hat, freiwilliger Gassigeher zu
werden, der meldet sich am besten im Tierheim
Ingolstadt unter der Telefonnummer 0841/64262
oder per Mail info@tierschutzverein-ingolstadt.de.
Nach einem persönlichen Kennenlernen entscheidet
das Tierheim, welcher Hund für Sie geeignet ist.
Tierheimleiterin Katja Payer erklärt: „Dabei haben wir
die Hunde in 3 Gruppen aufgeteilt. Unbedenkliche
Hunde können mit jedem über 18 Jahre Gassigehen,
der verantwortungsvoll ist und sich verpflichtet, die
Gassigeherregeln einzuhalten. Darüber hinaus haben
wir Hunde mit besonderen Eigenschaften sowie
auch Listenhunde, die nur mit erfahrenen Gassigehern
gehen dürfen."
☝Da einige der Hunde Spezialfutter bekommen,
bitte nur Leckerlis füttern, die Sie vom Tierheim
erhalten, oder von den Mitarbeitern genehmigt
wurden.
☝Bitte achten Sie darauf, dass der Hund während
des Spaziergangs keine Nahrung, Abfälle oder
anderes vom Boden frisst. Gefährden Sie sich aber
nicht selbst, indem Sie versuchen, dem Hund
etwas wieder wegzunehmen! Sagen Sie bitte
Bescheid, wenn der Hund beim Spaziergang doch
etwas gefressen hat.
☝Unterrichten Sie die Mitarbeiter nach Ihrer
Rückkehr umgehend über eventuelle Vorfälle
und Auffälligkeiten während des Spaziergangs,
insbesondere Erbrechen, Durchfall und andere
gesundheitliche Beeinträchtigungen, aber auch
über Verhaltensauffälligkeiten.
26 27
Spezial: Gesund mit Hund
Gesund dank Hund!
Nala und Ludwig sind Therapiehunde in Ausbildung, Arbeitsplatz
Danuvius Klinik in Ingolstadt und Pfaffenhofen
Herumtollen erlaubt! Wir
treffen uns im ruhig gelegenen
Garten der Danuvius
Klinik im Herzen Ingolstadts. Nala
und Ludwig schnuppern, springen
und fetzen munter durch den
Garten. „In der Hundeschule ist
das Herumtollen mit den anderen
Hunden nicht erlaubt. Dort sollen
Mensch und Hund miteinander
arbeiten", betont Kerstin Schäfer,
die mit ihrer 9 Monate alten
Hündin Nala seit einiger Zeit die
Ausbildung für den Einsatz in
der tiergestützten Intervention
durchläuft. Schäfer arbeitet in der
Verwaltung der Danuvius Klinik
Pfaffenhofen, ihre Kollegin Karin
Nagels ist als Krankenschwester
in der Tagklinik Ingolstadt tätig.
Ihr Welpe Ludwig soll ebenfalls
Therapiehund werden.
Ein wenig wehmütig beobachtet Sonja Tworek das
muntere Treiben. Ihre Hündin Gina verstarb leider
im vergangenen Jahr. Sie war mit eine der ersten
Therapiehunde in der Region, der Danuvius Klinik
kann in diesem Bereich durchaus eine Vorreiterrolle
eingeräumt werden. Tworek als Leiterin der Kreativ-
und Bewegungstherapie der Danuvius Kliniken
weiß um die große Bedeutung, die Therapiehunde
für die Gesundheit eines Menschen haben können:
„Wir setzen die Hunde vor allem zur Aktivierung
der Patienten ein, zum Gedächtnistraining, bei
Demenzkranken oder depressiven Patienten, bei
Menschen mit Ängsten, Neurosen und anderen
psychischen Beeinträchtigungen. Bisher hatte der
Einsatz unserer Therapiehunde immer eine positive
Wirkung!"
Gesund dank Hund funktioniert
Sobald der Therapiehund den Raum betritt, verändert
sich die Grundatmosphäre. Alle entspannen, es kehrt
Ruhe ein, obwohl der Hund vielleicht doch im ersten
Augenblick für ein wenig Trubel sorgt. Hunde haben
eine unglaubliche Eisbrecherfunktion, sorgen für
unverfänglichen Gesprächsstoff. Gerade sehr nervöse,
Kerstin Schäfer (l.) mit Nala, Therapiehund in Ausbildung und Karin Nagels mit dem
Mischlingswelpen Ludwig im Garten der Danuvius Klinik in Ingolstadt.
aufgewühlte Menschen, können durch das Streicheln
des Fells ihre Anspannung enorm reduzieren. Erst dann
wird ein Therapiegespräch überhaupt möglich. Gerade
wenn der Hund schlafend in einer Ecke liegt, signalisiert
das uns Menschen: es liegt keine Bedrohungssituation
vor. „Patienten mit einem Mangel an Selbstbewusstsein
erfahren plötzlich, dass ihre Stimme gehört wird. Auf ein
„Sitz" folgt eine Aktion. Das sind ungewohnte Erfolgserlebnisse!",
erklärt Sonja Tworek weiter.
Der Nachwuchs in den Startlöchern
Nala ist Kerstin Schäfers dritter Hund. Die Begleithundeprüfung
hat sie bei den beiden früheren Hunden
auch absolviert, die Ausbildung zum Therapiehund
durchläuft sie mit Nala nun zum ersten Mal.
Die Hündin stammt von einer Züchterin, die sich
auf Therapiehunde spezialisiert hat. Mit 10 Wochen
war Nala bereits stubenrein, schussfest und überhaupt
äußerst entspannt. Ludwig, der 14 Wochen
alte Welpe von Karin Nagels, gehört als Drahthaar-
Appenzeller-Mischling zu keiner ausgewiesenen
Therapiehunderasse, doch sein ausgeglichenes
Wesen spricht eindeutig für ihn.
„Harter" Arbeitsalltag
Aktuell ist Nala einmal die Woche für 20 Minuten sowie
jeden Donnerstag als Unterstützung für Therapiehund
Ella in der Tagklinik der Danuvius Klinik Pfaffenhofen
im Einsatz. Ludwig absolviert gerade seine 2. Arbeitswoche
und darf Frauchen Karin bei ihrer Arbeit in der
Klinik einfach begleiten. Ruhepausen und ein Rückzugsort
sind enorm wichtig für die Tiere, die ja auch die
Emotionen der Patienten spüren und verarbeiten müssen.
In der Ausbildung durchlaufen sie zusammen mit
den Besitzerinnen verschiedene Seminarstufen und
müssen als Hausaufgabe ein Könnenbuch „abarbeiten".
Insgesamt ist es sehr wichtig, dass Hund und Mensch
eine enge Beziehung aufgebaut haben, geprägt von
gegenseitigem Vertrauen und liebevoller Zuneigung.
Mensch und Hund sollen ein Team werden und sich
voll und ganz aufeinander verlassen können. „Es ist
wichtig, dass der Hund weiß, in einer potentiellen
Gefahrensituation z.B. wenn ein neuer Patient plötzlich
zu nahe kommt, brauche ich nicht selbst wehrhaft zu
werden, sondern mein Mensch klärt die Situation für
mich", beschreibt es Kerstin Schäfer. Schließlich soll der
Hund nicht nach der Hand der Patienten schnappen,
wenn er sich auf den Schlips getreten fühlt. Ludwig
steht noch ganz am Anfang. Für ihn ist alles ein Spiel,
neu und aufregend.
Ludwig wird in der Tagklinik der Danuvius Klinik
Ingolstadt zukünftig seinen Einsatzort findet. „Wir
überprüfen regelmäßig den Bedarf. Die Ambulanz in
Pfaffenhofen würde sich auch über tierische Unterstützung
freuen", lacht Sonja Tworek, die nach dem
Verlust ihres Hundes Gina erst noch eine Hundepause
möchte. Doch sie ist sicher: Ein Leben ohne Hund, das
geht nun wirklich nicht!
Ludwig nach seinem ersten
Arbeitstag: Nickerchen unter
dem Schreibtisch.
Da lernt klein von groß: Neugierig beobachtet Ludwig wie sein
großer Kumpel Nala das mit dem Pfötchengeben macht. Kleine
Kunststücke gehören zum Repertoire eines Therapiehundes; so
wird die Stimmung aufgelockert, der Patient abgelenkt.
Aber die Ausbildung beschäftigt sich natürlich mit viel mehr.
Wichtig ist dabei, dass der Hund ein gefestigtes, stressresistentes
Wesen hat, wenig dominant und unaufdringlich ist. Es gibt
bestimmte Rassen, die sich besser für die Ausbildung eignen als
andere. Nala und Ludwig sind zwei sehr erfolgversprechende
Schüler.
v.l.: Gina und Frauchen Sonja Tworek, Leiterin der Kreativ- und Bewegungstherapie an der Danuvius Klinik, waren 12 Jahre ein
eingeschworenes Team. Leider verstarb die Therapiehündin vergangenes Jahr. Die im Juli 9 Monate alte Nala (Mitte) befindet
sich mitten in der Ausbildung für den Einsatz in der tiergestützten Intervention. Der 14 Wochen alte Welpe Ludwig (r.) möchte
auch Therapiehund werden, wenn er so groß wie seine tierischen Kollegen ist. Er steht noch ganz am Anfang der Ausbildung.
Spezial: Gesund mit Hund
28 29
Spezial: Gesund mit Hund
Mehr als nur Alltagshelfer
Blindenhunde sind für ihre sehbehinderten oder blinden Halter oftmals
die Brücke ins öffentliche Leben aber auch – ein guter Freund
Heidi ist Trainerin bei der Blindenführhundeschule Seitle aus
Neuburg. Hier trainiert sie mit Goldendoodle Harry das Gehen
mit dem Führgeschirr.
Die Freundschaft zwischen Mensch und Hund ist
so alt, wie die Menschheit selbst. Die Beziehung
dabei so eng, wie zwischen keinem anderen
Haustier und seinem Besitzer. Kein Wunder, dass Hunde
ausgezeichnete Helfer in der Not sind. Beispielsweise
als Blindenhund leisten sie einen wichtigen Dienst
und sind bei ihrem Besitzer bald unabkömmlich.
Herausforderung Straßenverkehr
Ohne eine fundierte Ausbildung funktioniert das natürlich
nicht. Die Neuburger Blindenführhundeschule der
Familie Seitle beschäftigt sich bereits seit über 42 Jahren
mit der Zucht, Aufzucht, Ausbildung und Erziehung von
Hunden, seit 1990 auch noch speziell mit der Ausbildung
von Blindenführhunden. Bis heute wurden 454
ausgebildete Blindenführhunde an sehbehinderte und
blinde Menschen erfolgreich übergeben.
Zu sehen, wie sich die Beziehung zwischen Mensch und
Tier entwickelt und wie der Hund schon nach kurzer Zeit
nicht nur Hilfsmittel, sondern auch Freund wird, freut
Familie Seitle und ihr Team immer wieder auf´s Neue.
Außerdem sorgen sie dafür, dass der Führhundhalter
weitgehend selbstständig am öffentlichen Leben teilnehmen
kann. Kulturelle Veranstaltungen, Einkäufe, Reisen
und Restaurantbesuche können nun ohne fremde Hilfe
durchgeführt werden. Was für eine Steigerung des Selbstwertgefühls
und der Lebensfreude!
Vom Welpen zum Blindenführhund
Doch bevor es soweit ist, steht erst einmal die Ausbildung
im Vordergrund. Der angehende Blindenführhund
kommt mit acht bis zehn Wochen zu einer
Patenfamilie, die sich auf Zeit um den Junghund
kümmert. „Die Familie ist entscheidend für den weiteren
Erfolg der Ausbildung“, weiß Wolfgang Seitle, denn
in seiner Patenfamilie verlebt er das erste Lebensjahr
und baut damit eine enge und gut funktionierende
Gerade im Straßenverkehr steht das Gespann Halter/Hund vor großen Herausforderungen. Ampeln, andere Hunde, Straßen oder
Randsteine. Teresa Seitle mit Blindenführhündin Gabi im Lehreinsatz in Ingolstadt.
Bindung zum Menschen
auf. .„In den Familien soll
der Hund einen guten
Grundgehorsam, „Sitz“,
„Platz“, gehen an der
lockeren Leine, sowie ein
sicheres Rückrufkommando
erlernen. Auch unter
Ablenkung soll der Hund
seine Anweisungen einhalten.
Dieses lernen die
Hunde und Patenfamilie
in der Hundeschule“, fasst
es Inhaberin Maria Seitle
zusammen. Der Pate bereitet
den Hund auf seine
Aufgaben vor. Das ist eine
wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe, ein paar
Voraussetzungen müssen da natürlich erfüllt sein:
• es gibt noch keinen Hund in der Familie
• wenn Kinder in der Familie sind, sollten sie schon im
Vorschulalter sein.
• eine betreuende Person sollte ständig zu Hause sein.
• dem Welpen sollte die Möglichkeit gegeben werden,
viele verschiedene Eindrücke kennen zu lernen, das
heißt, regelmäßige Stadtgänge, Teilnahme im Straßen-/
Stadtverkehr sollten während der Erziehung des Welpen
möglich sein.
• Paten brauchen Geduld und Zeit für eine gute Grunderziehung,
mit der nötigen Portion Liebe und der Kraft,
nach der Patenschaft auch wieder los zu lassen.
Während der Patenschaft kommt die Blindenführhundeschule
für die Kosten des Hundes auf. „Wir freuen uns
sehr über interessierte Familien, die wir zukünftig als
potentielle Paten gewinnen können“, bekräftigt Seitle.
(Kontakt siehe Infokasten)
Nach diesen ersten 14 bis 18 Monaten beginnt für den
Junghund der Ernst des Lebens. Nun wird er von einem
Trainer weitere sechs bis neun Monate ausgebildet.
Danach kann er Hindernisse, Zebrastreifen und Ampeln,
Fahrstühle, Treppen und vieles mehr erkennen und zeigt
diese an. Bis zu 40 Hör- und Sichtzeichen beherrscht ein
fertig ausgebildeter Blindenhund und ist auf sein Leben
an der Seite eines sehbehinderten oder blinden Menschen
bestens vorbereitet!
Nun folgt die Einschulung des Blindenführhundes, die
mit der Kennenlernphase zwischen dem Hund und
seinem zukünftigen Besitzer beginnt. Der neue Halter
erwirbt alle Kenntnisse, die er zum sicheren Führen
seines Hundes braucht. Zusammen werden schwierige
Aufgaben bewältigt – immer mit einem erfahrenen Ausbilder
in engem Kontakt! Abschluss bildet die Gespannprüfung,
die sich individuell an den täglichen Bedürfnissen
des Führhundehalters orientiert. „Natürlich endet
unsere Arbeit nicht mit der bestandenen Prüfung: Wir
kümmern uns auch weiterhin um das Gespann, beraten
bei Problemen, wie einem Wohnortwechsel oder auch
nur einer Veränderung der Verkehrssituation im Alltag
von Mensch und Hund."
Erfahrungsbericht: Zurück ins Leben
Für Mandy aus Augsburg bedeutet
ihre Hündin Maya einen
riesen Schritt zurück in ein
selbstbestimmtes Leben: „Jeder
freut sich, wenn wir einen Laden
betreten und die Mitmenschen
sind fasziniert, was so ein toller
Hund leisten kann. Auch als ich
vor einem Jahr einen Unfall hatte
und dadurch einige Schwierigkeiten
beim Laufen bekommen
hatte, meisterte Maya diese Situation
hervorragend und passte
sich für viele Monate meinem
neuen Laufstil an. Wir machen
ganz viele Spaziergänge im nahe
gelegenen Wald. Bei schönem Wetter gehen wir nach
tollen und ausgiebigen Spielzeiten gerne zur Abkühlung
baden. Ich möchte meine Maya nicht mehr missen
und es gibt nichts, wo ich ohne sie als Begleiterin
hingehe. Für mich war es die beste Entscheidung, die
ich getroffen habe, denn es ist eine tolle Zeit zu zweit,
man trägt Verantwortung, aber Maya gibt mir sehr
viel Freude und Glück zurück!"
Paten gesucht!
Werden Sie Patenfamilie und bieten Sie einem
angehenden Blindenführhund eine gute Kinderstube!
Wer Interesse hat,
Patenfamilie für einen
Blindenführhund
zu werden oder Fragen
zum Thema hat, kann sich
gerne an die
Blindenführhundeschule Seitle
wenden.
Telefon: 08454/1402
oder per Mail: seitle@t-online.de
www.seitle.de
Spezial: Gesund mit Hund
30 31
KurznoTIERt
Städtetrip mit Hund Geteilte Hundefreuden
Tipps und Tricks
HUNDELIEB für Dogsharing
Spezial: Gesund mit Hund
Mein Hund wird Besuchshund!
Ausbildung durch die Malteser beginnt
Die vorbereitenden Kurse zur Ausbildung zum Besuchsund
Begleithund der Malteser beginnen wieder. Die ehrenamtlichen
Mitarbeiter des Dienstes besuchen dabei
Senioren-, Kinder- und Jugendeinrichtungenn oder Privathaushalte
mit ihrem eigenen Hund. Im Oktober beginnt der nächste
Ausbildungszyklus.
Wer sich mit seinem Hund für diese Art der Ausbildung interessiert,
kann sich bei Anke Thiede, Rederentin für Soziales Ehrenamt
der Malteser unter Tel: 08421/9807-22 und per Mail an
anke.thiede2@malteser.org anmelden.
Warum aus Hasso Max wird
Stellenwert des Hundes hat sich verändert
Vor ein paar Jahrzehnten waren Rex, Hasso, Anka, Susi und auch Bello
sehr beliebte Hundenamen. Heute bekommen Hunde von ihren Besitzern
immer häufiger Kindernamen. Forscher erklären sich das damit,
dass sich auch der Stellenwert des Hundes in der Familie in den letzten
Jahren stark gewandelt hat: Musste er damals noch als Wachhund
angeleint vor dem Haus in der Hundehütte schlafen, ist er heute ein
festes Familienmitglied. Die Bedeutung des Hundes als Haustier hat
sich verändert – und das schlägt sich in der Namensgebung nieder.
Die beliebtesten Hundennamen 2019
♀
1. Luna 2. Kira
3. Bella 4. Nala
5. Emma 6. Amy
7. Lucy 8. Lilly
9. Mila 10. Lotte
♂
1. Max 2. Lucky
3. Balu 4. Buddy
5. Bruno 6. Sammy
7. Charly 8. Oskar
9. Sam 10.Jack
Dog´s Places
Hier sind Hunde erlaubt
In welchen Einrichtungen, Restaurants
und Parks sind eigentlich
Hunde erlaubt, wo ist die nächste
Hundewiese zum Toben ohne
Leinenpflicht? Die kostenlose App
„Dog's Places" für iOS oder Android
zeigt euch, wo ihr ohne Ärger mit
dem schwanzwedelnden Begleiter
auflaufen könnt. Auch für den Fall,
dass es dem Bello an irgendetwas
fehlen sollte, findet die App die
nächstgelegenen Anlaufpunkte
wie etwa Tierärzte, Geschäfte für
Haustierbedarf, Hundefriseure,
Pensionen, Hundeschulen und so
weiter. Die Suchergebnisse könnt ihr
euch bequem in der Listenansicht
oder auf einer Karte anzeigen lassen.
Hundefreunde dürfen sich hier auch
selbst einbringen und die Datenbank
in „Dog's Places" erweitern.
Pawshake
Kurzfristige Hundesitter
Über die Plattform „Pawshake", zu der
es auch eine kostenlose App für Android
und iOS gibt, findet ihr schnell
deutschlandweit einen vertrauenswürdigen
Tiersitter in deiner Nähe.
Hier stehen verifizierte Tierfreunde
oder Gastfamilien bereit, die gegen
einen festen Stundenlohn zu euch
nach Hause kommen oder denen ihr
euer Haustier für ein paar Stunden
oder auch tageweise abgeben könnt.
Vorab haben Nutzer die Möglichkeit,
sich in Ruhe durch die Profile und
Bewertungen zu klicken und Kontakt
aufnehmen. Alle Hundesitter werden
geprüft und müssen 19 Prozent ihres
eigens festgelegten Verdienstes an
Pawshake abtreten: So finanziert
sich die Plattform selbst und garantiert
eine für den Halter kostenlose
Premium-Haustierversicherung.
Voraussetzung: eine gute Grunderziehung: Sitz,
Platz, auf Zuruf kommen, entspannt bei fremden
Menschen und an der Leine laufen ohne zu ziehen.
Dicht befahrene Straßen, Bus und Tram sollten dem
Hund bekannt sein. Keine Scheu vor Artgenossen!
Neben Leinen- herrscht in Großstädten oftmals
Maulkorbpflicht im ÖPNV. Gewöhnen Sie Ihren
Hund vorab daran.
Hat Ihr Hund alle erforderlichen Impfungen und
ist gechippt. Vergessen Sie auch den Europäischen
Heimtierausweis nicht!
Lassen Sie ihn bei TASSO oder
einer andern Haustierzentrale
registrieren.
Buchen Sie ein Hotel, in dem
Hunde im Zimmer und auch im
Restaurant erlaubt sind.
Seien Sie auf Hundewiesen besonders
aufmerksam. Ihr Hund
ist der Fremde.
HUNDELIEB ist die erste und größte
Dogsharing-Plattform im deutschen
Sprachraum. Hier können sich Hundehalter
und Hundefreunde verbinden, um sich die
Betreuung eines Hundes aufzuteilen oder ihm
zusätzliche Spiel- und Bewegungseinheiten zu
ermöglichen.
Als Hundefreunde
bezeichnen sie Personen,
die gerne Zeit mit
einem Hund verbringen
möchten, jedoch keinen
eigenen halten können
oder möchten.
Sobald sich Hundehalter
und Hundefreund über
unsere Seite gefunden
haben, können sie sich
gemeinsam mit dem
Hund treffen. Stimmt die Chemie zwischen allen,
kann der neue Freund künftig auch alleine Zeit mit
dem Hund verbringen und den Hundehalter nach
Bedarf entlasten.
Dadurch entsteht eine Win-Win-Win Situation:
Der Hundehalter wird entlastet, wenn er nicht so
viel Zeit für seinen vierbeinigen Freund hat
Der Hundefreund kann seinen Hundewunsch
erfüllen ohne eine ständige Verpflichtung einzugehen
Und der Hund bekommt mehr Abwechslung,
Liebe und Auslauf.
Mehr auf www.hundelieb.com
Spezial: Gesund mit Hund
32 33
Spezial: Gesund mit Hund
Spezial: Gesund mit Hund
Aus Liebe
zum Tier
Daniela Frank und ihr Team kümmern
sich um die Tafel für Tiere
Daniela Frank (r.) und Julia zwischen Tierfutter und Zubehör.
Aktuell stehen sie jeden 1. Samstag im Monat nur zu zweit
im Ausgabecontainer der Futterkrippe. Vor Corona waren es
Dreierteams. Sie kennen ihre Kunden, die zwei- wie die vierbeinigen,
und meist auch die Geschichten dahinter. Daniela
Frank ist Projektkoordinatorin und Tierfreund seit jeher.
Sie tun, was ihnen
am Herzen liegt.
Für mehr Miteinander,
mehr Menschlichkeit,
mehr Nächstenliebe,
mehr Nachhaltigkeit!
Ob für Laura heute was dabei sein wird?
Christa wartet wie rund 15 weitere
Tierbesitzer auf die Öffnung des Ausgabecontainers
der SOS Futterkrippe. Einmal
im Monat treffen sich Hunde-, Katzen- und
Kleintierherrchen in der Kronprinz-Rupprecht-
Straße im Süden Ingolstadts, um bei der Tafel
für Tiere kostenloses Tierfutter und Zubehör
für ihre Haustiere zu bekommen. Um 11 Uhr
öffnet Projektkoordinatorin Daniela Frank die
Ausgabestelle. Aktuell darf der Container nur
vom Personal betreten werden, Daniela und
ihre Kollegin Julia geben Futter & Co. dann
direkt aus. „Man kennt seine Schützlinge",
erzählen die beiden. Mensch wie Tier.
Wie Christa mit ihren kleinen Hunden und Laura,
dem Graupapagei. Die Rente reiche nicht
um die Tiere immer gut zu versorgen. Die Hunde
sind teilweise schon über 15 Jahre bei ihr, gerettet
aus schlechter Haltung. Sie gehört zu den ersten und
treuesten Kunden der SOS Futterkrippe, dem Projekt
des Miteinander-Füreinander Seniorenhilfe e.V. Alle
empfinden das Angebot als große Erleichterung:
„Rund 30 Euro spare ich mir im Monat durch den
Besuch hier", rechnet Johann vor und freut sich über
einen großen Sack Katzenstreu für Amy und Sissi.
Labrador Abigail mit Frauchen Janina ist heute zum
ersten Mal an der Ausgabestelle. In geradezu vorbildlicherweise
hat sie sämtliche Nachweise und Papiere
mitgebracht. Was Kuscheliges für den Schlafplatz und
ein paar Dosen Futter wünschen sie sich für Abigail.
„Ein großer Dank an die vielen Firmen, die uns Futter
und Zubehör spenden", betont Daniela Frank. Von
den Geldspenden wiederum wird vor allem Spezialfutter
für kranke Tiere zugekauft.
Auch nach einer halben Stunde ist die Schlange vor
dem Container nicht kürzer geworden. Daniela und
Julia flitzen zwischen den Futterdosen hin und her,
notieren wer bereits versorgt wurde und wissen auch
ganz genau, wer sie eigentlich noch besuchen müsste.
Ursprünglich als Hilfestellung für bedürftige Senioren
Sie wollen die Tafel für Tiere unterstützen?
- Geldspende: Kontoinhaber: Miteinander-Füreinander Seniorenhilfe e.V.
IBAN: DE33 7215 0000 0050 401330, BIC: BYLADEM1ING
Verwendungszweck: SOS-Futterkrippe IN
Spendendosen bei Tierarzt Francke, Münchener Str. 240,
Tierarzt Dr. Reindl, Elisabethstr. 8 und Lieblingsstyle, Pfarrgasse 4.
- Futter-/Sachspende: Nass- und Trockenfutter für Hunde oder Katzen, gerne auch Spezialfutter, Leckerlies,
Kauknochen, alles für Kleintiere wie Kaninchen. Nach Termin-Vereinbarung oder zu
den Ausgabe-Terminen.
Amazon-Wunschzettel auf sosfutterkrippeingolstadt.jimdofree.com
- Aktive Mitarbeit beim Einsammeln von Spenden oder am Ausgabetag
Tierfutter, Spezialnahrung und Leckerlies für Katzen,
Hunde und andere Kleintiere, Zubehör wie Leinen,
Näpfe, Toilettenstreu, Kissen, Spielzeug, Infomaterialien
- der Ausgabecontainer hinter der Tierarztpraxis
Reindl ist wirklich gut ausgestattet.
eingerichtet, hat sich die SOS Futterkrippe zu einer
wichtigen Anlaufstation für alle Tierbesitzer, die gerade
in einer schwierigen Lebenssituation sind, entwickelt.
Jung und alt kommen, es eint sie die Liebe zu ihrem
Haustier. Es wird geratscht und gelacht, Erziehungstipps
ausgetauscht. Man fühlt sich wie vorm Kindergarten,
nur dass der Tipp nicht heißt: „Keine Zwiebeln
solange Du Dein Baby noch stillst", sondern „ lass das
Nassfutter bei der Hitze nicht zu lange draußen stehen
und bei Durchfall hilft bei meinem Hund am besten
Hüttenkäse mit Reis". Gut, der Tipp wäre vielleicht
sogar auf Mensch und Tier anwendbar.
Mit vollen Taschen, eine Kundin kommt sogar mit
einem ausrangierten Einkaufswagen, weil sie nicht
schwer tragen kann, vollgepackten Rollatoren und
Rucksäcken geht´s für viele nach Hause, der Andrang
verläuft sich. Daniela und Julia atmen durch, räumen
auf, desinfizieren. Und auch für Laura, den Graupapagei,
war heute ein Sack Futter dabei. Ein guter Tag!
- Werden Sie Tierpate für von der Futterkrippe betreute Tiere
Daniela Frank, Tel.: 08450/928140 oder die.dani.frank@gmail.de
Auf sosfutterkrippeingolstadt.jimdofree.com finden Sie weitere Infos
34 35
Spezial: Gesund mit Hund
„Den Tieren etwas zurückgeben"
Tierschutz kann einfach sein. Man muss ja nicht gleich zum Tierschutzgodzilla
wie Margit Zäuner werden. Aber man kann es probieren...
So wird Ihr Garten
zum tierischen Paradies
Setzen Sie auf heimische Sträucher und
Bäume, die auch Nahrung und Unterschlupf
für die bei uns heimischen Tiere
bieten.
In diesem Spatzenhotel geht es den
ganzen Tag hoch her. Gestutzt wird die
Hecke nur im unteren Bereich, oben haben
Brüter ihre Ruhe. Vorsicht nicht nur
beim Heckenschnitt, sondern auch beim
Rasenmähen. Vergewissern Sie sich,
das kein Tierchen unter der Hecke sitzt,
bevor Sie mit dem Rasentrimmer anrücken.
Dass Rasenmähroboter nichts für
Tierfreunde sind, weiß ein Jeder.
Blühendes Paradies
für Nektarier:
Bienen, Schmetterlinge
und andere
Insekten brauchen
Blüten. Noch besser
sind ungemähte
Ecken, an denen
vielleicht sogar
Brennnesseln und
andere Wildkräuter
wachsen dürfen. Ein Eldorado für Raupen
und Co!
Nachtblühende Gewächse locken Fledermäuse
an. Auch sie benötigen immer
mehr Hilfe bei der Wohnungssuche.
Verzichten Sie auf den Einsatz von Gift!
Ihre Freunde nennen Sie liebevoll
„Tierschutz-Godzilla", denn
wenn es um tierische Vier- oder
Zweibeiner geht, gibt´s bei Margit
Zäuner kein Pardon. Sie ist aktiv
in diversen Tierschutzvereinen,
vor allem im DsN , fährt mehrmals
im Jahr nach Rumänien um dort
in einem Shelter dieses Vereins zu
helfen, veranstaltet einfallsreiche
Spendenaktionen, führt für Tierschutzorganisationen
ehrenamtlich
Vorkontrollen bei potentiellen
neuen Tierbesitzern durch, verbringt
ihre Urlaube in Tierheimen
und Auffangstationen während
Mann oder Freundinnen an Meer
und Pool sitzen, hat selbst zwei
Hunde, einer davon wurde von ihr
von der rumänischen Straße gerettet, hat für jegliche Tierschutzdemos
das passende Transparent auf Lager, lebt vegetarisch und ist im
Ort glühendes Vorbild für viele junge heranwachsende Tierschützer.
Zwei davon durften als Belohnung, weil sie ihren Garten tierschutzgerechter
gestaltet haben, gleich noch eine Wand bei Margit verschönern.
Tierschutz soll schließlich auch Spaß machen!
Und Tierschutz ist eigentlich ganz
einfach: Im eigenen Garten kann
wirklich jeder seinen Beitrag
leisten. „Man kann nicht die ganze
Welt retten, aber vor der eigenen
Haustür einfach mal anfangen",
grinst Margit und zeigt mir stolz ihr
Schwalbennest über der Eingangstür.
Seit die kleinen Vögel dort
brüten, achtet sie tunlichst darauf,
dass das Außenlicht nicht zu lange
Hier durften die kleinen Tierschützer
kreativ werden. Margit weiß, wie
man für Nachwuchs sorgt!
Wichtige Kombi: Totholz und
Wasser. Totholz bietet Unterschlupf
für Insekten, Reptilien
und Nager. Wasserstellen
sollten im ganzen Garten
aufgestellt werden. Legen
Sie einen Ast ins Wasser, damit
Insekten notfalls wieder
rauskrabbeln können. Auch
Lichtschächte und andere
Gräben sollten mit Holzlatten
oder Froschleitern gesichert
sein.
Margits eigene Hunde: Die betagte Beagle-Dame Ludwig (r.)
kam aus schlechter Haltung zu ihr. Rambo war ein rumänischer
Straßenhund, den Margit als Welpen rettete.
brennt! Ihr Mann Mike hält sich wohlweislich zurück und entfernt geduldig
die Hinterlassenschaften der Schützlinge: „Gemessen an der Menge
an Vogeldreck nisten dort Adler!" Er weiß auch ganz genau, dass der Lärm
einer elektrischen Heckenschere sofort seine Frau hellhörig werden und in
den Garten sprinten lässt, nicht dass er auf die Idee kommen könnte, das
Spatzenhotel in der Hecke zu stutzen!
Ein Tierfreund war Margit eigentlich schon immer, zum vehementen
Tierschützer wurde sie jedoch erst vor ca. 10 Jahren, als sie sich zum ersten
Mal näher mit so unvorstellbaren Dingen wie „Tierbordellen" beschäftigt
hat. „Im Internet stößt man da auf unfassbar grausige Dinge, da sind Tierversuche,
Massentierhaltung und Tiertransporte nur der Anfang" erzählt
sie. Und weil Tiere weder eine eigene Stimme noch eine einflussreiche
Lobby haben, wird ihr Engagement immer größer und intensiver. Klar,
dass das nicht immer auf Verständnis stößt, doch beirren lässt sie sich deswegen
nicht. Und der Erfolg gibt ihr Recht: Jeder weiß, dass Margits Herz
für die Tiere schlägt und jeder Euro, der zu entbehren ist, in den Tierschutz
wandert. Oder besser: DIREKT bei Hund und Katz ankommt, denn sie unterstützt
z.B. ein rumänisches Shelter, dessen Besitzer sie persönlich kennt
und das sie jedes Jahr zum Arbeitseinsatz besucht.
Sie sprüht geradezu vor innovativen Ideen, wie sie das Thema Tierschutz
noch besser in die Welt hinaus tragen könnte. Dabei setzt sie auch auf die
jüngste Generation. In ihrer Nichte und ihrem Neffen hat sie zwei glühende
Anhänger gefunden, die in Kita und Schule fleißig für den Tierschutz
werben. „Den richtigen Umgang mit Tieren sollte man früh lernen. Und
auch Hintergründe ansprechen: Wo kommt unsere Milch her? Wie ist das
mit Käfig- und Massentierhaltung? Macht der Elefant im Zirkus die Kunststückchen
wirklich gerne? Gibt man den Kindern ehrliche Antworten auf
solche Fragen, dann fällt einem Tierschutz doch ganz leicht. "
And the oscar goes to.... Familie Pena! Sie betreiben für den Tierschutzverein
DsN ein Tierheim in Rumänien und helfen unter
härtesten Bedingungen. Margit ist oft vor Ort.
Muss auch gemacht werden: Dreck
schippen im rumänischen Tierheim.
Auch im Urlaub, wie hier in Griechenland,
findet man Margit nicht am
Strand, sondern im Tierheim.
Räumen Sie im
Herbst Ihren Garten
nicht auf! Laubhaufen
und Reisig bieten
Unterschlupf.
In Igelhäusern (l.)
können die kleinen
Nager bestens überwintern.
Nistkästen
und Futterhäuschen sollten unbedingt katzensicher
aufgestellt sein. Vögel können bei der richtigen Hygiene
des Futterplatzes das ganze Jahr über gefüttert
werden.
Spezial: Gesund mit Hund
36 37
Spezial: Gesund mit Hund
Der Nase sei Dank!
Besser leben trotz Diabetes – dank eines Helfers auf der vier Pfoten
Wer an Diabetes Typ 1 oder 2 erkrankt ist, weiß wie wichtig
es ist eine Veränderung im Blutzuckerspiegel rechtzeitig zu
erkennen. Zusätzlich zu den gängigen Methoden der Blutzuckermessung
gibt es noch ein ganz besonderes Hilfsmittel: den Diabetes-Signalhund.
Ein zuverlässiger Signalhund unterstützt Patienten
bei ihrem Diabetesmanagement. Er zeigt zwischen den Messungen
eine Über- oder Unterzuckerung an. Meist auch schon, bevor das
Messgerät diese wahrnimmt. Doch es gibt bestimmte Voraussetzungen,
um Herrchen eines Diabetes-Signalhundes werden zu können:
Svenja Bardeck bildet in ihrer Hundeschule „Seite an Seite“ in Fürth Diabetes-Signalhunde
aus. Voraussetzung für die Teilnahme an der mehrmonatigen
Ausbildungseinheit ist, dass du oder ein Familienmitglied an Diabetes
erkrankt bist bzw. deine Bauchspeicheldrüse kein/kaum Insulin bildet;
du einen Hund besitzt und es sich nicht um eine kurznasige Rasse, wie z.B.
eine französische Bulldogge oder Boxer handelt; du bereit für zeitintensives,
gewaltfreies Training, orientiert an den Bedürfnissen des Hundes bist.
Auch der Hund sollte einige Eigenschaften mitbringen: Rassen mit einem
gut funktionierenden Riechorgan (vielen Riechzellen) wie der Lagotto
(wird auch als Trüffelhund eingesetzt) oder der Labrador eignen sich gut.
Der Hund ist arbeitsfreudig und hat einen „Will-to-Please“, d.h. er möchte
Liebes (Diabetes)-Tagebuch,...
Ein Messgerät plus App sorgt jederzeit für den
nötigen Überblick beim Blutzucker
Für viele Diabetiker ist
das Diabetestagebuch
eine tägliche Pflichtübung:
Mal wird es akribisch
ausgefüllt, mal nur
lückenhaft nachgetragen
oder völlig ignoriert – obwohl
die meisten Betroffenen
wissen, wie wichtig ein
gut geführtes Blutzuckertagebuch
ist.
Wer mit seinem handschriftlichen Tagebuch hadert, findet etwa
Hilfe in der Kombination aus dem Blutzuckermessgerät Accu-Chek
Guide und der mySugr App. Mehr unter www.accu-chek.de. Der
Wechsel auf die digitale Lösung fällt nicht schwer und die Vorteile
sprechen für sich: weniger Aufwand bei der Dokumentation, verlässliche
Werte, die man immer dabei hat, sowie ein besserer Überblick
für Patient und Arzt. So kann ein digitales Diabetestagebuch
zu besseren Werten beitragen und den Alltag erleichtern.
Hundetrainerin Svenja Bardeck im Training
mit angehenden Diabetes-Signalhunden.
seinem Menschen gefallen. Außerdem
darf er nicht schüchtern sein,
aber in Alltagssituationen gelassen
und aufmerksam. Seine Aufgabe ist
es, eine Veränderung des Insulinwertes
im Blutzucker wahrzunehmen
und anzuzeigen.
Svenja Bardeck erläutert: „Wer sich
als Diabetespatient einen Diabeteshund
anschafft, geht noch
einmal anders an seine Erkrankung
heran. Auf eine positive Art und
Weise. Schließlich handelt es sich in
den meisten Fällen um eine lebenslange
Diagnose, mit der man sich
irgendwie arrangieren muss. Wer
Tiere liebt und vielleicht sowieso
mit dem Gedanken an einen
Vierbeiner gespielt hat, der wird mit
der Möglichkeit des Diabeteshunds
mehr als nur zufrieden sein. Er findet
nicht nur einen Helfer, sondern
Freund für´s Leben!"
Cujo, meine Krankheit und ich
Ein Erfahrungsbericht aus dem Leben mit einem so genannten Zuckerhund
Claudia Zöllick mit ihrem treuen Begleiter Cujo, der Alarm
schlägt, sobald ihr Blutzuckerspiegel gefährlich niedrig zu
werden droht.
Claude vom Habelsheimer Hof lautet sein
offizieller Zuchtname. Bei mir heißt er Cujo
und ich habe ihn gezielt nach seinen zukünftigen
Aufgaben für mich ausgesucht. Der Border
Collie Rüde hat den Job, mich vor einer drohenden
Unterzuckerung zu warnen.
Weltdiabetestag
am 14. November 2020
Bereits seit 1991 ist der 14. November als Weltdiabetestag
bekannt. Durch die weltweite Ausschreibung als Aktionstag
wollte man auf die steigende Verbreitung des Diabetes
mellitus aufmerksam machen. Es fiel die Wahl auf den 14. November,
dem Geburtstag von Sir Frederick Banting, der gemeinsam
mit Charles Best 1922 das lebenswichtige Insulin entdeckte.
Am 20. Dezember 2006 verabschiedete die Generalversammlung der
Vereinten Nationen die Resolution 61/225, und erklärte damit den
14. November zu einem ab dem Jahr 2007 jährlich zu begehenden
Tag der Vereinten Nationen. Diabetes mellitus ist damit die zweite
Krankheit nach HIV/AIDS, die einen offiziellen UN-Tag erhalten hat.
Die alljährlich stattfindenden Veranstaltungen an diesem Tag müssen
natürlich abgesagt oder digital ausgeführt werden. Die gemeinnützige
Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe unter
der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministerium ist seit
2009 Ausrichter der Zentralen Patientenveranstaltung. Heuer verlegt
sie ihre wissenschaftlichen Vorträge ins Netz: ab dem 14.11. finden
Sie auf www.diabetes.org voraufgezeichnete Vorträge sowie einen
Livestream mit spannenden Beiträgen zu Themen rund um Diabetes.
Hundetrainerin Svenja Bardeck gab mir Tipps für die
Auswahl des Welpens: ich legte eine Schweißprobe
aus einer meiner Unterzuckerphasen ins Gehege – nur
Cujo interessierte sich dafür. Mein neuer Begleiter war
gefunden! Mit 10 Wochen begann die Ausbildung
bei Svenja Bardeck. Anfangs zögerlich, dann immer
vehementer zeigte Cujo schon bald an, wenn ich in den
Unterzucker rutschte. Schon mit knapp sechs Monaten
waren seine Anzeigen immer korrekt und kamen
immer frühzeitiger. Inzwischen warnt er mich gut eine
Stunde, bevor das Messgerät überhaupt irgendeine
Veränderung anzeigt – und er hat immer Recht. Je
nach Belastung kann es bis zu 10 Mal am Tag vorkommen,
dass Cujo mich vor einer Unterzuckerung warnt.
Er gibt dann nicht eher Ruhe, bis ich etwas gegessen
oder Traubenzucker genommen habe (die sogenannte
"intelligente Gehorsamsverweigerung").
Ich habe eine Unterzuckerwahrnehmungsstörung und
merke es daher nicht, wenn mein Blutzuckerspiegel
sinkt. Das kann schnell lebensbedrohlich werden. Daher
bin ich auf meinen Hund zwingend angewiesen. Ich
kann mich 100% auf ihn verlassen.
Dank Cujos Hilfe kann ich deutlich
entspannter leben, da ich mich voll
auf ihn verlassen kann.
Er begleitet mich nahezu überall
mit hin – ins Büro, zu manchen
Ärzten (wo er mitdarf) oder ins
Krankenhaus, manchmal auch beim
Einkaufen. Aufgrund der fehlenden
gesetzlichen Regelung ist das leider
oft noch mit vielen Diskussionen
und Erklärungen verbunden, gerade
beim Einkaufen oder bei Ärzten.
Am Arbeitsplatz habe ich eine
Sondergenehmigung erhalten und
darf ihn auch bei allen dienstlichen
Auswärtsterminen dabei haben.
Dort hat er letztes Mal auch mehrfach
Unterzucker angezeigt. Er ist
wirklich überall im Einsatz: Cujo hat
dieses Jahr auch mit mir zusammen
Wahlkampf bei der Kommunalwahl
gemacht (für die FDP Fürth). Zusammen
haben wir meine Krankheit gut
im Griff!
Spezial: Gesund mit Hund
38
Vierbeinige Türöffner zum Herzen
Der Besuchshundedienst des ASB hat neue tierische Helfer, die „Zuhörhunde“
Spezial: Gesund mit Hund
Bei Menschen mit und ohne Behinderungen
jeden Alters kann das Streicheln eines
Hundes neben Abwechslung im Alltag
auch gesundheitsfördernde Wirkung haben. Vor
allem entspannen sich die Menschen schneller
und empfinden ein Wohlgefühl. Sie werden
ruhiger, aber auch angeregt zu kommunizieren
und Kontakt mit ihrer Umwelt aufzunehmen.
Dazu kommt die Motivation sich zu bewegen.
r.: Anja Rödig und ihre Border Collie Hündin Elsa besuchen
ein Seniorenheim. Neu im Team des Besuchshundedienst
Ingolstadt sind die „Zuhörhunde“ an Schulen.
Foto: Ludmila Laub.
„Zuhörhunde“ kritisieren nicht, sie bewerten nicht, sie lachen
einen nicht aus: das schafft Sicherheit und gibt den
Kindern neues Vertrauen in sich selbst. Foto: Ludmila Laub.
All diese positiven Wirkungen nutzt der ASB-Besuchshundedienst
Ingolstadt, bei seinen Besuchen
in verschiedenen Einrichtung, wie Senioren- und
Behinderteneinrichtungen, Hospiz, sowie Schulen
und Kitas. Bereits vergangenes Jahr berichteten wir
in rostfrei über den Einsatz von Border Collie Hündin
Elsa im Ingolstädter Hl. Geist Spital. Denn die
positive Wirkung von Tieren auf ältere oder kranke
Menschen, ist längst wissenschaftlich belegt. In Seniorenheimen
leisten Besuchshunde einen wichtigen
Beitrag zur Erinnerungsarbeit. Viele Bewohner
hatten vielleicht bereits in der Kindheit ein Haustier.
Gerade bei an Demenz Erkrankten arbeitet das
Langzeitgedächtnis noch sehr stark. Werden angenehme
Erinnerungen durch das Sehen, Fühlen
und Riechen des Hundes wieder ins Bewusstsein
gerufen, entsteht gleichzeitig auch Gesprächsstoff.
Zusätzlich kann das Streicheln von Tieren den Blutdruck
und die Herzfrequenz senken. Auch werden
weniger Stresshormone ausgeschüttet.
„Da die Nachfrage nach Hundebesuchen des ASB-
Besuchshundedienstes Ingolstadt größer war, als unsere
Kapazitäten es erlaubten, lag im letzten Jahr unser
Schwerpunkt in der Öffentlichkeitsarbeit, um neue Teammitglieder
zu gewinnen und auszubilden“, erzählt Brigitte
Höpp vom ASB-Besuchshundedienst Ingolstadt.
Neu im Team: der Zuhörhund
Die entspannende, wohltuende Wirkung von Tieren auf
Menschen ist nicht nur im Bereich der Seniorenarbeit
interessant. Es wurde beobachtet, dass sich die Anwesenheit
eines Hundes in einer Schulklasse positiv auf das
Verhalten der Schüler/innen auswirkt. Das soziale Miteinander
wird gestärkt, oft geht der Lautstärkepegel herunter
und die Konzentration steigt. Somit wurde auch ein neues
Projekt in Angriff genommen: Der „Zuhörhund" zur Steigerung
der Lesekompetenz bei Grundschülern gehört nun
mit zum Team! Das Besuchshundeteam (Hund mit Hundehalter)
besucht (meist 14tägig) eine Grundschulklasse.
Dabei dürfen es sich ca. 3 Kinder nacheinander mit dem
Hund an einem ruhigen Platz gemütlich machen und dem
Hund aus einem Buch vorlesen. Der/die Hundeführer/in ist
nur stiller Zuhörer. Da Hunde nicht werten, nicht auslachen
und nicht kritisieren, kann sich das Kind entspannen
und motiviert vorlesen.
Wer selbst Interesse an der Arbeit der Ehrenamtlichen
des Besuchshundedienst des ASB hat oder mit seinem
Hund Teil der Besuchshundestaffel werden möchte,
setzt sich am besten mit der Koordinatorin des ASB,
Brigitte Höpp unter
Telefon 0841/56704 oder besuchshunde-ingolstadt@
asb-muenchen.de in Verbindung.
Weitere Infos auf
www.asb-muenchen.de
Was macht eigentlich...
eines von Ingolstadts bekanntesten Gewächsen: Günter Grünwald?
Jede Menge möchte man sagen! Nicht nur „definitiv
vielleicht“, sondern ganz sicher. „Definitiv
vielleicht“ lautet der Name seines aktuellen Programms.
Und so lautete auch die Antwort eines
Freundes auf die Einladung zum 60. Geburtstag,
den Grünwald vor einigen Jahren feierte. „Definitiv
vielleicht“ drückt den momentanen Zeitgeist aus:
warum einen Arzttermin absagen, die merken
schon, wenn ich nicht komme? Aus seinem reichen
Erfahrungsschatz plaudert Grünwald bissig, komisch
und treffend. Am 27. November 1956 wurde
er in Ingolstadt geboren. 1996 trat der damals
schon lange Jahre als Kabarettist tätige Grünwald
für DIe Grünen bei der Wahl zum Oberbürgermeister
in Ingolstadt an. Mit 4,81 Prozent der Stimmen
reichte es nicht zum Rathauschef. Dafür seit 2003
zur eigenen TV-Show: Der Kabarettist und Komiker
ist seit dem 18. September auch wieder mit seiner
Grünwald Freitagscomedy im BR zu sehen. Auf
www.guenter-gruenwald.de finden Sie mehr zum
Programm und den vorläufigen Terminen.
Wie verbringen Sie den Herbst dieses Jahres?
Günter Grünwald: Ich werde, wie übrigens jedes
Jahr, das Laub in meinem Garten bitten doch bitte
auf den Bäumen zu bleiben, aber das Laub macht
ja immer was es will, dann werde ich hektoliterweise
Kürbissuppe kochen und den Herbst ansonsten
ruhiger angehen lassen als ich es die letzten 63 Jahre
getan habe. Außer die Pandemie wird doch noch
wegen Unbeliebtheit abgesagt.
Sie feiern im November Ihren 64. Geburtstag.
Was steht auf der To-do-Liste für die kommenden
Jahre ganz oben? 1996 traten Sie bereits
einmal für die Grünen zur Wahl des Ingolstädter
Oberbürgermeisters an. Gibt es vielleicht noch
einen Ausflug in die Regionalpolitik?
Der Ingolstädter Günter Grünwald hat die Sommerpause beendet
und ist seit dem 18. September mit seiner BR-Show wieder
im Fernsehen unterwegs. Sein aktuelles Programm trägt
den Titel „Definitiv vielleicht“ und ist definitiv vielleicht sein
bestes. Foto rechts: Reinhard Dorn
Günter Grünwald: Der oberste Posten auf meiner
Liste ist: Am Leben bleiben. Einen Ausflug in die Regionalpolitik
wird es nicht mehr geben, maximal einen
Ausflug in den Biergarten.
Günter Grünwald und seine Heimatstadt. Wenn
wer aus dem hohen Norden fragen würd... was
macht Ingolstadt in Ihren Augen aus?
Günter Grünwald: Es verfügt, wie viele Städte, über
Häuser, Mauern, Türme, Kirchen, Museen, Geschäfte,
Straßen u. ä. und prozentual gesehen, auch nicht
über wesentlich mehr Kasperlköpfe als jede andere
Stadt. Mit anderen Worten: Hier kann man es gut
aushalten.
39
Was macht eigentlich?
40
Gesundheit & Vorsorge
Welcher Sport darf´s sein?
Sport im Alter: Welche Sportart die richtige für Körper und Geist ist
Wandern
Pluspunkt frische Luft überzeugt
Die Vorteile moderater Bewegung an der frischen Luft für das Herzkreislaufsystem
liegen auf der Hand. Wandern hat dazu noch den
Pluspunkt des landschafltichen Genusses. Damit dieser ungetrübt ist,
sollten Sie auf folgendes achten:
- Wetterbericht überprüfen! Bei Sturm oder Gewitter sollten SIe nicht
wandern gehen
- Planen Sie Ihre Route, beginnen Sie mit kurzen, ausgeschilderten
Strecken. Für längere Etappen gehen Sie mit Begleitung.
- Gutes Schuhwerk und angemessene, (Funktions)-Kleidung nach dem
Zwiebelprinzip ist wichtig
- Überschätzen Sie sich nicht! Beginnen Sie mit ebenen Wegen und
bauen Sie nach und nach kräftezehrende Steigungen und Gefälle ein.
- Achten Sie auf eine ausreichende Wassermenge und Proviant. Aber
überladen Sie Ihren Rucksack nicht.
- Geben Sie immer jemandem Bescheid, wann und wohin Sie wandern.
Schwimmen
Bei Gelenkbeschwerden und Übergewicht
Wer vielleicht etwas Gewicht verlieren möchte, aber noch am Anfang
seiner sportlichen Karriere steht, sollte die Bewegung am besten ins
Wasser verlagern. Gelenke werden geschont, Muskeln schonend aufgebaut.
Keine andere Sportart kann uneingeschränkter für Senioren
empfohlen werden!
-Der Stoffwechsel wird durch die sanfte, aber fordernde Bewegung angeregt,
die Organe besser durchblutet. Das stärkt unser Immunsystem.
-Schwimmen entspannt. Wer sich auf die richtige und gleichmäßige
Bewegung konzentriert, baut Stresshormone ab.
- Badeschuhe verhindern ein Ausrutschen!
- Nach dem Schwimmen im Hallenbad, unbedingt Haare gut fönen
und eine Mütze tragen.
Hausnotruf – Hilfe auf Knopfdruck
Kostenlose telefonisch Beratung:
08 00/3 53 03 15 12
(365 Tage im Jahr, 24 Stunden erreichbar)
www.hausnotruf.bayern
BRK-Kreisverband Ingolstadt, Telefon: 08 41/93 33-0
www.kvingolstadt.brk.de
Gymnastik
Bewegung und mehr für Jeden
Ältere Menschen, ob mit oder ohne Bewegungseinschränkungen, finden
mit Sicherheit die für sie passenden und wohltuenden Gymnastikübungen.
Es können gezielt bestimmte Muskelgruppen gedehnt und trainiert
werden, das ist gerade bei bestimmten Beschwerden, wie Rückenschmerzen
sinnvoll. Für totale Anfänger empfiehlt es sich, Rat von Sportvereinen
oder Trainer in Fitnessstudios anzunehmen, damit Sie die Bewegungen
nicht falsch ausführen und dadurch vielleicht mehr kaputt machen, als
heilen.
- Man braucht nicht viel: eine Matte, ein Handtuch, gute Sportschuhe, in
denen Sie einen festen Stand haben, aber trotzdem gut abrollen können,
Shirt und eine bequeme Hose.
- Halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt!
- Ideal für Bestager ist funktionelles Training mit dem Körpergewicht, das
die natürlichen Bewegungsabläufe des Alltags fördert. Ziel ist eine Verbesserung
von Kraft, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit, sowie
Körpergefühl und Haltung. Die stabilisierende Funktion von Gelenken
und Muskeln sollte ständig gefordert werden, so nimmt das Training auch
einen hohen präventiven Stellenwert ein.
- Lieber öfter zum Sport mit moderater Intensität, als zu übertrieben und
zu selten.
- Viele Online-Fitnessstudios bieten extra Kurse für Senioren an:
z.B. Gymondo, fitumenia. bodyathletic, getstronger
Gleich ausprobieren!
Sitzgymnastik Beine Setzen Sie sich auf einen Stuhl und stellen Sie die Füße schulterbreit auf den Boden. Nun
wippen Sie von der Ferse zu den Zehen. Das langsame Abrollen des gesamten Fußes regt die Durchblutung an.
Arme kreisen Diese Übung können Sie im Sitzen
oder im Stehen durchführen. Die Füße stehen schulterbreit
auf dem Boden. Kreisen Sie mit den Armen
zuerst nach vorne und dann nach hinten. Versuchen
Sie dabei, möglichst locker in den Schultern zu bleiben.
Seitbeugen Das Beugen des Oberkörpers gelingt am
besten im Stehen. Die Füße stehen dabei etwas breiter
als schulterbreit. Nun beugen Sie abwechselnd
den Oberkörper nach links und nach rechts. Achten
Sie dabei darauf, dass Sie diese Übung langsam und
nur, soweit es Ihre Beweglichkeit zulässt, durchführen.
Einbein Wie der Name es schon verrät, stehen Sie bei
dieser Übung auf einem Bein. Dabei wird das Gleichgewicht
gefördert und Stürzen vorgebeut. Stehen Sie
abwechselnd auf dem rechten und auf dem linken
Bein und halten Sie diese Position 10 bis 15 sek.
Äpfel pflücken Sie stehen oder sitzen wieder schulterbreit
mit den Füßen auf dem Boden. Nun strecken
Sie beide Hände so weit es geht nach oben und „pflücken"
Äpfel. Die Hände greifen dabei langsam oder
schnell in die Luft. Zusätzlich können Sie sich dabei
etwas recken und strecken.
Leistungsspektrum Orthopädie
→ Klassische Prothesen
→ Wasserfeste Prothesen
→ Elektronische Prothesen
und Bionik
→ Sport-Prothesen und
Laufbandanalyse
→ Fußorthesen
→ Rückenorthesen und
Rumpfkorsettbau
→ Orthesen für Bein, Ober- und
Unterschenkel
→ Kopfschutzhelme
→ Handorthesen und Armorthesen
→ Silikontechnik
→ Kinder-Orthesen
→ Kinder-Orthopädietechnik
→ Funktionelle Elektrostimulation
SPÖRER AG
Friedrichshofener Straße 6-10 | D-85049 Ingolstadt
Telefon +49 841 4911-0 | info@spoerer.de
ORTHOPÄDIE
TECHNIK
Flexible Unterstützung,
passgenau und funktional.
Unsere qualifizierten SPÖRER-Orthopädietechniker
versorgen Kinder und
Erwachsene mit orthopädischen Hilfsmitteln
wie Orthesen und Prothesen. Nach jeder
fachkundigen Beratung steht die Umsetzung
mit persönlichen, bedarfsgerechten
und funktionellen Lösungen.
Unsere modern eingerichteten Werkstätten
und Anproberäume bieten den passenden
Rahmen, um die Versorgung in einer freundlichen
und angenehmen Atmosphäre für Sie
durchzuführen.
Die qualifizierten SPÖRER-Orthopädietechniker
beraten und versorgen Sie individuell
und optimal mit angepassten Hilfsmitteln.
SPÖRER ist zertifiziert für den Einsatz aller
elektronischer Prothesenpassteile bei Armund
Beinprothesen.
Orthopädietechnik
Schuhtechnik
Sanitätshaus
Rehatechnik
Home Care
Spörer Sports
www.spoerer.de
41
Gesundheit & Vorsorge
42 43
Medizin & Pflege
„Wir sind kein Pflegeheim!“
Ulrike Lieber vor der WG-Terrasse und dem WG-eigenen Gemüsebeet.
Sie koordiniert die Wohngruppe „Am Münzbergtor", in
der 12 an Demenz Erkrankte ein neues Zuhause gefunden haben.
Sie ist überzeugt von dieser alternativen Wohnform und
würde sich viele weitere Senioren-WGs in der Region wünschen.
Ihr Partner für psychische Gesundheit und Pflege
In der WG „Am Münzbergtor" der Danuvius
Klinik GmbH in Ingolstadt sind 12 Bewohner
zuhause. Wohngruppenkoordinatorin
Ulrike Lieber kümmert sich um die Belange
der WG nicht nur mit viel Erfahrung, sondern
vor allem mit viel Leidenschaft und
Herzblut. Einsam hat sich bei so viel Herzenswärme
auch während des Lockdowns
hier keiner gefühlt. Ein Plädoyer für eine
alternative Wohnform, wie sie es bei uns
viel, viel öfter geben sollte.
Heute ist ein besonderer Tag, ein neuer Mitbewohner
zieht ein! Die Möbel sind bereits
geliefert worden, sie passen Gott sei Dank ins
WG-Zimmer. Wie er sich in die bestehende Gemeinschaft
einfügen wird?
Wer jetzt das Bild erwartungsvoller jugendlicher Gesichter
am Esstisch voller Pizza und Rotwein in einer
chaotischen Studenten-WG vor sich hat, liegt nicht
ganz richtig. In der WG „Am Münzbergtor" leben 12
Menschen mit Demenzerkrankung unter einem Dach.
Die Danuvius Klinik GmbH ® betreibt Fachkliniken für Psychische Gesundheit mit Ambulanzen
sowie Spezialpflegeheime für Menschen mit Demenzen
an den Standorten Ingolstadt, Neuburg, Pfaffenhofen und Petershausen.
Danuvius Klinik GmbH ® | Rathausplatz 3 | 85049 Ingolstadt | Telefon 0841 9339-100 | www.danuviusklinik.de
Hereinspaziert! Bilder, Fotos, der Rollator neben dem Heimtrainer,
ein bisschen Schnickschnack hier und dort, wie in jeder
anderen WG eben auch. Hier leben schließlich 12 unterschiedliche
Charaktere unter einem Dach.
Pizza gibt es natürlich trotzdem auch mal, aber meist
kommen weichere Speisen auf den gemütlichen, großen
Tisch im sonnendurchfluteten Wohn-Esszimmer,
an dem die Bewohner zusammen kommen. Und
auch vielleicht mal ein Radler oder Bier, wenn das der
Bewohner gern möchte. Schließlich handelt es sich hier
nicht um ein Pflegeheim, sondern um ein alternatives,
selbstbestimmtes Wohnkonzept für Menschen im Alter.
Und das funktioniert so:
Die WG bietet Platz für 12 Personen mit Pflegestufe 3
bis 5 mit einer demenziellen Erkrankung oder anderen
kognitiven Einschränkungen beispielsweise nach
einem Schlaganfall, die aber aktiv an der Gemeinschaft
teilhaben können und wollen. Sie leben dort in einer
häuslichen und vertrauten Umgebung selbstbestimmt
zusammen; ihre persönlichen Bedürfnisse können
jederzeit gewahrt werden. „Ein Langschläfer wird auch
im Alter nicht mehr zum Frühaufsteher werden. Warum
auch? Solange es sich mit dem familiären Gemeinschaftsleben
vereinbaren lässt, kann der Bewohner
selbst entscheiden, ob er beispielsweise um 8 Uhr oder
um 10 Uhr frühstücken möchte", beschreibt es Wohngruppenkoordinatorin
Ulrike Lieber. Die Angehörigen
als Vertreter des Bewohners schließen einen Mietvertrag
mit der Danuvius Klinik GmbH als Eigentümer
des Gebäudes. Sie sind aber auch in der Pflicht sich
im Angehörigengremium regelmäßig untereinander
auszutauschen und einfach Teil des WG-Lebens zu
sein. Geburtstag und Weihnacht werden gemeinsam
gefeiert, es wird auch mal gemeinsam gekocht. „Darum
ist es wichtig, dass die Angehörigen in der Region
wohnen, regelmäßig Kontakt pflegen können und
wollen", betont die examinierte Krankenschwester. Eine
Hauswirtschaftskraft kümmert sich um das leibliche
Wohl der Bewohner und um die Sauberkeit der WG.
Gleichzeitig wird ein Pflegevertrag sowie ein Betreuungs-
und Präsenzkraftvertrag mit einem ambulanten
Pflegedienst geschlossen, der sich in einer 24 Stundenbetreuung
auch um die organisatorischen Tätigkeiten
sowie die Verwaltung im Rahmen der Förderung des
Jeder Bewohner darf sich sein Zimmer nach seinen individuellen
Wünschen einrichten, auch mit seinen eigenen Möbeln. Gerade
ist ein älterer Herr mit seiner Lieblingscouch eingezogen.
Die großzügig geschnittenen Zimmer machen es möglich.
Gemeinschaftslebens sichert. Dies bedeutet auch, dass
sich Ulrike Lieber in Absprache mit den Angehörigen
um die Auswahl der Bewohner kümmert: „Das muss
passen. Bei Bewohnern und Angehörigen."
Die Münzbergtor-WG feierte im August 4-jähriges
Bestehen. Von den ersten Mitbewohnern leben noch
drei in der WG. Klar, dass der Gesundheitszustand sich
im Laufe der Jahre auch verschlechtert, eine aktive Teilnahme
am Gemeinschaftsleben vielleicht nicht immer
möglich ist. Aber kein Bewohner muss befürchten, die
WG deswegen verlassen zu müssen. „Das soll auch das
letzte Zuhause für die WG-Bewohner sein. Wir sind pflegerisch
auf eine Begleitung bis zum Tod ausgerichtet,
solange keine Beatmung nötig ist."
Die Pandemie hat das Personal und die Bewohner noch
enger zusammen geschweißt. Mussten sie während
des Lockdowns doch auch den lieben Angehörigen
versuchen zu ersetzen. Mit Kreativität und Einfühlungsvermögen
hat der Spagat zwischen Isolation, Schutz
und Teilhabe gut geklappt. Das Team der 13 Mitarbeiter
kommt ausschließlich in der WG zum Einsatz. „Wer hier
arbeitet, hat sich bewusst für diesen engen Kontakt, die
Nähe entschieden", erklärt Lieber, die sehr stolz auf ihr
Team und auch deren Familien ist. Die Sorge, den Virus
einzuschleppen war und ist groß: so haben die Töchter
ihrer Kollegin auf das Feiern ihres Schulabschlusses im
größeren Rahmen verzichtet. Großen Familienfesten
bleibt auch Lieber selbst schweren Herzens fern. Hut ab
vor so viel gelebter Empathie!
Ginge es nach Ulrike Lieber, die jahrzehntelange
Erfahrung in der Pflege hat, würde das Vorbild der WG
Gleichgesinnter viel mehr Schule machen. Nicht nur
auf den Bereich der Menschen mit Demenz beschränkt,
sondern z.B. auch für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen.
Doch dazu müsste sich die Personalsituation
ändern. „Die Applauszeit während Corona ist
vorbei. Jetzt müssen Taten von Seiten der Politik folgen,
um gute Betreuung für Alte und Kranke auch für die
Zukunft sicher stellen zu können!"
Medizin & Pflege
44 45
Medizin & Pflege
Gute Kombi: Pflege und Impfen
Alte, kranke Menschen benötigen besonderen Schutz vor Infektionen
Gegen durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen,
wie die Grippe oder auch
Covid-19, gibt es noch keine ursächliche
Behandlung, der Körper muss die Erreger letztlich
selbst in den Griff bekommen.
Für pflegebedürftige Menschen
sind Infektionskrankheiten wie
die Grippe besonders gefährlich.
Impfungen können schützen. Foto:
djd/Sanofi/Getty Images/PIKSEL
Doch nicht jeder
Mensch hat dafür ein
ausreichend starkes
Immunsystem. Gerade
bei Pflegebedürftigen
ist die Abwehr durch
hohes Alter und zusätzliche
Grunderkrankungen
wie Diabetes
oder Herz-Kreislauf-
Leiden oft deutlich
geschwächt. Schwere
Krankheitsverläufe,
Komplikationen wie
Lungenentzündungen
oder Herzinfarkte und
Guter Rat ist...
nicht teuer, sondern kostenfrei!
Foto: djd/compass private pflegeberatung
Wenn ein Familienmitglied Pflege benötigt,
wird früher oder später Hilfe von außen
notwendig. Doch welche Angebote gibt
es? Welche sind sinnvoll? Wie beantragt man die
Leistungen - und welche Kosten sind zu erwarten?
Zum Glück ist guter Rat nicht teuer: Jeder hat nämlich
ein Recht auf kostenfreie Pflegeberatung. Bei der Beantragung
eines Pflegegrades muss dem Antragsteller
seine Beratungsmöglichkeit benannt werden. Man
kann sich auch vorab informieren, zum Beispiel telefonisch
bei der compass private pflegeberatung unter
0800 - 101 88 00. Privatversicherte haben Anspruch auf
persönliche Beratung vor Ort. Infos dazu gibt es unter
www.compass-pflegeberatung.de. Wegen der Corona-
Epidemie werden die Hausbesuche zurzeit durch
Telefonberatung in gleicher Qualität ersetzt.
sogar Todesfälle werden so wahrscheinlicher. Zusätzlich
leben viele Betroffene in Alters- oder Pflegeheimen,
wo durch andere Bewohner, Pflegepersonal und
Besucher viele Ansteckungsmöglichkeiten bestehen.
Grippeimpfung im Herbst
Deshalb ist es sehr wichtig, die Risikogruppe der Pflegebedürftigen
durch Impfungen so gut wie möglich
vor Infektionen zu schützen. So sollte die jährliche
Grippeimpfung keinesfalls vergessen werden – nicht
nur in Heimen, sondern auch in häuslicher Pflege.
Denn die echte Grippe, medizinisch Influenza genannt,
ist eine ernste Erkrankung, die jedes Jahr zu zahlreichen
Krankenhauseinweisungen und Todesfällen führt.
Besonders die Angehörigen sind hier gefragt, ein Auge
auf ihre Lieben zu haben und – sofern die Impfung
nicht vom Heim aus angeboten wird – im Oktober
oder November für einen Termin zu sorgen. Dann kann
der Impfschutz rechtzeitig vor dem Beginn der nächsten
Grippewelle aufgebaut werden. In diesem Jahr
kann er hinsichtlich Covid-19 zudem die Gefahr für
einen Mix gefährlicher Infektionen verringern.
Besser wohnen im Alter?
Altersgerechtes Umbauen wird von der KfW gefördert
Wer möglichst lange in seinem eigenen
Wohngebäude bleiben möchte, für den
empfiehlt es sich, frühzeitig über einen
altersgerechten Umbau nachzudenken. Keine Angst,
wir reden hier nicht nur vom Treppenlifter sondern
auch vom barrierefreien Bad und Schwellenabbau.
Eine Umbaumaßnahme, die einem auch schon lange
vor Erreichen des Rentenalters zu Gute kommt.
Ein Beispiel:
Als Klaus Behrends sich vor zwei Jahren das Bein
gebrochen hatte, merkte er, „wie schwierig es sein
kann, Stufen zu erklimmen, in die Dusche zu steigen
oder nur den Müll rauszu bringen.“ Die körperliche
Einschränkung brachte ihn zum Nach denken: „Werden
wir noch im eigenen Haus leben können, wenn
wir alt sind?“ Mit Ende 50 ist das Senioren alter zwar
noch weit weg, aber Barbara und Klaus Behrends
dachten bereits an die Zukunft: Sie wollten Stolperfallen
und andere Hindernisse abbauen – und zwar
schon jetzt. Kurzerhand begann das Ehepaar mit der
Planung eines alters gerechten Umbaus. „Natürlich
haben wir uns zuerst schlau gemacht. Welche Veränderungen
sind über haupt sinnvoll? Und wie lässt sich
das Ganze finanzieren?“ Schließlich zogen sie einen
Glaserei Kraus
Inh. Hermann Weber
Bei der Schleifmühle 26
85049 Ingolstadt
tel.: 0841-34277
www.glaserei-kraus-in.de
Ihr Fachbetrieb für:
Glasreparaturen
Ganzglasduschen
Wärmeschutzverglasungen
Fenstersanierung
Vordächer
Balkongeländer und Vordächer
Innungsfachbetrieb
der Bay. Glaserinnung
Sach verständigen hinzu. Er empfahl gleich ein ganzes
Bündel an Maßnahmen – manche aufwendiger,
andere einfacher zu realisieren. Und er legte ihnen zusätzlich
eine energie sparende Sanierung ans Herz. „An
vieles hätten wir gar nicht gedacht. Auch nicht, dass
wir Förder mittel der KfW kombinieren können.“ Familie
Behrends setzte schließlich Folgendes um:
Barrierefreier Zugang zum Haus und zu den Mülltonnen
an der Garage
Helle Beleuchtung rund ums Haus
Abbruch der Wand zwischen Wohn- und Essbereich
Breitere Tür zum Bad, boden gleiche Dusche und
höhenverstellbares Waschbecken
Durchgehende Handläufe und rutsch hemmende
Beläge im Treppenhaus
Neues Bediensystem für Rollläden und Türöffner
Fenster mit Dreifachverglasung
Neue Gas-Brennwertheizung
Der Umbau wurde ein voller Erfolg. Klaus und Barbara
sind noch top fit, genießen aber bereits, dass ihr Heim
noch komfortabler und dazu energie sparender geworden
ist. Die Kosten beliefen sich auf rund 42.000 Euro
für die barrierefreien Modernisierungsmaßnahmen,
28.000 Euro für die energetische Sanierung der Fenster
und der Heizungsanlage sowie 4.100 Euro für den
Sachverständigen. Die KfW unterstützte das Vorhaben
mit einem Altersgerecht Umbauen-Kredit, einschließlich
der Kosten für den Sachverständigen und zusätzlich
einen Energieeffizient Sanieren-Kredit mit 20%
Tilgungszuschuss für die Einzelmaßnahmen. Beides
deckte die kompletten Kosten von 74.500 Euro ab.
In 3 Schritten zum Kredit
1
. Beratung nutzen: Die KfW empfiehlt vor der
Durchführung der Maßnahme eine unabhängige
Beratung zur Feststellung geeigneter Maßnahmen.
(z.B. wwwwohnungsanpassung-bag.de)
2
. Kredit beim Finanzierungsinstitut Ihrer Wahl
beantragen und erhalten.
3
. Vorhaben durchführen: Nach der Zusage der
Finanzierungsmittel können Sie mit Ihrem Vorhaben
beginnen. Falls die KfW mit der Prüfung Ihrer
Unterlagen länger benötigt, kann trotzdem bereits mit
dem Umbau begonnen werden. Natürlich auch auf die
Gefahr hin, dass die KfW Ihren Antrag ablehnt.
Informieren Sie sich vorab, ob eine gewählte Maßnahme
auch Sinn macht. Nicht jede von der KfW geförderte
Maßnahme stellt auch eine finanzielle Ersparnis dar.
Mehr auf www.kfw.de
Wohnen & Immobilien
46
47
Wohnen & Immobilien
Dank Immobilie
Geld für´s Alter
So machen Sie Ihre Immobilie
im Ruhestand zu Geld,
ohne auf die Vorzüge der
eigenen vier Wände
verzichten zu müssen.
Teile der Immobilie verkauft werden und die Erben
des Verkäufers eine Art Vorkaufsrecht haben, den
veräußerten Teil des Hauses irgendwann wieder
zurück zu kaufen. So kann der Senior seinen Ruhestand
absichern, ohne das die Erben später leer
ausgehen müssen. Unterschiede gibt es auch bzgl.
einer Restschuld auf die Immobilie. Und – nicht
unwichtig im Hinblick auf notwendige Renovierungen
– wer für die Instandsetzung der Immobilie
zuständig ist.
Gemeinsam haben alle drei Varianten das Wohn- und
Nutzungsrecht, eingetragen im Grundbuch, gültig
auch für den Ehepartner und bis zum Tode beider. Es
sichert auch das Recht die Immobilie bei Bedarf zu
vermieten und diese Einnahmen für die Kosten eines
Pflege- oder Altersheimes aufzuwenden.
Wohnen & Immobilien
Wer im Besitz einer eigenen Immobilie
ist, der fühlt sich für den Lebensabend
gut versorgt. Vielleicht haben Sie sich
über die Jahre ein Polster angespart, das für die
Instandhaltung, die laufenden Kosten von der
Versicherung bis zur Müllabfuhr und weitere
Dinge des täglichen Bedarfs als Immobilieneigentümer
reichen sollte. Von der hart erarbeiteten
Rente sollte das Leben finanziert werden.
Reisen, Ausflüge, Sport, Hobbies. Wenn alles gut
laufe, reiche das Geld bis zum 80. Geburtstag.
Doch wie so oft, kommt einem gern das Leben dazwischen.
Schwupps, plötzlich ist der 81. Geburtstag
da. Eigentlich leben Sie laut Ihrer Rechnung
schon zu lang. Doch Spaß beiseite. Das Ersparte
bringt mittlerweile kaum mehr Zinsen ein. Die waren
bei der urspünglichen Berechnung aber fester
Bestandteil der Haben-Seite Ihrer Bilanz! Außerdem
waren Ihre Kinder/Enkel/Partner auf Ihre finanzielle
Hilfe angewiesen. Die Firma des Kindes geht Pleite,
eine Scheidung verschlingt Erspartes, Umzüge,
KfZ-Neuanschaffungen, große Reparaturen an der
Immobilie... und plötzlich fehlt das Geld. Wer im
höheren Alter nun versucht einen Kredit bei seiner
Hausbank zu bekommen, wird oft enttäuscht. Und
seien wir ehrlich? Da war nun wirklich nicht das
Lebensziel mit 70 noch einmal Schuldner zu werden.
Immobilieneigentümer haben jedoch immer
eine gute Alternative in der Hinterhand: Verkaufen
Sie (ganz oder teilweise) Ihr Einfamilienhaus, Ihre
Eigentumswohnung oder andere Immobilienart
ohne auf die Sicherheit zu verzichten, die die eigenen
vier Wände Ihnen bieten.
Sie behalten das Wohnrecht
Das Prinzip bei all diesen Verkaufsmöglichkeiten
ist gleich: Der Eigentümer verkauft die selbst
genutzte Immobilie und erhalt dafüre entweder
einen bestimmten Geldbetrag oder eine lebenslange
Rente sowie ein lebenslanges Wohnrecht.
Zur Sicherung dieses Rechts wird in der Regel
ein Wohn- oder Nießbrauchsrecht in das Grundbuch
eingetragen. Zwischen den Möglichkeiten
gibt es Unterschiede bezüglich der Rechte und
Pflichten, die mit dem Verkauf einhergehen. Die
Klassiker sind die Immobilienverrentung und der
Verkauf gegen Nießbrauch. Der Käufer erhält hier
das komplette Eigentum, ein Zurück gibt es in der
Regel nicht mehr. Neu ist die Variante, dass nur
Das sind Ihre Möglichkeiten im Vergleich
NIESSBRAUCH
Der Eigentümer verkauft seine selbst
genutzte Immobilie an einen Investor
(z.B. HausplusRente.de) gegen eine
Provision. Zum ausgezahlten Betrag
erhält der Verkäufer ein lebenslanges
Wohn- und Nutzungsrecht für die
Immobilie, eingetragen durch ein
Nießbrauchsrecht im ersten Rang im
Grundbuch. Der Verkäufer bleibt
wirtschaftlicher Eigentümer (nicht
juristischer) und zahlt deswegen Reparaturkosten
und andere Kosten der
Nutzung, wie z.B. Heizung, Wasser,
Grundsteuer.
Die Immobilie sollte ohne Restschuld
sein. Es ist auch möglich, dass Teile des
ausgezahlten Betrages zur Ablöse eines
Kredites verwendet werden.
Der Erweber bezahlt die Notar- und
Grundbuchkosten.
Der Verkaufserlös ist für den Verkäufer
der selbst genutzen Immobilie in der
Regel steuerfrei.
Für das Wohnrecht wird der Verkaufspreis
um den Wert des Nießbrauchsrechts
gemindert.
LEIBRENTE
Der Verkäufer muss mind. 70 Jahre alt
sein. Er erhält entweder eine lebenslange
Leibrente, eine Einmalzahlung
oder eine Kombination. Im Grundbuch
wird ein lebenslanges, mietfreies
Wohnrecht eingetragen. Zieht der Verkäufer
später in ein Heim, kann er die
Immobilie vermieten und die Einnahmen
z.B. für die Heimkosten verwenden.
Oder er gibt das Wohnrecht an
den Käufer (z.B. die Deutsche Leibrenten
AG) gegen eine Zahlung oder eine
weitere Rente zurück. Instandhaltungen
bezahlt der Käuder, Heizung und
Co. der Nutzer der Wohnung.
Restschulden auf der Immobilie zwischen
20 und 50 Prozent des Verkehrswertes
können durch eine Einmalzahlung
abgelöst werden.
Notar- und Grundbuchkosten übernimmt
der Erwerber.
Einmalzahlungen sind steuerfrei. Rentenzahlungen
gehören zum versteuernden
Einkommen.
Das Wohnrecht ist mietfrei, es fallen
nur Betriebskosten wie Müll etc. an.
TEILVERKAUF
Der Immobilieneigentümer verkauft
nur einen Teil seiner selbst genutzten
Immobilie und bleibt Eigentümer
des Rests. Sein Wohn- und Nutzungsrecht
für die gesamte Immobilie
wird durch die Eintragung des
Nießbrauchsrechts im Grundbuch
abgesichert. Der Nutzer der Immobilie
zahlt die Instandsetzungs- sowie
die laufenden Kosten Heizung, Müll,
Wasser etc.
Restschuldenkönnen durch den
Käufer (z.B. wertfaktor Immobilien
GmbH) abgelöst werden. Der Auszahlbetrag
verringert sich dadurch.
Notar- und Grundbuchkosten übernimmt
der Erwerber.
Der Verkaufserlös ist in der Regel
steuerfrei.
Der Käufer des Immobilienanteils erhält
vom Verkäufer für die Nutzung
dieses Anteils ein jährliches Nutzungsentgelt,
meist einen bestimmten
Prozentsatz (ca. 2,9%) bezogen auf
den veräußerten Teil der Immobilie.
48 49
Wohnen & Immobilien
ANZEIGE
Herr im eigenen Heim bleiben
Finanzielle Freiheit mit dem Immobilien-Teilverkauf von E&V LiquidHome
Immobilie behalten
Sie verkaufen nur den
Teil Ihrer Immobilie an
E&V, für den Sie Liquidität
wünschen. Mit dem
restlichen Teil nutzen Sie
das Wertsteigerungspotential
der Zukunft.
Faire Preisfindung
Ihre Immobilie wird einen
neutralen und zertifizierten
Gutachter bewertet.
E&V LiquidHome
kauft den Anteil ohne
Abschläge.
Rückkaufsrecht
Sie oder Ihre Erben können
den veräußerten Anteil
jederzeit zum erneut
unabhängig ermittelten
Marktwert zurückkaufen.
Verlässliche Partner
E&V steht für 40 Jahre
Immobilienkompetenz.
Die Verträge werden notariell
beurkundet. Ihr
Nießbrauchsrecht und
alle weiteren Rechte werden
im Grundbuch abgesichert.
Immobilienbesitz ist „eingemauertes“ Vermögen
und damit nicht flexibel. Siehe Bericht Seite
58. Damit Sie als Immobilienbesitzer auch
über mehr finanzielle Spielräume verfügen,
bietet Engel & Völkers LiquidHome den Teilverkauf
als Lösung an. Damit behalten Immobilieneigentümer
zusätzlich ihr Leben in den
eigenen vier Wänden.
E&V kauft dabei bis zu 50% Ihrer Immobilie. Der
Kaufpreis richtet sich nach dem Marktwert, der von
einem neutralen und zertifizierten Gutachter ermittelt
wird. Mit Ihrem Nießbrauchrecht nutzen Sie
die gesamte Immobilie wie gewohnt und zahlen
für den verkauften Anteil eine Nutzungsgebühr.
Die Höhe der monatlichen Nutzungsgebühr ist
abhängig von Ihrer Wunschauszahlung und einer
möglichen zeitlichen Fixierung dieser Nutzungsgebühr.
Ein Vorteil ist, dass Sie mit Ihrem Anteil
weiterhin an der künftigen Wertentwicklung partizipieren.
Darüber hinaus behalten Sie die Handhabe
über Ihr komplettes Eigentum. Alle Entscheidungen
liegen in Ihrer Hand. Für Eigentümer ab 60
Jahren ist die Laufzeit unbegrenzt. Bei jüngeren Eigentümern
oder Nießbrauchberechtigten sichert
Engel & Völkers LiquidHome eine Mindestlaufzeit
von 20 Jahren zu. Der Eigentümer kann den Vertrag
jederzeit einseitig beenden.
„Alles anders...“
Schnelle und unbürokratische Hilfe durch den Sterbeheilkunde e.V.
für Trauernde nach einem Todesfall
Es kann sich wie ein tiefsitzender
Schmerz, wie ein lang
andauernder Schockzustand
oder ein bodenloses Loch anfühlen.
Der Verlust eines geliebten
Menschen nach einem Todesfall
äußert sich bei jedem Trauernden
anders. Hier möchte das Projekt
„Alles anders..." des Sterbeheilkundevereins
kostenfrei „schnelle und
unbürokratische Hilfe für Trauender
im ersten Trauerjahr anbieten“,
beschreibt es die 2. Vorsitzende
Renate Wiedenbauer aus Hepberg.
In den ersten Wochen nach einem
Todesfall ist der Hinterbliebende durch die Organisation
der Beerdigung und anderen bürokratischen Aufgaben
von seiner Trauer abgelenkt. Nach etwa sieben
Wochen stellt sich der neu zu findende, ungewohnte
und bislang unbekannte Alltag ein. Trauernde fangen
an zu begreifen, dass dem Leben ein unumkehrbarer
Einschnitt widerfahren ist. Grundlegende Probleme
und Fragestellungen tauchen auf. Wie jeder Schock
und wie jede offene Wunde bedarf es einer guten
Versorgung.
Dank des Projekts „alles anders..." können Trauernde
im ersten Todesjahr zwei kostenfreie Beratungen
durch eine zertifizierte Sterbeamme oder einen
Sterbegefährten des Vereins nutzen. Die Kosten
entnimmt der Verein dem Solidartopf durch die
Mitgliedsbeiträge. Ziel des 2008 gegründeten Vereins
ist eine medikamentenfreie Versorgung und Lösung
von Ängsten in Lebensumbrüchen. Wichtig ist hier
„Ich genieße den Moment –
jetzt, wo alles geregelt ist.“
Wichtige Fragen geklärt? Wir beraten zur Bestattungsvorsorge.
auch die Förderung einer zeitgemäßen Trauerkultur
sowie die Schaffung einer Sterbeheilkunde analog
zur Geburtsheilkunde. Während sich vor und nach
der Geburt für Mutter und Kind die Geburtsheilkunde
entwickelt hat, gibt es noch nichts anerkannt
Vergleichbares für die Begleitung von Menschen im
Abschiedsprozess.
Auf www.sterbeheilkunde.de finden Sie weitere
Informationen zum Verein und zum Projekt „alles
anders...", eine Liste teilnehmender zertifizierter
Sterbeammen und Sterbegefährten sowie Möglichkeiten,
wie sie die Arbeit des Vereins durch Ihre
Spende unterstützen können.
Eine weitere regionale Anlaufstelle ist
Renate Wiedenbauer, Sterbe- Lebens- und Traueramme,
85120 Hepberg, Fortstr. 17. Tel. 08456/1285,
E-Mail: renatewiedenbauer@t-online.de
Richard-Wagner-Str. 39
85057 Ingolstadt
Tel: 0841/99 32 57 70
www.mayinger-bestattungen.de
Trauer & Abschied
50
ANZEIGE
Trauer & Abschied
Der Expertentipp:
Die Hürden der Trauer
Renate Wiedenbauer
Blühender Ort der Erinnerung
Friedhöfe sind auch ein wertvolles Pflanzen- und Insektenbiotop
Seit jeher gehören Friedhöfe zu den Orten, an denen in kontemplativer Stille an den lieben Verstorbenen
gedacht werden kann. Doch man merkt schnell, er ist auch ein Ort der Begegnung und
blühendes Pflanzen- und Insektenbiotop. Wer sich für eine nachhaltige Grabpflege entscheidet, tut
viel Gutes und hat bei jedem Besuch der Grabstelle ein angenehmes Bild der Erinnerung.
51
Trauer & Abschied
Trauer ist
eine Wunde des Herzens,
die Liebe kann diese Wunde heilen.
Renate Wiedenbauer, zertifizierte Sterbe- und
Traueramme, weiß um die Hürden in einer
Trauersituation. Was bedeutet Trauer: Ein
tiefer seelischer Schmerz über einen Verlust oder
ein Unglück“. Vielleicht bedeutet Trauer jedoch auch
das Begreifen, dass etwas Kostbares unwiderruflich
verloren und vorbei ist.
Ja, eine gemeinsame Zukunft ist zu Ende. Jedoch so
unterschiedlich wir Menschen sind, so unterschiedlich
ist auch der Umgang mit dieser Situation. Dennoch
sind sogenannte Trauerphänomene (nach Claudia Cardinal)
bekannt. Für diese Phänomene gibt es jedoch
keinen festgelegten zeitlichen Rahmen.
Es wird auch zwischen einer physiologischen und
pathologischen Trauer unterschieden. Stagniert ein
Phänomen und es zeichnet sich keinerlei Entwicklung
ab, so kann man von einer pathologischen Trauer
sprechen. Das Erkennen einer Stagnation erfordert
jedoch einen erfahrenen Blick auf die Situation und die
Betroffenen.
Als erstes treten meistens Fassungslosigkeit bis hin zu
körperlichen oder seelischen Schockanzeichen auf.
Und oft ist das soziale Umfeld ebenfalls in Ohnmacht
und Sprachlosigkeit versunken.
Zudem entwickeln viele Trauernde Schuldgefühle, weil
sie bestimmte Dinge nicht ausgesprochen oder getan
haben.
Oftmals verfallen die Betroffenen auch in eine allesumfassende
Sinnlosigkeit, da eine gemeinsame Zukunft
weggebrochen ist.
Renate Wiedenbauer
Heilpraktikerin, Die Atemleser, Trauer- und Sterbeamme,
Fortstr. 17
85120 Hepberg
Gerade jetzt zeigt sich noch eine besondere Hürde
der Trauer: das Isolationsphänomen, das natürlich
aufgrund der Corona-Einschränkungen vermehrter
auftritt. Einsamkeit verspüren Trauernde nun schon
während der Abschiedsfeier, aber auch danach, wenn
die Beschränkungen das Alleinsein des Trauernden
noch verstärken.
Deshalb braucht es fundierte Werkzeuge für einen
Weg zurück in einen veränderten Alltag und eine sinnvolle
Zukunft.
In einer Trauereinzelsitzung, natürlich unter Einhaltung
der gebotenten Schutzmaßnahmen, oder online,
telefonisch bzw. per Videokonferenz, können hier erste
Möglichkeiten gemeinsam erarbeitet werden. Auch
geführte Trauergruppen sind in dieser Zeit sehr hilfreich.
Sie können ebenfalls dank Schutzmöglichkeiten
und virtuellen Alternativen stattfinden.
Start der neuen Trauergruppe: Hoffnung als Weg.
Do, 08.10.20 ,17 - 19 Uhr
Unter meiner Anleitung als Trauerbegleiterin, treffen sich
Trauernde. Für eine geschützte Atmosphäre und einem Austausch
ist gesorgt. Anleitung durch mich, um den entstehenden
offenen Fragen ein Ziel zu geben, sodass eine hoffnungsund
sinnvolle Zukunftsvorstellung entwickelt werden kann.
Unkostenbeitrag 20 €.
Auf renatewiedenbauer.de erfahrt Ihr mehr über mich
und meine Arbeit.
Ich freue mich auf Euch
Eure Renate Wiedenbauer
Tel.: 08456 1285
RenateWiedenbauer@t-online.de
www.renatewiedenbauer.de
Nachhaltige Grabpflege
Eine nachhaltig gestaltete Grabstelle zeichnet sich vor allem dadurch aus,
dass bei der Bepflanzung auf heimische Sträucher und Blüher geachtet
worden ist. Sie dienen Insekten und Vögeln als Nahrung und Unterschlupf.
Auch der Stein sollte wenn möglich aus heimischem Stein gefertigt sein.
Verwenden SIe keinen Torf! Beim Abbau des Torfes kommt es zur Zerstörung
der Hochmoor-Regionen und der damit verbundenen Zerstörung von
Lebensraum. Zu gleich hat Torf keinen Düngewert und versauert den Boden.
Eine bessere Alternative bietet hier der Rindenmulch. Trennen SIe Mül
auch auf dem Friedhof: abgebrannte Kerzen und Grablichter, Grünabfälle:
es stehen sicher für alle Art von Abfällen Behälter zur Verfügung. Wässern
Sie verantwortungsvoll: Am besten bepflanzen Sie das Grab mit Pflanzen,
die heiße Sommer auch ohne Dauerbewässerung überstehen.
Grabbepflanzung ist sehr individuell, wie der Verstorbene auch. Wer sich
Gedanken bei der passenden Auswahl der Pflanzen macht, zeigt auch seine
Verbundenheit zum Verstorbenen. was würde ihm gut gefallen, woran
hätte er zu Lebzeiten Freude? In Kombination mit den eigenen Vorlieben
wird aus der Bepflanzung des Grabes ein Sinnbild für die Liebe, die man
füreinander empfunden hat. Wer auf die Symbolkraft von Farben setzt
sollte darauf achten: So steht Rot bekanntlich für Liebe, Violett schlägt die
Brücke zwischen Himmel und Erde, Grün (besonders von immergrünen
Gewächsen) ist ein Zeichen für Leben, das auch nach dem Tod (sinnbildlich
in oder nach dem Winter) nicht endet. Gelb ist ein Sinnbild für die Sonne,
Weiß für das völlige Aufgehen
aller Farben in reines Licht. Rosa
drückt zärtliche Verbundenheit
aus, Orange zeigt Lebensfreude.
Anfang Oktober ist die Zeit, das
Grab winterfest zu machen.
Winterharte Stauden und Besenheide
als Herbst- und Winterschmuck
zieren nun die Gräber.
Allgemein sind bei der Auswahl
von Pflanzen in erster Linie die
Lichtverhältnisse zu berücksichtigen.
Gräber entlang von
Mauern oder große Grabsteine,
die für eine längere Beschattung
sorgen, benötigen Pflanzen, die
keine direkte Sonne vertragen.
Wird die falsche Bepflanzung
gewählt, kann dies zur Folge
haben, dass sie nur kümmerlich
wachsen oder vertrocknen,
wenn sie nicht ausreichend
gegossen werden.
Wer unsicher ist, welche Bepflanzung
am besten zum Grab und
der Jahreszeit passt, wendet
sich an regionale Gärtnereien.
Sie helfen Ihnen gerne bei der
Auswahl.
52 53
„Solidarität bis zuletzt“
Welthospiztag
Ob heuer überhaupt Veranstaltungen am 10. Oktober nach über 40 Ehejahren vielleicht nicht plötzlich getrennt
schlafen?
stattfinden können, ist fraglich. Doch aufmerksam
machen, kann und soll man natürlich trotzdem! „Unser Verändert sich der Zustand eines Gastes oder verstirbt
lautet das Motto des
Haus wurde eigentlich seit der Eröffnung im Jahr 2009 dieser, werden die Angehörigen benachrichtigt, sofern
diesjährigen Welthospiztages.
gut angenommen. Bis alle 13 Betten belegt waren, hat sie nicht schon vor Ort sind. So besteht für sie die
es ein wenig gedauert, aber das Wissen in der Bevölkerung
um unsere Hospizarbeit ist stetig gestiegen. Fi-
je nach Wunsch bei der letzten Versorgung des gelieb-
Möglichkeit dem Verstorbenen noch einmal nah und
Für das Ingolstädter St. Elisabeth
Hospiz sind die Werte
nanziert wird das Haus zu 95% durch die Kranken- und ten Menschen dabei zu sein, was für viele ein positiver
Pflegekassen, zu 5% aus Spenden. Seit 2013 arbeitet Aspekt auf dem Weg des Abschieds ist. „Wir sorgen
Individualität, Autonomie und
Tina Lamprecht mit zwei Jahren Unterbrechung im für eine ruhige Atmosphäre, Eile hat nun keiner mehr.
Selbstbestimmung
Elisabeth Hospiz, seit 2019 leitet sie die Einrichtung. Blumen oder kleine Andenken wie Fotos oder gemalte
Zusammen mit den Pflegekräften und ehrenamtlichen Bilder werden auf dem Bett drapiert. Erst wenn die
zusätzlich höchste Prämisse
Hospizbegleitern des Hospizvereins kümmert sie sich Angehörigen bereit sind, wird der Bestatter gerufen.
um maximal 13 Gäste. Die Altersstruktur hat sich verjüngt,
heute kommen nicht mehr nur über 70-Jährige
für ihren letzten Weg ins Hospiz.
Trauer & Abschied
Hospizleitung Tina Lamprecht
Nicht jeder Tag ist ein guter, aber jeder Tag
hat etwas Gutes
– das ist zu lesen, wenn man die Räume des St. Elisabeth Hospiz in
Ingolstadt betritt. Aus dem Zimmer mit dem Goldfisch-Bild an der
Tür dringt Lachen, hier wird das Gute wohl gerade genossen. Ein
anderes Zimmer etwas weiter hinten ist still. Heute Nacht ist ein
Gast gestorben. Hospizleiterin Tina Lamprecht und ihr Team durfte
allein im Mai 20 Personen in ihr Haus mit den 13 Betten aufnehmen,
also auch 20 Gäste verabschieden. „Die Menschen kommen
oftmals zu spät zu uns!˜, bedauert es Lamprecht. „In einer kurzen
Verweildauer von vier oder fünf Tagen kann nur wenig Beziehung
zum Gast aufgebaut, das Potential eines Hospizaufenthaltes nicht
annähernd ausgeschöpft werden.˜ Darum wünscht sie sich mehr
Aufmerksamkeit, mehr öffentliches Interesse an der Hospizarbeit.
„Angehörige und Kranke sollen uns als Hilfe und Begleiter auf dem
letzten Weg, der ja nicht erst drei Tage vor dem Tod beginnt, wahrnehmen.
Und Mediziner viel früher eine entsprechende Empfehlung
aussprechen.˜ Der Welthospiztag am 10. Oktober, der seit
dem Jahr 2000 stattfindet, möchte genau das. Mehr Aufmerksamkeit
für hospizliche und palliative Belange.
Der Weg ins und im Hospiz
läuft über den Hausarzt, das SAPV Team oder das behandelnde
Krankenhaus. Es handelt sich um kein Pflegeheim,
d.h. es müssen einige Kriterien zur Aufnahme
ins Hospiz erfüllt sein. So muss eine lebensbegrenzende
Erkrankung vorliegen, deren Verlauf fortschreitend,
nicht stagnierend ist und eine Betreuung zuhause
ist nicht mehr möglich. Gerade letzteres ist nicht zu
unterschätzen: So manchem Angehörigen fällt es
schwer, sich einzugestehen, dass er an seinen Grenzen
ist. Lamprecht betont, „es ist wichtig, nicht alle Kraft für
die Pflege aufzubrauchen, denn auch für die Trauerarbeit
nach dem Versterben ist Kraft notwendig." Von der
Diagnose über die Pflege bis zum Verstehen, dass der
Tod unausweichlich ist, haben Angehörige meist schon
einen langen, kräftezehrenden Weg hinter sich. Zuhause
verbringt man zwar viel Zeit gemeinsam, doch
welche Intensität und Qualität hat diese Zeit? Haushalt,
Pflege usw. nehmen viel Zeit in Anspruch, welche das
Genießen der gemeinsamen Zeit oft unmöglich macht.
Im Hospiz kümmern sich die Pflegekräfte um alles was
anfällt, Angehörige und Gast haben ausschließlich Zeit
mit- und füreinander. Es besteht jederzeit die Möglichkeit
für Angehörige bei ihrem Lieben zu übernachten
oder direkt mit einzuziehen, schließlich möchte man
Die Arbeit im Hospiz ist besonders: nicht immer
leicht, aber emotionaler und bereichernd. Die große
Herausforderung ist nicht der Tod, sondern den Weg
dorthin so würdevoll wie möglich zu gestalten. Individualität,
Autonomie und Selbstbestimmung sind
wichtige Aspekte: hier wird kein Gast morgens um 6
zum Fiebermessen geweckt, möchte ein Patient heute
nicht baden, dann badet er nicht. Konkrete Pläne zu
machen geht dann natürlich nicht, vielmehr muss sich
das Personal jeden Tag auf´s Neue auf den Gast, seine
Wünsche und seinen Gesundheitszustand einstellen.
Um dies optimal tun zu können, wäre es schön, „wenn
der Gast nicht erst zu uns kommt, wenn es ihm schon
sehr, sehr schlecht geht. Im besten Fall erlebt er bei uns
noch ein Hoch bevor es zu Ende geht. Die Entscheidung
fällt natürlich schwer...˜ Denn wer sich für das
Hospiz entscheidet, entscheidet sich auch dafür, den
baldigen Tod zu akzeptieren und gegen die Hoffnung
auf Genesung. Zugegeben, nicht immer einfach, doch
für den schwerkranken Menschen und seine Angehörigen
eine Möglichkeit, noch einmal unbeschwerte,
unbelastete und friedvolle Tage, Wochen oder Monate
und Lebenszeit miteinander zu verbringen.
Sie möchten helfen?
Spendenkonto: 50 817 402
Sparkasse Ingolstadt, Bankleitzahl 721 500 00
IBAN DE 47 7215 0000 0050 8174 02
BIC BYLADEM 1 ING
v.l.: Das Elisabeth Hospiz in der Ingolstädter Innenstadt wurde
2009 eröffnet. Auf zwei Etagen beherbergt es maximal 13
Gäste. Nach über zehn Jahren Hospizarbeit kristallisiert sich
heraus: optimal ist das Gebäude nicht:
Der Raum der Stille mutet schön an, wird aber nicht genutzt.
Die kühle Atmosphäre lässt wenig Platz zum Trauern. Tina Lamprecht
wünscht sich mehr Gemütlichkeit im gesamten Haus.
Der Garten ist ein wahres Kleinod im Herzen der Altstadt.
Nutzen können ihn die Gäste, vor allem, die in der oberen
Etage, kaum. Auch die Nähe zur Altstadt ist für die meisten
Gäste kein Vorteil. Parkplätze für Angehörige und Personal
gibt es keine.
Trauer & Abschied
54 55
Leben & Sozial
Nachhaltigkeit in der Region:
Guter Laden
für ein besseres Leben
Treepoint
für nachhaltige Produkte
Gutes tun und druber redn
Bio-Urnen
aus dem 3D-Drucker
:
Audi födert
deutsch-indisches Start-up
Leben & Sozial
Beim zweiten Kind war klar: Wegwerfwindeln
kommen nicht mehr ins Haus. Ein ständig wunder
Babypopo und das unleidige Kind dazu,
haben den Ausschlag gegeben, auf Stoffwindeln umzusteigen.
Auch wenn sie sich den einen oder anderen
kritischen Kommentar anhören mussten. Damals
änderte sich nicht nur die Wickelmethode, die Regina
Welnhofer und ihr Mann dann bei Baby Nr. 2 und 3
anwandten, sondern ihr komplettes Leben.
Und das Resultat des ökologischen Umdenkens der
heute fünfköpfigen Familie aus Rohrbach? Unter dem
Namen UMBasala (Umwelt - Mama - Baby) gründete
die Dreifach-Mama ihren eigenen Laden. Zum Angebot
gehören Stoffwindeln, Tragetücher, Kinderschuhe
sowie Barfußschuhe auch für Erwachsene und hochwertige
Biomode speziell für Einsätze im Wald- und
Outdoorkindergarten für Kids in den Größen 44 bis
128, Frauenhygieneartikel wie Stoffbinden oder Menstruationstassen
und Naturkosmetik, Shampoo bars und
Seifen für die Mama. Außerdem hat sich UMBasala auf
plastikfreie und nachhaltige Produkte wie Trinkflaschen
und Brotzeitdosen sowie ökologisches Spielzeug aus
deutschen Behindertenwerkstätten spezialisiert. Hier
ist shoppen gelebter Umweltschutz und macht zudem
noch Spaß: für die Kleinsten gibts auch eine Spieleecke!
Hier können Sie ökologisch shoppen:
UMBasala, Lilienthalstr. 19, 85296 Rohrbach
www.umbasala.de
Öffnungszeiten:
Mo+Di+Fr 9.30 bis 12 Uhr
Mi+Do 9.30 bis 12, 15 bis 18 Uhr
Jeder spricht von Nachhaltigkeit, aber richtig
greifbar ist das Thema irgendwie nicht.
Wie schön, dass es jetzt Treepoint gibt! Das
Gaimersheimer Unternehmen verteilt anhand
eines Bewertungssystems Punkte für Unternehmen
und deren Produkte. Je mehr so genannte
treepoints, desto nachhaltiger das Unternehmen
bzw. das Produkt. Für mehr Transparenz im
eCommerce!
Für die Messung von Nachhaltigkeit gibt es aktuell
noch keinen allgemein gültigen Standard. Das
führt natürlich zu Diskussionen und den verschiedensten
Meinungen. Die drei führenden Köpfe
von Treepoint Dagmar Meske, Immo Feine und
Sora Lee haben es geschafft, einen Bewertungskatalog
zu erstellen, anhand dem die Nachhaltigkeit
von Unternehmen und deren Produkten gemessen
und vergleichbar gemacht werden kann.
Statt nur bei „Fridays for future“ in der Menge zu
demonstrieren, wollten sie andere Wege gehen,
ihre beruflichen Erfahrungen in den Dienst für die
Sicherung unserer aller Zukunft zu stellen. Etwas
TUN! Dank ihres Bewertungssystems ist es Konsumenten
nun möglich, Nachhaltigkeit in ihre Kaufentscheidung
einfließen zu lassen. Und somit sind
es nicht mehr nur die drei Köpfe von Treepoint,
sondern unendlich viele Menschen, die etwa TUN
können. Du auch!
Lesen Sie mehr über Treepoint, die Leistungen und
die Köpfe dahinter auf www.treepoint.de
Wo kann man die Vorteile eines Produkts
aus einem Material, das gut zur Umwelt,
da biologisch abbaubar, schnell sowie
kostengünstig herstellbar ist und das dabei noch
wunderbar natürlich aussieht, am besten nutzen?
Diese Frage stellten sich auch die beiden diplomierten
Industriedesigner Andreas Schwegler
und Philipp Hofmann. Beide kündigten ihre Jobs
bei adidas und Playmobil und eröffneten ihren
eigenen Betrieb in der Region: Im 3dzentrum in
Kösching stellen sie nun unter anderem Bio-3D-
Urnen her.
Dabei darf man sich als Laie einen 3D-Drucker
nicht so vorstellen, wie das Gerät das vielleicht vor
Ihnen auf dem Schreibtisch steht. Vielmehr wird
das zu verarbeitende Material erhitzt und Schicht
für Schicht millimeterweise mittels einer Spritzdüse
zu einem Objekt aufgetragen. Dabei entstehen
feinste Details, makellose Oberflächen mit einer
natürlichen Optik, wie es herkömmliche und teuere
Spritzgußverfahren nicht leisten können.
Doch vor allem die Tatsache, dass das Material aus
dem die Urnen bestehen aus nachwachsenden
Rohstoffen gewonnen wird, überzeugt. Lignin oder
Flüssigholz fällt als Abfallstoff bei der Papierherstellung
an. Es ist naturrein und frei von toxischen
Bestandteilen. Außerdem leicht, regenfest, abwischbar
und UV-beständig.
Einen Einblick in die Welt des 3D-Drucks erhalten
Sie auf www.3dzentrum.de
Der 29-Jährige Gründer Prodip Chatterjee
geht gegen die vorzeitige Verwertung von
Elektroschrott vor. Nunam kauft ausrangierte
Laptop-Akkus von Schrotthändlern im indischen
Bundesstaat Karnataka und nutzt deren Batteriezellen
für stationäre Energiespeichersysteme.
Die daraus hergestellten Powerbanks können Niedrigstromverbraucher
wie Smartphones, Ventilatoren
oder Lampen mit Strom versorgen und Menschen in
ländlichen Gebieten Indiens als Stromquelle dienen.
Bisherige Erfahrungswerte von Nunam zeigen, dass
ein alter Laptop-Akku eine durchschnittliche Restkapazität
von rund zwei Drittel hat. Die Audi Stiftung für
Umwelt fördert das gemeinnützige Start-up Nunam.
Die 100-%ige Audi-Tochter ist aktiver Förderer
bei der Erforschung neuer Technologien und wissenschaftlicher
Methoden für eine lebenswerte
Zukunft. Ihr erklärtes Ziel ist, einen Beitrag zum
Umweltschutz zu leisten und Wege für nachhaltiges
Handeln zu schaffen und zu fördern. Die Stiftung
fokussiert insbesondere auf Förderung und Entwicklung
umweltverträglicher Technologien, Maßnahmen
zur Umweltbildung sowie auf den Schutz
der natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen,
Tieren und Pflanzen. Sie wurde 2009 von der AUDI
AG ins Leben gerufen und ist Teil ihres gesellschaftlichen
und umweltpolitischen Engagements.
Mehr zum Engagement der Stiftung lesen Sie auf :
www.audi-umweltstiftung.de
56 57
Veranstaltungen & Termine
WAS IST DENN HIER LOS?
Tango mit da Ziach: Live-Musik
Bauerngerätemuseum Hundszell, Dienstag, 27.
Oktober bis Freitag, 4. Dezember 2020
Schuhbecks teatro
Oktober 2020 bis April 2021, Montag bis Samstag
ab 19 Uhr, Sonntags und Feiertag ab 18
Uhr. Spiegelzelt, Joseph-Wild-Straße, München
Unter uns gesagt...
Nicht jeder Jungbrunnen ist ein Quell der Freude
Aus aktuellem Anlass beschäftige ich mich gedanklich wieder mehr mit
dem Alterungsprozess. Speziell mit meinem. Genauer gesagt mit dem
meiner Knochen. Nach einem, ich nenne es gerne Sportunfall, sitze ich
mit gebrochenem Knöchel zuhause in covid-loser quarantäneartiger Einsamkeit.
In unserem Alter müsse man mehr auf seine Knochen achten! Wurde mir
von jemandem, (wie formuliere ich das?), dessen Knochen schon einiges mehr
an Lebenserfahrung auf dem Buckel haben als meine, geraten. Und mich
nicht immer an Orten mit erhöhtem Unfallrisiko (es geschah im Kletterwald,
aber was sollte ich tun, meine Tochter hatte noch einen Gutschein!!!) rumtreiben.
Jetzt bin ich nach meiner Arthrose-Diagnose vom Frühjahr von Joggen
schon auf Walken umgestiegen! Was bitte kommt noch? Waaassss???
Der Kommentar
Eigentlich waren sie ja für die erste Jahreshälfte
geplant, die fünf Konzerte aus der Reihe „Tango mit
da Ziach“ im Bauerngerätemuseum Hundszell. Doch
dann kam Corona dazwischen und alles musste neu
geplant werden. Vier der fünf Konzerte konnten immerhin
auf den Herbst verlegt werden. Und nun ist
es soweit, Musikfreunde dürfen sich endlich wieder
auf Live-Konzerte mit handgemachter Musik freuen!
Den Auftakt macht am 27. Oktober (Dienstag!) das
Südtiroler Trio Cordes y Butons. Der Name ist ladinisch
und bedeutet „Saiten und Knöpfe“ und steht
für die Instrumente der drei Vollblut-MusikerInnen.
Damit und mit ihren Stimmen entführen sie die
Besucher in einen experimentellen Klangraum, der
geographisch von Südtirol bis in den hohen Norden
führt. So entstehen musikalische Reisen zum Träumen.
Mit der Housemusi (7. November), dem Duo
Reiter & Gruber (14. November) und Anja Baldauf
mit ihrem Ochestra Mondo (4. Dezember) folgen
drei weitere Hochkaräter aus dem Bereich der Neuen
Volksmusik und Weltmusik.
Karten im Vorverkauf gibt es beim Donaukurier
Ticketservice und im Bauerngerätemuseum, Restkarten
an der Abendkasse. Weil die Platzkapazität
auf 80 Besucher je Konzert begrenzt ist, sollte man
sich beeilen, eine der begehrten Karten zu ergattern.
Infos zu den Veranstaltungen im Internet unter
www.ingolstadt.de/bauerngeraetemuseum oder
telefonisch unter 0841 / 305-2859 (oder 305-1885).
Im Münchener Spiegelzelt startet die neue teatro-
Saison mit dem Festival „Die Sphäre der Festlichkeit".
Der Abend nimmt Sie mit auf eine Reise
voller Farben und Lichter, Akrobatik und Magie,
Komik und Kulinarik. Das Menü beginnt diesmal
mit einem Vitello Forello aus der Kalbslende und
der Forelle, Hummerpasta, Böfflamott und findet
sein fulminantes Ende beim Schuhbeckschen
Cheesecake auf Eis und Kirsche. Klingt traumhaft?
Ist es auch.
Karten sind auf www.teatro.de erhältlich.
Käfer-Treffen
Sonntag, 4. Oktober 2020, 10 bis 13 Uhr
Im Högnerhäusl bei Wettstetten treffen sich an
diesem Sonntag nicht nur Besitzer eines VW
Käfers, sondern auch alle, die einfach gerne einen
Blick auf das liebevolle Lieblingsauto der Deutschen
werfen möchten. Um 13 Uhr ist eine kleine
Ausfahrt geplant. Wer mit seinem eigenen Käfer
hier noch mit dabei sein möchte, der meldet sich
bitte bei Veranstalter Franz Blank unter f-blank@
web.de an. Die Teilnahmegebühr beträgt 2 Euro.
Gut, ich verstehe. Manches fällt im Alter eben weg
(ich verabschiede mich hiermit offiziell von meinem
Tenniscomeback, der Halbmarathon-Premiere und
meiner Knochendichte) und dafür kommt neues hinzu
(regelmäßige Arzttermine, Bandagen und Osteoporose).
Doch was sind die Ingredienzen, die aus einem
Jungbrunnen sprudeln? Wie bleibt man lange fit bis
ins hohe Alter hinein? Gustav Gerneth, der im Oktober
2019 seinen 114. Geburtstag feierte und als ältester
deutscher Mann galt (er verstarb leider eine Woche
später am 21.10.2019) wusste als Antwort darauf: keine
Margarine, nur Butter! Gut, kann man in sein eigenes
Konzept für ein gesundes, langes Leben einfließen
lassen. Einzig darauf vertrauen würd ich jetzt nicht.
Fragt man die Wissenschaft, funktioniert der Jungbrunnen
durch das Zusammenspiel von Genen, Ernährung,
Umwelteinflüssen und Lebensstil.
Werden wir konkreter:
Gene: sind chromosomentechnisch top oder halt
nicht. Der Blick auf meine Eltern zeigt meine familiären
Schwachstellen: Knie, Kreuz, Knabberzeug. Darauf
kann man sich vorbereiten.
Ernährung. Man hat herausgefunden, dass Affen, die
sonst nicht älter als 30 Jahre werden, ein affenbiblisches
Alter von 40 erreichen können, wenn man sie
auf Diät setzt. Die Kalorienbremse in Hungerphasen
löst in den Zellen einen Energiesparmodus aus, der
sie in die Lage versetzt, besser mit Schäden klar zu
kommen. Schade nur, dass ICH mit Hungerphasen
nicht gut klar ko#mme. Jeder, der schon mal mit mir
unterwegs war, weiß wo der Bartel den Most holt, bzw
was los ist, wenn ich nicht anständig verpflegt werde.
Oder Sie probieren ein Stück Doppelrahm-Schmand-
Mascarpone-Käsekuchen und im Anschluss ein Stück
birkengezuckerten 0,2gFett-Skyr-Heidelbeer-Kuchenohne-Boden(-undGeschmack).
Vielleicht konzentrieren
wir uns auf Alkoholverzicht? Gern, ab nächster Woche.
Erst die beiden Termine in der Schule abwarten, die
jedes Jahr wieder die Frage aufwerfen: trinkt man vor
oder nach dem Elternabend? Spaß beiseite. (Natürlich
beides.)
Sport: Endlich ein Thema mit dem man arbeiten kann.
Schließlich weiß nun wirklich jeder, dass Sport das Leben
verlängert. Ein sportverweigernder Freund jedoch
hat mich darauf hingewiesen, dass man das was man
hintnaus gewinnt, man vorher mit Sport verplempert.
Für ihn gibt es nix sinnloseres als sich z.B. auf den bei
Frauen beliebten Stepper zu stellen. Handele es sich
dabei doch um die platonische Art des Gehens ohne
den leidigen Nebeneffekt des „Vom-Fleck-kommens".
Oder noch schlimmer, die Highend-Variante quasi: das
Rudergerät. Maximale Anstrengung bei Null Motivation
aufgrund negativer Fortbewegung: rutscht man
einen halben Meter vor, gehts auch schon wieder
einen halben Meter zurück.
Wirklich Sinn macht in meinen Augen aber beispielsweise
Plogging, also Joggen und dabei Müll aufsammeln.
Das kann man gelenkschonend auch walkend
machen, mit Müllbeutel und Müllzwicker statt Walkingstöcken.
Auf also zum Recyclo-Walk, sobald der
Knöchel wieder heil ist. Puh, ich hatte schon befürchtet,
sporttechnisch nur noch Speed-Schach in Erwägung
ziehen zu können.
Meine Tochter hat auch noch einen zweiten Gutschein
zum Geburtstag bekommen. Trampolin-Halle. Ich
seh mich schon lachend von Trampolin zu Trampolin
hopsen. Und ins Schaumgummiwürfelbecken fliegen.
Oder daneben. Ich bleib besser daheim.
Manche werden auch sportfrei alt. Käme auf einen Versuch an, meint auch rostfrei-Redaktionsleiterin Susanne Puppele.
58
Rätsel & Gewinnspiel
Reisbergstraße 13
85122 Hitzhofen
Tel: (08458) 672940
Mobil: (0151) 54771502
info@salzoase-hitzhofen.de
www.salzoase-hitzhofen.de
Öffnungszeiten
Mo 9.00 - 14.00 Uhr
Mi, Fr 9.00 - 14.00 Uhr, 16.00 - 20.00 Uhr
Sa 9.00 - 11.00 Uhr, 17.00 - 21.00 Uhr
Di, Do geschlossen
Wellness « Wandern « Genuss
im Verwöhnhotel Kristall «««« S am Achensee
Aufatmen im Superior-Urlaub
Viel Platz für individuellen Freiraum!
Buchen Sie jetzt Ihr Wellness-Wunsch-Konzert mit 2 Lieblings-
Treatments nach Wahl, Aktivprogramm & ausgezeichnetem Kulinarium.
Mehr auf www.kristall-pertisau.at
2–7
Nächte
ab € 346,-
p. P.
Mitmachen und gewinnen:
Schicken Sie das Lösungswort an: raetsel@rostfrei-ingolstadt.de
oder per Post an:
rostfrei, BJB Medien & Events, Marsstr. 17, 85080 Gaimersheim.
Einsendeschluss: 9. November 2020.
Das können Sie gewinnen, bitte Wunschgewinn angeben:
•Buchtipp: „Dorfdisco" von Marion Stadler
•2x Eintritt in die Salzoase Hitzhofen
•3 Premiumautowäschen von ESSO Schäfer/ Friedrichshofen
•3 Adventskalender Bäckerei Knabl
Die Gewinner der letzten Ausgabe wurden schriftlich benachrichtigt.
Viel Spaß beim Rätseln und viel Glück!
•„Schwammerlsuche in Bayern"
•Waltrauds Waldgeflüster Geheimnisse der kreativen
Küche
•111 Almen und Hütten in Oberbayern, die man
gesehen haben muss.
Herzlichen Glückwunsch!
Erholen beim
Wander-Experten
mit 6 geführten Wanderungen
Find us on
Facebook!
Relaxen
zu zweit
auf 2100 m 2 SPA mit Wellness-Alm
Gourmet-
Kulinarik
für Feinschmecker und Weinliebhaber
Verwöhnhotel Kristall | Adi Rieser
Seebergstraße 10 | 6213 Pertisau am Achensee | Tirol | Österreich | info@kristall-pertisau.at
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: Tel. +43 (0)5243 5490 | www.kristall-pertisau.at
Spezialisten.
Von Kopf bis Fuß.
KLINIKUM INGOLSTADT GmbH
Krumenauerstraße 25 | 85049 Ingolstadt
Tel.: (08 41) 8 80-0
info@klinikum-ingolstadt.de
www.klinikum-ingolstadt.de