Das Fachmagazin für Hotellerie & Gastronomie, Tourismus & Freizeit, Wellness & Beauty
Verlagspostamt A-6600 Reutte • P. b. b. • 03Z035328 M • Unzustellbare Exemplare zurück an: Huter & Klimesch GmbH, Mühler Straße 12 / 7, A-6600 Reutte
September • Oktober • November 2020 • Nr. 68 • 18. Jahrgang • 4,90 Euro
Titelfoto: Hotel Granbaita Dolomites, www.hannesniederkofler.com
Hotel Granbaita
Dolomites –
5-Sterne-Luxus
trifft auf alpine
Extravaganz
[ editorial ]
Nachhaltigkeit
als Gebot der
Stunde
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden auch in der
Hotellerie und Gastronomie immer wichtiger. Unzählige
Hotels setzen bereits auf autarke oder alternative
Energieversorgung. Regionalität bei Nahrungsmitteln
zieht in immer mehr Hotel- und Restaurantküchen ein.
Es ist nur ein logischer Schritt, dass sich auch
wellhotel zur Nachhaltigkeit verpflichtet. Unsere
Druckerei Ferdinand Berger & Söhne aus dem niederösterreichischen
Horn verfügt über das strenge Österreichische
Umweltzeichen für Druckereierzeugnisse
sowie das EU Ecolabel und produziert dank Förderung
weltweiter Klimaschutzprojekte CO 2
-neutral. Das Papier unseres gedruckten Fachmagazins ist
PEFC zertifiziert – der Rohstoff Holz stammt somit aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und
kontrollierten Quellen. Die Verpackungsfolie aus Polyethylen ist voll recyclingfähig.
Foto: www.fotostudiorene.at
Beachten Sie bitte, geehrte Leserinnen und Leser, neben den vielen hochwertigen Reportagen
über neu- und umgebaute Spitzenhotels im gesamten Alpenraum auch das Sonderheft, welches
der aktuellen Ausgabe beigelegt ist. Darin präsentiert das Planungsbüro Geisler & Trimmel seine
jüngst realisierten Projekte und hält Rückschau auf „25 Jahre Passion für Hoteldesign“. Das
Tiroler Unternehmen hat sich nicht nur in den architektonischen Bereichen, sondern vor allem
auch als Generalunternehmer einen hervorragenden Ruf erarbeitet und verfügt bis weit über die
Landesgrenzen hinaus über eine Vielzahl zufriedener Kunden – und ständig werden es mehr.
Nun aber genug der vielen Worte. Viel Vergnügen bei der Lektüre der 68. Ausgabe
wünschen Ihnen
herzlichst die Herausgeber
Michael Klimesch & Mathias Huter
www.well-hotel.at
l
Impressum | Herausgeber und Verleger: Mathias Huter & Michael Klimesch | Redaktionsbüro,
Anzeigenannahme und Verwaltung: Ehrenberg-Verlag, Huter & Klimesch GmbH,
Mühler Straße 12 / 7, A-6600 Reutte, Tel.: +43 5672 65004, Fax: -44, E-Mail: info@
well- hotel. at | Chefredaktion: Michael Klimesch | Redaktion: Renate Linser- Sacher s,
Ange l a Jungfer, Eva Huter | Anzeigen: Verena Krenslehner-Schmid, Reinhold Hammerle,
Elke Schmitz, Thoma s Jusko, Brigitte Wellisch-Strauss | Grafik: Mathias Huter, Lukas
Budde, André Schütter | Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH. | ÖAK Auflagenkontrolle
1. Halbjahr 2020: 25.000 Exemplare Druckauflage / Ausgabe | Erscheinungsweise: 4 x pro
Jahr in Österreich, Südtirol, Deutschland & der Schweiz (nächste Ausgabe: 22.12.2020) |
Grundlegende Richtung: wellhotel versteht sich als unabhängiges Fachmagazin für
die Bereiche Hotellerie & Gastronomie, Tourismus & Freizeit sowie Wellness & Beauty
Ihr Abo-Service – Sie möchten ganz einfach ein kostenloses wellhotel-Abo ordern oder
Ihr Abo jederzeit abbestellen. Schreiben Sie bitte an: info@well-hotel.at
3
WellHotel
[ inhalt ]
044
Hotellerie
Gastronomie
Tourismus
Wellness
008 Fachbeitrag – Bitte keine Preisschlacht! Drei Ideen, wie’s besser geht
010 Telegramm
016 Der persönliche Fragebogen – Franz-Josef Perauer, ZILLERTALERHOF Alpine Hideaway
022 Gastkommentar – Wohin steuert die Branche? Nichts tun ist kein Alternative
024 Interview Dr. Michael Scheuch – Leiter „Brand Management“ der Österreich Werbung
029 Verein Vitalpin verdreifacht Mitgliederzahl in einem Jahr
034 Neusiedlersee DAC – Heimat des Zweigelts
038 50 Jahre Tip Top Fenster
040 Das neue Ullrhaus – Skiurlaub der göttlichen Art
044 Das neue Hotel Milla Montis – Mit Ursprünglichem volle Kraft voraus in die Zukunft
046 ice4you – Coole Weltneuheit heizt Wintertourismus an
Baureportagen
Planungsbüros
Architekten
082
Cartoon
434
l
052 Thema | Hoteleinrichtung & Raumausstattung
072 Baureportage | FORESTIS, Brixen
082 Baureportage | Alpenrose Familux Resort, Lermoos
106 Baureportage | Genussdorf Gmachl, Bergheim
122 Baureportage | Hotel Granbaita Dolomites, Wolkenstein in Gröden
132 Baureportage | Sonnen Resort, Naturns
142 Baureportage | Hotel & SPA Klosterbräu, Seefeld
154 Baureportage | Hotel Edelweiss, Meransen
164 Architekturbüro Artis Plan AG | Hotel Anigglhof, Mals
172 Baureportage | Apfelhotel Torgglerhof, Saltaus
184 köck + bachler interior design | Landhotel Gut Sonnberghof, Mittersill
200 Baureportage | Alpin Life Resort Lürzerhof, Untertauern
214 Baureportage | Der Postwirt, Söll
224 Baureportage | Traumhotel ...liebes Rot-Flüh, Grän-Haldensee
236 Baureportage | Hotel Weissenstein, Oberdorf
246 Baureportage | Hotel Lindenwirt, Drachselsried
256 Baureportage | Hotel Gfell, Völs am Schlern
264 Baureportage | GAMS zu zweit, Bezau
272 Baureportage | Residence Kessler, Dorf Tirol
280 Baureportage | Sorell Hotel St. Peter, Zürich
286 Baureportage | Almhotel Hochhäderich, Riefensberg
294 Geisler & Trimmel | Das Bayrischzell Familotel Oberbayern, Bayrischzell
300 Baureportage | Hotel Fischer, St. Andrä
306 Baureportage | Ebner’s Waldhof, Fuschl am See
314 Baureportage | Hotel Patriarch, Dorf Tirol
320 Baureportage | Alpine Lifestyle Hotel Ambet, Meransen
326 Baureportage | Hotel Olympia, Reischach
334 Baureportage | Hotel Gerl, Wals bei Salzburg
344 Baureportage | Charmehotel Friedrich, Welschnofen
352 Baureportage | Moxy München Ostbahnhof, München
354 Baureportage | Huber’s im Fischerwirt, Salzburg
360 Baureportage | Hotel Gasthof Jochele, Pfalzen
368 Baureportage | Der Almblick, Strallegg
372 Baureportage | Die Genusskrämerei, Hallein
374 Baureportage | Hotel Weiler, Obertilliach
382 Baureportage | CERVO Mountain Resort, Zermatt
388 Baureportage | Leni Mountain Chalet, Sölden
394 Baureportage | Genusshotel Diamant, Naturns
402 Baureportage | Hotel Silvretta, Serfaus
410 Baureportage | FLORIS – Green Suites by Parc Hotel Florian, Seis
416 Baureportage | Hotel Villa Rosengarten, Überlingen am Bodensee
420 Baureportage | Hotel Courtyard Hamburg Airport
426 Baureportage | Der Zirmerhof, Radein
434 Cartoon | Das neue trendige Accessoire ideal für den Sommer- und Winterurlaub
6
WellHotel
Fotos: ww.hotel-milla-montis.com / www.huber-fotografie.at
Foto: www.brandnamic.com
[ fachbeitrag ]
Hannes Gasser
ist teilhabender
Geschäftsführer der
Full-Service-
Marketingagentur
Brandnamic aus Brixen in
Südtirol mit Filialen
in München und
Meran, die er gemeinsam
mit den Mitinhabern
Michael Oberhofer und
Matthias Prader führt.
Sein Haupttätigkeitsfeld
liegt in der Beratung
Südtiroler und
internationaler Kunden aus
Deutschland, Österreich,
der Schweiz, Liechtenstein
und Kroatien.
Das Team umfasst über 120
Mitarbeiter, die sich mit
Begeisterung allen Belangen
ihrer Kunden widmen.
Mit dem eigens
entwickelten Gutscheintool
Getavo bietet Brandnamic
ein leistungsfähiges
Managementinstrument für
die Hotellerie an, das
die Abwicklung von
Gutscheinen und Rabatten
einfacher denn je gestaltet.
Als Berater im Hotel- und
Destinationsmarketing
kennt Hannes Gasser die
Bedürfnisse von Gästen und
Hoteliers – dieses Wissen
fließt in sämtliche Bereiche
der Agentur ein.
Neben Beratern, Projektmanagern,
Advertisern
und Programmierern
verfügt Brandnamic auch
über kreative Texter und
Mediendesigner, die
sämtliche Produkte
konzipieren und
umsetzen – Webseiten,
Kataloge, Logos,
Claims u. v. m.
l
Bitte keine Preisschlacht! Drei Ideen, wie’s besser geht
Der Ausbruch des Coronavirus brachte eine Zäsur
im Tourismus. Das Buchungsverhalten hat
sich stark verändert: Urlaubsentscheidungen
werden kurzfristiger getroffen, näher gelegene Ziele
liegen im Trend. Um die Reisefreudigen buhlen viele
Betriebe nun umso intensiver – konkurrenzlose
Preise und Dumping-Angebote liegen in der Not nahe.
Brandnamic klärt über die Gefahren dieser Preisstrategie
auf und zeigt Maßnahmen, dank denen das
Ringen um den Gast von Erfolg gekrönt wird.
| Dumping-Preise – in der Not gerechtfertigt? |
Auf den ersten Blick liegen Preissenkungen nahe.
Die Corona-Krise stellt viele Beherbergungsbetriebe
vor noch nie dagewesene Herausforderungen;
Existenzen und Lebenswerke sind in Gefahr. Um
die Reiselust der Gäste zu beflügeln, scheint es sich
anzubieten, mit günstigen Schnäppchen zu werben.
Viele Betriebe hoffen damit auf das schnelle
Geld, auf einen sofortigen Liquiditätsschub. Die Folge:
Hotels unterbieten einander im Wettbewerb um
die Reisewilligen mit immer günstigeren Preisen
und Angeboten. In diesem Spiel sind jedoch langfristig
sowohl die Betriebe als auch die Gäste Verlierer,
denn der erste Schein trügt. Ein einfaches
Rechenbeispiel genügt, um zu bestätigen, dass sich
eine Preissenkung stärker auf das Betriebsergebnis
auswirkt als eine geringere Auslastung. Zudem ist
es riskant, in einer insgesamt reiseschwachen Zeit
auf eine hohe Auslastung zu spekulieren, selbst
wenn der niedrige Preis lockt. Letztlich ist die Strategie
auch zu kurz gegriffen: Haben sich die Gäste
erst einmal an die gesunkenen Preise gewöhnt,
fällt es später schwerer, sie wieder vom höheren
Preis zu überzeugen. Das schnelle Geld ist also auch
das kleine Geld. Aufgrund der fehlenden Einnahmen
und der (Fix-)Kosten wird einigen Hotels die
Wirtschaftsgrundlage entzogen, sie müssen schließen.
Das werden auch die Gäste zu spüren bekommen:
Lieblingshotels verschwinden, die Auswahl
wird geringer und Schließungen drohen – vom
Boutique- Hotel bis zur Hotelkette, vom Nischenangebot
bis zum Großbetrieb.
| Storytelling schafft Vertrauen | Im Moment
wird um jeden Gast geworben, die Konkurrenz ist
beispiellos. Doch welche Möglichkeiten bestehen
abseits des Preiskampfs, um die Reisefreudigen für
sich zu gewinnen? Zweifelsohne ist auch für die
Gäste nicht der Preis allein entscheidend. Wichtig
ist es, dem (potenziellen) Gast die Sicherheit zu
vermitteln, dass höchste Hygienestandards eingehalten
werden, und trotz allem ein einzigartiges
Urlaubsgefühl zu erzeugen. Nichts ist hierfür so gut
geeignet wie Storytelling: Geschichten regen die
Fantasie an und lassen uns träumen. Als Protagonisten
der Geschichten empfehlen sich Menschen,
denn diese strahlen Glaubwürdigkeit aus und schaffen
Vertrauen. Jeder Betrieb hat Persönlichkeiten,
über die sich eine kurze Geschichte erzählen lässt
und die ganz nebenbei zeigen, wie ein verantwortungsvoller
Umgang mit Corona-Maßnahmen aussieht:
Gastgeber, die sich persönlich an ihre Gäste
wenden, Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Bereichen,
aber auch Gäste oder Influencer, die von
ihrem Urlaub berichten. Das beruhigt potenzielle
Gäste und lässt sie bald wieder nicht nur vom
Urlaub träumen, sondern ihn auch buchen.
| Auf Social Media Nähe zeigen | Besonders gut
eignen sich im Sinne einer offenen, transparenten
und vor allem persönlichen und nahbaren Kommunikation
die Social-Media-Kanäle. Hier hilft vor allem
der direkte Austausch über Privatnachrichten
oder Kommentare und Antworten, dem Gast die
Unsicherheit zu nehmen und Vertrauen zu erzeugen.
Hindernisse und Befürchtungen, die einer Buchung
im Weg stehen, können so abgebaut werden.
Trotzdem ist es auch ohne Preisschlacht sinnvoll,
handfeste Buchungsanreize zu geben; hierfür bewähren
sich gezielt eingesetzte Preisvorteile und
Promotions wie Gastgeschenke.
| Promotions als Buchungsanreize nutzen | Wie
kommuniziert man eine Promotion geschickt? Wie
koordiniert man die Vergabe, beispielsweise online
oder an der Rezeption? Und schließlich, wie
löst man einen Rabatt oder anderen Anreiz unkompliziert
ein? Die einfachste Antwort auf diese
Fragen ist die Verwendung von Promo-Codes. Professionelle
Gutscheintools, wie Getavo von Brandnamic,
bieten die Möglichkeit, potenziellen Gästen
mit einer selbst gewählten Zeichenfolge (z. B. SOM-
MER2020) bestimmte Preisnachlässe zu gewähren,
oder ihnen Gutscheine oder Aufmerksamkeiten zu
schenken, beispielsweise eine Flasche Wein auf dem
Zimmer, ein kostenloses Upgrade oder ein anderes
wertiges Präsent. Diesen Code kann der Gast entweder
selbst beim Buchungsvorgang eingeben, oder
die Mitarbeiter an der Rezeption wenden ihn unkompliziert
bei der Buchung an. Auf der Hotelwebsite
angebotene Promo-Codes fördern zudem die
Direktbuchung und vermeiden, dass der Gast auf
Vergleichsportalen bucht. Die psychologische Wirkung
von Rabatt-Codes ist nicht zu unterschätzen:
Unmittelbare Preisvorteile werden als Belohnung
wahrgenommen. Zu sehen, wie der Preis durch
die Eingabe des Codes im Buchungswidget gesenkt
wird, macht gleich doppelt Spaß. Das belohnt die
Stammgäste und freut die Neukunden. Besonders
wirksam sind Preisvorteile oder Aktionen mit Limitierung,
beispielsweise Geschenke in begrenzter
Anzahl, mit beschränkter Dauer oder Preisnachlässe,
die an bestimmte Bedingungen, wie Mindestwert
oder -aufenthaltsdauer, geknüpft sind. Bei der
Nutzung von Wert- oder Leistungscoupons sollte
eine Verknappung daher immer kommuniziert
werden. Das birgt gleichzeitig den Vorteil, dass ein
Preisnachlass gezielt eingesetzt werden kann, während
der Normalpreis für die Nächtigungen und
Leistungen unberührt bleibt. Das Preisniveau des
Betriebs kann so stabil gehalten werden. Notabene:
Um Rabatte zu gewähren ist es daher unabdingbar,
einen guten und stabilen Grundpreis anzubieten.
8
WellHotel
[ telegramm ]
lWeltneuheit – Saunaerlebnis mit der Kraft der Sonne
Wo eine herkömmliche Sauna Brennholz oder viel
Strom verbraucht, setzt die im Schweizer Prättigau
neu entwickelte Solarsauna auf Solarenergie. Um die
Energiewende auch hoch oben in den Bergen voranzutreiben
und neue Angebote zu schaffen, haben
Sara Wiesendanger und Henrik Vetsch von der
Heuber ge AG im Januar 2020 das erste HEF (Heuberge
Ecologic Forum), eine Innovationskonferenz, ins Leben gerufen.
Die Gewinner-Idee einer Solarsauna wurde dann
vom Entwicklerteam, Urs Riggen bach von der Firma Lytefire
sowie den HEF-Initiatoren, in wenigen Monaten umgesetzt
und ermöglicht nun emissionsfreien, nachhaltigen Wellnessgenuss.
Angetrieben wird die Sauna von einem Lytefire-
Sonnenkollektor, der mittels Spiegel Licht bündelt und auf
die Saunasteine bringt. Im Winter ist die Sauna in den Bergen
unterwegs, im Sommer steht sie neben dem Gasthaus
Heuberge am Heuberg-See. www.lytefiresauna.com
Nur durch Sonnenenergie sorgt die Solarsauna dank
Lytefire-Technologie für ein nachhaltiges Wellnesserlebnis.
Foto: www.heuberge.ch
l
l
l
Die Welt beobachten, wie es Ötzi einst getan hat ...
Foto: Alex Filz
Keine Frage: Ein Spabesuch kann wunderbar sein. Doch
wie wird er perfekt? Das deutsche Startup „swellfeel – smart
relaxing Spa“ hat die Antwort: Mit einem smarten Frottee-
Handtuch, das mehr kann, als man zunächst annimmt. Aus
Biobaumwolle fair in der EU gefertigt, bietet swellfeel ® towel
Qualität und Saugfähigkeit. Eine obere Tasche verhindert
ein Verrutschen auf der Liege, während eine untere Tasche
die Füße warmhält. „Das ist vor allem nach dem Saunagang
wichtig“, sagt der Entwickler Simon Treutlein, „denn
durch das Warmhalten der Füße wird Durchblutung und
Temperaturausgleich des Körpers gewährleistet.“ Dank seiner
Zweifarbigkeit gibt es auch keine Verwirrung mehr,
welche Seite für Körper und welche für die Liege gedacht
ist. Schlicht und zugleich doch genial. www.swellfeel.de
10
WellHotel
Er hat etwas Erhabenes, dieser besondere Ort, ganz oben
auf 3251 Metern, am Grat des Schnalstaler Gletschers, wo
einem die beeindruckende Alpinlandschaft Italiens zu Füßen
und Österreich zum Greifen nah liegt. Ein außergewöhnliches
Projekt von noa* network of architecture lässt
seit August 2020 die faszinierende Geschichte dieses Ortes
hautnah erleben. Unter Einbeziehung des bestehenden Gipfelkreuzes
wurde der Ötzi Peak, eine Aussichtsplattform aus
Corten-Stahl errichtet. Allein, wo es eine statische Notwendigkeit
gibt, berührt das Bauwerk den Boden. Der Rest ist
eine fast schwebende Konstruktion, die im Augenblick die
Berge spüren und die Freiheit atmen lässt. www.area47.at
In die ondulierende Form ist ein geometrischer Trichter
eingeschnitten, der den Blick lenkt und auf etwas Faszinierendes
fokussiert – den Fundort des Ötzi.
lAll-in-one-Luxus vereint in einem innovativen Handtuch
Zu kleine Handtücher, kalte Füße oder unhygienische Liegen
– das patentierte swellfeel ® towel will Abhilfe schaffen.
Foto: www.swellfeel.de
[ telegramm ]
lBrauKunstHaus: Zillertal Bier mit „bieriger“ Erlebniswelt
Aus archaischen Werkzeugen wurde Hightech, aus
Bauchgefühl wurde Wissenschaft – seit über 500 Jahren werden
in der ältesten Privatbrauerei Tirols allerlei Bierspezialitäten
gebraut. Das Handwerk hat einen Wandel durchlebt,
doch die Philosophie des seit 16 Generationen familiengeführten
Betriebs ist die gleiche geblieben. Auf einer Ausstellungsfläche
von über 5000 m 2 erwarten Interessierte im
sogenannten BrauKunstHaus nun multimedial inszenierte
Attraktionen, die spannende wie unterhaltsame Einblicke
ins Brauereidasein in Zell am Ziller geben. Besucher gehen
den „Weg des Bieres“ – von den einzigartigen Zutaten,
über den Brauprozess, die Abfüllung und den Transport per
Pferd, Skidoo oder Heli an abgelegenste Tiroler Höfe bis hin
zu den Traditionen und Einzigartigkeiten der Region Zillertal
werden auf drei Etagen Erlebnisse für alle Sinne geboten.
Highlight ist etwa der „Blick ins Innere“ eines Kessels.
Die Verkostung der Bierspezialitäten bildet natürlich den
krönenden Abschluss. www.zillertal-bier.at/braukunsthaus
Auf einer Ausstellungsfläche von über 5000 m² erwartet
Besucher ein multimedial inszenierter Rundgang, der Einblicke
in Tirols älteste Privatbrauerei in Zell am Ziller gibt.
Foto: www.zillertal-bier.at
l
l
l
Masken-Produktion von China nach Österreich verlegt
Foto: www.schranz.at
Seit zwölf Jahren auf die Verarbeitung glasfaserbewehrter
Betonplatten spezialisiert, sind die efecto- Betonschreiner
Pioniere auf dem Gebiet der Fertigung exklusiver Betonmöbel
für den Innen- und Außenbereich. Aus Leidenschaft,
viel schreinerischer Präzision und der einzigartigen
Produktionsart werden seither Tische, Sitzgelegenheiten,
Feuerstellen und Arbeitsflächen in der oberfränkischen
Manufaktur maßgefertigt. Alle Betonelemente sind Einzelstücke,
werden ganz nach den Wünschen von Kunden
aus mittlerweile ganz Europa angefertigt. www.efecto.de
12
WellHotel
Seit Mai vertreibt der Hotelausstatter Schranz ein speziell
für Gastro und Hotellerie entworfenes Spuckschutzvisier.
Die GastroMask ist transparent, wird am Kinn fixiert
und deckt Mund und Nase ab. Sie ermöglicht dem Träger
ein unbeschwertes Atmen und erlaubt dem Gast die Mimik
zu sehen. Das Visier wird mit weichen Gummibändern hinter
den Ohren befestigt und ist durch ein Gewicht von 16
Gramm angenehm zu tragen. Auch für Brillenträger ergeben
sich keine Probleme beim Tragen. Mittlerweile ist der
beliebte Gesichtsschutz zehntausendfach in Österreich im
Einsatz. Seit Juli wird die GastroMask nun nicht mehr aus
China importiert, sondern direkt in Oberösterreich von Bergs
Kunststofftechnik produziert. Für den Vertrieb konnte Hartlauer
als Partner gewonnen werden, gewerbliche Abnehmer
können die Masken online bestellen. www.schranz.at
lWasser, Sand, Zement – Betonelemente für Gastronomie
Maßgeschneiderte Betonmöbel setzen Kontraste –
wie hier im kleinen Café MICASA in Augsburg.
Hotelausstattung Schranz verlegte die Produktion der
beliebten GastroMask von China nach Österreich.
Foto: www.efecto.de
[ telegramm ]
lAREA Gewohnt innovativ zeigt sich Österreichs größter Outdoor-Freizeitpark
bei der Unterbringung seiner Gäste. 13
doppelstöckige Living-Module vom österreichischen Anbieter
WOOD_SPACE in Holzbauweise mit gesamt 104 Betten
lösen die bisher genutzten Holz-Tipis ab. Standardmäßig
mit Dusche/WC sowie einer Chill-Area ausgestattet, die
zu einem weiteren Schlafplatz umfunktioniert werden kann,
verfügen die Unterkünfte zudem über ein Panoramafenster
und eine Terrasse. Großer Vorteil der modernen Raumlösungen
ist die kurze Baustellenphase vor Ort, da die Module
bereits im Vorhinein konstruiert werden. Die Investitionssumme
für den Qualitätsschub mit dem Label „Made in
Austri a “ belief sich auf 3,3 Millionen Euro. www.area47.at
l
47 setzt auf trendige Vollholz-Raumlösungen
Foto: www.area47.at
13 Living-Module in Holzbauweise mit einer Kapazität von
104 Betten lösen in der AREA 47 die bisherigen Tipis ab.
l
Tiroler Startup punktet mit nachhaltigen Hotelslippern
„Gerade die Hotelbranche wird in der kommenden Zeit
umdenken, sich auf ihren Ursprung und nachhaltigen Tourismus
besinnen müssen. Gäste setzen mittlerweile eine gewisse
Verantwortung voraus und nehmen umweltbewusste
Maßnahmen von Hotels als sehr positiv und oft auch als
Buchungskriterium wahr“, sagt Martin Girtler, Geschäftsführer
von Coraldo. Das Tiroler Startup hat sich auf die Herstellung
von plastikfreien, kompostierbaren und zu 100 % natürlichen
Premium-Hotel- Accessoires spezialisiert. Neben
Zahnbürsten aus Bambus und umweltfreundlichen Vanity
Kits wird Hotelkunden eine echte Neuheit im Green Accessoires-Sektor
geboten: Premium-Slipper aus natürlichen Materialien
wie Kork, Leinen, Flachs oder Vlies, die sogar für
den Wellness- und Nassbereich geeignet, personalisiert mit
Branding erhältlich und stilvoll verpackt sind – in Papier, Bio-
Karton oder Säckchen aus Maisstärke. www.coraldo.com
Foto: Madeleine Gabl
100 % kompostierbare und damit ethisch und
ökologisch unbedenkliche Hotelslipper.
l
lMit dem Millennium kam die Revolution des Schlafens
Vor 20 Jahren, zur Jahrtausendwende, präsentierte die
RELAX Natürlich Wohnen GmbH ihr Relax 2000 Federtellersystem.
Das Echo war überwältigend – die Zeit des guten
Schlafens geboren. Als revolutionär erwiesen sich vor
allem die Punktelastizität, Anpassbarkeit und Einsinktiefe.
Jeder Federteller passt sich in drei Richtungen an. Integrierte
Spanngummis ermöglichen ein individuelles Anpassen.
Überzeugen konnte das System auch mit dem
Werkstoff Holz und seiner Metallfreiheit. Schnell nahm
der Siegeszug seinen Lauf. Heute kann das Unternehmen
mit Sitz in Obertrum am See auf 155.000 verkaufte Exemplare
zurückblicken und zählt in Europa zu den führenden
Herstellern von Naturbettsystemen. www.relax.eco
Das bewährte Relax 2000 Federtellersystem in Zirbe mit
Naturlatexmatratze, Zirbenauflage und Zirbenkissen.
14
WellHotel
Bild: www.relax.eco
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
15
WellHotel
[ der persönliche fragebogen – franz-josef perauer, www.zillertalerhof.at ]
Foto: www.zillertalerhof.at
Querdenker mit überraschendem Hotelkonzept
Jung, frisch, authentisch und ganz bewusst auch ein bisschen anders: In Mayrhofen im Zillertal bringen
zwei querdenkende Gastgeber mit ihrem innovativen und stylischen Hotelkonzept frischen Wind in die
Tiroler Hotellerie. Franz-Josef und Katharina Perauer kombinieren in ihrem rundum neu konzipierten
ZILLERTALER HOF Alpine Hide away raffiniert ein weltoffenes Mindset mit einem besonderen Gespür für
Stil und Tradition. Die Gäste erwartet ein unverwechselbares „Platzerl“ in den Bergen, das es schafft, zu
überraschen – der Touch der großen, weiten Welt und eine Prise Rock ’n’ Roll. Ein kosmopolitisches Setting
im Zillertal, das 2021 mit vielen weiteren neuen Highlights aufwarten wird.
Was macht, Ihrer
Meinung nach, einen
guten Hotelier aus?
Wie sieht Ihr normaler
Arbeitstag aus?
Sie setzen ganz gezielt
auf Wellness. Wohin
wird der Weg in Sachen
Wellness führen?
Franz-Josef Perauer: Ein guter Hotelier muss meiner Meinung nach in erster Linie ein Menschenfreund
mit Leadership-Fähigkeiten sein, um sowohl Mitarbeiter als auch Gäste und Partner von seiner
Philosophie zu begeistern. Gleichzeitig muss er natürlich auch ein hohes Maß an Empathie und ein
gutes Gespür für spezifische Bedürfnisse und Trends haben. Darüber hinaus sollte er ein gutes Fundament
an fachlichem, betriebswirtschaftlichem und digitalem Know-how vorweisen.
Franz-Josef Perauer: Den normalen Arbeitstag gibt es bei mir nicht. Jeder Tag bringt seine ganz individuellen
Aufgaben und Herausforderungen. Das macht diese einzigartige Branche ja gerade so spannend.
Wichtig ist, dem Tag grundsätzlich eine gewisse Struktur zu geben und dadurch trotz der Fülle
an unvorhersehbaren Vorkommnisse stets die Übersicht zu wahren. Dazu gehören beispielsweise
regelmäßige Gespräche mit Teamleiter/innen und auch fix terminierte Blöcke für Themenfelder wie
Mitarbeiter, Marketing, Controlling etc.
Franz-Josef Perauer: Gerade die Corona-Krise hat vielen eingefahrenen Werten nochmals verstärkt
neuen Sinn eingehaucht. Wellness geht meiner Meinung nach etwas weg vom körperzentrierten Begriff
hin zu einem holistischen Ansatz, in dem vor allem auch die psychische und spirituelle Ebene
an Bedeutung gewinnt. Wellness ist sohin weit mehr als die Konsumation großer Saunawelten und
l
schließt künftig insbesondere auch die persönliche Sinnfrage mit ein. Die Frage nach dem individuellen
„WARUM?“ wird die bisher vorherrschenden Fragen des „WAS?“ und „WIE?“ ablösen.
›››
16
WellHotel
[ der persönliche fragebogen – franz-josef perauer, www.zillertalerhof.at ]
›››
Welche besonderen
Angebote bieten Sie?
Wie soll Ihr Hotel in
zehn Jahren aussehen?
Ihr schönster Platz,
um Urlaub zu machen
(außer Ihr eigenes
Hotel)?
Was würden Sie durchsetzen,
wenn sie
Tourismus-Minister
wären – besonders in
Corona-Zeiten?
Das beste Hotel der
Welt aus Ihrer Sicht?
Warum sind Sie
Hotelier geworden?
Praktizieren Sie
selbst Wellness?
Franz-Josef Perauer: Unser gesamtes Konzept basiert darauf, andersartig, speziell, besonders zu sein.
Dabei spielen neben einzigartigen Erlebnissen insbesondere Design und Kunst eine große Rolle. Wichtig
ist uns dabei stets, Augen und Ohren für Neues offenzuhalten, ohne uns aber verbiegen zu müssen.
Als 4-Sterne-Superior-Hotel sind wir natürlich im Luxussegment positioniert. Aber wir sind der Überzeugung,
dass Luxus weder bieder noch verstaubt sein muss, sondern dass man top Service und top
Produkte auch in einem lässigen, ungezwungenem Rahmen erleben kann.
Darüber hinaus hat sich die Definition von Luxus ohnehin komplett geändert, auch das hat sich nicht
zuletzt in der Krisenzeit noch mal deutlich verstärkt. Ein besonderes Angebot ist heute mehr denn je,
in Ruhe ein Buch zu lesen und dabei einen feinen Tee und hausgemachte Köstlichkeiten beim offenen
Kamin zu genießen. Diese Art von Luxus ist für viele unserer Gäste viel wichtiger als Silberbesteck und
Kristallluster.
Franz-Josef Perauer: Es wäre toll, wenn wir unseren selbst auferlegten kontinuierlichen
Verbesserungs prozess so konsequent fortsetzen können und auch weiterhin alle wesentlichen Entscheidungen
basierend auf unseren Markenwerten treffen. Das wird sich unweigerlich auch auf die
Optik des Hotels auswirken. Die bewusst geschaffenen Spannungsfelder zwischen dem Alpinen und
Urbanen, zwischen Tradition und Moderne sollen sich auch in zehn Jahren in unserem Haus wie ein
roter Faden durch alle Bereiche ziehen.
Franz-Josef Perauer: Das soll nicht pathetisch klingen, doch insbesondere in den vergangenen Jahren
haben wir unser wunderschönes Heimatland mit seinen extrem vielfältigen Ausprägungen und Möglichkeiten
als favorisierte Urlaubsdestination entdeckt. Aber wir unternehmen zusätzlich auch gerne
Städte- Trips und lassen uns von Metropolen wie Mailand, München, New York oder Barcelona inspirieren.
Franz-Josef Perauer: Als Tourismus-Minister würde ich mich insbesondere darum bemühen, diese
wunderbare Branche wieder ins rechte Licht zu rücken, um wieder mehr tolle Persönlichkeiten für
den Tourismus zu begeistern.
Einige Initiativen zur Verbesserung des Image wurden ja schon gestartet, doch insbesondere der Fachkräftemangel,
die hohen Belastungen (Lohnnebenkosten, Abschreibungen, etc.) und die teils sinnbefreiten
Vorschriften bringen die PS einfach nicht auf die Straße.
Franz-Josef Perauer: Ein einziges Lieblingshotel zu erwähnen ist mir kaum möglich. Aber grundsätzlich
finden wir die „White Line Hotels“ richtig gut. Das sind kleine, feine Design- und Boutiquehotels,
die nach sehr strengen Kriterien selektiert werden und in deren Kreis jährlich nur sehr wenige Hotels
aufgenommen werden. Wir sind wahnsinnig erfreut, mit unserem Hotel selbst Teil dieses erlesenen
Netzwerks zu sein.
Franz-Josef Perauer: Ich bin ein überzeugter „Rückkehrer“. Obwohl ich in einer Gastronomie-Familie
aufgewachsen bin, hab ich mir nach Tourismusschule in Klessheim und Studium in Innsbruck und Australien
in anderen Branchen und Ländern die Hörner abgestoßen und Erfahrung gesammelt. Der Weg
zurück in den Tourismus war für mich immer klar, nur der Zeitpunkt war offen.
Als ich spürte, dass die Zeit reif war, bin ich aus eigener Überzeugung und mit großer Leidenschaft in
die Hotellerie eingestiegen. Die Hotellerie fordert zwar viel von einem, aber sie gibt auch unglaublich
viel an wunderbaren Momenten zurück und ist deshalb für mich die mit Abstand erfüllendste Branche.
Franz-Josef Perauer: Wir praktizieren Wellness gelegentlich und schätzen einen holistischen, ganzheitlichen
Ansatz, um Energie zu tanken. Dazu zählen auch eine schöne Bergtour oder andere „Quali t y
Time“ Momente, um runter zu kommen. Aber im Moment ist die eine Stunde am Nachmittag, während
dieser unsere beiden Kinder (meist) schlafen, die höchste Form körperlicher und geistiger Entspannung.
Für Sauna, Massage, Yoga oder Pool bleibt aktuell nicht viel Zeit.
l
18
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
19
WellHotel
[ gastkommentar ]
„Die Nachfrage
nach
‚Private Spa
Einrichtungen‘
wird steigen.“
Joachim
Hallwachs
ist Designer
und Visionär.
Jüngst gründete
er gemeinsam
mit einem
hochkarätigen
Team eine neue
Denkfabrik für
die Hospitalityund
Tourismusbranche:
C4F –
CREATIVITY
FOR FUTURE.
Seit über 30
Jahren plant
und baut er
Außergewöhnliches
für die
besten Hotels
und Destinationen
in Europa,
Asien und
Afrika. Seine
Arbeiten sind
mehrfach
preisgekrönt.
Geomantie
und Energetik
zählen zu
seinen Spezialgebieten.
Fotos: www.C4F-group.com
l
Wohin steuert die Branche? Nichts tun ist keine Alternative
Ich höre im Augenblick immer öfter Sprüche wie:
„Wann wird unsere Sehnsucht nach Normalität
gestillt. Müssen wir uns an die ‚Neue Normalität‘
etwa gewöhnen?“
Persönlich bereitet mir der Begriff „Neue Normalität“
Schwierigkeiten. Es gibt weder eine alte noch
eine neue Realität. Realität definiert sich immer an
den aktuellen Rahmenbedingungen. Wir erleben im
Augenblick – und die Hospitality-Branche gehört zu
den am stärksten betroffenen Branchen – eine Krise.
Eine Krise, die de facto auch morgen oder übermorgen
nicht vorbei sein wird. Wir werden mit diesen Veränderungen
leben müssen, wir werden uns damit arrangieren
müssen. Ein großes Thema ist die allgemeine
Verunsicherung, die durch teilweise widersprüchliche
Regularien verschärft wird. Alle scheinen darauf
zu warten, was mit Covid-19 passiert und wer die Lösung
hat. Nur Warten ist das Schlimmste. Abwarten
heißt verlieren, denn man gibt sein Schicksal in fremde
Hände. Plexiglaswände, Masken und das den Gästen
gebetsmühlenartig vorgetragene Mantra: „Hier sind
Sie save, denn wir haben ...“ kann nicht der Weisheit
letzter Schluss sein.
Eben erzählte mir ein Hotelier in Österreich: „Während
hier alle nur gejammert haben, habe ich 300.000
Euro in neue Romantik-Zimmer investiert.“ Ehrlicherweise
muss man die Dinge differenzieren. Ich kenne
Hotels, deren aktuelle Buchungslage besser ist als je
zuvor. Dies wird jedoch von unterschiedlichen Faktoren
beeinflusst. Es sind vorwiegend jene Betriebe, die
schon vor Covid-19 sehr gut gearbeitet haben und die
während dieser Zeit ihre Stammklientel professionell
betreut haben. Aber entscheidend ist, dass deren Gäste
vorwiegend aus der Schweiz, Deutschland und Österreich
stammen und eine Zielgruppe darstellen, die
nicht von Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit betroffen
ist. Viele Betriebe werden sich mehr oder weniger neu
erfinden, neue Gästegruppen und Märkte erschließen
müssen. Dies betrifft verstärkt die Stadthotellerie,
aber eben auch jene Regionen, die in den letzten Jahren
vorwiegend auf den russischen, arabischen, asiatischen
und amerikanischen Markt gesetzt haben.
Viele tun sich in der aktuellen Situation auch deshalb
sehr schwer, weil sie jetzt gezwungen sind, tatsächlich
jeden Stein in ihrem Hause umzudrehen, alles
kritisch zu hinterfragen, neue Profitcenter zu kreieren.
Es gibt viele offene Fragen und zu wenig kreative
Antworten. Gravierende Veränderungsprozesse sind
komplex und schmerzhaft, aber eben in vielen Betrieben
zwingend nötig.
Da ich in den vergangenen 30 Jahren auch viele
Spabereiche entwickeln und realisieren durfte, werde
ich jetzt immer wieder gefragt, was man denn dort
tun könne. Hier gibt es viele Möglichkeiten: Zahlreiche
Aktivitäten lassen sich in die Natur verlagern und
dies gilt nicht nur für die Sommersaison. Bei Ruheoasen
sollten die Hotels neue Wege gehen und die so beliebten
„Lege batterie-Haltungen“ aufgeben. Das Gym
im Keller ist nicht prickelnd und wahrscheinlich hat
sich auch der „Hype“ um Saunen, in denen 50 Menschen
aufeinandersitzen und Aufguss-Rituale zelebrieren,
erledigt. Die Nachfrage nach „Private Spa Einrichtungen“
wird steigen. Ich selbst habe ein neues
Hotelzimmer-Konzept, individuell auf Zielgruppen
ausgerichtet, entwickelt. Das Apartment verwandelt
sich in wenigen Minuten in das „Private Gym“, „Private
Spa“ oder auch in einen Raum für ein romantisches
„Candle-Light-Dinner“. Dies ist heute alles möglich.
Das klassische Hotelzimmer stelle ich schon seit vielen
Jahren infrage. Ein Paar hat andere Ansprüche als eine
Familie mit zwei kleinen Kindern, zwei 30-Jährige haben
andere Bedürfnisse wie zwei 70-Jährige.
Wir müssen wandelbare, multifunktionale Suiten
schaffen – und hier ist noch sehr viel Luft nach oben.
Aber die nötigen Veränderungsprozesse betreffen keineswegs
nur den Spa- und Zimmerbereich. Auch die
Rezeption-, Lounge- und Gastronomie-Konzepte sollten
Hoteliers überdenken.
In vielen asiatischen Hotels kennt man diesen komischen
Empfangspult, der aktuell noch durch die
überaus attraktiven Plexiglastrennungen „verschönert“
wird, nicht mehr. Individuelle, in eine Indoor-
Naturlandschaft integrierte Insellösungen könnten
ein kreativer Ansatz sein. Ebenso schaffen etwa im
F&B-Bereich kleinere thematische Stuben statt Main-
Restaurant (gibt es leider noch immer viel zu häufig)
ein attraktives Angebot.
Die gesamte Lobby-Lounge könnte sich in einen
„Pavill on der Sinne“ verwandeln. Das Thema „Emotional
& Human Design“ wird teilweise immer noch
unterschätzt. Dabei geht es nicht nur um Materialien,
sondern um den Einsatz von Licht, Farbe, Klang, Aroma,
Akustik, Klima und Kunst.
Aber neben der Hardware müssen wir auch neue
Soft- und Smartware-Konzepte entwickeln. Es geht
dabei um Entertainment und Inszenierung. Dem Gast
eine Bühne zu bieten, ihn „ON Stage“ zu holen. Dieses
Entertainment sollte aber bitte authentisch sein. Dies
gilt insbesondere für das Nahrungsangebot. Regionale,
ehrliche Produkte. Schon das Thema Frühstück könnte
wieder komplett neu definiert werden, man muss
nur den Mut dazu haben.
Ich habe als Betroffener ebenfalls die Krise dazu
verwandt, neue Wege zu gehen. Ich bin sehr
stolz darau f, dass es mir gelungen ist, meine Vision
„Creativit y for Future“ zur Realität werden zu lassen.
Wir haben mit zehn Gesellschaftern die Creativity for
Future GmbH gegründet und die Website c4f-group.
com eingerichtet. Als Expertenberatung unterstützen
wir die Hospitality- und Tourismusbranche, gemeinsam
neue Wege zu beschreiten, erfolgreich zu werden
und zu bleiben. Die Gesellschafter sind alles Top-Shots
aus den Bereichen internationale und nationale Hotellerie,
Spa, Natur, Gesundheit, Ernährung, Finanzen,
Restrukturierung, Controlling, Web-Design, Architektur
und Design und darüber hinaus gibt es einen weiteren
Pool von Experten. Insgesamt ist dies ein sehr
breit aufgestelltes Netzwerk mit enormer Erfahrung
und Kompetenz.
Jede Krise ist auch immer eine Chance und jetzt ist
es an der Zeit, Innovationen und Veränderungen auf
den Weg zu bringen. Mein Motto ist: „Think different,
be different, make the difference!“ – anders denken,
anders sein, den Unterschied machen!
22
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
Die Experten von Creativity for Future beraten die Hospitality- und Tourismusbranche. Die Gründungsmitglieder
(v. li.): Peter Tschirky, Gerhard Mitrovits, Thomas Raggl, Marc Schreiber, Joachim
Hallwachs, Thomas Noll, Marianne Schnaitmann, Bruno Kurath, Conrad Amber und Alfons Wimmer.
Neue Denkfabrik lässt kreative Köpfe rauchen
Joachim Hallwachs bildet Denkfabrik für Hospitality- und Tourismusbranche – 20 renommierte Experten
beraten derzeit zu Zukunftsthemen und geben Starthilfe für die Post-Corona-Zeit.
Mut haben und Neues wagen
– dazu möchten die
Vordenker einer jüngst
gegründeten Denkfabrik für die
Hospitality- und Tourismusbranche
ermuntern: C4F – CREATIVIT Y FOR
FUTURE. „Seit Langem hatte ich die
Vision, Top-Leute aus unterschiedlichen
Fachbereichen zu einer starken
Gruppe zusammenzuführen,
um der Hotellerie und dem Tourismus
effiziente Unterstützung und
kreative, innovative Konzepte und
Lösungen anzubieten“, sagte Joachim
Hallwachs bei der Gründung
im bayerischen Mühldorf am Inn.
Jedes Mitglied des inzwischen
20-köpfigen Kernteams ist anders,
und doch haben sie eins gemeinsam:
profundes Wissen und langjährige
Erfahrung. Unterstützung bieten
sie bei relevanten Zukunftsthemen.
Dank eines langjährigen Netzwerks
können sie individuell und projektbezogen
die Besten der Branche
hinzuziehen.
Das internationale Netzwerk
umfasst folgende Bereiche: Architektur,
Beleuchtung, Biologie, Entertainment,
Ernährung, Kommunikation
(Medien und Social Medien),
Kunst, Landschaftsarchitektur, Medizin,
Real Estate, Physiotherapie,
Recht, Realisierung von Wellnessanlagen
und Hotel-/Spa-Management.
Die Denkfabrik möchte die Branche
mit Sofortlösungen sowie Ideen
und Maßnahmen zur erfolgreichen
Weiterentwicklung des jeweiligen
Betriebs unterstützen. Hallwachs:
„Der große Vorteil unserer Gruppen
ist die enorme Kompetenz und die
breite Expertise. Wir können Projekte
von der ersten Vision bis zur
schlüsselfertigen Realisierung aus
einer Hand anbieten. Damit sind wir
einzigartig am Markt.“
www.C4F-group.com
23
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
„Unser Erfolgsrezept ist die Kombination
aus Konstanz und Lebendigkeit“
Dr. Michael Scheuch leitet seit 2010 den Bereich
„Brand Management“ der Österreich
Werbung. Dabei ist er für die internationale
Markenführung, das internationale Content-
und Kampagnenmanagement sowie
für Strategie und Innovation in den digitalen
Medien zuständig. Dieser Position gehen
unter anderem Tätigkeiten als Strategie- und
Marketing-Consultant bei der internationalen
Unternehmensberatung Simon, Kucher
& Partners sowie als Konzernleiter des Bereichs
Werbung und Marketing im Einzelhandel
voraus. Dr. Scheuch ist derzeit zudem
als Lektor an der Wirtschaftsuniversität
Wien und als Dozent an der FH Wien tätig.
Joachim Leiter sprach mit ihm über die aktuelle
Covid-19-Krise, nachhaltigen Tourismus,
Klischees in der Werbung und Österreich als
Destination im Jahr 2030.
Text: Joachim Leiter Foto: Österreich Werbung
www.austriatourism.com
Dr. Michael Scheuch.
Joachim Leiter: Worin besteht Ihre
Aufgabe bei der Österreich Werbung
und wie groß ist das Team, welches Sie
leiten?
Joachim Leiter: Sie sind seit zehn Jahren
verantwortlich für die Markenführung
bei der Österreich Werbung. Ziehen
Sie bitte einen Vergleich zwischen
Markenführung in 2010 und Markenführung
aktuell.
Dr. Michael Scheuch: Ich leite den Bereich Brand-Management, welcher
aus drei Teams besteht. Eines davon ist für das Content-Management zuständig
und beinhaltet unter anderem die Aufbereitung und Recherche
von Inhalten zu verschiedenen Themen sowie die Bereitstellung des Contents
für unsere Auslandsbüros. Ein weiteres Team kümmert sich um alle
Aspekte der Markenführung, wie beispielsweise Markenrecht, Bilddatenbanken
sowie Film- und Fotoproduktionen. Dann gibt es ein Team, das sich
mit Innovation und Kampagnen beschäftigt, konkret mit allen marketingrelevanten
Innovationsprojekten und mit den großen Image-Kampagnen.
In Summe sind wir in der Österreich Werbung 200 Mitarbeiter, 100 davon
arbeiten in Österreich und weitere 100 in den Büros im Ausland.
Dr. Michael Scheuch: Die größte Veränderung besteht darin, dass die
Kommunikationsmacht von Marken verloren gegangen ist und diese nur
mehr ein Teil des Gesprächs mit den Verbrauchern sind. Früher haben
die Marken das Gespräch dominiert und konnten somit bestimmen, welche
Botschaften vermittelt wurden. Inzwischen haben die Zielgruppen
viel mehr Möglichkeiten ihre eigene Meinung zu äußern, weshalb es umso
wichtiger ist, die eigene Identität und die Werte, für die man als Destination
steht, zu kennen. Man muss authentisch und eigenständig auftreten,
das ist das Gesetz der Zeit, welches durch die technologischen Entwicklungen
angetrieben wird.
24
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
Joachim Leiter: Die Österreich Werbung
hat die Kampagne #EntdeckeDein-
EigenesLand initiiert. Welches ist die
Strategie dahinter? Wie lange wird diese
Kampagne laufen?
Dr. Michael Scheuch: Die Kampagne hatte das Ziel, Gäste aus dem Inland
für das eigene Land im laufenden Sommer zu begeistern. Mit der Headline
„Auf dich wartet ein guter Sommer“ war das Ziel, nach besonders schweren
Wochen im Frühjahr Zuversicht zu vermitteln und ein Angebot für das
Erkunden des eigenen Landes auszusprechen. Gerade in Krisenzeiten ist
der Inlandsmarkt von höchster Relevanz.
Zusätzlich standen zum Zeitpunkt des Kampagnenstarts Anfang Juni viele
Menschen in Österreich noch vor der Frage, ob sie überhaupt einen
Sommer urlaub planen sollen. Die Kampagne lief über die Monate Juni und
Juli. Gegenwärtig befinden wir uns im Rollout der Herbstkampagnen sowie
in den letzten Vorbereitungen auf die Kommunikation von winterrelevantem
Content in Zusammenhang mit der Rolle als verantwortungsvoller
Gastgeber.
„Werte wie Nachhaltigkeit sind in der Krise nicht in Vergessenheit geraten,
sondern haben, ganz im Gegenteil, noch an Bedeutung gewonnen“
Joachim Leiter: Wie schätzen Sie die
aktuelle Lage rund um die Covid-19-
Krise ein? Wagen Sie einen Ausblick auf
die Wintersaison 2020/2021 in Österreich?
Joachim Leiter: Wird sich das Reiseverhalten
Ihrer Meinung nach in der Zukunft
nachhaltig ändern? Welche Destinationen
können davon profitieren?
Dr. Michael Scheuch: Insgesamt ist die Lage für den Tourismus heuer natürlich
eine sehr schwierige. Wobei es die Städte durch das Ausbleiben der
Gäste aus den Fernmärkten ganz besonders hart trifft. Regionen mit einem
traditionell hohen Anteil an Gästen aus Deutschland und Österreich stehen
besser da. Die Steiermark, Kärnten und das SalzburgerLand zum Beispiel
sind die Bundesländer, die diesen Sommer bei den Inlandsgästen ganz besonders
gefragt waren. Wir haben im Sommer gesehen, dass verantwortungsvoller
Tourismus möglich ist und wir werden auch im Winter verantwortungsvolle
Gastgeber sein, mit allen erforderlichen Maßnahmen zum
Schutz der Gäste, der Gastgeberinnen und Gastgeber und der einheimischen
Bevölkerung.
Dr. Michael Scheuch: Wir sehen in Umfragen, dass Werte wie Nachhaltigkeit
in der Krise nicht in Vergessenheit geraten sind, sondern ganz im
Gegenteil noch an Bedeutung gewonnen haben.
Verantwortungsvoller, nachhaltiger Tourismus wird weiter an Bedeutung
gewinnen. Das betrifft einerseits die Anreise – die ÖBB bauen nicht umsonst
ihr Nachtzug-Angebot weiter aus – andererseits aber auch die Verhältnisse
vor Ort. Die österreichischen Seilbahnen zum Beispiel investieren
Jahr für Jahr nennenswerte Summen in Projekte zur nachhaltigen
Energiegewinnung oder zur umweltschonenden Beschneiung. Nachhaltige
Mobilität vor Ort ist auch ein Thema, zu dem es zahlreiche Pilotprojekte
und Initiativen gibt.
›››
25
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
›››
Joachim Leiter: Was macht die Marke
„Urlaub in Österreich“ so einzigartig, lebendig,
und resilient?
Dr. Michael Scheuch: Wir sind der festen Überzeugung, dass es zwei Erfolgsfaktoren
für die Resilienz gibt. Zum einen handelt es sich dabei um die
Konstanz in der inhaltlichen Markenführung. Es ist wichtig, sich ganz tief
mit den eigenen Stärken auseinanderzusetzen, zu entscheiden welche authentischen
Geschichten man über das Land erzählen will und diese über
lange Zeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu präsentieren. Zum anderen
spielt die Lebendigkeit eine bedeutende Rolle. Man sollte kulturraumund
marktspezifisch entscheiden, mit welchen Geschichten und Themen
man die Sehnsüchte der Menschen vor Ort am besten weckt. Diese Kombination
aus Konstanz und Lebendigkeit im permanenten Beleuchten der
eigenen Stärken ist aus unserer Sicht das Erfolgsrezept für Resilienz.
„Die Österreich Werbung setzt auf drei große Themen bzw. Stärken:
historisch gewachsene Kultur, Lebensgefühl und Gastgeberkultur“
Joachim Leiter: Auf welche Themen
und Stärken setzt die Österreich Werbung
in der Markenführung?
Joachim Leiter: Gegen welche Klischees
kämpft bzw. welcher Klischees bedient
sich die Marke „Urlaub in Österreich“?
Joachim Leiter: Wie wird die Marke
„Urlaub in Österreich“ und deren Entwicklung
monitoriert und gemessen?
Welche Leistungskennzahlen kommen
hierbei zum Einsatz?
Dr. Michael Scheuch: Aus Sicht der Gäste gibt es drei Geschichten, welche
die Stärken Österreichs beschreiben. Diese drei Themen finden sich im
ganzen Land wieder und wir nutzen sie in der Kommunikation, indem wir
unterschiedliche Facetten davon aufzeigen.
• Österreich ist einerseits ein historisch gewachsenes, kulturelles Zentrum.
Das zeigt sich unter anderem dadurch, dass das Bild, welches weltweit am
stärksten mit Österreich assoziiert wird, der Wiener Musikvereinssaal ist.
Österreich wird also mit dem Neujahrskonzert, der Philharmonie und klassischer
Musik in Verbindung gebracht. Diese kulturelle Stärke durchzieht
das ganze Land mit unterschiedlichen Prägungen und beinhaltet auch die
Alltagskultur.
• Zudem wird Österreich als Land gesehen, das es versteht zu leben. Dies
hat ebenso historische Gründe und findet seinen Ursprung in der Zeit des
Vielvölkerstaates, als sich sehr viele Einflüsse aus Nord, West, Ost und Süd
zu etwas typisch Österreichischem vermischt haben. Die Gäste verbinden
ihren Urlaub hier mit dem österreichischen Charme, der Lockerheit und
einer eigenen Mentalität der Gastgeber und der Menschen vor Ort. Dies
sind wichtige Kriterien, da die Gäste sich bei uns wohlfühlen, sehen, dass
die Menschen verstehen zu leben und sich von diesem Lebensgefühl anstecken
lassen.
• Die dritte Stärke ist, dass wir eine lange gewachsene und sehr klein-betrieblich
strukturierte Gastgeberkultur haben. Ein Großteil der Betriebe ist
im Familienbesitz und wird in zweiter oder dritter Generation geführt. In
Verbindung mit der typisch österreichischen Mentalität ergibt sich so eine
hohe Gastgeber-Qualität, Gastfreundlichkeit und Offenheit.
Dr. Michael Scheuch: Es gibt Klischees, die oft historisch gewachsen sind
und meist im Ausland stärker wahrgenommen werden, als im Inland. „The
Sound of Music“ ist beispielsweise so ein Phänomen, das eine hohe Bekanntheit
in Asien, Großbritannien und Amerika hat, jedoch in Österreich
fast unbekannt ist. Bei der Österreich Werbung spielen wir nicht mit den
Klischees. Wir machen uns sehr genaue Gedanken darüber, was die Wahrheit
hinter einem Klischee ist und was davon wirklich österreichisch ist.
Mit diesem wahren Kern arbeiten wir dann, aber wir bedienen keine Klischees.
Dr. Michael Scheuch: Auf der obersten Ebene messen wir die Präferenz
für Urlaub in Österreich innerhalb der Zielgruppen in den einzelnen Ländern.
Präferenz bedeutet in diesem Fall, dass Österreich unter den Top drei
Destinationen für den nächsten Haupturlaub ist. Dies ist unser härtestes
Kriterium, wofür wir repräsentative Stichproben mit mindestens 1000 Befragten
pro Markt durchführen. Auf den darunterliegenden Ebenen bewerten
wir zudem die Qualität und Aktualität des Contents und wir beobachten,
wie die Themen bei den Gästen und in der Branche selbst ankommen.
Es gibt dabei verschiedenste Indikatoren, die wir messen. Die Qualität des
Contents kann beispielsweise technisch ermittelt werden, indem man feststellt,
wie die User reagieren, wie hoch das Engagement ist und wie lange
die Nutzer bei den Inhalten verweilen.
26
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
Joachim Leiter: Wie werden Markenführung,
Kommunikation und Maßnahmen
der Österreich Werbung mit
den Marktteilnehmern (Bundesländer,
Verbände, Tourismusbetrieben) abgestimmt?
Wie kann hierbei ein durchgängiges,
kongruentes Markenerlebnis
erzeugt werden?
Joachim Leiter: Das Thema Content-
Produktion und Verbreitung ist sehr
aufwendig und komplex: Welchen Ansatz
und welche Strategie (Inhouse, Outsourcing)
wählt die Österreich Werbung
hierbei?
Joachim Leiter: Wie hoch ist der Anteil
des Werbebudgets der Österreich Werbung,
welcher in digitale Kanäle fließt?
Dr. Michael Scheuch: Hierbei handelt es sich um die größte Herausforderung.
Einerseits muss man sich auf jene Stärken fokussieren, die sich durch
das ganze Land ziehen und von den Gästen vor Ort genauso erlebt werden.
Andererseits ist es wichtig, möglichst viele und starke Kooperationen mit
den touristischen Partnern im Außenauftritt, im gemeinsamen Themensetting
und bei den gemeinsamen Kampagnen einzugehen. In Österreich
ist mit einer vierstelligen Zahl an Tourismus-Marketing-Organisationen zu
rechnen, wenn man auf die Bundeslandebene geht: neun Bundesländer, 90
Destinationen und darunter noch viele regionale Tourismusverbände. Wir
nutzen dabei jeden Kontaktpunkt in der Branche, um die Marke zu transportieren
und die Stärken der Marke gemeinsam zu kommunizieren.
Dr. Michael Scheuch: Wir sind in den letzten Jahren den Weg der Inhouse-Content-Produktion
gegangen, da wir uns diese Qualifikationen und
dieses Know-how ins Haus holen wollten. Bei Themen-Settings, Content-
Verantwortung, Medienstrategie oder Ausspielung der Inhalte wickeln wir
alle Marketing-Agentur-Aufgaben inhouse ab. Der einzige Bereich, in dem
wir mit Partnern arbeiten, ist die Film- und Fotoproduktion, aber alles, was
davor und danach passiert, wird intern erledigt. Zudem haben wir in der
Kommunikation mit dem Endverbraucher einen eigenen Urlaubsservice,
der weltweit telefonisch, via E-Mail oder Chat erreichbar ist und eine persönliche
Betreuung liefert.
Dr. Michael Scheuch: Der Digital-Anteil ist mittlerweile bei deutlich über
50 Prozent und wir gehen davon aus, dass er in den nächsten Jahren weiter
steigen wird. Teilweise sind die klassischen Kanäle immer noch sehr wichtig.
Gerade bei Bewegtbild nutzen wir neben den digitalen Kanälen zudem
die Werbung in den Kinos. Wir sehen, dass wir hier enorm viel Response
kriegen und es ein relevantes Fokus-Medium ist, bei dem Menschen nicht
dauernd abgelenkt sind.
›››
• Vorhangstoffe
• Möbelstoffe
• Feine Tischwäsche
office@ambiente-design.com
www.ambiente-design.com
Fotos: Monika Löff
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
›››
Joachim Leiter: Kann man den Erfolg
dieser Kino-Werbung messbar machen?
Joachim Leiter: In welche Kanäle fließt
das meiste Budget?
Joachim Leiter: Blockchain, künstliche
Intelligenz, Augmented Reality, Chatbots,
Voice Search & Sprachassistenten,
Live-Content und Marketing-Automatisierung
dominieren immer mehr die
Themen der Digitalszene. Inwieweit beeinflussen
diese neuen Technologien bereits
die Markenführung und Kommunikation
der Österreich Werbung? Welche
besonderen Herausforderungen stehen
hierbei an?
Joachim Leiter: Österreich ist bei den
Urlaubsdestinationen unter den Top 15
Nationen weltweit. Wo steht die touristische
Marke „Urlaub in Österreich“ im
Jahr 2030 im weltweiten Vergleich?
Joachim Leiter: Gibt es eine Persönlichkeit
aus Tourismus, Marketing oder
Technologie, welche Sie schon immer
einmal treffen wollten? Was wäre Ihre
zentrale Frage an diese Person?
Dr. Michael Scheuch: Auch in diesem Bereich kann man Befragungen
machen. Teilweise ist es jedoch so, dass wir direkt Rückmeldung aus den
Märkten bekommen und die Leute von sich aus auf die Werbung reagieren
und erzählen, was sie gesehen haben. Zudem ist es mittlerweile möglich,
mit Geotargeting Menschen mit digitaler Werbung anzusprechen, die davor
im Kino gesessen sind. Dadurch sieht man, wie Nutzer auf die digitale
Werbung anders reagieren, weil sie bereits einen Kinospot gesehen haben.
Dr. Michael Scheuch: Das hängt von der Art der Kampagne ab. Wenn es
eine stark imagelastige Kampagne ist, also eine aus der Marke heraus generierte
Kampagne, arbeiten wir sehr viel mit Bewegtbild und daher auf den
großen Social-Media-Kanälen wie Youtube, Facebook und Instagram. Zusätzlich
kooperieren wir bei bestimmten Themen mit Fachmedien im Online-
und Offline-Bereich. Der dritte Teil besteht aus programmatisch eingekauften
Werbeplätzen auf verschiedenen Plattformen. Zusätzlich gibt es
Kampagnen, die näher am touristischen Produkt und thematisch mit der
Image-Kampagne gekoppelt sind. In diesem Bereich setzen wir vermehrt
auf Performance-Marketing und Content-Produktionen.
Dr. Michael Scheuch: Eine Technologie, die wir bereits nutzen, ist das Sammeln
und Lernen aus verhaltensbasierten Daten. Wir sehen uns an, welche
Verhaltensprofile die Nutzer haben, die sich für die Inhalte auf unserer
Internetseite interessieren und auf unsere Werbemittel reagieren. Wir ermitteln
Lookalike Audiences, also User, die ähnliche Verhaltensprofile haben,
und sprechen diese zielgerichtet mit passenden Inhalten an. Virtual
Reality wird aus unserer Sicht in der Inspirationsphase für Gäste eine wichtige
Rolle spielen, wir sind aber noch dabei, die Technologie zu testen. Zu
Blockchain haben wir ebenfalls einen spannenden Pilottest abgeschlossen,
bei dem wir Werbeplätze ohne Zwischenvermittler eingekauft haben. Derzeit
gibt es jedoch wenige Vermarkter, die über Blockchain buchbar sind.
Dr. Michael Scheuch: Die Tatsache, dass wir unter den Top 15 Nationen
sind, macht die ganze Branche stolz. Wir spielen als relativ kleines Land in
dieser Topliga mit, was allerdings sehr schwierig ist, da jede Woche eine
neue Destination entsteht, die beginnt ins Tourismus-Marketing einzusteigen.
Der Wettbewerb auf dem Kommunikationsmarkt ist also enorm und
es ist mit beschränkten Mitteln und Budgets nur möglich, sich über Markenstärke,
Kontinuität und mit den richtigen Themen behaupten zu können.
Diese Top 15 werden nach Ankünften und Nächtigungen gemessen.
Wir haben pro Jahr – in normalen Zeiten – ungefähr 150 Millionen Nächtigungen
im Land und 45 Millionen Gäste, also ein Vielfaches der österreichischen
Bevölkerung. Allerdings ist nicht prognostizierbar, wo wir in
zehn bis zwölf Jahren stehen. Ich glaube, dass unser Land auch in Zukunft
mit seinem Angebot grundsätzlich gut aufgestellt sein wird. Da die Welt
schnelllebiger wird, wird Österreich ein Erholungs- und Enfaltungsort bleiben
und ein Ort der Entschleunigung für die Gäste sein. Insofern mache ich
mir inhaltlich keine Sorgen, allerdings ist der Wettbewerb sehr groß.
Dr. Michael Scheuch: Da gibt es keinen speziellen Menschen. Natürlich
bewundert man die Gründer der großen Plattformen, die es in kurzer Zeit
geschafft haben, eine marktdominierende Stellung einzunehmen. Zudem
wäre es spannend, mit jemandem wie Mark Zuckerberg zu sprechen und
ihn zu fragen, was hinter den Kulissen alles geplant wird. Generell finde
ich, dass jeder, der über den Dingen steht und eine Zukunftsvision hat, ein
interessanter Gesprächspartner ist, mit dem man sich gut abgleichen kann.
Foto: armin-terzer.com
Zum Autor: Joachim Leiter ist als
Geschäftsführer von ADDITIVE
stets auf der Suche nach neuesten
Trends, innovativen Hotelkonzepten
und interessanten Gesprächspartnern
aus der Tourismusbranche.
ADDITIVE vereint technische Expertise
im digitalen Marketing mit
Leidenschaft für den Tourismus und
über 15 Jahren Erfahrung in der Hotelbranche.
Das Unternehmen bietet
effizientes Online-Marketing und
Kommunikation durch innovative
Software mittels laufender Datenanalyse
und Automatisierung. Das
Resultat sind in Umsatz messbare
und nachhaltige Marketing- und
Vertriebserfolge. www.additive.eu
28
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
Vitalpin verdreifacht Mitgliederzahl in einem Jahr
Branchenübergreifend zukunftsweisende und nachhaltige Lösungen erarbeitet Vitalpin – ein Jahr volles
Engagement für die alpine Tourismuswirtschaft zeigt nun Wirkung. Nachdem sich der Verein im Rahmen
der letztjährigen ITB erstmals der Öffentlichkeit präsentiert hatte, stieg die Zahl der Mitglieder, die im
Gründungsjahr noch bei 25 lag, innerhalb nur eines Jahres auf 90 an. 170 Beiträge in internationalen Medien
mit einer Reichweite von über 26 Millionen Lesern beweisen, dass die neue Stimme aus dem Tourismus
gehört wird. Der Auftritt auf 65 Events und 25 von Vitalpin gehaltene Vorträge leisten den Rest.
Foto: Vitalpin / Jochum
Wie sehr sich Engagement
und Herzblut für
eine gemeinsame Sache
lohnen können, beweist Vitalpin.
Der Verein versammelt heute drei
Mal so viele Partner aus Österreich,
Deutschland, Italien und der
Schweiz wie noch vor einem Jahr.
Insgesamt sind das mehr als 960.000
Menschen und Betriebe, die von und
mit dem Tourismus leben. „Gerade
durch die Corona-Krise werden uns
die hohe Bedeutung und der Nutzen
des Tourismus für die Menschen in
den Alpen wieder deutlich vor Augen
geführt. Genau dafür setzen wir
uns ein. Unser Netzwerk ist essenziell,
um in den so wichtigen Dialog
zwischen Menschen und Organisationen
in den Alpen zu treten“, sagt
Geschäftsführerin Theresa Haid.
| Zukunft in den Alpen konstruktiv
gestalten | „Schützen“ und
„Nützen“ sind die Prinzipien, auf
denen die drei Grundpfeiler von
Vital pin stehen: Menschen, Tourismus
und Natur in den Alpen. Haid:
„Diese drei Themenfelder stehen in
enger Beziehung zueinander und
dürfen nicht isoliert voneinander
betrachtet werden.“
| Klimaschutz im Alpenraum | Im
ersten Bestandsjahr konnten bereits
einige Projekte im Bereich des ökologischen
Wirtschaftens mit der alpinen
Natur umgesetzt werden. Ein
Meilenstein war die Klimaneutralität
der Silvretta Seilbahn AG: Als
eines der größten Skigebiete der
Alpen engagiert sich das Unternehmen
seit 2019 intensiv im Klimaschutz:
Die CO 2
-Emissionen des Skibetriebs
wurden in einem ersten
Schritt berechnet und analysiert.
Folglich wurden und werden konsequent
Maßnahmen zur Reduktion
des CO 2
-Fußabdrucks der Silvretta
Seilbahn AG gesetzt. Haid freut sich
auch über die Sogwirkung: „Viele
unserer Mitglieder haben reagiert
und wollen sich in diese Richtung
entwickeln. Damit war das Pilotprojekt
ein Leuchtturmprojekt mit Folgewirkung.“
Im nächsten Schritt ist der Verein
gerade dabei, einen Klimaschutzfonds
mit Alpenraum-Bezug
einzurichten, der es möglich macht,
direkt in Klimaschutzprojekte der
eigenen Region zu investieren.
| Neues Miteinander im Tourismus
| Zusätzlich zur Medienpräsenz
– mit 170 Beiträgen wurde eine
Reichweite von 26 Millionen Lesern
erreicht – ist Vitalpin auch dank
eines erweiterten Teams auf vielen
Veranstaltungen präsent. Obmann
Hannes Parth: „Es ist schön, zu sehen,
wie unsere Vision eines neuen
Miteinander im Tourismus, mit der
wir vor über einem Jahr gestartet
sind, schon eine solche Form angenommen
hat.“
www.vitalpin.org
Hannes Parth
(Obmann) und
Theresa Haid
(Geschäftsführerin)
von
Vitalpin blicken
auf ein erfolgreiches
Jahr
zurück: „Gerade
durch die
Corona-Krise
werden uns die
hohe Bedeutung
und der
Nutzen des
Tourismus für
die Menschen
in den Alpen
wieder deutlich
vor Augen
geführt. Genau
dafür setzen wir
uns ein.“
29
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
Teppiche am Schnittpunkt zwischen Kunst und Handwerk
Die textilen Möglichkeiten nutzen, um Räume zu individuellen Lebensräumen zu machen – das ist die
Aufgabe, der sich das Vorarlberger Unternehmen Tisca verschrieben hat. 1945 als Handweberei gegründet,
zeichnet sich das unabhängige Familienunternehmen heute durch ein breites Spektrum an Herstellungstechnologien
und ein daraus resultierendes, umfassendes Angebot an Teppichen, Vorhängen, Stoffen und
Außenbelägen für die textile Raumgestaltung aus. Unvergleichlich ist die neue Signature Kollektion.
b
„Jeder Teppich
der Signature
Kollektion
verleiht einem
Raum ein
Gesicht, ist ein
Unikat, hat
seinen eigenen
Charakter,
ist anders als
alle Teppiche,
die vor ihm
oder nach ihm
geschaffen worden
sind. Jeder
dieser Teppiche
ist Produkt
einer stolzen
Weberin und
trägt ihre
Handschrift.“
Andreas Honer,
Geschäftsführer
von Tisca
esonders geschätzt wird Tisca für
seine handgewobenen Teppiche. Jeder
von ihnen ist ein Unikat, unterscheidet
sich durch Farbe und Design,
Größe, Form und tausend
kleine Unregelmäßigkeiten, die sich
zu einem harmonischen Ganzen verbinden.
Der Kunde bestimmt, wählt
Materialien, Farben und Strukturen.
Von Hand gemacht, ist der Teppich
langsam gewachsen, verkörpert die
Energie einer Weberin, legt Zeugnis
ab von ihrer Sorgfalt.
Mit der neuen Signature Kollektion
macht Tisca nun konkret auf
die Individualität, Qualität und langlebige
Manufakturarbeit der Teppiche
aufmerksam und schafft so den
Sprung hin zu angesagtesten Designer-
und Luxushotels. Denn auch bei
dieser Kollektion gilt: Alle Teppiche
sind einzigartig, liegen nicht auf Lager
und werden exakt auf Kundenauftrag
gefertigt. Die Basis sind sieben
verschiedene Strukturen und
18 Farben, das Ergebnis exklusivste
Teppiche – ganz individuell nach
Geschmack der Kunden. Frei wählbare
Größen, exakt zugeschnittene
Formen inklusive Aussparungen
sowie unterschiedliche Strukturen
und Farben, darunter etwa feiner
Velours in Naturtönen für edle Suiten
oder eine gröbere Wellenstruktur
für Lobbys, verbinden sich zu
unendlichen Möglichkeiten. Runde,
Signature Teppich von Tisca im Hotel Post in Lech.
ovale, recht- oder mehreckige Formen
sind möglich, Breiten von bis
zu acht Metern kein Problem.
Die Option, Teppiche aus zwei
Garnen in unterschiedlichen Farben
zu fertigen, eröffnet zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Wahl
der Farben und die punktgenau
konfektionierten Formen geben das
Gefühl, etwas Vollkommenem begegnet
zu sein. Noppen, Schlingen
und ein Spiel mit Licht und Schatten,
unregelmäßig aus der Nähe,
im Gesamten aber gleichmäßig und
harmonisch. Ein von der jeweiligen
Weberin handsigniertes, der Kollektion
seinen Namen gebendes Lederlabel
unterstreicht auffällig das investierte
Herzblut, die europäische
Qualität des Produkts und die Einzigartigkeit
der Signature Teppiche.
Entworfen und entwickelt werden
die Teppiche in Vorarlberg,
handgewoben in Siebenbürgen in
Rumänien, eine der wenigen Regionen
Europas, in welcher sich Tradition
und Geschicklichkeit der Handweberei
erhalten haben. In einer
Manufaktur gestalten dort erfahrene
Weberinnen an wieder in Stand
gesetzten Webstühlen aus Mitteleuropa
textile Schmuckstücke, die
nicht nur gut aussehen, sondern
auch hart im Nehmen sind. Strapazierfähigkeit,
Langlebigkeit und
doppelseitige Verwendbarkeit sind
typische Qualitätsmerkmale aus
dem Hause Tisca.
Jeder der Teppiche wird von
Hand aus neuseeländischer Schafschurwolle
verschiedener Schafrassen
und selbst von Tisca hergestellten
Garnen gearbeitet. Reine
Schurwolle von bester Qualität,
leicht zu pflegen, feuchtigkeitsregulierend,
schmutzabweisend und
schallschluckend für ein nachhaltiges
Wohngefühl. Geschichte und
Tradition, Geschicklichkeit, höchste
Sorgfalt und natürliche Materialien
fügen sich zu einem Ganzen, setzen
in Form eines individuellen Einzelstücks
kostbare Akzente.
www.tiscarugs.com
Fotos: www.tiscarugs.com
32
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ www.neusiedlersee-dac.wine ]
Dort, wo der Zweigelt beheimatet ist – Neusiedlersee DAC steht für die Herkunft großer Weine.
ie erste Geige des mit Rebsortenvielfalt
ausgestatteten Weinbaugebiets
Neusiedlersee DAC, welches
sich von Neusiedl bis in den sogenannten
Seewinkel erstreckt, spielt
der Zweigelt. DAC steht hierbei für
„District us Austriae Controllatus“
und ist quasi das gesetzliche Siegel
für besonders gebietstypischen
Qualitätswein.
| Zweigelt von der Sonnenseite Österreichs
– Neusiedlersee DAC |
Seit dem Jahrgang 2011 firmiert Österreichs
populärster Rotwein, welcher
auch hier an den Ufern und
in der Tiefebene des Neusiedlersees
tonangebend ist, als gesetz-
Herkunft großer Weine – Heimat des Zweigelts
Die Gegend rund um den Neusiedlersee ist eine wahre Bilderbuchlandschaft. Wo einst ein Stacheldraht
die pannonische Tiefebene teilte, ist 1993 Österreichs erster grenzüberschreitender Nationalpark entstanden.
Wenige Zeit später, im Jahr 2001 ist dieser Landstrich in den erlauchten Kreis der UNESCO Welterbe
Regionen aufgenommen worden. Und seit 2011 ist der östlichste Zipfel Österreichs Burgenlands größtes
spezifisches Wein-Herkunftsgebiet geworden: Neusiedlersee DAC.
d
lich verankerte geschützte Herkunftsmarke
„Neusiedlersee DAC“. Winzer eine entscheidende Rolle.
die in der Region beheimateten
Das österreichweit einmalige
pannonische Klima mit heißen,
trockenen, wind- und sonnenreichen
Sommermonaten,
moderaten Niederschlägen und
meist kalten, schneearmen Wintern
bildet die Grundlage für den gebietstypischen
Charakter des Zweigelt .
Selbstverständlich prägend auch
der Boden, welcher im Gebiet sandig-lehmig
bis sandig-salzig mit variierendem
Schotter- und Kalkgehalt
ist.
„Wein aus Österreich“ ist in der
Regel nach wie vor ein von Hand geprägtes
Produkt. Daher spielen auch
| Wie das Land, so sein Wein – zugänglich,
vielfältig, authentisch |
Die gebietsdefinierende Stilistik
der Neusiedlersee DAC Weine, bei
denen immer die urtypische österreichische
Rebsorte Zweigelt im
Fokus steht, ist hierbei ein Spiegelbild
seiner Herkunft: zugänglich,
vielfältig und authentisch.
Ein Neusiedlersee DAC kann somit
nur jener Zweigelt aus der Region
Neusiedlersee werden, der bei
Blindverkostungen einer unabhängigen
staatlichen Weinkommission
seinen einzigartigen gebiets-
Fotos: Bernd Weiss / Steve Haider
34
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ www.neusiedlersee-dac.wine ]
typischen Charakter unter Beweis
stellt. Hierbei besticht ein klassisch
ausgebauter Neusiedlersee
DAC mit klarer Frucht (einladende
Kirsch- und Beeren-Aromen), balancierter
Säure und harmonischer
Struktur. Die als „Klassikweine“
kategorisierten Formate zählen derart
nicht nur österreichweit zu den
bevorzugt getrunkenen Rotweinen
und werden auch als Speisenbegleiter
sehr geschätzt (zum Beispiel
leicht gekühlt zum Sommer-BBQ sowie
zur regionstypischen Paprika-
Küche).
Für Freunde von vollmundigen,
körperreichen, vielschichtigen
Zweigelt-Gewächsen gibt es gebietstypisch
die Neusiedlersee DAC Reserven.
Eine solche erfährt zumindest
18 Monate Reifung in Keller
und Flasche, ist in Holzfässern respektive
Barriques ausgebaut und –
der grundsätzlichen Zugänglichkeit
der Rebsorte fast schon zum Trotz –
äußerst vielschichtig, anspruchsvoll
und zuweilen kräftig. Dabei bleiben
jedoch auch die Reserven immer
von einer klaren dunkelbeerigen
Frucht und Zugänglichkeit geprägt.
| Die besucherfreundlichen Winzer
Österreichs | Aktuell erzeugen
merh als 100 Weinbaubetriebe Neusiedlersee
DAC Weine. Die Weingüter
– allesamt in Familienhand und
mal größer, mal kleiner – stehen dabei
auch für pannonische Zugänglichkeit:
360 Tage im Jahr, oft ohne
Voranmeldung – immer jedoch ganz
ohne Allüren!
| Wein und Kulinarik haben hier
immer Saison | Auf hervorragendem
Niveau befindet sich auch die
Gastronomie des Gebiets. Ganz gleich
ob Haubenrestaurant, See-Hot-Spot,
Landgasthaus, Dorfwirtshaus, Heuriger
oder Weinbar. Die Gäste werden
vielerorts diesen herkunftstypischen
Zweigelt auf der Karte oder
im glasweisen Ausschank finden.
Unser Tipp: Besonders passend
zeigt sich ein Neusiedlersee
DAC zu Gekochtem und Geschmortem
(beispielsweise Tafelspitz
oder Rindswangerln), zu Gebratenem
wie Beiried, zur pannonischen
Paprika-Küche sowie – leicht
gekühlt – auch zu Fischgerichten
wie dem Neusiedlersee Zander.
Selbstverständlich lässt er sich
auch von einer kalten Heurigenjause
jederzeit gerne begleiten.
Dank des milden, fast schon mediterranen
Klimas hat die Region
beinahe ganzjährig Saison. Auch für
Weininteressierte ist ein Besuch des
Neusiedlersee DAC Gebiets zu jeder
Zeit ein Genuss. Besonders schön
und vinophil vielfältig ist die Zeit im
Frühling und im Herbst zu den regionsweiten
Tagen der offenen Kellertüren.
„Neusiedlersee DAC – eine
veritable Erfolgsgeschichte!“
Peter Moser, Falstaff Österreich
Wer einmal dieses wunderschön
zugängliche, überraschend vielseitige
jedoch immer authentische östlichste
Eck Österreichs genießen
durfte, wird mit großer Sicherheit
wiederkehren oder bei einer Flasche
Neusiedlersee DAC zu Hause an den
nächsten Besuch in Österreichs sonnenreichster
Region denken.
www.neusiedlersee-dac.wine
35
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ www.rensair.com ]
Luftfiltergeräte können effektiven
Schutz gegen Coronaviren bieten
Führende Wissenschaftler empfehlen den Einsatz von Luftreinigungsgeräten!
Tröpfchen und Aerosole zählen zu
den häufigsten Ansteckungswegen,
vor allem in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen. Regelmäßiges
Lüften ist hilfreich. Was passiert aber an
kalten Herbst- und Wintertagen? Bei Temperaturen
um Null Grad Celsius, kann es auf
die Dauer unangenehm werden, wenn alle
halbe Stunde das Fenster geöffnet wird.
Die Lösung ist der Einsatz von speziellen
Luftfiltersystemen. Sogenannte Luftreiniger
saugen die Raumluft idealerweise
aus 360 Grad an, schicken sie durch
einen geprüften HEPA-Filter und stoßen
die Luft danach wieder aus. Die Wirksamkeit
dieser Luftreiniger hat unter anderen
der Physiker Christian Kähler vom Institut
für Strömungsmechanik und Aerodynamik
an der Universität der Bundeswehr
in München intensiv getestet. Für
ihn können Luftreinigungsgeräte die Lösung
für den sicheren Betrieb von Restaurants,
Geschäften, Fitnesscenter, Büros
und Schulen sein. Prof. Kähler meint:
„Wenn Sie diese Anlage dauerhaft
laufen lassen, wird kein Mensch
es schaffen, in einem Raum eine
Aerosolkonzentration von
infektiösem Niveau zu erzeugen.“
(M. Evers; Der Spiegel; 07.08.2020)
Für den Laien ist es schwer zu entscheiden,
welches der zahlreich angebotenen
Luftreinigungsgeräte wirklich schützen
kann. Prof. Kählers Studie zeigt, dass
die richtigen Filter Aerosolpartikel zwischen
0,1 und 0,3 Mikrometer Durchmesser
zu 99,995 Prozent aus der Luft abscheiden
können. Jeder Hersteller sollte eigene Testergebnisse
vorweisen, um die Wirksamkeit
seiner angebotenen Lösung zu bestätigen.
Beim Einsatz des richtigen Gerätes
kommt somit kaum noch eine Luftverunreinigung
durch, die für den Menschen gefährlich
ist. Einzelne Viren sind weniger
bedenklich, da ein Mensch nach Schätzungen
zwischen 500 und 2000 Viren einatmen
kann, ohne dass er sich mit einem infektiösen
Virus ansteckt. Ein hoher Abscheidungsgrad
ist demnach eine Voraussetzung.
Neben der richtigen Filterung ist eine
hohe Luftverarbeitungskapazität entscheidend
für die Wirksamkeit eines Gerätes. Die
Luftwechselrate pro Stunde muss einem
Vielfachen des Raumvolumens entsprechen,
um effizient zu schützen. Die Weltgesundheitsorganisation
(WHO) empfiehlt
darüber hinaus den Einsatz von UVC-Licht,
im besten Falle ozonfrei.
Die Kombination von wirksamen und
getesteten HEPA-Filtern, einer hohen Luftverarbeitungskapazität
und ozonfreiem
UVC-Licht verspricht somit den größtmöglichen
Schutz vor Viren und anderen kritischen
in der Luft vorkommenden Verunreinigungen.
In größeren Geräten laufen die
Ventilatoren außerdem meist mit niedriger
Drehzahl und sind daher geräuscharm.
Fazit: Neben den bekannten Maßnahmen
wie Abstand halten, Hände waschen
und regelmäßigem Lüften, sind Luftreiniger
eine wirksame Lösung für Innenräume.
36
WellHotel
Familienhotels voller Zuversicht
Ein Geschäftsjahr im Ausnahmemodus:
Kürzlich
zogen die Familienhotels
Südtirol bei ihrer Vollversammlung
eine erste Bilanz
und blickten in die Zukunft.
Unter der Devise „Sicherheit
geht vor“ startet der Spezialist
für naturnahen Familienurlaub
mit viel Zuversicht in
die Herbst- und Wintersaison –
dank dem Trend zu Slow travel Gästekommunikation
und Nahurlaub haben viele
Gäste Südtirol als neues Reiseziel
per Auto für sich entdeckt.
Obmann Wolfgang Holzner:
„De facto über Nacht hat sich
alles verändert. Das Coronavirus
und seine Folgen haben uns
ohne jede Erfahrung vor schier
unlösbare neue Herausforderungen
gestellt. Die Schließung
unserer Betriebe im März versetzte
uns in eine Schockstarre.“
Bestens vorbereitet, aber
mit angezogener Handbremse
eröffneten im Juni die Betriebe.
„Zu unserer großen Überraschung
liefen Juli und August
erstaunlich gut. Unsere Mitgliedsbetriebe
durften sich vor
allem über eine gute Nachfrage
italienischer Gäste freuen“,
sagt Holzner. Gerade jetzt erweise
sich die Kooperation als
großer Mehrwert. „Wir tauschen
uns laufend aus und geben
unseren Mitgliedern, unter
anderem über Webinare, wichtige
Infos mit auf den Weg, damit
sie in puncto Sicherheit und
immer
auf dem neuesten Stand sind.
Niemand muss allein diese herausfordernde
Situation meistern“,
sagt Michael Oberhofer
von der Marketingagentur
Brandnamic. Seit 2018 lenkt er
mit Alois Kronbichler von Kohl
& Partner als Geschäftsführer
die Geschicke der 25 Mitglieder
starken Kooperation. Aktuell
gelte es auf neue Trends zu
reagieren. Kronbichler: „Das
Abstandhalten führt dazu, dass
die Nachfrage nach individuellen
Dienstleistungen und gehobenen,
privaten Übernachtungsmöglichkeiten
steigt.“
www.familienhotels.com
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
37
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ 50 Jahre Tip Top Fenster / www.tip-top.it ]
Alles Tip Top – seit 50 Jahren Fenster und Innovationen mit Weitblick.
Mehr Glas, mehr Licht, mehr Leben
Seit über 50 Jahren begleitet das Südtiroler Unternehmen Tip Top Fenster die Entwicklungen der zeitgenössischen
Architektur. Immer größere Glasflächen in Kombination mit höchster Konstruktionsqualität,
innovativen Materialien und optimaler Wärmeisolierung zeichnen die Produkte von Tip Top aus.
w
ohlgefühl und Wärme. Das Auge
stößt an keine Grenze. Die Sonn e
füllt ungehindert den Raum.
Durchflutet, erhellt und wärmt.
Fenster öffnen den Blick in die
Natur, holen sie unverstellt ins
Innere. Sie sind zu Schmuckstücken
der Architektur geworden.
Bei Neubau, Altbau
und auch Sanierungen.
| Innovation und Energieeinsparung
| Seit jeher sind Innovation
und Energieeinsparung die
Stärken von Tip Top. Dadurch wurde
das Unternehmen über die Jahre
zu einem führenden Lieferanten
von qualitativ hochwertigen Fenstern,
Fassaden und Verglasungen.
Die Entwicklung in der modernen
Architektur – mit ihren geraden,
geometrischen Linien – ließ Tip Top
unter stilistischen wie technischen
Gesichtspunkten immer anspruchs -
vollere Produkte entwickeln.
| Individuelle Lösungen für den
Wohnbau und die Hotellerie |
Festverglasungen in Kombination
mit Hebe-Schiebetüren, mit Balkontüren
oder mit normal zu öffnenden
Fenstern gestaltet und fertigt
Tip Top auch ganz nach individuellen
Wünschen. Die Produktion der
zu öffnenden Elemente erfolgt mit
sichtbaren Rahmen in Holz- oder
Holz-Aluminium.
Die Fest- beziehungsweise
Fixverglasungen werden als
moderne Design-Verglasung –
das heißt ohne sichtbare Rahmenteile
– eingebaut. Die Glasscheibe
allein verbindet so auf
wirkungsvolle Weise innen mit
außen.
| Top-Profis am Werk | Ein schlagkräftiges
und vielseitiges Profi-
Team von rund 110 Mitarbeitern
sorgt bei Tip Top für die umfassende
Betreuung von A-Z – angefangen
bei der Beratung über die Planung
bis hin zur Fertigung und Endmontage
und dem Service danach. Diese
Komplettbetreuung hat dem Unternehmen
zahlreiche zufriedene Kunden
beschert.
Fotos: Hannes Niederkofler
38
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ 50 Jahre Tip Top Fenster / www.tip-top.it ]
Tip Top Fenster GmbH
Waldelerweg 8
I-39037 Mühlbach
Telefon: +39 0472 520283
Fax: +39 0472 520285
E-Mail: info@tip-top.it
Vertretung International:
Walter Köck
Telefon: +39 335 760 8954
E-Mail: walter.koeck@tip-top.it
www.tip-top.it
39
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ www.ullrhaus.at ]
Bilder: www.ullrhaus.at
Das Ullrhaus im Herzen von St. Anton ist ein neues Alpinhotel, aber ganz und gar kein klassisches.
Das Ullrhaus – Skiurlaub der göttlichen Art
Diese Lage ist für Skifahrer schlichtweg himmlisch: Im Dezember 2020 wird in St. Anton am Arlberg
Das Ullrhaus als außergewöhnliches neues Hotel eröffnen. Der Name ist abgeleitet vom nordischen Gott
des Skifahrens – Ullr. Er hat hier sein Zuhause gefunden. Wo sonst als in St. Anton am Arlberg, der Wiege
des alpinen Skilaufs, sollte sich auch ein Skigott heimisch fühlen? Zumal sich die Gastgeber Franziska Alber
und ihr Mann Michael Gfall fürs neue Home of Skiing einen besonderen Platz ausgesucht haben: mitten
im Zentrum, zwischen Rendl- und Galzigbahn, nur wenige Schritte von der Fußgängerzone entfernt.
d
Kontakt:
Ullrhaus
Alte Arlbergstraße 2
A-6580 St. Anton
am Arlberg
+43 676 39 33 406
info@ullrhaus.at
as Ullrhaus ist ein Alpinhotel – aber
kein klassisches: Es ist der Platz, an
dem Kreative und Designverliebte
ihren Bergurlaub verbringen wollen.
Im Inneren trägt das Haus die
Handschrift der Innenarchitektin
Stephanie Thatenhorst aus München.
Für ihr Stilgespür wurde sie
2019 mit den German Design Award
ausgezeichnet. Das Ullrhaus mit
Toplage im Herzen von St. Anton
ist von der umliegenden Natur inspiriert
und verknüpft nordischen
Einfluss mit alpinen Materialien:
Helle Salbeitöne, sattes Waldgrün
und Kalkgrau dominieren, alle Formen
sind reduziert, warme Wollstoffe
schaffen Gemütlichkeit und
„Wie beim Skifahren oder überhaupt
in der Natur gibt es auch
im Ullrhaus die perfekte Linie:
Für uns ist das die Verbindung
von Design, dem Food Concept
und der Liebe zum Sport“,
die Gastgeber Franziska Alber
und Michael Gfall.
eine Architektur, die man berühren
möchte.
Neben eleganten Doppelzimmern
und Suiten bietet das neue Hotel
sowohl serviced Appartements
als auch die Ullr Suite mit jeweils
eigener Sauna und Privatterrasse:
Im obersten Stock gelegen, genießen
Gäste hier modernen Luxus und
den Blick auf die Galzigbahn und auf
die umliegenden Berge.
Als ein Ort der puren Erholung
und des Durchatmens beherbergt
das neue Hotel auch den Ullr
Spa Wellnessbereich mit 17 Meter
langem Indoorpool, Saunabereich,
Dampfbad und Ruheraum.
Das À-la-carte-Restaurant wird
Hotelier Michael Gfall selbst leiten:
„Wir werden auch hier nordische
Küche mit alpinen Gerichten auf
höchstem Niveau zusammenbringen.“
Das Restaurant bietet Platz
für insgesamt 100 Gäste und soll für
Gäste und Einheimische zum kulinarischen
Highlight werden.
www.ullrhaus.at
40
WellHotel
Hotels mit Ladestation finden
Aufgrund der aktuellen
coronabedingten
Reiselage lässt sich
ein Trend klar erkennen:
Urlaubsaufenthalte in den
Alpen und im Alpenvorland
erleben einen Aufschwung,
da viele Gäste Abstand von
klassischen Fernreisen nehmen.
Auch der Aspekt der
Nachhaltigkeit steht bei vielen
immer mehr im Fokus.
Eine zeitgemäße Kombination
beider Punkte bietet
die Anreise mit einem Elektro-
oder Hybridauto in ein
alpines Hotel mit Lademöglichkeit.
Die neue Online-
Plattform EmobilHotels will
durch detaillierte Angaben
zu Hotels mit Ladestationen
im Alpenraum eine Grundlage
schaffen, um den Urlaub
oder Ausflug nachhaltig und
stressfrei zu gestalten.
Das maßgebliche Ziel des
Online-Auftritts ist es, Elektromobilität
attraktiver für
Urlauber zu machen und
Gästen aufzuzeigen, wie einfach
und nachhaltig es sein
kann, mit dem Elektroauto
zu reisen.
Auf der Webseite von
EmobilHotels können Besucher
gefiltert nach Regionen
oder Steckertypen ihr perfektes
Hotel im Alpenraum
mit Lademöglichkeiten für
Elektro- und Hybridautos
suchen und finden. Ausgewählte
Bilder der jeweiligen
Hotels vermitteln einen ersten
Eindruck des Urlaubsziels.
Eine Hotelbeschreibung
gibt Auskunft über die
Lage, das Angebot und die
Besonderheiten der Unterkünfte.
Zusammen mit einer
detaillierten Beschreibung
der Lademöglichkeiten – inklusive
Ladestecker-Icons
zur Veranschaulichung –
wird dadurch die Hotelauswahl
erleichtert.
Nach dem Startschuss
im Mai 2020 listet die Plattform
bereits mehr als 100
Hotels.
www.emobilhotels.de
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
41
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ www.weitz-wasserwelt.at ]
„Eiszeit“ im Teich – Zeit zu handeln!
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken langsam und es dauert nicht mehr lange bis zum ersten
Nachtfrost. Gut vorbereitete Naturpools und Schwimmteiche unterscheiden sich von Anlagen mit Bläschenbildung
auf der Wasseroberfläche und teilweise unangenehm riechendem Wasser. Höchste Zeit zu
handeln, bevor das biologische Gleichgewicht des einst schönen Gewässers kippt.
i
n jedem Teich entsteht mehr oder weniger
Teichschlamm. Diese ständig wachsende
Schicht aus organischem Material
findet man auf dem Grund des Gewässers,
in Regenerationszonen sowie in
Filtersystemen – und sie vermehrt sich
durch immer wieder neue Einträge von
außen. Dazu gehören ins Wasser gefallene
Blätter, abgestorbene Pflanzenstängel,
Blütenstaub, Tierkadaver und auch
Ausscheidungen von Teichbesuchern
und Wasserbewohnern.
| Gefahren für den Teich und seine Bewohner
| Ist das biologische Gleichgewicht
eines Garten-, Schwimmteiches
oder Naturpools gefährdet oder läuft Gefahr
ins Ungleichgewicht zu fallen, hat
dies weitreichende Konsequenzen. Speziell
Schwimmteiche, aber auch Teichanlagen
mit Fischen, Zierfischen und
auch die wertvollen Kois sind auf sauberes
Teichwasser mit ausreichend hohem
Sauerstoffanteil angewiesen. Schadstoffreiches
Wasser gefährdet das biologische
Gleichgewicht eines Naturpools und
auch den Lebensraum und die Entwicklung
sensibler Teichbewohner.
Mitverantwortlich sind die im Mulm
und teilweise auch Wasser enthaltenen
Belastungen wie Nitrit, Nitrat und auch
Phosphat. Zudem kann ein hoher Teichschlammbestand
den Teich dauerhaft
eintrüben und fördert den Bewuchs mit
unerwünschten Pflanzenarten durch den
Überschuss an Nährstoffen.
| Bisheriges Vorgehen bei der Entschlammung
| Ein Außeneintrag von
organischen Stoffen lässt sich nicht zu
100 Prozent verhindern. Auch nicht mit
Laubnetz, regelmäßiger Pflege mit dem
Teichkescher, Skimmersystemen oder
einer Teichkonstruktion ohne Teichpflanzenbesatz.
Die Erfahrungen bei dem Einsatz sogenannter
Teichschlammsauger zeigen,
dass nach dem Einsatz solcher Hilfsmittel
das Ökosystem durch radikale und
schnelle Entfernung gestört werden
kann und die Gewässerstabilität leidet.
Dazu gehören unter anderem die sprunghafte
Veränderung des pH-Werts genauso
wie die totale Entfernung der für den
Teich notwendigen Kleinstlebewesen.
| Teichschlammkiller – die schonende
und natürliche Teichpflege | Diese biologischen
Wirkstoffe werden einfach und
sicher dosiert. Sie helfen dem Teich, sich
selbst zu helfen. Mit einer Kombination
aus Hochleistungsmikroorganismen und
Aktivsauerstoff wird der Teichschlamm
reduziert und so für klares Wasser gesorgt.
Durch die Verbesserung der Wasserqualität
werden die Mikrobiologie
und Stabilität des Gewässers wesentlich
aufgewertet. Mit diesem Auftrag hat die
Weitz-Wasserwelt das Qualitätsprodukt
biobird® KOMBI – Schlamm killer entwickelt
und zum festen Bestandteil der natürlichen
Teichpflege etabliert.
| Der passende Zeitpunkt | Der richtige
Einsatz eines biologischen Teichschlammkillers
wie biobird® KOMBI –
Schlammkiller geschieht im Frühjahr
und Herbst. Im Frühjahr sorgt man neben
der Reduzierung des „Winterschlamms“
auch für eine Zugabe hilfreicher Hochleistungsmikroorganismen
im Teich, bevor
die warme Jahreszeit beginnt. Im
Verlauf des Herbsts lassen sich Belastungen
des Wassers und Schlammbildungen
durch Laub und Pflanzenreste gut abbauen
und zusätzlich das Wasser mit Aktivsauerstoff
anreichern. Darüber hinaus
zeigt eine ganzjährige Anwendung neben
einer Verbesserung der Wasser qualität
auch einen kontinuierlichen Schlammabbau
und eine höhere Stabilität des
Teichs gegen Einflüsse von außen.
| Positiver Einfluss dauerhafter Schadstoff-
und Teichschlammregulierung |
Eine lauernde Gefahr an allen Materialien
und Werkstoffen im Teich ist die
Korrosion an Komponenten von Teichbauteilen
und Teichtechnik. Ein Phänomen,
das an vielen Stellen nicht nur zu
ästhetischen Beeinträchtigungen, sondern
auch zu schweren Schäden führen
kann. Sichtbare Schäden werden jedoch
häufig nicht als biologisch verursacht
erkannt, sondern auf Faktoren wie den
Kontakt des Materials mit Wasser, die
Sonneneinstrahlung und weitere physikalische
Einflussgrößen zurückgeführt.
Korrosionsreaktionen, die durch Algen,
Pilze und Mikroorganismen hervorgerufen
werden, gefährden sowohl
metallische als auch andere organische
und anorganische Werkstoffe. Nun bildet
vorhandener Teichschlamm die besten
Lebens- und Entwicklungsvoraussetzungen
für die verantwortlichen Korrosionsbildner.
Die Fachwelt kennt dabei die
Einflüsse der mikrobiellen Korrosion
aber erst seit den 1990er Jahren und deren
wissenschaftliche Dokumentation
(vgl. E.-H. Pommer: „Mikrobiologische
Korrosion synthetischer organischer Materialien“
in „Mikrobielle Materialzerstörung
und Materialschutz – Schädigungsmechanismen
und Schutzmaßnahmen“,
Jena, Stuttgart 1995). Im Umkehrschluss
ist festzuhalten, dass eine verantwortungsvolle
Reduzierung organischer Ablagerungen
dazu beitragen kann, Korrosionen
vorzubeugen. Alle Medien wie
Wasser, die durch ihren pH-Wert und
durch ihre Temperaturen Leben ermöglichen,
stellen ein zusätzliches Risiko für
die mikrobielle Korrosion dar. Vor allem
im Zusammenhang mit Wasser sind
im Falle der biologisch hervorgerufenen
Korrosion braune, schleimige und voluminöse
Beläge typisch. Diese Biofilme
entstehen durch die Verbindungen und
Abbauprozesse von Mikroorganismen,
Pilzen und Algen.
| Hilfe mit Beratung | Eine gute Beratung
ist wichtig. Die Teichpflegeexperten
der Weitz-Wasserwelt in D-63839 Kleinwallstadt
stehen Interessierten sehr gerne
zur Seite und erörtern gemeinsam die
individuelle Teichsituation. Beratung
unter Telefon: +49 6022 21210 / E-Mail:
service@weitz-wasserwelt.de
www.weitz-wasserwelt
Foto: ©santosha57 - stock.adobe.com
42
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ www.hotel-milla-montis.com ]
Bilder: www.hotel-milla-montis.com
Milla Montis – Urprüngliches in Verbundenheit mit der Natur neu interpretiert.
en Grundstein für das Milla Montis
legten bereits die Eltern des Gastgebers
Roland Oberhofer, Margareth
und Benno, indem sie die alte Mühle
in Meransen in die Pension Untermüllerhof
verwandelten und dort
noch immer mit viel Liebe und Herzblut
Gäste verwöhnen und beherbergen.
Schon seit Kindestagen in
direktem Kontakt mit leidenschaftlichem
Südtiroler Gastgeberdasein
wurde so bald Rolands Wunsch nach
einem eigenen Hotel geboren.
Mitte Oktober 2020 öffnet das
Milla Montis seine Türen. Zusammen
mit Architekt Peter Pichler
verwirklichte sich Visionär Roland
den Traum von einem Ort, an dem
familiäre Gastfreundschaft und die
Liebe zur Natur ein Zuhause haben
und Traditionen mit modernen An-
Mit Urspünglichem volle Kraft voraus in die Zukunft
Herzliche Gastfreundschaft aus Tradition kombiniert mit innovativen Ideen, der Wertschätzung für
die Natur, jeder Menge bewusstem Heimatgefühl, ganz viel Detailverliebtheit seitens der Gastgeber
Margareth, Benno, Roland und Franziska Oberhofer und der modernen Umsetzung durch den Architekten
Peter Pichler – das sind die wohl stärksten Charakterzüge des am Mitte Oktober 2020 neuen Milla Montis
im sonnigen Meransen im Pustertal.
d
nehmlichkeiten auf Vier-Sterne-Superior
Niveau Hand in Hand gehen. Draußen eröffnen.
ße Fenster, die eine Aussicht auf das
Modern-reduziertes Interieur-
Kontakt:
Hotel Milla Montis
Familie Oberhofer
Meransen-
Huberstraße 25
I-39037 Mühlbach
Tel. +39 335 1525928
E-Mail: info@
millamontis.com
| Vom Ursprünglichen zum Zukünftigen
| Fernab von großen Hotelketten
und Mainstream-Standards
ist ein Haus entstanden, das
sich nicht nur optisch in seine Umgebung
einfügt, sondern auch in
seiner Philosophie Tradition und
Natur miteinbezieht. Vorwiegend
regionale Werkstoffe, darunter vor
allem viel Holz und Stein, lassen ein
wahrhaftiges Wohlfühlparadies entstehen,
das den Gästen die Schönheit
der Region schon auf den ersten
Blick näherbringt.
Dem roten Faden des Hauses
folgend, entdeckt man auch in den
Zimmern viel heimisches Holz,
Steinelemente und auffallend gro-
Design schafft Raum für ein bewusstes
Erleben der umliegenden
Region. Vom gemütlichen Doppelzimmer
über die Living Suite mit
separatem Wohnraum und eigener
Terrasse bis hin zur Spa Suite Plus,
die mit privater Sauna, frei stehender
Badewanne und eigener Loggia
den Luxus der Erholung zelebriert,
fangen die durchwegs hellen Räumlichkeiten
das Flair der umliegenden
Dolomitenregion ein.
| Kompromisslos authentische
Genüsse | Wenn der Gastgeber
höchstpersönlich Herr über die
Töpfe und Pfannen ist, gibt es keine
Kompromisse. Seine Verwurzelung
44
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
in der Region, höchste Ansprüche
an Qualität und jahrelange Erfahrung
haben Roland gelehrt, sich
auf das Ursprüngliche zurückzubesinnen.
Als Küchenchef des Milla
Montis will er nun zeigen, wie viel
Potenzial in seit Generationen überlieferten
Rezepten steckt und bringt
jene innovativ verfeinert, kreativ
weiterentwickelt und mit sorgfältiger
Handwerkskunst auf die Teller
seiner Gäste. Denn Regionalität ist
seine Leidenschaft – und das auch
in Bezug auf die Zutaten. So stammt
etwa das Fleisch aus regionaler, artgerechter
Tierhaltung, frisches Obst
und Gemüse von persönlich ausgewählten
Südtiroler Bauern und auch
das Getreide für duftende Brote wie
schmackhafte Kuchen zählt als echtes
Südtiroler Urkorn.
| Feuer, Wasser, Luft und Erde |
Besonders auffallend zieht sich die
Faszination zum Ursprung, der Verwurzelung,
auch durch den Wellnessbereich,
denn hier steht das Erfahren
der unbändigen Kräfte der
vier Elemente im Vordergrund. Gäste
des Montis SPA sollen sich beim
schwerelosen Baden im Infinity-
Pool mit überwältigender Aussicht
auf die Berge treiben lassen und
das frische Prickeln des Wassers am
eigenen Körper spüren. Wohltuende
Wärme in Dampfbad und Sauna
wird ergänzt von friedvoller Stille
und den angenehmen Aromen im
Heuraum und den Ruheräumen. Besonders
intensiv wird die Erfahrung
mit den Elementen beim Kneippen
im Wildbach und dem anschließenden
Naturriechen, -spüren und -lauschen
auf der grünen Liegewiese.
Sämtliche Sinne werden angeregt,
die Gedanken frei- und Spannungen
losgelassen. Das macht Lust. Lust
Natur zu erleben.
| Die Natur außerhalb | Auf einem
sonnenverwöhnten Hochplateau
im Pustertal nahe des Weltnaturerbes
Dolomiten gelegen, lässt sich
die Region mitsamt ihrer vielfältigen
Landschaft nicht nur bestens
im Milla Montis, sondern auch zu jeder
Jahreszeit ganz live und bei allerlei
Aktivitäten erleben. Wandern,
von der gemütlichen Talrunde bis
ins Hochgebirge, genauso wie grenzenloses
Bikevergnügen locken von
Frühling bis Herbst nach Südtirol.
Belohnt wird man immer mit bester
Aussicht auf das Bergpanorama.
In der kalten Jahreszeit ermöglicht
die Nähe zum Skigebiet Gitschberg
Jochtal Skigenuss mit Schneegarantie
in privilegierter Höhenlage.
Beim Schneeschuhwandern, Skitouren
gehen sowie Langlaufen erlebt
man die ruhige Seite der verschneiten
Jahreszeit.
Weil das Milla Montis aber mehr
als nur Standardaktivitäten bietet,
kann man sich hier auch aufmachen
zu besonderen Abenteuern, Kursen
und Angeboten. Die Verwandlung
vom Südtiroler Urkorn zum
knusprig gebackenen Brot etwa erlebt
man, wenn Gastgeber Roland in
die Backstube bittet und man beim
Kneten selbst Hand anlegt. Oder
man begibt sich mit auf eine spannende
Reise in die Welt der Südtiroler
Wild- und Heilkräuter, zupft diese
selbst und erfährt Wissenswertes
über deren Wirkung.
Kräftigend, absolut nachhaltig
und innovativ – das ist das zu erwartende
Lebensgefühl im neuen Milla
Montis. Denn Milla Montis sagt ja –
zum Ursprung und zur Zukunft.
www.hotel-milla-montis.com
45
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ www.ice4you.cool ]
ice4you präsentiert sich als innovativer, mobiler Eislaufplatz (6 x 12 Meter), der in kürzester Zeit
aufgebaut werden kann und praktisch den ganzen Winter über einsatzbereit ist bis zu +16° Celsius!
Coole Weltneuheit heizt Wintertourismus an
Mobil und kompakt, easy aufgebaut, absolut leistbar und bei bis zu +16° Celsius vielseitig nutzbar ist
ice4you, die weltweit erste Do-it-yourself-Eisbahn – entwickelt von der Tiroler AST Eis- und Solartechnik
GmbH. Ob zum romantischen Eislaufen oder Stockschießen, für Eishockey-Turniere, Eisdiscos oder
Eislaufschulen – ice4you eröffnet für Gemeinden, Tourismusdestinationen, Freizeitanbieter, Gastronomie
und vor allem die Hotellerie vielseitige Möglichkeiten und sorgt für echten Mehrwert.
s
peziell entwickelt, um einen nie dagewesenen
Mehrwert für den Wintersport
zu bieten – das exklusive
Konzept von ice4you ist innovativ,
einzigartig und absolut qualitativ,
die Alleinstellungsmerkmale vielzählig.
Wer ice4you bestellt, bekommt
modernste Technologie, kompakt
verbaut in einen 4,66 Meter langen
und 2,25 Meter breiten Fahrzeuganhänger
mit Wunsch-Branding. Für
den Aufbau werden zwei – auch vorkenntnislose
– Personen, drei Stunden
und zwei Werkzeugschlüssel
benötigt. Eine schriftliche Anleitung
wie ein kurzes Anleitungsvideo werden
mitgeliefert. Zusätzlich sind ein
normaler Gartenwasseranschluss
und eine 32A-Steckdose von Nöten.
Geschwind auf einer ebenen Fläche
aufgebaut, bietet die Eisfläche
auf ihren 12 x 6 Metern Platz für
insgesamt 25 Eisläufer. Eine ausgeklügelte
LED-Technologie mit sanft
wechselnden Farben, verbaut in den
rundherum laufenden Banden, versprüht
winterlichen Charme. Ebenfalls
in der Lieferung inkludiert ist
Equipment nach Wunsch, wie etwa
Schlittschuhe oder Hockeyschläger.
Je nach Ausstattung liegt die Investition
netto zwischen 79.000 und
89.000 Euro.
Für das Eismachen werden etwa
+10° Celsius empfohlen, Eishalten
bis +16° Celsius ist kein Problem.
Ein großer Vorteil ist zudem,
dass in Sachen Sicherheit bereits
99 Prozent der Fälle durch die kundenseitige
Haftpflichtversicherung
abgedeckt sind, da die Eislaufbahn
unter den Bereich Spielplätze fällt.
Die Steuerung der Eisbahn erfolgt
vom Anhänger aus. Die LED-
Bande ist direkt im Schaltschrank
des Anhängers verbaut. Mithilfe
eines Play-Knopfs kann etwa ein
Verlauf von wechselnden Farben
eingestellt werden. Der Richtwert
der Stromkosten liegt bei witterungsabhängigen
0,9 kW/h pro m²
und Tag. Bei geringen Temperaturen
schaltet sich die sparsame Anlage
ab.
Nach der Saison wird die Kältemaschine
abgeschaltet, das Eis
schmilzt mittels Heizung innerhalb
weniger Stunden, die abgetaute Anlage
wird durch Knopfdruck entleert,
abgebaut, samt Eisbahnequipment
im Anhänger verstaut und an
gewünschtem Sommerstellplatz abgestellt.
Dort wartet das All-inclusive-Paket
von AST, dem Marktführer
mobiler Eisbahnen, platzsparend
auf seinen nächsten Einsatz.
ice4you – eine coole Ergänzung
für das Wintersportangebot!
www.ice4you.cool
Fotos: Rolf Marke
46
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ www.kusatek.de ]
Jetzt Betriebskosten senken mit den
gasbetriebenen Saunaöfen von KUSATEK
Die zertifizierten KUSATHERM ® -Saunagasöfen mit einer Leistung von 10 bis 120 kW bieten wirtschaftlichste
und umweltfreundlichste Nutzung für Finnische-, Niedertemperatur-, Themen- und Megasaunen.
Die Sauna ist und bleibt
ein wichtiger Bestandteil
eines hochwertigen
Wellnessbereiches. Ob in
einem Business-, Ferien- oder
Wellnesshotel – eine attraktive
und erlebnisreiche Saunalandschaft
wird heute von den Hotelgästen
vorausgesetzt. Immer
wichtiger werden Event-Öfen,
Sound und Licht. Alle Sinne des
Gastes wollen angesprochen
werden.
KUSATEK bietet hier die Basis
mit funktionaler und vor allem
energiesparender gasbetriebener
Saunaofentechnik,
denn Energieeinsparung und
Nachhaltigkeit sind wichtige
Themen, die die Planung einer
Saunaanlage maßgeblich prägen.
Mit einem gasbetriebenen
Saunaofen aus dem Hause
KUSATEK lassen sich bis zu
70 % der Energiekosten im Vergleich
zu einem Elektrosaunaofen
realisieren. Dabei gilt: Je
größer die Saunaanlage, desto
optimaler ist das wirtschaftliche
Ergebnis der Investition.
Durch die restlose Verbrennung
ist ein Saunagasofen zudem
noch umweltschonender.
Ein weiterer Pluspunkt –
die entstehende Restwärme
kann zum Beispiel über einen
Abgaswärmetauscher zum Erwärmen
des Warmwasserspeichers
für Duschwasser,
Fußwärmebecken und Bodenheizung
genutzt werden. Gerade
gasbetriebene Saunaöfen
sind extrem langlebig, robust
und dazu noch wartungsarm.
Aufgrund der großen Fläche
zur Wärmeübertragung und
den damit verbundenen großen
Steinmengen, seiner besonderen
Wärmespeicherungs- und
Abstrahleigenschaften ist er besonders
für intensive und spektakuläre
Aufgüsse geeignet.
Mit dem KUSATHERM®-System
von KUSATEK lassen sich
KUSATHERM ® 90 im Tratterhof –
The Mountain Sky Hotel, Meransen.
neben einer Standardlösung
auch individuelle Sonderlösungen
für unterschiedliche bauliche
Gegebenheiten realisieren.
Der Leistung und Größe
des Saunaofens sind hier keine
Grenzen gesetzt. Erhältlich
sind die Öfen in den Leistungsstufen
von 10 bis 120 kW. Eine
Kombination mehrerer Öfen
ist ebenfalls möglich. Abhängig
von den baulichen Gegebenheiten
stellt auch eine Umrüstung
von einem elektrischen Saunaofen
auf einen KUSATEK Gasofen
kein Problem dar.
KUSATEK ist der Partner
mit mehr als 20 Jahren Erfahrung
im Bereich gasbetriebener
Saunaöfen und bietet alles
aus einer Hand – von der Beratung
in der Planungsphase und
der Projektierung über die betriebsfertige
Montage bis hin
zur jährlichen Wartung.
www.kusatek.de
Foto: Günter Standl
47
WellHotel
thema
Hoteleinrichtung &
Raumausstattung
Bild: Tara’dos Tapeten – Design by Jin
Foto: www.tarados-tapeten.com / Bericht dazu auf Seite 54
52
WellHotel
thema [ thema Hoteleinrichtung [ Hotelbau & Raumausstattung ]
Foto: Casolla Legno
Manufaktur setzt mit veredeltem
Holz besondere Design-Akzente
Mareiner Holz überzeugt
seit mehr als
20 Jahren mit exklusiver
und individueller Oberflächengestaltung.
In der steirischen Manufaktur
werden Bretter aus heimischem
Holz veredelt. Die
Kunden kommen dadurch in
den Genuss von vielfältigen
Alpine Wandpaneele Piz Badile,
Ledro Mountain Chalet, Italien.
gestalterischen und baulichen
Lösungen. Bürsten, hacken,
hobeln, brennen und verkohlen
– der Kreativität sind dabei
keine Grenzen gesetzt. Die Resultate
sind stets ökologisch,
gekonnt und einfallsreich.
Die nachhaltige Zukunft ist
aus Holz gemacht. So zum Beispiel
auch im CERVO Mountain
Boutique Resort in Zermatt
(siehe Reportage in dieser Ausgabe),
im Hotel Dachsteinkönig
im Salzkammergut, in der
5-Sterne Kitzbühel Lodge oder
auch in der Lech Lodge am
Arlberg, wo Mareiner Bretter
ihren Platz gefunden haben.
Einzigartige alpine Wandpaneele
und Designplatten aus
der Manufaktur in der Steiermark
veredeln Hotels, Restaurants
und Chalets in internationalen
Tourismusorten. Stets
individuell, exklusiv und unvergleichlich.
Zu 100% Nature
– die Bretter aus St. Marein.
www.mareinerholz.at
Alpine Wandpaneele Marmolada, Hotel Dachsteinkönig, Gosau.
Alpine Wandpaneele Vulcano im Restaurant Spelunke, Wien.
Foto: Stefan Diesner Foto: Michael Huber
53
WellHotel
thema [ Hoteleinrichtung & Raumausstattung ]
Manchmal genügt schon ein Tapetenwechsel
m
Ein sichtbares
Statement
für einen ästhetischen
und innovativen
Lifestyle:
anspruchsvolles
Design von
Tara’dos auf
der Basis von
kreativen
Kunsttapeten.
Fotos: www.tarados-tapeten.com
Individuelle Design-Wohlfühlmöbel direkt vom Hersteller
d
Bett MONTANA
Ruhebetten TAUERN
as erfahrene Wohlfühlmöbel- Team
von HIRSCH ER und FELDMANN
Wohndesign für Haus & Garten erzeugt
in seiner Manufaktur in Salzburg
nicht nur Metall-Design-
Wellnessliegen, Stühle und vieles
mehr, sondern auch hochwertige
Ruhebetten wie das Bett MONTANA
oder das Kuscheloase-Bett RONDO.
Viele individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
sind daher problemlos
möglich – direkt vom renommierten
Hersteller HIRSCHER für
N E U E S
DIREKT VOM ERZEUGER
HIRSCHER
KUNSTHANDWERK
S A L Z B U R G
Hängeliegen ALPIN
oderne Lobbys, hippe Bars und elegante
Suiten – wir Menschen verbringen
einen erheblichen Teil
unseres Lebens in Räumen. Wir
halten uns in ihnen auf, lassen
ihre Ausstrahlung auf unsere Psyche
wirken. Doch machen wir uns
diese Tatsache ausreichend zunutze?
Jin Japing hat sich dieser Aufgabe
angenommen und bietet Freunden
anspruchsvoller Räume mit
ihren „Tara’dos Tapeten – Design
by Jin“ nie da gewesene Möglichkeiten
der Wandgestaltung und des
Raumdesigns. Ihre kunstvollen Tapeten
wachsen – angefangen vom
handgezeichneten Entwurf über
ihre hingebungsvolle Geduld bei
der Farbgebung und dem digitalen
Design bis zu technischen Bearbeitungs-
und Herstellungsschritten
– zu einem außergewöhnlichen
Wandgemälde. Grundlage sind
langlebige, schwer entflammbare
Vliestapeten. Die genaue Konfigurierung
der Kunsttapeten sorgt für
individuelle Passgenauigkeit, die
extra hohe Auflösung für exzellente
Druckqualitäten. In Kombination
mit der CA-zertifizierten Spezialkaschierung
sowie der Verwendung
von ECO-Solvent- oder Latex-Tinten
bleiben die Tapeten ein
geruchsfreier und rundum gesunder
Wandbelag. Zellulose kleber
ermöglicht ein leichtes Anbringen
oder Entfernen der Tapeten.
Sorgfältige Arbeit und hochwertiges
Fototapetenmaterial aus
Vlies verbinden sich und werden
zu Hinguckern in Schaufenstern,
Restaurants oder privaten Wohnzimmern.
Tara’dos Tapeten wirken
überall dort, wo Raumkultur, Kreativität
und Exklusivität im Fokus stehen.
Die trendigen Kunst-Tapeten
agieren als dekoratives Accessoire
und setzen ein sichtbares Lifestyle-
Statement. Metallische Strukturen,
von glatter, schimmernder Seide bis
zum strukturierten, groben Leinen,
Vintage-Muster wie in alten kubanischen
Hotels, verwaschene Linien,
die antike Muster offenbaren,
oder bearbeitete Fotografien aus
der Natur – Raumatmosphäre wird
zur visuellen Erfahrung.
www.tarados-tapeten.com
das persönliche Wohlbefinden der
Hotel- und Spa-Gäste.
Die mit Liebe zum Detail hergestellten
Produkte wie Betten, Liegen,
Stühle, Tische oder Gartenmöbel
stammen aus eigener Fertigung
der Kunstschmiede sowie Tischlerei
und finden sich in vielen führenden
Hotels in Österreich, Deutschland,
der Schweiz und Südtirol, die Wert
auf hohe Qualität, Individualität
und ansprechendes Design legen.
Die Stoff- und Kunstlederbezüge
werden ebenfalls von der eigenen
Näherei, Schneiderei und Tapeziererei
hergestellt. Da der Verkauf
ohne Zwischenvertrieb abgewickelt
wird, kann das Salzburger Unternehmen
Qualität in Handarbeit zum
besten Preis anbieten.
Mehr Infos oder Anfragen unter
hirscher@wohlfuehl-moebel.eu bzw.
direkt bei Wolfgang Amadeus Hirscher
unter der Telefonnummer:
+43 664 2824428.
www.wohlfuehl-moebel.eu
Kuscheloase-Bett RONDO
Gesundheitsliege MARLENGO
Tel.: +43 664 2824428 • Fax: +43 662 649424 • Mail: hirscher@wohlfuehl-moebel.eu • www.wohlfuehl-moebel.eu
54
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie thema [ Hoteleinrichtung | Tourismus [ Tiroler & Raumausstattung Gastwirteball ]
55
WellHotel
thema [ Hoteleinrichtung & Raumausstattung ]
Verkohltes Holz mit Lasertechnik statt Feuer
s
Verbranntes
Holz, das noch
nie mit Feuer in
Kontakt gekommen
ist? Innovative
Laserbehandlung
macht
es möglich.
chon seit Jahrhunderten werden
nach alter japanischer Technik
Holzoberflächen kontrolliert verbrannt,
um Holz edel, schwarz und
haltbar zu machen. Mit dem brandneuen
Dekor Burnt Wood Ltech
macht Sun Wood by Stainer aus St.
Martin bei Lofer diese Oberfläche
nun auch für moderne Inneneinrichtungsprojekte
zugänglich.
Mit Hilfe der einmaligen Laser-
Oberflächenbehandlung wird eine
verkohlte Optik und Haptik auf
heimische Holzträgermaterialien
Fotos: www.stainer-sunwood.com
reproduziert – ohne mit Feuer in
Berührung zu kommen. Es entsteht
eine detailgetreue, dreidimensionale
Fläche, die kaum von original
verbranntem Holz zu unterscheiden
ist und gleichzeitig überzeugende
Vorteile mit sich bringt.
Nachteile wie ein Abfärben, lästige
Rußpartikel oder ein unangenehmer
Brandgeruch entfallen. Ob als
Wandverkleidung, edle Tischplatte,
einzigartige Tür oder sogar als
Parkettboden: Der Kreativität sind
beim Einsatz von Sun Wood keine
Grenzen gesetzt!
www.stainer-sunwood.com
56
WellHotel
thema [ Hoteleinrichtung & Raumausstattung ]
Fotos: www.rossin.it
Elba präsentiert sich als umfassende Kollektion aus Sofa, Récamiere, Sessel mit und ohne Armlehnen und Bank.
Kompakt, zeitlos & schön – Rossin präsentiert mit elba neues
Modell von den Stararchitekten JOI-Design aus Hamburg
d
Gästemappe 2.0 – als sichere
Alternative ganz neu gedacht
Mit myConcierge sind
alle Dienste und Informationen
eines Hotels
jederzeit – und ganz ohne App –
auf den Endgeräten der Gäste
verfügbar. Hotelinformationen,
Zimmerservice, Unterhaltungsangebote
oder die Reservation
einer Massage sind damit nur
einen Fingertipp entfernt. Ein
Plus für die Gäste, ein Plus für
Hoteliers.
myConcierge ist webbasiert
und betriebssystemunabhängig.
Die Hotelgäste können die digitale
Gästemappe auf deren persönlichen
Endgeräten nutzen
und haben auch ohne Installation
einer App jederzeit Zugriff
aufs System – die Kommunikation
mit den Gästen wird so zum
Kinderspiel, die physische Gästemappe
hat ausgedient.
www.myconcierge.ch
as neue Rossin-Modell elba
wurde von den Stararchitekten
JOI-Design aus Hamburg
designt. Die stilvolle Möbel-
Kollektion ist in seinen Abmessungen
kompakt und wirkt mit
seiner abgerundeten Form, den
schönen Nahtdetails und dem
filigranen Metallgestell leicht
und verspielt.
| Stilvolle Kombinationen aus
Bezugsmaterialien und Metallfarben
| Elba findet seinen
Einsatz sowohl im Privat- als
auch im Objektbereich und besteht
aus einer umfassenden
Kollektion aus Sofa, Récamiere,
Sessel mit und ohne Armlehnen
und Bank – damit auch
ideal für den Hotelbereich einsetzbar.
Entsprechend wurde
die Modelllinie von JOI-Design
im Hotel Capri by Fraser Leipzig
für die Zimmer und Suiten
sowie für die Lobby ausgewählt.
Dabei kam die gesamte
Kollektion zum Einsatz: Sofas,
Sessel, Loveseat, Chaise Longue
und Bänke.
Das Probesitzen zum Erlebnis
wird im Rossin-Schauraum
in Neumarkt/Laag in Italien beziehungsweise
in Österreich in
den Ausstellungen in Achenkirch
oder Wien. Hier lassen
sich die neue Produktfamilie
elba und viele andere Modelle
erleben und probesitzen.
Das Salesteam steht natürlich
auch jederzeit sehr gerne
für eine persönliche Kundenberatung
zur Verfügung. Anfragen
möglich unter E-Mail an
info@rossin.it oder per Telefon
unter +39 0471 881488.
www.rossin.it
58
WellHotel
thema [ Hoteleinrichtung & Raumausstattung ]
SYMPHONIC komponiert und vertreibt individuelle Möbel für die zeitgemäße Hotel- und Objektgestaltung.
Bilder – Dorfhotel Fasching, www.www.dorfhotel-fasching.at, Foto: Rupert Mühlbacher/GAS (ganz oben) / Hotel Schwarzenstein,
www.schwarzenstein.com (unten li.), Foto: Klaus Peterlin / DAS EDELWEISS, www.edelweiss-grossarl.com, Foto: Gustav Willeit
Objektdesign der Extraklasse
Im Einklang mit dem Unternehmensgeist „Architektur. Handwerk. Vision“ fertigt der österreichische
Objekt ausstatter SYMPHONIC innovative Möbel, die für verschiedene Ansprüche und Bedürfnisse alltagstauglich
sind und gleichzeitig eine zeitlos schöne, stilvolle Einrichtung kreieren. Als 100-prozentige
Tochterfirma der ADA Möbelwerke Holding AG, des größten Polstermöbelherstellers Österreichs, greift
SYMPHONIC auf eine jahrzehntelange Erfahrung zurück. Vollendete Handwerkskunst und edle Materialien
garantieren eine hochwertige Verarbeitung und erfüllen so die hohen Ansprüche der Hotellerie an
Qualität und Design.
d
as Unternehmen SYMPHONIC hat es
sich zur Aufgabe gemacht, Objekte
optimal in Szene zu setzen und bietet
seinen Partnern Gesamtlösungen
mit maßgeschneiderten Konzepten
an. Das Produktsortiment
reicht von Betten und Matratzen
über Sofas, Funktions- und Wellnessliegen
bis hin zu Restaurantbänken
und Sesseln.
Vom Einsteiger- bis zum Premium-Segment
deckt das Sortiment
eine große Gestaltungsvielfalt sowie
mehrere Preisklassen ab. Dadurch
ist das Unternehmen auf nationaler
und internationaler Ebene ein
renommierter und starker Partner
der Hotelbranche.
Neben der perfekten visuellen
Gestaltung legt SYMPHONIC immer
auch einen Fokus auf hohen Komfort
und smarte Funktionen: So
können Polstermöbel in verschiedenen
Sitzhöhen, Sitztiefen und Polsterungen
ausgewählt werden. Das
gilt auch für das Design: Ob bodennah
oder auf Füßen, klassisch oder
modern – die Bänke, Sessel und Sitzlandschaften
lassen sich maßgeschneidert
ordern.
Wer die Welt von SYMPHONIC
entdecken und sich inspirieren lassen
möchte, ist herzlich dazu eingeladen,
den neuen kostenlosen Katalog
anzufordern – darin oder auf
der vielfältigen Website wird jeder
garantiert sein persönliches, neues
Lieblingsstück finden.
www.symphonic.at
60
WellHotel
thema [ Hoteleinrichtung & Raumausstattung ]
Inspirierend – Hofer Group Showroom in Gröden.
Innovative Zusammenarbeit mit viel Wohlfühl-Potenzial
Das exklusive Events & Relax Hotel Piajo mitten in der Natur nahe Mailand machte sich auf die Suche
nach idealen Partnern für die Realisierung des neuen Spa- und Wellnessbereichs. Fündig wurden die
Bauherren gleich doppelt: Bei einem der führenden Anbieter von Pool- und Wellnessanlagen – der Hofer
Group – und beim detailverliebten Individualisten Dornbracht. Und so entstand aus dem Know-how der
beiden Wellnessspezialisten nicht nur ein wunderschöner Wellnessbereich, sondern vor allem auch eine
außergewöhnliche Zusammenarbeit. Die Partnerunternehmen bündelten ihre Kräfte und bieten eine in
dieser Form neue Spa-Beratung sowie innovative Wohlfühlprodukte.
a
Wasser, Licht
und Energie –
Aquamoon als
individuelles
Duscherlebnis
in einer neuen
Dimension.
Bis zu vier neu
entwickelte
Strahlarten und
eine faszinierende
Lichtstimmung
werden
zu einem
emotionalen
Wassererlebnis.
Das sehenswerte Ergebnis der neuen Zusammenarbeit von Hofer
Group und Dornbracht – innovativer Spa- und Wellnessbereich fürs
Events & Relax Hotel Piajo in Nembro bei Mailand (www.piajo.it).
uf der Suche nach idealen Partnern
zur Umsetzung ihres neuen Wellnessbereichs
wurden die Bauherren
des exklusiven Entspannungshotels
Piajo nahe Mailand bei der
Hofer Group und dem Unternehmen
Dornbracht fündig.
Die Zusammenarbeit der Hofer
Group, einem führenden Unternehmen
in der Herstellung von
Schwimmbädern, Saunen und Technologien
für Wellnessanlagen, mit
Dornbracht, dem Hersteller von
inno vativen Sanitärprodukten und
Designs, resultierte in einem zukunftsweisenden
Wellnessbereich.
Dieser beherbergt Kräuter-Bio-
Sauna, Finnische Sauna, Dampfbad,
Eisbrunnen, Sole-Wasserfall
und Whirlpool. Als weiteres Highlight
beherbergt er Erlebnisduschen
mit Farb- und Aromatherapie, welche
verschiedene Szenarien und
komplexe Choreografien beherrschen.
Inspiriert von Naturphänomenen
sorgen die Wasserstrahlen
von unterschiedlicher Intensität,
Temperatur und Durchfluss für lockere
Muskeln und intensive Relaxmoment.
Abgerundet wird das
Wellnessangebot im Hotel Piajo von
einem Ruhebereich mit Wasserbetten
sowie einem beheizten Innen-
und Außenpool – spektakulärer
Talblick inklusive. In den Suiten
sorgen Aquamoon Duschen sowie
Duschen mit Aquapressure-System
für zusätzliche private Wohlfühlerlebnisse.
In den Massagekabinen
verwöhnt die Horizontal Shower
ATT – diese innovative horizontale
Dusche sorgt dank verschiedener
Massage programme für herrliche
Entspannung.
Die Zusammenarbeit zwischen
der Hofer Group und Dornbracht
bündelt dank optimaler Synergien
enorm viel Know-how. Dieses gipfelt
in spezifischen Kompetenzen
in vielerlei Bereichen, garantierten
Qualitätsprodukten mit vielfältigen
Möglichkeiten zur Individualisierung
und einem effizienten Kundendienst.
Bauherren profitieren
von umfassender Beratung ebenso
wie vollster Unterstützung – angefangen
vom Konzept über das Projekt,
den Bau und die Wartung bis
hin zur Fernwartung.
Im neuen, interaktiven Hofer
Group Showroom in Gröden können
sich Interessierte ab sofort
von der inspirierenden Zusammenarbeit
und den Dornbracht-Produkten
überzeugen lassen. 500 m 2 Ausstellungsfläche
verdeutlichen dort
das Potenzial der innovativen und
wohltuenden Kooperation aus Hofer
Group und Dornbracht.
www.hofergroup.com
www.dornbracht.com
Fotos: www.piajo.it / Dornbracht / Hofer Group
62
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie thema [ Hoteleinrichtung | Tourismus [ Tiroler & Raumausstattung Gastwirteball ]
Felsenbad mit Natursteinen
Das Bild der Badestätte in
heimischen Gärten hat
sich gewandelt. War in
den 1970er und 1980er Jahren
noch der klassische Pool das
Highlight, geht der Trend inzwischen
zum Naturgarten mit
Schwimmteich.
Während einer Reise nach
San Francisco von einem Ausflug
in den Yosemite National
Park inspiriert, entstand in den
Köpfen von Alexander Koch
und seiner Frau eine Idee, die
nun genau jenen modernen Anforderungen
nach einer natürlichen
Badestelle gerecht werden
soll. Alexander von Koch + Koch
Garten- und Landschaftsarchitekten
in Pähl am Ammersee
hat sich darauf aufbauend mit
seinem sogenannten Felsenbad
als besondere Interpretation
eines Schwimmteichs einen Namen
gemacht.
Nach dem Ausfeilen eines
Grunddesigns und dem jahrelangen
Entwickeln eines besonders
ökologischen Systems,
das Dank bepflanztem Sandfilter
ganz ohne Chemie auskommt,
traf der Tüftler schließlich
durch Zufall noch auf eine
der wichtigsten Komponenten
seiner jetzigen Felsenbäder –
die Natursteinblöcke der Deutschen
Travertin Werke TRACO.
Der Travertin aus Thüringen
ist frostbeständig und auch
im Wasser unverwüstlich, dient
seitdem bei allen originalen Felsenbädern
als uferbefestigende
Poolumrandung sowie zur
Trennung der Sumpfzone vom
Schwimmbereich. Höhenunterschiede
am Ufer sind neben
einer Flächenausdehnung ebenso
kein Problem, da jene mittels
der Travertinblöcke problemlos
ausgeglichen werden und
sogar für märchenhafte Wasserfälle
genutzt werden können.
Was nun die Ästhetik betrifft,
verspricht ein Felsenbad
das ganze Jahr hindurch optisch
ansprechende Reize: Statt klassischer
Poolumrandung macht
besagter Travertin einiges her.
Dem Urwüchsigen der Steine
und der gewählten Bepflanzung
durch etwa Rohrkolben oder
Schwertlilien steht die klare Linie
eines Holzstegs gegenüber,
unter dem sich praktischerweise
nicht nur die Pumpentechnik
verstecken lässt. Alles in allem
– ein Ergebnis eleganten
Understatements, ganz natürliches
Badevergnügen ohne jede
Künstlichkeit.
www.traco.de
www.koch-koch.de
Fotos: Alexander Koch, Koch + Koch
Die Travertinblöcke ermöglichen maximale Freiheit in der Gestaltung
der Felsenbad-Uferzone. Mittels eines Höhensprungs
lässt sich beispielsweise ein kleiner Wasserfall integrieren.
63
WellHotel
thema [ Hoteleinrichtung & Raumausstattung ]
Räume inszenieren, Menschen faszinieren
Interior Design gilt als Kernbereich für die Hotellerie. Ein Blick hinter die Kulissen eines Spezialisten.
Was ist Ihre Geschichte?
Was erzählen Sie
Ihren Gästen von sich
selbst, von Ihrer Region, von den
Traditionen und der Lebensart?
Eine gute Geschichte ist einzigartig,
macht unverwechselbar,
zeigt Persönlichkeit und erzeugt
Nähe sowie Verbundenheit.
Interior Design vermag diese
Geschichte zu erzählen. Materialien,
Formen und Farben
– das sind die Instrumente für
diese Erzählung. Expertinnen
und Experten kreieren gemeinsam
mit den Gastgebern ein individuelles
Ambiente und machen
die Geschichten sinnlich
wahrnehmbar.
Miteinander reden, gut zuhören,
genau hinschauen – so
beginnt jede Projektzusammenarbeit
beim Spezialisten
für Rauminszenierungen in der
Hotellerie, home INTERIOR aus
Mils. Nur wer die Geschichten
eines Ortes und die Vision der
Gastgeber begreift, kann einzigartige
Interior Design-Ideen entwickeln.
Wer zudem auch eigene
Werkstätten mit erfahrenen
Fachleuten besitzt, kann diese
Ideen auch professionell in die
Tat umsetzen.
Am Standort von home
INTERI OR in Mils befinden sich
das Design-Center mit exklusiven
Inspirations- und Kreativräumen
sowie eine Näherei und
eine Polsterei.
Absolutes Qualitätsdenken
und Kundenorientierung sind
Kernprinzipien des gesamten
Teams von home INTERIOR. Gepaart
mit außergewöhnlichem
Design- und Produkt-Know-how
hat sich das Haus als Experte für
Rauminszenierungen und Partner
von Architekten, Planern
und Hotels etabliert.
www.home-interior.at
Foto: Angela Lamprecht
64
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie thema [ Hoteleinrichtung | Tourismus [ Tiroler & Raumausstattung Gastwirteball ]
Wohnen neu erleben – Dekorwelt Meran
Dieses Jahr stehen der Herbst und
Winter unter einem anderen Stern.
Vieles ist anders, für das Team der
Dekorwelt Meran auf jeden Fall eine spannende
Herausforderung.
Auf der Hotel Messe Bozen ist die Dekorwelt
dieses Jahr nicht vertreten. Ein guter
Grund, die inspirierende Ausstellung
in der Dekorwelt schon ab Anfang Oktober
winterlich zu gestalten. Hier sind Beratung,
Planung und Dekoration selbstverständlich.
„Wohnen neu erleben!“ Unter diesem
Motto bringen stilvolle Wohnaccessoires
und stylische Dekoobjekte neues
Leben in die Ausstellung der Dekorwelt:
„Dekotrends mit aufregenden Stilbrüchen
werden Sie überraschen. Viele Inspirationen
warten auf Sie, wählen Sie aus den verschiedenen
Themen, Farben, Designs und
Materialien Ihre Highlights aus. Zusammen
gestalten wir Ihr Ambiente!“
> Tipp: In der Woche während der Hotel
Messe Bozen bleibt das Geschäft der
Dekor welt durchgehend geöffnet.
> Tipp: Besondere Aktionen und Kurse
begleiten durch den Oktober und November.
Mehr dazu auf Instagram, Facebook
oder auf der Website.
> Winter-Event: Am Freitag 30. und
Samstag 31. Oktober findet in der Dekorwelt
Meran das heurige Winter-Event statt.
Selbstverständlich unter Berücksichtigung
und Einhaltung entsprechender Sicherheitsmaßnahmen!
www.dekorwelt.it
65
WellHotel
thema [ Hoteleinrichtung & Raumausstattung ]
Fotos: www.lounge8.com
Gewinner des deutschen Wellness & Spa Innovation Award 2019 – lounge8. Das neue
2er-Ruheraumkonzept ermöglicht ein einzigartiges Entspannungserlebnis ideal für Paare.
Klasse statt Masse – der Trend zur individuellen Entspannung
Ständig mehr, ständig größer, ständig schneller und plötzlich Stopp. Eine Vollbremsung im heurigen März,
verursacht durch eine unsichtbare Gefahr, verändert das Bewusstsein und das Verhalten der Menschen in
allen Lebensbereichen. So auch in der Wellness- & Spa-Branche. Besonders in diesen Bereichen erfordern
die neuen Umstände neue Ablaufprozesse und innovative Konzepte, um diesem veränderten Verhalten
entsprechend Rechnung zu tragen.
d
Die exklusive
Wellnessliege
lounge8
– nur durch
sanfte Körperbewegungen
in
Schwingung
versetzt –
garantiert dank
feinster Mechanik-Kunst
ein
individuelles,
gesundes und
einzigartiges
Schwebeerlebnis.
er Gast im Wellness- & Spa-Bereich
sucht eigentlich Entspannung und
Wohlgefühl, doch zu viele Köche
verderben bekanntlich den Brei und
so verpufft die Vorfreude des Erholungsuchenden,
wenn er derzeit
aus bekannten Umständen auf zahlreiche
Gleichgesinnte im Wellnessund
Ruhebereich stößt. Es mischt
sich ein unterschwelliges Unbehagen
in die Unbeschwertheit des Gastes.
Entspannung ade!
Dabei lassen sich bereits einige
Trends zur Lösung dieser Probleme
beobachten. Zum Beispiel
die stufenweise Verlagerung beziehungsweise
„Auslagerung“ gewisser
Wohlfühlangebote vom Wellness-
& Spa-Bereich direkt in die Hotelzimmer,
Suiten und Appartements.
Diesem Umstand verdankt auch
die lounge8 AG, ein junges Unternehmen
aus dem Gesundheitsbereich,
seit Mitte dieses Jahres eine
steigende Nachfrage nach deren
Entspannungskonzept. Das mehrfach
prämierte Entspannungssystem
fasste rasch Fuß im Therapiebereich
von Psychotherapeuten sowie
in psychosomatischen Kliniken und
wird mittlerweile mit großem Erfolg
im gesamten psychohygienischen
Gesundheitsbereich eingesetzt.
„Zu unserer Überraschung setzt
sich aktuell ein Umdenkprozess in
der Hotelbranche in Gang, den wir
bereits vor Jahren aus persönlicher
Überzeugung vertreten haben“, sagt
Roland Bachstein, der Geschäftsführer
von lounge8. „Ich habe nie ganz
verstanden, weshalb sich im Hotel-Wellnessbereich
diese allgegenwärtigen
Großraumkonzepte mit
ganzen Batterien von nebeneinanderstehenden
Ruheliegen durchsetzen
konnten. Wie soll sich ein Gast
richtig entspannen, wenn links und
rechts ein ständiges Kommen und
Gehen die Ruhe und Entspannung
stört?“, sagt Bachstein zu den vorherrschenden
Gepflogenheiten in
Ruheräumen.
Aufgrund der Erfahrungen, die
lounge8 im therapeutischen Setting
in enger Zusammenarbeit mit Psychologen
und Psychotherapeuten
beobachtet hat, spielen die Umgebungseinflüsse
eine entscheidende
Rolle bei der Entspannung. Für den
Ruhebereich bedeutet dies: je weniger
Liegen in einem Raum, desto
weniger Umgebungseinflüsse und
Umtrieb und somit umso qualitativer
die Ruhephase.
lounge8 setzt diese Erkenntnisse
konsequent auch in der Wellnessbranche
um – Klasse statt Masse.
Deshalb wird die lounge8 nur exklusiv
für ausgesuchte Hotelzimmer
oder Suiten angeboten.
Alternativ dazu bietet lounge8
auch Ruheraumkonzepte für maximal
zwei Entspannungsliegen, ideal
für Paare, die gemeinsam ein einzigartiges
Relaxerlebnis genießen
möchten.
Diese Exklusivität, hochwertige
Materialien und eine Verarbeitung
in Manufakturqualität machen die
lounge8 natürlich nicht ganz billig.
Die smarte Wellnessliege bietet
aber ein außergewöhnliches Entspannungserlebnis
und vermittelt
vor allem ein ganz bestimmtes Gefühl,
nämlich ein Gefühl der Unbeschwertheit
– und das hat heutzutage
einen sehr hohen Stellenwert.
www.lounge8.com
66
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie thema [ Hoteleinrichtung | Tourismus [ Tiroler & Raumausstattung Gastwirteball ]
JOKA – der Spezialist in Sachen Boxspringbetten
Im Angebot von JOKA findet sich nicht nur das traditionelle Boxspringbett mit Federkern oder Taschenfederkern,
beim traditionsreichen österreichischen Hersteller gibt’s auch gänzlich metallfreie Boxspringbetten.
Bereits seit dem Jahr 1980 produziert
JOKA Boxspringbetten
in Österreich, damals
unter dem Namen „Hollywoodbett“.
Die grundlegende Funktion ist
gleichgeblieben – eine Matratze auf
einer Matratze – heutzutage allerdings
mit modernsten Materialien
und Fertigungsmethoden. Besonders
drei Varianten der angebotenen
Boxspringbetten erfreuen sich
in der Hotellerie größter Beliebtheit.
| Mattina | Das Boxspringbett
Mattina etwa besticht durch seine
Leichtfüßigkeit. Die formschönen
Fußvarianten können in Nuss,
Eiche oder Buche gewählt werden,
auch schlichte schwarze Metallfüße
stehen zur Verfügung. Wie bei
JOKA üblich, ist das Innenleben des
Boxspring-Unterbettes in Federkern,
Tonnentaschenfederkern oder
FlexiN et ® erhältlich – der Besonderheit
aus dem Hause JOKA. Durch das
FlexiNet® -System, hergestellt aus
handverflochtenen Kaltschaumstegen,
wird das Boxspringbett metallfrei.
Die Verflechtung stellt nicht
nur eine optimale Durchlüftung sicher,
sondern gewährleistet auch
eine perfekte Anpassung durch seine
hohe Punktelastizität.
| Piazza | Das formschöne Kopfhaupt
mit quadratischer Steppung
macht das Boxspringbett Piazza zu
einem Blickfang. In Kombination mit
einfarbigen Stoffen entsteht Gestaltungsspielraum
und auch die Breite
des Piazza ist variabel. Mit all seiner
Vielfalt überzeugt es sowohl die Hotellerie
als auch Private.
| Capri | Das Doppelbett Capri
bringt gehobenen Lifestyle in Schlafzimmer:
Klassisches Design verbindet
sich mit exquisitem Schlafkomfort.
Die dreiseitige Biese und die
Tiefenheftung verleihen Noblesse.
Zudem kann beim Capri zwischen
Boxspringbett und Polsterbett mit
Lattenrost – inklusive geräumigem
Mattina.
Piazza.
Capri.
Stauraum sowie Kopf- und Fußhochsteller
– gewählt werden.
www.joka.at
Mattina,
Piazza und
Capri – die
Familie der
Boxspringbetten
von
JOKA punktet
mit individuellen
Designs
und sorgt für
erholsamen
Schlaf.
67
WellHotel
FORESTIS, Brixen
www.forestis.it
FORESTIS *****
Stefan Hinteregger und Teresa Unterthiner
Palmschoß 292
I-39042 Brixen
tel: +39 0472 521 008
mail: hide@forestis.it
72
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: FORESTIS
Fakten
| Neueröffnung und Umgestaltung eines ehemaligen
Sanatoriums inklusive Neubau von 3 Suitentürmen,
die Baumstämmen nachempfunden wurden |
| 62 Suiten in Altbau und Türmen – Wahl aus 35 m²
bis hin zum zweistöckigen 200 m² Penthouse |
| Neubau eines stufenförmig ausgerichteten Restaurants
mit Weitblick und gemütlicher Terrasse |
| Loungerestaurant mit Bar und Terrasse im Altbau |
| Weltweit höchstgelegene Rooftop Bar auf einem Turm |
| Exklusiver FORESTIS Spa auf 2000 m² |
| Planung: Dr. Arch. Armin Sader, ASSAGIO, Brixen,
www.assagio.it – mit FORESTIS Interiorteam |
Sinnliches
| Geschützte Lage am bewaldeten Südhang auf 1800 m Seehöhe |
| Naturbewusstes adults only Hotel für Personen ab 14 Jahren |
| Höchste Rooftop Bar – exklusiv mietbar für besondere Anlässe |
| Waldküche vom erfahrenen Roland Lamprecht und Clean Eating
– gesunde Speisen, verarbeitet nach dem No-Waste Prinzip |
| Pflanzenbasierte FORESTIS Produktlinie – reich an natürlichen
Vitaminen, Mineral- und Wirkstoffen heimischer Pflanzen |
| Besonders reines Plose-Quellwasser sprudelt aus allen Hähnen |
| Ski- & Wandergebiet Plose auf über 2000 m Seehöhe mit imposantem
360°-Panorama-Ausblick – 45 Pistenkilometer im Skigebiet,
Rodelstrecken und Winterwanderwege, viele Spazier- und
Radwege / geführte Wander- und Bergtouren |
73
WellHotel
www.forestis.it [ Baureportage ]
74
WellHotel
75
WellHotel
www.forestis.it [ Baureportage ]
www.forestis.it [ Baureportage ]
Packendes Naturkino – dazu der Klang der Stille.
Eine Reise in die Welt des Naturbewusstseins
Eine vollendete Komposition aus Wald und Dolomiten: Am 20. Juli 2020 eröffnete das FORESTIS in Palmschoß
auf der Plose für Erholungsuchende und Freunde der natürlichen Regeneration. Die Gäste erwartet
hier ein unvergleichliches 5-Sterne-Ensemble aus einem denkmalgeschützten Haus und drei neuen, der Form
von Baumstämmen nachempfundenen, skulpturalen Holztürmen mit Panorama-Suiten. Die Waldküche mit
regionalen Produkten von Südtiroler Bauern und frisch aus dem Wald verzaubert ebenso wie der 2000 m 2
große FORESTIS Spa, wo die regenerierende Kraft der Heilhölzer Latsche, Fichte, Lärche und Zirbe zelebriert
wird. Umgeben von dichtem Bergwald, ausgestattet mit eigener Heilquelle, der Aussicht auf die Dolomiten
und angrenzend an den Naturpark Puez-Geisler, wuchs hier oberhalb von Brixen etwas heran, das bereits
um 1900 einige Visionäre beschäftigte. Damals als Sanatorium konzipiert, entstand so nun in der Hand
von Stefan Hinteregger und dessen Partnerin Teresa Unterthiner ein natürlicher Kraftort der einmaligen Art.
a
„Die Verbindung
der vier
Naturelemente
mit kunstvoller
Architektur ließ
an diesem Ort
etwas Tiefsinniges
entstehen“,
die Gastgeber
Stefan
Hinteregger
und Teresa
Unterthiner.
lois Hinteregger, Südtiroler Hotelier
und Entdecker des verlassenen
Sanatoriums aus dem 19. Jahrhundert
verrät: „Von der Bauart und
dem, was das Gebäude ausstrahlte,
war mir sofort klar, dass ich hier
auf etwas ganz Besonderes gestoßen
war.“ Bald von seiner Familie gekauft
und im Jahr 2010 als Hotel eröffnet,
schlängelt sich nun eine gut
ausgebaute Straße von Brixen durch
die Wälder hinauf auf die Plose auf
über 1800 Metern Seehöhe. Die letzten
Meter der Bergstraße, die den
Gästen des Hotels vorbehalten sind,
führen direkt vor das inzwischen
denkmalgeschützte Gebäude, das
Anfang des 20. Jahrhunderts nach
einem Entwurf von Otto Wagner auf
Wunsch der Österreichisch-Ungarischen
Monarchie gebaut wurde.
Vielseitig erweitert und von
Sohn Stefan Hinteregger sowie dessen
Partnerin Teresa Unterthiner
geführt, ergänzen mittlerweile
unter dem Namen FORESTIS drei,
der Form von Baumstämmen nachempfundene
Suitentürme in unterschiedlicher
Höhe das historische
Hauptgebäude mit der wettergezeichneten
Fassade. Im denkmalgeschützten
Haus, das an ein großes
Herrenhaus erinnert, durften Elemente
wie die aus Holz gearbeiteten
Kassettendecken nicht verändert
werden. Auch die Holzfassade
erzählt von seiner Geschichte.
Früher wie heute bilden das klare
Plose-Quellwasser, die reine Luft,
viele Sonnentage und das milde Klima
die vier Grundpfeiler des wiederentdeckten
Regenerationsortes.
Dr. Arch. Armin Sader aus Brixen
und das FORESTIS Interiorteam
stellen diesen Elementen im heutigem
5-Sterne-Refugium natürliche
Materialien gegenüber. Durchflossenes
Dolomitengestein repräsentiert
Quellwasser, Glas unterstreicht
die Klarheit der Luft und holt über
bodentiefe Fenster die Natur herein.
Sonne stärkt und wärmt, wie es
auch die behaglichen Stoffe des von
Holz dominierten Interieurs tun.
Unscheinbare Lichtquellen schaffen
eine natürliche Atmosphäre, stellen
Natürliches über Künstliches.
Die drei zugebauten Suitentürme
erinnern gezielt an Baumstämme
und fügen sich unauffällig in
die Waldumgebung. Gäste genießen
durch großzügige Verglasungen
wie auf Terrasse beziehungsweise
Balkon der 16 Suiten des historischen
Gebäudes, der 44 sonnenverwöhnten
Tower Suiten und der
zwei luxuriösen 200 m² Penthouses
aus grandiose Dolomiten-Ausblicke.
Die reinen Materialien der schlichten
Inneneinrichtung, helle Erdtöne
und der klare Stil vermitteln ein
Gefühl der Entspannung. Die Einrichtungsgegenstände
wurden von
einem lokalen Schreiner eigens hergestellt,
die Wände und Decken der
Tower- und Penthouse-Suiten sind
aus unbehandelter Fichte. Der Duft
und die ätherischen Öle des Holzes
76
WellHotel
www.forestis.it [ Handwerker & Lieferanten ]
beruhigen, verströmen ein wohliges
Gefühl. Die Ruhe und Beständigkeit
der Natur wird reflektiert.
Etwas unterhalb des historischen
Hauses wird im stufenförmig
angelegten Restaurant gefrühstückt
und abends à la carte
gespeist. Im Haus liegen ein gemütliches
Loungerestaurant mit
Terrasse und eine Bar. Kleine Feuerstellen
innen und außen sorgen
beim Digestif abends für gemütliche
Stimmung. Besonders spektakulär:
die Sonnenuntergänge
von der weltweit höchstgelegenen
Rooftop Bar aus, die sich nicht ganz
zufällig auf dem mittleren Holzturm
befindet. Ein offener Loungebereich
mit Feuerstelle bildet ihren
Mittelpunkt. Kräuter, Beeren, Nüsse,
Rinden, Baumnadeln und Sträucher
aus den umliegenden Wäldern
verleihen den Drinks, Cocktails und
Mocktails eine besondere Note.
Die Kulinarik trägt die Handschrift
von Roland Lamprecht. Gerne
bezeichnet der Brixener seine
Küche als Waldküche, denn der
Wald schenkt auch seiner Küche
besondere Aromen. Mit allerlei Heimischem
und jeder Menge Handwerkskunst
schafft er Fusionen
aus Mittelmeerküche und Alpinem.
Obst, Zitrusfrüchte, Fisch, Fleisch,
Wurst und Schinken, Öle und
Milchprodukte werden von Ausgesuchten
aus der Umgebung bezogen,
Brote selbst gebacken, Marmeladen
eingekocht und Waldzutaten
gesammelt und haltbar gemacht.
Auch im FORESTIS Spa, das sich
unterhalb der Türme auf zwei Etagen
erstreckt, spielt die Natur eine
übergeordnete Rolle. Gäste aus dem
Bestandshaus erreichen den 2000
m 2 großen Spa durch einen Verbindungsgang,
Gäste der drei Türme
mittels Aufzug. Im Erdgeschoss befinden
sich ein Innen- und Außenpool,
Soledampfbad und Saunen.
Der Silent Room mit Feuerstelle in
der Mitte hält, was sein Name verspricht,
die Tee-Lounge mit Bibliothek
fungiert als Besinnungsort.
Der erste Stock beherbergt Anwendungs-
und Kosmetikräume, Private
Spa, Fitnessstudio und Wyda-
Bereich. Wyda, das Yoga der Kelten,
lehrt den Geist zu beruhigen, schult
die Konzentration und Wahrnehmung,
löst Blockaden und harmonisiert
den Energiefluss. Wyda findet
bei gutem Wetter im Wald, an Bächen
oder Felsen statt. Alle weiteren
Anwendungen basieren auf den
kraftreichen Stoffen der Heilhölzer
Latsche, Fichte, Lärche und Zirbe.
Deren Wirkstoffe, Frequenzen und
Materialstoffe lassen den Körper
tiefenwirksam regenerieren.
Die Kraft der Natur wird spürbar
– und dies im gesamten Hideaway.
77
WellHotel
www.forestis.it [ Baureportage ]
Naturnaher wohnen – die Suiten im FORESTIS bringen die Natur in den Raum, natürliche Materialien
und der klare Stil versinnbildlichen die Stille des Waldes und die umliegende Natur.
78
WellHotel
79
WellHotel
www.forestis.it [ Handwerker & Lieferanten ]
www.forestis.it [ Baureportage ]
Regeneration auf 1800 Metern Seehöhe – FORESTIS Spa mit Indoor- und Outdoor-Pool. Das
reine Plose-Quellwasser geht hier eine formschöne Verbindung mit den Dolomit-Steinpools ein.
80
WellHotel
www.forestis.it [ Handwerker & Lieferanten ]
Die Pools verfügen über die patentierte Sonnenpool Abdeckung
BIGTHERM, was zur wesentlich besseren Energieersparnis führt.
81
WellHotel
Alpenrose Familux Resort, Lermoos
www.hotelalpenrose.at
Alpenrose Familux Resort **** S
Familie Mayer
Danielstraße 3
A-6631 Lermoos
tel: +43 5673 2424
fax: +43 5673 242424
mail: reception@hotelalpenrose.at
82
WellHotel
Text: Michael Klimesch, Angela Jungfer Fotos: www.runimation.com / www.huber-fotografie.at
Fakten
| Erweiterung Badelandschaft auf 360 m 2 Wasserfläche / neuer Kidspool
mit Piratenschiff, Triple-Rutsche, „Kamikaze“-Röhrenrutsche, Röhrenrutsche
(60 m), Lazy River & Grotte / „Unterwasserwelt“-Babybecken |
| Erweitertes Wellnessangebot mit adults only-Area und Familiensauna |
| Panorama-Fitnessraum auf 175 m 2 – Personal Training |
| Erweiterung der Gourmetwelten um Sonnenterrasse, Wintergarten mit
Kuchen- und Jausenbuffet sowie Vinothek für Verkostungen |
| 10 neue Familiensuiten in 3 Kategorien mit Zugspitz-Ausblick |
| Neuer Kinderclub (800 m 2 ) und Spielzone am Dach (1300 m 2 ) – Video-
Soccer-Raum, Virtual Reality-Room, Kletterwand, Werkstatt, Atelier, ... |
| Planung: Planungsbüro Zint, Dipl.-Ing. (FH) Architektur Martin Zint,
Bad Hindelang, www.plan-zint.de |
Sinnliches
| Familux Resort mit sensationellem All-inclusive-
Angebot auf der Sonnenseite der Zugspitze |
| Wellness und Spa-Programm für die ganze
Familie ebenso wie adults only-Bereiche |
| Vielfältige In- und Outdoorspielbereiche für
Kinder und Teenager |
| Kinderbetreuung mit 25 bestens geschulten
Kids-Coaches an 7 Tagen die Woche, Baby-
Betreuung ab 7. Lebenstag ohne Zusatzkosten |
| Internationale Gourmetküche mit traditionellen
Einflüssen / Weinkeller (40.000 Flaschen) |
| All-in-Aktivangebot – Yoga, Pilates, Stretching |
83
WellHotel
www.hotelalpenrose.at [ Baureportage ]
Ein Familienurlaub wie aus dem Bilderbuch
Wertvoll gestaltete Zeit im Kreise der Familie in einem großzügigen Ambiente mit konsequent durchdachter
Ausstattung und Gourmetküche – das erwartet Groß und Klein in Lermoos in der Tiroler Zugspitz Arena
das ganze Jahr über. Das grandiose Alpenrose Familux Resort der Familie Mayer auf der Sonnenseite der
Zugspitze setzt nach dem größten Umbau seit Bestehen – samt einer Erweiterung der Poollandschaft, mit
neuen Familiensuiten und neuem innovativen Kinderclub mit noch mehr Fun und Luxus – einmal mehr
Maßstäbe in Sachen Familienurlaub. Nicht umsonst zählt das 4-Sterne-Superior-Hotel zu den bestbewerteten
Familienhotels in Österreich und wurde mit dem HolidayCheck Award, dem Travellers’ Choice Award
von TripAdvisor und 5 Smileys von den Kinderhotels Europa ausgezeichnet.
s
eit dem Umbau wartet eine markant
ausgebaute Poollandschaft mit
mehr Intimität auf große und kleine
Sommergenießer. Der neue 800
m² große Kinderclub ist angenehm
lichtdurchflutet und weist einen
Gartenzugang auf. Im Panorama-
Fitnesscenter mit Blick auf die Zugspitze
entpuppt sich der Weitblick
als der beste Motivator. Zehn neue
Familiensuiten bieten viel Platz zum
Wohlfühlen und dank einer verglasten
Front eine atemberaubende
Aussicht auf das Wettersteinmassiv.
Seit mehr als drei Jahrzehnten
setzt die Hoteliersfamilie Mayer
Meilensteine in der Hotellerie und
Gastronomie für Familien, die auf
Qualität und Angebotsvielfalt vertrauen.
Neben dem Stammhaus in
Lermoos zählen der Dachsteinkönig
im Salzkammergut und das Kinderhotel
Oberjoch im Allgäu zu den
Famil ux Resorts. Neuestes „Baby“
im Wachsen ist The Grand Green –
das Waldresort in Oberhof im Thüringer
Wald wird Familienurlaub ab
2021 neu definieren.
Die aktuelle Erweiterung des
Alpenrose Familux Resorts in
Lermoos läutet schon jetzt die
nächste Stufe des exquisiten Familienurlaubs
ein. Höchste Hygienestandards,
die unabhängige Institute
bestätigen, sind garantiert.
Auch der Badespaß kommt hier sicher
nicht zu kurz. Die Wasserfläche
wurde auf 360 m² erweitert, die Gesamt-Schwimmbadfläche
samt Liegen
und Relax-Nischen auf 700 m².
Im eigenen Kinder-Schwimmbereich
auf 500 m² geraten die Kids ins
Staunen – zusätzlich zur vorhandenen,
90 Meter langen Speed-Reifenwasserrutsche
entstanden ein neuer
Kidspool mit Piratenschiff, eine
Triple- Rutsche, eine „Kamikaze“-
Röhrenrutsche, eine weitere 60 Meter
lange Röhrenrutsche, ein Lazy
River und eine Piraten-Grotte. Und
die Babys? Die planschen im „Unterwasserwelt“-Babybecken.
Kenner und vor allem die Kids
wissen, dass es in der Alpenrose
niemals langweilig ist. Aber aufgepasst,
jetzt kommen noch mehr
abenteuerliche Challenges auf die
Verspielten zu. Neben Tischtennis,
Kicker, Air Hockey und Darts begeistert
das Familienresort nun mit
einem Video-Soccer-Raum für Fußball,
Baseball oder Lacrosse. Dass
die beliebten Attraktionen – wie die
Indoor-Softplayanlage – bestehen
blieben, ist Ehrensache.
Der spannende Virtua l Reality-
Room und eine neue Kletterwand
bringen frischen Wind in
das Resort. Schließlich haben die
Familux Resorts den Anspruch,
Kindern und Jugendlichen die Sterne
vom Himmel zu holen. Ebenfalls
neu präsentieren sich das Atelier für
Kinder, interaktive 4touch-Spieltische
und die großzügig dimensionierten
Kinder betreuungsräume.
1300 m² umfasst die neue Spielzone
auf dem Dach des Zubaus –
84
WellHotel
www.hotelalpenrose.at [ Handwerker & Lieferanten ]
eine Area für die ganze Familie,
um zu spielen oder in Ruhe zu genießen.
Die Eltern beziehen am
liebsten die Ruhe-Inseln und beobacht
en ganz entspannt ihre Kleinen
auf dem Spielplatz, in der Hüpfburg,
im Kletter-Schmetterling oder
im Wasserspielbereich. Es gibt keinen
besseren Ort, um auf die leuchtende
Zugspitze zu blicken, wenn
sich die Dämmerung übers Tal legt.
Der den Stammgästen bereits
bekannte Saunabereich wurde zur
reinen Erwachsenen-Area erklärt
und um eine neue, textile Familiensauna
direkt neben dem Schwimmbad
ergänzt. Hier können Eltern und
Kinder gemeinsam „nichts als heiße
Luft“ genießen: entweder wahlweise
im großen Dampfbad, in der
Event-Sauna oder in der Infrarotkabine.
Ein eigener Ruhebereich kühlt
die erhitzten Gemüter ab.
Die Kulinarik der Alpenrose ist
schon seit jeher eine Freude für
Feinschmecker. Der aktuelle Umbau
kommt Genussspechten noch
weiter entgegen – mit einer Sonnenterrasse,
wo sich die lauen Sommerabende
genießen lassen, einem
Wintergarten mit einem herzhaften
Kuchen- und Jausenbuffet sowie
einer Vinothek zur Verkostung
der Tagesweine. Ebenfalls ein neues
Highlight ist die „24h Kostbar“ –
am Automaten lassen sich jederzeit
zehn verschiedene Weine genießen.
Das Ultra-all-inclusive-Angebot
im Resort wird dem Namen mehr
als gerecht. Dieses umfasst großzügiges
Frühstücks-, Mittags- und
Nachmittagsbuffet, Abendmenü
mit Wahlmöglichkeiten, Salat- und
Käse buffet sowie alle alkoholfreien
Getränke vom Buffet. Inkludiert
sind auch die Kinderbetreuung, die
Nutzung der Badelandschaften und
des Saunabereichs, geführte Wanderungen,
ein Tiefgaragenplatz, die
Nutzung der Indoor-Golfanlage, der
Golfcarts und der Segways.
„Bring your kids, find yourself“
lautet das Motto von Familux. Wertvoll
gestaltete Zeit in einem großzügigen
Ambiente mit durchdachter,
kindgerechter Ausstattung und
Gourmetküche – all das bringt die
Alpenrose unter einen Hut. Kinder
und Teenies finden riesige In- und
Outdoor-Spielbereiche und ein Programm
mit viel Action. 25 bestens
ausgebildete Kids-Coaches kümmern
sich mit Freude jeden Tag der
Woche von morgens bis abends um
die Kinder. Babys werden bereits ab
dem 7. Lebenstag liebevoll umsorgt,
um Eltern eine wohlverdiente „Verschnaufpause“
zu ermöglichen. Und
die lässt sich wunderbar im Alpenrose
Spa verbringen. Bei Massagen,
Beauty-Therapien, Bädern, Wickeln,
Peelings und Paar-Treatments
macht der Familienalltag Pause.
Das All-in-Aktivprogramm mit
Yoga, Pilates, Stretching und Power
Plate kümmert sich um die Fitness.
Die nächste Gondelbahn ins
Wandergebiet ist nur 100 Meter
entfernt. Im wunderbaren Bergpanorama
sind die Wanderer, Mountainbiker
und Golfer unterwegs. Im
Winter ist Schneevergnügen mit familienfreundlichen
Abfahrten angesagt.
Die Zugspitz Arena präsentiert
sich mit 120 Kilometern präparierten
Pisten, 100 Kilometern Langlaufloipen,
60 Kilometern romantischen
Winterwanderwegen und Snowboard-Fun-Parks.
Und natürlich ist
Kinderskifahren beim „Zwergerlskikurs“
direkt am Hotel möglich.
Alpenrose – so macht Urlaub mit
der ganzen Familie Ultra-Spaß!
Dieser
Familienurlaub
ist (Zug-)Spitze!
Die Alpenrose
bietet eine konkurrenzlose
Infrastruktur
für
All-inclusive-
Erlebnisurlaub
im Kreise der
Familie: 700
m 2 Badelandschaft,
750 m²
Wellnessanlage
mit separaten
Bereichen für
Familien und
Erwachsene,
2000 m²
Indoorspielsowie
5000 m²
Outdoorspielbereich.
85
WellHotel
www.hotelalpenrose.at [ Baureportage ]
Mama und Papa werden sich freuen – erlesene Weine verkosten in der neuen Vinothek samt
24h Kostbar (edle Tropfen aus dem Automaten), in der WineLounge oder im Weinkeller.
86
WellHotel
www.hotelalpenrose.at [ Handwerker & Lieferanten ]
87
WellHotel
www.hotelalpenrose.at [ Baureportage ]
Zuwachs für die Alpenrose-Familie der Zimmer und Suiten – die neuen geräumigen Familiensuiten.
88
WellHotel
www.hotelalpenrose.at [ Handwerker & Lieferanten ]
89
WellHotel
www.hotelalpenrose.at [ Baureportage ]
Bärig – Kinder lieben die Alpenrose!
90
WellHotel
www.hotelalpenrose.at [ Handwerker & Lieferanten ]
91
WellHotel
www.hotelalpenrose.at [ Baureportage ]
Ganz schön fit und entspannt.
92
WellHotel
www.hotelalpenrose.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Frau Holle in der Alpenrose gesichtet! Um auch während
der „plus-gradigen“ Wintertage – speziell im Frühjahr
– den jungen Gästen im Familienresort einen herrlichen
Winterspaß im Schnee garantieren zu können,
wurde von der Firma AST eine spezielle Schneekühlung
unter Kunstrasen verlegt. Im Zuge der jüngsten Arbeiten
wurde der Kunstrasen erneuert – die beinahe seit 20 Jahren
reibungslos im „coolen“ Einsatz stehenden AST Schneekühlungsmatten
mussten jedoch nicht ausgetauscht werden.
93
WellHotel
www.hotelalpenrose.at [ Baureportage ]
Extra groß – auf 360 m 2 Wasserfläche erweiterte XL-Badelandschaft.
94
WellHotel
www.hotelalpenrose.at [ Handwerker & Lieferanten ]
95
WellHotel
www.hotelalpenrose.at [ Baureportage ]
Ein Familienurlaub soll auch entspannend sein – erweitertes Wellnessangebot mit adults only-Area und Familiensauna.
96
WellHotel
www.hotelalpenrose.at [ Handwerker & Lieferanten ]
97
WellHotel
www.hotelalpenrose.at [ Baureportage ]
„Jedes Familux Resort muss
für höchste Qualität stehen“
Das frisch umgebaute und erweiterte Hotel Alpenrose ist das Stammhaus
der Familux Resorts der Lermooser Familie Mayer. Paradehotelier Ernst Mayer
lässt im wellhotel-Interview hinter die Kulissen blicken und verrät, dass
die neu gegründete Gruppe auch in Zukunft noch kräftig wachsen will.
Mit den Familux Resorts auf Erfolgskurs
– Hotelier Ernst Mayer.
wellhotel: Sie sind Mitbegründer der
Leading Family Resorts und der Kinderhotels.
Warum die Gründung der neuen
Gruppe Familux Resorts?
wellhotel: Neben Lermoos, Gosau und
Oberjoch wird derzeit in Oberhof das
vierte Familux Resort mit dem Namen
The Grand Green gebaut. Wie schreiten
die Arbeiten voran?
wellhotel: Thüringen gilt nicht gerade
als touristischer Hotspot. Warum fiel
die Wahl trotzdem auf diese Region?
wellhotel: Was waren die Besonderheiten
beim aktuellen Umbau der
Alpenrose in Lermoos?
Ernst Mayer: Wir sind nach wie vor starke Partner dieser beiden Hotelvereinigungen,
durch unsere Expansion und Qualitätsoffensive haben wir
aber ganz bewusst eine eigene Marke kreiert, um uns klarer im Familien-
Luxussegment zu positionieren. Wichtig war uns auch, dass unserer Familie
diese Marke zu 100 Prozent gehört. Der Aufwand war jedenfalls enorm,
wir mussten vom Kopfpolster bis zum Kugelschreiber alles neu branden
und produzieren. Die Mühen haben sich aber gelohnt, denn es ergeben sich
große Synergien. Vom Einkauf über das Marketing bis hin zur Entwicklung
neuer Häuser kommt nun alles aus einer Hand.
Ernst Mayer: Die Arbeiten laufen zum Glück völlig problemlos, die Eröffnung
sollte wie geplant zu Weihnachten 2021 stattfinden. Mit über 110 Familienzimmern
und Suiten sowie 15 Chalets wird es dem Tourismus des
deutschen Bundeslandes Thüringen einen kräftigen Impuls geben. Zwei
weitere Familux Resorts befinden sich übrigens bereits in der Planung.
Ernst Mayer: Unser Familux-Konzept ist nicht unbedingt von der touristischen
Infrastruktur abhängig. Bei uns wird den Familien im Hotelbereich
eigentlich alles geboten. Wichtiger ist, dass die Anreise von den Ballungsgebieten
innerhalb von drei Stunden erfolgen kann, weil die Anfahrt sonst
mit Kindern zu mühsam wird. Oberhof bietet vor allem im Nordischen
Sport eine Spitzen-Infrastruktur und ist in drei Stunden vom Ruhrgebiet
sowie aus Hamburg und Berlin zu erreichen. Für uns also absolut ideal.
Ernst Mayer: Jedes Familux Resort muss über bestimmte Angebote verfügen:
große Betreuungsräume, Sporthalle, Kino, Kinderhallenbäder und
Rutschbereiche. Die Qualität muss einfach absolut top sein. In der Alpenrose
haben wir die Größe des Kinderschwimmbades auf 450 m 2 vervierfacht
und viele Liegeflächen neu geschaffen. Familien brauchen im Urlaub einfach
viel Platz, diesen können wir nun in Hülle und Fülle bieten. Auch die
Innenhofsituation hat gewaltig gewonnen, nun steht die Aussicht auf die
Zugspitze viel mehr im Vordergrund. Die Gäste sind jedenfalls begeistert.
Die Hoteliersfamilie
Mayer
lässt ihre langjährige
wertvolle
Erfahrung in
Sachen Familienurlaub
in
ihren jüngsten
Streich, ins
neue Familux
Resort The
Grand Green
in Oberhof in
Thüringen, einfließen
– die
Eröffnung ist
für Dezember
2021 geplant.
98
WellHotel
www.hotelalpenrose.at [ Baureportage ]
Volle Attacke – Kinder kapern die Alpenrose.
100
WellHotel
www.hotelalpenrose.at [ Handwerker & Lieferanten ]
101
WellHotel
www.hotelalpenrose.at [ Baureportage ]
Alpenrose 2.0 – Virtual Reality hält Einzug in die neuen Spielwelten.
102
WellHotel
www.hotelalpenrose.at [ Handwerker & Lieferanten ]
103
WellHotel
www.hotelalpenrose.at [ Baureportage ]
Garantiert keine Langeweile – grenzenlose Spielwelten entdecken, drinnen sowie draußen am Fuße der Zugspitze.
104
WellHotel
105
WellHotel
Genussdorf Gmachl, Bergheim
www.gmachl.at
Genussdorf Gmachl **** S
Familie Gmachl
Dorfstraße 35
A-5101 Bergheim
tel: +43 662 452124-0
mail: info@gmachl.at
106
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: Genussdorf Gmachl / Patrick Langwallner, www.becauseoflight.com
Fakten
| Neues Dorf SPA Hang (ab 16 Jahren) mit Aufguss-Sauna,
Grüner Insel, Peeling Dampfbad, Infrarot, Ruheraum
mit beheizten Wärmeliegen und Ausblick ins
Grüne, Fitness- & Aktivraum / Gartenpool (25 m) |
| Neue 80 m 2 große Dorfsuiten mit eigenem Spa samt
Whirlpool und Infrarot sowie Sauna auf der Terrasse |
| Neuer Restaurantraum „Tränke“, Innenhof überdacht |
| Planung: Franz Kirchmayr GmbH, Hotel- und Gastronomieplaner,
Pfarrwerfen, www.franz-kirchmayr.at |
Sinnliches
| Traditionsbetrieb vor den Toren Salzburgs in Salzburg Bergheim,
geführt von drei Generationen der Gastgeberfamilie Gmachl |
| Dorf SPA Garten – Naturbadeteich, Indoor- und Outdoorpool,
Familiensauna und Dampfbad, 10.000 m 2 Gartenerlebnis, ... |
| Dorf SPA Dach mit Infinity Dachpool, Panorama-Sauna, ... |
| Dorf SPA Vitarium mit Behandlungen und Naturkosmetik |
| Private-Spa-Suite für genussvolle Zweisamkeit / Day Spa |
| Haubenrestaurant / Wirtshaus FRANZ mit Metzger & Brauerei |
| Tennisplatz, 9 Golfplätze in Nähe, biken, wandern, Ski fahren |
107
WellHotel
www.gmachl.at [ Baureportage ]
108
WellHotel
www.gmachl.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Ein Dorf zum genussvollen Relaxen
Das Genussdorf Gmachl am Stadtrand von Salzburg ist ein Hotel mit Seele. Das Anwesen selbst gehört
zu den ältesten in ganz Bergheim, seine Geschichte geht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Familie Gmachl
blickt mittlerweile auf eine mehr als 600 Jahre dauernde Tradition in Sachen Gastlichkeit zurück. Heute
führen die Gmachls das Hotel vor den Toren der Mozartstadt bereits in siebter Generation und haben von
Februar bis August 2020 fleißig am Dorf SPA Hang gewerkelt und einen neuen Gartenpool gebaut.
Bereits beim Betreten des Wellnesshotels
kann man einen
besonderen Spirit spüren. Seit
Generationen werden im Gmachl
aus Überzeugung die Prinzipien des
Dorflebens im Alltag umgesetzt. Am
Boden bleiben, die Natur respektieren,
die Menschen schätzen und das
Echte bewahren. Nur drei Kilometer
vor Salzburg lautet das Motto:
ankommen, wohlfühlen, erfrischen
und unvergängliche Genussmomente
mit nach Hause nehmen. Nach alter
Tradition kümmern sich aktuell
drei Generationen der Gmachls
selbst mit viel Aufmerksamkeit und
Herzblut ums Wohl ihrer Gäste. Genau
das macht die Einzigartigkeit
des Genussdorfes aus. Tradition bedeutet
aber nicht etwa, dass alles
so bleiben muss. Im Gegenteil – die
Hoteliers sind bekannt dafür, ihren
Gästen alle Annehmlichkeiten am
letzten Stand der Entwicklung zu
bieten und immer wieder aufs Neue
zu überraschen. Modernste Zimmer,
ausgezeichnete Ausstattung und exklusive
Ideen zeigen, wie Tradition
beflügeln kann.
Wie auch das großzügige neue
Dorf SPA beweist, welches sich über
mehrere Ebenen erstreckt. Hier
heißt es auftauchen im Infinity Pool
am Dach mit freiem Blick auf die
Festung Hohensalzburg. Aufblühen
im Garten, wo sich Grün und Blau
harmonisch begegnen oder einfach
schräg abhängen im Hang, wo Entspannung
ein ehrliches Versprechen
auf höchstem Niveau ist. Um
das zu realisieren, wurde von Februar
bis September 2020 emsig am Dorf
SPA gebaut und gewerkelt. Der neue
25 Meter lange Gartenpool wie auch
der neue Dorf SPA Hang mit Aufguss-
Sauna, Grüner Insel, Peeling Dampfbad,
Infrarot, Gradierwerk mit beheizten
Wärmeliegen und Soleluft
sowie Ruheraum inklusive Blick ins
Grüne lassen die Herzen von Erholungsuchenden
höherschlagen.
Auch ein Fitness- und Aktivraum ist
hier entstanden.
Im August wurden zudem die
Dorfsuiten fertiggestellt. Diese neue
Kategorie verfügt über einen Spa im
Zimmer mit Whirlpool und Dampfdusche
sowie Sauna auf der Terrasse.
Ein gemütlicher Kamin lädt zum
Verweilen auf der Couch ein. Dieser
80 m 2 große Wohntraum ist ab sofort
absolutes Highlight im Genussdorf.
Das Leben verkosten heißt im
Genussdorf, sein Handwerk zu verstehen.
Die Genussmacher in der
Dorfküche überraschen mit wahren
Gaumenfreuden. Vom belebenden
Frühstück geht die Genussreise
weiter zur Nachmittagsjause mit
ursprünglichen und erfrischenden
Geschmacksnoten. Um den Tag genussvoll
abzurunden, kredenzen die
Genussmacher der Haubenküche
abends ein fünfgängiges Wahlmenü.
Die Architektur im Kulinarikreich
wurde ebenfalls verfeinert. Das
Ergebnis sind die Tränke, ein Restaurantraum
fürs Menü am Abend, und
der überdachte Innenhof. Nebenan
findet der Dorfwirt FRANZ – Wirt,
Laden, Metzger und Brauer in einem
– seinen Platz. Hier treffen sich
Bergheimer und Salzburger. Fleisch
und Bier werden nach den Prinzipien
eines Genussdorfes produziert –
naturbelassen ehrlich.
Ob ein gemütliches Wellnesswochenende
zu zweit, Genussurlaub
mit Freunden, inspirierende Kulturreise
oder spannender Städtetrip:
Bei jedem Anlass werden die
gelebten Träume der Gastgeberfamilie
Gmachl spürbar. Natürliche
Materialien, zeitgemäßes Ambiente
und modernste Zimmerausstattung
wuchsen über Generationen zu
einem Hotel mit Charakter.
Tradition wird im Haus großgeschrieben.
Seit Jahrhunderten teilt
man hier mit Hingabe das Lebensgefühl
und Leidenschaft für die Genüsse.
Von Mensch zu Mensch. Minute
für Minute. Die Gastgeber verspüren
echte Freude, wenn sich glückliche
Menschen bereits vor der Heimreise
auf ein Wiedersehen freuen. Ungekünstelt
und echt, mit Leidenschaft
zum Miteinander im Genussdorf.
109
WellHotel
www.gmachl.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Geschmackvolles Ambiente fürs ausgezeichnete Gmachl-Kulinarium – neuer Restaurantraum „Tränke“.
110
WellHotel
www.gmachl.at [ Handwerker & Lieferanten ]
„Seit Generationen folgen wir im Genussdorf Gmachl aus
Überzeugung den Prinzipien des Dorflebens. Am Boden bleiben,
die Natur respektieren, das Echte bewahren, die Menschen
schätzen – und immer wieder mutig für Neues sein“,
lebt die Genussmacher-Familie Gmachl ihre Werte.
111
WellHotel
www.gmachl.at [ Baureportage ]
Sinnliches Gmachl-Lebensgefühl.
112
WellHotel
113
WellHotel
www.gmachl.at [ Handwerker & Lieferanten ]
www.gmachl.at [ Baureportage ]
Ein Dorf voller Genüsse.
114
WellHotel
115
WellHotel
www.gmachl.at [ Handwerker & Lieferanten ]
www.gmachl.at [ Baureportage ]
Harmonische Wohnkomposition – die neuen Dorfsuiten mit extra viel Raum und Komfort auf 80 m 2 .
116
WellHotel
www.gmachl.at [ Baureportage ]
118
WellHotel
www.gmachl.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Die neuen Dorfsuiten begeistern mit viel Privatsphäre samt
Gartenblick, Klimaanlage, Holzboden, eigenem Spa mit
Whirlpool und Infrarot sowie Sauna auf der Terrasse.
119
WellHotel
www.gmachl.at [ Baureportage ]
Erweitertes Wellness-Genussdorf – ein perfekter Ort, um dem Leben wieder neue Frische zu geben.
120
WellHotel
121
WellHotel
www.gmachl.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Hotel Granbaita Dolomites, Wolkenstein in Gröden
www.hotelgranbaita.com
Hotel Granbaita Dolomites *****
Familie Puntscher-Perathoner
Str. Nives 11
I-39048 Wolkenstein in Gröden
tel: +39 0471 795210
fax:+39 0471 795080
mail: info@hotelgranbaita.com
122
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: Aldo Amoretti / Hannes Niederkofler
Fakten
| Kernsanierung des Haupthauses mit Rezeption, Bar
und Speisesaal sowie Renovierung des vielfältigen
Wellnessbereichs |
| Sanierung der Bestandsfassade – Abbruch und Erneuerung
der bestehenden Balkone und Holzverkleidungen,
des Dachs und des gläsernen Wintergartens |
| Anbau Baukörper zwischen Haupthaus und Erweiterungsbau
mit Empfangsbereich, Bar, Lounge, Speisesaal
und Gourmetbereich |
| Neugestaltung von 35 Zimmern und Suiten |
| Planung: Rudolf Perathoner Architects, Wolkenstein,
www.archperathoner.com |
Sinnliches
| 5-Sterne-Hotel im Zentrum von Wolkenstein, dem höchstgelegenen
Dorf im Grödnertal auf 1563 m Seehöhe – zeitgemäßer
Komfort und top Service durch Innovation und Tradition |
| Wahl aus bodenständiger Südtiroler Qualitätsküche oder internationalen
Gerichten in zweierlei Restaurants / Frühstücksbuffet
mit Selbstgemachtem und Warmem / 5-Gang-Dinner und Antipasti-Buffet
/ wöchentliches Buffet mit Südtiroler Spezialitäten
und internationalen Köstlichkeiten |
| Weinkeller mit über 400 edlen einheimischen Weinen |
| Ein Tag im Granbaita – Day Spa in verschiedenen Varianten |
| Vielfältige Treatments im Savinela Spa / moderner Fitnessraum |
| Perfekt für Sommer- und Winterurlaub in Gröden |
123
WellHotel
www.hotelgranbaita.com [ Baureportage ]
124
WellHotel
125
WellHotel
www.hotelgranbaita.com [ Baureportage ]
www.hotelgranbaita.com [ Baureportage ]
Einzigartiges Design – skulpturale Bäume verwachsen anmutig mit der Deckengestaltung.
Den Zauber der Grödner Tradition erleben
Rundum erneuert präsentiert sich das 5-Sterne-Hotel Granbaita Dolomites seit Ende 2019 in voller Pracht
und empfängt seine internationalen Gäste in Wolkenstein in Gröden mit neuer Holzfassade, kernsaniertem
Hauptgebäude und einem geschwungenen Anbau mit diversen zeitlos-eleganten Räumlichkeiten.
d
as in dritter Generation familiengeführte
Hotel Granbaita befindet sich
im Herzen von Wolkenstein in Gröden
und ist umgeben von den beeindruckenden
Südtiroler Dolomiten,
deren fantastische Landschaften
und traumhafte Gipfel sich für immer
ins Gedächtnis einprägen.
Sowohl im Sommer wie im
Winter gilt das Haus als beliebtes
Urlaubsziel für Reisende aus aller
Welt, unter anderem da die zentrale
Lage in Wolkenstein zu einem
entspannten Dorfbummel einlädt
und das Hotel zu einem idealen Ausgangspunkt
für sportliche Aktivitäten
macht.
Seit seiner Errichtung in den
1960er Jahren erlebte das Haus der
Familie Puntscher-Perathoner bereits
unzählige bauliche Erweiterungen,
Modernisierungen und Umstrukturierungen,
sodass es im Jahr
2019 schließlich an der Zeit war,
dem Haupthaus mit Rezeption, Bar
und Speisesaal sowie Wellnessbereich
im Rahmen einer Kernsanierung
ein gestalterisch einheitliches
und architektonisch zeitgemäßes
Erscheinungsbild zu verleihen.
Der Name „Gran Baita“ lässt sich
mit „große Hütte“ übersetzen und
folglich bildet die Neuinterpretation
einer Almhütte in Kombination
mit der Verwendung von Holz
und Naturstein den Kern des Gestaltungskonzepts.
In enger Zusammenarbeit mit
der erfahrenen Hoteliersfamilie
Puntscher-Perathoner entstand so
durch das Grödner Architekturbüro
Rudolf Perathoner Architects
ein unverwechselbares Hotel mit
absolut zeitgemäßem 5-Sterne-
Standard.
Die bestehenden Balkone und
Holzverkleidungen, das Dach wie
auch der gläserne Wintergarten
wurden dabei abgebrochen und erneuert.
Die bauliche Verbindung
zwischen dem Haupthaus und dem
talwärts liegenden Erweiterungsbau
schafft ein neuer, elegant geschwungener,
eingeschossiger Baukörper.
Der Anbau wird durch seine
raumhohe Verglasung und die charakteristische,
hölzerne Verkleidung
der Attika zum neuen architektonischen
Markenzeichen des
Hotels. Komplett sanierte Bestandsfassaden
aus dunklem Lärchenholz
wirken stark und verbinden alle
Teile des Traditionshauses zu einem
einheitlichen noblen 5-Sterne-Erscheinungsbild.
Die Innenraumgestaltung im
Erdgeschoss des Zubaus wurde elegant
und bewusst zeitlos gehalten,
schlichtes Eichenholz spielt hier
eine große Rolle. Die oberen Geschosse
kennzeichnen sich durch
einen leicht rustikalen Touch.
Unten befinden sich der Eingangsbereich,
die Rezeption und Lounge
sowie der neue, exklusive Gourmetbereich.
Eigens designte Holzverkleidungen
der Stützen erinnern an Bäume,
deren Äste sich anmutig an den
Holzdecken verlieren und so die
sonst schlicht gehaltenen Speisesäle
schmücken und gleichzeitig für eine
angenehme Raumakustik sorgen.
Darüber befindet sich eine großzügige
Terrasse in leicht geschwungener
Form, an deren Außenkante
eine Krone entsteht, die den neuen
Gebäudebereich mittels Beleuchtung
optisch hervorstechen lässt.
Die runden Konstruktionen formen
aus dem begrünten Dach eine
Teil ellipse. Alle dort entstandenen
Räumlichkeiten wurden besonders
groß gehalten, um den Gästen möglichst
viel Platz zu bieten und ein
126
WellHotel
www.hotelgranbaita.com [ Handwerker & Lieferanten ]
Gefühl von privatem Luxus zu vermitteln.
Nicht unerwähnt bleiben
darf die hochwertige Materialienund
Produktauswahl, die für den
architektonisch zeitlosen Innenausbau
verwendet wurde, darunter geräuchertes
Eichenholz, graue Natursteine
und ortstypische Stoffbezüge,
die farbliche Akzente setzen. Eine
sorgfältige und detailverliebte Planung
kennzeichnet auch die vielen,
besonderen Tischlerarbeiten und
die ausgeklügelte Beleuchtung.
Das atmosphärisch harmonische
Gestaltungskonzept setzt sich
auch im technisch nach neuestem
Stand sanierten Wellness- und Spabereich
fort. Es entstand eine modernisierte
Oase der Entspannung
– Finnische Sauna, Aromadampfbad,
innovative Schneegrotte, Solebad,
Zirbensauna, an einen Stadel
erinnernde Heusauna, In- sowie
Outdoor-Pools und diverse Anwendungsräume
inklusive. Auch die 35
luxuriösen Zimmer und Suiten, die
im Rahmen der Umstrukturierung
neu gestaltet wurden, nehmen das
neue Gestaltungskonzept des Hauses
auf. Zeitgenössische Architektur
verbindet sich mit modernster
Technik und hochwertigen Materialien.
Aufwendige strukturierte Holzelemente
hinter den Betten ziehen
die Aufmerksamkeit auf sich und die
schlichte Eleganz vermittelt ein Gefühl
der Zeitlosigkeit.
Die langjährige Erfahrung und
die traditionellen Werte der Familie
Puntscher-Perathoner, die seit
Generationen um kleine und große
Innovationen bemüht ist, beschert
den Gästen mit der erfolgten Modernisierung
und der sorgfältigen
Pflege jedes einzelnen Details auch
diesmal ein Mehr an Qualität und
Service. Ihr Bemühen, Gästen jeden
Wunsch mit einem freundlichen Lächeln
zu erfüllen, wird durch eine
herzliche familiäre Atmosphäre und
zufriedene Gäste belohnt.
127
WellHotel
www.hotelgranbaita.com [ Handwerker & Lieferanten ]
Aufwendige Strukturelemente treffen auf schlichte, zeitlose Eleganz.
128
WellHotel
www.hotelgranbaita.com [ Handwerker & Lieferanten ]
129
WellHotel
www.hotelgranbaita.com [ Handwerker & Lieferanten ]
Die Architektur zitiert formschön den Namen des Hotels – „gran baita“, „großer Stadel“.
130
WellHotel
www.hotelgranbaita.com [ Handwerker & Lieferanten ]
131
WellHotel
Sonnen Resort, Naturns
www.sonnenresort.it
Sonnen Resort **** S
Familie A. Brunner
Rathausstraße 2
I-39025 Naturns bei Meran
tel: +39 0473 667250
fax: +39 0473 666050
mail: hotel@sonnenresort.it
132
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: Sonnen Resort / Patrick Schwienbacher
Fakten
| 13 neue Premium Doppelzimmer & Familiensuiten im 3. Stock |
| Neuer Infinity Rooftop Pool am Haupthaus-Dach für adults only |
| Mediterrane Sonnenterrasse, Speisesaal mit bodentiefer Verglasung, Bar
und Aufenthaltsbereiche im modernen Design |
| Anpassung Bestandsfassade mit neuer Verkleidung / Stiegenhaus und Aufzug
erhöht um 1 Stockwerk bis Dachgeschoss / Dachflächen-Begrünung |
| Planung und Bauleitung: Planstudio Pederiva, Geom. Thomas Pederiva,
Girlan, www.planstudiopederiva.it / Urbanistische Lösung, Vor- und Einreichprojekt:
G22 Projects GmbH, Lana, www.g22projects.com /
Interior Design: hotel & spa archiFAKTUR, Stefan Ghetta, Reith im
Alpbachtal, www.archifaktur.at |
Sinnliches
| Logenplatz an der Sonne im Meraner Land
mit 315 Sonnentagen im Jahr |
| Familiengeführtes Hotel mit gelebter Südtiroler
Gastfreundschaft |
| 8500 m² Spa- & Aqua-Genuss mit
10 In- & Outdoor-Pools / umfangreiches
Vital- und Aktivprogramm / Day Spa |
| Gourmeturlaub mit ¾-All-inclusive-Genießerpension
|
| Fun- & Actionprogramm für Kinder mit
altersgerechter Betreuung |
133
WellHotel
www.sonnenresort.it [ Baureportage ]
134
WellHotel
135
WellHotel
www.sonnenresort.it [ Baureportage ]
www.sonnenresort.it [ Baureportage ]
Mediterran, modern und sonnendurchflutet – das Familien- und Wellnessresort
in Naturns setzt sich nicht nur von außen mit neuer Fassade perfekt in Szene.
Sonniger Luxus erstrahlt in hellem Glanz
Das Sonnen Resort in Naturns im Meraner Land scheint seit Sommer diesen Jahres noch heller – mit neuer
Fassade sowie traumhaften neuen Doppelzimmern und Familiensuiten. Im neuen Infinity Rooftop Pool
auf dem Dach des Haupthauses lässt es sich herrlich entspannen – inklusive Panoramaausblick auf die
Bergwelt. Die Neugestaltung der Bar samt Aufenthaltsbereich im modernen Design und der mediterranen
Terrasse schaffen noch mehr Wohlfühlambiente im Familien-, Aktiv- und Wellnesshotel. Die Seele baumeln
lassen und die Sonne genießen, lautet hier die Devise das ganze Jahr über.
d
ie Mischung aus alpiner Bodenständigkeit
und mediterraner Leichtigkeit
macht das Besondere des Resorts
der Familie Annalise Brunner
aus. Von allem das Beste – so könnte
man das Aufeinandertreffen dieser
beiden Welten beschreiben. Ob
in der Küche, beim Design oder in
der großzügigen Parkanlage des familiengeführten
Wellnesshotels.
Nachdem 2019 das Aktiv- und Jugendangebot
massiv erweitert worden
war mit Jugend-Outdoor-Pools,
Profi-Boulder-Welt und Calisthenics
Park, haben die Gastgeber von November
2019 bis ins heurige Frühjahr
nochmals kräftig investiert und
das Sonnen Resort präsentiert sich
nun im neuen, strahlenden Kleid.
Größte Herausforderung beim
Umbau war es, eine neue, attraktive
Fassadenlösung zu finden. Die
Säulen und Balkone wurden mit
sandgestrahlten, vorgefertigten
Elementen ausgeführt und in hellbeigen
Farbtönen gestaltet. Die dazwischenliegenden
Balkongeländer
sind in Metallkonstruktionen mit
Flachprofilen ausgeführt. In der gesamten
Fassade wurden Elemente
aus Metallgittergeflecht unregelmäßig
eingesetzt. Das Face lifting ist
sichtlich gelungen und das 4-Sterne-
Superior-Hotel bietet nun vor allem
größere Balkone und eine attraktive
Ausstattung der Süd- und Westseite.
Großzügig, elegant und mediterran
– der Standard der bereits neuen
Suiten wurde nun auch auf die
bestehenden Familiensuiten und
Komfortdoppelzimmer im dritten
Stock ausgeweitet. In den Zimmern
dominieren edle Materialien mit besonderen
Einrichtungsgegenständen,
die Bäder sind lichtdurchflutet
und mit einzigartigen Fliesendetails
ausgeführt. Modernes Design für
sonnigen Lifestyle-Urlaub.
Um den Eingangsbereich zu entflechten,
den logistischen Ablauf für
die Betriebsführung zu erleichtern
und vor allem auch dem Hotelgast
eine klare Wegführung zu ermöglichen,
wurde die Hotelbar samt Aufenthaltsbereich
neu positioniert.
In der neuen Bar wird großer Wert
auf die Präsentation der hochwertigen
Spirituosen gelegt und der Aufenthaltsbereich
kann direkt mit der
Außenterrasse verbunden werden.
Im Sommer bietet die Sonnenterrasse
über den ganzen Tagesverlauf
dank der Beschattungsmotorisierung
einen angenehmen Aufenthalt.
Nicht zuletzt präsentiert sich
einer der neuen Speisesäle mit bodentiefer
Panorama verglasung und
einem mediterranen neuen Design.
Mediterran, modern, sonnendurchflutet
– das Sonnen Resort
macht nach dem Umbau seinem Namen
alle Ehre. Und ganz oben, als
absolutes Highlight, wurde der neue
Infinity Rooftop Pool aufs Dach des
Haupthauses gesetzt. Die Realisierung
einer zusätzlichen Wasserfläche
auf der Dachterrasse zur Nutzung
nur für Erwachsene war den
136
WellHotel
www.sonnenresort.it [ Handwerker & Lieferanten ]
Gastgebern wichtig als Gegenpol zur
Wasserwelt für Familien.
Egal, ob relaxen auf der Terrasse,
schwimmen mit Bergblick
oder unbeschwerter Genuss der
¾-All-inclusive-Genießerpension
samt Highlights wie Nachmittagsbuffet
und abendlichem 6-Gänge-
Gourmet-Dinner – im Resort kann
man sich auf Traumferien mit persönlicher
Betreuung durch die
Famil ie Brunner freuen.
Als Gründerin des ehemaligen
Hotels Sonnenhof – dem jetzigen
Sonnen Resort – kümmert
sich Anna lise heute um die Verwaltung
und Direktion des Hauses. Seit
über 40 Jahren gehört die Rolle als
Gastgeberin als fixer Bestandteil zu
ihrem Leben. Die vielen lieben Gäste
– einige davon sind längst gute
Freunde geworden – füllen ihre
Arbeit jeden Tag mit viel Freude aus.
Schon seit Jahren führt Natali
den Betrieb gemeinsam mit ihrer
Mutter. Die Liebe zur Hotellerie
wurde ihr bereits in die Wiege
gelegt und mit ihrer offenen Art
bringt sie Freude und Leben ins Resort.
Als Kreativer und Designer ist
Dimitri fürs Marketing im Hotel
verantwortlich. Der internationale
Modedesigner der Familie führt
sein eigenes Modelabel und kümmert
sich zudem um „All die schönen
Dinge“ im Haus – vom Interieur
bis zum Design.
Seit 2018 unterstützt auch Daniel,
der jüngste der drei Geschwister,
die beiden „Ladies“ im
Familienbetrieb. Nach seinem abgeschlossenem
Studium hat er Erfahrung
im Verlagswesen gesammelt
und kümmert sich nun mit der Familie
um das Hotelmanagement.
Last, not least darf eine weitere
treue Begleiterin des Resorts nicht
vergessen werden – natürlich die
Sonn e selbst, die in Naturns 315 Tage
im Jahr scheint ...
137
WellHotel
www.sonnenresort.it [ Baureportage ]
Wohnen mit Premiumanspruch in den modernen, geräumigen neuen Doppelzimmern und Familiensuiten.
138
WellHotel
www.sonnenresort.it [ Handwerker & Lieferanten ]
139
WellHotel
www.sonnenresort.it [ Baureportage ]
Hoch oben die Weite und Sonne genießen – neuer Infinity Rooftop Pool am Haupthaus-Dach exklusiv für Erwachsene.
140
WellHotel
www.sonnenresort.it [ Handwerker & Lieferanten ]
141
WellHotel
Hotel & SPA Klosterbräu, Seefeld
www.klosterbraeu.com
Hotel & SPA Klosterbräu*****
YOUNIQUE ® seit 1516
Familie Seyrling
A-6100 Seefeld in Tirol
tel: +43 5212 2621-0
fax: +43 5212 3885
mail: anfrage@klosterbraeu.com
142
WellHotel
Text: Renate Linser-Sachers Fotos: Anja Koppitsch / www.klosterbraeu.com
Fakten
| Neu – exklusive Lifestyle Wellness Suiten mit eigener
Sauna, gemütlicher Leselounge und romantischem
Kerzenkamin |
| Neu – Bergpanorama-Außenpool mit herrlichen
36 Grad Wohlfühltemperatur |
| Neu – topmoderner Activ Fitness Raum |
| Planung: Familie Seyrling (wie immer) in Eigenregie |
Sinnliches
| Die Sonnenseiten des Lebens hautnah zu spüren, alle Sinne
auf pure Erholung umzuschalten und sich in einer Balance von
herrschaftlicher Geschichte und exklusiver Zukunftsinnovation
zu bewegen, kann nur eines bedeuten – im Hotel Klosterbräu
angekommen zu sein |
143
WellHotel
www.klosterbraeu.com [ Baureportage ]
Traumhotel in Traumlandschaft – das Hotel & SPA Klosterbräu***** im Tiroler Seefeld.
Lebensfreude. Pur.
Sie lassen sich weder von globalen Korsetts noch von konventionellen Trends einengen. Sie gehen
vielmehr ihren Weg so zielorientiert wie zielsicher mit nicht kopierbar persönlicher Handschrift. Die
Seyrling’s im Tiroler Seefeld, die mit ihrem Hotel Klosterbräu aus einem ehemaligen Koster ein wahrlich
einzigartiges 5-Sterne-Hotel mit jugendlicher Leichtigkeit geformt haben. Und diese angeborene Leidenschaft
in nunmehr sechster Generation voller Stolz weiterleben.
d
Die Gastgeber Agnes und Alois Seyrling.
ass im Hotel & SPA Klosterbräu alle
acht Familienmitglieder UND deren
Partner höchst aktiv und professionell
in das Unternehmen involviert
sind und – wohl als Alleinstellungsmerkmal
– auch die Planungen im
homogenen Kollektiv bis ins letzte
Detail ausgetüftelt werden, sind bemerkenswerte
Fakten und Basis der
gesunden Erfolgsgeschichte.
Wie auch das hoch geschätzte
Mitarbeiterteam. „Sie stützen uns,
wir stützen sie. In guten und auch in
schwierigen Zeiten. Das war schon
immer so“, um Alois Seyrling stellvertretend
für die ganze Familie zu
zitieren.
Dem besonderen Jahr 2020 Paroli
bietend und der Treue unzähliger,
jahrelanger Stammgäste kontinuierlich
gerecht zu sein, war die
Investitionsfreude ungebremst und
spiegelt sich nun seit dem Sommer
in neuen, exklusiven Lifestyle Wellness
Suiten mit eigenen Saunen, gemütlichen
Leselounges, romantischen
Kerzenkaminen und eigenem
Bierbrunnen wider.
Die Landschaft regelrecht inhaliert
kann im neuen Bergpanorama-Außenpool
mit 37 Grad Celsius
Wohlfühltemperatur, der körperlichen
Ertüchtigung im neuen und
topmodernen Activ Fitness Raum
gefrönt werden.
Diese Klosterbräu-News ergänzen
nun das 5-Sterne-Verwöhnprogramm
im prämierten SPA mit fünf
Wasserflächen, den sechs Ruheräumen
mit acht Saunen, das genussvolle
Schlemmen in einem der acht
Restaurants, das Durstlöschen im
nie versiegenden Bierbrunnen und,
und, und.
Auch die ganz aktuellen baulichen
Maßnahmen leben im melodischen
Rahmen der Einzigartigkeit
dieses Hauses, wo sich der Esprit der
jungen Moderne mit der im wahrsten
Sinne „steinalten“ Rustikalität
und einer über 500 Jahre alten Geschichte
paaren. Zu einem grandiosen,
harmonischen Ganzen. Mit
selbstverständlicher Grandezza in
Szene gesetzt von der gastgebenden
Familie Seyrling. Die in ihrem
Klosterbräu ihren Traum leben darf.
Sich voll entfalten und alles, was ihnen
persönlich Freude bereitet, im
Unternehmen umsetzen kann.
Fazit von Alois Seyrling: „Die
Gäste spüren das. Sagen sie. Es muss
auch stimmen, so oft wie sie uns besuchen.“
144
WellHotel
www.klosterbraeu.com [ Handwerker & Lieferanten ]
Sanus per aquam in Reinkultur im neuen, 36° warmen Bergpanorama-Außenpool.
145
WellHotel
www.klosterbraeu.com [ Baureportage ]
Pures Wohlfühlleben in den neuen Lifestyle Wellness Suiten.
146
WellHotel
www.klosterbraeu.com [ Handwerker & Lieferanten ]
147
WellHotel
www.klosterbraeu.com [ Baureportage ]
Formvollendet – die Jetzt-Zeit integriert im historisch-klösterlichen Charakter des Hauses.
148
WellHotel
www.klosterbraeu.com [ Handwerker & Lieferanten ]
149
WellHotel
www.klosterbraeu.com [ Baureportage ]
Grandiose Inszenierung von Alt und Neu mit unverkennbarer Seyrling-Sensibilität.
150
WellHotel
www.klosterbraeu.com [ Handwerker & Lieferanten ]
151
WellHotel
www.klosterbraeu.com [ Baureportage ]
Einfach nur himmlisch – das Ruheraum-Ambiente à la Klosterbräu.
Über 800 Stunden echter Handarbeit für die Wärmekammer „Heiß-Zeit“, was die Welt wirklich noch nicht gesehen hat.
152
WellHotel
www.klosterbraeu.com [ Handwerker & Lieferanten ]
Vintage & Lifestyle – der topmoderne Activ Fitness Gym.
153
WellHotel
Hotel Edelweiss, Meransen
www.hotel-edelweiss.it
Hotel Edelweiss ****
Familie Oberhofer
Speckerweg 2
I-39037 Meransen
tel: +39 0472 520 229
mail: info@hotel-edelweiss.it
154
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: www.martin-bacher.com
Fakten
| Erweiterter Wellnessbereich mit neuen Ruheräumen / beheizter
25 m langer Innen- und Außenpool mit Whirlpoolliegen / Hot Whirl
Pool im Freien / neuer Garten und Liegewiese mit Kuschelinseln |
| Neue Panorama- und Romantiksuiten sowie neue Zimmer |
| Neuer Speisesaal mit Buffetbereich und eigener Showküche |
| Neue Sonnenterrasse Piazza |
| Erweiterung um eine großzügige Garage und einen Skikeller |
| Neuer Fitnessraum / zweistöckiger Kinderspielraum mit Rutsche |
| Planung: Alber Plan, Markus Alber, Hafling, www.alberplan.it |
Sinnliches
| Entspannung pur auf 1400 Metern Seehöhe |
| Familiäre Atmosphäre und persönliche Betreuung
durch die herzliche Gastgeberfamilie |
| Exquisite Küche mit regionalen Produkten |
| Nur 5 Minuten zum Zentrum, zu Liften und Aufstiegsanlagen
sowie Skiabfahrt bis zum Hotel |
| Wanderungen und Biketouren direkt vor der
Hoteltüre starten – Almencard Plus inklusive |
| Nur 5 Minuten zur Skipiste Gitschberg Jochtal |
155
WellHotel
www.hotel-edelweiss.it [ Baureportage ]
Herz-, Kopf- und Naturkino – das erweiterte Edelweiss vereint Romantik und Genuss.
Das neue Edelweiss in prachtvoller Blüte
Das 4-Sterne-Hotel Edelweiss liegt auf 1400 Metern Höhe in Meransen und bietet eine perfekte Ausgangslage
für einen aktiven Natururlaub im sonnigen Südtirol. Mit dem jüngsten Umbau hat sich die
Familie Oberhofer einen lang gehegten Wunsch erfüllt und präsentiert ihren Gästen nun viele Neuheiten
– vom beheizten Innen- und Außenpool bis hin zu den neuen Panorama- und Romantiksuiten.
s
Die Familie
Oberhofer
vereint in ihrem
Hotel Romantik
und Genuss.
Persönliche
Betreuung der
Gäste wird
gelebt.
onja und Oskar Oberhofer sind seit
25 Jahren die Gastgeber im Hotel
Edelweiss und bieten den Gästen
genau das, was sie selbst so lieben:
Gemütlichkeit, echte Tiroler Gastfreundschaft,
dazu Südtiroler Spezialitäten
und gute Weine.
Mit viel Humor betreut Oska r
die Gäste und weiß als gelernter
Koch genau, wie man kulinarisch
verwöhnt. Seine Frau Sonja betreut
die Rezeption und die Bar, gibt als
Weinkennerin gerne passende Getränke-Empfehlungen
zum Essen,
aber auch Spezial-Tipps zu Ausflügen
und Erlebnissen. Eine besondere
Faszination üben Engel auf Sonja
aus – dies spiegelt sich auffallend in
der liebevollen Dekoration des Hauses
wider. Auch die Söhne Armin
und Simon arbeiten bereits fleißig
im Familienbetrieb mit. Armin ist
für den perfekten Service zuständig
und Simon hat seine Passion an der
Rezeption gefunden.
Geburtstag, Ostern und Weihnachten
in einem feierten die Gastgeber
am 5. September dieses Jahres
mit der Eröffnung ihres neu umgebauten
Hotels. Ein lang ersehnter
Wunsch ist für die Bauherren damit
in Erfüllung gegangen. Neues
Highlight ist der 25 Meter lange, beheizte
Innen- und Außenpool samt
Whirlpoolliegen. Wer Entspannung
und prickelnde Momente liebt,
liegt hier, ebenso wie im neuen Hot
Whirl Pool, goldrichtig. Das Chillen
und Relaxen auf den Kuschelinseln
der neuen Gartenanlage mit Liegewiese
verspricht zusätzliche Wohlfühlstunden.
Ebenso die neuen Ruheräume
mit großzügigen Liegen,
Feuerstelle und Kuschelecken. Wer
lieber der Bewegung frönt, ist im
neuen Fitnessraum gut aufgehoben.
Für die jungen Gäste ist ebenfalls
bestens gesorgt. Ein zweistöckiger,
neuer Spielraum mit Rutsche, Labyrinth-Tisch,
Memorybaum, Magnet
Rallye, Tetrolino, Tic-Tac-Toe, Lego,
Kletterwand, Tischfußball und Air
Hockey lässt Kinderaugen leuchten.
Eine majestätische Aussicht
auf die Dolomiten mit Peitlerkofel,
Langkofel und Schlern erwartet die
Gäste in der neuen Panoramasuite
Dolomiten. In herrlicher Südlage
und auf großzügigen 42 m² bietet
die Suite höchsten Wohnkomfort
mit King Size Betten, Maßmöbeln
und Holzboden sowie großem Südbalkon.
Für stimmungsvolles Ambiente
mit alpinem Charme sorgt
die Täfelung in Altholz. Ein Traum
für zwei ist die neue 52 m 2 Romantiksuite.
Mit der exklusiven Ausstattung,
edlen Materialien und einem
großzügigen Raumangebot beinhaltet
sie mehr als nur einen Hauch
von Luxus. Highlights der Ausstattung
sind die im Raum stehende Badewanne
und eine wohltuende Hydrosoft-Saunakabine
zum privaten
Saunieren. In der überdachten Log-
156
WellHotel
www.hotel-edelweiss.it [ Handwerker & Lieferanten ]
gia blickt man von einem bequemen
Daybed aus nach Süd-Osten ins
Pustertal wie auf die Dolomiten und
kann dort Morgen- und Mittagssonne
genießen.
Kuschelige Wohnerlebnisse erwarten
die Gäste auch in den neuen
Doppelzimmern. Die Täfelung in
Altholz und der Holzboden zitieren
alpine Wohnkultur und schaffen angenehm
warmes Raumgefühl.
Ebenfalls neu präsentiert sich
der lichtdurchflutete Speisesaal
samt Klimaanlage und Buffetbereich
mit Showküche. Die neue Terrasse
gleicht einer Piazza und trägt daher
auch diesen Namen. Eine großzügige
Garage sowie ein praktischer Skikeller
runden das neue Angebot ab.
Engelhaft bezaubernd – das neue
Edelweiss!
Erstellung Einrichtungskonzept
157
WellHotel
www.hotel-edelweiss.it [ Baureportage ]
Edel(weiss)-Kulinarium – lichtdurchfluteter neuer Speisesaal sowie Buffetbereich mit Showküche.
158
WellHotel
www.hotel-edelweiss.it [ Handwerker & Lieferanten ]
159
WellHotel
www.hotel-edelweiss.it [ Baureportage ]
Majestätische Aussichten – die neue Panorama Suite Dolomiten verdient ihren Namen.
160
WellHotel
www.hotel-edelweiss.it [ Handwerker & Lieferanten ]
Prickelnde Urlaubsträume für Erwachsene ...
... und spannende Abenteuer für Kids im zweistöckigen,
mit Rutsche verbundenen Kinderspielparadies.
161
WellHotel
www.hotel-edelweiss.it [ Baureportage ]
Engelsgleich im siebten Wellness-Himmel schweben.
162
WellHotel
www.hotel-edelweiss.it [ Handwerker & Lieferanten ]
163
WellHotel
Hotel Anigglhof, Mals, www.anigglhof.it
artisplanAg
#designbyartis
ARCHITEKTURBÜRO
ARTIS PLAN AG
Pezzastrasse 10
CH-7563 Samnaun
Telefon +41 81 8618861
info@artisplan.com
www.artisplan.com
K+K Interior GmbH
Gewerbegebiet 4
A-6493 Mils bei Imst
Telefon +43 5418 20098
info@kk-interior.at
www.kk-interior.at
#designbyartis
Team Artis Plan
Hotel Anigglhof, Mals, www.anigglhof.it
Fotos: www.huber-fotografie.at
Der Anigglhof mit seiner Panoramalage auf 1750 Metern Seehöhe setzt seit jeher erfolgreich
auf seine Tradition und ehrliche Südtiroler Gastfreundschaft. So verfügt die Familie
Patscheider über eine eigene funktionierende Mühle zur Stromversorgung, im Keller betreibt
der Seniorchef eine altehrwürdige Schmiede. Diese „Schmitte“ galt den Architekten
von Artis Plan teils als stylisches Vorbild bei den aktuellen Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen.
So wurden im neuen Restaurant vier Transmissionsantriebe an der Decke
installiert, die Antriebsriemen ziehen sich als Designelement durchs gesamte Restaurant.
Im neuen Lobby-, Bar- und Loungebereich mit einer optisch außergewöhnlichen Weinpräsentation
wurden Böden in Schwarzblechoptik verlegt und der Kamin wurde bewusst an
ein altes Schmittenfeuer angelehnt. Der große Stein als zentrales Barelement ist ein alter,
aufbereiteter Mühlstein des Anigglhofes. Den Gastgebern Helga und Helli Patscheider war
es auch ein Anliegen, bestehende Elemente wie etwa die Zirbenholz-Schnitzereien zu bewahren.
Diese wurden entsprechend mit Sandstrahlen bearbeitet und präsentieren sich
wieder wie neu. Planer Hansjörg Kolednik setzte großes Augenmerk darauf, die Natur ins
Haus zu holen. So bestechen das neue Restaurant und die neuen Familiensuiten nicht nur
durch ihre Ausstattung, sondern auch durch spektakuläre Ausblicke. Diese sind auch von
der neuen Terrasse aus garantiert, welche wie ein Adlerhorst geplant wurde – und
unvergessliche Urlaubsmomente garantiert.
166
wellhotel thema
#designbyartis
www.anigglhof.it
#designbyartis
167
wellhotel thema
Hotel Anigglhof, Mals, www.anigglhof.it
168
wellhotel thema
#designbyartis
www.anigglhof.it
#designbyartis
169
wellhotel thema
Hotel Anigglhof, Mals, www.anigglhof.it
170
wellhotel thema
#designbyartis
www.anigglhof.it
#designbyartis
171
wellhotel thema
Apfelhotel Torgglerhof, Saltaus
www.apfelhotel.com
Apfelhotel Torgglerhof
Familie Pichler
Torgglerhof Nr. 19
I-39010 Saltaus
tel: +39 0473 645 433
mail: info@apfelhotel.com
172
WellHotel
Text: Barbara Jahn-Rösel Fotos: Alex Filz
Fakten
| 12 neue Suiten und 6 neue Loft-Zimmer mit Ausblick
in die Lebenswelt der Apfelbäume |
| Neubau Wellnessbereich Brunnenhaus.Spa mit
Pools, großem Saunabereich und Dachterrasse |
| Erweiterung des Restaurants mit neuem Speisezimmer
|
| Erlebnis-Tisch im Freien unterm Lorbeerbaum –
buchbar von insgesamt 6 Hungrigen |
| Architektur und Interieur Design: noa* network of
architecture, Bozen und Berlin, www.noa.network |
Sinnliches
| Lage zwischen Apfelbäumen, Wiesen und Bergen im Passeiertal |
| Nur 40 Zimmer auf dem ganzen Hof – aufgeteilt auf Suiten, Lofts,
Stadel, Gästehaus oder Apfelchalet |
| Wellnesshügel mitten im Grünen für Erwachsene mit weltweit einzigartiger
Bio-Apfelsauna |
| From farm-to-table – frisches Gemüse aus dem Garten, süßes Obst
vom Baum, edle Tropfen vom eigenen Weinberg |
| Kulinarische Highlights wie Grillabende, Wine & Dine, exquisites
Dessertbuffet etc. |
| Brunnenhaus mit Wasser aus der eigenen Quelle |
173
WellHotel
www.apfelhotel.com [ Baureportage ]
Mittendrin im Hofgeschehen zwischen Apfelbäumen, Wiesen und Bergen relaxen
und genießen – der Torgglerhof als einzigartige Mischung aus Hof und Hotel.
Das Apfelhotel erstrahlt in voller Blüte
Der Apfel, eine Frucht, die ursprünglich aus Kasachstan stammt und durch die Römer in Südtirol eine
neue Heimat fand, bestimmt hier vielerorts die Kulturlandschaft. Am Beginn des Passeiertals befindet sich
der Torgglerhof, dessen Wurzeln im klassischen Apfelanbau liegen, sich jedoch mit der Zeit in einen Ort
der Begegnung und des Verweilens entwickelte. Das Apfelhotel ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel,
sondern immer mehr ein Geheimtipp für Gäste, die das Besondere suchen – mit einer Architektur zum Anbeißen.
Mit der neuen jungen Generation der Gastgeberfamilie Pichler geht das Apfelhotel im Südtiroler
Saltaus neue Wege, ohne die alten Pfade ganz zu verlassen. Von November 2019 bis Mai 2020 wurden
18 Zimmer und Suiten errichtet, das Restaurant erweitert und die Wellnessbereiche neu gestaltet.
i
m Jahr 2014 gewann das Architekturbüro
noa* den Wettbewerb für
den Ausbau der bestehenden Struktur,
der in mehreren Stufen realisiert
wurde. 2016 wurde neben
dem bestehenden Haupthaus der
alte Stadel entkernt und umfunktioniert.
Hinter der Originalfassade
befinden sich hier im unteren
Geschoss die Produktion eigener
Schmankerl, die unter anderem aus
den angebauten Äpfeln hergestellt
werden, darüber sind die Gästezimmer
untergebracht. Parallel dazu
wurde die Apfelsauna realisiert, der
erste Teil einer großzügigen Wellnesslandschaft,
die nun in einer
weiteren Phase ausgebaut wurde.
2020 wurden 18 neue Suiten für
die Gäste errichtet, die sich in die
Struktur des Haufenhofes eingliedern
und eine ländliche Sprache
sprechen. Wichtig war vor allem,
den Charakter des Ensembles nicht
zu zerstören und dessen Maßstäblichkeit
beizubehalten. Die Antithese
zu dieser ländlichen Bebauung
ist eine begrünte, moderne Gartenarchitektur
des Wellnessbereichs
im Zentrum des Areals, ein „Grünes
Herz“, das sich analog zur Apfelsauna
fließend in die Landschaft integriert.
Die neu eröffnete Wellnessanlage,
die der neue Drehpunkt der gesamten
Anlage ist, verzichtet an der
Nordseite komplett auf eine gebaute
Fassade. Betreten wird dieser Spabereich
durch eine halbgeschwungene
Sichtbetonschale, in der ein Portal
aus Altholz die Aufmerksamkeit
auf sich zieht. Schon hier, an dieser
Schnittstelle zwischen Oberfläche
und Untergrund, bekommt das
Wort „eintauchen“ eine besondere
Bedeutung. Während von dieser
Seite eine naturbelassene Böschung
erkennbar ist, öffnet sich die Wellnesslandschaft
nach Süden, wo die
Fassade aus Glas und Stahl hinter
einem grünen Filter verschwindet.
Die Metallpergola, an der künftig
Jasmin hochklettern wird, läuft mit
Überstand nach oben in den freien
Himmel aus und erinnert damit an
die Tragestrukturen aus dem modernen
Apfelanbau. Das Brunnenhaus
– der neue Wellnessbereich –
verbirgt sich also unter einem Hügel
und wird zum Teil der Landschaft.
Drinnen eröffnet sich ein
Loungebereich mit zentralem
Trinkbrunnen aus Naturstein und
offenem Kamin, von dem aus Duschen,
Umkleiden, Beauty- und
Massageräume zu erreichen sind.
Von hier aus hat man einen Blick
auf den Pool mit Inneneinstieg, der
sich durch die bewachsene Fassade
ins Freie fortsetzt. Der Außenpool
wird teilweise von einem Luserner
Gneis umrahmt – wo sich die Wasserfläche
in den umliegenden Freiraum
ausdehnt, löst sich diese Umrahmung
auf und verbindet sich
visuell in Form einer Infinity-Edge
mit der Landschaft.
Das Obergeschoss ist der Erwachsenenbereich
– bestehend aus
Saunalounge, Ruheraum sowie Finnischer
Sauna und Dampfbad. Eine
Terrasse mit Outdoordusche lädt
zum Erfrischen ein. Die Finnische
Sauna fasziniert mit ihren horizontal
gebogenen Holzlamellen und
der großzügigen Verglasung. Das
Dampfbad pflegt Höhlencharakter,
174
WellHotel
www.apfelhotel.com [ Handwerker & Lieferanten ]
sammelt mit zur Raummitte geneigter
Decke die Tropfen in einem Tontopf.
Der Ruheraum profitiert von
einem Blick durch die berankte Fassade
hindurch. Über eine geschwungene
Freitreppe mit Sichtbetonschalen
gelangt man zur Apfelsauna
im Garten.
Im Osten des Ensembles befinden
sich die neuen Gartensuiten,
drei eigenständige Gebäude mit Satteldächern
– 18 Gästezimmer auf
drei Etagen. Die Außenhülle der Gebäude
wurde dunkel gehalten, um
an die Tradition der charakteristischen
Stadelgebäude anzuknüpfen.
Ein vorgehängtes Pattern aus Holzrauten
verleiht den drei Gebäuden
einen modernen Charakter. Die Suiten
im Erdgeschoss nehmen die Topografie
in sich auf. Über den Eingangsbereich
mit anschließendem
Bad gelangt man in den Wohn- und
Schlafbereich, der schließlich in die
vorgelagerte Terrasse ausläuft. Man
trifft auf eine schwingende „Hängematte“
mit flauschigen Kissen, wie
sie auch im Wellnessbereich zu finden
sind. Die Natur und der Ort an
sich spielen im Interieur eine wichtige
Rolle. Überall begegnet man
gezielt eingesetzten Holzverkleidungen,
Fräsungen und groben Naturfasern.
Wie ein roter Faden ziehen
sich die Materialien durch alle
Räume. Sogar die Terrassen werden
mit einem outdoortauglichen
Leinentuch luftig voneinander separiert.
Vorbei am Stadel und der
vor 40 Jahren gepflanzten, heute
wirklich imposanten Trauerweide,
die den Mittelpunkt des Areals beschreibt,
kommt man zum Haupthaus,
wo alles seinen Anfang nahm.
Das bestehende Hotel mit Restaurant,
das sich bei Gästen aus fern
und nah größter Beliebtheit erfreut,
wurde in der jüngsten Erweiterungsphase
um Pavillons ergänzt,
die sich sozusagen in den Garten
hinausschieben. Dabei entstanden
zwei Bereiche: die geschlossenen,
beheizbaren Pergolen und im fließenden
Übergang die offenen Pergolen
mit Beschattungsmöglichkeit,
die sich um eine Art Piazza gruppieren.
Die Konstruktion aus graubraunem,
pulverbeschichtetem Aluminium
bildet einen Kontrast zu altem
Putz und Holz und harmoniert mit
dem Bodenbelag aus warmgrauem
Feinsteinzeug.
Das Konzept der Restauranterweiterung
basiert auf dem Prinzip
von drei unterschiedlich hohen
Raumboxen. Die Ausstattung orientiert
sich durchgehend am Erscheinungsbild
eines modernen Wintergartens.
Die Decke greift diese
Stimmung auf und bildet die Basis
für ein sogenanntes „horizontales
Regal“, auf dem nicht nur Pflanzen,
sondern auch die Beleuchtung
flexibel verhängt werden kann. Der
offene Raum wird durch raumhohe
Regale gegliedert, die nicht nur
als transparenter Raumteiler fungieren,
sondern auch als Bibliothek,
bestückt mit Literatur zu kulinarischen
Themen, und als Präsentationsfläche
hauseigener Produkte.
Eine Art Wohnzimmeratmosphäre
entsteht.
Ein besonderes Detail ist, dass
es kein klassisches Buffet gibt: Zum
einen lädt eine alte Hobelbank zum
Gustieren ein, ein Brunnen spendet
Wasser und in einer Art Sépar ée
stellt ein eigens entworfenes Möbel
Gekühltes und Warmes bereit.
An diesem besonderen Ort können
auch Verkostungen stattfinden.
Nicht einmal Tische und Stühle ordnen
sich einer stereotypen Monotonie
unter: Eine lebendige Mischung
bespielt die lichtdurchfluteten Gasträume.
Das Projekt spiegelt Wesen und
Leidenschaft einer Familie wider,
deren Bestreben es ist, Menschen
sich wirklich zuhause und nicht nur
als „Gast“ fühlen zu lassen. Gemeinsam
mit noa* ist es gelungen, mit
viel Sensibilität für diesen besonderen
Ort eine Architektur zu schaffen,
die der Natur ihren Raum nicht
raubt, sondern mit ihr zu einer Einheit
wird, die an die Geschichte andockt
und nicht durch aufgesetztes
Design die eigene Identität verliert.
Und manchmal blitzt hier und da
sogar auch der Apfel durch.
Die Außenhülle
erinnert an die
Tradition der
charakteristischen
Stadelgebäude.
175
WellHotel
www.apfelhotel.com [ Baureportage ]
Ein Gartenrestaurant, wie es sein soll – beim Genuss im Grünen unter der Trauerweide kommt echte Lebensfreude auf.
176
WellHotel
www.apfelhotel.com [ Handwerker & Lieferanten ]
177
WellHotel
www.apfelhotel.com [ Baureportage ]
Das Apfelhotel verfügt über nur 40 Zimmer und Suiten – diese aber für jeden Geschmack in voller Blütenpracht!
178
WellHotel
www.apfelhotel.com [ Handwerker & Lieferanten ]
179
WellHotel
www.apfelhotel.com [ Baureportage ]
Getarnt als begrünter Hügel präsentiert sich der neue Wellnessbereich – das Brunnenhaus.Spa.
180
WellHotel
www.apfelhotel.com [ Handwerker & Lieferanten ]
181
WellHotel
www.apfelhotel.com [ Baureportage ]
An apple a day keeps the stress away – beim Entspannen seelenruhig die Apfelernte beobachten.
182
WellHotel
www.apfelhotel.com [ Handwerker & Lieferanten ]
183
WellHotel
Text: Michael Klimesch Fotos: www.huber-fotografie.at
184
WellHotel
Landhotel Gut Sonnberghof, AT
Gemeinsam mit der bodenständigen Familie
Riedlsberger realisierten die Innenarchitekten von
köck + bachler einen nachhaltigen Qualitätssprung im
Landhotel Sonnberghof in Mittersill. Christine ist eine
begnadete „Kräuterhexe“, die viele Salben, Seifen und
Trankerl selbst herstellt, Franz ist leidenschaftlicher
Bauer – die Besprechungstermine richteten
sich oft nach den Melkzeiten.
Angebaut wurde ein cooles Schwimmbad mit
Freibecken in absoluter und einzigartiger Alleinlage.
Auch die neuen Suiten bieten spektakuläre Ausblicke
und verfügen über ein authentisches Design. Neben
dem erweiterten Restaurant und dem Vital Alm Spa
können sich die Gäste auch auf einen neuen
Käseraum (mit selbst gemachten Spezialitäten) und
eine Schau-Kräuterküche freuen, in welcher man von
Christine alles lernen kann, was die Natur so hergibt.
Der Sonnberghof in Mittersill ist nach dem großen
Umbau – sämtliche Holzbauarbeiten von den Riegelwänden
bis zu den Balkonen wurden dabei von Holzbau
Maier ausgeführt – eine perfekt ausgestattete
Urlaubsoase für Menschen, die etwas wirklich Natürliches
und Authentisches suchen. Die Interior Designer
von köck + bachler sagen „Vergelt’s Gott“, dass sie bei
diesem ehrlichen und bodenständigen Projekt (und bei
vielen anderen davor) dabei sein durften.
www.sonnberghof.at
Wow!
Das hat uns inspiriert!
Das Team köck + bachler!
185
WellHotel
186
WellHotel
www.sonnberghof.at
hotelkonzepte . innenarchitektur
www.kbi.at
187
WellHotel
www.kbi.at
188
WellHotel
www.kbi.at
190
WellHotel
191
WellHotel
www.sonnberghof.at
www.kbi.at
192
WellHotel
193
WellHotel
www.kbi.at
194
WellHotel
195
WellHotel
www.sonnberghof.at
www.kbi.at
196
WellHotel
197
WellHotel
www.sonnberghof.at
www.kbi.at
198
WellHotel
199
WellHotel
www.sonnberghof.at
Alpin Life Resort Lürzerhof, Untertauern
www.luerzerhof.at
Alpin Life Resort Lürzerhof **** S
Familie Habersatter
Dorfstraße 23
A-5561 Untertauern
tel: +43 6455 251
fax: +43 6455 251-4
mail: hotel@luerzerhof.at
200
WellHotel
Text: Götz Monnerjahn Fotos: www.huber-fotografie.at / www.lorenzmasser.com
Fakten
| Spa-Erweiterung auf 4000 m 2 Gesamtfläche – sensationeller
Naturbadesee auf 40 m Länge / separater Badesee mit integriertem
Whirlpool exklusiv für Erwachsene / See Event Sauna mit Erlebnisaufgüssen
/ sinnliches Private SPA AMORE für Paare |
| Renovierung und Restyling sämtlicher Zimmer und Suiten im
Stammhaus |
| Beratung und Konzept: Diana & Friends, Hotel & Marketing
Consulting, Innsbruck, www.diana-consulting.com |
| Generalplaner und Holzbau: Ing. Walter Bliem Holzbau GmbH,
Altenmarkt, www.holzbau-bliem.at / Innenarchitektur:
köck + bachler interior designers, Fieberbrunn, www.kbi.at |
Sinnliches
| Ski- und Bergsport vom Feinsten – direkter Anschluss
ans Ski- und Wandergebiet Obertauern |
| Eigene Erlebnisalm – die Gnadenalm |
| Panoramasicht auf die Berge und den Wasserfall |
| Sehr persönlicher Service und Genusspension |
| Vielfältiges Aktiv- und Freizeit-Programm |
| Getrennte Wellness- & Ruhebereiche für Erwachsene
und Familien |
| Umfassendes Beauty- und Massageangebot |
| Nachhaltigkeit: Wasserkraftwerk, Quellwasser, ... |
| Bowlingbahn / buntes Unterhaltungsprogramm |
201
WellHotel
www.luerzerhof.at [ Baureportage ]
Inmitten der Salzburger Bergwelt in Untertauern verkörpert
das erweiterte Alpin Life Resort Lürzerhof
pure Lebensfreude und echte Naturverbundenheit.
Der Lürzerhof – das neue Erlebnisresort mit Charme
Alpiner Lifestyle mit ganz viel Freiraum und Authentizität erlebbar gemacht – das Alpin Life Resort
Lürzerhof **** S in der Region Ober- & Untertauern im Salzburger Land zählt nach einem umfangreichen
Umbau zu den führenden Wellnessresorts des Landes.
d
er erweiterte Premium-Spa präsentiert
sich mit einer Wohlfühlfläche
von 4000 m 2 . Zu den Attraktionen
zählen ein 18 Meter langer Indoor
Infinity Panoramapool ebenso wie
schöne Saunen und Dampfbäder.
Weitere Highlights sind die neue
See Event Sauna, ein traumhafter
40 Meter langer Bergsee und ein
Nackt-Naturbadeteich mit viel Platz
auf der Liegewiese sowie dem integrierten
Whirlpool Alpin Bubble.
Die stylische Outdoor Living
Lounge und das Infrarot Mountain
Cinema mit buntem Programm machen
das Wellnessambiente perfekt.
Ein sinnliches Design-Meisterstück
ist der neue Private SPA AMORE.
Edles, verführerisches Ambiente
trifft hier auf wunderbare Signature
Treatments à la Lürzerhof.
Top: Die Familien- und Erwachsenenbereiche
sind voneinander
getrennt. Somit können Ruhesuchende
unbeschwert entspannen,
während Kinder mit ihren Eltern
eine erlebnisreiche Familienzeit
mit allem drum und dran genießen
können. Für Familien wird hier
wahrlich das volle Programm geboten
– vom Family Indoor Pool über
die Dress On Sauna, Kidsbetreuung,
Kinder Kino bis hin zur Hall of Ball
mit Tischtennis, Kicker u. v. m. Hier
kommt garantiert keine Langweile
auf. Ein weiterer Freizeit-Hotspot ist
die Bowlingbahn mit VIP-Lounge.
Die Umsetzung der vielen Neuerungen
mit einem Aushub von über
10.000 Kubikmetern war kein leichtes
Unterfangen, dennoch bewies
die Familie Christina und Harald
Habersatter großen Mut, mitten
in der Corona-Zeit ihr Bauvorhaben
durchzuführen. In nur vier Monaten
Bauzeit konnten erfahrene
Handwerker die Erweiterung und
die Renovierung aller Wohneinheiten
im Stammhaus perfekt umsetzen.
Das ganze Resort strahlt rundum
im neuen Design und begeistert
die Gäste.
Neben den 2016 realisierten 17
Traumsuiten im modern-alpinen
Stil wurden aktuell die Zimmer des
Stammhauses neu ausgestattet. Mit
einer ausgewogenen Mischung aus
heimischen Materialien und internationalem
Flair entstanden so
neue Wohnfühlträume.
Die Panorama-Restaurants runden
das Angebot geschmackvoll
ab, kulinarische Höhenflüge sind
hier eine Selbstverständlichkeit.
Schlemmen den ganzen Tag über
– so, wie man will, lautet hier die
Devise. Das Ganze ist garniert mit
freundlichem, aufmerksamem Service
mit viel Rücksicht auf den Freiraum
der Gäste. Natürlich werden in
Zeiten wie diesen Hygiene und Abstandsregeln
großgeschrieben. Bei
dem großzügigen Platzangebot des
doch eher mit wenig Zimmer und
Suiten ausgestatteten Refugiums
ein weiterer großer Pluspunkt.
Und draußen wartet in der Region
um Untertauern die große
Freiheit: Eindrucksvolle Berggipfel,
tiefblaue Gebirgsseen und wildromantische
Wälder laden das ganze
Jahr über zum Wandern, Biken,
Wintersportvergnügen oder einfach
nur Relaxen ein. Ein unterhaltsames
Aktiv- und Erlebnisprogramm sorgt
für noch mehr Abwechslung.
Naturerlebnis trifft hier auf
Nachhaltigkeit, denn der Lürzerhof
bezieht Wasser, Wärme und Strom
aus eigenen Ressourcen. Vom Strom
202
WellHotel
www.luerzerhof.at [ Handwerker & Lieferanten ]
aus dem eigenen Wasserkraftwerk
über das gesunde Trinkwasser vom
Christina Stollen bis hin zum Biomassekraftwerk
und Wärmepumpen
mit höchster Effizienz ist es
nicht verwunderlich, dass im Jahr
rund 6300 Tonnen CO 2
eingespart
werden können. Die Verarbeitung
regionaler Produkte mit hervorragender
Qualität sorgt nicht nur für
Sicherung von Arbeitsplätzen, sondern
schmeckt aufgrund der kurzen
Wege einfach besser.
Lürzerhof – alpines Lebensgefühl
wird hier zum Erlebnis.
203
WellHotel
www.luerzerhof.at [ Baureportage ]
Neuer Style – sämtliche Zimmer und Suiten glänzen nun mit alpinem Wohnkomfort.
204
WellHotel
www.luerzerhof.at [ Handwerker & Lieferanten ]
hotelkonzepte . innenarchitektur
www.kbi.at
205
WellHotel
www.luerzerhof.at [ Baureportage ]
Schier endlose Wasserwelt mit 700 m 2 Badefläche und ganz viel Naturspektakel
– beheizter Außenpool, Naturbadeteich, Sauna-Natursee samt Alpin
Bubble-Whirlpool, Indoor Infinity Panorama Pool und Kleinkinderbecken.
206
WellHotel
207
WellHotel
www.luerzerhof.at [ Handwerker & Lieferanten ]
www.luerzerhof.at [ Baureportage ]
Private SPA AMORE – Luxus-Spa-Suite für Paare, die sich und das Leben lieben ...
Alpin Life Treatments – vielfältige Behandlungen mit natürlichen Wellnessprodukten und zertifizierter Naturkosmetik.
208
WellHotel
www.luerzerhof.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Genuss ist Programm – die Alpin Life Gourmetküche im Lürzerhof trifft auf Wein-Raritäten im Gewölbekeller.
209
WellHotel
www.luerzerhof.at [ Baureportage ]
Der erweiterte Premium SPA – stilsichere Wellnessvielfalt auf 4000 m 2 .
210
WellHotel
211
WellHotel
www.luerzerhof.at [ Handwerker & Lieferanten ]
www.luerzerhof.at [ Baureportage ]
See-Event-Sauna – der Lürzerhof macht Wellness zum Erlebnis für alle Sinne.
Wohliges Kinovergnügen – Infrarot Mountain Cinema.
212
WellHotel
213
WellHotel
www.luerzerhof.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Der Postwirt, Söll
www.derpostwirt.at
Der Postwirt ****
Familie Bliem
Dorf 82
A-6306 Söll
tel: +43 5333 5081
mail: servus@derpostwirt.at
214
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: www.eafoto.at
Fakten
| Um- und Zubau – 1300 m² Neubaufläche sowie
1200 m² Umbau und Modernisierung des Bestandes |
| Neuer Trakt mit Zimmern und Suiten / Panorama SPA
über 2 Etagen / Indoor- und Outdoorpool sowie neuer
Infinity Sunset Pool am Dach / modernes Fitnessstudio |
| Neue Einrichtung für die Bestandszimmer |
| Neues Kinder- und Spieleland |
| Nutzung der Flachdächer für Terrassen und Balkone |
| Planung: Planwerker Holzerber, Ellmau,
www.planwerker.at |
Sinnliches
| Exklusives Urlaubsresort mit 800-jähriger Geschichte im modernen
LifeStyle-Design mit familiärer Wohlfühl-Atmosphäre
und Tiroler Gastfreundschaft in zentraler Lage von Söll |
| Regionale und internationale Köstlichkeiten aus regionalen
Produkten neu interpretiert / Themenabende / Biergarten /
À-la-carte-Genuss im Gasthof |
| Familienabenteuer: hauseigene Kinder- und Wasserwelt, umgeben
von 6 Themenparks in der Region |
| Bergwelt Wilder Kaiser als unerschöpfliches Freizeiteldorado |
| Umweltschonende Fernwärme und Strom aus Wasserkraft |
215
WellHotel
www.derpostwirt.at [ Baureportage ]
In voller Pracht – der erweiterte Postwirt als zauberhafte Welt voller kulinarischer
Genuss-Momente, wohliger Entspannung und aktiver Erlebnisse am Wilden Kaiser.
Alpiner Lifestyle trifft 800-jährige Tradition
Der Postwirt in Söll zählt zu den erfolgreichsten Hotels in der Region Wilder Kaiser. Er ist ein besonderer
Ort mit einer 800-jährigen Geschichte und Gastgebertradition. Bereits vor vier Jahren hat die Familie
Bliem begonnen, das Angebot auf ein neues Level zu heben. Der Speisesaal, die Bar und neue Zimmerkategorien
wurden seither mit viel Liebe zur langen Geschichte des Hauses im alpinen Lifestyle gestaltet.
Mit dem jüngsten Umbau im heurigen Jahr samt neuem Panorama-Wellnessbereich sowie neuer edler
Zimmer und Suiten wurde die Qualitätsoffensive konsequent fortgesetzt – und der nächste Schritt in Richtung
eines Ganzjahresbetriebes getätigt.
f
lorian Bliem, der Gastgeber des
Hauses, hat seine Vision vom neuen
Postwirt mit Bravour in die Tat umgesetzt,
unterstützt wurde und wird
er dabei von Chefin Christina und
Seniorchefin Marlene. Im Laufe der
vergangenen vier Jahre verwandelte
sich das 4-Sterne-Hotel in ein exklusives
Urlaubsresort im trendigen
Postwirt LifeStyle Design.
Bereits im Oktober 2016 sind die
neuen Speisesäle mit Buffet- und
Barbereich entstanden. Im Herbst
2018 wurden die neuen Zimmer der
Kategorie Tiroler Juniorsuite umgebaut,
welche in modernem Altholz-
Stil gehalten sind. Außerdem wurde
ein modernes Keycard-System eingeführt.
Es folgten die Designs zusätzlicher
LifeStyle Zimmer und Suiten,
bis zuletzt im Frühjahr 2020 innerhalb
von fünf Monaten der neue
Hoteltrakt errichtet wurde. Dort
sind das PanoramaSPA, das Fitness-
Studio sowie die neuesten und exklusivsten
Suiten des Hauses beheimatet.
Zusätzlich entstand eine
neue Kinderwelt.
In Sachen Wellnessinvestition
hat der Postwirt kräftig ins Horn geblasen:
Der Indoorpool verbunden
durch eine Schwimmschleuse mit
dem Outdoorpool sowie direktem
Gartenanschluss wurde in großzügiger
Art und Weise angelegt. Um das
Angebot auch für die kleinen Gäste
zu erweitern, gibt es neben dem
eigenen Kinderplanschbecken im
Hallenbadbereich das nunmehr betreute
Kinderland für Minis sowie
das Spieleland für Maxis.
Ein weiteres Highlight bildet die
Panorama-Saunalandschaft im ersten
Obergeschoss, welche durch
Weitläufigkeit und wunderbare
Ausblicke besticht. Der Infinity-
Pool im zweiten Obergeschoss ist
direkt von der Saunalandschaft sowie
ebenso vom neuen Fitnessbereich
mit modernster Ausstattung
aus erreichbar. Den Bauherren war
es wichtig, das tolle Bergpanorama
bestmöglich in Szene zu setzen.
Deshalb wurde auch der Wellnessbereich
(PanoramaSPA) in die erste
und zweite Etage eingeplant, damit
die Gäste beim Saunieren und Relaxen
außergewöhnliche Aussichten
genießen können. Vor allem sollte
auch unbedingt ein Brückenschlag
zwischen Familien und Relaxgästen
geschaffen werden – dank durchdachter
räumlicher Trennung ist
dies perfekt gelungen.
„Der Postwirt war und ist ein
Platz für jedermann. Familien und
Wellnessgäste sollen nicht im Widerspruch
zueinander stehen, alle
sollen sich wohlfühlen und ganz
auf ihre Kosten kommen“, sagen die
Bauherren.
216
WellHotel
www.derpostwirt.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Mit Bedacht wurden auch
die Panoramasuite und die Kaiser
Junior Suite unter Einbeziehung
der umliegenden Landschaft
realisiert. Ein Großteil
der Bestandszimmer glänzt
ebenfalls im neuen Design, um
auch im Bereich der bestehenden
Hotelanlage eine deutliche
Qualitätsoffensive zu vollziehen.
Der architektonische Ansatz
war es, einen harmonischen
Anbau an ein Bestandsgebäude
mit 800-jähriger
Tradition zu gestalten und zugleich
modernen Ansprüchen
gerecht zu werden. Das Konzept
des pfiffigen LifeStyle Hotels
mit erdigen und traditionellen
Baustoffen gepaart mit
großflächigen Panoramaverglasungen
umfasste auch in abgestufter
Form den Bestandskörper.
Besonders wichtig für
Bauherren und Planer von
Planwerker Holzerber war es,
die zur Verfügung stehenden
Flachdachbereiche zu nutzen.
Entsprechend laden beinahe
alle Dächer mit Terrassen,
Balkonen und sonstigen Bereichen
zum Verweilen und Entspannen
ein.
„Unser Schwerpunkt war
ganz klar darauf gerichtet, viel
Platz und Freiraum zu schaffen.
Um das ganze Konzept
sehr wohnlich wirken zu lassen,
haben wir bewusst auf
Holz gesetzt. Kombiniert mit
den effektiven Lichtakzenten
wirkt das Ambiente sehr wohnlich
und stimmig. Ein spezielles
Detail sind unsere Moos-Einarbeitungen
im Schwimmbad
und im Ruheraum Berggeflüster.
Dieses Highlight gefällt uns
ganz besonders gut und wirkt
auch sehr stylisch”, freuen sich
die Bauherren.
Neben dem Fokus, den Gästen
eine stilvolle alpine Wohlfühlatmosphäre
zu erschaffen,
wurde von der Familie Bliem
auch in Ökologie und Regionalität
investiert. Anstatt der
bestehenden Gasheizanlage erfolgte
der Anschluss ans örtliche
Hackschnitzelheizwerk.
Somit wird künftig die gesamte
Anlage mittels biogenem Heizmaterial
betrieben.
Alpiner LifeStyle gepaart
mit Tradition wird im neuen
Postwirt mit Nachhaltigkeit
und Tiroler Gastlichkeit gelebt
– die Gäste erwartet hier ein
Füllhorn voller Genuss- und
Glücksmomente.
217
WellHotel
www.derpostwirt.at [ Baureportage ]
LifeStyle-Träume.
218
WellHotel
219
WellHotel
www.derpostwirt.at [ Handwerker & Lieferanten ]
www.derpostwirt.at [ Baureportage ]
Hier geht die Wellness-Post ab – PanoramaSPA über zwei Etagen.
220
WellHotel
221
WellHotel
www.derpostwirt.at [ Handwerker & Lieferanten ]
www.derpostwirt.at [ Baureportage ]
Eintauchen ins frische Bergquell-Wasser und das erfrischend-moderne Design der neuen Bade- und Wasserwelt
mit Panorama-Hallenbad, Infinity Sunset Pool am Dach des adults only-Bereichs sowie Außenpool im Hotelgarten.
222
WellHotel
223
WellHotel
www.derpostwirt.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Traumhotel ...liebes Rot-Flüh, Grän-Haldensee
www.rotflueh.com
Traumhotel ...liebes Rot-Flüh
Seestraße 26
A-6673 Grän-Haldensee
tel: +43 5675 6431-0
fax: +43 5675 6431-46
mail: traumhotel@rotflueh.com
224
WellHotel
Text: Angela Jungfer, Michael Klimesch Fotos: Andre Schönherr / Daniel Zangerl
Fakten
| Investition von 5 Millionen Euro zur Qualitätsoptimierung und
Modernisierung des Erscheinungsbildes – 40 der 102 Zimmer
und Suiten erneuert (teilweise mit 2. Schlafzimmer für Familienferien)
/ Erweiterung Wellness-Welt (5500 m 2 ) mit Finnischer
Sauna, Infrarot-Soledom, Ice-Regenpaneel, Erlebnisduschen |
| Die Kindererlebnis-Welt erhielt ein Facelift und eine neue
Indoor-Bällehalle |
| Pumpen, Wärmetauscher und Lüftungsanlagen erneuert |
| Neue Glasfronten im Wintergarten und Hallenbad |
| Planung: OFA Architektur ZT GmbH, Innsbruck, www.ofa.at |
| Innenarchitektur: JOI-Design, Hamburg, www.JOI-Design.com |
Sinnliches
| Innovatives Traditionshaus im Tannheimer Tal geprägt
von Gastfreundschaft, Naturerlebnis & Romantik |
| Genussvielfalt / legendäres À-la-carte-Restaurant Via
Mala – eine der Schweizer Via Mala Schlucht nachempfundene
Kulisse mit Blitz und Donner |
| Orjola Spa mit Massagen und Ayurveda / Private
Spa, Private Yoga und Private Fitness |
| Meetings & Events / Abendveranstaltungen / Sport-
Programm / Erlebnis-Angebote für Kinder |
| Nachhaltiges Kur-Angebot – Ausbau Gesundheitsbereich
mit FX Mayr-Zertifizierung seit Anfang 2020 |
225
WellHotel
www.rotflueh.com [ Baureportage ]
Das legendäre Traumhotel ...liebes Rot-Flüh setzt neue Akzente in Sachen Romantik, Familienurlaub und Gesundheit.
Innovatives Design für neues „Frisch verliebt-Gefühl“
Anders und doch vertraut. Die nächste Generation, die neuen …liebes Rot-Flüh-Geschäftsführer Alexander
und Christoph Huber, sorgen für frischen Wind in einem der traditionsreichsten Häuser im Tannheimer Tal,
dem „schönsten Hochtal Europas“. Mit neu designten Zimmern, einer Erweiterung der Wellness- und Kinderwelt
sowie neuen Glasfronten im Wintergarten und im Hallenbad präsentiert sich das für seine Innovationen
bekannte Traumhotel am Haldensee mit einem erfrischend-modernen Erscheinungsbild.
t
radition trifft Moderne: Diese
Schlagwörter heften sich viele Häuser
nach einer Modernisierungsphase
auf die Fahnen. Doch wie
trifft man bei solchen Vorhaben den
Zeitgeist und gleichzeitig mitten
ins Herz seiner Gäste? Diese Frage
stellten sich Alexander und Christoph
Huber, die Anfang 2019 die Geschäftsführung
des …liebes Rot-Flüh
übernommen und seither rund 5
Millionen Euro in zahlreiche Neuerungen
investiert haben.
Ihre klare Antwort lautet: mit
Bedacht und Liebe zum Detail und
einer gewissen femininen Marke.
Ein Masterplan wurde erstellt und
der passende Innenarchitekt mit
Verständnis für die Philosophie
der Bauherrenfamilie gesucht – die
Wahl fiel auf JOI-Design.
Ein Schwerpunkt wurde in Sachen
Wohnerlebnis gesetzt – 40
der insgesamt 101 Zimmer wurden
komplett erneuert und präsentieren
sich im erfrischend anderen Design.
„Die Situation rund um Covid-19
hat uns ehrlicherweise mehr
Zeit gegeben, all unsere Pläne in die
Tat umzusetzen, als ursprünglich
geplant. Aber es hat sich gelohnt“,
sagt Alexand er Huber.
Für ihn und seinen Bruder war
von Beginn an klar: „Wir wollen das
Hotel nicht neu erfinden. Aber wir
wollen bei unseren Gästen ein gewisses
‚Frisch verliebt-Gefühl‘ erzeugen.
Deshalb bleiben wir unserem
Romantik-Stil treu, setzen aber
innovative Akzente.“
Entsprechend präsentieren sich
auch die neuen Zimmer. Ein wenig
traditionell, und doch modern.
Voller Behaglichkeit und ganz viel
Romantik. Die Räume sind unterschiedlich
gestaltet, aber immer mit
viel Gefühl ausgestattet. Und einer
gewissen Heimatverbundenheit,
die in den Innenräumen ihren Platz
finden darf. Mit all ihren Farben,
Schattierungen, Nuancen und Materialien
findet sich die Tiroler Naturidylle
hier wieder. Hier treffen Wiener
Geflecht, Schweizer Parkett und
226
WellHotel
www.rotflueh.com [ Handwerker & Lieferanten ]
hochwertige Hölzer aus heimischen
Wäldern auf wertige Stoffe und
schaffen ein Ambiente, in dem Loslassen
ganz leicht fällt. Klassische
Möbel mit traditionellen Mustern
zeugen von der Tradition, der sich
das Geschäftsführer-Duo verpflichtet
fühlt. Gleichzeitig sorgen die
moderne Formensprache und klare
Linien für den modernen, zeitgemäßen
Touch. Es wurde sogar eine
eigene Tapete fürs Hotel designe d,
in der sich auf moderne Art und
Weise das Verspielte widerspiegelt.
In den großen Bädern kommen die
handgemachten italienischen Fliesen
und neuen Armaturen so richtig
zur Geltung. Ein weiterer Garant für
große Gefühle: die richtige Beleuchtung.
Edel rückt sie die neuen Zimmer
ins rechte Licht und garantiert
stimmungsvolle Momente.
Im Haupthaus liefen die Arbeiten
bis Ende August. Die beiden Suiten-
Trakte im Nebengebäude wurden
einen Monat vorher – nach zwölf
Wochen Bauzeit – wiedereröffnet.
Der mehr als 5500 m² große
Wellness bereich, in dem von der
Firma devin e eine Reihe neuer Impulse
gesetzt wurden, präsentiert
sich seit Herbst 2019 mit noch mehr
Relaxangeboten – einer Finnischen
Sauna, einem Infrarot-Soledom,
einem Ice-Regen paneel sowie neuen
Erlebnisduschen. Erneuert wurden
auch die Glasfronten im Hallenbad.
Während die Erwachsenen hier
entspannen, können sich die jungen
Gäste nach Herzenslust in der neuen
Indoor-Bälle halle austoben.
„All das sind Investitionen, die
unsere Gäste sofort spüren. Doch
viel Geld ging auch in die Technik,
darunter den Austausch diverser
Lüftungsanlagen und sämtlicher
Pumpen und Wärmetauscher im
Hotel“, sagt Alexander Huber.
Gelebte herzliche Gastfreundschaft
steht für die Brüder an erster
Stelle – und seit jeher war es das
Credo der Familie, anders zu sein als
die anderen und einen eigenen Weg
zu gehen.
Und was steht als Nächstes an?
„Wir haben viel vor und wollen
unser Angebot in diversen Bereichen
ausdehnen.“ Diese Pläne betreffen
Abend-Veranstaltungen
ebenso wie das Sport- und Erlebnisprogramm
sowie den Gesundheitsbereich.
Hier wird durch die
erfolgreiche Zertifizierung als FX
Mayr-Haus seit Anfang 2020 ein
neuer großer Schwerpunkt gesetzt.
Die Gastgeber: „Gesund altern wird
in Zukunft ein großes Thema werden.
Bereits eine zeitweise Änderung
unserer üblichen Ernährung
macht uns gesünder, leistungsfähiger
und glücklicher. MR Dr. med.
Walter Bachlechner und MR Dr. Erwin
Pfefferkorn leiten entsprechend
unser Kur-Angebot.“
Auf Beständigkeit setzen die
jungen Hoteliers im Hinblick auf
die emotionale Bindung zum Gast.
Während ihre „Lehrjahre“ in großen
Hotelketten mussten sie oft die
Erfahrung machen, dass nicht Gastfreundschaft,
sondern die Standardisierung
von Abläufen an erster
Stelle stand. Ihr Ziel ist jedoch
ein anderes: „Wir wollen modernen
Gästeansprüchen gerecht werden
und dabei Herzlichkeit im Fokus behalten.“
227
WellHotel
www.rotflueh.com [ Baureportage ]
„Wir wollen auch in
Zukunft anders als
die anderen sein“
Nach einem im Vorjahr vollzogenen Generationenwechsel
sorgen die beiden neuen
…liebes Rot-Flüh-Geschäfts führer Alexander
und Christoph Huber für viel frischen Wind
in einem der traditionsreichsten Häuser im
Tannheimer Tal. Im Interview sprechen die
jungen Hoteliers über die aktuellen Großinvestitionen
und neuen Angebotsschwerpunkte.
Ganz in Familientradition setzen sie
auf bewusstes Anderssein.
Alexander und Christoph Huber bringen frischen
Wind ins Traumhotel ...liebes Rot Flüh in Haldensee.
wellhotel: Sie haben Anfang 2019 das
Hotel …liebes Rot-Flüh von Ihren Eltern
übernommen. Bleibt jetzt kein Stein auf
dem anderen?
wellhotel: Was genau wurde beim aktuellen
Umbau erneuert?
wellhotel: Wie wollen Sie Ihr Hotel
künftig positionieren?
wellhotel: In welchen Bereichen liegen
die großen Stärken Ihres Hauses?
Christoph Huber: „Oh doch! Wir wollen das Hotel nicht neu erfinden. Wir
bleiben unserem Romantik-Stil treu, setzen aber ganz frische Akzente und
bauen unsere Stärken und Angebote aus. Das Hotel soll Schritt für Schritt
weiterentwickelt werden, ohne den Kitsch und Plüsch komplett zu vernachlässigen.
Der neue Wellnessbereich und die neuen Zimmer sind bewusst
sehr feminin gehalten, verfügen aber über ein geradliniges Design.
Die Liebe zum Detail und die ehrliche Gastfreundschaft werden aber auch
künftig am wichtigsten sein.
Alexander Huber: 40 der insgesamt 101 Zimmer wurden komplett renoviert.
Die Schaffung von räumlicher Großzügigkeit in den Zimmern und
Suiten war uns enorm wichtig, außerdem setzten wir ganz bewusst auf ein
eigenständiges Innendesign in höchster Qualität.
Mit einer zusätzlichen Finnischen Sauna, einem Infrarot-Soledom, einem
Ice-Regenpaneel sowie neuen Erlebnisduschen sorgten wir auch im 5500
m 2 großen Wellnessbereich für neue Impulse.
Die Kindererlebnis-Welt erhielt ein komplettes Facelift inklusive einer
neuen geräumigen Indoor-Bällehalle. Nicht zuletzt haben wir kräftig in die
Technik investiert. Unter anderem wurden sämtliche Pumpen und Wärmetauscher
im Sinne der Nachhaltigkeit im Hotel erneuert, diverse Lüftungsanlagen
ausgetauscht und neue Glasfronten im Wintergarten und im
Hallenbad installiert. In Summe haben wir insgesamt 5 Millionen Euro in
die Hand genommen.
Alexander Huber: Wir haben viel vor und wollen unser Angebot in diversen
Bereichen ausdehnen. Das betrifft Abend-Veranstaltungen, das Sportprogramm,
Erlebnis-Angebote für Kinder und Jugendliche sowie unseren
Gesundheitsbereich, wo wir durch die erfolgreiche Zertifizierung als
FX Mayr- Haus seit heuer einen neuen Schwerpunkt setzen.
Uns ist klar, dass wir dazu mehr Mitarbeiter brauchen. Vor allem Lehrlinge.
Ihnen bieten wir eine klare Perspektive, leistungsbezogene Entlohnung
und familienfreundliche Angebote. Wir merken schon jetzt, dass das Interesse
an uns als Arbeitgeber steigt, weil wir selbst noch sehr jung sind und
neue Wege gehen wollen. Eines soll sich trotzdem nicht ändern – und das
ist uns ganz wichtig: die emotionale Bindung zum Gast. Wir haben selbst in
großen Hotelketten gearbeitet, in denen die Standardisierung von Abläufen
an erster Stelle steht. Uns jedoch geht es darum, modernen Gästeansprüchen
gerecht zu werden und dabei Herzlichkeit im Fokus zu behalten.
Christoph Huber: Kulinarik, Wellness, Gesundheit, Qualität und Gastfreundschaft
sollen weiterhin unsere Stärken sein, ohne unseren
Cinderella- Style zu verlassen. Schon seit Jahrzehnten ging unsere Familie
immer ihren eigenen Weg, auch wir wollen in Zukunft ganz bewusst anders
als die anderen sein.
228
WellHotel
229
WellHotel
www.rotflueh.com [ Handwerker & Lieferanten ]
www.rotflueh.com [ Baureportage ]
Neue Lieblingszimmer – modern-romantischer Wohnkomfort.
230
WellHotel
231
WellHotel
www.rotflueh.com [ Handwerker & Lieferanten ]
www.rotflueh.com [ Baureportage ]
Märchenhaft schön und wohltuend – traumhafter Wellnessurlaub im ...liebes Rot-Flüh.
232
WellHotel
233
WellHotel
www.rotflueh.com [ Handwerker & Lieferanten ]
www.rotflueh.com [ Baureportage ]
Noch mehr Entspannung – erweitertes Wellnessangebot im Traumhotel auf insgesamt 5500 m 2 .
234
WellHotel
Hotel Weissenstein, Oberdorf
www.hotelweissenstein.ch
Hotel Weissenstein
Vorderer Weissenstein 2
CH-4515 Oberdorf
tel: +41 32 530 17 17
mail: hotel@hotelweissenstein.ch
236
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: www.baulink.ch / Michel Lüthi, www.bilderwerft.ch
Fakten
| Renovierung inklusive Umbau des Kurhauses und
Neubau einer Panoramahalle / Rückbau des Osttraktes
mit Durchgang zum Neubau / Erneuerung der
Kurhaus-Fassade / Kernsanierung der Zimmer |
| Umbau zu einem neuen, großen Seminarraum |
| Umgestaltung zu Restaurant mit Panoramaterrasse
sowie Lounge und Selbstbedienungsrestaurant |
| Gestaltung Erlebnisspielplatz auf 3 Ebenen |
| Planung und Bauleitung: BAULINK AG, Davos Platz,
www.baulink.ch |
| Ausstattung: INVITA Hospitality Projects by BAULINK |
Sinnliches
| Privilegierte Lage auf 1284 m Höhe auf dem Weissenstein |
| Geschichtsträchtiges Kurhaus aus dem Jahr 1827 |
| 54 Zimmer und Suiten – persönliche Wahl aus heimeligrustikalem
oder klassisch-modernem Design |
| Kreative Schweizer Köstlichkeiten von früh bis spät sowie tägliche
Mittagsmenüs und Weinkarte mit allerlei Exklusivem |
| Moderne Räume für Feiern, Tagungen, ... (bis zu 850 Personen) |
| Botanischer Garten im Süden mit Pflanzen aus dem Juragebiet |
| Vielerlei Aktivitätsmöglichkeiten rund um das Haus – Planetenweg,
Biken, Wanderwege unterschiedlicher Grade |
| Solothurn mit malerischer Altstadt am Fuße des Weissensteins |
237
WellHotel
www.hotelweissenstein.ch [ Baureportage ]
Das rundum erneuerte Hotel Weissenstein thront auf dem gleichnamigen Solothurner Hausberg auf 1284 Metern Höhe.
Das schönste Panorama der Schweiz
Seit dem Bau vor über 150 Jahren zählt das ehemalige Kurhaus zu den bekanntesten und beliebtesten Ausflugszielen
des Schweizer Mittellandes – im August 2019 feierte das Hotel Weissenstein nach knapp zweijährigem
Umbau glanzvolle Neueröffnung. Auf dem gleichnamigen Solothurner Hausberg gelegen, 1284
Meter über dem Meeresspiegel, bietet das Hotel einen außergewöhnlichen Blick vom Säntis bis zum höchsten
Berg Europas, dem Mont Blanc. Höchste Wohnqualität garantieren die 54 kernsanierten Zimmer und
Suiten. Der puristisch gehaltene Glas-Neubau eignet sich perfekt für Feiern oder Seminare mit Weitblick.
n
ach der ersten Komplettsanierung
seit über 30 Jahren fasziniert heute
die Verbindung des historischen
Hauptgebäudes von 1827 mit modernster
Architektur. Durch den
Rückbau des Ostflügels wurde die
Symmetrie des Hauses wiederhergestellt
und der Durchgang zum
Neubau „Panorama“ scheint Vergangenes
mit Zukünftigem zu verbinden.
Die Symbiose zwischen
Tradition und Moderne widerspiegelt
sich auch im Interieur: Die gemütlichen
Zimmer und Räumlichkeiten
des Hotels zeichnen sich
durch eklektische Kombinationen
aus, welche dem historischen Ambiente
einen modernen Zeitgeist
verleihen. Insgesamt gibt es 54 Zimmer
und Suiten, darunter sowohl
Zimmer in heimelig-rustikalem als
auch klassisch-modernem Design –
in jedem Fall mit viel Liebe zum Detail
eingerichtet.
Auf eine Initiative des Arztes
Johann Baptist Carl Kottmann hin
wurde in den Jahren 1827 und 1828
das Kurhaus am Weissenstein erbaut.
So wurden auf dem Weissenstein
zur Behandlung von Patienten
mit Hautausschlägen und Entzündungen
der Atmungs- oder Verdauungsorgane
heilende Molkekuren
angeboten. Bekannt geworden
als Naherholungsgebiet, erlangte
der Weissenstein in dieser Zeit auch
einen hohen Bekanntheitsgrad bei
Bergbegeisterten und Naturfreunden.
Um 1862 erfolgte schließlich
ein erster Erweiterungsbau, bei dem
die Westseite für Touristen umgebaut
und der Osttrakt durch Gästezimmer
und Räumlichkeiten für
Gruppenübernachtungen ergänzt
wurde. Das Hauptgebäude blieb
weiterhin den Kurgästen vorbehalten.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts
hatte das Kurhaus mit zunehmender
Konkurrenz in der restlichen
Schweiz zu kämpfen.
Dank der Inbetriebnahme des
Sessellifts von Oberdorf auf den
Weissenstein im Jahr 1951 erlebte
das Gebiet einen erneuten Aufschwung.
Ende 1984 wurde das
ehrwürdige Kurhaus in einer zweijährigen
Umbauzeit umfänglich renoviert.
Bereitwillige Aktionäre trugen
Wesentliches zum Umbau bei.
Der Sessellift, welcher 2010 stillgelegt
werden musste, wurde Ende
2014 durch eine neue Gondelbahn
ersetzt und verhalf dem Berg so zu
einer zeitgemäßen Anbindung und
neuem Aufschwung. 2015 kaufte
die Hotel Weissenstein AG das Kurhaus
der Regiobank Solothurn AG
ab. Daraufhin wurden detaillierte
Pläne für eine Komplettsanierung
des denkmalgeschützten Gebäudes
sowie der Errichtung eines zusätzlichen
Neubaus präsentiert. Am 11.
September 2017 erfolgte schließlich
der Spatenstich für das Bauprojekt.
Die renommierte Generalunternehmung
BAULINK AG, welche sich
für den gesamten Um- und Neubau
verantwortlich zeigt, hat im August
2017 mit der Räumung des Ost- und
Mitteltrakts begonnen, der Abriss
des brachliegenden Osttrakts wurde
im September vorgenommen. In
einer ersten Bauetappe wurde ein
Glaskubus auf der Ostseite des Kurhauses
erbaut. Noch vor Wintereinbruch
wurde ein Rückbau des Ostflügels
wie auch der Felsaushub für
238
WellHotel
www.hotelweissenstein.ch [ Handwerker & Lieferanten ]
einen Neubau in Angriff genommen.
Im Oktober und November
2018 wurden die Stahlträger der Panoramhalle
errichtet. Anschließend
folgten im April 2019 der Innenausbau
und Einbau der Haustechnik.
Mit ihrer Abteilung INVITA
Hospitality Projects konnte die
BAULINK AG ihre Kompetenz in Sachen
Hotelprojekte vervollständigen
und damit zeigen, dass eine Begleitung
von der ersten Planung bis
zur finalen Ausstattung aus einer
Hand möglich ist.
Im Zuge des Umbaus und der Erneuerung
des Kurhauses wurden
auch die Fassaden und der nordseitige
Eingang sowie die Umgebung
mit der Panoramaterrasse überarbeitet.
Ein Restaurant mit Lounge
und Terrasse, darin 150 Innen- und
50 Außensitzplätze, entstand. Mit
traumhafter Lage, dem wunderschönen
Altgebäude, renovierten
Zimmern und seinem puristisch gehaltenen
Glas-Neubau eignet sich
das Hotel Weissenstein nun perfekt
als Lokalität für Feierlichkeiten oder
Seminare. Denn für solche Events
stehen mittlerweile elegante Räume
mit modernster Ausstattung für bis
zu 850 Personen zur Verfügung.
Gleichlaufend mit dem Aushub
des Glaskubus wurde auch der
Grundstein für den neuen Spielplatz
mit dem Familienpicknick- und
Kleinkinderspielbereich gesetzt. In
enger Zusammenarbeit mit Spezialisten
für kinderfreundliche Spielund
Begegnungsräume entstand
hier ein Erlebnisspielplatz mit integrierten
Picknickplätzen und naturverbundenen,
kreativen Spielgeräten
auf drei Ebenen und für Kinder
jeden Alters. Der Spielplatz hebt
sich von herkömmlichen Spielplätzen
ab, soll Kinder nicht nur zum
Spielen einladen, sondern auch zum
„Begegnen und Lernen“.
Ergänzend dazu werden im Hotel
und in der umliegenden Naturidylle
eine Vielzahl weiterer spannender
Packages und Aktivitäten
angeboten. Weissenstein – das ist
Erlebnisurlaub mit Weitblick!
239
WellHotel
www.hotelweissenstein.ch [ Baureportage ]
Symbiose zwischen Tradition und Moderne – historisches Ambiente trifft auf modernen Zeitgeist.
240
WellHotel
www.hotelweissenstein.ch [ Handwerker & Lieferanten ]
241
WellHotel
www.hotelweissenstein.ch [ Baureportage ]
Die mit viel Liebe zum Detail eingerichteten Zimmer sorgen für Erholung und
besondere Wohlfühlmomente – egal ob für Familienferien oder Geschäftsreisen.
242
WellHotel
www.hotelweissenstein.ch [ Handwerker & Lieferanten ]
243
WellHotel
www.hotelweissenstein.ch [ Baureportage ]
Heimelig-rustikal oder modern eingerichtet mit klassischem Design – die 54 kernsanierten
Zimmer und Suiten bestechen mit Eleganz und Wohnkomfort auf höchstem Niveau.
244
WellHotel
www.hotelweissenstein.ch [ Handwerker & Lieferanten ]
245
WellHotel
Hotel Lindenwirt, Drachselsried
www.hotel-lindenwirt.de
Hotel Lindenwirt **** S
Familie Geiger
Unterried 9
D-94256 Drachselsried
tel: +49 9945 9510
fax: +49 9945 9512 99
mail: info@hotel-lindenwirt.de
246
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: Hotel Lindenwirt
Fakten
| Neubau Yoga- und Vital-Haus Samhita |
| Neugestaltung Foyer und Rezeption / Umgestaltung Bar /
Neugestaltung Restaurant mit größerer Buffet-Veranda |
| Erweiterung Wellnessbereich – neue Sauna mit Duschbereich,
Ruheräume, aufgefrischtes Erlebnis-Hallenbad |
| Neuer Fitnessraum / zusätzliche Parkplätze |
| Kraftplatz – Erweiterung der Gartenanlage (15.000 m 2 ) |
| Planung: Architekt + Beratende Ingenieure Weber,
Kollnburg, www.arch-ing-weber.de |
| Innenarchitektur: köck + bachler interior designers,
Fieberbrunn, www.kbi.at |
Sinnliches
| 4500 m 2 große Wellnesswelt mit Outdoor Infinity-Pool
(20 m) sowie Naturbadesee mit 270 m 2 Oberfläche |
| Breitgefächertes Angebot an Wohlfühl- und Beautybehandlungen,
Gesundheitstherapien wie Basenfasten, Entgiftungsprogramme,
heilende Badeprogramme u. v. m. |
| Eigene Philosophie – Wellness meets Oneness mit ganzheitlichem
nachhaltigem Denken, Naturnähe, Qi-Gong,
Ayurveda, ... |
| Allerlei Yoga-Auszeiten über das ganze Jahr verteilt |
| ¾-Verwöhnpension / bayerisch-moderne Vital-Küche |
| Romantische Urlaubsmomente im Lindenwirt Hochsitz |
247
WellHotel
www.hotel-lindenwirt.de [ Baureportage ]
Mit Oneness und Wellness zur Metamorphose
Naturverbundenheit und Behutsamkeit vereinen sich im Lindenwirt im Bayerischen Wald zu einem
ganzheitlichen Urlaubserlebnis. Nach einem facettenreichen Relaunch erstrahlt das 4-Sterne-Superior-
Hotel der Familie Geiger seit August 2020 in noch hellerem Glanz. Durch die Verbindung einer konzeptionellen
und ästhetischen Erweiterung mit einer architektonischen Neugestaltung haben die Gastgeber
eine gänzlich neue Ära für eines der traditionsreichsten Top-Wellnesshotels Bayerns eingeläutet.
m
Eins sein mit
sich selbst –
die Gastgeber
Maria und
Christian Geiger
sorgen mit ihrer
Oneness
Philosophie für
eine neue
Dimension des
bewussten
Genusses.
it Wanderwegen durch Wiesen und
Wälder, vorbei an erfrischenden
Waldquellen, mystischen Felsformationen
und Aussichtspunkten ist
das Zellertal heute eine der beliebtesten
Urlaubsregionen rund um
den Bayerischen Wald. Mittendrin
eingebettet in die sanfte Bergwelt
liegt der Lindenwirt als nachhaltiges
Wellnesshotel. Die Gäste erwartet
hier ein ganzheitliches Urlaubserlebnis
für Seele, Körper und Geist
– auf bayerisch lässige Art.
Vieles ist seit dem Umbau neu,
anderes hat weiterhin Beständigkeit
– nämlich die familiäre Betreuung
sowie die wohlige Atmosphäre des
Hauses. Die Gäste erleben viel Platz
und Freiraum. Mit der erweiterten,
15.000 m 2 umfassenden Gartenanlage
und gleichbleibender Bettenanzahl
sogar noch mehr als bisher.
Platz und Fläche, das ist der Luxus
der heutigen Zeit, da sind sich
die Gastgeber sicher. Der Umbau
der jüngsten Generation im Lindenwirt
reduziert sich auf das Wesentliche
und ist ein Genuss fürs Auge
– ganz ohne Überfrachtung. Die
Natürlichkeit steht klar im Vordergrund.
Der Aufenthalt wird für die
Gäste noch mehr zum unvergleichbaren
Wohlfühlerlebnis: „Der Lindenwirt
ist ein Hotel mit Charakter
und Stil. Ein Traditionshaus, das
zeitgemäß umgestaltet wurde. Bei
uns finden die Leute das, was sie suchen
– Ruhe, Harmonie und Ausgeglichenheit.
Unser Motto: Wellness
meets Oneness. Weil sich das Konzept
vom Wellnessangebot über die
Küche, Architektur, Zimmer und
bis hin zum Freizeitangebot durchzieht“,
sagen die Gastgeber.
Ganzheitliches und nachhaltiges
Denken war der Familie Geiger immer
schon sehr wichtig. Alle öffentlichen
Bereiche wurden ab heurigem
März derart modernisiert, dass
alles ein einheitliches Bild ergibt.
Die optische Zusammenführung von
Bestand und Neubau sowie die neue
Raumaufteilung unter Berücksichti-
248
WellHotel
www.hotel-lindenwirt.de [ Handwerker & Lieferanten ]
gung der Funktionalität waren
die größten Herausforderungen
an die Planer. Die moderne
Materialwahl harmoniert mit
dem Bestand und bildet einen
spannenden Kontrast. Das Design
verkörpert zu 100 Prozent
den Charakter des Hauses und
den Geschmack der Bauherren.
Ein neuer Wellnessbereich
samt edlen Ruheräumen
ist ebenfalls entstanden.
Ein Highlight ist hier die
Sauna Lindum mit Duschbereich.
Das Erlebnis-Hallenbad
wurde aufgefrischt und
der neue Fitnessraum mit modernsten
Geräten ausgestattet.
In neuem Gewand erstrahlen
auch Foyer, Bar und Rezeption.
Der Loungebereich wurde
klar definiert und die Bar um
Sitznischen erweitert. Das Restaurant
präsentiert sich neu
aufgeteilt und mit einer größeren
Buffet-Veranda.
Der Name Samhita des neu
errichteten Yoga- und Vitalhauses
bedeutet Einheit. Die
indisch-vedische Architektur
verspricht eine besondere
Energie – die Bauweise folgt
den Kriterien des Vastu, der
Urform von Feng-Shui. Nach
dem Motto „eins sein mit sich“
werden hier Yoga- und Gesundheitskurse
angeboten.
Rundum erstreckt sich der
erweiterte Garten samt Spielplatz,
Panorama-Ebene, Yogaplattform
und Liegewiese. Dieser
15.000 m 2 große Kraftort
macht das Naturerlebnis im
Lindenwirt perfekt.
249
WellHotel
www.hotel-lindenwirt.de [ Handwerker & Lieferanten ]
Neues schickes Gewand für Foyer, Hotelbar, Rezeptionsbereich und Restaurant samt größerer Buffet-Veranda.
250
WellHotel
www.hotel-lindenwirt.de [ Handwerker & Lieferanten ]
251
WellHotel
www.hotel-lindenwirt.de [ Baureportage ]
Das neue Yoga- & Vitalhaus Samhita mitten im 15.000 m² großen Garten
entstand nach den Kriterien des Vastu, der Urform von Feng-Shui.
252
WellHotel
www.hotel-lindenwirt.de [ Handwerker & Lieferanten ]
hotelkonzepte . innenarchitektur
www.kbi.at
253
WellHotel
www.hotel-lindenwirt.de [ Baureportage ]
Oneness zelebrieren im erweiterten Wellnessbereich und erneuerten Erlebnis-Hallenbad.
254
WellHotel
www.hotel-lindenwirt.de [ Handwerker & Lieferanten ]
255
WellHotel
Hotel Gfell, Völs am Schlern
www.gfell.it
Hotel Gfell *** S
Familie Mair
Gfellweg 22
I-39050 Völs am Schlern
tel: +39 0471 601136
mail: info@gfell.it
256
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: Hotel Gfell / Patrick Schwienbacher
Fakten
| Erweiterung des ehemaligen Restaurants Schönblick zum
3-Sterne-Superior Hotel mit zeitgemäßer Architektur |
| 17 neue Zimmer und Suiten für je bis zu 4 Personen |
| Umbau eines alten Stadels zur stylischen Rezeption,
Lobby und Frühstückslounge |
| Neuer Wellnessbereich mit Panorama-Waldsauna, Berggarten,
Ruheraum und kleiner Teebar |
| Projektmanagement: achammer + breitenberger, Vintl,
www.achammer-breitenberger.com |
| Architektur und Interieur Design: noa* network of
architecture, Bozen und Berlin, www.noa.network |
Sinnliches
| Alleinlage am Fuße der Dolomiten mit traumhafter Sicht |
| Natürliches Wohlfühl-Ambiente dank zeitgemäßer Architektur
und traditionell angehauchtem Interior Design |
| Wohnzimmercharakter in der gemütlichen Stadel-Lounge |
| Qualitativ hochwertige und regionale Südtiroler Küche |
| Genuss-Ecke mit exklusiven Produkten aus der Region |
| Große Sonnenterrasse und Liegewiese mit Liegestühlen |
| Unbegrenzte Möglichkeiten für einen Aktivurlaub |
| Geführte Wanderungen und Mountainbike-Touren sowie
Infothek mit Tourentipps und Wanderkarten im Hotel |
| Verleih von Fahrrädern, Wanderrucksäcken und -stöcken |
257
WellHotel
www.gfell.it [ Baureportage ]
Wohnzimmercharakter in der traditionell und stilvoll gestalteten Lounge im Stadel.
Pures Naturerlebnis – genießen und relaxen in Alleinlage
Das seit 50 Jahren bestehende Restaurant Schönblick in Völs am Schlern wurde von November 2019 bis
Juli 2020 um 17 Zimmer und Suiten sowie eine Panoramasauna mit Berggarten erweitert. Das Ergebnis sind
beste Aussichten für einen naturnahen Urlaub im neuen 3-Sterne-Superior-Hotel Gfell in Südtirol.
der Zimmer ist konsequent Richtung
Süden ausgerichtet, verfügt
über eine große Terrasse und eine
Glasfront, die für viel natürliches
Licht sorgt.
Das Restaurant ist der höchste
Punkt des Hauses geblieben
und lässt Gäste auch beim Essen
das volle Panorama genießen. Das
Highlight des Restaurants ist die
Sonnen terrasse mit einem 180 Grad-
Panoramablick. Auch die Inneneinrichtung
wurde in schlichten, natürlichen
Farben gehalten, um nicht
von der atemberaubenden Natur
abzulenken. Eine weitere Besonderheit
ist die Kunstgalerie in den Hotelgängen,
hier stellen von Saison
zu Saison verschiedene Künstler
ihre Werke aus.
Der Wellnessbereich lädt mit
einer Waldsauna und einem Ruheraum
mit abgetrennten Schlafkojen
zum Abschalten ein. Auch hier
wurden traditionelle Muster als
Übergang zum Modernen verwend
ie Gastgeberfamilie Mair hatte
schon lange mit dem Gedanken gespielt,
sich und ihr Haus weiter zu
entwickeln. Aufgrund der steigenden
Nachfrage nach Erholungsurlaub
in der Natur haben sich die
Bauherren für das Projekt Gfell entschieden
und dabei auf die planerische
Kunst von noa* network of
architecture gesetzt. Bei der Gestaltung
wurde sehr darauf geachtet,
das Naturbild zu schonen und den
gesamten Hotelkomplex in die Natur
zu integrieren. Wichtig war den
Gastgebern, eine stimmige Verbindung
von Alt und Neu zu schaffen,
Tradition und Moderne gekonnt
unter einen Hut zu bringen.
Für eine handfeste Überraschung
sorgt der 70 Jahre alte Stadel,
der mit viel Fingerspitzengefühl
ausgebaut wurde. Was sich von
außen immer noch als eine traditionelle
Scheune präsentiert, entpuppt
sich von innen als eine schlichte,
aber moderne Lobby mit Rezeption
und Frühstückslounge. Der Raum
präsentiert sich dank kompletter
Glasfassade lichtdurchflutet und
heimelig. Alte Bauernmöbel setzen
traditionelle Akzente.
Der Stil des neuen Hotels mit 17
Zimmern und Suiten ist schlicht und
naturnah, zeitlos und mit viel Liebe
zu kleinen Details. Die neue Fassade
ist in Erdtönen gehalten, um inmitten
der Natur nicht zu stören oder
aufzufallen.
Das gesamte Haus ist in den Berg
gebaut. So kann man auf den ersten
Blick fast nicht erkennen, dass sich
unter den zwei Haupthäusern – Restaurant
und Stadel – noch 17 Wohneinheiten
verbergen. Diese verfügen
so gut wie alle auch über einen direkten
Zugang zur Wiese und zum
angrenzenden Wald. Eine weitere
Besonderheit ist das offene Bad – es
lässt den Raum größer wirken und
verleiht ihm den besonderen Touch.
Das Highlight ist die offene Glasdusche
direkt neben dem Bett. Jedes
258
WellHotel
www.gfell.it [ Handwerker & Lieferanten ]
det. Sauna und Ruhebereiche zeigen
ebenfalls in Richtung Wald und
Berggarten – absolute Ruhe und
Weitblick sind damit garantiert.
Im neuen Gfell dominieren Holz,
Glas, Stein und Loden in natürlichen
Farben, der Stil wird durch kleine
Details, wie alte Bauernmöbel
in modernem Ambiente, nochmals
verfeinert.
Die Bauherren legten größten
Wert darauf, einen kleinen, naturnahen
und sehr persönlichen Rückzugsort
zu schaffen. Die absolute Alleinlage
inmitten des Naturparks,
die Ruhe abseits vom Massentourismus,
der einzigartige Stadel, die
naturnahe Architektur und bodenständige
Lebenseinstellung der
Gastgeberfamilie sowie das einmalige
Panorama machen das Gfell mit
Schönblick unverwechselbar.
Hier kreuzt eher ein Reh als ein
Auto den Weg ...
259
WellHotel
www.gfell.it [ Baureportage ]
Schlafen und träumen mit Schönblick – 17 Zimmer und Suiten mit absoluter Ruhe und Ausblick auf die Südtiroler Bergwelt.
260
WellHotel
261
WellHotel
www.gfell.it [ Handwerker & Lieferanten ]
www.gfell.it [ Baureportage ]
Relaxen und genießen.
262
WellHotel
263
WellHotel
www.gfell.it [ Handwerker & Lieferanten ]
GAMS zu zweit, Bezau
www.hotel-gams.at
GAMS zu zweit **** S
Ellen Nenning und Andreas Mennel
Platz 44
A-6870 Bezau
tel: +43 5514 2220
mail: info@hotel-gams.at
264
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: GAMS zu zweit / Petr Blaha / www.christianwoeckinger.com
Fakten
| Zweite Relaunchphase abgeschlossen – ehemaliges
Stammhaus aus dem 17. Jahrhundert empfängt unter
dem Namen GAMS1648 die Gäste mit neuem Konzept
auf 4 Etagen samt Hotelshop, 11 m hoher raumübergreifender
Vinothek, original-goldenem Pizzaofen
sowie Café (sowohl Hotelgäste als auch externe
Besucher sind herzlich willkommen) |
| Unterirdische Event-Gartensauna |
| Planung: Gastgeber Andreas Mennel gemeinsam mit
Dipl.-Ing. Stefan File, ZOM Architektur ZT GmbH,
Pfunds, www.zom.at |
Sinnliches
| Das nach Eigendefinition romantischste Hotel der Alpen als
perfekter Ort im romantischen Bregenzerwald, um private Zeit zu
zweit zu genießen – exklusive Vorteile für MyGams Mitglieder |
| 36 Kuschelsuiten, Kuschelnester, 3 komplett rund angelegte
„Top-of-Suiten“ mit Rundumblick und neue „Oh my god Suite“ |
| Restaurant in 4 Designs, Bar und Lounge Eden für hochwertige
Kulinarik mit allerlei Gaumenschmeichlern und Zungenküssen |
| Nach Wunsch Pyjamafrühstück oder „Lying Dinner“ im Zimmer |
| 3000 m 2 Spabereich PAARADIES mit Infinity-Skypool |
| Jeden Donnerstag verwandelt sich das Hotel samt Speisekarte
unter dem Motto „1001 Nacht“ in ein orientalisches Märchen |
265
WellHotel
www.hotel-gams.at [ Baureportage ]
Ein „Paaradies“ – das GAMS zu zweit samt erneuertem Stammhaus als Ort der Begegnung und des Genusses.
Ein Stück Italien für Paare im Bregenzerwald
Das GAMS zu zweit in Bezau versteht sich als Urlaubsrefugium ausschließlich für Erwachsene. Es richtet
sich an Paare, die sich eine Auszeit von Beruf, Kindern und Alltag nehmen möchten, um eine romantische
Zweisamkeit zu genießen, im über 3000 m 2 großen Spa zu relaxen und exquisit zu speisen. Nach zwei großen
Relaunchphasen seit 2019 präsentiert sich das ehemalige GAMS Genießer- und Kuschelhotel mit neuem
Namen sowie neuen Highlights wie Restaurant EDEN samt Schauküche, Esszimmer, Wintergarten und
Infintiy-Skypool. Als jüngste Neuerung lädt das historische Stammhaus als Ort der Begegnung samt originalem
neapolitanischen Pizzaofen zur Einkehr – im historischen GAMS1648 lässt es sich nun nach Herzenslust
shoppen, schlemmen und genießen.
m
Haben mit dem
GAMS zu zweit
noch mehr
Raum zur gemeinsamen,
privaten
Entfaltung
geschaffen – die
Gastgeber Ellen
Nenning und
Andreas Mennel.
ehr als 10.000 Flaschen Wein, herzhafte
Pizzas aus einem original goldenen
Pizzaofen aus Neapel sowie
feine Desserts, die Besuchern den
Nachmittag versüßen: Das GAMS zu
zweit im Bregenzerwald eröffnete
das GAMS1648, welches als Hotelshop
und Vinothek mit einem völlig
neuen Konzept, einer farbenfrohen,
stilvollen Einrichtung sowie überraschenden
Highlights sowohl auf interne
als auch externe Gäste wartet.
Das dahinterstehende Hotel GAMS
zu zweit richtet sich bereits seit
mehr als 15 Jahren an Paare, die sich
ganz privat zu zweit eine Auszeit
vom Alltag gönnen möchten.
Nach der ersten Etappe des aufwendigen
Relaunchs öffnete das
ehemalige GAMS Genießer- und Kuschelhotel
im Oktober 2019 unter
neuem Namen als GAMS zu zweit
wieder seine Pforten. Die Gastgeber
Ellen Nenning und ihr Kreativpartner
Andreas Mennel entwickelten
ihr Konzept damit weiter und
ermöglichen ihren Gästen seitdem
noch mehr Raum zur gemeinsamen,
privaten Entfaltung. Wie bisher
steht die Zweisamkeit mit all
ihren Facetten im Mittelpunkt, jedoch
werden Ambiente, Angebot,
Service und Aktivitäten noch stärker
auf individuelle Anforderungen
zugeschnitten.
Der exklusive Zugang zum GAMS
zu zweit ausschließlich für Hotelgäste
gewährleistet eine private Atmosphäre.
Die Zusammenlegung
von Rezeption und Spa-Lobby bietet
nun eine zentrale Anlaufstelle für
sämtliche Anliegen.
Die Gastgeber stammen beide
aus dem Bregenzerwald und sind
stolz auf ihre Heimat. Im Hotelalltag
kümmert sich Andreas Mennel
vorrangig um die Bereiche Betriebswirtschaft
und Konzeption, während
Ellen Nenning sich der Personal-
und Organisationsentwicklung
sowie dem Marketing und Verkauf
widmet.
Den Hoteliers war es wichtig,
das historische Stammhaus aus dem
Jahre 1648 als Zeichen der Beständigkeit
und Verbindlichkeit zur Geschichte
der Gegend zu erhalten
und ihm wieder eine zentrale Funktion
zu geben. Entsprechend wurde
es nun von Fuß bis Kopf neu eingekleidet
– über vier Stockwerke
renoviert und für Gäste geöffnet.
Zwischendecken und alte Mauern
wurden entfernt, alle Etagen sind
nun mit einer großen Wendeltreppe
und einem elf Meter hohen Weinregal
als übergreifende Vinothek verbunden.
Erhalten sind neben einem
Teil der ursprünglichen Holzdecke
auch einige Stubenmöbel, die
nun an einem neuen Platz wieder
glänzen. Neben Blumen, Speiseölen
und Dekoartikeln als Mitbringsel
für Zuhause können Besucher
im GAMS1648 auch sich selbst mit
Getränken verwöhnen, frisch gebackene
Pizzen oder kleine Snacks
genießen, das einmalige Ambiente
266
WellHotel
www.hotel-gams.at [ Handwerker & Lieferanten ]
auf sich wirken lassen und gesellige
Stunden erleben.
An unterschiedlichen Tischen
zwischen den Regalen von rustikal
über modern findet jeder seinen
persönlichen Lieblingsplatz. Bei gutem
Wetter stehen auch Sitzgelegenheiten
auf dem Marktplatz vor
dem Gebäude zur Verfügung. Erreichbar
ist das Stammhaus direkt
über das Hotel oder für externe
Gäste durch den mit vielen Pflanzen
dekorierten Haupteingang. So
fungiert das historische Haus nun
als besonderer Ort der Begegnung
und ergänzt unkompliziert das kulinarische
Angebot des GAMS zu
zweit, das am 2. August 2020 wieder
eröffnete.
Das Herzstück des Hotels selbst
ist der stylische Spabereich PAAR-
ADIES, welcher im Zuge des Umbaus
von 2000 auf rund 3000 m 2 erweitert
wurde. Zuletzt kam auch
noch eine Event-Gartensauna am
pulsierenden Kern der Natur dazu.
In den zwölf Behandlungsräumen
verwöhnt das Spa-Team seine
Gäste seit dem Sommer 2020 zusätzlich
zur Linie St. Barth mit Treatments
und Produkten der steirischen
Naturkosmetiklinie Vinoble.
Neben dem dolce vita lockt der
Bregenzerwald im Sommer wie im
Winter mit vielen Aktivitäten und
Sportmöglichkeiten. Aktuell lassen
sich im goldenen Herbst hunderte
von Kilometern an Wanderwegen
entdecken und unzählige Ausflüge
in die Natur, romantische Dörfchen
oder kleine Städte mit dem Bike
unternehmen.
267
WellHotel
www.hotel-gams.at [ Baureportage ]
Genuss und Lebensfreude haben hier viele Facetten – das Stammhaus aus dem 17. Jahrhundert
fungiert als Vinothek mit integriertem Hotelshop. Ein original Pizzaofen aus Neapel sowie ein
elf Meter hohes Weinregal samt Weinkeller mit über 10.000 Etiketten zählen zu den Highlights.
268
WellHotel
269
WellHotel
www.hotel-gams.at [ Baureportage ]
www.hotel-gams.at [ Baureportage ]
Die Event-Gartensauna samt Onsenbecken als neue romantische Wellnesshighlights –
musikalische Aufgüsse treffen hier auf eine farbenfrohe Lichtershow. Bereits im Oktober
2019 entstand auf dem Gebäudekomplex ein Ruhe- und Relaxbereich inklusive Skypool.
270
WellHotel
271
WellHotel
www.hotel-gams.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Residence Kessler, Dorf Tirol
www.hotel-kessler.com
Garni Hotel Kessler *** S
Familie Kessler Höller
Lingweg 17
I-39019 Dorf Tirol
tel: +39 0473 923398
mobil: +39 335 430892
mail: info@hotel-kessler.com
272
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: Toni Seppi / Karlheinz Sollbauer
Fakten
| Neubau Residence Kessler – 4 Ferienwohnungen
(22 bis 46 m 2 ) für jeweils
2 bis zu 4 Personen, mit voll ausgestatteter
Küche und Panoramaausblick |
| Panorama-Wellness am Dach mit Finnischer
Sauna, Dampfbad, Ruheraum, Teestation
und Terrasse samt Whirlpool |
| Planung: Gardetto Architekten, Lana,
www.arch-gardetto.com |
Sinnliches
| Familiengeführtes Südtiroler Garni Hotel mit hochwertigem Hotelkomfort |
| Lage im malerischen Dorf Tirol eröffnet vielerlei Freizeit-, Shopping-, Kultur-
und Sportmöglichkeiten – MeranCard inklusive |
| Panorama-Ausblick auf Meran und die umliegende Bergwelt |
| Frühstück mit einer feinen Auswahl an Südtiroler Qualitätsprodukten / in
der Residence zubuchbar – auch auf der Sonnenterrasse genießbar |
| Kleines Freibad mit hochwertigen Liegen und Schirmen sowie Naturbadeteich
im mediterranen Garten samt Fass-Sauna |
| Eigener Tiefgaragenplatz für jede Ferienwohnung |
273
WellHotel
www.hotel-kessler.com [ Baureportage ]
Moderne Ferienwohnungen mit Panorama-Wellness oberhalb von Meran – die
neue Residence Kessler entstand in Nachbarschaft zum Garni Hotel Kessler.
Alle Zeichen stehen auf Urlaubsglück
In unmittelbarer Nähe zum Dorfzentrum von Dorf Tirol liegt das 3-Sterne-Superior Garni Hotel Kessler.
Obstwiesen, Weingärten, Berge und malerische Ortschaften umgeben das Dorf, die Kurstadt Meran liegt
nur in vier Kilometern Entfernung und Schloss Tirol ist bequem zu Fuß erreichbar. Vier weitere Ferienwohnungen
mit Panoramaausblick sind beim jüngsten Zubau der modernen Residence Kessler entstanden.
Der neue lichtdurchflutete Wellnessbereich am Dach macht den Wohlfühlurlaub perfekt.
n
icht umsonst sind die neuen Ferienwohnungen
in der Residence Kessler
nach Südtiroler Bergen benannt,
bieten sie doch einen traumhaften
Ausblick auf die schönsten Gipfel
der Umgebung und auf Meran. Große
Fensterfronten sorgen für Helligkeit
in den Räumen und machen die
Bergwelt hautnah erlebbar.
Jede Ferienwohnung ist voll
ausgestattet mit Küche und Kühlschrank
und bietet von Hygieneartikeln
über Dusch- und Poolhandtücher
jeglichen Komfort. Im
Dachgeschoss befindet sich der
Wellnessbereich mit Finnischer
Sauna, Dampfbad, Teestation, Ruheraum
und Sonnenterrasse samt
Whirlpool – spektakuläre Ausblicke
inklusive. Im schönen Garten machen
ein Naturbadeteich und ein
Freibad das Relaxangebot komplett.
Seit nunmehr 50 Jahren beherbergt
Familie Kessler Höller Gäste
aus nah und fern in ihrem Garni
Hotel Bed and Breakfast mit Hotelkomfort.
Mit viel Liebe und Begeisterung
führt Benno Höller das
3-Sterne-Superior-Haus im Zentrum
von Dorf Tirol.
Stets auf die familiäre Atmosphäre
bedacht, wurde der Betrieb
behutsam in die neue Zeit geführt.
Die kürzlich renovierten Zimmer
sowie der erneuerte kleine, feine
Wellnessbereich überzeugen durch
hochwertiges Design und ein gutes
Händchen für Charme und Funktionalität.
Heimelige Atmosphäre, ohne
auf Komfort verzichten zu müssen
– dieses Credo zieht sich wie
ein roter Faden durch das familiäre
Haus. Annehmlichkeiten wie der
Naturbadeteich, ein Pool mit Liegen
und eine Fasssauna wurden in den
weitläufigen Garten integriert.
Mit dem aktuellen Neubau haben
die Gastgeber ein Refugium mit viel
Liebe zum Detail und modernem Design
geschaffen. Die Gäste erwartet
in den vier Ferienwohnungen von
22 bis 46 m 2 eine entspannte Auszeit
in Südtirol inklusive persönlicher
Betreuung. Das Frühstück kann auf
Wunsch zugebucht werden. Dort,
am reichhaltigen Frühstücks buffet,
können ausschließlich regionale
und gesunde Südtiroler Qualitätsprodukte
genossen werden.
Das Kessler liegt eingebettet in
eine wunderschöne Landschaft, die
es zu erkunden gilt. Zahlreiche Wege
führen vom Haus in die Natur.
Meran mit all seinen Sehenswürdigkeiten
kann mittels MeranCard kostenlos
kennengelernt werden.
274
WellHotel
www.hotel-kessler.com [ Handwerker & Lieferanten ]
275
WellHotel
www.hotel-kessler.com [ Baureportage ]
Residieren oberhalb von Meran – die neue Residence Kessler punktet mit modernem Design und großen Panoramafronten.
276
WellHotel
www.hotel-kessler.com [ Handwerker & Lieferanten ]
277
WellHotel
www.hotel-kessler.com [ Baureportage ]
Wellness Residence – relaxen mit Weitblick und Style am Dachgeschoss.
278
WellHotel
www.hotel-kessler.com [ Handwerker & Lieferanten ]
279
WellHotel
Sorell Hotel St. Peter, Zürich
www.sorellhotels.com
Sorell Hotel St. Peter ****
Sorell Hotels
In Gassen 10
CH-8001 Zürich
tel: +41 44 5210303
mail: stpeter@sorellhotels.com
280
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: Reto Guntli, Assistenz Agi Simoes
Fakten
| Neues Bijou-Hotel in ehemaligem Kantinengebäude
in der Züricher Altstadt – 45 Zimmer, Apartments
und Suiten von 13 bis zu 98 m 2 / gemütliche Lobby,
Bar und begrünter Innenhof / Fitnessbereich |
| Generalplaner: S+B Baumanagement AG, Olten,
www.s-b.swiss / Architekten: Lüscher Bucher Theiler
Architekten, Luzern, www.lbta.ch |
| Innenarchitektur: Architekt ETH SIA Andrin
Schweizer, Andrin Schweizer Company GmbH,
Zürich, www.andrinschweizer.ch |
Sinnliches
| Neues Refugium der größten Schweizer Hotelgruppe Sorell
Hotels als Rückzugsort zwischen Sihl und Limmat |
| Sorells gewohnt exzellenter Service – Welcome Drink / Zeitung
zum Frühstück / Insider-Tipps / 24-Stunden-Rezeption / Spezialraten
für Langzeitaufenthalte / kostenlose Sorell-Fahrräder zum
Ausleihen |
| Hochwertiges, im Preis inkludiertes Frühstücksbuffet – auch für
externe Gäste buchbar |
| Beliebte Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Hotels – die
Bahnhofstraße, der Paradeplatz und das Kunsthaus Zürich |
281
WellHotel
die grobe Waschbetonfassade aus
dem Innenhof findet sich im Inneren
wieder und wurde unter anderem
am Front Desk zitiert. Das Thema
des Innenhofs zieht sich als eine
Art grüner Faden durchs gesamte
Haus: In den Fluren erinnern exklusiv
für dieses Projekt hergestellte
Tapeten mit Blattmotiven an einen
Garten, in den Zimmern selbst übernehmen
diese Aufgabe eigens entworfene
Wanddekorationen, bei
denen Grafik auf Botanik trifft.
Für die Farbwelt des Hotels ließen
sich die Designer vom Erscheinungsbild
der Hotelgruppe Sorell
inspirieren, interpretierten und
kombinierten jene neu zu einer
stimmigen Wohnwelt aus authentischen
Materialien wie Holz oder
Baumwolle. Nicht zuletzt entwarfen
Andrin Schweizer und sein
Team auch eine Vielzahl an Ausstattungsstücken
und Ausbauelemenwww.sorellhotels.com
[ Baureportage ]
„Grüne“ Oase als stilvoller Rückzugsort mitten im Züricher Zentrum des Geschehens – im neuen Boutique- Hotel
St. Peter verschmilzt funktionelle Einrichtung mit Design, Boutique-Charakter mit angenehmster Wohnlichkeit.
Ein blühender Garten als Hotel
Was auch immer Reisende nach Zürich führt, im neuen Sorell Boutique-Hotel St. Peter mitten im historischen
Stadtkern finden Paare, Familien, Geschäftsreisende und Langzeitaufenthalter unter gesamt 45
Zimmern, Apartments und Suiten ihre persönlichen vier Wände zum Ankommen, Wohlfühlen und Ausschwärmen.
Das Geheimnis liegt in der Verbindung aus kompromissloser Coziness, viel fröhlicher Individualität
und einem feinen Hauch Eighties-Design. Die Idee des lauschigen Innenhofs zieht sich wie ein
grüner Faden durch das gesamte Haus.
d
as heutige Haus In Gassen, gelegen
zwischen der Bahnhofstrasse und
Limmat, entstand bereits 1974 und
beherbergte bis vor Kurzem einige
Büros, ein Personalrestaurant und
Wohnungen. Der Eigentümer, der
Zürcher Frauenverein ZFV, wollte
hier ein Hotel einrichten, das ganz
selbstverständlich Städtereisende
wie auch geschäftliche Langzeit-
Gäste anspricht. Unverzichtbare
Elemente waren kompromisslose
Qualität, ein hohes Maß an Individualität,
das Wohlbefinden der Gäste
und Coziness im ganzen Haus.
Für die Zusammenarbeit ausgewählt
wurde dafür der Zürcher
Architekt Andrin Schweizer, welcher
erfolgreich seine internationalen
Erfahrungen im Bereich des
gehobenen und luxuriösen Hoteldesigns
einbrachte. Zusammen mit
seinem Team konzipierte er auch
hier mitten im historischen Züricher
Stadtkern ein Haus, das neue
Maßstäbe setzt: Neben einer breiten
Auswahl an Zimmertypen, die
vom Standard-Einzelzimmer bis hin
zur Suite und zum Apartment mit
einem Schlafzimmer reicht, machen
eine besonders wohnliche Lobby
mit Bar und ein begrünter Innenhof
das St. Peter zu einer Wohlfühloase.
Bereits kurz nach Eröffnung wurde
das Haus von Hotellerie Suisse als
Design- Hotel qualifiziert.
Der Kerngedanke für die Gestaltung
und das zentrale Thema des Hotels
ist der begrünte Innenhof – ein
für die Zürcher Innenstadt nahezu
einzigartiges Element. Für ein Gartengefühl
in der Lobby sorgen nicht
nur große Grünpflanzen, sondern
auch eine hinterleuchtete Wand mit
Pflanzenmotiven. Diese Wand, gefertigt
in diagonal verbautem Gitterglas,
kompensiert zusätzlich den
Mangel an natürlichem Licht. Selbst
282
WellHotel
www.sorellhotels.com [ Handwerker & Lieferanten ]
ten eigens für das Projekt. So wurden
unter anderem die Teppiche
für Lobby und Flure, Wandbespannungen,
Nacht- und Esstische sowie
Sitzbänke und dekorative Leuchten
speziell für das Hotel entworfen,
konzipiert und bewusst von europäischen
Manufakturen produziert.
Ihre Formensprache ist harmonisch
und doch ein bisschen verspielt,
stets mit einem gewissen Etwas und
einem leichten Anklang an die Designwelten
der 1980er Jahre.
Diese aktuell angesagte Designsprache
findet sich überall wieder
– ohne aufdringlich oder gestrig zu
wirken. Das Spiel mit postmodernen
Farben und Formen zeigt sich auch
in den Zimmern bei Leuchten und
Kleinmöbeln, die Andrin Schweizer
ebenso exklusiv entworfen hat. Im
gleichen Geist entstanden auch die
diagonal bestickten Wandbespannungen
der Sitznischen, die Lobby-
Möblierung und die diagonale Verlegeart
der Bäder-Fliesen.
Funktionelle Einrichtung verschmilzt
hier mit Design, Boutique-
Charakter mit Wohnlichkeit und
Service-Excellence à la Sorell. So
wird Gästen etwa beim inkludierten
Frühstück die Zeitung gereicht
oder ein Welcome Drink an der Rezeption
serviert. Persönlicher Service
und überdurchschnittlich hohe
Qualitätsstandards sind auch in
diesem außergewöhnlichen neuen
Sorell Hotel der Schlüssel für die Zufriedenheit
der Gäste.
283
WellHotel
www.sorellhotels.com [ Baureportage ]
Exklusiv von Andrin Schweizer und seinem Team entworfene Möbel, Wandbespannungen, Teppiche und Leuchten sowie
postmoderne Farben und Formen nehmen Anklang an die aktuell mehr denn je angesagte Designsprache der 1980er Jahre.
284
WellHotel
www.sorellhotels.com [ Handwerker & Lieferanten ]
285
WellHotel
Almhotel Hochhäderich, Riefensberg
www.alm-hotel.at
Almhotel Hochhäderich ****
Familie Steurer
Hochhäderich 300
A-6943 Riefensberg
tel: +43 5513 82540
fax: +43 5513 82 54-52
mail: office@alm-hotel.at
286
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: www.fotostudiorene.at
Fakten
| Umbau Free-Flow-Restaurant Johann&Frieda
samt Front-Cooking, neuer Küche und Keller |
| Umfassende Modernisierung und Umgestaltung
von insgesamt 40 Zimmern und Suiten |
| Neuer Yogaraum und moderner Seminarraum |
| Ebene 4 im Rohbau – exklusive Suiten für Erwachsene
samt eigenem Restaurant in Planung |
| Liftkassen für das Skigebiet |
| Planung und Bauleitung: Hager-Plan GmbH,
BM Wilhelm Hager, Schoppernau,
www.hagerplant.com |
Sinnliches
| Majestätische Lage auf 1300 m an der Liftstation inmitten der Skiarena
Hochhäderich / perfekt auch für Langlaufsport und Wanderungen |
| Optimale Urlaubsbedingungen für Urlaub mit der ganzen Familie |
| Kinderbetreuung, Spielealm, Kinderwelten, Märchenwald, Spielplatz |
| AlmSpa auf 700 m 2 – vielfältiger Wellnessbereich ab 16 Jahren |
| FamSpa – Kinderwasserwelt und Kinderwellness samt Massagen, ... |
| Geschulte Masseure und erfahrene Yogalehrerinnen im Haus |
| Regelmäßige Schnaps- und Weinverkostungen am Eichentisch |
| Einzigartige Moorlandschaft mitten im Naturschutzgebiet |
| Seminarraum für Tagungen oder Workshops mit Platz für bis zu 100
Personen, modernster Technik, Verpflegung und Rahmenprogramm |
287
WellHotel
www.alm-hotel.at [ Baureportage ]
Rundum erneuertes Almhotel Hochhäderich auf 1300 Metern Seehöhe inmitten majestätischer
Bergnatur – eine Oase der Ruhe und Wellness, zugleich ein Paradies für Aktivurlauber und Familien.
Das Ende der Welt ist nur der Anfang vom Paradies
Das Almhotel Hochhäderich liegt zwischen Hittisau und Riefensberg im romantischen Kojental in
Vorarlberg, umgeben von der herrlichen Bergnatur des Bregenzerwaldes auf 1300 Metern Seehöhe. Hier
urlauben Gäste, je nach Jahreszeit, mitten im Grünen oder direkt an den Pisten und Langlaufloipen.
Familie Steurer hat das Anwesen in den vergangenen Jahren Stück für Stück und mit dem Fokus auf
Nachhaltigkeit erweitert und modernisiert. Der jüngste Umbau dauerte von April bis Oktober 2019 und
betraf das gesamte Haupthaus des 4-Sterne-Hotels.
f
ernab vom Trubel wohnt man im
familiengeführten Almhotel Hochhäderich,
das mehrere Gebäude
umfasst, in ausgesprochen ruhiger
Umgebung. „Man denkt, es ist das
Ende der Welt, jedoch ist es der Anfang
vom Paradies“, so beschreiben
die Gastgeber selbst die majestätische
Lage ihres Almhotels.
Das neu gestaltete Hotel sehen
Norbert und Isolde Steurer als gemeinsame
Herausforderung für die
Zukunft, welche sie gemeinsam mit
den drei Kindern Bernhard, Angelika
und Johannes meistern. Gleichzeitig
ist es auch ihre Verneigung
vor dem Lebenswerk von Johann
und Frieda Steurer, welche einst
die Gastgebertradition am Hochhäderich
begründet haben.
Großen Bedacht legt die Familie
Steurer auf ein zufriedenes Team
und angenehmes Arbeitsklima –
denn sind die Mitarbeiter glücklich,
so geben sie dies an die Gäste weiter.
Das Haupthaus aus dem Jahr
1998/99 hat sich mit dem Umbau
um 100 Prozent verändert. Es gibt
kein Merkmal mehr, das an früher
erinnern würde. Der Tiroler Stil
des Bestandes wurde gezielt an das
ebenfalls schon bestehende, 2011
gebaute Haus im alpin-modernen
Stil angeglichen. Die großzügig angelegten
Räume ziehen sich nun im
einheitlichen Look durch das ganze
Gebäudeensemble.
Wie bereits bei dem großen Umbau
2011 vertrauten die Bauherren
auch beim jüngsten Umbau auf
das planerische Können von BM
Wilhelm Hager aus Schoppernau.
Umgebaut wurde konkret das Restaurant
Johann&Frieda mit Free-
Flow und Front-Cooking sowie Küche
und Keller. Außerdem sind 40
Zimmer und Suiten modernisiert
worden. Nicht zuletzt wurden der
Seminarraum mit modernster Technik
ausgestattet und der Yogaraum
ausgebaut.
Eine große Herausforderung war
die Planung der neuen Küche, da
weiterhin sechs verschiedene Restaurants
aus einer einzigen Küche
bedient werden sollen. Gesteigerte
Funktionalität des Free-Flow-Restaurants
und auch der neuen Zimmer
war Familie Steurer ein großes
Anliegen, ebenso die Verwendung
von hochwertigen Naturmaterialien
mit Bezug zum Bregenzerwald
sowie der Einsatz heimischer Handwerker.
Jegliche Pläne und Wünsche –
wie etwa mehr Funktionalität der
Zimmer und in der Küche sowie ein
gemütliches Lichtkonzept – wurden
bis ins kleinste Detail durchdacht
und umgesetzt. Zudem hatten die
Bauherren klare Vorstellungen in
Bezug auf die Innengestaltung der
Zimmer. Es kamen Holzböden, welche
die Schlichtheit des Bregenzerwaldes
widerspiegeln und warme
Erdtöne zum Einsatz. Die offenen
Badezimmer wurden modern mit
Holz ausgestattet. Schallgeschützte
Verbindungstüren verbinden nun
Doppel- und Familienzimmer über
das Badezimmer. Die geräumigen
288
WellHotel
www.alm-hotel.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Panorama suiten können mit weiteren
Zimmern verbunden werden,
um Gästen auf Wunsch eine große
Wohneinheit bieten zu können. So
findet im Almhotel Hochhäderich
jeder seine optimalen Urlaubsbedingungen.
Alpine Wellness in Reinkultur
verkörpert das moderne, 700 m 2
große AlmSpa mit Saunawelt, Ruheoasen
und 7 x 10 Meter großem
Nacktschwimmbecken. Das Almhotel-Panorama-Hallenbad
(700 m 2 )
mit 10 x 15 Meter großem Pool ist
ein weiteres Highlight, wo Wasser,
Licht und Architektur zum sinnlichen
Erlebnis verschmelzen. Massagen,
diverse Beautybehandlungen
und Bäder sorgen zusätzlich für
vielfältige Relaxerlebnisse.
Familien relaxen im FamSpa.
Die jungen Gäste genießen dort
nicht nur die Wasserwelt mit bunter
Spritzschlange und Regenbogenbrücke,
sondern auch Massagen
oder Schmink- Sessions. Als weiteres
Extra wird im familiengeführten
Hotel eine Kinderbetreuung angeboten.
Nicht zuletzt lassen ein
Märchenwald, Kinderwelten, eine
Spiele alm und ein Spielplatz die
Kinderherzen höherschlagen.
Kulinarisch wird großer Wert
auf regionale und frische Zutaten
gelegt. Gemüse, Salate und Obst sowie
Kräuter werden in Omas Garten
geerntet.
Schmankerln aus der Region genießen – erneuertes Restaurant
Johann&Frieda samt Front-Cooking und neuer Küche.
289
WellHotel
www.alm-hotel.at [ Baureportage ]
Auf der Alm da gibt’s Genuss – Kulinarik mit regionalen Zutaten im modernen, heimeligen Ambiente erleben.
290
WellHotel
291
WellHotel
www.alm-hotel.at [ Handwerker & Lieferanten ]
www.alm-hotel.at [ Baureportage ]
Modernes Almfeeling in den Zimmern und Suiten – viel Holz und Tageslicht, edle Stoffe und stimmige Farben.
292
WellHotel
293
WellHotel
www.alm-hotel.at [ Handwerker & Lieferanten ]
www.dasbayrischzell.de [ Baureportage ]
Familienhotel mit vital-innovativer Philosophie
Fotos: Geisler & Trimmel
Seit August 2020 präsentiert sich das neue
Familien- & Seminarhotel Das Bayrischzell als
erstes Familotel ® in Oberbayern. Das Resort
ist Teil der Pletzer Gruppe, einem Familienunternehmen
mit starken Wurzeln in den Tiroler
Alpen. In Sachen Gestaltung und Architektur
realisierten die Planungsexperten von
Geisler & Trimmel ein ganzheitliches Konzept.
Die vital-innovative Urlaubsphilosophie
des Hauses vereint optimal Familie, Genuss,
Fitness, Wellness und Business. Das Resort
verspricht Quality Time für die ganze Familie
und kombiniert Seminare oder Lerncamps
mit Sport und Erholung. Absolut top ist auch
die Lage in Bayrischzell mitten in der Alpenregion
Tegernsee Schliersee – zu Füßen des
Wendelsteins und angrenzend an den
hauseigenen Wendelsteinpark.
Gebaut wurde von September 2018 bis Juli
2020. Von der Neugestaltung außen mit
Vorfahrt über die Eingangshalle, Restaurants,
Bar, Lounge, Zimmer und den Move & Relax
Bereich – das Thema Natur stand stets Pate
für die Materialauswahl. Entsprechend kam
vor allem viel Holz zum Einsatz, wie etwa
Zirbe in der neuen Stube.
Als Mitglied der Hotelkooperation Familotel ®
ist Das Bayrischzell ganz auf die Bedürfnisse von
Gästen mit Babys, Kids und Teens ausgerichtet.
Es überzeugt zudem mit einem einzigartigen
Move & Learn Konzept, bei dem Natur- und
Sporterlebnisse – online sowie offline – in den
Tagesablauf miteinfließen. Dieses innovative
Angebot wurde von Skisprung-Olympiasieger
Toni Innauer mit Sportwissenschaftlern der
Uni Innsbruck erarbeitet. Ein ausbalanciertes
Wechselspiel von bewusst gesetzten Reizen in
Form aktiver Bewegung und maßgeschneiderter
Regeneration bringt neue Energie. Neben
der atemberaubenden Alpenlandschaft und
dem bayerischen Flair der Region bietet das
4-Sterne-Superior-Hotel 69 Zimmer in drei
Kategorien: Appartements, Studios und Suiten.
Weiters: den 1.700 m 2 großen Move & Relax
Bereich mit Indoor- und Outdoor-Pool,
Sportbecken (25 m), Pletzi’s Wasserwelt,
Wellness sowie Fitness & Cardio. Indoor- und
Outdoor spielplätze sowie ein Kletterparadies
mit Niederseilgarten, Baumhäusern und
Boulderwänden sorgen für Spaß. Als Kino oder
für Businessgäste stehen zwei Seminarräume
mit 300 m 2 zur Verfügung.
Das Bayrischzell Familotel Oberbayern . D-83735 Bayrischzell . Tel.: +49 8023 8194 600 . www.dasbayrischzell.de
www.dasbayrischzell.de [ Baureportage ]
152
-
Vertrauensvolle Zusammenarbeit
Geisler & Trimmel verbindet mit der
Bauherrenfamilie Pletzer eine langjährige
und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Die Planungsprofis bedanken sich dafür und
wünschen viel Freude sowie Erfolg mit dem
innovativen neuen Das Bayrischzell
Familotel Oberbayern.
www.dasbayrischzell.de[ Baureportage ]
Buntes Wasservergnügen verspricht
Pletzi’s Wasserwelt. Im Pletzi’s Happy
Club steht alles, was das Herz begehrt,
für Spiel, Spaß und Abenteuer für Kids
und Teens von 3-15 Jahren bereit.
296
WellHotel
www.dasbayrischzell.de [ Baureportage ]
Oberbayerische Wohlfühlatmosphäre
erleben – hochwertige Naturmaterialien,
allen voran ganz viel Holz, schaffen
Geborgenheit und holen die Natur
ins neue Familienhotel.
297
WellHotel
www.dasbayrischzell.de[ Baureportage ]
Move & Relax als einzigartiges Fitnessund
Wellnesskonzept – der 1.700 m²
große Move & Relax Bereich bietet die
beste Basis dafür, um Bewegung ideal
mit Entspannung zu kombinieren.
298
WellHotel
www.dasbayrischzell.de [ Handwerker & Lieferanten ]
299
WellHotel
Hotel Fischer, St. Andrä
www.hotel-fischer.it
Hotel Fischer ****
Familie Fischer
Klerant 196
I-39042 St. Andrä
tel: +39 0472 852075
mail: info@hotel-fischer.it
300
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: www.tschager-foto.com / www.oliverjaist.com / www.rotwild.it
Fakten
| Abbruch und Wiederaufbau Panoramahotel |
| Umbau der Wellnessräume im UG inklusive
der Saunen, Ruheräume und Tauchbecken |
| Neugestaltung des 1. OG – Seminarraum und
Privatwohnung sowie Außengestaltung |
| Neubau von Gästezimmern im 2. bis 4. OG |
| Planung und Bauleitung: comfort architecten,
Bruneck, www.comfort-architecten.com |
Sinnliches
| Familiäre Gastlichkeit in Panoramalage im Grünen oberhalb von Brixen |
| Moderner Tagungsraum für bis zu 60 Personen mit Blick übers Eisacktal |
| Halb-, ganz- oder mehrtägige Verpflegungspauschalen und den
Teamgeist weckendes Rahmenprogramm für Seminare und Tagungen |
| Frühstück und Dinner mit regionalen, saisonalen Produkten / Kräuter aus
dem Garten / gut bestückter Weinkeller / perfekter Rahmen für Feiern |
| Freischwimmbad mit Liegewiese, Innenpool, Saunalandschaft |
| Attraktive Day Spa-Pakete – inklusive mehrgängigem Menü möglich |
| Perfekt für Aktivurlaub – wandern, klettern, biken, Ski fahren, rodeln, ... |
301
WellHotel
www.hotel-fischer.it [ Baureportage ]
Kulinarik, Natur und Aktivität – das rundum neue Panoramahotel Fischer mit Traumlage im Grünen oberhalb von Brixen.
Charmantes Panoramahotel macht Natur erlebbar
Das Panoramahotel Fischer liegt oberhalb von Brixen mitten im Grünen und bietet seinen Gästen eine
traumhafte Bergkulisse sowie herrliche Urlaubstage voller Ruhe und Erholung in der Natur. Vielfältige Aktivitäten
und kulinarische Höhenflüge machen das Ferienerlebnis komplett. Seit 28. August 2020 präsentiert
sich das familiengeführte Haus mit herzlicher Gastlichkeit und langer Tradition rundum erneuert mit
vielen neuen Highlights und im modernen Design.
f
„Wer wandert,
entfernt sich
vom Alltag. In
der Natur in
sich gehen, abschalten
vom
Stress und einfach
nur sein,
dafür stehen
wir im Hotel Fischer“,
lautet
die Philosophie
der Gastgeberfamilie
Fischer.
amilie Fischer – das sind Manfred
und Andrea mit ihren Kindern
Marie, Emma, Laura und Leo, Bruder
Gerhard Fischer sowie Seniorchefin
Marianna. Sie alle, wie auch das gesamte
Team des Hotels, freuen sich
über den gelungenen Umbau und
darauf, wieder ihrer Leidenschaft
nachzugehen und die Gäste des
Traditionshauses zu verwöhnen und
ihnen einen entspannten Urlaub zu
gewährleisten. Sowohl die Nähe zur
Stadt Brixen als auch die Nähe zum
Wander-, Bike- und Skigebiet Plose
machen die Lage des Hotels wahrlich
einzigartig und prädestiniert
für vielfältige Freizeitaktivitäten.
Es war eine große Aufgabe für
alle Beteiligten, alle Ansprüche des
Umbaus auf der begrenzten, vorhandenen
Fläche zu verwirklichen.
Auch die kurze Bauphase von März
bis August und die Statik der Bestandsstruktur
stellten die Planer
vor Herausforderungen.
Dank der guten Zusammenarbeit
der naturliebenden Bauherren und
des kompetenten Architektenteams
entstand eine in sich stimmige
Hotel anlage. Natürliche Materialien
wie Holz, Stein und Glas prägen das
neue Erscheinungsbild. Das wunderschöne
Hotelgebäude ermöglicht
Weitblick von Zimmern, Speisesaal
und Terrasse. Besonderer Wert wurde
auf die Architektur, Ästhetik und
Funktionalität der Räume gelegt.
Im Untergeschoss wurden die
Wellnessbereiche mit Finnischer
Sauna, Bio-Sauna, Dampfbad und
Infrarotsauna im Poolbereich sowie
Ruheräume und Tauchbecken umgestaltet.
Im ersten Obergeschoss
sind im Neubau ein Seminarraum
sowie eine Privatwohnung entstanden.
Vom zweiten bis zum vierten
Obergeschoss erwarten die Gäste
modern designte Zimmer und Suiten
inklusive Balkonen. Die Ausstattung
mit Naturholzmöbeln und
-böden schafft eine wohnliche Atmosphäre.
Die ruhige Panoramalage
macht das Urlaubserlebnis perfekt.
Das Highlight im wahrsten Sinne
des Wortes, die große Panorama-
Suite, liegt im obersten Stockwerk,
verfügt über eine Terrasse sowie
eine eigene Infrarotliege für Entspannung
in absoluter Privatsphäre.
Eine weitere attraktive Neuerung
ist der helle Tagungsraum
mit Blick über das Eisacktal – ausgestattet
mit modernster Technik
und Bestuhlung nach Wahl. Ergänzend
dazu werden verschiedene
Verpflegungspauschalen und ein
buntes Rahmenprogramm vom Bogenschießen
bis zum Feuerlauf angeboten.
Die hervorragende Küche des
Hauses wird von Chef Manfred
Fischer persönlich geleitet. Bei der
Zubereitung legen er und sein Team
großen Wert auf die Verwendung
302
WellHotel
www.hotel-fischer.it [ Handwerker & Lieferanten ]
von regionalen und saisonalen Produkten
aus Südtirol. Ergänzt um
einen freundlichen Service unter der
Führung des Sommeliers Gerhard
Fischer und exzellenten Tropfen aus
dem hauseigenen Weinkeller wird
die Gourmet-Halbpension allabendlich
zum genussvollen Abschluss
eines erlebnisreichen Urlaubstages.
Mit Herzlichkeit, Freundlichkeit
und Professionalität sorgt das Hotel
Fischer für einen rundum angenehmen
Aufenthalt mit Mehrwert in
Südtirol – Natur, Aktivität und Kulinarik
werden hier zum Erlebnis.
303
WellHotel
www.hotel-fischer.it [ Baureportage ]
Im Traditionshotel auf Tuchfühlung mit der Natur – entspannen, genießen, kreativ und aktiv sein.
304
WellHotel
305
WellHotel
www.hotel-fischer.it [ Handwerker & Lieferanten ]
Ebner’s Waldhof, Fuschl am See
www.ebners-waldhof.at
Ebner’s Waldhof am See **** S
Familie Ebner
Seestraße 30
A-5330 Fuschl am See
tel: +43 6226 8264
fax: +43 6226 8644
mail: info@ebners-waldhof.at
306
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: Ebner’s Waldhof / ZOOOM.AT, Christian Lorenz
Fakten
| Neue größere Gütl Küche, erweiterte Gütl Stub’n mit
Villa Restaurant und Panoramaterrasse / Umbau Seerestaurant
zur SeeBar / erneuerter Waldhof Club / Frühstücksbuffet
im Arkadenhof / neue Vitalbar / Villa-Zimmer renoviert |
| Neuer Seminarraum mit Panoramaausblick |
| Renovierte und teils zusammengelegte Büros |
| Planung und Bauabwicklung: EBA - Eigenstuhler
Bau-Abwicklung, St. Gilgen, www.eigenstuhler-bau.at |
| Innenarchitektur: KARL WEBER Interior Design &
Decoration GmbH, Zell am See, www.weber-deco.com |
Sinnliches
| Familienfreundliches Wellnesshotel direkt am Fuschlsee
mit privatem Badestrand / Nähe zur Stadt Salzburg /
top Ausgangslage für Ferienerlebnisse im Salzkammergut |
| Hoteleigener 9-Loch-Golfplatz / 150 m 2 Kinderwelt |
| 4000 m 2 Wellnessvergnügen in Sauna- und Wasserwelt |
| Genießer-Kulinarium von Salzburger Spezialitäten bis hin
zur feinen Kräuterküche |
| Benachbartes Schwesterhotel Garni Haus und Bibliotel
Sonnleitn mit mehr als 3500 Büchern |
| Waldhof Alm (15 Minuten Fußweg) mit Hüttenabenden |
307
WellHotel
www.ebners-waldhof.at [ Baureportage ]
Genuss und Wohlfühlerlebnis in vielen neuen Facetten – in Ebner’s Waldhof am Fuschlsee.
Wellnesszeit ist Waldhofzeit im Ferienparadies am Fuschlsee
Ebner’s Waldhof, direkt am glasklaren Fuschlsee bei Salzburg gelegen, präsentiert sich als Ganzjahresresort
mit vielen neuen Highlights. Im Fokus der Arbeiten im Frühjahr 2020 standen die Restaurants, die
Küche, die Bar und der Wellnessbereich: Im neuen Glanz präsentiert sich seither die Gütl Küche, das
Restaurant Gütl Stub’n samt Terrasse wurde beträchtlich vergrößert, das Seerestaurant zur trendigen See-
Bar umgebaut, für zusätzliche Genussmomente sorgen das neue Frühstücksbuffet im Arkadenhof sowie
die neue Vitalbar im Spa für Erfrischungen zwischen den Saunagängen. Ebenfalls modernisiert wurde der
lauschige Waldhof Club, ein neuer Seminarraum präsentiert sich mit traumhaftem Ausblick auf den See.
d
er ursprünglich englische Begriff
wellness, zu Deutsch Wohlbefinden,
wird im Ebner’s Waldhof am
See beim Wort genommen. Eine Fusion
aus abwechslungsreicher Umgebung,
komfortablen Zimmern,
ausgeklügelter Kulinarik und vielseitigem
Spa bietet den Gästen ein
ganzheitliches Wellness-Erlebnis inmitten
der Waldhof-Familie. Regelmäßige
Renovierungen und Neuerungen
im Traditionshaus mit mehr
als 60-jähriger Geschichte zeugen
vom Innovationsgeist der Hoteliersfamilie
Ebner.
Mit einer Fläche von 4000 m²
ist der Waldhof Spa mittlerweile
nicht nur der größte, sondern der
wohl auch exklusivste Hotel-Spa
der Umgebung. Auf drei Ebenen genießen
Gäste in der Wasserwelt die
Leichtigkeit des Seins und die wohlige
Wärme der Saunawelt. Unterschiedlichste
Saunen, ein Kräuter-Solebad,
ein Moorbad oder ein
Honig-Körperpeeling sind nur einige
der Attraktionen in diesem
Garten Eden. Für Verliebte empfiehlt
sich der Private Spa, in dem
romantische Zweisamkeit und Wellness
bei einem Gläschen Sekt genossen
werden können.
Achtsamkeit und Meditation finden
sich neu seit Juli 2020 im Angebot.
Unter Anleitung eines Körpertherapeuten
sind die Gäste zweimal
pro Woche eingeladen, Körper und
Seele in Harmonie zu bringen.
Die neue Vitalbar im Spa verwöhnt
die Gäste mit erfrischenden
Getränken und Snacks. Die neue,
zeitlos-elegant gehaltene SeeBar,
in den Räumen des ehemaligen Seerestaurants
realisiert, inklusive moderner,
holzverblendeter Bar und
Sonnenterrasse begeistert Wellness-Liebhaber
mit erfrischenden
Getränken und einem atemberaubenden
Blick über den See.
Seit den Umbauten und Renovierungen
genießen echte Gourmets
neben dem Willkommensaperitif
mit Familie Ebner oder
dem wöchentlichen Hüttenabend
auf der Waldhof Alm außerdem das
neue Genießer-Frühstücksbuffet im
träumerischen Arkadenhof und ein
wechselndes 5-Gänge-Abendmen ü
im erweiterten Restaurant Gütl
Stub’n samt großer Panoramaterrasse.
Das Küchenteam freut sich über
die vergrößerte Gütl Küche samt
modernsten Geräten. Das edle neue
Villa Restaurant zieht mit Koralleund
Erdtönen, schickem Sichtdachstuhl
und moderner Beleuchtung
die Blicke auf sich. Nicht zuletzt lädt
auch der erneuerte Waldhof Club
mit liebevollen Details, gemütlichen
Sitzgelegenheiten und stimmigem
Lichtkonzept überzeugender denn
je zum gemütlichen Verweilen ein.
Schier endlos wirkt nicht nur
das Freizeitangebot des Hotels
308
WellHotel
www.ebners-waldhof.at [ Handwerker & Lieferanten ]
selbst, sondern auch jenes der Umgebung.
Die beliebte Urlaubsregion
um den Fuschlsee im Salzkammergut
hat Sommer wie Winter, Frühling
wie Herbst so einiges zu bieten.
Gäste entscheiden sich für diese
Region, um die Sommersonne bei
Bootsfahrten oder im kristallklaren
See zu genießen, Schneeabenteuer
zu erleben, über Frühlingswiesen
zu Almen zu wandern, das kulturell
bunte Salzburg zu entdecken oder
ja, richtig gehört, an Ebner’s Waldhofs
hoteleigenem 9-Loch-Golfplatz
in herbstliche Sonnenuntergänge
zu golfen. Denn Wellness, Aktivität
und Genuss im Ganzjahresresort am
Fuschlsee haben viele Seiten.
309
WellHotel
www.ebners-waldhof.at [ Baureportage ]
Wunderbares Loungeambiente, kredenzt mit einer großen Prise Seefeeling – die neue SeeBar.
310
WellHotel
www.ebners-waldhof.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Hoteleigener 9-Loch-Golfplatz.
311
WellHotel
www.ebners-waldhof.at [ Baureportage ]
Das Waldhof Spa – 4000 m 2 Wohlfühlwelt auf drei Ebenen inklusive weitläufiger Gartenlandschaft.
312
WellHotel
www.ebners-waldhof.at [ Handwerker & Lieferanten ]
313
WellHotel
Hotel Patriarch, Dorf Tirol
www.hotel-patriarch.com
Hotel Patriarch ***
Familie Burger
Hauptstraße 33
I-39019 Dorf Tirol
tel: +39 0473 923402
mail: info@hotel-patriarch.com
314
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: www.tschager-foto.com
Fakten
| Umbau mit energetischer Sanierung – Neugestaltung von
Speisesaal, Bar, Lounge, Wintergarten, Stube und begehbarem
Weinschrank / neuer Gartenbereich mit Whirlpool,
Hängesesseln und Terrasse |
| Neugestaltung des Wellnessbereiches samt Erweiterung
mit neuem Ruheraum (adults only) und rollstuhlgerechtem
Zugang zu Schwimmbad und neuer Sauna |
| Ausstattung mit einer Ladestation für Elektroautos |
| Interieur Design: Architekt J. Sebastian Tischer, Meran,
sebastian.tischer@rolmail.net / Projektant: Architekt
Matthias Bormuth, Meran, www.bormuth-planb.com |
Sinnliches
| Perfekte Ausgangslage für Freizeitaktivitäten – ruhig und
doch zentral zum Dorf oder nach Meran |
| Kleines, feines Hotel mit individueller Gästebetreuung –
persönliche Beratung bei der Freizeitgestaltung, Verleih von
Wanderführern und Wanderstöcken, geführte Gästewanderungen,
E-Bike-Verleih |
| Hallenbad mit Zugang zur sonnigen Liegewiese |
| Gute-Laune-Frühstück und 3-Gänge-Menü vom Gastgeber
– im Sommer auf großer Panoramaterrasse genießen |
| Weinkeller mit Führungen und Verkostungen |
| Kunstobjekte und Sammlerstücke in Szene gesetzt |
315
WellHotel
www.hotel-patriarch.com [ Baureportage ]
Toplage am Sonnenplateau von Dorf Tirol – das kleine, feine Hotel Patriarch als idealer Ausgangspunkt für Aktivurlaub.
Einzigartigkeit wurde in den Mittelpunkt gerückt
Das 3-Sterne-Hotel Patriarch präsentiert sich in Toplage auf dem Sonnenplateau von Dorf Tirol, oberhalb
der Kulturstadt Meran. Es bietet damit nicht nur einen schönen Blick aufs Meraner Land, das Passeiertal
und den Naturpark Texelgruppe, sondern auch die perfekte Ausgangslage für Aktive. Die Familie Burger
hat sich vom Herbst 2019 bis heuer ins Frühjahr ambitioniert ins Zeug gelegt und kräftig umgebaut, um
den familiären Aufenthalt für ihre Gäste noch komfortabler und abwechslungsreicher zu gestalten.
d
er Hof Patriarch kann auf eine sehr
lange Vergangenheit zurückblicken,
erbaut wurde er bereits im 16. Jahrhundert.
Seit 51 Jahren befindet sich
das Haus im Besitz der Familie Burger,
2003 übernahm Sohn Florian
die Pension von seinen Eltern. Seitdem
führt er mit viel Liebe die Küche,
seine Partnerin Katia leitet den
Service. Die Gastgeber bieten geführte
Wanderungen an und stehen
auch für Ausflugstipps parat. Durch
jede Menge Leidenschaft hat sich die
ehemalige Pension zum 3-Sterne-
Hotel mit Halbpension gemausert.
Zuletzt wurde von 15. November
2019 bis zum 10. März 2020 kräftig
investiert und umgebaut – die Eröffnung
musste coronabedingt aber
bis zum 10. Juni warten. Die größte
Herausforderung war dabei, einen
offenen und großzügigen Eingangsbereich
zu schaffen und gleichzeitig
die statischen Strukturen zu erhalten.
Da das Gebäude schon mehrfach
erweitert wurde, galt es, eine harmonische
Architektur und individuelle
Lösungen zu finden. Verantwortlich
dafür zeichnet Architekt J.
Sebastian Tischer aus Meran.
Das Erdgeschoss und erste
Untergeschoss wurden komplett saniert
und neugestaltet. Die Bauherren
haben dabei großen Wert auf die
Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen
und die Qualität der Materialien
gelegt. Im Wellnessbereich
wurde ein rollstuhlgerechter Zugang
zum bestehenden Schwimmbad und
zur neuen Sauna geschaffen. Neues
Highlight ist ein Ruheraum für Erwachsene.
Harmonische Farben sorgen
im gesamten Wellnessbereich
für stimmungsvolles Ambiente.
Das Hallenbad bekam einen direkten
Zugang zur Sonnenliegewiese
im neu gestalteten Garten mit
Whirlpool, Hängesesseln, Terrasse
und Grünpavillon aus Meraner Rosen.
Das Erdgeschoss wurde großzügig
geöffnet. Der Barbereich präsentiert
sich nun einladend und
mit einem Durchgang zur Terrasse.
Nicht zuletzt ist ein zusätzlicher
Loungebereich mit Mehrzweckfunktion
entstanden.
Von Rezeption und Küche aus
haben die Gastgeber nun einen guten
Überblick, was in einem Hotelbetrieb
mit kleiner Personalbesetzung
große Vorteile bringt. Speisesaal,
Wintergarten, Stube, Terrasse und
der begehbare Weinschrank wurden
ebenfalls an das Architekturkonzept
angepasst. Dabei ist es gelungen,
Teile der alten Struktur wie
Holz decken und Dekorelemente zu
integrieren, somit einen Wiedererkennungswert
zu schaffen. Auch
das Farbkonzept wurde auf die Einrichtung
abgestimmt. Vor allem die
über Jahre gesammelten Kunstwerke
der Hoteliersfamilie wurden ins
rechte Licht gerückt – wie etwa die
Marmorbüste von Sisi, der barocke
Spitzen kragen oder das Piano. Das
Lieblingsobjekt der Gäste, das originale
Biedermeiersofa, zieht als Unikat
in der Bar die Blicke auf sich.
Nicht nur die stimmungsvolle,
einzigartige Einrichtung, auch der
schöne Garten und die Aussicht zusammen
mit der zentralen Lage im
Dorf Tirol machen das Patriarch
zum beliebten Urlaubsdomizil. Nicht
minder geschätzt werden die genussvolle
Küche mit vielen hausgemachten
Produkten, darunter Säfte
und Marmeladen, und vor allem die
gelebte Herzlichkeit der Gastgeber.
Deren unschlagbares Credo: „Jeder
Gast ist einzigartig und steht bei uns
im Mittelpunkt.“
316
WellHotel
www.hotel-patriarch.com [ Handwerker & Lieferanten ]
Lieblingsmöbel – originales Biedermeiersofa.
317
WellHotel
www.hotel-patriarch.com [ Baureportage ]
Augenschmaus – goldenes Händchen fürs Design bis ins kleinste Detail.
318
WellHotel
www.hotel-patriarch.com [ Handwerker & Lieferanten ]
Unbeschwertes Wellnessvergnügen – neuer Ruheraum sowie rollstuhlgerechter Zugang zu Schwimmbad und neuer Sauna.
319
WellHotel
Alpine Lifestyle Hotel Ambet, Meransen
www.ambet.it
Alpine Lifestyle Hotel Ambet ****
Familie Rieder
Aussereckerstraße 22
I-39037 Meransen
tel: +39 0472 520115
fax: +39 0472 522319
mail: info@ambet.it
320
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: Hannes Niederkofler
Fakten
| Realisierung einer Dachterrasse mit
Infinity-Sky-Pool, Wärmeliegen, Lounge
mit Feuerstelle, Umkleiden und Sanitäranlagen
|
| Planung: Architekten Piller Scartezzini,
Bozen, www.piller-scartezzini.com |
| Baumanagement: HGV-Unternehmensberatung,
Geom. Michael Pichler und
Benedikt Leitner, Bozen, www.hgv.it |
Sinnliches
| Nur wenige Meter zum vielseitigen Ski- und Wandergebiet Gitschberg-Jochtal |
| 2017 komplett renoviertes Design- und Aktivhotel mit nur 30 Zimmern |
| Modern-alpiner Wellnessbereich mit Hallenbad, Saunen, Römischem Dampfbad,
Panorama-Ruheräumen, Liegewiese und neuem Infinity-Sky-Pool |
| Buntes Frühstücksbuffet am Morgen, hausgemachte Torten und Strudel-Variationen
am Nachmittag und feine Traditions-Menüs zum Dinner |
| Wöchentliche Themen-Abende: Candle Light Dinner, Tiroler Abend, ... |
| AlmencardPlus inklusive – kostenlose Berg- und Seilbahn-Fahrten sowie Öffi-
Nutzung, Eintritte in über 80 Museen und Teilnahmen am Aktivprogramm |
321
WellHotel
www.ambet.it [ Baureportage ]
Schweben zwischen Himmel und Erde
Das Design- und Aktivhotel Ambet in Meransen in Südtirol ist ein Traditionsbetrieb mit Geschichte, entwickelte
sich in mehr als 50 Jahren zu einem stilvollen Rückzugsort für Paare, Individualisten und Familien.
Südtiroler Gastfreundschaft, alpin-mediterrane Kulinarik und eine einladende Wellnessoase zeichnen das
familiäre Hotel mit seinen nur 30 modernen Doppelzimmern und Suiten aus. Eine jüngst realisierte Dachterrasse
mit atemberaubendem Infinity-Sky-Pool verleiht dem Hotel nun den letzten Schliff und seinen Gästen
das unbezahlbare Gefühl endloser Freiheit.
n
Das Alpine
Lifestyle Hotel
Ambet vereint
innovative,
moderne
Architektur mit
spektakulären
Ausblicken auf
die Dolomiten.
ach ihrem vorhergehenden, erfolgreichen
Umbau vor drei Jahren hat
sich die Familie Rieder erneut an
die Profis der HGV-Unternehmensberatung
gewandt, um die bereits
seit längerer Zeit geplante Gestaltung
der Dachterrasse inklusive
Pool zu verwirklichen. In architektonischen
Belangen sowie bei der
Bauleitung wurde abermals auf das
Architekturbüro Piller Scartezzini
gesetzt. Architekt Florian Scartezzini
war bereits 2017 bei den umfassenden
Hotel-Renovierungen mit im
Boot und sollte nun auch bei diesem
Umbau Akzente im Bereich moderner
und gleichzeitig alpiner Architektur
setzen.
Nach wenigen Beratungsgesprächen
stand fest: Das ohnehin eindrucksvolle
Panorama auf die umliegenden
Berggipfel sollte durch einen
neuen Infinity-Pool auf dem Hoteldach
noch mehr in den Mittelpunkt
gerückt werden. Verglaste Wandelemente
sollten dabei das Becken optisch
mit dem Panorama verschmelzen
lassen und den Gästen auf diese
Weise ein unvergessliches Badevergnügen
bescheren.
Gesagt, getan. Mitte April 2020
konnte mit den Bauarbeiten begonnen
werden – innerhalb von drei
Monaten war die 500 m 2 große Dachterrasse
realisiert. Hier thront nun
ein 15 x 5,5 Meter großer Infinity-
Sky-Pool mit bequemem Inneneinstieg
und Liegebereichen sowie
Umkleiden und Sanitäranlagen. Entspannung
in Reinkultur versprechen
auch die beheizten Liegen sowie
der gemütliche Loungebereich
mit wärmender Feuerstelle.
Um den Bezug zur Region zu
unterstreichen, wurden auch diesmal
ortstypische Materialien – wie
Holz, Glas und Stein – verbaut. Davon
zeugt etwa der Zugangsbereich
zum Becken, der optisch an die Holzfassade
des Hotels angepasst wurde.
Innovative Architektur und
spektakuläre Aussichten auf die
Südtiroler Dolomiten, auf das Gaisjoch
und auf den Gitschberg zeichnen
nicht nur die Dachterrasse, sondern
das komplette Alpine Lifestyle
Hotel Ambet aus. Einmalige Ausblicke
kombiniert mit alpinen und mediterranen
Spezialitäten erwarten
die Gäste im Panorama-Restaurant.
Beste Aussichten auf Natur pur versprechen
auch die Panorama-Bar,
die Panorama-Sauna und vor allem
die Berge, Wiesen und Wälder der
Umgebung. Denn für das familiäre
Aktivhotel bedeutet alpiner Lifestyle
die Schönheit der Berge in all ihren
Facetten erlebbar zu machen und
mit höchstem Genuss zu verbinden.
Losgelöst vom Alltag schweben
zwischen Himmel und Erde – im
4-Sterne-Alpinhotel Ambet auf 1400
Metern Meereshöhe mitten im sonnigen
Meransen, dem Paradies für
Aktivsportler und Naturgenießer.
322
WellHotel
323
WellHotel
www.ambet.it [ Handwerker & Lieferanten ]
www.ambet.it [ Baureportage ]
Losgelöst vom Alltag – so geht alpiner Lifestyle.
324
WellHotel
325
WellHotel
www.ambet.it [ Handwerker & Lieferanten ]
Hotel Olympia, Reischach
www.hotelolympia.net
Hotel Olympia ****
Familie Huber
Sandgrube 62
I-39031 Reischach
tel: +39 0474 410 924
mail: info@hotelolympia.net
326
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: Hannes Niederkofler
Fakten
| 23 Zimmer erneuert, 12 neue Zimmer und Suiten |
| Zubau zweistöckiger Saunabereich mit Ruheräumen,
Fitnessraum, Vitalbar, Behandlungsraum und Panoramasauna,
Infrarot, Duschen, Dachterrasse |
| Fassade im neuen modern-alpinen Gewand |
| Projektmanagement: achammer + breitenberger, Vintl,
www.achammer-breitenberger.com |
| Architektur: Dr. Arch. Herbert Mayr, Bruneck |
| Interior Design: Dr. Arch. Alexander Huber, Architekten
bergundtal, Bruneck, www.bergundtal.it |
Sinnliches
| Familiengeführter Südtiroler Traditionsbetrieb bei Bruneck
– mitten im Geschehen für Aktivurlaub und doch ruhig im
Grünen am Kronplatz / Aufwertung auf 4-Sterne |
| Garten-Anlage mit Sonnenterrasse und Erlebnis-Freibad |
| Wöchentlicher Themenabend |
| Kostenloser Fahrradverleih / freie Nutzung Tennisplatz /
eigener Reitstall mit Pferdepension |
| 9-Loch Golfplatz, Skipiste mit gratis Shuttle- Service sowie
Eisplatz in unmittelbarer Umgebung / Holidaypass Premium
– gratis mit den Öffis Südtirol erkunden |
327
WellHotel
www.hotelolympia.net [ Baureportage ]
Naturerlebnis als neue Olympia-Disziplin.
Goldverdächtig – das neue Olympia
Das Hotel Olympia in Reischach bei Bruneck ist das Ziel für Aktivurlauber und Ruhesuchende, die Wert
auf gemütliches Ambiente und herzliche Südtiroler Gastfreundschaft legen. Und zudem ist es perfekter
Ausgangspunkt für genuss- und abwechslungsreiche Ferien am Kronplatz. Seit Juli 2020 und nach umfangreicher
Erweiterung erstrahlt auf der neuen Fassade des Aktivhotels von Familie Huber ein vierter Stern.
a
uch wenn die Baustelle kurz nach
dem Start am 10. März 2020 aufgrund
der Corona-Maßnahmen vier
Wochen geschlossen war, musste
der geplante Eröffnungstermin
nur um zwei Wochen nach hinten
verschoben werden. So konnte das
Hotel bereits am 18. Juli seine Türen
wieder öffnen und präsentiert sich
seither im neuen Erscheinungsbild,
mit einem Wellnesszubau und mit
einem vierten Stern.
Vom ersten bis zum vierten
Obergeschoss wurden 23 Zimmer
umgebaut, zwölf Doppelzimmer,
Familienzimmer und Junior Suiten
sind neu entstanden – allesamt ausgestattet
mit hochwertigen Holzböden
und einem traumhaften Panoramablick.
Neu errichtet wurde auch ein
Panorama-Wellnessbereich über
zwei Stockwerke. Hier sind zwei
Ruheräume, ein Fitnessraum, eine
Vitalbar und Behandlungsräume für
Massagen und Beauty entstanden.
Über eine Treppe mit Lichthof gelangt
man ganz nach oben, auf den
„Gipfel“ des Olympia, wo Panoramasauna,
Infrarotkabine, Solarium und
Duschen sowie eine Dachterrasse
Entspannung pur versprechen.
Nach der Vergrößerung der
Fensteröffnungen und einer Renovierung
der Fassade erstrahlt das
Olympia nun im modern alpinen
Stil. Ruhige und harmonische Farben
sorgen für Gemütlichkeit. Großer
Wert wurde auf Funktionalität
und die Verwendung von natürlichen
Materialien wie Holz, Glas,
Stahl und Stein gelegt.
Das rundum erneuerte 4-Sterne-
Hotel besticht durch ein top Preis-
Leistungs-Verhältnis. Die Gastgeber
sind bedacht auf das Wesentliche –
wie gute Küche, Erholung und viel
Freiraum. Der Hotelgast genießt die
Flexibilität des schier unermesslichen
Sportangebots am Kronplatz,
und nach der Heimkehr dank all der
Annehmlichkeiten des Hotels mit
Freischwimmbad samt Liegewiese,
Sonnenterrasse und hauseigenem
Park sowie der neuen Sauna bestmögliche
Entspannung.
Die Lage am Kronplatz ist genial
– man kommt überall zu Fuß hin, ist
praktisch mittendrin im Geschehen
und doch ganz ruhig im Grünen. Der
Golfplatz ist nur 150 Meter entfernt
und im Winter geht es mit dem Ski-
Shuttle in weniger als drei Minuten
zur ersten Piste. Das Sauna- und
Bäderparadies Cron4 ist ebenfalls
nur 50 Meter entfernt und Brunecks
Altstadt bequem zu Fuß oder per
Bus erreichbar.
Das Aktivparadies Kronplatz bietet
garantiert für jeden ein „olympiareifes“
Sport- und Freizeitprogramm
– und das erweiterte Hotel
Olympia ist dazu die perfekte Basis
für abwechslungsreiche Ferien in
herrlicher Natur.
328
WellHotel
www.hotelolympia.net [ Handwerker & Lieferanten ]
329
WellHotel
www.hotelolympia.net [ Baureportage ]
Der Olymp des Wohngefühls am Kronplatz – moderne Zimmer & Suiten mit Holzböden und Panoramablick.
330
WellHotel
www.hotelolympia.net [ Handwerker & Lieferanten ]
331
WellHotel
www.hotelolympia.net [ Baureportage ]
Die Olympischen Wellness-Spiele sind eröffnet – zweistöckiger Wellnesszubau mit Dolomiten-Panorama.
332
WellHotel
www.hotelolympia.net [ Handwerker & Lieferanten ]
333
WellHotel
Hotel Gerl, Wals bei Salzburg
www.hotel-gerl.at
Hotel Gerl
Familie Gerl
Bundesstraße 50
A-5071 Wals bei Salzburg
tel: +43 662 850552-0
fax: +43 662 850552-60
mail: info@hotel-gerl.at
334
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: Studio Kirchberger Photography
Fakten
| Neuer Mitteltrakt über 4 Geschosse zwischen den
Bestandsgebäuden – neues, von Holz und Stein dominiertes
Restaurant / renovierte Küche / 12 neue
Zimmer – hohe Galerienzimmer & Themenzimmer |
| Rooftop SPA mit Infinity Außenpool, Beach Bar,
Panorama Sauna, Infrarot-Schwebeliegen und Ruheraum,
Fitnessbereich, Functional Room sowie Outdoor-Terrasse
mit echtem Sand und Palmen |
| Neues Hallenbad mit 30° C Wassertemperatur |
| Planung: Franz Kirchmayr GmbH, Hotel- und Gastronomieplaner,
Pfarrwerfen, www.franz-kirchmayr.at |
Sinnliches
| Seit Generationen familiär geführtes Traditionshaus nahe Salzburg |
| Lage im erholsamen Wals mit wunderbarem Blick auf die Berge |
| „Naturally urban“ – Ursprünglichkeit der Natur trifft auf Zeitgeist
des urbanen Raumes und sorgt für ein lebendiges Miteinander |
| Eichenstämme in der Lobby, städtischer Sichtbeton in der Lounge |
| Gerl’s Penthouse – 80 m 2 Appartement im freigelegten Dachstuhl |
| Exklusiver My Private Spa – auch von Nicht-Gästen buchbar |
| Schöner Sonnengarten mit Außenpool und Liegen |
| Lässige Pool- oder Grill-Lounge buchbar |
| Schicker Gerl’s Meetingraum inklusive modernster Technik –
Businesstermine und Besprechungen für bis zu 14 Personen |
335
WellHotel
www.hotel-gerl.at [ Baureportage ]
Die Architektur im Gerl spiegelt das Lebensgefühl wider – die Nähe zur Natur trifft auf die bunte Inspiration des urbanen Raumes.
Natürlich urban, natürlich anders
In Wals bei Salzburg ist aus dem über Generationen betriebenen Erbhof der Familie Gerl das Hotel Gerl
gewachsen. Mit echten Eichenstämmen in der Lobby und einem wunderbaren Blick in die Berge sowie
einem Konzept, bei dem die Nähe zur Natur auf die bunte Inspiration des urbanen Raumes trifft und ein
lebendiges Miteinander entsteht. Der heuer neu gebaute Mitteltrakt bietet mit dem neuen View Club,
„Roof Beach & Spa“, erfrischende Abwechslung im stylischen Ambiente.
d
ie Bauherren Brit und Georg Gerl
haben in drei Etappen ihre aus den
1960er Jahren stammende Pension
zum außergewöhnlichen Hotel umgebaut.
Mit dem neuen Konzept
„naturally urban“ fiel dazu vor fünf
Jahren der Startschuss. Aktuell ist
nun zwischen den beiden Bestandsgebäuden
ein neuer Mitteltrakt errichtet
worden. Beginn für das Bauvorhaben
war Anfang Jänner, die
Fertigstellung musste aufgrund der
aktuellen Situation von Mai auf Ende
Juli verschoben werden.
Auf vier Geschossen entstanden
dort das neue Restaurant, das Hallenbad,
die Küche sowie zwölf neue
Zimmer, unter anderem die vier
Meter hohen Galerienzimmer und
das Themenzimmer Little Suite. Darüber
auf zwei Geschossen thront
der Rooftop SPA. Dieser neue View
Club, „Roof Beach & Spa“, mit Infinity
Außenpool, Fitnessbereich,
Beach Bar, Functional Room, Sauna,
Infrarot-Schwebeliegen und Ruheraum
samt Kuschelnestern verkörpert
Natürlichkeit pur. Nicht zuletzt
auch dank einer neuen Terrasse mit
echtem Sand und Palmen.
Eine der größten Herausforderungen
beim Erweiterungsbau war
es, die beiden Bestandsgebäude mit
unterschiedlichen Geschosshöhen
auf einen Nenner mit dem Zubau
des Mitteltraktes zu bringen. Durch
die räumliche Einschränkung war
dieser Schritt die einzige Möglichkeit,
das Hotel im Gesamten zu komplettieren.
Die Ergänzung der fehlenden
Bereiche, wie Erwachsenen-Spa,
Fitness und Restaurantsitzplätze,
sowie notwendige Sanierungsmaßnahmen
waren wirtschaftlicher Anstoß
für die aktuellen Arbeiten. Designtechnisch
bestand die Aufgabe
darin, das schon bestehende Ambiente
der bisherigen Umbauten
weiterzuführen.
Das neue Design zieht sich nun
konsequent durchs gesamte Haus.
Der Fokus lag ganz klar auf dem
Claim „naturally urban“, den Einklang
von heimischen Naturmaterialien
mit einem städtisch orientierten
Lifestyle-Gefühl gekonnt zu
verbinden.
Als besonderes Highlight präsentiert
sich das wie ein Puppenhaus
geöffnete Gebäude im dritten
und vierten Obergeschoss, wo sich
der Erwachsenen Spa View Club befindet.
Klare Linien und die Weiterführung
der Lamellenfassade der
anderen Umbauten definieren auch
hier den Stil. Eine gewisse Verspieltheit
aus Geschossflächen lassen diesen
Bereich dreidimensional plastischer
und großzügiger erscheinen.
Die hängende Begrünung und die
dunkle Tönung der Fliesen spiegeln
einen sichtbaren Einfluss südostasiatischen
Urlaubsflairs wider.
Das Restaurant hat eine große
Fensterfläche erhalten, zu welcher
die doch dunkle Innenraumgestaltung
einen passenden Kontrast bildet.
Das Buffet wirkt jetzt großzügiger
und ist praktischerweise auch
für die aktuellen Umstände ausreichend
gestaltet, um reibungslos aneinander
vorbeigehen zu können.
Tischabstände wurden verbessert
336
WellHotel
www.hotel-gerl.at [ Handwerker & Lieferanten ]
und schaffen ein großzügiges, unbeschwertes
Gefühl.
Die Lobby war 2015 der erste
Teilabschnitt zur Umsetzung des
Gesamtkonzeptes. Durch die beiden
Baumstämme im Empfangsbereich
und die Altholzverkleidung wirkt
diese warm und freundlich – immer
mit Ausblick auf die Natur dank
großer Fenster. Als weitere Höhepunkte
im wahrsten Sinne des Wortes
konnten im Zuge der Erstellung
des Rooftop Pools auf der anderen
Gebäudeseite vier Meter hohe Galerienzimmer
geschaffen werden.
Große Panoramafenster und ein besonderes
Raumgefühl schaffen hier
höchste Wohngefühle.
Den neuen Wellnessbereich versucht
Operation Manager Timo
Büttner in Worte zu fassen: „Es ist
schwer zu beschreiben, was da bei
uns passiert ist. Wellnessbereich
trifft es nicht, es ist eher noch ein
Lifestyle Relax Spa. Ganz weit weg
von der Reha-Ruhe-Kultur ist diese
auf zwei Etagen befindliche Einheit
aus den sich oft am Strand zu
findenden Situationen wie Fitness,
Beach bar, Pool, Sauna, Rückzugszonen
und – ganz wichtig – Musik
entstanden. Im Sommer zwischen
Mai und September erinnert
das Ambiente umso mehr an einen
loungigen Beachclub und soll die
Gäste motivieren, ihre Zeit zusammen
aktiv zu verbringen und das Leben
zu feiern, anstatt es zu verschlafen.
Eine Herausforderung, der wir
uns angenommen haben, um den
Gästen eine etwas andere Version
von Wellness zu schenken.“
Diese Philosophie verkörpert
auch das schon 2015 entstandene
My Private Spa, das mit ungewöhnlicher
Größe von 200 m 2 und
spannenden Treatments im privaten
Ambiente eine Besonderheit für
Paare, Damen oder Mädelsrunden
von bis zu zwölf Personen darstellt.
Die Arbeiten der vergangenen
fünf Jahre haben dem Gerl
eine klare Linie beschert – angenehm
und einladend mit erdig warmen
Tönen unter Verwendung
natürlicher heimischer Rohstoffe
wie etwa Lungauer Schiefer,
Lärche, Eiche oder sonnenverbrannter
Fichte.
„Naturally urban, naturally
differe nt“ – so bringt es das Credo
des Hauses auf den Punkt. Leider
lässt sich dieses natürliche Urlaubsgefühl
nicht ablichten oder treffend
in Worten beschreiben, man muss
es wohl einfach selbst erleben!
337
WellHotel
www.hotel-gerl.at [ Baureportage ]
Wohn-Hochgefühl in Gerl’s Galerie – schlafen in design-orientiertem Ambiente mit viel Luft
zum Atmen dank vier Metern Deckenhöhe, Panoramafenster und Schlafbereich in der Galerie.
338
WellHotel
www.hotel-gerl.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Schöne Aussichten auf Bewegung
und Wellbeing im Functional Room.
339
WellHotel
www.hotel-gerl.at [ Baureportage ]
An diesem Beachclub kommt garantiert Strandfeeling auf – Rooftop SPA der relaxten, südostasiatischen Art.
340
WellHotel
341
WellHotel
www.hotel-gerl.at [ Handwerker & Lieferanten ]
www.hotel-gerl.at [ Baureportage ]
Wellness nach Gerl-Art – Lifestyle Relax Spa.
342
WellHotel
343
WellHotel
www.hotel-gerl.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Charmehotel Friedrich, Welschnofen
www.friedrich.it
Charmehotel Friedrich
Familie Fäckl
Pretzenberger Weg 16
I-39056 Welschnofen
tel: +39 0471 613104
fax: +39 0471 614249
mail: info@friedrich.it
344
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: Armin Huber
Fakten
| Neuer Wellnessbereich auf 2 Ebenen mit
Panorama- Sauna samt Dolomitenblick,
Dampfbad, Infrarotkabine |
| Neuer, beheizter Low Marine Infinity-Pool
inklusive Bergblick |
| Halb-offener Ruhebereich auf beiden Etagen
für besondere Naturnähe |
| Sonnige Liegewiese für die Sommermonate |
Sinnliches
| Hideaway mit ausgeklügeltem Wellness- und Spa-Konzept – Entspannungserlebnisse
bei persönlich ausgewählten Anwendungen mit
Südtiroler Naturprodukten |
| Schwebende Sauna mit atemberaubendem Weitblick |
| Hausherr Christof garantiert als Küchenchef höchste Genüsse |
| Friedrichs Marende – Süßes und Herzhaftes am Nachmittag |
| Zwei Themenabende pro Woche mit 5-Gänge-Wahl-Menü |
| Weinkeller mit 100 verschiedenen Südtiroler Weinen sowie Raritäten |
| Hagnerhof-Hansi – persönlicher Käselieferant aus Welschnofen |
| Ganzjährig optimal gelegen für jegliche Aktivitäten in der Natur |
345
WellHotel
www.friedrich.it [ Baureportage ]
Tief durchatmen und eintauchen – im wohlig beheizten Low Marine Infinity-Pool kommt echtes Bergfeeling auf.
Entspannung mit Charme auf Südtiroler Art
Die Südtiroler Dolomitenwelt vor der Tür, Rosengarten und Latemar im Blick: So idyllisch gestaltet sich
ein Urlaub im Friedrich. Das Hotel in Welschnofen im Eggental ist mit seinen sechs Suiten und sieben
Doppelzimmern gerade noch klein genug, um wie unter Freunden Urlaub machen zu können. Und dennoch
groß genug, um dem Besonderen viel Raum zu verleihen. Durchatmen und Abtauchen mit Bergfeeling
und jeder Menge Charme, so lautet das Motto im neuen Wellnessbereich. Ein kleines, sehr persönlich
geführtes Hotel mit einem Faible für das Außergewöhnliche – frisch gestylt und mit charmantem Tiefgang.
w
as das Urlaubsgefühl im Friedrich
besonders macht? Vielleicht einfach
nur die Nähe zur Natur und zu dem,
was im Leben wirklich zählt. Und
vor allem die unverkennbar persönliche
Note der Gastgeber Katja und
Christof Fäckl, die in jedem Winkel
des Hauses und in Form kleiner Gesten
und Aufmerksamkeiten sichtbar
wird. Die Leidenschaft fürs Besondere
und die verrückte Idee, so
viel Schönes, Gutes und Einzigartiges
ins Friedrich zu holen, dass man
sich ab dem ersten Moment wie zuhause
fühlt. Besser noch: in guten
Händen. Das hohe Qualitätsdenken
der Gastgeber spielt dabei eine wesentliche
Rolle. Und der Anspruch,
es jeden Tag noch ein wenig besser
zu machen.
Noch regionaler, noch ehrlicher,
mit noch mehr Respekt für
die Umwelt. „Aus diesem Grund
sind wir ohne zu zögern dem
Klima neutralitätsbündnis Südtirol
2025 beigetreten“, sagt Katja
Fäckl und ergänzt. „Wir wollen in
unserem Betrieb einen aktiven Beitrag
zur Reduzierung der CO 2
-Emissionen
leisten, indem wir besonders
achtsam mit den Ressourcen
umgehen, lokalen Produkten den
Vorzug geben und Projekte zur CO 2
-
Kompensation unterstützen.“
Das mit Herz geführte Charmehotel
ist in einer der wohl schönsten
Lagen Welschnofens zu finden
– absolut ruhig und doch nur wenige
Gehminuten vom Dorfkern entfernt.
Es wird nicht nur ganztägig
von der Sonne verwöhnt, sondern
gewährt dem Gast auch einen einzigartigen
Blick auf die schönsten
Berge der Dolomiten.
Welschnofen, auch das Tor zu
den Dolomiten genannt, liegt als
kleines, idyllisches Bergdorf genau
am Fuße der Zauberberge Rosengarten
und Latemar. Qualität mit gutem
Gewissen und Blick auf die Natur.
Dieses Credo gilt für die raffinierte
Küche im Friedrich genauso wie für
das exklusive Wellness- und Beauty-Programm,
die Architektur und
das gesamte Interieur. Außen wie
innen Südtiroler Natur: heimisches
Fichtenholz, Naturstein, Wolle. Die
sechs Suiten und sieben Doppelzimmer
sind überraschend geräumig
und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet:
mit Massivholzmöbeln,
natürlichen Textilien und vielen
durchdachten Extras. Die harmonische
Farbabstimmung sorgt für
ein stimmungsvolles Ambiente und
verleiht dem Haus seinen ganz eigenen
Stil: ein sympathischer Mix aus
Südtiroler Gemütlichkeit und eleganter
Schlichtheit. Die Architektur
schmiegt sich unauffällig an
den Berghang, scheint mit der Naturlandschaft
Welschnofen zu verschmelzen.
Im Zuge der jüngsten Umbauarbeiten
im Frühjahr 2020 wurden
der Außenpool sowie der Wellnessbereich
neu gestaltet und qualitativ
erweitert. Auch hier waren der
Umweltgedanke und die Regionalität
federführend. Der neue, ganzjährig
beheizte Infinity-Pool ist mit
346
WellHotel
www.friedrich.it [ Handwerker & Lieferanten ]
chemiefreiem Low Marine- Wasser
gefüllt und wird durch ein spezielles
Elektrolyse-Verfahren aufbereitet,
das auf natürlichem Weg für
eine ausgezeichnete Wasserqualität
und maximale Hygiene sorgt.
Über zwei Etagen erstreckt sich dort
der erweiterte Panorama-Ruhebereich
mit bodentiefen Glasfronten
und lässt sich zum Pool und zur Liegewiese
hin komplett öffnen. Der
Gast erfährt ein Entspannungserlebnis
auf zwei Ebenen mit Panorama-
Sauna samt Dolomitenblick, neuem
Dampfbad und neuer Infrarotkabine.
Besonders nah an der Natur ist
man im halb-offenen Ruheraum mit
Teebar und vitalen Snacks.
Entspannung auf Südtirolerisch,
ganz nahe an der Natur und ganz nahe
an der inneren Mitte – so lautet
das bewährte Wellness-Konzept im
Friedrich. Es beruht auf dem uralten
Wissen um die Heilkraft der heimischen
Natur: Kräuter und Wildblumen,
Mineralien und Hölzer, die
in Südtiroler Manufakturen zu exklusiven
Pflegeprodukten verarbeitet
werden. Persönlich ausgewählte
Anwendungen und Rituale, kundige
Hände und ein harmonisches Ambiente
verbinden sich mit dem unverstellten
Blick in die Dolomiten.
Dazu kommen beste Produkte in
der Küche des Hausherrn, natürliche
Materialien in der Einrichtung
sowie da und dort eine ganz persönliche
Note. Sorgsam zubereitete
Lieblingsgerichte oder ein ehrliches
Lächeln. Die kleinen Besonderheiten
sind es, die das Hotelierspaar
begeistern und den besonderen
Charme des Hotels ausmachen. Hier
lässt es sich wunderbar zu sich selber
oder zueinanderfinden.
Und wenn aus Gästen Freunde
werden, dann ist das ganz im Sinne
der Gastgeber.
347
WellHotel
www.friedrich.it [ Baureportage ]
Charmante Wellness-Offensive mit wohlig beheiztem und chemiefreiem
Low Marine Infinity-Pool, Panorama-Sauna, Dampfbad und Infrarotkabine.
348
WellHotel
349
WellHotel
www.friedrich.it [ Handwerker & Lieferanten ]
www.friedrich.it [ Handwerker & Lieferanten ]
Entspannungserlebnis auf zwei Ebenen – dank halb-offenem Ruhebereich ist die Natur zum Greifen nahe.
350
WellHotel
351
WellHotel
www.friedrich.it [ Handwerker & Lieferanten ]
Moxy München Ostbahnhof, München
www.marriott.de
Moxy München Ostbahnhof
Moxy Hotels by Marriott International, Inc.
Grafinger Straße 7
D-81671 München
tel: +49 89 904210600
fax: +49 89 904210609
Das neue Moxy München Ostbahnhof liegt im Zentrum des Geschehens – mitten im trendigen Ausgehviertel.
Das hippe Hotel, das niemals schläft
Auch in München gehen Neon-Pink und Beige-Grau nun Hand in Hand. Der Frankfurter Erfolgsgeschichte
folgend, eröffnete die SV Group im Münchner Werksviertel Tür an Tür zwei gegensätzliche
Marriott-Marken, das Moxy und das Residence Inn. Das schrille Szenehotel Moxy ist ebenso Bruch wie
Ergänzung zum Extended-Stay-House nebenan. Mit der Seele eines Boutique Hotels zieht das peppige
Moxy München Ostbahnhof nun seit etwa einem Jahr Erlebnishungrige in seinen Bann.
i
m Werksviertel am Münchner Ostbahnhof
tut sich was. Leerstehende
Clubs eröffnen, zahlreiche Startups
sorgen für jede Menge Hype,
ein Szeneviertel findet ins Leben.
Den Zahn der Zeit trifft auch das im
Sommer 2019 mitten im angesagten
Viertel eröffnete und vom renommierten
Innenarchitektur- und
Designstudio JOI-Design gestaltete
Moxy München Ostbahnhof Hotel
mit absolut hippem Auftreten und
typischem Moxy-Charakter.
It’s time for a ride – das ist das
Gefühl, das bereits beim Betreten
des neuen Moxy Hotels aufkommt.
Jahrzehntelang fertigte der
große, deutsche Hersteller Zündapp
im Werksviertel Motorräder an.
Das zitieren heute die Fahrzeugteile,
Bremsspuren und Werkzeuge im
Design der öffentlichen Bereiche.
Das Motto der Lobby: „Ein Motorrad-Ausflug
in die Berge“. Luft holen,
zurücklehnen und dem Ruf der
Berge folgen. Die nahe gelegenen
Berge finden sich in den Formen
von Möbeln und Accessoires sowie
dem Lichtdesign wieder.
Pure Stimmung macht sich im
Industrial Chic mit freiliegenden
Lüftungsrohren und sichtbaren Kabeln
bemerkbar – in der loungigen
Lobby wie in den 146 Zimmern. Dort
gibt’s Bewehrungsgitter mit Haken
und gigantische Bildschirme statt
Kleiderschränken und Röhrenbildschirmen.
Die hellen Braun- und
Grautöne des Farbkonzepts führen
den Gast ins Abenteuer, auf den Asphalt,
über reizvolle Passstraßen
und an Felsformationen entlang.
Peppiges Luxusleben wird verbunden
mit aufmerksamem Service,
abenteuerlichem Design, lebendigen
Wohnbereichen und hochwertiger
Technik. Mehrsprachiges Personal
unterstützt gern, aber nicht
immer ganz ohne kleine Challenge
bei allen Fragen. Superschnelles
WLAN hat Priorität, der Meetingbereich
ist ausgestattet mit einem
56-Zoll-Display und Speisen und
Getränke gibt’s rund um die Uhr.
Lokale Spirituosen und eine Tanzfläche
runden das Angebot rund
um die ganztägig geöffnete Bar ab.
Denn #atthemoxy ist immer was los.
Alles für die neuen Reisenden und
die Junggebliebenen, die einen hippen
Stil zu einem hervorragenden
Preis-Leistungs-Verhältnis mitten
im Geschehen zu schätzen wissen.
352
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: Christian Kretschmar for JOI-Design
Fakten
| Neueröffnung eines Hotels auf 5 Etagen
mit insgesamt 146 komfortablen Zimmern
im bayerisch-modernen Design,
einladendem Wohnzimmer, Bibliothek
und Bar mit Tanzfläche |
| Innenarchitektur: JOI-Design, Hamburg,
www.JOI-Design.com |
Sinnliches
| Moderner Luxus und Komfort kombiniert mit leistbaren Preisen – Lage mitten
in Münchens trendigem Werksviertel am Ostbahnhof |
| Frühstück an der Breakfast Bar, Mittag- und Abendessen an der Day Bar, Cocktails,
Spirituosen und große Tanzfläche für lange Nächte |
| „24/7 Pick Ups“ für Snacks, Obst, Süßes und Getränke rund um die Uhr |
| Haustierfreundliches Hotel – pro Zimmer ist 1 Haustier erlaubt |
| Kostenloses Highspeed-Internet für Gäste im gesamten Hotel |
| Sicheres Parken in der Tiefgarage gegen Stunden-/Tagesgebühr |
| Shuttle-Service vom Flughafen zum Hotel / top Anbindung am Ostbahnhof |
Industrial Chic trifft auf Reminiszenzen an die Zündapp-Motorradfertigung im Werksviertel.
353
WellHotel
Huber’s im Fischerwirt, Salzburg
www.fischerwirt-liefering.at
Huber’s im Fischerwirt
Familie Huber
Peter-Pfenninger-Straße 8
A-5020 Salzburg
tel: +43 662 424059
fax: +43 664 88514113
mail: restaurant@fischerwirt-liefering.at
354
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: Thomas Wozak, www.wozart.at
Fakten
| Umbau und Erweiterung des Restaurants auf 2
Ebenen mit zusätzlichen Räumlichkeiten –
2. Küche für Kochkurse, Weinkeller mit Weinbar
und Verkostungsbereich, Konditorei (Pralinenwerkstatt)
und barrierefreien Toiletten im
Erdgeschoss |
Sinnliches
| 3-Hauben-Küche mit bodenständigem Flair, Klassikern und kreativen
Gerichten / perfektes Ambiente für Feste und Feiern |
| Weinbar für Verkostungen und Schmausereien / Beratung durch
Diplomsommelier Daniel Schiller |
| Angeschlossene Greißlerei mit hausgemachten Produkten |
| Kochkurse (für maximal 8 Personen) mit Gastgeber Harald Huber
zu frei wählbaren Themen – Fisch, Trüffel, Pasta, Schokolade, ... |
| Individuell nach Wunsch zusammengestellte Geschenkkörbe |
355
WellHotel
www.fischerwirt-liefering.at [ Baureportage ]
Huber’s im Fischerwirt mit neuem Highlight – exklusiver Weinkeller samt Weinbar und Verkostungsbereich.
Bodenständige Haubenküche für jedermann
Aus einer geplanten Sechs-Wochen-Baustelle wurden – Corona und technisch bedingt – drei Monate der
Renovierung, des Um- und Zubaus. Das Warten hat sich aber mehr als gelohnt – aus dem kleinen Lokal in
Salzburg Liefering entstand so ein feines, auf zwei Ebenen organisiertes Restaurant samt Confiserie, zweiter
Küche für Kochkurse und exklusivem Weinkeller. Die Speisekarte an der Türe bleibt auch 2020 handgeschrieben,
das Steckenpferd von Chefkoch Harald Huber die gehobene österreichische Küche.
d
Präsentieren
ihre 3-Hauben-
Küche im stilvollen
neuen
Ambiente –
Andrea und
Harald Huber.
ie jüngsten Um- und Zubauten des
Restaurants Huber’s im Fischerwirt
machen den Spagat zwischen Haubenküche
und gemütlichem Salzburger
Restaurant vollkommen.
Denn unter der Marke Huber’s im
Fischerwirt erwartet die Gäste mittlerweile
nicht mehr nur ein gemütliches
3-Hauben-Restaurant, sondern
auch eine Greißlerei mit heimischen
Spezialitäten, ein neuer Weinkeller
mit nationalen wie internationalen
Spitzenweinen und eine zweite
Küche für Kochkurse. Als Erlebnis
für alle Sinne können hier maximal
acht Personen zu allen erdenklichen
Wunschthemen gemeinsam mit
Chefkoch Harald Huber die Kunst
des Kochens zelebrieren.
Ebenfalls eine verführerische
Neuigkeit ist die hauseigene
Confiser ie, die sogenannte Pralinenwerkstatt.
Pralinen und Schokolade
mit ganz besonderen Füllungen sind
hier süßes Thema. Aktuell besonders
beliebt sind die außergewöhnlichen
Kaviar-Pralinen.
Im neuen Weinkeller haben Gäste
nicht nur die Möglichkeit, Raritäten
zu erwerben, Diplomsommelier
Daniel Schiller informiert auch über
alles Wissenswerte für den eigenen
Weingenuss zuhause. An den neuen
Weinkeller angeschlossen ist die
Weinbar, ein Verkostungsbereich
sowie eine gemütliche Ecke, um ausgesuchte
Speisen zu genießen. Die
neue Weinkarte mit Spitzenweinen
sorgt für großen Zuspruch und Begeisterung
unter den Gästen.
Eindrucksvoll machen die Gastgeber
vor, wie man trotz drei Hauben
wohltuend bodenständig bleibt.
Vom Backhendl über glacierten
Hummer und hausgemachte Nudeln
mit Morchelrahm bis hin zum
Kalbsrahmbeuschel findet sich bei
Huber’s im Fischerwirt nach wie vor
ein ungewöhnlich breit gefächertes
Angebot, das ein ebenso unklassifizierbares
Publikum anzieht. Wirklich
besonders wird es, wenn bei
Huber’s Klassikern ein Edelprodukt,
wie etwa wunderbar duftender
Perigord-Trüffel mit etwas typisch
Österreichischem kombiniert wird.
So finden sich unter den Gästen des
inzwischen über die Landesgrenzen
hinaus bekannten Restaurants
Lieferinger Bauern ebenso wie Generaldirektoren.
45 Innenplätze und ein einladender
Gastgarten garantieren privaten
Service. Das präsente Gastgeberpaar
Andrea und Harald Huber gibt
alles, um zusammen mit ihrem eingespielten
Team einen schönen, genussvollen
Aufenthalt zu bereiten.
Ehrliche Gastlichkeit, gehobene
österreichische Küche, gemütliches
Ambiente und ein großzügiger
Schuss Bodenständigkeit
machen das Restaurant Huber’s im
Fischerwirt im Salzburger Liefering
einzigartig für jedermann.
356
WellHotel
www.fischerwirt-liefering.at [ Handwerker & Lieferanten ]
357
WellHotel
www.fischerwirt-liefering.at [ Baureportage ]
Viel mehr Raum für Genuss – erweitertes Restaurant mit zweiter Küche für Kochkurse, Pralinenwerkstatt und Greißlerei.
358
WellHotel
www.fischerwirt-liefering.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Exklusive Spezialitäten – gemeinsam mit ihrem langjährigen
Freund und Fischspezialisten Walter Grüll hat die Familie Huber
die Edition STÖRFILET mit unterschiedlichen Gewürzen
und in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen (Mango-
Limette, Trüffel, Tomate-Basilikum) kreiert.
359
WellHotel
Hotel Gasthof Jochele, Pfalzen
www.jochele.it
Hotel Gasthof Jochele
Familie Hainz
Michael Pacher Straße 21
I-39030 Pfalzen
tel: +39 0474 528333
fax: +39 0474 528432
mail: info@jochele.it
360
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: www.patrickschwienbacher.com
Fakten
| Umbau und Re-Opening des Traditionshauses |
| Umgebaute, neue Gästezimmer mit Balkon |
| Renovierung und Neugestaltung der öffentlichen
Bereiche – Lobby, Speisesaal, Bar und Küche |
| Neuer, großflächiger Ruheraum mit Gartenblick |
| Outdoor-Pool mit Gipfelblick und Liegewiese |
| Konzept & Marketing und Baumanagement:
HGV-Unternehmensberatung, Bozen,
www.hgv.it |
| Planung: Architekturbüro mutschlechner & bucci,
Bruneck, www.mutschlechner-bucci.com |
Sinnliches
| 200 Jahre Wirtshaus-Erfahrung, die man spürt, hört und schmeckt |
| Mittendrin im Geschehen: der Stammtisch als gleichermaßen beliebter
Treffpunkt für Jung und Alt, Einheimische wie auch Gäste |
| Bar mit Gastgarten und lässiger Adlerlounge für kühle Drinks |
| Typische Südtiroler Gasthauskuchl ins Heute übersetzt im Restaurant
Jochele – mit regionaler Qualität und kulinarischer Raffinesse |
| Das Gartenplatzl – zum Entspannen und als Veranstaltungsort |
| Verschiedene Jochele Erlebnisse: Sonntagsbrunchs, Grillabende,
Frühschoppen, Glühweinpartys, Veranstaltungen mit Livemusik, ... |
| Auszeit vom Smartphone dank bewusst zeitlich begrenzter WLAN-
Verfügbarkeit auf den Zimmern – 24h WLAN im Empfangsbereich |
361
WellHotel
www.jochele.it [ Baureportage ]
Südtiroler Tradition trifft Zeitgeist mit G’spür
Seit August 2020 heißt es nun endlich „Griaß di” im neuen Jochele. Die HGV-Unternehmens beratung
arbeitete Seite an Seite mit der Gastgeberfamilie Hainz an der erfolgreichen Umsetzung des ambitionierten
Projektes in Pfalzen. Lifestyle am Stammtisch – ein Stilbruch? Nein – das Leben! Vieles ist neu
im Jochele im Dorfzentrum von Pfalzen, doch die alten Werte und Traditionen sind geblieben.
a
Herzliche Gastfreundschaft
und persönliche
Betreuung
mit einem vertrauten
Lächeln
– die Familie
Hainz lebt Südtiroler
Gasthauskultur.
uf den ersten Blick präsentiert
sich das Jochele als neues Hotel
im Dorfzentrum von Pfalzen. Pure
Tarnung! Hinter der frisch gestrichenen
Fassade schlägt nämlich
ein traditionsreiches Wirtsherz.
Alte Geschichten und junge Gesichter.
Echte Südtiroler Wirtshauskultur.
Nicht inszeniert oder neu erfunden,
sondern ganz einfach im
Heute gelebt.
Als Gasthaus blickt das Jochele
auf weit über 200 Jahre Tradition
zurück. Dabei ist das Anwesen selbst
noch viel älter. Unzählige Menschen
kehrten im Laufe der Jahrhunderte
hier ein. Bauern und Geschäftsleute,
Einheimische und Weitgereiste kamen,
um altbekannte Gesichter zu
treffen und in neue zu blicken.
Um zu diskutieren, zu essen und
zu feiern. Am Jochele-Stammtisch
wurden Wetten geschlossen und
Besitztümer überschrieben, Verlobungsringe
angesteckt und Freundschaften
geknüpft. Hier wurde
philosophiert und getratscht und
auch das eine oder andere Glaggile
getrunken.
Die neue Epoche startete im
Herbst des Vorjahres mit den ersten
Bauvorbereitungen, der finale
Start zum Komplettumbau erfolgte
im April 2020. Nach einer relativ
knappen Bauzeit von nur 16 Wochen
konnte der Betrieb im August
wiedereröffnet werden. Umgebaut
wurden alle Gästezimmer, sämtliche
öffentlichen Bereiche, darunter
der Speisesaal, die Bar und Küche.
Neue entspannende Highlights sind
ein stylischer Ruheraum mit Panoramablick
sowie ein Outdoor-Pool.
Auch nach und mit den umfassenden
Umbauarbeiten ist der
sympathische und authentische
Wesenszug des Traditionsgasthofs
Jochele sowohl sichtbar als
auch spürbar. Etwa im besonderen
Ambiente, das sich durch die
Verschmelzung von historischer
Architektur und jungem Design ergibt:
hier ein imposantes Tonnengewölbe,
dort Fresken, die 1959 in
einer Nacht- und Nebelaktion entstanden
sind. Die getäfelte Jaga-
Stube, dazu lässige Lounge-Sessel.
Auch die neuen Zimmer, benannt
nach Großvater Hansl und Großmutter
Loise haben ihre ganz speziellen
Eigenheiten und Charakterzüge
erhalten und punkten mit
hochwertigen Holzmöbeln, Balkon
oder Loggia, Gemütlichkeit und
Komfort. Ein Haus, das, wie gesagt,
Geschichten erzählt. Vor allem aber
ein Ort, an dem sich Menschen begegnen.
Ein Ort zwischen Stammtisch
und Hotel-Lobby, zwischen
stylischer Adler-Lounge und gemütlichem
Garten platzl.
Als typisches Gasthaus sollte
das neue Jochele nämlich auch in
Zukunft genau das bleiben, was es
362
WellHotel
www.jochele.it [ Handwerker & Lieferanten ]
immer schon war: ein Ort der Begegnung
zwischen Gästen und Einheimischen.
Ein Haus mit Stammtisch,
wo das Leben spielt.
Deshalb wurden nicht nur die historischen
Tonnengewölbe erhalten,
sondern auch die alten Rezepte der
Gasthauskuchl. Verfeinert mit dem
einen oder anderen gewagten Blick
über den Rand der Knödelpfanne hinaus.
Kombiniert mit lebendigen Inhouse-Events
und Festen. Hier wird
lässig gebruncht, zünftig gefrühschoppt
oder fein diniert. Als Mitglied
der Kooperationsgruppe Südtiroler
Gasthaus stehen im Jochele
eine gepflegte Gasthauskultur, Südtiroler
Gastfreundschaft und hochwertige,
einheimische Produkte im
Vordergrund – authentisch, hochwertig
und mit Herz.
Dazu gesellen sich Aktivität und
Entspannung im perfekten Mischverhältnis.
Das Jochele ist ein Ort,
der verbindet: Ruhe mit Erlebnis
im Zentrum des beschaulichen
Sonnendorfs Pfalzen. Das Bergabenteuer
vor der Tür und Wellness-Momente
im Inneren mit
Finnischer Sauna, Dampfbad, Heukraxen,
neuem Ruheraum und Outdoor-Pool.
Dies alles garniert mit
einem vielfältigen Freizeitangebot
zwischen Genuss, Kultur und
Tradition. Mit der Erarbeitung des
Konzeptes, in Zusammenarbeit mit
den Marketing-Experten der HGV-
Unternehmensberatung, wurde der
Grundstein für ein neues stimmiges
Produkt und die zukünftigen Projektschritte
gelegt.
Herzlichkeit, die auch so gemeint
ist. Im Gasthof Jochele ist die
persönliche Betreuung der Gäste
Ehrensache. Nicht mehr und nicht
weniger. Das Gastgebersein ist hier
Teil der Familientradition, Teil der
Identität. Denn Generationen von
Wirtsleuten hinterlassen eben Spuren.
Man erkennt sie in den Feinheiten:
ein vertrautes Lächeln hier,
eine freundschaftliche Geste dort.
Senior-Wirt Paul Hainz und seine
Frau Christl kümmern sich nun
seit 1986 um das Wohl ihrer Gäste,
bauen Brücken zwischen Stammtisch-Besuchern,
Feinschmeckern,
Nachbarn und Weitgereisten.
Miriam und Michi Hainz führen
diese alte Tradition im Heute weiter
– mit ihrer ganz eigenen Interpretation
der Südtiroler Gasthauskultur.
Komfort, der ohne viel Tamtam
auskommt und ein wacher Blick
für neue Trends. Entsprechend wird
den Gästen und Besuchern – ganz
nach gelebter Gasthaus-Gepflogenheit
– stets ein freundliches DU angeboten.
Tradition
meets Zeitgeist:
Hinter
dem modernen
Design
des Jochele
pocht auch
ein uraltes
Wirtsherz.
Deshalb
wurden nicht
nur die historischen
Tonnengewölbe
erhalten,
sondern
auch die
alten Rezepte
der Gasthauskuchl.
363
WellHotel
www.jochele.it [ Baureportage ]
Lifestyle am Stammtisch – Tradition verbindet sich im Jochele mit Zeitgeist, Südtiroler Küche trifft auf kultige Drinks.
364
WellHotel
365
WellHotel
www.jochele.it [ Handwerker & Lieferanten ]
www.jochele.it [ Baureportage ]
Gute Karten für den Blick aufs Wesentliche – die 33 neuen Zimmer im Jochele und
drei Apartments im Nebenhaus bieten jede Menge Wohnkomfort ohne viel Tamtam.
366
WellHotel
www.jochele.it [ Handwerker & Lieferanten ]
Im Jochele ist auch Entspannung Trumpf-Ass – neben dem bestehenden Wellnessbereich mit Finnischer Sauna,
Dampfbad, „Heukraxen“ und Erlebnisdusche sind neu ein Outdoor-Pool sowie ein Ruheraum entstanden.
367
WellHotel
Der Almblick, Strallegg
www.almblick.at
Hotel Restaurant Almblick ****
Familie Lechner
Feistritz 59
A-8192 Strallegg
tel: +43 3174 2223
mail: info@almblick.at
368
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: Der Almblick / Karl Schrotter
Fakten
| 8 nagelneue Alm-Panorama-Zimmer |
| Restaurant für stimmungsvolle Feiern mit
Platz für bis zu 140 Personen |
| Panorama-Wintergarten mit neuer Buffetlandschaft
für insgesamt 35 Personen |
| Alm-Terrasse mit herrlichem Ausblick |
| Indoor-Infinitypool mit 180°-Ausblick in die
umliegende Landschaft |
| 4. Stern in der Hotelklassifizierung |
Sinnliches
| Perfekt für Familien- und Aktivurlaub in unverbauter, ländlicher Alleinlage
auf 1000 Metern Seehöhe an der Steirischen Blumenstraße |
| Schöne Spazier- und Wanderwege, entspannte Bikerouten sowie Ausflugsziele
im grünen Joglland / familienfreundliches Skigebiet / eigener
Streichelzoo / buntes Ferienprogramm für Kids / E-Bike-Verleih |
| Weinkeller mit besten regionalen Weinen |
| Kulinarik von traditioneller Hausmannskost über steirische Köstlichkeiten
bis hin zur Vielfalt der saisonalen Küche / passende Menükreationen
für Feiern und eigene Menüs für Bus- und Reisegruppen / Gerichte mit
Premium-Lamm aus eigener Zucht |
| Panorama SPA mit vielfältigen Massagen / Tageswellness samt Kulinarik |
369
WellHotel
www.almblick.at [ Baureportage ]
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte – der erweiterte Almblick macht steirische Gastfreundschaft und Natur erlebbar.
Vom Gasthof zum Sehnsuchtsort im Grünen
Panorama so weit das Auge reicht. Im grünen Herzen Österreichs situiert hat Hoteliersfamilie Lechner erst
kürzlich in eine erfolgreiche Zukunft investiert und ihr durch und durch traditionsreiches Haus um zusätzliche
Publikumsmagneten, wie etwa neue Alm-Panorama-Zimmer, ein Restaurant mit Wintergarten und
aussichtsreicher Terrasse sowie einen spektakulären Indoor-Infinitypool, ergänzt. Damit konnte nun auch
die Hotelklassifizierung mit 4-Sternen erreicht werden.
i
Die Familie
Lechner, mittlerweile
in vierter
Generation,
empfängt ihre
Gäste mit noch
mehr Erholungsqualität.
n idyllischer Einzellage auf 1000 Metern
Meereshöhe liegt das 4-Sterne-
Hotel Der Almblick in der Gemeinde
Strallegg nicht weit von urbanen
Ballungszentren, aber weit abseits
des schnelllebigen Alltags und der
Hektik. Frisch umgebaut und mittlerweile
in vierter Generation geführt,
besticht der neue Almblick
seit Sommer 2020 mit mehr Erholungsqualität
denn je. Vom einstigen
Bauernhof zum Gasthof mit
vielerlei Zimmern und Wellnessbereich
avanciert das Hotel nun zum
Sehnsuchtsort sowohl für Sommerfrischler,
Erholungsuchende als
auch Abenteurer.
Was den ehemaligen Gasthof
aber so besonders macht, sind nicht
nur sein Auftreten und die ländliche
Lage in Strallegg mitten im Joglland,
sondern vor allem die Menschen,
die dahinterstehen – eine Gastronomenfamilie
mit jahrelanger Erfolgsgeschichte,
die zusammenhält, mit
vereinten Kräften anpackt und Traditionen
ehrt, Trends erkennt und
gemeinsam neue Wege geht. „Wir
sind stolz auf das, was unsere Großeltern
und Eltern geschaffen haben
und gehen wie sie innovativ und
mutig Richtung Zukunft“, sagt Familie
Lechner.
Beim Umbau sollte besonders
die umliegende Natur stärker ins
Konzept des Hotels einfließen, mit
natürlichen Materialien gearbeitet,
moderne Akzente gesetzt und die
von den Gästen gewohnte Gemütlichkeit
nicht verloren werden. So
entstanden acht von Holz und Naturfarben
dominierte Zimmer mit
umwerfendem Panoramablick, ein
heimeliges Restaurant für jegliche
Feiern, ein Panorama-Wintergarten
mit großer Buffetlandschaft und
eine Terrasse, ebenfalls mit Aussicht
ins unberührte, für Erholung
bekannte Joglland.
Serviert werden in den Genussräumlichkeiten
des Hotels vor allem
saisonale Produkte aus der nächsten
Umgebung, zubereitet nach alten
Familienrezepten. Als Must-taste
gelten etwa Gerichte mit Lamm aus
der eigenen Zucht.
Alm-Wellness pur verkörpert
der Panorama SPA mit neuem
Indoor- Infinitypool, der mit einem
180°-Panoramaausblick begeistert.
Saunaerlebnis sowie vielfältige
Treatments wie Shiatsu Massage
oder steirische Waldhonig-, Schafwollhandschuh-
und Raindrop-Anwendungen
versprechen weitere
Relaxerlebnisse. Tageswellness inklusive
regionalen Schmankerln
komplettiert das Wohlfühlangebot.
Geblieben und verfeinert wurden
so alle Komponenten, die den
Almblick seit eh und je charakterisieren:
die echte steirischer Gastfreundschaft
von Familie Lechner
samt Team, die unverfälschte Gemütlichkeit,
die traditionelle, regionale
Kulinarik und die unberührte
Weite des Jogllandes. Almblick pur!
370
WellHotel
371
WellHotel
www.almblick.at [ Baureportage ]
Die Genusskrämerei, Hallein
www.genusskraemerei.at
Die Genusskrämerei
Familie Priewasser
Gollinger Torgasse 1
A-5400 Hallein
tel: +43 664 750 322 36
mail: office@genusskraemerei.at
Die Genusskrämerei – genussvolle Vielfalt als Restaurant, Krämerei, Café, Vinothek, Gastgarten, Eventlocation und Weinbar.
Des Krämers verborgenes Genuss-Eldorado
Als kleiner, beliebter Feinkostladen – umgezogen vom Halleiner Zentrum in eine der ältesten Gaststätten
des Landes in der romantischen Gollinger Torgasse – bittet Familie Priewasser nun im neuen Restaurant,
dem mediterran angehauchten Innenhof oder im trendigen Nebenraum ihrer neuen Genusskrämerei zu
Tisch. Serviert werden ausschließlich hochwertigste Schmankerl aus der Weltküche.
Berücksichtigung aller Auflagen des
Denkmalschutzes den ambitionierten
Plan für die Umbauarbeiten der
Goldenen Kugel.
Der Startschuss für die Handwerker
fällt im September 2019 und
mündet nach nur dreimonatiger
Umbauphase in der freudigen Eröffnung
der neuen Genusskrämerei
am 16. November 2019. Ergebnis ist
ein Restaurant im urbanen Stil mit
30 Sitzplätzen und träumerischem
Gastgarten, der einen bedeutenden
Teil zum Genusskonzept der Genusskrämerei
beiträgt.
Direkt ans Restaurant angedockt
können Gäste durch Krämer’s kulinarische
Welt schmökern und Spezialitäten,
Feinkost, Weine und
vieles mehr im gut sortierten Delibereits
im Jahr 2011 setzt Alexandra
Priewasser mit der Eröffnung eines
Handelsgeschäfts für sorgfältig ausgewählte,
qualitativ hochwertige
Genusswaren in der Altstadt von Hallein
den Grundstein für die damals
zukünftige Genusskrämerei. Als
Sohn Aaron 2015 schließlich in den
mütterlichen Betrieb einsteigt, wird
das charmante Geschäft um einen
gastronomischen Teil erweitert und
seither unter dem vielsagenden
Namen Genusskrämerei zu einer
fixen Genussadresse in Hallein.
Nach jährlichen Investitionen
und den Filmaufnahmen zu „Aufgetischt
im Tennengau“ steigen die
Zahlen zufriedener Besucher in für
den kleinen Betrieb nur mehr schwer
händelbare Höhen. Der Betrieb stößt
an seine Grenzen – das Platzangebot
reicht nicht mehr aus, eine zu kleine
Küche und auf mehrere Gebäude
aufgeteilte Lagerräume werden zu
einem immer größeren Problem für
ein effizientes Arbeiten.
2019 werden deshalb Verhandlungen
mit Wolfgang Rainer, dem
Eigentümer eines 600 Jahre alten,
denkmalgeschützten Wirtshauses
in der Gollinger Torgasse Halleins
aufgenommen. Nach einigen intensiven
Gesprächen werden sich die
Priewassers und der Betreiber der
ehemaligen Goldenen Kugel einig.
Das Planungsbüro Dacuna, unter
der Leitung von Florian Medicus,
macht letztlich das Unmögliche
möglich und erarbeitet mit viel Mühe
und Liebe zum Detail sowie unter
372
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: Genusskrämerei
Fakten
| Umbau eines 600 Jahre alten, denkmalgeschützten
Wirtshauses zu neuem Restaurant im urbanen
Stil mit Gastgarten und hippem Nebenraum
für Events |
| Planung, Einrichtung und Gestaltung: DACUNA
PLANUNGS GmbH, Salzburg, www.dacuna.at |
Sinnliches
| Hippes Lebensgefühl in urig alten Gemäuern erleben |
| Gemütliche Gaststube und romantischer Gastgarten |
| Qualität als Leitgedanke aller angebotenen Delikatessen |
| Eigener Hauswein aus dem Kremstal |
| Qualitätshühnerfleisch vom bekannten Bauern |
| Alle Speisen auch zum Abholen |
| Gutes für Zuhause aus Krämers angeschlossenem Feinkostladen |
| Verschiedene genussvolle Veranstaltungen in regelmäßigen Abständen |
| Für private Feiern auch außerhalb der Öffnungszeiten buchbar |
katessenladen verkosten und
natürlich erwerben.
Dem Wunsch der Eigentümerin
folgend wurde als weiteres
Highlight ein Nebenraum
mit zusätzlichen 35 Sitzplätzen
geschaffen. Konzipiert
im Stil einer hippen Lissaboner
Markthalle mit hängenden
Gärten schafft der dazugewonnene,
stylische Gewölbesaal
eine ideale Umgebung für allerlei
private Veranstaltungen
und Feiern, wie etwa Hochzeiten,
Geburtstagsfeiern oder genussvolle
Meetings. Seien es
mehrgängige Menüs oder eine
Tapas-Experience – für jeden
Geschmack findet sich das passende
kulinarische Angebot.
Die Küche ist entsprechend
gerüstet. Mit dem Küchenchef
Mario Schigert gewannen
die Betreiber den perfekten
Master mind für ihr Restaurant,
der die geforderte Kreativität
und Expertise besitzt, um alle
Qualitätsansprüche zu erfüllen
und die angebotenen Speisen
zudem noch vielseitig mit seiner
individuellen Kochart zu
bereichern und verfeinern.
Eine ausgezeichnete Qualität
garantieren auch die von
den Genuss krämern gemeinsam
mit Rupert Berger vom
Sonnen huhn in Hallein gezüchteten
Wiesenhühner. Diese
Kooperation mit dem Bergerhof
gipfelte auch bereits
in genussvollen Spezialitätenwochen
mit Dry Aged X.O.
Beef aus heimischer Haltung.
Als kulinarischer Fixpunkt
werden jeden Samstag
von 9 bis 13 Uhr beim Flying
Brunch in sechs Gängen beziehungsweise
neun Gerichten
Frühstücksklassiker in Tapas-
Manier serviert. Dazu gibt’s am
Buffet unbegrenzt Säfte, Smoothies,
Crémant und Prosecco.
Die Genusskrämerei freut
sich auf viele herrliche Diensbis
Samstage mit vielerlei Geschmackserlebnissen,
eigens
gekeltertem Hauswein und zufriedenen
Schnabulierern!
373
WellHotel
Hotel Weiler, Obertilliach
www.hotel-weiler.at
Hotel Weiler ****
Familie Scherer-Neumair
Dorf 1
A-9942 Obertilliach
tel: +43 4847 5202
fax: +43 4847 5202 8
mail: info@hotel-weiler.at
374
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: www.michaelmeyer-foto.com / Lisa Dengg, Hella
Fakten
| Frühjahr bis Sommer 2019: neue Küche, Showcooking,
Buffetbereich, Stüberl, Waschküche |
| Sommer 2019 bis Winter 2019: Neubau mit Personalumkleiden,
Skiraum, Garagen, Zimmern, Privatwohnung,
Panorama-Fitnessraum / Glas-Verbindungsgang
zwischen Neubau und Bestand |
| Frühjahr bis Sommer 2020: Rezeption mit Lobby,
Erweiterung Wellnessbereich mit Wald-Ruheräumen,
Naturschwimmteich und Ruheoase, Außensauna |
| Planung und Bauleitung: modul-2 planungsbauleitungs
gmbh, Lienz, www.modul-2.at |
Sinnliches
| Osttiroler Gastlichkeit und familiärer Urlaub mit Gesundheitsplus
– waldbaden in den Tilliacher Wäldern (stärkt das Immunsystem)
/ wandern durch die unberührte Natur der Karnischen
& Gailtaler Alpen (Wundermittel für Körper und Seele)
/ kaltbaden im Naturschwimmteich (fördert den Stressabbau)
/ trainieren im Panoramafitnessraum (mehr Fitness heißt mehr
Gesundheit) / saunieren im hauseigenen Vitalbereich (wohltuend
für die Atemwege) / gesund speisen in urigen Stuben mit
Osttirol Frühstück, Aktiv-Mittagsjause, 4-Gang-Wahlmenü (das
Küchenteam zaubert traditionelle österreichische Gerichte
und Tiroler Spezialitäten aus frischen, regionalen Produkten) |
375
WellHotel
www.hotel-weiler.at [ Baureportage ]
Gemütlich verweilen – moderne Architektur in Harmonie mit traditionellen Elementen.
Kleines Wohlfühlhotel als Ruheoase im Lesachtal
Inmitten einer herrlichen Berglandschaft, umgeben von den Karnischen Alpen im Süden und den Lienzer
Dolomiten im Norden, liegt das traditionsreiche Wanderhotel Weiler am Ortsbeginn des idyllisch gelegenen
Sonnendorfes Obertilliach auf 1450 Metern Seehöhe. Von Frühjahr 2019 bis Sommer 2020 wurden
von der Küche über die Zimmer bis zum Wellnessbereich viele Neuerungen geschaffen. Highlight im kleinen,
nun mit 4-Sternen zertifizierten Hotel ist der neue Naturpool samt Außensauna im Garten.
s
„Ein Hotel, wo
unser Gast das
Gefühl hat, bei
Freunden zu
sein!“ – lautet
das Credo
der Familie
Scherer-
Neumair.
chwimmen wie in einem natürlich
klaren See – dieser Badetraum wird
in Weiler’s neuem Hotel-Schwimmteich
wahr. Ähnlich wie in einem
natürlichen See wird das Wasser –
ganz ohne chemische Zusätze – in
einem biologischen Gleichgewichtsprozess
gereinigt. Der Badeteich ist
in eine Schwimm- und eine Reinigungszone
geteilt, wo besondere
Pflanzen die Wasserreinigung übernehmen.
Die Gastgeberfamilie Scherer-
Neumair setzt mit Bedacht auf Natürlichkeit
– nicht nur beim neuen
Badeteich, sondern im ganzen Haus.
Sind doch die Gäste vor allem Naturliebhaber
und Aktivurlauber, welche
im Sommer wandern oder biken
und im Winter auf der Piste oder
Loipe anzutreffen sind. Nachhaltigkeit
und Regionalität wird auch
in Sachen Kulinarik gelebt mit heimischen
Lebensmitteln und hausgemachten
Spezialitäten wie Bauernbrot,
Leberstreichwurst oder
Zopfbrot. Die Wärme wird als umweltfreundliche
Energie über eine
Hackschnitzelheizung vom Nachbarhaus
Weilerhof bezogen.
Vor acht Jahren hat Magdalena
Scherer mit ihrem Partner Daniel
das Hotel von ihrer Mutter Theresia
übernommen, welche aber weiterhin
tatkräftig im Betrieb mitwirkt.
Die junge Gastgeberfamilie hat sich
und den beiden Kindern im Neubau
selbst ein eigenes Wohnrefugium
geschaffen.
Durch den Um- und Neubau in
insgesamt drei Stufen von Frühjahr
2019 bis Frühjahr 2020 hat das Hotel
den Sprung in die 4-Sterne-Kategorie
vollzogen, gleichzeitig war es
den Bauherren aber ein Anliegen,
klein und fein zu bleiben, ohne auf
Luxus verzichten zu müssen.
Bis zum Sommer 2019 wurden
die Küche samt Showcooking erneuert
und der Buffetbereich erweitert.
Ergänzend entstanden ein Stüberl
und eine Waschküche. Bis zum Winter
folgte der Neubau mit Personalumkleiden,
Skiraum, Garage, Lager
im Erdgeschoss, neuen Zimmern im
ersten Stock, einer Privatwohnung
im zweiten Stock sowie einem Panorama-Fitnessraum
im dritten Stock.
Zuletzt konnten im Sommer 2020
die neue Rezeption samt Lobby und
der erweiterte Wald-SPA mit neuen
Ruheräumen realisiert werden. Zum
neuen Relaxangebot zählen auch
die Außensauna sowie der Naturpool
im Garten – Wellness unter
freiem Himmel wird hier zum sinnlichen
Erlebnis.
Der Großteil von Obertilliach
steht unter Denkmalschutz und obwohl
sich das Hotel Weiler nicht
mehr direkt in der Schutzzone befindet,
sollte sich der Neubau als
376
WellHotel
www.hotel-weiler.at [ Handwerker & Lieferanten ]
stimmige Ergänzung ins Ortsbild
einfügen und nicht etwa
als störend empfunden werden.
Das typische Obertilliacher
Ortsbild ist geprägt von
Wohnhäusern samt Wirtschaftsgebäuden
(Ställen) –
beide jeweils im ersten Stock
mittels Gang verbunden, da
man früher aufgrund der starken
Schneefälle nur schwer
ebenerdig vom Wohnhaus zu
den Tieren gelangt wäre. Auch
das Hotel Weiler hält dieses
Bild aufrecht: Das altehrwürdige
Bestandshaus wurde im
ersten Stock durch einen Verbindungsglasgang
mit dem
Neubau verbunden. Dessen
Architektur erinnert an einen
modernen Stadl.
Planer Ing. Thomas Unterweger
von modul-2 ist es so
gelungen, die Tradition mit
der Moderne optimal zu vereinen.
Die kleine Hütte mit integrierter
Sauna neben dem
Schwimmteich spiegelt dies
ebenfalls wider. Generell wurde
großer Wert auf lokale Materialien
gelegt. Die heimische
Lärche setzt – weiß geölt
– markante Akzente. Lodenund
Schafwollstoffe, Stein, geschmiedete
Materialien und
Glas bringen moderne Elemente
und gleichzeitig Gemütlichkeit
in die Räume. Als Hauptfarben
wurden Grau und Grün
gewählt. Die Lampen leuchten
in Schwarz-Gold. Das passende
Lichtkonzept dazu hat die Firma
Ledworks ausgearbeitet.
Die stolze Gastgeberin: „Es
war uns wichtig, Traditionelles
zu erhalten und durch Neues
optimal zu ergänzen, ohne dabei
etwas gekünstelt auf Alt zu
gestalten. Vor allem aber wollten
wir gemütlich und authentisch
bleiben. Durch den Bau
sollte keine Bettenburg entstehen,
sondern ein kleines, überschaubares
Hotel mit viel Liebe
zum Detail. Mit dem neuen
Wald-SPA und dem Naturpool
wird unseren Gästen nun alles
geboten, was zu einem erholsamen
Natur-Urlaub nötig ist.“
Das Hotel Weiler – eine familiengeführte
und nachhaltige
Oase der Osttiroler Gastlichkeit,
Ruhe, Erholung und
Individualität.
377
WellHotel
www.hotel-weiler.at [ Baureportage ]
Die neuen Naturzimmer vereinen natürlichen Charme und modernen Komfort.
378
WellHotel
www.hotel-weiler.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Der moderne Verbindungsgang im ersten Stockwerk als Anlehnung an die ortsübliche Baukultur von Obertilliach.
379
WellHotel
www.hotel-weiler.at [ Baureportage ]
Der richtige Weg zu alpiner Wellness – neuer Wald-SPA sowie Naturbadesee und Außensauna.
380
WellHotel
381
WellHotel
www.hotel-weiler.at [ Handwerker & Lieferanten ]
CERVO Mountain Resort, Zermatt
www.cervo.swiss
CERVO Mountain Resort
Familie Lauber
Riedweg 156
CH-3920 Zermatt
tel: +41 27 968 12 12
mail: info@cervo.swiss
382
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: mathyas kurmann fotografie
Fakten
| Umfassende Um- und Zubauten sowie Renovierungen
passend zum neuen Konzept |
| Neuer Mountain Ashram Spa mit Onsen,
Bädern, Sauna, Ritualräumen |
| Umbau von 3 Restaurants |
| Zusätzliche Zimmer und Suiten |
| Planung: mls architekten sia ag, Zermatt,
www.mls-architekten.ch |
| Innenarchitektur: DREIMETA GmbH & Co. KG,
Augsburg, www.dreimeta.com |
Sinnliches
| Umgeben von grenzenloser Freiheit oberhalb von Zermatt |
| Verschiedene Chalets decken unterschiedliche Bedürfnisse ab |
| Grapes & Juniper Bar – Cocktails, 40 Gin-Sorten und beste Weine |
| Zertifizierte Nachhaltigkeit / Lieferanten aus der Region / regenerative
Energienutzung / durchdachte Wertschöpfungskette |
| Moderner Fitnessbereich und Kletterwand mit Kletterrouten verschiedener
Schweregrade im Treppenhaus zum Spabereich |
| Restaurants, Bars und Chalets lassen sich flexibel kombiniert für
private Feierlichkeiten oder Firmen-Events mieten |
| Tor zur mystischen Bergwelt – Entdecker-Packages buchbar |
383
WellHotel
www.cervo.swiss [ Baureportage ]
Weit mehr als nur ein Hotel entdecken
Mit verstärktem Blick auf die Welt und trotzdem enger Verbundenheit mit der direkten Umwelt beginnt für
das Zermatter CERVO Mountain Resort noch im November 2020 ein neues Zeitalter. Den Sommer über
wurde an einem neuen Konzept gearbeitet, das ehemalige Hotel umfassend renoviert, umgebaut und ergänzt.
Entstanden ist so innen und außen Neues, was die Ursprünge aufnimmt und zeitgenössisch inszeniert
wurde. Mit dem neuen Mountain Ashram Spa, drei unterschiedlichen Restaurants sowie zusätzlichen
Zimmern und Suiten wurde ein Angebot ausgearbeitet, das sich flexibel an die Gästewünsche anpasst.
e
Drei Restaurants
für einmaligen
Genuss ...
... Madre Nostra
... Bazaar und
... Ferdinand.
s ist Zeit für den nächsten Schritt –
aus dem Jäger wird ein Entdecker.
Die während der vergangenen zehn
Jahre gesammelten Souvenirs im
evolvierten CERVO behalten ihren
Platz, aber der Blick wird stärker
auch nach außen gerichtet. Die Inspirationen
für das neue Konzept
des Resorts kommen aus der ganzen