Ab dem 10.10.2020 im Handel erhältlich!
Seit nun schon mehr 10 Jahren befasst sich das Patchwork Professional intensiv mit den Themen Quilt & Textilkunst. Das Heft erscheint 6x im Jahr. Wir möchten unseren Lesern nicht nur weiterführende Informationen zur vielseitigen Textilkunstbranche bieten sondern auch inspirieren und Anregungen zum Experimentieren geben. Außerdem stellen wir neue Techniken sowie Materialien vor und präsentieren Werke von ausgesuchten Künstlern. Das Patchwork Professional ist sowohl für Fortgeschrittene als auch für Profis geeignet. Zahlreiche Workshops und Projekte laden zum Nacharbeiten ein. Hier werden nicht nur neue Techniken Schritt-für-Schritt erklärt, sondern auch ein Mystery Quilt aus mehreren Teilen gemeinsam von Ausgabe zu Ausgabe genäht.
PARTNER Medien Verlag
PATCHWORK PROFESSIONAL
68 Spektakuläre Quilts•Workshops•Interessante Techniken zum Experimentieren
Quilt- & Textilkunst
PATCHWORK
PROFESSIONAL 06/2020
21
Seiten
Projekte &
Workshops
Aktuelle Informationen rund
um das Thema Patchwork
und Quilten
Leser-WettbeWerb
zum 15-jährigen Jubiläum
Gewinnen Sie Ihr eigenes
Künstlerporträt
ALexis Deise:
Schönheit ist nicht
gleich Perfektion
Neuer Mystery Den Weg
zur eigenen Handschrift finden
Textile Landkarten von
Bridget Steel-Jessop
Deutschland 9,90 €
A: 10,90 € · CH: 15,90 SFr · BeNeLux: 11,50 €
F/E/I/SK: 13,50 € · FIN: 13,90 € · DK:105 DKr
S: 120 SKr
Making of „The Night Garden“
von Laurie Russman
01_PP_06-2020.indd 1 15.09.20 10:52
18
40
26 62
48
56
76
4
PW PROFESSIONAL 06/2020
PP_06-2020.indd 4 22.09.20 11:04
PARTNER Medien Verlag
Aktuelle Informationen rund
um das Thema Patchwork
und Quilten
zur eigenen Handschrift finden
Textile Landkarten von
Making of „The Night Garden“
INHALT
INTERVIEWS & PORTRÄTS
6 Chawne Kimber
Eine Stimme für Menschenrechte
13 Leser-Wettbewerb
Jetzt sind Sie gefragt
18 Bridget Steel-Jessop
Textile Landkarten
26 Laurie Russman
Farbe ist sichtbar gemachte Energie
6
34 Alexis Deise
Schönheit ist nicht gleich Perfektion
40 Alexandra Kingswell
Textile Mathematik
48 Paola Idrontino
Genähte Schönheiten
56 Phillippa Lack
Wirbelnde Farbexplosionen
76 Tipps für Trips
Ausstellung MATERIAL MATTERS
PROJEKTE, TIPPS
& WORKSHOPS
14 Der Mysteriöse
Neuer Mystery von Pia Welsch
31 Workshop mit Freezer Paper
Buchstaben einfach übertragen
32 Making of „The Night Garden“
Von Laurie Russman
46 Geheime Botschaften
Aus dem Skizzenbuch der Redaktion
RUBRIKEN
3 Editorial
67 Das Fachgeschäft in Ihrer Nähe
71 Termine
79 Impressum
80 News
82 Inhaltsverzeichnis 2020
83 Vorschau
Titelthema in Rot
Titelbild: Serie Kintsugi: Tree of Life von Alexis Deise
62 Burgundy
Handnähprojekt von Anni Maier
68 Anleitung: Quilts aufhängen
In der digitalen Galerie
72 Stickvlies-Schule
Welches Vlies für welches Stickmotiv
Quilt- & Textilkunst
PATCHWORK
PROFESSIONAL 06/2020
PATCHWORK PROFESSIONAL
68 Spektakuläre Quilts•Workshops•Interessante Techniken zum Experimentieren
21
Seiten
Projekte &
Workshops
Leser-WettbeWerb
zum 15-jährigen Jubiläum
Gewinnen Sie Ihr eigenes
Künstlerporträt
ALexis Deise:
Schönheit ist nicht
gleich Perfektion
Neuer Mystery Den Weg
Bridget Steel-Jessop
von Laurie Russman
NEU 6 AUSgAbEN +
hoChwErTIgE PrämIE
Bestellen Sie das Patchwork Professional
im Abonnement – inklusive Sparvorteil!
Mehr Infos dazu auf Seite 25.
PW PROFESSIONAL 06/2020 5
PP_06-2020.indd 5 23.09.20 10:00
PorTräT CHAwNE KIMbEr
Eine starke Stimme für die Menschenrechte
Chawne Kimber ist eine afro-amerikanische Quilterin, die politisch bekannt und engagiert ist. Sie verbindet
ihre Textilkunst mit ihrem Anliegen, sich für Gerechtigkeit und Menschenrechte einzusetzen. Ihre Stimme ist
mit Nadel und Faden eng verbunden, denn ihre ausdrucksstarken Quilts handeln von politischen Themen,
von sozialer Ungerechtigkeit, Sexismus, Rassismus und Zensur.
Fotos: Chawne Kimber
I miss hope, 44 x 47 Inch, 2018
6
PW PROFESSIONAL 06/2020
PP_06-2020.indd 6 23.09.20 10:00
15 Jahre Patchwork Professional
leser-wettbewerb
Foto: freepik-de
Um den 15. Geburtstag von Patchwork Professional zu feiern,
haben wir uns eine besondere Überraschung für Sie ausgedacht.
15 Jahre, das entspricht genau 65 Heften, jede Ausgabe immer randvoll mit interessanten
Künstlerporträts und Workshops, Vorstellung von neuen Materialien, Anregungen und
Inspirationen, Informationen und Tipps rund um das Thema Quilten und Textilkunst.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei unseren Lesern für ihre treue
Unterstützung bedanken und versprechen Ihnen auch weiterhin, uns immer auf die
Suche nach neuen interessanten Beiträgen zu begeben.
Nun würde uns natürlich interessieren, ob wir Sie in den letzten 15 Jahren mit unseren
Beiträgen inspirieren und unterstützen konnten und wie sich Ihre Arbeiten entwickelt haben
– konnten Sie Ihre Handschrift als Künstler finden?
Deshalb möchten wir Sie einladen, sich und Ihre Arbeiten in einer
unserer nächsten Ausgaben vorzustellen.
Dafür schicken Sie uns bitte bis zum 12. Dezember 2020 ein oder
zwei bilder von Ihren Arbeiten und einen kleinen bewerbungstext
mit Informationen über sich und Ihre werke an folgende Adresse:
https://partner-medienwerkstatt.de/15Jahre_Professional
Den Gewinnern winkt ein Künstlerporträt über
mehrere Seiten im Patchwork Professional.
Wir werden die Arbeiten vorstellen und die
Künstler in einem Interview zu ihrem Werdegang
befragen.
seien sie mutig und machen sie bei dieser tollen Jubiläumsaktion mit! wir warten gespannt auf ihre einsendungen.
PW PROFESSIONAL 06/2020 13
PP_06-2020.indd 13 22.09.20 11:05
WORKSHOP
Der Mysteriöse – Teil-01
Der neue Mystery von und mit Pia Welsch ist wieder ein Projekt mit ungewissem Ausgang. Im Vordergrund
steht diesmal die Förderung der eigenen Kreativität, der Weg zur eigenen Handschrift und das alles ganz entschleunigt
sein. Frau Welsch ist es wichtig, dass Sie die Gelegenheit nutzen, sich ganz langsam und gründlich
an die verschiedenen Themen, die dabei behandelt werden, heran zu pirschen. Es besteht kein Grund zur Eile,
bitte ausprobieren, verwerfen, neu machen und vor allem dokumentieren.
Bei einem Mystery ist das ja immer so eine Sache, wird das fertige Teil mir auch gefallen, kann ich es wagen
für etwas so Ungewisses viel Geld für einen Stoff auszugeben? Deshalb warten einige, die gerne teilnehmen
möchten, sich aber aus diesen und anderen Gründen nicht trauen, bis sie den letzten Teil vorliegen haben
und verderben sich den eigentlichen Spaß, der so ein Mystery mit sich bringt.
Bei dem „Mysteriösen“ ist das etwas anders, alles was man für den ersten Teil benötigt, ist wohl in jedem
Haushalt zu finden. Fangen wir jetzt einfach an.
Materialliste für Teil-01
• einfaches, weißes Papier im Din A4 Format,
zum Beispiel Kopierpapier
• kariertes Papier im DIN A4 Format
• Zirkel
• Bleistift
• Büroklammern, je mehr desto besser
• Papierschere
• kleines spitzes Scherchen
• Workshopbuch, ein schönes Heft, oder Buch
zum Festhalten von Ideen, Skizzen,
einkleben von Bildern ...
• Kamera oder Handy
Vorbereiten
1. Wir arbeiten hier mit einem 21 x 21 cm großen Quadrat. Dafür
die linke untere Ecke des weißen Din A4 Blattes laut Foto nach
oben falten. Den Streifen am rechten Rand abschneiden.
PIAS TIPP
Es empfiehlt sich gleich eine größere Menge an Eistüten anzufertigen.
Dabei den oberen Teil immer aufheben. Alle Kanten
mit dem Fingernagel oder einem Falzbeil gut plattdrücken.
Zuschneiden
7. Damit nichts verrutscht, die Eistüte mit einer Büroklammer
fixieren. Nun wird ein Muster aufgezeichnet und ausgeschnitten.
ACHTUNG! Genug Platz an den Rändern lassen.
8. Die Eistüte besteht jetzt aus 3 Teilen.
9. Das obere Randstück hat auch noch einen Ausschnitt bekommen.
Alle 3 Teile werden nun auseinandergefaltet.
10. Das Teil mit der Spitze bezeichnen wir nun als Motiv.
2. Von diesem gefalteten Quadrat die rechte untere Ecke auf die
obere linke Ecke falten.
11. Das ausgeschnittene Teil bezeichnen wir nun als Hintergrund.
3. Jetzt noch einmal die rechte obere Ecke auf die linke obere Ecke
falten.
4. Nach insgesamt drei Mal falten, das Papier auseinanderklappen.
Das Quadrat sollte jetzt so aussehen wie auf dem Bild.
5. Jetzt das Quadrat wieder zusammenfalten und genauso wie auf
dem Bild auf die Arbeitsunterlage legen. Den Zirkel an der unteren
Spitze ansetzen und eine Kurve von der linken Ecke zum rechten
Rand zeichnen.
6. Den oberen Teil entlang der markierten Kurve abschneiden.
Dieses Stück NICHT wegwerfen, sondern aufheben, aber zunächst
einmal zur Seite legen. Mit dem unteren Teil, der „Eistüte“ wird
zunächst weitergearbeitet.
12. Das abgeschnittene obere Teil als Rand.
13. Achtung – der Hintergrund hängt meist nicht mehr zusammen
(hat also vier Einzelteile), das ist kein Fehler, sondern gut so.
Warum? Wird hier noch nicht verraten…auch beim Rand könnte
das passieren und wäre auch hier eher gut als schlecht. Legen Sie
alle Teile einmal aufeinander, das sieht dann ungefähr so aus.
PIAS TIPP
Man könnte das Motivteil zum Beispiel nochmals zusammenfalten
und noch einen kleinen Ausschnitt in das Motivteil
machen – also auch Nachbearbeiten ist möglich.
PW PROFESSIONAL 06/2020 15
PP_06-2020.indd 15 22.09.20 11:06
Porträt Bridget Steel-JeSSoP
textile landkarten
Besondere Orte mit persönlichen Erinnerungen hält die britische Textilkünstlerin Bridget Steel-Jessop
in ihren einzigartigen Landkarten mit Stoffen und Garnen fest.
Fotos: Copyright © 2020 Matthew Rea - All Rights Reserved (www.stinkingdaisy.co.uk)
river, 15 x 30 cm
Anfangs nur ein Probelappen, um verschiedene Methoden auszuprobieren und meinen Fluss aus Nadelspitze in den Stoff zu integrieren. Die Spitze
habe ich nach dem Aufnähen mit Tinte bemalt. Die Tinte ist wie bei einer Überschwemmung über die „Ufer“ getreten. Drumherum ist eine Fantasiestadt
entstanden, mit Flussbiegungen und Straßenkreuzungen.
18
PW PROFESSIONAL 06/2020
PP_06-2020.indd 18 22.09.20 11:07
PARTNER Medien Verlag
PATCHWORK PROFESSIONAL
Quilt- & Textilkunst
PATCHWORK
21
Seiten
Projekte &
Workshops
Aktuelle Informationen rund
um das Thema Patchwork
und Quilten
PROFESSIONAL 06/2020
– Das Magazin
für Quilt- und Textilkünstler
abonnieren und Prämie sichern!
68 Spektakuläre Quilts•Workshops•Interessante Techniken zum Experimentieren
Leser-WettbeWerb
zum 15-jährigen Jubiläum
Gewinnen Sie Ihr eigenes
Künstlerporträt
ALexis Deise:
Schönheit ist nicht
gleich Perfektion
Mettler SILK-FINISH COTTON
Nr. 50 Standard-Baumwoll-Kit
Neuer Mystery Den Weg
zur eigenen Handschrift finden
Textile Landkarten von
Bridget Steel-Jessop
6 Ausgaben
und Prämie nur
53,40€
Making of „The Night Garden“
von Laurie Russman
(Ausland 64,80 € +
5,00 € Prämienversand)
15.09.20 10:51
Das einzige deutschsprachige
Magazin für Quilt- und Textilkünstler
• Einblickeindie
internationaleQuiltszene
• SpannendeInterviews
• KreativeProjekte
• InteressanteTechniken
Ihre Vorteile
auf einen Blick:
Keine Ausgabe verpassen,
10% sparen,
Prämie und
kostenfreie Lieferung.
Online bestellen unter: www.partnermedienverlag.de
Oder Bestellung an Leserservice PATCHWORK PROFESSIONAL E-Mail: patchwork@zenit-presse.de
Postfach 810640 Telefon: 0711/7252-269
70523 Stuttgart Telefax: 0711/7252-333
■ Jahres-Abo und 1 Zugabe: Ja, bitte schicken Sie mir 6 Ausgaben PATCHWORK PROFESSIONAL zum Vorzugspreis
von € 53,40 (Ausland € 64,80 + € 5,00 Prämienversand) an folgende Adresse:
Vorname, Name
Ich zahle mein Abonnement per Bankeinzug
ZENIT Pressevertrieb GmbH, Postfach 810640, 70523 Stuttgart, Gläubiger-Identifikationsnummer
DE34 AVS0 0000 0204 06 SEPA-Lastschriftmandat (Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt).
Ich ermächtige die ZENIT Pressevertrieb GmbH, 70523 Stuttgart, Zahlungen von meinem
Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der
ZENIT Pressevertrieb GmbH, 70523 Stuttgart, auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Hinweis: Ich kann innerhalb 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des
belasteten Betrags verlangen. Es gelten die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Straße, Hausnummer
IBAN
BIC
PLZ, Ort
Kreditinstitut
Zusätzlich zum Jahresabonnement erhalten Sie die nachfolgende Prämie:
Mettler Silk-Finish Cotton Nr. 50 Standard-Baumwoll-Kit (PP1020P/310015)
Datum, Unterschrift
❒ Ja, ich bin damit einverstanden, dass ich über weitere Angebote/Aktionen des
PARTNER Medien Verlages informiert werde. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit
widerrufen.
Widerrufsrecht: Dies ist ein Angebot der PARTNER Medien Verlags- und Beteiligungs GmbH, Geschäftsführer Uwe Reynartz, Werner Hirschberger, Julius-Hölder-Straße 47, 70597 Stuttgart, Sitz und Registergericht:
Stuttgart HRB 10413. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein
von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns ZENIT Pressevertrieb GmbH, Postfach 810640,
70523 Stuttgart, Tel.: 0711/7252-269, E-Mail: partner@zenit-presse.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder per E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu
widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular unter www.partnermedienverlag.de verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so
werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung
des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs und Allgemeine Geschäftsbedingungen siehe www.partnermedienverlag.de.
PP_06-2020.indd 25 22.09.20 11:08
IntErvIEw LaurIE russman
Farbe ist sichtbar gemachte Energie
Dies ist das Motto der amerikanischen Textilkünstlerin Laurie Russman. Wir haben uns mit ihr zum Interview
getroffen.
Fotos: Laurie Russman
Joy, je 6 x 6 Inch
26
PW PROFESSIONAL 06/2020
PP_06-2020.indd 26 22.09.20 11:08
The NighT gardeN
Making of „The Night garden“ von Laurie russman
Mein Mobiltelefon ist mein Skizzenbuch! Auch Ihr Handy kann das sein. Es gibt so viele (kostenlose) Apps, mit
deren Hilfe Sie ein tolles Foto in eine perfekte Vorlage für einen Art-Quilt verwandeln können. Und ein Talent
zum Zeichnen braucht es dafür auch nicht.
The Night garden, 72 x 105 cm
1. Auch hier für meinen Quilt „The Night
Garden“ diente ein Foto als Vorlage, das ich
von meinem Küchenfenster aus geschossen
habe.
2. Mit einem Bildbearbeitungsprogramm -
ich habe hier eine App mit dem Namen MegaPhoto
und dort den Filter #144 verwendet
- konnte ich das Foto schnell umwandeln.
3. Um die Farbe des Himmels genau zu
treffen, habe ich mich dazu entschlossen,
einen hell-lila Stoff, eine Baumwoll-/Seidenmischung,
mit Tinte auf Acrylbasis einzufärben.
Mit einem einfachen breiten Pinsel
habe ich Tinte in dunkelblau, violett und
fuchsia aufgetragen.
MEIN TIPP: Immer nur eine kleine Fläche
bearbeiten, streichen Sie etwas Tinte horizontal
auf den Stoff. Mit einer Sprühflasche
Wasser darüber verteilen und beobachten
Sie, wie die Farbe auf dem Stoff wandert.
Als nächstes habe ich den Hintergrund gestaltet.
Dafür habe ich eine schwarze handgefärbte
Baumwolle mit vielen kleineren
Fehlern auf einen Untergrund aufgebügelt.
Mein bevorzugtes Klebevlies ist „Mistyfuse“,
32
PW PROFESSIONAL 06/2020
PP_06-2020.indd 32 23.09.20 10:00
InTervIew AlexAndrA KIngswell
Textile Mathematik
Wenn man zum ersten Mal die Arbeiten der britischen Quilterin Alexandra Kingswell betrachtet, erkennt man
einfarbige Baumwollstoffe, perfekte geometrische Muster und kräftige Farben. Aber hätten Sie gedacht, dass
beim Entwerfen die Zahl Pi und die Fibonacci-Reihe eine wichtige Rolle spielen? Wir wollten mehr darüber
erfahren und haben uns mit Alexandra zum Interview verabredet.
Alexandra, kannst Du Dich bitte kurz unseren
Lesern vorstellen und uns etwas über Deinen
künstlerischen werdegang erzählen?
Farben haben mich schon als kleines Kind total fasziniert.
Mein größter Schatz damals waren meine
Buntstifte. Und als ich dann die Filzstifte entdeckte
- meine Güte die Farben waren hier ja noch kräftiger!
Farben spielten auch in meinem Erwachsenenleben
eine große Rolle, sowohl bei meinem Studium im
Fach Kommunikationsdesign, als auch anschließend
in meinem Beruf als Grafikdesigner, den ich viele Jahre
lang ausgeübt habe.
Es hat mir immer großen Spaß gemacht, mich der
Herausforderung zu stellen und herauszufinden, wie
man die Kommunikationsprobleme des Kunden visuell
lösen kann. Jedes Projekt stellte mich vor eine neue
Aufgabe und so wurde mir der Job nie langweilig,
außerdem lernte ich einige tolle und inspirierende
Menschen kennen. Das Beste war jedoch immer, in
mein Büro zu gehen und Farbschemata, Typografie
und ein Layout zu erstellen. Auffällige, kräftige Farben
waren das Markenzeichen meiner Arbeit. Und ich
liebte es herauszufinden, wie ich mithilfe der Farben
kommunizieren kann.
wann hast Du dann angefangen mit Stoff zu arbeiten?
Vor ungefähr 12 Jahren war ich auf der Suche nach
einem Hobby, etwas Entspannendem. Ich nahm an
einem Patchworkkurs zum Thema „Le Moin Star“ teil.
Laut Materialliste sollte ich Stoff in drei verschiedenen
Komplementärfarben mitbringen. Ein Freund
zeigte mir einen Stoffladen ganz im amerikanischen
Stil. Es war eine Offenbarung! Ich verlies den Laden
mit sechzehn verschiedenen leuchtenden Unistoffen.
Ich habe dann ein Muster entworfen, in dem ich alle
sechzehn Farben unterbringen konnte. Das Ergebnis
war ein Bettüberwurf für ein großes Doppelbett. Ich
hatte mein Hobby gefunden und verbrachte immer
mehr Zeit an der Nähmaschine. Schon bald habe ich
Pi1b, 58 x 58 cm
Die mysteriöse Zahl Pi, dargestellt in 10 verschiedenen Farben. Die kontrastierenden
Farbtöne unterscheiden zwischen Primzahlen, die in den Nachkommastellen
vorkommen (Weiß, Rot, Orange und Gelb) und Nicht-Primzahlen (Blau-Grün-Töne).
Ist es nicht faszinierend zu sehen, wie sich die Farben gruppieren und innerhalb
einer scheinbar zufälligen Ziffernfolge Muster bilden. Der Dezimalpunkt wird durch
einen Knopf dargestellt und das Stück liest sich in allen Reihen von links nach rechts,
beginnend oben links.
hope, 134 x 187 cm
Ich wollte einen lebensbejahenden Quilt machen, einen Quilt. der Hoffnung schenkt, in einer Zeit der Dunkelheit, die uns von Zeit zu Zeit zu
verschlingen droht. Eine Arbeit aus meiner Fibonacci Serie. Die Fibonacci-Zahlen haben ihren Namen von Leonardo Fibonacci, einem italienischen
Gelehrten des Mittelalters. Sie bilden eine Folge, in der jede Zahl die Summe der beiden vor ihr stehenden Zahlen bildet:
0 + 1 = 1, 1 + 1 = 2, 1 + 2 = 3, 2 + 3 = 5, 3 + 5 = 8, 5 + 8 = 13 und so weiter.
Die Fibonacci-Folge steht in einem unmittelbaren Zusammenhang zum Goldenen Schnitt. Man findet sie überall in der Natur, zum Beispiel bei der
Anzahl der Blütenblätter, bei der Anordnung der Sonnenblumensamen, bei Kiefernzapfen, Schneckenhäuser, Wirbelstürmen, oder Spiralgalaxien.
Für diese Arbeit habe ich eine „reduzierte“ Fibonacci-Zahlenfolge angewandt. Hier wird jede mehrstellige Zahl auf eine einzige Ziffer reduziert,
indem man die enthaltenen Ziffern addiert: Aus 13 (1+3) wird 4, 21 (2+1) wird 3, 34 (3+4) wird 7 ...
Interessanterweise wiederholt sich in der reduzierten Fibonacci-Folge das Ziffernmuster alle 24 Ziffern bis ins Unendliche.
PW PROFESSIONAL 06/2020 41
PP_06-2020.indd 41 22.09.20 11:10
AuS dEm SkiZZEnBuch dEr rEdAktion
Geheime Botschaften
Ein Spiel mit Zahlen und Buchstaben
Während der Arbeit mit Alexandra Kingswell sind bei uns im Team Erinnerungen an
Kindertage wach geworden. Wir alle hatten irgendwann einmal Geheimschriften entwickelt,
um sich untereinander verschlüsselte Botschaften schicken zu können. Als dann noch unsere
Praktikantin mit einem neuen Tattoo, ein codiertes Datum, erschien, war die Idee geboren,
dass man dies auch gut als Thema für einen Quilt hernehmen könnte. Die Ideen aus unserem
Skizzenbuch möchten wir hier mit Ihnen teilen.
Die gestellte Aufgabe lautete, Daten von Geburtstagen, Hochzeittagen und anderen wichtigen Familien ereignissen
zunächst zu verschlüsseln und eine Möglichkeit zu finden, den Code textil umzusetzen.
Folgende Überlegungen für die Umsetzung eines Datums haben wir notiert:
Das Datum besteht aus 8 Ziffern, zum Beispiel 13.04.2019.
Für jede Zahl haben wir eine Farbe ausgewählt und ein Quadrat aus dem entsprechenden Stoff zugeschnitten.
Hier wurde Gelb für die 0 verwendet, Bordeauxrot für die 1 usw....
Die farbigen Quadrate können jetzt wie folgt angeordnet werden:
1. Möglichkeit: Die 8 Quadrate nebeneinander zu einem Streifen zusammennähen.
2. Möglichkeit: Ein Rechteck bestehend aus 2
Reihen mit je 4 Quadraten zusammennähen.
Zeichnungen Tanja Gasch
3. Möglichkeit: Ein Jokerquadrat dazu nehmen.
Auf diese Weise kann ein Quadrat aus 3 Reihen
mit jeweils 3 Quadraten entstehen. Für das Extraquadrat
könnte ein Stoff Verwendung finden, der
in Verbindung mit der Person steht, auf die sich
dieses Datum bezieht.
46
PW PROFESSIONAL 06/2020
PP_06-2020.indd 46 22.09.20 11:11
IntervIew PaOla IdrOntInO
Bizarre Schönheiten aus dem Ozean
Die italienische Künstlerin und leidenschaftliche Geschichtenerzählerin Paola Idrontino lebt heute in Barcelona
und entwirft unter ihrem Label „Papayapie“ bizarre, methamophorische, textile Kreaturen, tragbare Kunst
und filigrane Accessoires aus zauberhaften Fantasiewelten, mysteriös, wunderschön und tiefgründig. Mit ihrer
überlebensgroßen Mixed-Media Textilskulptur „Evanescent“ möchte sie ihre Faszination für die Unterwasserwelt
zum Ausdruck bringen und einerseits die üppige, farbenprächtige Schönheit tropischer Korallenriffe
darstellen und andererseits auf die verheerenden Auswirkungen des fortschreitenden Klimawandels auf dieses
empfindliche Ökosystem aufmerksam machen. Unserer Redakteurin Anke B. Calzada gab die Künstlerin
einige sehr persönliche Einblicke in ihr Leben und ihre Arbeit.
Fotos: Paola Idrontino
Evanescent, 2016 - 2018, 200 x 400 cm
Mixed-Media Textilskulptur über die Auswirkungen des Klimawandels auf Korallenriffe.
48
PW PROFESSIONAL 06/2020
PP_06-2020.indd 48 22.09.20 11:11
Porträt PhilliPPa lack
Farbenexplosion und Wirbelwinde
Die Künstlerin und Designerin Phillippa Lack arbeitet an immer wieder neuen Techniken und Methoden
der Seidenmalerei. Neben den klassischen Herangehensweisen hat sie zeitgenössische digitale Methoden
entwickelt, um ihre persönlichen Designs auf Seide zu drucken.
Spindrift, 25 x 33 Inch
Phillippa Lack geht ihre eigenen Wege. Sie experimentiert und probiert
aus, sie spielt mit ihren Ideen und entwickelt immer wieder farbenprächtige,
sprühende Designs und neue Ideen. Die ursprünglich
aus Jamaika stammende und in Wyoming (USA) lebende Künstlerin
hat ein klares Credo: „Re-Imagine the world in vibrant colour“ –
Erfinde die Welt mit vibrierend-leuchtenden Farben ganz neu- so
könnte man es sinngemäß übersetzen. Georgia O‛ Keeffe‘s bewegende
und sinnträchtige Formen, Monet‘s Farbschemata und Da Vinci‘s
handwerkliches Können sind drei ihrer künstlerischen Vorbilder.
„Experimentiere und wachse“ – Phillippas Motto wirkt wie eine ermutigende
Aufforderung und steht ganz oben auf ihrer Homepage.
„Es ist ein Erbe meiner ursprünglichen Herkunft aus Jamaika“, sagt
sie. „Ich bin in eine jamaikanische Mädchenschule gegangen. Dort
stand Kunst und auch tägliches Sticken auf dem normalen Lehrplan.
Ich hatte eine sehr geduldige und erfahrene Kunstlehrerin, die mit
meiner Lebendigkeit und meinem Übermut gut umgehen konnte.“
Nach der Schule blieb sie der Kunst treu, arbeitete einige Jahre vor
allem mit Stift, Graphit und Tinte. Die Seidenmalerei entdeckte sie
vor Jahren in Frankreich und war sofort begeistert über die starke Ausdruckskraft
dieser vibrierenden Farben. Die Faszination an leuchtenden
lebendigen Farben ist bis heute geblieben und auch ihre Treue
zu diesem Material. Was sich geändert hat, sind ihre Methoden im
Umgang mit der Seide und der Seidenmalerei.
Sunshine and Shadow, 33 x 33 Inch
PW PROFESSIONAL 06/2020 57
PP_06-2020.indd 57 22.09.20 11:13
Workshop VirtUelle QUilt AUsstellUng
not macht erfinderisch
Quiltfestivals und Textilkunstausstellungen sind normalerweise aus unserem Terminkalender gar nicht wegzudenken.
Doch in diesem Jahr kam alles anders. In den letzten Monaten mussten die allermeisten Veranstaltungen
weltweit abgesagt oder langfristig verschoben werden. Und hinter vielen Terminen stehen immer
noch Fragezeichen. So hat das Online-Portal Quilt around the World beschlossen, in diesen unruhigen und
ungewöhnlichen Zeiten ein unkonventionelles Ausstellungskonzept zu testen: virtuelle 3D-Ausstellungen im
Internet. Jutta Hufnagel zeigt, wie Sie - Bildbearbeitungskenntnisse vorausgesetzt - Ihre eigene Quiltausstellung
gestalten können.
Und so funktioniert es:
Fotos: Mit freundlicher Genehmigung von Kunstmatrix Technologies GmbH
Wie so fast alle in der Patchwork- und Quiltfamilie, war auch Quilt
around the World seit März von den ganzen Absagen für Quiltausstellungen
betroffen. Viele Arbeiten, die auf den geplanten
Wander ausstellungen gezeigt werden sollten, waren und sind Leihgaben
von QuilterInnen aus der ganzen Welt. Die Enttäuschung auf
allen Seiten war verständlicherweise groß. Sollten die Werke noch
weiter gelagert werden in der Hoffnung auf Nachholtermine im
Herbst oder im kommenden Jahr? Oder sollten sie einfach wieder
sang- und klanglos eingepackt und an ihre BesitzerInnen zurückgeschickt
werden?
Ungewöhnliche Umstände erfordern ungewöhnliche Maßnahmen.
Nach diesem Motto wurden verschiedene Möglichkeiten
angedacht, beispielsweise ein Kurzfilm mit Fotos der Werke oder
animierte Präsentationsfolien, die man auf der Website und Social
Media zeigen könnte. Über eine Internetrecherche stieß Jutta
Hufnagel im Rahmen dieser Überlegungen auf eine hochinteressante
Website: www.kunstmatrix.de
Kunstmatrix wurde 2009 gegründet und ist als Startup mit einem
Gründerstipendium der Technischen Universität Berlin entstanden.
Die Gründer, zwei Architekten und ein Informatiker, haben
ein räumliches und multimediales Internetportal aufgebaut, das es
KünstlerInnen, aber auch GaleristInnen und KunstsammlerInnen
ermöglicht, virtuelle Ausstellungen zu präsentieren. BesucherInnen
sind eingeladen, kostenlos durch die Ausstellungen zu schlendern
oder auch gezielt nach Kunstwerken zu suchen.
Quilts und QuilterInnen stehen zwar nicht im Fokus von Kunstmatrix,
dennoch bieten die virtuellen Ausstellungsräume auch
für die Patchwork-Welt ein neues, innovatives Forum und – über
die aktuellen Einschränkungen durch Covid19 hinaus – eine gute
Ergänzung zu den traditionellen Quilt Shows und Patchworkausstellungen.
Zunächst legen Sie einen Account an. Das funktioniert wie überall im
Internet - Sie geben Ihre E-Mail-Adresse an, legen ein Passwort fest,
bestätigen die Nutzungsbedingungen und die Datenschutz erklärung
und schon kann es losgehen.
Sobald Sie sich registriert haben, können Sie einen kostenlosen
Probe account bei Kunstmatrix nutzen, der es Ihnen erlaubt, bis zu
10 Werke hochzuladen. Damit können Sie auch schon eine kleine
Ausstellung gestalten, aber nicht veröffentlichen. Zu den verschiedenen
kostenpflichtigen Accounts informieren Sie sich bitte auf
der Webseite der Kunstmatrix.
Kunstmatrix hat vier Bereiche, von denen Quilt around the World
bisher zwei nutzt:
Art.Depot zum Verwalten aller Quilts
Art.Spaces, für die Ausstellungen
Art.Augmented für die Kunstpräsentation für unterwegs
Art.Office für die Verkaufsunterstützung im Galeriebetrieb
Kunst muss zunächst ins Depot
Im Art.Depot können Sie alle Quilts und auch Ausstellungsplakate
verwalten, die Sie in den eigentlichen Ausstellungen in den Art.
Spaces verwenden möchten. Jedes Werk wird einzeln angelegt und
zwar über die Schaltfläche „Kunst hinzufügen“.
Wenn man auf diese Schaltfläche klickt, springt man in die „Kartei“
des Werkes und landet zunächst auf dem Reiter „Basisinfos“. Hier
geben Sie auf alle Fälle den Titel der jeweiligen Arbeit an und laden
die Bilddatei hoch.
68
PW PROFESSIONAL 06/2020
PP_06-2020.indd 68 22.09.20 11:14
BESuch In EInER AuSSTELLung
MATERIAL MATTERS
– von der Faser zur Mode
Die aktuelle Ausstellung im Textilmuseum St. Gallen stellt die wichtigsten textilen Rohstoffe sowie deren
Verarbeitung von der Faser bis zur Mode vor. Ausgewählte Kleidungsstücke von 1800 bis heute illustrieren
die Vielfalt und Schönheit textiler Materialien und zeigen ihren Einfluss auf die Mode im Wandel der Zeit.
Mode aus Naturfasern
Foto: Michael Schoch, Johannes Stieger, Detailfotos: Mirjam Graf
Blick ins Faserkabinett
Der englische Ausdruck MATERIAL MATTERS
lässt sich neutral mit „Materialfragen“ übersetzen,
er kann aber auch wertend verstanden
werden: „Material ist von Bedeutung“.
Und so vermittelt die Ausstellung grundlegende
Aspekte eines spannenden, uns alle
im wahrsten Wortsinn berührenden Themas.
Darüber hinaus würdigt MATERIAL MATTERS
die Bedeutung textiler Materialien in zweierlei
Hinsicht: Zum einen geht es um ihren
Einfluss auf die Mode aus der Zeit, die von
mehr als 60 Kostümen – vorwiegend aus der
Sammlung des Textilmuseums – aus den vergangenen
200 Jahren repräsentiert wird.
Darüber hinaus beleuchtet das Faserkabinett
die ökologischen Auswirkungen der
Kultivierung und Verarbeitung textiler Rohstoffe,
denn angesichts des aktuellen gesell-
76
PW PROFESSIONAL 06/2020
PP_06-2020.indd 76 22.09.20 11:15
VORScHAU
Ausgabe 01/2021 erscheint am 12. Dezember 2020
1
2
3
4
1. Regina Benson
Künstlerporträt und alles rund ums Färben
und Rosten im Schnee
2. Das Geheimnis der optischen Täuschung
3. Lindsay Olson
Teilchenphysik und Klangwellen im Ozean
sind nur einige der Themen der amerikanischen Quilterin
4. Textil trifft Papier
Workshop von und mit Gabi Mett
Verkaufsstelle in Ihrer Nähe finden:
www.mykiosk.com
Auf dem Laufenden bleiben unter
Facebook: facebook.com/vernadelt
Instagram: patchworkprofessional
Pinterest: pinterest.de/vernadelt_zugenaeht
Newsletter: www.partnermedienverlag.de/newsletter
Änderungen vorbehalten
PW PROFESSIONAL 06/2020 83
PP_06-2020.indd 83 22.09.20 11:16
www.nadel-welt.de
ADELWELT
Die internationale Veranstaltung für HAnDArbEiTEn
The international event for nEEDLECrAFT
Karlsruhe
30.4. – 2.5.
2021
Friedrichshafen
12. – 14.11.
2021
2020 Corona-Absage:
Keine Veranstaltung
Verkauf – Workshops
Ausstellungen – Kurse
Hauptsponsoren:
Premium Partner
Karlsruhe:
Offzieller Partner
Friedrichshafen:
sehen staunen ausprobieren
Nadelstich's
KreativScheune
Veranstaltet von:
PARTNER Medien Verlags- und Beteiligungs GmbH / PARTNER MedienWerkstatt UG (haftungsbeschränkt)
PP_06-2020.indd 84 22.09.20 11:16