03.10.20 Lindauer Bürgerzeitung
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)<br />
2. Oktober 2020 · Ausgabe KW 40/20 · an alle Haushalte<br />
ANSICHTEN<br />
Dr. med.<br />
Hans-Jochen<br />
Hesseln<br />
Herbstzeit ist Infektzeit.<br />
Was kann man tun, um<br />
sich zu schützen?<br />
Bereits der altgriechische<br />
Arzt Hippokrates formulierte<br />
die Säulen der Gesundheit:<br />
Ernährung, Bewegung,<br />
Entspannung, Umwelt<br />
und Bewusstsein.<br />
Insbesondere jetzt ist es<br />
wichtig, auf seine Gesundheit<br />
zu achten. Dazu gehören:<br />
- eine gesunde Ernährung,<br />
- ausreichend stilles Wasser<br />
trinken,<br />
- tägliche Bewegung vorzugsweise<br />
an der frischen Luft,<br />
- den Körper ausreichend mit<br />
Vitalstoffen zu versorgen,<br />
- auf die eigene Darmgesundheit<br />
zu achten und<br />
- für Entspannung im Alltag<br />
zu sorgen.<br />
Zum Beispiel, den Tag entspannt<br />
ausklingen zu lassen<br />
und auf erholsamen Schlaf<br />
zu achten.<br />
Sich diese einfachen Dinge<br />
täglich ins Bewusstsein zu<br />
rufen, fördert unser aller<br />
Gesundheit.<br />
Mit herzlichen Grüßen aus<br />
Lindau-Zech<br />
Dr. med. Hans-Jochen Hesseln,<br />
Facharzt für Allgemeinmedizin,<br />
Akupunktur und Naturheilverfahren<br />
Erscheinungstermine<br />
Ihre nächsten BZ erscheinen<br />
Samstag, 17.10.2020<br />
Samstag, 31.10.2020<br />
Wissenswertes:<br />
Gut für Azubis<br />
Die Liebherr Elektronik<br />
GmbH Lindau bekommt<br />
von der IHK den „Goldenen<br />
Daumen“ und Rose Plastic<br />
in Hergensweiler freut sich<br />
über das Zertifikat „Ausgezeichneter<br />
Ausbildungsbetrieb“<br />
S. 5<br />
Mein Freund, der Stadtbaum<br />
Kampagne stellt Bedeutung für das Klima heraus<br />
Sie sind wahre Verwandlungskünstler:<br />
Stadtbäume sind<br />
Staubsauger und Wohngemeinschaft,<br />
Klimaanlagen und<br />
Sauerstoffspender. Die Mitarbeiter<br />
der Stadtgärtnerei<br />
und Lindaus Klimamanagerin<br />
Danielle Eichler wissen, welchen<br />
Schatz sie hüten. Damit<br />
dies auch einer breiteren Öffentlichkeit<br />
bewusster wird,<br />
starten Lindau, die Städte<br />
der Bodenseeregion und die<br />
2000-Watt-Gesellschaft jetzt<br />
eine Kampagne.<br />
Ungefähr 25.000 Bäume gibt<br />
es auf dem Gebiet der Stadt<br />
Lindau nach einer Schätzung<br />
des ehemaligen Leiters der<br />
Stadtgärtnerei, Meinrad Gfall.<br />
Statistisch gesehen hat also jede<br />
<strong>Lindauer</strong>in und jeder <strong>Lindauer</strong><br />
einen eigenen Stadtbaum.<br />
„Das ist ein Schatz“, sagt Jan<br />
Wragge, aktueller Leiter der<br />
Stadtgärtnerei. Ein Schatz, um<br />
den es sich zu kümmern gilt.<br />
Denn die Stadtbäume sind<br />
nicht nur optisch eine Augenweide,<br />
sondern auch wichtige<br />
Faktoren für eine lebenswerte<br />
Stadt.<br />
„Genau dies soll unsere gemeinsame<br />
Kampagne klarmachen“,<br />
sagt Lindaus Klimaschutzmanagerin<br />
Danielle<br />
Eichler. „Stadtklima – Stadtbäume<br />
in Lindau (B)“ heißt die<br />
Aktion, die vom 1. bis zum 31.<br />
Oktober dauern soll.<br />
An insgesamt zehn Stellen<br />
im Stadtgebiet sind Plakate angebracht,<br />
die Wissenswertes<br />
zum Thema Stadtbäume erzählen.<br />
Dabei ist augenfällig,<br />
dass sie auf Baumstümpfen angebracht<br />
sind. Die Bäume wurden<br />
aber nicht extra dafür gefällt,<br />
sondern sie stammen von<br />
Platanen, die am Aeschacher<br />
Ufer aus baumpflegerischen<br />
Gründen gefällt werden mussten.<br />
Dies ist auch ein versteckter<br />
Hinweis auf die nachhaltige<br />
Wirkung von Bäumen. Nach<br />
ihrem Ableben können sie als<br />
Baustoff Verwendung finden,<br />
sie sind Heizmaterial und Lebensspender<br />
und immer wieder<br />
bleiben Bäume auch als<br />
Auf Baumstümpfen sind an zehn Stellen im Stadtgebiet Plakate angebracht, die Wissenswertes zum<br />
Thema Stadtbäume erzählen. Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons und Klimaschutzmanagerin<br />
Danielle Eichler schauten sich den Baumstumpf im Toskanapark an.<br />
BZ-Foto: Patricia Herpich<br />
Ökotorso stehen und geben<br />
beispielsweise Insekten und<br />
Vögeln eine Heimat.<br />
„Das Klima ändert sich –<br />
nicht nur global, sondern auch<br />
in unseren Städten. Neben<br />
dem Klimaschutz wird die Anpassung<br />
an den Klimawandel<br />
darum immer wichtiger. Stadtbäume<br />
sind für uns dabei starke<br />
Verbündete: Sie sorgen für<br />
Kühlung und saubere Luft, sie<br />
speichern Feuchtigkeit, spenden<br />
Schatten, verbessern das<br />
Stadtklima und damit unsere<br />
Lebensqualität“, fügt Eichler<br />
ihren Ausführungen hinzu –<br />
es gilt also: Mein Freund, der<br />
Stadtbaum.<br />
Doch dieser ist auch immer<br />
wieder gefährdet, wie Wragge<br />
und Markus Steinbeißer, Mitarbeiter<br />
der GTL und Baumpfleger,<br />
erklären. Denn Lindaus<br />
Baumbestand ist überaltert.<br />
Trockenheit und Wind,<br />
Umweltbelastungen und auch<br />
immer mehr Freizeitdruck auf<br />
die Grünanlagen setzen neben<br />
dem Klimawandel den alten<br />
Bäumen zu.<br />
Dazu kommt, dass Stadtbäume<br />
oft in zu kleinen Baumquartieren<br />
gepflanzt wurden.<br />
Das heißt, sie hatten nicht genug<br />
Platz zu wachsen und zu<br />
gedeihen. „Wir kämpfen um<br />
jeden Baum“, sagt Steinbeißer.<br />
Oft ist es allerdings so, dass ein<br />
Baum zwar im unteren Bereich<br />
noch gesund erscheint, doch<br />
weiter oben morsch oder<br />
krank ist.<br />
Dann kommt es darauf an,<br />
wo er steht. „Aber an Fußwegen<br />
oder in Parks müssen wir<br />
diese Bäume fällen, damit sie<br />
nicht Menschen gefährden“,<br />
sagt Wragge. Allerdings werde<br />
jeder Baum durch eine Neupflanzung<br />
ersetzt. Wobei die<br />
Zahl der Neupflanzungen höher<br />
liege, als jene der Fällungen.<br />
„Jeder alte Baum, der fällt,<br />
tut uns weh“, sagt Steinbeißer.<br />
Und sein Chef Wragge zeigt<br />
ein Beispiel: eine mehr als 200<br />
Jahre alte amerikanische Roteiche<br />
auf dem Gelände der<br />
Stadtgärtnerei. „Sie war der älteste<br />
Baum auf unserem Gelände“,<br />
erklärt er. Über Jahre<br />
wurde um ihr Überleben gekämpft.<br />
„Gerade als wir wieder überlegten,<br />
wie sie noch zu retten<br />
ist, fiel sie an einem windstillen<br />
Tag einfach um“, erinnert<br />
sich Wragge und setzt hinzu:<br />
„Ich bin froh, dass nichts passiert<br />
ist.“<br />
Deshalb werfen die Stadtgärtner<br />
immer wieder kritisch<br />
Blicke auf die Stadtbäume. Sie<br />
wollen sie so lange erhalten,<br />
wie möglich. Denn Stadtbäume<br />
sind echte Freunde der<br />
Menschen.<br />
Jürgen Widmer<br />
Zwei Führungen ergänzen<br />
die Kampagne:<br />
■ am Mittwoch, 7. Oktober,<br />
eine Naturführung auf der<br />
Insel mit Isolde Sposel in der<br />
Zeit von 16 bis 17.30 Uhr,<br />
Treffpunkt ist am Theresevon-Bayern-Platz.<br />
■ am Donnerstag, 15. Oktober,<br />
eine Waldführung mit<br />
Förster Müller in der Zeit<br />
von 14 bis 16 Uhr. Startpunkt<br />
ist am Ende der Röntgenstraße.<br />
Die Teilnehmerzahl ist auf<br />
maximal 20 Personen begrenzt,<br />
daher ist eine Voranmeldung<br />
bei Sabine Schlusser<br />
erforderlich unter Telefon:<br />
0 83 82/91 86 01.<br />
▶ <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper feiert 20. Jubiläum<br />
Die Puppen am seidenen Faden bekommen bei den<br />
beiden Jubiläumsvorstellungen im Stadttheater Verstärkung<br />
von Opernsängern und -sängerinnen sowie<br />
Orchestermusikern aus Fleisch und Blut S. 7<br />
▶ „Happy Birthday, Ludwig!“<br />
Ein Abend der Superlative im Kleinformat<br />
zum runden Geburtstag von<br />
Beethoven mit Claire Huangci und<br />
Solisten der Chamber Artists S. 7
2 2. Oktober 2020 • BZ Ausgabe KW 40/20<br />
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />
Gratwanderung im Bürgerpark<br />
Sparkasse und Gartenschau ermöglichen „Gipfelsturm“<br />
„Dieses Projekt passt zur DNA<br />
der Sparkasse. Es ist nachhaltig<br />
und familienfreundlich.“ So begründet<br />
Thomas Munding, Vorstandschef<br />
der Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim,<br />
die<br />
Unterstützung für den neuen<br />
Spielplatz auf der Hinteren Insel.<br />
Dort wird zunächst im Rahmen<br />
der Gartenschau die „Gratwanderung“<br />
Kinder zum Gipfelsturm<br />
einladen. Nach dem Ende der<br />
Gartenschau ist der Spielplatz<br />
dann eine Attraktion im neuen<br />
Bürgerpark auf der Hinteren Insel.<br />
Den Sponsorenvertrag haben<br />
Munding und die <strong>Lindauer</strong><br />
Oberbürgermeisterin Dr. Claudia<br />
Alfons jetzt unterzeichnet.<br />
Thomas Munding und Claudia Alfons legen ebenfalls Hand an, damit<br />
das Klettergerüst bald schon fertig wird.<br />
Foto: Natur in Lindau<br />
„Nachhaltig und familienfreundlich“:<br />
Diese Attribute gelten<br />
nicht nur für den Spielplatz,<br />
sondern insgesamt für die Gartenschau.<br />
Dies betonte auch<br />
Lindaus Oberbürgermeisterin<br />
Dr. Claudia Alfons in ihrer<br />
Funktion als Aufsichtsratsvorsitzende.<br />
„Der Spielplatz auf der<br />
Hinteren Insel ist wichtiger Bestandteil<br />
unseres gesamten<br />
Spielplatzkonzepts“, erklärte<br />
sie. „Es zeigt, dass die Gartenschau<br />
wichtige Impulse im gesamten<br />
Stadtgebiet setzt“, ergänzte<br />
sie und verwies auf den<br />
neuen Spielplatz auf dem Sina-<br />
Kinkelin-Platz, der spätestens<br />
Anfang November fertig sein<br />
soll.<br />
Alfons dankte ausdrücklich<br />
allen am Bau Beteiligten für ihre<br />
Arbeit, wobei sie das Team der<br />
Rostocker Firma Krambamboul<br />
um Alexander Herz besonders<br />
hervorhob. Der Spielplatz ist in<br />
seiner Form an die Kulisse der<br />
Schweizer Berge angelehnt und<br />
soll die schroffe und grobe Alpenwelt<br />
widerspiegeln. Die Balken<br />
sind aus Eichen- und naturbelassenem<br />
Robinienholz. Das<br />
Klettergerüst lädt zum Spielen,<br />
Hangeln, Balancieren, Rutschen,<br />
Schaukeln und Klettern<br />
ein.<br />
Für Meinrad Gfall, Geschäftsführer<br />
der Gartenschaugesellschaft<br />
„Natur in Lindau2021“,<br />
ist der Spielplatz ein weiterer<br />
wichtiger Baustein im Gesamtkonzept<br />
des Bürgerparks. Er<br />
freue sich, dass der neue Spielplatz<br />
zusammen mit dem gewachsenen<br />
Baumbestand bereits<br />
jetzt eine Ahnung von dem<br />
gebe, was die Gartenschau in<br />
Lindau ausmachen werde: „Eine<br />
einmalige Lage mit einem phantastischem<br />
Panorama. Da geht<br />
mir das Herz auf.“<br />
Seine Geschäftsführer-Kollegin<br />
Claudia Knoll wollte da<br />
nicht widersprechen. Sie betonte<br />
aber auch, dass es derzeit nicht<br />
leicht sei, Sponsoren für die Gartenschau<br />
zu finden und dankte<br />
Munding umso herzlicher für<br />
das Engagement der Sparkasse.<br />
„Das ist nicht selbstverständlich.<br />
Aber ich bin sicher, die Region<br />
wird langfristig von den<br />
Investitionen profitieren.“<br />
<br />
Natalie Schneider<br />
Mit Masken kennen wir uns aus – Vorhang auf im Theater<br />
Zuerst und am wichtigsten: Nein, die Theaterspielzeit 2020/2021 ist nicht abgesagt!<br />
Ja, einige Vorstellungen – vor<br />
allem im Schauspiel – sind verschoben<br />
in die nächste Spielzeit<br />
(21/22), einfach aus dem Grund,<br />
weil teilweise weit über 500 Karten<br />
pro Abend gebucht waren,<br />
mit den bestehenden Sicherheitsabständen<br />
aber nur ca.140<br />
Personen im ganzen Haus gesetzt<br />
werden dürfen. Trotzdem bleiben<br />
viele Veranstaltungen übrig, die<br />
Konzertreihe kann sogar vollständig<br />
gezeigt werden! Gestartet<br />
wird mit der wunderbaren Claire<br />
Huangci am Klavier und Solistinnen<br />
und Solisten des Kammerorchesters<br />
CHAARTS am 5. Oktober.<br />
Und es gibt weitere gute Nachrichten:<br />
Was verschoben ist wird<br />
einfach ein wenig später gezeigt–<br />
die Vorfreude verlängert<br />
sich also sogar.<br />
Das Programm wird weiter<br />
aufgefüllt. Wer könnte kreativer<br />
mit der Situation umgehen als<br />
das Theater? Kleine feine Abende<br />
mit Künstlerinnen und<br />
Künstler aus der Region und Veranstaltungen<br />
anderer <strong>Lindauer</strong><br />
Kulturschaffender, wie z.B. dem<br />
Jazzclub Lindau, dem Zeughaus<br />
und dem Internationalen Konzertverein<br />
sind zu Gast im Stadttheater.<br />
Intendant Alexander<br />
Warmbrunn hat diese Einladungen<br />
ausgesprochen um diejenigen<br />
– deren Veranstaltungsräume<br />
zu wenigen Zuschauerinnen<br />
und Zuschauern Platz bieten<br />
können – in dieser Zeit zu unterstützen.<br />
Natürlich ist es so, dass die gezeigten<br />
Vorstellungen zum Teil<br />
schon sehr gut gebucht sind.<br />
Vorstellungen sind deshalb verdoppelt<br />
worden, werden an zwei<br />
aufeinanderfolgenden Abenden<br />
oder sogar am gleichen Abend<br />
gezeigt. Alle aktuellen Informationen<br />
finden Sie ab sofort auf<br />
www.kultur-lindau.de.<br />
Durch die Umlegung aller gebuchten<br />
Karten in den neuen,<br />
Corona konformen Sitzplan,<br />
können gebuchte Abonnements<br />
(mit Ausnahme des Konzertabonnements)<br />
nicht übernommen<br />
werden. Aber: feste Abonnements<br />
und das Konzert Abo<br />
werden in die nächste Spielzeit<br />
2021/22 übernommen – feste<br />
Sitzplätze gehe also nicht verloren!<br />
Freie Abos müssen dann –<br />
wie immer – neu gezeichnet werden.<br />
Abonnent*innen werden zu<br />
allen von ihnen gebuchten Veranstaltungen<br />
gesondert informiert.<br />
Abo Karten werden in Einzelkarten<br />
umgewandelt und rabattiert.<br />
Natürlich sollen sich Zuschauerinnen<br />
und Zuschauer<br />
weiterhin im Theater wohlfühlen<br />
– dort werden selbstverständlich<br />
alle Sicherheitsvorschriften<br />
umgesetzt. Jede zweite Reihe<br />
bleibt frei und immer zwei Plätze<br />
rechts und links von gebuchten<br />
Karten. Im ganzen Haus besteht<br />
Maskenpflicht. Diese dürfen<br />
nach Einnahme des nummerierten<br />
Sitzplatzes für die Dauer der<br />
Vorstellung abgenommen werden.<br />
Pausenbewirtschaftung ist<br />
nach Vorreservierung möglich.<br />
Der Oktober im Theater Lindau<br />
ist verglichen mit sonst etwas<br />
ruhiger – aber wir werden<br />
uns steigern!<br />
• Montag, 5.10.2020, 19.30 Uhr:<br />
Claire Huangci & CHAARTS<br />
Auf das Konzert mit Claire Huangci und Solisten des Kammerorchesters<br />
CHAARTS kann man sich am 5. Oktober freuen. Foto: © Mateusz_Zahora<br />
• Samstag, 17.10.2020, 19.30<br />
Uhr: the KUH trio, Jazzclub<br />
Lindau<br />
• Mittwoch, 28.10.2020, 19.30:<br />
Die Entführung aus dem Serail,<br />
25 Jahre <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper<br />
• Donnerstag, 28.10.2020,<br />
19.30: Die Entführung aus<br />
dem Serail, 25 Jahre <strong>Lindauer</strong><br />
Marionettenoper<br />
Für alle vier Veranstaltungen<br />
sind noch Karten erhältlich,<br />
an der Theaterkasse und über<br />
Reservix. Es wird darum gebeten,<br />
diese möglichst im Vorverkauf<br />
zu erwerben, um<br />
Schlangen an der Abendkasse<br />
zu vermeiden.<br />
Die Theaterkasse (An der<br />
Kalkhütte 2a, direkt neben<br />
dem Haupteingang des Stadttheaters)<br />
ist geöffnet Mo.-Sa.<br />
10-13.30, Mo.-Do. 15 – 18 Uhr,<br />
Telefon: 08382 9113911.<br />
print@home Tickets und<br />
weitere Informationen unter<br />
www.kultur-lindau.de, 24 h<br />
Hotline 01805 700 733.<br />
Karten sind außerdem erhältlich<br />
bei der Lindau Tourismus<br />
und Kongress GmbH, im<br />
Lindaupark und bundesweit<br />
bei allen Reservix Vorverkaufsstellen.<br />
<br />
Rebecca Scheiner<br />
Nach dem Tod ihres Mannes, dem jahrelangen Präsidenten des<br />
Partnerschaftskomitees, Jean-Paul Agletiner, wurde seine Frau<br />
Mireille Agletiner bei der konstituierenden Sitzung zur neuen<br />
Präsidentin gewählt.<br />
Foto: privat<br />
Neue Präsidentin<br />
Mireille Agletiner leitet das Partnerschaftskomitee<br />
Nach dem Tod des bisherigen<br />
Präsidenten Jean-Paul<br />
Agletiner im März fand<br />
nach den Kommunalwahlen<br />
eine konstituierende Sitzung<br />
des Partnerschaftskomitees<br />
statt.<br />
Die Ehefrau des verstorbenen<br />
Präsidenten, Mireille<br />
Agletiner, wurde dabei zur<br />
neuen Präsidentin gewählt.<br />
Neben dem für Kultur und<br />
Partnerschaft zuständigen<br />
„maire adjoint“ (Vizebürgermeister)<br />
Frank Billard gehören<br />
dem Komitee die<br />
Stadträte Caroline Agletiner,<br />
Ingrid Caillis-Brandl<br />
und Alain Coudray an.<br />
Des Weiteren arbeiten im<br />
Komitee mit dem gebürtigen<br />
<strong>Lindauer</strong> Helmar<br />
Brandl, Claude Galley (vom<br />
Geschichts- und Archäologieverein),<br />
Jacques Hameline<br />
( vom Verein Chanteraine-Seine)<br />
und Catherine<br />
Guignon (Mitarbeiterin der<br />
Stadtverwaltung Chelles).<br />
Erstaunlich und erfreulich<br />
ist, dass bis auf eine Ausnahme,<br />
alle Mitglieder Deutsch<br />
sprechen. Wegen der Coronasituation<br />
war dieses Jahr<br />
leider so gut wie kein Austausch<br />
möglich. In Chelles<br />
und in Lindau hofft man,<br />
dass sich 2021 die Situation<br />
soweit verbessert, dass wieder<br />
gegenseitige Besuche<br />
stattfinden können.<br />
<br />
Jürgen Müller
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 2. Oktober 2020 • BZ Ausgabe KW 40/20<br />
3<br />
Vorteil Dauerkarte<br />
Einmaliger Zutritt für drei weitere Gartenschauen<br />
Lindau/Überlingen/Ingolstadt/<br />
Eppingen. 2021 finden, bedingt<br />
durch Verschiebungen wegen<br />
der Corona-Pandemie, in Baden-<br />
Württemberg und Bayern gleich<br />
vier Gartenschauen statt - in<br />
Überlingen, Lindau, Eppingen<br />
und Ingolstadt. Für Gartenfans<br />
ein großes Fest. Vor allem aber<br />
für Dauerkartenbesitzer. Wer<br />
für eine der vier Gartenschauen<br />
eine Dauerkarte gekauft hat,<br />
kann gegen Vorlage einmalig<br />
die jeweils anderen drei Gartenschauen<br />
kostenlos besuchen.<br />
Und die eigene natürlich so oft<br />
es geht. Darauf verständigten<br />
sich alle vier Gartenschaugesellschaften<br />
im Rahmen einer<br />
Kooperation.<br />
Lindau lockt an den<br />
Gartenstrand<br />
Lindau wird zum blühenden<br />
Gartenstrand. Von 20. Mai bis<br />
zum 26. September veredelt die<br />
Gartenschau die gesamte Stadt<br />
zu einem sinnlichen Erlebnis.<br />
Dabei führt die abwechslungsreiche<br />
Reise vom Berg zum See<br />
und verbindet Tradition, Gegenwart<br />
und Zukunft. Auf der<br />
Insel schlägt das Herz der Gartenschau,<br />
nur einen Katzensprung<br />
von Löwe und Leuchtturm<br />
entfernt – zur Freude der<br />
Gäste, die bevorzugt mit Bahn<br />
und Schiff anreisen können.<br />
Mehr als 2000 Veranstaltungen<br />
aus Bildung, Kultur und<br />
Sport locken Jung und Alt. Von<br />
der Insel aus führen die Wege<br />
in die Genussregion nach<br />
Scheidegg, Weiler und Schlachters<br />
zu rauschenden Wasserfällen,<br />
wildromantischen<br />
Schluchten und blühenden<br />
Obstbäumen. Zwischen Wellen<br />
und Gipfeln ist gut leben.<br />
www.lindau2021.de<br />
Landesgartenschau<br />
Überlingen 2021<br />
Überlingen feiert vom 9.<br />
April bis 17. Oktober 2021 ein<br />
sommerlanges Gartenfest: Die<br />
erste Landesgartenschau am<br />
Bodensee. Die elf Hektar große<br />
Ausstellungsfläche setzt sich<br />
aus fünf Bereichen zusammen,<br />
davon zwei unmittelbar am Bodenseeufer,<br />
die anderen in der<br />
schönen Überlinger Innenstadt.<br />
Die größte ist der neue<br />
Mit der Dauerkarte erhält man freien Eintritt zu drei weiteren Gartenschauen.<br />
Foto: Natur in Lindau<br />
Uferpark mit einer Fläche von<br />
rund sechs Hektar.<br />
Natürlich spielt der Bodensee<br />
eine zentrale Rolle bei dieser<br />
Landesgartenschau. Der<br />
Beitrag der Kirchen findet auf<br />
einem alten Fährschiff statt,<br />
die Hauptbühne schwimmt auf<br />
dem Wasser, ebenso gärtnerische<br />
Beiträge. Für die Gartenschau<br />
gibt es eigens eine<br />
Schiffsanlegestelle und die alle<br />
14 Tage wechselnden Schauen<br />
der Floristen werden in einer<br />
ehemaligen Klosterkirche, der<br />
Kapuzinerkirche, inszeniert.<br />
www.überlingen2021.de<br />
Inspiration Natur – Die Landesgartenschau<br />
Ingolstadt<br />
Mitten in Bayern gelegen<br />
lädt die Donaumetropole Ingolstadt<br />
vom 21. April bis 3.<br />
Oktober 2021 zur Landesgartenschau<br />
ein. Unter dem Motto<br />
„Inspiration Natur“ bietet sie<br />
an 166 Tagen ein vielfältiges<br />
Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm<br />
für alle Altersgruppen.<br />
Farbenprächtige<br />
Frühjahrs- und Sommerblumen,<br />
feurig leuchtende Pflanzkristalle,<br />
kunstvolle Blumenschauen<br />
und außergewöhnliche<br />
Wassergärten erwarten Besucher<br />
auf dem 23 Hektar großen<br />
Gelände. Zum Entspannen<br />
und Verweilen lädt der Landschaftssee<br />
ein.<br />
Erfrischung und Spielspaß<br />
sind auf dem großen Wasserspielplatzes<br />
garantiert. Schauund<br />
Themengärten liefern Inspiration<br />
für eine zeitgemäße<br />
und nachhaltige Gartengestaltung.<br />
Im Stadtlabor können<br />
sich Besucher über Themen wie<br />
Upcycling und Artenschutz informieren,<br />
in einem kleinen<br />
Markt regional einkaufen oder<br />
nachhaltige Lösungen für die<br />
Zukunft der Städte und ökologische<br />
Landwirtschaft kennenlernen.<br />
www. ingolstadt2020.de<br />
Gartenschau Eppingen 2021<br />
129 Tage „Der Sommer, die<br />
Stadt und Du!“ bei der Gartenschau<br />
Eppingen 2021: Vom 7.<br />
Mai bis zum 12. September<br />
2021 wird Eppingen zum blühenden<br />
Treffpunkt im Herzen<br />
des Kraichgaus. Zwischen<br />
Fachwerk und Sommerflor erleben<br />
die Besucher einen außergewöhnlichen<br />
Naturraum direkt<br />
angrenzend an die über<br />
tausendjährige Fachwerkkulisse.<br />
Ob durch den renaturierten<br />
Bachlauf der Elsenz mit stetigen<br />
Zugängen zum Gewässer,<br />
dem Stadtweiher oder auch<br />
den 14 Wassertischen, die mit<br />
sprudelnden Wasserbildern<br />
den ehemaligen Mühlkanal<br />
stilisieren - das Element Wasser<br />
nimmt eine herausragende Rolle<br />
ein. Heimische Flora und<br />
Fauna kehren vermehrt zurück<br />
und bereichern die Stadt. Gartenmarkt,<br />
Aussteller, ein vielfältiges<br />
Veranstaltungsprogramm<br />
und ein regionales Gastronomieangebot<br />
ergänzen<br />
das bunte Leben auf der Gartenschau<br />
Eppingen 2021.<br />
www.gartenschaueppingen.de<br />
Natalie Schneider<br />
AUS DER TOSKANA<br />
Liebe <strong>Lindauer</strong>innen und<br />
liebe <strong>Lindauer</strong>,<br />
manchmal ist es schlichtweg<br />
nicht möglich, eine rundum<br />
zufriedenstellende Lösung<br />
für ein Problem zu finden.<br />
Dann heißt es, unter Berücksichtigung<br />
aller berechtigten<br />
Interessen, die Lösung<br />
zu finden, die unter den Voraussetzungen<br />
noch die Vernünftigste<br />
ist.<br />
Dies ist natürlich für uns alle<br />
– Verwaltung, Stadtrat<br />
und Bürger - unbefriedigend,<br />
aber oft der einzige<br />
Weg, zu einer praktikablen<br />
Lösung zu kommen. Dies<br />
zeigt sich gerade deutlich<br />
am Giebelbach. Wir stehen<br />
als Stadt vor der schwierigen<br />
Aufgabe, eine neue Zufahrt<br />
für das Giebelbachviertel zu<br />
schaffen. Dies haben wir uns<br />
nicht ausgesucht, sondern die<br />
Schließung der Bahnübergänge<br />
am Holdereggen und am<br />
Hasenweidweg für den Autoverkehr<br />
macht dies notwendig.<br />
Engagierte Bürger haben mir<br />
712 Unterschriften für den Erhalt<br />
der wunderbaren Kleingärten<br />
übergeben. Für das Engagement<br />
und das Vertrauen<br />
gehört zu werden, das darin<br />
steckt, möchte ich mich herzlich<br />
bedanken. Und für die guten,<br />
fairen Gespräche hierzu,<br />
auch wenn alle mit viel Herzblut<br />
an ihren Gärten hängen.<br />
Die Aufgabe ist es nun, dass<br />
Stadtrat und Verwaltung im<br />
Einvernehmen mit den Bürgern<br />
gemeinsam eine praktikable<br />
Lösung finden, die möglichst<br />
wenige Belastungen für<br />
alle Betroffenen – Kleingärtner,<br />
Tennisverein und Anwohner<br />
– mit sich bringt. Und die<br />
zudem auch noch bezahlbar<br />
ist.<br />
Darin liegt eine große Herausforderung.<br />
Aber auch die<br />
Chance zu zeigen, dass wir uns<br />
als Stadt nicht durch äußere<br />
Widrigkeiten auseinanderdividieren<br />
lassen!<br />
Ihre Oberbürgermeisterin für<br />
Lindau Dr. Claudia Alfons<br />
Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Deine Ausbildung bei der Stadt Lindau (B)<br />
• zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)<br />
• zum Gärtner mit Fachrichtung Zierpflanzenbau<br />
(m/w/d)<br />
ab 01.09.2021<br />
Du möchtest erleben, wie eine Stadt funktioniert und welche Aufgaben<br />
sie übernimmt? Dann komm zur Stadt Lindau (B). Wir bieten Dir eine abwechslungsreiche<br />
Ausbildung, in der Du die unterschiedlichen Abteilungen<br />
kennenlernst.<br />
Kontakt und Informationen:<br />
Für Rückfragen steht Dir das Team der Personalabteilung,<br />
Tel.: 08382/918-108 gerne zur Verfügung.<br />
Wenn du Interesse an unserer Ausbildung hast, dann bewirb dich bis zum<br />
31.10.2020 über unser Online-Portal unter www.stadtlindau.de.<br />
Stadt Lindau (B), Personal- und Organisations-abteilung,<br />
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108<br />
Eichwaldgelände schließt-<br />
Nun ist es soweit: Die Arbeiten<br />
an der Außenanlage der Therme<br />
Lindau starten und das Strandbad<br />
bekommt ein neues Gesicht.<br />
Deswegen wird das Eichwaldgelände<br />
ab Montag, 5. Oktober, über<br />
den Winter nicht zugänglich sein.<br />
Bis zur voraussichtlichen Eröffnung<br />
im Mai 2021 werden unter<br />
anderem die Schwimmbecken<br />
gebaut, Hecken gepflanzt, der Beachvolleyplatz<br />
errichtet, die Liegewiese<br />
angesät, Wege angelegt<br />
und Zäune aufgebaut.<br />
Florian Schneider<br />
Nachruf<br />
Die Stadt Lindau (B) trauert um ihren ehemaligen Mitarbeiter<br />
Hermann Ellmann<br />
der im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Herr Ellmann war 30 Jahre lang<br />
als Kraftfahrzeugmechaniker bei den Städtischen Betrieben beschäftigt.<br />
Wir werden uns stets in großer Dankbarkeit an ihn erinnern. Unser tiefes<br />
Mitgefühl gilt seiner Familie<br />
Dr. Claudia Alfons<br />
Oberbürgermeisterin<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
Peter Wenzler<br />
Personalrat<br />
Nachruf<br />
Die Stadt Lindau (B) trauert um ihren ehemaligen Mitarbeiter<br />
Manfred Thiem<br />
der im Alter von 80 Jahren verstorben ist. Herr Thiem war 24 Jahre bei der<br />
Stadt Lindau (B) als Bademeister beschäftigt.<br />
Wir werden uns stets in Dankbarkeit an ihn erinnern. Unser tiefes Mitgefühl<br />
gilt seinen Hinterbliebenen.<br />
Dr. Claudia Alfons<br />
Oberbürgermeisterin<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
Peter Wenzler<br />
Personalrat
4 2. Oktober 2020 • BZ Ausgabe KW 40/20<br />
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />
Bauordnung und Bauverwaltung<br />
Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66a<br />
Bayerische Bauordnung (BayBO)<br />
Die Stadt Lindau -Stadtbauamt- hat am 25.09.2020 folgenden Baugenehmigungsbescheid erlassen: Aktenzeichen:<br />
097/2020 Lindau<br />
Bauvorhaben: Neubau eines Kiosk<br />
Baugrundstück: Uferweg, Flur Nr.: 600/1, Gemarkung: Lindau<br />
Das oben bezeichnete Bauvorhaben wird entsprechend den eingereichten Bauvorlagen und mit dem Genehmigungsvermerk<br />
versehenen Plänen genehmigt.<br />
Gründe:<br />
Zur Entscheidung über den Bauantrag ist die Stadt Lindau (B) zuständig (Art. 53 BayBO und Art. 3 (1) 1 BayVwVfG<br />
i.V. mit § 1 der Verordnung über die Aufgaben der Großen Kreisstädte vom 25. 03. 1991 - GVBl. S. 123). Die Baugenehmigung<br />
wurde nach Art. 68 (1) BayBO erteilt, weil das Vorhaben keinen öffentlich rechtlichen Vorschriften<br />
widerspricht, die – da kein Sonderbau (Art. 2 (4) BayBO) vorliegt – im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach<br />
Art. 59 (1) BayBO zu prüfen sind.<br />
Rechtsbehelfsbelehrung<br />
Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage erhoben werden bei dem<br />
Bayerischen Verwaltungsgericht Augsburg in 86048 Augsburg<br />
Postfachanschrift: Postfach 11 23 43<br />
Hausanschrift: Kornhausgasse 4<br />
schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen 1 Form.<br />
Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:<br />
1<br />
Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen!<br />
Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz<br />
der Bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de).<br />
Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten infolge der Klageerhebung eine Verfahrensgebühr<br />
fällig.<br />
Hinweis:<br />
Aufgrund der Vielzahl der betroffenen Nachbarn konnte die Zustellung der Baugenehmigung durch diese öffentliche<br />
Bekanntmachung ersetzt werden. Die Zustellung gilt mit dem Tage dieser Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2<br />
BayBO als bewirkt.<br />
Die Baugenehmigung einschließlich der genehmigten Planunterlagen kann im Stadtbauamt, SG Bauordnung und<br />
Bauverwaltung, Bregenzer Straße 8, 1. Stock, Zi. Nr. 8.1.17 während der üblichen Parteiverkehrszeiten eingesehen<br />
werden (nur von Eigentümer benachbarter Grundstücke). Es wird jedoch empfohlen, mit der Sachbearbeiterin, Frau<br />
Hofmann, unter der Rufnummer 918-611 hierfür einen Termin zu vereinbaren.<br />
Lindau (B), den 25.09.2020<br />
gez. Dr. Claudia Alfons<br />
Oberbürgermeisterin<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Jahreshauptversammlung (JHV) des<br />
Kinderfestausschusses Reitnau<br />
Die diesjährige JHV des Kinderfestausschusses<br />
Reitnau<br />
findet am Dienstag, 13. Oktober<br />
2020, um 19.30 Uhr<br />
im Café Abel in Oberreitnau<br />
statt.<br />
Tagesordnungspunkte sind<br />
unter anderem die Vorstandswahlen,<br />
die weitere<br />
Organisation des Vereins<br />
sowie die Vorbereitungen<br />
für das Kinderfest 2021.<br />
Wir bitten um Verständnis,<br />
dass eine Vorabanmeldung<br />
aufgrund der Pandemie-Vorschriften<br />
zwingend<br />
erforderlich ist, bitte<br />
diese bis spätestens 10. Oktober<br />
2020 per E-Mail richten<br />
an wolfgang.haeussler<br />
@012-express.de oder telefonisch<br />
unter 08382<br />
2804733. Nicht angemeldete<br />
Teilnehmer können<br />
leider nicht berücksichtigt<br />
werden.<br />
BoB<br />
Deichrückbau für Auwald<br />
Wasserwirtschaftsamt informiert in Zech<br />
Um den ökologischen Zustand<br />
an der Leiblach zu verbessern,<br />
plant das Wasserwirtschaftsamt<br />
Kempten eine Deichrückverlegung<br />
im Bereich des<br />
Zechwaldes in Lindau-Zech.<br />
Dabei soll der Deich auf ungefähr<br />
380 Meter Länge um bis zu<br />
23 Meter nach Westen in den<br />
Zechwald zurückverlegt werden.<br />
An der Stelle des derzeit<br />
bestehenden Deiches soll das<br />
Gelände soweit abgesenkt werden,<br />
dass die Fläche mehrmals<br />
im Jahr bei kleinen Hochwässern<br />
überschwemmt wird und<br />
sich darin eine Auwaldstruktur<br />
entwickelt.<br />
Im Detail wird das Vorhaben<br />
am Dienstag, 6. Oktober, um<br />
15 Uhr vor Ort der Öffentlichkeit<br />
vorgestellt. Aufgrund der<br />
Einschränkungen von Corona<br />
findet die Veranstaltung im<br />
Freien statt. Treffpunkt ist der<br />
Platz zwischen der Katholischen<br />
Kirche in Zech und der<br />
Grundschule Lindau-Zech.<br />
BoB<br />
www.stadtlindau.de<br />
Klick dich rein und du weißt mehr!
WISSENSWERTES 2. Oktober 2020 · BZ Ausgabe KW 40/20<br />
5<br />
Sechs Auszubildende und vier Studierende der DHBW haben ihre Ausbildung bei der Liebherr-Elektronik<br />
GmbH in Lindau begonnen.<br />
BZ-Foto: Liebherr Lindau<br />
„Goldener Daumen“<br />
Liebherr Sechs Azubis und vier Studierende starten Ausbildung<br />
Im September begannen je zwei<br />
Elektronikerinnen und Elektroniker<br />
für Geräte und Systeme sowie<br />
zwei Industriekauffrauen ihre<br />
Ausbildung bei der Liebherr-Elektronik<br />
GmbH in Lindau. Darüber<br />
hinaus starteten vier Studierende<br />
der DHBW ihr Studium in den Fachrichtungen<br />
Wirtschaftsingenieurwesen,<br />
Nachrichten- und Kommunikationstechnik<br />
sowie Luft- und<br />
Raumfahrttechnik.<br />
„Mit insgesamt zehn neuen<br />
Auszubildenden und Studierenden<br />
beginnen in diesem<br />
Jahr genauso viele junge Menschen<br />
ihre Ausbildung bei der<br />
Liebherr-Elektronik GmbH wie<br />
Selbsthilfegruppe<br />
Die Selbsthilfegruppe für Menschen<br />
mit Blut- und Lymphsystemerkrankungen<br />
Lindau lädt<br />
am Freitag, 2. Oktober, um 19<br />
Uhr zu einer Online-Konferenz<br />
ein. Eine Teilnahme ist über<br />
PC mit Micro und Kamera, mit<br />
Google Chrome oder der neuesten<br />
Version von Firefox, über<br />
Smartphone oder über Telefon<br />
(dies nur akustisch) möglich.<br />
Betroffene und Angehörige,<br />
die noch nicht im Verteiler<br />
der Selbsthilfegruppe sind,<br />
erhalten den nötigen Link unter<br />
Tel.: 0 83 82/2 65 43. BZ<br />
Frühstücksbuffet<br />
www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0<br />
Lindau<br />
83/<br />
www.unterberger.cc<br />
Anzeigen<br />
Auto<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Ralf Petzold Ihr Ansprechpartner vor Ort<br />
BODENSEE ALLGÄU OBERSCHWABEN<br />
Zum Jägerweiher 20 | 88099 Neukirch | Tel. 07528 9218178<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
im Vorjahr. Wir freuen uns<br />
sehr, dass wir trotz Corona die<br />
gleiche Anzahl an Ausbildungsplätzen<br />
bieten können“, sagt<br />
Christopher Reisacher, Leiter<br />
des Ausbildungszentrums.<br />
Die erste Woche stand im<br />
Zeichen des gegenseitigen Kennenlernens<br />
und der Vorstellung<br />
von Abteilungen und Produkten:<br />
Rundgänge fanden in Kleingruppen<br />
statt, während Schulungen<br />
digital angeboten wurden.<br />
Viele Einführungsmaßnahmen<br />
wurden auch ins<br />
Freie verlegt. So konnten die<br />
Auszubildenden und Studierenden<br />
auf dem Werksgelände<br />
Endprodukte wie den A 918<br />
Liebherr-Mobilbagger sowie den<br />
Kühlanhänger unter die Lupe<br />
nehmen, in denen <strong>Lindauer</strong><br />
Elektronik-Komponenten verbaut<br />
werden.<br />
Seit 2018 wird die Liebherr-<br />
Elektronik GmbH jedes Jahr<br />
mit dem „Goldenen Daumen“<br />
der IHK Schwaben ausgezeichnet,<br />
der für „Einser-Azubis“ und<br />
eine qualitativ hochwertige<br />
Ausbildung steht. In diesem<br />
Jahr kam eine weitere Auszeichnung<br />
hinzu: Raphael Sterk<br />
wurde als bester Absolvent seines<br />
Abschlussjahrganges in<br />
der Region Allgäu geehrt. Er<br />
hat bei der Liebherr-Elektronik<br />
seine Ausbildung zum Elektroniker<br />
für Geräte und Systeme<br />
abgeschlossen und arbeitet nun<br />
im Fertigungsbereich Luftfahrtelektronik.<br />
Bewerbungen für Ausbildungsbeginn<br />
2021 sind bereits jetzt<br />
möglich: www.liebherr.com/<br />
lindau-karriere<br />
BZ<br />
Anzeigen<br />
Joes Textilpflege<br />
GmbH<br />
Wir reinigen, waschen,<br />
desinfizieren, bügeln und<br />
mangeln für Sie.<br />
Von-Behring-Straße 6 – 8<br />
88131 Lindau (B)<br />
Tel. 0 83 82 750 660, Fax 750 662<br />
joes.textilpflege@t-online.de<br />
„Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“<br />
Ob ein Ausbildungsbetrieb wirklich<br />
das hält, was er verspricht,<br />
lässt sich für Ausbildungssuchende<br />
oft nicht ohne Weiteres<br />
erkennen. Hier helfen Gütesiegel<br />
weiter, die den Schülerinnen und<br />
Schülern eine neutrale Orientierungshilfe<br />
geben sollen. Bereits<br />
zum zweiten Mal hat Rose Plastic<br />
in Hergensweiler an der Zertifizierung<br />
„Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“<br />
der ertragswerkstatt<br />
GmbH teilgenommen und<br />
diese auch erhalten.<br />
Die Daten für die Zertifizierung<br />
werden anhand von zwei Befragungen<br />
erhoben: So werden beispielsweise<br />
statistische Daten<br />
und Kennzahlen zur Ausbildung<br />
sowie Maßnahmen, Programme<br />
und Konzepte bei den Unternehmen<br />
abgefragt. Den weit wichtigeren<br />
Part haben jedoch die Azubis.<br />
Denn entscheidend ist, wie<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
sie selbst ihren Ausbildungsbetrieb<br />
einschätzen.<br />
Besonders gut abgeschnitten hat<br />
Rose Plastic bei der Befragung in<br />
punkto Zugehörigkeitsgefühl zum<br />
Unternehmen. Was Lea Rothenhäusler,<br />
Ausbildungsverantwortliche<br />
bei Rose Plastic, ganz besonders<br />
freut. Denn der Erfolg<br />
eines Unternehmens hänge u.a.<br />
stark davon ab, ob sich die Mitarbeiter/-innen<br />
als Teil der Firma<br />
sehen und dadurch das entscheidende<br />
„Wir-Gefühl“ entsteht.<br />
Das Gütesiegel der ertragswerkstatt<br />
GmbH wird seit 2013 jährlich<br />
verliehen. Derzeit lassen mehr<br />
als 150 Unternehmen jährlich die<br />
Qualität ihrer Ausbildung umfassend<br />
bewerten.<br />
Im Bild: Ausbildungsverantwortliche<br />
Lea Rothenhäusler (vorne<br />
links) mit einigen Azubis.<br />
BZ-Foto: Rose Plastic<br />
Anzeigen
6 2. Oktober 2020 · BZ Ausgabe KW 40/20<br />
WISSENSWERTES<br />
Trotz Corona „eine schöne Saison“<br />
Förderverein Freibad Oberreitnau schreibt alle Mitglieder an<br />
Mit den derzeitigen Einwinterungsarbeiten<br />
blickt der Förderverein<br />
Freibad Oberreitnau e.V.<br />
auf eine außergewöhnliche Saison<br />
zurück. „Trotz der Schwierigkeiten<br />
und der erforderlichen<br />
Einschränkungen, die mit den<br />
Hygienevorschriften erforderlich<br />
wurden, blicken wir aber auch<br />
auf eine schöne Saison zurück“,<br />
so Thomas Mattes, erster Vorsitzender<br />
des Fördervereins.<br />
Gute Sicht durch gutes Licht<br />
Falsch eingestelltes oder defektes<br />
Licht am Auto ist keine<br />
Seltenheit – in der dunklen<br />
Jahreszeit aber sehr gefährlich.<br />
Nebel und Nässe sorgen<br />
für schlechte Sichtverhältnisse<br />
und erhöhen das Unfallrisiko.<br />
Fahrzeugbesitzer sollten<br />
deshalb regelmäßig alle<br />
Scheinwerfer prüfen – dabei<br />
die Nebelschlussleuchte nicht<br />
vergessen und darauf achten,<br />
dass alle Lampengläser und<br />
Reflektoren klar sind. Funktionierende<br />
Beleuchtung ist aber<br />
nicht alles: „Nur korrekt eingestellt,<br />
sorgen Abblend- und<br />
Fernlicht für optimale Sicht“,<br />
weiß Thiess Johannssen,<br />
Sprecher der Itzehoer Versicherungen.<br />
Wer sicher gehen<br />
will, lässt die Lichtanlage<br />
professionell checken. Eine<br />
gute Gelegenheit hierfür bietet<br />
ein spezieller Lichttest, den<br />
viele Kfz-Werkstätten im Oktober<br />
anbieten. Werden Mängel<br />
festgestellt, sollten sie gleich<br />
vor Ort behoben werden.<br />
Genauso selbstverständlich<br />
sollte für Autofahrer übrigens<br />
der jährliche Sehtest beim<br />
Augenarzt sein. Denn die<br />
Sehstärke verändert sich meist<br />
schleichend, entsprechend länger<br />
wird die Reaktionszeit in<br />
Notsituationen. Wer seine Augen<br />
regelmäßig kontrollieren<br />
lässt, leistet einen wichtigen<br />
Beitrag für die Sicherheit im<br />
Straßenverkehr.<br />
BZ-Foto: romaset/Fotolia/Itzehoer<br />
„In den meist warmen Sommertagen<br />
war das Freibad ein sehr<br />
willkommener Platz für eine<br />
erfrischende Abkühlung, Treffen<br />
mit Freunden und Familien,<br />
soweit dies möglich war, oder<br />
für Einheimische und Gäste,<br />
die es lieben, schon am Morgen,<br />
wenn noch alles ruhig ist, ihre<br />
Schwimmbahnen zu ziehen.<br />
Deshalb möchten wir uns herzlich<br />
bei den Bäderbetrieben der<br />
Stadt Lindau für die Wiedereröffnung<br />
des Freibades nach<br />
dem Lockdown bedanken“, so<br />
Thomas Mattes.<br />
Nach dem Ende der Freibadsaison<br />
steht nun die Jahreshauptversammlung<br />
des Fördervereins<br />
an. Diese wurde im Frühjahr<br />
abgesagt und wird ausnahmsweise<br />
virtuell ablaufen. Der Vorstand<br />
hatte bereits im Sommer<br />
entschieden, auf die übliche<br />
Mitgliederversammlung sowie<br />
Der Förderverein Freibad Oberreitnau blickt auf die vergangene<br />
Saison zurück und wirbt um neue Mitglieder, helfende Hände und<br />
Ideen für die Vereinsarbeit (v.li.): Thomas Mattes, Steffen Mangold,<br />
Andreas Vlazny, Robert Hecht, Daniel Knaus und Wiebke Heimpel.<br />
Kontakt zum Förderverein Freibad Oberreitnau kann man z.B. per E-<br />
Mail aufnehmen: Foerderverein-Freizeitzentrum@gmx.de BZ-Foto: FV FBO<br />
das Sommerfest zu verzichten.<br />
Jetzt werden alle Mitglieder angeschrieben<br />
und per Stimmzettel<br />
um Entlastung des Kassierers<br />
und Vorstandes für das<br />
Kalenderjahr 2019 gebeten.<br />
Zusammenfassend lassen<br />
sich die Tätigkeiten des Fördervereins<br />
für 2019 wie folgt benennen:<br />
Unterstützung beim<br />
Aus- und Einwintern, Pflege<br />
des Gartens und der Wiese,<br />
eine neue Wippe und zwei<br />
Balancierbalken für den Spielplatz<br />
gespendet. Somit ergab<br />
sich zwar eine negative Jahresbilanz,<br />
„aber durch das gute<br />
Wirtschaften in den vergangenen<br />
Jahren steht der Verein<br />
trotzdem gut da“, so Mattes.<br />
Auch die neue Satzung wurde<br />
inzwischen vom Amtsgericht<br />
ins Vereinsregister eingetragen.<br />
Somit werden bei den nächsten<br />
Vorstandswahlen 2021 nicht<br />
alle Posten einzeln gewählt,<br />
sondern bis zu fünf gleichberichtigte<br />
Vorstände, die ihre<br />
Aufgabenverteilung per Geschäftsordnung<br />
definieren. Jede/r,<br />
die/der das Freibad in<br />
Oberreitnau unterstützen möchte,<br />
ist eingeladen, Mitglied im<br />
Förderverein zu werden. BZ<br />
Anzeigen<br />
DEIN<br />
PROFIL FÜR DEN WINTER!<br />
SEITZ ECONOMY SERVICE<br />
Reifen Garantie<br />
36 Monate<br />
Schutz im Schadensfall<br />
195/65 R 15 91T Continental WinterContact TS 860<br />
HEISSE REIFEN,<br />
LABELWERT<br />
B/A/71dB<br />
EISKALTE PREISE!59,90€<br />
NATÜRLICH AUCH ANDERE MARKEN UND GRÖSSEN ERHÄLTLICH!<br />
Jetzt Termin vereinbaren!<br />
Telefon: 0800/423 44 44<br />
www.autohaus-seitz.de<br />
Das Angebot ist gültig bis 31.12.2020
Wann? Wo? Was?<br />
Veranstaltungen in Lindau und Umgebung<br />
02.10. bis 17.10.2020<br />
Ein Abend der Superlative im Kleinformat: „Happy Birthday, Ludwig!“<br />
Wenn der runde Geburtstag<br />
eines Giganten der Musikgeschichte<br />
wie Ludwig van<br />
Beethoven ansteht, können<br />
Musiker/-innen und Veranstalter/-innen<br />
weltweit aus<br />
dem Vollen schöpfen. Auch<br />
ohne Chor, Symphonieorchester<br />
und „Ode an die<br />
Freude“ kann auf der Bühne<br />
Großartiges erklingen und<br />
das Publikum Höhenflüge der<br />
Kunst erleben.<br />
Das Programm am Montag,<br />
5. Oktober 2020, um 19.30<br />
Uhr mit Claire Huangci am<br />
Klavier und Solisten der<br />
Chamber Artists (CHAARTS)<br />
im Stadttheater Lindau nimmt<br />
seinen Anfang mit einem der<br />
frühen Meisterwerke des in<br />
Wien noch um Anerkennung<br />
kämpfenden Beethoven. Das<br />
Quintett op. 16 für Klavier<br />
und Bläser erinnert an Mozart<br />
und weist doch schon weit<br />
über diesen hinaus.<br />
Wenngleich das nächste Werk<br />
mit einem Musiker weniger<br />
auskommt, stürmt es doch<br />
geradewegs auf den Gipfel<br />
Beethov‘schen Ruhmes zu:<br />
Die 3. Symphonie „Eroica“<br />
zeigt den Orchestermagier auf<br />
dem Höhepunkt seiner revolutionären<br />
neuen Klangsprache.<br />
Kein Stein der Tonkunst bleibt<br />
auf dem anderen in diesem<br />
monumentalen<br />
Schlachtengemälde,<br />
auch<br />
wenn es in der<br />
Fassung für<br />
Klavierquartett<br />
aus der Feder<br />
seines Schülers<br />
Ferdinand Ries<br />
erklingt.<br />
Zum krönenden<br />
Abschluss dieses<br />
Abends vereinen<br />
sich Streicher und Bläser im<br />
glanzvollen Septett op. 20,<br />
das Beethoven in Wien zum<br />
Durchbruch verhalf.<br />
Karten für das Konzert gibt<br />
es an der Theaterkasse und<br />
über Reservix. Es wird darum<br />
gebeten, diese möglichst im<br />
Vorverkauf zu erwerben, um<br />
Warteschlangen an der Abendkasse<br />
zu vermeiden.<br />
Das Foto zeigt Claire Huangci.<br />
BZ-Foto: Mateusz Zahora<br />
Die Puppen bekommen Verstärkung<br />
20 Jahre <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper Zwei Aufführungen mit Opernsängern und Orchester<br />
Am Mittwoch, 28. Oktober, und<br />
am Donnerstag, 29. Oktober<br />
2020, bekommen jeweils um<br />
19.30 Uhr die Marionetten der<br />
Marionettenoper Lindau bei<br />
ihren Jubiläumsaufführungen,<br />
bei denen Mozarts „Die Entführung<br />
aus dem Serail“ auf dem<br />
Programm steht, Verstärkung<br />
durch Opernsänger/-innen und<br />
Orchestermusiker aus Fleisch<br />
und Blut.<br />
Am 2. Juli 2000 hob sich<br />
zum ersten Mal der Vorhang<br />
der <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper<br />
– auch damals für „Die<br />
Entführung aus dem Serail“<br />
von Wolfgang Amadeus Mozart.<br />
Zur Feier des Jubiläums<br />
wird nun die große Bühne<br />
des Stadttheaters freigegeben<br />
für die magischen Puppen<br />
und ihre Spieler, die zu<br />
diesem besonderen Anlass<br />
von Orchester und Opernsängern<br />
und -sängerinnen<br />
Konzert im Club Vaudeville<br />
Die niederländische Dark-Wave-<br />
Ikone „Clan of Xymox“ gibt sich<br />
am 2. Oktober im Club Vaudeville<br />
in Lindau die Ehre.<br />
Es wird das erste deutsche<br />
Clubkonzert mit ihrer im Juli<br />
veröffentlichten neuen Scheibe<br />
„Spider on the Wall“ sein. Also<br />
Support spielt die italienische<br />
begleitet werden. Ein lang<br />
gehegter Traum, der zum 20.<br />
Geburtstag der <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper<br />
und zum 15.<br />
Geburtstag des Vorarlberger<br />
Führung mit der Nachtwächterin<br />
Das Barockorchester Concerto Stella Matutina unterstützt die<br />
<strong>Lindauer</strong> Marionettenspieler bei ihren Jubiläumsaufführungen am<br />
28. und 29. Oktober im Stadttheater. BZ-Foto: CF<br />
Die Führungen mit der Nachtwächterin<br />
finden an den Freitagen,<br />
9.10. und 16.10., sowie<br />
an den Samstagen, 10.10. und<br />
17.10., jeweils um 20 Uhr statt.<br />
Die Führungen sind für Kinder<br />
ab zwölf Jahren geeignet.<br />
Eine Anmeldung per Telefon<br />
oder Mail ist unbedingt erforderlich.<br />
So erfahren die Teilnehmer<br />
auch den Treffpunkt.<br />
Telefon: 0 83 82/2 73 56 30<br />
Mobil: 01 70/1 84 47 55<br />
E-Mail: info@stadtfuehrunglindau.de<br />
Mehr Infos unter: www.<br />
nachtwaechter-lindau.de BZ<br />
Cold Wave Band „Iamnoone“.<br />
Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr<br />
Tickets gibt‘s an den bekannten<br />
Vorverkaufsstellen und online<br />
u.a. bei Eventim und Reservix. Bei<br />
dem Konzert gelten die Corona-<br />
Regeln: Sitzplatzpflicht, Mund-<br />
Nase-Schutz tragen, Abstand<br />
halten.<br />
BZ<br />
„Kickt die Kirche aus dem Koma“<br />
„Kickt die Kirche aus dem<br />
Koma“: Mit diesem Aufruf<br />
fordert Jacqueline Straub,<br />
Theologin und Autorin, tiefgreifende<br />
Veränderungen in der<br />
katholischen Kirche. Sie möchte<br />
Kirche so gestalten, dass junge<br />
Menschen sich wieder mit ihr<br />
identifizieren können.<br />
<strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang<br />
Zu einem Stadtrundgang laden<br />
die <strong>Lindauer</strong> Gästeführer<br />
dienstags um 10.30 Uhr und<br />
freitags um 14.30 Uhr<br />
(bis 30.10.20) ein.<br />
Tickets sind im Vorverkauf<br />
in der Tourist-Information,<br />
Alfred-Nobel-Platz 1,<br />
Barockorchesters Concerto<br />
Stella Matutina in Erfüllung<br />
geht.<br />
Die <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper<br />
blickt auf eine großartige<br />
Erfolgsgeschichte zurück –<br />
mit rund 120 zumeist ausverkauften<br />
Vorstellungen pro<br />
Jahr − und das auf höchstem<br />
künstlerischen Niveau. Gegründet<br />
wurde sie von Bernhard<br />
Leismüller, der als Elfjähriger<br />
seine Leidenschaft<br />
für die „Puppen am seidenen<br />
Faden“ entdeckte, als er eine<br />
Aufführung der Mozart-Oper<br />
im Marionettentheater seiner<br />
Heimatstadt Bad Tölz<br />
erleben durfte.<br />
Für beide Vorstellungen<br />
gibt es noch Karten. Die<br />
Theaterkasse (An der Kalkhütte<br />
2a, direkt neben dem<br />
Haupteingang des Stadttheaters)<br />
ist geöffnet: Mo.<br />
bis Sa. von 10 bis 13.30 Uhr<br />
und Mo. bis Do. von 15 bis<br />
18 Uhr, Tel.: 0 83 82/9 11 39 11.<br />
Karten sind außerdem erhältlich<br />
bei Lindau Tourismus, im<br />
Lindaupark und bei allen Reservix<br />
Vorverkaufsstellen. BZ<br />
Und sie möchte die Weihe für<br />
alle. Jacqueline Straub liest aus<br />
ihrem Buch und stellt sich der<br />
Diskussion: am Donnerstag,<br />
8. Oktober 2020, in der Kolping<br />
Akademie in Lindau.<br />
Beginn für den Vortrag ist um<br />
19.30 Uhr.<br />
BZ<br />
Tel.: 0 83 82/8 89 99 00<br />
erhältlich.<br />
Weitere Infos gibt‘s bei der<br />
Tourist Information und online<br />
unter: www-stadtrundgaengelindau.de<br />
BZ<br />
Sie wurden als „die Entdeckung des<br />
Jahres 2018“ gehandelt – die Herren des<br />
KUH Trios: der in Wien lebende Gitarrist<br />
Edi Köhlendorfer, der tschechische Top-<br />
Bassist František Uhlír am Bass und die<br />
tschechische Schlagzeuglegende Jaromír<br />
Helešic, ein Fixstern in der Prager<br />
Musikszene. Sie spielen Eigenkompositionen<br />
mit afrikanischem und lateinamerikanischem<br />
Einfluss und Arrangements<br />
guter, alter Jazz-Standards.<br />
František Uhlír ist dem Jazzclub Lindau<br />
seit vielen Jahren treu verbunden. Der<br />
Club freut sich, dass er mit seinem aktuellen<br />
Trio anlässlich seiner Jubiläumstour<br />
zu seinem 70. Geburtstag am<br />
Samstag, 17. Oktober 2020, um 19.30<br />
Uhr wieder in Lindau zu hören ist. Da<br />
der Jazzclub Lindau bei den aktuellen<br />
Hygiene- und Sicherheitsbeschränkungen<br />
seine Räumlichkeit im Zecher<br />
nicht bespielen kann, ist er mit diesem<br />
Konzert zu Gast im Stadttheater. BZ<br />
TA G U N D N A C H T<br />
Der Jazzclub lädt ein<br />
T A X I<br />
6 0 0 6<br />
R I N G<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
TAXI-RING LINDAU<br />
TEL. (0 83 82 ) 60 06<br />
FAX (0 83 82) 14 55<br />
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE<br />
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN<br />
<br />
<br />
<br />
Tel.: 0 83 82-34 37<br />
www.trendoptic-lindau.de<br />
Anzeigen
8 2. Oktober 2020 · BZ Ausgabe KW 40/20<br />
WISSENSWERTES<br />
Wo drückt der Schuh?<br />
Asklepios Klinik Lindau Experte empfiehlt frühzeitige Behandlung von Hallux valgus, da sonst Folgeschäden drohen<br />
Auf die Frage, wo der Schuh<br />
drückt, haben Betroffene mit<br />
Hallux valgus eine klare Antwort:<br />
am großen Zeh. Oberarzt<br />
Dr. Dieter Sonntag von<br />
der Asklepios Klinik Lindau<br />
ist Experte für die Behandlung<br />
von Hallux valgus und<br />
rät Betroffenen, ihren Fuß<br />
bereits in einem frühen Stadium<br />
der Krankheit operieren<br />
zu lassen.<br />
Asklepios Klinik Lindau<br />
Friedrichshafener Str. 82<br />
Tel.: 0 83 82/27 60<br />
@ www.asklepios.com/lindau<br />
<br />
<br />
Oberarzt Dr. med.<br />
Dieter Sonntag<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Wegen der x-förmigen Fehlstellung<br />
der Großzehe kommt<br />
es bei einem Hallux valgus in<br />
zunehmendem Maße zu einem<br />
knöchernen Vorsprung,<br />
meist mit Rötung und Schwellung<br />
an der Innenseite des Gelenks.<br />
Patienten haben oft<br />
schon jahrelang Beschwerden<br />
und suchen recht spät den<br />
Fußchirurgen auf, da sie zum<br />
Beispiel Angst vor einer Narkose<br />
haben oder<br />
starke Schmerzen<br />
nach der<br />
OP befürchten.<br />
„Die individuelle<br />
Schmerzgrenze<br />
ist ein<br />
entscheidender<br />
Faktor dafür,<br />
wann Betroffene<br />
zu uns<br />
kommen, um<br />
sich operieren<br />
zu lassen. Dabei<br />
wäre eine frühere Operation<br />
im Rahmen der Prävention<br />
viel besser“, rät der Experte.<br />
Warum? „Wesentlich ist bei<br />
einem Hallux valgus die ungleichmäßige<br />
Gelenkbelastung<br />
im Großzehengrundgelenk. Die<br />
Folge ist ein zunehmender Gelenkschaden<br />
durch ungleichmäßigen<br />
Knorpelabrieb. Dieser<br />
verursacht zunächst keine<br />
Schmerzen und wird erst bei<br />
höhergradigen Knorpelschäden<br />
im späten Verlauf klinisch<br />
symptomatisch. Ursächlich ist<br />
die gravierende Umverteilung<br />
der Belastungskräfte beim Abrollen.<br />
Benachbarte Zehen<br />
müssen mehr Last aufnehmen,<br />
dekompensieren und verformen<br />
sich zu Hammer- oder<br />
Krallenzehen oder zeigen Achsabweichungen.<br />
Es bilden sich<br />
Druckstellen mit Schwielen“,<br />
erläutert Dr. Sonntag und beschreibt<br />
weiter: „Durch die<br />
Fehlstellung und Fehlbelastung<br />
verlagern sich auch die Beugeund<br />
Strecksehnen. Durch den<br />
schiefen, im fortgeschrittenen<br />
Stadium sogar verdrehten Großzeh<br />
gehen die Stabilität und<br />
Kraft bei der Abstoßbwegung<br />
beim Gehen völlig verloren.<br />
Bei der Abrollbewegung kann<br />
der Großzeh keine Last mehr<br />
aufnehmen. Der Gang wird<br />
unsicher, die Balance geht verloren.<br />
Jeder Schritt wird zur<br />
Qual“, so der Oberarzt.<br />
Die Fehlbelastungen und<br />
Mehr Sicherheit<br />
707 Schulwegunfälle passierten<br />
im Jahr 2018 auf Bayerns<br />
Straßen, 2019 waren es 649.<br />
Um Kinder auf ihrem Weg zur<br />
Schule für andere Verkehrsteilnehmer<br />
sichtbarer zu machen,<br />
stattete die AOK in Lindau<br />
zum Schulstart 2020/2021<br />
Erstklässler an zwei teilnehmenden<br />
Grundschulen mit<br />
reflektierenden Sicherheitsüberwürfen<br />
aus.<br />
Die AOK kooperiert bei der<br />
Aktion mit der Landesverkehrswacht<br />
Bayern. Gemeinsam<br />
haben sie sich zum Ziel gesetzt,<br />
Links: Eine schiefe Großzehe (Hallux valgus) vor der Operation.<br />
Rechts: So sieht ein Fuß aus, bei dem während einer Operation<br />
erfolgreich die Zehenfehlstellung korrigiert wurde. BZ-Fotos: Asklepios<br />
geänderte Belastungsachsen<br />
bleiben nicht nur auf die Statik<br />
der Füße beschränkt. Auch<br />
Sprunggelenk, Kniegelenk sogar<br />
das Hüftgelenk und der<br />
Rücken können langfristig Schaden<br />
nehmen. Eine aufsteigende<br />
Arthrose (Verschleiß) mit<br />
Auswirkungen auf den gesamten<br />
Bewegungsapparat kann<br />
Folge der schiefen Großzehe<br />
sein.<br />
Betroffene dürfen sich bei<br />
weiteren Fragen zu dieser Erkrankung<br />
gern an den Exper-<br />
die Sicherheit für Schulkinder<br />
im Straßenverkehr zu erhöhen.<br />
Insgesamt werden an rund<br />
ten für die Behandlung von<br />
Hallux valgus in der Asklepios<br />
Klinik wenden. Sie erreichen<br />
Oberarzt Dr. med. Dieter Sonntag<br />
unter der Telefonnummer:<br />
0 83 82/2 76 20 60. BZ<br />
89.000 Abc-Schützen in ganz<br />
Bayern Sicherheitsüberwürfe<br />
verteilt.<br />
BZ-Foto: AOK<br />
Anzeigen<br />
Einladung zur Mitgliederversammlung 2020<br />
am Dienstag, 6. Oktober 2020, 19:00 Uhr<br />
in der Inselhalle Lindau<br />
Tagesordnung: 01.<br />
02. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der<br />
Beschlussfähigkeit<br />
03. Einverständnis mit der Tagesordnung<br />
04. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />
05.<br />
06.<br />
07.<br />
08. Entlastung des Vorstands<br />
09. Anpassung der Mitgliedsbeiträge<br />
10. Anträge / Verschiedenes<br />
Haus- und Grundbesitzerverein Lindau e. V.<br />
Karl Wanner, 1. Vorsitzender<br />
Leuchtenbergweg 2A, 88131 Lindau<br />
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!
WISSENSWERTES 2. Oktober 2020 · BZ Ausgabe KW 40/20<br />
9<br />
<strong>Lindauer</strong> Segler<br />
Der <strong>Lindauer</strong> Segler-Club hat<br />
sich auf drei verschiedenen<br />
Revieren achtbar geschlagen.<br />
Bei der Sonnenfisch Regatta<br />
des Segel- und Motorbootclubs<br />
Überlingen hat sich der<br />
Segelnachwuchs des <strong>Lindauer</strong><br />
Segler-Clubs achtbar geschlagen.<br />
In der Klasse Opti-B kam<br />
Tim Engstler auf Platz 2,<br />
Romy Gerstner wurde 9., Lea<br />
Bauer 13., Sarafina Nitsche<br />
18., Nepomuk Nitsche 21. und<br />
Leni Kuttruff 23. Insgesamt<br />
waren im Opti-B 30 Kinder<br />
und Jugendliche am Start.<br />
Gesegelt wurden zwei<br />
Wettfahrten. Trainer Michi<br />
Fellmann hatte das übliche<br />
Freitagstraining nach Überlingen<br />
verlegt, damit sich die<br />
<strong>Lindauer</strong> Segler schon auf<br />
das neue Revier einstellen<br />
konnten.<br />
In der Klasse der Laser 4.7<br />
startete Maria Gerstner beim<br />
Seglerhauspreis des VSaW am<br />
Berliner Wannsee. Sie wurde<br />
bei stark drehenden Winden<br />
23. von 31 Startern, bei den<br />
Mädchen belegte sie den 7.<br />
Platz.<br />
Kinderbetreuung im Corona-Herbst: Was berufstätige Eltern wissen sollten<br />
Die Ferien sind zu Ende. Der Betrieb<br />
in Schulen und Kitas läuft<br />
wieder. Wegen der Corona-Pandemie<br />
kommt es in Bayerisch-Schwaben<br />
allerdings vielerorts bereits zu<br />
Einschränkungen: Ganze Klassen<br />
stehen unter Quarantäne, Erzieher<br />
und Lehrer fallen aus, einzelne<br />
Kinder können wegen Erkältungssymptomen<br />
nicht betreut werden.<br />
Berufstätige Eltern und Arbeitgeber<br />
suchen händeringend nach Lösungen<br />
bei der Kinderbetreuung. Anita<br />
Christl, Arbeitsrechtsexpertin der<br />
IHK Schwaben, erklärt, welche Rechte<br />
und Pflichten beide Seiten haben.<br />
1. Können Eltern der Arbeit fernbleiben,<br />
wenn das Kind nicht in die<br />
Kita oder Schule darf?<br />
Grundsätzlich können berufstätige<br />
Eltern sogenannte Kinderkrankheitstage<br />
in Anspruch nehmen, um<br />
den Nachwuchs zu Hause zu betreuen,<br />
sofern das Kind unter zwölf<br />
Jahre alt ist und keine andere Betreuungsmöglichkeit<br />
zur Verfügung<br />
steht. Der Anspruch darauf wurde<br />
wegen der Corona-Pandemie ausgeweitet.<br />
Standen gesetzlich versicherten<br />
Eltern bislang zehn Tage/<br />
Jahr zu, sind es nun 15. Bei Alleinerziehenden<br />
sind es 30 statt<br />
20 Tage. „Allerdings greift diese<br />
Möglichkeit nur dann, wenn das<br />
Kind tatsächlich krank ist“, betont<br />
Christl. Es muss eine Bestätigung<br />
des Arztes vorliegen. Fällt die<br />
Betreuung aus anderen Gründen<br />
weg – wegen einer Quarantäne-<br />
Maßnahme oder der Erkrankung<br />
eines Lehrers oder Betreuers –<br />
können keine Kinderkrankheitstage<br />
genommen werden.<br />
2. Was ist, wenn die Betreuung aufgrund<br />
der aktuellen Corona-Regelungen<br />
wegfällt?<br />
„Eine klare, einheitliche Lösung<br />
gibt es derzeit nicht“, sagt Christl.<br />
Selbst im Quarantänefall können<br />
Eltern ihre Kinderkrankheitstage<br />
nur dann nehmen, wenn das eigene<br />
Kind auch tatsächlich erkrankt<br />
ist. „Wir empfehlen Betroffenen in<br />
diesen Fällen, das Gespräch mit<br />
dem Arbeitgeber zu suchen und gemeinsam<br />
Lösungen auszuloten:<br />
Überstunden abbauen, (unbezahlten)<br />
Urlaub, ins Homeoffice wechseln.<br />
Wenn Kitas und Schulen<br />
wegen der Corona-Regeln teilweise<br />
oder ganz geschlossen werden,<br />
könnte der Arbeitnehmer von einer<br />
Regelung im Infektionsschutzgesetz<br />
profitieren.<br />
3. Müssen Eltern ihre Kinder bei<br />
Erkältungssymptomen zu Hause<br />
betreuen?<br />
Für Schüler gibt es einen vom Bayerischen<br />
Kultusministerium entwickelten<br />
Drei-Stufen-Plan, der festlegt,<br />
wie mit Kindern mit Erkältungssymptomen<br />
umzugehen ist. Demnach<br />
hängt ein Schulbesuch von den<br />
Krankheitssymptomen, dem Alter<br />
des Kindes und den Infektionszahlen<br />
vor Ort ab. So können Kinder<br />
der 1. und 2. Klassen, die lediglich<br />
einen Schnupfen haben und in einem<br />
Gebiet mit niedrigen Infektionszahlen<br />
zur Schule gehen, am Unterricht<br />
teilnehmen. Kommen zum<br />
Schnupfen weitere Symptome wie<br />
Husten oder Fieber hinzu, darf das<br />
Kind nicht in die Schule gehen und<br />
diese erst wieder nach einer 24-<br />
stündigen bzw. 36-stündigen symptomfreien<br />
Zeitspanne besuchen.<br />
Für Kitas gelten in ähnlicher Form<br />
die Regelungen des Rahmen-<br />
Hygieneplans des Bayerischen<br />
Familienministeriums.<br />
4. Haben Eltern ein Recht auf<br />
Homeoffice, wenn es Probleme<br />
mit der Kiunderbetreuung gibt?<br />
Anspruch auf einen Heimarbeitsplatz<br />
besteht grundsätzlich nicht.<br />
Arbeitgeber sind aufgrund der<br />
Sondersituation aber oft bereit,<br />
befristet einen Heimarbeitsplatz<br />
zur Verfügung zu stellen, wenn sich<br />
der Arbeitsplatz dafür eignet.<br />
5. Wie steht es um die Lohnfortzahlung,<br />
wenn Eltern wegen der<br />
Betreuung ihrer Kinder zu Hause<br />
bleiben müssen?<br />
Im Krankheitsfall können die Eltern<br />
die ihnen zustehenden Kinderkrankheitstage<br />
nutzen und erhalten in<br />
dieser Zeit Krankengeld. Ist das<br />
Kind gesund und fallen Lehrer oder<br />
Erzieher aus, so besteht diese Möglichkeit<br />
nicht. Einen Anspruch auf<br />
Lohnfortzahlung gibt es unter Umständen<br />
durch die gesetzliche Regelung,<br />
wonach der Arbeitnehmer<br />
für eine „verhältnismäßig nicht erhebliche<br />
Zeit“ von der Arbeit fernbleiben<br />
kann und weiterhin Lohn<br />
bekommt. Ob diese Regelung greift,<br />
muss durch einen Blick in den Arbeitsvertrag<br />
oder Tarifvertrag geklärt<br />
werden. Sollte § 616 BGB ausgeschlossen<br />
sein, dann kann der<br />
Arbeitnehmer nicht von der gesetzlichen<br />
Regelung profitieren.<br />
Wurde eine Schule oder Kita aufgrund<br />
einer behördlichen Anweisung<br />
geschlossen, z. B. wegen eines<br />
Corona-Falls, haben Eltern bei<br />
einem Verdienstausfall unter bestimmten<br />
Voraussetzungen einen<br />
Anspruch auf Entschädigung. Das<br />
muss jedoch im Einzelfall geprüft<br />
werden.<br />
BZ<br />
Anzeigen<br />
Und bei den Yachten trug der<br />
Württembergische Yacht-Club<br />
Friedrichshafen trotz Corona<br />
die Pokalregatta aus. In der<br />
Dynamic 35 wurde Thomas<br />
Ziegler 3. mit Reinhold<br />
Schober, Marcus Werner und<br />
Almut Störr. Am Samstag gab<br />
es keine Wettfahrt, dafür<br />
konnten am Sonntagvormittag<br />
gleich vier Wettfahrten<br />
ausgetragen werden.<br />
Im Bild oben:<br />
die <strong>Lindauer</strong> Optisegler<br />
BZ-Foto: Gerstner<br />
Anzeigen<br />
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)<br />
Bregenzer Straße 105<br />
Telefon 0 83 82-9 67 80<br />
www.obi.de<br />
Gewerbepark Edelweiß 6 . 88138 Weißensberg . Telefon 0 83 89 92 98 70 . www.szimmererteam.de<br />
HOLITSCH<br />
TÜRENMANUFAKTUR<br />
HOLZ-<br />
HAUSTÜREN und<br />
Innentüren<br />
Direkt vom Hersteller<br />
www.holitsch.de<br />
SolvisMax. Das Wirtschaftswunder!<br />
SOLAR HEIZUNG SANITÄR KLIMA<br />
NIK<br />
Nonnenhorn | Telefon 0 83 82 . 27 123<br />
Sie brauchen nur 2 Dinge,<br />
um Ihre Heizkosten zu halbieren:<br />
Die Sonne und<br />
den SolvisMax.<br />
Heuriedweg 42 · 88131 Lindau · Tel. 08382 9657-0 · www.strass.de
10 2. Oktober 2020 · BZ Ausgabe KW 40/20<br />
GESUND LEBEN<br />
Spezialist für Lungenerkrankungen bei Kindern<br />
Waldburg-Zeil Kliniken für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie in Wangen haben einen neuen Chefarzt<br />
Prof. Dr. med. Josef Rosenecker<br />
leitet seit Mitte September die<br />
Klinik für Pädiatrische Pneumologie<br />
und Allergologie sowie die<br />
Bereiche Allergologie und Pneumologie<br />
der Rehabilitationsklinik<br />
für Kinder und Jugendliche an<br />
den Waldburg-Zeil Fachkliniken<br />
Wangen.<br />
Seine Schwerpunkte sind u.a.<br />
Allergologie, Neurodermitis,<br />
Asthma, Mukoviszidose sowie<br />
Lungenprobleme nach Frühgeburt.<br />
In der Kinderklinik der<br />
Fachkliniken Wangen finden<br />
Kinder und Jugendliche sowohl<br />
stationär – mit Einweisungsschein<br />
vom Haus- oder<br />
Facharzt – als auch ambulant<br />
– mit Überweisungsschein vom<br />
Facharzt – Unterstützung. „Ich<br />
freue mich auf meine vielfältigen<br />
Aufgaben an den Fachkliniken<br />
Wangen“, betont Prof.<br />
Josef Rosenecker. „Im Zusammenspiel<br />
von Akutmedizin, Rehabilitation<br />
und Betreuung in<br />
der Ambulanz kann ich in<br />
Wangen kleinere und größere<br />
Patienten besonders intensiv<br />
betreuen. Das überregionale<br />
Einzugsgebiet der traditionsreichen<br />
Fachkliniken eröffnet<br />
viele Möglichkeiten“, ist der<br />
Chefarzt überzeugt: „Mit seiner<br />
pneumologisch-allergologischen<br />
Versorgung für Kinder,<br />
Jugendliche und Erwachsene<br />
ist das Lungenzentrum<br />
Süd-West einzigartig in Süddeutschland<br />
– auch, was den<br />
interprofessionellen Austausch<br />
betrifft.“ Prof. Rosenecker verfügt<br />
über Weiterbildungsermächtigungen<br />
im Bereich Kinderheilkunde<br />
und Kinderlungenheilkunde.<br />
Der Ausbildung des<br />
medizinischen Nachwuchses<br />
misst er große Bedeutung bei.<br />
„Die Fachkliniken Wangen haben<br />
einen hervorragenden Ruf<br />
als Weiterbildungseinrichtung<br />
für Lungenspezialisten. Daran<br />
möchte ich anknüpfen“, so<br />
Prof. Rosenecker.<br />
BZ<br />
Die Kliniken für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie der Fachkliniken Wangen haben seit Mitte<br />
September einen neuen Chefarzt. Prof. Dr. med. Josef Rosenecker freut sich, im Zusammenspiel von<br />
Akutmedizin, Rehabilitation und Betreuung in der Ambulanz hier nun kleinere und größere Patienten<br />
besonders intensiv betreuen zu können.<br />
BZ-Fotos: Waldburg-Zeil Kliniken<br />
Prof. Rosenecker hält Vortrag<br />
Prof. Dr. med. Josef Rosenecker<br />
leitet die Klinik für Pädiatrische<br />
Pneumologie und Allergologie<br />
sowie die Bereiche<br />
Allergologie und Pneumologie<br />
der Rehabilitationskinderklinik<br />
an den Waldburg-Zeil<br />
Fachkliniken Wangen.<br />
Seine Schwerpunkte sind<br />
Allergologie, Neurodermitis<br />
Asthma, Mukoviszidose und<br />
Lungenprobleme nach Frühgeburt.<br />
Akut, Reha, Ambulanz– mit seiner pneumologisch-allergologischen Versorgung für Kinder, Jugendliche und<br />
Erwachse ist das Lungenzentrum Süd-West an den Fachkliniken Wangen einzigartig in Süddeutschland.<br />
Das Lungenzentrum Süd-West<br />
vereint die Kliniken für:<br />
• Pneumologie,<br />
• Thoraxchirurgie,<br />
• Intensivmedizin/Anästhesie,<br />
• Pädiatrische Pneumologie und<br />
Allergologie<br />
der Fachkliniken Wangen<br />
und bildet damit ein interdisziplinäres<br />
Zentrum für Lungenerkrankungen<br />
bei Kindern, Jugendlichen<br />
und Erwachsenen,<br />
wie es in Südwestdeutschland<br />
sonst nicht zu finden ist.<br />
Die Spezialisten der verschiedenen<br />
Fachbereiche arbeiten eng<br />
zusammen. Darüber hinaus gibt<br />
es eine enge Zusammenarbeit und<br />
Abstimmung mit niedergelassenen<br />
Spezialisten, wie Pneumologen,<br />
Onkologen, Strahlentherapeuten,<br />
Radiologen und Pathologen,<br />
z.B. in Form von wöchentlichen<br />
Tumorkonferenzen oder über<br />
Videokonferenzen.<br />
Eine zusätzliche, spezielle kinderradiologische<br />
Kompetenz wird<br />
durch die Kooperation mit Spezialisten<br />
aus der Hauner‘schen<br />
Kinderklinik in München gewährleistet.<br />
Die Klinik für Pädiatrische<br />
Pneumologie und Allergologie<br />
ist Teil des Lungenzentrums<br />
Süd-West an den Fachkliniken<br />
Wangen. Hier werden sämtliche<br />
Erkrankungen von Kindern und<br />
Jugendlichen, die die Atemwege<br />
betreffen, behandelt. Die Klinik<br />
ist auf die Behandlung von Neurodermitis,<br />
Atemwegserkrankungen<br />
bzw. Allergien spezialisiert.<br />
Die Rehabilitationsklinik für<br />
Kinder und Jugendliche<br />
mit Fokus auf psychosomatische<br />
Beschwerden,<br />
Atemwegserkrankungen<br />
und Allergien<br />
gehört zu den Fachkliniken<br />
Wangen.<br />
Hier bleiben Kinder und Jugendliche<br />
(mit und ohne Begleitung)<br />
vier bis sechs Wochen.<br />
Waldburg-Zeil Kliniken<br />
für Pädiatrische Pneumologie<br />
und Allergologie<br />
im Lungenzentrum Süd-West<br />
der Fachkliniken Wangen<br />
Am Vogelherd 14<br />
88239 Wangen/Allgäu<br />
Terminvereinbarung für die<br />
ambulante Sprechstunde<br />
unter Tel.: 0 75 22/7 97 11 71<br />
@ www.fachkliniken-wangen.de<br />
Der renommierte Mediziner<br />
mit Lehrauftrag an der Universität<br />
München wurde 1959<br />
geboren. An der Ludwig-Maximilians-Universität<br />
München<br />
studierte der gebürtige Bayer<br />
Medizin und erhielt 1986<br />
seine Approbation. Nach der<br />
Promotion 1989 und der<br />
Habilitation im Jahr 2004<br />
lehrte Prof. Rosenecker an<br />
der Ludwig-Maximilians-Universität<br />
Kinderheilkunde. Er<br />
verfasste zwei Lehrbücher zur<br />
Kinderheilkunde<br />
„Pädiatrische Differenzialdiagnostik“<br />
sowie „Pädiatrische<br />
Anamnese, Untersuchung,<br />
Diagnose“ und über 60 Veröffentlichungen<br />
zu pädiatrischpneumologischen<br />
Themen.<br />
Parallel zu seiner wissenschaftlichen<br />
Karriere sammelte<br />
Prof. Rosenecker berufliche<br />
Erfahrungen unter anderem<br />
im Haunerschen Kinderspital<br />
- dem Klinikum der Ludwig-<br />
Maximilians-Universität für<br />
Kinderheilkunde - in München,<br />
am Department für Pädiatrie<br />
der Universität in San Francisco<br />
(UCSF) sowie am Children‘s<br />
Hospital in Oakland, Kalifornien.<br />
Er absolvierte dort die<br />
amerikanische Ausbildung zum<br />
pädiatrischen Pneumologen.<br />
1999 erhielt er den Johannes-<br />
Wenner-Preis der deutschen<br />
Gesellschaft für Pädiatrische<br />
Pneumologie.<br />
Im August 2000 bestand<br />
Prof. Rosenecker die Facharztprüfung<br />
für Kinderheilkunde;<br />
im Dezember 2009 schloss<br />
er den Schwerpunkt Kinder-<br />
Pneumologie ab.<br />
Als Oberarzt und Leiter der<br />
Ambulanz für rehabilitative<br />
und präventive Pädiatrie blieb<br />
Prof. Rosenecker dem Haunerschen<br />
Kinderspital parallel zu<br />
seinen Aufgaben als Chefarzt<br />
einer Rehabilitationsklinik<br />
verbunden. Der Betreuung von<br />
Mukoviszidosepatienten fühlt<br />
sich Prof. Rosenecker besonders<br />
verpflichtet.<br />
BZ<br />
Am Montag, 19. Oktober,<br />
hält Prof. Dr. med. Josef<br />
Rosenecker im Medienzentrum<br />
des Schwäbischen<br />
Verlages, Karlstraße 16,<br />
in Ravensburg ab 19 Uhr<br />
einen Vortrag: „Mein Kind<br />
hustet in Zeiten der Corona-<br />
Pandemie – ein Kinderpneumologe<br />
informiert“.<br />
Anmeldung und Infos:<br />
manuela.hofer@<br />
wz-kliniken.de
SERVICE 2. Oktober 2020 • BZ Ausgabe KW 40/20<br />
31<br />
„Rettet unsere Mama“<br />
Dringender Aufruf Stammzellspenden für Blutkrebspatienten – Jetzt registrieren lassen!<br />
Die 50-jährige Kerstin aus Lindau<br />
hat Blutkrebs. Sie benötigt eine<br />
Stammzellspende, um zu überleben.<br />
Da nun weltweit nach einem<br />
„genetischen Zwilling“ gesucht<br />
werden muss, setzen ihre Freunde<br />
alle Hebel in Bewegung, um zu<br />
helfen. Gemeinsam mit der Deutschen<br />
Knochenmarkspenderdatei<br />
(DKMS), einer der führenden Stammzellspenderdateien<br />
weltweit, organisieren<br />
sie eine Online-Registrierungsaktion.<br />
Wer helfen möchte,<br />
kann sich ein Registrierungsset<br />
nach Hause bestellen und so vielleicht<br />
zum Lebensretter werden:<br />
www.dkms.de/rettet-unseremama<br />
Kerstin (Bild rechts oben) hat<br />
Leukämie – aber auch einen<br />
starken Lebenswillen. Ihre<br />
fünf Kinder geben ihr viel<br />
Kraft. Für sie möchte Kerstin leben.<br />
Sie sollen nicht ohne Mama<br />
aufwachsen. Denn Kerstin<br />
weiß, was das bedeuten würde.<br />
Ihre eigene Mutter starb im Alter<br />
von nur 40 Jahren. Vielleicht<br />
ist Kerstin deshalb immer<br />
für andere da: für ihre Kinder,<br />
Pflegekinder, Patenkinder,<br />
Freunde und für ihre drei Hunde.<br />
Jahrelang hat sie den Alltag<br />
alleine gestemmt. Jetzt möchte<br />
sie ihr Glück teilen, heiraten<br />
und wieder ganz gesund werden.<br />
Es steht fest, dass sie nur<br />
überleben kann, wenn sich ein<br />
passender Stammzellspender<br />
findet, der bereit ist, ihr zu helfen.<br />
Um die Suche nach einem<br />
„genetischen Zwilling“ für<br />
Kerstin und andere Patienten<br />
zu unterstützen, rufen ihre<br />
Freunde die Bevölkerung auf,<br />
sich als potenzielle Stammzellspender<br />
zu registrieren.<br />
Menschlich. Ehrlich.<br />
Immer an Ihrer Seite.<br />
Anzeigen<br />
Tel. (08382) 22489 * Friedrichshafener Straße 20 * www.bestattung-wurm.de<br />
Eigener Trauerdruck<br />
Manfred & Manuel Breyer GbR<br />
Bregenzer Straße 23, D-88131 Lindau<br />
Telefon 0 83 82 / 94 70 64<br />
www.bestattungen-breyer.de<br />
Vor dem Hintergrund der<br />
Corona-Pandemie finden Registrierungsaktionen<br />
nicht wie<br />
üblich an einem zentralen Veranstaltungsort<br />
statt, sondern<br />
werden seit März 2020 online<br />
durchgeführt. „Mit unseren<br />
vielfältigen Angeboten für die<br />
Online-Registrierung ermöglichen<br />
wir zeitgemäße und sichere<br />
Wege, um sich zu registrieren“,<br />
sagt Konstanze Burkard,<br />
Direktorin Spenderneugewinnung<br />
DKMS.<br />
„Wir sind froh und erleichtert,<br />
dass wir über diesen Weg<br />
auch in dieser besonderen Situation<br />
zur Registrierung aufrufen<br />
können“, sagt Kerstins<br />
Freundin Claudia. Denn Blutkrebs<br />
macht keine Corona-Pause.<br />
Auch in diesen Tagen sind<br />
unzählige Patienten weltweit<br />
auf eine lebensrettende Stammzellspende<br />
angewiesen. Umso<br />
wichtiger ist es, dass jetzt viele<br />
Menschen mitmachen und<br />
sich als potenzielle Stammzellspender<br />
registrieren! Dabei<br />
kann jeder mithelfen und sein<br />
eigenes Netzwerk nutzen.<br />
Wer gesund und zwischen 17<br />
und 55 Jahre alt ist, kann helfen<br />
und sich mit wenigen Klicks die<br />
Registrierungsunterlagen nach<br />
Hause bestellen. Die Registrierung<br />
geht einfach und schnell:<br />
Mit Hilfe von drei medizinischen<br />
Wattestäbchen und einer<br />
genauen Anleitung sowie einer<br />
Einverständniserklärung kann<br />
jeder nach Erhalt des Sets selbst<br />
einen Wangenschleimhautabstrich<br />
vornehmen und anschließend<br />
per Post zurücksenden,<br />
damit die Gewebemerkmale<br />
im Labor bestimmt werden<br />
können. Spender, die sich<br />
GRABMALE<br />
Heribert Lau<br />
Steinmetzmeister<br />
Hundweilerstraße 16<br />
88131 Lindau (B)<br />
Telefon (08382) 6894<br />
Telefax (08382) 26870<br />
lau.martin@web.de<br />
AUSSTELLUNG<br />
beim Friedhof<br />
Lindau-Aeschach<br />
Rennerle 14<br />
Beratung und Verkauf<br />
Mittwoch und Freitag<br />
von 14 bis 18 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
bereits in der Vergangenheit registrieren<br />
ließen, müssen nicht<br />
erneut teilnehmen. Einmal<br />
aufgenommene Daten stehen<br />
auch weiterhin weltweit zur<br />
Verfügung. BZ/BZ-Foto: DKMS<br />
Registrierungsmöglichkeiten:<br />
QR-Code scannen<br />
oder unter:<br />
www.dkms.de/<br />
rettet-unseremama<br />
FAMILIENNACHRICHTEN<br />
GEBURTEN<br />
31.08.2020: Juna Lua Haydt,<br />
Koa Kora Haydt, geb. Langfermann<br />
und Claus-Michael Edward Willy<br />
Haydt, Lindau (B)<br />
05.09.2020: Sofia Larissa Milz,<br />
Nadine Caroline Robl und<br />
Lars Peter Milz, Opfenbach<br />
05.09.2020: Eacen Long,<br />
Jiani Li und Kevin Long, Nonnenhorn<br />
08.09.2020: Emilian Stefan<br />
Kalkbrenner, Daniela Maria<br />
Kalkbrenner und Daniel Maul,<br />
Lindau (B)<br />
08.09.2020: Felix Joe Stürmer,<br />
Daniela Stürmer, geb. Sperlich<br />
und Jens Stürmer, Lindenberg i.A.<br />
EHESCHLIESSUNGEN<br />
18.09.2020: Katarzyna Anna<br />
Dawid und Alex Schwarzwälder,<br />
Lindau (B)<br />
19.09.2020: Doris Nuber und<br />
Rainer Peter Göldner, Lindau (B)<br />
STERBEFÄLLE<br />
13.09.2020: Theodor Funk,<br />
Lindau (B)<br />
01.09.2020: Christa Elise Stotz,<br />
geb. Mayr, Lindau (B)<br />
07.09.2020: Irmgard Irmler,<br />
geb. Vögele, Lindau (B)<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verlag: <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verlags-GmbH & Co. KG<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />
www.bz-lindau.de<br />
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Oliver Eschbaumer (OE)<br />
E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Verantwortlich für die Seiten 1 und<br />
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):<br />
Presseamt Stadt Lindau (B)<br />
Jürgen Widmer (JW),<br />
Patricia Herpich (PAT), Birgit Russ (BR),<br />
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.<br />
Anzeigen:<br />
Hermann J. Kreitmeir<br />
E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de<br />
Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14<br />
Mobil: 01 71-5 46 04 58<br />
Gisela Hentrich<br />
E-Mail: giselahentrich@gmx.de<br />
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38<br />
Mobil: 01 62-2 39 52 37<br />
31.08. – 19.09.2020<br />
08.09.2020: Antonia Kießling,<br />
Stephanie Katharina Kießling und<br />
Thomas Kießling, geb. Kulhay,<br />
Weiler-Simmerberg<br />
10.09.2020: Mia Bartsch,<br />
Sabine Bartsch geb. Sindermann<br />
und Julian Bartsch,<br />
Weiler-Simmerberg, Weiler i.A.<br />
14.09.2020: Maria Anne<br />
Bachhäubl, Christiane Barbara<br />
Bachhäubl. geb. Eckert und<br />
Werner Manfred Bachhäubl,<br />
Opfenbach<br />
19.09.2020: Valerie Sophie<br />
Trettel und Benjamin Josef<br />
Schäfer, Zell unter Aichelberg<br />
08.09.2020: Winfried Apfelstedt,<br />
Lindau (B)<br />
10.09.2020: Romeo Georg Geiss,<br />
Lindau (B)<br />
10.09.2020: Martha Freiburg,<br />
geb. Humpl, Lindau (B)<br />
Impressum<br />
Anzeigenservice:<br />
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Redaktion:<br />
Heike Grützmann-Förste (HGF)<br />
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82/5 04 10-42<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Herstellung: Druckhaus Ulm Oberschwaben<br />
Siemensstraße 10, 89079 Ulm<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22<br />
vom 01.03.2020. Es gelten die allgemeinen<br />
Geschäfts bedingungen des Verlages.<br />
Auflage: 16.500 Exemplare<br />
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags<br />
Bezug in Lindau/B:<br />
Kostenlos an alle Haushalte<br />
Bezug in PLZ-Region 88:<br />
Abonnement 29,90 e/Jahr<br />
Bezug deutschlandweit:<br />
Abonnement 50,– e/Jahr<br />
APOTHEKEN<br />
Vorwahl Lindau: 0 83 82/...<br />
Sa., 03. Oktober 2020:<br />
Rosen-Apotheke, Friedrichshafener<br />
Str. 2A,<br />
Aeschach, Tel.: 0 83 82/2 21 21<br />
So., 04. Oktober 2020:<br />
Bahnhof-Apotheke, Bregenzer Str.<br />
51, Lindau, Tel. 0 83 82/58 21<br />
Mo., 05. Oktober 2020:<br />
Möven-Apotheke, Hemigkofener<br />
Str. 10, Kressbronn,<br />
Tel.: 0 75 43/86 41<br />
Di., 06. Oktober 2020:<br />
Hirsch-Apotheke, Cramergasse 17,<br />
Insel, Tel.: 0 83 82/58 14<br />
Mi., 07. Oktober 2020:<br />
Apotheke im Alten Bahnhof,<br />
Bodenseestr. 30, Oberreitnau,<br />
Tel.: 0 83 82/27 53 12<br />
Do., 08. Oktober 2020:<br />
Löwen-Apotheke, Friedrichshafener<br />
Str. 1,<br />
Aeschach, Tel.: 0 83 82/59 51<br />
Fr., 09. Oktober 2020:<br />
Montfort-Apotheke,<br />
Marktplatz 12, Langenargen,<br />
Tel.: 0 75 43/23 57<br />
Sa., 10. Oktober 2020:<br />
Möven-Apotheke, Hemigkofener<br />
Str. 10, Kressbronn,<br />
Tel.: 0 75 43/86 41<br />
So., 11. Oktober 2020:<br />
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,<br />
Reutin, Tel.: 0 83 82/7 39 62<br />
Mo., 12. Oktober 2020:<br />
See-Apotheke, Untere Steig 2,<br />
Bodolz-Enzisweiler im Einkaufszentrum,<br />
Tel.: 0 83 82/2 68 66<br />
Di., 13. Oktober 2020:<br />
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,<br />
Insel, Tel.: 0 83 82/44 41<br />
Mi., 14. Oktober 2020:<br />
St.-Georgs-Apotheke,<br />
Bahnhofstr. 7, Wasserburg,<br />
Tel.: 0 83 82 / 88 76 50<br />
Do., 15. Oktober 2020:<br />
Christophorus-Apotheke,<br />
Hauptstr. 9, Sigmarszell,<br />
Tel.: 0 83 89/9 81 12<br />
Fr., 16. Oktober 2020:<br />
Rosen-Apotheke, Friedrichshafener<br />
Str. 2A,<br />
Aeschach, Tel.: 0 83 82/2 21 21<br />
IM NOTFALL<br />
Rettungsdienst112<br />
Notaufnahme<br />
KASSENÄRZTL.<br />
BEREITSCHAFT<br />
Kassenärztl. Bereitschaftspraxis<br />
Friedrichshafener Str. 80A (Li)<br />
Auskunft unter Tel.: 116 117<br />
Mi., Fr.: 16-21 Uhr,<br />
Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr<br />
ZAHNÄRZTL.<br />
BEREITSCHAFT<br />
An Wochenenden und<br />
Feiertagen im unteren Kreis<br />
Lindau: 01 80/5 05 99 91<br />
Sie werden automatisch mit dem<br />
diensthabenden Zahnarzt verbunden.<br />
(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem<br />
Festnetz, aus Mobilfunk netzen können abweichende<br />
Kosten entstehen.)<br />
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.<br />
Liste im Internet:<br />
www.zahnaerzte-lindau.de
12 2. Oktober 2020 · BZ Ausgabe KW 40/20<br />
WISSENSWERTES<br />
Leidenschaft für Tanz und Bewegung<br />
Zehn Jahre Tanzhaus Lindau Keine Feier, aber Einladung, mal hineinzuschnuppern<br />
Seit zehn Jahren gibt es das Tanzhaus<br />
Lindau nun schon. Normalerweise<br />
wäre dieses Jubiläum<br />
ein Anlass für große Feierlichkeiten.<br />
Doch dies gestaltet sich<br />
im Corona-Jahr schwierig und so<br />
feiert das Tanzhaus einfach im<br />
Stillen, dass es sich über zehn erfolgreiche<br />
Jahre freuen darf und<br />
auch diese so herausfordernde<br />
Zeit während der Corona-Pandemie<br />
meistert. Es konzentriert<br />
sich darauf, wieder präsent sein<br />
zu dürfen. Präsent für alle diejenigen,<br />
die dabei sein möchten.<br />
Alle Pädagogen freuen sich auf<br />
das neue Tanzjahr 2020/2021.<br />
„All die zehn Jahre haben wir<br />
beim Tanzhaus einfach getanzt<br />
Ob Hip Hop, Breakdance,<br />
Ballett, kreativer Kindertanz<br />
oder Modern Jazz: Aufgabe<br />
des Tanzhauses ist es,<br />
Kindern, Jugendlichen und<br />
Erwachsenen den Zugang<br />
zu den unterschiedlichen<br />
zeitgenössischen Tanzrichtungen<br />
zu ermöglichen. Zu<br />
seinen Zielen gehören die<br />
Förderung und Vermittlung<br />
von Tanz in Form von schulischen<br />
und außerschulischen<br />
Tanzangeboten sowie künstlerischen<br />
Produktionen.<br />
Das Team besteht aus qualifizierten<br />
Tanz- und Bewegungspädagogen.<br />
Zu ihnen<br />
zählt auch Anne Thaeter, die<br />
gleichzeitig die Künstlerische<br />
Leiterin und 1. Vorsitzende<br />
des Tanzhauses Lindau ist.<br />
@ www.tanzhaus-lindau.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Wer neugierig ist, was das Tanzhaus Lindau alles zu bieten hat, kann sich einfach mal zu einem Schnupper-<br />
Termin anmelden. Mail an: info@tanzhaus.lindau.de oder per Tel.: 01 70/3 24 49 46.<br />
BZ-Foto: Mosman<br />
und nochmals getanzt“, berichtet<br />
Anne Thaeter. Wo? „In<br />
erster Linie im Training hier in<br />
Lindau, aber auch auf unterschiedlichen<br />
Veranstaltungen:<br />
Es gab Hip Hop-Meisterschaften<br />
mit hervorragenden Ergebnissen<br />
der Urban Tänzer/-innnen,<br />
die zeitgenössische Tanzhaus-Jugend<br />
war mit internationalen<br />
Tanzkünstlern z.B. von der James<br />
Wilton Company beim „Tanz ist“-<br />
Festival in Dornbirn zusammen<br />
auf der Bühne. Ein Highlight<br />
war für uns auch die Teilnahme<br />
an der Erföffnungsfeier der<br />
Weltgymnaestrada in Dornbirn<br />
im letzten Jahr“, erzählt<br />
die Tanzhaus-Chefin weiter.<br />
Immer wieder gibt es Zusammenarbeiten<br />
mit dem internationalen<br />
Tanzfestival Dornbirn.<br />
Es wurden Praktikanten<br />
ausgebildet, die im Anschluss<br />
auch erfolgreich im Tanzhaus<br />
unterrichteten. Das Tanzhaus<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
überrascht das Publikum einfach<br />
mal auf der Straße und<br />
präsentiert seine Leidenschaft<br />
fürs Tanzen. Große Produktionen<br />
wurden gezeigt (z.B. „Tanz-<br />
Lundström zweiter Importspieler<br />
Die vergangenen Tage war es<br />
ein wenig ruhiger um die EV<br />
Lindau Islanders geworden,<br />
was aber nicht heißen soll,<br />
dass die Verantwortlichen<br />
untätig waren. Nach der Verschiebung<br />
des Saisonstarts der<br />
Oberligen Nord und Süd auf<br />
den 6. November müssen viele<br />
Dinge organisiert und angepasst<br />
werden. Nun aber konnte<br />
auch die zweite Importstelle<br />
besetzt werden. Die Entscheidung<br />
fiel auf einen weiteren<br />
Schweden, den 29-jährigen<br />
Stürmer Linus Lundström.<br />
Er wechselt von den Fassa<br />
Falcons (ITA) aus der Alps-<br />
Hockey-League zu den Inselstädtern.<br />
Der Schwede wird<br />
Regionalität verbindet.<br />
Alle LandZunge-Produkte, wie dieser<br />
Streuobst-Apfelsaft, unterliegen strengen<br />
und vielseitigen Kriterien. Allen Erzeugnissen<br />
gemeinsam ist dabei die regionale Herkunft aus<br />
der Region Allgäu-Bodensee-Oberschwaben.<br />
Die Früchte für diesen exklusiven Saft stammen<br />
aus heimischen Streuobstgärten – ein wichtiger<br />
Beitrag zum Schutz und Erhalt unserer charakteristischen<br />
Kulturlandschaft.<br />
haus goes wonderland“ oder<br />
„Swinging Tanzhaus“. Den<br />
aktuellen Stundenplan des<br />
Tanzhauses gibt‘s unter www.<br />
tanzhaus-lindau.de BZ<br />
bei den Islanders mit der Nr. 37<br />
auflaufen.<br />
Die Kaderplanung der Islanders<br />
ist mit der Besetzung der zweiten<br />
Importstelle und einem<br />
weiteren Förderlizenzspieler<br />
der Ravensburg Towerstars,<br />
der zeitnah noch vorgestellt<br />
wird, vorerst abgeschlossen.<br />
APFELSAFT<br />
LINDAUER BODENSEE-FRUCHTSÄFTE GMBH Tel. (08382) 94910<br />
BZ-Foto: Dario Brunel<br />
Anzeigen<br />
Vorarlberg ist<br />
Risikogebiet<br />
Das RKI hat am 23. September<br />
das Bundesland Vorarlberg<br />
als Covid-19-Risikogebiet<br />
eingestuft. Parallel hat das<br />
Auswärtige Amt eine Reisewarnung<br />
ausgesprochen. So<br />
wird vor nicht notwendigen,<br />
touristischen Reisen nach<br />
Vorarlberg (wurde inzwischen<br />
auch auf das Bundesland Tirol<br />
ausgeweitet) gewarnt (Info-<br />
Stand 30.09.2020). Für die<br />
Einreise nach Vorarlberg gilt<br />
österreichisches Recht, bei der<br />
Einreise nach Bayern gilt die<br />
Bayerische Einreise-Quarantäneverordnung<br />
(EQV).<br />
Welche Regelungen hier in der<br />
Region für den „kleinen Grenzverkehr“<br />
gelten, wenn unser<br />
Nachbarland Risikogebiet ist,<br />
wird unter www.landkreis-<br />
lindau.de/Bürgerservice-Online-<br />
Dienste/Bürgerservice/<br />
Informationen-zum-Coronavirus/<br />
Risikogebiet-Vorarlberg-<br />
Auswirkungen erklärt. Hier<br />
sind auch die Allgemeinverfügungen<br />
des Landratsamtes zu<br />
finden, die Sonderregelungen<br />
für Berufspendler, Schüler, besondere<br />
Berufsgruppen usw.<br />
beinhalten. Die Regelungen<br />
werden auf der Internetseite<br />
des Landkreises regelmäßig<br />
aktualisiert.<br />
BZ<br />
Welche Länder als Risikogebiete<br />
eingestuft sind, veröffentlicht<br />
das Robert-Koch-Institut:<br />
www.rki.de<br />
Weitere Informationen zum<br />
Coronavirus gibt es hier:<br />
Bay. Landesamt für Gesundheit<br />
und Lebensmittelsicherheit:<br />
www.lgl.bayern.de<br />
Tel.: 0 91 31/68 08-51 01<br />
Bay. Staatsministerium für<br />
Gesundheit und Pflege:<br />
www.stmgp.bayern.de/vorsorge/<br />
infektionsschutz/<br />
infektionsmonitor-bayern<br />
Bundesministerium für<br />
Gesundheit:<br />
www.<br />
bundesgesundheitsministerium.<br />
de/coronavirus<br />
Kassenärztliche Vereinigung in<br />
Bayern (KVB):<br />
www.kvb.de<br />
Anzeigen<br />
Frühstücksbuffet<br />
www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0<br />
www.lindinger-immobilien.de<br />
Wir kaufen Wohnmobile<br />
+ Wohnwagen<br />
Tel.: 03944-36160<br />
www.wm-aw.de Fa.