16.10.2020 Aufrufe

SB_49000ZLP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2003<br />

Abschlussbericht<br />

DVS-Forschung<br />

Oberflächentechnik für die<br />

Bearbeitung bleifreier Lote<br />

in Lötmaschinen


„Oberflächentechnik für bleifreies Löten“<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

0 Zusammenfassung...................................................................................... III<br />

1 Einleitung ..................................................................................................... 1<br />

2 Problemstellung............................................................................................ 2<br />

2.1 Motivation..................................................................................................... 2<br />

2.2 Wissenschaftliche Zielstellung...................................................................... 4<br />

3 Bisheriger Stand der Wissenschaft und Technik.......................................... 6<br />

3.1 Löten in der Elektronik.................................................................................. 6<br />

3.2 Lotwerkstoffe in der Elektronik ..................................................................... 7<br />

3.2.1 Bedeutung der Zinn-Blei-Lote....................................................................... 8<br />

3.2.2 Alternativen zu bleihaltigen Loten................................................................. 8<br />

3.3 Bisherige Probleme bei der Verarbeitung bleifreier Lote.............................. 9<br />

3.4 Beschichtungen zum Schutz von Lötanlagen............................................. 12<br />

4 Versuchsdurchführung ............................................................................... 13<br />

4.1 Substratwerkstoffe...................................................................................... 13<br />

4.2 Lotlegierung SnCu0,7................................................................................. 14<br />

4.3 Schichten und Schichtsysteme................................................................... 16<br />

4.3.1 Chromschichten ......................................................................................... 17<br />

4.3.1.1 Chromoxidschichten ............................................................................... 17<br />

4.3.1.2 Grundlagen zum galvanischen Abscheiden............................................ 17<br />

4.3.1.3 Galvanische Hartchromschichten ........................................................... 18<br />

4.3.1.4 Heiß-/Hartchrom-Kombinationsschichten ............................................... 20<br />

4.3.1.5 Oxidierte und plasmanitrierte gal Hartchromschichten ........................... 21<br />

4.3.2 Metalloide Hartstoffschichten und Anorganische Polymerschichten .......... 22<br />

4.3.2.1 Grundlagen............................................................................................. 22<br />

4.3.2.2 Herstellung von Eisennitrid- und anorganischen Polymerschichten ....... 24<br />

VII


„Oberflächentechnik für bleifreies Löten“<br />

4.3.3 Arc-PVD-Schichtsysteme ........................................................................... 25<br />

4.3.4 Thermisch gespritzte Schutzschichten....................................................... 25<br />

4.3.4.1 Grundlagen............................................................................................. 25<br />

4.3.4.2 Das Atmosphärische Plasmaspritzen ..................................................... 27<br />

4.3.4.3 Parameteroptimierung ............................................................................ 28<br />

4.3.4.4 Thermowechselversuche........................................................................ 28<br />

4.3.5 Dünnschichten aus Siliziumdioxid .............................................................. 29<br />

4.3.5.1 Grundlagen Quarzschichten ................................................................... 29<br />

4.3.5.2 SiO 2 -Schichten aus dem AP CVD-Prozess ............................................ 29<br />

4.4 Demonstrator.............................................................................................. 30<br />

4.5 Auslagerungsversuche............................................................................... 31<br />

4.5.1 Statische Auslagerungsversuche ohne Flussmittel .................................... 31<br />

4.5.2 Statische Auslagerungsversuche mit Flussmittel ....................................... 32<br />

4.5.3 Dynamische Auslagerungsversuche .......................................................... 33<br />

4.5.4 Auslagerungsversuche unter betriebsnahen Bedingungen ........................ 34<br />

4.6 Präparation und Charakterisierung............................................................. 34<br />

5 Ergebnisse und Diskussion ........................................................................ 36<br />

5.1 Technologische Erkenntnisse..................................................................... 36<br />

5.1.1 Chem Ni / gal Cr-Kombinationsschichten................................................... 36<br />

5.1.2 Oxidierte und plasmanitrierte gal Hartchromschichten............................... 36<br />

5.1.3 Eisennitridschichten auf Baustählen........................................................... 37<br />

5.1.4 Anorganische Polymerschichten auf Baustählen ....................................... 38<br />

5.1.5 Thermisch gespritzte Schichten ................................................................. 40<br />

5.1.6 Bestimmung der Stahlauflösungsgeschwindigkeit...................................... 41<br />

5.2 Mikroskopische Charakterisierung statisch ausgelagerter Schutzschichten .. 42<br />

5.2.1 Unbeschichteter Stahl 1.4571 .................................................................... 42<br />

VIII


„Oberflächentechnik für bleifreies Löten“<br />

5.2.2 Chromschichten ......................................................................................... 43<br />

5.2.2.1 Chromoxidschichten ............................................................................... 43<br />

5.2.2.2 Galvanische Hartchromschichten, hergestellt im Labormaßstab............ 45<br />

5.2.2.3 Chromschichten, industrielle Fertigung................................................... 47<br />

5.2.3 Anorganische Polymerschichten ................................................................ 48<br />

5.2.4 Arc-PVD-Schichtsysteme ........................................................................... 50<br />

5.2.4 APS Schichtsysteme .................................................................................. 51<br />

5.2.5 SiO 2 Dünnschichten ................................................................................... 52<br />

5.2.6 Charakterisierung von Schutzschichten unter Einbeziehung von Flussmitteln<br />

................................................................................................................... 52<br />

5.3 Charakterisierung dynamisch ausgelagerter Schutzschichten ................... 54<br />

5.4 Charakterisierung betriebsnah ausgelagerter Schutzschichten.................. 56<br />

6 Schlussfolgerungen.................................................................................... 59<br />

6.1 Wissenschaftlich technischer Nutzen......................................................... 59<br />

6.1.1 Allgemeine technologische Aussagen........................................................ 59<br />

6.1.2 Allgemeine Einschätzung der Schichteigenschaften.................................. 59<br />

6.2 Wirtschaftlicher Nutzen, insbesondere für kmU.......................................... 61<br />

6.3 Neuigkeitsgehalt......................................................................................... 62<br />

6.4 Industrielle Anwendungsmöglichkeiten ...................................................... 62<br />

7 Publikationen.............................................................................................. 64<br />

7.1 Bisherige Veröffentlichungen...................................................................... 64<br />

7.2 Angenommene Vorträge ............................................................................ 64<br />

8 Literatur ...................................................................................................... 65<br />

IX


„Oberflächentechnik für bleifreies Löten“<br />

1 Einleitung<br />

Vor 10 Jahren wurden auf der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und<br />

Entwicklung in Rio de Janeiro mit der Agenda 21 Richtlinien für das 21. Jahrhundert<br />

erarbeitet. „Nachhaltige Entwicklung - Sustainable Development“ wurde zum Leitmotiv<br />

für die weitere globale wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung und ist<br />

nachstehend definiert: Unter einer dauerhaften (nachhaltigen) Entwicklung wird eine<br />

Entwicklung verstanden, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu<br />

riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen<br />

können. (...) Dementsprechend müssen die Ziele wirtschaftlicher und sozialer<br />

Entwicklung im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit in allen Ländern definiert werden<br />

(Abschlussbericht der UN-Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, Titel „Our<br />

common future, 1987).<br />

Bislang wurden nur wenige Ziele der Agenda 21 erreicht. Dennoch gibt es Ansätze,<br />

diese Agenda umzusetzen. So wird es in naher Zukunft bei den Themen Recycling/Rücknahme<br />

sowie Verbot bestimmter Stoffe große Veränderungen geben. Diese<br />

betreffen besonders die Automobil- und Elektronikbranche. Eine dieser Änderungen<br />

wird das Verbot von Blei sein. Es ist daher notwendig, rechtzeitig bleifreie Alternativen<br />

zu entwickeln, um den Umstellungsprozess auf neue Technologien sicher<br />

vollziehen zu können.<br />

1


„Oberflächentechnik für bleifreies Löten“<br />

2 Problemstellung<br />

2.1 Motivation<br />

Substitution bleihaltiger Lote<br />

Die Philosophie zur Bereitstellung „grüner“ Produkte umfasst alle Phasen des<br />

Produktlebenszyklus von den Rohstoffen über Herstellung, Gebrauch, Wiederverwertung<br />

bis hin zur Entsorgung. Dazu gehören das Senken des Energieverbrauchs und<br />

CO 2 -Ausstoßes bei Herstellung und Gebrauch, das Erhöhen des Anteils recycelbarer<br />

Materialien und wiederverwendbarer Bauteile und nicht zuletzt das Verringern des<br />

Gebrauchs chemischer Substanzen, die dem menschlichen Körper und dem Ökosystem<br />

schaden können. Dabei nimmt Japan eine Vorreiterrolle ein. Seit April 2001 gilt<br />

in Japan das „Law for Recycling of Specified Home Appliances“, das die Rücknahme<br />

von Heimelektronik regelt. Weiterhin wurde die Deponierung von Müll mit gefährlichen<br />

Inhaltsstoffen, darunter auch Blei, verboten. Konzerne wie Toshiba, Matsusjita,<br />

Sony und Hitachi stellen ihre Produkte auf „green” um und eliminieren in zunehmendem<br />

Maße erfolgreich das Blei. Auch die japanische und amerikanische Automobilindustrie<br />

steigt auf bleifreie Elektronikproduktion um [1]. Damit wird auf die europäische<br />

Industrie ein großer Marktdruck ausgeübt, denn „grüne Produkte” bringen<br />

Marketingvorteile. Ca. 860.000 Arbeitsplätze sind in der europäische Wirtschaft im<br />

Bereich der Elektro- und Elektronikindustrie angesiedelt [2]. Damit wird die Wichtigkeit<br />

der Innovation in diesem Wirtschaftszweig deutlich.<br />

Am 13.6.2000 hat die Kommission der Europäischen Gemeinschaften einen „Vorschlag<br />

für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektround<br />

Elektronikaltgeräte” (WEEE, Waste Electrical and Electronic Equipment) und<br />

einen „Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur<br />

Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in elektrischen und<br />

elektronischen Geräten” (RoHS, Restriction on Use of Hazardous Substances<br />

Directives) vorgelegt [3, 4]. Beide Vorschläge haben in verschiedenen EU-Gremien<br />

Änderungen erfahren und sind am 10.4. 2002 in zweiter Lesung in der Kommission<br />

der Europäischen Gemeinschaften verhandelt worden. Das Amtsblatt der Europäischen<br />

Union hat in seiner Ausgabe vom 13. Februar 2003 offiziell die neuen Verordnungen<br />

bekannt gegeben. Damit sind beide in der EU in Kraft getreten und werden<br />

nun bis Sommer 2004 in nationales Recht umgesetzt.<br />

Die Richtlinie WEEE regelt Sammlung und Rücknahme elektrischer und elektronischer<br />

Geräte. Wiederverwendungs-, Recycling- und Verwertungsquoten werden<br />

festgelegt. Der Termin, bis zu dem die Quoten zu erfüllen sind, ist der 31.12.2005 [5].<br />

2


„Oberflächentechnik für bleifreies Löten“<br />

Der Vorschlag zur RoHS betrifft die Stoffe Blei, Cadmium, Quecksilber, sechswertiges<br />

Chrom und die Flammhemmer PBB (polybromierte Biphenole) und PBDE<br />

(polybromierte Diphenylether) in elektrischen und elektronischen Geräten. Diese<br />

Stoffe bereiten beim Recyceln Probleme. Zudem wird es längere Zeit dauern, bis die<br />

Sammelsysteme voll funktionsfähig sind. Solange werden Altgeräte weiterhin im<br />

kommunalen Abfall auftauchen. Deshalb sieht die Kommission den Ersatz dieser<br />

gefährlichen Stoffe als wichtigen Schritt im Umweltschutz. Der Ersatz der genannten<br />

gefährlichen Stoffe soll bis zum 01.01.2006 erfolgen [6]. Im Anhang der Richtlinie<br />

sind besondere Anwendungen von Blei, Quecksilber, Cadmium und sechswertigem<br />

Chrom vom Verbot ausgenommen. Ausgenommen ist Blei:<br />

• als Strahlenschutz<br />

• im Glas von Kathodenstrahlröhren<br />

• in Legierungen von Stahl, Al, Cu in begrenzten Anteilen<br />

• in keramischen Elektronikbauteilen<br />

• in Lötmitteln mit mehr als 85 Masse-% Blei für Sonderanwendungen<br />

• Bleiglas in elektronischen Bauteilen<br />

• in Servern, Speicher- und Serienspeichersystemen (Ausnahmeregelung bis 2010)<br />

• in Bau- u. Ersatzteilen für vor dem 01.01.2006 auf den Markt gekommene Geräte<br />

[4, 6].<br />

Belastungen von Mensch und Umwelt durch Blei<br />

Blei sowie seine Verbindungen zählen zu den starken Umweltgiften. Es reichert sich<br />

in Böden und Lebewesen an und führt zu dauerhaften Schäden. Der Mensch nimmt<br />

Blei über die Nahrung, das Trinkwasser und Einatmen kontaminierter Staubpartikel<br />

auf [7]. In den letzten 10 Jahren wurde in Deutschland eine stetige Abnahme der<br />

Bleiwerte im Blut von Kindern und Erwachsenen festgestellt. Wichtige Ursachen<br />

dafür sind das schrittweise Bleiverbot in Treibstoffen und der Ersatz von Bleimennige<br />

durch blei- und chromatarme Korrosionsschutzstoffe [4].<br />

Einsatzbereiche des Bleis sind Batterien (63 %), fließgepresste Produkte wie Rohre<br />

oder Bauprodukte (9 %), Treibstoffzusätze (2 %), Pigmente, Stabilisatoren in PVC<br />

und andere. Zwischen 1,5 und 2,5 % des insgesamt verwendeten Bleis findet Einsatz<br />

bei elektrischen und elektronischen Geräten. Bei Elektro- und Elektronikgeräten ist<br />

Blei vor allem im Lötmittel gedruckter Leiterplatten, im Glas von Kathodenstrahlröhren,<br />

im Lötmittel und im Glas von Glühbirnen und Leuchtstoffröhren enthalten. Die<br />

Kathodenstrahlröhren eines PC enthalten etwa 0,4 kg Blei, ein Fernseher etwa 2 kg<br />

[3]. Somit mündet nur ca. 0,5 % der Bleiproduktion in die Elektroniklote [8].<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!