22.12.2012 Aufrufe

Die Antiken in den Stichen Marcanton's Agostino ... - Warburg Institute

Die Antiken in den Stichen Marcanton's Agostino ... - Warburg Institute

Die Antiken in den Stichen Marcanton's Agostino ... - Warburg Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wird ihn also auch Marcanton angesehen haben. Ich möchte dabei <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung br<strong>in</strong>gen, dass<br />

auch Sandrart (a. a. O. I. Sculp. S. 34.) noch vom Apollo von Belvedere sagt, „er bilde die<br />

höchste Vollkommenheit e<strong>in</strong>es schönen Hermaphroditen", was uns hier mehr überraschen muss,<br />

als bei dem weichlicher aufgefassten farnesischen.<br />

Kann nun ke<strong>in</strong> Zweifel se<strong>in</strong>, dass die aus der Sammlung Farnese stammende Neapeler<br />

Basaltstatue (Gerhard u. Panofka: Neapels Ant. Bildw. S. 73 N. 222) von Marcanton gestochen<br />

wurde, so bleibt für die Erklärung der Verschie<strong>den</strong>heiten ke<strong>in</strong> andrer Ausweg übrig, als die<br />

Annahme e<strong>in</strong>er zweimaligen Restauration.<br />

3. <strong>Die</strong> Reitei'statue des Marc Aurel. — P. 270. B. 514.<br />

Bezeichnet Romae ad S. Jo. Lat. Sie steht auf e<strong>in</strong>er reich gegliederten Basis vor e<strong>in</strong>er zerstörten<br />

Mauer, h<strong>in</strong>ter welcher man e<strong>in</strong>e Landschaft mit Bergen und e<strong>in</strong>em Aquäduct sieht. Abweichend<br />

von Clarac's Abbildung (mus. de scul. 952, 2452) hat der Sattel als Verzierung lockere Quasten<br />

und ist der Schwanz des Pferdes gebun<strong>den</strong>. Aus Flam<strong>in</strong>io Vaccas Ausgrabungsbericht (bei Fea:<br />

Miscellanea phil. I, S. LXII, N. 18) und des Andreas Fulvius: de Urbis antiquitatibus (Ausg.<br />

v. J. 1547. S. 301) wissen wir, dass die Statue <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em We<strong>in</strong>berge gegenüber <strong>den</strong> sette sale auf-<br />

gefun<strong>den</strong> und von Sixtus IV. auf dem Lateransplatze auf e<strong>in</strong>er schönen Basis aufgestellt wurde.<br />

Auf diesem Standorte wurde sie von Marcanton, vermuthlich früher aber noch von B. Peruzzi<br />

(Skizzenbuch <strong>in</strong> Siena. Abgeb. Dohme: Kunst und Künstler III. Peruzzi S. 9), von Lionardo<br />

(Zeichnung <strong>in</strong> W<strong>in</strong>dsor), Nicoletto da Mo<strong>den</strong>a (B. 64) und Marcello Fogol<strong>in</strong>o (Pass. V, S. 146, 4)<br />

gezeichnet.<br />

Der Stich des Nicoletto mit der Inschrift : questo el cavallo questa asato Janni i Roma (questo<br />

e il cavallo che sta a Sto Giovanni <strong>in</strong> Roma) zeigt die Statue <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Art Zimmer oder Hof,<br />

aus welchem man durch e<strong>in</strong> <strong>in</strong> der h<strong>in</strong>teren Mauer bef<strong>in</strong>dliches Fenster <strong>den</strong> Ausblick auf e<strong>in</strong>e<br />

Landschaft hat. Der Sattel ist etwas abweichend, der Schwanz des Pferdes gebun<strong>den</strong> und die<br />

Basis ähnlich derjenigen auf dem Blatte Raimondis. Nun br<strong>in</strong>gt E. Müntz (les arts ä la cour<br />

des papes II, S. 92 f.) die Urkun<strong>den</strong> für e<strong>in</strong>e unter Paul II. <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jahren 1466 — 1468 (nach<br />

Zahn: bull, dell' <strong>in</strong>st. 1867 p. 190 auch noch 1473) unter der Leitung des berühmten Medailleurs<br />

Cristoforo Geremia di Mantua vollzogenen Restauration des Marc Aurel. Wiederholt wird <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong>selben von der Errichtung e<strong>in</strong>er domuncula oder domus lignea pro resarciendo equo ereo<br />

gesprochen. Sollten wir vielleicht dieselbe auf dem Stiche Nicolettos zu erkennen haben und<br />

dessen Zeichnung also auf jene Jahre zurückgehen? — Der Stich Fogol<strong>in</strong>os, <strong>den</strong> ich nicht aus<br />

eigener Anschauung kenne, zeigt nach Passavant h<strong>in</strong>ter dem Piedestale e<strong>in</strong>e Mauer und darüber<br />

sich erhebend die Ru<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>es Circus, sowie andere Bauten im H<strong>in</strong>tergrunde.<br />

Erhalten wir auf <strong>den</strong> erwähnten Blättern e<strong>in</strong>e Vorstellung von dem „nobil piedestallo" mit<br />

dem Wappen Sixtus IV., so zeigen alle folgen<strong>den</strong> die Statue auf der Basis, die Paul III. von<br />

Michelangelo mit Benutzung e<strong>in</strong>es Stückes vom Friese und Architrave des Trajansbogens, wie<br />

Vacca erzählt, fertigen hess, als er 1538 <strong>den</strong> Marc Aurel auf das Capitol versetzte. Es s<strong>in</strong>d zu<br />

u. II,. 6), de Cavalleriis (I, 68) und im Speculum, wo<br />

erwähnen die Abbildungen bei Vaccarius (I, 47<br />

er e<strong>in</strong>mal auf der Gesammtansicht des Capitols <strong>in</strong> der Mitte des Platzes, das andere Mal besonders<br />

wiedergegeben ist, ferner spätere Stiche bei de Rubeis (I, 68), Perrier (100 statue i u. 2), Sandrart<br />

(T. Ak. II, Taf. a) und bei Maffei (raccolta zu S. 14.)<br />

4. <strong>Die</strong> Caryati<strong>den</strong>facade. — P. 279. B. 538.<br />

Vier bärtige Männer <strong>in</strong> asiatischer Tracht tragen das dorische Gebälk des unteren Stockwerkes,<br />

vier <strong>in</strong> langen gegürteten Chiton gekleidete Frauen mit steif herabfallen<strong>den</strong> Zöpfen das jonische<br />

des oberen Stockwerkes, <strong>in</strong> dessen Mitte sich e<strong>in</strong> grosser Frauenkopf als Träger e<strong>in</strong>es jonischen<br />

Kapitales bef<strong>in</strong>det. <strong>Die</strong> Richtigkeit der Angabe Passavants, dass dies Fragment e<strong>in</strong>es Bauwerkes<br />

sich <strong>in</strong> der Villa Mattei <strong>in</strong> Rom bef<strong>in</strong>de, kann ich nicht bestätigen, da ich weder e<strong>in</strong>e andere<br />

Abbildung noch e<strong>in</strong>e Erwähnung des Monumentes <strong>in</strong> der Beschreibung Roms gefun<strong>den</strong> habe.<br />

Es zeigt e<strong>in</strong>e unglückliche, praktische Verwertliung des geistreichen Vergleiches, der schon im<br />

Alterthume zwischen dem dorischen Stile und dem männlichen Charakter, zwischen dem jonischen<br />

und dem weiblichen Element gezogen wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!