19.10.2020 Aufrufe

Magazin GartenVisionen | Ausgabe 2/2020

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

14

GESTALTUNG

ÜBERLEBENSKÜNSTLER

1

Zu eng? Zu trocken? Zu warm? Von wegen!

Mauer- und Pflasterfugen sind Lebensraum für ganz

besondere Bewohner.

Fugen und Hohlräume sind Extremstandorte.

Es sind die Zähen, die Widerstandsfähigen unter

den Pflanzen, die sich auf diese Lebensräume

mehr Ruhe herrscht, kann man mit Sand- oder

Feld-Thymian, Teppich-Kamille oder Zwerg-Polster-Ehrenpreis

auch Farbe ins Spiel bringen. Zwi-

Mauer zu wachsen – dort ist der Boden oft nährstoffreich.

In den Fugen fühlen sich niedrige Stauden

und Hängepflanzen wohl. Ein Klassiker ist das

Wärmeliebende Tiere sonnen sich gerne auf

der Mauerkrone. Dort ist es wärmer, aber auch

windiger als im Rest der Mauer. Mit diesen Be-

spezialisiert haben.

schen Trittplatten ist oft ein wenig mehr Platz.

Blaukissen, dessen leuchtendes Blau-Lila schon

dingungen kommen viele Sedum-Arten gut zu-

Pflasterfugen bieten dabei sicher die heraus-

Für diese Freiräume eignen sich viele Arten von

von Weitem zu sehen ist. Damit die Fugenpflanzen

recht, die auch für die Dachbegrünung verwendet

forderndsten Bedingungen. Nicht nur, dass die

niedrig wachsenden Bodendeckern, die trocke-

gut anwachsen, sollten sie unbedingt schon wäh-

werden. Akzente setzen trockenheitsresistente

Wurzeln wenig Platz haben, häufig genug wird

ne Standorte bevorzugen, wie die Braunelle, die

rend des Baus eingesetzt werden. Sie hinterher in

Zwerg- und Kleinsträucher.

das dort wachsende Grün mit Füßen getreten

Sonne liebt. Die Polster-Fetthenne ist, ebenso wie

die Ritzen zu stopfen bringt selten Erfolg. Einige,

Richtig geplant und bepflanzt, werden aus

oder gar mit Reifen befahren werden. Das hält nur

die Karpaten-Schaumkresse, ein unempfindlicher

wie das Zimbelkraut und der Gelbe Lerchensporn,

Mauern und Pflasterfugen kleine Biotope. Denn

aus, wer wirklich robust ist. Einige Trittpflanzen

Bodendecker. Und Fiederpolster oder Bruchkraut

säen sich selbst aus und besiedeln so nach und

Platz für Natur ist in der kleinsten Ritze. Stauden-

haben sich an derartige Verhältnisse angepasst,

sind ein wunderbarer Rasenersatz.

nach immer mehr Mauerritzen. In diesen fühlen

gärtner, aber auch der Landschaftsgärtner Ihres

beispielsweise das Hirtentäschel, das Sternmoos

Trockenmauern lassen Platz für vielerlei Pflan-

sich übrigens auch Amphibien und Reptilien wohl.

Vertrauens, helfen gerne bei der Auswahl der rich-

oder das Einjährige Rispengras. Wo ein wenig

zenarten. Einige bevorzugen es, am Fuß der

Dort finden sie Unterschlupf und Schatten.

tigen Pflanzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!