Wohnen: Das Kinderzimmer
Existenzgründung: Wenn Eltern sich selbstständig machen
Interview: Schule nach Corona
Technik: Messenger-Apps in der Familie
Mikroabenteuer: Nachts auf dem Steinerberg
Ausstellung: Wie im Märchen ...
Ausflug: Naturkundemuseen in der Region
Kinderseite: Karla kocht Köttbullar
mit Veranstaltungskalender für die Wochenenden
November 2020
www.kaenguru–online.de kostenfrei
213
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
IN DIESER AUSGABE:
FAMILIENLEBEN
Wohnen mit Kindern
ZUKUNFT
Beruf & Karriere
© mashiki – stock.adobe.com
Das Spiel hört nie auf.
Mehr Raum für Spielfreude – und zum Geschichtenerzählen. Mit IKEA und LEGO ® .
Bei den meisten Menschen wecken LEGO ® Steine
Kindheitserinnerungen. BYGGLEK schenkt Kindern –
und natürlich auch Erwachsenen – die Möglichkeit,
den Alltag hinter sich zu lassen und eigene Geschichten
zu kreieren. Und wenn die Zeit zum Aufräumen
gekommen ist, müssen die neu geschaffenen Welten
nicht wieder eingerissen werden: Die dekorativen
Boxen können kreative Bauprojekte in Szene setzen
und sie bis zum späteren Weitermachen aufbewahren.
Wir freuen uns, dass die BYGGLEK Kollektion in
Zusammenarbeit mit LEGO ® bei unseren Kunden
auf große Begeisterung stößt. Und das Tolle ist:
Die Kollektion ist nicht limitiert und damit langfristig
Teil unseres IKEA Sortiments.
Neu
9. 74 /3 St.
BYGGLEK LEGO ® Schachtel mit Deckel.
Enthält 1 Schachtel 17,5×13 cm, 6 cm hoch
und 2 Schachteln 13×9 cm, 6 cm hoch.
Kunststoff. Weiß 703.721.86
© Inter IKEA Systems B.V. 2020. IKEA und das IKEA Logo sind Marken der Inter IKEA Systems B.V.
LEGO ® , das LEGO ® Logo und die Minifigur sind Marken der LEGO ® Group.
Der Preis enthält die gesenkte Mehrwertsteuer von
16 % und gilt bis zum 31.12.2020 bei deinem IKEA Köln,
solange der Vorrat reicht.
IKEA – Niederlassung Köln-Am Butzweilerhof
Butzweilerstraße 51, 50829 Köln
IKEA – Niederlassung Köln-Godorf
Godorfer Hauptstraße 171, 50997 Köln
Mehr Infos und Angebote sowie unsere Öffnungszeiten findest
du unter IKEA.de/Köln-Butzweilerhof und IKEA.de/Köln-Godorf
Dein Vertragspartner ist die IKEA Deutschland GmbH & Co. KG,
Am Wandersmann 2–4, 65719 Hofheim-Wallau.
INHALT/EDITORIAL 11 I 20
3
EDITORIAL
LIEBE LESER*INNEN,
© Hanna Witte
die Corona-Fallzahlen steigen, unsere
Laune und unsere Zuversicht sinken …
was soll man da Kluges oder Aufbauendes
schreiben? Netterweise hat mich
meine Kollegin Inga heute mit den passenden
Worten aus der Feder eines der
größten Autoren unserer Zeit klug versorgt
und aufgebaut: Michael Ende. Sie
stammen von Beppo Straßenkehrer:
„ ,Manchmal hat man eine sehr lange
Straße vor sich. Man denkt, die ist so schrecklich lang, die kann man
niemals schaffen, denkt man.‘ Er blickte eine Weile schweigend vor
sich hin, dann fuhr er fort: ,Und dann fängt man an, sich zu eilen.
Und man eilt sich immer mehr. Jedes Mal, wenn man aufblickt,
sieht man, dass es gar nicht weniger wird, was noch vor einem liegt.
Und man strengt sich noch mehr an, man kriegt es mit der Angst
zu tun, und zum Schluss ist man ganz aus der Puste und kann nicht
mehr. Und die Straße liegt immer noch vor einem. So darf man es
nicht machen!‘
INHALT
Er dachte einige Zeit nach. Dann sprach er weiter: ,Man darf nie an
die ganze Straße auf einmal denken, verstehst du? Man muss nur an
den nächsten Schritt denken, den nächsten Atemzug, den nächsten
Besenstrich. Und immer wieder nur den nächsten.‘ Wieder hielt er
inne und überlegte, ehe er hinzufügte: ,Dann macht es Freude; das
ist wichtig, dann macht man seine Sache gut. Und so soll es sein.‘
Und abermals nach einer langen Pause fuhr er fort: ,Auf einmal
merkt man, dass man Schritt für Schritt die ganze Straße gemacht
hat. Man hat gar nicht gemerkt wie, und man ist nicht außer Puste.
Er nickte vor sich hin und sagte abschließend: ,Das ist wichtig.‘ “
Ich nehme mir Beppos Worte zu Herzen und werde mich in der
nächsten Zeit auf die einzelnen Tage konzentrieren und nicht auf
das Ende der Pandemie. Außerdem möchte ich unbedingt so bald
wie möglich wieder einmal „Momo“ lesen und darüber nachdenken.
Dafür eignet sich der kommende Winter doch bestens.
Einen guten November wünschen euch
PETRA HOFFMANN UND DAS KÄNGURU-TEAM
Zitat aus dem Buch „Momo“ von Michael Ende
NEUES AUS DER REGION
04 Förderprogramm: RheinStart
Cirque Bouffon: Coeur à Couer
kurz notiert Köln
05 museenkoeln MUSEUM IN DER BOX
06 WDR-Kinderrechtepreis 2020
08 Musik: 25 Jahre Björn Heuser
Buch: Das gibt’s nur in Köln
Neu: Yamadhi Yogawear
Selbsthilfe: Trennungsgruppe
16 Leseaktion: Junges Buch für die Stadt
Ausstellung: Die Schatten der Dinge
17 #support your local KÄNGURU
24 KÄNGURU-Tipps Natur
Natur News
42 Hänneschen op d’r Schokoladesigg
43 Gewinnspiel: Führung op Kölsch durchs
Schokomuseum
FAMILIENLEBEN
Das eigene Zimmer …
30
© Krakenimages.com – stock.adobe.com
09 KÄNGURU-Aktion: Dein Verein
10 LVR-Museum: Der Neandertaler in Bonn
PORTAL: Kinder- und Jugendkultur
kurz notiert Bonn
11 Ausstellung: Wie im Märchen …
12 Jugend hackt 2020
Vorlesetag
Denkmal Europa
Medien News
13 Kinderfilmfest: Cinepänz
14 KÄNGURU-Tipps für Kitas & Schulen
Kita & Schule News
15 Film: Die Adern der Welt
Film: Elise und das vergessene
Weihnachtsfest
07 Frau Karlis Kolumne
18 Interview: Lehrerinnen und Lehrer
müssen selbst wieder zu Lernenden
werden
20 Büchertipps von Knirps & Riese
21 Schreibwettbewerb THEO
Jugendliteraturpreis
22 Kinder, Eltern und Messenger-Apps
25 Kolumne Grüner Leben
26 Mikroabenteuer: Nachts auf dem
Steinerberg
27 Virtuelle London-Tour
Zeitschrift: Weltentdecker
28 Naturkundemuseen in der Region
30 Das eigene Zimmer: Kindermöbel
für Baby, Kleinkind und Co.
34 St. Martin im Corona-Jahr
38 Existenzgründung: Wenn Eltern erste
Schritte machen
44 Karlas Kinderseite:
Pastinakenpüree & Köttbullar
SERVICE
48 Termine November
60 Veranstalter
61 Impressum
62 Kleinanzeigen
4 NEUES AUS DER REGION
Die Kieferorthopädie
Dr. Julia Neuschulz
Telefon 0221.58 9105 55
Aachener Str. 500
50933 Köln
praxis@diekfo.de
www.diekfo.de
© Proxima Studio – stock.adobe.com
© Cirque Bouffon
AB INS AUSLAND
• Schülersprachreisen weltweit
• High School-/Internatsaufenthalte
• Auslandspraktika/Work & Travel
Jetzt informieren:
sprachenlernen-und-erleben.de
Carl Duisberg Centren
cdc.de
RHEINSTART
Förderprogramm für nachhaltige Projekte.
Zweimal im Jahr ruft die RheinEnergie zum
RheinStart-Sponsoring auf. Bildungseinrichtungen,
gemeinwohlorientierte Initiativen und
Organisationen sowie eingetragene Vereine
aus dem Grundversorgungsgebiet der Rhein-
Energie können sich mit ihren nachhaltigen
Projekten bewerben und finanzielle Unterstützung
bis zu 3.000 Euro erhalten. Dabei müssen
sich die Projekte an mindestens einem der
fünf Nachhaltigkeitsziele orientieren: sauberes
Wasser, bezahlbare und saubere Energie, nachhaltige
Städte und Gemeinden, nachhaltige(r)
Konsum und Produktion oder Maßnahmen zum
Klimaschutz.
Mindestens zehn Projekte werden den Zuschuss
erhalten. Welche das sind, entscheidet
ein Internet-Voting. Die Projekte mit den meisten
Stimmen gewinnen. Die nächste Bewerbungsphase
endet am 18. November. Ab dem
23. November könnt ihr dann eine Woche lang
darüber abstimmen, welche Projekte gesponsert
werden sollen. Die Gewinner bekommen
das Geld direkt und haben ein Jahr Zeit für die
Umsetzung. Wie ihr euch mit einem eigenen
Projekt bewerben oder beim Voting mitmachen
könnt, erfahrt ihr online. (id)
COEUR À COEUR
Weihnachtsshow des Cirque Bouffon. Vom
25. November bis zum 3. Januar verwandelt der
Cirque Bouffon die Kirche St. Michael am Brüsseler
Platz in eine verzauberte Weihnachtswelt
für Groß und Klein. Unter dem Titel „Coeur à
Coeur“ – übersetzt „Herz an Herz“ – präsentiert
die Zirkustruppe ihren Weihnachtstraum
von Gemeinschaft, Freude, Herzenswärme,
Licht, Glanz und Schnee. Damit thematisiert die
international besetzte Kompanie auch die letzten
Monate und wie wichtig Nähe für uns ist.
Akrobat*innen, Jongleur*innen, Clowns und
Musiker*innen zeigen ihr Können, begleitet
von der Musik des Komponisten Sergej Sweschinski
und im Charakter des französischen
Nouveau Cirque.
Das Gastspiel in der drittgrößten Kirche Kölns
findet unter Berücksichtigung der Corona-
Schutzmaßnahmen statt. St. Michael bietet der
Kompagnie und den Besucher*innen genug
Platz, um Sicherheitsabstände und Hygienevorschriften
einzuhalten.
Die Vorstellungen finden mittwochs bis sonntags
in den Abendstunden statt – auch an den
Weihnachtsfeiertagen und Neujahr. Karten für
die Vorstellungen bekommt ihr im Vorverkauf
bei KölnTicket und an der Abendkasse. (id)
DAS KOCHBUCH
23 kinderleichte Rezepte
für den Familienalltag
Info: Bewerbungsschluss 18.11., Voting ab dem Info: 25.11.–3.1., Kirche St. Michael, Brüsseler
23.11., www.rheinstart.org
Platz 13–15, 50674 Köln, www.cirque-bouffon.com
EISHOCHBAHN IM LENTPARK FINNREPORTER
Kochen
mit
Karla
23
Rezepte
www.kaenguru-online.de/
kochbuch
Die Eishochbahn im Lentpark ist wieder
in Betrieb. In diesem Jahr sind die Kapazitäten
begrenzt und es wird für das
Eislaufen ein E-Ticket benötigt. Es werden
Zeitslots angeboten, in denen der
Einlass im Halbstundentakt erfolgt. Für
jeden Slot gibt es eine begrenzte Anzahl
an E-Tickets bis zur maximalen Auslastung
der Öffnungszeitenblöcke. Auf der
Bahn beim Eislaufen gibt es keine Maskenpflicht,
auf allen anderen Wegen im
Lentpark schon.
www.koelnbaeder.de/eis/lentpark
Die erste Ausgabe des neuen Kindermagazins
vereint Artikel rund um die Welt
der Medien, knifflige Rätsel und anregende
Ideen zum Selbermachen. Die Kinderreporter
des fragFINN e.V. widmen sich
in der ersten Ausgabe unterschiedlichen
Themen aus den Bereichen Medien, Kultur
und Bildung. Das Besondere dabei:
Die Kommunikation findet auf Augenhöhe
statt. Das Heft ist kostenlos als Downloadversion
erhältlich. Es richtet sich an
Leser*innen von 8 bis 14 Jahren und wird
vom fragFINN e.V. herausgegeben.
www.finnreporter.de/magazin
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 11 I 20
5
MUSEENKOELN
IN DER BOX
© Museumdienst Köln, Nikolai Stabusch
Das mobile Museum der Kölner Museen bringt Kultur
und Stadtgeschichte in die Kölner Veedel.
Ein Kleinbus, farbenfroh beklebt und vollgepackt mit Objekten, Repliken
und Fotos – das ist das neue mobile Museum, das im Rahmen
des Projektes „museenkoeln IN DER BOX“ entwickelt wurde.
Der Elektrobus, der eigens für dieses Projekt entworfen wurde, ist
dabei aber nicht selbst ein Ausstellungsraum, sondern er transportiert
diesen vielmehr von A nach B – und zwar in farbigen
Kunststoffboxen. Diese lassen sich mit wenigen Handgriffen in Präsentationsflächen
für verschiedene Ausstellungsgegenstände verwandeln
und können je nach Standort flexibel eingesetzt werden.
Wohnen in Köln
Die Ausstellungsgegenstände, die das mobile Museum an Bord hat,
sind Museums- und Alltagsobjekte rund um das Thema „Wohnen
in Köln“. Darunter befinden sich zum Beispiel Nachbildungen antiker
und mittelalterlicher Gefäße und Lampen, aber auch Gegenstände
aus der näheren Vergangenheit wie eine Kaffeekanne,
eine Hausnummer und ein Wählscheibentelefon. Sie sollen die
Teilnehmer*innen unter anderem dazu anregen, ins Gespräch zu
kommen und sich über ihre Lebenswelt auszutauschen. Die mobile
Ausstellung wird außerdem durch Mitmachstationen ergänzt, an
denen die Teilnehmenden beispielsweise ein eigenes Stadtmodell
entwerfen können.
Schulen, Seniorenzentren und andere soziale Orte
Das Angebot des mobilen Museums richtet sich vor allem an Schulen,
um so Kinder und Jugendliche zu erreichen, die sonst wenig
oder gar nicht mit den Kölner Museen in Berührung kommen. Teilnehmen
können aber auch Kindertagesstätten, Jugend-, Kulturund
Seniorenzentren sowie weitere soziale Einrichtungen in Köln
und Umgebung. Das Projekt bietet verschiedene Workshop-Formate
oder die Präsentation der Ausstellung als offenes Format an –
immer begleitet von erfahrenen Museumspädagog*innen.
Die ersten Einsätze hat das mobile Museum ab November in Zusammenarbeit
mit dem Bürgerhaus Stollwerck in der Kölner Südstadt.
(id)
Info: www.museenkoeln.de/portal/museenkoeln-IN-DER-BOX
EHRENAMTLICHE GESUCHT
GUTE NACHT MIT DER MAUS
DIGITALES MUSEUM
WINTERSAISON
Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst
Köln, Standort Ost, sucht dringend
für den rechtsrheinischen Kölner
Raum und Bergisch Gladbach interessierte,
engagierte Menschen, die Familien mit
lebensverkürzend erkrankten Kindern
und Jugendlichen im häuslichen Umfeld
ehrenamtlich begleiten möchten. In einem
Befähigungskurs, der in Köln-Holweide ab
Januar stattfindet, werden die ehrenamtlichen
Mitarbeiter*innen auf ihren Einsatz
vorbereitet. Infos und Anmeldung: koelnost@deutscher-kinder
hospizverein.de.
Gute-Nacht-Geschichten und ein Gute-
Nacht-Lied – das gibt es ab jetzt jeden
Abend ab 17 Uhr für Kinder bei der „Sendung
mit der Maus zum Hören“ im WDR
als Podcast. Nach einem aufregenden
Tag ist es für viele Kinder oft nicht leicht,
zur Ruhe zu kommen. Der WDR bietet mit
Maus-Lachgeschichten, Hörspielen, Gedichten,
viel Musik und einem ruhigen Gute-Nacht-Lied
zum Abschluss ein schönes
Abendritual vor dem Schlafengehen. Die
Folgen des neuen Podcasts findet ihr auf
www.wdrmaus.de.
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage
bleibt das Straßenbahn-Museum Thielenbruch
bis Ende des Jahres geschlossen.
Das bedeutet aber nicht, dass ihr auf
einen Besuch dort verzichten müsst. Anstatt
live im Museum zu sein, könnt ihr auf
einem virtuellen Rundgang die guten alten
„Schätzchen“ erleben – von der Pferdebahn
bis hin zum Achtachser. Die Mitarbeiter*innen
des Museums stellen euch
dabei ihre Lieblingsstücke vor. Zusätzlich
werden die Videos dauerhaft auf YouTube
zur Verfügung stehen. www.hsk-koeln.de
Der große Abenteuerspielplatz im Bubenheimer
Spieleland ist während der Wintersaison
geöffnet. Drinnen und draußen lassen
sich auch die trüben und kalten Tage
mit viel Spaß gestalten: Kletterpark, Gokart-Bahn,
Teppichrutsche, Affenschaukel,
Allwetterhalle, Spielparadies und
Spielspeicher bieten abwechslungsreiche
Kletter- und Tobemöglichkeiten. Während
der Wintersaison vom 2. November bis 19.
März hat das Spieleland Samstag, Sonntag
und in den Ferien von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
www.bubenheimer-spieleland.de
6 NEUES AUS DER REGION
WDR-
KINDERRECHTEPREIS
2020
Der WDR-Kinderrechtepreis würdigte in diesem Jahr
zum 13. Mal herausragende Kinderprojekte aus Nordrhein-Westfalen.
Der 3. Platz geht an eine Kölner
Grundschule.
Mit ihrem Projekt „Spielplätze statt Schrottplätze“ gewinnt die
Affenklasse der Grundschule „Schule im Süden“ den mit 1.000
Euro dotierten dritten Preis des WDR-Kinderrechtepreises 2020.
Konkret geht es um einen verwahrlosten Spielplatz am Kölnberg
in Meschenich. Die Grundschüler*innen wandten sich im Januar
2019 auf eigene Initiative hin mit einem Brief an die Bezirksvertretung
und bemängelten den desolaten Zustand des Spielplatzes.
Darüber hinaus verwiesen die Kinder in dem Schreiben auf ihre
Kinderrechte.
Kinderrechte in den Fokus
Der WDR-Kinderrechtepreis würdigte in diesem Jahr schon zum
13. Mal herausragende Kinderprojekte aus Nordrhein-Westfalen.
Der erste Preis ging an das ehrenamtliche Seelentrösterteam
„Soulbuddies e.V.“ aus Rheda-Wiedenbrück, bei dem sich Kinder
und Jugendliche melden können, die in psychischer Not sind und
die Wartezeit auf einen Therapieplatz überbrücken müssen. Das
Projekt „Backyard“ der Notschlafstelle Sleep in Dortmund gewann
den zweiten Preis. Das Team hat sich mit dem Problem befasst,
dass Jugendliche von der Straße aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe
tagsüber die Notschlafstelle zu verlassen haben. Mit einer
neuartigen Lösung kann „Sleep“ den Jugendlichen nun auch tagsüber
an drei Tagen in der Woche eine Unterkunft bieten. (aj)
Info: www.kinderrechtepreis.wdr.de, www.schule-im-süden.de
Das Recht auf Spiel
Der Appell löste eine umfassende Ortsbegehung im März 2019 aus,
bei der unter anderem der Bezirksbürgermeister, Leute aus der
Politik, das Ordnungsamt und die Jugendhilfe zugegen waren. Und
im Anschluss ist Bewegung in die Sache gekommen: Ein Teil des
Spielplatzes ist bereits wieder instand gesetzt. Inzwischen gibt es
eine Kooperation zwischen dem Kölnberg und ecosign, einer Akademie
für Gestaltung. Hier überlegen die Grundschüler*innen zusammen
mit Designstudierenden, wie sie den restlichen Teil des
Spielplatzes gestalten werden.
Der WDR lobt seit 1994 alle zwei Jahre den „WDR-Preis
für die Rechte des Kindes“ aus. Ziel des Preises ist es, Initiativen
in Nordrhein-Westfalen zu fördern, die die Kinderrechte
in NRW vorbildlich und unkonventionell umsetzen.
Der Preis soll die Diskussion über die Umsetzung der UN-
Konvention in Deutschland fördern und deutlich machen,
dass es viele Möglichkeiten gibt, die Situation der Kinder
zu verbessern.
Fotos © WDR/Ben Knabe
Kolumne FAMILIENLEBEN KÄNGURU 11 I 20
7
Hochwertige Zahnmedizin
für die ganze Familie!
EIN FUNKELN FÜR GARGAMEL
Oder: Historisch und hygienisch
Heute war ein historischer Tag für unsere Siebenjährige, die wir
wegen ihrer Zahnlücke derzeit „Gargamel“ nennen, nach dem Hexenmeister
aus der Schlumpf-Serie. Kraft meines Amtes als Mutter
darf ich verkünden: Gargamel hat Ohrlöcher! Ich weiß, welche
Fragen Ihnen jetzt auf der Zunge brennen: Hat es schlimm weh getan?
War die Person mit den Stech-Utensilien seriös, einfühlsam,
gepflegt? Wurde geweint? Musste das Kind wegen schrecklicher
Blutverluste ins Krankenhaus?
Seien Sie versichert: Vertrauen und Sicherheit werden in der Familie
Karli großgeschrieben. Deshalb waren wir auch nur ganz kurz
im Tattoo-Laden um die Ecke, wo es eben nicht nur Tattoos, sondern
auch Piercings für alle möglichen Körperteile gibt. Es war atmosphärisch
interessant, die ausgestellte Kunst jedoch fand nicht
Gargamels Wohlwollen. Auch fuhren wir nicht zu dieser Ohrlochstecherin
namens Rita*, die zwar tolle Internetbewertungen, aber eine
knurrige und ruppige Telefonstimme hat. Kurz vor Ladenschluss
betraten wir den Laden einer Juwelierin im Nachbarveedel.
Sobald die ersten Sätze gefallen waren, drückte Gargamel meine
Hand. Nervös versuchte ich mich an den Code zu erinnern, auf den
wir uns geeinigt hatten. Leider hatte ich vergessen, was zwei Mal
drücken bedeuten sollte: „Nix wie raus!“? Oder: „Ja, alles super
hier.“? (Gargamel ist ein bisschen schüchtern und scheut manchmal
vor Fremden offene Worte. Weshalb ich das mit dem Code für
eine gute Idee gehalten hatte.) Die Juwelierin beobachtete eine
Weile unseren stummen Austausch und breitete schließlich in aller
Seelenruhe glitzernde Ohrstecker auf ihrer Theke aus, woraufhin
Gargamel unmissverständliche Entzückensschreie ausstieß. Dann
wurde professionell zur Tat geschritten. Es floss kein Tropfen Blut,
auch keine Träne. Der Rest ist Geschichte. Fortan teilt sich Gargamels
Leben in „Weißt du noch damals, als ich keine Ohrlöcher hatte?“
und „Jetzt, seit ich Ohrlöcher habe.“ Am Abend spielten wir
noch eine Runde „Sultan“ (wo es passenderweise darum geht, funkelnde
Juwelen zu sammeln), hörten dazu ironiefreie Musik und
malten uns mit genüsslichem Grusel aus, was alles hätte schiefgehen
können. Und aus irgendeinem Grund fühlte sich das ein bisschen
an wie Kindheit in den 1980er Jahren: ziemlich wunderbar.
Richmodstraße 31 • 50667 Köln • Tel: 0221 / 2725070
Mo - Do 7.30 - 20 Uhr • Fr 7.30 - 18 Uhr • Sa 8.30 - 16.30 Uhr
Herzlichst Ihre
Frau Karli lebt zusammen mit ihren beiden
Töchtern und ihrem Mann, der zugleich ihre
Jugendliebe ist, in freundlichen Verhältnissen
irgendwo im Raum Köln. Sie beherrscht das
gesamte Alphabet, hält herzlich wenig von
medialer Freizügigkeit und kann alle Familienmitglieder
am Duft ihrer Stirn erkennen.
Workshops für Kinder, Jugendliche und
Erwachsene (u. a. Drucktechniken, Stop-Motion,
Tape-Art) · Ferienwerkstätten · Geburtstage
barrierefreie Angebote
maxernstmuseum.lvr.de
* Name von der Redaktion geändert
8 NEUES AUS DER REGION
25 JAHRE BJÖRN HEUSER
Jubiläums-CD-Box. Zum Silberjubiläum unseres kölschen Lokalmatadors
und Liedermachers Björn Heuser erschien kürzlich eine
Jubiläumsbox mit insgesamt 48 Tracks auf drei CDs. Über die Hälfte
der Lieder sind neu und bisher unveröffentlicht – so auch der
nagelneue Sessions-Song „Kölle singt“. Das mitgelieferte Booklet
enthält neben vielen Infos und Fotos eine von Heuser selbst verfasste
Kurz-Biografie – vom ersten Kellerstudio zum ersten Plattenvertrag,
aus der Kneipe ins Gaffel, in die Arena, ins Stadion,
Höhen und Tiefen … und über die Liebe zur Musik. Das „Kölle
singt“-Konzert in der LanxessArena wurde aus Pandemie-Gründen
auf den 9. Mai 2021 verschoben. (sh)
DAS GIBT’S NUR IN KÖLN
Superlative, Besonderheiten und Skurriles in der Domstadt.
Wusstet ihr, dass es in Köln einen Kronleuchter gibt, der in der
Kanalisation erstrahlt? Oder eine Kirche, die „Zitronenpresse“
genannt wird? Und ein Veedel, das Kohlköpfe durch die Straßen
rollt? Das sind nur drei von 120 einzigartigen Sehenswürdigkeiten,
Absurditäten und Wunderlichkeiten, die Autorin Hanka Meves in
der Domstadt gefunden hat. In ihrem Buch „Das gibt’s nur in Köln“
stellt sie diese Attraktionen kurz und knackig vor. Damit liefert sie
ihren Leser*innen nicht nur neues Wissen über die Stadt, sondern
gibt Kölner*innen, Imis und Besucher*innen auch spannende Tipps
für den nächsten Ausflug in Köln. (id)
Info: Digital erscheinen die drei Alben bei Spotify, iTunes und Co.
erst im Januar 2021.
Info: „Das gibt’s nur in Köln“, Hanka Meves, Emons Verlag 2020, 12 Euro
© Bodynova
© anna_gorbenko – stock.adobe.com
YAMADHI YOGAWEAR
Neue Kölner Yogamarke. In den Outfits der Yoga-Basic-Kollektion
von Yamadhi Yogawear sollen sich Yogis rundum wohlfühlen, um
sich voll und ganz auf die eigene Yogapraxis zu konzentrieren. Die
Oberteile und Hosen sind in zeitlosem Design gehalten und farblich
aufeinander abgestimmt, so dass sie auf vielerlei Arten kombinierbar
sind. Die Kollektion besteht aus hochwertiger Bio-Baumwolle, Viskose
oder Modal. Alle Materialien fühlen sich angenehm auf der Haut
an, sind schadstoffgeprüft und bieten viel Raum für Bewegung. (sh)
Info: www.bodynova.de/yamadhi-yogawear
KLEINES GEWINNSPIEL Auf www.kaenguru-online.de
verlosen wir ein Damen-Yogaoutfit von Yamadhi.
TRENNUNGSGRUPPE
Neue Selbsthilfegruppe für lesbische Frauen. Eine Trennung
kann schmerzhaft sein, egal ob sie erst kürzlich passiert ist oder
schon längere Zeit zurückliegt. Mit Frauen zu reden, die sich in
einer ähnlichen Situation befinden, kann bei der Verarbeitung hilfreich
und unterstützend sein. Darum hat der Verein Rubicon eine
neue Selbsthilfegruppe gegründet, die sich an lesbische Frauen ab
25 Jahren richtet – egal ob mit oder ohne Kinder. Die Trennungsgruppe
trifft sich jeden zweiten und vierten Montag im Monat von
19 bis 20.30 Uhr im Rubicon in Köln. Eine Anmeldung zum Treffen
ist erforderlich und läuft über Mirja Fehm unter der Telefonnummer
0221 – 27 66 999 88. (id)
Info: Rubicon, Rubensstr. 8–10, 50676 Köln, www.rubicon-koeln.de
209
2 0
Juni 2019 www.kaenguru–online.de kostenfrei
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
FAMILIENLEBEN
Let’s talk about Sex
ZUKUNFT
Wie tickt die Generation Z?
BERUFE-CHECK
Dachdecker
Sommer 2020
20_06_Kplus_Magazin_Juni_final.in d 1 15.05.20 1:36
Mein Stundenplan:
201
DIENSTAG MITTWOCH DO NERSTAG
Mein
mit Stundenplänen
Stundenplan
1
2
3
4
5
6
Mit Pinsel
und Farbe
sparkasse-koelnbo n.de/knax
Name: . .... Klasse: Kla se: ...... ..... ... .
Name:
+ + = - =
+ + = + +
Ka nst du
das lösen?
15
6
25 = ?
gutmarkiert ©
gutmarkiert ©
Lea Schmidt
+49171234567
Sophie
Schneider
Lucas Fisher
E ma
01612345678
Lucas
Müller
STUNDENPLAN
©
Sophie
für grosse & kleine
künstler ab sofort
als dvd un digital
erhältlich!
© I. S.-M./WDR mg
MIT 1.223 VERANSTALTUNGSTIPPS
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 11 I 20
9
SUCHT:
DEINEN VEREIN
© Rawpixel.com – stock.adobe.com
KÄNGURU sucht gemeinnützige Vereine, die sich für
Kinder und Familien stark machen und die ihre Arbeit
in der Weihnachtsausgabe vorstellen möchten.
Ob Sport, Kultur oder Kinderbetreuung, Umweltschutz, Bildung
oder Krisenintervention – in Deutschland sind über 600.000 gemeinnützige
Organisationen aktiv an der Gestaltung unseres
Miteinanders beteiligt. Viele von ihnen übernehmen wichtige gesellschaftliche
Aufgaben und tragen dazu bei, soziale Benachteiligungen
und Missstände aufzufangen – auch und gerade in Familien.
Vereine sind nah dran
Ob nun der Förderverein der Schule neue Materialien anschafft,
der Sportverein das Fußball-Training organisiert, sich der Kulturverein
für nachbarschaftliche Aktivitäten stark macht oder eine
Initiative von Betroffenen Hilfe zur Selbsthilfe anbietet – Vereine
sind nah dran an ihren Themen und den Menschen. Sie wissen, was
benötigt wird. Außerdem bieten sie einen freien und demokratischen
Raum, unsere Gesellschaft positiv zu gestalten und gute
Ideen gemeinsam mit anderen in die Tat umzusetzen.
Vereine und Corona
Auch der gemeinnützige Sektor ist von der Corona-Pandemie
stark betroffen. Spendengelder und Vereinsbeiträge fallen weg,
Benefizveranstaltungen müssen abgesagt werden, Kontaktbeschränkungen
erschweren die tägliche Arbeit. Auf dieses Thema
möchten wir in der Weihnachtsausgabe von KÄNGURU aufmerksam
machen und Vereinen, die sich für Kinder, Jugendliche und
Familien stark machen, eine Plattform bieten.
Erzählt uns etwas über euren Verein! Was macht ihr für Kinder
und Familien? Warum ist eure Arbeit wichtig? Wir veröffentlichen
eure Beiträge im nächsten Magazin und auf der KÄNGURU-Homepage
– zusammen mit Infos zu Spendenmöglichkeiten, Ehrenamt
und Mitgliedschaft.
Weitere Infos und einen Fragebogen findest du unter
www.kaenguru-online.de/dein-verein
JUBILÄUM
20 JAHRE KÄNGURU
Juli/August 2019 www.kaenguru–online.de kostenfrei
10 Ausgaben pro Jahr, innerhalb
Deutschlands für 25 Euro +
10 Euro Unterstützung.
Juni 2020 www.kaenguru–online.de kostenfrei
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
Foto: Ha na Witte
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
IN DIESER AUSGABE:
AUSFLUG
Sommer, Sonne, Spaß
FERIEN
Raus aus dem Alltag
Bestellen auf
www.kaenguru-online.de/unterstuetzerabo
MIT 864 VERANSTALTUNGSTIPPS
ZEIT MONTAG DIENSTAG MI TWOCH DO NERSTAG FREITAG
ZEIT MONTAG DIENSTAG MI TWOCH DO NERSTAG FREITAG
IN DIESER AUSGABE:
MOBILITÄT
Power fürs Rad!
SCHULE
Stress mit Hausaufgaben
© iwor – stock.adobe.com
© Jacek – stock.adobe.com
10 NEUES AUS DER REGION
© J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
© Thilo Beu
DER NEANDERTALER IN BONN
Das LVR-LandesMuseum Bonn geht neue Wege. Der berühmteste
und älteste Rheinländer, der Neandertaler, hat im umgebauten
Museum neue Räume bezogen und steht nun im Zentrum der Ausstellung.
Auch er selbst ist praktisch „frisch renoviert“, denn die
französische Künstlerin Elisabeth Daynès hat in ihrem Atelier in
Paris eine neue, lebensechte Nachbildung des Neandertalers angefertigt.
Die Rekonstruktion basiert auf den originalen Knochen des
Neandertalers und auf neuesten Forschungsergebnissen. Sie zeigt
sogar die Beeinträchtigung seines linken Armes, den er aufgrund
einer Verletzung nicht mehr voll nutzen konnte.
1856 von Steinbrucharbeitern im Neandertal gefunden, haben die
45.000 Jahre alten Knochen eines Mannes aus der Alt-Steinzeit
bis heute nichts von ihrer Faszination verloren – im LVR-Museum
können sich jetzt alle Besucher*innen davon überzeugen. Nach
dem großen Umbau und einer längeren Schließungszeit präsentiert
sich das Haus nämlich baulich, gestalterisch und inhaltlich
im Sinne eines „Designs für Alle“ und stellt damit Inklusion und
Partizipation in den Fokus. Als neues Element in der Dauerausstellung
wurden zum Beispiel „Inklusive Panels“ entwickelt. Diese
Stationen entlang des Leitsystems beschäftigen sich mit zentralen
Objekten und sprechen dabei mehrere Sinne an. So kann man
erfahren, wie Birkenpech riecht, oder einen Faustkeil anfassen.
Außerdem werden die drei wichtigsten Fragen zu den Objekten in
Einfacher Sprache beantwortet.
Info: LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14–16, 53115 Bonn,
www.landesmuseum-bonn.lvr.de
THEATER BONN & BEETHOVEN ORCHESTER
PORTAL – Neues Programm. Die gemeinsame Plattform für Kinder-
und Jugendangebote des Beethoven Orchesters Bonn und
des Theaters Bonn – kurz PORTAL (Plattform Orchester und Theater
für Alle!) startet in die neue Saison. Für die jüngsten Zuschauer*innen
gibt es eine ganze Reihe von Sitzkissenopern, Kinderkonzerten
und das Lauschmobil, das ab Frühjahr Kindergärten und
Grundschulen besucht. Ebenfalls für Kinder im Grundschulalter
wird „Mein Jimmy“ am 5. Dezember auf der Bühne im Foyer des
Schauspielhauses uraufgeführt, und ab dem 13. Dezember ist Engelbert
Humperdincks „Hänsel und Gretel“ in einer völlig neuen
Inszenierung im Opernhaus zu sehen.
Auch für ältere Kinder und Jugendliche findet sich viel im neuen
Programm. Als Familien- und Jugendstück ab 10 Jahren wird „Alice
im Wunderland“ ab dem 20. November im Schauspielhaus gespielt.
Das Kooperationsprojekt von Orchester und Schauspiel, das im
Rahmen des Beethoven-Jubiläumsjahres entsteht, feiert am 7. Januar
unter dem Namen „Stargate Prohaska“ Premiere, während
der Jugendchor „seinen Faust“ bereits im Oktober zum ersten Mal
auf die große Opernbühne bringen durfte.
Schulklassen können beim neuen Workshop-Format „Operngeschichte
Kompakt“ eine Zeitreise durch 400 Jahre Operngeschichte
erleben. Auch die digitalen Formate im virtuellen Klassenzimmer
sind weiterhin verfügbar. Ein Team von Theater-,
Konzert- und Musiktheaterpädagog*innen steht für Beratungen
zur Verfügung. (sh)
Info: portal@bonn.de, Tel. 0228 – 77 81 20
MATHEMATISCHE SPAZIERGÄNGE
Bei Mathematischen Spaziergängen in
Siegburg und Bonn werden mathematische
Fragestellungen draußen und in der
Natur gelöst. Je nach Lage der Schule
ist ein Spaziergang innerhalb einer Doppelstunde
möglich. Die Schüler*innen
messen, zählen und rechnen an vielen
verschiedenen Orten. Viele Themen der
Mathematik können so erlebt werden –
von Geometrie über Analysis bis hin zur
Stochastik. Durch Mathematik außerhalb
des Klassenzimmers soll die Begeisterung
für das Fach geweckt werden.
www.hcm.uni-bonn.de/spaziergaenge
MORGEN IST HEUTE GESTERN
Das Theater Marabu zeigt eine generationsübergreifende
Tanz-Theater-Performance.
Drei Leben. Drei Alter. Drei Körper.
Ein 11-Jähriger, ein 30-Jähriger und ein
61-Jähriger teilen ihre Erfahrungen vom
Leben. In ihren Geschichten und Gedanken
verhandeln sie Vergangenheit, Gegenwart
und Zukunft, veranschaulichen den
Wandel der Zeit, aber auch die Kontinuität
im Leben – mit Tanz und Bewegung, mit
Sound und Sprache. Mehr Infos und Karten
gibt es auf www.theater-marabu.de.
VAMPIRE-CUP
Anlässlich Halloween veranstaltet der
Bundesverband der Pharmaziestudierenden
(BPhD) deutschlandweit den Vampire-Cup.
Die Fachschaft der Universität
Bonn nimmt in Kooperation mit dem Blutspendedienst
am Universitätsklinikum
Bonn zum sechsten Mal daran teil und ruft
Studierende und Bürger zur Blutspende
auf. Bis 6. November ist eine Teilnahme an
dem Blutspende-Marathon möglich. Unter
der Hotline 0228 – 287-14780 können sich
Spendenwillige montags bis freitags von
8.30 bis 14 Uhr informieren und einen Termin
vereinbaren.
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 11 I 20
11
© Horst Lemke: Die Bremer Stadtmusikanten, Sigbert Mohn Verlag, 1962
Die neue Ausstellung rund um Rotkäppchen,
Rapunzel & Co. im Bilderbuchmuseum Burg
Wissem lädt zum Mitmachen ein.
WIE IM MÄRCHEN …
Der Korb ist gefüllt mit selbstgebackenem Kuchen und einer Flasche
Wein. Das junge Mädchen, das ihn trägt, ist eingehüllt in einen
roten Mantel. Auf ihrem Weg durch den Wald, um ihre Großmutter
zu besuchen, begegnet sie einem nicht so freundlich gesinnten felligen
Gesellen – dem bösen Wolf.
auf der Erbse und das Ankleidezimmer des Kaisers zu erkunden.
Die neue Ausstellung bietet verwunschene Schlösser, verzauberte
Wälder und faszinierende Geschichten aus der Märchenwelt,
außerdem Kreativstationen und Bastelbereiche, die dazu anregen,
der Fantasie freien Lauf zu lassen. (jh)
Europas bekannteste Erzählung
An dieser Stelle ist den meisten Lesenden wohl klar, von welchem
Märchen die Rede ist. Die Geschichte des Rotkäppchens, des Little
Red Riding Hood, des Petit Chaperon Rouge oder auch des Krasnaja
schapotschka ist eines der in Europa meist erzählten und bekanntesten
Märchen. Die Begegnung des listigen Wolfs mit dem
Mädchen in Rot wird auch noch mehr als 200 Jahre nach den Brüdern
Grimm in unzähligen Interpretationen dargestellt. Besonders
durch mystische Malereien und Zeichnungen bekommt die Erzählung
ihre Gestalt.
Info: Bilderbuchmuseum, Burgallee 1, 53840 Troisdorf,
Tel. 02241 – 88 41 427, www.bilderbuchmuseum.de
Fabelwelten erleben
Über 1.000 Originalillustrationen und Bücher vom Rotkäppchen
haben im Bilderbuchmuseum Burg Wissem der Stadt Troisdorf seit
2002 ein Zuhause. Im vergangenen Jahr gestaltete das Museum
mit der Förderung des LVR die Rotkäppchen-Ausstellung um. Kleine
und Große Märchenliebhaber*innen können nun bis Januar
2021 die neue Ausstellung „Wie im Märchen … Rotkäppchen, Rapunzel
& Co“ in den Burghallen bestaunen und in spannende Erlebniswelten
eintauchen.
Die eigene Fantasie als Märchen gestalten
Neben dem Rotkäppchen halten Dornröschen, Der Fundevogel, Die
Prinzessin auf der Erbse und Die Zwei Brüder ebenfalls Einzug in
die neue Mitmachausstellung. Jung und Alt sind hier eingeladen,
die verwunschene Hexenstube, den Bettenturm der Prinzessin
© Sybille Schenker, Rotkäppchen (Ausschnitt), minedition, 2014
12 NEUES AUS DER REGION
© Svitlana – stock.adobe.com
© freeograph – stock.adobe.com
JUGEND HACKT 2020
Programmieren für eine bessere Welt.
Technikbegeisterte Jugendliche von 12 bis
18 Jahren können sich ab sofort für „Jugend
hackt 2020“ in Köln anmelden. Die
Veranstaltung findet vom 27. bis 29. November
statt – aufgrund der Corona-Pandemie
mit reduzierter Teilnehmer*innenzahl
und einem speziellen Hygienekonzept.
Hier entwickeln Technikfans gemeinsam
Projekte, die einen gesellschaftlichen Nutzen
haben und die Welt zu einem besseren
Ort machen. Einführung, Brainstorming
und Gruppenzuteilung finden vorab digital
am 13. November statt. Die Teilnahme kostet
20 Euro und schließt die Übernachtung
in der Jugendherberge „Pathpoint“ ein.
Tipp: Für Kinder ab 10 Jahren, die ebenfalls
Hacker-Luft schnuppern möchten, findet
parallel der Workshop „hello world“ mit
Übernachtung statt. (aj)
Info: 27.–29.11., Tor 28, Machabäerstr. 28,
50668 Köln, Anmeldung ab sofort,
www.jugendhackt.org
VORLESETAG
„Europa und die Welt“. Der bundesweite
Vorlesetag findet am 20. November statt,
dieses Jahr unter dem Motto „Europa
und die Welt“. Die Initiatoren des größten
deutschlandweiten Vorlesefestes – DIE
ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn
Stiftung – laden nicht nur Lehr- und Kitafachkräfte,
sondern alle Interessierten
ein, zu Hause, in Schulen, Kitas und an anderen
Orten oder digital vorzulesen. Die
Vorlesenden nehmen ihre Zuhörer*innen
mit auf geografische und kulturelle Entdeckungsreisen
durch die Länder unserer
Welt – ob mit mehrsprachigem Vorlesen,
Liedern, Spielen oder Speisen aus verschiedenen
Nationen. Vorlesen verbindet,
denn es gilt, gemeinsam Neues zu entdecken
und zu lernen, einander zu verstehen.
Eine Übersicht aller Vorleseaktionen sowie
passende Leseempfehlungen findet ihr auf
der Homepage. (sh)
Info: 20.11., www.vorlesetag.de
DENKMAL EUROPA
Wissensvermittlung für Kinder und Jugendliche.
Ob Lehrer*innen, Erzieher*innen,
Helfer*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit,
Eltern oder Großeltern – wer
Kindern und Jugendlichen historisches Wissen
vermitteln möchte, der ist mit der digitalen
Plattform www.denkmal-europa.de
bestens bedient. Das Portal der Vereinigung
der Landesdenkmalpfleger*innen
bietet umfassende Inhalte für spannenden
Geschichtsunterricht. Mittels eines Workbooks
könnt ihr zum Beispiel einen Denkmalbesuch
planen. Das Denkmal-ABC beantwortet
alle wichtigen Fragen rund um
das Thema Denkmal und die Toolbox liefert
Impulse für eine Projektwoche. Graphic Novels
helfen dabei, einen niedrigschwelligen
Einstieg in historische Themen zu finden.
Das Material eignet sich für Kinder im Vorschulalter
bis hin zu Jugendlichen der Mittelstufe.
(aj)
Info: www.denkmal-europa.de
SUPERMINT
HÖRSPIEL-APP
NEXT LEVEL
Junge MINT-Fans und Interessierte können
im kostenlosen Online-Spiel Super-
MINT ihr Wissen testen. 160 Fragen aus
den verschiedenen MINT-Bereichen
warten auf eine Antwort: Haben Fische
eigentlich Durst? Warum knistert Lagerfeuer?
Und gibt es einen Algorithmus für
eine faire Kuchenaufteilung? Pro Runde
gibt es acht Quizfragen und acht Typenfragen
zu persönlichen Vorlieben, zum
Beispiel ob ihr eure Pizza systematisch
oder wild belegt. Aus allen Antworten
ergibt sich dann eure individuelle MINT-
Superkraft. www.supermint.de
Ooigo ist eine Hörspiel-App für Kinder.
Sie funktioniert in Zusammenarbeit mit
Streaming-Services wie Spotify, Apple
Music oder Deezer und vereint die dort
verfügbaren Hörspiele. In der sicheren
Umgebung der App können Kinder schnell
und einfach die Hörspiele sehen, die für
ihr Alter geeignet sind. Sie können sich
ein Profil erstellen, ihre Interessen auswählen
und ihre Favoriten setzen. Mit
einem Timer kann außerdem die Hörspielzeit
begrenzt werden. Die App ist kostenfrei,
setzt aber ein Streaming-Abonnement
voraus. www.ooigo.de
Vom 13. bis 15. November öffnet das
UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen seine
Tore für das Next Level – Festival for
Games. Am Wochenende erhalten die Besucher*innen
einen Einblick in die neuen
Trends und Technologien aus der Gaming-
Szene. Interaktiv wird es durch den Mix
aus Vorträgen, Workshops, Performances,
Ausstellungen und Werkstätten. Zwischen
10 und 18 Uhr können alle Gaming-Interessierten
die spannende Kulturstätte im
Ruhrpott unsicher machen und ihr Wissen
erweitern. www.next-level.org
Unterstützt von Gefördert von:
Gefördert von:
Gefördert durch mit Mitteln des
In Zusammenarbeit mit:
In Zusammenarbeit mit:
dokumentarfilm
initiative
Ein Projekt von:
www.cinepaenz.de
Tel.: 0221 / 130 56 150
dokumentarfilm
initiative
Ein Projekt von:
www.cinepaenz.de
Tel.: 0221 / 130 56 150
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 11 I 20
13
31. Kölner Kinderfilmfest
CINEPÄNZ FEIERT
LIEBESGESCHICHTEN
Das jfc Medienzentrum veranstaltet auch im
Corona-Ausnahmejahr das Cinepänz Filmfestival.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kinos,
Bürgerzentren und Jugendeinrichtungen heißt es
vom 14. bis 22. November endlich wieder: Film ab!
Gezeigt werden Kölner Filmpremieren, besonders sehenswerte
Filme zusammengefasst in der Rubrik Panorama, entwicklungspolitisch
orientierte Filmreihen, Kurzfilmveranstaltungen und natürlich
Filme der diesjährigen Themenreihe mit dem Titel „Liebesgeschichten“.
Bereits Familien mit Kindern ab 4 Jahren kommen
beim Festival auf ihre Kosten, denn die Auseinandersetzung mit
bewegten Bildern kann schon im Vorschulalter auf spielerische Art
und Weise beginnen. So findet beispielsweise am 22. November
im Odeon eine Sonntagsmatinee statt, bei der Kurzfilme für ganz
junges Publikum gezeigt werden.
Mitmachen und gestalten
Wie immer gibt es beim Festival verschiedene Möglichkeiten, sich
aktiv zu beteiligen, wenn auch in diesem Jahr die Anzahl der Workshops
etwas reduziert wurde. Ob in der Cinepänz-Jury (11–15 Jahre),
der Festivalredaktion (10–15 Jahre, www.spinxx.de) oder in Gesprächen
mit Filmemacher*innen – immer wird die Neugier darauf
geweckt, sich mit Film, aber auch mit den damit verbundenen Kultursparten
(Bildästhetik, Erzählen, Filmmusik, Animation, Schauspiel
etc.) zu beschäftigen. Für etliche der gezeigten Filme ist auch
Unterrichtsmaterial erhältlich und einige Filme werden für Gehörlose
in die Gebärdensprache übersetzt. Selbstverständlich werden
die aktuell geltenden Hygieneregeln bei den Vorführungen sowie
in den Workshops beachtet, um das Risiko einer Ansteckung möglichst
gering zu halten.
Film ab!
Der Eröffnungsfilm „Team Marco“ im Odeon am 14. November handelt
von einen 12-jährigen Jungen, der besessen von seinem iPad
CINEPÄNZ
31. KÖLNER KINDERFILMFEST
Medienpartner
liebes
geschichten
Präsentiert in Zusammenarbeit mit:
kaum noch das ODEON, Haus CINENOVA, LICHTSPIELE verlässt. KALK, ET SOZI / BÜRGERZENTRUM Bei der VINGST, Abschlussveranstaltung EV. JUGENDZENTRUM HACKENBROICH, am
INTERKULTURELLES ZENTRUM SOLIBUND, KINDER- UND JUGENDEINRICHTUNG NORTHSIDE, KINDER- UND JUGENDTREFF PICCO,
OT NONNI EHRENFELD (KINO PICCOLO), KÖLNER JUGENDPARK, KULTURBUNKER MÜLHEIM, OT HAUS DER JUGEND
22. November – ebenfalls
www.cinepaenz.de
im Odeon
· www.jfc.info
– stehen zunächst die Kinder,
die in der Spinxx-Redaktion als Filmkritiker gearbeitet haben, im
Mittelpunkt. Anschließend kommt die Kinderjury für die Preisverleihung
auf die Bühne und lüftet das Geheimnis: Welche der Kölner
Kinopremieren erhält wohl 2020 die Cinepänz-Statue? (sh)
Info: 14.–22.11., jfc Medienzentrum, Tel. 0221 – 130 56 15 18,
www.cinepaenz.de
26. Kölner 26. Kölner Kinderfilmfest
Bürgerhaus Kalk
Kino „Piccolo“
OT Nonni + Movie Crew Cologne
Kino „Piccolo“
OT Nonni + Movie Crew Cologne
Kinder- und Jugendeinrichtung
North Side
Kinder- und Jugendeinrichtung
North Side
Bürgerhaus Kalk
Veranstalter:
jfc Medienzentrum Köln
Kulturbunker Mülheim
Bürgerzentrum Vingst
Kulturbunker Mülheim
Bürgerzentrum Vingst
Evangelisches Jugendzentrum
Hackenbroich
Evangelisches Jugendzentrum
Hackenbroich
Kinder- & Jugendeinrichtung
Glashütte Porz
14. – 22. NOVEMBER 2020
Kinder- & Jugendeinrichtung
Glashütte Porz
14.-22. November 2015
14.-22. November 2015
© Rheinische Fachhochschule Köln, Ayse Akova, Daniela Marx, Fabian Gaber, Marie Sassenhausen, Natascha Dawidoswki, unter der Leitung von Prof. Kühr
© Rheinische Fachhochschule Köln, Ayse Akova, Daniela Marx, Fabian Gaber, Marie Sassenhausen, Natascha Dawidoswki, unter der Leitung von Prof. Kühr
DAS KOCHBUCH
23 kinderleichte
Rezepte für den
Familienalltag
Kochen
Karla
mit
Kochen
Karla
mit
Kochen
Karla
mit
23
Rezepte
23
Rezepte
23
Rezepte
www.kaenguru-online.de/kochbuch
14 NEUES AUS DER REGION
TIPPS
© Rawpixel.com – stock.adobe.com
FÜR KITAS
& SCHULEN
Schulunterricht und Kita-Alltag können auch außerhalb
der Klassen- und Gruppenräume stattfinden!
Unsere Neuigkeiten zu den Themen Bildung und Betreuung.
KLISCHEEFREI
Methoden-Set für Kitas. Geschlechterklischees
begegnen uns schon früh im Leben
und können sowohl unsere Lebensplanung
als auch die Berufs- und Studienwahl beeinflussen.
Damit sich die einengenden
Klischees nicht schon in der frühen Kindheit
verfestigen, hat die Initiative Klischeefrei
das Kita-Methoden-Set „Klischeefrei
fängt früh an“ entwickelt. Es enthält unter
anderem ein Berufe-Wimmelbuch und ein
Berufe-Memo. Sie sollen die Fachkräfte
der frühkindlichen Bildung dabei unterstützen,
berufliche Geschlechterklischees im
Hinblick auf Rollenbilder schon früh spielerisch
zu hinterfragen. Darüber hinaus
enthält das Set Methoden für die Selbstreflexion
im Team, die Einbindung von Eltern
und Erziehungsberechtigten sowie Tipps
und Anmerkungen für die Umsetzung im
Kita-Alltag. (id)
Info: www.klischee-frei.de
SCHULHOFTRÄUME
Bewerbungsstart für Schulhof-Aktion.
Letztes Jahr haben das Deutsche Kinderhilfswerk,
Rossmann und Procter & Gamble
zum ersten Mal die Aktion „Schulhofträume“
gestartet, jetzt geht das Projekt in die
zweite Runde. Ab dem 2. November können
sich Schulen, Schüler*innengruppen, Elterninitiativen,
Vereine und Kommunen für
eine Förderung bewerben, um ihre Schulhöfe
zu gestalten und zu verschönern. Dabei
liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr
auf einer nachhaltigen, naturnahen Umgestaltung
der Schulhöfe und der Schaffung
von grünen Klassenzimmern. Die Fördersumme
in Höhe von 100.000 Euro wird auf
15 Schulen verteilt, Bewerbungen können
bis zum 15. Januar eingereicht werden. Das
Online-Bewerbungsformular steht auf der
Website des Deutschen Kinderhilfswerks
zur Verfügung. (id)
Info: Bewerbungsstart 2.11., www.dkhw.de/
schulhoftraeume
WASSERSCHULE KÖLN
Auszeichnung mit Umweltschutzpreis.
Die Wasserschule Köln wurde in diesem
Jahr mit dem 2. Platz des Umweltschutzpreises
der Stadt Köln ausgezeichnet. Damit
wird die Wasserschule unter anderem
für ihr Engagement für die Umweltbildung
gewürdigt. Schüler*innen aller Altersklassen
und Schulformen werden hier in verschiedenen
Kursen rund um den Wasserkreislauf
für einen nachhaltigen Umgang
mit Wasser sensibilisiert. Mit Experimenten
und Führungen lernen sie praktisch und
spielerisch die Welt des Wassers kennen.
Das Kursangebot umfasst dabei Themen
wie Trinkwassergewinnung, Abwasserreinigung
oder Hochwasserschutz. Die Kurse
finden im Wasserwerk Westhoven und im
Klärwerk Stammheim statt. (id)
Info: Wasserschule Köln, Tel. 0221 – 678 01
29, www.wasserschule-koeln.de
JUGEND CREATIV
Die neue Runde des Jugendwettbewerbs
„jugend creativ“ hat begonnen. Unter
dem Motto „Bau dir deine Welt!“ geht es
um berühmte Gebäude, eigene Bauversionen
und Zukunftschancen der Architektur.
Schüler*innen der 1. bis 13. Klasse
sowie Jugendliche bis 20 Jahre sind dazu
eingeladen, eine kreative Reise durch die
Welt der Baukunst zu machen. Ihre Wettbewerbsbeiträge
müssen sie bis zum 19.
Februar einreichen. Teilnahmeunterlagen
sind in teilnehmenden Volksbanken und
Raiffeisenbanken verfügbar.
www.jugendcreativ.de
KOSTENLOSES BILDUNGSANGEBOT
Kölner Schulklassen zahlen zukünftig keine
Gebühren mehr für das pädagogische
Angebot des NS-Dokumentationszentrums.
Führungen, Kurse und andere Angebote
wie Workshops können von Schüler*innen
dann kostenlos genutzt werden.
Auf diese Weise sollen mehr Schulklassen
einen Anreiz erhalten, das EL-DE-Haus zu
besuchen. Die Bildungsangebote sind auf
unterschiedliche Altersstufen und den jeweiligen
Kenntnisstand abgestimmt.
www.museenkoeln.de/ns-dokumentations
zentrum
UMWELTBILDUNG
Das städtische Förderprogramm „Umweltbildung“
ist an den Start gegangen.
Gemeinnützige oder eingetragene Vereine,
Verbände, Schulen, Kitas, Arbeitsgruppen
und sonstige Bildungseinrichtungen
können sich dafür bewerben. Gefördert
werden Projekte aus den Handlungsfeldern
Natur/Biodiversität, Lebensstil und
Konsum, Ressourcen und Klima. Darunter
fallen zum Beispiel der Bau eines Umwelt-
Lehrpfades, das Aufstellen von Nisthilfen
oder Projektwochen zu Themen wie Energieeinsparung.
www.stadt-koeln.de/
foerderprogramm-umweltbildung
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 11 I 20
15
FILMTIPPS
Mit einer guten
Idee lässt sich
viel bewegen.
FILM: DIE ADERN DER WELT
Generationsübergreifende Familiengeschichte. Amra ist 12 Jahre
alt und lebt mit seiner Familie das traditionelle Nomadenleben
in der mongolischen Steppe. Dabei träumt er aber von einer ganz
anderen Zukunft: Er möchte bei der Show „Mongolias’s Got Talent“
mitmachen und so ins Fernsehen kommen.
Das friedliche Leben seiner Familie wird bedroht, als internationale
Bauunternehmen den Lebensraum der Nomad*innen zerstören
und das Land ausbeuten. Amras Vater gehört zu denen, die sich
gegen die Ausbeutung wehren – bis ein tragischer Unfall geschieht.
Jetzt muss Amra den Kampf seines Vaters fortsetzen, und das tut
er mit der Klugheit und Gewitztheit eines 12-jährigen Jungen. (id)
© Pandora Film
RheinStart unterstützt nachhaltige
Projekte von Vereinen, Bildungseinrichtungen
und Organisationen
mit bis zu 3.000 Euro.
Mehr Informationen unter
rheinstart.org
Bis zum 18.11.2020 anmelden.
Info: Kinostart 19.11., FSK 0
© Capelight
WEIHNACHTSFILM: ELISE …
… und das vergessene Weihnachtsfest. Der 24. Dezember ist in
Elises Dorf ein ganz normaler Tag, aber Elise hat das merkwürdige
Gefühl, dass das nicht immer so war. Sie kann sich jedoch einfach
nicht daran erinnern, was am 24. Dezember besonders sein soll. Auf
der Suche nach Antworten findet sie einen verstaubten Holzkasten
mit 24 Türchen und macht den Schreiner des Kastens ausfindig.
Der erkennt sofort, was nicht stimmt: Die Menschen im Dorf haben
Weihnachten vergessen! Um das Weihnachtsfest zu retten, kann
nur noch einer helfen – ein Mann mit einem roten Mantel und einem
weißen Rauschebart. Viel Zeit bleibt den dreien aber nicht, um die
Erinnerungen der Dorfbewohner*innen wieder zu wecken. (id)
Info: Kinostart 12.11., FSK 0
16 NEUES AUS DER REGION
MÄRCHEN-COMICS
Leseaktion „Junges Buch für die Stadt“.
Gemeinsam mit dem Jungen Literaturhaus
Köln und dem Kölner Stadtanzeiger
veranstaltet die Stadtbibliothek Köln die
jährliche Lesewoche „Junges Buch für die
Stadt“. In diesem Jahr dreht sich dabei alles
um Märchen.
Die Autorin Rotraut Susanne Berner entstaubt
in ihren „Märchen-Comics“ acht
Märchenklassiker und verpackt sie neu.
Vielleicht wird Rotkäppchen in dieser neuen
Version ja nicht vom Wolf verspeist und vielleicht
verbringt Hans seine Zeit ja mit etwas
anderem als der Suche nach dem Glück …
Vom 7. bis zum 14. November gibt es sowohl
in der Zentralbibliothek als auch in
den Stadtteilbibliotheken kostenlose Lesungen
und Veranstaltungen rund um die
„Märchen-Comics“. Am 8. November findet
zum Beispiel die offizielle Eröffnungsveranstaltung
statt, bei der Kinder ab 4 Jahren
auf eine Bilderbuchreise zu Rapunzel, Rotkäppchen,
Frau Holle und dem Froschkönig
gehen. Am 12. November sind die Lesungen
in den Stadtteilbibliotheken Porz und Sülz
mit einem Bilderbuchkino und einer Malaktion
verbunden und am 14. November
verwandelt Schauspielerin Britta Weyers
die Familienlesung in eine witzige Märchenstunde
für Groß und Klein. (id)
Info: 7.–14.11., www.stadt-koeln.de/leben-in-
koeln/stadtbibliothek
© Rawpixel.com – stock.adobe.com
DIE SCHATTEN DER DINGE
Kinderangebot zur Sonderausstellung im Rautenstrauch-Joest-
Museum. Welche Geschichten verbergen Museumsobjekte? Wie
sind sie ins Museum gekommen? Zu wem gehören sie eigentlich
und kehren sie wieder an ihren Ursprungsort zurück? Welche Bedeutung
haben sie dort für die heutige Gesellschaft? Mit all diesen
Fragen beschäftigt sich das Rautenstrauch-Joest-Museum in der
Sonderausstellung „Die Schatten der Dinge“ und setzt sich auf
diese Art mit den Geschichten seiner Sammlung auseinander. Im
ersten Teil der Ausstellungsreihe stehen vier Objekte aus Kambodscha,
Kanada, Neuseeland und Nigeria im Fokus.
An den Wochenenden stehen regelmäßig Live Speaker bereit,
die großen und kleinen Besucher*innen Orientierung bieten und
Fragen zu den Objekten beantworten. An verschiedenen Stationen
erfahren Kinder außerdem spielerisch
mehr über die Herkunft, Funktion und das
Wesen der Exponate und lernen etwas über
Themen wie Sammeln, Kolonialismus und
Restitution. Sie können Schattenrisse basteln,
Schattentheater spielen und mit den
Schatten ihrer Lieblingsgegenstände experimentieren.
(id)
Fotos © RJM
Info: Rautenstrauch-Joest-Museum,
Cäcilienstr. 29–33, 50667 Köln,
Tel. 0221 – 22 13 13 56, www.rautenstrauchjoest-museum.de
210
212
2 1
präsentiert
SUCHSPIEL
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 11 I 20
17
#SUPPORT YOUR LOCAL
Seit über 20 Jahren gibt es KÄNGURU, das
Stadtmagazin für Familien in Köln, Bonn und
der Region. Mehr als 210 Ausgaben haben wir
recherchiert, getextet, fotografiert und euch
über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Familienthemen
aus der Region auf dem Laufenden
gehalten. Und jetzt das: Corona.
Wie viele andere Unternehmen und Menschen
auch, trifft uns die Pandemie schwer. Als anzeigenfinanziertes
Magazin sind wir davon abhängig,
dass Firmen, Veranstalter*innen, Kulturstätten,
Bildungseinrichtungen und Co. in KÄNGURU ihre
Angebote bewerben. Diese Anzeigen sind unsere
Haupteinnahmequelle. Wir bezahlen damit nicht
nur den Druck und die Verteilung unseres Magazins,
sondern auch unsere Kolleg*innen, Autor*innen,
Grafiker*innen und alle anderen, die beteiligt
sind an der Produktion.
Trübe Aussichten? Ja, irgendwie schon. Aber du
kannst helfen!
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
DAS KÄNGURU-UNTERSTÜTZER-ABO
Als Unterstützer-Abonnent*in bekommst du unser
Magazin jeden Monat (10 x im Jahr) direkt und druckfrisch
in deinen Briefkasten geliefert.
10 Ausgaben innerhalb Deutschlands für 35 Euro
(reguläres Abo: 25 Euro pro Jahr für Porto, Verpackung
und Verwaltung plus 10 Euro Unterstützung)
Über www.kaenguru-online.de/unterstuetzerabo
könnt ihr gleich online bestellen. Eine automatische
Verlängerung nach einem Jahr erfolgt nicht. Bei
Fragen erreicht ihr uns über info@kaenguru-online.de
oder unter 0221 – 99 88 21-0.
Juli/August 2020 www.kaenguru–online.de kostenfrei
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
September 2020 www.kaenguru–online.de kostenfrei
KOCHEN MIT KARLA
In unserem Familienkochbuch findet ihr 23 leckere
Gerichte von Mandala-Pizza über Prinzessinnen-Nudeln
bis zu Zebra-Kuchen, die auch schon Kinder zubereiten
können. Gekocht, gekostet, fotografiert und illustriert
hat sie Frau Sonnenberg.
Der Aufmacher für jedes Rezept ist ein Foto des fertigen
Gerichts. Anschließend erklärt euch Karla Känguru
in fröhlich illustrierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen,
wie die Mahlzeit zubereitet wird. Es gibt viel zu
entdecken!
Das Kochbuch kostet 12,90 Euro inklusive Versand
innerhalb Deutschlands.
Bestellen könnt ihr es ganz unkompliziert über
www.kaenguru-online.de/kochbuch
MIKROABENTEUER
Erlebnisse vor der Haustür
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
IN DIESER AUSGABE:
MIT
FERIEN-
KALENDER
EINSCHULUNG
Das neue Normal
mit Stundenplänen
Oktober 2020
www.kaenguru–online.de kostenfrei
Kochen
mit
Karla
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
IN DIESER AUSGABE:
© Jacob Lund – stock.adobe.com
GESELLSCHAFT
Diversity im Kinderzimmer
ELTERN
Partnerschaft in der Krise
MIT
WOCHENEND-
KALENDER
© iuricazac – stock.adobe.com
23
Rezepte
IN DIESER AUSGABE:
GESELLSCHAFT
Väterhorizonte
FEIERN
Kindergeburtstag
© Wayhome Studio – stock.adobe.com
18 FAMILIENLEBEN
© Drazen – stock.adobe.com
„Lehrerinnen und Lehrer müssen selbst wieder
zu Lernenden werden“
In ihrem neuen Buch „Das Schuljahr nach Corona.
Was sich nun ändern muss“ gehen der Wissenschaftsjournalist
Armin Himmelrath und die Medienpädagogin
Julia Egbers den drängenden Fragen nach, was wir
aus der Corona-Krise gelernt haben und wie es nun
weitergehen soll mit der „neuen Normalität“ in unseren
Schulen. Wir haben ihnen dazu ein paar Fragen
gestellt.
KÄNGURU: Alle sehnen sich nach Normalität, Vorhersehbarkeit,
Verlässlichkeit – aber wird der Schulalltag unserer Kinder
irgendwann wieder so aussehen wie vor Corona?
Armin Himmelrath und Julia Egbers: Davon können wir, nach
heutigem Kenntnisstand, nicht ausgehen. Jeder Präsenzunterricht
wird auf lange Zeit permanent davon bedroht sein, wegen der akuten
Pandemieentwicklung von einem Moment auf den anderen
eingestellt zu werden. Schule und Unterricht sind zudem anders
organisiert: Wenn sich Grundschülerinnen und -schüler morgens in
langer Reihe mit 1,50 m Abstand und Mundnasenschutz aufstellen,
zeigt das diese dramatischen strukturellen Veränderungen. Und
schließlich: Schüler*innen und Lehrer*innen müssen mit diesem
neuen Alltag und all seinen dauernden Unsicherheiten umgehen
lernen. Alles das führt dazu, dass die alte Normalität, wie wir sie
vor dem 16. März 2020 hatten, wohl für immer verloren ist und wir
eine neue Normalität erst noch entwickeln müssen. Das aber bietet
auch Chancen – und auf die wollen wir mit unserem Buch hinweisen.
Was war in Ihren Augen das größte Bildungsproblem der letzten
Monate?
Aus unserer Sicht hat die Corona-Krise zwei große, drängende Probleme
wie unter der Lupe sichtbar gemacht: die tägliche Bildungsungerechtigkeit
mit der Gefahr, dass einzelne Kinder abgehängt
werden und verloren gehen. Und die unzureichende Kompetenz im
Umgang mit digitalen Lehr- und Lernformaten. Einzelne Schulen
und Lehrkräfte haben auf beide Herausforderungen bemerkenswerte
Antworten gefunden, aber die Unterschiede zwischen den
Schulen sind in dieser Hinsicht noch viel zu groß.
Ihr Buch „Das Schuljahr nach Corona“ trägt den Untertitel:
Was sich nun ändern muss. Welche Veränderung hätte für Sie
beide die größte Wichtigkeit und Wirksamkeit? Womit würden
Sie anfangen?
Eine der wichtigsten Veränderungen wäre aus unserer Sicht das
lustvolle Sich-Einlassen auf neue, hybride Lernwege: mal digital
gestützt und mal im Präsenzunterricht, mit viel Kooperation und
Freiraum, vor allem aber mit der Perspektive auf der Förderung
der individuellen Lernprozesse. Denn: Jedes Kind lernt anders, und
die digitalen Hilfsmittel erlauben es, deutlich mehr Zugangswege
zum Lernen bereitzustellen. Dafür allerdings müssen Lehrerinnen
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 11 I 20
19
und Lehrer ausgebildet sein und selbst wieder zu Lernenden werden.
Und genau dazu würden wir gerne ermuntern – in dem Sinne,
dass eingefahrene Lehr-Rituale des Schulalltags hinterfragt,
durchbrochen und durch neue Lernzugänge ersetzt werden. Wir
verbinden damit die Hoffnung, dass auf diese Weise auch das Thema
Bildungsgerechtigkeit im Alltag der (Grund-)Schulen eine größere
Rolle spielt.
Die Beiträge im Buch stammen von 15 Fachleuten aus dem
Bildungsbereich. Welcher Vorschlag/Gedankengang in diesen
Aufsätzen hat Sie am meisten überrascht?
Da wir die Autorinnen und Autoren schon vorher kannten, gab es
nicht den einen, völlig überraschenden Vorschlag. Was uns allerdings
sehr beeindruckt hat: Wie viele verschiedene Perspektiven
und Blickwinkel die beteiligten Fachleute zusammengetragen haben
– und wie im Zusammenwirken dieser Ideen ein Bild von Schule
entsteht, das unglaublich viele Chancen und Potenziale zeigt. Beim
Lesen dieser tollen Beiträge haben wir die Kraft gespürt, die in
diesen vielen Ideen und Vorschlägen steckt. Und die jeder und jede
in kleinen Schritten sofort übernehmen und umsetzen kann, ohne
vorher auf eine Anweisung des Schulministeriums zu warten.
Corona hat die Schulen dazu gezwungen, sich schnell auf
immer neue Situationen einzustellen. Das System Schule ist
aber eigentlich nicht besonders flexibel und schnell schon mal
gar nicht. Haben Sie ein Beispiel, wo Anpassung/Veränderung
besonders gut gelungen ist?
Besonders beeindruckt haben uns Akteur*innen, die sich in der Krise
mit großer Lust auf Neues und mit großem Engagement gesagt
haben: Lasst uns einfach mal loslegen. Das waren Schulleitungen,
die nicht erst auf eine Order aus Düsseldorf gewartet haben, sondern
zum Beispiel Micro-Fortbildungen in digitalem Unterrichten
für das gesamte Kollegium organisiert haben. Oder Lehrkräfte, die
mit viel Ideenreichtum dafür sorgten, dass das benötigte Unterrichtsmaterial
auch wirklich bei allen Kindern ankam – zur Not, indem
sie mit dem Bollerwagen von Tür zu Tür gezogen sind. Oder
die Lehrerinnen und Lehrer, die ihr eigenes Handeln in der Krise
immer wieder hinterfragt und ihre Unterrichtsmethoden wieder
und wieder angepasst haben, um immer besser zu werden.
Vor allem in jungen Unternehmen/Start-Ups werden Veränderungsprozesse
oft mit agilen Methoden vorangetrieben.
Die zeichnen sich dadurch aus, dass Planungs- und Führungsintensität
zurückgefahren werden zugunsten schneller
Umsetzung, hoher Anpassungsfähigkeit und großer Eigenverantwortlichkeit.
Man probiert aus, sammelt Erfahrungen und
bessert dann nach. Kann so etwas in Schulen funktionieren?
Da, wo sich Schulen auf die Ungewissheiten der Pandemiesituation
eingelassen haben, konnte man genau diese Mechanismen beobachten.
Das hat ganz sicher auch viel mit Führungsqualität zu
tun – was dafür spricht, sich über die Aufgaben einer Schulleitung
noch einmal verstärkt Gedanken zu machen, wie das ja auch einige
Autor*innen in unserem Buch tun. Denn die Schulleitung prägt das
Klima und die Haltung eines Kollegiums ganz entscheidend – das
konnte man in der Corona-Krise besonders gut sehen. Und auch da
zeigte sich: Wer ausprobiert, Erfahrungen sammelt und auch den
Mut hat, mal zu scheitern, kommt letztlich weiter. Und wer seinem
Kollegium kreative Freiheiten lässt, schafft Räume, in denen Neues
entstehen kann. Corona hat in diesem Sinn auf dramatische Weise
gezeigt, wo Schulen gut sind – und wo sie nachbessern sollten.
Vielen Dank!
© janevasileva – stock.adobe.com
BUCHTIPP
Eltern, Expert*innen, Lehrkräfte
und Betroffene schildern,
was sie während der Krise erlebt
haben, und leiten daraus
Forderungen für eine gestärkte
Schule nach Corona ab. Sie
möchten herausfinden, wie wir
Schule neu denken können, und
geben Impulse und Anregungen
für eine Schule von morgen.
Hep Verlag 2020, 21 Euro,
www.hep-verlag.com
Julia Egbers arbeitet als medienpädagogische
Beraterin für den Landkreis Cuxhaven und ist
als Lehrerin tätig. Neben Lehraufträgen an der
Universität Oldenburg hält sie Vorträge und
gibt Workshops zu medienpädagogischen und
medienethischen Themen.
Armin Himmelrath schreibt als Bildungs- und
Wissenschaftsjournalist vor allem für den
„Spiegel“ über das Bildungssystem. Er hat
sich außerdem in mehreren Buchveröffentlichungen
mit aktuellen Fragen der Schul- und
Hochschulpolitik auseinandergesetzt.
20 FAMILIENLEBEN
Büchertipps von Knirps & Riese
BILDERBÜCHER
SIND DAS SCHÖNSTE ÜBERHAUPT!
Als ich klein war, hatte ich ein wunderschönes Buch: Es hieß
„Wo ist Taro“? Taro, ein Orang-Utan, war aus dem Zoo ausgebüxt
und alle, alle mussten ihn suchen. Im Stadtpark, am
Strand, im Kaufhaus, im Zirkus (dort war er am schwersten
zu finden). Ich liebe das Buch noch immer. Ein toller Such-
Spaß – und genau so etwas gibt es auch 2020, brandneu und
zeitgemäß:
ENDLICH WOCHENENDE
Wochenende ist Familienzeit … Was man da alles gemeinsam
unternehmen kann! Fußball spielen oder anderen dabei zusehen,
in der Stadt shoppen, in der Bibliothek Bücher leihen, im
Hallenbad toben, im Museum eine Dino-Ausstellung bestaunen
und noch viel mehr … Auf jeder Seite tauchen dieselben Charaktere
auf: Mamas, Kinder und Papas (auch alleinerziehende), ein
Papa mit Elvis-Tolle, das Mädchen
mit Cowboyhut. Hier sind
nicht alle Menschen hellhäutig
mit blonden Zöpfen, nein, sie
sind bunt, sehen höchst unterschiedlich
aus, alle Frisuren
sind vertreten, alle Hauttypen,
sogar eine echte Meerjungfrau
ist dabei. Oder ist die gar nicht
echt?
Altersempfehlung: ab 4 Jahre
Saskia Halfmouw:
Endlich Wochenende
Esslinger Verlag, 32 Seiten,
13 Euro
MIES DRAUF
Auch das ist ein Bilderbuch mit Lieblingsbuch-Potenzial: Jim
Panse ist schlecht drauf. Das sieht
man schon auf dem Cover. Es ist
eine gefährliche Mischung aus
Übellaunigkeit und Ärger. Einfach
so, ohne erklärbaren Grund. Dabei
geben sich seine Freunde die
größte Mühe, ihn aufzuheitern.
Klappt aber nicht. Vielleicht hat
er einfach nur einen schlechten
Tag? Hinreißend und trotz des Titels:
Ein Gute-Laune-Buch!
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Suzanne Lang: Jim ist mies drauf
Loewe Verlag, 32 Seiten, 12,95 Euro
ÜBERALL POPOS
Das ist ein Buch für mutige Leserinnen und Leser! Es bricht mit
Klischees, es erweitert den Horizont. Überall Popos zeigt die Welt
jenseits von Pulli, Jeans und Unterwäsche, nackt und unverblümt.
Im Hallenbad, unter der Dusche. Ob straff oder faltig, tätowiert
oder unrasiert. Alle sehen völlig unterschiedlich aus, und das ist
total normal. Vor lauter Popos
tritt die Handlung fast in den
Hintergrund: Milas Schwimmbad-
Besuch mit ihren Eltern. Sie will
zum ersten Mal vom Beckenrand
springen. Dann muss sie aber ihren
Papa retten, der beim Sprung
vom Dreier seine Badehose verliert.
Großer Spaß.
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Annika Leone: Überall Popos
Illustriert von Bettina Johansson
Klett Kinderbuch, 32 Seiten, 14 Euro
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 11 I 20
21
THEO 2021
Und wo wir schon im Schwimmbad
und bei den Sprüngen sind:
SPRING, BERNARD, SPRING!
Jedes Jahr tragen die tollkühnen Hunde im Schwimmbad ihren
Sprungwettkampf aus, unterm welthöchsten Sprungbrett. Aus
aller Welt treffen die Teilnehmer ein, Pekinese, Labrador, Wachtelhund.
Bernard würde so gern gewinnen. Schwimmen kann er,
er ist seit fünf Jahren Schwimmmeister. Aber vor dem Sprung
hat er ganz schreckliche Angst.
Wird er sich am Schluss wirklich
trauen?
Dieses Bilderbuch ist nicht nur
ein cooler Mix aus Collage und
Zeichnung, nicht nur toll gereimt.
Es ist eines, das Kinder zu
mehr Zutrauen ermuntert.
Überregionaler Schreibwettbewerb. Das neue Motto des Schreibwettbewerbs
THEO lautet „Auf der anderen Seite“. Schreibbegeisterte
zwischen 7 und 20 Jahren sind eingeladen, Gedichte, Kurzgeschichten
oder szenische Texte zu diesem Thema einzureichen.
Das Motto soll den schriftstellerischen Nachwuchstalenten als Inspiration
für ihre eigenen Werke dienen. Der Preis für Junge Literatur
THEO – benannt nach dem deutschen Schriftsteller Theodor
Fontane (1819–1898) – wird anlässlich des „Welttages des Buches“
im April 2021 im Roten Rathaus in Berlin verliehen. Zu gewinnen
gibt es auch was, und zwar Einladungen zu Schreibwerkstätten
und Büchergutscheine. (sh)
Info: Einsendeschluss ist der 15. Dezember 2020,
www.theo-schreibwettbewerb.de
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Lisa Stickley: Spring, Bernard,
spring!
Übersetzt von Andreas Steinhöfel
Carlsen, 32 Seiten, 15 Euro
GRETA THUNBERG & ASTRID LINDGREN
Zwei berühmte Schwedinnen haben sich gerade in die Serie
„Little People, Big Dreams“ aus dem Insel Verlag eingereiht:
Greta Thunberg, das Mädchen aus Stockholm, dem die Politik
zu untätig, die Erwachsenen zu beschwichtigend sind. Mit ihrem
Schulstreik fürs Klima tritt sie eine weltweite Bewegung los, die
„Fridays for Future“. Und Astrid Lindgren, die es gar nicht erstrebenswert
findet, erwachsen zu werden und Geschichten für
Kinder erfindet, die heute auf der ganzen Welt gelesen und geliebt
werden.
Die Bilderbuchreihe erzählt kindgerecht die Lebensgeschichten
berühmter Menschen: Wovon sie als Kinder träumten, was sie
erlebten und wie sie unsere Welt veränderten. Darunter sind
z.B. Stephen Hawking, Agatha Christie oder Frida Kahlo. Menschen,
die Beeindruckendes geschafft oder geschaffen haben.
Jedes dieser biografischen Bilderbücher
ist wunderschön illustriert,
und das macht die Kinderbuchreihe
besonders bei großen Leser*innen
so beliebt.
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
aufwärts für jedes Alter
María Isabel Sánchez Vegara:
Greta Thunberg.
María Isabel Sánchez Vegara:
Astrid Lindgren.
Insel Verlag, 32 Seiten, 13, 95 Euro
Info: Alle Bücher kannst du im Online-Shop von Knirps&Riese unter
https://knirps-und-riese.buchhandlung.de bestellen. Oder du gehst
zu deinem/r Buchhändler*in um die Ecke.
JUGENDLITERATURPREIS 2020
Ausgezeichnete Kinder- und Jugendbücher. Auch in diesem
Jahr wurden besondere Kinder- und Jugendbücher im Rahmen der
Frankfurter Buchmesse mit dem Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.
Gewonnen haben das Bilderbuch „Dreieck Quadrat Kreis“, das
Kinderbuch „Freibad“ und das Jugendbuch „Wie der Wahnsinn mir
die Welt erklärte“. Aus der Sparte Sachbuch wurde „A wie Antarktis“
als Preisträger ausgewählt. „Wer ist Edward Moon?“ wurde
als Preisbuch der Jugendjury ausgezeichnet. Der Sonderpreis
„Gesamtwerk“ ging an Cornelia Funke, der Preis „Neue Talente“
an Rieke Patwardhan. Wie immer sind nicht nur die Preisträger,
sondern auch die Nominierten super Leseempfehlungen für lange
Winterabende. (id)
© Schreibende Schueler e. V.
Info: www.jugendliteratur.org
22 FAMILIENLEBEN
© kerkezz – stock.adobe.com
KINDER, ELTERN
UND MESSENGER-APPS
WhatsApp & Co. sind für viele von uns ein fester Bestandteil
unseres Alltags – auch für unsere Kinder.
Bei der einfachen und praktischen Nutzung von Messenger-Apps
gerät aber schnell mal in den Hintergrund, dass es dabei auch
mögliche Risiken gibt, die vor allem Eltern Sorgen bereiten, zum
Beispiel unerwünschte Kontakte oder Mobbing in Gruppen-Chats.
Um Kinder und Jugendliche davor zu bewahren, rät Mediencoach
Dr. Iren Schulz vom Medienratgeber „SCHAU HIN! Was Dein Kind
mit Medien macht.“ zu Aufklärung und Begleitung und erklärt, wo
für Eltern die Möglichkeiten und Grenzen liegen, um ihre Kinder im
Umgang mit Messenger-Apps zu schützen.
KÄNGURU: Warum ist es wichtig, Kinder über den Umgang
mit Messenger-Apps aufzuklären?
Dr. Iren Schulz: Messenger-Apps wie WhatsApp sind vor allem
wegen zwei Stolpersteinen herausfordernd für Kinder: Erstens
stellt sich immer die Frage von Datenschutz und Privatsphäre –
das heißt, was passiert mit den hinterlegten persönlichen Daten
der Kinder? Wo und wozu werden diese Daten gespeichert usw.?
Es ist sehr schwer, das als Nutzer*in – auch als Eltern – zu durchschauen,
nachzuvollziehen und sicherzustellen, dass die Daten
eben geschützt sind. Und zweitens geht es um die Kommunikation
mit und in diesen Apps und die Frage: Wie gehe ich mit den eigenen
Daten und denen der anderen um? Was gehört nicht in so einen
Chat (private Fotos und Videos)? Wie verhalte ich mich gegenüber
anderen, vor allem in Gruppenchats? Wen hole ich zu Hilfe, wenn
mir etwas komisch vorkommt? Wie gehe ich mit (beängstigenden)
Kettenbriefen um? Diese und weitere Herausforderungen sind für
Kinder sehr komplex und nicht einfach zu verstehen – und gerade
deshalb sind die Aufklärung der Kinder und das Begleiten bei den
ersten Schritten mit und in Messenger-Apps so wichtig.
Was würden Sie sagen, mit wie viel Jahren sind Kinder alt
genug, um Messenger-Apps zu nutzen?
Das ist nicht so einfach zu beantworten, weil Kinder ja auch sehr
unterschiedlich sind in puncto kognitive Entwicklung und Reflexi-
onsfähigkeit. Aber WhatsApp ist nicht umsonst ab 16 Jahren. Auch
wenn das eher an der Realität vorbeizuweisen scheint, ist es doch
ein wichtiger Hinweis darauf, dass diese Messenger-Apps einige
Ecken und Kanten für Heranwachsende haben. Je mehr Möglichkeiten
eine App hat, privat und sicher zu kommunizieren, werbeund
einkaufsfrei ist und nicht in andere Netzwerke verweist, umso
sicherer ist sie auch für Kinder. Tatsächlich gibt es solche, extra
für Kinder gestaltete Messenger-Apps eher nicht. Generell kann
man sagen, dass Kinder in der Grundschule die Herausforderungen
von Messenger-Apps noch nicht vollumfänglich durchschauen
können und ab der weiterführenden Schule mit Begleitung, klaren
Regeln und Gesprächen damit umgehen lernen können.
Über welche Aspekte und Risiken von Messenger-Apps sollten
Eltern in jedem Fall mit ihren Kindern sprechen?
Das wichtigste Thema sind eigentlich die eigenen Daten und die
der anderen. Was gebe ich preis und wie gehe ich mit anderen
Menschen und dem, was sie preisgeben, um – also um so etwas wie
Cybermobbing und Cybergrooming auszuschließen, um nicht auf
Kettenbriefe oder Kaufangebote „hereinzufallen“. Und sicher ist
auch das Thema Zeit und Kommunikationsdruck wichtig – also die
Fähigkeit, auch mal abschalten zu können, nicht immer gleich antworten
zu müssen, in Ruhe Hausaufgaben zu erledigen und abends
ohne Messenger ins Bett zu gehen.
Wo liegen bei diesem Thema für Eltern die Grenzen,
wenn es um die Aufsichtspflicht geht? Wann wird Aufsicht
zu Überwachung?
Zwar haben Eltern im Rahmen ihrer Aufsichtspflicht einen Förderungs-
und Erziehungsauftrag gegenüber dem Kind, dieser erreicht
aber seine Grenzen bei der Überwachung von Medien und
eben Messenger-Unterhaltungen. Überwachung findet da statt, wo
Eltern nicht transparent machen oder vorher besprechen, dass sie
beispielsweise das Handy des Kindes durchschauen, dass sie Apps
installiert haben, die aufzeichnen, wo die Kinder sich bewegen
oder Ähnliches. Denn abgesehen davon, dass das Recht der Kinder
auf Privatsphäre verletzt wird, entstehen Risse in der Vertrauens-
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 11 I 20
23
basis einer Eltern-Kind-Beziehung und auch die Vorbildfunktion
der Eltern gerät ins Wanken.
Worauf sollten Eltern achten, wenn sie für ihre Kinder Regeln
für WhatsApp & Co. aufstellen?
Vor allem Kinder brauchen bei ihren ersten Schritten in der Medienwelt
eine unterstützende Struktur – und die wird auch durch Regeln
ermöglicht. Dabei geht es um zeitliche Regeln – also wie lange
pro Tag und zu welchen Tageszeiten sind die Messenger erlaubt?
Aber auch um inhaltliche Regeln: Was kommuniziere ich – Bilder,
Videos, Kettenbriefe, Status-Profilbilder? Wie sicher ist mein Profil
eingestellt? Welchen Ton schlage ich gegenüber anderen an und
was mache ich, wenn mir etwas nicht guttut oder „komisch“ vorkommt?
Das alles kann man besprechen und zusammen entscheiden
und festhalten. Hilfreich für die Umsetzung und vor allem Etablierung
ist auch der sogenannte Mediennutzungsvertrag.
Frühstücken
wie in Italien!
MO-FR VON 8:00 - 11:30 UHR
SO VON 9:30 - 14:00 UHR
SCHANZENSTR. 6-20, 51063 KÖLN
WWW.PURINO.DE
Gibt es noch andere Möglichkeiten, Messenger-Apps „kindersicher“
zu machen?
Die Möglichkeiten, Messenger-Apps kindersicher zu machen, sind
sehr beschränkt. Gerade WhatsApp lässt hier wenig Spielraum. Es
gibt alternative Messenger-Apps, bei denen die Verschlüsselung
von Daten besser funktioniert und die nicht das gesamte Telefonbuch
bzw. die Kontaktliste einsehen, aber auch da bleiben die
Ecken und Kanten der generellen Kommunikation in Messenger-
Apps bestehen.
Welche Messenger-Apps können Sie für Kinder empfehlen?
Eine sicherere Alternative ist die App Signal, wobei man aber immer
sagen muss, dass sich hier auch die Funktionsweisen und Allgemeinen
Geschäftsbedingungen ändern (können) und man keine
generellen Empfehlungen aussprechen kann. Ansonsten gibt es
durchaus für Kinder konzipierte Messenger-Apps, deren Problem
ist aber die Reichweite – das heißt, sie sind für Familien kein Ersatz
für die Kommunikation über WhatsApp und Co.
AB 12. NOVEMBER
IM KINO
Wie könnte es in fünf Jahren aussehen? Könnte der Messenger-Trend
in der Zukunft wieder zurückgehen oder wird er weiterhin
ein großer Teil im Leben unserer Kinder sein?
Ich denke, die Möglichkeit, flexibel jederzeit und überall erreichbar
zu sein und kommunizieren zu können, wird weiter wichtig bleiben
oder noch bedeutsamer werden, weil auch der Familienalltag und
unser Leben immer flexibler und komplexer werden und solche
Kommunikationsstrukturen erfordern. Tatsächlich gewinnen die
sogenannten „wearables“ an Bedeutung und könnten in Zukunft
das Smartphone verdrängen. Kleine Tools als Armbanduhr oder
eingenäht in die Kleidung oder als Modeaccessoires übernehmen
Kommunikationsfunktionen – das sehen wir ja schon jetzt. Und
auch da werden der Datenschutz und der Schutz der Privatsphäre,
vor allem von Kindern, nochmal wichtiger werden!
Vielen Dank für das Gespräch!
Dr. Iren Schulz ist promovierte Medienpädagogin
und selbst Mutter einer Tochter.
Neben ihrer Tätigkeit als SCHAU HIN!-Mediencoach
gestaltet sie als freie Dozentin
im Bereich Medienkompetenz und Medienbildung
deutschlandweit Fortbildungen,
Workshops und Projekte. Im Mittelpunkt
stehen aktuelle Themen wie Cybermobbing,
Mediensucht und Datenschutz sowie Fake News,
YouTube und Sexualisierung. Zielgruppe sind Eltern und Pädagog*innen,
aber auch die Kinder und Jugendlichen selbst. An der Universität Erfurt
ist Iren Schulz Dozentin im Masterstudiengang Kinder- und Jugendmedien
und im Studiengang Pädagogik der Kindheit. www.schau-hin.info
FMKids
24 NEUES AUS DER REGION
TIPPS
© eloi – stock.adobe.com
NATUR
Die Natur ruft!
Hier sind unsere Ideen für Ausflüge ins Grüne
und Tipps rund um das Thema Natur.
NATURSCHULE
Naturzentrum in Lohmar. Die Naturschule
Aggerbogen bietet neben der Betreuung
von Schulklassen auch Programm für Kinder,
Jugendliche und Erwachsene – zum
Beispiel Ferienfreizeiten, Bogenschießen
und Fackelwanderungen. Ihr könnt hier
unter dem Motto „Natur erleben“ über das
Jahr verteilt interessante Angebote zu den
Themen Flora und Fauna, Garten und Kompost,
Honiggewinnung und alten Handwerkskünsten
wahrnehmen. Für Kinder
gibt es drei Naturgruppen für verschiedene
Altersklassen, in denen sie die Gelegenheit
bekommen, ihren eigenen Natur-Erlebnis-
Typ zu erkennen und sich körperlich-sinnlich
mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen.
Auch Kindergeburtstage können in
der Naturschule gefeiert werden. (id)
Info: Naturschule Aggerbogen, Am Aggerbogen
1, 53797 Lohmar-Wahlscheid, Tel. 02206 –
21 43, www.naturschule-aggerbogen.de
NEANDERLAND STEIG
Wanderungen durch die niederbergische
Landschaft. Der neanderland STEIG lädt
im Herbst zu Touren durch goldenes Laub,
Nebelbänke und entlang klarer Bachläufe
ein. Auf rund 240 Kilometern könnt ihr
kleine Spaziergänge oder ausgedehnte
Wanderungen unternehmen. Die 14 Etappen
verlaufen dabei durch Moore, Heidelandschaften
und Forste und führen auch
an Sehenswürdigkeiten wie Museen, Kirchen
und historischen Plätzen vorbei. Ergänzt
wird der neanderland STEIG von den
Entdeckerschleifen. Diese 13 Rundwege gehen
vom Steig ab und eignen sich mit Längen
zwischen 2 und 19 Kilometern ebenfalls
für Spaziergänger*innen und Wandernde,
die Halbtages- oder Tagestouren planen.
Die Wander-App für den neanderland STEIG
und die Entdeckerschleifen könnt ihr euch
übrigens kostenlos herunterladen. (id)
Info: www.neanderlandsteig.de
WIR LIEBEN WALDBADEN
Waldbaden-Starter-Kit für Familien. „Warum
Waldbaden nicht einfach nur in den
Wald gehen ist und was man machen kann,
damit die Kinder Spaß haben“ – mit dieser
Überschrift starten die Autorinnen Jasmin
Schlimm-Thierjung und Cornelia Wriedt ihr
Buch „Wir lieben Waldbaden“. Waldbaden
bedeutet, Wald mit allen Sinnen zu erleben,
sich vom Alltag zu erholen und zu entschleunigen.
Wie das mit Kindern, Jugendlichen
und als Familie funktioniert, erklärt
das Buch mit mehr als hundert Übungsanleitungen,
die Großen und Kleinen besondere
Naturerlebnisse bieten – von
Sinnesübungen über Basteln mit Naturmaterialien
und Waldgeschichten bis hin zu
Abschlussritualen. (id)
Info: „Wir lieben Waldbaden – Waldbaden-Wissen,
Aufgaben und Erlebnistagebuch für die
ganze Familie“, Jasmin Schlimm-Thierjung/
Cornelia Wriedt, Lippler Bookz, 22,99 Euro
U WIE UNVERPACKT
Auf der Schäl Sick können Kölner*innen
nun auch unverpackt und plastikfrei einkaufen.
In Köln-Mülheim an der Ecke Wallstraße/Buchheimer
Straße hat ein „U wie
Unverpackt“-Laden eröffnet. Montags bis
freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags
von 10 bis 15 Uhr könnt ihr nachhaltige
und regionale Produkte einkaufen und in
eigenen Behältern mit nach Hause nehmen.
Mit einer Nussmusmaschine, einer
Getreidemühle und einer Siebträgermaschine
könnt ihr eure Produkte außerdem
vor Ort veredeln.
www.facebook.com/uwieunverpackt/
WANDERPROGRAMM
Um gegen die Herbstdepression anzugehen
und Bewegung an der frischen Luft
zu fördern, bietet der Kölner Eifelverein
bis Dezember eine Reihe verschiedener
Wanderungen an, die morgens ganztags
oder zum Feierabend starten. Auf dem
Programm stehen dabei leichte und anspruchsvolle
Wanderungen für Senior*innen
, Kultur-Interessierte und Familien.
Die Touren führen dabei durch die Eifel,
die Wahner Heide, das Bergische Land,
durch Köln und den Königsforst sowie am
Rhein und der Ahr entlang.
www.koelner-eifelverein.de
ERLEBNISRUCKSACK
Im Nettersheimer Erlebnisrucksack stecken
viele Spielideen für eine unterhaltsame
Familienwanderung durch die Naturerlebnisregion
Nettersheim. Mit ihnen
können Groß und Klein spielerisch der Natur
auf die Spur gehen. Wer hört im Wald
die meisten Geräusche? Welches Tier hat
diese Spur hinterlassen? Oder wer entdeckt
die meisten Tiere im Bach? Den Erlebnisrucksack
könnt ihr euch für 5 Euro
pro Tag im Naturzentrum Eifel ausleihen
und euch auch per Mail reservieren. www.
naturzentrum-eifel.de
GRÜNER
LEBEN
Kolumne FAMILIENLEBEN KÄNGURU 11 I 20
25
Kompostiert ihr schon?
Das mit der Nachhaltigkeit im Alltag ist nicht immer ganz einfach.
Egal was wir schon tun – es geht noch mehr. Zum Beispiel machen
wir uns Gedanken, wie wir Lebensmittel nicht verschwenden. Die
einen planen ihre Einkäufe, andere tauschen und nutzen Sharing-
Plattformen, wieder andere containern. Interessant ist aber auch
die andere Seite: Was können wir Sinnvolles tun mit den organischen
Abfällen, die im Küchengeschehen anfallen? Ihr kauft (Bio-)
Gemüse, und „von Strunk zu Stiel“ – wo beim Gemüse also wirklich
alles verwendet wird – ist zwar klasse, aber vielleicht keine Lösung
für alle. Wohin also mit den Abfällen?
© jchizhe – stock.adobe.com
Eine kleine Bestandsaufnahme:
Restmüll wird in Köln verbrannt und so bleiben die Wertstoffe nicht
im Verwertungskreislauf. Außerdem wird hier die Biotonne inklusive
angeboten. Schon eine gute Sache, bei der ihr gleichzeitig jedoch
keine Kompost-Gegenleistung bekommt: www.awbkoeln.de
Glückwunsch an alle, die einen eigenen Garten und damit die Möglichkeit
haben, einen Komposthaufen anzulegen. Unterschätzt das
Ganze aber nicht, guter Kompost ist kein Selbstläufer. Auch hier
ist Pflege notwendig, weiß das Umweltbundesamt: www.umwelt
bundesamt.de/publikationen/kompostfibel
Der Dünger aus dem Eimer, Bokashi, kann in der Küche stehen und
die zugefütterten Mikroorganismen brauchen 6 bis 8 Wochen, bis
aus Küchenabfällen Komposterde geworden ist. Aufmerksame Leser*innen
hat es schon gemerkt: zwei Eimer sind für den Kreislauf
notwendig. Ein Erfahrungsbericht: www.hauptstadtgarten.de/
bokashi-terra-preta
Auch als Küchenhocker verwendbar: die Wurmkiste. Hier zerlegen
Würmer die Bioabfälle. Heraus kommt nach ca. 6 Monaten wertvoller
Wurmkompost – und ihr seid garantiert überall Gesprächsthema.
https://wurmkiste.at
Wenn ihr wissen wollt, wie wir das machen: Wir haben uns einen
Edelstahleimer mit verschließbarem Deckel gekauft. Der steht auf
dem Balkon und wenn er voll ist, bringen wir ihn zu einer Freundin
in den Schrebergarten. Der Komposthaufen dort freut sich über die
Gemüseabfälle und wir bekommen im Gegenzug Top-Kompost –
nächstes Jahr. Zeit braucht sie halt meistens, die Nachhaltigkeit.
Autor Holger Müller lebt mit Frau und zwei
Töchtern in Köln. Als Familie versuchen sie,
das komplexe Thema Nachhaltigkeit in ihrem
Alltag zu leben. Holger arbeitet als Studienkoordinator
an der TH Köln und lehrt an der
Universität Duisburg-Essen, wie Nachhaltigkeit
und Zukunft zu gestalten sind.
PREMIERE: 28.11.2020
die
chine
sische
kinderoper
von esther
hilsberg
nachti
gall
nach
hans christian
andersen
tickets: 02238 956 03 03
kammeroper-koeln.de
26 FAMILIENLEBEN
Mikroabenteuer für Familien:
NACHTS
AUF DEM
STEINERBERG
Mehr Mikroabenteuer findet ihr
unter www.kaenguru-online.de/
tag/mikroabenteuer
Fotos © Sven von Loga
Nachts irgendwo in der Natur zu sein, das ist immer ein Abenteuer.
Die Dunkelheit, wir sehen kaum etwas. Die Geräusche, die ganz anders
sind als am Tag, auch, weil sich unsere Sinne ändern und wir
mehr mit dem Hörsinn arbeiten als mit den Augen und deshalb
Geräusche viel besser zur Kenntnis nehmen. Immer haben wir das
Gefühl, da könne doch irgendetwas sein. Ein Reh? Ein Fuchs? Eine
Fledermaus. Die Nacht ist wunderbar – wenn es nicht regnet, und
es gibt wunderbare Plätze, sie zu genießen. Nun ist es nicht jedermanns
Sache, nachts durch den dunklen Eifelwald oder durch den
Königsforst zu spazieren – zumal wir im Wald sowieso gar nichts
sehen. Ein wirklich grandioser Ort ist der Steinerberg oberhalb des
Ahrtals. Kein spitzer Gipfel, sondern eine riesige Wiese. Ein vollkommen
uneingeschränkter Blick auf den Sternenhimmel, den
man hier besonders gut sehen kann, denn es gibt keine störenden
Lichter aus einer nahegelegenen Ortschaft.
Sven von Loga leitet seit vielen Jahren GeoExkursionen
im Rheinland. Er ist zertifizierter
Natur-und Landschaftsführer und hat bereits
einige Bücher geschrieben, in denen er
zum Beispiel die Leser*innen mit zu seinen
Lieblingsplätzen im Siebengebirge und
Drachenfelser Ländchen nimmt, geologische
Entdecker-Touren in der Osteifel vorstellt oder
Exkursionen für Familien empfiehlt. www.uncites.de
Wie kommt man hin?
Im Ahrtal hinter Altenahr biegen wir Richtung Kesseling ab und
folgen dort den Wegweisern zum Steinerberghaus. Das ist toll, es
führt eine lange, schmale Straße hinauf, viele Serpentinen machen
die Fahrt im Winter zu einem Abenteuer. Der Vorteil aber ist, wir
können mit dem Auto hoch, können Ausrüstung mitnehmen, vielleicht
einen Gartenklappstuhl, um stundenlang Sterne anzuschauen.
Wenn es dann spät ist oder das Wetter vielleicht doch schlecht
wird, geht es einfach wieder nach Hause.
Übrigens, es gibt dort oben tatsächlich ein Gasthaus, das Steinerberghaus.
Der Wirt, der abends sein Gasthaus abschließt und
zu Tal fährt, vermietet vier schöne Zimmer. Wer also dort übernachten
will und doch nicht auf der Wiese liegen mag, kann sich
ins Zimmer verziehen. Nur der Wecker muss gestellt werden, denn
den folgenden Sonnenaufgang darf man in keinem Fall verpassen.
Selbst wenn im Steinerberghaus jemand übernachten sollte, die
Wiese auf dem Berg ist so riesig, wir bemerken vom Gasthaus gar
nichts. Nur Einsamkeit. Und wer eine Nachtwanderung machen
möchte … natürlich gibt es ringsherum schöne Wanderwege.
www.steinerberghaus.de
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 11 I 20
27
© Franzi draws – stock.adobe.com
VIRTUELLE LONDON-TOUR
Für kleine Entdecker*innen. An vier Terminen im November können
Familien die britische Metropole ganz bequem von der Couch
zu Hause aus erleben. Die London-Expertin Julia Huber nimmt sie
mit auf eine 70-minütige virtuelle Stadtführung. Für die Teilnahme
wird weder schönes Wetter noch festes Schuhwerk und schon gar
kein teures Flugticket benötigt, sondern nur eine stabile Internetverbindung.
Die Tour findet über die App Zoom statt, die vorab am
Computer installiert werden muss – das geht ganz einfach, schnell
und kostenlos. Einen Tag vor dem gebuchten Termin erhalten die
Teilnehmer*innen einen Zugangslink per E-Mail. Die Teilnahme an
der virtuellen Tour kostet ab £10 (derzeit knapp 11 Euro) pro Teilnehmer*in.
Familien müssen so pandemiebedingt nicht ganz auf London verzichten,
sondern können sich einen Vorgeschmack auf eine zukünftige
Reise holen. Außerdem bietet die Stadtführung via Internet
Eltern und Lehrer*innen die Möglichkeit, das Homeschooling
aufzulockern. Mit Bildern, Videos und interaktiven Quizfragen
bringt Julia kleinen Entdecker*innen die Stadt kindgerecht näher.
Die Tour „Von Bobbies, Corgis und dem fliegenden Doppeldecker“
startet am Hyde Park, bevor es über den Buckingham Palace, Big
Ben und das Riesenrad „London Eye“ zur Tower Bridge geht. Mit
einem virtuellen Afternoon Tea klingt die Entdeckungsreise dann
stilecht aus. (sh)
Info: So 1., 8. und 15.11., jeweils 16 Uhr, Sa 7.11., 10 Uhr,
www.londonforkids.eventbrite.co.uk, www.londonmitfamilie.com
WELTENTDECKER
Lern- & Bastelzeitschrift. Weltentdecker, die neue Lern- & Bastelzeitschrift
der Kinderrechtsorganisation „Save the Children“
möchte Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren ferne Länder sowie
das Thema Kinderrechte auf spielerische Art und Weise näherbringen.
Viermal im Jahr wird der Weltentdecker verschickt. Die
Kinder lernen so nicht nur verschiedene Kulturen und tägliche Herausforderungen
von Familien aus verschiedenen Ecken unserer
Erde kennen, sondern können sich unter anderem auf Spiel- und
Bastelanleitungen sowie Rezepte aus aller Welt freuen.
Das Konzept des Weltentdeckers sieht vor, dass Kinder von Kindern
lernen. Dementsprechend wird jedes Land von einem dort
lebenden Kind vorgestellt. So erzählt zum Beispiel Irine aus Kenia,
wie die Hütte ihrer Familie aussieht und was man bei ihr zu Hause
isst. Rudi aus Mexiko erklärt das Spiel Tazos, das er mit seinen
Freund*innen spielt. Rita hingegen erzählt eine ganz andere Geschichte:
Sie stammt aus Syrien und ist auf abenteuerlichen Wegen
nach Deutschland gekommen.
Zusätzlich zum Heft gibt es Sticker, die man auf eine im Startpaket
enthaltene Weltkarte sowie in einen Reisepass kleben kann. Darüber
hinaus wird in jedem Heft ein Kinderrecht vorgestellt und ein kleiner
Einblick in die Arbeit von „Save the Children“ gegeben. Ab einer
monatlichen Spende von 18 Euro kann ein Kind zum Weltentdecker
werden und gleichzeitig Gutes tun, denn mit der Spende werden
Projekte zum Schutz von Kindern in aller Welt unterstützt. (sh)
Info: www.savethechildren.de/weltentdecker
Abo: Baby-News
THEMEN • TIPPS • TERMINE • KURSE
Jeden Monat im KÄNGURU-Baby-Newsletter
www.kaenguru-online.de/baby-newsletter
28 NEUES AUS DER REGION
© Panupong – stock.adobe.com
NATUR
KUNDE
MUSEEN
© Museum König Bonn
© Naturmuseum
Dortmund
© Naturkundemuseum
im Schloss Benrath
DORTMUND
Naturmuseum: Unter dem Motto „Stadt,
Land, Fluss“ stellt das wiedereröffnete
Haus auf 1.500 Quadratmetern die Lebensräume
und Ökosysteme in der Region des
heutigen und historischen Dortmunds in
den Mittelpunkt. Ihr macht hier eine spannende
Reise durch die Erdzeitalter, trefft
auf Skelette von Höhlenbär und Mammutkuh,
erkundet einen 210 Millionen Jahre
alten Baumstamm und das 5 Meter große
Modell eines Dinosauriers. „Hands-On-Exponate“
und Experimente begleiten euch
auf eurer Reise. Neben dem Dino ist ein
vertikaler Garten, der im Eingangsbereich
wächst, ein echter Hingucker. Auch spannend:
ein lebensecht gestalteter Homo sapiens
und ein Neandertaler.
Info: Münsterstr. 271, 44145 Dortmund,
www.naturmuseum-dortmund.de, Eintritt frei!
BONN
Museum Koenig: Artenvielfalt erforschen
und erklären – das sind die Hauptaufgaben
dieses Forschungsmuseums, und in
der Dauerausstellung „Unser blauer Planet
– Leben im Netzwerk“ werden sie umgesetzt:
Inszenierte Lebensräume bieten
ein unmittelbares und mit allen Sinnen
erfahrbares Naturerlebnis, das Menschen
aller Altersgruppen in den Bann zieht. Ihr
bekommt Einblicke in die wichtigsten Ökosysteme
der Erde und in die „Spielregeln“
der Natur: Warum sind Buschfeuer in der
Savanne wichtig? Wie haben sich die Tiere
an die extremen Bedingungen in der Arktis
und Antarktis angepasst? Welche Rolle
spielen Treiberameisen im Regenwald?
Wie ist die Wüste Sahara mit Mitteleuropa
vernetzt und warum ist der Amazonas-Regenwald
von ihr abhängig?
Info: Adenauerallee 160, 53113 Bonn,
Tel. 0228 – 9122-0, www.zfmk.de. Die große
Dino-Ausstellung ist bis April 2021 verlängert!
DÜSSELDORF
Naturkundemuseum im Schloss Benrath:
Das naturkundliche Heimatmuseum hat
einen starken Lokalbezug. In Dioramen
und anderen Ausstellungselementen geht
es um die typischen Lebensräume Nordrhein-Westfalens.
Da ist zum einen der
Rhein mit seinen Fischen, seinem Verlauf,
dem Gestein und dem Wasser. Ein weiterer
Schwerpunkt ist die heimische Vogelwelt.
Ihr bekommt hier über 1.000 präparierte
Vögel in detailreich gestalteten Klein-Dioramen
zu sehen und erfahrt Interessantes
über Veränderungen der Artenvielfalt
und der Population. Weiterhin gibt es eine
kleine geologische und mineralogische
Sammlung, eine Schmetterlingssammlung
und eine umfangreiche Eiersammlung.
Herzstück des Rundgangs ist die Vogeluhr,
die die im Tagesverlauf singenden Vögel
des Schlossparks erklingen lässt.
Info: Benrather Schloßallee 100–106,
40597 Düsseldorf, www.schloss-benrath.de
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 11 I 20
29
Wie sah die Welt wohl vor 1 Million
Jahre aus? Wann lebten Dinosaurier?
War in der Eifel wirklich mal ein
Meer? Was ist eine Eiszeit? Und wie
funktioniert Klimawandel? Diese
und viele weitere spannende Fragen
beantworten die Naturkundemuseen
in unserer Region.
Von Petra Hoffmann
© Neanderthal Museum
© Goldfuß-Museum
© Aquazoo Löbbecke Museum
© nerthuz – stock.adobe.com
METTMANN
Neanderthal Museum: Woher kommen wir?
Wer sind wir? Wohin gehen wir? Diese zentralen
Fragen begleiten euch hier auf einer
Zeitreise durch 4 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte.
Ihr trefft in der Dauerausstellung
auf lebensechte Rekonstruktionen
unserer Vorfahren wie den Neanderthaler
„Herr N“, die Australopithecus-Frau „Lucy“
oder das Neanderthalermädchen „Kina“.
Abwechslungsreiche Inszenierungen und
Mitmachstationen, eine Audioführung für
kleine und große Besucher*innen, Ausgrabungs-
und Labormodelle sowie Forscherboxen
zum Stöbern machen euren Museumsbesuch
zu einem abwechslungsreichen
Erlebnis. Wer nicht nur drin sein möchte,
kann zusätzlich die Fundstelle des Neanderthalers
besuchen, auf dem Skulpturenpfad
spazieren gehen und das nahegelegene
eiszeitliche Wildgehege anschauen.
Info: Talstr. 300, 40822 Mettmann,
www.neanderthal.de
BONN
Goldfuß-Museum: Im naturhistorischen
Museum der Universität Bonn erfahrt ihr
viel über die jahrmilliardenalte Geschichte
des Lebens auf der Erde. Gezeigt werden
Fossilien aus der ganzen Welt – und zwar
in wunderschönen historischen Schauvitrinen,
die euch auch gleich noch eine museale
Zeitreise ermöglichen. Als Fossilienforscher*innen
entdeckt ihr versteinerte
Meerestiere, Reptilienfährten, Pflanzen
und Knochen vom Riesenfaultier, Nashorn
und Höhlenlöwen. Zum Glück kommen
auch die Dinos nicht zu kurz. So könnt ihr
beispielsweise den Lebenszyklus eines
Fischsauriers nachvollziehen: Ausgestellt
sind Fossilienfunde vom Baby über Jungtiere
bis hin zum schwangeren Muttertier.
Besonders beeindruckend ist natürlich der
Schädel des Tyrannosaurus Rex.
Info: Nussallee 8, 53115 Bonn,
www.ifgeo.uni-bonn.de, Eintritt frei!
DÜSSELDORF
Aquazoo Löbbecke Museum: Wie der
Name fast schon verrät, findet ihr hier eine
Mischung aus Zoo und Naturkundemuseum.
Auf einem spannenden Rundgang
wird die Evolutionsgeschichte der biologischen
Vielfalt erzählt – von der Entstehung
des Lebens im Wasser über die Ausbreitung
im Meer und die Eroberung der Süßgewässer
bis hin zur Besiedelung der Lebensräume
an Land. Neben rund 500 lebenden
Tieren seht ihr immer wieder naturkundliche
Objekte wie Fossilien, Skelette und Modelle,
die euch Zusammenhänge aufzeigen
und erklären. Außerdem gibt es interaktive
Stationen, an denen ihr nicht nur gucken,
sondern auch etwas machen könnt. Für
Kinder gibt es eine spezielle Kinderebene
und den kleinen Schlammspringer Fred
– eine freundliche Comicfigur, die euch
durch die Ausstellung begleitet.
Info: Kaiserswerther Str. 380, 40474 Düsseldorf,
www.duesseldorf.de/aquazoo
30 FAMILIENLEBEN
DAS EIGENE
ZIMMER
Kindermöbel
für Baby, Kleinkind und Co.
© Krakenimages.com – stock.adobe.com
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 11 I 20
31
Spielplatz, Lernraum, Rückzugsort und Schlafstätte:
Das Kinderzimmer ist alles in einem. Und es stellt
Eltern meist vor viele Fragen: Welche Möbel werden
wirklich benötigt? Worauf ist beim Kauf eines Kinderbettes
zu achten? Und was muss geändert werden,
wenn ein Geschwisterchen einzieht?
Von Maggie Hagemann
Wenn Nachwuchs ins Haus steht, geht bei allen Eltern früher oder
später der Nestbautrieb los. Während die einen schon zu Beginn
der Schwangerschaft das künftige Kinderzimmer streichen und
einrichten, besorgen die anderen alles auf den letzten Drücker.
Was aber fast alle werdenden Eltern gemeinsam haben: Sie stehen
vor der Frage, welche Möbel der Nachwuchs überhaupt brauchen
wird.
Baby zieht ein
So war es auch bei Goran und Anna, als sie ihre Tochter Hilda
(mittlerweile 6) erwarteten: „Vier Wochen vor dem errechneten
Geburtstermin haben wir dann doch etwas Panik bekommen und
schnell eine Wickelkommode und ein Gitterbett besorgt.“ Während
die Wickelkommode von Beginn an gute Dienste tat, stand das Bett
selbst nach fünf Monaten noch unbenutzt da. „Hilda wollte absolut
nicht darin schlafen,“ erzählt Goran. „Von Bekannten bekamen wir
dann ein Beistellbettchen geliehen. Sie schlief abwechselnd dort
drin oder zwischen uns im Familienbett.“
Andere Babys hingegen schlafen ganz allein in ihrem Bett. Da aber
die wenigsten von Beginn an durchschlafen, ist das Beistellbett,
das direkt am Elternbett angebracht wird, für den Anfang die beste
Empfehlung. So sparen sich Mama oder Papa das Aufstehen mitten
in der Nacht und können das Kleine zum Stillen oder Füttern
einfach im Liegen zu sich rüberholen. Viele Beistellbettchen haben
außerdem Rollen, sodass sie tagsüber zusätzlich als Stubenwagen
genutzt werden können.
Wer bereits ein Babyzimmer eingerichtet hat, kann das größere
Bett dort trotzdem schon mal „lagern“ – auch wenn es häufig am
Anfang noch gar nicht benötigt wird. Eine Wickelkommode hingegen
entpuppt sich schon direkt nach der Geburt als sehr nützliches
Möbelstück, denn hier kann das Baby nicht nur bequem gewickelt
werden – die Kommode bietet auch Stauraum für Windeln, Pflegeprodukte
und Anziehsachen. Apropos Anziehsachen: Ein Kleiderschrank
ist für die erste Babyzeit nicht unbedingt nötig, denn Bodys,
Strampler und Co. sind in der Wickelkommode gut aufgehoben
und man hat alles direkt zur Hand, wenn das Kleine einen Wäschewechsel
braucht.
TIPPS FÜR EIN SICHERES BABYZIMMER
Sicherheit ist das A und O bei Baby- und Kindermöbeln. Hier
ein paar Tipps, worauf ihr bei der Einrichtung achten solltet:
• Schadstoffarme Materialien: Es gibt diverse Siegel, die darauf
hinweisen, dass es sich um schadstoffarme Möbel
oder Matratzen handelt, so zum Beispiel der Blaue Engel,
das „Goldene M“ und ÖkoControl.
• Keine scharfen Kanten: Sowohl das Bettchen als auch die
Wickelkommode solltet ihr nach scharfen Kanten absuchen,
um Verletzungen vorzubeugen.
• Wickelkommode mit Seitenschutz: Bei der Wickelauflage
ist ein Seitenschutz unbedingt empfehlenswert, damit das
Baby nicht herunterfallen kann.
• Wickelkommode an der Wand befestigen: Ist die Kommode
nicht fest an der Wand verschraubt, kann es schlimmstenfalls
passieren, dass das Möbelstück – zum Beispiel durch
Drauflehnen – nach vorne kippt.
Von Baby bis Schulkind:
Das Kinderzimmer wächst mit
Irgendwann wird aus dem Baby ein Kleinkind, aus dem Kleinkind
ein Vorschul- und schließlich ein Schulkind. Für das Kinderzimmer
bedeutet das, dass es je nach Entwicklungsschritt neu gedacht
werden muss. Denn wenn der Nachwuchs wächst, sollte auch das
Zimmer „mitwachsen“. Zum Beispiel verwandelt sich die Ecke, in
der vorher noch die Krabbeldecke mit dem Spielebogen lag, in eine
Bastelstation mit Kindertisch und Kinderstuhl. Aus der Wickelkommode
wird eine Kleiderkommode, sobald das Kind keine Windeln
mehr braucht. Und auch das Bett muss an die neuen Schlafgewohnheiten
angepasst werden, denn ein Gitterbettchen ist für ein
Kindergartenkind meist keine Option mehr.
Hier ein kleiner Überblick über die wichtigsten
Möbelstücke fürs Kinderzimmer je nach Altersgruppe:
BABY
Beistellbett oder Gitterbett
optional Stubenwagen
Wickelkommode
KLEINKIND
© Ekaterina Pokrovsky – stock.adobe.com
Kinderbett (mit herausnehmbaren Gitterstäben)
Kommode für Kleidung
Regale für Bücher & Spielsachen
Tisch & Stuhl
SCHULKIND
Jugendbett
Kleiderschrank
Regale für Bücher, Spiele etc.
Schreibtisch mit Schubladen oder Rollcontainer
32 FAMILIENLEBEN
© Brocreative – stock.adobe.com
Schlaf, Kindchen, schlaf:
Kinderbetten passend fürs Alter
Vor allem das Bett ist ein wichtiges Thema für Eltern, schließlich
soll der Nachwuchs möglichst ruhige und erholsame Nächte darin
verbringen. Ist das Kleine aus dem Beistellbett rausgewachsen, ist
ein Gitterbett eine sinnvolle Anschaffung. Es gibt etliche Modelle
auf dem Markt, die sich je nach Alter des Kindes umbauen lassen
und somit viele Jahre halten.
Wenn das Kind laufen und klettern gelernt hat, können zum Beispiel
einige Stäbe des Gitterbetts entfernt werden, damit der Nachwuchs
selbst aus dem Bett steigen kann und nicht etwa versucht,
über das Gitter zu klettern. Dieses kann bei vielen Betten übrigens
auch ganz abgebaut werden – und schon wird das Gitterbett zum
„richtigen“ Kinderbett.
Außerdem gibt es Modelle zu kaufen, die sich in der Länge variieren
lassen und so mit der Körpergröße mitwachsen. Dann kann das
Kind bis ins Jugendalter hinein darin schlafen. Andernfalls ist ab
etwa 6 Jahren ein Wechsel vom Kinderbett in 140er-Länge hin zum
Jugendbett mit einer Länge von 2 Metern empfehlenswert.
Und wenn ein Geschwisterchen einzieht?
Lange hatte euer Kind sein Zimmer für sich allein – doch jetzt heißt
es: Teilen. Wenn ein Brüderchen oder Schwesterchen hinzukommt,
braucht es früher oder später auch ein eigenes Bett. Aber mit der
richtigen Planung ist das kein Problem. Zum Beispiel bietet es sich
an, für Kind Nummer 1 schon ein Hochbett zu kaufen, bevor der
zweite Nachwuchs da ist. So kann sich das Kleine schon an seinen
neuen Schlafplatz gewöhnen und eine Etage tiefer kann irgendwann
das Geschwisterchen einziehen – je nach Alter mit Rausfallschutz.
Und die anderen Möbelstücke? Die können sich die Kinder erstmal
teilen. Nur mit dem Schreibtisch könnte es Stress geben. Davon
MATRATZEN FÜR KINDERBETTEN:
WAS MUSS ICH BEACHTEN?
Wie man sich bettet, so liegt man – das gilt auch für Kindermatratzen.
Sie sollten daher schadstoffarm, sicher und bequem
sein. Hier einige Tipps, die bei der Auswahl helfen:
• Material: Schaumstoff, Wattevlies oder Kokos-Latex?
Kindermatratzen gibt es in etlichen Ausführungen. Viele
Matratzen haben einen Kern aus mehreren Lagen, verfügen
über Belüftungskanäle für eine bessere Luftzirkulation
und sind so konstruiert, dass sie je nach Körpergewicht
gleichmäßig nachgeben. Wichtig ist daher, sich die Matratze
vor Ort anzuschauen, zu fühlen und den Härtegrad zu
testen.
• Öko-Siegel: Vor allem beim Schlaf möchte man nur das Beste
für sein Kind. Die Matratze sollte daher auf Schadstoffe
kontrolliert sein. Siegel, die auf schadstoffarme Materialien
hinweisen, sind zum Beispiel „Oeko-Tex Standard 100“ und
„Der Blaue Engel“.
• Kante: Ein Kind schläft nicht nur im Bett, sondern läuft und
hüpft gerne darin herum. Damit es nicht ausrutscht oder
sich die Füße im Bettrand einklemmt, sollte die Matratze
daher eine stabile rundumlaufende Trittkante haben.
• Größe: In den ersten ca. sechs Lebensjahren reicht eine
Matratze mit den Maßen 140 x 70 cm meist aus. Wichtig
ist, dass das Kind jeweils am oberen und unteren Ende der
Matratze mindestens 10 Zentimeter Platz hat. Ist das nicht
mehr der Fall, kann es auf einer Erwachsenenmatratze von
2 Metern Länge schlafen.
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 11 I 20
33
können auch Goran und Anna, deren Tochter Hilda mittlerweile mit
Brüderchen Milo (3) in einem Zimmer lebt, ein Lied singen: „Nach
ihrer Einschulung wollte Hilda ihren Schreibtisch lieber für sich
alleine haben. Aber Milo wollte dort natürlich auch weiter malen
und basteln. Platz für einen zweiten Tisch gab es im Kinderzimmer
nicht“, erzählt Anna. Also mussten sie sich etwas einfallen lassen.
Zum Glück war im Wohnzimmer noch eine Ecke frei. Dort steht nun
ein Kindertisch allein für Milo.
VON DER REGISSEURIN VON DIE GESCHICHTE VOM WEINENDEN KAMEL
UND DIE HÖHLE DES GELBEN HUNDES
Wenn ein Geschwisterchen einzieht, heißt es also manchmal auch:
kreativ werden. Vor allem in Köln, wo Wohnungen knapp sind und
sich nicht jeder eine größere Bleibe leisten kann, müssen Eltern
individuelle Lösungen finden. Auch in kleinen Räumen.
Platz da! Tipps für mehr Stauraum im Kinderzimmer
Das Zimmer ist klein und das Chaos groß? Die gute Nachricht:
Auch in der winzigsten Kinderstube gibt es Möglichkeiten, mehr
Platz zu schaffen. Am besten macht ihr euch aber schon vor dem
Kauf von Kindermöbeln Gedanken darüber, wo sie stehen sollen
und ob sie auf Dauer Sinn machen. Ein Bett mit Rutsche ist bestimmt
super fürs Kind, aber wenn es den halben Raum einnimmt,
wirkt dieser direkt überladen. Besser ist es da, ein Bett zu wählen,
das zusätzlichen Stauraum bietet, zum Beispiel durch Bettkästen.
Auch ein Hochbett kann Platz sparen, denn darunter lassen sich
etliche Sachen wie der Kaufladen oder das Bücherregal platzieren.
Überhaupt sollte in kleinen Kinderzimmern die Höhe ausgenutzt
werden. Schließlich können Regale nicht nur stehend, sondern
auch hängend angebracht werden. Diese Lösung eignet sich zum
Beispiel gut, wenn das Kind sehr viele Bücher hat. So kann der
Großteil oben im Regal stehen und nur eine Auswahl an Lieblingsbüchern
bleibt in greifbarer Nähe.
EIN FILM VON BYAMBASUREN DAVAA
Google: Adern der Welt /DieAdernDerWelt
AB 19. NOVEMBER IM KINO
Neben Büchern sammelt sich mit den Jahren natürlich vor allem
auch eine Menge Spielzeug an. Nur wohin mit dem ganzen Kram?
Es gibt zwar etliche intelligente Regale mit Stauraum, doch das
Wichtigste ist, Spielzeug auch regelmäßig auszusortieren bzw.
auszulagern. Am besten einfach in Kisten packen und ab in den
Keller damit. Entweder für den nächsten Flohmarkt oder um es
immer wieder gegen die Sachen im Zimmer auszutauschen – so
wird altes Spielzeug auf einmal wieder spannend.
DADW_Familienbande92x128_01.indd 1 09.10.20 15:43
SERVICE WOHNEN
Anton und Pünktchen
Kindermöbel Online-Shop
www.antonundpuenktchen.de
De Breuyn Möbel
Girlitzweg 30
50829 Köln
www.debreuyn.de
Hoppetosse Bartels Kinderwelt
Bonner Str. 33
50677 Köln
www.hoppetosse-bartels.de
Grüne Erde
Breite Str. 112
50667 Köln
www.grueneerde.com
Habitiny
Die Wohnraumoptimierer
www.habitiny.de
IKEA
Köln-Am Butzweilerhof
Butzweilerstr. 51
50829 Köln
Köln-Godorf
Godorfer Hauptstr. 171
50997 Köln
www.ikea.com
mini bee
Pastoratstr. 11
50354 Hürth
www.mini-bee.de
RAUM
Der Naturbaumarkt
Widdersdorfer Str. 244a
50825 Köln
www.raum-koeln.de
Tutu et Tata
Körnerstr.0 15
50823 Köln
www.tutuettata.de
34 FAMILIENLEBEN
ST. MARTIN,
ST. MARTIN …
Eigentlich wäre ja gerade wieder Zeit
für Laternenumzüge und St. Martinsfeuer …
aber was davon machen wir im Coronajahr?
Wir haben einige Ideen für euch gesammelt.
© Johanna Mühlbauer – stock.adobe.com
Illustrationen © Dariia – stock.adobe.com
Die Kinder ziehen mit ihren zumeist selbst gebastelten Laternen
durch die dunklen Straßen, klingeln bei den Nachbarn, singen Martinslieder
und bekommen als Dankeschön Süßigkeiten, Nüsse oder
eine Mandarine in ihren Beutel. Vorher sind sie mit dem Martinszug
ihrer Kita oder Schule durchs Veedel spaziert und haben zusammen
gesungen; im Idealfall war sogar ein berittener Heiliger
Martin dabei, ebenso wie irgendjemand mit einer Trompete oder
gar eine kleine Blaskapelle … So kennen wir das schon aus unserer
eigenen Kindheit.
2020 stellt Corona diese schöne Tradition allerdings auf den Kopf:
Hygienekonzepte, Abstandsregeln, Bodenmarkierungen, einzeln
verpackte Weckmänner, Musik vom Band und die Platzierung der
Blaskapelle am Martinsfeuer gemäß „Anlage XII CoronaSchVO“ –
also mit 4 Metern Abstand in Ausstoßrichtung unter Berücksichtigung
der Windrichtung … das macht doch gerade alles keinen Spaß
mehr. Kreativität ist jetzt gefragt!
MACH DEINEN EIGENEN
MARTINSZUG
Wir bleiben einfach zu Hause, öffnen alle Fenster
und ziehen uns warm an. So richtig mit Mütze, Schal
und dicker Jacke. Alle Familienmitglieder tragen eine Laterne.
Seid ihr bereit? Dann ziehen wir jetzt gemeinsam durch die
Wohnung und machen unseren eigenen Martinszug. Wir haben uns
natürlich im Vorfeld einen Zugweg überlegt und auch ein echtes
Martinsfeuer geplant. Stellt dafür ein paar schöne Kerzen auf die
Fensterbank. Oder schmückt euren Garten mit ein paar Leuchten
und einem kleinen Feuer in der Schale. Vielleicht machen ja noch
ein paar Nachbarn mit und ihr versammelt euch an euren offenen
Fenstern und feiert gemeinsam.
Am Feuer verteilen wir natürlich Weckmänner und Punsch, denn
das gehört einfach dazu. Gesungen wird auch.
Und für alle, die immer nur die erste Strophe
ansingen können, gibt es hier unsere Lieblings-Martinslieder
zum Download ;-)
ST. MARTIN AUF DEM PFERDE RITT …
© n_balitskaya – stock.adobe.com
Wer übernimmt die Rolle vom heiligen Martin? Und wer wird der
Bettelmann oder die Bettelfrau? Martin braucht natürlich einen
roten Mantel und ein Pferd. Für den Mantel nutzen wir einfach ein
rotes Stück Stoff, etwas herausfordernder ist die Sache mit dem
Pferd ;-) Aber auch das basteln wir uns selber:
aus einem Stecken und einer Socke.
Hier geht es zur Anleitung.
© Canva
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 11 I 20
35
DEN WECKMANN BACKEN WIR SELBER
Ihr braucht:
Mehl 500 g
Hefe 1 Würfel
Zucker 50 g
Milch 150 ml
Eier 3
Salz 1 Prise
Butter 75 g
Rosinen 24
So geht‘s:
Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde in der Mitte eindrücken.
Hefe in die Mulde bröseln, Zucker und handwarme Milch dazugeben,
mit einer Gabel verrühren. 2 Eier, Salz und zimmerwarme
Butter dazugeben und einen Teig kneten. Eine Kugel formen
und den Teig mindestens 40 Minuten an einem warmen Ort ruhen
lassen. Anschließend in 4 Stücke teilen. Jedes Stück ausrollen
und Weckmänner formen. Arme und Beine lassen sich am besten
bilden, wenn man sie etwas einschneidet. Auf ein Backblech mit
Backpapier legen, als Augen, Nase und Knöpfe behutsam die Rosinen
eindrücken. Weitere 20 Minuten ruhen lassen. Ein Ei verquirlen
© womue – stock.adobe.com
© natalialeb – stock.adobe.com
und die Weckmänner damit bestreichen. Ab in den vorgeheizten
Ofen (200°C) für etwa 15 Minuten. Und dann: Schmecken lassen!
Dazu trinken wir einen süß-warmen Kinderpunsch: Wir mischen
naturtrüben Apfelsaft mit rotem Tee, Aprikosennektar
und Orangensaft nach Geschmack.
Mit einer Zimtstange, einem Anisstern und ein
paar Gewürznelken im Topf erwärmen … fertig.
EIN EIGENES ORCHESTER
Die Blaskapelle fällt in diesem Jahr aus, aber gemeinsam singen
und Musik machen wollen wir trotzdem. Wer noch kein Instrument
hat, bastelt sich eines. Mit ganz einfachen Dingen
aus dem Haushalt könnt ihr zum Beispiel diesen
Schellenkranz gestalten. Auf unserer
Homepage findet ihr auch noch
eine Anleitung für einen Regenstab.
Der Schellenkranz
Für den Schellenkranz benötigst du:
• einen Stock (ungefähr so lang wie deine Hand)
• einen stabilen und festen Draht (ungefähr dreimal so lang
wie der Stock)
• einen Kastanienbohrer, wahlweise auch einen Nagel
• einen Gummihammer (bitte deine Eltern oder älteren Geschwister
um Hilfe)
• eine gerade Anzahl an Kronkorken
• ein paar Holzperlen mit einem Loch
• eine gerade Fläche
• ein Handtuch als Unterlage
• eine Schere
Für diesen Schritt hole dir bitte Hilfe dazu: Nimm die Unterlage,
den Gummihammer, den Kastanienbohrer und die Kronkorken.
Lege dir einen Kronkorken auf die Unterlage. Bohre die Stelle
mit dem Kastanienbohrer vor, wo das spätere Loch entstehen
soll. Die ältere Person nimmt nun den Gummihammer und den
Bohrer und hämmert das Loch, welches du vorgebohrt hast.
Wiederhole Schritt 3, bis alle Kronkorken ein Loch haben.
Nimm nun den Stock, den Draht und die Schere. Wickle den
Draht um eine Seite des Stockes, sodass er gut an dem Stock
befestigt ist.
Forme einen Bogen mit dem restlichen Draht. So erkennst du
wie breit dein Schellenkranz wird und kannst überprüfen, ob du
noch mehr Draht benötigst. Beachte, dass du noch ein Stück
übrig lässt um am Schluss die andere Seite um den Stock zu
wickeln. Schneide nun dein Stück Draht ab.
Nimm die Perlen und die Kronkorken dazu. Fädele zuerst eine
Perle und anschließend zwei Kronkorken auf. Beachte, dass
die Kronkorken sich mit den geriffelten Seiten berühren. Lasse
immer ein bisschen Platz zwischen den Kronkorken.
Fädele nun alle Perlen und Kronkorken so wie im Schritt 7 auf
den restlichen Draht auf.
Wickle als letztes den überstehenden Draht um die andere Seite
des Stockes. Achte darauf, dass du ein wenig Platz zwischen
Perlen, Kronkorken und Stock lässt, damit dein Instrument
auch schön klingen kann.
Viel Spaß beim Musizieren
und Feiern!
Idee und Umsetzung stammen von unserer Praktikantin Josephine Hepperle.
36 Anzeige
ELEKTRISCH, VIELSEITIG
UND INTELLIGENT VERNETZT
Lokal emissionsfrei: der Mercedes-Benz EQV
© Mercedes-Benz AG
Der Mercedes-Benz EQV * ist die erste Premium-Großraumlimousine
von Mercedes-Benz mit rein batterie-elektrischem
Antrieb. Der EQV kombiniert die
Variabilität der V-Klasse mit den Vorteilen eines lokal
emissionsfreien Antriebs. Darüber hinaus ist der EQV
in ein elektromobiles Ökosystem aus intelligenter
Navigation mit aktivem Reichweitenmanagement und
Cloud-basierten Diensten und Apps eingebunden.
Viel Platz für Familien
Da die Batterie geschützt, schwerpunktgünstig und platzsparend
im Unterboden verbaut ist, bietet der EQV die gleiche Variabili-
tät und Funktionalität im Innenraum wie sein konventionell angetriebenes
Schwestermodell, die V-Klasse: Platz ist für Sitzplätze
für bis zu acht Personen in zahlreichen Konfigurationen und einen
ebenso großen wie flexiblen Gepäckraum.
Kraftvoller Antrieb
Neben der hohen Funktionalität bietet der EQV jede Menge batterie-elektrischen
Fahrspaß mit einem maximalen Drehmoment von
362 Newtonmetern, das für einen kraftvollen Durchzug sorgt. Der
Elektromotor hat eine Spitzenleistung von 150 kW (204 PS) und
eine Dauerleistung von 70 kW (95 PS), er fährt sich komfortabel,
leise und überaus agil – nicht zuletzt aufgrund des tiefen Schwerpunkts.
Den Strom liefert die wassergekühlte Lithium-Ionen-Batterie
mit einer nutzbaren Kapazität von 90 kWh.
Intelligente Elektromobilität
Der EQV ist in ein elektromobiles Ökosystem eingebunden, das den
Fahrer unterstützt, ohne Reichenweitenangst ans Ziel zu kommen.
Schlüssel hierzu sind das innovative Infotainmentsystem MBUX
und die Mercedes me App. Über den hochauflösenden 10,25 Zoll
Touchscreen lassen sich im MBUX EQ-Menü alle EQ-spezifischen
Anzeigen und Einstellungen bedienen. Beispielweise können die
Vorklimatisierung aktiviert, die Ladeeinstellungen angepasst und
die Navigation mit Electric Intelligence sowie die Mercedes me
Charge-Funktionen bedient werden.
© Mercedes-Benz AG
Touren vom Küchentisch aus planen
Die elektrische Intelligenz beginnt bereits bei der Planung der
Fahrt. So lässt sich der Familienausflug bequem vom Frühstückstisch
aus planen: Einfach das Fahrtziel und die gewünschte Ab-
Anzeige KÄNGURU 11 I 20
37
fahrtszeit für die Vorklimatisierung wählen, damit der EQV schon
zu Fahrtbeginn angenehm temperiert ist. Beim Start aktualisiert
MBUX die per App ans Fahrzeug gesendete Route auf Basis zahlreicher
Faktoren wie den aktuellen Verkehrs- und Wetterdaten,
der Strecken-Topografie, der aktuellen Reichweite und der verfügbaren
Ladestationen.
© Mercedes-Benz AG
Intelligente Routenplanung
Das intelligente Navigationssystem wählt stets die optimierte
Route mit wenigen Ladestopps und kurzen Ladezeiten. Dabei wird
auch die voraussichtliche Ladedauer einkalkuliert, wobei Schnellladestationen
präferiert werden und die Batterie in Vorbereitung
auf den Ladevorgang vorkonditioniert wird. Während der Fahrt
wird die verbleibende Reichweite stets in Echtzeit aktualisiert. Das
System reagiert unmittelbar auf Veränderungen, zum Beispiel,
wenn der Fahrer den Fahrstil ändert, was Einfluss auf den Verbrauch
hat.
Komfortables Laden
Der EQV beherrscht serienmäßig sowohl Wechselstromladen (AC)
zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen mit bis zu 11 kW als
auch Gleichstromladen (DC) an Schnellladesäulen mit bis zu 110
kW. Dank der Schnellladefunktion können Familien auch zwischen
einzelnen Touren immer wieder ohne Zeitverlust nachladen. Auch
ist es möglich zu definieren, bei welchem Batterieladestand das
Fahrzeug den nächsten Ladestopp vorschlägt oder mit welcher
Restreichweite man am Ziel ankommen möchte.
Info: https://eqv.mercedes-benz.de
*EQV 300: Stromverbrauch in kWh/100 km: 26,4–26,3; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.
Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig
von der Fahrzeugkonfiguration.
Bewegt wie keiner zuvor.
Der neue EQV¹. Die erste vollelektrische Großraumlimousine
von Mercedes-Benz. Bietet Platz für bis zu 8 Personen – und
ein weitreichendes Elektromobilitätskonzept. Ab sofort bei
uns in den Centern Köln, Leverkusen und Frechen.
#MakeYourMove
Jetzt Probefahrt vereinbaren unter 02234 513-333
1
EQV 300: Stromverbrauch in kWh/100 km: 26,4–26,3; CO 2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0. 2
2
Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.
-
--
-
---
---
EXISTENZGRÜNDUNG:
ELTERN MACHEN
SICH SELBSTSTÄNDIG
© vegefox.com – stock.adobe.com
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 11 I 20
39
Job und Familie gut unter einen Hut zu bringen, ist für
viele Mütter und Väter ein Traum. Einige machen sich
beruflich selbstständig, um ihre Zeit freier einteilen
zu können. So können sie häufiger für ihre Kinder da
sein. Der Kreis schließt sich, wenn Eltern eine Kita
oder sogar eine Schule gründen.
Von Ursula Katthöfer
So ging es auch Stefanie König. „Am 1. Juli 2012 starteten wir in
der Wachsfabrik in Rodenkirchen mit fünf Gruppen. Wegen der
großen Nachfrage sind es jetzt sieben Gruppen.“ 2018 öffnete My-
Dagis eine Kita im Kappelshof in Bocklemünd – ein alter Gutshof.
Er wird gerade erweitert.
Gerade gab es Spinattortellini mit Ricottakäse. Nun flitzen die Kinder
aus der grünen Gruppe durch den Toberaum. Charlotte und
Louise haben es sich bei Erzieherin Martina auf dem Sitzsack bequem
gemacht. Martina liest vor. Sie hat nicht irgendein Bilderbuch
ausgesucht, sondern stellt den Kindern Amelia Earhart vor.
Amelia wer? Genau, kaum jemand kennt die Flugpionierin, die 1921
ihre Fluglizenz erwarb und 1928 als erste Frau der Welt in einem
Non-Stop-Flug den Atlantik überquerte.
Die Kölner Kita MyDagis mit ihren Standorten in Rodenkirchen
und Bocklemünd setzt auf eine gendergerechte Pädagogik. Bücher
aus der Reihe „Little People, Big Dreams“, in denen die Lebensgeschichten
großer Menschen erzählt werden, gehören zum
Konzept. Stefanie König, Gründerin und Geschäftsführerin von My-
Dagis: „Wir möchten Kinder in ihren individuellen Interessen und
Fähigkeiten fördern. Deshalb unterstützen wir eine Gesellschaft
ohne Geschlechterhierarchien.“
König gründete ihre Kita nach skandinavischem Vorbild. 2010 kam
ihr die Idee dazu. Sie hatte Soziologie und Politik studiert und bereits
in einer Gleichstellungsstelle gearbeitet. Mit ihrer Familie lebte
sie damals in Berlin, ihre beiden Söhne besuchten im Berliner
Bezirk Prenzlauer Berg die Kita einer Eltern-Kind-Initiative. Dort
kümmerte König sich um die Finanzen.
Start in der Wachsfabrik
„Am liebsten hätte ich so eine kleine Kuschelkita wie in Berlin aufgezogen“,
erzählt König heute, zehn Jahre später. Doch daraus
wurde nichts. Berlin bot sich als Standort nicht an, da die Kinderbetreuung
dort schon damals recht gut war. Doch dass Köln, wo
König ihr Abitur gemacht hatte, schlecht versorgt war, pfiffen sogar
die Berliner Spatzen von den Dächern.
Als König ihr ganzheitliches Konzept mit mehreren pädagogischen
Ansätzen vorstellte, staunten die Vertreter*innen in den
rheinischen Behörden Bauklötze, die einer Bauecke würdig gewesen
wären. MyDagis ist bilingual. In jeder Gruppe arbeitet eine
Erzieherin, deren Muttersprache Englisch ist und die mit den
Kindern auch keine andere Sprache spricht. Schon der Name
MyDagis verrät diesen Bildungsansatz. My ist englisch und heißt
„mein“, „Dagis“ ist schwedisch und bedeutet Kindergarten. Ganz
wie in Schweden sind in der Kita alle beim Du – Eltern, Erzieherinnen
und Erzieher, Leitung, Köchin, einfach alle. Männliche Erzieher
sind herzlich willkommen, es soll möglichst in jeder Gruppe
einen von ihnen geben. So mancher dieser Ansätze war 2010
noch sehr gewöhnungsbedürftig.
Zwei Jahre arbeitete König daran, das Konzept auszuarbeiten, die
Behörden davon zu überzeugen, die Genehmigung zu erhalten,
ein Gebäude für die Kita zu finden und es kindgerecht umzubauen.
Diese Akribie und eine gute Vorbereitung sind typisch für die
aktuelle Gründergeneration. Denn trotz der Corona-Krise gründen
nur wenige aus der Not heraus. Im Gegenteil, viele denken sich:
Jetzt erst recht. Es gibt einen deutlichen Trend, mit der Existenzgründung
eigene Ideen und Interessen zu verwirklichen. So Regina
Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung bei
der IHK Bonn/Rhein-Sieg: „Oft handelt es sich um lang geplante
und gut durchdachte Unternehmensideen.“ Wer gut plane, werde
dafür belohnt: „Die Gründungen sind meist nachhaltig. Sie haben
eine gute Chance, sich am Markt zu behaupten.“
Alter Kombi statt weißem Porsche
Ein Nachmittag in der Wachsfabrik: Mit Matschhosen und Gummistiefeln
ausgerüstet, patschen Kinder durch den Bachlauf. Andere
verstecken sich hinter den großen Natursteinen, sausen den Hügel
hinauf oder ziehen sich in eines der Holzhäuser zurück. Weder Kinder
noch Eltern ahnen, dass Unternehmensgründerin König hier im
Herbst das Laub fegt und im Frühling die Sträucher schneidet. „Bevor
ich eine Landschaftsgärtnerin beauftrage, stecke ich das Geld
lieber in die Fortbildung oder die Einrichtung der Gruppenräume.“
In der Anfangszeit arbeitete sie etwa 80 Stunden pro Woche. „Inzwischen
habe ich Vieles abgegeben. Doch früher habe ich gemeinsam
mit meiner Mutter geputzt, das Essen frisch gekocht
und jede einzelne Rechnung geschrieben.“ Reich ist König, die 60
Menschen Arbeit gibt und über 200 Kölner Kindern einen Betreuungsplatz
bietet, dabei nicht geworden. Sie fährt immer noch ihren
alten Kombi. „Ich dachte, du fährst einen weißen Porsche“, meinte
kürzlich eines der älteren Mädchen. Irrtum.
Es geht der Gründerin gar nicht darum, viel Geld zu verdienen. Statussymbole
stehen ihr nicht. „Ich möchte ein total selbstbestimmtes
Leben führen“, sagt König. Inzwischen denkt sie über eine weitere
Kita nach – vielleicht in einer anderen Stadt.
Info: www.mydagis.de
Wir möchten Kinder
in ihren individuellen Interessen
und Fähigkeiten fördern.
Deshalb unterstützen wir
eine Gesellschaft ohne
Geschlechterhierarchien.
40 FAMILIENLEBEN
© micromonkey – stock.adobe.com
Wir geben den Kindern
große Freiräume
In Heimbach am Rursee haben Eltern und Pädagog*innen
die Freie Schule Eifel gegründet. Im August starteten
die Erstklässler im Gebäude der alten
Dorfschule. Wo früher Katheder
und Schiefertafeln waren,
entstehen Atelier, Werkstatt,
Zahlenraum, Sprachschatz
und Forscherstation. Verena
Bauer, Mutter eines 5-jährigen
Sohnes, hatte die Idee zu
dieser reformpädagogischen
Schule.
Wie kamen Sie auf die Idee, eine Schule zu gründen?
Ganz einfach: Es gibt in der Eifel noch keine Freie Schule (lacht)!
Nein, im Ernst, wir wären auch in die Nähe einer bestehenden Schule
gezogen, aber die nächste ist in Köln und dort konnten wir uns
kein Eigenheim mit Garten leisten. Da wir uns das aber wünschten,
haben wir einen Kompromiss gemacht: schön und günstig in der
Eifel leben, dafür aber die Schule selbst gründen.
Wie sind Sie vorgegangen?
Meinen Plan der Schulgründung habe ich so lange herumerzählt,
bis sich sieben Personen fanden, um einen Verein zu gründen.
Heute, gut zwei Jahre später, sind wir 120.
Was ist an Ihrem Konzept so besonders?
Bei uns gibt es drei Säulen: Erstens kognitive Wissensaneignung,
wie man sie traditionell aus der Schule kennt. Zweitens emotionalsoziale
Kompetenz. Und drittens kreativ-musisch-handwerkliche
Fähigkeiten. Außerdem Nachhaltigkeit in allen Bereichen. Feste
Stundenpläne, Klassenarbeiten und Ziffernzeugnisse haben wir
nicht. Wir geben den Kindern große Freiräume, sie lernen viel an
Projekten – fächer- und jahrgangsübergreifend.
Nennen Sie ein Beispiel?
Die Lernbegleitung – so heißen bei uns die Lehrer*innen – baut
zum Beispiel mit den Kindern ein Boot, um es auf der Rur fahren
zu lassen. Die Kinder lernen, welche Materialien unter welchen Bedingungen
schwimmen. Sie erörtern gemeinsam, wie breit ihr Boot
sein muss und wie hoch es sein darf, damit es nicht kentert. Sie
lernen hierbei Mathe, Physik, Geometrie und Sachkunde ohne den
klassischen Unterricht. Sie arbeiten einfach an der Lösung einer
Aufgabe und es ist toll zu sehen, wie tief sie ganz freiwillig in solche
Themen eintauchen.
So eine Schule gründet man bestimmt nicht, um reich
zu werden.
Auf keinen Fall. In der Gründungsphase macht man alles ehrenamtlich,
danach gibt es ein kleines Verwaltungsgehalt. Diese Gründung
ist eher eine Herzensangelegenheit: Wir möchten unseren
Kindern eine tolle Schulzeit ermöglichen und die Welt ein bisschen
besser machen.
Wie finanzieren Sie die Schule?
Wir werden als Ersatzschule zu 87 Prozent durch das Land NRW
refinanziert. Den Rest übernehmen wir als Schulgemeinschaft. Das
ist die Basis. Außerdem wirbt der Förderverein um Spenden und
Fördergelder.
Kommt Ihre Schulidee bei den Eltern in der Eifel an?
Für die kommenden fünf Jahre sind schon über 100 Kinder aus der
weitläufigen Region angemeldet. Es wollen viele Familien hierher
ziehen, damit die Kinder unsere Schule besuchen können. Die Schule
hat damit ein Einzugsgebiet über die Grenzen der Eifel hinaus.
Vielen Dank!
Info: www.freie-schule-eifel.de
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 11 I 20
41
© Prostock-studio – stock.adobe.com
FRAGEN STELLEN, ANTWORTEN ERHALTEN
Eine gute Gründungsberatung erkennt man daran, dass der
oder die Berater*in auch Nein sagen kann. Nein zu einer Geschäftsidee,
die nicht über das Wolkenkuckucksheim hinauskommt,
weil sie zum Beispiel nicht gut durchgerechnet ist oder
die Zielgruppe gar nicht existiert. Sagt der oder die Gründungsberater*in
jedoch Ja, ist er oder sie davon überzeugt, dass das
Unternehmen mittel- bis langfristig gute Chancen am Markt hat.
Bei diesen Stellen können sich alle, die mit dem Gedanken einer
Gründung spielen, beraten lassen:
• Jede Kommune hat eine Wirtschaftsförderung. Sie bieten
Informationsveranstaltungen an und beraten persönlich.
Oft betreiben Kommunen ein Gründerzentrum mit preiswerten
Büroräumen, Labors und Hallen für technische Geräte.
• Die Industrie- und Handelskammern von Köln und Bonn
haben ganze Abteilungen für Gründer*innen.
www.ihk-koeln.de, www.ihk-bonn.de
• Die Handwerkskammer zu Köln kümmert sich um Gründer*innen
in der Region Köln/Bonn. www.hwk-koeln.de
• Hochschulen und Fachhochschulen haben häufig Businesszentren.
• Die Agentur für Arbeit Köln bietet unter dem Titel „Frauen
gründen anders“ eine Veranstaltungsreihe für Frauen, die
eine Gründung planen oder sich in der Gründungsphase
befinden. Im Moment laufen die Veranstaltungen digital.
Nächster Termin: 17.11. von 10 bis 12 Uhr. Infos unter www.
arbeitsagentur.de/vor-ort/koeln/bca-veranstaltungen
• Das Programm „Förderung mit Unternehmerischen Know-
Hows“ unterstützt durch Bezuschussung die Beratung von
Existenzgründer*innen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen,
personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.
www.bafa.de
• Wer noch in den Überlegungen zur Existenzgründung ist,
findet mit dem Online-„BMWi-Lernprogramm zur Existenzgründung“
vom Bundesamt für Wirtschaft und Energie viele
wichtige Infos – von der Entscheidungsfindung über die
Planung bis zur Unternehmensführung gibt es kurzweilige
Texte, Checklisten, Schaubilder sowie weiterführende Informationen.
www.existenzgruender.de
• Alles für die Existenzgründung in Köln verspricht die Seite
von KölnBusiness unter https://koeln.business/services/
gruenden oder Tel. 0221 –
995 01-0
• Das Frauenportal bietet eine
Übersicht von Frauenorganisationen
in Köln, speziell
auch für Gründerinnen:
https://frauenportal.koeln
Die KfW-Bank und die NRW.Bank
geben Gründer*innen günstige
Kredite. Das Land NRW zeichnet
solche mit guten Ideen aus. Es
vergibt den Gründerpreis NRW
und den Innovationspreis des
Landes NRW.
In Köln bieten wir folgende
Ausbildungen an:
Staatlich geprüfte*r
• Heilerziehungspfleger*in
• Erzieher*in
• Pflegefachmann*frau
Weiter- und Fortbildungen
im Gesundheits- &
Sozialwesen
www.iwk.eu
Anzeige
Bildung mit Zukunft im
Gesundheits- und Sozialwesen
42 FAMILIENLEBEN
Frauen sollten sich
auf den Weg machen
Ein eigenes Unternehmen gründen, und dann auch
noch in Krisenzeiten – ist das eine
besondere Chance oder nur
ein besonders hohes Risiko?
Wir haben Agnes Metz, die
Beauftragte für Chancengleichheit
am Arbeitsmarkt
der Agentur für Arbeit Köln,
dazu befragt.
KÄNGURU: Sind Frauen die Verliererinnen
der aktuellen Corona-Krise?
Agnes Metz: Einige Fakten sprechen leider dafür, auch wenn ich
den Blick auf das Thema eigentlich nicht aus dieser defizitären
Richtung angehen möchte. Aber es lässt sich nicht von der Hand
weisen: Zum größten Teil sind die Frauen während der Krise zu
Hause geblieben. Im Vergleich zu den Männern haben sie auch
schon vorher die Hauptlast der familiären Sorgearbeit getragen.
Zusätzlich haben sie im Durchschnitt weniger verdient und sind
öfter als Minijobberinnen beschäftigt. Das bedeutet dann aktuell
weniger oder gar kein Anspruch auf Kurzarbeitergeld. Doch wie
gesagt, so negativ möchte ich nicht auf das Thema blicken. In erster
Linie ist mir wichtig, Frauen jetzt Mut zu machen, denn gerade
diese Fakten zeigen doch, dass sie sich auf den Weg machen sollten.
Erziehende sind erprobte Krisenmanagerinnen. Diese Stärken
würde ich gern in den Fokus rücken.
Was können wir denn mit diesen Stärken in der Krise
anfangen?
Die Corona-Pandemie hat uns zwei Dinge klargemacht: Zum einen
zeigt sie, wie wichtig und unersetzbar soziale Berufe wie in Pflege,
Erziehung und Unterricht sind. Wir haben ja gesehen, was passiert,
wenn plötzlich die Kitas und Schulen schließen.
Zum anderen zeigt sie, wie wichtig die fortschreitende Digitalisierung
in unserer Arbeitswelt ist. Es konnten dadurch viele Frauen
ihre Arbeit flexibel von zu Hause aus erledigen und so Familie und
Beruf vereinbaren.
Homeoffice und flexible Arbeitszeiten sind seit Corona in vielen
Unternehmen keine Fremdworte mehr. Damit stehen die Chancen
für Frauen gut, die sich nun aktiv auf den beruflichen Weg machen
wollen. Auch die Entwicklung des Arbeitsmarktes ist in vielen
Branchen gut und zukunftssicher. Nehmen Sie nur mal die ganzen
offenen Jobs in der Verwaltung, die besetzt werden müssen.
Und wie beurteilen Sie die berufliche Situation der Männer?
Der Arbeitsmarkt ist in vielen „männerdominierten“ Branchen
stark eingebrochen. In der Automobilbranche beispielsweise gab
es bereits vor der Corona-Pandemie Einbrüche und die haben sich
weiter verstärkt.
Auf der anderen Seite haben Handwerksbetriebe seit Monaten
eine erhöhte Nachfrage und vor allem die IT-Branche erlebt nach
wie vor einen großen Boom.
Grundsätzlich sehe ich aber in der aktuellen Zeit für Männer die
Chance und die Aufgabe, mehr in das Familienleben zu investieren.
Homeoffice, Elternzeiten und flexible Arbeitszeiten sind wichtige
Bausteine auf dem Weg zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Corona hat gezeigt, wie wichtig das ist und ich wünsche mir, dass
auch Unternehmen dies zukünftig für Väter anerkennen und die
Familienfreundlichkeit in ihren Unternehmen weiter ausbauen.
Wo gibt es Unterstützung und Beratung für Frauen, die sich
auf den Weg machen wollen?
Das Wichtigste finde ich, vorab seine individuellen Chancen auf
dem Arbeitsmarkt zu betrachten.
Gibt es Stellenangebote in meiner gewünschten Branche? Passt
die überhaupt zu meinen bisherigen Fähigkeiten? Wo kann ich lernen,
was mir vielleicht fehlt? Wie sind die Zukunftsaussichten in
meinem Wunschberuf? Eine gute Übersicht dazu bietet das Onlineportal
Berufsentwicklungsnavigator BEN. Passende Weiterbildungen
finden Interessierte in unserem Portal KURSNET.
Haben Interessierte ein passendes Angebot gefunden, können sie
im nächsten Schritt das Vorhaben der Qualifizierung mit der Arbeitsagentur
besprechen. Und ganz wichtig: Wir unterstützen Weiterbildungen
nicht nur, wenn Menschen eine Arbeit suchen. Auch
wenn sie sich derzeit in Beschäftigung oder vor allem in Kurzarbeit
befinden, ist eine Qualifizierung möglich und kann finanziert werden.
Hier berät der Arbeitgeberservice die Unternehmen.
Die aktuelle Situation ist also eine sehr gute Zeit, um in Qualifizierung
und damit in die eigene Zukunft zu investieren.
• Frauen reduzierten während der Krise ihre Arbeitszeit
um bis zu 24 %, Männer dagegen nur bis zu 16 %
im Durchschnitt.
• Ein Drittel aller sozialversicherungspflichtig beschäftigten
Frauen arbeitet in sieben systemrelevanten Berufsgruppen
(Frauenanteil: 75–98 %). Insgesamt werden diese
unterdurchschnittlich entlohnt.
• Aufgrund des häufig geringeren Verdienstes erhalten
Frauen in einem geringeren Umfang Kurzarbeitergeld.
• Minijobs werden überwiegend von Frauen ausgeübt.
Diese Jobs fallen zum einen häufig als Erstes weg und
zum anderen besteht kein Anspruch auf Kurzarbeitergeld.
Quelle: Arbeitsagentur
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 11 I 20
43
Digitale Veranstaltungen zu den Themen
der Arbeitsagentur für Arbeit Köln:
• Informationsveranstaltung „Zurück in den Beruf“
Am Freitag, 6.11.2020, 10 bis 12 Uhr – Informationen
für Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer
nach einer Familienphase
• „Frauen gründen anders“
Am Dienstag, 17.11.2020, von 10 bis 12 Uhr – Veranstaltungsreihe
für Frauen, die eine Gründung planen
oder sich in der Gründungsphase befinden.
Wie sehen Sie die Chancen für Gründungen?
Grundsätzlich ist jedes Gründungsvorhaben von der Idee und dem
Markt abhängig – und der weist oft in Richtung Digitalisierung.
Aber auch die Not in den sozialen Berufen macht ja manchmal sehr
erfinderisch. Neue, gut durchdachte Ideen können in allen Bereichen
funktionieren, man sollte sich nicht entmutigen lassen.
Wichtig ist aber auch hier, sich vorher gut zu informieren und für
sich passende Netzwerke zu suchen. Dabei kann zum Beispiel die
Veranstaltungsreihe „Frauen gründen anders“ unterstützen. Zusammen
mit dem Kölner Netzwerk Frau & Wirtschaft bieten wir
diese am 17. November digital an.
Vielen Dank für Ihre Einschätzung und die Informationen!
Finden Sie Ihr Traumhaus in unserer
Musterhausausstellung in Köln.
Europaallee 45 | 50226 Frechen
www.fertighauswelt.de
ZUHAUSE
TRÄUMEN,
VOR ORT
VERLIEBEN.
„ICH WILL UNABHÄNGIG SEIN.“
Frauen kommen langsam, aber sie kommen. Der Anteil der
Gründerinnen ist inzwischen auf 40 Prozent aller Existenzgründungen
gestiegen. Hauptargument der Frauen: „Ich will
unabhängig sein.“ Lieber selbstständig, als in einem Job
festzusitzen, mit dem sich Kinderbetreuung und flexible
Arbeitszeiten nicht gut kombinieren lassen. Dennoch ist die
Zahl der Gründungen in Deutschland seit Jahren rückläufig.
Denn dem Land geht es wirtschaftlich gut. Und wo Fachleute
sich eine feste Stelle aussuchen und gute Gehälter fordern
können, geht die Risikofreude zurück. Wer es dennoch
wagen möchte, ein eigenes Unternehmen auf die Beine zu
stellen, findet hier viele gute Infos:
• Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bietet
die Gründungsinitiative GO! www.existenzgruender.de
Mit dabei: Das Gründerinnenportal speziell für Frauen,
www.existenzgruenderinnen.de
FHW_K_Oktober2020_Kanguru_89x128_RZ04.indd 1 24.09.20 16:04
WINT ER
FERIEN
Familienkurse
Klettergeburtstage und mehr
in der
in Wesseling
bei Köln/Bonn
Coole Ferienprogramme
ganztags & halbtags
• Was ist dran am Gründer-Gen? Diese Frage beantwortet
der Test www.fuer-gruender.de.
• Gründungsberater*innen riefen 2013 die Initiative
„Deutschland startet“ ins Leben. Mit Fördercheck.
www.deutschland-startet.de
*alle Angebote mit angepasstem Hygiene- und Sicherheitskonzept
Klet
• Das BeraterinnenNetzwerk aus Bonn wendet sich nur an
Frauen: https://beraterinnennetzwerk.de
bronxrock.de
KLETTERHALLE
44 NEUES AUS DER REGION
„HÄNNESCHEN
OP D’R SCHOKOLADESIGG”
Bei der Entwicklung der Führung war den beteiligten Theater- und
Museumspädagog*innen wichtig, weniger die reine Wissensvermittlung
in den Vordergrund zu stellen, sondern vielmehr unterhaltende
Anekdötchen und die Interaktion mit dem Publikum. Ziel
der zwei kölschen Institutionen – Schokoladenmuseum und Hänneschen
Theater – ist es, die kölsche Kultur auch außerhalb des
Theaters und der Karnevalszeit zu vermitteln.
Der besondere Spielort stellt allerdings auch eine Herausforderung
für das kleine Ensemble dar – denn ohne „Britz“ stehen die
Puppenspieler*innen für alle sichtbar „offen“ im Raum und müssen
jetzt selber mit ihrer Person die Puppe „verkörpern“. Um den
Figuren Leben einzuhauchen, sie zum Beispiel im Laufschritt fortzubewegen,
ist des Puppenspielers ganzer Körpereinsatz gefragt.
Ist lustig anzuschauen und sonst nur bei der „Hinger d’r Britz“-
Führung im Hänneschen möglich.
Wer also schon immer mal wissen wollte, wie Schokolade gemacht
wird, wo sie eigentlich herkommt und vor allen Dingen, wie sie
schmeckt ;-) – diejenigen sind bei der Führung „Hänneschen op
d’r Schokoladesigg“ bestens aufgehoben. Und wer dem Kölschen
nicht ganz so mächtig ist, der nimmt vielleicht Oma oder Opa als
Simultanübersetzer*in mit. (sh)
Info: bis 29.12., jeweils dienstags, 17.30–19 Uhr, Am Schokoladen-
museum 1a, 50678 Köln, www.schokoladenmuseum.de
Führung op Kölsch. Immer dienstags bekommt das Schokoladenmuseum
im Rheinauhafen Besuch vom Hänneschen Theater – um
präzise zu sein: vom Mählwurms Pitter (Michael Danz), dem Wirt aus
Knollendorf, mit schicker neuer Maître-Mütze und dem Stollwerck-
Mädchen (Elfriede Bauer). Gemeinsam führen die beiden zusammen
mit Thea (Verena Wessel), einem Kakaoböhnchen, durch die
Ausstellung und erzählen dabei die Geschichte der Schokolade in
unserer Heimatsproch, op Kölsch. Die „Bunn“ Thea, Kakaofrüchtchen
der Gattung Theobroma cacao, wurde extra für diese Führung
konzipiert und tritt auch nur exklusiv im Schokomuseum in Aktion.
GEWINNSPIEL KÄNGURU 11 I 20
45
GEWINN
SPIEL
Karten für eine Führung
durch das Schokoladenmuseum
op Kölsch zu gewinnen
Bei „Hänneschen op d’r Schokoladesigg“
führen Mählwurms Pitter und
das Stollwerck-Mädchen gemeinsam mit Kakaoböhnchen
Thea durch das Schokoladenmuseum im Kölner
Rheinauhafen. Die Figuren aus dem Hänneschen Theater
sind dafür immer dienstags zu Besuch im Museum, begleiten
kleine und große Besucher*innen durch die Ausstellung und
erzählen die Geschichte der Schokolade – natürlich op Kölsch.
Gewinnspiel: Auf www.kaenguru-online.de verlosen wir gemeinsam
mit dem Schokoladenmuseum Karten (2 Erwachsene,
2 Kinder) für „Hänneschen op d’r Schokoladesigg“ am
15. Dezember.
Info: Schokoladenmuseum, Am Schokoladenmuseum 1a,
50678 Köln, www.schokoladenmuseum.de
Viel Glück!
Masseneinsendungen werden nicht berücksichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
46 NEUES AUS DER REGION
KarlaS SchwedenTipp
Lorem ipsum
PastinakenPüree & Köttbullar
KarlaS Schwedentipp
Alle lieben Köttbullar, die kleinen schwedischen Bällchen. Wir haben für dich eine
vegetarische Variante ausprobiert. Genauso, wie wir es am liebsten mögen, mit
Preiselbeermarmelade und Pastinakenpüree.
PastinakenPüree & Köttbullar
ZuTaten
Für die Köttbullar
100 g Linsen
250 ml Gemüsebrühe
1/2 TL Schwarzkümmel
1 Zwiebel, gewürfelt
1 Knoblauchzehe, klein gewürfelt
Olivenöl
2 Champignons, geschnitten
1 Ei
2 EL kleingehackte Petersilie
70 g Haferflocken
1 EL Senf
1/2 TL Salz
Für das Pastinakenpüree
300 g Pastinaken
200 g Kartoffeln
500 ml Gemüsebrühe
30 g Butter
Zbereitung
1 Lass die Linsen 20 Minuten in
der Gemüsebrühe – bei geschlossenem
Deckel – köcheln. Gib von
Anfang an den Schwarzkümmel
hinzu.
2 Während du wartest, dünstest
du Knoblauch und Zwiebel in etwas
Olivenöl glasig. Die klein geschnittenen
Champignons gibst du ganz
am Ende dazu und brätst sie kurz
mit.
Außerdem
Mixer oder Pürierstab
Preiselbeermarmelade
Gestaltung: www.frausonnenberg.de
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 11 I 20
47
3 Wasche die Pastinaken und die
Kartoffeln. Anschließend schälst du
sie. Schneide sie in kleine Stücke.
Warte noch, bis du sie kochst.
5 Pastinaken und Kartoffeln
kochst du nun in der Gemüsebrühe –
mit geschlossenem Deckel – für
20 Minuten.
4 Inzwischen sind die Linsen
fertig. Schütte das überflüssige
Kochwasser ab. Gib Pilze,
Knoblauch und Zwiebeln aus der
Pfanne sowie die restlichen
Zutaten für deine Köttbullar hinzu.
Püriere alles zu einer Masse und
stelle diese in den Kühlschrank.
6 Hol das Linsenpüree aus dem
Kühlschrank. Aus einem Esslöffel
Püree formst du mit angefeuchteten
Händen jeweils ein Bällchen.
Diese legst du auf ein mit Backpapier
ausgelegtes Backblech.
Bestreiche sie mit Olivenöl.
20 Min.
7 Das Blech mit den Köttbullar
gibst du für 20 Minuten bei 180 ° C
in den Ofen. Nach der Hälfte der
Zeit wendest du sie.
Marmelade
8 In der Zwischenzeit sind
Pastinaken und Kartoffeln gar.
Schütte etwas von dem Kochwasser
ab. Gib die Butter hinzu und warte
einen Moment, bis sie schmilzt.
9 Püriere das Ganze mit dem
Stabmixer. Fertig ist dein Püree.
Nun sind bestimmt auch deine
Köttbullar fertig. Noch ein wenig
Preiselbeermarmelade dazu –
fertig!
48 TERMINE
WOCHENENDE!
Im November
Wir wissen alle nicht, wie es mit den Corona-Regeln weitergeht
und welche Veranstaltungen im November tatsächlich stattfinden.
Schaut daher besser immer noch einmal auf die Seiten der
Veranstalter, bevor ihr euch auf den Weg macht.
Sonntag
01.11.2020
Affen- und Vogelpark Eckenhagen:
Bergischer Indian Summer Familien
können mit jüngeren Kindern ganz
ohne Gruseln ihre ersten Halloween-
Erfahrungen machen. Auf einem
Herbstmarkt sind Erzeuger von Produkten
aus dem bergischen Land, ein
Hexe liest alte Sagen im mystischen
Hexengarten vor. Angeboten werden
außerdem Kürbisbowling und Blechkopfwerfen,
Kürbisschnitzen, sowie
eine Fackeldämmerungswanderung,
Stockbrotbacken am Lagerfeuer und
Schattentheater.
16.00 Uhr, London mit Familie: Von
Bobbies, Corgis und dem fliegenden
Doppeldecker London virtuell erkunden.
Wer ist diese Queen? Und wer ist
Big Ben? Wo gibt es das beste Eis, das
größte Lego Geschäft der Welt oder
Londons coolste Toiletten? Und kann
ein Doppeldecker tatsächlich fliegen?
Für die virtuelle Tour brauchen Familien
eine stabile Internetverbindung,
einen PC, Laptop oder Tablet-Computer
und die App „Zoom“, die vorab
am Endgerät installiert wird. Buchung
unter londonforkids.eventbrite.co.uk
ab £ 10,–
13.00 bis 18.00 Uhr, Zentralbibliothek
Köln: Sonntags in der Bibliothek
Buntes Programm für die ganze
Familie: Um 14 Uhr MINT-Workshop
für Kinder ab 12 Jahren (Anmeldung
unter www.stbib-koeln.de/buchung).
Ab 15 Uhr gibt es ein Bühnenprogramm
im Erdgeschoss mit Lesungen
mit Gerlis Zillgens und Christina
Bacher für Kinder ab 8 Jahren. Ohne
Anmeldung! Eintritt frei!
11.00 oder 12.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Euskirchen: Offene
Filzwerkstatt Hier können Kinder
und Erwachsene das Filzen ausprobieren.
Online-Ticket unter www.shop.
industriemuseum.lvr.de. € 3,–
11.00 bis 11.30 Uhr, Museum für
Angewandte Kunst: Rallye durchs
Design Führung für Familien mit
Kindern ab 8 Jahren durch die Dauerausstellung
Kunst + Design im Dialog.
Führung kostenfrei, nur Eintritt!
11.00 bis 13.00 Uhr, Kunstmuseum
Villa Zanders Berg. Gladbach: Sonntags-Atelier
Wie in einem Labor können
Familien mit unterschiedlichen
Techniken und Materialien arbeiten,
um das eigene kreative Potential zu
erforschen. Beschränkte Teilnehmerzahl,
Anmeldung nicht erforderlich.
€ 6,–/3,–/Familien € 12,–
12.00 oder 13.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
Kinder ab 5 Jahren gehen auf eine
spannende Rundreise durch die
vielfältige Welt des Kakaos und der
Schokolade. Zum Abschluss könnt ihr
in der gläsernen Schokoladenfabrik
sehen, wie Schokolade heute hergestellt
wird. € 3,50 plus Eintritt
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches
Museum Bonn: TüftelTag Ungewöhnliche
und unterhaltsame Einblicke in
die Welt der Naturwissenschaft und
Technik bieten an den TüftelTagen die
MitmachAngebote und Experimente
für jedes Alter. Bis auf Weiteres ist die
Teilnahme auf zwei Kinder pro Durchgang
beschränkt. Nur Eintritt
14.00 Uhr, Max Ernst Museum
Brühl: Familienführung Kinder
ab 4 Jahren entdecken mit ihren
Eltern Max Ernst und seine Werke.
€ 2,50/1,50 plus Eintritt für Erw.
14.30 bis 16.30 Uhr, Max Ernst
Museum Brühl: Blätterwald Offene
Kinderwerkstatt für Kinder ab 4
Jahren. € 8,–/5,–
15.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum:
Per Schiff um die Welt Im
Goldenen Zeitalter der Holländischen
Malerei bereist ihr die Niederlande
und entdeckt die Welt der Binnengewässer.
Familienführung mit Kindern
ab 8 Jahren. Treffpunkt Museumskasse.
Nur Eintritt!
15.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches
Bergbaumuseum Bochum: Von
Kumpels und Kohle Führung unter
Tage für Kinder von 7 bis 14 Jahren
ohne Begleitung der Eltern. Anmeldung
unter besucherservice@
bergbaumuseum.de. € 2,–
15.00 bis 16.30 Uhr, Schloss
Morsbroich: Kunstentdecker Aktion
für Kinder ab 10 Jahren. Anmeldung
erforderlich unter kunstundbildung@
museum-morsbroich.de. Kostenfrei!
15.00 Uhr, Galileum Solingen:
Als der Gulp die Erde einsackte
Eigentlich wollten Tim und Tina sich
bloß den merkwürdigen roten Fleck
auf dem Mond anschauen, aber
dann werden sie in ein aufregendes
Weltraumabenteuer verstrickt. Ein
Sternenmärchen für Kinder ab 7
Jahren. € 6,– bis 24,–
16.30 Uhr, Galileum Solingen:
Sterne, die vom Himmel fallen
Live-Kinderprogramm im Planetarium
für die ganze Familie. Was sind Sternschnuppen
eigentlich? Fallen wirklich
Sterne vom Himmel oder gibt es eine
andere Erklärung?
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Der kleine Eisbär” Nanuk,
der kleine Eisbär, gerät in eine
Eisschmelze und landet schließlich
bei Ursi, dem Braunbären. Dieser
versucht dem Ankömmling zu helfen,
aber es ist alles so anders. Eine
Geschichte für Kinder ab 4 Jahren
über einen kleinen Eisbären, die
behutsam und altersgerecht vom
Klimawandel erzählt, aber auch von
Freundschaft und einer abenteuerlichen
Reise. € 7,–
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Das Dschungelbuch” Im indischen
Dschungel ist der Tiger los: Shir-Khan
hat ein Menschenjunges geraubt,
seine Beute aber auf der Flucht
verloren. Ein Wolfsrudel findet das
hilflose Kind, und während die anderen
noch beraten, hat die gutmütige
Wölfin das kleine Wesen schon in ihr
Herz geschlossen und gibt ihm den
Namen Mowgli. Mowgli wächst unter
den Tieren auf. Der schlaue Panther
Baghira und der tollpatschige Bär
Balou nehmen seine Erziehung in ihre
Pfoten. Klar, dass es im Dschungel
für einen neugierigen Jungen viel zu
erleben gibt.
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 11 I 20
49
Sonntag 01.11.2020
Samstag
07.11.2020
TIPP
10.00 bis 18.00 Uhr, Bubenheimer Spieleland:
WINTERZEIT
Der große Abenteuerspielplatz ist während der Wintersaison
geöffnet. Der Kletterpark kann erklommen werden. Die Gokart-
Bahn sowie die Teppichrutsche sind befahrbar und die Affenschaukel
ist startklar, sofern es das Wetter zulässt. Drinnen
lassen sich auch die trüben und kalten Tage fröhlich und mit viel
Spaß für Groß und Klein gestalten. Allwetterhalle, Spielparadies
und Spielspeicher bieten abwechslungsreiche Kletter- und
Tobemöglichkeiten. Geöffnet ist immer Sa/So und in den Ferien
von 10 bis 18 Uhr.
© Bubenheimer Spieleland
15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne:
„Kranichmädchen. Geschichte vom
Glück” Die Geschichte der Freundschaft
zwischen Jutaro und Tsuru,
die davon handelt, das rechte Maß
im Umgang mit sich selbst und dem
Anderen zu finden, um nicht das
Glück zu verlieren. Ein Musikmärchen
gespielt mit Großfiguren für Kinder
ab 6 Jahren. € 11,–/9,–
18.00 Uhr, Casamax Theater: „Die
Tochter des Sargmachers” Ein
Thema, das selten für Kinder inszeniert
wird: Der Tod. Es geht dabei um
Fortgehen, Dableiben, sich Erinnern.
Und um viele Fragen: Wo komme ich
her? Wo gehe ich hin? Was ist, wenn
ich mal nicht mehr bin? Für Kinder ab
9 Jahren. Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 10,–/8,–/Gruppen € 6,–
18.00 Uhr, Brückenkopf-Park Jülich:
Herbstlichter im Park Eine
spektakuläre Licht- und Farbinszenierung
verwandelt den ganzen Park
bis 8. November allabendlich in eine
Welt voll zauberhafter Stimmungen:
Wege strahlen in warmen Tönen, die
Wallanlagen schimmern geheimnisvoll
– Büsche heben sich hell gegen
den Nachthimmel ab. € 9,–/6,–
Affen- und Vogelpark Eckenhagen:
Bergischer Indian Summer siehe
1.11.2020
8.00 bis 16.00 Uhr, Vorplatz der Agneskirche,
Neusser Platz, Köln-Nippes:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos
unter www.fahrradmarkt-koeln.de
10.00 Uhr, London mit Familie: Von
Bobbies, Corgis und dem fliegenden
Doppeldecker siehe 1.11.2020
18.00 Uhr, Hennef, Stadt Blankenberg:
Nachtwächterführung
für Kinder Kinder begleiten die
Nachtwächterin auf ihrem abendlichen
Rundgang durch die mittelalterliche
Stadt Blankenberg. Treffpunkt:
Blankenberg/Wandertafel Parkplatz
am Katharinentor. Anmeldung unter
02242 – 194 33. € 4,–/2,–
www.kaenguru-online.de/
kindergeburtstag
50
TERMINE
Samstag 07.11.2020
TIPP
12.00 bis 18.00 Uhr, Burg Satzvey:
MARTINSMARKT
Alle Kinder sind eingeladen, mit ihren selbst gebastelten Laternen
auf die historische Burg Satzvey zu kommen. Um 17 Uhr
führt St. Martin „höchstpersönlich“ auf seinem Pferd die Kinder
zum großen wärmenden Martinsfeuer im Burgpark, begleitet
von einer Musikkapelle und von Fackeln erleuchtet. In der Burgbäckerei
kann den ganzen Tag über Stockbrot selbst gemacht
werden. Der große Licht- und Laternenmarkt in den romantischen
Höfen und im Park stimmt alle auf die kalte Jahreszeit
ein. € 6,–/3,–
18.30 Uhr, Kölner Zoo, Aquarium:
Taschenlampenführung Wie schlafen
Fische? Wann ruhen Krokodile? Wo
entspannen Vogelspinnen? Beobachtet
Reptilien, Insekten und Fische bei
Nacht – und entdeckt das Aquarium
bei Taschenlampenlicht. Führung für
Kinder ab 6 Jahren. Schriftliche Anmeldung
und Vorkasse erforderlich!
€ 24,–/16,–
9.00 bis 15.00 Uhr, Ev. Krankenhaus
Weyertal – Zentrum für Sport
und Medizin: Notfall am Kind Anmeldung
erforderlich. € 80,–
9.00 bis 18.00 Uhr, Väteraufbruch
für Kinder Köln e.V.: Coaching für
das Familien-Verfahren Coaching mit
Franzjörg Krieg. Veranstaltungsort
ist das Naturfreundehaus Köln-Mitte,
Franz-Hitze-Str. 9, 50672 Köln. Anmeldung
unter www.vafk-koeln.de. € 120,–
10.00 bis 16.00 Uhr, Musit Troisdorf:
Mit Fotografie Geschichten
erzählen Foto-Wochenend-Workshop
heute und morgen für Jugendliche
von 10 bis 14 Jahren. Anmeldung
unter 02241 – 900-427. Kostenfrei!
10.00 bis 16.00 Uhr, Alanus Hochschule
für Kunst und Gesellschaft:
Virtueller Studieninfotag Welcher
Studiengang ist der richtige für
mich? Und wie sieht eine typische
Studienwoche in meinem Wunschstudiengang
aus? Antworten auf
diese Fragen gibt es beim virtuellen
Studieninfotag in Online-Gesprächen
und digitalen Workshops. Infos zum
Programm unter www.alanus.edu/
studieninfotag
16.30 bis 18.30 Uhr, NaturGut
Ophoven: Bastel dir die Welt, wie
sie dir gefällt Upcycling Workshop
für Kinder ab 10 Jahren. Anmeldung
erforderlich. € 6,–
Spectacular
Failures
PREMIERE Sa. 7.11.20 um 19 Uhr
sowie So. 08. um 19 Uhr,
Mo. 09. um 11 Uhr, Di. 10.11. um 11 Uhr
comedia-koeln.de
© Mike Göhre/der fotoschmied
COMEDIA
19.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Spectacular Failures” Gute Noten
und hohe Leistungen. Wird auch nur
eine Klausur in den Sand gesetzt,
ist der Schnitt dahin: der Türöffner
zur guten Berufsausbildung, zum
Erfolg im Leben. Und Erfolg ist das,
was zählt. Wer will schon zu den
Losern gehören? Scheitern ist keine
Option! Eine Produktion von performing:group
in Koproduktion mit
COMEDIA Theater für Jugendliche ab
14 Jahren. heute ist PREMIERE!
„Märchen-Comics” Lesung im Rahmen
der Aktion „Junges Buch für die
Stadt” vom 7. bis 14. November. Frau
Holle schüttelt die Kissen, Hans sucht
sein Glück und Rotkäppchen wird vom
bösen Wolf verspeist, weil es vom
(rechten) Weg abgekommen ist – so
schreiben es die Gebrüder Grimm. Die
„Märchen-Comics“ von Rotraut Susanne
Berner, das vierte „Junge Buch
für die Stadt“, erzählen acht dieser
Märchenklassiker entstaubt und neu
verpackt. Eintritt frei!
12.00 Uhr, Stadtteilbibliothek Porz
12.00 Uhr, Stadtteilbibliothek
Nippes
12.00 Uhr, Stadtteilbibliothek
Mülheim
12.00 Uhr, Stadtteilbibliothek Sülz
12.00 Uhr, Stadtteilbibliothek
Rodenkirchen
12.00 Uhr, Stadtteilbibliothek Neubrück
12.00 Uhr, Stadtteilbibliothek Chorweiler
12.00 Uhr, Stadtteilbibliothek Haus
Balchem
12.00 Uhr, Stadtteilbibliothek Kalk
12.00 Uhr, Stadtteilbibliothek Bocklemünd-Mengenich:
11.30 oder 12.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
siehe 1.11.2020
14.00 bis 16.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum:
Per Schiff um die
Welt MuseumKinderZeit: Malen und
Basteln für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung
online unter museenkoeln.
de. € 9,– plus Material € 2,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-
Joest-Museum: Die Schatten der
Lieblingsdinge Die jungen Entdecker:
Kreatives Schreiben und Schattenspielfiguren
entwerfen für Kinder ab
8 Jahren. Anmeldung online unter
museenkoeln.de
17.00 bis 19.00 Uhr, Vulkanpark Eifel/Römerbergwerk
Meurin: Nachts
im Bergwerk Fackelführung im
Römerbergwerk Meurin. Im Zuge des
modernen Abbaus wurden viele alte
Stollendecken des Römerbergwerks
Meurin zerstört. Im Bergwerk ist es
daher nicht mehr dunkel. Im Winter
ist eine Besichtigung des Römerbergwerks
Meurin ohne Tages- oder
künstliches Licht möglich. Anmeldung
erforderlich.
10.30 bis 13.00 Uhr, Kinderwald
Pulheim: Herbstputz Das Kinderwaldgelände
wird auf den Winterschlaf
vorbereitet: Igel & Co. sollen
es schließlich gemütlich haben. Zum
Dank gibt es zum Abschluß eine
leckere Kürbissuppe aus eigenen
Kürbisssen. Anmeldung an info@
kinderwald-pulheim.de
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Kreative Farbenwerkstatt
Kennenlernen und Herstellen von
Pflanzenfarben. Anmeldung erforderlich.
€ 10,–7,–/Familien € 29,– plus
Material € 2,–
15.00 Uhr, Galileum Solingen: In die
Tiefen des Alls Reist in die Tiefen
des Weltalls und das völlig unabhängig
von Tageszeit oder Wetterbedingungen.
Live-Familienprogramm
im Planetarium mit Kindern ab 12
Jahren.
16.30 Uhr, Galileum Solingen:
Sterne, die vom Himmel fallen siehe
1.11.2020
18.30 Uhr, Galileum Solingen: Ferne
Welten – Fremdes Leben Gibt es Leben
im All? Wohl keine andere Frage,
die wir über das Universum stellen
können, beschäftigt uns so stark.
Familienprogramm im Planetarium
mit Kindern ab 12 Jahren.
www.koelnbaeder.de
9.45 bis 13.00 Uhr, Reiterhof Fanny:
Reitevent für Anfänger mit Theorie,
Pferdepflege, 30 min. Reiten pro Kind
und Voltigieren in der Gruppe sowie
einem Snack. Anmeldung und Infos
unter fannyhof.de. € 35,–
„Frau Holle“ nach
den Gebrüdern Grimm
Dienstag, 08. Dezember 2020, 16:30 Uhr
www.rathaussaal-porz.de
Hotline
0221
2801
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Der
fliegende Koffer” Lisia hat gerade
ihren letzten Taler ausgegeben und
besitzt nun nur noch einen leeren
Koffer, auf dem die Worte „Pack ein“
geschrieben stehen. Ein Krabbeltheater-Stück
für Kinder ab 2 Jahren. € 7,–
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
kleine Hexe” Was will eine kleine
Hexe, die fast 127 Jahre alt ist? Auf
dem Blocksberg in der Walpurgisnacht
mittanzen! Aber das wollen
die großen Hexen auf jeden Fall verhindern!
Die Geschichte von Otfried
Preußler in einer Aufführung für
Kinder ab 3 Jahren. € 7,–
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Pippa
Pan” Pippa ist Straßenmusikantin
und führt ein ungewöhnliches Leben.
Sie wohnt in einem Baumhaus im
Park. Wie der antike Faun Pan liebt
Pippa den Wald, die Natur und die
Musik und ihre Panflöte. Zusammen
mit ihren Freunden den Tieren und
Pflanzen des Parks erlebt sie viele
lustige und eigenartige Abenteuer.
Ein Spaß für Kinder ab 4 mit viel
Musik und Akrobatik. € 7,–
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Das Dschungelbuch” siehe 1.11.2020
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 11 I 20
51
Sonntag 08.11.2020
TIPP
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Mowglis
Dschungelbuch” Eines Nachts
fand Bagheera, der schwarze Panther,
Mowgli mitten Dschungel, allein und
verlassen. Ein Menschenkind, von
den Wölfen liebevoll aufgenommen,
erzogen und gelehrt von Baloo, dem
lustigen Bären, gejagt von Shere
Khan, dem Tiger. Nun ist es an Mowgli
uns in die Geheimnisse des Dschungels
einzuweihen und uns von seinen
Abenteuern zu erzählen. € 7,–
Freie Schule Köln
Tag der offenen Tür
Sa. 7.11.20, 9.30 bis 13.30 Uhr
Aufgrund der Pandemie-Entwicklung
bitten wir Sie, nähere Informationen
kurz vorher unserer Homepage zu
entnehmen.
www.freie-schule-koeln.de
INTERNATE IM AUSLAND Online:
12.11.2020
INFOVERANSTALTUNG
www.carl-duisberg-highschool.de
20.00 Uhr, Theater Bonn Werkstatt:
„33 Bogen und ein Teehaus”
In poetischen und sinnlichen Bildern
erzählt das Stück nach dem Roman
von Mehrnousch Zaeri-Esfahani für
Kinder ab 11 Jahren von Flucht- und
Heimaterfahrungen. Mehrnousch lebt
mit ihrer Familie in privilegierten und
behüteten Verhältnissen im Iran der
1980er Jahre. Sie liebt ihre stolze
Stadt Isfahan, besonders die Brücke
der 33 Bogen. Doch nach dem Sturz
des Schahs wird alles anders. € 12,–/6,–
15.00 bis 16.30 Uhr, Zentralbibliothek Köln:
ERÖFFNUNGSMATINEE „MÄRCHEN-COMICS”
Im Rahmen der Aktion „Junges Buch für die Stadt” vom 7. bis 14.
November. Bei der Eröffnungsveranstaltung ist Ines Dettmann
im Gespräch mit Rotraut Susanne Berner. Bei der Leseaktion
dreht sich alles um Rotraut Susanne Berrners Märchen-Comics.
Die Illustratorin zeichnet, erzählt von ihrer Arbeit und denkt
sich mit den Kindern eine Geschichte aus. Frau Holle schüttelt
die Kissen, Hans sucht sein Glück und Rotkäppchen wird vom
bösen Wolf verspeist, weil es vom (rechten) Weg abgekommen
ist – so schreiben es die Brüder Grimm. Die „Märchen-Comics“
von Rotraut Susanne Berner, das vierte „Junge Buch für die
Stadt“, erzählen acht dieser Märchenklassiker entstaubt und neu
verpackt. Eintritt frei!
16.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Heribert Schnelle und
seine Forelle” Heribert Schnelle zieht
mit einem Koffer voller Kurzwaren
durch die Lande. Bis auf die Freitagsbesuche
bei der Buchhalterin Frau
Kleinschmidt führt er ein einsames
Leben. Umso aufgeregter ist er, als
er beschließt, Frau Kleinschmidt zum
Forellenessen einzuladen. Für Kinder
ab 4 Jahren. € 7,–
16.00 Uhr, Casamax Theater: „Hans
im Glück” Hans ist glücklich! Egal
wie schlecht er seinen gerade gewonnenen
Besitz eintauscht, seiner
guten Laune tut das keinen Abbruch.
Eine philosophische Schatzsuche für
Kinder und andere Abenteurer ab 6
Jahren. Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne:
„Kranichmädchen. Geschichte vom
Glück” siehe 1.11.2020
16.00 Uhr, ehrenfeldstudios: „Mischpoke”
Das Ensemble von tanzfuchs
taucht tief in den Kosmos Familie ein.
Jede(r) ist jemandes Kind, doch Familienkonstellationen
sind so vielfältig
wie Beziehungen zwischen Menschen
nur sein können. Mischpoke spielt mit
dem Beziehungsgeflecht zwischen
familiären Generationen. Eine „Mischpoke“
mit Tentakel und Fühler zieht
durch den Raum, um gemeinsam mit
dem Publikum den Kosmos Verwandtschaft
neu zu entdecken. Tickets unter
karten@ehrenfeldstudios.de
16.00 Uhr, Festplatz an der Gummersbacher
Straße: „Ritter Rost”
Barber‘s Puppentheater zeigt die
Geschichten um den sympatischen
Kinderbuchstar, der nach der Kinderbuchvorlage
von Jörg Hilbert und
Felix Janosa, im ganzen Land kleine
und große Leute begeistert. Tickets
nur an der Tageskasse! Infos unter
www.puppentheater-fuer-kinder.de
9.30 bis 13.30 Uhr, Freie Schule
Köln: Tag der offenen Tür Heute
könnt ihr die Schule, die Lehrer und
den Unterricht kennenlernen. Von
10 bis 11 Uhr findet eine Infoveranstaltung
für die neue Klasse 5 statt!
Eintritt frei!
18.00 Uhr, Brückenkopf-Park Jülich:
Herbstlichter im Park siehe
1.11.2020
Sonntag
08.11.2020
Affen- und Vogelpark Eckenhagen:
Bergischer Indian Summer siehe
1.11.2020
11.00 bis 14.00 Uhr, Tante Astrid:
Familienflohmarkt Veranstaltungsort
ist die Moltkestr. 79.
16.00 Uhr, London mit Familie: Von
Bobbies, Corgis und dem fliegenden
Doppeldecker siehe 1.11.2020
16.00 Uhr, Theater Bonn: „Faust”
Goethes Faust ist wieder dort, wo
er seine Karriere als Teufelspaktler
begann: Allein, alt und verwirrt sitzt
er da und aus dem Dunst und Nebel
des Theaters steigen Erinnerungen
auf: Gretchens fiese Fragen,
Helenas klassische Kühle, Mephistos
irritierende Ironie. In einer Flashback-
Parallelmontage werden Faust I und
Faust II zu einem beethovenesken
musikalischen Erinnerungsmosaik
transformiert.
19.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Spectacular Failures” siehe
7.11.2020
17.00 Uhr, Monheimer Kulturwerke:
„Ooops! 2 – Land in Sicht” Durch
ein blödes Missgeschick fallen Finny
und Leah von der Arche. Leah landet
auf einer Insel und Finny in einer
Unterwasser-Nestrier-Kolonie. Es
beginnt ein wildes Abenteuer, in dem
unsere Helden versuchen zueinanderzufinden
und nebenbei noch das
Tierreich und die Kolonie zu retten.
Veranstaltungsort ist die Aula am
Berliner Ring in Monheim am Rhein.
VVK € 5,–/AK € 10,–
13.00 bis 18.00 Uhr, Zentralbibliothek
Köln: Sonntags in der Bibliothek
Buntes Programm für die ganze
Familie: 14 Uhr: MINT-Workshop für
Kinder ab 12 Jahren (Anmeldung unter
www.stbib-koeln.de/buchung). Ab 15
Uhr gibt es ein Bühnenprogramm im
Erdgeschoss mit Lesung aus Rotraut
Susanne Berners Märchen-Comics.
Ohne Anmeldung! Eintritt frei!
11.00 Uhr, Museum Schnütgen:
Museumsdetektive Lupe raus und
los geht’s! Wie ein echter Detektiv
machst du dich auf die Suche nach
den kleinen und großen Geheimnissen
im Museum. Anmeldung erforderlich
unter www.museen.koeln. Nur Eintritt!
11.00 bis 12.30 Uhr, Max Ernst Museum
Brühl: MiniMax Krikelkrakel:
Mit Stiften einfach mal auf Styrene
loskritzeln. Gedruckt entstehen dabei
die ersten abstrakten Bilder. Workshop
im Fantasie Labor für Kinder ab
3 Jahren in Begleitung. Anmeldung
erforderlich. € 8,–/4,–
11.00 bis 17.00 Uhr, Römerthermen
Zülpich – Museum der Badekultur:
Kindertag im Museum Geboten
werden Workshops sowie Führungen
von Schülern für Schüler. Anmeldung
erforderlich. Eintritt frei!
11.30 Uhr, Käthe Kollwitz Museum
Köln: Bühne frei – jetzt komm ich
Kinder ab 6 Jahren tauchen ein in die
Bilder der aktuellen Ausstellung „Art
Déco – Grafikdesign aus Paris” und
finden sich wieder auf den großen
Bühnen der Pariser Großstadt. Entdeckertour
für Kinder ab 6 Jahren.
Nur Eintritt!
52 TERMINE
14. bis 22.11.2020
TIPP
CINEPÄNZ 2020
Das Kölner Kinderfilmfest CINEPÄNZ findet in der Zeit vom
14. bis 22. November statt. Auf dem Programm stehen spannende
und unterhaltsame Premierenfilme sowie ein interessantes
Panorama-Programm. Darüber hinaus gibt es ein breites Repertoireprogramm.
Das komplette Cinepänz-Programm gibt es in
dieser Ausgabe von
und unter www.cinepaenz.de.
12.00 oder 13.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
siehe 1.11.2020
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTag siehe 1.11.2020
14.30 bis 16.30 Uhr, Max Ernst
Museum Brühl: Zirkusbilder Offene
Kinderwerkstatt für Kinder ab 4
Jahren. € 8,–/5,–
15.00 bis 16.30 Uhr, Bilderbuchmuseum
Burg Wissem: Rotkäppchen
2020 Rotkäppchen ist auf dem Weg
zur Großmutter, begegnet im Wald
dem Wolf und gerät dadurch in große
Gefahr so weit ist die Geschichte
altbekannt – doch was würde ein
modernes Rotkäppchen tun? Den
Wolf googeln und so nicht auf ihn
herein fallen? Oder die Großmutter
per Videochat warnen? Workshop
für Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung
unbedingt erforderlich. € 3,–
15.30 Uhr, Schokoladenmuseum:
Schokoladig, bunt und lecker
Schokoladenkurs für Kinder ab 8
Jahren. Anmeldung erforderlich über
koeln-geniessen.de. € 33,–
14.00 Uhr, Philharmonie Köln:
Ohrenauf! – Familienkarte Die Familienkonzerte
finden coronabedingt bis
zum Ende des Jahres einstündig und
ohne Pause sonntags um 14 Uhr statt.
Die spielerische Konzerteinführung
für Kinder von 6 bis 12 Jahren mit
Musik, Tanz und Theater wird vorab
stattfinden. Treffpunkt ist um 13 Uhr
auf dem Platz vor dem Hotel Mondial
und die Einführung endet am selben
Ort um 13.45 Uhr.. Heute: Musik u.a.
von Beethoven. 1 Erw. + 2 Kinder € 25,–
14.00 bis 16.00 Uhr, NaturGut
Ophoven: Mord im Museum 2.0
In der EnergieStadt ist ein Mord
geschehen und Kinder von 6 bis 10
Jahren sind mittendrin. Anmeldung
erforderlich! € 6,–
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Windlichter filzen Mit gefärbter
Schafwolle, Wasser und Seife
werden stimmungsvolle Windlichter
für die Weihnachtszeit gefilzt. Anmeldung
erforderlich. € 7,–/6,–/Familien
€ 24,– plus Material € 1,–
15.00 Uhr, Galileum Solingen:
Captain Schnuppes Weltraumreise
Kinderprogramm im Planetarium. Es
geht es auf rasante Weltraumreise!
16.30 Uhr, Galileum Solingen: Sieben
Tage im Juli Die Geschichte der
Apollo 11. Familienprogramm im Planetarium
mit Kindern ab 12 Jahren.
18.30 Uhr, Galileum Solingen: Die
Entstehung des Lebens Erfahrt
mehr über die Entstehung des Lebens
und die Suche nach Leben außerhalb
der Erde. Familienprogramm im Planetarium
mit Kindern ab 7 Jahren.
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die
Stoffmarie” Marie liebt ihre Stofftiere.
Als sie eines Tages eine hässliche,
kratzige Stoffpuppe geschenkt
bekommt, ist sie zunächst sehr
enttäuscht. Das Ensemble Nicopoulos
spielt für Kinder ab 2 Jahren. € 7,–
11.00 Uhr, theater monteure am
Bürgerhaus Stollwerck: „wenn
das cello katze spielt” Die Katze
begegnet auf ihren Streifzügen
verschiedenen Tieren, die in ihr die
unterschiedlichsten Eigenschaften
hervorrufen und von denen sie entsprechend
gesehen wird. Dabei wird
das Musikinstrument Cello spielerisch
erkundet – seine einzelnen Anteile
und der Bogen werden zu lebendigen
Figuren und erzeugen bildstarke
Klänge. Ein tierisches Musiktheater
über Wahrnehmung für Kinder von 2
bis 6 Jahren und Familien. Reservierung
erforderlich unter 0177 – 925 63
18. € 9,–/7,–/Gruppen € 6,–
11.00 oder 16.00 Uhr, Festplatz an
der Gummersbacher Straße: „Ritter
Rost” siehe 7.11.2020
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Prinzessin auf der Erbse” siehe
1.11.2020
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Pippa
Pan” siehe 7.11.2020
15.00 Uhr, Metropol Theater: „Die
Froschkönigin” Es war einmal, vor
langer Zeit, als das Wünschen noch
geholfen hat, da lebte Prinzessin
Laura. Laura war unglücklich, denn
sie hatte es nicht leicht als Prinzessin.
Schön gehen, gerade stehen,
leise sprechen und alte verstaubte
Geschichtsbücher auswendig lernen.
Doch eines Tages fiel der Königstochter
ihre goldene Kugel in einen
Brunnen, und als sie verzweifelt
versuchte, die Kugel wieder herauf zu
holen, da begegnete ihr ein grüner,
großer Frosch. Ein Theaterstück für
Kinder ab 4 Jahren.
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Der kleine Häwelmann”
Es ist Nacht und der kleine Häwelmann
kann nicht schlafen. Da kommt
er auf die Idee, mit seinem Bett
durchs Zimmer zu segeln. Er wackelt
und wackelt … und tatsächlich setzt
sich das Bett in Bewegung! Eine
Erzählung von Theodor Storm für
Kinder ab 3 Jahren. Bitte reservieren.
€ 7,–
15.00 Uhr, DOMFORUM: „meins
wird deins” Aus unterschiedlichen
Welten kommend, beleuchten die
Spieler das Thema Teilen in den
verschiedensten Facetten. Mit wenig
Sprache, viel Klang und Bewegung
machen sie deutlich, dass Teilen mehr
sein kann als nur Verzicht, vielleicht
sogar ein großer Gewinn. Ein musikalisches
Theater-Spiel übers Teilen
vom theater monteure für Familien
mit Kindern von 3 bis 8 Jahren.
15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne:
„Kranichmädchen. Geschichte vom
Glück” siehe 1.11.2020
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Das Dschungelbuch” siehe 1.11.2020
15.00 Uhr, Casamax Theater: „Planet
der König*innen” Zwei Könige
und eine Königin leben auf dem
Königsplaneten und waren alle sehr
schlau und wichtig, sie hatten die
besten Ideen der Welt, alle liebten
zuerst sich, dann sich selbst und
dann noch sich selbst am aller-meisten.
Sie hatten auch jeweils einen
Thron, und ein Reich, aber keine Diener
und keine Untertanen. Sie hatten
ja sich selbst und fuchsteu-felsgrandiose
Ideen. Aber was passiert, wenn
es plötzlich drei König*innen gibt?
Kann das gut gehen? Vormittags
nur nach Vorbestellung. € 8,–/6,–/
Gruppen € 5,–
16.00 Uhr, Freies Werkstatt
Theater: „Nulli und Priesemut” Der
Hase Nulli und der Frosch Priesemut
sind die dicksten Freunde, nur haben
sie noch nie die Lieblingsspeise
des anderen probiert. Das Theater
Blickwechsel erzählt die Geschichte
über Freundschaft und einen gemeinsamen
Speiseplan für Kinder ab
4 Jahren. € 9,–/6,–
16.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Hast du schon gehört?” Es war einmal
da lebten die Tiere glücklich und
zufrieden nebeneinander und keines
fürchtete das andere oder sorgte sich
mehr um sein Leben als nötig und
gut war. Drei Musiker, die auch Schafe
sein könnten, und eine Erzählerin,
die auch ein Hütehund sein könnte,
bewegen sich durch die Welt der
Märchen. Eine heitere Musiktheaterperformance
über böse Märchen und
die Angst vom Hörensagen für Kinder
ab 5 Jahren.
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Mowglis
Dschungelbuch” siehe 7.11.2020
16.00 Uhr, ehrenfeldstudios:
„Mischpoke” siehe 7.11.2020
14.00 bis 18.00 Uhr, Alte Feuerwache:
Spiele-Café Die neusten Spiele-Empfehlungen
– Mit Vorstellung
neuer Brettspiele aus diesem und
dem letzten Jahr sowie mit Spiel-Erklärung
und Beratung für Kinder und
Familien. Anmeldung erforderlich für
die Zeitfenster 14–16 Uhr oder 16–18
Uhr unter kinderbereich@altefeuerwachekoeln.de.
Eintritt frei!
15.00 Uhr, Krewelshof Eifel und
Lohmar: Plätzchen-Werkstatt
Leuchtende Augen vom emsigen Dekorieren
der selbstgemachten Kekse.
Anmeldung unbedingt erforderlich
unter krewelshof.ticket.io. € 5,90
18.00 Uhr, Brückenkopf-Park
Jülich: Herbstlichter im Park siehe
1.11.2020
Samstag
14.11.2020
11.00 bis 16.00 Uhr, Finkens Garten:
BienenDienst in Finkens Garten jeden
2. und 4. Sonntag im Bienenhaus
mit Honigverkostung.
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Friesenplatz:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos
unter www.fahrradmarkt-koeln.de
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 11 I 20
53
Sonntag 15.11.2020
TIPP
15.00 Uhr, Krewelshof Eifel und Lohmar:
PLÄTZCHEN-WERKSTATT
Leuchtende Augen vom emsigen Dekorieren der selbstgemachten
Kekse. Anmeldung unbedingt erforderlich unter krewelshof.
ticket.io. € 5,90
18.30 Uhr, Kölner Zoo, Aquarium:
Taschenlampenführung Wie schlafen
Fische? Wann ruhen Krokodile? Wo
entspannen Vogelspinnen? Beobachtet
Reptilien, Insekten und Fische bei
Nacht – und entdeckt das Aquarium
bei Taschenlampenlicht. Führung für
Kinder ab 6 Jahren. Schriftliche Anmeldung
und Vorkasse erforderlich!
€ 24,–/16,–
10.00 bis 12.15 Uhr, FiB e.V. Brück:
Stillen – aber wie? Stillvorbereitungsworkshop
in der Schwangerschaft.
Veranstaltungsort ist kugelrund,
Köln-Brück. Bitte anmelden
unter 0221 – 97 77 46 90.
14.00 bis 17.30 Uhr, Kunstmuseum
Villa Zanders Berg. Gladbach:
Kunstlabor Das offene und integrative
Angebot und richtet sich an
Menschen ab 13 Jahren, ob mit oder
ohne Behinderung. Ohne Anmeldung.
Teilnahme kostenlos!
CINEPÄNZ 2020
14.30 Uhr, Odeon: Eröffnungsfest
„Team Marco” Der Eröffnungsfilm
widmet sich den Fragen zum Verhältnis
zwischen der Online- und der
Offlinewelt, empf. ab 8 Jahren. Die
Eröffnungsveranstaltung wird in Gebärdensprache
übersetzt.
12.00 Uhr, Zentralbibliothek Köln:
„Märchen-Comics” Lesung Im Rahmen
der Aktion „Junges Buch für die
Stadt” vom 7. bis 14. November. Frau
Holle schüttelt die Kissen, Hans sucht
sein Glück und Rotkäppchen wird vom
bösen Wolf verspeist, weil es vom
(rechten) Weg abgekommen ist – so
schreiben es die Brüder Grimm. Die
„Märchen-Comics“ von Rotraut Susanne
Berner, das vierte „Junge Buch
für die Stadt“, erzählen acht dieser
Märchenklassiker entstaubt und neu
verpackt. Eintritt frei!
12.00 oder 13.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
siehe 1.11.2020
14.00 bis 16.00 Uhr, Museum
Schnütgen: Stück für Stück –
Geschichten aus farbigem Glas
MuseumKinderZeit: Kinderwerkstat
für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung
online unter www.museumsdoeln.de.
€ 9,– plus Material € 2,–
15.00 bis 16.30 Uhr, NS-Dokumentationszentrum
(EL-DE-Haus): Was
geschah im EL-DE-Haus? Familienführung
für Kinder ab 8 Jahren. Nur
Eintritt!
11.00 bis 13.00 Uhr, NaturGut Ophoven:
Tierisches im Winter Kinder
von 3 bis 5 Jahren erforschen, wie
die Tiere den Winter überstehen.
Anmeldung erforderlich! € 9,–
14.00 Uhr, NaturGut Ophoven: Tierisches
im Winter Kinder von 6 bis
10 Jahren erforschen, wie die Tiere
den Winter überstehen. Anmeldung
erforderlich! € 9,–
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Windlichter filzen siehe
8.11.2020
© Pixabay
15.00 Uhr, Galileum Solingen:
Sterne, die vom Himmel fallen siehe
1.11.2020
15.00 bis 17.15 Uhr, fbs – Ev. Familienbildungsstätte:
Herbstbasteln
mit Naturmaterialien Familie kreativ
– für Eltern mit Kindern von 3 bis 6
Jahren. Treffpunkt ist vor der Kita
Volksgarten/Gotland. Anmeldung
erforderlich.
16.30 Uhr, Galileum Solingen: Als
der Gulp die Erde einsackte siehe
1.11.2020
18.30 Uhr, Galileum Solingen: Ferne
Welten – Fremdes Leben siehe
7.11.2020
18.00 oder 20.00 Uhr, Sprung.Raum
Troisdorf: Air Soccer Ein Fußballmatch
auf dem Air.Floor. Tricks sind
erlaubt. Das Air.Soccer-Turnier ist in
zwei Altersgruppen unterteilt: von 18
bis 20 Uhr für alle von 8 bis 10 Jahren
und von 20 bis 22 Uhr für alle von 11
bis 13 Jahren! Stellt ein Team zusammen
mit 4 Spielern und 2 Ersatzspielern.
Freies Springen auf allen Flächen
während der Wartezeit zwischen den
Turnieren. Anmeldung unter koeln@
sprungraum.de. € 60,–/Team
20.00 bis 22.00 Uhr, Sprung.
Raum Troisdorf: Kinder.Disco Heute
verwandelt sich die Kinder.Disco
kurzerhand zur Karnevalsparty, bei
der die kleinen Jecken von 8 bis 13
Jahren in ihren Verkleidungen zu den
passenden Hits springen und sich
groß fühlen können. Ob SuperheldIn,
Prinzessin oder Ninja – auf den Trampolinen
sind sie alle willkommen.
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die
kleine Eidechse” siehe 1.11.2020
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Prinzessin auf der Erbse” siehe
1.11.2020
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Eiskönigin” siehe 1.11.2020
15.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Time
Out” Tempo spielt eine große Rolle in
unserer Welt. Manchmal fühlt sich die
Zeit an wie ein sich ewig dehnender
Kaugummi und dann wieder vergeht
ein Tag in einem Augenblick – wo ist
er denn hin? Und woran liegt das? Ein
Spiel um Geschwindigkeit für Kinder
ab 6 Jahren. € 6,–/7,–/Gruppen € 5,–
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer”
Lukas, der Lokomotivführer
lebt mit seiner Lokomotive Emma
auf der Insel Lummerland. Diese
Insel ist sehr klein, hat zwei Berge
und liegt mitten im endlosen Ozean.
Über das Land regiert König Alfons
der Viertelvorzwölfte. Eines Tages
kommt mit dem Postschiff ein Paket,
dessen Aufschrift sich kaum lesen
lässt. Und dann dringen merkwürdige
Geräusche aus diesem Paket. darin
finden die Bewohner ein kleines Baby
und nennen es „Jim Knopf”.
15.00 Uhr, Metropol Theater:
„Schneewittchen” Schneewittchen
ist ein wunderschöne Prinzessin,
so weiß wie Schnee, so rot wie Blut
und so schwarzhaarig wie Ebenholz.
Außerdem ist sie so freundlich und
großherzig, dass jeder sie gleich
ins Herz schließt. Das weckt die
Eifersucht der eitlen Stiefmutter, der
bösen Königin. Die möchte Schneewittchen
los werden und schickt sie
mit dem Jäger in den finsteren Wald.
Dort findet die Prinzessin bei den
Zwergen Unterschlupf. Mitmachmärchen
zum Mitlachen, Mitsingen und
Träumen für die ganze Familiie mit
Kindern ab 4 Jahren.
16.00 Uhr, Casamax Theater:
„MonsterMuffen MikoMut” Der
kleine Miko soll ins Bett gehen. Eine
Gute-Nacht-Geschichte für den Tag
– für kleine und große Helden ab 4
Jahren. € 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
16.00 Uhr, Festplatz an der Gummersbacher
Straße: „Ritter Rost”
siehe 7.11.2020
16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Die
chinesische Nachtigall” Der Kaiser
von China besitzt alles, was er sich
wünscht. Da hört er von einem kleinen,
unscheinbaren Vogel, der wunderschön
singen kann. Musikmärchen
gespielt mit Großfiguren für Kinder
ab 5 Jahren. Vormittags nur mit Voranmeldung.
Tageskasse € 11,–/9,–
Der Tag, an dem die
Weihnachtsfrau aus
allen Wolken fiel …
Ein Musik-Theaterstück
für alle
zwischen 4 und 104
SA 21.11.2020
15 Uhr
Senftöpfchen-Theater
0221/258 10 58, täglich 17–20 Uhr
www.senftoepfchen-theater.de
16.00 Uhr, Horizont Theater:
„Benno und die frechen Früchte”
Benno verliert im Supermarkt seine
Eltern aus den Augen. Auf der Suche
nach ihnen läuft er alleine durch die
Gänge und ist baff erstaunt, als all
die Lebensmittel auf einmal lebendig
werden und ihm erstaunliche Geschichten
erzählen. € 7,–
16.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Das kleine Zottel Mottel”
Das Zottel Mottel lebt zufrieden in
seiner Zottelwelt am Fuße eines Berges.
Hier hat es seine Höhle, versucht
zu fliegen und tut wundersame Dinge.
Auf der anderen Seite des Berges
leben die Rüsselbohnen in ihrer
Erdwelt. Als das kleine Zottel Mottel
immer höher fliegt, entdeckt es Rüssel
5. Ein Stück über die Begegnung
mit dem Ich und dem Anderen für
Kinder ab 3 Jahren. € 7,–
Die Bremer
Stadtmusikanten
PREMIERE Sa. 14.11.20 um 18 Uhr
sowie So. 15. um 18 Uhr, Di. 17. um 10 Uhr,
So. 29.11. um 15+17 Uhr
Mo. 30.11. um 11 Uhr
comedia-koeln.de
18.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Die
Bremer Stadtmusikanten” Esel,
Hund, Katze und Hahn haben die
besten Jahre ihres Lebens bereits
gesehen und können die Erwartungen,
die an sie und ihre Arbeit gestellt
werden, nicht mehr erfüllen. Von
ihren Besitzern verstoßen, treffen die
sehr unterschiedlichen Tiere im Wald
aufeinander und stellen fest: Etwas
besseres als den Tod findet man
überall! Also auf in die Stadt, nach
Bremen! Dort wollen sie als tierische
Gesangscombo ihr Glück versuchen.
Rock’n’Roll nach den Gebrüdern
Grimm für Kinder ab 6 Jahren.
€ 6,–/7,–/Gruppen € 5,–
54 TERMINE
PhilharmonieVeedel mini
Montag, 16.11.2020, 15.00 Uhr, COMEDIA Theater:
Dienstag, 17.11.2020, 15.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk:
Mittwoch, 18.11.2020, 15.00 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof:
Freitag, 20.11.2020, 16.00 Uhr, Bürgerzentrum Nippes/
Altenburger Hof:
„SCHÄFCHENS TRAUMREISE”
10.30 bis 12.30 Uhr, St. Nikolaus
Sülz: Gruppe für Trennungskinder
Trauerbewältigungsangebote gibt es
für Kinder – wenn überhaupt – nur
nach dem Tod eines Angehörigen.
Eine Trennung der Eltern ist aber
ebenso eine gravierende Verlusterfahrung,
die ein Kind in den meisten
Fällen über Jahre schwer belastet.
Die Kinder erhalten in der Gruppe
altersgerechte Möglichkeiten, ihre
Trauer um die Trennung der Eltern
und den Verlust der heilen Familie zusammen
mit gleichermaßen betroffenen
Kindern auszudrücken. Infos und
Anmeldung unter sprissler@kirche-sk.
de. € 10,–/Kind
15.00 Uhr, Krewelshof Eifel und
Lohmar: Plätzchen-Werkstatt siehe
1.11.2020
TIPP
Die Novembertage sind kalt und ungemütlich. Das Schäfchen
möchte der Kälte entfliehen und träumt vom Sommer, von
Farben und Wärme. Es reist in seinen Träumen an den Strand
und unternimmt eine abenteuerliche Wanderung in den Bergen.
Doch alles ist nur ein Traum! Da entdeckt es, wie schön der
herbstliche Wald ist, voller Farben und Tiere, die sich für den
Winterschlaf vorbereiten.
ist Medienpartner
von PhilharmonieVeedel. € 6,–/4,–
Sonntag
15.11.2020
13.00 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof:
Trödelmarkt innen und außen!
16.00 Uhr, London mit Familie: Von
Bobbies, Corgis und dem fliegenden
Doppeldecker siehe 1.11.2020
18.00 Uhr, Casamax Theater: „Der
Pakt” Johann ist allein. Die Mutter
weg, der Vater ein berühmter Arzt
ohne Zeit für seinen Sohn. Die Versetzung
kann er vergessen, wenn er
sein Referat über Goethes „Faust“
verhaut. Sein einziger Trost ist das
soziale Netzwerk „the pact“. Fa(u)st
ein Overkill für Sinnsucher*innen ab
13 Jahren. Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
18.00 Uhr, Theater Bonn: „Faust”
siehe 8.11.2020
© Stefanie Kuppert/KölnMusik
CINEPÄNZ 2020
11.30 bis 12.50 Uhr, Odeon: „Louis
und Luca – Die Mondmission” Die
beliebte norwegische Filmreihe düst
zum Mond. Animationsfilm, Norwegen
2018, empfohlen ab 6 Jahren, original,
deutsch eingesprochen.
CINEPÄNZ 2020
12.30 Uhr, Odeon: „Schwerelos”
Kurzfilme für Kinder ab 8 Jahren.
CINEPÄNZ 2020
13.00 bis 14.30 Uhr, Lichtspiele
Kalk: „Team Marco” Der Film widmet
sich den Fragen zum Verhältnis zwischen
der Online- und der Offlinewelt,
empf. ab 8 Jahren.
CINEPÄNZ 2020
13.15 bis 14.45 Uhr, Odeon: „Der
Club der hässlichen Kinder” Die finale
Verschwörungstheorie: Jagd auf
hässliche Kinder. Spielfilm, Niederlande
2019, empfohlen ab 10 Jahren,
original, deutsch eingesprochen.
CINEPÄNZ 2020
14.00 bis 15.35 Uhr, Cinenova:
„TKKG – Jede Legende hat einen
Anfang” Wie alles anfing, Deutschland
2019, empf. ab 8 Jahren.
CINEPÄNZ 2020
14.00 bis 15.45 Uhr, Kölner Jugendpark:
„Rocca verändert die
Welt” Familienfilm und moderne
„Pippi Langstrumpf”-Interpretation
über das mutige Mädchen Rocca, das
nicht nur an ihrer neuen Schule alles
auf den Kopf stellt,Deutschland 2019,
empf. ab 8 Jahren.
CINEPÄNZ 2020
14.00 bis 16.35 Uhr, Odeon: „Die
Falken – alle für einen” Nur gemeinsam
schaffen sie es. Spielfilm,
Island, Schweden 2018, empfohlen ab
8 Jahren.
CINEPÄNZ 2020
14.30 bis 16.30 Uhr, Cinenova: „Als
Hitler das rosa Kaninchen stahl”
Berührende Fluchtgeschichte aus den
Dreißiger Jahren, Deutschland 2019,
empf. ab 10 Jahren.
CINEPÄNZ 2020
15.00 bis 16.15 Uhr, Lichtspiele
Kalk: „Die Heinzels – Die Rückkehr
der Heinzelmännchen” Die
Kölner Legende lebt, Animationsfilm,
Deutschland 2019, empf. ab 6 Jahren.
13.00 bis 18.00 Uhr, Zentralbibliothek
Köln: Sonntags in der
Bibliothek Buntes Programm für die
ganze Familie: 14 Uhr: MINT-Workshop
für Kinder ab 12 Jahren (Anmeldung
unter www.stbib-koeln.de/buchung).
Ohne Anmeldung! Eintritt frei!
12.00 oder 13.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
siehe 1.11.2020
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTag siehe 1.11.2020
14.00 bis 14.30 Uhr, Max Ernst
Museum Brühl: Familienführung
Kinder ab 4 Jahren entdecken mit
ihren Eltern die Sonderausstellung
„Max Beckmann – Day and Dream”.
€ 2,50/1,50 plus Eintritt für Erw.
14.30 bis 16.30 Uhr, Max Ernst
Museum Brühl: Masken Offene
Kinderwerkstatt für Kinder ab 4
Jahren. € 8,–/5,–
15.00 Uhr, Bilderbuchmuseum Burg
Wissem: Alte Bekannte? Was wäre
passiert, wenn Rotkäppchen im Wald
statt des Wolfes die sieben Zwerge
getroffen, oder – wenn dieser nicht
Rotkäppchen, sondern Rumpelstilzchen
angesprochen hätte – welche
Geschichte wäre daraus geworden?
Führung fur Familien mit Kindern
ab 8 Jahren. Anmeldung unbedingt
erforderlich.
15.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum:
Wolkenbilder Kann man in
Bildern Wetter erkennen? Kann man
Regen und Wind überhaupt malen?
Familienführung mit Kindern ab 8
Jahren. Treffpunkt Museumskasse.
Nur Eintritt!
15.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches
Bergbaumuseum Bochum: Von
Kumpels und Kohle siehe 1.11.2020
15.00 Uhr, Galileum Solingen: Lars
– der kleine Eisbär Kinderprogramm
im Planetarium. Kinder erfahren,
wie die Eisbären leben und was ihre
Heimat bedroht.
16.30 Uhr, Galileum Solingen: Aufbruch
ins All Erlebt die aufregenden
Anfänge der Raumfahrt, vom Start
des ersten Sputniks über die Landungen
auf dem Mond bis zu den ersten
privaten Raumflügen. Familienprogramm
im Planetarium mit Kindern
ab 7 Jahren.
18.30 Uhr, Galileum Solingen: Sterne,
die vom Himmel fallen siehe 1.11.2020
11.00 oder 16.00 Uhr, Festplatz an
der Gummersbacher Straße: „Ritter
Rost” siehe 7.11.2020
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Das kleine Zottel Mottel”
siehe 14.11.2020
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer”
Lukas, der Lokomotivführer
lebt mit seiner Lokomotive Emma
auf der Insel Lummerland. Diese
Insel ist sehr klein, hat zwei Berge
und liegt mitten im endlosen Ozean.
Über das Land regiert König Alfons
der Viertelvorzwölfte. Eines Tages
kommt mit dem Postschiff ein Paket,
dessen Aufschrift sich kaum lesen
lässt. Und dann dringen merkwürdige
Geräusche aus diesem Paket. darin
finden die Bewohner ein kleines Baby
und nennen es „Jim Knopf”.
16.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Mission Laika” Der Weltraum.
Unendliche Weiten. Eine Mission
startet ins All auf der Suche nach
Laika, dem ersten Lebewesen, das im
Orbit die Erde umkreiste, lange bevor
Menschen ihrem Weg folgten. Ein
Weltraumabenteuer zwischen Dokutheater,
Performance und Infotainment
für Kinder ab 6 Jahren. € 8,–/6,–
18.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Die
chinesische Nachtigall” siehe
14.11.2020
18.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Die
Bremer Stadtmusikanten” siehe
14.11.2020
© Brückenkopfpark Jülich
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 11 I 20
55
Samstag 21.11.2020
TIPP
15.00 Uhr, Senftöpfchen Theater:
„DER TAG, AN DEM DIE WEIHNACHTSFRAU
AUS ALLEN WOLKEN FIEL”
Jedes Jahr am ersten Advent erwachen der Weihnachtsmann
und seine Frau in ihrem Wolkenbett und gehen mit Schwung
an die Arbeit. Doch in diesem Jahr ist alles anders: Der Weihnachtsmann
ist weg! Das Salontheater Köln präsentiert ein
stimmungsvolles und heiteres Weihnachtsmärchen für groß und
klein zum Innehalten, lachen, träumen und mitsingen für alle
von 4 bis 104 Jahren.
Samstag
21.11.2020
10.00 bis 22.00 Uhr, Hafenweihnacht
am Schokoladenmuseum:
Eröffnung der Hafenweihnacht
Weihnachtliche Getränke und Speisen
in stimmungsvoller Atmosphäre
direkt am Rhein. Ein vielseitiges
und gemütliches gastronomisches
Weihnachtsangebot wird täglich von
10 bis 22 Uhr angeboten, nach den
bekannten Hygiene- und Infektionsschutzbestimmungen
für Gastronomie.
Eintritt frei!
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Neptunplatz,
Venloer Straße: Gebraucht-
Fahrradmarkt Infos unter www.
fahrradmarkt-koeln.de
18.30 Uhr, Kölner Zoo, Aquarium:
Taschenlampenführung Wie schlafen
Fische? Wann ruhen Krokodile? Wo
entspannen Vogelspinnen? Beobachtet
Reptilien, Insekten und Fische bei
Nacht – und entdeckt das Aquarium
bei Taschenlampenlicht. Führung für
Kinder ab 6 Jahren. Schriftliche Anmeldung
und Vorkasse erforderlich!
€ 24,–/16,–
kalender
CINEPÄNZ 2020
Das Kölner Kinderfilmfest CINE-
PÄNZ findet in der Zeit vom 14. bis
22. November statt. Das komplette
Cinepänz-Programm gibt es in dieser
Ausgabe von KÄNGURU und unter
www.cinepaenz.de.
CINEPÄNZ 2020
12.30 bis 13.50 Uhr, Odeon: „Lene
und die Geister des Waldes” Ein
Film aus der Zeit der großen, langen
Sommer. Spielfilm, Deutschland 2020,
empfohlen ab 7 Jahren.
CINEPÄNZ 2020
13.00 bis 14.15 Uhr, Odeon: „Die
Reise des Prinzen” Faszinierende
Parabel auf Rassismus und Ausgrenzung.
Animationsfilm, Frankreich
2019, empfohlen ab 10 Jahren,
original, deutsch eingesprochen.
© Salontheater Köln
CINEPÄNZ 2020
13.00 bis 14.35 Uhr, Cinenova: „Die
Falken – alle für einen” Nur gemeinsam
schaffen sie es. Spielfilm, Island,
Schweden 2018, empfohlen
ab 8 Jahren.
CINEPÄNZ 2020
14.15 bis 16.15 Uhr, Odeon: „Als
Hitler das rosa Kaninchen stahl”
Berührende Fluchtgeschichte aus den
Dreißiger Jahren, Deutschland 2019,
empf. ab 10 Jahren.
CINEPÄNZ 2020
15.00 bis 16.10 Uhr, Odeon: „Latte
Igel und der magische Wasserstein”
Abenteuerliche Reise zur Rettung der
Waldtiere. Animationsfilm, Deutschland,
Belgien 2019, empfohlen ab
7 Jahren.
CINEPÄNZ 2020
15.00 bis 16.30 Uhr, Cinenova:
„Halvdan, der Wikingerjunge”
Freundschaft überwindet alte Konflikte.
Spielfilm, Schweden, Deutschland
2019, empfohlen ab 7 Jahren.
CINEPÄNZ 2020
15.00 bis 16.35 Uhr, Lichtspiele
Kalk: „Sommerrebellen” Mit Opa
sind die Ferien doch am schönsten,
Deutschland, Slowakei 2020, empf. ab
8 Jahren.
12.00 oder 13.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
siehe 1.11.2020
14.00 bis 16.00 Uhr, Römisch-Germanisches
Museum: Tiere überall
MuseumKinderZeit: Modellieren für
Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung
online unter museenkoeln.de. Kostenfrei!
15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-
Joest-Museum: Die Schatten der
Lieblingsdinge Die jungen Entdecker:
Kreatives Schreiben und Schattenspielfiguren
entwerfen für Kinder ab
8 Jahren. Anmeldung online unter
museenkoeln.de
10.00 Uhr, Philharmonie: Bei Trollen
und Elfen Diesmal geht die Reise
in den hohen Norden. Dort, in der
Halle des Bergkönigs, tanzen Trolle
und Elfen. Wie das wohl aussieht?
Neben diesen Insider-Informationen
zum Troll-Tanzen, haben die Musiker
schwedische Kinderlieder und allerlei
verrückte Instrumente im Gepäck.
Workshop für Eltern mit Kindern
von 3 bis 7 Jahren. Beim Konzert
bekommt jeder Sehnsucht nach dem
Land der Mitternachtssonne. Karten
bei KölnMusik Ticket am Roncalliplatz
oder unter 0221 – 20 40 82 04.
€ 6,–/4,–
15.00 Uhr, Galileum Solingen: Aufbruch
ins All siehe 15.11.2020
15.00 bis 17.30 Uhr, NaturGut
Ophoven: Nisthilfen für wilde
Bienen Eltern mit ihren Kindern ab
6 Jahren basteln und werken bis das
neue Zuhause für die Wildbienen
fertig ist. Anmeldung erforderlich.
€ 10,–/7,50 plus Material 10,–
16.30 Uhr, Galileum Solingen: In die
Tiefen des Alls siehe 7.11.2020
18.30 Uhr, Galileum Solingen:
Orchideen – Wunder der Evolution
Orchideenblüten füllen mit ihrer
Schönheit die Kuppel des Galileums,
die Gäste sind mittendrin in den
raffinierten Formen und erleben aus
nächster Nähe, welche botanischen
Tricks Orchideen anwenden, um ihr
Erbgut zu verbreiten. Familienprogramm
im Planetarium mit Kindern
ab 7 Jahren.
www.koelnbaeder.de
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Zirkus
Paletti” So einen kleinen Zirkus
gibt’s nirgendwo, außer vielleicht, es
ist ein Flohzirkus. Die Zirkusputzfrau
kommt eines Tages zum Putzen und
möchte auch ein paar Tricks probieren.
Besonders angetan hat es ihr der
Zirkushund Pupsie. Ein lustiges Stück
für Kinder ab 2 Jahren. € 7,–
11.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Heldenzentrale”
Ein LKW irgendwo im
Nirgendwo. Olivia beobachtet ihn und
weiß genau: der wird nicht mehr gebraucht.
Damit lässt sich doch etwas
anstellen: Vielleicht ein Geheimquartier?
Da taucht plötzlich Galip auf, der
einfach nur unbeobachtet Gedichte
schreiben will. Ein Stück über Mut,
Talente, Zugehörigkeiten sowie
das Scheitern und das Sich-Nicht-
Unterkriegen-Lassen für Kinder ab 9
Jahren. € 6,–/7,–/Gruppen € 5,–
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
kleine Hexe” siehe 7.11.2020
14.00 oder 16.00 Uhr, Horizont
Theater: „Oh, wie schön ist Panama”
siehe 1.11.2020
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der
kleine Rabe Socke” Der kleine Rabe
Socke ist ein Lausbub wie sonst keiner.
Er macht, sagt, denkt und fragt all
das, was Kinder sich nicht immer zu
machen, sagen, denken und fragen
trauen. Und auch wenn er oft sehr
frech ist, ist er wirklich herzensgut.
Eine seiner besten Eigenschaften ist,
dass er am liebsten ein ganz toller
Freund sein möchte; der beste, wenn
es irgendwie geht. Aufführung nach
den Erzählungen von Nele Moost und
Annet Rudolph für Kinder ab 3 Jahren.
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Michel aus Lönneberga” Michel ist
ein Lausbub wie aus dem Bilderbuch.
Er lebt mit seinen Eltern, seiner
Schwester Klein-Ida, mit der Magd
Lina und dem Knecht Alfred auf dem
Hof Katthult in Lönneberga, einem
kleinen Dorf in Schweden. Mit seinen
runden blauen Augen und seinem hellen
wolligen Haar könnte man ihn fast
für einen Engel halten – aber er hat
mehr Unfug im Kopf als jeder andere
Junge in ganz Lönneberga.
16.00 Uhr, Casamax Theater: „Dann
eben nicht doch!” Greta ist eine
Abenteurerin in ihren Wünschen, aber
Greta ist keine Abenteurerin in Wirklichkeit.
Ein Mutmachstück für Draufgänger
und Zweifler ab 4 Jahren.
Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Die
chinesische Nachtigall” siehe
14.11.2020
56 TERMINE
Sonntag 22.11.2020
17.30 Uhr, Kölner Zoo:
CHRISTMAS GARDEN
16.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Zauberwelten” Eine
Schauspielerin und eine Tänzerin
bespielen eine Landschaft aus
Stoffen und Papier und nehmen das
Publikum mit auf eine Reise durch
die Elemente. Sie lassen Bilder und
kurze Geschichten entstehen, die die
kleinen und großen Besucher*innen
behutsam ins Land der Phantasie
mitnehmen. Schauspieltheater mit
Live-Musik ohne Wortsprachen für
Kinder ab 2 Jahren. € 7,–
16.00 Uhr, Festplatz an der Gummersbacher
Straße: „Ritter Rost”
siehe 7.11.2020
16.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„mutig, mutig” Ich trau’ mich was.
Vier Freunde, Frosch, Maus, Schnecke
und Spatz treffen sich am Flussufer
und fordern sich zum Wettkampf im
mutig-sein heraus. Doch schnell wird
klar, dass was für den*die eine*n
bedeutet, seine*ihre Angst zu überwinden,
für den*die andere*n keine
große Sache ist. Bis der Spatz mit
seiner Mutprobe alle überrascht. Ein
Tanzstück für Kinder ab 6 Jahren
€ 6,–/7,–/Gruppen € 5,–
18.00 Uhr, Schauspielhaus Bonn:
„Alice im Wunderland” Die junge
Alice ist ein wissbegieriges Mädchen,
doch der triste Alltag langweilt sie
sehr. Als sie eines Tages ein weißes
Kaninchen mit roten Augen entdeckt,
das sich in größter Eile befindet,
folgt sie ihm – ohne lange darüber
nachzudenken – bis hinein in seinen
Bau. Nach einem schier endlosen Fall
findet sie sich in einer anderen Welt
voller sprechender Tiere und merkwürdiger
Menschen wieder. Karten
nur über die Theaterkassen Bonn.
TIPP
Farbenspektakels für die ganze Familie mit einem strahlenden
Highlight im dunklen Winter, denn der Kölner Zoo verwandelt
sich in eine leuchtende Landschaft mit Lichtspielen, beeindruckend
inszenierter Flora und Fauna und fantasievollen Leuchtfiguren.
Der Christmas Garden entführt auf einem circa 2 km
langen Rundweg durch den Kölner Zoo mit zahlreichen glitzernden
Illuminationen in eine magische Weihnachtswelt. Karten
gibt es an der Zookasse oder bei koelnticket.de
© Christmas Garden
10.00 bis 13.30 Uhr, Café St. Mocca:
Carrerabahn-Rennen für Kids
von 6 bis 16 Jahren. Autos für die
Rennfahrer werden gestellt oder können
mitgebracht werden. Anmeldung
erforderlich unter cafe@st-mocca.
de. € 1,–
11.00 bis 15.00 Uhr, KreativWerkstatt
Pusteblüte im Atelierraum
Wilhelmstraße am Friedensplatz:
Klangobjekt in besonderer Gestalt
Mit einem kleinen Bluetooth-Lautsprecher,
verschiedenem Bastelmaterial,
Fantasie und ein wenig
„gewusst wie“, machst du deinen
ganz persönlichen Hingucker für dein
Zimmer. Anmeldung erforderlich über
pustebluete.de. Veranstaltungsort ist
der Atelierraum Wilhelmstraße am
Friedensplatz, 5311 Bonn. € 28,–
15.00 Uhr, Krewelshof Eifel und
Lohmar: Plätzchen-Werkstatt siehe
1.11.2020
15.00 bis 18.00 Uhr, Krewelshof
Eifel und Lohmar: Eröffnung
der Krewelshofer Eisbahn Jeden
Mittwoch bis Sonntag könnt ihr
Schlittschuhlaufen mit der ganzen
Familie oder mit Familie und Freunden
zum Eisstockschießen kommen!
Schlittschuhverleih Gr. 27 bis 46. Bitte
Handschuhe und Helm mitbringen. €
6,50, Schlittschuhe € 2,50
17.30 Uhr, Kölner Zoo: Christmas
Garden Farbenspektakels für die
ganze Familie mit einem strahlenden
Highlight im dunklen Winter, denn der
Kölner Zoo verwandelt sich in eine
leuchtende Landschaft mit Lichtspielen,
beeindruckend inszenierter
Flora und Fauna und fantasievollen
Leuchtfiguren. Der Christmas Garden
entführt auf einem circa 2 km langen
Rundweg durch den Kölner Zoo mit
zahlreichen glitzernden Illuminationen
in eine magische Weihnachtswelt.
Karten gibt es an der Zookasse oder
bei koelnticket.de
Sonntag
22.11.2020
14.00 bis 17.00 Uhr, Kölner Jugendpark:
Rheinblick Studio Kinder und
Jugendliche können im Rheinblick
Studio des Kölner Jugendparks Musik
machen und aufnehmen – an Aktionstagen
am Wochenende zwischen 14
und 17 Uhr sowie jeden Mittwoch und
Donnerstag zwischen 16.30 und 19
Uhr. Kostenfreies Angebot!
ENGLAND & IRELAND DAY Online:
22.11.2020
HIGH SCHOOL AUFENTHALTE
www.carl-duisberg-highschool.de
15.00 bis 17.00 Uhr, Carl Duisberg
Centren: England und Ireland Online
Vertreter englischer und irischer
Partnerorganisationen stehen gemeinsam
mit den Experten der Carl
Duisberg Centren Rede und Antwort
zum Thema „Schulbesuch in England
und Irland“. Interessierte erfahren
alles über das englische und irische
Schulsystem, das Leben in der Gastfamilie
sowie über die Vorbereitung und
Betreuung während des Auslandsaufenthaltes.
Außerdem berichten
ehemalige Teilnehmer von ihrer Zeit
vor Ort. Die Veranstaltung findet online
statt. Bitte anmelden unter 0221 –
16 26-207 oder highschool@cdc.de.
Kostenfreie Veranstaltung!
18.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Good Game Gretel“ handelt von
dem Umgang mit Familienproblemen
und von Einsamkeit aber auch von
der Lust, im Spiel Hindernisse zu
überwinden und Handlungsspielräume
zurück zu erobern. Ein Stück für
Jugendliche ab 10 Jahren.
CINEPÄNZ 2020
Das Kölner Kinderfilmfest CINE-
PÄNZ findet in der Zeit vom 14. bis
22. November statt. Das komplette
Cinepänz-Programm gibt es in dieser
Ausgabe von KÄNGURU und unter
www.cinepaenz.de.
CINEPÄNZ 2020
11.00 bis 14.00 Uhr, Odeon: „Kurzfilme
für Kids” Sonntagsmatinee für
die ganze Familie mit Kindern ab 4
Jahren
CINEPÄNZ 2020
14.30 bis 16.30 Uhr, Odeon: Abschlussveranstaltung
„Die Heinzels
– Die Rückkehr der Heinzelmännchen”
Zunächst stehen die Kinder
bei der CINEPÄNZ-Abschlussveranstaltung
im Mittelpunkt: Die Kinder,
die in der Spinxx-Redaktion als
Filmkritiker gearbeitet haben, stellen
ihre Kritiken vor; und dann steht die
Kinderjury auf der Bühne für die
Preisverleihung. Welche der Kölner
Kinopremieren wird ausgezeichnet
und erhält die CINEPÄNZ-Statue?
Im Anschluss verabschiedet sich das
Kinderfilmfest mit dem urkölschen
Film „Die Heinzels – Die Rückkehr der
Heinzelmännchen“. Animationsfilm,
Deutschland 2019, empf. ab 6 Jahren.
Die Abschlussveranstaltung wird in
Gebärdensprache übersetzt.
CINEPÄNZ 2020
15.00 bis 15.45 Uhr, Trickstudio
Lutterbeck: Besuch im Trickstudio
Lutterbeck Online-Besuch im Trickstudio
Lutterbeck für Kinder von 8
bis 14 Jahren. In diesem Jahr wird der
„Besuch“ im Trickstudio online ablaufen.
Wer sich anmeldet, bekommt
vorab einen Link zu einer Präsentation,
die die Arbeit im Trickstudio zeigt
und die ihr euch anseht. Am Sonntag
findet dann eine Zoom-Konferenz
statt, bei der ihr den Trickfilmern des
Studios eure Fragen stellen könnt.
Anmeldung beim jfc Medienzentrum
oder kinderfilmfest@jfc.info
17.00 Uhr, Monheimer Kulturwerke:
„Jim Knopf und die wilde 13” Neue
Abenteuer warten auf Jim Knopf und
Lukas den Lokomotivführer! Nachdem
die beiden Freunde den Drachen
Frau Mahlzahn besiegt haben, sinnt
die Piratenbande „Die Wilde 13“ auf
Rache. Mit ihren Dampfloks Emma
und Molly begeben sich die Lummerländer
auf eine gefährliche Reise.
Veranstaltungsort ist die Aula am
Berliner Ring in Monheim am Rhein.
VVK € 5,–/AK € 10,–
13.00 bis 18.00 Uhr, Zentralbibliothek
Köln: Sonntags in der
Bibliothek Buntes Programm für die
ganze Familie: 14 Uhr: MINT-Workshop
für Kinder ab 12 Jahren (Anmeldung
unter www.stbib-koeln.de/buchung).
Um 16 Uhr gibt es ein Bühnenprogramm
im Erdgeschoss: „Spektakuläre
Satellitenbilder”. Ohne Anmeldung!
Eintritt frei!
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 11 I 20
57
Samstag 28.11.2020
TIPP
14.30 oder 19.30 Uhr, Kirche St. Michael:
„COEUR À COEUR” – EIN WEIHNACHTSTRAUM
DES CIRQUE BOUFFON
Ein ungewöhnliches Ereignis an einem ungewöhnlichen Ort.
Die wunderschöne Kirche St. Michael am Brüsseler Platz wird
dieses Jahr zur verzauberten Weihnachtswelt im unvergleichlichen
Stil des Cirque Bouffon. Der Titel „Coeur à Coeur“ – Herz
an Herz, repräsentiert auch das Motto des Cirque Bouffon „Die
Herzen berühren und die Zeit zu entschleunigen”. Im Charakter
des französischen Nouveau Cirque werdet ihr in einen sinnlich,
poetischen Weihnachtstraum entführt. Akrobaten, Jongleure,
Clowns, Musiker und phantastische Fabelwesen erzählen ihren
Weihnachtstraum von Gemeinschaft, Herzenswärme, Freude,
Licht, Glanz und Schnee.
ist Medienpartner des
Cirque Bouffon.
11.00 Uhr, Kölnisches Stadtmuseum:
Wie die Menschen ihren Alltag
bewältigten Familienführung durch
KÖLN 1945. Treffpunkt Kasse. Kosten
nur Eintritt!
12.00 oder 13.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
siehe 1.11.2020
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTag siehe 1.11.2020
14.30 bis 16.30 Uhr, Max Ernst
Museum Brühl: Krabbelkäfer im Anmarsch
Offene Kinderwerkstatt für
Kinder ab 4 Jahren. € 8,–/5,–
15.00 bis 16.15 Uhr, Museum für
Ostasiatische Kunst: Lesewelten
„Sori feiert Tschusok” Bald beginnt
Tschusok, das koreanische Mond- und
Erntedankfest. Sori fährt wie alle
anderen mit ihrer Familie zu den
Großeltern aufs Land, um das große
Fest zu feiern. Dort hilft sie bei den
Vorbereitungen und bald kann es
losgehen. Die Vorfahren werden geehrt,
es wird getanzt und musiziert.
Lesung mit anschließender Führung
für Kinder ab 5 Jahren. Nur Eintritt
für Erwachsene!
10.00 oder 12.00 Uhr, Oper Bonn,
Foyer: „Florino, der Regentropfenfänger”
Nach dem gleichnamigen
Kinderbuch von Barbara Haupt mit
Werken u. a. von Brahms, Mancini
und Prokofjeff. Sitzkissenkonzert für
Kinder von 3 bis 5Jahren. Karten nur
noch persönlich, telefonisch oder per
E-Mail über die Theater- und Konzertkasse
Bonn und Bad Godesberg sowie
an der Abendkasse. € 10,–/5,–
17.00 bis 18.00 Uhr, Hochschule
für Musik und Tanz: Konzert für die
ganze Familie Die Kölner Orchester-Gesellschaft
lädt herzlich ein!
Gespielt werden: Camille Saint-Saëns:
Le Carnavale des Animaux (Karneval
der Tiere), Benjamin Britten: Simple
Symphony (Eine einfache Sinfonie),
Jean Françaix: Neuf Pièces Charactéristiques
(Neun besondere Stücke)
udn Chris Hazell: Another Cat (Eine
weitere Katze). Vorverkauf bei KölnTiket
und der Abendkasse € AK 18,–/9,–,
VVK 16,–/8,–
11.00 bis 16.00 Uhr, Finkens Garten:
BienenDienst in Finkens Garten jeden
2. und 4. Sonntag im Bienenhaus
mit Honigverkostung.
15.00 Uhr, Galileum Solingen: Die
Rettung der Sternenfee Mira In
einer einzigen Nacht fliegen die
© Cirque Bouffon
Geschwister Lilly und Tom auf einer
Zauberwolke durchs Universum,
um die Sternenfee Mira aus der
Höhle des bösen Zauberers Urax zu
befreien. Die abenteuerliche Reise
beginnt mit einer geheimnisvollen
Sternschnuppe und führt die beiden
zur Sonne, zum Mond und bis zum Saturn.
Ein Sternenmärchen für Kinder
ab 5 Jahren.
15.00 bis 17.00 Uhr, NaturGut
Ophoven: Oma-Opa-Enkel-Spaß Für
alle neugierigen Großeltern und ihre
wissensdurstigen Enkel ab 5 Jahren
geht es diesmal auf Entdeckungstour.
Anmeldung erforderlich. € 8,–/6,–
16.30 Uhr, Galileum Solingen:
Captain Schnuppes Weltraumreise
siehe 8.11.2020
18.30 Uhr, Galileum Solingen:
Tabaluga und die Zeichen der Zeit
Der Wecker, der den kleinen grünen
Drachen Tabaluga jeden Morgen
weckt, fällt um und rührt sich nicht
mehr. Natürlich denkt TABALUGA, die
Zeit sei stehen geblieben! Und schon
sind Drache und Publikum mittendrin
im Abenteuer. Ein Musikprogramm für
die ganze Familie mit Kindern ab 8
Jahren. € 6,– bis 24,–
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Zauberwelten” siehe
21.11.2020
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Das Dschungelbuch” siehe 1.11.2020
18.00 Uhr, COMEDIA Theater: „mutig,
mutig” siehe 21.11.2020
15.00 Uhr, Krewelshof Eifel und
Lohmar: Plätzchen-Werkstatt siehe
1.11.2020
Samstag
28.11.2020
14.00 bis 22.00 Uhr, Schloss Merode:
Romantischer Weihnachtsmarkt
Traditionshandwerk und ein Lichtermeer
aus Fackeln, Kerzen und offenen
Feuerstellen. Neben altem Handwerk,
kulturellen Rahmenveranstaltungen
und deftigen Spezialitäten aus der
Region gibt es ein Kinderprogramm.
Einlass nur mit Online-Ticket auf www.
weihnachtsmarkt-merode.de
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln-Südstadt,
Severinskirchplatz: Gebraucht-
Fahrradmarkt Infos unter www.
fahrradmarkt-koeln.de
15.00 bis 17.00 Uhr, StattReisen
Bonn, Hauptportal Bonner Münster:
Weihnachtsbräuche in Bonn Die
Advents-Führung durch die Bonner
Innenstadt für Groß und Klein stimmt
mit würzigen Leckereien und allerlei
Informationen auf die Weihnachtszeit
ein. Passend zu den Themen gibt’s
kleine Kostproben wie Lebkuchen,
Spekulatius, Glühwein oder Kinderpunsch.
Treffpunkt: Hauptportal
Bonner Münster. € 12,–/10,–
18.00 Uhr, Rheingasse, Ecke Brassertufer:
Mit dem Nachtwächter
durch Bonn Ein Spaziergang durch
die dunkleren und wilderen Tage der
Bonner Stadtgeschichte. Führung von
StattReisen Bonn. € 12,–/10,–
18.30 Uhr, Kölner Zoo, Aquarium:
Taschenlampenführung Wie schlafen
Fische? Wann ruhen Krokodile? Wo
entspannen Vogelspinnen? Beobachtet
Reptilien, Insekten und Fische bei
Nacht – und entdeckt das Aquarium
bei Taschenlampenlicht. Führung für
Kinder ab 6 Jahren. Schriftliche Anmeldung
und Vorkasse erforderlich!
€ 24,–/16,–
18.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Morgen ist heute gestern” Drei
Leben. Drei Alter. Drei Körper. Ein
11 Jähriger, ein 30 Jähriger und ein
61 Jähriger teilen ihre Erfahrungen
vom Leben. In ihren Geschichten und
Gedanken verhandeln sie Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft, veranschaulichen
den Wandel der Zeit aber
auch die Kontinuität im Leben – mit
Tanz und Bewegung, mit Sound und
Sprache. Eine generationsubergreifende
Tanz-Theater-Performance für
Kinder ab 10 Jahren. € 8,–/6,–
10.30 Uhr, Schokoladenmuseum:
Schokoladig, bunt und lecker siehe
8.11.2020
12.00 oder 13.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
siehe 1.11.2020
14.00 bis 16.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum:
Vorsicht Gold!
MuseumKinderZeit: Basteln für
Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung online
unter museenkoeln.de. € 9,– plus
Material € 2,–
14.00 bis 17.00 Uhr, Käthe Kollwitz
Museum Köln: Werbecollagen im
Stil des Art Déco Kinder ab 7 Jahren
gestalten eigene Werbecollagen für
alles was ihnen gefällt! Samstagswerkstatt
für Kinder ab 7 Jahren.
Anmeldung erforderlich. € 5,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Max Ernst
Museum Brühl: Groß & Klein Workshop
für Erwachsene bis 99 Jahre
und ihre Kinder ab 4 Jahren. Heute:
Piepmätze auf dem Ast. Große und
kleine Piepmätze entstehen, die sich
auf krummen Ästen versammeln.
Anmeldung erforderlich. € 12,–/6,–
58 TERMINE
Sonntag 29.11.2020
16.00 Uhr, ehrenfeldstudios:
„FETTE KETTE”
11.30 Uhr, Kinderoper Köln im
Staatenhaus: „Pünktchen und
Anton” Berlin Anfang der 1930er-
Jahre. Louise, genannt Pünktchen,
wächst in einer reichen Familie auf.
Pünktchen ist mit Anton befreundet,
der von Geld und Luxus nur träumen
kann: Seine Mutter ist krank, und
um zur spärlichen Haushaltskasse
beizutragen, verkauft er heimlich in
den Abendstunden Schnürsenkel.
Durch aufmerksames Beobachten
und beherztes Handeln verhindern
die beiden Freunde sogar einen Kriminalfall,
in den Pünktchens Kindermädchen
und ihr zwielichtiger Verlobter
verwickelt sind. Eine Oper für Kinder
nach dem Roman von Erich Kästner
für Kinder ab 6 Jahren. € 12,50/7,–
13.00 Uhr, WDR-Funkhaus: Das
Konzert mit dem Elefanten Konfetti,
Torte, Geschenke und natürlich ganz
viel Geburtstagsmusik! So sieht es
aus, wenn der Elefant sein 10-jähriges
Jubiläum auf der Bühne feiert.
Und ihr seid mit dabei, wenn Anke
Engelke, André Gatzke und das WDR
Funkhausorchester aus dem Feiern
nicht mehr rauskommen! Ein Konzert
für Familien mit Kindern von 3 bis 7
Jahren zum Zuhören und Mitmachen
mit dem Elefanten, dem Hasen, Anke
Engelke, André Gatzke und dem WDR
Funkhausorchester. € 11,–/6,– jeweils
plus Gebühren
15.00 Uhr, Kammeroper Köln:
Märchenopertage „Die chinesische
Nachtigall” Hans Christian Andersens
beliebte, vielgelesene Erzählung
„Die chinesische Nachtigall“ zählt
zu seinen schönsten Märchen. Die
Geschichte dreht sich um den kleinen
Vogel, der mit seinem betörenden Gesang
den Kaiser von China verzaubert
und der sogar den Tod zu vertreiben
vermag. Aus dem faszinierenden
TIPP
Nebeneinander, hintereinander, runterherum im Kreis – gereichte
Hände, gefasste Schultern, untergehackte Ellenbogen –
wie eine Einheit bewegen sich sechs Tänzer*innen durch den
Raum. Zusammen erzeugen sie den Rhythmus,der sie leitet,
niemand führt, keiner sticht heraus, sie verschmelzen zu einer
Einheit. Mit ihrer neuen Produktion taucht tanzfuchs Produktion
in die Tradition des Reigen ein – Tanz und Gesang als gemeinschaftsstiftendes
Ritual für alle ab 5 Jahren.
Märchen wurde eine quicklebendige,
schwungvolle, komische und
wunderschöne Oper gemacht, die die
die Kinder in das Geschehen mit einbezieht
und Kinder und Erwachsene
gleichermaßen verzaubert.
11.00 bis 14.00 Uhr, NaturGut
Ophoven: WeihnachtsWerkstatt
Kindern von 6 bis 10 Jahren machen
Badekugeln, Lippenpflege und Teegeschenke.
Anmeldung erforderlich! €
9,– plus Material € 1,–
15.00 bis 17.30 Uhr, NaturGut
Ophoven: Bratäpfel Kinder ab 5
Jahren können schlemmen und sich
wärmen. Anmeldung erforderlich! €
10,–/7,50 plus Material € 1,–
16.30 Uhr, Galileum Solingen:
Geheimnis Dunkle Materie Woraus
besteht der Kosmos? Diese Frage beschäftigt
uns zwar seit Menschengedenken
– eine eindeutige Antwort gibt
es aber bis heute nicht. Familienprogramm
im Planetarium mit Kindern
ab 12 Jahren.
18.30 Uhr, Galileum Solingen: Tabaluga
und die Zeichen der Zeit siehe
22.11.2020
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die
kleine Eidechse” siehe 1.11.2020
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Zirkus
Paletti” siehe 21.11.2020
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Eiskönigin” siehe 1.11.2020
© Barbara Fuchs
15.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Agentur für Diebstahl” Wem gehört
die Welt?Warum gibt es Armut?
Und warum eigentlich Reichtum? Was
passiert, wenn jeder jeden beklaut
und am Ende des Tages die Wohnun-
gen leergeräumt und alle zufrieden
dabei sind? Alle sind gleich und keine
ist reicher als die anderen. Doch als
ein neuer Bewohner die Stadt betritt,
der kein Dieb sein möchte, kommt
alles durcheinander. Ein Stück für
Kinder ab 6 Jahren.
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Der Grüffelo” In einem großen Wald
gibt es einige Tiere, die die Maus
liebend gern verspeisen würden.
Aber die Maus ist schlau und weiß
sich zu helfen. Sie erfindet einfach
den Grüffelo. Für Kinder ab 3 Jahren.
€ 5,– bis 12,–
15.00 Uhr, Metropol Theater:
„Schneewittchen” siehe 14.11.2020
15.00 oder 17.30 Uhr, Hänneschen
Puppenspiele: „Dä Engel vum
Rhing” Das Engelmädchen Angenies
fällt unfreiwillig vom Himmel auf die
Erde und landet auf dem Weihnachtsbaum
vor der Knollendorfer Kirche.
Dort haben sich Hänneschen und
Bärbelchen mit ihren Großeltern versammelt,
um die Christmette zu besuchen.
Im Gespräch mit dem Engel,
den sie zunächst für das Christkind
halten, wird Bestemo allmählich klar,
dass es sich bei Angenies um ihre als
Kind verstorbene Freundin handelt.
In diesem Weihnachtsmärchen wird
an das historische Ereignis erinnert,
als der Rhein 1963 zum letzten Mal
über die ganze Breite zugefroren war.
€ 15,–/8,50
16.00 Uhr, Casamax Theater:
„Guten Abend, Gute Macht 2020”
Jeden Abend betten wir unseren
Kopf zur Ruhe. Unser Bett ist unser
Rückzugsort, der Platz, der am
meisten Geborgenheit und Sicherheit
vermittelt. Der Mikrokosmos unserer
Heimat. Unser Bett erzählt eine
Geschichte über unser Leben, unsere
Heimat. Doch wie sieht es in anderen
Ländern aus? Vormittags nur nach
Vorbestellung. € 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
16.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Der Schneekönig” Undine
und Paul möchten, dass es endlich
noch einmal richtig schneit und
machen sich auf die Suche nach dem
Schneekönig. Dieser lebt verborgen im
Wald und hält seinen Winterschlaf. Wecken
kann ihn nur die richtige Musik.
Ein phantasievolles Stück mit Schauspiel,
wunderbaren Figuren und live
gesungenen Winterliedern für Kinder
ab 4 Jahren. Bitte reservieren. € 7,–
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Benno
und die frechen Früchte” siehe
14.11.2020
16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Kleiner
Drache, wünsch dir was” Auf
der Insel Ureland leben die Zottelwürmer,
das sind besondere Drachen. Sie
sind sehr klein, sie lachen gern und
sie machen gerne Musik. Zur Wintersonnenwende
dürfen die Kinder
auf der Insel Ureland einen Wunsch
aufschreiben. Ein Musikmärchen
gespielt mit Großfiguren. Ein lustiges
Abenteuer für Theaterstarter ab 3
Jahren und ihre Eltern. Vormittags
nur mit Voranmeldung. € 11,–/9,–
18.00 Uhr, Schauspielhaus Bonn:
„Alice im Wunderland” siehe
21.11.2020
20.00 Uhr, ehrenfeldstudios: „Fette
Kette” Nebeneinander, hintereinander,
runterherum im Kreis – gereichte
Hände, gefasste Schultern, untergehackte
Ellenbogen – wie eine Einheit
bewegen sich sechs Tänzer*innen
durch den Raum. Zusammen erzeugen
sie den Rhythmus,der sie leitet,
niemand führt, keiner sticht heraus,
sie verschmelzen zu einer Einheit.
Mit ihrer neuen Produktion taucht
tanzfuchs Produktionin die Tradition
des Reigen ein – Tanz und Gesang als
gemeinschaftsstiftendes Ritual für
alle ab 5 Jahren.
Sonderverkauf
Freitag 27.11. 10–18 Uhr
Samstag 28.11. 10–14 Uhr
Fachgeschäft für hochwertige
Kinderschuhe
Wilhelm-Mauser-Str. 41–43, Köln
Buy local
kleinschuh.de
10.00 bis 14.00 Uhr, Kleinschuh:
Großer Sonderverkauf Große Auswahl
an hochwertigen Kinderschuhen.
Verkauf mit Beratung und vielen
Überraschungen. Infos unter www.
kleinschuh.de
Köln – St. Michael
Brüsseler Platz
25.11.2020
bis 3.1.2021
C
Coeur à Coeur
EIN WEIHNACHTSTRAUM
14.30 oder 19.30 Uhr, Kirche St. Michael:
„Coeur à Coeur” – Ein Weihnachtstraum
des Cirque Bouffon
15.00 Uhr, Krewelshof Eifel und
Lohmar: Plätzchen-Werkstatt siehe
1.11.2020
15.00 bis 17.15 Uhr, fbs – Ev. Familienbildungsstätte:
Adventsbasteln
Weihnachtswerkstatt für Eltern mit
Kindern von 2 bis 4 Jahren. Anmeldung
erforderlich.
17.30 Uhr, Kölner Zoo: Christmas
Garden siehe 21.11.2020
Sonntag
29.11.2020
12.00 bis 20.00 Uhr, Schloss Merode:
Romantischer Weihnachtsmarkt
siehe 28.11.2020
9.00 bis 15.00 Uhr, Krewelshof
Lohmar: Kindersachen-Flohmarkt
außerdem Frühstück mit Kinderprogramm,
Spielpark und Ziegenstall.
9.00 bis 15.00 Uhr, Krewelshof
Eifel: Kindersachen-Flohmarkt Verkauft
wird ausschließlich von privat
für privat!
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 11 I 20
59
15.00 Uhr, Galileum Solingen:
Captain Schnuppes Weltraumreise
siehe 8.11.2020
16.30 Uhr, Galileum Solingen: In die
Tiefen des Alls siehe 7.11.2020
11.00 bis 14.00 Uhr, Tante Astrid:
Familienflohmarkt Veranstaltungsort
ist die Moltkestr. 79.
13.00 bis 18.00 Uhr, Zentralbibliothek
Köln: Sonntags in der
Bibliothek Buntes Programm für die
ganze Familie: 14 Uhr: MINT-Workshop
für Kinder ab 12 Jahren (Anmeldung
unter www.stbib-koeln.de/buchung).
Ohne Anmeldung! Eintritt frei!
15.00 oder 17.00 Uhr, Alte Feuerwache:
Bilderbuch-Kino Bilder aus
Kinderbüchern werden bei dieser
multimedialen Veranstaltung auf
eine Leinwand projiziert und mit Geräuschen
akustisch in Szene gesetzt.
Zeitgleich liest der Erzähler Thomas
Pelzer die Originalgeschichte aus dem
Buch live vor. In zwei Vorstellungen
werden mehrere kurze Geschichten
für Kinder ab 3 Jahren (15 Uhr) sowie
ab 5 Jahren (17 Uhr) gelesen. € 5,–/3,–
10.30 Uhr, : KUNST+KIND: Kleiner
Familientag im Ludwig Junge Eltern
haben die Gelegenheit, den Babyalltag
für 45 Minuten hinter sich zu
lassen. Heute: Comic, Cola & Co. Die
Pop Art im Museum Ludwig. Infos und
Anmeldung unter familie.museumsfreunde-koeln.de.
€ 10,–
11.00 bis 12.00 Uhr, Museum
Ludwig: Ist das Kunst? Sternstunden:
Familienführung für Kinder ab
8 Jahren. Treffpunkt Museumskasse.
Nur Eintritt.
11.15 bis 14.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Geschenke basteln mit dem
MakerSpace Bonn Kinder ab 10 Jahren
drucken kleine Grafiken und benutzen
dafür Lego-Steine und andere
Materialien auf Tiefdruck-Pressen,
die aus dem 3D-Drucker stammen.
Anmeldung an bildung.vermittlung@
bonn.de erforderlich. € 8,–/5,–
12.00 oder 13.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
siehe 1.11.2020
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTag siehe 1.11.2020
14.30 bis 16.30 Uhr, Max Ernst Museum
Brühl: Punkt, Punkt, Komma,
Strich Offene Kinderwerkstatt für
Kinder ab 4 Jahren. € 8,–/5,–
15.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches
Bergbaumuseum Bochum: Von
Kumpels und Kohle siehe 1.11.2020
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die
Stoffmarie” siehe 8.11.2020
11.00 oder 16.00 Uhr, theater monteure
am Bürgerhaus Stollwerck:
„meins wird deins” Aus unterschiedlichen
Welten kommend, beleuchten
die Spieler das Thema Teilen in den
verschiedensten Facetten. Mit wenig
Sprache, viel Klang und Bewegung
machen sie deutlich, dass Teilen
mehr sein kann als nur Verzicht,
vielleicht sogar ein großer Gewinn.
Ein musikalisches Theater-Spiel übers
Teilen für Familien mit Kindern von 3
bis 8 Jahren. Reservierung erforderlich
unter 0177 – 925 63 18. € 9,–/7,–/
Gruppen € 6,–
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
kleine Eidechse” siehe 1.11.2020
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Eiskönigin” siehe 1.11.2020
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Der Schneekönig” siehe
28.11.2020
15.00 Uhr, Casamax Theater: „Planet
der König*innen” siehe 8.11.2020
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Der Grüffelo” siehe 28.11.2020
15.00 Uhr, Metropol Theater:
„Schneewittchen” siehe 14.11.2020
15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Kleiner
Drache, wünsch dir was” siehe
28.11.2020
15.00 oder 17.00 Uhr, COMEDIA
Theater: „Die Bremer Stadtmusikanten”
siehe 14.11.2020
15.00 oder 17.30 Uhr, Hänneschen
Puppenspiele: „Dä Engel vum
Rhing” siehe 28.11.2020
15.30 Uhr, Max Ernst Museum Brühl:
„Der kleine König feiert Weihnachten”
Weit im Norden liegt gut versteckt
das Dorf der Weihnachtsmänner.
Alle Jahre wieder machen sie sich
auf, die Kinder der Welt zu beschenken.
Auch der kleine Weihnachtsmann
freut sich auf die Reise zu den Kindern.
Das Figurentheater Marotte spielt für
Kinder ab 4 Jahren. Karten an der
Museumskasse unter 02232 – 57 93-117
oder bei Kölnticket. € 8,–/5,–
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Das
hässliche Entlein” Das kleine Entlein
ist nicht klein und nicht gelb und
schon gar nicht niedlich. Ein Stück
über Außenseitertum, Freundschaft
und wahre Schönheit für Kinder ab 4
Jahren nach H.C. Andersen. € 7,–
16.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Mission Laika” siehe 15.11.2020
© UNICEF/UNI316678// Frank Dejo
GEMEINSAM
GEGEN COVID-19
Kinder weltweit brauchen unsere
Unterstützung. Bitte spenden Sie!
IBAN DE57 3702 0500 0000 3000 00
Stichwort: Corona
www.unicef.de
11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Staatenhaus:
„Pünktchen und Anton”
siehe 28.11.2020
15.00 Uhr, Kammeroper Köln:
Märchenopertage „Die chinesische
Nachtigall” siehe 28.11.2020
14.30 oder 17.30 Uhr, Kirche St.
Michael: „Coeur à Coeur” – Ein
Weihnachtstraum des Cirque Bouffon
siehe 28.11.2020
15.00 Uhr, Krewelshof Eifel und
Lohmar: Plätzchen-Werkstatt siehe
1.11.2020
Anzeige_Covid19_2020_89x260_4c.indd 1 20.10.20 08:56
60
VERANSTALTER
VERANSTALTER
NOVEMBER 2020
A
Affen- und Vogelpark Eckenhagen
Am Bromberg
51580 Reichshof Eckenhagen
Tel. 02265 – 87 86
www.affen-und-vogelpark.de
Alanus Hochschule für Kunst
und Gesellschaft
Villestr. 3
53347 Alfter
Tel. 02222 – 93 21-19 04
www.alanus.edu
Alte Feuerwache
Melchiorstr. 3
50670 Köln
Tel. 0221 – 973 15 50
www.altefeuerwachekoeln.de
B
Bilderbuchmuseum Burg Wissem
Burgallee 1
53840 Troisdorf
Tel. 02241 – 90 04 27
www.bilderbuchmuseum.de
Brückenkopf-Park Jülich
Rurauenstr. 11
52428 Jülich
Tel. 02461 – 97 95-0
www.brueckenkopf-park.de
Bubenheimer Spieleland
Burg Bubenheim 1
52888 Nörvenich
Tel. 02421 – 48 64 00
www.bubenheimer-spieleland.de
Burg Satzvey
An der Burg 3
53894 Mechernich
Tel. 02256 – 95 83 11
www.burgsatzvey.de
BÜRGERHÄUSER U. -ZENTREN
Engelshof
Oberstr. 96
51149 Köln
Tel. 02203 – 160 08
www.buergerzentrum-engelshof.de
Kalk
Kalk-Mülheimer Str. 58
51103 Köln
Tel. 0221 – 987 60 20
www.buergerhauskalk.de
Nippes/Altenberger Hof
Mauenheimer Str. 92
50733 Köln
Tel. 0221 – 97 65 87-0
www.buergerzentrum-nippes.de
C
Café St. Mocca
Am Rosengarten 2
50827 Köln
Tel. 16 91 90 20
www.sankt-mocca.de
Carl Duisberg Centren
Hansaring 49–51
50670 Köln
Tel. 0221 – 16 26-277
www.cdc.de
Casamax Theater
Berrenrather Str. 177
50937 Köln
Tel. 0221 – 44 76 61
www.casamax-theater.de
Cassiopeia Bühne
Bergisch Gladbacher Str. 499–501
51067 Köln
Tel. 0221 – 937 87 87
www.cassiopeia-buehne.de
Cinenova
Herbrandstr. 11
50825 Köln
Tel. 0221 – 99 57 83 10
www.cinenova.de
Cologne International School
Neue Sandkaul 29
50859 Köln
www.if-koeln.de
COMEDIA Theater
Vondelstr. 4–8
50677 Köln
Tel. 0221 – 88 87 72 22
www.comedia-koeln.de
D
Deutsches Bergbaumuseum Bochum
Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum
Tel. 0234 – 58 77-126
www.bergbaumuseum.de
Deutsches Museum Bonn
Ahrstr. 45
53175 Bonn
Tel. 0228 – 30 22 55
www.deutsches-museum-bonn.de
DOMFORUM
Domkloster 3
50667 Köln
Tel. 0221 – 92 58 47-20
www.domforum.de
E
ehrenfeldstudios
Wißmannstr. 38
50823 Köln
Tel. 0221 – 84 63 95 80
www.ehrenfeldstudios.de
Ev. Krankenhaus Weyertal – Zentrum
für Sport und Medizin
Weyertal 76
50931 Köln
Tel. 0221 – 479 22 99
www.zsm-evk.de
F
FAMILIENFOREN
Agnesviertel
Weißenburgstr. 14
50670 Köln
Tel. 0221 – 775 34 60
www.familienbildung-koeln.de
Deutz-Mülheim
An St. Urban 2
51063 Köln
Tel. 0221 – 88 04 40
www.familienbildung-koeln.de
Südstadt
Arnold-von-Siegen-Str. 7
50678 Köln
Tel. 0221 – 93 18 40-0
www.familienbildung-koeln.de
FamilienForum Vogelsang
Rotkehlchenweg 49
50829 Köln
Tel. 0221 – 958 59 60
www.familienbildung-koeln.de
Familienzentrum Kartause
Kartäusergasse 7b
50678 Köln
Tel. 0221 – 78 81 39 50
www.familienzentrum-kartause.de
Familienzentrum St. Alban
Kunibertsklostergasse 3
550668 Köln
Tel. 0221 – 52 17 25
fbs – Ev. Familienbildungsstätte
Kartäuserwall 24b
50678 Köln
Tel. 0221 – 47 44 55-0
www.fbs-koeln.org
FIB E.V.
Reginharstr. 40
51429 Bergisch Gladbach
Tel. 02204 – 40 44 50
www.fibev.de
Brück
Olpener Str. 978
51109 Köln
Tel. 0221 – 97 77 46 90
www.fibev.de
im Leskanpark, Haus 31
Waltherstr. 49–51
51069 Köln
Tel. 0221 – 97 77 46 90
www.fibev.de
Finkens Garten
Friedrich-Ebert-Str. 49
50996 Köln
Tel. 0221 – 285 73 64, 13–14 Uhr
www.finkensgarten.org
Freie Schule Köln
Bernhard-Letterhaus-Str. 17
50670 Köln
Tel. 0221 – 283 44 20
www.freie-schule-koeln.de
Freies Werkstatt Theater
Zugweg 10
50677 Köln
Tel. 0221 – 32 78 17
www.fwtkoeln.de
G
Galileum Solingen
Walter-Horn-Weg 1
42697 Solingen
Tel. 0212 – 23 24 25
www.galileum-solingen.de
Gürzenich-Orchester Köln
Tel. 0221 – 221-224 37
www.guerzenich-orchester.de
H
Hänneschen Puppenspiele
Eisenmarkt 2–4
50667 Köln
Tel. 0221 – 258 12 01
www.haenneschen.de
Hochschule für Musik und Tanz
Unter Krahnenbäumen 87
50668 Köln
Tel. 0221 – 28 38 00
www.hfmt-koeln.de
Horizont Theater
Thürmchenswall 25
50668 Köln
Tel. 0221 – 13 16 04
www.horizont-theater.de
J
Junges Literaturhaus
Großer Griechenmarkt 39
50676 Köln
Tel. 0221 – 99 55 58-0
www.junges-literaturhaus.de
JUNGES THEATER BONN
Hermannstr. 50
53225 Bonn
Tel. 0228 – 46 36 72
www.jt-bonn.de
im Kuppelsaal Thalia Metropol
Am Markt 24
53111 Bonn
Tel. 0228 – 46 36 72
www.jt-bonn.de
K
Kammeroper Köln
Rommerskirchener Str. 21
50259 Pulheim
Tel. 02238 – 956 03-03
www.kammeroper-koeln.de
Käthe Kollwitz Museum Köln
Neumarkt 18–24
50667 Köln
Tel. 0221 – 227 28 99
www.kollwitz.de
Kinderoper Köln im Staatenhaus
Rheinparkweg 1
50679 Köln
Tel. 0221 – 221-284 00
www.oper.koeln
Kinderwald Pulheim
Rheidter Weg
50259 Stommeln
Tel. 02238 – 47 09 13
www.kinderwald-pulheim.de
KKT Kölner Künstler Theater
Grüner Weg 5
50825 Köln
Tel. 0221 – 510 76 86
www.k-k-t.de
Kleinschuh
Wilhelm-Mauser-Str. 41–43
50827 Köln
www. kleinschuh.de
Kölner Eifelverein e.V.
Tel. 0221 – 62 70 76
www.koelner-eifelverein.de
Kölner Gebraucht-Fahrradmärkte
Tel. 02685 – 98 81 03
www.fahrradmarkt-koeln.de
Kölner Jugendpark
Sachsenbergstraße
51063 Köln
Tel. 0221 – 81 11 98-0
www.koelner-jugendpark.de
Kölner Zoo
Riehler Str. 173
50735 Köln
www.koelnerzoo.de
Kölnisches Stadtmuseum
Zeughausstr. 1–3
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-257 89
www.koelnmuseum.de
KreativWerkstatt Pusteblüte
Bonnstr. 408
50321 Brühl
www.pustebluete.de
KREWELSHOF
Eifel
Krewelshof 1
53894 Mechernich
Tel. 02256 – 957 76 76
www.krewelshof.de/eifel/index.php
Lohmar
Krewelshof 1
53797 Lohmar
Tel. 02205 – 89 77 05
www.krewelshof.de/start.php
Kultur- und Medienzentrum Pulheim
Steinstr. 13–17
50259 Pulheim
Tel. 02238 – 80 81 16
Kunstmuseum Bonn
Helmut-Kohl-Allee 2
53113 Bonn
Tel. 0228 – 77 62 60
www.kunstmuseum-bonn.de
61
Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 – 14 23 34 oder 14 23 56
www.villa-zanders.de
L
Lichtspiele Kalk
Kalk-Mülheimer-Str. 130–132
51103 Köln
Tel. 0221 – 29 49 49 80
www.lichtspiele-kalk.de
London mit Familie
www.londonmitfamilie.de
LVR Industriemuseum Euskirchen
Carl-Koenen-Straße
53881 Euskirchen
Tel. 02234 – 992 15 55
www.industriemuseum.lvr.de
M
Max Ernst Museum Brühl
Max-Ernst-Allee 1
50321 Brühl
www.maxernstmuseum.de
Metropol Theater
Eifelstr. 33
50677 Köln
Tel. 0221 – 32 17 92
www.metropol-theater-koeln.de
Monheimer Kulturwerke
Daimlerstr. 10a
40789 Monheim
www.monheimer-kulturwerke.de
Museum für Angewandte Kunst
An der Rechtschule
50677 Köln
Tel. 0221 – 221-267 35
www.makk.de
Museum für Ostasiatische Kunst
Universitätsstr. 100
50674 Köln
Tel. 0221 – 940 51 80
www.museenkoeln.de
Museum Ludwig
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-261 65
www.museenkoeln.de
Museum Schloss Homburg
Schloss Homburg 1
51588 Nümbrecht
Tel. 02293 – 91 01-0
www.schloss-homburg.de
Museum Schnütgen
Cäcilienstr. 29–33
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-223 10
www.museum-schnuetgen.de
Musit Troisdorf
Burgallee 1
53840 Troisdorf
Tel. 02241 – 900-456
N
NaturGut Ophoven
Talstr. 4
51379 Leverkusen
Tel. 02171 – 73 49 90
www.naturgut-ophoven.de
Naturzentrum Eifel
Urftstr. 2–4
53947 Nettersheim
Tel. 02486 – 12 46
www.naturzentrum-eifel.de
Neanderthal Museum
Talstr. 300
40822 Mettmann
Tel. 02104 – 97 97- 77
www.neanderthal.de
NS-Dokumentationszentrum
(EL-DE-Haus)
Appellhofplatz 23–25
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-263 32
www.nsdok.de
O
Odeon
Severinstr. 81
50678 Köln
Tel. 0221 – 31 31 10
www.odeon-koeln.de
Oper Bonn
Am Boeselagerhof 1
53111 Bonn
Tel. 0228 – 77 80 00
www.theater-bonn.de
OSK – Offene Schule Köln
An der Wachsfabrik 25
50996 Köln
www.offene-schule-koeln.de
P
Philharmonie
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
Tel. 0221 – 20 40 80
www.koelner-philharmonie.de
R
Rautenstrauch-Joest-Museum
Cäcilienstr. 29–33
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-313 56
www.museenkoeln.de/Rjm
Reiterhof Fanny
Niederheiden
53804 Much
Tel. 02245 – 26 97
www.fannyhof.de
Römerthermen Zülpich – Museum der
Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Tel. 02252 – 838 06-0
www.roemerthermen-zuelpich.de
Römisch-Germanisches Museum
Roncalliplatz 4
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-244 38
www.museenkoeln.de/roemischgermanisches-museum
S
Schauspielhaus Bonn
Am Michaelshof 9
53177 Bonn
Tel. 0228 – 77 80 01
www.theater-bonn.de
Schloss Merode
Kreuzherrenstr. 1
52379 Langerwehe
Tel. 02423 – 46 39
www.schlossmerode.de
Schloss Morsbroich
Gustav-Heinemann-Str. 80
51377 Leverkusen-Alkenrath
Tel. 0214 – 855 56-0
www.schloss-morsbroich.de
Schokoladenmuseum
Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
Tel. 0221 – 931 88 80
www.schokoladenmuseum.de
Senftöpfchen Theater
Große Neugasse 2–4
50667 Köln
Tel. 0221 – 258 10 58
www.senftoepfchen-theater.de
Sprung.Raum Troisdorf
Junkersring 28
53840 Troisdorf
www.sprungraum.de
St. Nikolaus Sülz
Nikolausplatz 17
50937 Köln
STADTTEILBIBLIOTHEKEN
Bocklemünd-Mengenich
Görlinger Zentrum 13–15
50829 Köln
Tel. 0221 – 50 32 76
www.stbib-koeln.de
Chorweiler
Pariser Platz 1
50765 Köln
Tel. 0221 – 221-964 01
www.stbib-koeln.de
Haus Balchem
Severinstr. 15
50678 Köln
Tel. 0221 – 32 72 82
www.stbib-koeln.de
Kalk
Kalker Hauptstr. 247–253
51103 Köln
Tel. 0221 – 221-987 01
www.stbib-koeln.de
Mülheim
Wiener Platz 2a
51065 Köln
Tel. 0221 – 221-994 49
Neubrück
An Sankt Adelheid 2–8
51109 Köln
Tel. 0221 – 89 13 01
Nippes
Neusser Str. 450
50733 Köln
Tel. 0221 – 221-956 00
www.stbib-koeln.de
Porz
Friedrich-Ebert-Ufer 64–70
51143 Köln
Tel. 0221 – 221-973 81
Rodenkirchen
Schillingsrotterstr. 38a
50996 Köln
Tel. 0221 – 221-923 70
www.stbib-koeln.de
Sülz
Wichterichstr. 1
50937 Köln
Tel. 0221 – 221-297 28
www.stbib-koeln.de
StattReisen Bonn
Tel. 0228 – 65 45 53
www.stattreisen-bonn.de
T
Tante Astrid
Aachener Str. 68
50674 Köln
Tel. 0221 – 22 20 02 10
www.tante-astrid.de
Theater Bonn
Am Boeselagerhof 1
53111 Bonn
www.theater-bonn.de
Theater Bonn Werkstatt
Rheingasse 1
53111 Bonn
Tel. 0228 – 433 97 59
www.theater-bonn.de
Theater Marabu Bonn
Kreuzstr. 16
53225 Bonn
Tel. 0228 – 433 97 59
www.theater-marabu.de
theater monteure am Bürgerhaus
Stollwerck
Dreikönigenstr. 23
50678 Köln
Tel. 0177 – 925 63 18
www.theater-monteure.de/buergerhausstollwerck
Timeride Köln
Alter Markt 36–42
50667 Köln
0221 – 98 86 63 30
www.timeride.de
Trickstudio Lutterbeck
Neusser Str. 476
50733 Köln
www.trickstudio.de
U
Uncites.de
Tel. 0221 – 860 90 15
www.uncites.de
Uni Köln, Hauptgebäude
Albertus-Magnus-Platz
50931 Köln
Tel. 0221 – 47 00
www.uni-koeln.de
V
Väteraufbruch für Kinder Köln e.V.
www.vafk-koeln.de
Vulkanpark Eifel
Rauschermühle 6
56637 Plaidt
Tel. 02632 – 98 75-0
www.vulkanpark.de
W
Wallraf-Richartz-Museum
Obenmarspforten
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-211 19
www.wallraf.museum
WDR-Funkhaus
Wallrafplatz
50667 Köln
Tel. 0221 – 22 00
www.wdr.de
Z
Zentralbibliothek Köln
Josef-Haubrich-Hof 1
50676 Köln
Tel. 0221 – 221-238 22
www.stbib-koeln.de w
IMPRESSUM
Heft November 2020, 21. Jahrgang
verbreitete Auflage 50.000
Känguru Colonia Verlag GmbH
Hansemannstr. 17–21
50823 Köln
www.kaenguru–online.de
GESCHÄFTSFÜHRERINNEN
Sonja Bouchireb
Susanne Geiger–Krautmacher
Petra Hoffmann (v.i.S.d.P.)
ZENTRALE/MITNAHMEORTE/ABO
Mareike Krus
Tel. 0221 – 99 88 21–0
Fax 0221 – 99 88 21–99
info@kaenguru–online.de
REDAKTION
Petra Hoffmann (ph)
hoffmann@kaenguru–online.de
Anja Janßen (aj)
janssen@kaenguru–online.de
MEDIABERATUNG PRINT UND ONLINE
Susanne Geiger–Krautmacher
Tel. 0221 – 99 88 21–11
geiger@kaenguru–online.de
Sonja Bouchireb, Tel. 0221 – 99 88 21–41
bouchireb@kaenguru–online.de
Christine David
david@kaenguru–online.de
Zurzeit gültige Preisliste Nr. 9
vom 30.6.2018
KLEINANZEIGEN
Mareike Krus
krus@kaenguru–online.de
VERANSTALTUNGSTERMINE
Bitte per E–Mail mit vollständiger
Veranstalteradresse bis zum
8. des Vormonats an: Petra Schulte
schulte@kaenguru–online.de
GRAFIK
Annette Süß
mail@annettesuess.de
MITARBEITER*INNEN DIESER AUSGABE
Sue Herrmann, Inga Drews, Petra Schulte,
Laura Kuwawi, Frau Sonnenberg, Holger Müller,
Janina Mogendorf, Golrokh Esmaili, Josephine
Hepperle, Sven von Loga, Ursula Katthöfer,
Maggie Hagemann, Thea Wittmann
LEKTORAT REDAKTIONSTEIL
Katrin Höller
info@writehouse.de
Bildnachweise am Bild
KÄNGURU erscheint monatlich (10–mal im Jahr)
und liegt kostenlos aus. Für unverlangt eingesandte
Manuskripte, Zeichnungen und Fotos
wird keine Haftung übernommen. KÄNGURU
veröffentlicht kostenlos Termine für Veranstaltungen.
Die Übereinstimmung des abgedruckten
Veranstaltungskalenders mit der Vorlage ist zwar
beabsichtigt, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch
auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung
des Verlages. Alle Urheberrechte für Beiträge,
Fotos und Anzeigen liegen bei der Herausgeberin
bzw. den Autoren. Erfüllungsort und Gerichtsstand
ist Köln.
ANZEIGENSCHLUSS FÜR DIE DEZEMBER 20/
JANUAR 21-AUSGABE: 06. NOVEMBER 2020
TEILBEILAGE:
Cinepänz, Cirque Bouffon,
Sprachtherapeutische
Praxis Passon Kolb
DRUCK
Weiss-Druck Monschau
Gedruckt auf 100%
Recyclingpapier
GX6
Dieses Druckerzeugnis ist mit dem
Blauen Engel zertifiziert.
KÄNGURU ist Mitglied der „Familienbande”,
des bundesweiten Zusammenschlusses von
Eltern–Stadtmagazinen, Gesamtauflage 781.000,
Telefon 0431 – 220 73–0, www.familienban.de
KÄNGURU ist Mitglied im VDZ NRW, dem
Verband der Zeitschriftenverlage in NRW e. V.
62
KLEINANZEIGEN
KLEINANZEIGEN
NOVEMBER 2020
© Good Studio – stock.adobe.com
1 BABY & KLEINKIND
Ferienworkshop 29.3.–1.4. oder 6.4.–9.4.
von 9–16 h im CASAMAX Theater für Kinder
ab 8. Sich auf der Bühne bewegen,
sprechen, tanzen, singen … und dann
den Applaus des Publikums genießen,
165 Euro inkl. Mittagessen, Info: 0221 –
447 661 www.casamax-theater.de
GLÜCK UND GELASSENHEIT
Yoga vor der Geburt konzentriert
sich auf das, was Dein Körper zur
Vorbereitung auf die Geburt braucht
und was ihm besonders guttut.
Bei goyoga gibt es Raum für Yoga
& Baby Talk mit anderen Müttern.
8 Einheiten fortlaufend, auch als
Präventionskurs buchbar.
goyoga in Braunsfeld
info@goyoga.cologne
0160 – 9704 1626
Zeit: Donnerstags 18:00–19:15
NÄHE UND GEBORGENHEIT
Yoga nach der Geburt + Baby
kräftigt deinen Körper und
unterstützt bei der Rückbildung.
Du steigerst Dein Wohlbefinden.
Bei goyoga gibt es Raum für Yoga
& Baby & Talk mit anderen Müttern.
10 Einheiten fortlaufend, auch als
Präventionskurs buchbar.
goyoga in Braunsfeld
info@goyoga.cologne
0160 – 9704 1626
Zeit: Freitags 10:30–11:30
HARMONIE UND ZUFRIEDENHEIT
Hier bist du genau richtig. Wir
unterrichten Yoga, sehr sanft bei
körperlichen Einschränkungen oder
sportlich, wenn du dich ein wenig
fordern möchtest. Eine individuell
angepasste Yogapraxis weckt in
kurzer Zeit Deine Lebensenergie.
Auch als Präventionskurs buchbar.
goyoga in Braunsfeld
info@goyoga.cologne
0160 – 9704 1626
goyoga.cologne
Schmetterlings-Babymassage
für Väter im FamilienForum Köln
Bindung durch Berührung für Väter
mit Babys bis zu 6 Lebensmonaten
• Sie lernen die Sprache Ihres Babys
besser verstehen
• Erleben, wie der Kontakt zu Ihrem
Kind durch Schmetterlings-Babymassage
gestärkt wird
• Erhalten Informationen zur Entwicklung
im 1. Lebensjahr
• Treffen Väter mit ähnlich alten
Babys
freitags 13.11.–27.11.2020
in der Zeit von 16.30–18 Uhr
Agnesviertel, Weißenburgstr. 14,
50674 Köln
Kosten: 36 Euro
Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt
erforderlich unter
FamilienForum Köln Agnesviertel,
Tel. 0221 – 775 34 60 oder
info.agnesviertel@familienbildungkoeln.de.
Tanz & Ballettschule Haber in Köln
Marienburg/Bayenthal. Krabbelmäuse/
Babyfitness ab 3 Monaten, Eltern-Kind-
Turnen ab 1 Jahr, Tanz- & Turnmäuse
ab 2 1/2 Jahren, Mama Fit mit Baby, Fit
in der Schwangerschaft. Ausreichend
Parkplätze und Kinderwagenstellplätze
vorhanden. Kostenlose Probestunde.
Mehr Infos unter www.tanz-haber.de,
Kontakt: info@tanz-haber.de.
2 KINDERBETREUUNG
NICOLE’S KINDERLAND, Köln-Lindenthal,
hat noch Kita-Plätze für 3- bis
6-Jährige und für ab 2-Jährige frei.
7–17 Uhr mit Vollverpflegung. Förderung
der Feinmotorik, Sprache, Englisch,
Vorschule, singen, turnen, basteln u. v. m.
Tel. 0221 – 96 43 85 88
3 LERNEN FÜR KINDER
Nachhilfe zu Hause (Einzelunterricht!)
Erfahrene u. qualifizierte Nachhilfelehrer
für alle Klassen u. Fächer, z.B. Mathe,
Englisch, Deutsch, Latein, ReWe … Freie
Terminwahl. ABACUS Nachhilfeinstitut
Köln, Tel. 0221 – 985 53 25, www.abacuskoeln.com
Kunst trifft Unterricht: Spielend Kreativität
fördern. Pfiffige, spannende Angebote
für kleine Artisten. Engagierte Profis für
Viel-Könner und Mehr-Woller. Testen unter
www.koelner-malschule.de – individuelle
Kindergeburtstage auf Anfrage.
Malen macht Schule: Fördern Sie die
Talente Ihrer Kinder professionell mit
System. Kreative Kinder sind erfolgreicher
und selbstbewusster. Zwei Kunstlehrer
pro Gruppe garantieren intensiven
Unterricht mit Spaß. Individuelle Kindergeburtstage
auf Anfrage.
www.koelner-malschule.de
4 KUNST & KREATIVES
NEUE KURSE: bei archiKIDS
im Burgwinkel., Burbacher Str. 65,
53129 Bonn-Kessenich.
Kinder erleben Architektur für Kids
und Teens ab 6 Jahre.
Kursanmeldung und Information:
info@archikids.de, Tel. 0228 – 18 03
04 18 oder per SMS: 0179 – 215 96 63
Montag
Grüne Architektur, ökologisches
Bauen, nachhaltige Trends,
erneuerbare Energien
17.30–19.30 Uhr, ab 10 Jahre
Dienstag
Schwerpunkt Technik
und Experiment
16–18 Uhr, ab 6 Jahre
Mittwoch
Urbane Orte
17–19 Uhr, ab 6 Jahre
Donnerstag
Räumliches Gestalten mit Pappe
und Papier
Falttechniken, Pop-up-Werkstatt
16–18 Uhr, ab 6 Jahre
Samstag
Architektur Lab
Experimentieren mit Form, Farbe,
Material und Licht
10–12 Uhr, ab 6 Jahre
ART4YOU: Heute bleibt die Mattscheibe
kalt! Voller Fantasie und Tatendrang ins
Abenteuer Kunst. Originelle Motive ausprobieren
unter: Kölner Malschule, Tel.
0221 – 55 24 04 oder www.koelner-mal
schule.de. Individuelle Kindergeburtstage
auf Anfrage. Tel. 02237 – 603 85 85
Hits für Kids für 3- bis 5-Jährige:
unser Mini-Art-Club. Die verblüffenden
Ergebnisse und die strahlenden Gesichter
sprechen für sich. www.koelner-mal
schule.de – individuelle Kindergeburtstage
auf Anfrage.
5 MUSIK
Diplom-Klavierlehrerin erteilt Klavierunterricht
für jede Altersgruppe in allen
Stilrichtungen. Hausbesuch im Kölner
Westen und auch virtueller Klavierunterricht
sind möglich. Infos unter www.
paragi.de
Musikunterricht für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene in Köln-Bickendorf.
Klavier, Geige, Gitarre, Klarinette, Flöte,
Saxophon usw. Unterrichtszeiten n.V. tgl.
von 15–20 Uhr. Infos unter: gera-ev@list.ru,
Tel. 0157 – 82 29 87 63 (deutsch/russisch),
https://geraev.blogspot.com
ZWERGENKLANG musikalische und
künstlerische Frühförderung * Musikgarten
und musikalische Früherziehung (0
bis 6 Jahre) in besonderer Atmosphäre
in Köln-Ehrenfeld * spielerische intensive
Förderung * info@zwergenklang.de *
www.zwergenklang.de
KLEINANZEIGEN KÄNGURU 11 I 20
63
6 TANZ, SPORT & FITNESS
Schauspiel-Tanz-Gesang
bei Stagecoach Köln
Bei uns können sich Kinder voll
entfalten durch Gesangs- ,Tanz- und
Schauspielunterricht. Wir fördern
Selbstvertrauen und Fähigkeiten, um
auf der Bühne des Lebens zu spielen,
der Spaß kommt wie von selbst. Wir
helfen Kindern, den Glauben an sich
selbst zu finden! 30 Jahre Erfahrung
machen uns aus!
Kurse jeden Samstag in der
Venloer Str. 1031, 50829 Köln.
Alle Altersgruppen Kids und Teens.
Rufen Sie mich an, ich beantworte
gerne Ihre Fragen und berate Sie.
Sylvia Zimnik
Mobil: 0152 – 33 56 92 53
www.stagecoach.de/koelnwest
Die 1. Karate Ag Kölner Schulen
e.V. bietet Karate-Training für Kinder
(ab 4), Jugendliche, Erwachsene und
Spätereinsteiger*innen (55+) an. Jetzt
das Team kennenlernen und kostenlose
Schnupperstunde vereinbaren: 0221 -
469 57 10 oder info@koeln-karate.de.
TANZATELIER DANKA BUSS seit 1999
in Köln-Junkersdorf. Kurse für Kinder ab
3 J., Teenies und Erwachsene. Ballett,
Videoclipdance, Jazz Dance, Aerobic,
Dance Mix. Unsere Probestunden sind
kostenlos! Tel. 0221 – 48 28 11, www.
tanzatelier.de
TANZSTATION Studio für Modernen
Tanz in Nippes, Christinastr. 6. Moderner
Kindertanz (ab 4), Modern und Contemporary
Dance, HipHop (Neue Kurse!),
Ballett und Pilates. Kostenlose Probestunden.
Info: Elke Horst 0221 – 29 93 22
05, info@tanzstation-koeln.de
Tanz & Ballettschule Haber in Köln
Marienburg/Bayenthal. Tanz- & Turnmäuse
ab 2 1/2 Jahren , Kindertanz
ab 3 Jahren, Vorschul-Ballett, Ballett
ab Grundschulalter & für Jugendliche
(Waganova-Methode), HipHop für Vorschulkids
und alle Altersgruppen, Fitness
Workout, DanceFitness, Gymnastik nach
Pilates, Rückenschule, Mama Fit, Fit in
der Schwangerschaft. Ausreichend Parkplätze
und Kinderwagenstellplätze vorhanden.
Kostenlose Probestunde. Mehr
Infos unter www.tanz-haber.de, Kontakt:
info@tanz-haber.de
Psychomotorische
Frühförderung im Wasser
Baby- und Kleinkinderschwimmen
Schwimmkurse
Therapeutisches Schwimmen
Integrative Gruppen
Aquafit für Schwangere
Martina Wingen, Tel. 0221 – 340 50 56
www.babyschwimmoase.de
Braunsfeld • Brühl • Frechen • Hürth-Fischenich
Innenstadt • Kalk • Lindenthal • Niehl
Nippes • Rodenkirchen
Springen, Krabbeln, Drehen, Fallen …
Kreativer Kindertanz und Tänzerische
Früherziehung in Sülz ab 3 Jahren!
Mit Musik, Rhythmus, Improvisationen,
kindgerechter Tanztechnik und viel
Bewegung die Welt des Tanzes und die
eigenen Möglichkeiten entdecken. Und
dabei vor allem Spaß haben! Kostenlose
Probestunde. Info: Tanzplatz –
Kreativer Kindertanz im Veedel. R. Platz,
Tel. 0221 – 589 04 21
Tanzstudio in der Marmeladenfabrik in
Nippes: Kindertanz ab 3 Jahren, Ballett
für Kinder und Jugendliche, Streetdance,
Floor Barre, Pilates, Feldenkrais. Kostenlose
Probestunde. Info: Claudia Mölders,
Tel. 0221 – 760 31 94 und
www.tanz-marmeladenfabrik.de
7 KINDERGEBURTSTAG
Zauberin Alissa: DIE stressfreie Geburtstagsparty
für Kinder und Eltern. Lustigcoole
MITMACH-Zaubershow und Ballonfiguren.
Glitzertattoos/Schminken und
mehr. Viel Spaß bei Veranstaltungen mit
Kindern. Tel. 02236 – 625 54, Tel. 0171 –
244 99 00, www.kunterbuntevent.de
Minimax und Honeyfunny, die lustigen
Kinderzauberer und Ballonmodellierer
sowie Kinderschminken und Animation für
Feste und Geburtstage jeder Art. Du bist
der Hit, du machst mit. Mobil: 0163 – 620
12 64 oder www.zauberer-minimax.de
TV-Events für Kids! Kindergeburtstage
in den Filmstudios! Unsere Touren:
„TV-Kids Backstage“, „TV-Kids VIP“ oder
,,Kids on TV“. Preise ab 200 Euro bis 15
Pers. WO: MMC Film & TV Studios Köln-
Ossendorf. Infos 0221 – 94 69 66 16 oder
www.helikon-events.de
Bogenschießen: Mit professioneller
Ausrüstung und fachlicher Betreuung.
Spannende Bogenturniere ab 10 Jahre
bei lhnen vor Ort oder im Kölner Norden
ab 149 Euro (Bogenevents auch für
Erwachsene). Tel. 0160 – 98 64 93 36
oder www.bogenschiessen-fuer-alle.de
8 URLAUB & FERIEN
Ferienhaus in Österreich zu vermieten
Neues Ferienhaus in Österreich/Wipptal
zu vermieten. Ski in/out direkt an der
Piste + Skikindergarten + Skischule.
Wandern und Mountainbikeparadies.
Platz für 10, 4 Zimmer, somit ideal
für Familien. Infos und Buchung unter
www.trinser-huette.com
Ferienhaus Eifel: 10 Personen, Privates
Ferienhaus Daun/Eifel für Familien und
Freunde , 5 DZ. Herrliche, entspannende
Umgebung, Wandern, Radfahren. Garten,
Garage, frisch renoviert. 300 Euro pro
Nacht, Sonderkonditionen bei längerem
Aufenthalt. Info unter: juttaschumi@
web.de.
Naturerlebnisse für junge Menschen
& Familien auf dem Gut Alte Heide:
Ferienfreizeiten in Tipis, Familienauszeiten,
Jungen- & Mädchenwochenenden,
Jahres- & Gartenfeste, Permakultur-
Workshops uvm. Infos unter: www.
gutalteheide.de.
9 KONTAKT & FREIZEIT
10 ERWACHSENE
Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht
(selbst Mutter zweier Söhne) aus
dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr
für Ihre Fragen im Bereich Familienrecht/
Scheidung/Unterhaltsrecht. Es wird gerne
ein Vorabgespräch geführt. Gerne in
meiner Kanzlei oder auch telefonisch/per
E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz
12, 50678 Köln, Tel. 0221 – 379 76
57, info@KanzleiKentenich.de,
www.Kanzlei-Kentenich.de
Paar-/ Einzelberatung
Krisenintervention
Termine auch abends und
am Wochenende
Herry Klaes
Tel. 0221 - 9 41 98 09
www.berufe-dich-selbst.de
11 ENTSPANNUNG & BEAUTY
12 GESUNDHEIT
Kreative Musiktherapeutin für Kinder
und Jugendliche hat in Köln-Neuehrenfeld
zwei Therapieplätze frei! Gerne
auch für Kinder und Jugendliche mit
besonderem Förderbedarf. Weitere Informationen
gerne per Mail bei S.Hummel,
hummelsy@email.de
13 WOHNEN & LIFESTYLE
Wir schaffen mehr
Platz für Familien auf
kleinem Wohnraum.
www.habitiny.de
14 SECOND-HAND
Gute Kinderbücher für wenig Geld!
Eine große Auswahl an preisreduzierten
Kinderbüchern finden Sie hier: BUNT
modernes Antiquariat, Breite Str. 161,
Köln-Innenstadt, Tel. 0221 – 250 98 36,
ÖZ: Mo–Fr 10–19.30 Uhr, Sa 10–20 Uhr.
15 FAHRRÄDER & AUTOS
16 STELLENMARKT
STADTMAGAZIN FÜR FÜR FAMILIEN FAMILIEN IN KÖLN IN BONN KÖLN BONN
17 RECHT & FINANZEN
FACHANWÄLTIN | MEDIATORIN Ich
berate Sie zu allen Fragen im Bereich
Familienrecht (Scheidung, Unterhalt,
Sorgerecht), insb. der Möglichkeit der
Konfliktvermeidung. Kontaktieren Sie
mich für ein Vorabgespräch, in welchem
ich gerne alle Fragen beantworte. Rechtsanwältin
Anke-Jonna Jovy, Hohenstaufenring
63, 50674 Köln, Tel. 0221 – 58 93
77 99, www.kanzleijovy.de
Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht
(selbst Mutter zweier Söhne) aus
dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr
für Ihre Fragen im Bereich Familienrecht/
Scheidung/Unterhaltsrecht. Es wird gerne
ein Vorabgespräch geführt. Gerne in
meiner Kanzlei oder auch telefonisch/per
E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz
12, 50678 Köln, Tel. 0221 – 379 76
57, info@Kanzlei-Kentenich.de,
www.Kanzlei-Kentenich.de
Rechtsanwältin Michalke (zugleich
Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin)
bietet Beratung und gerichtliche
Vertretung in Fragen des Familien- und
Erbrechts (z. B. Scheidung, Unterhaltsrecht,
Kindschaftsrecht, Ehevertrag,
Testamentsgestaltung). Bachemer Str.
176–178, 50935 Köln, Tel. 0221 – 400 09
28, mail@kanzlei-michalke.de,
www.kanzlei-michalke.de
18 VERMISCHTES
„Die Abenteuer von Mia und Tom“
(ab 3 Jahre)
Eine Bilderbuchreihe über zwei Marienkäfer
und ihre Freundschaft.
www.tamara-robles-autorin.de
KLEINANZEIGEN rund ums
Familienleben in Köln, Bonn und der Region.
Endlich wieder! Eifeler Charolais
Rindfleisch direkt vom Marliesenhof.
15 oder 30 kg Mischpakete ab 13 Euro pro
Kilo. Wir liefern bis zu einem Treffpunkt
in Ihrer Nähe. Tel. 0151 – 44 62 47 67
oder n.nisius@t-online.de. Besuchen
Sie uns auch auf www.marliesenhofrindfleisch.de
Infos und Kontakt:
krus@kaenguru-online.de
Tel. 0221 – 99 88 21-0
Fibertec Waschtage
06./07.11.
11–16 UhR
Der imprägnierservice für deine Outdoorbekleidung
Die richtige Pflege ist der erste Schritt dahin, dass ein Produkt möglichst lange hält und seltener ersetzt
werden muss. Das kommt nicht nur dem Geldbeutel zu Gute, sondern auch der Natur. Fibertec wird vom
Freitag, den 06.11.2020 von 11 Uhr bis zum 07.11.2020 um 16 Uhr bei uns in der Filiale sein und für einen
kleinen Unkostenbeitrag deine Kleidung professionell waschen und neu imprägnieren. So bleibst du länger
trocken und deine Kleidung länger intakt.
inFO: Max. 2 Kleidungsstücke pro Kunde. Der Service kostet pro Bekleidungsteil 25 €. Der Betrag
ist vorab bei uns in bar zu entrichten. Das Fibertec-Team bemüht sich, innerhalb der beiden Tage
die abgegebene Bekleidung fertigzustellen. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten, kann aber eine
Fertigstellung an den Tagen nicht garantiert werden. Leider können aufgrund der extrem langen
Trocknungszeit keine Daunenartikel und wattierte Bekleidung angenommen werden!
termine: 06.+07.11.2020 11:00-16:00 Uhr
servicegebühr: 25 € pro Kleidungsstück* in bar
*maximal 2 Kleidungsstücke pro Kunde
>