Dezember 2011 - Bruck an der Mur
Dezember 2011 - Bruck an der Mur
Dezember 2011 - Bruck an der Mur
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
BrUcK a. d. mUr - Amtliche Nachricht
zugestellt durch post.at
Stadtnachrichten
aUSGaBe dezemBer 2011
Bruck an der Mur
Das „Neue Tor zur Stadt“
revitalisierung eines Juwels
kulturprogramm beschlossen
DIE STADT
Bruck
AN DEr
Mur
www.bruckmur.at Bruck verbindet menschen
INhAlT
aus dem rathaus .......................................................... 4
Bau und Betriebe .......................................................... 8
hanky Panky Festival .................................................. 10
Brucker messe ................................................................. 12
LKh Bruck ....................................................................... 14
Wirtschaft ....................................................................... 15
Soziales ............................................................................ 21
Jugend ............................................................................ 22
Feuerwehr ....................................................................... 24
ehrenamt .......................................................................... 25
Frau an der mur ............................................................. 26
Stadtmuseum .................................................................. 27
Gratulationen ................................................................. 32
Bruck im Bild ................................................................. 34
Kultur ................................................................................ 36
Sport ................................................................................. 39
citymanagement .......................................................... 45
Stadtwerke ..................................................................... 46
Umwelt ............................................................................. 47
informationen ............................................................... 48
Veranstaltungskalender .............................................. 50
imPreSSUm
Medieninhaber und Herausgeber:
Stadt Bruck an der mur, Koloman-Wallisch-Platz 1, a-8600 Bruck an der mur
Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Bernd rosenberger
Druck: compact druck Bruck
Redaktion: mag. christian mayer (presse@bruckmur.at), hans Obermaier
Layout: hans Obermaier (hans.obermaier@bruckmur.at)
Titelbild: die neue murbrücke (Fotofrosch)
VOrWOrt
Liebe Bruckerin! Lieber Brucker!
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und gerade die Weihnachtszeit gibt uns Anlass, einmal innezuhalten, um
auf die letzten zwölf abwechslungsreichen Monate zurückzublicken, aber auch einen Blick in die Zukunft zu
werfen.
Als Stadtverantwortliche war es uns im Europäischen Jahr des Ehrenamts ein besonderes Anliegen, zum Ende
des Jahres die vielen ehrenamtlich Tätigen in unserer Stadt mit einem Festakt auf dem Hauptplatz dementsprechend
zu würdigen. Ob in den Einsatzorganisationen, im Sport- und im Heimatverein oder im Kulturbereich,
überall sind engagierte Bürgerinnen und Bürger freiwillig tätig und gewährleisten mit ihrer Arbeit
nicht nur das Funktionieren, sondern auch die Lebensqualität unserer Gesellschaft. Gerade das unermüdliche
Engagement und die Bereitschaft, für die Mitmenschen
jederzeit da zu sein, sind heutzutage nicht hoch genug
einzuschätzen, daher möchte ich auch an dieser Stelle
unseren Freiwilligen für ihren Einsatz danken.
Die Stadt Bruck würdigte die Ehrenamtlichen mit
einem Festakt am Hauptplatz, im Bild Bgm. Bernd
Rosenberger mit HBI Ing.Christian Jeran (Mitte)
und einem Vertreter des Roten Kreuzes.
In der Stadt Bruck ist in diesem Jahr auch sonst sehr
viel weitergegangen, zahlreiche zukunftsträchtigen Infrastrukturprojekte
konnten fertiggestellt bzw. fortgesetzt
werden. Ein anderes Projekt, das uns in Zukunft begleiten
und für die gesamte Stadt von enormer Bedeutung sein
wird, ist Smart City Bruck. Hier wird mit Experten kontinuierlich
an der künftigen Ausrichtung und Weiterentwicklung
unserer Stadt gearbeitet.
Die Gemeindestrukturreform wird seitens des Landes
vorangetrieben, in der ersten Phase sind die Gemeinden
gefordert, bis Ende Jänner 2012 Vorschläge über künftige
Zusammenschlüsse und Kooperationen abzugeben.
Danach startet die Verhandlungsphase, in der diese Vorschläge
mit denen des Landes koordiniert werden. Bereits
ab Oktober 2012 sollen die endgültigen Ergebnisse dem Land vorgelegt werden. Es ist ein ambitionierter
Zeitplan, aber es ist möglich, bis dahin richtungsweisende Lösungen zu finden.
Im Zuge der letzten Sitzung des Tourismusverbandes Bruck wurde die geplante Erhöhung der Verbandsumlage
seitens der Mitglieder abgelehnt. Mit den zusätzlich zur Verfügung stehenden Mitteln hätte das gute,
von unserem Citymanager ausgearbeitete Konzept umgesetzt werden können, das viele neue Projekte und
Ideen für unsere Stadt gebracht hätte. Es ist daher schade, dass hier eine große Chance vertan wurde, um
unsere Wirtschaft und den Handel gerade in schwierigen Zeiten noch mehr zu beleben und unserer Stadt
neue Impulse zu verleihen. Vor allem im Hinblick auf die Konkurrenz der umliegenden Städte hätte man hier
neue Akzente setzen und schlagkräftiger auftreten können.
Erfreuliches gibt es von den Bauarbeiten an der B116 zu berichten. Laut Informationen der Fachleute werden
die Arbeiten wie geplant im März/April 2013 abgeschlossen sein, es besteht jedoch die berechtigte Hoffnung,
dass eine Verkehrsfreigabe bereits Ende nächsten Jahres erfolgen könnte. Die neue Murbrücke präsentiert
sich ja bereits jetzt eindrucksvoll.
Die Weihnachtszeit hat begonnen und der Adventmarkt auf dem Koloman-Wallisch-Platz hat seine Pforten
geöffnet und wird noch bis 23. Dezember vorweihnachtliches Flair versprühen. Weihnachten ist ein Fest des
Friedens und der Nächstenliebe, aber auch ein Fest, das Freude und Hoffnung, das neue Kräfte schenkt. In
diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Bruckerinnen und Brucker, ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest
sowie viele schöne Ereignisse, Freude, Glück und zufriedenstellende Gesundheit für das Jahr 2012.
Ihr Bürgermeister
Bernd Rosenberger
aUS dem rathaUS
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 4
ArchITEkToNISchES JuwEl wIrD rESTAurIErT
ein neues Projekt unter der Federführung der Stadt Bruck und der sechs Geschwister der Großfamilie harnoncourt
sieht die restaurierung der ehemaligen heiligen-Geist-Kapelle in Bruck an der mur vor.
die kleine dreifaltigkeitskirche befindet
sich scheinbar unauffällig am
südlichen Stadtrand von Bruck. Von
außen kaum noch als Kirche zu erkennen,
stellt sie aufgrund ihrer außergewöhnlichen
Bauform und innenarchitektur
ein wahres Juwel sakraler
Baukunst von höchster Qualität
dar (siehe auch Bericht auf Seite 28.)
der Grazer Liturgiewissenschaftler,
Univ.-Prof. dr. Philipp harnoncourt,
wurde im zuge einer exkursion mit
Fachleuten aus ganz europa auf die
heiligen-Geist-Kapelle aufmerksam
und war sofort von deren einmaligkeit
und der baukünstlerischen Qualität
überzeugt. daraufhin erarbeitete
er Vorschläge zur revitalisierung der
historischen Kapelle. nunmehr stehen
die sechs Geschwister der Großfamilie
harnoncourt - nikolaus, Philipp,
Karl, Franz, alice Whiteside und Lily
theiner - hinter einem neuen Projekt,
das die restaurierung des Gebäudes
mit Sponsorgeldern und eine Widmung
als „denkmal für die Umwelt“
vorsieht.
GemeinSamer aUFrUF
Gemeinsam richteten die harnoncourts
einen aufruf an die verantwortlichen
Stellen: „Wir appellieren
an die Stadt Bruck als eigentümerin
sowie an das Land Steiermark und
an das Bundesdenkmalamt, dem
fortschreitenden Verfall der Kapelle
unverzüglich einhalt zu gebieten,
die Wiederherstellung in angriff zu
nehmen und das Gebäude einem
wichtigen und aktuellen anliegen zu
widmen“. Für die zukunft ist nicht
daran gedacht, die heiligen-Geist-
Kapelle wieder als Sakralraum der
katholischen Kirche zu bestimmen.
Stattdessen legen der unverkennba-
Univ.-Prof. Dr. Philipp Harnoncourt, Bgm. Bernd Rosenberger, Mag. a Irmengard
Kainz und HR Dr. Christian Brugger (Bundesdenkmalamt) in der Kapelle.
re Sakral-charakter und die trinitarische
Gestalt nahe, hier eine konfessionell
neutrale Gedenkstätte mit
klarer und aktueller Widmung - etwa
als Gedenkstätte „Bewahrung der
Schöpfung“ - zu errichten.
FinanzierUnG
die größte herausforderung stellt die
Finanzierung dar. hier ist angedacht,
rund zwei drittel der Kosten mittels
Sponsoren aufzubringen. „Was sechs
Bürgern der Stadt Bruck vor mehr als
500 Jahren so eindrucksvoll gelungen
ist, muss auch heute möglich sein,
wenn sich wiederum unternehmerische
Persönlichkeiten zum gemeinsamen
Werk entschließen“, meint dr.
harnoncourt. das übrige drittel der
Gesamtkosten soll je zur hälfte durch
eine große österreichweite Spendenaktion
sowie zuwendungen der öffentlichen
hand lukriert werden. die
Stadt Bruck steht hinter dem Projekt,
Möchte die Restaurierung voranbringen:
Dr. Harnoncourt.
das im Stadtrat am 8. november 2011
grundsätzlich genehmigt wurde. nach
dem nunmehr erfolgten Gemeinderatsbeschluss
vom 17. november 2011
wird das Projekt umgehend gestartet
und mit der Kostenerhebung
und Sponsorensuche
begonnen.
aUS dem rathaUS
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 5
hohE AuSzEIchNuNg für gErhArD grIll
der langjährige Brucker Finanzstadtrat ing. Gerhard Grill erhielt bei der jüngsten Gemeinderatssitzung den „eisernen
Brunnen in Gold mit Brillant“. die Stadt würdigte damit das große engagement des beliebten Kommunalpolitikers.
ing. Gerhard Grill blickt auf eine
mehr als 15-jährige tätigkeit im Gemeinderat
der Stadt Bruck zurück. elf
Jahre davon trug Grill als Finanzreferent
wesentlich zu allen wichtigen
entscheidungen in der Stadt Bruck
an der mur bei. Grill war neben seiner
Funktion als Finanzstadtrat zudem im
örtlichen raumordnungsbeirat, im
ehemaligen Sparkassenrat sowie im
abwasserverband Bruck-Oberaich, im
abwasserverband mürzverband und
im abfallwirtschaftsverband mürzverband
tätig. eine ebenso wichtige
aufgabe hatte er in den letzten Jahren
als Stellvertreter der Wohnungsreferentin.
in der Gemeinderatssitzung vom 29.
September 2011 legte Grill sein Gemeinderatsmandat
aus beruflichen
und privaten Gründen zurück. Vor allem
seiner ehefrau renate sowie den
beiden töchtern Verena und Sandra
möchte er in zukunft neben seinen
beruflichen aufgaben mehr zeit widmen.
NEuE gEMEINDEräTE
mit mag. a irmengard Kainz (SPÖ)
und di Ulf carstanjen (FPÖ) wurden
zwei neue Gemeinderäte in der Sitzung
vom 17. november 2011 angelobt.
Kainz, Kunsthistorikerin und
Leiterin des Brucker Stadtmuseums,
übernimmt das durch das ausscheiden
von ing. Gerhard Grill (SPÖ) frei
gewordene mandat.
di Ulf carstanjen, ehemaliger Leiter
der Bezirksforstinspektion Bruck (BFi)
bei der Bezirkshauptmannschaft,
rückt anstelle von huseyin Saro für
die FPÖ-Fraktion in den Gemeinderat
nach.
Ing. Gerhard Grill mit seiner Gattin Renate, Tochter Verena und Gratulanten.
GrOSSeS enGaGement
Für seinen langjährigen einsatz für
Bruck an der mur erhielt Gerhard
Grill nun mit dem „eisernen Brunnen
in Gold mit Brillant“ eine der höchsten
auszeichnungen der Stadt. Bürgermeister
Bernd rosenberger würdigte
Grill als verlässlichen Partner,
wenn es um die Belange der Brucker
Bevölkerung ging. „Sein Schaffen und
Wirken für diese Stadt hat enorm viel
gebracht, viel von dem, was er sich
vorgenommen hat, konnte auch
umgesetzt werden. mit der heutigen
Verleihung wird sein kommunalpolitisches
Wirken ausgezeichnet,
verbunden mit dem dank der Stadt
Bruck und der gesamten Bevölkerung“,
meinte rosenberger.
Neu im Gemeinderat: Mag. a Irmengard Kainz (SPÖ) und DI Ulf Carstanjen (FPÖ).
aUS dem rathaUS
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 6
gEMEINDErAT BESchlIESST kulTurprogrAMM
das Kulturprogramm sorgte in der jüngsten Gemeinderatssitzung für einigen Gesprächsstoff. mit Stimmen der SPÖ
und FPÖ wurde das Programm mehrheitlich angenommen. die ÖVP, GrÜne und KPÖ stimmten dagegen.
im Vorfeld der Gemeinderatssitzung
wurde Kulturstadtrat mag. Frank Peter
hofbauer seitens der Opposition
vorgeworfen, das Kulturprogramm
wäre zu monoton. diesem Vorwurf
entgegnete hofbauer mit einer auflistung
der 1.173 Veranstaltungen,
die in den vergangenen Jahren unter
seiner Ägide als Kulturreferent und
-stadtrat umgesetzt wurden.
darunter befinden sich über 70 ausstellungen
im Kulturhaus, 94 theateraufführungen
verschiedenster
ensembles, 50 Kinder- und Jugendtheater,
68 Kabaretts und über 250
Klassische Konzerte. hinzu kommen
unzählige andere Konzerte und musicals
sowie Literatur-Vorträge und
Veranstaltungen im Bereich Volkskultur
und Brauchtum. den Großteil
dieser kulturellen Veranstaltungen
hätte es ohne die großzügige Unterstützung
der Stadt nicht gegeben.
das gleiche gilt für Veranstaltungen
privater initiativen, die mitunter erst
dank Subventionen der Stadt ermöglicht
werden.
aKtUeLLeS PrOGramm
nach einer emotional geführten diskussion
präsentierte mag. hofbauer
das aktuelle Programm von märz bis
august 2012. Klassische Konzerte, ein
Jazzbrunch und diverse ausstellungen
bleiben weiterhin ein Fixpunkt.
das Programm wird durch zwei Kabaretts,
theateraufführungen, Lesungen
und Vorträge abgerundet.
die Kosten für das Programm inklusive
der Bewerbung mittels Kulturkalender
betragen rund 114.000 euro.
diese Kosten wurden im Vorfeld genau
aufgeschlüsselt und behandelt.
Das Kulturprogramm der Stadt Bruck wird von der heimischen Bevölkerung,
aber auch von vielen Gästen aus der Region sehr gut angenommen.
mehrheitLiche annahme
das Kulturprogramm wurde schließlich
mit Stimmen der SPÖ und der
FPÖ mehrheitlich angenommen, die
ÖVP-Fraktion sowie der GrÜn- und
der KPÖ-Gemeinderat stimmten dagegen.
ein antrag der ÖVP, alle Veranstaltungen
aus dem Jahr 2011, für
die das Kulturreferat finanziell und
organisatorisch verantwortlich war,
einer evaluierung zu unterziehen,
wurde dem zuständigen Fachausschuss
zugewiesen.
6. BrUcKer KULtUrPreiS
der nächste Kulturpreis der Stadt
Bruck geht an Werner hofer. hofer
zählt zu den wichtigsten Kulturschaffenden
der Stadt Bruck und
begann vor rund 30 Jahren sein
engagement als Organisator vieler
Veranstaltungen in der Forstschule.
die kulturell organisatorische arbeit
hat die reihe „Kultur in der Försterschule“
zu einem markenzeichen für
qualitativ hochwertige Veranstaltungen
gemacht. dreizehn Jahre,
von 1995 bis 2008, fungierte hofer
als Obmann des Kulturbeirates und
erhielt 1999 den Brucker dukaten in
Gold.
Werner Hofer erhält den nächsten
Kulturpreis der Stadt Bruck.
aUS dem rathaUS
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 7
AkTuEllES AuS DEM gEMEINDErAT
der Personalwechsel im Gemeinderat machte neubesetzungen in den ausschüssen notwendig. darüber hinaus
wurden ein neues Sozialprojekt und der Wohnungsbericht vorgestellt.
Ausschüsse. mit dem ausscheiden
von ing. Gerhard Grill aus dem Brucker
Gemeinderat ergaben sich auch
einige personelle Veränderungen in
den ausschüssen sowie bei den referenten.
anstelle des zum neuen Finanzreferenten
gewählten Str dipl.-
Päd. Peter Koch übernimmt Stadträtin
andrea Winkelmeier die agenden
als Sozialreferentin. ihre Funktion als
Wohnungsreferentin tauscht Winkelmeier
hingegen mit ihrem bisherigen
Stellvertreter Peter Schlagbauer.
Gr in mag. a irmengard Kainz folgt
Gr in Shanga Widhalm als mitglied
im Fachausschuss für Kultur, Jugend
und Sport. Widhalm löst wiederum
Gr in Kerstin Brandner als mitglied
im Fachausschuss für Finanzen und
Wirtschaft ab, dem ausschuss gehört
künftig auch mag. (Fh) Joachim hofer an.
Sozialprojekt. Gesundheitsreferentin
Silvia Wolfsteiner stellte im Gemeinderat
das Projekt „Gemeinsam
Gehen“ vor. dabei handelt es sich um
ein Projekt von Styria vitalis für Gesunde
Gemeinden in der Steiermark,
gefördert vom Fonds Gesundes Österreich
und dem Land Steiermark. ziele
des Projekts sind die entwicklung von
gesundheitsfördernden Sozialräumen
für ältere menschen, welche die
körperliche aktivität fördern sowie
die Verbesserung der Gesundheitschancen
der älteren Bevölkerung, die
Stärkung ihrer Gesundheitspotenziale
und die Veränderung von Wissen
und Fähigkeiten zur Unterstützung
gesundheitsfördernder Lebensverhältnisse.
die externen Kosten des
Projektes betragen 27.840 euro, wobei
diese durch Förderungen zu 100
Prozent gedeckt sind. die Stadt Bruck
beteiligt sich an dem Projekt, das von
2012 bis 2013 läuft, mit 1.000 euro
pro Jahr.
Der Einbau von Liften - hier in der Knottingerstraße - soll vor allem der älteren
Bevölkerung ermöglichen, in der eigenen Wohnung bleiben zu können.
wohnungsbericht. Wohnungsreferentin
Stadträtin andrea Winkelmeier
präsentierte den aktuellen Wohnungsbericht.
derzeit sind 539 Wohnungssuchende
gemeldet, davon sind
292 Brucker und 247 Wohnungssuchende
aus anderen Gemeinden. zu
den 23 Sprechtagen kamen im Schnitt
30 Personen und es konnten insgesamt
79 Wohnungen vergeben werden.
zuletzt wurden außerdem von
der Kohlbacher Gmbh ende Oktober
zehn frei finanzierte reihenhäuser im
Bereich der aloisia-ritzinger-Gasse
an die eigentümer übergeben.
derzeit befinden sich 61 Wohnungen
in Bau, so entstehen im ersten
Bauabschnitt am hochfeld 37 mietkaufwohnungen
der Siedlungsgenossenschaft
ennstal, die voraussichtlich
ende august 2012 übergeben werden.
24 mietkaufwohnungen der Brucker
Wohnbau werden derzeit im Bereich
margareta-meyer-Park gebaut, die
Fertigstellung ist für Sommer 2012
geplant. darüber hinaus befinden
sich im Brucker Stadtgebiet rund 100
Wohnungen in Planung.
lifteinbau. Für den einbau von Liften
für insgesamt 123 Wohnungen in den
neun Gemeindewohnhäusern Knottingerstraße
11 bis 13 und 18 bis 23
beschloss der Gemeinderat einstimmig
eine darlehensaufnahme in der
höhe von 1,75 mio. euro. damit soll
vor allem der älteren Bevölkerung die
möglichkeit geboten werden, so lange
wie möglich in ihren bestehenden
Wohnungen zu bleiben.
die nächste Gemeinderatssitzung der
Stadt Bruck findet am donnerstag,
15. dezember 2011, ab 16 Uhr im
ratsaal statt.
BaU Und BetrieBe
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 8
NEuE MurBrückE NIMMT forMEN AN
er soll das neue tor zur Stadt darstellen: der 28 meter hohe Bogen über die neue murbrücke. Kürzlich wurden nun
auch die 22 Seile, die das moderne Bauwerk tragen, montiert.
mit großer Spannung erwarteten die
rund 200 Schaulustigen ende Oktober
die montage des Brückenbogens. Und
es war wahrlich ein beeindruckendes
Bild, als der mittelteil des Bogens
von zwei Kränen links und rechts der
mur eingehängt wurde. ende november
folgte dann die montage der
insgesamt 22 Seile, die das moderne
66-meter-Bauwerk tragen.
anlässlich der einhebung des Brückenbogens
stattete auch Verkehrslandesrat
dr. Gerhard Kurzmann der
Stadt Bruck einen Besuch ab und
zeigte sich mit dem Verlauf der arbeiten
in Bruck sehr zufrieden. mit
recht, schließlich ist man sowohl bei
den Kosten als auch bei der Bauzeit
nach wie vor im Plan, wie Projektleiter
di daniel Baumgartner von der
Fachabteilung 18 B (Straßeninfrastruktur
- Bau) bestätigte.
auch die Planung des Bauingenieurs
helmut Kupsa vom Grazer Büro „Kupsa
& morianz“ sowie die präzise arbeit
der Baufirma „Gebr. haider“ und
der Kärntner metallbaufirma nca
wurden gewürdigt. als der Bogen
von den beiden Kranführern exakt in
SchüTzT EuEr lEBEN!
Der Bogen ist gespannt und die 22 Seile, die das Bauwerk tragen, montiert.
die Öffnung gehoben und in luftiger
höhe verschraubt war, atmeten alle
Beteiligten auf.
die Gesamtkosten der rund 1,4 Ki-
lometer langen, neuen Landesstraße,
die wie die ehemalige hochbahn
geführt wird, jedoch höhenmäßig
auf dem niveau der Gemeindestraße
liegt, belaufen sich auf 28 mio. euro.
Oftmals ist es so, dass man in Gedanken vertieft durch unser schönes Bruck wandelt und gar nicht bemerkt,
dass mitten im Bereich der alten Brücke ein neues Verkehrskonzept umgesetzt wird. Es ist schon
vorgekommen, dass sich der eine oder die andere trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen plötzlich zwischen
Baggern, Lkw und anderen Baumaschinen befindet und sich offensichtlich nicht über die drohenden
Gefahren bewusst ist. Ich ersuche Sie alle, die vorhandenen Absperrungen zu beachten. Bitte helfen
Sie mit, dass diese für Bruck so wichtige Baustelle auch weiterhin sicher geführt werden kann. Darüber
hinaus sollten Sie sich eines ins Bewusstsein holen:
ES IST IHR LEBEN!
Herzlichst, Euer Schutzengel! Information der Baubezirksleitung
BaU Und BetrieBe
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 9
NEuE EINBAhNführuNgEN
eine für alle Beteiligten – vor allem für radfahrer – zufriedenstellende Lösung konnte hinsichtlich der Verkehrsverordnung
im Bereich Fraunedergasse und Bergstraße gefunden werden.
demnächst gibt es in der Fraunedergasse
bei der einmündung der Kreuzung
der martin-Luther-Straße in
richtung norden eine neue einbahn.
in der Bergstraße wird wiederum
zwischen der haydngasse und der
einmündung in die Oberdorferstraße
eine einbahn in richtung Süden eingeführt.
in beiden Fällen ist das radfahren gegen
die einbahn erlaubt, wenngleich
zwischen Pkw- und radverkehr aufgrund
der geringen restfahrbahnbreite
keine Fahrstreifentrennung
möglich ist. Bei dieser Lösung bleiben
für die zukunft außerdem alle Parkplätze
erhalten. die Verkehrsverordnung
wurde vom Gemeinderat in der
Sitzung vom 17. november 2011 einstimmig
beschlossen.
in folgenden Straßen ist es aufgrund
der aktuellen Verkehrssituation notwendig,
gelbe zickzacklinien als zeichen
eines Parkverbots anzubringen:
Dr.-Th.-körner-Straße: vor den zufahrten
zu den häusern 23/21.
richard-wagner-Straße: links und
rechts der einfahrt richard-Wagner-
Straße 2a, 6, 8, 12, 14.
Schillerstraße: neben dem haus
Schillerstraße 36, wo sich Feuerwehrzufahrt
zu den Wohnobjekten Bergstraße
21 und 23 befindet.
gabelsbergergasse 16: bei der einfahrt
von der carl-morre-Gasse.
Brückengasse: links und rechts der
ein- und ausfahrt zu den Garagen
Neue Einbahnregelung im Bereich Fraunedergasse bzw. Bergstraße.
zIckzAcklINIEN wErDEN ANgEBrAchT
Brückengasse 3.
grabenfeldstraße, fraunedergasse:
im Kreuzungsbereich erich-Schmid-
Straße mit der Fraunedergasse bzw.
mit der Grabenfeldstraße.
haLte- Und ParKVerBOte
in der Gemeinderatssitzung vom 30.
September wurden folgende halte-
und Parkverbote beschlossen: in der
Grazer Straße von hermann-Löns-
Straße bis neue auffahrt S 35. an der
Postwiese von Grazer Straße bis Weitentalbach.
ein halte- und Parkverbot mit der
zusatztafel „an Werktagen von 8.00
bis 18.00 Uhr ausgenommen zustelldienste
und Ladetätigkeit“ vor dem
haus minoritenplatz 12 sowie in der
Verbindungsstraße herzog-ernst-
Gasse – minoritenplatz.
ein halte- und Parkverbot mit der
zusatztafel „ausgenommen von dauernd
stark gehbehinderten Personen
zu benützenden Fahrzeugen gemäß
§29b StVO“ für 1 Parkplatz in der
Verbindungsstraße herzog-ernst-
Gasse – minoritenplatz.
Weiters wurde die aufhebung des
bestehenden halte- und Parkverbots
mit der zusatztafel „ausgenommen
von dauernd stark gehbehinderten
Personen zu benützenden Fahrzeugen
gemäß §29b StVO“ in der
herzog-ernst-Gasse 28 sowie die
aufhebung des bestehenden halte-
und Parkverbots mit der zusatztafel
„ausgenommen Ladetätigkeit“ in der
herzog-ernst-Gasse 28 beschlossen.
hanKy PanKy FeStiVaL
MuSIkgENuSS IN DEr INNENSTADT
die erste auflage des hanky Panky Livemusikfestivals brachte tolle Bands und ausgezeichnete Stimmung in die
innenstadt von Bruck an der mur. Bereits im märz des kommenden Jahres soll es eine Fortsetzung geben.
Bruck hat wieder ein Live-musikfestival:
Unter dem titel hanky Panky
Festival lud die Sportpunkt Gmbh
mit Organisator christoph rebernik
zu einem geselligen Beislwandertag
quer durch die innenstadt von Bruck
an der mur. insgesamt zwölf Lokale
boten abwechslungsreiche musikgruppen
für Jung und alt. Von Pop
und rock über Blues und Latin mu-
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 10
sic bis hin zu heißen reggaeklängen
wurde bei diesem Streifzug durch die
nacht für wirklich jeden musikgeschmack
etwas geboten.
das „hanky Panky“ löste damit das
bisherige „honky tonk“-Festival ab,
das von 2004 bis 2010 einen Fixplatz
im Brucker Veranstaltungsjahr innehatte.
Bruck war damals noch vor
Leoben und Kapfenberg als erster
in der region Schauplatz eines musikfestivals
dieser art. die tradition
einer derartigen Livemusikveranstaltung
soll auch in zukunft beibehalten
werden. Ändern wird sich lediglich
der termin. „Wir wollen das Festival
wieder in den märz verlegen, um
nicht mit den umliegenden Städten
zu kollidieren“, meint rebernik.
Segafredo: Electric Blues Connection Café Schloffer: Honky Tonk Ramblers
Caliente: Die Guten A-Band Sublime Exile: Barflies Bluesband
hanKy PanKy FeStiVaL
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 11
Mozart: H2O Bianco e Rosso: Intermezzo
Café Minoriten: Sisters & One
Cube: DJ mar. K.A.k.a. Ghost live
percussion by Raouf Plunge In: Kinky Slinky
Lifestyle: Ronny Kubera Crazy Rock: Stoarkstrom Musetti: Antoni Berza
BrUcKer meSSe
MESSESTADT Bruck
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 12
die 32. auflage der Brucker messe war auch heuer wieder ein voller erfolg und sehr gut besucht. an vier tagen
informierten sich über 20.000 Besucher über messeneuheiten und aktuelle angebote.
die Brucker messe ist seit über drei
Jahrzehnten ein Fixstern im wirtschaftlichen
Leben der Kornmesserstadt.
auch in diesem Jahr bot diese
Leistungsschau den Gewerbetreibenden
aus handel, handwerk und dem
dienstleistungsbereich eine willkommene
Gelegenheit, die Vielfalt
und die Qualität ihrer Produkte und
dienstleistungen einem interessierten
Publikum vorzustellen. die 32. messeauflage
präsentierte sich erneut
multifunktional, war sie doch Leistungsschau,
informationsplattform
und Kontaktbörse sowie nicht zuletzt
ein Spiegelbild der gesamten Wirtschaftsstadt.
die Stadt Bruck fördert die heimische
Wirtschaft über das ganze Jahr hinweg
und daher unterstützte man auch
die Brucker messe mit einer gesonderten
Wirtschaftsförderung in der höhe
von 14.500 euro. Bei der eröffnung
übergab Bürgermeister Bernd rosenberger
den traditionellen Scheck
an Organisator Bruno rabl, der mit
seinem team für die abwicklung der
messe verantwortlich zeichnete.
rahmenPrOGramm
neben den vielen Firmen und Betrieben
kam auch die Unterhaltung nicht
zu kurz. im bunten rahmenprogramm
wurden den Besuchern musikalische
darbietungen vieler Bands und abwechslungsreiche
modenschauen heimischer
Unternehmen geboten.
eine Sonderausstellung zum thema
Karriere im rathaushof rundete das
diesjährige messeprogramm ab. die
vorwiegend jungen Besucher erhielten
dabei einen umfassenden Überblick
über die regionalen Berufsaussichten
sowie informationen von Schulen über
zukunftsorientiertes Lernen. insgesamt
nutzten an vier tagen über 20.000 Besucher
die Gelegenheit, um den Facettenreichtum
und die Güte heimischer
Produkte kennenzulernen.
Vier Tage lang war der Koloman-Wallisch-Platz wieder Schauplatz der traditionellen Brucker Messe.
BrUcKer meSSe
Brucker Firmen, hier Trachten Haberl, waren auf der
Messe vertreten.
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 13
Ebenfalls vertreten: das Rote Kreuz Bruck mit dem Glücksrad, im Bild
Ortsstellenleiterin Hilde Horvath (Mitte) mit ihren Mithelferinnen.
gENuSSMESSE EIN vollEr Erfolg
zum ersten mal fand ende november
auch eine Genussmesse statt. zwei
tage lang wurden regionale und internationale
Spezialitäten auf stimmungsvollen
Ständen präsentiert.
neben der Steirischen milchstraße
waren 16 weitere aussteller vertreten
und verwöhnten die Gäste mit hochwertigen
Genüssen aus Fleisch, milch,
Säfte, Wein und vieles mehr. einer der
höhepunkte war das Schaukochen mit
2-hauben-Koch mike Johann, der gemeinsam
mit Prominenten die Gäste
kulinarisch verwöhnte.
Großen Anklang fand auch die Lehrlingsmesse im
Brucker Rathaushof.
Im Rahmenprogramm sorgten
Modenschauen für Aufsehen.
KranKenhaUS
„EIN MEIlENSTEIN für DAS lkh Bruck“
Seit fünf Jahren ist Primarius dr. markus Grasl Leiter der renommierten augenabteilung am LhK Bruck. außerdem
operiert er in seinem Urlaub seit vielen Jahren für „Sehen ohne Grenzen“ ohne Bezahlung in afrika und asien.
Seit dem Jahre 2006 steht Prim. dr.
markus Grasl der augenabteilung
am LKh Bruck vor, wo er ein „tolles,
hochmotiviertes team“ führt, das
unter seiner Leitung die operativen
eingriffe auf mehr als 5.400 mikrochirurgische
augenoperationen pro
Jahr gesteigert hat. diese zahl soll im
kommenden Jahr noch einmal um 20
Prozent auf rund 7.000 eingriffe erhöht
werden. Schon jetzt verzeichnet
die augenabteilung den größten zustrom
im stationären Bereich, wobei
die Verweildauer der Patienten bei
sensationellen 1½ tagen liegt. „die
Pro-Kopf-Leistung und die effizienz
in unserer abteilung sind enorm“, so
Grasl. derzeit sind 14 Ärzte, darunter
sechs Fachärzte und fünf Ärzte in
ausbildung, in der augenabteilung
beschäftigt.
Für das LKh Bruck würden die Umstrukturierungen
im Spitalswesen
keineswegs – wie oft kommuniziert
– negative auswirkungen haben. im
Gegenteil: „Bruck steht besser da
denn je. Wir verfügen über einen
guten Fächermix und die aussichten
für die zukunft sind hervorragend“,
spricht Grasl etwa auf die implementierung
der augentagesklinik an,
die im herbst 2012 eröffnet werden
soll. „damit wird ein medizinischer
meilenstein gesetzt und Bruck wird
dann über eine der größten augenabteilungen
Österreichs verfügen.“
die tagesklinik wird im Bereich der
bisherigen Kreissäle angesiedelt und
drei Operationssälen Platz bieten.
eine weitere aufwertung des LKh
Bruck wird die installierung einer
ambulanten Psychiatrieabteilung
sein. diese soll ebenso wie eine Palliativstation
dort entstehen, wo sich
noch bis ende des Jahres die mütterzimmer
befinden.
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 14
Prim. Dr. Markus Grasl leitet seit 2006 die Augenabteilung am LKH Bruck.
Sehen Ohne Grenzen
der gebürtige niederösterreicher
Grasl ist in seiner Freizeit ein begeisterter
Bergsteiger, wodurch er sich
gerade in der Gegend um Bruck und
den hochschwab pudelwohl fühlt.
Grasls ärztliches engagement reicht
aber weit über die Grenzen der Brucker
augenabteilung hinaus. Für die
steirische hilfsorganisation „Sehen
ohne Grenzen“, deren Obmann er seit
zwei Jahren ist, hat er in seinem Urlaub
an 29 augencamps teilgenommen.
in namibia, Sambia, tansania
und zuletzt in nepal hilft er mit anderen
selbstlosen helfern – Ärzten und
OP-Schwestern – unzähligen menschen,
und das kostenlos. aufgrund
ihres großartigen engagements werden
die Ärzte und Schwestern im himalajagebiet
von den einheimischen
als „Wächter des Lichts“ bezeichnet.
„damit wird der namen von Bruck
und unserer augenabteilung weit
über die Grenzen hinaus getragen“,
meint Grasl, der sich schon auf das
30. Jubiläumscamp nach Weihnachten
in tansania freut.
Dr. Kern, Dr. Grasl und Dr. Kami
Temba Sherpal in Nepal (v.l.).
WirtSchaFt
STADT Bruck Auf BESTEM wEg IN DIE zukuNfT
mit der zukunftskonferenz im Oktober 2011 begann der Weg der Stadt Bruck an der mur zur Smart city. damit
werden die Weichen für die künftige ausrichtung und Weiterentwicklung der Stadt gestellt.
dabei wurden, unter Verwendung des
beschlossenen Stadtentwicklungskonzeptes
und des neu erstellten
kleinregionalen entwicklungskonzeptes,
ansätze für die Sichtweise einer
zukunftsorientierten Stadt formuliert
und auch erste themen und ideen
eingebracht, die Bruck an der mur
in den wesentlichen Bereichen des
Wohnens, des Verkehrs, der Bildung,
der Kultur und der energiefragen auf
einen guten Weg bringen sollen. mit
dem arbeitstreffen angang november
wurde, wieder in Kooperation mit
der montanuniversität Leoben, diese
arbeit fortgesetzt. durch das Beiziehen
von Prof. Grossmann von der
KF-Uni Graz wurde der umfassende
ansatz weiter fortgeführt und unterstrichen.
im mittelpunkt steht dabei
das Leben in der Stadt Bruck an der
mur. Professor Grossmann analysierte
mit seinem team bestehende Qualitäten
und wies auf mögliche entwicklungsfelder
hin. dies ist insofern
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 15
ErNEuTEr BESuch chINESISchEr DElEgATIoN
im mai dieses Jahres empfing die Stadt
Bruck eine delegation aus der chin.
Stadt houzhou. dabei konnten erste
interessen und ein erster eindruck
von den Kompetenzen der Stadt und
der Wirtschaftsregion, aber auch der
chinesischen millionenstadt ausgetauscht
werden. im november folgte
nun eine weitere delegation aus
houzhou, um die Kontakte zu vertiefen
und um Kooperationsmöglichkeiten
auszuloten. Bürgermeister Bernd
rosenberger begrüßte den Bürgermeister
von houzhou, ma yi, sowie
mitglieder der Stadtverwaltung, der
handelskammer, des außenministeriums
und der Wirtschaftsentwicklungskommission
im rathaus.
ein sehr positiver Schritt, als dass er
auf die Lebenswelten der Bürgerinnen
besonderen Wert legt. auf dieser
Basis wird nun an einem Programm
gearbeitet, mit dem die Stadt einer-
seits an einer großen ausschreibung
um Fördermittel der europäischen
Union teilnehmen wird und andererseits
ihre Schritte in die zukunft organisieren
wird.
Anregende Gespräche in den unterschiedlichen Arbeitsgruppen.
Vertreter der Stadt Bruck und der chinesischen 2,8-Mio.-Einwohner-Stadt
Houzhou trafen sich zu internationalen Gesprächen im Brucker Rathaus.
WirtSchaFt
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 16
wM-BroNzE für BruckEr JuNgkoch
nach dem Staatsmeistertitel als bester Koch des Landes holte der 20 Jahre alte Brucker Koch thomas Schäffer, der
in der Küche des restaurants hubinger kocht, Bronze bei der Berufsweltmeisterschaft in London.
nachdem sich thomas Schäffer den
Staatsmeistertitel als bester Koch des
Landes geholt hatte, nahm er kürzlich
als österreichischer Vertreter an den
„WorldSkills 2011“ in London teil – und
schaffte nach drei anspruchsvollen
Wettbewerbstagen den ausgezeichneten
dritten rang. mehr als 1.200 junge
Fachkräfte aus 56 Ländern hatten an
der Wm teilgenommen.
die aufgabe bestand darin, zwei
viergängige menüs zu kochen, wobei
die zutaten vorgegeben waren
und die Kandidaten danach eine halbe
Stunde zeit hatten, um ihr menü
zu schrei ben. dazu mussten sie zum
Beispiel wissen, wozu sich dieser oder
jener Fisch am besten eignet oder
welche nachspeise mit den gegebenen
zutaten möglich ist. Bewertet
wurden neben dem Geschmack auch
ShIATSu STEIgErT SElBSTwAhrNEhMuNg
hinter dem Begriff Shiatsu verbirgt
sich das große japanische Wissen
um die energieströme im Körper, die
durch sanft ausgeübten Fingerdruck
die menschliche energie (Qi) richtig
umverteilt. das ziel einer Shiatsubehandlung
ist, durch Berührung
ihr körperliches, emotio nales und
die Genauigkeit, die harmonie, das
anrichten und zahlreiche Feinheiten.
dass 30 Prozent der Produktliste noch
kurz vor dem Start geändert wurden,
machte es noch schwerer. „ich hatte
einen abwäscher, aber sonst musste
ich alles selber machen. man hatte
also ganz schön zu tun“, so Schäffer.
So schnell wie möglich möchte thomas
Schäffer, dessen Vater Küchenchef
im Gasthaus Feiel ist, nun die
meisterprüfung absolvieren und danach
soll‘s hinaus in die Welt gehen:
„ich habe in London schon einige adressen
gekriegt. mit der medaille habe
ich sicher gute chancen. ich möchte
in möglichst vielen Spitzenrestaurants
auf der Welt her umkommen,
um mein fachliches und praktisches
Können zu verbessern und zu perfektionieren.“
geistiges Wohlbefinden in einklang
zu bringen. Shiatsu steigert ihre körperliche
und emotionale Selbstwahrnehmung.
Sich geborgen fühlen und
loslassen können wird in entspannter
atmosphäre erfahrbar. Seit einiger
zeit wird diese japanische Behandlungsform
auch in Bruck angeboten:
Thomas Schäffer holte Bronze bei
der Berufs-WM in London.
eva Pölzl-Valesi hat als diplomierte
Shiatsu-Praktikerin am minoritenplatz
4 eine kleine, aber feine Praxis
und bietet ihr Wissen um den richtigen
energiefluss den Gesundheitsbewussten
aller altersklassen an.
infos: +43 (0)664 / 223 14 24 oder
info@shiatsuberuehrt.at
WirtSchaFt
JohANNS: DAS 2-hAuBEN-lokAl IN Bruck
mike Johanns Küchenstil ist geprägt von heimischen Produkten aus der region rund um mur- und mürztal – also
der gesamten hochsteiermark –, gepaart mit edelprodukten aus aller Welt.
nach der Sensation vom Juni, wo das
Johanns im aktuellen Falstaff Gourmetführerer
als neue nummer drei in
der Steiermark aufscheint, folgte mit
dem erscheinen des neuen Gault millau
2012 die nächste Überraschung:
2 hauben, 16 Punkte!
„das Vorzimmer zu den 3 hauben ist
erreicht“, so mike Johann, „und wir
gehören mittlerweile auch in diesem
Gourmetführer zu den top-6-
Betrieben der Steiermark.“ Was inhaber
mike Johann besonders freut,
ist der Umstand, dass man dieses ziel
nur mit Lehrlingen erreicht hat, ein
zeichen, dass auch in unserer region
etwas machbar ist mit jungen Leuten.
damit ist die essensmanufaktur nicht
nur das kleinste 2-hauben-Lokal Österreichs,
sondern auch mit Sicherheit
eines mit dem jüngsten altersdurch-
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 17
Mike Johann, der 2-Hauben-Koch
in Bruck an der Mur.
fA. NöMAyr uNTErSTüTzT SEhzENTruM IN AfrIkA
in dem neuen Sonnenbrillenshop von
Optik nömayr + Schmidberger, der
nun zu den größten in der Steiermark
gehört, wurden einige hundert
Brillen aus der großen altbrillensammelaktion
für afrika übergeben.
Weiters hat man aus einigen dutzend
Brillenfassungen mit hilfe der top-
Firmen wie zeiss, essilor und Silhouette
neuwertige Brillen hergestellt,
die in Burkino Faso für den aufbau
eines Sehzentrums mit Schule eine
wunderbare hilfe sind. Vielen dank
sagen Wolfgang Schmidberger und
ing. martin nömayr mit ihrem team
allen Kunden, die ihre alten Brillen
vorbeigebracht haben. aufgrund der
großen nachfrage wird bereits für
die nächste aktion gesammelt und
es wird in dieser hinsicht um weitere
Unterstützung gebeten.
schnitt an mitarbeitern. „toll auch
für die gesamte region, dass unsere
hochsteiermark super zugelegt hat
und es auch bei uns tolle Steigerungen
gab, wir zum Steirereck aufgeschlossen
haben. damit gibt es erstmals
im Bezirk zwei Spitzenreiter“, ist
mike Johann stolz. „Besonders freut
es mich, dass sehr viele Freunde und
Stammgäste mit uns diesen Weg der
hohen Kulinarik gemeinsam gehen
und immer mehr hochsteirer unser
kulinarisches anbot in unserem
Genusshaus direkt an der mur aktiv
nutzen.“
JohANNs, 8600 Bruck, hugo-von-
Montfort-gasse 2, Tel. +43(0)664/
2413129, Montag bis freitag von
11.30 bis 14.00 und 18.00 bis
23.00 uhr, Samstag: kochschule
& Eventtag. www.johanns.at
Bei Optik Nömayr in Bruck wurden Altbrillen für eine Sammelaktion
in Afrika übergeben.
WirtSchaFt
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 18
Top-zEugNIS für MoNTAgETISchlEr
Bei Leiner standen in den vergangenen monaten im zuge der „Leiner tischler-challenge“ die hauseigenen
montagetischler im mittelpunkt.
in einem österreichweiten Wettbewerb,
der Leiner tischler-challenge,
wurden rund 3.000 Kunden telefonisch
zur Freundlichkeit und Kompetenz der
monteure befragt und Schulnoten
vergeben. das ergebnis kann sich sehen
lassen: die montagetischler von
Leiner Bruck an der mur wurden mit
der durchschnittsnote 1,10 bewertet!
ein hervorragendes ergebnis, das Geschäftsleiter
yavuz Keskin besonders
freut: „ich bin enorm stolz auf ,meine‘
tischler. Sie geben tagtäglich alles,
damit unsere Kunden den entscheidenden
Leiner-moment erleben. Unser
gutes image ist damit großteils der
Verdienst unserer tischler.“ haussieger
wurden schließlich herbert Peßler und
Peter Pirkner mit einer durchschnittsnote
von 1,08.
den Wettbewerb ins Leben gerufen
hat mag. Walter hörndler, Verkaufsleiter
des Kundenservices: „ich freue
mich sehr über das hervorragende ergebnis
von Leiner Bruck bei der Leiner
tischler-challenge. Unsere monteure
meistern nicht nur die täglichen her-
ausforderungen mit Bravour, sondern
punkten tag für tag beim Kunden
durch höchste Serviceorientierung.
Sie nehmen damit eine Schlüsselrolle
im Unternehmen ein, die wir mit diesem
Wettbewerb würdigen wollen.“
Die beiden Brucker Herbert Peßler und Peter Pirkner (2. u.3. v.l.) zeigten bei
der Tischler-Challenge ihr großartiges Können.
orIENTAlISchEr ABEND uND vIElE ANgEBoTE
Unter dem titel „die Seidenstraße“
lud Leiner Bruck mit Geschäftsführer
yavuz Keskin kürzlich seine Stammkunden
zu einem orientalischen
abend. dabei entführte der bekannte
Weltenbummler Sepp Puchinger die
130 Besucher mit seinem Vortrag auf
eine reise von Syrien über Usbekistan
bis nach china. diese stimmungsvolle
Veranstaltungsreihe, die bei allen
Gästen sehr gut ankam, wird auch
2012 fortgesetzt. Bis ende des Jahres
lockt Leiner Bruck mit einer besonders
großen auswahl an Orientteppichen,
darunter erlesene einzelstücke,
die allesamt zu günstigen Preisen angeboten
werden. in der Weihnachtszeit
gibt es jeden Freitag ab 14 Uhr
und Samstag ab 10 Uhr eine eigene
Kinderbetreuung im möbelhaus. in
eigens dafür adaptierten räum-
Viele neue Initiativen und Angebote bei Leiner Bruck: Geschäftsführer Yavuz
Keskin (links) und Teppich-Experte Johann Prietl.
lichkeiten und unter professioneller
aufsicht können Kinder ab 5 Jahren
spielen, Spaß haben und den eltern
eine ruhige einkaufszeit in Bruck ermöglichen.
diese aktion soll bis ins
Frühjahr ausgedehnt werden.
WirtSchaFt
NEuES Büro für DIE fpö
Kürzlich wurde das Stadt- und Bezirksbüro der Freiheitlichen Partei in der roseggerstraße 17 in Bruck an der mur
feierlich eröffnet.
als die FPÖ im Jahre 2005 den einzug
in den Landtag verpasste, wurde
die Parteistruktur stark abgespeckt.
zahlreiche Bezirksbüros wurden geschlossen
– auch jenes in Bruck. aber
das ist Vergangenheit: Kürzlich wurde
in der roseggerstraße 17 wieder
ein FPÖ-Büro eröffnet, und das im
Beisein hoher Parteifunktionäre, an
der Spitze FP-Landesrat dr. Gerhard
Kurzmann.
Bezirksparteiobmann Kletus Schranz
konnte darüber hinaus steirische nationalrats-
und Landtagsabgeordnete,
Bezirksobleute sowie mitglieder der
Landesleitung begrüßen. insgesamt
kamen mehr als 100 Gäste, darunter
auch Bürgermeister Bernd rosenberger.
als Bezirkssekretärin fungiert die
ehemalige FPÖ-Gemeinderätin heide
Schöggl.
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 19
StR Kletus Schranz konnte zur Eröffnung des neuen Büro unter anderen
Landesrat Dr. Gerhard Kurzmann und Bgm. Bernd Rosenberger begrüßen.
lEhrlINgSoffENSIvE BEI fA. hEIDENBAuEr
im rahmen der initiative der Steirischen
Wirtschaftsförderung „take
tech“ hatten insgesamt 75 Schülerinnen
vom 15. bis 17. november 2011
die möglichkeit, die einzelnen Betriebe
der Unternehmensgruppe heidenbauer
genauer kennenzulernen.
die Firma heidenbauer ist ein traditionsunternehmen,
welches vor 65
Jahren als kleine Schlosserei in Bruck
begann, nun aber eine kompetente
und verlässliche Größe im metallbau
ist. So wie viele andere Betriebe
in der region, ist auch heidenbauer
vor dem Facharbeitermangel nicht
gefeit. Um dem entgegenzuwirken,
verfolgt die Firma heidenbauer stärker
denn je, eine klare Strategie: Sie
bilden selbst ihre hochqualifizierten
nachwuchskräfte aus, pro Jahr ca.
men sie an der initiative „ take tech“
teil um interessierte Schülerinnen
aus der ganzen region die einzelnen
Lehrberufe, den Betrieb und auch die
entwicklungsmöglichkeiten bei der
Firma heidenbauer vorzustellen. dies
stieß auf großen anklang bei den
Schülerinnen und es wurden bereits
8 Lehrlinge. aus diesem Grund nah- Die HS/RS Schillerstraße bei der Fa. Heidenbauer.
weitere Schnuppertage vereinbart.
Bei interesse oder Fragen:
Unternehmensgruppe heidenbauer,
elke heidenbauer, Wiener Straße 46,
8600 Bruck/mur, tel. +43(0)3862/
53225-134, Fax: 57978, elke@heidenbauer.com,
www.heidenbauer.com
WirtSchaFt
pflEgESTuDIo JulIA EröffNETE IN Bruck
Seit 1. november können Sie das umfangreiche Verwöhnprogramm von Julia nun auch in Bruck an der mur in
anspruch nehmen. Julia cergic eröffnete kürzlich ihren neuen Standort in der dr.-theodor-Körner-Straße 5.
neben den beiden Standorten in Kapfenberg
eröffnete Julia cergic kürzlich
ihr neues Pflegestudio in Bruck.
die auswahl ist auch hier groß: neben
der klassischen Fußpflege finden
Sie auch die medizinische und diabetische
Fußpflege im angebot. nageldesign,
Kosmetik, Körperbehandlungen
und enthaarung runden das
Programm ab.
Sind Sie auf der Suche nach einem
exklusiven Weihnachtsgeschenk?
eine tolle idee, sich rundum verwöhnen
zu lassen, ist das „1001 nacht“
– angebot. dieses Luxuspaket bietet
vier Stunden entspannung pur und
beinhaltet eine Gesichtsbehandlung
nach Wahl, eine „hot & cold Stone
massage“, eine Fußpflege sowie eine
maniküre. Und wenn Sie sich nicht
entscheiden können, schenken Sie
NEuE zAhNArzTprAxIS EröffNET
dr. in eva Kilin eröffnete kürzlich ihre
neue zahnarztpraxis in der Wiener
Straße 74 in Bruck. die gebürtige
Ungarin besuchte die Universität in
Budapest und übersiedelte nach ihrer
tätigkeit im St.-istvan-Spital im Jahre
1990 nach Österreich, wo sie zuerst
in eisenerz und Kapfenberg und
ab 1999 in Gaishorn arbeitete.
anfang november eröffnete dr. in Kilin
nun ihre neue Ordination für Laserzahnmedizin
in Bruck an der mur.
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 20
Gutscheine, das ideale Geschenk für
jeden Geschmack. Julia cergic und
ihr team nehmen sich zeit für Sie
und daher wird um telefonische terminvereinbarung
gebeten.
pflegestudio Julia, Inh.: Julia cergic
Dr.-Theodor-körner-Straße 5
A-8600 Bruck an der Mur
Telefon: +43(0)676/3668900
Internet: www.julia.st
Dr. in Eva kilin, wiener Straße 74,
A-8600 Bruck an der Mur
ordinationszeiten:
Mo. u. Do.: 12 bis 16 uhr
Di., Mi. u. fr.: 8 bis 12 uhr
und nach Terminvereinbarung
Tel. +43(0)3862/52600 Zahnärztin Dr. in Eva Kilin im Kreise ihrer Mitarbeiter und Eröffnungsgäste.
SOziaLeS
BArrIErEfrEI Auf AllEN EBENEN
Barrierefreiheit wird häufig mit dem thema „Behinderung“ und „rollstuhl“ in zusammenhang gebracht. das ist
natürlich grundsätzlich nicht falsch.
man übersieht dabei aber leicht, dass
Barrierefreiheit im alltäglichen Leben
viel mehr umfasst und mehr menschen
betrifft: alte menschen, die
Probleme haben, eine treppe ohne
handläufe zu bewältigen; eltern mit
Kinderwagen, die die Stufen in ein
Geschäft nicht überwinden können;
Glaswände und türen, in die man hineinläuft,
weil sie nicht markiert sind;
zu klein bedruckte Folder oder Preisschilder,
unverständliche Gebrauchsanweisungen,
Websites, auf denen
man informationen nicht finden
kann, Lieferanten, die schwere Lasten
über Stufen schleppen müssen; Vorurteile
als „Barrieren im Kopf“ usw.
diese Liste ließe sich noch unendlich
lang weiterführen. Faktum ist es jedoch,
dass ca. 40-45% der Bevölke-
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 21
BArrIErEfrEI-chEck BEI BANDAgIST
im zuge des „barrierefrei-checks
wurde auch nach Lösungen für einen
Umbau des Geschäftslokales von
Bandagist egger gesucht. durch die
umfangreiche Beratung wurde eine
optimale Lösung gefunden. Steiermark-Geschäftsführer
hannes Winkler
freut sich, dass die Fa. egger nicht
nur die auszeichnung „Bronzelevel“
erhalten hat, sondern denkt schon
über eine zertifizierung zum „Silberlevel“
nach. er ist überzeugt, dass
Barrierefreiheit für jeden menschen
Vorteile bringt.
„das neue Geschäft wird von den
Kunden sehr gut angenommen“, bestätigt
Geschäftsführerin angelika
zsivkovitz und freut sich mit ihrer
mitarbeiterin über die neugestalteten
barrierefreien räumlichkeiten.
rung direkt von mangelnder Barrierefreiheit
betroffen sind und damit
eigentlich vermeidbare einbußen in
ihrer Lebensführung und Leistungsfähigkeit
hinnehmen müssen. Und
natürlich würden sich alle über Barrierefreiheit
freuen.
auf einen barrierefreien zugang zu
seinem Betrieb und seinen dienstleistungen
zu achten, bedeutet daher
einen nicht zu unterschätzenden
marktvorteil: mehr Kund/innen können
erreicht werden, langgediente
mitarbeiter/innen können länger im
Betrieb ihr Wissen einbringen.
Um Betriebe bei der Umsetzung von
Barrierefreiheit zu unterstützen, hat
die Stadt Bruck gemeinsam mit easy
entrance und dem Bundessozialamt
ein Paket geschnürt, um Betriebe in
richtung Verbesserung des barrierefreien
zuganges zu unterstützen: den
„Barrierecheck“.
dabei handelt es sich um die erhebung
der aktuellen Situation im Betrieb
und ein herausarbeiten der Stärken
und Schwächen im zusammenhang
mit der Barrierefreiheit. Gemeinsam
wird in weiterer Folge ein passgenauer
maßnahmenplan erarbeitet.
dieser erste Schritt wird von der
Stadt Bruck mit der Verleihung des
„Bronzelevel“ belohnt. Genauere teilnahmebedingungen
erfahren Sie im
Sozialreferat der Stadt Bruck:
ing. michael ritter
tel. +43(0)3862/890-320
e-mail: michael.ritter@bruckmur.at
Freuten sich über den gelungenen Umbau: Sozialreferatsleiter Ing. Michael
Ritter, GF Angelika Zsivkovitz, Stmk.-GF Hannes Winkler, Margit Kogalin und
StR Dipl.-Päd. Peter Koch (v.l.).
SOziaLeS / JUGend
frühSTückSTrEff IM cAfé AkTIv
ein intergeneratives Kooperationsprojekt der Volkshilfe-Kinderkrippe Bruck und des cafés aktiv feierte kürzlich seine
eröffnung. Groß und Klein treffen sich einmal pro monat zum gemeinsamen Frühstück.
ab sofort gibt es jeden dritten donnerstag
im monat die möglichkeit,
beim „Frühstückstreff“ im café aktiv
mitzumachen. eingeladen ist jeder,
der sich in angenehmer atmosphäre
über die arbeit des cafés und der
Volkshilfe-Kinderkrippe Bruck informieren
oder sich einfach gerne beim
gemeinsamen Singen, Basteln und
Spielen austauschen möchte. zum
auftakt wurde unter musikalischer
Begleitung der Band „mundwerk“
gemeinsam gesungen, getanzt und
geschmaust. die Kinder schauten
sich neugierig im café um, begrüßten
die Omas und Opas, eltern und
Bekannten und natürlich auch die
vielen Senioren, um gemeinsam an
diesem generationenübergreifenden
treffpunkt teilzunehmen. davon
konnte sich auch der neue Kindergartenreferent,
mag. (Fh) Joachim
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 22
SozIokulTurEllE vIElfAlT gEMEINSAM (Er)lEBEN
das Jugendreferat der Stadt Bruck
stellte in zusammenarbeit mit der
arGe Jugend gegen Gewalt und rassismus
ein Schulprojekt mit dem titel
„colour your Life“ auf die Beine. zu
diesem Projekt, das sich mit Vielfalt
in unserer Gesellschaft beschäftigt,
wurden alle Brucker Schulen eingeladen.
die aufgabenstellung lautete,
Jugendliche dazu zu motivieren, sich
kreativ und innovativ mit dem thema
„kulturelle Vielfalt“ auseinanderzusetzen
und ihnen dabei zu ermöglichen,
ihre ideen und Vorstellungen im
Unterricht umzusetzen. drei Brucker
Schulen, die hS Schillerstraße, die hS
Kirchplatz sowie die Bildungsanstalt
für Kindergartenpädagogik (BaKiP),
fassten den entschluss, bei diesem
wichtigen Projekt dabei zu sein und
wurden anhand von verschiedenen
hofer, ein Bild machen. „die Begegnungen
und der dialog zwischen
den Generationen bereichern nicht
nur das Leben allgemein, sie schenken
Kindern und Senioren wertvolle
impulse und erfahrungen“, freut
sich Sigrid Seereiner, Pädagogin der
Kinderkrippe Bruck, die gemeinsam
mit Frauenreferentin Gr in Judith
dornhofer vom café aktiv dieses
gemeinschaftliche Projekt ins Leben
rief. „es zeigt sich, dass kontinuierlicher
Kontakt zwischen Jung und alt
nicht nur den alltag in den Kinderbildungs-
und -betreuungseinrichtungen
bereichert, sondern in weiterer
Folge auch zu einem neuen gegenseitigen
Verständnis von Kindern
und Senioren in unserer Gesellschaft
insgesamt führt“, erklären unisono
Ga briela Stieninger und Sarah Ulrych
von der Volkshilfe.
Workshops mit professionellen referenten
an das thema herangeführt
und befassten sich in weiterer Folge
im Unterricht für Bildnerische erziehung
kreativ mit diesem thema. nach
einigen monaten war es dann soweit
und die Werke der Schülerinnen und
Schüler waren fertig und wurden in
einem feierlichen rahmen im Stadtmuseum
in Bruck präsentiert. 100
Jugendliche sowie direktoren und
Lehrer der einzelnen Schulen lauschten
gespannt den Präsentationen der
arbeiten. ein tolles Projekt, zu dem
es im kommenden Jahr sicher wieder
neue Veranstaltungen geben wird.
JUGend
gENErATIoNEN IM gESpräch
alle aktuellen Studien zeigen, dass das „miteinander der Generationen“ in zukunft eine immer stärkere rolle einnehmen
wird.
auf initiative von Landesrätin mag. a
elisabeth Grossmann startete das
Land Steiermark – Fachabteilung 6a
Gesellschaft und Generationen – mit
dem referat Familie als Koordinationsstelle
für den Schwerpunkt Generationen
in zusammenarbeit mit dem
Kinderbüro eine tour durch alle steirischen
regionen, um aktuelle entwicklungen
und angebote im Generationenbereich
bekannt zu machen
und gemeinsam mit allen interessierten
zu diskutieren.
anfang november fand nun ein netzwerktreffen
zum thema „Generationen“
im Seminarraum des rathauses
statt, bei dem dr. in rosemarie Kurz
– referentin für Generationenfragen
der Öh Uni Graz – die angebote des
Landes Steiermark präsentierte und
zur diskussion einlud.
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 23
LAbg. Dr. in Waltraud Bachmaier-Geltewa, GR in Jugendreferentin Nicole
Kopaunik und Landesrätin Mag. a Elisabeth Grossmann.
ArgE-proJEkT für MEhr MENSchENrEchTE
die arGe Jugend gegen Gewalt und
rassismus setzt eine initiative für
mehr menschenrechte, mehr demokratie
und mehr nachhaltige entwicklung
in den steirischen Schulen,
Gemeinden, regionext-regionen
und Jugendeinrichtungen. dabei verfolgt
die arGe Jugend das demokratiepolitische
ziel, auf Prozess- und
Produktebene beteiligungsorientiert
mit Jugendlichen wie auch mit allen
anderen Partnern zu arbeiten. mit
Jugend- und Bildungsarbeit soll ein
spürbarer Beitrag zur Verwirklichung
der europäischen Leitwerte der menschenrechte,
der demokratie und der
sozialen Gerechtigkeit geleistet werden.
in Kooperation mit der Stadt
Bruck präsentierte die arGe Jugend
ihre vielfältige Projektlandschaft, die
unter www.argejugend.at nachzule-
sen ist, sowie einen ausschnitt der
aktuellen 3. Steirischen Jugendstudie:
die regionext region Obersteiermark
Ost im Spiegel der 3. Steirischen Jugendstudie
2011: Was bewegt die Jugendlichen
in unseren Gemeinden?
Gemeinsam mit experten wurden
brandaktuelle themenbereiche betrachtet,
darunter „cybermobbing“,
das „Österreichische Fremdenrecht:
hard Facts gegen Stammtischparolen“
und „Konsum.macht.Politik. täglich
kleine entscheidungen mit großen
auswirkungen“. eine Vielzahl an
Partnern aus Schulen, Jugendzentren,
Gemeinden, institutionen mit
Jugendbezug aus der region folgten
der einladung und konnten konkrete
Umsetzungsmöglichkeiten für ihren
täglichen arbeitsbereich mitnehmen.
Im Rathaus wurde das ARGE-
Projekt vorgestellt.
FeUerWehr
BruckEr fEuErwEhrJugEND zEIgTE Ihr wISSEN
Jugendliche von 17 Feuerwehren des Bezirkes Bruck an der mur stellten kürzlich ihr Wissen im rüsthaus der
Freiwilligen Feuerwehr Bruck unter Beweis.
Je nach alter und ausbildungsstand
mussten die 12- bis 16-Jährigen in
verschiedenen Stationen in den Kategorien
Bronze, Silber und Gold ihre
Kenntnisse in Gerätekunde, Knoten,
Umgang mit Feuerlöschern oder etwa
nachrichtenwesen unter Beweis stellen.
die 10- und 11-Jährigen, die nun
ja auch bereits der Feuerwehrjugend
beitreten können, unterzogen sich
einem Wissenstestspiel.
Bürgermeister Bernd rosenberger
war schon im Laufe der Veranstaltung
den vielen Prüfungsgesprächen mit
großem interesse gefolgt. im zuge
des abschließenden antretens wurden
den erfolgreichen „Kandidatinnen
und Kandidaten“ im Beisein von
Labg. Waltraud Bachmeier-Geltewa,
nabg. erwin Spindelberger und 1.
Vzbgm. hans Strassegger sowie der
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 24
Kommandanten der Stadtfeuerwehr
Bruck an der mur, hBi christian Jeran
und OBi Klaus Kreimer, die begehrten
abzeichen verliehen. musikalisch um-
rahmt wurde die Schlusskundgebung
vor dem Brucker Feuerwehrhaus vom
eisenbahner-musikverein Bruck an
der mur.
Die Nachwuchs-Floriani waren mit voller Begeisterung bei der Sache.
Erfolg BEI BrANDDIENSTlEISTuNgSprüfuNg
18 männer und zwei Frauen der Stadtfeuerwehr
Bruck an der mur stellten
sich kürzlich der Branddienstleistungsprüfung
in Bronze. der zweck
dieser Prüfung ist die Vertiefung der
Kenntnisse des Branddienstes und
das zielorientierte zusammenarbeiten
in einem vorgegebenen zeitrahmen.
die vier externen Bewerter zeigten
sich mit den gebotenen Leistungen
äußerst zufrieden und konnten somit
jedem teilnehmer, darunter auch
Kommandant christian Jeran und
seinem Stellvertreter Klaus Kreimer,
das Branddienstleistungsabzeichen in
Bronze überreichen. als interessierter
zuseher hatte sich Vizebürgermeister
und Feuerwehrreferent Johann Straßegger
eingefunden. er dankte allen im
namen der Stadt Bruck für ihren einsatz
zum Wohle der allgemeinheit. Das erfolgreiche Team der Stadtfeuerwehr Bruck an der Mur.
ehrenamt
EhrENAMTlIchE IM MITTElpuNkT
die Stadt Bruck würdigte die ehrenamtlichen mit einem Fest auf dem Koloman-Wallisch-Platz. im zuge des
adventmarktes wurden die unbezahlbaren Leistungen der Freiwilligen hervorgehoben.
die europäische Union hat 2011 zum
Jahr des freiwilligen engagements
erklärt. es werden damit all die 100
millionen europäer geehrt, die sich
ehrenamtlich für andere einbringen
und unsere Welt dadurch ein Stück
besser machen. auch in Bruck an der
mur gibt es – wie in vielen anderen
österreichischen Städten und Gemeinden
– eine große Bandbreite ehrenamtlichen
engagements. aus diesem
Grund würdigte die Stadt Bruck
ihre ehrenamtlichen anfang dezember
mit einem „tag des ehrenamts“
auf dem Koloman-Wallisch-Platz.
Über 200 ehrenamtlich tätige fanden
sich dazu auf dem adventmarkt im
herzen der Stadt ein. Für die Verköstigung
der Freiwilligen zeichneten 1.
Vizebürgermeister hans Straßegger
und Gemeinderat Peter Schlagbauer
verantwortlich, die Bewirtung übernahmen
die Gemeinderäte der Stadt
Bruck.
Bürgermeister Bernd rosenberger
strich in seiner Festrede die enorme
Bedeutung des ehrenamts hervor,
würden doch alle davon profitieren,
dass sich die Bürgerinnen und Bürger
für ihr Umfeld und ihre Stadt verantwortlich
fühlen. „eine Gesellschaft
braucht das miteinander. menschen,
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 25
die sich für andere oder das Gemeinwohl
einsetzen, machen sie heller
und freundlicher. ehrenamtliches engagement
macht unsere Gesellschaft
nicht nur menschlicher, sondern auch
leistungsfähiger“, so rosenberger.
Über 250 Ehrenamtliche waren der Einladung gefolgt.
Umrahmt wurde der tag des ehrenamts
vom Bläserensemble der städtischen
musikschule, außerdem las
Josef Pucher, der ehemalige Obmann
des männergesangvereins, Weihnachtsgedichte.
Gute Stimmung herrschte am Weihnachtsmarkt unter den Ehrenamtlichen.
FraU an der mUr / VOLKSKULtUr
SElBSTvErTEIDIguNgSkurS
das Frauenreferat der Stadt Bruck an der mur veranstaltete anlässlich der „16 tage gegen Gewalt gegen Frauen“ im
november einen ganz speziellen Selbstverteidigungs- bzw. Selbstbehauptungskurs für mädchen und Frauen.
der Kurs mit der renommierten trainerin
Birgit Lenes wurde speziell für
Frauen und mädchen entwickelt,
mit dem ziel, einerseits techniken
zur Selbstverteidigung zu trainieren
und andererseits methoden zur Stärkung
des Selbstbewusstseins und der
Selbstbehauptung zu erlernen. alles
zusammen bietet einen wichtigen
Schutz gegen Gewalt.
die Kurskosten wurden durch das
Frauenreferat mit 30 euro pro Person
gefördert, sodass der Kurs überaus
günstig angeboten werden konnte.
er war auch mit 15 teilnehmerinnen
in der reihenfolge ihrer anmeldung
innerhalb von wenigen tagen ausgebucht.
Wegen des großen interesses
bemüht sich das Frauenreferat der
Stadt Bruck, auch im kommenden Jahr
wieder einen Kurs anzubieten, bei dem
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 26
Die Teilnehmerinnen des Selbstverteidigungskurses mit Kursleiterin Birgit
Lenes und GR in Judith Dornhofer (rechts).
dann diejenigen bevorzugt werden,
die diesmal wegen der beschränkten
teilnehmerzahl nur einen Platz auf
der Warteliste bekommen haben.
JuNkErfEST IN DEr wIrTSchAfTSkAMMEr
Großbauer heribert höfer konnte
beim traditionellen „rennfelder Junkerfest“
zahlreiche ehrengäste begrüßen,
darunter Lh-Stv. Siegfried
Schrittwieser und Lr Johann Seitinger.
Bgm. Bernd rosenberger, ehrenmitglied
der rennfelder, wurde vom
Großbauern als Geschenk ein rennfelder
Bauernleibl (Gilet) überreicht.
als Spende für diesen abend wurde
an die hS Kirchplatz ein respektabler
Betrag übergeben, der mithilft,
dass auch Schüler, deren Familien es
finanziell nicht immer leicht haben,
an Schikursen und Sportwochen etc.
teilnehmen können. Unter dem motto
„zualosn, ummidrahn, zsammstehn
und mitsingen“ genossen die vielen
Gäste bei bestem Jungwein, kulinarischen
Schmankerln und musik der
neujoahrgeiger den abend.
Großbauer Heribert Höfer (2.v.r.) mit den vielen Ehrengästen des
Junkerfestes.
StadtmUSeUm
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 27
AuS DEM STADTMuSEuM
Stadtmuseum, Kulturhaus, eingang Schillerstraße 1; Öffnungszeiten: mittwoch bis Freitag von 14.30 bis 17.30 Uhr,
Führungen nach Vereinbarung unter tel. +43(0)3862/890-461. vom 23. Dezember bis 29. februar geschlossen!
ArchITEkTur AN DEr Mur
im rahmen der Vortragsreihe „architektur
an der mur“ referierten im
Stadtmuseum die beiden Preisträger
des Landesarchitekturpreises 2010,
reinhold Weichlbauer und albert Ortis.
die Stadt Bruck bietet mit dieser
Veranstaltungsreihe die möglichkeit,
sich mit neuen, innovativen aspekten
in architektur und Städtebau
auseinanderzusetzen. diesmal wurde
das unkonventionelle Bauernhaus
surplus value01 in Laufnitzdorf und
seine entstehungsgeschichte durch
„free-style-planning“ vorgestellt. dieser
vollkommen neue Planungsansatz
wirft Bisheriges durcheinander und
lässt daraus neues, vollkommen Unerwartetes
entstehen. ein spannender
ansatz, nicht nur für die architektur.
insgesamt war es ein überaus interessanter
abend.
Foto: Robert Frankl
SchülErINNEN DEr hAk BESuchEN
SENIorEN
Katalysator war das Generationentreffen,
initiiert von der Leiterin des Stadtmuseums,
mag. a irmengard Kainz, bei dem Schülerinnen
und Schüler der haK Bewohner der
Pflegeheime altersheimgasse und Grazer
Straße ins Stadtmuseum begleiteten. nach
einem weiterem museumsbesuch im heurigen
Juni entstand die idee eines neuen
Schulprojekts: renate Krammer als chefin
des Seniorenheims altersheimgasse, haKdirektor
anton zündel und haK-Professorin
christine merl beschlossen, dass am
dienstagnachmittag künftig der Kontakt
zwischen Jung und alt gepflegt werden
soll. Und seit Schulbeginn kommen nun
allwöchentlich vier Schülerinnen in das Seniorenheim
altersheimgasse – um zu basteln,
zu spielen, ausflüge zu machen...
StadtmUSeUm
DIE EhEMAlIgE hEIlIgEN-gEIST-kApEllE
die ehemalige heiligen-Geist-Kapelle in Bruck an der mur stellt eine ausgesprochene Besonderheit der spätgotischen
architektur, nicht nur in Österreich, dar.
Sie wurde in den Jahren 1494 bis
1497 von den angesehenen Brucker
Bürgern Pankraz Kornmess, Sebald
Pögl, michael holzapfel, albrecht
deym, Leonhard Schierling und einem
m.L. an Stelle der alten, 1480
beim durchzug des osmanischen
heeres zerstörten Kapelle beim „Sondersiechenhaus“
errichtet. die Bauherren,
allen voran die Familien Kornmesser
und Pögl, sind typische Vertreter
des neuen, erfolgreichen und
selbstbewussten Bürgertums des 15.
Jahrhunderts, das auch die Stadt
Bruck an der mur zur hochblüte
brachte. Sie sind durch den aufkommenden
Kapitalismus und den unerschöpflichenFinanzbedarf
des Kaiserhofs zu
reichtum, hohem ansehen
und macht gekommen
und wollten dies
auch durch Stiftungen
und prachtvolle Bauten
zum ausdruck bringen.
Sie waren im Gegensatz
zu den bisherigen Bauherren,
dem adel und
dem Klerus, nicht mehr
so stark der ikonographischen
tradition verpflichtet
und ließen innovative
Lösungen zu.
So konnte es auch zu
diesem Gebäude kommen,
dessen Form ganz
außergewöhnlich und
bisher ohne Vergleichsbeispiel
in europa ist. den
Grundriss bildet ein
gleichseitiges dreieck mit
abgeschrägten ecken, die
im inneren durch arkaden
zu altarnischen ausgegliedert
sind, sodass
sich ein sechseckiger,
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 28
zentraler innenraum ergibt, dessen
Form vom prachtvollen Sternrippengewölbe
aufgenommen wird. dieses
Sternrippengewölbe zählt zu den
frühesten und komplexesten in europa,
wie jüngst Paul Schuster in seinem
Beitrag zur Kunst der Spätgotik
in der Steiermark ausführt. also ein
durch und durch innovatives Gebäude,
von dem gut vorstellbar ist, dass
es in der Bevölkerung des ausgehenden
mittelalters großes aufsehen erregt
hat.
Bis 1783 wurden hier Gottesdienste
abgehalten, danach stand die Kapelle
einige zeit leer, ehe sie 1790 gesperrt
wurde. der Wert des Gebäudes wurde
damals auf 100 Gulden, jener der drei
altäre, die schon unbrauchbar waren,
der Bänke und einiger unbedeutender
Bilder, die zerrissen oder zerfallen
waren, auf zusammen 6 Gulden geschätzt.
im Präliminarausweis über
die im Jahre 1793 zu reparierenden
öffentlichen Gebäude waren alle Kirchen
und Kapellen angeführt, nur die
heiligen-Geist-Kapelle fehlte. Sie war
zu diesem zeitpunkt also bereits ihrem
Schicksal überlassen.
1794 forderte das Gubernium in Graz
vom Kreisamt Bruck einen Bericht
darüber, ob und welche hindernisse
einer abtragung der heiligen-Geist-Kapelleentgegenstünden.
das Kreisamt
berichtete, dass keine
hindernisse vorlägen,
die Kapelle sei schon seit
vielen Jahren gänzlich
gesperrt und zu keinem
nutzen. es sprach sich
aber ebenso wie der magistrat
und der Stadtpfarrer
gegen die abtragung
der Kapelle und
eine Veräußerung des
abbruchmaterials aus,
vielmehr beabsichtigte
man, das gesamte Gebäude
als „Frucht- oder
heubehältnis“ gewinnbringend
zu verkaufen.
Ursprünglich bestand die
absicht des Guberniums,
die dachziegel der Kapelle
bei der dachdeckung
der 1792 abgebrannten
Stadtpfarrkirche zu verwenden
und nur das
mauerwerk zu verkaufen.
am 9. august 1794 wur-
StadtmUSeUm
de beim Bistum Leoben die entweihung
der Kapelle beantragt, die
schließlich nach zustimmung des Bischofs
alexander Graf engel von
Wagrein durch den Brucker Stadtpfarrer
edler von rosenthal am 7.
Oktober vollzogen wurde.
das Gebäude wurde versteigert und
ging samt inventar an den meistbieter,
den Brucker Postmeister ignaz
Weigel, der 116 Gulden dafür bezahlte.
1817 kam es zu massiven baulichen
eingriffen, als dem Gastwirt Franz
Oberländer gestattet wird, das Gebäude
in ein Wohnhaus mit Gästezimmern
umzubauen. damals wurde
vermutlich auch der Kamin eingebaut,
der das prachtvolle Gewölbe
durchbricht. 1921 kommt es zu „renovierungsarbeiten“,
denen die schönen
maßwerkfenster zum Opfer fie-
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 29
Die Heiligen-Geist-Kapelle an der ehemalige Grazer Straße. Sternrippengewölbe.
len. 1955 schließlich erwarb die Stadt
Bruck das Gebäude um 378.000 Schilling
und richtete Wohnungen ein.
nach dieser wechselvollen Geschichte
steht das Gebäude seit 1999 leer.
auch wenn die Stadtgemeinde Jahr
für Jahr erhaltungsarbeiten am Gebäude
durchführen lässt, kann sein
derzeitiger zustand auf Grund der finanziellen
Situation nicht nachhaltig
verbessert, sondern nur erhalten werden.
Was um so bedauerlicher ist, als
dieses Gebäude zu den wichtigsten in
der architekturgeschichte Österreichs
zählt und damit ein Juwel in unserer
Stadt ist.
Univ.-Prof. dr. Philipp harnoncourt
hat dies anlässlich einer exkursion im
Sommer 2011 erkannt und einen
Vorschlag unterbreitet, der die restaurierung
der ehemaligen heiligen-
Geist-Kapelle mit Sponsorgeldern
und eine allfällige nachnutzung als
„denkmal für die Umwelt“ (arbeitstitel)
vorsieht. die Sponsorgelder sollen
auf einem treuhandkonto des
Bundesdenkmalamtes (Bda) verwaltet,
die restaurierungsarbeiten in
modulen nach einlangen der Sponsorgelder
von einem Verein zur restaurierung
der heiligen-Geist-Kapelle
durchgeführt werden. die Stadt Bruck
ist in diesem Verein vertreten. alle
arbeiten müssen mit der Stadt, dem
Bundesdenkmalamt und dem Verein
abgestimmt werden. die Stadt Bruck
beteiligt sich durch die Beistellung
von Bauhofleistungen, Leistungen
organisatorischer art vor Ort und Öffentlichkeitsarbeit.
ziel des Projekts ist es, das Gebäude
wieder möglichst in seinen ursprünglichen
zustand zurückzuführen und
es als denkmal für die Umwelt künftighin
zu nutzen.
Stifterinschriften der Familien Pankraz Kornmess, Michael Holzapfel, Albrecht Deym, Leonhard Schierling.
adVentmarKt / einKaUFSFeSt
ADvENTMArkT öffNETE SEINE pforTEN
Bis 23. dezember 2011 steht die Brucker innenstadt noch ganz im zeichen des advents der regionen. auf dem
hauptplatz und in der minoritenpassage erwartet die Besucher Kunsthandwerk und Kulinarik.
inmitten der malerischen Brucker altstadt
kann man vorweihnachtliches
Flair mit einem ruhigen einkaufsbummel
verbinden. Bei den Ständen werden
die Besucher vielleicht bei der Suche
nach einem ausgefallenen Geschenk
fündig. Stärkung gibt es natürlich direkt
am adventmarkt, in den Brucker
cafés und restaurants sowie bei den
kulinarischen hütten am hauptplatz
und in der minoritenpassage. als besonderer
Service gibt es jeden Freitag
einen kostenlosen Geschenkeverpackungsservice
am tourismusstand.
ein umfangreiches Kinderprogramm
findet sowohl beim möbelhaus Leiner
als auch in der Volksbankpassage
(christkindlpost, Bastelwerkstatt, Kinderbetreuung,
märchenerzähler) statt.
Geöffnet ist der adventmarkt von
donnerstag bis Sonntag jeweils von
15 bis 20 Uhr (Gastronomie bis 21.00
Uhr), am Samstag bereits ab 10 Uhr.
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 30
Der Brucker Adventmarkt hat noch bis 23. Dezember geöffnet.
EINkAufSfEST MIT glücklIchEN gEwINNErN
Stadtmarketing, tourismusverband
und Werbegemeinschaft luden zu
einem einkaufsfest auf den hauptplatz.
dabei sollte vor allem Werbung
für den Standort Bruck und das angebot
in der Stadt betrieben werden.
neben kulinarischen Köstlichkeiten
gab es für die Besucher auch einiges
zu gewinnen. der hauptpreis des Gewinnspiels,
eine reise für zwei Personen
auf die Kanarischen inseln, ging
an eine glückliche Kapfenbergerin.
außerdem wurden Schi-tageskarten
der Schiregion Veitsch-Brunnalm
sowie Gutscheine der Firma harger
und der Werbegemeinschaft verlost.
höhepunkt für die Kinder war die
hupfburg der Firma Leiner. Für die
musikalische Umrahmung des Festes
sorgten howdy dread und co.
Mitorganisator Christoph Rebernik, Stadtrat Dipl.-Päd. Peter Koch
und Citymanager Mag. Andreas Steininger mit dem Siegerscheck.
DIE STADT TRAUERT UM
antohe Onita
Beichler Juliana
del-medico Fritz
ehrenhöfer Walter
Galler Bernhard
Gianesin Gisela
hafok Johann
hlinka heribert
Jenny Peter
Kaldarar Josefine
Köck Josefa
Kropf alois
Liebmann alfred
moser Wolfgang
Pichler christine
richter Johannes
Safran Friederike
Schrei aloisia
Stary Walter
tomasin hildegard
Valentin elsa
Unter der Leitung von Professorin
mag. a Liselotte zechner musizierten
der Brucker Saitenklang, das Bläserensemble
rené Fürpass und der Kammerchor
L.z. zwischendurch wurden
von dkfm. Karin Blasonig texte vorgetragen.
das abwechslungsreiche
Programm wurde von den vielen Besuchern
begeistert aufgenommen.
WeihnachtSmUSicaL
als nächster höhepunkt wird am
nachmittag des heiligen abends am
24. dezember ab 16 Uhr unter der
Leitung von thomas Wrenger von
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 31
GEBURTEN
csima Philipp
d’alessandro chiara
dietmair nico
egger anika
hödl matthias
Kriegl Julia
neuhold magdalena
Oberreßl helene
Ochabauer maximilian
Szlavik michael
treitler Kian
Vollmeier enya
ADvENTEINläuTEN uND wEIhNAchTSMuSIcAl
Wie bereits im Vorjahr fand zwei tage vor dem ersten adventsonntag das „adventeinläuten“ in der evangelischen
Kirche statt, das heuer für einen wahren Besucheransturm sorgte.
Kindern und Jugendlichen der evangelischen
Kirche das musical „eddi
und die Weihnachtskugel“ im rahmen
der christvesper aufgeführt.
Bis auf den letzten Platz gefüllt war die evangelische Kirche beim Adventeinläuten.
GratULatiOnen
wir gratulieren zur
eisernen hochzeit ...
... der Familie adamer
wir gratulieren zur
eisernen hochzeit ...
... der Familie Kayer
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 32
wir gratulieren zur
goldenen hochzeit...
... der Familie Peinsipp
wir gratulieren zum
95. geburtstag...
... Frau maria Legerer
GratULatiOnen
wir gratulieren zur
goldenen hochzeit...
... der Familie Sulzbacher
wir gratulieren zur
goldenen hochzeit...
... der Familie Ploderer
wir gratulieren zur
goldenen hochzeit...
... der Familie Weghofer
wir gratulieren zur
goldenen hochzeit...
... der Familie Weiglhofer
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 33
wir gratulieren zur
diamantenen hochzeit ...
... der Familie hendlich
wir gratulieren zur
diamantenen hochzeit ...
... der Familie Spannring
wir gratulieren zur
diamantenen hochzeit ...
... der Familie Blaha
BrUcK im BiLd
vErBANDSTAg IN Bruck
der Steirische handballverband hielt kürzlich
seinen ordentlichen Verbandstag im restaurant
Sc-treff ab. dabei wurde auch der
Vorstand neu gewählt. als Präsident wurde
Frank dicker wiedergewählt und als Vizepräsident
robert Prettenthaler. ÖhB-Vizepräsident
helmut Schebeczek, hc ece Bulls
Bruck-Obmann Stefan Kamper und Bürgermeister
Bernd rosenberger gratulierten.
NEuE wohNuNgEN üBErgEBEN
in sonniger und zentraler Lage wurden
kürzlich in der Oberdorfer Straße zehn
reihenhäuser der Firma Kohlbacher in
eleganter architektur mit Solaranlage zur
Warmwasserbereitung und heizungsunterstützung
errichtet.. die häuser verfügen
über ca. 98 oder 113 m² Wohnfläche im
erd- und Obergeschoß und sind zusätzlich
voll unterkellert.
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 34
„STIllE – lärM – gEräuSchE“
Wieder einmal wurde an der Volksschule Körner-Straße
geforscht und experimentiert! im medienraum waren
Versuche zum thema Lärm und Stille aufgebaut. die
Kinder durften beobachten, staunen und vor allem selbst
ausprobieren – sie erzeugten künstliche Glocken, telefonierten
über Schnurtelefone und brachten Luftballons
zum Singen. dieses thema ist ein Beitrag zum Landesschulrat-Schwerpunktthema
„Klimaschutz“.
wErkE grEgor TrAvErSAS IN DEr gAlErIE kul
37 Werke des 2007 verstorbenen Künstlers Gregor traversa
waren bis mitte dezember in der Galerie KuL in
der Brucker Schiffgasse zu besichtigen, oder besser: zu
entdecken. die Geschlossenheit der ausstellung sei nicht
sein Verdienst, wollte der Galerist hannes Pirker bei der
ausstellungseröffnung keinen falschen Lorbeer tragen. es
war traversas Witwe ingrid, die diese umfassende Werkschau
ermöglichte.
BrUcK im BiLd
BruckEr BEI BrETTSpIEl-EM
manfred Werlein, 7-facher österreichischer
Staatsmeister in Brettspielen und Wm-Silbermedaillengewinner,
spielte schon mehrmals bei
Weltmeisterschaften sowie europameisterschaften
in amerika, Kanada und von monte carlo
bis Berlin usw. er vertrat Österreich als aktueller
„Siedler von catan“-meister im november bei der
jüngsten europameisterschaft und holte Silber.
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 35
Foto: Robert Frankl
27.000 kIloMETEr BIS ANS ENDE DEr wElT
in seiner neuesten Film- und diashow trans-asien
präsentierte der Salzburger abenteurer und reisejournalist
Joe Pichler im Brucker Kulturhaus live
und spannend seine abenteuerliche motorradreise
quer durch den größten Kontinent der erde
bis ans ende der Welt. die route führte von Salzburg
u. a. durch turkmenistan, tadschikistan, die
mongolei bis nach Kamtschatka.
INforMATIvES üBEr DIE NEuE BlAuE BrückE
in der Volksschule Pischk fand kürzlich ein interessanter
Vortrag zum thema „die neue blaue Brücke
– das tor zur Stadt Bruck/mur“ statt. Baubezirksleiter
di Bernd Pitner erzählte den Kindern in anschaulicher
Weise alles über die entwicklung dieser Brücke - vom
abriss der alten „Spinne“ bis hin zur neugestaltung
der Verkehrswege. Schüler und Lehrer zeigten sich
gleichermaßen begeistert und stellten dem Vortragenden
einige Fragen über die zukunft der B116.
gESuND IN AllEN lEBENSlAgEN
in einem spannenden Vortrag sprach der Leiter der
medizinischen-enzym-Forschungsgesellschaft meF, dr.
med. hellmut münch, auf einladung von Gr in Kerstin
Brandner, Koordinatorin des Frauen-Gesundheitszentrums
des iSGS Bruck, vor einem zahlreichen Publikum.
Für Laien leicht verständlich erläuterte er moderne immunologische
möglichkeiten der Krankheitsvorbeugung
und -therapie, insbesondere die Wirkung von enzymen,
Vitalstoffen, Bioflavonoiden und Omega-3-Fettsäuren.
KULtUr
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 36
AuSzEIchNuNg für frANk pETEr hofBAuEr
Kürzlich wurde Kulturstadtrat mag. Frank Peter hofbauer von Landeshauptmann mag. Franz Voves das Goldene ehrenzeichen
des Landes Steiermark für besondere Verdienste in den Bereichen Kunst, Kultur und Kunstpädagogik verliehen.
Seit 1971 stellte Frank Peter hofbauer
über 320 mal in Österreich,
deutschland, italien, Spanien, Frankreich,
costa rica und china in renommierten
Galerien, Kunst- und Kulturhäusern
aus. außerdem kann er auf
zahlreiche private und öffentliche
ankäufe verweisen und ist in vielen
öffentlichen und privaten Sammlungen
im in- und ausland vertreten.
Für sein künstlerisches und kulturorganisatorisches
Wirken erhielt
hofbauer bisher acht nationale und
internationale ehrungen und Preise.
mit dem Goldenen ehrenzeichen des
Landes Steiermark, das hofbauer bei
einem feierlichen Festakt in der alten
Universität von Landeshauptmann
mag. Franz Voves überreicht bekam,
kommt nun auch eine besondere
auszeichnung des Landes hinzu.
VieLFÄLtiGe tÄtiGKeit
Schon vor seiner kulturpolitischen
tätigkeit hat hofbauer für andere
Künstler im raum Bruck und Kapfenberg
über 100 ausstellungen organisiert
und noch mehr eröffnet,
außerdem leitete er 15 Jahre lang
Kunst- und Ölmalseminare in Bruck,
Kapfenberg und Schladming. ideen-
JAzzBruNch
in eigenen arrangements für fünf
Stimmen gab es beim Jazzbrunch mit
den zwitschertanten neben jazzigen
Weihnachtsliedern auch Standards –
von „Santa claus is coming to town“
bis Joe zawinuls „Birdland“. Unterstützt
wurden die zwitschertanten
von einer instrumentalgruppe rund
um herwig Gradischnig.
Der Künstler Mag. Frank Peter Hofbauer mit seiner Gattin Heidi und
Landeshauptmann Mag. Franz Voves bei der Ehrung in Graz.
bringer, initiator und Organisator
der Großausstellungen „Galerie Stadt
Bruck“.
Seit 1995 ist Frank Peter hofbauer
Brucker Kulturreferent und seit 2000
Kulturstadtrat. in diesem zeitraum
hat er 1165 Kulturveranstaltungen
mitverantwortet, er ist zudem initiator
einer seit 1998 bestehenden
Kunstkooperation zwischen den
Städten Bruck und maribor. darüber
hinaus gilt er in Bruck an der mur
als initiator des Kunststammtisches
sowie des Jugendkunstpreises und
führte mit der Stadt den Brucker
Kunstpreis und den Kulturpreis ein.
Seit 30 Jahren unterrichtet hofbauer
als Professor für Kunstpädagogik am
BG und BrG Leoben. Seit 1967 ist er
auch durchgehend rockmusiker und
spielt derzeit in der rockgruppe h2O.
all diese aspekte
wurden in der Laudatio
von Landeshauptmann
mag.
Franz Voves bei der
ehrung erwähnt.
KULtUr
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 37
„MAlErEI 1991-2011“ voN goTTfrIED lEITNEr
Bei der letzten Großausstellung in der Kulturhaus-Kunstgalerie in diesem Jahr präsentierte Gottfried Leitner eine
retrospektive seines bisherigen Schaffens.
Gottfried Leitner wurde 1954 in mautern
geboren und absolvierte zuerst
eine Bäcker- und Konditorlehre, ehe
er seine Liebe zur malerei entdeckte.
an der akademie für bildende Künste
studierte er von 1975 bis 1982 bei
rudolf hausner. 1982 erhielt er den
Förderpreis des theodor-Körner-Stiftungsfonds.
Seit 1987 wird der Künstler
durch den privaten Schweizer
Kunstsammler dr. Jürg Frei gefördert.
die erste wichtige einzelausstellung
fand im Jahre 1993 im Joanneum in
Graz statt. Seither hat der Künstler
zahlreiche ausstellungen im in- und
ausland bestritten.
reduktion, fotografische Schärfe und
starke Licht- und Schattenwirkung
sind wesentliche merkmale der malerei
Gottfried Leitners. anlass seiner
malerei sind immer selbst gemachte
Fotos von menschen oder aus medien
entnommene menschenbilder,
wobei die meist vereinzelte Figur nur
einen kleinen teil der Komposition
einnimmt. Um sie herum bauen sich
mächtige, leere, vorwiegend blaue
oder schwarze räume auf, weite Ge-
biete der Ödnis aus Luft oder Wasser.
dabei gelingt es Gottfried Leitner in
seinen Bildern, das interesse auf das
zu lenken, was der Betrachter nicht
unmittelbar sieht: „mich interessiert
der Blick des menschen in den leeren
raum, der rastlose Blick in die zukunft,
die Kleinheit des menschen im
Weltgefüge“, meint Leitner.
NEuE BIlDEr AuS AlTEr zEIT
nach dem großen erfolg des historischen
Bildbandes „Bruck an der
mur“, erschienen im Jahre 1999, lud
Friedrich zwitkovits in der Buchhandlung
Leykam erneut zu einer
spannenden entdeckungsreise durch
die wechselvolle Vergangenheit seiner
heimatstadt ein.
auch sein neues Buch beeindruckt mit
einer auswahl von über 170 bisher
meist unveröffentlichten historischen
Fotografien und ansichtskarten, darunter
sehr seltene aufnahmen.
Der Künstler Gottfried Leitner mit Gattin Mag. a Susanne Leitner-Böchzelt
und Kulturstadtrat Mag. Frank Peter Hofbauer bei der Vernissage.
die ausstellung „malerei 1991-2011“
zog großes Publikumsinteresse an, zur
Vernissage fanden sich rund 200 Besucher
ein, darunter
viel Prominenz
aus Politik, Kultur
und dem öffentlichen
Leben der
Stadt Bruck.
Friedrich Zwitkovits (M.) präsentierte sein Buch bei Leykam.
KULtUr
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 38
hörgENuSS MIT DEM BlASorchESTEr
das Blasorchester Stadt Bruck an der mur lud ende november zum jährlichen dämmerschoppen-Konzert ins
eduard-Schwarz-haus.
es ist ein Fixstern im Veranstaltungskalender
des städtischen Blasorchesters:
das dämmerschoppenkonzert
im eduard-Schwarz-haus. auch heuer
wurde dem Publikum wieder ein
buntes Programm mit einer mischung
aus traditioneller und moderner Blasmusik
geboten. Beim musikalischen
Jahreshöhepunkt des Blasorchesters
konnten außerdem einige neue musiker
offiziell begrüßt und vorgestellt
werden.
auch die Überreichung der ehrenurkunden
an besonders verdiente
musikkollegen stellt jedes Jahr einen
Fixpunkt beim dämmerschoppen dar.
So erhielt der langjährige Obmann
Stefan Graf eine ehrenurkunde überreicht
und ist ab sofort ehrenobmann
des Blasorchesters. nach dem Konzert
klang der erfolgreiche abend bei
erstklassigen Weinen und zünftiger
musik von den „Gschlamperten“ gemütlich
aus.
Einen Hörgenuss gab es für die Besucher des Dämmerschoppenkonzerts.
MADErEckEr hEIMATABEND BEgEISTErTE
der Brucker heimatverein maderecker
hat bei seinem alljährlichen heimatabend
im eduard-Schwarz-haus wieder
ein wunderschönes Programm
geboten: es gab Volkstänze, die toni
haring auf der harmonika begleitete,
die Sankt dionysner tanzlmusi spielte
auf, der chor der murtaler Pernegg
fand großen Beifall und bis mitternacht
musizierten d‘anbradler. Unter
den zahlreiche ehrengästen waren
u.a. Bgm. i.r. Gottfried Grandl, 1.
Vzbgm. hans Straßegger, 2. Vzbgm. in
roswitha harrer, die Stadträte mag.
Frank Peter hofbauer, dipl.-Päd.
Peter Koch und andrea Winkelmeier
sowie Volkskulturreferentin dr. in
Barbara Kronberger-Schmid.
SPOrt
MoTorSporTTAlENT SorgT für furorE
die Bruckerin corinna Kamper mischt die internationale motorsportszene gehörig auf. mit ihren erst 17 Jahren fährt
sie derzeit in der Formel Lista BmW und sorgt in einer männerdomäne immer wieder für Schlagzeilen.
FraU in mÄnnerdOmÄne
corinna Kamper ist der Beweis dafür,
dass auch Frauen ordentlich Gas geben
können. das große motorsporttalent
aus Bruck an der mur ist die
einzige weibliche Pilotin in der Formel
Lista BmW, in der sie in diesem
Jahr mit ausgezeichneten Leistungen
aufzeigte. zuletzt triumphierte die
17-Jährige auf der legendären Strecke
im autodrom von monza.
Frauen im motorsport sind eine wahre
Seltenheit, wenn dann eine Frau
die männerdomäne dermaßen aufmischt
wie corinna Kamper, dann ist
das natürlich etwas ganz Besonderes.
die Liebe zum motorsport entdeckte
die junge Bruckerin bereits
im alter von sieben Jahren. Kurze
zeit später begann sie, rennen zu
fahren und gewann als zehnjährige
erstmals einen indoor-Kart-Bewerb.
nur zwei Jahre später jagte Kamper
die männliche Konkurrenz beim
Outdoor-Karting über die Strecken.
mit 14 gewann sie dann die aSKÖ-
Kart-meisterschaft und 2010 wurde
das große talent Gesamtsiegerin
im Ladys-cup der deutschen Kartmeisterschaft.
in diesem Jahr saß die ambitionierte
Pilotin in der Formel Lista BmW erstmals
in einem 150 PS starken Boliden,
mit dem sie Geschwindigkeiten von
bis zu 260 Stundenkilometer erreichte.
nach starken Leistungen über die
gesamte Saison hinweg belegte sie
den ausgezeichneten sechsten Platz.
dank dieser Leistungen sind viele
Kenner der Szene auf die junge
Steirerin aufmerksam geworden. So
wurde Kamper bereits zu testfahrten
eingeladen und könnte in der nächs-
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 39
Der Bruckerin Corinna Kamper wird eine große Rennkarriere vorausgesagt.
ten Saison vielleicht schon in den
Formelserien nec und alps starten.
FernzieL FOrmeL 1
das Fernziel ist für Kamper, die derzeit
die Sportklasse des BG/BrG/
BOrG Kapfenberg besucht, bereits
klar: „Wenn man das rennfahren
zum Beruf gewählt hat, kann das
ziel nur Formel 1 heißen. ich weiß,
das ist vermessen, aber sollte es doch
nicht klappen, dann will ich wenigstens
vom rennfahren leben können“,
meint Kamper. der ehrgeiz stimmt in
jedem Fall, das weiß auch corinnas
Vater Karl Kamper, htL-Lehrer und
chef der Steirischen motorflugunion,
der seine tochter als ehemals erfolgreicher
Snowboarder zu sportlichen
höchstleistungen anspornt.
insider attestieren Kamper neben
dem bedingungslosen ehrgeiz die
notwendige renn-intelligenz, um in
dieser männerdomäne zu bestehen.
Volle Konzentration: Kamper mischt
eine Männerdomäne auf.
mit diesen Fähigkeiten scheint für
das 17-jährige ausnahmetalent tatsächlich
eine große motorsportkarriere
möglich.
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 40
SporTvErEINE DEr STADT Bruck AN DEr Mur
BIkEN
SV norske Skog
Sektionsleiter Vinzenz Pokorny
tel.: +43 (0)680/1336498
vinzenz.pokorny@norskeskog.com
DArT
dc Gamestore
Obmann hans Jürgen neubauer
tel.: +43 (0)699/12681560
a.neubauer@hiway.at
EIShockEy
ec Black eagles
Obmann alexander Karel
tel.: +43 (0)650/7959519
alex51@live.at
eishockeyclub Volksbank Vipers
Obfrau elisabeth hillbrand
tel.: +43 (0)699/10745364
EISSTock
eSc Pischk
Obmann Oswin Gegenhuber
tel.: +43 (0)3862/57575
oswin.gegenhuber@aon.at
Sportvereinigung norske Skog
Stocksport
Sektionsleiter Joachim Graf
tel.: +43 (0)664/5258831
eisschützenclub Bruck Süd
Obmann andreas hauptmann
tel.: +43 (0)3862/56613
eisschützenverein Stadtwerke
Obmann Kurt Kotnik
tel.: +43 (0)3862/51581-52
kurt.kotnik@stadtwerke-bruck.at
Sc Laming
Obmann, SL: di alfons Loidl
tel.: +43 (0)3863/81411
alf.loidl@aon.at
Alle Kontaktangaben
ohne Gewähr!
EISSTock
eisschützenverein Olympia
austria draht
Obmann Joachim Pastor
tel.: +43 (0)664/4645462
joachim.pastor@aon.at
eisschützenverein austria draht
Obmann Franz Pöttler
tel.: +43 (0)3863/51260
eSV Frachtenbahnhof
Obfrau Olga Oster
tel.: +43 (0)3862/28263
eSc austria Pischk
Obmann Werner theiler
tel.: +43 (0)664/6177882
werner.theiler@aon.at
flug- uND SEgElSporT
Flug- und Segelsportclub
Obmann di J. richter-trummer
tel.: +43 (0)650/9287831
waldhof1@utanet.at
fuSSBAll
Sc Lenhardt Stadtwerke Bruck
Obmann mag. Peter erlsbacher
tel.: +43 (0)664/8240974
peter.erlsbacher@bruckmur.at
www.scbruck.at
gEwIchThEBEN
Sektionsleiter des atUS Bruck
Sektionsleiter Gerhard Pengg
tel.: +43 (0)664/8296755
gerhard.pengg@hiway.at
www.atusbruck-gewichtheben.at
hANDBAll
hc ece Bulls Bruck
Obmann Stefan Kamper
tel.: +43 (0)676/3531421
stefan.kamper@norskeskog.com
www.kapfenberg-bulls.com
hErzvErBAND
Obmann richard haider
tel.: +43 (0)664/2789929
hApkIDo
haP-Ki-dO
Obmann ewald Puchner
tel.: +43 (0)664/6268624
office@hkd-bm.at
JuDo
atUS Bruck an der mur
Sektionsleiter reinhard Lierzer
tel.: +43 (0)664/73597803
office@judo-bruck.at
www.judo-bruck.at
kArATE
Karateverein Bruck an der mur
Obmann Josef Pichler
tel.: +43 (0)699/11021402
budo@karatebruck.info
www.karatebruck.info
kEgElN
eSV Bruck an der mur
Obmann, SL: michael Krammer
tel.: +43 (0)676/4023921
aon.912438012@aon.at
lEIchTAThlETIk
La des atUS Bruck
Sektionsleiter alfred copi
tel.: +43 (0)3862/53009
lAufEN
Sportvereinigung norske Skog
Sektionsleiter ing. chr. harrer
tel.: +43 (0)3862/800-238
christian.harrer@norskeskog.com
lufTfAhrEN
Luftfahrerklub Bruck a. d. mur
Obmann dr. Wilfried meyer
tel.: +43 (0)3863/22955
lfk.bruck@chello.at
members.chello.at/luftfahrerklubbruck
pArAglEITEN
Paragleiterclub
Obmann hugo raninger
tel.: +43 (0)676/7017206
MoDEllAuTo
modellauto racing Klub Bruck
Obmann albert neuhold
tel.: +43 (0)664/3502970
albert.neuhold@stadtwerke-bruck.at
www.mrc-bruckmur.at
rADSporT
radclub Bruck an der mur
Obmann Johann Lechner
tel.: +43 (0)664/3914587
rcbruck@aon.at
www.rc-bruck.at
at2steel
Obmann: richard nudl
tel.: +43 (0)676/9157154
richard.nudl@aon.at
roDElN
naturfreunde Österreich
Sektionsleiter a. eichelberger
tel.: +43 (0)3867/5033
SchAch
Sportvereinigung norske Skog
Sektionsleiter Otmar Fellhuber
tel.: +43 (0)676/9220016
otmar.fellhuber@norskeskog.com
atUS Bruck
SL ing. mag. norbert Graf
tel.: +43 (0)676/84935655
graf.norbert@aon.at
SchIlAuf
Schiklub Bruck
Obmann di christian Schemmel
tel.: +43 (0)664/1843549
office@schibruck.at
www.schibruck.at
eSV Bruck an der mur
Obmann daniel Schmid
tel.: +43 (0)664/5455474
daniel.schmid@hiway.at
www.esv-ski.at
Sc Laming
Sektionsleiter Peter Windhaber
tel.: +43 (0)699/10102829
p.windhaber@gmx.at
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 41
SporTSchIESSEN
Brucker Schützenverein
OSm ing. arnold hansmann
tel.: +43 (0)664/2534399
brucker-schuev@asvoe-steiermark.at
www.schuetzenvereinbruckmur.at
Pischker Schützenverein
Obmann Georg Schlagbauer
tel.: +43 (0)676/992902125
schlagbauer.georg@flughafen-graz.at
SquASh
Squashclub Sunrise Bruck
Obmann di manuel Leitner
tel.: +43 (0)699/11880008
ml@twin.at
TAkEDA
takeda Sportunion Bruck
Obmann dr. martin zöscher
tel.: +43 (0)3864/3322
info@takedasamurai.at
www.takedasamurei.at
TENNIS
eSV-tennis Bruck/mur
Obmann di dr. h. holzgruber
tel.: +43 (0)676/6068040
office@esvtennis-bruck.at
www.esvtennis-bruck.at
tennisverein Berndorf
Obmann ing. robert Baier
tel.: +43 (0)664/6156793
robert.baier@voestalpine.com
www.tc-berndorf.at/joomla
tennisverein V.a. austria draht
Obmann di ernst hojas
tel.: +43 (0)3862/23544
Sportvereinigung norske Skog
Obmann, SL: m. Oberrainer
tel.: +43 (0)664/5255372
manfred.oberrainer@norskeskog.com
TISchTENNIS
eSV Bruck an der mur
Sektionsleiter ing. Klaus Weber
tel.: +43 (0)664/2210915
klaus.weber.is4@aon.at
www.tischtennis-esv-bruck.at
TurNEN
BtV 1866
Obfrau m. Schmerzeck
tel.: +43 (0)650/4956513
btv@aon.at
atUS Bruck/mur
Obmann, SL: mag. rené traar
tel.: +43 (0)650/3610130
rene.traar@yahoo.de
www.atusturnen.at
vollEyBAll
Volleyballclub Bruck
Obmann mag. Ulrich Berger
tel.: +43 (0)3862/56681
ulrich.berger@ra-berger.at
www.uvc-bruck.com
wANDErN
naturfreunde Bruck
Johann Feier
tel.: +43 (0)650/6755025
johann.feier@aon.at
www.naturfreunde.at
Österreichischer alpenverein
Obmann dr. heinrich Wenzel
tel.: +43 (0)680/2139304
www.alpenverein.at
wASSErSporT
Wassersportclub Bruck
Obmann alfred Pölzl
tel.: +43 (0)664/6157340
alfred.poelzl@voestalpine.com
SoNSTIgES
aSKÖ Ortsgruppe Bruck
Obmann helmut Feier
tel.: +43 (0)664/4704684
Bezirksverband Stocksport
Obmann Florian Schablas
tel.: +43 (0)676/6247790
schablas@aon.at
SPOrt
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 42
zurück zur hANDBAllhochBurg
Bruck ist auf dem Weg zurück zu einer handballhochburg. Schritt für Schritt möchten die Verantwortlichen der
hc ece Bulls Bruck zurück in die Bundesliga, wo man einst Sportgeschichte geschrieben hat.
handball hat in Bruck eine lange
tradition. das lässt sich vor allem
am immer stärker werdenden zuschauerzuspruch
in der Sporthalle
erkennen. Jung und alt peitschen
die Brucker handballer von Sieg zu
Sieg, beim letzten derbyerfolg über
St. marein kamen über 850 Besucher.
derzeit sind die hc ece Bulls in der
steirischen Landesliga die unangefochtene
nummer eins, und auch in
der regionalliga zählt das team von
trainer Klaus Sommerauer zu den absoluten
top-Favoriten.
die marschrichtung stimmt, die junge
truppe entwickelt sich kontinuierlich
weiter, das freut vor allem Bulls-Präsident
Karl thaller, der neben Basketball
und eishockey großen Wert auf
die sportliche Weiterentwicklung im
handball legt. „Wir sind beim handball
weiter, als wir gedacht haben.
es geht aufwärts und was besonders
erfreulich ist, der Jugendbereich ist
tolle Stimmung und viele zuschauer bei den handballspielen in der Sporthalle.
ganz stark im Kommen.“ So trainieren
derzeit bereits 80 Kinder und Jugendliche
bei den Brucker handballern.
in nur einem Jahr konnte man
von zwei auf acht Jugendteams aufstocken,
die von der U11 bis zur U17
in der meisterschaft vertreten sind.
das Fernziel der Bulls, die rückkehr in
die Bundesliga, soll
Schritt für Schritt
erreicht werden.
dann hofft man
auch darauf, dass
neben dem derzeitigen hauptsponsor
zusätzliche Sponsoren aus der heimischen
Wirtschaft hinzukommen.
pAMElA NEuBAuEr – EIN NEuEr JuDo-STErN
Pamela neubauer hat Judo im Blut,
zählt sie doch zu den ganz großen talenten
des Judo-nachwuchses. dreimal
in der Woche feilt sie unter der
Leitung der erfahrenen trainer des
aSKÖ-Judo-club Graz, harald und
andré niggas, an ihren Judo-techniken.
dank der optimalen trainingsvoraussetzungen
erzielt neubauer
rasant Fortschritte, wie ihre top-
Platzierungen bei den letzten großen
Wettkämpfen belegen: Platz 1 bei
den Österr. aSKÖ-Bundesmeisterschaften
U16, Platz 1 bei den Österr.
Schülermannschaftsmeisterschaften
mädchen, Platz 2 beim int. noricum
cup U16 und Platz 3 bei den int. colop
masters U15. harald niggas, Pamela neubauer und andré niggas (v. l.).
SPOrt
öSTErrEIchS DAMEN SIEgEN IN Bruck
das österreichische Fußball-nationalteam setzte sich am nationalfeiertag im dritten em-Qualifkationsspiel vor
über 800 zuschauern im murinselstadion gegen armenien klar mit 3:0 (2:0) durch.
Bayern-münchen-Legionärin Laura
Feiersinger (18.), daniela tasch (neulengbach/40.)
und maria Gstöttner
(neulengbach/70.) erzielten die treffer
der klar überlegenen Österreicherinnen.
die Gäste hatten spielerisch
wenig entgegenzusetzen, mit einer
kämpferischen Leistung konnten die
armenierinnen jedoch die niederlage
in Grenzen halten. Für Österreich
überzeugte vor allem Laura Feiersinger,
tochter des ehemaligen Salzburg-
und dortmundspielers Wolfgang
Feiersinger, die im mittelfeld
die Fäden zog.
mit dem Sieg in Bruck gegen armenien
bleibt das team von dominik
thalhammer weiterhin im rennen
um die europameisterschaft 2013
in Schweden. Österreich liegt hinter
Spitzenreiter dänemark und tschechien
mit vier Punkten an dritter
Stelle. Für die Stadt Bruck war die
austragung des em-Qualifikations-
Laura Feiersinger war einer der
Aktivposten der ÖFB-Damen.
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 43
spiels jedenfalls ein voller erfolg und
auch Obmann mag. Peter erlsbacher,
der mit dem Sc Bruck für die
reibungslose abwicklung des Spiels
sorgte, konnte zufrieden Bilanz zie-
hen. mit über 800 zuschauern war
das murinselstadion ausgezeichnet
besucht und die Stimmung war nicht
zuletzt aufgrund der tollen Leistung
der Österreicherinnen hervorragend.
Österreichs Frauennationalteam feierte in Bruck an der Mur den ersten Sieg
in der Qualifikation für die EURO 2013 in Schweden.
Über 800 Besucher verfolgten das erste ÖFB-Damen-Länderspiel im
Brucker Murinselstadion.
SPOrt
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 44
SporTlIchEr NATIoNAlfEIErTAg
Bei angenehmen temperaturen ging in diesem Jahr der nationalfeiertag in Bruck an der mur über die Bühne.
Wie auch in den vergangenen Jahren stand dabei die sportliche Betätigung im Vordergrund.
der nationalfeiertag in Bruck stand
auch heuer ganz im zeichen des
Sports. Bei Fitlauf, Fitmarsch und
nordic Walking nutzten viele Bruckerinnen
und Brucker die möglichkeit,
den Feiertag sportlich zu gestalten.
Für die Läufer und Geher gab es bei
der Labestation in der Kalten Quelle
die möglichkeit zur Verpflegung. alle
teilnehmer erhielten für ihr engagement
die Bundes-Fitmedaille. außerdem
bekamen die oder der älteste,
ErfolgrEIchE BruckEr kArATEkA
ende Oktober fand in Feldkirchen,
Kärnten, die aSKÖ-Karate-Bundesmeisterschaft
2011 mit 180 Sportlern
und Sportlerinnen (455 nennungen)
aus 25 Vereinen statt.
Äußerst erfolgreich war die teilnahme
der Brucker Karatekas. Fünf
Bronzemedaillen konnten erkämpft
werden, nämlich von namfon Ganser,
U10, Kata, namtip Ganser, U14, Kumite,
alexandra Galler, U14, Kumite,
dennis hödl, U12, Kata, und Sven
Schmallegger, U12, Kumite. außerdem
erreichten namtip Ganser, Viktoria
hermann und Sven Schmallegger
das halbfinale Kata.
die oder der jüngste teilnehmer(in)
sowie die größte teilnehmende Familie
ein Geschenk überreicht. Für die
Klassensieger gab es Pokale.
Sport am Natioalfeiertag: Auch heuer war Jung und Alt beim Fitlauf und Fitmarsch
vertreten.
citymanaGement
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 45
STADTMArkE Bruck AN DEr Mur
ein appell für eine neue Wahrnehmung der Stadt – Städte sind heute wie Produkte des täglichen Lebens einem enormen
Wettbewerbsdruck ausgesetzt. egal, ob als Wohn- und Lebensraum, zum arbeiten oder als Freizeitdestination.
Was für Unterschiede oder besondere
merkmale fallen ihnen zu Schrems,
Gmünd und heidenreichstein ein?
Sollten Sie nicht Verwandte oder Bekannte
in einer der drei niederösterreichischen
Städte haben, so wird ihr
Wissen über dieselben – übrigens so
wie meine Kenntnisse – vermutlich
eher mäßig sein.
Was sagen ihnen jedoch Kitzbühel,
Velden und eisenstadt? nun, vielen
Leserinnen und Lesern werden dazu
Streif, casino, Wörthersee oder Joseph
haydn bzw. Schloss esterhazy
einfallen – Begriffe, welche für diese
Städte stehen und welche auch nichteinheimische
damit positiv verbinden
(außer, sie haben im casino in Velden
schon einmal viel Geld verloren).
es ist daher für ein zukunftsorientiertes
Stadtmarketing, aber natürlich
auch für den tourismusverband
Bruck an der mur, zwingend notwendig,
sich der eigenen Stärken und angebote
bewusst zu werden (und die
gibt es in ausreichendem maße!) sowie
diese dann auch aktiv und positiv
nach außen zu tragen.
denn warum soll sonst ein investor,
ein Gast oder eine interessentin für
eine Betriebsansiedlung eine entscheidung
für Bruck treffen?
à Betriebsansiedlungsförderung? das
bieten andere mitbewerber auch!
à Unterstützung durch die Stadtgemeinde?
(Siehe oben!)
à Schöne Wanderwege und nette
ausflugsziele? auch das gibt es wie
in Bruck an anderen Standorten in
bester Qualität!
à ausgezeichnete Gastronomie?
nun, solche angebote sind in unmittelbarer
nachbarschaft wie in un-
serer Stadt und auch in der ganzen
region ebenfalls bereits genügend
vorhanden!
im rahmen der Veranstaltung „Smart
city“ wurden nun erste ideen bezüglich
einer marke angedacht, denn
den Verantwortlichen aus industrie,
Gewerbe, Politik und tourismus ist
bewusst, dass ohne das herausarbeiten
und Vermitteln von alleinstellungsmerkmalen
ein großer Wettbewerbsnachteil
für Bruck an der mur
entstehen kann. So wie die meisten
menschen mit dem gelben m, den
drei Streifen oder der rot-weißen Getränkedose
eine marke verbinden, so
muss es Bruck gelingen, ein positives
image zu erlangen.
natürlich soll hier nicht das Kind mit
dem Bade ausgeschüttet werden, ein
künstlicher, nicht authentischer und
von der eigenen Bevölkerung damit
nicht akzeptierter Weg darf hier nicht
eingeschlagen werden. mit den lokal
Verantwortlichen nicht abgestimmte
und, oft mit großem engagement,
aber konzeptlos installierte einrich-
tungen als ansatz für eine markenbildung
stehen heute sowieso schon
als teure mahnmale zwischen neusiedler-
und Bodensee herum. erfreulicherweise
nicht hier in unserer
Stadt – allein damit haben wir schon
einen ersten Wettbewerbsvorteil, den
wir als Weg zu einer markenbildung
nutzen könnten!
dies geht übrigens nicht in wenigen
monaten, dieser Prozess dauert Jahre
– doch wie sagte schon der berühmte
Philosoph Konfuzius: „auch der weiteste
Weg beginnt mit einem ersten
Schritt.“
eine Bemerkung sei mir hier zum abschluss
auch noch gestattet – auch
wenn man naturgemäß nicht mit
allen dingen, welche in seiner Umgebung
passieren, zufrieden und
einverstanden ist – professionelles
Verhalten zeichnet sich dadurch aus,
dass man dies dem Gast oder Kunden
nicht zeigt! Oder würden Sie ihr Geld
einer Bank anvertrauen, über die der
eigene Schalterbeamte jammert?
Mag. A. Steininger, Citymanager
StadtWerKe
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 46
hochSpANNuNg IN DEr STIEgENhAuSgAlErIE
Bis einschließlich 30. dezember zeigt mag. Frank Peter hofbauer in der Stiegenhausgalerie der Stadtwerke Bruck
ausgewählte Werke zum thema technik sowie neue Grafiken.
Bei der Vernissage beschrieb mag.
Frank Peter hofbauer in launigen
Worten seinen zugang zur technik,
der während seiner ausbildung in der
htL entstanden ist. da seine talente
aber nie zu einem funktionierenden
technikwerk geführt hätten, habe er
sich auf die abbildung technischer
themen spezialisiert. die so entstandenen
Bilder wie zum Beispiel „desinfektionsmaschine“,
„Umspannwerk“
oder „Umweltkatastrophenspiel“ begeisterten
die zahlreichen Besucher.
Bernd Rosenberger, Ing. Wolfgang
Decker, Mag. Frank Peter Hofbauer,
Mag. (FH) Robert Gschaidbauer und
Johann Straßegger (v. l.).
UmWeLt
wINTErDIENST IN Bruck AN DEr Mur
ziel des Wintereinsatzes ist es, den Bruckerinnen und Bruckern eine sichere und gute Fahrt zu ermöglichen. Fußgeher
und radfahrer sollen sich ohne Behinderungen durch Schnee und eis im Stadtgebiet bewegen können.
der Wirtschaftsbetrieb der Stadt
Bruck räumt und streut 89 Straßenkm
und 12 Gehsteig-km, benötigt
dazu je nach Witterung ca. 4.500
arbeitsstunden und bedient sich bei
extremem Schneefall zusätzlich privater
Winterdienstanbieter, damit jedermann
sicher ans ziel kommt. dazu
werden ca. 300 tonnen Streusalz
und 40 tonnen Splitt (für die Bergstraßen)
benötigt. Für Fragen, anregungen,
Beschwerden und hinweise
gibt es eine durchgehend erreichbare
Winterdienst–hotline unter der telefonnummer
+43 (0) 3862 890 – 714.
Jedoch hilft der beste einsatz von
ressourcen und gut gewarteter
technik nicht, wenn sich nicht auch
die Verkehrsteilnehmer an die winterlichen
Gegebenheiten anpassen.
dazu gehört eine gute Winterausrüstung
ebenso wie die anpassung der
Geschwindigkeit, vorausschauendes
Fahren, dementsprechender Sicherheitsabstand
für auto-, moped- und
radfahrer, und gutes Schuhwerk und
genügend aufmerksamkeit für die
Fußgänger.
da der Winter nun vor der tür steht
und damit auch verstärkt Gefahrenquellen
durch Schnee und eis auf öffentlichen
Verkehrsflächen geschaffen
werden, sollen den betroffenen
Liegenschaftsbesitzern rechtzeitig
ihre gesetzlichen Verpflichtungen in
erinnerung gerufen werden.
laut § 93 Stvo gibt es folgende
pflichten für die Anrainer:
(1) die eigentümer von Liegenschaften
in Ortsgebieten, ausgenommen
die eigentümer von unverbauten,
land- und forstwirtschaftlich genutzten
Liegenschaften, haben dafür
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 47
zu sorgen, dass die entlang der Liegenschaft
in einer entfernung von
nicht mehr als 3 m vorhandenen,
dem öffentlichen Verkehr dienenden
Gehsteige und Gehwege einschließlich
der in ihrem zuge befindlichen
Stiegenanlagen entlang der ganzen
Liegenschaft in der zeit von 6 bis 22
Uhr von Schnee und Verunreinigungen
gesäubert sowie bei Schnee und
Glatteis bestreut sind. ist ein Gehsteig
(Gehweg) nicht vorhanden, so ist der
Straßenrand in der Breite von 1 m zu
säubern und zu bestreuen. die gleiche
Verpflichtung trifft die eigentümer
von Verkaufshütten.
(1a) in einer Fußgängerzone oder
Wohnstraße ohne Gehsteige gilt die
Verpflichtung nach abs.1 für einen 1
m breiten Streifen entlang der häuserfronten.
(2) die in abs. 1 genannten Personen
haben ferner dafür zu sorgen, dass
Schneewechten oder eisbildungen
von den dächern ihrer an der Straße
gelegenen Gebäude bzw. Verkaufshütten
entfernt werden.
wIrTSchAfTS- uND
uMwElTBETrIEB
STADT
Bruck
Mur
AN DEr
Bruck verbindet menschen
Offizielle Schlüsselübergabe für den neuen LKW des Wirtschaftsbetriebs.
neUer LaStKraFtWaGen
der Wirtschaftsbetrieb der Stadt
Bruck erhielt kürzlich einen neuen
LKW, der vor allem als hauptstreufahrzeug
für den Winterdienst auf
allen öffentlichen Straßen zum einsatz
kommen wird. der LKW wird
aber auch zur Kehrricht- und Bauschuttanfuhr
zur deponie sowie als
transport- und mannschaftsfahrzeug
benötigt. die Kosten belaufen sich
auf rd. 107.000 euro.
Umfangreicher Winterdienst in Bruck.
inFOrmatiOn
ApoThEkENDIENST
Sa.,
So.,
mo.,
di.,
mi.,
do.,
Fr.,
Sa.,
So.,
mo.,
di.,
mi.,
do.,
Fr.,
Sa.,
So.,
mo.,
di.,
mi.,
do.,
Fr.,
Sa.,
So.,
mo.,
di.,
mi.,
do.,
Euro-NoTruf 112
fEuErwEhr 122
polIzEI 133
rETTuNg 144
BErgrETTuNg 140
ärzTE
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 48
dr. Baumgartner, herzog-ernst- Gasse 11, tel. 56 7 85
dr. Kalcher, herzog-ernst-Gasse 26, tel. 52 1 33
dr. in Knirsch, dr.-Karl-renner-Straße 26, tel. 52 8 11
dr. in Laure, Burggasse, tel. 56 3 00
dr. Lechner, Wiener Straße 75, tel. 55 2 85
dr. in Lichtenegger, Koloman-Wallisch-Platz 10, tel. 52 0 70
dr. Oberreßl, herzog-ernst-Gasse, tel. 51 6 20
dr. reischenbacher, roseggerstraße, tel. 52 5 50
der diensthabende Distrikts arzt ist rund um die Uhr unter der
tel.-nr. +43(0)59133/6200-10 (Polizeiinspektion) zu erfragen.
17.12.
18.12.
19.12.
20.12.
21.12.
22.12.
23.12.
24.12.
25.12.
26.12.
27.12.
28.12.
29.12.
30.12.
31.12.
1.01.
2.01.
3.01.
4.01.
5.01.
6.01.
7.01.
8.01.
9.01.
10.01.
11.01.
12.01.
ärzTENoTDIENST 141
der Ärztenotdienst ist unter der telefonnummer 141 zu erreichen.
zAhNArzTNoTDIENST
Sie erreichen den zahnarztnotdienst am Wochenende unter der
telefonnummer +43(0)316/81 81 11.
aesculap-apotheke Kapfenberg
Landskron-apotheke Bruck bzw. apotheke Schirmitzbühel
europa-apotheke (europa-Platz)
Salvator-apotheke Bruck
apotheke diemlach
Stadt-apotheke Bruck, Lebenswert-apotheke Kapfenberg
aesculap-apotheke Kapfenberg
Landskron-apotheke Bruck bzw. apotheke Schirmitzbühel
europa-apotheke (europa-Platz)
Salvator-apotheke Bruck
apotheke diemlach
Stadt-apotheke Bruck, Lebenswert-apotheke Kapfenberg
aesculap-apotheke Kapfenberg
Landskron-apotheke Bruck bzw. apotheke Schirmitzbühel
europa-apotheke (europa-Platz)
Salvator-apotheke Bruck
apotheke diemlach
Stadt-apotheke Bruck, Lebenswert-apotheke Kapfenberg
aesculap-apotheke Kapfenberg
Landskron-apotheke Bruck bzw. apotheke Schirmitzbühel
europa-apotheke (europa-Platz)
Salvator-apotheke Bruck
apotheke diemlach
Stadt-apotheke Bruck, Lebenswert-apotheke Kapfenberg
aesculap-apotheke Kapfenberg
Landskron-apotheke Bruck bzw. apotheke Schirmitzbühel
europa-apotheke (europa-Platz)
telefonseelsorge 142
Gasgebrechen 128
Stadtpolizei 890-272
Bundespolizei
+43(0)59133/6200-100
Stadtwerke (0 - 24 h)
Wasser-, Stromstörungen,
Wochenend-, nachtdienst
51 5 81
Stadt-apotheke Bruck
herzog-ernst-Gasse 11
tel. 51 0 90
Landskron-apotheke Bruck
Bergstraße 10, tel. 52 3 19
Salvator-apotheke Bruck
Koloman-Wallisch-Platz 2
tel. 51 0 80
aesculap-apotheke Kapfenberg
Grillparzerstraße 1
tel. 28 2 88
apotheke Schirmitzbühel
hugo-Wolf-Straße 9
tel. 31 3 80
europa-apotheke (europa-Platz)
Wiener Straße 48
tel. 22 3 18 0
apotheke diemlach
interspar
tel. 22 3 17
Lebenswert-apotheke, euromarkt,
Kapfenberg-apfelmoar
tel. 32 5 00
inFOrmatiOn
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 49
ErSTE ANwAlTlIchE AuSkuNfT
Um allen Bevölkerungsgruppen
den zugang zu „ihrem recht“
ohne angst vor hohen Kosten
zu ermöglichen, führen die steirischen
rechtsanwälte in der
Obersteiermark an jedem Freitag
von 14 bis 17 Uhr abwechselnd in
verschiedenen anwaltskanzleien
eine unentgeltliche rechtsauskunft
durch. Um telefonische ter-
minvereinbarung wird gebeten.
16. dezember 2011
mag. Leopold zechner, mitterg. 6,
tel. +43(0)3862/51 2 24
13. Jänner 2012
dr. zsizsik & dr. Prattes rechtsanwälte
Gmbh, hauptplatz 23,
tel. +43(0)3862/51 3 17
TIErärzTlIchEr NoTDIENST
17., 18. und 31. dezember sowie
1. Jänner 2012
dr. herbert Lehner
Sandstraße 1, Bruck an der mur
tel. +43(0)3862/52 0 62
24., 25. und 26. dezember
dr. Walter Obritzhauser
randweg 2, 8605 Parschlug
tel. +43(0)3862/33 6 44
zusätzlicher notdienst für Kleintiere:
Kleintierordination Bruck
Univ.-doz. dr. ewald Köppel
Landskrongasse 6
tel. +43(0)3862/58 4 91
tierklinik dr. Gilli
Brucker Straße 72, Oberaich
tel. +43(0)3862/52 9 99
20. Jänner 2012
dr. heinrich Berger
Schillerstraße 2
tel. +43(0)3862/56 6 81
27. Jänner 2012
mag. Ulrich Berger
Schillerstraße 2
tel. +43(0)3862/56 6 81
EINwurfzEITEN für AlTglAS
wINTErDIENST
hoTlINE:
+43(0)3862/890-714
Für Fragen, anregungen
und Beschwerden rund um
den Winterdienst steht der
Wirtschaftsbetrieb
der Stadt Bruck an der mur
jederzeit zur Verfügung.
da es immer wieder zu Beschwerden kommt, wird auf die einwurfzeiten für das altglas aufmerksam gemacht:
Montag bis freitag 7 bis 12 und 14 bis 20 uhr, Samstag 7 bis 13 uhr, Sonn- und feiertage kein Einwurf!
Bitte beachten Sie, dass es beim einwerfen vom altglas zu Lärmbelästigungen in der nachbarschaft kommt.
Aufruf AN AllE kulTurvErEINE
Bitte senden Sie ihre termine für Kulturveranstaltungen per e-mail an heidi.hofbauer@bruckmur.at
oder +43(0)3862/890-411. der nächste Kulturkalender der Stadt Bruck erscheint im märz 2010.
INforMATIoN:
Die Auslieferung der Stadtnachrichten erfolgt spätestens am 5. werktag ab dem Tag der postaufgabe.
BruckEr fASchINgSThEMA 2012:
„rITTEr DEr TAfElruNDE“
anmeldungen ab sofort im Veranstaltungsbüro der Stadt Bruck unter +43(0)3862/890-421 oder 432
DEzEMBEr 2011 BrUcK an der mUr 50
VeranStaLtUnGen
vErANSTAlTuNgSkAlENDEr
DEzEMBEr–fEBruAr
Di 20. Dez. 19:00 Großes Weihnachtskonzert Kulturhaus-Stadtsaal
Fr 23. Dez. 19:00 Adventkonzert der Werksmusik Norske Skog Stadtpfarrkirche
Sa 24. Dez. 16:00 Weihnachtsmusical: „Edi und die Weihnachtskugel“ Evangelische Kirche
Sa 24. Dez. 22:00 Christmette mit weihnachtlicher Musik Evangelische Kirche
So 1. Jan. 16:00 Neujahrskonzert des Eisenbahner Musikvereins Eduard-Schwarz-Haus
Sa 7. Jan. 20:00 Ball der Steirer („Die Grafen“ u.v.m.) Kulturhaus-Stadtsaal
Mo 9. Jän. 19:00 Montagsakademie: Von der Arche Noah zur Einwanderungsbehörde Ratsaal
Di 10. Jan. 19:00 Kammerkonzert – „Opernkabarett“ Kammermusiksaal
Do 12. Jän. 20:00 Kabarett: Helfried mit seinem Best-of-Programm Dachbodentheater
Sa 21. Jän. 20:00 Stadtball Kulturhaus-Stadtsaal
Mo 23. Jän. 19:00 Montagsakademie: Wanderarbeit, Jobnomadismus und Migration Ratsaal
Di 24. Jän. 07:30 Fotoaustellung Roberto D’Onofrio (bis 29.1.2012) Rathaushof
Sa 11. Feb. 20:00 Pius-Ball Kulturhaus-Stadtsaal
Di 14. Feb. 19:00 3. Kammerkonzert – Faschingskonzert Kammermusiksaal
Jeden Donnerstag ab 21 Uhr Livemusik im Crazy Rock Herzog-Ernst-Gasse
Veranstaltungsmeldungen:
Fax: +43(0)3862/890 dW 401; e-mail: veranstaltungen@bruckmur.at
angaben ohne Gewähr! terminänderungen und ergänzungen sind möglich!
DIE STADT
Bruck
AN DEr
Mur
IhrE ArTIkEl IN DEN STADTNAchrIchTEN
Um auch Ihre Veranstaltungen, Pressekonferenzen
und Geschäftseröffnungen in den Stadtnachrichten
berücksichtigen zu können, bitten wir Sie um
Zusendung Ihrer Presseeinladungen an:
Hans Obermaier, FBL Mag. Werner Reinprecht
und Mag. Christian Mayer (v. l.).
Stadtgemeinde Bruck an der Mur
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Koloman-Wallisch-Platz 1
A-8600 Bruck an der Mur
Tel.: +43(0)3862/890-442
E-Mail: presse@bruckmur.at
frohe Weihnachten und ein Prosit 2012
Wünschen:
Bürgermeister Bernd rosenberger
1. vizebürgermeister Johann Straßegger
2. vizebürgermeisterin roswitha harrer, Bakk.
finanzreferent Dipl.-päd. peter koch, MAS, Spö
Str Mag. frank peter hofbauer, Spö
Str in Andrea winkelmeier, Spö
Str kletus Schranz, fpö
gr in Nicole kopaunik, Spö
gr Alfred krenn, Spö
gr in kerstin Brandner, Spö
gr kurt Diepold, Spö
gr wolfgang waxenegger, Spö
gr in Silvia wolfsteiner, MBA MAS, Spö
gr Anton wallner, Spö
gr Mag. peter Erlsbacher, Spö
gr in Shanga widhalm, Spö
gr peter Schlagbauer, Spö
gr Mag.(fh) Joachim hofer, Spö
gr in Judith Dornhofer, Spö
gr in Mag. a Irmengard kainz, Spö
gr Ing. helmut krivec, övp
gr Bernhard pretterhofer, övp
gr Mag. Dr. harald rechberger, övp
gr in Mag. a Dr. in Barbara kronberger-Schmid, övp
gr in Alexandra Jungwirth, övp
gr in Mag. a Martina romen-kierner, övp
gr peter Neugebauer, fpö
gr in Dagmar hemmert, fpö
gr DI ulf carstanjen, fpö
gr Mag. christian haidenhofer, grüNE
gr Jürgen klösch, kpö
Stadtamtsdirektor helmut krammer
personalvertretungsvorsitzender oAr walter Stelzer
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Stadtgemeinde Bruck an der Mur
DIE STADT
Bruck
AN DEr
Mur