Grundschule aktuell Heft 152
Grundschule in und nach Corona
Grundschule in und nach Corona
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Inhalt<br />
Diesmal<br />
Tagebuch<br />
S. 2 Als wir uns nicht an den Stundenplan hielten<br />
(M. Fischer)<br />
Aus dem Grundschulverband<br />
S. 3 Neuer Vorstand nimmt die Arbeit auf (E. Bohn)<br />
Thema: <strong>Grundschule</strong> in und nach Corona<br />
S. 4 Eine besondere Zeitschrift … (M. Töpler)<br />
S. 5 … in einer ungewöhnlichen Zeit (P. Kihm)<br />
S. 6 Herausforderungen und Chancen<br />
der Digitalisierung (T. Irion, M. Töpler)<br />
S. 8 Kinderuni Saar zu Corona-Zeiten<br />
(N. Müller-Bruverius, S. Tauchert)<br />
S. 11 Der pädagogisch und didaktisch richtige Einsatz<br />
digitaler Technologien (D. Schmeinck)<br />
S. 12 Auf dem Weg zu datenschutzfreundlichem<br />
Unterricht (J. Wawrzyniak)<br />
S. 15 Und dann kam Covid-19 …<br />
(Klassenlehrerin einer vierten Klasse)<br />
S. 18 Veränderte Kindheit in Zeiten von Corona<br />
(U. Winklhofer u. a.)<br />
S. 20 #instalehrerzimmer (C. Meisberger, J. Werle)<br />
S. 23 Das digitale Klassenzimmer einer dritten Klasse<br />
(C. Stricker)<br />
S. 26 „Experimentieren zu Hause“<br />
(H. Wedekind, O. Theisselmann, H. Haas)<br />
S. 29 „Digitalisierung und Schulschließungen“ –<br />
Berichtsanalyse (P. Kihm u. a.)<br />
S. 32 Übergänge während der Schulschließungen<br />
und danach (U. Carle)<br />
S. 34 Die Pandemie als Chance (C. Eberhard, M. Töpler)<br />
S. 36 Menschen! Nicht bloß Tablets (J. Ramseger)<br />
Aus der Forschung<br />
S. 39 „Schule im Netz?“ – Unterricht unter der<br />
Bedingung von Abwesenheit<br />
(G. Breidenstein / A. Bossen)<br />
Rundschau<br />
S. 42 Wir für eine bessere Welt!<br />
(Projekt „Eine Welt in der Schule“) (U. Oltmanns)<br />
Landesgruppen <strong>aktuell</strong> – unter anderem:<br />
S. 48 Brandenburg: Ein vielschichtiges Bild<br />
S. 55 Schleswig-Holstein: Unsere Erfahrungen<br />
der letzten sechs Monate<br />
S. 56 Saarland: Lernmaterialien für<br />
den digitalen Fernunterricht<br />
In dieser Ausgabe finden Sie zwei Interviews:<br />
Prof. Dr. Thomas Irion von der PH Schwäbisch Gmünd gibt<br />
Antworten zu grundsätzlichen Fragen rund um das Thema<br />
Medienbildung. Dabei verbindet er historische Bezüge mit<br />
den <strong>aktuell</strong>sten Entwicklungen. Seite 6/7<br />
Christian Eberhard, Schulleiter der OGS Gottfried Kinkel in<br />
Bonn, berichtet von den Chancen, die sich in der Pandemie-Situation<br />
neben allen Herausforderungen ergeben.<br />
Dabei wird deutlich, welche Bedingungen in einer Schule<br />
geschaffen werden müssen, um auch mit ungewöhnlichen<br />
Herausforderungen umgehen zu können. Seite 34/35<br />
Das Thema Datenschutz ist in der <strong>aktuell</strong>en Situation besonders<br />
wichtig. Einerseits wollen und müssen wir die Vorgaben<br />
einhalten, andererseits kommt es zu Problemen in<br />
der praktischen Arbeit, unter anderem, weil manche Fragen<br />
noch ungeklärt sind.<br />
In ihrem Artikel weist Jessica Wawrzyniak auf grundsätzliche<br />
Aspekte des Datenschutzes an <strong>Grundschule</strong>n hin und<br />
regt uns zum Nachdenken an, ob die vermeintlich einfache<br />
Lösung immer die richtige ist. Seite 12–14<br />
www.<br />
grundschule-<strong>aktuell</strong>.info<br />
Hier finden Sie Informationen zu „<strong>Grundschule</strong> <strong>aktuell</strong>“<br />
und hier das Archiv der Zeitschrift:<br />
www.<br />
grundschulverband.de/archiv/<br />
Impressum<br />
GRUNDSCHULE AKTUELL, die Zeitschrift des Grundschulverbandes,<br />
erscheint viertel jährlich und wird allen Mitgliedern zugestellt.<br />
Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />
Das einzelne <strong>Heft</strong> kostet 9,00 € (inkl. Versand innerhalb Deutschlands);<br />
für Mitglieder und ab 10 Exemplaren 5,00 €.<br />
Verlag: Grundschulverband e. V., Niddastraße 52, 60329 Frankfurt / Main,<br />
Tel. 0 69 / 77 60 06, Fax: 0 69 / 7 07 47 80,<br />
www.grundschulverband.de, info@grundschulverband.de<br />
Herausgeber: Der Vorstand des Grundschulverbandes<br />
Redaktion: michael.toepler@grundschulverband.de<br />
Fotos und Grafiken: Katrin Gamer schlag / smakdesign.de (Titel),<br />
Markus Scholz (S. 41), Autorinnen und Autoren (soweit nicht anders<br />
vermerkt)<br />
Herstellung: novuprint Agentur GmbH, 30175 Hannover<br />
Anzeigen: Grundschulverband e. V., Tel. 0 69 / 77 60 06,<br />
info@grundschulverband.de<br />
Druck: Strube Druck und Medien OHG, 34587 Felsberg<br />
ISSN 1860-8604 / Bestellnummer: 6096<br />
Beilagen: TOUSSINI-circus mobile<br />
In manchen Beiträgen dieser Zeitschrift bringen Autorinnen und Autoren<br />
ihr Bemühen um eine gendersensible Sprache durch be son dere schriftsprachliche<br />
Zeichen zum Ausdruck. Da es zurzeit keine allgemein anerkannte<br />
Lösung für das Problem „gendersen sibler“ (Schrift-)Sprache gibt, verwendet<br />
jede Autorin und jeder Autor ihre oder seine bevorzugte Form.<br />
Im Artikel „Und dann kam Covid-19 …“ erhalten wir<br />
einen sehr vielseitigen und gleichzeitig emotionalen<br />
Einblick in die Realität einer vierten Klasse im März<br />
2020. Die Sorgen von Kindern und Erwachsenen haben<br />
dabei genauso ihren Platz wie gute Lösungsansätze<br />
und Impulse für die konkrete Arbeit in einer unsicheren<br />
Zeit. Seite 15–17<br />
Noch mehr Grundschulverband?<br />
Dann abonniert uns jetzt – auf Social Media:<br />
Veränderungen gestalten<br />
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
das einzig Beständige ist die Veränderung. Das gilt besonders<br />
in Zeiten von Krisen, aber auch für die Entwicklung eines Verbandes.<br />
Dabei ist diese Aussage natürlich eine Überspitzung:<br />
Im Grundschulverband bleibt auch bei vielen Veränderungen<br />
manches bestehen, wie etwa der Kern unserer Arbeit für die<br />
Reform der <strong>Grundschule</strong> zur „Kindergerechten Schule“. Teil<br />
der Veränderung hingegen ist die Neubesetzung unseres Vorstandes,<br />
mehr dazu erfahren Sie auf Seite 3.<br />
Die Ihnen vorliegende Ausgabe <strong>152</strong> behandelt das Schwerpunktthema<br />
„<strong>Grundschule</strong> in und nach Corona“. Näheres zur<br />
Konzeption dieses besonderen <strong>Heft</strong>es finden Sie auf den Seiten<br />
4 und 5, dort stellen Pascal Kihm von der Landesgruppe<br />
Saarland und ich Ihnen diese besondere Art der Zusammenarbeit<br />
vor. Nun zu den Inhalten des Schwerpunktes:<br />
Eingerahmt werden die Artikel unserer Autorinnen und<br />
Autoren von zwei Interviews, die ich einmal telefonisch und<br />
einmal per Videokonferenz geführt habe. Dabei vertritt Prof.<br />
Irion den wissenschaftlichen Blick auf die komplexe Thematik<br />
der Digitalisierung, während Herr Eberhard die praktische<br />
Perspektive des Schulleiters mitbringt. Erst in der Zusammenschau<br />
von Wissenschaft und Praxis ergibt sich langsam ein<br />
immer vollständigeres Bild der Realität, in der wir bestmöglich<br />
handeln wollen. Mit der Setzung der beiden Interviews<br />
als Rahmen habe ich den Artikel von Prof. Jörg Ramseger als<br />
einen besonderen gekennzeichnet, der über den Rahmen hinausweist.<br />
Seine Analyse lädt zum Nachdenken über grundsätzliche<br />
Fragen ein, in der Zuspitzung seiner Beobachtungen<br />
fordert er uns zur Positionierung auf.<br />
Gerahmt von den genannten Artikeln finden Sie vielfältige<br />
Eindrücke aus der Praxis der Schulen, Strategien zum Umgang<br />
mit den Aufgaben der Lehrenden aus der Distanz, Lernangebote<br />
aus dem oder über das Internet, eine ausführliche<br />
Berichtsanalyse, persönliche Beobachtungen und nicht zuletzt<br />
ein Plädoyer für einen besseren Datenschutz. Zur Beurteilung<br />
der vergangenen Monate sind Studien zu verschiedenen Akteursgruppen<br />
im Schulsystem sehr aufschlussreich. Wir geben<br />
Ihnen im Schwerpunkt einen Einblick in eine <strong>aktuell</strong>e Untersuchung<br />
des Deutschen Jugendinstitutes (DJI) zur Situation<br />
in den Familien und im Bereich „Aus der Forschung“ können<br />
Sie einen ersten Eindruck über die Situation der Lehrkräfte<br />
gewinnen. Die Studie dazu wurde von der Martin-Luther-<br />
Universität Halle-Wittenberg durchgeführt.<br />
Aus unserem Projekt „Eine Welt in der Schule“ erfahren<br />
Sie von einem sehr spannenden Angebot zur Arbeit mit den<br />
„Global Goals“ der UNO. Das <strong>Heft</strong> schließt ab mit einem ausführlicheren<br />
Blick in die Landesgruppen, mit vielen Berichten<br />
und interessanten Einblicken. Ich danke an dieser Stelle<br />
allen Autorinnen und Autoren der Landesgruppen, die sich<br />
bei aller zusätzlichen Belastung die Zeit für ihre Berichte genommen<br />
haben!<br />
Ich wünsche Ihnen eine angeregte Lektüre und hoffe darauf,<br />
dass die eine oder andere Idee Ihnen auch im Alltag weiterhelfen<br />
wird.<br />
Michael Töpler<br />
U II<br />
GS <strong>aktuell</strong> <strong>152</strong> • November 2020<br />
GS <strong>aktuell</strong> <strong>152</strong> • November 2020<br />
1