Grundschule aktuell Heft 152
Grundschule in und nach Corona
Grundschule in und nach Corona
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Thema: <strong>Grundschule</strong> in und nach Corona<br />
Thema: <strong>Grundschule</strong> in und nach Corona<br />
Chiara Meisberger, Julia Werle<br />
#instalehrerzimmer<br />
Prozesse der Zusammenarbeit von Lehrkräften in Social Media<br />
Etwa am 13.03.2020 kam die Meldung: Alle Bundesländer teilten nach und nach<br />
die coronabedingte Schließung aller Schulen mit. Ein Schritt, der absolut notwendig<br />
war, aber mit dem dennoch zwei Wochen zuvor niemand gerechnet hätte.<br />
Familien, aber auch Lehrer*innen wurden zwangsläufig und ohne Vorwarnung<br />
vor neue, unbekannte Herausforderungen gestellt. Als wichtige inhaltliche, aber<br />
durchaus auch mentale Unterstützung zur Bewältigung dieser Situation – hier<br />
vor allem auch Sicht der Lehrer*innen – erwiesen sich in dieser Zeit die sozialen<br />
Netzwerke.<br />
Welche Potenziale sich daraus<br />
für das Lehren und Lernen<br />
in Corona-Zeiten, aber auch<br />
danach, ergaben, wird im Folgenden<br />
aufgezeigt – exemplarisch anhand der<br />
Plattform „Instagram“.<br />
Die Plattform Instagram<br />
Die App Instagram, die im Jahr 2010<br />
auf den Markt kam, ist als Mischung<br />
aus Microblog und audiovisueller Plattform<br />
zu verstehen. Entwickelt wurde sie<br />
von Kevin Systrom und Michel Krieger.<br />
Kernstück der werbefinanzierten,<br />
gebührenfreien App ist das Teilen von<br />
Fotos und Videos, meist mit kurzen<br />
Textbeigaben (sog. „Microblogging“)<br />
mit seinen Followern. Der Text wird<br />
häufig zudem durch sog. Hashtags (#)<br />
angereichert bzw. ersetzt, um Beiträge<br />
mit ähnlichen Inhalten durch Verschlagwortung<br />
zu vernetzen.<br />
Ein Lapbook zum Thema #Unfallbericht<br />
Über die vergangenen zehn Jahre hat<br />
sich die App stetig weiterentwickelt. Eine<br />
der wohl größten Neuerungen kam mit<br />
den Instagram Stories, die das Teilen von<br />
Inhalten mit Followern (in Form von<br />
15-sekündigen Sequenzen) für 24 Stunden<br />
ermöglichen. Angereichert werden<br />
die Stories durch Texte oder GIFs, aber<br />
– und dies ist neu – auch durch weitere<br />
Interaktionsmöglichkeiten wie Fragen<br />
und Abstimmungen.<br />
Gerade durch seine stetigen Neuerungen<br />
hat Instagram über die vergangen<br />
zehn Jahre immer mehr an Bedeutung<br />
gewonnen, weshalb die App Stand heute<br />
über eine Milliarde aktive Nutzer und<br />
über 60 Millionen Beiträge pro Tag zu<br />
verzeichnen hat. Diese große Reichweite<br />
machten sich immer mehr Unternehmen,<br />
Marken, aber auch Privatpersonen<br />
zunutze. So wurden auch immer mehr<br />
Lehrer*innen auf die App aufmerksam.<br />
Es entstanden immer mehr Lehrerprofile<br />
und ein ganzes #instalehrerzimmer zum<br />
Austausch von Ideen und zur gegenseitigen<br />
Inspiration. Die größten Lehrerprofile<br />
können um die 70.000 Follower verzeichnen,<br />
aber auch viele kleinere Profile<br />
dienen als Inspiration und Ideengeber.<br />
Häufig werden auf den Profilen auch<br />
Verlinkungen auf Lehrermarktplatz oder<br />
andere, eigene Blogs genutzt, auf denen<br />
Materialien dann gegen Gebühr erworben<br />
werden können. Somit dient Instagram<br />
auch der Verbreitung und Bewerbung<br />
kommerzieller Plattformen und<br />
Angebote. 1<br />
Unser Profil „ideenglitzer_<br />
grundschule“ – Entstehung<br />
und Beweggründe<br />
Im Laufe unseres Studiums für das<br />
Lehramt Primarstufe an der Universität<br />
des Saarlandes nutzten wir die<br />
App Instagram bereits privat, entdeckten<br />
jedoch erst später, welche inspirierenden<br />
Profile von Lehrkräften es dort<br />
gibt. Als Studentin war es motivierend,<br />
sich den #lehreralltag oder das #unterrichtsmaterial<br />
von anderen bereits<br />
fertigen Lehrer*innen oder Referendar*innen<br />
anzuschauen und so bereits<br />
während des Studiums „Praxiserfahrungen“,<br />
Ideen und Einblicke für den<br />
Follower<br />
Abonnenten eines Social-Media- Accounts<br />
GIF<br />
Abkürzung für „graphics interchange format“, das sind<br />
kurze, sich wiederholende Videosequenzen<br />
Teacherfollowloops<br />
Verlinkungssystem, bei dem ein Profil einen Beitrag<br />
mit Hashtag postet, der geteilt werden kann. Um teilzunehmen,<br />
kopiert man den Beitrag in sein Profil und<br />
folgt allen Profilen, die diesen ebenfalls geteilt haben.<br />
Diese Profile folgen dem eigenen Profil ebenfalls,<br />
sodass man neue Follower bekommt.<br />
Padlet<br />
Digitale Pinnwand, auf der Texte, Links, Videos,<br />
Arbeitsblätter hochgeladen und für die Schülerinnen<br />
und Schüler/Eltern online freigegeben werden können<br />
Chiara Meisberger<br />
Referendarin im 2. Semester im Saarland,<br />
Studium Lehramt für die Primarstufe<br />
an der Universität des Saarlandes<br />
(2015-2019) mit dem Schwerpunktfach<br />
(wiss. Arbeit) Deutsch, Hiwi am Lehrstuhl<br />
Fachdidaktik Deutsch für die<br />
Primarstufe 2018-2019.<br />
Julia Werle<br />
Referendarin im 2. Semester in Rheinland-Pfalz,<br />
Studium Lehramt für<br />
die Primarstufe an der Universität<br />
des Saarlandes (2015-2019) mit dem<br />
Schwerpunktfach (wiss. Arbeit) Mathematik,<br />
Hiwi am Lehrstuhl Fachdidaktik<br />
Deutsch für die Primarstufe 2018-2019.<br />
späteren Job zu sammeln. Gegen Ende<br />
des Studiums im September 2018 entschieden<br />
wir uns während eines Praktikums,<br />
auch ein solches Profil zu erstellen.<br />
So entstand unser Profil „ideenglitzer_grundschule“<br />
2 . Unser Beweggrund<br />
zu diesem Zeitpunkt war vor allem das<br />
Teilen von unserem Material und unseren<br />
Ideen und weniger die eigene Inspiration<br />
durch andere Profile, da wir dafür<br />
bereits unsere privaten Profile nutzten.<br />
Nach einem Beitrag, in dem wir uns<br />
zunächst dem #instalehrerzimmer vorstellten,<br />
posteten wir dann die ersten<br />
inhaltlichen Beiträge. Die Resonanz<br />
darauf war von Beginn an durchweg<br />
positiv. Nach und nach erhielten wir<br />
mehr Follower, was uns dazu anspornte,<br />
noch mehr Material zu teilen. Mittlerweile<br />
folgen unserem Profil ca. 2500<br />
tolle Lehrerprofile und Privatpersonen,<br />
wovon die Mehrheit zwischen 25<br />
und 34 Jahren alt und weiblich ist. Diese<br />
Entwicklung war jedoch ein Prozess<br />
von knapp zwei Jahren. Wir nahmen<br />
an zahlreichen #teacherfollowloops<br />
teil, folgten und interagierten selbst mit<br />
anderen Profilen, ermöglichten selbst<br />
kleine Gewinnspiele zur Anerkennung<br />
unserer Follower und kamen so immer<br />
mehr mit anderen in Kontakt. Dazu<br />
nutzten wir auch intensiv die Interak-<br />
#Grundschulverband auf Instagram<br />
Haben Sie schon entdeckt, dass immer mehr Landesgruppen ein Profil auf Instagram<br />
haben und das #instalehrerzimmer nutzen, um Ideen miteinander zu teilen<br />
und Unterricht vorzubereiten? Die gegenseitige Inspiration, der gemeinsame<br />
Austausch und die motivierende Zusammenarbeit über Instagram florieren nicht<br />
erst seit der „Corona-Krise“, aber <strong>aktuell</strong> um so mehr. Wie Instagram funktioniert,<br />
erklären Chiara Meisberger und Julia Werle in diesem Beitrag. Aber was hat es<br />
eigentlich mit dem #instalehrerzimmer auf sich?<br />
Und was hat eine Landesgruppe davon, auf Instagram vertreten zu sein?<br />
Durchsucht man Instagram nach #instalehrerzimmer, findet man gegenwärtig<br />
fast 120.000 Beiträge, Bilder und kurze Videos, bei denen dieser Hashtag, eine<br />
Art Schlagwort, verwendet wurde. In einem großen, virtuellen Lehrerzimmer tauschen<br />
sich Lehrkräfte aller Schulformen überregional aus, entwickeln gemeinsam<br />
Ideen weiter und werden zu jedem Thema fündig: von Ritualen, über Klassenraumeinrichtungen,<br />
bis zu konkreten Unterrichtsmaterialien.<br />
Der Hashtag #grundschulverband weist bisher noch wenige Sucheinträge auf,<br />
zeigt aber jetzt schon die Vielfalt unserer Aktivitäten: Eindrücke vom Bundesgrundschulkongress,<br />
Videokonferenzen mit Politiker*innen, Vorstandssitzungen,<br />
Workshops, Zeitschriften und Bücher, Stellungnahmen, Praxisvorschläge z. B. zur<br />
Grundschrift usw. Der Grundschulverband ist aktiv und zeigt dies auch zunehmend<br />
via Social Media.<br />
Wichtig ist nun aber, dass Sie uns dabei unterstützen: Folgen Sie den Landesgruppen,<br />
liken Sie ihre Beiträge, lassen Sie einen Kommentar da. Verwenden Sie den<br />
Hashtag #grundschulverband, wenn Sie grundschulverbandsbezogene Inhalte in<br />
Ihrem #instalehrerzimmer teilen.<br />
Marie Fischer, Pascal Kihm<br />
Hier ein paar Beispiele aus dem #instalehrerzimmer, gepostet von<br />
„ideenglitzer_grundschule“<br />
20 GS <strong>aktuell</strong> <strong>152</strong> • November 2020<br />
GS <strong>aktuell</strong> <strong>152</strong> • November 2020 21