Grundschule aktuell Heft 152
Grundschule in und nach Corona
Grundschule in und nach Corona
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>aktuell</strong> … aus den Landesgruppen<br />
<strong>aktuell</strong> … aus den Landesgruppen<br />
Bremen<br />
Kontakt: grundschulverband-landesgruppe-bremen@email.de<br />
www.grundschulverband-bremen.de<br />
Hessen<br />
Vorsitzender: Mario Michel<br />
mario.michel@gsvhessen.de, www.gsv-hessen.de<br />
Das alles bestimmende<br />
Thema: Corona. Die Berichte<br />
zur Situation in den Schulen<br />
fallen naturgemäß sehr<br />
unterschiedlich aus. Der Aufwand,<br />
die Schulgemeinschaft<br />
in Kohorten zu unterteilen,<br />
war je nach Größe der Schule,<br />
zudem abhängig von der<br />
Personalsituation und von<br />
der Art des Ganztags zum<br />
Teil sehr beträchtlich. Im<br />
offenen Ganztag kommt es<br />
zu Mischungen auch über<br />
Jahrgänge hinweg. Für Lehrkräfte<br />
in Quarantäne musste<br />
teilweise die Schulleitung<br />
einspringen, um den Betrieb<br />
aufrechtzuerhalten.<br />
Die Lehrer*innen haben<br />
Tablets und den Zugang zur<br />
Plattform Itslearning erhalten.<br />
Es fehlt aber vielerorts<br />
an der nötigen Infrastruktur<br />
(WLAN in allen Klassen,<br />
schnelles Internet), um sie<br />
sinnvoll einzusetzen, zumal<br />
die Tablets für die Kinder erst<br />
zum Jahresende versprochen<br />
sind.<br />
Auch Positives gibt es zu<br />
vermerken: In manchen<br />
Schulen ist die Pausensituation<br />
dadurch wesentlich<br />
entspannter, dass die Jahrgänge<br />
sich nicht mehr durchmischen.<br />
Es gibt deutlich<br />
weniger Streit. Andererseits<br />
ist das Sammeln auf dem<br />
Schulhof und das Hinein- und<br />
Hinausgeleiten der einzelnen<br />
Klassen zeitlich sehr aufwendig,<br />
und auch das ritualisierte<br />
Händewaschen kostet viel<br />
Unterrichtszeit.<br />
Viele Kolleg*innen sorgen<br />
sich darum, wie der Unterrichtsstoff,<br />
der im Lockdown<br />
nicht vermittelt werden<br />
konnte, aufgeholt werden<br />
soll und wie dies im Zeugnis<br />
und in den Kompetenzrastern<br />
abgebildet werden<br />
kann. Selbst da, wo der<br />
Krankenstand gering und<br />
die Stimmung relativ gut ist,<br />
besorgt die Erwartung, dass<br />
nicht absehbar ist, was in den<br />
nächsten Monaten auf die<br />
Schulen zukommen könnte.<br />
Das Projekt „Eine Welt in der<br />
Schule“ hat den Bremer Schulen<br />
ein besonderes digitales<br />
Angebot gemacht:<br />
„Nachdem wir unser Ausstellungsprojekt<br />
‚BauWELT‘<br />
mit dem Hafenmuseum<br />
im Frühjahr diesen Jahres<br />
abbrechen mussten, haben wir<br />
ein neues Format entwickelt.<br />
Wir bieten Ihnen mit ‚BauWELT<br />
digital‘ ein neues digitales<br />
Ausstellungsprojekt an, um<br />
das Thema ‚Bauen‘ kreativ und<br />
zukunftsfähig in die Schulen zu<br />
bringen.<br />
Ob in der Schule oder im<br />
Home-Schooling ‚BauWELT<br />
digital‘ lässt sich flexibel<br />
an den neuen Schulalltag<br />
anpassen. Bauen, konstruieren<br />
und Ideen für die Bauwelt<br />
der Zukunft entwickeln – wir<br />
suchen Bremer Schulklassen<br />
und Gruppen (zwischen 8 und<br />
16 Jahren), die sich mit Tüfteltüten<br />
an unserer digitalen<br />
Ausstellung beteiligen.<br />
Um das Projekt mit Ihrer<br />
Lerngruppe umzusetzen,<br />
erhalten Sie von uns kostenloses<br />
Gestaltungsmaterial,<br />
Hintergrundinformationen<br />
sowie Kopiervorlagen. Weitere<br />
Informationen und einen<br />
Erklärfilm für den kreativen<br />
Start finden Sie auf unserer<br />
Internetseite:<br />
https://www.weltinderschule.<br />
uni-bremen.de/detail/ausstellung-bauwelt.html.“<br />
Eine ganz andere Perspektive,<br />
die anregt, grundsätzlich<br />
über unsere Art, Schule zu<br />
machen, nachzudenken,<br />
eröffnen die Erfahrungen mit<br />
„Draußenschulen“ während<br />
der Tuberkulose-Seuche vor<br />
über 100 Jahren: https://t1p.<br />
de/draussenschulen.<br />
Auch zu den nicht-digitalen<br />
Medien einen Hinweis:<br />
Eine Arbeitsgruppe des<br />
Bremer Landesverbandes<br />
arbeitet intensiv an Kriterien<br />
für „leseleichte“ Texte für<br />
Lese anfänger*innen und<br />
analysiert dafür eine große<br />
Auswahl an sogenannten<br />
„Erstlesebüchern“, um<br />
Empfehlungen zu erarbeiten.<br />
Zwischenberichte können<br />
angefordert werden über:<br />
hans.bruegelmann@<br />
grundschulverband.de.<br />
Und zum Schluss: Auch die<br />
Bremer Landesgruppe ist<br />
jetzt auf Instagram aktiv<br />
mit Infos über<br />
https://instagram.com/<br />
grundschulverband_bremen?igshid=1ifvw6m3svoex<br />
Für die Landesgruppe:<br />
Hans Brügelmann<br />
Wie bestimmt bei allen<br />
Grund schulen in allen Bundes<br />
län dern war auch der<br />
Schul start in Hessen ein ganz<br />
beson derer.<br />
<strong>Grundschule</strong>n mussten sich<br />
Alternativen für ihre Einschulungen<br />
überlegen und alle<br />
Lehrkräfte standen vor der<br />
Aufgabe, die Kinder nach der<br />
langen Corona-Zeit vor den<br />
Ferien und den 6 Wochen<br />
Sommerferien wieder an<br />
Schule zu gewöhnen.<br />
Insbesondere vor den Ferien<br />
haben wir als Landesgruppe<br />
immer wieder versucht, unsere<br />
Ideen an das Ministerium<br />
weiterzugeben.<br />
Uns war und ist es nach wie<br />
vor wichtig, dass bei den Entscheidungen<br />
im Ministerium<br />
der eingerichtete Praxisbeirat<br />
Sachsen<br />
Kontakt: Claudia Tröbitz<br />
c.troebitz@gmx.de<br />
Zweifelsohne stellt uns die<br />
Corona-Krise noch immer vor<br />
große Herausforderungen<br />
und ist für die meisten<br />
Bürgerinnen und Bürger eine<br />
extreme Krisensituation.<br />
Dennoch möchten wir den<br />
Fokus an dieser Stelle auf<br />
die positive Seite der Krisenmedaille<br />
lenken.<br />
Mit den Schulschließungen<br />
und dem Herunterfahren des<br />
öffentlichen Lebens fielen<br />
zahlreiche Termine aus. Die<br />
oft verplante Freizeit einiger<br />
Kinder wurde frei und der gewohnte<br />
„Freizeitstress“ entfiel.<br />
Die daraus resultierende und<br />
teils ungewohnte Erfahrung<br />
von Langeweile ist enorm<br />
wichtig für schöpferische<br />
Prozesse. Familien mussten<br />
kreativ werden bei der<br />
Organisation ihres Alltags.<br />
Es war nicht mehr möglich,<br />
Freizeitbeschäftigungen<br />
einzukaufen. Selbst die Spielplätze<br />
waren geschlossen.<br />
Häufig ging es raus in die<br />
Natur. Dieses minimalistische<br />
Freizeitangebot gab Zeit zum<br />
<strong>Grundschule</strong> mit einbezogen<br />
wird.<br />
Gemeinsam mit Mitgliedern<br />
aus dem Praxisbeirat und<br />
dem IHS (Interessenverband<br />
Hessischer Schulleitungen)<br />
haben wir daher weitere<br />
Eingaben an das Ministerium<br />
gemacht, die einen besseren<br />
Umgang mit der Situation für<br />
<strong>Grundschule</strong>n ermöglichen<br />
sollten. Unsere Ideen haben<br />
Gehör gefunden, sind aber<br />
nur geringfügig in Entscheidungen<br />
mit einbezogen<br />
worden. Wir arbeiten daher<br />
daran, unsere Position zu<br />
stärken und mehr Einfluss zu<br />
bekommen.<br />
Momentan liegt der Schwerpunkt<br />
der Landesgruppe<br />
Hessen in der Suche nach<br />
Innehalten und echte Zeit für<br />
Familien.<br />
Natürlich gab es auch viele<br />
Kinder, die nicht gut in ihren<br />
Familien aufgehoben waren<br />
– das waren sie zuvor auch<br />
nicht. Doch durch die Corona-Krise<br />
wurden soziale Missstände<br />
nicht nur verstärkt,<br />
sondern zugleich unser Blick<br />
auf diese geschärft. Gewalt<br />
in Familien und Kinderarmut<br />
sind nur beispielhaft zu<br />
nennen. Es gilt nun, diesen<br />
Fokus zu bewahren und diese<br />
Missstände nachhaltig zu<br />
bekämpfen.<br />
Das „Homeschooling“ stellte<br />
alle Beteiligten vor neue<br />
Herausforderungen. Die<br />
Suche nach geeigneten<br />
Lernaufgaben aufseiten der<br />
Lehrkräfte, die Unterstützung<br />
des Lernens durch die Eltern<br />
und das selbstständige<br />
Lernen der Kinder forderte<br />
alle in hohem Maße. Digitale<br />
Lernangebote wurden erprobt,<br />
handlungsorientierte<br />
und naturnahe Lernangebote<br />
gemacht, unterschiedliche<br />
passenden Alternativen, auch<br />
im Interesse der Normalität,<br />
inhaltliche Schwerpunkte<br />
abzuarbeiten. Insbesondere<br />
im Bereich der Kinderrechte<br />
und der Lehrerfort- und<br />
-weiterbildung suchen wir<br />
nach Möglichkeiten, Inhalte<br />
passend mit unseren Mitgliedern<br />
zu teilen.<br />
Am 3. Dezember trifft<br />
sich der Arbeitskreis<br />
Hessischer Grundschulleitungen<br />
in Marburg zu<br />
einer Generalversammlung.<br />
Dazu sind alle Hessischen<br />
Schulleitungen recht herzlich<br />
eingeladen.<br />
Nähere Informationen erhalten<br />
Sie unter mario.michel@<br />
gsvhessen.de. Hier können<br />
Sie sich auch anmelden!<br />
Kommunikationswege angeboten<br />
und nach individuellen<br />
Unterstützungsmöglichkeiten<br />
gesucht.<br />
Das Feedback der meisten<br />
Eltern war und ist geprägt<br />
von Wertschätzung. Unserer<br />
Ansicht nach konnten und<br />
können Unterrichtskonzepte,<br />
welche den Fokus auf Eigenständigkeit<br />
und selbstständiges<br />
Arbeiten richten, in<br />
dieser Krise punkten. Denn<br />
diese Kinder waren großteils<br />
in der Lage, zu Hause selbstständig<br />
weiterzulernen. Es ist<br />
davon auszugehen, dass die<br />
betreffenden Eltern mit den<br />
Schulaufgaben der Kinder<br />
weniger belastet waren.<br />
Sachsen war eines der ersten<br />
Länder, in denen nach dem<br />
coronabedingten Lockdown<br />
die <strong>Grundschule</strong>n wieder<br />
geöffnet wurden. Um das<br />
Risiko einer Ausbreitung des<br />
Sars-CoV-2-Virus so gering<br />
wie möglich zu halten,<br />
mussten geeignete Maßnahmen<br />
ergriffen werden. Da in<br />
den verschiedenen Schulen<br />
Wir hoffen, dass es bald<br />
wieder die Möglichkeit gibt,<br />
größere Veranstaltungen<br />
ins Leben zu rufen, da uns<br />
gerade in solchen Zeiten<br />
der persönliche Austausch<br />
fehlt und wir ihn als absolut<br />
wichtig empfinden.<br />
Sollten unsere Mitglieder daher<br />
Anregungen oder Ideen<br />
haben, verweise ich noch<br />
mal auf unsere Mailadresse<br />
info@gsvhessen.de.<br />
Wir freuen uns über Rückmeldungen<br />
jeglicher Art.<br />
Das Wichtigste ist aber:<br />
Bleiben Sie alle gesund!<br />
Für die Landesgruppe:<br />
Mario Michel<br />
teils völlig unterschiedliche<br />
Bedingungen herrschen,<br />
mussten die Schulleitungen<br />
und Kollegien teils kreative<br />
Lösungen erarbeiten, Neues<br />
erproben und sich auf neue<br />
Rahmenbedingungen einlassen.<br />
Wir möchten an alle Beteiligten<br />
und Verantwortlichen<br />
appellieren:<br />
●●<br />
Richten Sie Ihren Fokus auf<br />
die positiven Momente und<br />
Offenbarungen in der Krise.<br />
●●<br />
Welche wertvollen Erfahrungen<br />
haben Sie gemacht?<br />
●●<br />
Was gilt es zu bewahren?<br />
●●<br />
Welche Veränderungen<br />
können geschaffen werden,<br />
um Schule und Lernen positiv<br />
und nachhaltig umzugestalten?<br />
Denn von diesem Blickwinkel<br />
aus kann die Corona-Krise<br />
zur Chance und zum Katalysator<br />
für Schulentwicklung<br />
werden.<br />
Für die Landesgruppe:<br />
Claudia Tröbitz<br />
52 GS <strong>aktuell</strong> <strong>152</strong> • November 2020<br />
GS <strong>aktuell</strong> <strong>152</strong> • November 2020 53