29.10.2020 Aufrufe

Grundschule aktuell Heft 152

Grundschule in und nach Corona

Grundschule in und nach Corona

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>aktuell</strong> … aus den Landesgruppen<br />

<strong>aktuell</strong> … aus den Landesgruppen<br />

Niedersachsen<br />

Kontakt: gsv.nds@gmail.com<br />

www.gsv-nds.de<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Vorsitzende: Christiane Mika, Heroldstr. 28, 44145 Dortmund<br />

www.grundschulverband-nrw.de<br />

Neues aus dem MK<br />

Verbändegespräche<br />

mit dem Kultusminister<br />

Seit Beginn dieses Schuljahres<br />

findet ein sehr intensiver<br />

Austausch zwischen den<br />

Verbänden Niedersachsens,<br />

Vertreter*innen des LERs, des<br />

SERs und dem Kultusministerium<br />

zum Thema „Schule<br />

in Zeiten von Corona“ statt.<br />

In einem ca. vierzehntägigen<br />

Rhythmus treffen sich die<br />

Verbändevertreter*innen mit<br />

Kultusminister Tonne, um<br />

die gegenwärtige Situation<br />

in den Schulen und im Land<br />

Niedersachsen zu reflektieren,<br />

Widerstände aufzuzeigen<br />

und Lösungsmöglichkeiten<br />

für auftretende Schwierigkeiten<br />

zu finden. Thematisiert<br />

wurden unter anderem die<br />

Schülerbeförderung, das<br />

Herstellen von Kontakten<br />

zum Gesundheitsamt bei Verdachtsfällen,<br />

Modalitäten zur<br />

Lüftung der Klassenräume,<br />

Aspekte der Digitalisierung,<br />

Maskenpflicht im Unterricht<br />

oder Rückmeldungen zum<br />

Corona-Kompensationskonzept.<br />

In diesen Gesprächen<br />

wurde auch mehrfach von<br />

verschiedenen Verbänden die<br />

hohe Arbeitsbelastung der<br />

Grundschullehrkräfte sowie<br />

der Schulleitungen angesprochen.<br />

Es bleibt abzuwarten,<br />

ob sich für diese Problematik<br />

kurzfristig Lösungsmöglichkeiten<br />

finden lassen werden.<br />

Jour fixe<br />

Nachdem der letzte Jour fixe<br />

mit Kultusminister Tonne sowie<br />

Vertreter*innen der GEW,<br />

des VBE, des NSLV, des VdS,<br />

des VBN und des Grundschulverbandes<br />

als Videokonferenz<br />

stattfand, trafen sich nun<br />

alle Akteure am 7. September<br />

2020 vor Ort in Hannover. In<br />

einem intensiven Gespräch<br />

stand auch hier das Thema<br />

„Schule in Zeiten von Corona“<br />

im Vordergrund. Im weiteren<br />

Verlauf wurde die <strong>aktuell</strong>e<br />

Unterrichtsversorgung thematisiert;<br />

dabei zeigte sich<br />

der Kultusminister mit der<br />

Besetzung der ausgeschriebenen<br />

Stellen, mit Ausnahme<br />

der Oberschulen, durchaus<br />

zufrieden. Schwierigkeiten<br />

hingegen bereitet die<br />

Situ ation in den Ausbildungsseminaren.<br />

Insbesondere die<br />

unterschiedliche Auslastung<br />

der Studienseminare mit<br />

Anwärter*innen stellt die<br />

Ausbildungssituation und<br />

einzelne Regionen in Niedersachsen<br />

vor eine große Herausforderung.<br />

Hierzu sollen<br />

im Ministerium Lösungen<br />

erarbeitet werden. Abschließend<br />

stellte Minister Tonne<br />

fest, dass die sonderpädagogische<br />

Grundversorgung in<br />

den <strong>Grundschule</strong>n stets zu<br />

einhundert Prozent gesichert<br />

werden muss. Anteilige Stundenversorgungen<br />

oder eine<br />

„Priorität des Pflichtunterrichtes<br />

an Förderschulen“<br />

dürften keinesfalls zulasten<br />

der sonderpädagogischen<br />

Grundversorgung gehen.<br />

Bildung 2040 #digital<br />

Das vom Kultusministerium<br />

vor zwei Jahren ins Leben<br />

gerufene Format „Bildung<br />

2040“, im Rahmen dessen alle<br />

an Schule Beteiligten dazu<br />

aufgefordert wurden, sich<br />

im Rahmen von Werkstatt-<br />

Gesprächen über die Schule<br />

von morgen auszutauschen<br />

und visionäre Ideen zu entwickeln,<br />

musste aufgrund der<br />

Corona-Pandemie in diesem<br />

Jahr leider aussetzen. In Form<br />

einer Videokonferenz fand<br />

jedoch am 24. September<br />

2020 unter dem Motto<br />

Bildung 2040 #digital ein<br />

Austausch unter Lehrkräften<br />

einzelner Schulen aller Schulformen<br />

sowie Lehrenden<br />

an Studienseminaren oder<br />

weiteren Bildungseinrichtungen<br />

statt. Fragestellungen wie<br />

„Was bleibt aus der <strong>aktuell</strong>en<br />

‚ Impro-Lernkultur‘? Was geht?<br />

Was muss auch gehen, was<br />

muss gern bleiben? Wo liegen<br />

Chancen, wo nicht? Was<br />

will uns das Virus ‚sagen‘?“<br />

wurden in Breakout-Rooms in<br />

Kleingruppen diskutiert und<br />

am Ende im Forum zusammengetragen.<br />

Dabei zeigte<br />

sich wieder einmal, mit welch<br />

kreativen Ideen Schulen<br />

dem Virus trotzen und den<br />

Schulalltag trotz dieser Ausnahmesituation<br />

für alle an ihr<br />

Beteiligten meistern.<br />

Für die Landesgruppe:<br />

Eva-Maria Osterhues-Bruns<br />

„Angepasster Schulbetrieb in<br />

Coronazeiten“, so wird auch<br />

in NRW umschrieben, was<br />

kaum zu beschreiben ist. Die<br />

Schulen im Land haben sich<br />

in bewundernswerter Weise<br />

auf die neue Normalität eingestellt<br />

und geben täglich ihr<br />

Bestes, die Regeln, Vorschriften<br />

und Hygienemaßnahmen<br />

mit den schulischen und vor<br />

allem pädagogischen Erfordernissen<br />

zum Beginn eines<br />

jeden Schuljahres unter einen<br />

Hut zu bringen. Die Bedingungen<br />

für diesen angepassten<br />

Schulbetrieb sind überall<br />

anders! Je nach Schülerklientel,<br />

Infektions lage, personellen<br />

und baulichen Gegebenheiten<br />

müssen Schulleitungen,<br />

Lehrkräfte, Eltern, Kinder und<br />

andere in Schule Beschäftigte<br />

sich jeden Tag anpassen und<br />

flexibel sein. Das geht an<br />

vielen Schulen an die Grenzen<br />

des Leistbaren!<br />

Doch die Unterstützung des<br />

Ministeriums beschränkt<br />

sich vornehmlich auf gute<br />

Ratschläge: Fast unbemerkt<br />

wurde der lange versprochene<br />

„Masterplan <strong>Grundschule</strong>“<br />

veröffentlicht, dessen Inhalte<br />

weder den Ankündigungen<br />

noch den Erwartungshaltungen<br />

entsprechen. Fast unbemerkt<br />

sicher auch deshalb,<br />

weil er kaum meisterhafte<br />

oder wegweisende Inhalte<br />

aufzuweisen hat. Bemerkt<br />

wurde, dass der vor Jahren<br />

eingeführte Englischunterricht<br />

ab Klasse 1 nun wieder<br />

zurückgenommen und die<br />

Unterrichtsqualität durch<br />

neue Lehrpläne und weitere<br />

Verpflichtungen (Medienbildung<br />

etc.) verbessert werden<br />

soll. Auch die „Handreichung<br />

zur lernförderlichen Verknüpfung<br />

von Präsenz- und<br />

Distanzunterricht“ kann nicht<br />

darüber hinwegtäuschen,<br />

dass die digitale Ausstattung<br />

der Schulen noch nicht<br />

wirklich gegeben und der<br />

Unterricht damit auch nicht<br />

automatisch digitaler oder<br />

gar besser wird.<br />

Vor Ort liegt kein Defizit an<br />

Wissen und Ideen vor!<br />

Aufgrund der <strong>aktuell</strong>en<br />

Situation werden andere<br />

Prioritäten gesetzt:<br />

Hier gilt es, Kinder aufzufangen,<br />

die monatelang nicht<br />

regelmäßig in der Schule<br />

waren, bei denen zum Teil die<br />

„Festplatte“ gelöscht scheint.<br />

Kinder, die kaum soziale<br />

Kontakte hatten und sich an<br />

das soziale Miteinander in<br />

der Schule wieder gewöhnen<br />

müssen, und Eltern, die ihre<br />

Sorgen auf ihre Kinder übertragen<br />

und als Forderungen<br />

an die Schule stellen, müssen<br />

begleitet und gestärkt<br />

werden.<br />

Schleswig-Holstein<br />

Vorsitzende: Prof. Dr. Beate Blaseio, Universität Flensburg, Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg<br />

blaseio@uni-flensburg.de<br />

Auch der Vorstand der Landesgruppe<br />

NRW ist in diesen<br />

Tagen in Schule so eingebunden,<br />

dass Vorstandssitzungen<br />

schwierig und Abstimmungen<br />

nur schwer möglich sind.<br />

Da der persönliche Austausch<br />

in diesen Zeiten besonders<br />

nötig ist, plant die Landesgruppe<br />

am Samstag, dem<br />

28. November 2020 eine<br />

Vorstands- und<br />

Mitgliederversammlung<br />

unter Beachtung der<br />

geltenden Hygienebedingungen<br />

in der Libellenschule<br />

Dortmund. Im Vordergrund<br />

der Mitgliederversammlung<br />

wird der Austausch über die<br />

Situation in den Schulen und<br />

das Ausloten von Handlungsoptionen<br />

jeder einzelnen<br />

Lehrkraft sein.<br />

Für die Landesgruppe:<br />

Maxi Brautmeier-Ulrich<br />

Hamburg<br />

Vorsitzender: Stefan Kauder, Rautenbergstraße. 7, 20099 Hamburg, stefan.kauder@gsvhh.de<br />

www.gsvhh.de<br />

Lernen aus Corona<br />

In den <strong>Grundschule</strong>n Hamburgs<br />

startete das neue<br />

Schuljahr nach den (frühen)<br />

Sommerferien Anfang<br />

August endlich wieder mit<br />

allen Kindern. Nach Zeiten<br />

des Lernens zu Hause und<br />

der schrittweisen Schulöffnung<br />

vor den Sommerferien<br />

wurde auch in Hamburg den<br />

Empfehlungen und Beschlüssen<br />

der Kultusministerkonferenz<br />

entsprochen, den<br />

Regelbetrieb, unter diversen<br />

Auflagen (Hygienekonzept,<br />

Kohortenbildung, Abstandsregeln,<br />

Singen verboten<br />

usw.), vollständig wieder<br />

aufzunehmen.<br />

Die Maskenpflicht wurde<br />

in den Hamburger <strong>Grundschule</strong>n<br />

nur auf die Schulbeschäftigten<br />

und Besucher<br />

beschränkt. Dies ist begrüßenswert,<br />

gerade weil in<br />

Hamburg alle <strong>Grundschule</strong>n<br />

über ein hoch angewähltes<br />

Ganztagsangebot verfügen.<br />

Für Grundschulkinder wäre<br />

ein achtstündiger oder<br />

längerer Schultag mit Maske<br />

eine Zumutung.<br />

Lernen aus Corona – eine<br />

erste, sehr interessante Studie<br />

von Dr. Joachim Hermann<br />

(Leiter der Abteilung Schulentwicklung<br />

im System im<br />

Landesinstitut Hamburg) hat<br />

auf einer Dienstbesprechung<br />

der Grundschulleitungen<br />

die Erfahrungen aus dem<br />

Lockdown systematisiert. Es<br />

braucht eine weitere wissenschaftliche<br />

Aufbereitung der<br />

individuellen Erfahrungen.<br />

Wir müssen uns die Frage<br />

stellen, welche positiven Erkenntnisse<br />

lassen sich festhalten?<br />

Einige Überraschungen<br />

gab es laut Dr. Hermann:<br />

●●<br />

Während des Homeschoolings<br />

war zum Teil ein<br />

viel tieferer Eindruck in das<br />

Lernen der Kinder möglich,<br />

●●<br />

einige (wenige) Schüler*innen<br />

haben deutlich<br />

mehr und besser gelernt als<br />

im Regelunterricht.<br />

Aber auch:<br />

●●<br />

Neben digitalen Kompetenzen<br />

fehlte vielfach eine<br />

basale Selbstorganisation,<br />

●●<br />

auf der einen Seite gab es<br />

ein großes Interesse und die<br />

Bereitschaft der Eltern, mit<br />

Schule über Lernen zu sprechen,<br />

auf der anderen Seite<br />

beklagten sich Schüler*innen<br />

und Eltern über fehlende<br />

Rückmeldungen.<br />

Bei einer Lehrer-Eltern-<br />

Befragung am Ende des<br />

Lockdowns durch das IfBQ<br />

Hamburg wurde ein Wort von<br />

allen Akteuren immer wieder<br />

genannt: ANSTRENGEND.<br />

Für die Landesgruppe:<br />

Andrea Karlsberg und<br />

Stefan Kauder<br />

Zusammenstellung von Erfahrungen<br />

während der sechs<br />

Monate seit Corona-Lockdown<br />

im März aus Schleswig-<br />

Holstein (Diese Aufzählung<br />

kann natürlich nur einen<br />

Ausschnitt darstellen)<br />

Was als Belastung empfunden<br />

wurde:<br />

●●<br />

schlechte Raumausstattung,<br />

Belüftungsprobleme<br />

●●<br />

Raumgröße<br />

●●<br />

fehlende sanitäre Möglichkeiten<br />

fürs Händewaschen<br />

●●<br />

ausfallende Lehrkräfte<br />

●●<br />

erforderliche Disziplin,<br />

damit Kinder den MNS tragen<br />

●●<br />

umfangreiche Informationen<br />

von ministerieller Seite<br />

kurzfristig, regelmäßig, oft<br />

musste Schulleitung über das<br />

Wochenende etwas regeln<br />

●●<br />

Informationen teilweise<br />

aus der Presse, bevor sie über<br />

den Dienstweg kamen<br />

●●<br />

erschwerte Kommunikationswege<br />

●●<br />

Umstellung der Lernangebote<br />

auf digitale Formate<br />

sehr zeitaufwendig<br />

●●<br />

Lernen auf Distanz hat<br />

mehr Zeit gekostet als das<br />

Lernen vor Ort<br />

●●<br />

Umsetzung der differenzierten<br />

Ansprechmöglichkeiten<br />

der Eltern und Kinder war<br />

aufwendig, Grundschulkollegen<br />

fühlen sich verantwortlich<br />

für die Kinder<br />

●●<br />

verängstigte Kinder<br />

●●<br />

Vertretungslehrkräfte<br />

ohne pädagogische Ausbildung<br />

●●<br />

kreative Lösungen<br />

mussten gefunden werden,<br />

z. B. Kohorten wie groß, Abstandslinien<br />

einrichten etc.<br />

●●<br />

Mitarbeiter sind schutzlos<br />

dem Infektionsrisiko ausgesetzt<br />

Was als positiv empfunden<br />

wurde:<br />

●●<br />

Einschulungsfeier im<br />

Kleinformat war perfekt, kindbezogen,<br />

das Einschulungskind<br />

stand im Mittelpunkt,<br />

aus der Not neu überdacht<br />

und kreativ gelöst<br />

●●<br />

Unterricht in kleinen<br />

Gruppen empfanden Kinder<br />

und Lehrkräfte gut, mehr Zeit<br />

für das einzelne Kind<br />

●●<br />

Unterrichtsstunden im<br />

60-Minuten-Block waren gut<br />

●●<br />

diese Kinder können Hände<br />

waschen – Händehygiene<br />

stimmt, Kinder machen das<br />

schon recht gut, gerade die<br />

ganz kleinen<br />

●●<br />

E-Mail wird jetzt bevorzugt<br />

zwischen Eltern und Schule<br />

genutzt, Papier gespart<br />

●●<br />

Lockerheit seitens des<br />

Ministeriums bezüglich<br />

der Umsetzung der neuen<br />

Fachanforderungen. Schule<br />

kann Schwerpunkte selber<br />

bestimmen.<br />

Wir finden, dass alle Schulen,<br />

die in Schleswig-Holstein in<br />

dieser Situation den Betrieb<br />

aufrechterhalten, einen<br />

Schulpreis verdient haben!<br />

Die im März abgesagte Mitgliederversammlung<br />

werden<br />

wir aufgrund der <strong>aktuell</strong>en<br />

Situation nicht wie gehofft im<br />

Herbst dieses Jahres nachholen.<br />

Der Landesvorstand hofft<br />

auf einen Termin im Frühjahr/<br />

Sommer 2021.<br />

Für die Landesgruppe:<br />

Sabine Jesumann<br />

54 GS <strong>aktuell</strong> <strong>152</strong> • November 2020<br />

GS <strong>aktuell</strong> <strong>152</strong> • November 2020 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!