Grundschule aktuell Heft 152
Grundschule in und nach Corona
Grundschule in und nach Corona
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>aktuell</strong> … aus den Landesgruppen<br />
<strong>aktuell</strong> … aus den Landesgruppen<br />
Saarland<br />
Vorsitzende: Anke Weber<br />
Kontakt: info@grundschulverband.saarland.de<br />
Thüringen<br />
Vorsitzende: Steffi Jünemann<br />
grundschulverband-thueringen@gmx.de<br />
Lernmaterialien für den<br />
digitalen Fernunterricht<br />
Digitaler Fernunterricht: Maxi<br />
ist in der dritten Klasse und<br />
sitzt vor einem Arbeitsblatt,<br />
das die Lehrperson vorbereitet<br />
hat – Sachunterricht, ein<br />
Lückentext: „Wenn ein Strom<br />
fließt, bewegen sich ____ vom<br />
Minuspol zum Pluspol der<br />
Batterie.“ „Elektronen? Teilchen?<br />
Energie? Ladungen? Dafür ist<br />
die Lücke viel zu kurz“, überlegt<br />
Maxi. Kim bearbeitet den gleichen<br />
Satz, allerdings mit einem<br />
‚digitalisierten Lückentext‘, der<br />
mittels Content Management<br />
System online abrufbar ist.<br />
Man klickt auf die jeweilige<br />
Lücke und tippt die Wörter<br />
ein – manchmal stehen auch<br />
einige zur Auswahl, die man in<br />
die Lücken ‚hinein‘ziehen kann.<br />
Toll, was in Zeiten digitalen<br />
Fernunterrichts alles machbar<br />
ist! Es ist kein Papier notwendig,<br />
die Arbeitsblätter müssen<br />
nicht mehr mit der Post in das<br />
elterliche Homeoffice zum<br />
Fernunterrichten geschickt<br />
werden. Ob in beiden Fällen<br />
tatsächlich etwas über Strom/<br />
elektrische Energie gelernt<br />
wird, ist eine andere Frage …<br />
Krommer (2019) spricht von<br />
‚palliativer Didaktik‘, wenn<br />
traditionelle Aufgaben wie<br />
Lückentexte oder behavioristische<br />
Lehr-Lern-Verständnisse,<br />
also Lernen durch Belohnung<br />
(oder Bestrafung, was auch<br />
eine abwertende Tonrückmeldung<br />
bei falscher Lösung<br />
sein kann), im digitalisierten<br />
Format eine Renaissance<br />
erleben. Aufgaben wie das<br />
Elektronen-Beispiel, ob nun als<br />
analoger Lückentext auf dem<br />
Arbeitsblatt oder digitalisiert,<br />
befördern ein rezeptartiges<br />
Abarbeiten und sinnentleertes<br />
Lernen. Dabei fehlt es an in tensiver<br />
Auseinandersetzung mit<br />
der Sache (vgl. Giest 2010).<br />
Als sich im März 2020 der Lockdown<br />
andeutete, setzten die<br />
Planungen der Landesgruppe<br />
Saarland an solchen Szenarien<br />
an. Wir waren uns schnell einig,<br />
dass wir gegen diese Tendenz<br />
einer palliativen Didaktik<br />
arbeiten und eigene „gute<br />
Aufgaben“ entwickeln wollten.<br />
Um schnell handlungsfähig<br />
zu sein und „gute Aufgaben“<br />
generieren zu können, waren<br />
zwei Kernpunkte ausschlaggebend:<br />
1. Gut sind Aufgaben für uns<br />
dann, wenn sie den Schüler*innen<br />
ein selbstständiges Lernen<br />
ermöglichen und gleichzeitig<br />
fachlich korrekt formuliert<br />
sind. Dazu gehört z. B., keine<br />
wesentlichen Erkenntnisse<br />
schon in der Überschrift oder<br />
dem Text vorwegzunehmen.<br />
Zusammenfassend geht es<br />
darum, den Lern- bzw. Erkenntnisprozess<br />
– egal in welchem<br />
Fach (Experimentieren zu Licht<br />
und Schatten, Experimentieren<br />
mit Wörtern, eigene Rechengeschichten<br />
entwickeln<br />
u. v. m.) – zu stärken und zum<br />
selbstständigen Denken und<br />
Handeln anzuregen. Die Aufgaben<br />
sollten außerdem dazu<br />
einladen, Erkenntnisse nach<br />
einer individuellen Auseinandersetzung<br />
auch zu kommunizieren<br />
(‚Erzähle deinen Eltern<br />
davon …‘, ‚Postet gemeinsam<br />
ein Bild von …‘).<br />
2. Eine qualitativ hochwertige<br />
fachliche und überfachliche<br />
Vielfalt können wir nur anbieten,<br />
wenn wir mit anderen<br />
zusammenarbeiten. Daher<br />
kontaktierten wir unser Netzwerk<br />
aus universitären und<br />
außeruniversitären Partnern<br />
(u. a. Grundschullabor für Offenes<br />
Experimentieren, Kinderuni<br />
Saar, Lehrstuhl Fachdidaktik<br />
Mathematik Primarstufe,<br />
Lehrstuhl Sprachwissenschaften,<br />
Kinderforscherzentrum<br />
HELLEUM, Frühes Fremdsprachenlernen<br />
Französisch). Hier<br />
gab es bereits einen breiten<br />
Fundus an guten Aufgaben im<br />
o. g. Sinne. Weitere Materialien<br />
wurden durch Mitglieder der<br />
Landesgruppe und Studierende<br />
des Grundschullehramts<br />
eigens entwickelt (z. B. ein<br />
Handstand-Tutorial oder eine<br />
fächerverbindende Tangram-<br />
Serie).<br />
Auf diese Weise entstand<br />
zwischen März 2020 und Mitte<br />
Juli 2020 (Anfang der Sommerferien)<br />
ein Fundus aus weit<br />
mehr als 50 guten Lernaufgaben.<br />
Diese veröffentlichten<br />
wir jeden Tag auf unserer<br />
Facebook-Seite (Grundschulverband<br />
e. V. Saarland), mit<br />
einer kurzen Erläuterung und<br />
ggf. Tipps zur Auseinandersetzung.<br />
Da die Reihe tages<strong>aktuell</strong>er<br />
Postings inzwischen<br />
eingestellt ist, haben wir die<br />
komplette Sammlung an<br />
Lernmaterialien (Experimentierseiten,<br />
mathematische<br />
Knobelaufgaben, Videotutorials,<br />
Sprachforschungsaufträge,<br />
Kinderunivorträge u. v. m.) auf<br />
unserer Homepage veröffentlicht<br />
(siehe QR-Code).<br />
Die guten Aufgaben haben<br />
Verbreitung im Saarland und<br />
darüber hinaus erfahren:<br />
Eingesetzt wurden sie u. a. von<br />
Grundschullehramtsstudierenden<br />
in Praktika oder im digitalen<br />
Fernunterricht, aber auch<br />
„im digitalen Klassenzimmer“<br />
(siehe Stricker in diesem <strong>Heft</strong>).<br />
Aber auch die Kommentare auf<br />
Facebook und YouTube, wo die<br />
o. g. Videos eingebettet sind,<br />
zeugen davon, dass zahlreiche<br />
Eltern gemeinsam mit ihren<br />
Kindern die Lernanregungen<br />
aufgegriffen haben.<br />
Anders als Maxi und Kim (im<br />
Einstiegsbeispiel) begrenzte<br />
sich das Lernen dieser Kinder<br />
allerdings nicht auf das Ausfüllen<br />
und schnelle Abarbeiten<br />
von Lücken. Stattdessen wurde<br />
(gemeinsam!) geforscht, gerätselt,<br />
beobachtet, geschrieben,<br />
diskutiert u. v. m. Und diesen<br />
weiterführenden Lernprozess<br />
haben wir mit den Aufgaben<br />
initiiert.<br />
Ausblick: Die Zusammenarbeit<br />
mit den (außer-)universitären<br />
Partnern zeigt, dass Lehrkräfte<br />
– insbesondere in<br />
überfordernden Momenten –<br />
Unterstützung benötigen und<br />
dabei auf Qualität und schnelle<br />
Unterstützung angewiesen<br />
sind. Dies ist mit dem Auftritt<br />
der Landesgruppe auf<br />
Facebook und später mit dem<br />
Transfer der Lernmaterialien<br />
auf die Homepage gelungen.<br />
Die Userzahl (Freunde) auf<br />
Facebook hat sich inzwischen<br />
fast verdoppelt und die Klickzahlen<br />
liegen zeitweise pro<br />
Einzel beitrag über 1000.<br />
Für die Landesgruppe:<br />
Pascal Kihm<br />
QR-Code zu den<br />
Lernmaterialien<br />
Am 19. September fand die<br />
Mitgliederversammlung des<br />
Grundschulverbands der<br />
Landesgruppe Thüringen<br />
statt. Für den ersten Teil des<br />
Treffens hatte der Vorstand<br />
Olaf Heinrich eingeladen. Er<br />
ist Fachberater für Digitale<br />
Medien und gab den Teilnehmer*innen<br />
einen Einblick in<br />
die Verwendung von Tablets<br />
an Schulen und im Unterricht.<br />
Dabei stand vor allem<br />
der praktische Umgang mit<br />
den Geräten im Vordergrund.<br />
Mithilfe der präzisen und<br />
fachkundigen Anleitung von<br />
Olaf Heinrich ergab sich die<br />
Möglichkeit für die Mitglieder,<br />
sich bei dem Anfertigen<br />
von Notizen in einer App und<br />
dem Zusammenfassen von<br />
Recherchen aus dem Internet<br />
auszuprobieren. Hierbei<br />
stand Olaf Heinrich für<br />
Fragen und Tipps stets bereit<br />
und wies auf die Vorteile des<br />
Gebrauchs von solchen Digitalen<br />
Medien im Unterricht<br />
hin, welche die Mitglieder<br />
der Versammlung nach dem<br />
Ausprobieren bestätigen<br />
konnten. (Darüber hinaus<br />
konnte der Tag sehr gut genutzt<br />
werden, um sich mit<br />
Kolleginnen und Kollegen<br />
auszutauschen.)<br />
Im Anschluss an den informativen<br />
und lehrreichen<br />
Workshop folgten der Rechenschaftsbericht<br />
und der<br />
<strong>aktuell</strong>e Bericht des Kassenstands.<br />
Beim Vortragen des<br />
Rechenschaftsberichts wurde<br />
noch einmal deutlich, wie<br />
aktiv die Landesgruppe in<br />
den letzten Jahren gearbeitet<br />
hat. Die Teilnahme an Anhörungen<br />
zu Gesetzgebungen<br />
im Thüringer Landtag<br />
und die dafür vom Vorstand<br />
verfassten Stellungnahmen<br />
oder der Brief an Bildungsminister<br />
Helmut Holter, in<br />
dem auf die Auswirkungen<br />
der Corona-Krise auf die<br />
Grundschüler*innen hingewiesen<br />
wird, sind nur einige<br />
Beispiele. Nach dem Vortrag<br />
des Rechenschaftsberichtes<br />
wurde der Vorstand entlastet.<br />
Es folgte eine emotionale<br />
Verabschiedung und eine<br />
große Danksagung an Frau<br />
Jünemann, Frau Albert, Frau<br />
Hoschke, Frau Dr. Protzel und<br />
Frau Köhler, die sich stets mit<br />
großem Engagement und<br />
unermüdlicher Arbeit dem<br />
Grundschulverband gewidmet<br />
haben.<br />
Der Entlastung des ehemaligen<br />
Vorstandes folgte die<br />
Wahl einer neuen Gruppe,<br />
die die Landesgruppe Thüringen<br />
gekonnt repräsentieren<br />
soll. Steffi Jünemann, die sich<br />
erneut zur Wahl gestellt hat,<br />
wurde mit großer Dankbarkeit<br />
und Begeisterung erneut<br />
gewählt. Sie ist und bleibt die<br />
Vorstandsvorsitzende. Katrin<br />
Storch wurde als ihre Stellvertreterin<br />
eingesetzt. Des<br />
Weiteren sind Antje Klecha<br />
und Leah Faßbender die Delegierte<br />
beziehungsweise die<br />
stellvertretende Delegierte.<br />
Kevin Weichold als weiteres<br />
Mitglied des Vorstandes ist<br />
für die Finanzverwaltung verantwortlich.<br />
Bereits während<br />
der Mitgliederversammlung<br />
wurden einige Ziele des<br />
neu zusammengestellten<br />
Vorstands deutlich, die als<br />
Grundlage der Arbeit für den<br />
Grundschulverband dienen.<br />
Der neue Vorstand (von links nach rechts): Antje Klecha, Leah<br />
Faßbender, Steffi Jünemann, Katrin Storch, Kevin Weichold<br />
Die Stärkung der Landesgruppe<br />
Thüringen soll unter<br />
anderem durch die ausgeprägtere<br />
Mitgliederwerbung<br />
durchgesetzt werden. Des<br />
Weiteren möchte sich der<br />
Vorstand für die vermehrte<br />
Vertretung von Lehrkräften<br />
aus Thüringen in der Politik,<br />
in der Öffentlichkeit und<br />
im Verband einsetzen. In<br />
diesem Sinne wird auch der<br />
Austausch mit den politischen<br />
Gremien zielgerichtet<br />
verfolgt. Dies hätte zum<br />
Vorteil, dass Themen wie<br />
beispielsweise „Medienausstattung<br />
an <strong>Grundschule</strong>n“,<br />
„Besoldung der Thüringer<br />
Lehrer*innen“, „finanzielle<br />
Gleichstellung von staatlichen<br />
und freien Schulen“<br />
oder auch „Gesundheitsprävention“<br />
und „Arbeitsausstattung<br />
von Lehrkräften“<br />
besprochen werden können.<br />
Der neugewählte Vorstand<br />
möchte sich dafür einsetzen,<br />
dass die Veränderungen im<br />
Lehrberuf aufgezeigt werden.<br />
Es gibt neue Aufgaben für<br />
Lehrer*innen, auch im Hinblick<br />
auf Inklusion, Migration<br />
und Elternarbeit, die in dem<br />
klassischen Arbeitszeitmodell<br />
nicht berücksichtigt werden.<br />
Angeregt durch die Arbeit<br />
mit Olaf Heinrich, hat der<br />
Vorstand das Ziel formuliert,<br />
mehr qualitative Weiterbildungen<br />
zu ermöglichen. Diese<br />
und weitere Ziele wurden<br />
dankbar und begeistert von<br />
den Mitgliedern der Landesgruppe<br />
Thüringen aufgenommen<br />
und lassen auf eine<br />
gute Zusammenarbeit sowie<br />
ein hohes Engagement in<br />
den nächsten vier Jahren<br />
hoffen.<br />
Für die Landesgruppe:<br />
Leah Faßbender<br />
56 GS <strong>aktuell</strong> <strong>152</strong> • November 2020<br />
GS <strong>aktuell</strong> <strong>152</strong> • November 2020 57