2020-Herbst MVC Vereinszeitung
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
MUSIKVEREIN CHRISTKINDL
VEREINSZEITUNG
Oktober 2020
Eifrige Probenarbeit,
aber kein Wunschkonzert
Die Vorbereitungen liefen bereits auf Hochtouren. Seiten 2 und 7
Wort der Obfrau
Seite 2
„Drama“ auf der Wurzeralm
Seite 4
Ein ganz anderes Musiker-Jahr
Seite 3
Klarinettistin Gerhild im Portrait
Seite 5
Vereinszeitung Musikverein Christkindl Oktober 2020
WORT DER OBFRAU
Liebe Freunde und Unterstützer des Musikverein Christkindl,
wir haben gelernt, mit Covid-19 zu leben und zu musizieren. Nach strikten Vorgaben des Oberösterreichischen
Blasmusikverbandes hatten wir unsere Proben abgehalten. Zum Glück haben wir ein Musikheim, in dem wir den
Ein-Meter-Abstand zwischen den MusikerInnen einhalten konnten. Doch seit wenigen Tagen ist es Gewissheit,
unser Wunschkonzert kann heuer nicht stattnden kann. Auch die Proben sind seit 2. Oktober erneut ausgesetzt.
Es war uns ein großes Bedürfnis, das Wunschkonzert zu spielen - selbstverständlich unter strikter Einhaltung
aller Vorschriften zum Schutz unserer Besucher und uns selbst. Die Proben sind hervorragend gelaufen, wir
Musikerinnen und Musiker waren mit vollem Eifer dabei. Wir freuten uns schon sehr, wieder für sie spielen
zu können. Die Organisation des Konzertes war diesmal eine besondere Herausforderung. Das über die
vergangenen Jahre lieb gewonnene Alte Theater wäre zu klein gewesen. Also wären wir ins größere Stadttheater
ausgewichen, um die Abstände einhalten zu können. Die Stadt Steyr hätte uns das Stadttheater kostenlos zur
Verfügung gestellt. Herzlichen Dank dafür!
Das Weihnachtskonzert ist in Planung. Selbstverständlich wird auch dieses Konzert nur dann stattnden, wenn
es die aktuelle Lage zulässt und ein Konzert von Hobby-Musikern in dieser Größenordnung am Samstag
vor Weihnachten gesetzlich erlaubt ist. Leider können wir das Konzert nicht in unserer schmucken kleinen
Wallfahrtskirche Christkindl abhalten, denn wir könnten die Abstandsregeln nicht einhalten. Wir planen in die
Stiftskirche Garsten auszuweichen, in diesem Fall wäre unser Konzert am Sonntag 20. Dezember. Derzeit leben
wir mit raschen Veränderungen und können diese nur mit einer dementsprechenden Flexibilität begegnen.
Ich bedanke mich für Ihr Verständnis und hoe, dass wir Sie bald wieder bei einem Konzert begrüßen können!
Mit musikalischen Grüßen
Andrea Hatschenberger
Obfrau des Musikverein Christkindl
2
Vereinszeitung Musikverein Christkindl Oktober 2020
Ein ganz anderes Musiker-Jahr
„Juhu, heute ist endlich wieder
te
unsere Obfrau Andrea Hatschenberger
alle Musiker an einen besonderen
Termin. Es war der 5. Juni,
als in unserem schönen Musikheim
endlich wieder das ganze Orchester
spielte. Über drei Monate Pause,
das hat‘s noch nie gegeben. Die
Vorfreude war groß, die ersten Proben
besonders gut besucht.
Glück beim Schlosskonzert. Allzu
viel Zeit hatte Kapellmeister Raphael
Nöhammer nicht mehr, um
uns Musiker auf den ersten Auftritt
nach der Pause vorzubereiten. Für
17. Juli war das Schlosskonzert in
-
Corona machte uns keinen Strich
durch die Rechnung, dafür bedrohte
etwas anderes unser Konzert. Regenschauer
waren angesagt. Und
gen
nicht statt. Zu Mittag bekamen
die Musiker wieder eine erfreuliche
Nachricht von unserer Obfrau:
mit
es nicht regnet!“
Tatsächlich blieb es während dem
Konzert im Hof des Schloss Lamberg
trocken. Davor und danach
regnete es in Strömen. Glück gehabt
- oder vielleicht waren die
Musiker und unsere Besucher einfach
brav genug.
Feierliche Anlässe. Auch im
Spätsommer hatten wir feierliche
Ausrückungen. Im August spielten
wir bei der Hochzeitsfeier von
Christoph und Sarah Pötz. Unsere
Jugendreferentin Helene Mayr
sang bei der kirchlichen Trauung.
Beim Erntedankfest in Christkindl
marschierten wir diesmal nicht mit
der Erntekrone zur Kirche, auch
strahlenden Sonnenschein und einen
weiteren besonderen Anlass
zu feiern - die Pensionsfeier von
Pfarrleiterin Sissy Kamptner. Wir
boten ihr an, einen Marsch zu dirigieren,
doch sie wünschte sich ein
besonders schwungvolles Stück. So
spielten wir den Long Street Dixie.
Vereinszeitung Musikverein Christkindl Oktober 2020
„Drama“ auf der Wurzeralm
Selbst eine Pandemie hat die
Tradition des Probenlagers nun
überlebt. So traten die Notenitzer
auch dieses Jahr in der ersten
Septemberwoche ihre Reise auf
die Wurzeralm an.
von Andrea Waldhauser
Obwohl die „neue Normalität“ inzwischen
auch auf dem Berg Einzug
gefunden hat, mussten Spaß,
Proben oder der alljährliche kulinarische
Hochgenuss im Landesjugendhaus
keineswegs darunter
leiden. Dank unserem großen Probenraum
stellte das Einhalten des
Abstands kein Problem dar. Vor
und nach dem Gang zum Buet,
dem Kühlschrank oder der Kaeemaschine
wurden gewissenhaft die
Hände desinziert. Das alles änderte
nichts an der Motivation für die
Proben.
Doch ein wahres Drama, ein Horrorereignis
für die Notenitzer, erreichte
uns wenig später. Das Fehlen
des Tischtennistisches! Laut
Berichten des Personals hatte sich
wenig vor unserer Ankunft ein
Mann darauf niedergelassen und
unserem persönlichen Heiligtum
(das Vorhandensein eines Tischtennistisches
war ein Kriterium bei
der Wahl der Unterkunft) damit den
Garaus bereitet.
Da das Wetter regnerisch und die
Temperaturen eher frostig waren,
war auch die Nutzung des Outdoor-Tisches
nur bedingt möglich.
Aber Not macht ja bekanntlich er-
nderisch - und so zierte bald ein
aus Tischen und Schachteln gebastelter
Tischtennistisch den Aufenthaltsraum,
der in den Probenpausen
intensiv bespielt wurde.
Da durch unseren Kollegen Covid
Ausüge ins Schwimmbad oder
zur Sommerrodelbahn - in den Jahren
davor immer xe Programmpunkte
- nicht so einfach waren,
musste auch das Freizeitprogramm
etwas adaptiert werden. Neben etlichen
Matches auf unserem improvisierten
Tischtennistisch standen
beispielsweise eine Schnitzeljagd,
die Fotorallye, Ballspiele (mit Abstand),
Phase 10 und das vor allem
bei den Jugendreferenten extrem
beliebte Harry-Potter-Uno auf der
Tagesordnung.
Am Freitag unserer Abreise kamen
wir motiviert und mit einem großen
Repertoire für das nächste Jahr
wieder im Tal und in Christkindl an.
Ergebnisse der konsequenten Probenarbeit
der Notenitzer auf der
Wurzeralm und die Highlight-Stücke
des Probenlagers werden beim
nächsten Konzert zu hören sein,
wann auch immer dieses statndet.
Wir freuen uns darauf!
4
Vereinszeitung Musikverein Christkindl Oktober 2020
Unsere Klarinettistin Gerhild Aspalter im Portrait
MUSIKERPORTRAIT
Kindheitstraum Archäologie
Gerhild war schon als Kind an
Geschichte interessiert, hat eine
beeindruckende Bibliothek zuhause
und ist als Klarinettistin
gleich von mehreren „Goldenen“
umgeben.
Würde Gerhild am 1. Jänner beginnen,
jeden Tag ein Buch zu lesen,
das sie zuhause hat, wäre sie am 0.
Dezember fertig. Zusätzlich leiht
sie sich immer wieder Bücher aus.
„Hätte ich jedes Buch, das ich gelesen
habe, daheim, hätte ich dreimal
so viele“, sagt Gerhild. Viele historische
Romane von den Römern
bis ins 19. Jahrhundert nden sich
in ihrer Hausbibliothek, einige auf
Englisch geschrieben. Auch viele
Sachbücher der Archäologie
sind dabei.
Leidenschaft zur
Geschichte. Schon
in der Volksschule
hielt Gerhild ein Referat
über griechische
und römische Götter.
Ihr größter Berufswunsch
war schon
immer, Archäologin
zu werden. Obwohl
es mit dieser nicht alltäglichen
Ausbildung
nicht ganz so leicht
ist, nach dem Studium
gleich einen Arbeitsplatz
in der Nähe
zu nden, entschloss
sie sich, Archäologie zu studieren.
Nach der Ausbildung war Gerhild
für eine Grabungsrma tätig,
hauptsächlich in Niederösterreich.
2015 wechselte sie ins oberösterreichische
Landesmuseum. Unter
anderem war sie an den Vorbereitungen
zur Landesausstellung 2018
beteiligt, die eines von Gerhilds
Lieblingsthemen behandelte - das
Erbe der Römer.
Bald wieder Christkindlerin.
Vor Weihnachten werden Gerhild
und ihr Gatte Thomas in ein Haus
in der Christkindlsiedlung einziehen,
das sie derzeit renovieren. „So
kommen wir wieder zurück nach
Christkindl. Die Nähe zur Musi ist
auch kein Nachteil“, meint Gerhild.
Aufgewachsen ist sie wenige Hundert
Meter weiter. Gerhild ist die
große Schwester von Schlagzeuger
Rupert und Tenorist Guntram
Preßmair.
Umgeben von Gold. Johann
Schmidt, Markus Watzko, Cornelia
Greil und seit kurzem auch
Florian Bayer haben das Goldene
Leistungsabzeichen auf der Klarinette.
Trotzdem spielt Gerhild immer
wieder die erste Stimme. „Weil
so viele Erste spielen können, mischen
wir durch“, erklärt sie. Ein
weiterer wichtiger Teil des Klarinettensatzes
ist Joe. Er gibt sich mit
der dritten Stimme zufrieden.
Klarinette seit der Kindheit. Mit
zehn Jahren begann Gerhild, Klarinette
zu lernen, bei Peter Schraml
an der LMS Steyr. Auch während
des Studiums in Wien nahm sie an
der dortigen Musikschule Unterricht.
Seit 200 spielt Gerhild in
unserem Verein, viele Jahre auch
zusätzlich bei den Notenitzern.
Gerhilds Lieblings-...
Stück : A Tribute to Lionel, die
Version mit Soloklarinette ;)
Marsch: Schloss Leuchtenburg
Ausrückung: Weihnachtskonzert
Instrument außer Klarinette:
Kontrabass
Ort: ihr Garten
5
Vereinszeitung Musikverein Christkindl Oktober 2020
IM GEDENKEN
Peter Jakob, geb. 197, war viele Jahre aktiver Musiker in unserem
Verein. Am 7. Oktober ist er unerwartet verstorben. Peter spielte
Klarinette, Saxophon und zeitweise Schlagzeug. Wir drücken seiner
Familie auch auf diesem Wege unsere aufrichtige Anteilnahme aus.
NEU IM GROSSEN ORCHESTER
Saxophonistin Hannah Moser war in der Blockflötengruppe von Obfrau Andrea Hatschenberger,
spielt seit mehreren Jahren bei den Christkindler Notenflitzern und hatte im Herbst ihre erste
Probe mit dem großen Orchester. Richard Eisterlehner (Trompete) und Paul Auer-Nußbaumer
(Schlagzeug) durften wir schon im Herbst 2019 bei den „Großen“ begrüßen. Wir freuen uns!
GOLDENES LEISTUNGSABZEICHEN
Florian Bayer absolvierte erfolgreich die Prüfung zum Goldenen
Leistungsabzeichen auf der Klarinette. Herzliche Gratulation!
TRAUUNGEN
Sarah und
Christoph Pötz
Doris und Hannes
Greinöcker
Gleich zwei unserer Schlagzeuger haben diesen Sommer den Bund der Ehe geschlossen.
Wir wünschen unseren Brautpaaren alles Gute für ihre gemeinsame Zukunft!
6
Vereinszeitung Musikverein Christkindl Oktober 2020
TERMINE IM ÜBERBLICK
Stand: 23. Oktober. Von Terminänderungen
erfahren Sie auf
www.mvchristkindl.at oder wie
immer auf Nachfrage bei uns Musikern.
• Abgesagt: Friedhofsgang zu
Allerheiligen
• Abgesagt: WUNSCHKONZERT
• WEIHNACHTSKONZERT in
Planung für Sonntag, 20. Dezember,
Uhrzeit folgt. Achtung: Diesmal in der
Stiftskirche Garsten.
ABGESAGT:
WUNSCHKONZERT
Das Wunschkonzert 2020 kann nicht stattnden.
Das große Orchester unter der Leitung von
Raphael Nöhammer und die Christkindler
Notenitzer, geleitet von Helene Mayr und
Andrea Waldhauser haben eißig geprobt. Bereits
aufwändig einstudierte Stücke hören Sie bei
einem der nächsten Konzerte.
Barbara Bistrovics und Rosi Mayr hätten das Wunschkonzert moderiert.
WEIHNACHTSKONZERT
Wir planen, nur wenn möglich, am Sonntag, 20. Dezember unser traditionelles Weihnachtskonzert
zu spielen. Wegen den Covid-19-Regeln weichen wir in die Stiftskirche Garsten aus, sollte das
Konzert stattnden können. Die genaue Uhrzeit des Konzertes steht noch nicht fest, wir halten Sie
auf persönliche Nachfrage und auf www.mvchristkindl.at am Laufenden.
7
Absender:
Musikverein Christkindl
mv.christkindl@aon.at
www.mvchristkindl.at
4400 Steyr, Saaßstraße 5
Vereinszeitung Musikverein Christkindl
Aktuelle Fotos und Neuigkeiten rund um
Blasmusik in Christkindl gibt’s auch im Internet!
www.mvchristkindl.at
Facebook: Musikverein Christkindl
Instagram: mvchristkindl
Impressum
Herausgeber: Musikverein Christkindl
Redaktion und Gestaltung: Martin Pötz