06.11.2020 Aufrufe

planet toys 5/20

Fachmagazin für den Spielwaren- und Buchhandel

Fachmagazin für den Spielwaren- und Buchhandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

5 – 2020

OKTOBER

TITELSTORY

»Emotionen, Entertainment

und Service«

INTERVIEW

»Donald Trump missbraucht

das Spiel«

GROSSHANDEL

»Leistungen müssen

honoriert werden«


bu

t

e u

ur

s

Geb

r

st

ts

rt

t

tag

ta

gs

sz

z

ü

üg

g

ge

von

www.goki.eu


WIR LERNEN

JEDEN TAG!

Deutschland drückt die Schulbank. Jahrzehntelang

haben wir an das Versprechen

des ewigen Fortschritts geglaubt, auch wenn

es immer wieder Stimmen gab – man denke

hier nur an den Club of Rome –, die den

Fortschrittsimperativ in Zweifel zogen. Daran

konnten nicht einmal die Finanzkrise,

die vermeintliche Demokratiekrise oder die

Klimakrise etwas ändern. Es wurde weiter

kräftig in die Hände gespuckt, obgleich die

„gefühlten Krisen“ in immer kürzeren Intervallen

auftraten. Tatsächlich hat uns der

Strukturwandel mit Globalisierung, Liberalisierung

und Digitalisierung, dem Rückzug

des Staates als regulierende Ordnungsmacht

ja auch einen immensen Wohlstand beschert,

zumindest uns Deutschen. Dass das

oft auf Kosten anderer ging, räumen selbst

erfolgreiche Unternehmer ein. So glaubt

man in Berlin etwa, dass „der Höhepunkt

von Wohlstand und Sicherheit erreicht ist

und wir lernen müssen zu teilen“ (S. 36). Und

jetzt spüren wir angesichts der Pandemie

unmittelbar, wie empfindlich und verletzlich

wir selbst und das ganze System sind. Die

Superklugen, wohlgemerkt nicht die Superspreader,

haben natürlich prompt eine Antwort

parat, die der Fortschrittslogik folgt. Wir

bräuchten eben eine höhere Resilienz in den

Wertschöpfungsketten. Noch so ein psychologisches

Zauberwort wie Transparenz. Ob

das Viren beeindruckt? Ich klopf mal bei der

Charité an.

Von einem Tag auf den anderen wurden wir

mit SARS-CoV-2 auf unsere biologische Verwundbarkeit

zurückgeworfen. Plötzlich hören

wir auf Wissenschaftler, die uns schon

seit Jahren vor den Folgen des Klimawandels

warnen, was uns aber nicht besonders

kümmerte, und mir nichts, dir nichts waren

wir gezwungen, den Blick auf uns selbst zu

richten. Der normale Betriebsmodus, das

Business-as-usual, die Routinen waren

in vielen Fällen außer Kraft gesetzt. Dafür

machen wir alle, jeder Einzelne, die Politik,

die Kultur, die Wirtschaft, einen Crashkurs

in Risikoabwägung durch, bei dem wir uns

später wohl viel verzeihen müssen; oszillieren

wir zwischen dem Wunsch nach absoluter

Sicherheit, der mit COVID-19 perdu ist,

und dem Gefühl, in total unsicheren Zeiten

zu leben. Priorisieren wir den Gesundheitsschutz,

zieht das Bild einer ökonomischen

Katastrophe herauf; schränken wir die Freiheitsrechte

ein, müssen wir uns fragen, was

das für Folgen für die Demokratie hat. Und

plötzlich war nicht mehr der Staat der Beelzebub

für alles, sondern ein Ordnungsfaktor,

der Verantwortung für die öffentliche Daseinsvorsorge

zu tragen hat. Wir drücken die

Schulbank und lernen jeden Tag dazu.

Corona kann ihn mal. Chefredakteur Ulrich Texter

hat sich in seiner Datscha auf einen heißen Herbst

eingestellt und pfeift auf Salonbesuche.

Messen machen da keine Ausnahme. 160

bis 180 internationale und nationale Messen

finden jährlich in Deutschland statt,

mit rund 180.000 Ausstellern und 10 Mio.

Besuchern. Hinzu kommen noch 160 regionale

Fach- und Publikumsmessen mit über

55.000 Ausstellern und fast 6 Millionen Besuchern.

Die gesamtwirtschaftlichen Folgen

durch die Absage von Messen bewegen sich

laut Berechnungen des Instituts der Deutschen

Messewirtschaft bei 19,3 Mrd. €. Die

Corona-Pandemie hat die Messewirtschaft

in eine tiefe Krise gestürzt. Die Spielwarenmesse

fuhr lange Zeit auf Sicht, wie es im Politikerjargon

heißt. Am vorläufigen Ende des

„Lernprozesses“ stand die Verschiebung in

den Sommer. Angesichts steigender Infektionszahlen

und Reiserestriktionen war dieser

Schritt „alternativlos“. So weit, so gut. Doch

wenn Corona alles verändert, wie manche

Auguren behaupten, was aber angesichts

des menschlichen Beharrungsvermögens

längst nicht ausgemacht ist, müssen sich

dann auch Messen strukturell ändern? Etwa

in Richtung hybrider Formen? Antworten in

unserem ARENA Spezial ab Seite 7.

Ich liebe die MATRIX-Filme mit ihrer revolutionären

Ästhetik und ihren philosophischen

Einsprengseln wie „Der Mensch ist

ein Virus“ (!) oder „Manche Dinge im Leben

ändern sich nie, andere schon!“ Was sich offensichtlich

nie ändert, ist unsere Lust zum

Spielen. Das zeigen nicht nur die aktuellen

Verkaufszahlen, das glaubt auch der Ludologe

Prof. Jens Junge. Für ihn sind wir zum

Spielen geboren, aber auch zum Spielen

verdammt (S.18). Ich finde, das ist doch mal

eine richtig gute Nachricht für die Spielwarenbranche

in diesen Zeiten.

Ihr Ulrich Texter


4

INHALT

planet toys

7

ARENA SPEZIAL: »SPIELWAREN-

MESSE IM SOMMER«

Nichts ist so beständig wie der Wandel. Und das wird in Zeiten

von COVID-19 noch offensichtlicher. Erstmals in ihrer

Geschichte hat die Spielwarenmesse ihren Termin von Januar

auf den Sommer verschoben. Ist der persönliche Kontakt

und Austausch zwischen den Branchenteilnehmern

unersetzbar oder haben herkömmliche Messekonzepte

ausgedient?

12

TOY CHALLENGE

14

TITELSTORY:

»AMIGO FEIERT 40 JAHRE EINFACH

GUTE SPIELE«

Zukunft braucht Herkunft – kaum ein anderer deutscher

Verlag für Spiele hat sich so auf diese Maxime konzentriert

wie AMIGO. Der Verlag ist mit besonderen Kartenspielen

groß geworden und mit besonderen Kartenspielen will er

auch in die Zukunft gehen.

SORTIMENTE

12 HOTLIST

16 FOKUS SPIELE

38 BAUKLÖTZE

41 24 TÜRCHEN BIS WEIHNACHTEN

63 TECHNISCHES SPIELZEUG

MARKENSEITEN

22

FOKUS SPIELE: THE GAMES MUST

GO ON!

Auch wenn Messen und Spiele-Veranstaltungen abgesagt

werden mussten, der Leidenschaft für Gesellschaftsspiele

tat das keinen Abbruch. Im Gegenteil. Die Verlage legen

nach, damit das Interesse auch weiterhin nicht erlahmt.

15 PLAYMOBIL

32 HABA

56 HELGA KREFT

58 LEGO

59 HUBELINO

RUBRIKEN

3 E D I T O R I A L

5 NEWS

26 CORONA SPEZIAL: SPIEL ESSEN

31 INTERVIEW SIGIKID

36 SPIELE-TIPPS

44 SCANDIC TOYS

46 IDEN INTERVIEW DES MONATS

60 BÜCHER

66 ANTWORTEN


NEWS

planet toys 5

ACHIM WENIGER

LÄSST NICHT LOCKER

Zwei Mal in diesem Jahr

arbeitete VEDES Vorstand

Achim Weniger (55) undercover,

um die Spielwarenbranche

von unten kennenzulernen.

Getarnt als

TV-Show-Kandidat Siggi

Höcht arbeitete er inkognito

in Spielzeuggeschäften,

half als Lagerarbeiter

in der konzerneigenen Logistik

und unterstützte bei

der Holzspielzeugproduktion

im Bayerischen Wald.

Im Umfeld der Erstausstrahlung

auf RTL sowie

anlässlich der Wiederholung

im Sommer gab es

ein großes Gewinnspiel.

Zum Fotoshooting mit der

Gewinnerin kehrte der

Undercover-Boss in das

Straubinger Spielwarengeschäft

Frechdax zurück,

wo vor einem Jahr seine

Agententätigkeit filmreif

aufgezeichnet wurde.

ENTTARNT: Die aktuelle männliche Ausgabe der

Geheimagentin Mata Hari, VEDES-Boss Achim Weniger,

beglückwünscht Gewinnerin Selma Jäschke im

Straubinger Spielwarengeschäft Frechdax.

PLAY FOR CHANGE AWARDS

VERLIEHEN

Hasbro und Mattel erhielten die erstmals

verliehenen Play For Change

Awards von Toy Industries of Europe

(TIE). Hasbro ist mit dem Gold Award

in der Kategorie Nachhaltigkeit für

sein Spielzeug-Recyclingprogramm

ausgezeichnet worden; Mattel mit dem

Gold Award für die Barbie Empowerment-Initiative.

2018 startete Hasbro

sein erfolgreiches Programm in den

USA. Im März 2019 zog Deutschland

als erster europäischer Markt nach.

Mattel wurde gewürdigt, weil es mit der

Fashionistas-Linie dazu beiträgt, dass

sich alle Kinder – egal welcher Größe,

Hautfarbe oder Fähigkeit – in dem

Spielzeug widerspiegeln, mit dem sie

spielen.

NEU-ERÖFFNUNG

Der niederländische Distributionsspezialist

Brandunit startet mit Sebastian

Budich als Geschäftsführer

in Heidelberg eine deutsche

Niederlassung und

baut seinen Vertrieb in der

DACH-Region aus. Im Portfolio

befinden sich die Marken

Nikko Toys, Science-

4You, Accutime Watch sowie

das Sortiment von

Diamond Dotz.

Ein Gigant

der

Straße

Volvo FH 16

mit Bluetooth

App Steuerung

ab

Nov. ‘20

erhältlich!

www.siku.de

Free download


6

NEWS

planet toys

SELMAIR SPIELZEUG

IM NEUEN LOOK

Das Regensburger Spielzeuggeschäft

Selmair in der Unteren Bachgasse 2

präsentiert sich seit dem 10. Oktober

mit einem neuen, moderneren Ladenkonzept.

Mit einer besonderen Aktion

macht das Geschäft auf die Wiedereröffnung

aufmerksam. Am Dachauplatz

in Regensburg wurde eine Litfaßsäule

mit rund 1.000 Losen beklebt. Jedes

Los war mit einer eigenen Nummer

bedruckt und konnte von Passanten

mitgenommen werden, um an einem

Gewinnspiel teilzunehmen. Bei der

Neueröffnung wurde der Spielwarenhändler

von der Nürnberger Agentur

Die roten Reiter unterstützt, eine Tochterfirma

der Spielwarenmesse eG.

DOPPELSIEG

Preisträger des Deutschen

Spielpreises 2020 ist der Kosmos

Verlag – und zwar in beiden

Kategorien. Die Crew von

Thomas Sing ist Gewinner

des Hauptpreises und Träger

des deutschen Spielepreises 2020.

Andor Junior von Inka und Markus

Brand wird mit dem deutschen Kinderspielepreis

ausgezeichnet. Beide prämierten

Titel sind kooperative Spiele.

ZAHL DES MONATS

75 %

der Deutschen würden ein Verkaufsverbot von Einwegplastik-Produkten, wie beispielsweise

Strohhalme oder Plastikbesteck, befürworten, 17 Prozent würden es ablehnen.

Quelle: yougov.de

LIVING

PUPPETS ®

GEMEINSAME SACHE

Die EK/servicegroup und BABY-PLUS

machen gemeinsame Sache. Der Zusammenschluss

der zwei Verbundgruppen

soll die Aktivitäten für den

inhabergeführten Babyfachmarkt

bündeln, um

die Marktposition der

Mitglieder zu stärken.

Ganz nach dem Motto:

Gemeinsam sind

wir doppelt stark.

„Das mit dem Einwegplastik

sehe ich

genauso! Weg damit!“

PREMIERE FÜR SPIEL.DIGITAL

Mit mehr als 400 Ausstellern aus 41 Nationen

geht die erste Online-Ausgabe

der weltgrößten Messe für Brett- und

Kartenspiele, die SPIEL.digital, vom 22.

bis 25. Oktober an den Start. In den zurückliegenden

Wochen und Monaten hat

der Veranstalter eine aufwendig programmierte

Online-Plattform geschaffen,

auf der Besucher aus aller Welt

hunderte Brett- und Kartenspielneuheiten

an virtuellen Spieltischen spielen,

testen und kaufen können werden. Ein

umfangreiches Rahmenprogramm mit

Autorenstunden, Wettbewerben, Gewinnspielen,

interessanten Branchenpanels

und Webinaren sowie offizielle

Live-Streams in allen Weltsprachen runden

das Angebot der SPIEL.digital ab.

KAUFHÄUSER IN DER KRISE

Die realen Umsatzverluste bei den

Kaufhäusern betrugen von 1999 bis

2019 42,1 %, während der Online-Handel

im selben Zeitraum seine Umsätze

verdoppeln konnte. Die Corona-Krise

hat die wirtschaftliche Situation der

Warenhäuser jetzt weiter verschärft.

Von April bis Juni 2020 ging der Umsatz

der Branche im Vergleich zum 2. Quartal

2019 um 21,3 % zurück. Der Onlineund

Versandhandel ist hingegen klarer

Gewinner der Corona-Krise. Im August

2020 konnte die Branche ihre Umsätze

gegenüber dem Vorjahresmonat um

22,9 % steigern. Das teilte das Statistische

Bundesamt Anfang Oktober mit.

„PLUS X AWARD“ 2020

Die BRUDER Spielwaren

GmbH + Co. KG, Fürth-Burgfarrnbach,

freut sich einmal

mehr über die Verleihung

des „Plus X AWARD“. Die

Jury vergab den begehrten

Preis diesmal ganz sportlich:

für den „bworld“-

Radrennfahrer auf seinem

Rennrad – sowie

für die Mountainbike-

Fahrerin, ebenfalls

aus der „bworld“-

Spielwarenserie von

BRUDER.

NEUER GF GOLLNEST & KIESEL

Zum 1. September ist Thorsten

Koss in die Geschäftsführung von

Gollnest & Kiesel berufen worden.

Er leitet damit die Geschicke der

Firma zusammen mit den weiteren

Geschäftsführern Gerhard

Gollnest, Fritz-Rüdiger Kiesel

und Frank Jungclaus. Herr Kiesel

wird sich Ende des Jahres aus

der Geschäftsführung zurückziehen,

dem Unternehmen als Gesellschafter

aber weiterhin verbunden bleiben.


ARENA SPEZIAL

planet toys 7

VERLÄSSLICHER PARTNER

DER BRANCHE

Am Ende konnte auch die Spielwarenmesse nicht anders, als die Reißleine zu ziehen. Alle Parameter

sprachen gegen einen „Live-Event“. Jetzt soll es im Sommer über die Bühne gehen. Fragen

an Ernst Kick, Vorstandsvorsitzender der Spielwarenmesse, zu einem besonderen Experiment.

Herr Kick, waren die Befürchtungen am

Ende zu groß, dass es auf ein „Aussteller

allein zu Haus“ hinausgelaufen wäre?

Ernst Kick: Die Entscheidung, die Spielwarenmesse

in den Sommer zu verlegen,

ist die logische Konsequenz aus den vorliegenden

Faktoren. Die steigenden Infektionszahlen

und die weiteren weltweiten

Reiserestriktionen lassen uns keine andere

Wahl – die Gesundheit und Sicherheit aller

Messeteilnehmer hat absolute Priorität.

Mit welchen wirtschaftlichen Folgen für

die Spielwarenbranche rechnen Sie?

E.K.: Jetzt geht es erst einmal nicht um

Spekulationen, sondern das Einordnen

vorhandener Faktoren. Dies wollen wir

zusammen mit unseren Marktpartnern

tun und ein entsprechendes Sommerkonzept

entwickeln. Was die digitalen

Formate anbelangt, ist unsere Website

in erster Linie als Serviceleistung und

Informationsplattform für Aussteller,

Händler und Einkäufer sowie Medienvertreter

gedacht. Wir sind nach wie vor

der Meinung, dass der persönliche Kontakt

und Austausch zwischen den Branchenteilnehmern

unersetzbar sind. Real

kommt für uns vor digital.

Welche Auswirkungen hat die Verschiebung

auf die Spielwarenmesse selbst?

E.K.: Wir müssen für die „Summer Edition“

ein neues Konzept entwickeln, mit

dem wir uns in den kommenden Wochen

und Monaten beschäftigen werden. Unser

Jahresplan wird somit komplett neu aufgestellt.

Unser Unternehmen ist solide

aufgestellt, sodass wir dieser durchaus

schwierigen Herausforderung optimistisch

gegenüberstehen.

Unternehmen mit Festständen dürfte

die Verschiebung die geringsten Probleme

bereiten. Andere fragen sich, ob es

Sinn macht, in einem halben Jahr noch

mal in Nürnberg präsent zu sein. Was

erwarten Sie?

E.K.: Die Entscheidung für die Verschiebung

ist erst letzte Woche gefallen. Wir

benötigen noch etwas Zeit und sind gerade

in der Terminfindung gemeinsam mit der

NürnbergMesse. Die ersten Reaktionen

unserer Kunden auf die Verlagerung in

den Sommer waren äußerst positiv, sodass

wir selbst gespannt auf die Beteiligungsquoten

sein dürfen.

Wird die „Summer Edition“ eine Art Preview

für 2022?

E.K.: Natürlich haben wir 2021 eine besondere

Situation, aber sollen wir deshalb

jetzt schon aufgeben? Die Branche

braucht uns und die Branche unterstützt

uns bei den Bemühungen, einen sinnvollen

Austausch von Informationen und

Produktneuheiten zu veranstalten. Die

Signale des Marktes sind eindeutig. Der

Spielwarenmarkt ist einfach froh, wenn

es wieder einen „Live-Event“ geben wird.

Wir werden unser Konzept natürlich an

die Bedürfnisse der Aussteller und Besucher

anpassen. Das Weihnachtsgeschäft

wird durchaus noch eine Rolle spielen,

ebenso wie der Ausblick auf 2022.

Wird es im Rahmen der Sommer-Messe

zusätzliche digitale Angebote geben?

E.K.: Wie bereits erwähnt, sehen wir unsere

digitale Plattform eher als begleitende

Maßnahme für das physische Messeerlebnis.

Wir werden die Angebote hier

kontinuierlich ausbauen. Die Messe findet

allerdings vor Ort in Nürnberg statt. Eines

ist von wesentlicher Entscheidung: Wir

werden das umsetzen, was unsere Kunden

wünschen. Nicht mehr und nicht weniger.

Auch wenn Corona Messen nicht grundsätzlich

in Frage stellt, entwickeln sich

derzeit rasant neue Formate. Werden

sich Messen dauerhaft verändern?

E.K.: Die Spielwarenmesse wird sich den

gegebenen Konditionen anpassen. Das

haben wir in der Vergangenheit bewiesen

und das werden wir auch zukünftig tun.

Eine Veränderung der Branche zeichnet

sich doch schon seit Langem ab und kann

auf keinen Fall verleugnet werden. Wir

sehen uns als Marketingdienstleister,

um Kunden Perspektiven aufzuzeigen. In

einer Art Scouting-Funktion präsentieren

wir ihnen nicht nur Trends und Neuheiten,

sondern stellen die Wandlungsfähigkeit der

Branche dar – sei es beim Standbau, der

Produktpräsentation oder beim Angebot

»Die ersten Reaktionen

unserer Kunden auf die

Verlagerung in den Sommer

waren äußerst positiv.«

ERNST KICK, Vorstandsvorsitzender

Spielwarenmesse

von verschiedenen Online-Services. Auf

diese Weise wird sich die Spielwarenmesse

auch künftig weiterentwickeln, ohne

sich in ihrer Grundfunktion – nämlich der

Branche einen Meetingpoint zu organisieren

– zu verändern.

Das Kosten-Nutzen-Verhältnis steht zunehmend

für Ihre Kunden im Fokus. Sind

die Boom-Jahre der Spielwarenmesse

vorbei und Corona beschleunigt diese

Entwicklung?

Ernst Kick: Tut mir leid, Herr Texter, aber

diese Annahmen kann ich nicht mittragen.

Die Branche braucht eine Kommunikations-

und Präsentationsfunktion – gerade

in diesen schwierigen Zeiten. Wir

sind daher aufgefordert, alles zu tun, um

unseren Marktteilnehmern eine sinnvolle

Plattform zu bieten. Wenn wir jetzt auch

noch die Flinte ins Korn werfen würden,

wäre das für alle Beteiligten ein fataler

Fehler. Wir sind und bleiben ein verlässlicher

Partner für den weltweiten Spielwarenmarkt.

Herr Kick, wir bedanken uns für das

Gespräch.


8

ARENA SPEZIAL

planet toys

SEHEN DEM SOMMER

MIT VORFREUDE ENTGEGEN

Wir stehen als langjähriger Aussteller auf

der Spielwarenmesse in engem Kontakt

zur Messe Nürnberg und begrüßen die

Entscheidung zur Verlagerung in den

Sommer. Zum einen steht für uns die Sicherheit

unserer Kunden, Besucher und

Mitarbeiter an vorderster

Stelle. Auch bei noch

so vorbildlichem Sicherheits-

und Hygienekonzept

wäre

zu befürchten,

dass im kommenden

Frühjahr die

pandemiebedingten

Risiken nicht ausreichend

minimiert

werden können. Internationale Kunden

könnten wegen ihrer örtlichen Pandemieschutzbestimmungen

im Heimatland

womöglich gar nicht anreisen, solange

keine Medikamente und Impfstoffe zur

Verfügung stehen. Und ob diese bereits

zum Jahresbeginn verfügbar sind, ist fraglich.

Unsere Bedenken teilen auch viele

Kunden, die deshalb von einem Standbesuch

im Januar absehen würden. Dennoch

werden wir unsere Besucher und Kunden

bestmöglich über unsere Neuheiten und

Innovationen informieren – bevor wieder

persönliche Treffen am HUDORA-Stand

auf der SPIWA zur Jahresmitte stattfinden.

Ein weiterer Vorteil aus unserer Sicht ist,

dass die für uns wichtigen Orderzeiten

inzwischen auch zu Beginn der zweiten

Jahreshälfte liegen. Die Verschiebung

der Messe hat somit auch den weiteren

Vorteil, dass sie zur Synchronisation der

Handelsabläufe in der Branche beiträgt.

Der Messe im Sommer sehen wir daher

mit Vorfreude entgegen.

»Die Verschiebung der Messe hat

auch den weiteren Vorteil, dass sie

zur Synchronisation der Handelsabläufe

in der Branche beiträgt.«

PIETER COELEWIJ, Geschäftsführer HUDORA

GROSSE HERAUSFORDERUNGEN

»Ein Besucher-Niveau auf

Leitmessen wie vor Corona

sehe ich innerhalb der nächsten

beiden Jahre nicht.«

MARKUS BECKER, SMART Toys and Games

Natürlich wird es auch zukünftig Messen

und Leitmessen geben – der umfangreiche

Informationsaustausch und der persönliche

Kontakt sind bei uns in Deutschland und

Europa zu sehr verankert, als dass man

sie simpel ersetzen könnte. Die entscheidende

Frage ist, welche „neuen“ Konzepte

notwendig sind, um das Messe-Business

der (zukünftigen) Bedürfnissituation für

Besucher und die Sicherheit anzupassen.

Und noch ein Problem dürfte auf die Veranstalter

zukommen, mit dem sie sich

auseinandersetzen müssen. Ein Besucher-

Niveau auf Leitmessen wie vor Corona

sehe ich innerhalb der nächsten beiden

Jahre nicht. Hier haben meines Erachtens

nach die mit regionalem bzw. nationalem

Charakter geprägten Veranstaltungen

wie die NORDSTIL oder auch die EK FUN

mittelfristig Vorteile, weil ihre Konzepte

funktionieren und die Besucher sie annehmen.

Die Nachfrage nach Informationen

ist definitiv vorhanden, wie jüngst die EK

LIVE bewiesen hat. Diese Konzepte tragen

wir mit und werden auch präsent sein; wir

probieren auch neue, komplett

digitale Optionen, wie die

kommende SPIELdigital.

Messen sind jedoch nur

ein Puzzleteil. Gerade in

diesen herausfordernden

Zeiten hat sich gezeigt,

dass ein starkes

Außendienstteam wertvoll

für die aktive Zusammenarbeit

ist.

BEGRÜSSEN DIE ENTSCHEIDUNG

Für die Mitglieder des Arbeitskreises

Richtiges Spielzeug haben Messen im

Allgemeinen, aber natürlich die Spielwarenmesse

im Speziellen, nach wie vor

einen sehr hohen Stellenwert. In der Regel

begrüßen wir jedes Jahr ungefähr 90

Prozent unserer Mitglieder in Nürnberg.

Eine Spielwarenmesse im

Februar, bei der ein

großer Teil unserer

wichtigen Lieferanten

gefehlt hätte,

wäre nicht zielführend

gewesen.

Daher begrüße ich

die Entscheidung,

die Messe auf einen

späteren Zeitpunkt zu

verschieben, falls es gelingt, zu einem

neuen Termin mehr Akzeptanz auf Seiten

der Industrie zu schaffen. Gerade die

Spielwarenmesse lebt davon, dass der

große Teil der Branche präsent ist. Ich

denke, dass auch in der aktuellen Zeit

ein großer Teil der Fachhändler bereit

sein wird, die Messe zu besuchen. In der

aktuellen Situation wird auch die Messe

selbst gefragt sein, wenn es darum geht,

die Hersteller von einer Teilnahme zu

überzeugen. Der ein oder andere Produzent

wird sicher die Möglichkeit sehen,

an dieser Stelle Kosten einzusparen. Digitale

Konzepte sind zeitgemäß, haben

sich schon in kurzer Zeit bewährt und

bieten für alle Beteiligten offensichtliche

Vorteile. Daher werden sich diese ganz

bestimmt durchsetzen. Dadurch werden

Live-Messen an Relevanz verlieren. Ich

glaube allerdings, dass es falsch wäre, zu

versuchen, Live-Messen komplett durch

digitale Lösungen zu ersetzen. Ob die

Spielwarenmesse im Februar oder im

Sommer stattfindet, der ARS wird in jedem

Fall präsent sein.

»Ich denke, dass auch in der

aktuellen Zeit ein großer Teil der

Fachhändler bereit sein wird, die

Messe zu besuchen.«

PHILIPP DRESEL, Vorstand ARS e.G.


ARENA SPEZIAL

planet toys 9

KEIN ZURÜCK ZUM „NORMAL“

COVID-19 stellt alles auf den Prüfstand. Die Weltleitmesse für Spielwaren wird verschoben,

während die Branche das Potenzial der Digitalisierung entdeckt. Was bedeutet das aber für den

Einkauf? Antworten der Fachabteilung für Spielwaren bei Europas führender Drogeriemarktkette

Rossmann.

Corona bringt nicht nur das globale Beschaffungswesen

durcheinander – mehr

als 70 % des Spielzeugs kommt ja nach

wie vor aus China –, sondern dürfte auch

den Handel nach der Verschiebung der

Spielwarenmesse vor neue Herausforderungen

stellen. Wie reagiert Rossmann

auf diese Entwicklung, dass der

wichtigste Termin im Spielzeugjahr ins

Wasser fällt?

Spielwareneinkauf Rossmann: Einerseits

ist es schon schade, dass die Messe

nicht in gewohnter Form stattfinden

kann und der persönliche Austausch, die

bunte Vielfalt, die vielen Spielwaren und

die Atmosphäre vor Ort nicht live erlebt

werden kann. Das persönliche „Netzwerken“

ist kaum zu ersetzen. Andererseits

ist vieles heute auch sehr einfach, komfortabel,

schnell und sicher über digitale

Wege auszutauschen. Weitere Vorteile

sind u. a. mehr Flexibilität, Zeitersparnis,

ruhigerer/gezielterer Austausch. Da

schon seit längerer Zeit auf der Messe

keine klassischen Geschäfte mehr abgeschlossen

bzw. keine Bestellungen getätigt

werden, hat die Verschiebung der

Messe auf die Warenbeschaffung keine

allzu großen Auswirkungen. Infos über

Artikel, Neuheiten, Lizenzen und über

Marketingstrategien usw. kann man relativ

problemlos digital austauschen und

darüber dann seine Planung erstellen.

Die Spielwarenmesse kündigte für den

Sommer einen Ersatztermin an. Ergibt

das überhaupt einen Sinn aus Sicht Ihres

Unternehmens, das sicherlich sein

Spielzeugjahr genau durchtaktet und

die Messe als Plattform nutzt, um Aktionen

zu besprechen? Oder wird es eher

eine Preview mit Ausblick auf 2022?

Spielwareneinkauf Rossmann: Auf den

ersten Blick ergibt es nicht allzu viel Sinn,

da die gesamte Planung für Q4 2021 im

Sommer 2020 bereits so gut wie abgeschlossen

ist, was Planung der Artikel

und Aktionen angeht. Es könnte dann

als Preview für das erste Halbjahr 2022

genutzt werden (das 2. HJ steht in der

Regel zu dem Zeitpunkt noch nicht final

fest). Fraglich, ob für den Ausblick auf

das 1. HJ 22 eine so große Messe überhaupt

notwendig ist. Das Hauptgeschäft

bei Spielwaren findet in Q4 statt, weshalb

darauf auch der größere Fokus liegt.

Derzeit sprießen neue digitale Formate

als Alternative zu klassischen Messekonzepten

aus dem Boden. Denken Sie

an die Spiel.digital oder die Ankündigung

von Haba, digital in die Offensive

gehen zu wollen. Verlieren klassische

Messen an Bedeutung, beschleunigt

durch die Corona-Pandemie, oder kehren

wir zum alten „Normal“ zurück,

wenn COVID-19 erledigt ist?

Spielwareneinkauf Rossmann: Unserer

Ansicht nach werden die klassischen

Messen auch nach „Corona“ an Bedeutung

verlieren. Die digitalen Möglichkeiten

sind meist sogar zeitsparender

und effektiver. Man kann alle Angebote

und Artikel z. B. per Bild und Video erhalten

und sich diese genau anschauen

und Infos darüber einholen. Natürlich ist

es etwas anderes, Produkte auch mal

live zu sehen und in der Hand zu halten.

Das lässt sich aber in den meisten

Fällen auch über Mustersendungen zu

bestimmten Artikeln lösen. Ansonsten

sagen Bilder und Videos schon sehr viel

über die Artikel aus und helfen bei der

Einschätzung. Gespräche mit Lieferanten

lassen sich bequem und einwandfrei

digital umsetzen, Dokumente können

einfach ausgetauscht werden. Die

ruhigere Atmosphäre kann als Vorteil

gesehen werden. Auf den Messen sind

die Stände gut besucht und sehr voll,

was den Zugang zu den Artikeln und den

vertrauensvollen Austausch manchmal

erschwert. Vermutlich wird es mittelbis

langfristig eher in die digitale Richtung

gehen und nicht komplett zurück

zum „Normal“.

MEHR ALS

45.000

VERKAUFTE

EXEMPLARE DER

BILDERBÜCHER

Nach dem erfolgreichen Bilderbuch-Start gibt es jetzt

12 MAGISCHE VORLESEGESCHICHTEN

vom Kleinen Einhorn Funkelstern

Mila Berg / Marina Krämer

Kleines Einhorn Funkelstern

Vorlesegeschichten aus dem Wunschwald

€ 12,00 [D] | Ab 4 Jahren | 978-3-401-71581-0

www.arena-verlag.de


10

ARENA SPEZIAL

planet toys

MESSEN SEHEN ZUKÜNFTIG

ANDERS AUS

Kaum war die Verschiebung der Spielwarenmesse publik, kündigte HABA noch am selben Tag

„ein digitales Konzept mit großem Mehrwert“ an. Bahnt sich da ein Paradigmenwechsel an?

Fragen an Tim Steffens, Sprecher der Geschäftsführung der HABA-Firmenfamilie.

»Wir glauben auch, dass die Messekonzepte

der Zukunft entsprechend

anders aussehen werden.«

TIM STEFFENS, Sprecher der Geschäftsführung HABA

Herr Steffens, kaum hat die Spielwarenmesse

angekündigt, die Messe zu

verschieben, kommen Sie mit einem digitalen

Konzept um die Ecke. Sie haben

also schon lange damit gerechnet, dass

es nicht klappen wird, und wären auch

ohne die Ankündigung aus Nürnberg der

Messe 2021 ferngeblieben?

Tim Steffens: Tatsächlich sehen wir für den

Winter keinerlei Planungssicherheit für

eine physische Messe. Keiner kann heute

sagen, wie die Situation im Januar sein

wird. Und die Gesundheit unserer Mitarbeiter

sowie unserer Kunden und Partner

hat für uns höchste Priorität. Deswegen

haben wir schon frühzeitig die Entscheidung

für ein digitales Konzept getroffen.

Als Gründungsmitglied und Aussteller der

ersten Stunde ist uns diese Entscheidung

nicht leichtgefallen. Auch wollten wir den

Veranstaltern nicht vorweggreifen und

haben zunächst deren Entscheidung und

Bekanntmachung abgewartet.

Jetzt Butter bei die Fische. Wie sieht

das digitale Konzept denn konkret aus?

Tim Steffens: Wir werden

ein Livekonzept

anbieten und stehen

unseren Kunden und

Partnern zum Austausch

zur Verfügung.

Die Fachhändler können

sich in verschiedenen

Workshops Anregungen

holen und sich

inspirieren lassen. Im

Vordergrund steht für

uns die Präsentation

unserer Neuheiten per

Livestream. Die Aufzeichnungen

werden

unserem internationalen

Fachpublikum

im Anschluss mehrsprachig

und rund um

die Uhr zur Verfügung

stehen. Passend zur

virtuellen Messe wollen

wir desweiteren

unseren Kunden und

Partnern unsere analogen

Produkte zur

Entwicklung digitaler

Kompetenzen und unsere digitalen

Produkte, die wir beide bereits an

anderer Stelle erfolgreich im Einsatz

haben, vorstellen und dazu in den Austausch

kommen.

Und der Außendienst fährt runter?

Tim Steffens: Der persönliche Kontakt

mit unserem Außendienst und Mitarbeitern

aus unserem Haus wird ebenfalls

nicht zu kurz kommen. In einem

Meet&Greet-Bereich ermöglichen wir

Austausch und Gespräche. Natürlich gibt

es auch die klassischen Autoren- und

Kundentermine. Letztere sind vor allem

durch die derzeitigen Reisebeschränkungen

stark eingeschränkt. Unsere

virtuelle Messe bietet entsprechend

einen echten Benefit.

Aktuell schießen neue digitale Formate

aus dem Boden. Werden Corona und

seine Folgen, also die digitalen Veranstaltungsmöglichkeiten,

Messen,

auch eine Leitmesse wie die Spielwarenmesse,

langfristig umkrempeln?

Tim Steffens: Ich sehe Corona nicht als

Grund für diese Entwicklungen, sondern

als Beschleuniger. Wir müssen dem offen

gegenüberstehen. Aus einer Krise

entstehen immer auch Chancen. Da gilt

es, mutig zu sein. Wir stellen uns der

Herausforderung ganz nach dem Motto:

„Einfach mal machen, es könnte ja gut

werden!“ So sammeln wir jetzt auch

erste Erfahrungen Ende Oktober mit

der SPIEL.digital, die wir als Sponsor

und Partner unterstützen. Durch die

Absage der physischen Messe in Essen

wird eine neue Möglichkeit geschaffen,

Spielerinnen und Spieler auf einer digitalen

Plattform zusammenzubringen.

Dieser Herausforderung, analoge Spiele

auf einem digitalen Medium zu präsentieren,

stellen wir uns mit der Teilnahme

an der SPIEL.digital auch zum ersten

Mal und sind megagespannt.

Der AUMA-Vorsitzende Philip Harting

glaubt, dass es digitale Formate kaum

schaffen werden, neue Kunden zu gewinnen.

Die will sicherlich auch HABA.

Eine UFI-Umfrage zeigt zudem, dass

solche Formate nicht so effektiv sind

wie Präsenzveranstaltungen. Was wird

am Ende stehen, wenn Corona erledigt

ist? Intelligente Hybridformate?

Tim Steffens: Ganz klar: Digital kann

analog nicht ersetzen – wir glauben an

einen Mix aus beidem. Und wir glauben

auch, dass die Messekonzepte der Zukunft

entsprechend anders aussehen

werden. Man wird sich nicht mehr treffen,

um Produktneuheiten vorzustellen

und Aufträge zu schreiben, sondern um

sich persönlich auszutauschen und gute

Gespräche zu führen. Das wird auch für

uns sehr wichtig bleiben, um nah an unseren

Kunden zu sein. Aber hier gilt es,

kreativ zu werden, wie solche Formate

jenseits von großen Präsenzmessen

aussehen können, die gleichermaßen

Content, Unterhaltung und ein Gemeinschaftsgefühl

bieten. Ich finde das jetzt

eine unglaublich spannende Zeit, in der

wir alte Denkmuster hinterfragen und

neue Wege gehen.

Herr Steffens, wir bedanken uns für

das Gespräch.


ARENA SPEZIAL

planet toys 11


AFTER DINNER GAMES: Die perfekten und abwechslungsreichen

Stimmungsmacher in geselliger Runde sind diese vier

kleinen Partyspiel-Klassiker. „Rate mal“, „Scharade“, „Top 5“

und „Was tun?“ gehören zu einem lustigen Abend einfach dazu.

moses verlag; www.moses-verlag.de

1

SPANNENDE EINSÄTZE: Die 2-in-1-Feuerwehrstation

kann im Handumdrehen in ein

Feuerwehrauto verwandelt werden. Zwei

Feuerwehrfiguren, ein Hubschrauber und

ein kleines Auto fördern das fantasievolle

Spiel sowie die Motorik der Kinder.

VTech; www.vtech.com

2

STARTKLAR: Seit über 45 Jahren verzaubern

die Monchhichi Äffchen Kinderherzen.

Jetzt geht es in andere Sphären: In

seinem detailgetreuen Astronautenanzug

geht der kleine Weltraumforscher

auf spannende Missionen ins All.

Sekiguchi; www.monchhichi.eu

3

4

NIX GEHT VERLOREN: Egal ob für unterwegs

oder zu Hause, mit den neuen

Reisespielen kommt keine Langeweile

auf. Und dank magnetischem Spielbrett

und Puzzleteilen kann dabei auch nichts

verloren gehen. Zwei neue Titel stehen

zur Verfügung: Strand Spiele und Flippin’

Dolphins.

Smart Toys and Games

www.smartgames.eu

POLIZEIEINSATZ: Actionreiche Verfolgungsjagden

und Polizeieinsätze aus dem Weltall

können mit der neuen Spielwelt „Galaxy Police“

jetzt in die Kinderzimmer verlegt werden.

Sieben Spielsets rund um die Galaxy Police

bringen Weltraum-Action auf die Erde.

Playmobil; www.playmobil.de

5

URZEIT-KIDS: Die Cave Club Puppen sind

ihrer Zeit eindeutig voraus. Mit ihren

tollen Frisuren, ihren leuchtend neonfarbenen

Styles und den niedlichen, aber

gefährlichen Haustier-Dinosauriern regt

die Freundesgruppe zu unglaublichen

Geschichten und Abenteuern an. Der Cave

Club besteht aus fünf unterschiedlichen

Charakteren, die ihre eigenen speziellen

Fähigkeiten besitzen.

Mattel; www.mattel.de

6


SPIELLEBENSMITTEL: Eigentlich heißt es, mit Essen

spielt man nicht, aber mit Sebra Food, der Kollektion aus

Holzspielzeug, ist das was anderes. Sechs Food-Produkte

sind erhältlich – jeweils in einem gehäkelten Einkaufsnetz

verpackt. Vom Frühstücksei über Kuchen und Kekse,

Fleisch und Fisch bis hin zu Milch und Zucker.

Sebra; de.sebra.dk

7

kooperatives Access-Spiel: die Spieler

verschaffen sich Zugang zu den Decks

aufwändiger 3D-Spielplan

in Schiffsform

3 Decks – 1 vermisster Passagier –

1 skrupelloser Psychopath

FAST WIE HEFETEIG: Der Indoor-Spielsand

„Sensory Sand“ lässt sich hervorragend kneten,

schneiden und formen und bleibt im verdichteten

Zustand formstabil. Er klebt nicht an den

Fingern und trocknet nicht aus.

JH-Products; www.jh-products.de

8

DAS NEUE SPIEL

von Sebastian Fitzek

und Marco Teubner

VON WEGEN VERLIERER: Mit der

üblichen Taktik kommt man bei „Monopoly

für schlechte Verlierer“ nicht

weiter. Die Spielregeln sind auf den

Kopf gestellt und vermeintliche Underdogs

haben die besten Chancen

abzuräumen.

Hasbro; www.hasbro.com

9

HOHER WIEDERSPIELWERT: Ob Glow in the

Dark, Glitzer oder Diamanten - die neuen Premium-Puzzles

ergänzen eine der beliebtesten

Beschäftigungen für Kinder um das gewisse

Extra. Angesagte Sticker zur Individualisierung

und trendige Motive vervollständigen das

Puzzle-Erlebnis und sorgen für Spielspaß beim

Zusammensetzen der 200 Teile der XXL-Puzzle.

Alle in standardisierten Verpackungsformaten

zur einfachen Platzierung im Regal.

Craze; www.craze.toys

10

Sebastian Fitzek Killercruise

Autor: Marco Teubner

nach einer Idee von Sebastian Fitzek

und Jörn Stollmann

4033477903587

€ 39,95 (UVP)/Stück

Display und

Aktionspaket

erhältlich

© 2020 moses. Verlag GmbH | www.moses-verlag.de

Dieses Werk wurde vermittelt durch die AVA international GmbH

Autoren- und Verlagsagentur | www.ava-international.de

www.moses-verlag.de


14

HOTLIST

planet toys

STUNT-FAHRZEUGE: Der Rocking Flippy und der

Crazy Stinger von Dickie Toys können gar nicht genug

von verrückten Tricks bekommen. Für Rotations-,

Wheelie- und Flipfunktionen sorgen drehende Achsen

sowie ein zusätzliches Rad.

Dickie Toys; www.dickietoys.de

11

UNBOXING: Bei den Keypsees handelt es sich um

ein Sammelspielzeug, das nicht nur mit einem

gelungenen Überraschungseffekt punktet. Mit der

Verpackung als Häuschen und den darin gefundenen

Überraschungen kann das Kind mit seinem

eigens zusammengestellten Plüsch spielen.

Joy Toy; www.joy-toy.com

12

FRÜHLING, SOMMER …: Blätterrauschen

lässt die Mitspieler würfelnd die vier Jahreszeiten

im Wald erleben. Von der Knospe bis

zum letzten Blatt, von den ersten Sonnenstrahlen

bis zu Schnee und Eis. Für Frühling,

Sommer, Herbst und Winter gibt es ein

thematisch passendes Spielblatt mit jeweils

unterschiedlichen Regeln.

Kosmos; www.kosmos.de

13

WERDE GEDANKENLESER: Mental Magic bietet

einen Blick hinter die Kulissen der großen Mentaltricks

der Zauberer und lehrt die Geheimnisse des

Gedankenlesens. Das illustrierte Handbuch liefert

detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Clementoni; www.clementoni.com.de

14

„Das ist ja ein Haufen

Zeug hier!“

„Aber gut sortiert.“

KOMMUNIKATIONSSPIEL: Bei „Make

Fake News great again“ dreht sich alles

ums Storytelling. Und Fake News sind ja

schließlich auch in aller Munde. Dabei

gibt jeder gerne seinen Senf dazu. Also

muss man aus dem ganzen Nonsens nur

noch eine geile Story stricken.

HUCH!; www.hutter-trade.com

15

LIVING

PUPPETS ®

16

LUNCH-SET: Chinchilla und Waschbär sind

die neuen Stars der About Friends Kollektion.

Ab sofort begleiten die zwei lustigen Tierchen

die Kids in den Kindergarten oder die Schule

– als Brotdose und Trinkflasche.

Lässig; www.laessig-fashion.de


Märchenträume

…werden wahr

PROMOTION

planet toys

15

Jedes Mädchen möchte einmal im Leben in die Rolle

einer Prinzessin schlüpfen. Mit der neuen Prinzessinnen-Spielwelt

können sie jetzt voll und ganz in märchenhafte

Geschichten aus dem Leben königlicher

Heldinnen und Helden eintauchen.

Die Einführung der neuen Spielwelt wird von einem eigenen

PLAYMOBIL-Animationsfilm auf YouTube und

online begleitet. In der „Princess Academy“ lernen Nachwuchs-Royals

alles, was sie für ihre königlichen Aufgaben

brauchen. Die charmante Story rund um Prinzessin Betty

sorgt in Verbindung mit den aufwändig gestalteten Sets

und originellen Details für faszinierende Spielstunden.

GROSSES PRINZESSINENSCHLOSS

Dieses prächtige Zuhause für Prinzen und Prinzessinnen lässt Träume

wahr werden. Große Zimmer auf mehreren Etagen, bis hin zum Turmzimmer,

lassen sich über die Freitreppen erreichen. Hier können sich

kleine Prinzessinnen nach Herzenslust im fantasievollen Rollenspiel in

die märchenhafte Welt hineinträumen.

Mit insgesamt sieben bezaubernden Ergänzungssets kann das Schloss

nach Herzenslust eingerichtet, dekoriert und erweitert werden:

REITUNTERRICHT

IM PFERDESTALL

… auf dem Damensattel kann

eine Prinzessin mit Rock reiten.

MUSIKZIMMER

… mit Geige, Harfe,

Kontrabass und Blockflöte.

PFERDEKUTSCHE

… für einen

romantischen Ausflug.

SCHLOSSKONDITOREI

...mit jeder Menge Backutensilien

für edle Köstlichkeiten.

ANKLEIDEZIMMER

… mit Badewanne, Kleidern

zum Wechseln und tollen

Accessoires.

SCHLAFSAAL

… mit Schminktisch,

Nachtgewand und

Schmuckstücken

SPEISESAAL

… mit viel Zubehör

für ein gemeinsames

Essen.


16

TITELSTORY

planet toys

AMIGO FEIERT

40 JAHRE

EINFACH GUTE

SPIELE!

Zukunft braucht Herkunft – kaum ein anderer deutscher Verlag für Spiele hat sich so auf diese

Maxime konzentriert wie AMIGO. Der Verlag ist mit besonderen Kartenspielen groß geworden

und mit besonderen Kartenspielen will er auch in die Zukunft gehen.

SEIT ÜBER 25 JAHREN NICHTS FÜR HORN-

OCHSEN: „6 nimmt!" ist ein raffiniertes Kartenspiel,

das keinen mehr loslässt. Einfach und schnell gelernt.

AMIGO ist mit Kartenspielen groß geworden.

Sie prägen auch heute noch

das Portfolio der Dietzenbacher. Über

75 Kartenspiele befinden sich derzeit

im AMIGO-Verlagsprogramm. Der Blick

auf die vergangenen 40 Jahre zeigt aber

auch, dass sich im Programm inzwischen

zahlreiche Kartenspiele finden, die den

Verlag seit vielen Jahren begleiten, darunter

Klassiker, die mit nationalen und

internationalen Preisen ausgezeichnet

wurden. Die Hornochsen von „6 nimmt!“

feierten erst im letzten Jahr ihr 25-jähriges

Jubiläum; auch das erfolgreiche

Stichspiel „Wizard“ erreicht im kommenden

Jahr das Vierteljahrhundert. Der

Topseller „Halli Galli“ wurde seit Anfang

der 1990er bereits millionenfach

verkauft und nähert sich mit großen

Schritten dem 30. Geburtstag.

Gerade in diesem Jahr hat sich während

des Corona-Shutdowns gezeigt,

dass bei der Suche nach sinnvoller Beschäftigung

innerhalb der vier Wände

auf Spieleklassiker zurückgegriffen

wird, die so mancher Käufer vielleicht

sogar noch aus seiner eigenen Kindheit

kennt. Solche Klassiker sind nicht nur

für den Handel Umsatzgaranten, sie

geben auch AMIGO die Freiheit, Jahr

für Jahr neue Spielideen zu entwickeln

und herauszubringen. Denn jede Neuheit

kann zum Klassiker von morgen

werden.

Die Freiheit, Neues auszuprobieren

In diesem Herbst zeigt AMIGO eine Mischung

aus Neuem und Bekanntem. Mit

„Ecxalibohn“ wird die bekannte Bohnen-

Saga rund um Uwe Rosenbergs Kartenspielklassiker

„Bohnanza“ weitergeführt.

Dabei ist Excalibohn eigenständig ohne

das Bohnanza-Grundspiel spielbar.

Das brandneue Familienspiel Magnefix

baut auf Action und Geschick. Mit den

bekannten MAGFORMERS-Magneten

heißt es, die auf den Karten dargestellten

Konstrukte schneller als die Mitspieler

nachzubauen und sich in räumlichem

Denken zu üben. Auch „Polar Panic“ tritt

in die Fußstapfen von kurzweiligen Actionspielen

wie „Halli Galli“, bei denen

ein gutes Auge gefragt ist. Sobald zwei

identische Meeresbewohner aufgedeckt

werden, gilt es, schnell zuzuschlagen.

Mit dem Würfelspiel „Monster Expedition“

von Erfolgsautor Alexander Pfister

kommt ein völlig neues Würfelspiel

auf den Markt, bedient sich jedoch der

Kulisse des 2018 erschienenen Draft-

Kartenspiels „Carnival of Monsters“.

Erfolgreiche Vertriebspartner

Neben den verlagseigenen Karten- und

Brettspielen hat der hessische Spieleverlag

seit jeher ein breites Sortiment

an Lizenz- und Vertriebsthemen im Portfolio.

Neben erfolgreichen Sammelkartenspielen

wie Pokémon sind seit einigen

Jahren auch Lizenzen und Trendthemen

wie Paw Patrol, Hatchimals oder Bakugan

von Spin Master Teil des Vertriebsprogramms

von AMIGO.

MAGISCH: Der Klassiker „Wizard“, der auch

nach bald einem Vierteljahrhundert die

Spieler in Rage bringt.


TITELSTORY

planet toys 17

Handelsaktionen im Herbst

Gerade im Spieleherbst und im näher

rückenden Weihnachtsgeschäft ist es

besonders wichtig, Neuheiten und erfolgreiche

Trendartikel im Sortiment

zu haben. AMIGO bietet im Herbst daher

verschiedene Aktionspakete an. Seit

September ist ein Neuheitenpaket erhältlich,

das neben Naturalrabatten der

AMIGO-Neuheiten ein POS-Paket mit

Neuheitenpostern sowie einer exklusiven

Erweiterung des erfolgreichen Kartenspiels

LAMA in Postkartenform enthält.

Von September bis Dezember läuft anlässlich

des Firmenjubiläums zudem

die große AMIGO-Rubbellosaktion im

Spielwarenfachhandel. Im Aktionspaket

der Rubbellosaktion befinden sich 200

Rubbellose, die an jeden Kunden, der für

mindestens 10 EUR im Geschäft einkauft,

ausgegeben werden können. Zur Kundenbindung,

die in diesem Jahr durch

Corona besonders wichtig geworden ist,

enthält das Paket außerdem knapp 20

Sofortgewinne, die jeder Händler seinen

Kunden direkt im Geschäft aushändigen

kann. Luftballons, Poster und Wimpelkette

können zur Bewerbung der Aktion im

Geschäft oder Schaufenster verwendet

werden. Auch für die Trendartikel von Spin

Master bietet AMIGO in diesem Herbst

attraktive Handelsaktionen an: von Paw

Patrol über Hatchimals und Bakugan bis

hin zu ganz neuen und überraschenden

Themen wie Present Pets.

DER PREIS IST HEISS: In den Aktionspaketen

für den Handel befinden sich 200 Rubellose mit

20 Sofortgewinnen.

SYNAPSEN GEFORDERT:

Bei „Magnefix“ heißt es,

die auf den Karten dargestellten

Konstrukte

nachzubauen und

dabei schneller als

die Mitspieler zu sein.

BLOSS KEINE PANIK: „Polar Panic“ von Martin Nedergaard

Andersen besticht durch seine kurzen Regeln und ist leicht

zu erlernen. Für größere Runden als auch zu zweit geeignet.


18

TITELSTORY

planet toys

RENAISSANCE

DES FACHHANDELS

Die Lage im Spielwarenfachhandel sei durch COVID-19 verschärft worden, teilte AMIGO Anfang

April mit. Das Unternehmen legte verschiedene Maßnahmen auf, um ihn zu unterstützen. planet

toys wollte von Cristiano Scibetta, Commercial Director AMIGO, wissen, warum dieser Vertriebsweg

für die Dietzenbacher weiterhin so wichtig ist.

Herr Scibetta, das Netz hat zu Transparenz

und größerem Wettbewerbsdruck

geführt. Wie hat sich das auf Ihr Marketing

und den Vertrieb ausgewirkt?

Cristiano Scibetta: Dieser Trend im Internet

ist seit Jahren zu erkennen. Für

AMIGO ist Transparenz nichts Neues,

denn wir arbeiten grundsätzlich offen

und transparent sowohl intern als auch

mit unseren externen Partnern zusammen.

AMIGO hat sich bereits frühzeitig

strategisch sowohl in der Produktentwicklung,

dem Marketing als auch von

vertrieblicher Seite mit individuellen

Maßnahmen, z. B. für die einzelnen

Handelskanäle, aufgestellt. Das Gleiche

gilt für unsere Kommunikation. Wir

haben uns sowohl personell als auch

schwerpunktmäßig auf die intensivere

Betreuung unserer Partner im Handel

wie im Social-Media- und Blogger-

Bereich fokussiert und hierfür eigene

Teams geschaffen.

COVID-19 dürfte die Konzentration und

den Abschmelzungsprozess im Handel

beschleunigen. Trotzdem legt AMIGO

den Fokus auf den Spielwarenfachhandel.

Warum eigentlich?

C.S.: AMIGO ist ein Unternehmen, das

seine Wurzeln im Spielwarenfachhandel

hat. Jedoch sind wir über die Jahre

gewachsen und mittlerweile nicht nur

fachhandelsorientiert, sondern bedienen

fast alle nationalen Vertriebswege mit

maßgeschneiderten Strategien. Auch

international arbeiten wir mit langjährigen

Distributionspartnern zusammen.

Diese kontinuierliche Zusammenarbeit

und das Vertrauen ist für uns fundamentaler

Bestandteil einer Partnerschaft.

»AMIGO ist ein Unternehmen,

das seine Wurzeln im

Spielwarenfachhandel hat.«

CRISTIANO SCIBETTA

Commercial Director AMIGO

Und wo liegt jetzt der konkrete Nutzen

des Fachhandels für AMIGO?

C.S.: Wir sehen den Spielwarenfachhandel

als starken dezentralisierten Partner,

der schnell auf Marktgegebenheiten

reagieren kann. Das hat man auch während

des „Lockdowns“ am Anfang der

Pandemie gesehen. Viele Händler sind

sehr schnell aktiv geworden mit Online-

Beratung über Facebook, Lieferdiensten

usw. Mittlerweile beherrschen sehr

viele das Bespielen der Klaviatur, inkl.

Omnichanneling. Des Weiteren ist der

Fachhandel eine wichtige Anlaufstelle

für begeisterte Spieler, die nach einer

fundierten Spiele-Auswahl und etwas

Besonderem suchen und die Beratung

vor Ort zu schätzen wissen. Ich gehe

davon aus, dass der Fachhandel – wie

es auch in anderen Ländern in der Vergangenheit

der Fall war – bei steigender

Beliebtheit von Gesellschaftsspielen

eine Renaissance erleben wird.

Sie haben im April den Vertrieb neu

aufgestellt: Fachhandel, Key Account

und E-Commerce. Warum diese Separierung

in drei „Fachabteilungen“?

C.S.: Von einer Separierung würde ich

nicht sprechen. Die Kollegen, die z. B.

die beiden Bereichsleitungen für Fachhandel

und Key Account übernommen

haben, sind erfahrene und langjährige

AMIGO-Kollegen im Vertrieb. Bei allen

bisherigen Strategien wurden sie miteinbezogen

und die endgültigen Entscheidungen

wurden immer als Team

getroffen. Aber um Ihre Frage zu beantworten:

Diese Anpassung dient einer

besseren und zielgerichteten Betreuung

der unterschiedlichen Bedürfnisse der

einzelnen Handelskanäle. Unabhängig

von der COVID-19-Situation sehen wir

sowohl im Massenmarkt wie auch im

Fachhandel individuelle Chancen und

um die gemeinsam mit den Handelspartnern

auszuarbeiten, bedarf es einer

entsprechenden Fokussierung und

differenzierten Betrachtungsweise. Es

gilt, hier die Stärken auszuarbeiten und

maßgeschneiderte Lösungen zu finden,

damit die jeweilige Zielgruppe vor Ort

dezidiert angesprochen werden kann.

Was bedeutet die Restrukturierung

für den Außendienst? Bleibt die persönliche

Beratung nach wie vor das A

und O im Vertrieb?

C.S.: Ja, unser Außendienst ist der erste

Kontakt für unsere Fachhandelspartner

im stationären Handel. Dabei passen

wir uns der Dynamik des Marktes an,

denn Spielware ist nicht mehr nur im

Spielwarenfachhandel anzutreffen, sondern

auch im Buchhandel usw. Sie sind

unsere Augen und Ohren zum Markt

und unser verlängerter Arm in die diversen

Vertriebsschienen. Ein wichtiger

Bestandteil ist und bleibt die persönliche

Beratung unserer Partner vor

Ort oder auch via Telefon während des

Lockdowns, aber wir stehen unseren

Partnern jederzeit zur Seite.

Bei der Kundenorientierung liegt immer

eine Online-Plattform ganz weit

vorne. Ein Maßstab für AMIGO und den

Handel?

C.S.: Wir orientieren uns nicht an externen

Faktoren, um unsere Performance

zu tracken. Wir sehen uns als Partner

des Handels und unser Ziel ist es, die

Bedürfnisse des Handels und der Ver-


TITELSTORY

planet toys 19

MONSTERMÄSSIG: Als neue Mitglieder der Monstrologischen

Gesellschaft begeben sich die Spieler bei „Monster Expedition“ auf

die Jagd nach legendären Kreaturen.

braucher, die sich über die Jahre ziemlich

gewandelt haben, zu erfüllen. Die

Beschleunigung und die Transparenz

haben dazu geführt, dass sowohl online

als auch stationär ein gewisser Service

vorausgesetzt und erwartet wird.

»Erfreulicherweise sehen

wir eine Entwicklung, dass

der Endkonsument mehrere

Vertriebskanäle nutzt

und hier, wenn der Service

stimmt, nicht unbedingt dem

Online-Handel einen Vorzug

gibt.«

TOPSELLER: „Halli Galli“ zählt zu

den erfolgreichsten Kartenspielen

im Programm von AMIGO.

CRISTIANO SCIBETTA

Commercial Director Amigo

Heißt also, auch der stationäre Handel

kann gegen Big Player mithalten?

C.S.: Erfreulicherweise sehen wir eine

Entwicklung, dass der Endkonsument

mehrere Vertriebskanäle nutzt und hier,

wenn der Service stimmt, nicht unbedingt

dem Online-Handel einen Vorzug

gibt. Wir sehen Trends insbesondere

im Hobby-Bereich, da übertrumpft der

stationäre Handel den Online-Handel

bei Weitem. Diese Händler überzeugen

u. a. mit Know-how, Service und Nähe

zum Verbraucher. Unser Motto lautet:

Emotionen, Entertainment und Service.

Und unsere Handelspartner, die dieses

Konzept vor Ort leben, können z. B. bei

Brettspielern punkten.

Herr Scibetta, wir bedanken uns für

das Gespräch.

ON THE ROAD UND AN DER FRONT: Der AMIGO

Außendienst ist und bleibt der wichtigste Ansprechpartner

für den Handel.


20

FOKUS SPIELE

planet toys

AUF DER

ÜBERHOLSPUR

Die Spiele-Branche erlebt seit Jahren einen Boom. Die Pandemie gibt der Lust an Gesellschaftsspielen

weiteren Auftrieb.

Spiele zählen gerade in Krisenzeiten zum

„Fitnessprogramm“ und zur „geistigen

Grundversorgung“ von Kindern. Das betonte

Mitte Juli der Spieleverlage e. V. Für den

Ludologen Jens Junge, Leiter des Instituts

für Ludologie an der SRH Hochschule für

Kommunikation und Design, ist Spielen ein

„Grundphänomen des Menschen“ und eine

der „natürlichsten Erscheinungsformen

des Lebens“. Spielen würde inzwischen,

sagt der Spieleforscher, in immer weitere

Bereiche des gesellschaftlichen Lebens

einziehen, etwa in den sozialen Bereich

und die Arbeitswelt.

Die Fakten geben dem Verbund der wichtigsten

Spieleverlage im deutschsprachigen

Raum und dem Ludologen recht. Spiele

und Puzzles erlebten gerade während des

Lockdowns eine „Sonderkonjunktur“. Im

ersten Halbjahr 2020 wuchs der Markt für

Gesellschaftsspiele und Puzzles um 25 %.

Der Vorsitzende des Verbunds, Hermann

Hutter, zeigt sich sogar überzeugt, dass

der Trend weiter anhält. Am Ende des

Jahres, vermutet Hutter, dürfte ein Plus

zwischen 15 und 20 % stehen.

Brett- und Kartenspiele sowie Puzzles

sind für den Spieleverlage e.V. nicht nur

profaner Zeitvertreib oder ein Sedativum,

um Kinder während des Homeoffice-Exils

ruhigzustellen. Für Hutter, hauptberuflich

Chef des Huch Verlages, haben sie den

Stellenwert von Bilder-, Vorlese- oder

Kinderbüchern. „Spiele sind für uns Verlage

kein reines Wirtschaftsgut“, zeigt

sich Hermann Hutter überzeugt, „sondern

Spiele sind für die Entwicklung von

Kindern von nicht zu unterschätzender

Bedeutung. Wir als Spieleverlage wünschen

uns, dass auch diejenigen, die jetzt

zum Spielen gefunden haben, erkennen,

welchen Wert Spiele generell für das harmonische

Miteinander im Alltag haben.“

Wäre da nur nicht der Wermutstropfen,

dass die weltgrößte Messe für Gesellschaftsspiele,

die SPIEL in Essen, aufgrund

der COVID-19-Pandemie dieses

Jahr ausfällt. Die Essener Show, die von

Rekord zu Rekord eilt, ist mit jährlich rund

200.000 Besuchern nicht nur der größte

Spielplatz für Familien, Spieler und

Freaks, sie ist auch die größte Werbe- und

Marketingplattform für Gesellschaftsspiele

überhaupt sowie ein Ideenpool für

neue Spiele. Auch wenn der Veranstalter

mit dem „Highlight des Jahres“ ins

Netz auswandert, bleibt die Frage, ob die

breite Öffentlichkeit sich auf der SPIEL.

digital informieren wird. Knapp 30 Mio.

Menschen spielen regelmäßig, die Besucher

der SPIEL sind dagegen ein Klacks.

Zwar betont der Veranstalter, dass sich

die SPIEL.digital nicht nur an Vielspieler,

sondern auch Gelegenheitsspieler richtet,

aber hunderte von Journalisten fehlen in

diesem Jahr, um die Botschaften in die

Welt hinauszutragen. Live-Streams aus

aller Welt ersetzen kein analoges Live-

Erlebnis. Man darf also gespannt sein, ob

die „spannende Alternative“ tatsächlich

neue Maßstäbe für digitale Brettspielveranstaltungen

setzen und den „Schaden“

minimieren kann. Immerhin, einen analogen

Ausblick auf die Spieleneuheiten

und Fitnesstrainer des Herbstes bieten

wir Ihnen auf den folgenden Seiten.


FOKUS SPIELE

planet toys 21

NEUE PARTYSPIEL-REIHE

Spielen ist ein Intermezzo im gewöhnlichen Leben. Im Spiel dürfen selbst Erwachsene die

Gesetze und Gepflogenheiten des Alltags unter Einhaltung von Spielregeln für eine Zeit hinter

sich lassen. Neue Fluchtwege, der Realität temporär ein Schnippchen zu schlagen, und viel

Spaß dabei verspricht die neue „Partyspiel-Reihe“ von Ravensburger.

Die Zeiten stehen erst einmal nicht gut

für Partys, jedenfalls nicht im öffentlichen

Raum oder angesagten Clubs. Das

haben wir seit Anfang des Jahres dem

unsichtbaren Alien namens COVID-19 zu

verdanken. Und ein Ende der Pandemie

ist bisher nicht erkennbar. Vermeintlich

soll das Virus sogar dazu führen, dass wir

andere werden, welche, bleibt in der Regel

ein Geheimnis. Dem Bedürfnis nach

Zerstreuung, Ablenkung, nach Spiel und

Spaß, nach Unterhaltung, vor allem nach

sozialer Nähe konnte das Virus jedenfalls

nichts anhaben. Im Gegenteil. Jetzt,

wo die Welt aus den Fugen zu geraten

scheint, nimmt das Verlangen nach „Kultur“

eher zu. Die Verkaufszahlen für das

„Kulturgut“ Spiel sprechen eine beredte

Sprache. Vielleicht stimmt es ja, was der

kluge Odo Marquard einmal sagte, dass

unser Leben einfach zu kurz ist für zu

viele Veränderungen – weshalb wir auch

gerne weiterspielen, weil es „Sinn“ ergibt.

Vielleicht stimmt es auch, dass Spielen,

wie Johan Huizinga glaubte, älter ist als

jede Kultur, ja erst die Voraussetzung dafür

schafft. Mit den neuen Partyspielen,

so Ravensburger, können wir jedenfalls

spielend „Party machen“ und uns treu

bleiben, ohne uns unnötigen Gefahren

auszusetzen.

Partyspiel zum TV-Klassiker

„I do my very best, Miss Sophie“, verspricht

Butler James seiner Arbeitgeberin,

nachdem er den vier fiktiven männlichen

Gästen der betagten Dame Hochprozentiges

kredenzt hat, das er allerdings selber

„verputzen“ muss. Die Folgen sind bekannt.

Their very best sollen auch 2 bis 7 Spieler

ab 10 Jahren bei diesem Partyspiel zum

gleichnamigen Kultsketch geben, um am

Ende die wenigsten Schwips-Chips auf

dem Konto zu haben. Die Spieler schlüpfen

reihum in die Rolle von „James“, um

Szenen nachzuspielen: Toasts aussprechen,

Hacken zusammenschlagen, Speis

und Trank servieren. Und das mit zunehmendem

körperlichem Handicap durch in

Armbeugen oder zwischen Oberschenkel

geklemmten Pappflaschen. Die Szenen

werden in zufälliger Reihenfolge als Karten

aufgedeckt. Im Lauf des Spiels kommen

Karten hinzu. Angefangen wird immer

mit der ersten Karte, dann folgt die

zweite usw. Die Spieler sollten sich das

„Drehbuch“ im Spiel gut merken, sonst

kassieren sie Schwips-Chips.

Nobody is perfect

Kluge Leute wollen seit Langem wissen,

dass Bildung von Bildschirm kommt, aber

bei „Nobody is perfect“ ist nicht Wikipedia,

sondern assoziatives Denken verlangt. Was

wohl mit „Servitut“ gemeint ist? Wer kann

das Hildegard-Knef-Zitat vervollständigen:

„Brüllt ein Mann, ist er dynamisch.

Brüllt eine Frau, …“ „Nobody is perfect“ ist

ein kommunikatives

Partyspiel, bei dem

3 bis 6 Spieler ab 14

Jahren ihrer Kreativität

freien Lauf

lassen und mit frei

erfundenen Antworten

punkten können.

Wer sie am überzeugendsten

aus

dem Ärmel schüttelt

und die Mitspieler

aufs Glatteis

führt, hat gute

Chancen auf den

Sieg. Das Spiel enthält

neue Aufgaben

zu „Fremdwörter“

und „Kuriositäten“

sowie mit „Zitate“

und „Andersherum“

zwei neue Kategorien.

Die Extra-Edition

kann als Erweiterung zu „Nobody is

perfect Original“ und „Nobody is perfect

Mini“ dienen.

Krazy Wordz

Ob „Die Zeit“ mit ihrer einstigen Rubrik

„Mein Wort-Schatz“ für „Krazy Wordz“

das Vorbild lieferte? Ein pures Vergnügen

ist es, hier wie da, auf skurrile Worte zu

stoßen, bei denen selbst der Duden in die

Knie gehen würde. „Dabbeldy“? „Breng“?

Nie gehört? Das ist der springende Punkt

bei diesem Wörtererfinderspiel für 3 bis

8 Spieler ab 10 Jahren. Jeder Spieler bekommt

zu Beginn jeder Runde eine für

die anderen geheime Aufgabe und neun

Buchstabenplättchen. Damit erfinden sie

ein zu ihrer Aufgabe möglichst passendes

Krazy Word, das in keinem Wörterbuch

zu finden ist. Dann geht es ans Raten. Die

Spieler zeigen ihre Wortschöpfungen und

müssen tippen, welche Buchstabenjonglage

wohl zu welcher

Aufgabe

passt. Wer

die meisten

Wörter nach

sechs Runden

errät,

gewinnt das

Spiel.

GANZ SCHÖN CRAZY: Nicht nur

die Dadaisten unter den Spiele-

Fans dürften ihre helle Freude

an diesem verrückten Worterfinderspiel

haben.

ERWEITERUNG: „Niemand ist vollkommen!“, wusste schon

Osgood Fielding III. aus „Manche mögen’s heiß“. Jetzt gibt es

zwei neue Kategorien, darunter eben auch „Zitate“.

CHEERS: Im Partyspiel zum gleichnamigen Kultsketch

schlüpfen die Spieler in die Rolle des Butlers James.


22

FOKUS SPIELE

planet toys

Zum Spielen geboren,

Zum Spielen VERDAMMT!

Spielen ist die Mutter aller Kompetenzen. Spielen dient der Persönlichkeitsentwicklung und ist

Katharsis. Ohne Spielen läuft nichts im Leben. Das glaubt der Ludologe Prof. Dr. Jens Junge vom

Institut für Ludologie in Berlin.

Herr Junge, auf welcher Ebene erreichen

wir Sie gerade: auf der geistigen

Metaebene oder down to earth?

Jens Junge: (lacht) Aktuell down to earth.

Ich komme gerade vom Möbelschleppen.

Eine These lautet: Je lernfähiger ein

Gehirn ist, umso häufiger und intensiver

spielt es. Wo dürfen wir Ihr Babyboomer-Gehirn

auf einer Skala von 0

bis 10 ansiedeln?

J.J.: (lacht) Natürlich möchte ich mir

gerne die zehn geben, aber angesichts

meines Alters gebe ich mir diplomatisch

die acht, denn inzwischen fällt es

mir als Babyboomer wirklich schwer,

Fremdsprachen neu zu lernen.

Mischt sich das Spiel immer stärker in

alle Sphären des Lebens ein?

J.J.: Oh ja, das spüre ich bei unserer

Institutionsarbeit. Die Anfragen sind

so weit gefächert, dass diese zusätzlich

belegen, dass das Spiel ein Grundphänomen

des Menschen ist und sämtliche

Lebensbereiche durchzieht.

Aus welche Bereichen kommen die

Anfragen?

J.J.: Z. B. aus dem sozialen Bereich. Bei

der Stiftung „Leben pur“ kümmert man

sich um mehrfach, komplex behinderte

oder beeinträchtige Kinder und deren

Eltern. Die Aufgabe ist es hier, Spiele so

modifizieren, dass sie für diese Zielgruppe

spielbar sind und für eine gewisse Entlastung

sorgen. Dann beschäftigen wir

uns mit Spielen, die allen Spaß machen,

sogenannten Inklusionsspielen. Bei den

generationenübergreifenden Spielen arbeiten

wir an Projekten, wie Jung und Alt

gut miteinander zusammenspielen können.

Ein weiteres Thema sind die Health

Games, die man bei Demenzprävention

oder Schlaganfallpatienten einsetzt, um

Gehirnfunktionen nach einem Schlaganfall

zu reaktivieren. Zunehmend klopfen

aber auch Industriekonzerne an, denen

eine vierstündige PowerPoint-Präsentation

einfach zu langweilig ist und die

genau wissen, dass anschließend fast

keiner mehr etwas behalten hat. Die Inhalte

sollen emotionaler, spielerischer

aufbereitet werden, um bessere Erinnerungswerte

zu erzielen, und da ist das

Spiel methodisch viel besser als nur ein

PowerPoint-Vortrag.

Ist Donald Trump der leidenschaftlichste

Spieler, den wir momentan haben?

J.J.: (denkt intensiv nach) Wenn ich mir

die Falschspieler und Trickser anschaue,

wie sie leidenschaftlich versuchen, Fakten

zu verdrehen oder Leute über den

Tisch zu ziehen, dann ist das die negative

Seite des Spiels. Ich würde ihn also

nicht unbedingt als leuchtendes Vorbild

des Homo ludens bezeichnen, sondern

als einen Irregeleiteten, der leider das

Spiel missbraucht, z. B. als egozentrisches

Machtspiel.

Sorgen Sie sich genauso um den Fortbestand

unserer Kultur wie Gerald

Hüther, obwohl wir so viel spielen wie

noch nie zuvor?

J.J.: Ein zentraler Punkt der Kritik von

Gerald Hüther zielt auf unser Schulsystem,

das immer noch nicht auf heute

ausgerichtet ist, sondern aus dem Zeitalter

der industriellen Massenproduktion

stammt, um fleißige, anpassungsfähige

Schüler zu produzieren. Trotz aller wissenschaftlichen

Erkenntnisse ist es uns

bisher nicht gelungen, die junge Generation

mit einem zeitgemäßen und damit

auch verspielten Schulsystem richtig auf

den Weg zu bringen. Spielend zu lernen

fruchtet viel besser als stures Vermitteln

von Faktenwissen.

Drei gute Gründe, warum analoge Spiele

in die Sammlung der Deutschen Nationalbibliothek

(DNB) aufgenommen

werden sollten?

J.J.: (tiefes Durchatmen) 1. Spiele haben

Autoren so wie sogar jeder Klatschroman,

der dort gesammelt wird. 2. Spiele

sind ein lehrreiches, Wissen vermittelndes

Instrument. Das sieht man an den

Lernspielen, die bis 2004 in der DNB gesammelt

worden sind. Der dritte Grund

ist, dass diese Aufgabe keine andere

Institution übernehmen kann. Die kommunalen

Archive, sei es das Bayerische

Spiele-Archiv in Haar oder das Deutsche

Spiele-Archiv in Nürnberg, sind mit viel

zu geringen Mitteln ausgestattet, um

das Kulturgut Spiel als Lehr- und Forschungssammlung

aufzubereiten. Das

ist eine Bundesaufgabe und nicht nur

eine kommunale.

Spielen Frauen anders als Männer?

J.J.: Laut Statistik kann ich tatsächlich ja

sagen, wenn auch jede Gleichstellungsbeauftragte

das ungern hört.

Spielertyp: ein Killer oder ein Socializer?

J.J.: (lacht) Nur zwei zur Auswahl? Der

Achiever fehlt mir, ich finde, der ist schöner.

[A. d. R.: Achievers häufen Statusmerkmale

an, indem sie erfolgreich innerhalb

der regelbasierten Herausforderungen

der jeweiligen Spielwelt agieren.]

Ist Spielfähigkeit eine anthropologische

Konstante oder ein Ausdruck dafür, wie

offen eine Gesellschaft ist?

J.J.: In jedem Fall ist Spielen ein Signal,

wie offen eine Gesellschaft ist. Das sehen

wir deutlich bei autoritären Regimen.

Denken Sie nur an die aus dem Westen

stammenden Spiele, die in der DDR nachgemacht

wurden, was den Aufbau der

sozialistischen Utopie im Wege stand.

AMBITIONIERT: Wir wissen nicht, was die Zukunft bringt, aber Jens Junge ist überzeugt,

dass auch die Ludologie einen Beitrag für eine neue, bessere Gesellschaft leisten kann.


BILATERAL: Vielleicht konnte der Flensburger Jens Junge

von der Schwäbin und SPD-Vorsitzenden Saskia Esken

endlich in Erfahrung bringen, ob die Schwaben tatsächlich

den tiefen Teller erfunden haben.

FOKUS SPIELE

planet toys 23

Da durfte kein Monopoly, kein Heimlich

& Co, einfach nichts gespielt werden. In

mühevoller Handarbeit hat man dort die

Spielregeln zusammengeschrieben und

die Spielpläne interessanter und spannender

Spiele nachgemalt.

Spielen lässt sich also nicht unterbinden?

J.J.: Ja, auch Diktatoren können das

Spielen nicht verhindern und verbieten,

aber sie schränken es elementar

ein. Aber zurück zur eigentlichen Frage.

Für jede Menschheits-, für jede Kindheitsentwicklung

ist es ganz zentral,

spielerisch tätig zu sein, weil wir damit

das Gespräch mit unserer Umwelt und

unserem Mitmenschen suchen. Wir lernen,

unser Verhalten zu adaptieren, zu

variieren und abzuwägen.

Und Spielzeug hilft uns bei diesem

Lernprozess?

J.J.: Spielzeug hilft, ja, denn wenn wir

es nicht gelernt haben, explorativ mit

Fantasie- und Rollenspielen diese Kompetenzen

zu erwerben, führt das automatisch

zu Verhaltensdefiziten oder

sogar Persönlichkeitsstörungen. Viele

psychische Probleme haben mit einer

emotionalen Instabilität, mit zu geringer

Gelassenheit oder Fehlertoleranz zu

tun. Es fehlt oft an Offenheit und Neugierde.

Das sind alles Eigenschaften, die

den spielerischen Prozess auszeichnen.

Das gilt vom Spielzeug über das analoge

Brettspiel bis zum digitalen Spiel.

Was leisten digitale Spiele, was analoge

Spiele nicht schaffen?

J.J.: Eine Immersion, die das analoge

Spiel nicht in der Form liefern kann. Digitale

Spiele kombinieren Bewegtbild mit

Musik, um ganz andere Ergebnisräume

zu eröffnen. Was sie nicht so gut können,

ist das, was ich als Sozialisation des

menschlichen Miteinanders bezeichne.

Warum sind Gesellschaftsspiele im

Land der Dichter und Denker, dem Land

von Kant, Hegel, Heidegger und Habermas

zum weltweiten Exportschlager

geworden?

J.J.: (lacht) Weil gerade dieses Land

und diese Philosophen für eine Arbeitsethik

stehen, bei der man nicht anders

konnte, als auf diese Weise mit dieser

Gesellschaft adäquat umzugehen. Man

brauchte es als Ventil. Spielen diente als

Katharsis, als Fluchtpunkt. Die Deutschen

mit ihrer Gründlichkeit haben

eine Arbeitsethik erzeugt, die keinem

Menschen allein guttut.

Je protestantischer die Ethik also, umso

mehr wird gespielt?

J.J.: (lacht) Ja, wobei die Protestanten

noch nicht mal wissen, dass sie eigentlich

selbst auch nur ein Spiel spielen.

Wann hat der Flensburger Robert Habeck

Sie das letzte Mal darauf angesprochen,

dass Sie beim „Demokratiespiel“ mit

der falschen Mannschaft auflaufen?

J.J.: (lacht) Woher wissen Sie das, dass

ich ihn in der Fußgängerzone beim Wahlkampf

getroffen habe? Ich habe mit den

Grünen in Flensburg zusammen versucht,

einen dänischen Bürgermeister

zu verhindern. Das hat leider nicht geklappt.

Wir sind aber ganz froh, dass

es auf Landesebene funktioniert hat.

Hat Flensburg inzwischen den Anschluss

an die Spätmoderne geschafft oder müssen

Sie noch einmal das „Kandidatenspiel“

für den Bundestag aufnehmen?

J.J.: (lacht) Leider muss ich sagen, dass

das Thema „Fördermittel für die Region“

für die Wähler hier auf dem Land immer

noch zentraler ist als technologische Innovationen

wie etwa die Digitalisierung,

für die ich stehe.

Der niederländische Historiker Johan

Huizinga entwickelte die umfassendste

Begriffsbestimmung von Spielen.

Ihm zufolge war alles ein Spiel: Kultur,

Religion, Wirtschaft, Recht, Literatur,

alles, wenn es bestimmte Bedingungen

erfüllte. Was ist es für den Spieleforscher

Jens Junge?

J.J.: Spielen ist wirklich ein Grundphänomen

des Menschen, mit dem wir

lernen, mit den anderen Grundphänomenen

wie Natur, Arbeit, Herrschaft,

Macht, Liebe und Tod umzugehen oder

versuchen klarzukommen. Das hat zu

vielen Gedankenspielen geführt wie etwa

den ca. 1.400 verschiedenen Religionsansätzen.

Auch die Literatur spielt

die Themen immer wieder durch; die

Schlager konzentrieren sich eher auf

das Grundphänomen der Liebe. Dennoch,

alle Bereiche der Kultur, ob Theater,

Film, Musik etc., thematisieren das

Spiel. Wir reden von Spielfilmen, vom

Spielen von Musikinstrumenten, über

das Schauspiel, überall spielen wir, um

uns aus der Realität rauszunehmen und

um zu reflektieren. Insofern bin ich Anhänger

seiner Sichtweise, weil sie uns

auch ermöglicht, Dinge zu verändern.

Wir leben in einer Umbruchzeit, in der

es immer wichtiger wird, mit Innovationen

und Veränderungen umzugehen. Da

kann Spielen eine wichtige Methode sein.

Für Huizinga ist Spielen in erster Linie

freies Handeln, ein Heraustreten aus

dem eigentlichen Leben innerhalb einer

bestimmten Zeit in einem fixierten

Raum mit klaren Regeln. Seit Jahren

boomt das Gesellschaftsspiel. Heißt

das umgekehrt, dass wir in einer immer

unfreieren Gesellschaft leben und deshalb

diese freien Spielplätze brauchen?

J.J.: Wir leben in einer immer freieren

Gesellschaft, die inzwischen ein Komplexitätsniveau

erreicht hat, bei dem

sich sehr viele überfordert fühlen und

nach einfachen Lösungen suchen, die

es nicht gibt. Wir spüren zwar, dass es

Veränderungen in unserer Gesellschaft

braucht, aber wir suchen händeringend

danach, spielerisch mit diesen Neuerungen

umzugehen. Denken Sie nur an

den Feudalismus, der von der Industriegesellschaft

abgelöst wird. Skat, 1813

in Altenburg erfunden, ist zum Symbol

dieser Veränderung geworden. Der Wiener

Kongress konnte Europa zwar noch

einmal aufteilen, aber dieses Kartenhaus

der Monarchen brach

zusammen. Skat hat das

vorausgenommen und

die Zeichen der Zeit erkannt.

Der König ist

nichts mehr wert,

er ist nur so dabei.


24

FOKUS SPIELE

planet toys

DEMOKRATIESPIEL: Warf seinen Hut in den Ring, landete

aber nur auf einem Dabeisein-ist-alles-Platz, aber für Jens

Junge gehört eben verlieren auch zum Spiel.

VÖLLIG HARMLOS: Er will doch nur spielen! Jens

Junge mit dem Kleinen Gespenst im Spielzeugmuseum

in Nürnberg.

Der amerikanische Medienwissenschaftler

Neil Postman stellte Mitte

der Achtzigerjahre die These auf, dass

wir uns zu Tode amüsieren. Schuld sei

in erster Linie das Fernsehen. Bereits

Huizinga warnte vor einem Verfall der

Spielkultur. Ist heute das Gesellschaftsspiel

das neue Fernsehen?

J.J.: Das Gesellschaftsspiel findet auf

einem Spielfeld statt; es hat wohldurchdachte

Regeln und es hat ein Spielziel

mit einem Spielende. Die Gefahr, die

von spielerischem Verhalten ausgeht,

liegt im möglichen Kontrollverlust, in

der Sucht oder im Sich-Wohl-Fühlen

durch permanente Verblendung. Im Fernsehen

sorgen Cliffhanger dafür, dass

ich mir die nächste Folge anschauen

muss. Wenn Computerspiele so designt

werden, dass sie Lebenszeit stehlen

oder Items aufweisen, dass die Nutzer

irgendwann wieder ins Portemonnaie

greifen müssen, stehen dahinter klare

Motive der Medienanbieter. Ich bin aber

Optimist. Menschen spielen bewusst

Gesellschaftsspiele, weil sie ein Anfang

und ein Ende haben. Das tut uns Menschen

einfach gut, nicht ständig in Lauerstellung

zu liegen oder Angst haben zu

müssen, irgendetwas zu verpassen. Das

Schöne am Familienspiel sind gegebene

Zeiten, die ich definieren, überblicken

und kontrollieren kann.

Postman glaubte, dass die Art, wie

wir kommunizieren und uns über

die Welt informieren, auch die

Gesellschaft verändert. Wir fragen

uns, wie der Spiele-Boom

unsere Gesellschaft verändert.

Haben Sie eine Antwort?

J.J.: Der Spiele-Boom führt auf

jeden Fall zu einer Entschlackung,

einer Entgiftung. Den

ganzen Tag sind wir mit digitalen

Medien beschäftigt. In der Corona-Zeit

hocken wir im Homeoffice

und starren auf irgendwelche Displays

oder nehmen an Videokonferenzen

teil. Wir sehnen uns nach echten

Menschen, nach spürbaren Gefühlen am

Spieltisch. Spielen liefert den Anlass,

zusammenzukommen, Emotionen und

Charakterzüge aus Menschen herauszukitzeln

und Spaß und Freude gemeinsam

zu initiieren. Das ist was ganz anderes,

als auf ein Display zu starren.

Es ist mehr als ein Zufall, dass kooperative

Spiele seit Jahren boomen. Sind

sie ein Spiegelbild des gesellschaftlichen

Trends zu Kooperation?

J.J.: Spieleverlage möchten Spiele verkaufen.

Wenn man sich die Stellenanzeigen

der letzten 40 Jahre anschaut, stellt

man fest, dass das Wort Teamfähigkeit

nicht fehlen darf. Inzwischen wissen wir,

dass einzelne Menschen oft nicht die

besten Lösungen haben, weshalb wir

dazu übergegangen sind, Projekte aufzusetzen,

die gerne heterogen zusammengesetzt

werden: unterschiedliche

Wissensstände, differierende Altersstrukturen,

diverse Ideengeber etc. Nur

dann wird oft ein Projekt ein Erfolg, wenn

es abweichende Sichtweisen integriert

und ungleiches Know-how bündelt. In

unserer komplexen Wirtschaft haben wir

es immer häufiger damit zu tun, dass

wir moving targets haben, soll heißen,

wenn wir loslaufen, ist nicht einmal mehr

das Ziel eindeutig. Dafür brauchen wir

iterative Anpassungsprozesse, und diese

Agilität entsteht auch nur durch gute

Teamarbeit. Ja, natürlich passen sich

die Verlage an. Kosmos hat das mit den

Exit Games sehr geschickt gemacht.

Sie unterscheiden diverse Spiele-Genres,

darunter auch narrative Spiele.

Liegen die ebenfalls im Trend in einer

Welt, in der selbst der profanste Konsumartikel

eine Story erzählen muss?

J.J.: Ja, es ist ein Gesellschaftstrend

und er zeigt einmal mehr, wie wichtig

das Grundphänomen des Spielens ist.

Der Mensch braucht Storys und Storys

leben davon, dass es Charaktere, Identifikationsmöglichkeiten

gibt. Produkte

unterscheiden sich heute kaum noch,

deshalb werden sie emotional aufgeladen,

weil das Rationale uns allein nicht mehr

überzeugt oder wir ihm nicht mehr allein

vertrauen. Das geht über Storytelling.

Sie befassen sich ständig mit Spielen.

Welche Veränderungen oder Tendenzen

hat Ihr Institut für Ludologie in den

letzten Jahren ausgemacht?

J.J.: Das Thema der Sozialisation und

das Suchen nach menschlichem Miteinander

ist für mich entscheidend. Das ist

einer der zentralen Trends. Wir erkennen,

dass der Wohlstand uns verwöhnt

hat, aber gleichzeitig spüren wir, dass

er durch Klimaveränderung und aktuell

durch die Pandemie bedroht scheint.

Menschen rücken in Krisen oder Umwälzungen

eher zusammen, machen sich

mehr Gedanken über sich, ihre Zukunft,

über die Familie und die Gesellschaft.

Genau deshalb steigen seit 10 Jahren

auch die Absatzzahlen bei Brettspielen.

Herr Dr. Junge, wir bedanken uns für

das Gespräch.

FLEHEND: Ob der Blick nach

oben ausreichte, um zur Erleuchtung

durchzudringen? Vielleicht

ist das nur ein weiteres Spiel,

das Jens Junge gut beherrscht.


FOKUS SPIELE

planet toys 25

IMMER NOCH VOLL ACTIVITY

30 Jahre hat der Partyklassiker „Activity“ aus Wien inzwischen auf dem Buckel. Das Geheimnis

des Erfolgs: eine ebenso einfache wie geniale Grundidee. Pünktlich zum Jubiläum erscheint mit

„Activity Knock Out“ die neuste Version des Klassikers.

Langeweile gab die Initialzündung für die

Entstehung des Spieleklassikers. Die Ehepaare

Ulrike und Paul Catty sowie Maria

und Josef Ernst Führer erfanden ihr eigenes

Spiel, nachdem die vorhandenen

Gesellschaftsspiele im österreichischen

Ferienort Seckau ihren Reiz verloren hatten.

Humor und das Einbringen der eigenen

Persönlichkeit lieferten von Anfang die

Ingredienzien für den Partyspiel-Klassiker,

der seit 1990 im Wiener Spieleverlag

Piatnik erscheint.

Seitdem hat sich die Fan-Gemeinde dank

immer neuer Varianten für alle Altersgruppen

kontinuierlich vergrößert. Mehr

als 10 Mio. Exemplare sind weltweit von

diesem Partydauerbrenner verkauft worden.

Obwohl

seit seiner

Markteinführung

bereits über 20 Varianten dieses

Kultspiels erschienen sind, ist das

Grundprinzip gleich geblieben: keine langen

Vorbereitungen oder Erklärungen, dafür

direkt rein ins Geschehen. Immer geht

es um das Umschreiben, Darstellen oder

Zeichnen von Begriffen, wobei Kreativität,

Fantasie und Kommunikationstalent stets

im Mittelpunkt stehen.

Jubiläumspaket für den Fachhandel

Zum Jubiläum des Bestsellers bietet Piatnik

dem Fachhandel individuelle Activity-

Aktionspakete zu Sonderpreisen an. Als

verkaufsunterstützende Maßnahmen stehen

kostenlose Aktionsmaterialien wie Plakate,

Tragetaschen und Display-Aufsteller im

Format 40 x 40 cm zur Verfügung. Händler

können sich direkt an die zuständigen

Handelsvertretungen oder in der Piatnik-

Zentrale unter verkauf@piatnik.de melden.

Zahlreiche PR-Maßnahmen in Print,

Hörfunk und Social Media ergänzen die

Jubiläumsaktionen.

Activity reloaded

Pünktlich zum Jubiläum kommt mit „Activity

Knock Out“ die neueste Variante auf

den Markt. Bei „Activity Knock Out“ muss

jedes Team fünf Begriffe notieren, die die

Gegner erklären müssen. Wer zu langsam

ist, verschafft dem anderen Team mehr

Zeit. Denn exakt die Zeitspanne, die zum

Finden der Begriffe benötigt wird, steht

dem gegnerischen Team zum Erraten zur

Verfügung. Schnelligkeit ist also Trumpf!

Ideal für Schnelldenker und alle, die genug

haben von Ratespielen mit begrenztem

Wortschatz. „Activity Knock Out“ wurde

zum „TOP 10 Spielzeug 2020“ nominiert.

FÜR SCHNELLDENKER: Wer nicht auf den Mund gefallen

ist, hat bei „Activity Knock Out" garantiert einen Vorteil.

DREI FRAGEN AN

Dieter Strehl, Geschäftsführender Gesellschafter Piatnik

UNVERWECHSELBAR: Kommunikation

„Made in Austria“ – der Klassiker jetzt

mit vielen neuen Begriffen.

Herr Strehl, 30 Jahre Activity, 30 Jahre

Party und Lachsalven am Spieltisch.

Für eine „Big Party“ mit Fans des Spiels

dürften die Zeiten alles andere als ideal

sein, oder?

Dieter Strehl: In der Familie lässt sich

Activity wunderbar spielen, es braucht

nur drei Leute, um loslegen zu können.

Und über Microsoft Teams oder Skype

geht es auch! Habe ich selber probiert.

Für eine analoge Riesenparty ist jetzt allerdings

nicht die Zeit, das ist klar. Aber

die braucht es gar nicht.

Haben Sie nach 30 Jahren immer noch

Lust auf „Activity“? Die „Activity“-Familie

ist groß und Familien können sehr

anstrengend sein!

D.S.: Activity hat eine so niedrige Einstiegsschwelle

und kann so urkomisch

sein, dass es mir auch nach 30 Jahren

noch Spaß macht! Die verschiedenen Varianten

haben unterschiedliche Schwerpunkte:

nur zeichnen bei „Crazy Kritzel“,

nur Pantomime beim „Horst“ und nur

erklären bei „Knock Out“. Da kann sich

jeder aussuchen, was

ihm oder ihr am meisten

zusagt.

Von Ihnen soll das Bonmot stammen,

dass Männer spielfähiger als Frauen

sind, weil „die meisten Männer bekanntlich

ihr ganzes Leben in der Pubertät

verbringen“. Piatnik verdient also Geld

damit, dass Activity preiswerter ist als

eine Stunde bei Dr. Freud?

D.S.: Buben und Männer haben nach

meiner Erfahrung tatsächlich mehr mit

Spielen und Spielzeug am Hut als Mädchen

und Frauen. Vom Fußball bis zum

Oldtimerfahren, von der Eisenbahn bis

zum Modellbau. Die Preise der verschiedenen

„Spielzeuge“ sind natürlich sehr

unterschiedlich. Nur bei Gesellschaftsspielen

ist es vielleicht etwas anders. Das

Gemeinsame und Soziale verbindet alle

Menschen. Und die Spiele sind auch sehr

preiswert – viel preiswerter als Dr. Freud!

Herr Strehl, wir bedanken uns für das

Gespräch.

SPANNEND: Von wegen Schluss mit lustig, denn auch bei „Activity Crime“ steht der Spaß

im Vordergrund.


26

FOKUS SPIELE

planet toys

KLASSIKER ZIEHEN IMMER!

Mit kostenlosen Spielepaketen unterstützte Asmodee den stationären Händler beim Neustart

nach Corona. Jetzt bringen die Essener eine Modern-Classics-Reihe auf den Markt. Gleichzeitig

wollen sie nach der Absage der SPIEL dem Handel mit lokalen Varianten der Spiel beistehen.

Frau Vaessen, die Spielwarenbranche

zählt zu den Gewinnern der Corona-Krise.

Wie hat sich Asmodee Deutschland im

ersten Halbjahr geschlagen?

Yvette Vaessen: Asmodee wächst, unsere

Spiele entwickeln sich sehr gut. Interessant

ist aber zu sehen, in welchen Kategorien

wir wachsen. Das sind Spiele, die

schon bekannt sind und vielleicht eine

Auszeichnung „Spiel des Jahres“ haben.

Gerade in der Lockdown-Phase wurden

Spiele gekauft, die die Kunden irgendwo

gesehen, von denen sie gehört oder die

sie bereits kennengelernt hatten.

Ihr Portfolio ist besonders breit – es

reicht von Karten- über Kinder- und

Familien- bis hin zu Expertenspielen.

Welches Segment sorgte für Impulse?

Y.V.: Wir differenzieren noch einmal zwischen

Kenner- und Expertenspielen, was

allerdings auch intern immer wieder zu

Diskussionen führt. Tatsächlich ist „Twilight

Imperium“ ein Expertenspiel, das man

nicht mit „7 Wonders“, das 2011 „Kennerspiel

des Jahres“ geworden war, vergleichen

kann.

Bleiben wir einmal bei den vier Rubriken

auf Ihrer Homepage. Welche Spiele

waren besonders nachgefragt?

Y.V.: Es sind die Familienspiele, die besonders

nachgefragt wurden. Damit liegen

wir im Trend.

Asmodee ist ein Global Player. Wie sieht

die Situation in anderen Ländern aus,

z. B. in Frankreich?

Y.V.: In Frankreich war der Lockdown

noch schärfer. Davon war sehr stark

die Logistik betroffen, was uns auch

die größte Sorge bereitete. Trotzdem

konnten die Kollegen in Frankreich ihr

Geschäft weiter ausbauen. In Frankreich

sehen wir eine ähnliche Entwicklung wie

in Deutschland.

Ende April hat Asmodee angekündigt,

den stationären Handel mit 33.000 kostenlosen

Spielen beim Neustart zu helfen.

Was waren das für Spiele, Bestseller

oder eher Langsamdreher? Und wie war

die Resonanz im Handel?

Y.V.: Es war eine Mischung aus nachgefragten

Titeln und eher unbekannten Spielen,

darunter Titel wie „Masmorra: Dungeons

von Arcadia“, „The River“, „Gen7“, „Jagd

nach dem Ring“, „Orbis“ und vieles mehr.

Persönlich hatte ich erwartet, dass die

»Das Thema Modern Classics

richtet sich in erster

Linie an den Endverbraucher,

um ihm gerade in

der Geschenkesaison eine

Orientierung zu bieten.«

YVETTE VAESSEN

Commercial Director Asmodee

Deutschland

Nachfrage stärker ausfallen würde; sie

war zwar gut, aber am Anfang mussten wir

doch registrieren, dass die Kunden oft mit

dem Angebot nicht so richtig umzugehen

wussten. In einem zweiten Schritt haben

wir durch Unterstützungsmaßnahmen

die Aktion weiter angekurbelt und Best-

Practice-Beispiele auf unserer Website

„Wieder im Spiel“ gestellt. Was mich sehr

gefreut hat, war die Unterstützung vieler

sozialer Einrichtungen, die auch unter

dem Lockdown litten.

Sie starten mit acht Spielen die Reihe

Modern Classics. Wir haben nachgeschlagen.

„Codenames“ aus 2015 ist

das jüngste, „Carcassonne“, der Oldie,

stammt aus 2001. Ist es genau das, was

der Handel will, der doch immer nach

Neuheiten lechzt?

Y.V.: Das muss man sehr differenziert

betrachten. Es stimmt, der Handel lechzt

nach Neuheiten, aber ich glaube – und

die ersten sechs Monate haben das bestätigt

–, dass man die Klassiker nicht

vernachlässigen darf. Modern Classics

verfolgt genau dieses Ziel. Die Produkte,

die wir ausgewählt haben, verkaufen

sich konstant gut und es sind die Spiele,

die die Regal-Rotation nach oben ziehen.

Natürlich brauchen wir auch im Sortiment

Neuheiten, gerade im Spielemarkt. Aber

Klassiker darf man nicht vernachlässigen,

weshalb wir auch verstärkt das Augenmerk

drauf legen wollen.

Was wir uns fragen, ist, ob der Handel bei

diesen Spielen wirklich Unterstützung

braucht. Fünf Spiele wurden als „Spiel

des Jahres“ oder als „Kennerspiel“ ausgezeichnet,

die anderen drei waren auf

Nominierungslisten. Das dürfte doch

für den Verkauf reichen. Braucht es da

noch ein weiteres Display?

Y.V.: Ob es am Ende ein Display wird oder

etwas Ähnliches, ist derzeit noch offen.

Das Thema Modern Classics richtet sich

in erster Linie an den Endverbraucher,

um ihm gerade in der Geschenkesaison

eine Orientierung zu bieten. Vielen, die

ein Spiel zum Verschenken suchen, ist es

sehr wichtig, nichts Verkehrtes zu kaufen.

VON EXPERTEN EMPFOHLEN: Große

Erwartungen setzt Asmodee in diese vier

Spiele, die je eine Kategorie abdecken.


ORIENTIERUNGSHILFE: Die neue

Asmodee-Reihe Modern Classics

geht mit acht Titeln an den Start.

FOKUS SPIELE

planet toys 27

Die Frage ist, reicht nicht das Logo von

„Spiel des Jahres“? Das ist doch das

Verkaufsargument schlechthin.

Y.V.: Das stimmt, das Logo unterstützt

extrem und nicht umsonst bleibt es so

lange auf den Schachteln. Hinter Modern

Classics verbirgt sich ein Spielekonzept,

das in unserer Zeit einfach reinpasst. Es

beinhaltet Spiele, die die verschiedenen

Entwicklungsstufen von Spielen widerspiegeln.

Ein moderner Klassiker hat

einen gewissen Einfluss auf die Spielebranche

gehabt. Das zu zeigen, ist auch

unsere Intention.

Die Erwartungen des Handels dürften

angesichts der Corona-Pandemie eher

gestiegen sein. Das ergab unsere Corona-Umfrage.

An erster Stelle stehen

fachhandelsspezifische Produkte. Was

entgegnen Sie dem Handel?

Y.V.: Fachhandelsspezifische Exklusivität

kann Asmodee leider nicht bieten.

Wir unterstützten den Fachhandel eher

mit exklusiven Goodies und Promos. Da

arbeiten wir gerade Pläne aus und da

wird auch was kommen.

Vorlaufzeit ist für den stationären Handel

immer ein Thema. Auch bei Asmodee?

Y.V.: Vorlaufzeiten sind schwierig zu handhaben.

Dahinter verbirgt sich ja oft der

Wunsch, Online auszuschließen. Das Problem

dabei ist – jedenfalls haben wir diese

Erfahrung mit einigen Titeln gemacht –,

dass diese Vorgehensweise bei Consumern,

die sich regelmäßig über unsere

Social-Media-Kanäle informieren, auf völliges

Unverständnis stößt. Viele Kunden

sagen, ich bestelle meine Spiele immer bei

diesem Händler, um ihn zu unterstützen,

jetzt kann ich das Spiel dort nicht kaufen.

Oder der Kunde sagt, es gäbe gar keinen

Fachhändler mehr um die Ecke. Vorlaufzeiten

führen regelmäßig zu Diskussionen

mit dem Endverbraucher; es ist also ein

zweischneidiges Schwert, weil man eine

Kundengruppe plötzlich ausschließt. Mit

ACTIVITY_KNOCKOUT_210x40.ai 1 06.08.2020 16:37:21

unseren Spielen und

unserer Kommunikation

sind wir sehr nahe

am Endverbraucher

dran. Das schätzen

und pflegen wir sehr

und diese Kontakte

brauchen wir auch.

Was trägt inzwischen das Internet zum

Umsatz bei?

Y.V.: Das kann ich Ihnen nicht genau sagen,

weil inzwischen auch der stationäre

Einzelhandel viele Türen zum Kunden

hat. Über den Daumen gepeilt, würde

ich sagen, etwa ein Drittel.

Gemeinsame Aktionen stehen ebenfalls

ganz oben auf der Wunschliste

des Handels. Was plant Asmodee hier,

um die Kunden in die Geschäfte zurückzuholen?

Y.V.: Wir wollen unsere stationären Händler

zur „SPIEL Essen“ stark unterstützen,

auch wenn sie nicht physisch stattfindet.

Aktuell sind wir dabei, ein Gesamtsortiment

zusammenzuschnüren, das einen

besonderen Rabatt zur Messe vorzieht.

Zudem planen wir Aktionen mit dem

Handel. Allen, die für diese Zeit hier mitmachen,

stellen wir einen Promoter als

Verkaufsunterstützung zur Verfügung,

der die Spiele im Geschäft erklären kann.

Dazu gibt es Goodies für Spiele, die nur

dort zu haben sind. Gleichzeitig fahren

wir eine Kampagne auf unseren eigenen

SocialMedia-Kanälen. Dem Handel

bieten wir entsprechende Materialien

an, dass er auf seinen eigenen Kanälen

aktiv werden kann. Letztlich planen wir

eine Art von dezentralen, lokalen Ausgaben

der SPIEL.

Zurück zu Modern Classics. Nach welchen

Kriterien haben Sie die Auswahl

getroffen? Dem Pöppel? Es gibt ja weitere

Klassiker im Portfolio, wenn wir

nur an Dobble denken.

Y.V.: Nein, nicht nach dem Pöppel, denn

nicht alle Spiele, die jetzt in die Modern

Classics aufgenommen worden sind,

haben die Auszeichnung. Das Kriterium

heißt „ausgezeichnet spielbar“, es sind

also Spiele, bei denen wir die Erfahrung

gemacht haben, dass sie einen einfachen

Zugang bieten. Natürlich werden

wir das Sortiment unter die Lupe nehmen

und gegebenenfalls weitere Spiele

aufnehmen. Im nächsten Jahr wird, das

kann ich schon sagen, „Just One“ dabei

sein, ein Party- und Wortspiel.

Und warum gibt es bei den Kinderspielen

keine Modern-Classics-Reihe? Ist

die gelbe Marke zu stark?

Y.V.: Die Frage gefällt mir. Klar, im Segment

Kinderspiele haben wir ein „Concept

Kids“, es gibt ein „Carcassonne Junior“

und auch bei „Zug um Zug“ gibt es

„Meine erste Reise“. Zunächst wollten

wir uns auf die Zielgruppe Familien und

Eltern konzentrieren, die den Kauf tätigen.

Bei Kinderspielen hat Asmodee

zwar auch sehr starke Titel, aber ich

glaube persönlich, dass wir das Segment

noch ausbauen können. Das ist

keine neue Idee, denn Asmodee hat mit

Space Cow vor Kurzem ein neues Studio

für Kinderspiele gegründet. Aber das

Herz von Asmodee schlägt momentan

noch bei den der Familien-, Kenner- und

Expertenspielen; bei Kinderspielen haben

wir noch Wachstumspotenzial. Mit

„Dream Catcher“, das wir in Deutschland

jetzt als Traumfänger auf den Markt

bringen, haben wir jetzt ein neues Spiel,

das mit As d' Or ausgezeichnet wurde.

Ich glaube, dass wir da auch von uns

hören lassen werden.

Was wären die Highlights in den vier

Kategorien Karten-, Kinder-, Familienund

Expertenspiele in Essen gewesen?

Sie dürfen jeweils nur eins nennen!

Y.V.: Bei Kartenspielen ist „Infinity Gauntlet“

mein Favorit, ein schnelles Love-

Letter-Spiel aus dem Marvel-Universum.

Traumfänger liegt bei Kinderspielen ganz

vorne. Das Spiel ist aus total schönen

Materialien und beschäftigt sich damit,

Träume einzufangen. Es ist mit „As

d' Or“ ausgezeichnet worden. „Ein Jahr

in Hogwarts“ ist sicherlich ein Highlight

bei Familienspielen. Es ist ein schönes

Spiel im Harry-Potter-Universum, wo

man das Thema eines Quidditch-Spiels

wunderbar erleben kann. Und bei den

Kennerspielen ist es für mich „Unlock

Stars Wars“, ein Escape-Spiel, das durch

die Story lebt und das Star-Wars-Universum

erfahrbar macht.

Frau Vaessen, wir bedanken uns für

das Gespräch.

ab 4 Spielern, ab 12 Jahren

30

Der Partyklassiker feiert

seinen Geburtstag

mit „WUMMS“

Jahre

10 Millionen verkauft!

piatnik.com


28

FOKUS SPIELE

planet toys

HOCHSPANNENDES THRILLER-SPIEL

„Killercruise“ heißt der Titel des neuen Thriller-Spiels vom Erfolgsduo Sebastian Fitzek und

Marco Teubner. Das kooperative Spiel nimmt die Spieler mit auf eine unheimliche Kreuzfahrt,

auf der es um Leben und Tod geht.

Fast genau drei Jahre ist es her, dass

Sebastian Fitzek und Marco Teubner auf

der Spiel in Essen mit ihrem ersten gemeinsamen

Werk „Safehouse“ Premiere

feierten. Der erste Streich des Berliner

Thriller-Spezialisten, in dessen Büchern

es gerne zur Sache geht, und des renommierten

Spieleautors entwickelte sich für

den moses. Verlag zu einem Bestseller,

der durchaus geholfen haben dürfte, dass

das Unternehmen seinen Namen in der

Spielebranche weiter ausbauen konnte.

Jetzt legen das Erfolgsduo und moses. mit

„Sebastian Fitzek – Killercruise – Findet

den Mörder und rettet die Passagiere“

nach. Auf einer unheimlichen Kreuzfahrt

geht es um Leben und Tod, denn ein gefährlicher

Psychopath ist mit an Bord und

ein Killer treibt sein Unwesen.

KREUZFAHRT INS UNGEWISSE: An Bord der „Sebastian Fitzek Killercruise“ geht es um

Leben und Tod.

Nervenkitzel auf hoher See

„Sebastian Fitzek Killercruise“ ist ein

kooperatives Access-Spiel, in dem sich

die Spieler mit den Spielfiguren nach und

nach Zugang zu den drei Decks verschaffen

müssen, um einen vermissten Passagier

zu finden. Dabei dürfen die suchenden

Passagiere dem Killer nicht zu nahe

kommen, sonst werden sie verletzt oder

gar getötet. Am Ende wartet ein Rätsel,

das die Spieler zum Psychopathen führt.

Neben der spannenden Story und dem

ausgeklügelten Spielmechanismus ist

auch die haptische Ausstattung etwas

Besonderes. Aus der Schachtelunterseite

lässt sich mit wenigen Handgriffen

ein aufwändiger 3D-Spielplan in

Schiffsform bauen, auf dem die

einzelnen Räume der Decks

als Puzzleteile übereinanderliegen.

SPURENSUCHE: Zwei bis vier Spieler müssen den

vermissten Passagier finden.

AUFWÄNDIG: Bevor es losgeht, wird erst einmal der

3D-Spielplan mit den 3 Decks aufgebaut.

Gute Ernährung hat offensichtlich nicht nur

Einfluss auf die Figur, sondern auch aufs

Denken. Die Idee zum neuen Spiel entstand

2017 auf der Frankfurter Buchmesse, als

Sebastian Fitzek, Marco Teubner und Jörn

Stollmann mit moses.Mitarbeitern beim

Italiener zusammen den fulminanten

Start des ersten gemeinsamen Spiels

„Safehouse“ feierten. Gesprächsthema

am Tisch war auch Fitzeks letzter Roman

„Passagier 23“, als der Bestsellerautor

en passant bemerkte, dass ein Kreuzfahrtschiff

auch ein gutes Setting für ein

Spiel sei. Marco Teubner griff die Vorlage

auf, ein Wort gab das andere, der Rest

der Tafelrunde schaute nur noch staunend

zwischen Thriller- und Spieleautor

hin und her. Es brauchte allerdings

noch ein paar weitere Treffen, viel Arbeit

und unzählige Spiele-Testrunden, bis die

„Killercruise“ jetzt im September vom

Stapel laufen konnte.

Marco Teubner ist es gelungen,

die düstere Spannung,

die zum Zerreißen gespannten

Nerven, die Sebastian

Fitzek in seinen Büchern heraufbeschwört,

in ein packendes Spiel

umzusetzen. „Sebastian Fitzek

– Killercruise“ nimmt das Setting

aus Fitzeks Thriller „Passagier 23“ auf.

Eingefleischte Fitzek-Fans werden hier

und da Figuren und Details wiedererkennen.

Für das Spiel selber ist es aber

völlig unerheblich, ob man schon mal

ein Fitzek-Buch gelesen hat oder nicht.

RETTE SICH, WER KANN: Der zweite Streich von Sebastian Fitzek und Marco

Teubner, bei dem eine Kreuzfahrt zum Albtraum wird.


FOKUS SPIELE

planet toys 29

SCHMIDT SPIELE LEGT NACH

Die Mischung macht’s. Das dürfte sich Schmidt Spiele gesagt haben. Der Verlag präsentiert zum

Herbst bei seinen Familienspielen „gute alte Bekannte“, aber auch neue Spiele mit „Biss“ und

Abenteuer-Feeling.

Aus der Reihe „Klein & Fein“

erscheint jetzt, erneut aus

der Feder von Autor Wolfgang

Warsch, die dritte Edition des

Würfelspiels für ein bis zwei

Spieler. Neben neuen Aktionen

und Boni haben sich

nicht nur die Würfel farblich

verändert, auch die Reihenfolge,

in der diese verwendet

werden, ist entscheidend.

Am grundlegenden

Spielprinzip hat sich

allerdings nichts geändert.

Auch bei„Clever hoch

drei“ wählen die Spieler

taktisch clever ihre Würfel

aus, die zu trickreichen

Kettenzügen führen und

wertvolle Punkte bringen.

Ein weiterer guter Bekannter

kommt aus

Quedlinburg. Aufbauend

auf „Die Quacksalber

von Quedlinburg“

brauen zwei bis

fünf Spieler bei „Die

Alchemisten“ Essenzen

und Heilmittel.

Das Spiel ist die

zweite Erweiterung

des Kennerspiels

von 2018. Neue

Zutaten-

Bücher, wertvolle Boni

und Sonderfunktionen sowie

die Wahrsagerkarten

helfen dabei, Brautränke

zu destillieren und Krankheiten

zu heilen – ist zählen

kinderleicht? Bei „Biss 20“

müssen 2 bis 8 Spieler genau

das beweisen. Ziel des

kooperativen Merk- und Rätselspiels

ist es, alle Aufgaben gemeinsam

zu meistern. Auch das

Familien- und Abenteuerspiel

„Break In“ folgt dem Trend zu

kooperativen Spielen, wählt aber

ein ungewöhnliches Thema. Bei

„Break In“ werden ein bis sechs

Spieler zu Einbrechern, Fluchthelfern

und gerissenen Mitwissern,

um einem Freund und Häftling

bei der Flucht

zu helfen. Die

„Break In“-Reihe

umfasst zunächst

die Spiele „Alcatraz“

und „Area

51“. Die Reihe

soll im Frühjahr

2021 erweitert

werden.

ALLES IST MÖGLICH

Was passiert, wenn die Wahrheit unter die Räder kommt? Der Huch Verlag, Spezialist für Lifestyle-Spiele,

macht ein Spiel daraus! Wer von Twitter und Fake News genug hat, sollte eher zu

den neuen Strategiespielen der Günzburger greifen.

Mit „Make Fake News Great Again“ kommt

ein Kommunikationsspiel auf den Markt,

das die wahre Geschichte kennt. Jeder

Spieler erhält zu Beginn eine Mischung

aus Bild- und Textkarten. Der Startspieler,

hier Storyteller, deckt eine Karte auf, um

die sich seine Story drehen

wird. Jeder Mitspieler

prüft seine Karten und

gibt die, die am besten

zum Thema passt,

verdeckt an den Storyteller,

der die erhaltenen

Karten, auch seine Startkarte,

mischt und eine Fake-News-Story in die

Welt setzt. Allerdings wird eine Karte eines

Mitspielers nicht in die Story eingebaut;

sie ist die Loser-Karte. Der Loser gibt

sich zu erkennen, legt die Loser-Karte als

Minuspunkt offen und wird

so zum neuen Storyteller

– und der Spaß geht in

die nächste Runde. Spaß

abseits der Frage, was

ist wahr, was Fake ist,

wollen auch die beiden

neuen Strategiespiele

„Dreamscape" und „Caylus 1303"

bieten. Bei Dreamscape durchwandern die

Spieler Traumwelten und sammeln dort

Traumsplitter ein, um sich ihre Träume zu

formen. Jeder Spieler versucht bestimmte

Traumwelten darzustellen und seine

Bewegungen zwischen den Welten

so effizient wie möglich zu planen.

Caylus 1303 ist eine überarbeitete

Neuauflage des Klassikers „Caylus“

mit einigen Neuerungen und

neuem Design.


30

FOKUS SPIELE

planet toys

NEUE SPASSMACHER

VON NORIS UND ZOCH

Ein Thriller-Abenteuer, das die Nerven kitzelt; ein wortloses Kartenspiel, das sprachlos

macht, und ein Familienspiel, das Schatzsucher in eine aufregende Inselwelt entführt – Noris

und Zoch präsentieren originelle Spiele für den Herbst.

Nervenkitzel pur versprechen die Macher

von „Escape Room – Das Spiel“ mit

ihrem neuen Detektivspiel „Nightmare“,

bei dem vier bis fünf Spielern ab 16 Jahren

der Schrecken in die Knochen fahren

soll. Gemeinsam müssen sie dem Mörder

ihrer Eltern auf die Spur kommen, bevor

es ihnen selbst an den Kragen geht. Die

Ausgangslage: Eine schicksalhafte Nacht

änderte vor Jahren alles. Die eigenen Eltern

wurden im Gartenschuppen bei lebendigem

NERVENKITZEL PUR: „Nightmare – Das Thriller

Spiel“ ist der jüngste Streich der Macher von

„Escape Room – Das Spiel“.

Leib verbrannt. Alle Erinnerungen daran

wurden verdrängt, bis 15 Jahre später der

älteste Cousin Johnny alle Cousinen und

Cousins kontaktiert, um die Morde aufzuklären.

Als sie auf dem Anwesen der Craftons

ankommen, finden sie nur eine mit

Blut an die Wand geschriebene Nachricht

vor: „Willkommen zurück!“ „Nightmare

– Das Thriller Spiel“ wird mit einer App

gespielt, die durch das Spielgeschehen

leitet. Während sich die Spieler durch das

Anwesen bewegen, versuchen sie mithilfe

von Erinnerungen und Storykarten an

Hinweise zu gelangen. Doch nichts ist so,

wie es scheint. Die Psychospielchen des

Mörders stellen die Nerven der Spieler

auf eine Zerreißprobe. Das Echtzeit-Spiel

dauert zirka 90 Minuten.

Spannend, gefährlich, kooperativ

2010 erschien bei Zoch das Familienspiel

„Tobago“. Jetzt geht die Schatzsuche mit

der Erweiterung „Tobago Volcano“ weiter,

die dem Grundspiel einen Vulkan

hinzufügt. Noch immer bergen Wälder,

Buschland, Flüsse und Seen kostbare

Geheimnisse. Doch nun brodelt es auf der

Insel. Ein Vulkan lässt ganze Landschaften

unter glühender Lava verschwinden.

Sogar Schatzkarten bekommen eine neue

Bedeutung. Wo noch ein sicherer Fundort

zu sein schien, deutet jetzt nichts mehr

darauf hin, dass hier ein Schatz gelegen

haben könnte. Der Vulkan deckt sieben

Felder des Spielbretts ab. Immer wenn

ein Spieler ein Amulett einsammelt, setzt

er den Lavastrom um ein Plättchen fort.

Hierdurch wandelt sich im Spiel die Insel

– und damit der Ort, an dem der Schatz

vergraben sein kann. Das Familienspiel

ist für zwei bis vier Spieler ab 8 Jahren

geeignet und dauert etwa 45 Minuten.

SPRACHLOS: Hier ist der Name auch gleich

Programm. Wer Worte verliert, hat verloren.

„Silencio“ – der Name ist Programm

Am Spieltisch bildet sich eine verschwiegene

Gemeinschaft, die nur gemeinsam

gewinnen kann, aber kein Wort miteinander

sprechen darf. Wer am Zug ist, spielt

eine Karte aus. Jede der vier Kartenfarben

hat dabei ihre eigene Reihe. Jede

neu gespielte Karte muss einen höheren

Wert als die zuletzt gespielte Karte derselben

Farbe haben. Allerdings legen die

Mitspieler einem immer wieder Steine

in den Weg. Widerspricht jemand, verlieren

alle. Sprachlos machen auch die

Effekte der Karten, mit deren Hilfe sich

so mancher Irrweg noch als Erfolgspfad

erweist. Abhängig davon, ob der Wert

der neuen Karte direkt auf den Wert der

Vorgängerkarte folgt, treten unterschiedliche

Effekte ein. Nutzt das Team diese

Effekte geschickt, kann es so viele Karten

wie möglich ausspielen. „Silencio“ ist ein

Kartenspiel für zwei bis vier Spieler ab

10 Jahren und dauert etwa 15 Minuten.

HEISSE SACHE: Die Erweiterung

„Tobago Volcano“ stellt die Fans von

„Tobago“ vor neue Herausforderungen.


FOKUS SPIELE

planet toys 31

MOGELN AUS PRINZIP: „Bluff Pirate“ ist ein

Spiel ab 6 Jahren, bei dem gemogelt werden darf. Ziel ist

es, die Schatztruhe zu finden. 2 bis 5 Spieler-Piraten segeln

hart am Wind. Dabei versuchen sie durch geschicktes

Manövrieren ihre Gegner zu überholen. Um voranzukommen,

müssen sie Karten ausspielen, mindestens

zwei offen hinlegen und bis zu drei weitere verdecken. Die

Spieler benennen, wie viele identische Symbole sie hingelegt

haben. Entweder glauben es die Mitspieler, dann

darf er mit seinem Boot Richtung Schatzinsel vorrücken,

wie er Spielkarten benannt hat, selbst wenn er geblufft

hat. Wird er beim Mogeln erwischt, darf er nur so viel vorrücken.

wie er wirklich hat. Natürlich gibt es Piraten, die

dem Gegner Karten stehlen. Hersteller: Djeco; Vertrieb:

Fantasie4Kids; www. www.f4k.de

SPANNEND:

Knobel-Unterhaltung für

Kinder ab 8 Jahren bietet „Exit

Challenge – Wettlauf gegen die

Zeit“ und „Exit Challenge – Notfall

im Weltraum“. Alleine oder im

Team mit bis zu 6 Mitspielern gilt

es, altersgerechte Rätsel zu lösen,

strategisch zu denken und logische

Schlüsse zu ziehen. Passendes Zubehör

wie Coderad oder Rotfilter unterstützen beim Bestehen

der Aufgabe. Rätsel- und Hilfekarten führen die Spieler

durch den Erzählstrang. Zu Weihnachten präsentiert das

Unternehmen zudem einen Exit Challenge Adventskalender

„Das verwunschene Haus“ mit 24 kniffeligen Aufgaben für

Kinder ab 8 Jahren. Hersteller: Craze; www.craze.toys

UNSTILLBARES

VERLANGEN: Krimis

boomen, ob im

Fernsehen, zwischen

Buchdeckeln oder im

Kino. Bekanntlich geht

die Mimi ja ohne Krimi nie ins Bett. Das kann sie jetzt

und alle anderen, die ein Faible für das Genre haben,

auch mit dem Krimispiel „Sherlock Far West – Der

Pakt mit dem Teufel“. Die Reihe umfasst inzwischen

sieben Spiele. Bei diesem Spiel für 1 bis 8 Spieler ab

12 Jahren bittet der Sheriff von Tornado Town diesmal

die „Bevölkerung“ um Hilfe bei der Aufklärung, warum

Gräber geschändet und geöffnet wurden. Hersteller:

Abacus Spiele; www.abacusspiele.de

NUR VERRÜCKT: „Krazy Pix – Mal's mir!“ ist

ein Bilderlegespiel mit großem Spaßfaktor

für 3 bis 8 Spieler ab 10 Jahren in der neuen

Ravensburger Partyspielreihe, bei dem

jeder Spieler zu Beginn jeder Runde eine

für die anderen geheime Aufgabe und neun

Symbolplättchen bekommt. Damit legen die

„Bild-Hauer“ ein zu ihrer Aufgabe

möglichst passendes Gebilde.

Dann geht es ans Raten. Nach

sechs Runden gewinnt

der, der die meisten

Punkte hat.

Hersteller: Ravensburger;

www.ravensburgergruppe.de

Neu im Vertrieb durch ASS-Altenburger

www.spielkarten.com/ausguck

®

· 400 Karten, mit 300 neuen Königreichkarten

· neue Spielarten: Weg-Karten & Exil-Tableaus

· inklusive Trennerkarten für die Sammler-Box

· komplexes Aufbauspiel rund um

Worker-Placement-Mechanismus und

Ressourcenmanagement!

· hoher Wiederspielwert durch

abwechslungsreiches Kartendeck

© Rio Grande Games

13. Erweiterung Tauche hier ein in die

Welt von Dominion:

© Lookout

Von Erfolgsautor

Uwe Rosenberg

Im

Vertrieb

durch


32

FOKUS SPIELE

planet toys

HABA HIGHLIGHTS ZUR

SPIEL.DIGITAL

Gemeinsam spielen, gemeinsam freuen, für HABA geht das auch virtuell. Auf der SPIEL.digital

präsentieren die Bad Rodacher eine Fülle von neuen Spielen. So unterschiedlich sie auch sind,

eines sollen sie gemeinsam haben: Sie machen jede Menge Spaß!

Neuheiten präsentieren und Spielefreunde

begeistern ist das erklärte Ziel von HABA,

wenn vom 22. bis 25. Oktober 2020 die

SPIEL.digital ihre virtuellen Pforten öffnet.

Das Unternehmen zeigt sich überzeugt,

dass man auch auf diesem Weg Neuheiten

präsentieren und Spielefreunde begeistern

kann. Unter den Neuheiten, kündigt HABA

an, fände jeder kleine und große Spiele-

Fan sein Lieblingsspiel. Der Überblick:

Klassiker reloaded

Quietschende Reifen, Spannung pur und

die ewige Frage: „Wer wird wohl diesmal

der Schnellste sein?“ Seit mittlerweile 20

Jahren bringt das HABA-Kinderspiel „Monza

– Das rasante Farbrennen“ Action und

Spielspaß in die Kinderzimmer. Das Spiel

aus der Feder von Jürgen P. K. Grunau

erzielt europaweit die höchste Auflage für

ein Auto-Rennspiel. Bei „Monza“ brauchen

die Spieler neben einem schnellen

Rennwagen auch eine ausgefeilte Taktik

und ein bisschen Glück. Die Sonderedition

zum Jubiläum wartet gleich mit zwei

Rennstrecken-Varianten auf: eine kürzere

Runde für Fahranfänger und eine lange,

verschlungenere Piste für Renn-Profis.

Zusätzliche Beschleunigungs-Plättchen

sorgen für noch mehr Geschwindigkeit.

Knobelspaß für Nachwuchsdetektive

Beim Krimispiel „The Key – Sabotage im

Lucky Lama Land“ von Thomas Sing, Autor

des Kennerspiels des Jahres 2020,

kombinieren die Spieler die Hinweise zu

Tattag, Täter, Tatwerkzeug und Tatort. Am

Ende müssen sie den richtigen Zahlencode

generieren, um die Saboteure mit

dem Schlüssel hinter Gitter zu bringen.

Nach „The Key – Raub in der Cliffrock

Villa“ und „The Key – Mord im Oakdale

Club“ gewinnt hier nicht unbedingt der

schnellste, sondern der effizienteste Ermittler.

Jede Spielrunde verläuft anders,

der Reiz für eine neue Runde ist dadurch

besonders hoch. „Sabotage im Lucky Lama

Land“ lässt sich auch alleine spielen.

Das hochwertige, robuste Spielmaterial

und das detailreiche, atmosphärische

Spieldesign runden das Familienspiel-

Erlebnis ab. Die Spiele der „The Key“-

Reihe sind alle „Spieleabend approved“,

also in Spielerunden von Freunden und

Familien ausgiebig getestet.

VON EXPERTEN EMPFOHLEN: Das kooperative

Zuordnungs- und Stapelspiel „Rhino Hero Junior“

erweitert die Reihe „Meine ersten Spiele“.

eine Reihe zusätzlicher Tipps und Anregungen

für Eltern. Für geübtere Spieler

bietet das Geschicklichkeitsspiel „Hau

weg! Steine klopfen, Schätze sammeln“

ein besonderes Spielerlebnis, denn die

Spieler klopfen mit dem Hammer wertvolle

Schätze von der Schachtel herunter. Wer

zuerst 4 Loren vollständig mit Edelsteinen

befüllt, gewinnt das Spiel. Ob Spielspaß

mit „Monza“, spannende Ermittlungsarbeit

bei „The Key“, erste Schritte mit „Meine

ersten Spiele“ oder Schätze sammeln

bei „Hau weg!“ – HABA verspricht einen

kurzweiligen Spiele-Herbst. Mehr dazu

auf der SPIEL.digital.

NASE VORNE: Das Kinderspiel „Monza“ liegt

auch europaweit in der Pole Position.

HOCHWERTIG: „Sabotage im Lucky Lama

Land“ besticht nicht nur durch das Spiel-Erlebnis,

sondern auch durch die Ausstattung.

Wer spielt, gewinnt

Früh übt sich, wer ein Spielemeister werden

will. Das soll mit dem kooperativen

Zuordnungs- und Stapelspiel „Rhino Hero

Junior“ aus der HABA-Spielreihe „Meine

ersten Spiele“ gelingen. Die Reihe wurde

von Pädagogen und Spieleautoren speziell

für die Bedürfnisse von Kindern ab 2

Jahren entwickelt. Großes, griffiges und

robustes Spielmaterial sowie einfache

Spielregeln fördern die Kinder altersgerecht.

Darüber hinaus enthält das Spiel

HAMMERHART: Bei „Hau weg! Steine klopfen, Schätze

sammeln“ müssen die Spieler richtig zulangen.


planet toys 33

KOMBINIEREN UND SPIELEN: Die

neue Kartenspielserie MIXTETT

kombiniert Quartettkarten zu den

beliebten Disney-Themenwelten Micky

und seine Freunde sowie Die Eiskönigin 2

jeweils mit Aktionskarten, einer hochwertigen

und detailgetreuen Disney

Spielfigur in 3D und einem spannenden

neuen Spielmechanismus für

Kinder ab 5 Jahren. Die Kartensets

können pro Thema miteinander kombiniert

werden.Hersteller: ASS; www.spielkarten.com

Jetzt

neu!

EINSTIEG: „Raupenrallye“ ist ein Würfelspiel

der besonderen Art von Elke Schauf und der

Start einer neuen „Kids-Reihe“, die sich auch

farblich von den bisherigen Spielen der Spielewerkstatt

aus dem Westerwald absetzt.

Das Spielbrett ist aus geölter, bedruckter

massiver Buche. Jeder Spieler möchte

seine Raupenfamilie zuerst ins Ziel

bringen. Etwas Würfelglück gehört dazu,

aber man muss trotzdem mitdenken. Für 2

Spieler ab 6 Jahren. Hersteller: Gerhards;

www.spielewerkstatt.eu

ISBN 978-3-7886-7658-2

Grrrrrr

BOOKii Hören und Staunen mini · Dinosaurier

SPANNEND: Drei Jahre nach „Kingdomino“ erscheint mit „Dragomino“

die Kindervariante des „Spiel des Jahres 2017“. 2 bis 4

Spieler machen sich als frisch ernannte Drachenforscher auf den

Weg zu einer geheimnisvollen Insel. Ihr Ziel ist es, möglichst viele

süße Drachenbabys zu finden. Dazu erkunden sie Stück für Stück

die Insel, dargestellt durch bunt illustrierte Dominosteine. Dragomino

nimmt Kinder ab 5 Jahren und die ganze Familie mit auf eine

spannende Reise. Hersteller: Pegasus; www.pegasus.de

Tolle Sounds, spannende Infos

Alles Wichtige über Dinosaurier

und die Feuerwehr

Handliches Format: Ideal für

unterwegs

Tatütata

SOFORT EINSATZBEREIT: Die After-Dinner-Games, eine

neue Reihe von Partyspielen, sind schnell erklärt und

kleine Stimmungsmacher, die bereits optisch durch die

kompakten Metalldosen auffallen. Teamgeist und Schnelligkeit

wird 4 bis 10 Spielern ab 14 Jahren bei „Rate mal!“

abverlangt. Die konkurrierenden Teams müssen abwechselnd

anhand von fünf vorgegebenen Wörtern innerhalb von

einer Minute den gesuchten Begriff finden.

Hersteller: moses; www.moses-verlag.de

ISBN 978-3-7886-7659-9

BOOKii Hören und Staunen mini · Feuerwehr

KNIFFLIG: Eine Insellandschaft ist in Einzelteile

zerlegt, die wieder auferstehen soll. Im ersten Level

des Puzzles gibt es jede Menge Lösungen und ebenso

viele Inselpanoramen. Wer möchte, wählt anspruchsvollere

Varianten auf der Suche nach der perfekten

Insel. PALAVAN ist ein kniffliges Solitärspiel ab 8

Jahren. In der Version für zwei Spieler werden die

Kärtchen im Wechsel mit dem Ziel gelegt, die eigenen

alle unterzubekommen und dem Gegenüber das

Leben schwer zu machen. Hersteller: Steffen Spiele;

www.steffen-spiele.de

Jedes Buch: Ab 4 Jahren

HC, 14 Seiten, 16,7 x 16,5 cm

€ [D] 9,95 · € [A] 10,30

Tessloff Medienvertrieb GmbH & Co. KG

Burgschmietstr. 2–4 • 90419 Nürnberg

T +49 (0)911 39906-970

tessloffmedien@tessloff.com


34

FOKUS SPIELE

planet toys

PURER HORROR: „Escape the Room – Das verfluchte

Puppenhaus“ für 1 bis 4 Spieler ab 13 Jahren bietet ein dreidimensionales

Escape-Room-Erlebnis, das auch erfahrene

Ausbruchskünstler herausfordert. Knifflige Rätsel, eine

lange Spielzeit und die 3D-Aufmachung zeichnen das dritte

Abenteuer aus der „Escape the Room“-Reihe aus. Die Rätsel

sind herausfordernder und das Setting gruseliger als bei den

Vorgängerspielen. Hersteller: ThinkFun; www.thinkfun.de

(S)AUFREGEND: „Drink Drank Drunk“ für 2 bis 12

Spieler ab 18 Jahren ist ein neues mit viel Humor und

Kreativität ausgestattetes Partyspiel, bei dem Trinken

als Abstrafung z. B. für Vergesslichkeit oder Nicht-

Einhaltung von Regeln dient. Sechs Kategorien, dazu

200 Karten, jede davon anders illustriert, sollen nach

dem Prinzip „Play & Drink“ jede Party in Schwung

bringen. So unterschiedlich jede Karte auch ist, so

einfach ist das Spielprinzip. In der Mitte liegt der Kartenstapel,

von welchem der aktive Spieler jeweils eine

Karte zieht, die er befolgen muss. Hersteller: Game

Factory; www.gamefactory-spiele.com

KOOPERATIV: Mitternacht in einer alten Druckerei;

kleine Geister versuchen, Druckbuchstaben

zu klauen – die SPUKSTABEN. Nur gemeinsam

lassen sie sich aufhalten, indem 1 bis 4 Spieler ab

10 Jahren sie treffsicher mit Wörtern erschrecken.

In jeder Runde kommen neue SPUKSTABEN dazu.

Kreative Wortschöpfungen sind allerdings nicht

der Schlüssel zum Erfolg, sondern die Teamarbeit.

Hersteller: NSV; www.nsv-spiele.de

KÖPFCHEN GEFORDERT

Der Spezialist für Logikspiele und edukatives Lernspielzeug, SmartGames, legt mit „Bei

Fuß!“ und „Sternen Leuchten“ zwei Herbstneuheiten für Tüftler, Strategen und Knobelliebhaber

vor. Beide Spiele regen die kognitiven Fähigkeiten an.

„Bei Fuß!“ fordert Hundebesitzer und

Strategiefans ab 7 Jahren gleichermaßen

heraus. Anhand der visuellen Spielanleitung

setzen die Tüftler drei Herrchen mit

ihren Hunden so auf das Spielfeld, dass

sie genügend Platz zu den anderen Hunden

und Katzen haben. Das führt naturgemäß

zu Rangeleien unter den Tieren.

Allerdings sind noch Leinen im Spiel, die

zum Teil straff um einen Baum gelegt

werden müssen und keine der anderen

Spielfiguren berühren dürfen.

Das Set enthält sieben Spielelemente:

drei Hundebesitzer in Gelb, Blau und

Rot mit Hunden, einen

frei laufenden

Hund, zwei Katzen und einen Baum. Die

Leinen der Hundebesitzer sind unterschiedlich

lang und müssen immer gespannt

sein. Die Knobelfans dürfen sie

nur horizontal oder vertikal, nicht diagonal

auf das Spielfeld setzen und dabei

nie die anderen Hundebesitzer oder

Tiere berühren. Das gelbe und das rote

Herrchen haben so lange Leinen, dass sie

auch im 90-Grad-Winkel um einen Baum

herumgelegt werden können.

Das Denk- und Logikspiel bietet mit 80

Aufgaben genügend Herausforderungen

von Starter bis Master. Am Ende bleiben

nur noch wenige weiß dargestellte Hundebesitzer,

Katzen, Hunde und der Baum,

sodass es richtig knifflig wird. „Bei Fuß!“

schult räumliches Denken und Problemlösen.

Im Set ist eine Leinentasche mit

Hundemotiv enthalten, die samt Spielbrett,

Figuren und Anleitung überallhin

mitgenommen werden kann.

Neues Spielprinzip

Nicht nur in der Weihnachtszeit leuchten

die Sterne des neuen Single Puzzle Games

in bunten Farben. Bewegt man die Blöcke,

ändert sich auch die Farbe. Dieser

Herausforderung stellen sich Knobelliebhaber

in 80 Aufgaben, unterteilt in vier

Level. Jede Aufgabe zeigt, wie die Konstruktion

inklusive der Sterne am Ende

auszusehen hat. Ab dem Expert-Level sind

nur noch die Anzahl und die Farben der

Sterne markiert. Beim Spielen von „Sternen

Leuchten“ stellt jede Altersklasse ab

6 Jahren ihr räumliches und logisches

Denken sowie Problemlösungs- und Planungsfähigkeit

auf die Probe.

HERAUSFORDERND: Das Logik- und Deduktions-Spiel „Bei Fuß!“

ist nicht nur was für Hundeliebhaber.

FASZINIEREND: Das magische Logikspiel „Sternen

Leuchten“ enthält 80 Aufgaben in 5 Schwierigkeitsstufen.


U

T

S

12

7

20

19

18

7

15

10

21

8

9

F

G

G

H

I

FOKUS SPIELE

planet toys 35

BESONDERES VERGNÜGEN: Mit „Haus des Geldes“

kommt jetzt eine der erfolgreichsten Netflix-Produktionen

in Form von zwei Gesellschaftsspielen auf den

Spieltisch, die als Escape Game oder als raffiniertes

Bluff-Spiel gespielt werden. Wie in der erfolgreichen

Netflix-Serie muss das Ganoven-Team am Ende auch

wieder aus der spanischen Banknotendruckerei entkommen,

um die Beute in Sicherheit zu bringen. Jede

Partie besteht aus 15 Schritten, bei denen es jeweils

knifflige Rätsel zu gilt. Ab 14 Jahren und für 1 bis 8

Spieler. Hersteller: Jumbo Spiele; www.jumbo.eu

PREMIERE: Vier Spielvarianten bietet das neue Action-Game „TAP IT“. Möglich

machen das vier Buzzer, die wireless miteinander verbunden sind und in acht

Farben für bis zu 8 Spieler leuchten können. TAP IT wurde für den deutschen

Kindersoftwarepreis TOMMI in der Kategorie Elektronisches Spielzeug nominiert;

es ist das erste elektronische Spiel des Verlages. Das elektronische

Action-Game trainiert Aufmerksamkeit, Reaktionsfähigkeit und Schnelligkeit.

Hersteller: HCM Kinzel; www.hcm-kinzel.de

EYECATCHER:

Nicht wirklich

neu, denn das

Spielprinzip ist

hier unverändert

geblieben,

aber für Eltern,

die auch einen Blick für Design und Kunst haben, eine

attraktive Alternative zur Standardversion: die Sonderedition

mit Motiven des berühmten Pop-Art-Künstlers

Keith Haring. Hersteller: Mattel; www.mattel.de

DIGITAL GOES ANALOG: Ein weiteres

Beispiel dafür, dass erfolgreiche

PC-Spiele immer häufiger die

Vorlage für anspruchsvolle Brettspiele

liefern, zeigt das Aufbau-

Strategiespiel „Anno 1800“. Bereits

im Frühjahr legt der Kosmos mit

„Cities: Skylines“ ein adaptiertes

Spiel vor. Anno 1800 entführt

diesmal 2 bis 4 Spieler ab 12 Jahren

in die Zeit der Industrialisierung.

Kurze Spielzüge und ein besonderer

Handelsmechanismus zeichnen das Spiel

aus. Ziel des Spieles ist es, die florierendste Insel zu

schaffen. Hersteller: KOSMOS; www.kosmos.de

PUZZLE – Mystischer See

Art.-Nr.: 30226

PUZZLE – Pegasus im Mondlicht

Art.-Nr.: 30196

EXIT CHALLENGE

EXIT CHALLENGE

Wettlauf gegen die Zeit

Notfall im Weltraum

Art.-Nr.: 29374

Art.-Nr.: 29343

V

W

X

Y

23

24

Z

25

8

A

1

2

B

3

15

15

C

26

26

D

E

1

Auf Auf Auf eurem eurem eurem Coderad Coderad Coderad sind sind sind die

die

die

Buchstaben Buchstaben Buchstaben auf auf auf dem dem dem äußeren

äußeren

äußeren

F

Verbindet die Zahlen.

Von Von 1 zu zu 2, 2, von von 2 zu zu 3 …

Es Es gibt gibt Zahlen Zahlen auf auf roten roten und

und

Zahlen Zahlen auf auf grünen grünen Feldern.

Feldern.

1

Der Code ist falsch!

Ihr bekommt aber auch

a les les kapu kapu t!

t!

Ho Ho Ho Ho fentlich fentlich fentlich fentlich ve ve ve ve rät rät rät rät das das das das keiner

keiner keiner

keiner

eurem eurem eurem eurem Vorgesetzten.

Vorgesetzten.

Vorgesetzten.

Vorgesetzten.

Sortiere diese Karte zurück in den Stapel.

Das Teammitglied

hat Nerven wie

Drahtseile und Muskeln

aus Stahl. Selbst in den

brenzligsten Situationen

brach ihm nie der

Schweiß aus.

Wahrscheinlich, um

keinen Rost anzusetzen.

Ring Ring rot, rot, auf auf dem dem i inneren neren grün.

grün.

R

4

16

4

20 20

12

29

J

Q

K

P

O

N

M

L

PUZZLE – Magischer Wald

Art.-Nr.: 30257

DER ESCAPE-ROOM FÜR ZUHAUSE

WER KANN ALLE RÄTSEL LÖSEN?


36

SPIELE-TIPPS

planet toys

AUTOR: Jamey Stegmaier

VERLAG: Feuerland Spiele,

Eppstein-Bremthal

www.feuerland-spiele.de

1–5 Spieler ab 12 Jahren

EAN: 0706949635685

PREIS: ca. 84,90 €

TAPESTRY

Bei diesem Strategiespiel führt jeder Spieler eine eigene Zivilisation, die er in vier

verschiedenen Bereichen entwickelt. Das Spielprinzip ist leicht zugänglich: Entweder

zahlt man Ressourcen, um einen Schritt auf einer der Fortschrittsleisten nach vorn zu

ziehen und Aktionen auszulösen, oder man erhält, insgesamt fünfmal im Spiel, zunehmend

mehr Einkommen. Um Punkte zu machen, erkundet man die Insel, erobert Territorien,

errichtet seine Stadt mit kleinen 3D-Gebäuden und imposanten Wahrzeichen,

entwickelt Technologien und spielt vorteilsbringende Gobelinkarten aus.

Ein abwechslungsreiches Kennerspiel mit echtem Hingucker-Material und einfachen

Regeln, das durch seine fluffige, aber dennoch taktische Spielweise besticht.

Verschiedene Spielmechaniken wurden hier geschickt verknüpft und fordern die

Spieler durch asymmetrische Spielbedingungen immer wieder aufs Neue heraus!

AUTOR: Marco Teubner

VERLAG: Piatnik, Wien (Österreich),

www.piatnik.com

2–4 Spieler ab 7 Jahren

EAN: 9001890717390

PREIS: ca. 34,90 €

DRAGON MARKET

In diesem Familienspiel besuchen wir einen der berühmten asiatischen schwimmenden

Märkte. Geschenke für die Prinzessin sollen wir einsammeln, und die gewünschten

Waren finden wir bei den Händlern auf den Booten. Würfel bestimmen, wie viele

Aktionen ein Spieler in seinem Spielzug zur Verfügung hat. Die Aktionen werden benötigt,

um Boote zu drehen, sie zu bewegen und mit der eigenen Figur von einem Kahn

auf den nächsten zu hüpfen, um Waren einzusammeln und Aufträge zu erfüllen.

Ein taktisches Familienspiel, das an ein Schiebepuzzle erinnert. In einem Wettlauf gegen

die Konkurrenz gilt es, die Boote geschickt zu bewegen, um schnell an die geforderten

Waren zu gelangen. Das Gewirr der optisch wunderschönen Boote aufzulösen

und gleichzeitig die Mitspieler auszubremsen, ist eine knifflige Aufgabe, die Kindern

und Erwachsenen Spaß macht. Eine Team-Variante sorgt zudem für Abwechslung!

AUTOREN: Michael Kiesling,

Wolfgang Kramer

VERLAG: Ravensburger, Ravensburg,

www.ravensburger.de

2–4 Spieler ab 8 Jahren

EAN: 4005556268184

PREIS: ca. 32,99 €

JUBAKO

Auf den Domino-artigen Spielsteinen sind allerlei abstrahierte japanische Köstlichkeiten

zu finden, welche geschickt auf die eigene Spielertafel gelegt werden sollen. Wird

ein Stein auf ein bereits aufgedrucktes oder zuvor platziertes Symbol gelegt, so muss

mindestens eine Hälfte des neuen Steins mit einem Symbol darunter übereinstimmen;

stimmen beide Symbole überein, gibt es einen Bonus. Ziel ist es, möglichst viele gleiche

Symbole sichtbar in die eigene Auslage zu bringen. Spielt man mit den Zusatzregeln,

erhält dann auch noch die Höhe der gelegten Etagen eine wichtige Bedeutung.

Ein schönes Legespiel, das einerseits das Ansammeln identischer Symbole belohnt,

andererseits aber auch dazu auffordert, zunehmend in die Höhe zu bauen. Da ist,

neben etwas Glück, eine gute Planung gefragt! Durch verschiedene Wertungsregeln

kann das Spiel in seinem Schwierigkeitsgrad gut variiert werden.

Getestet von www.spielkult.de


SPIELE-TIPPS

planet toys 37

AUTOR: Richard Haarhoff

HERSTELLER: Edition Spielwiese /

Pegasus Spiele, Friedberg,

www.pegasus.de

2–4 Spieler ab 8 Jahren

EAN: 4250231727047

PREIS: ca. 14,95 €

MEMORINTH

Bei diesem Familienspiel handelt es sich um eine Mischung aus einem Labyrinth- und

einem Memospiel, denn die doppelseitig bedruckten Karten lotsen die Spieler beim

Umdrehen mit ihren aufgedruckten Märchenfiguren in bestimmte Richtungen. Ziel ist

es, dem Irrgarten zu entkommen. Varianten bringen zusätzliche Aktionen wie das Verschieben

oder Vertauschen von Karten sowie einen Wegezoll ins Spiel.

Ein flottes Spiel, bei dem die modernisierten Protagonisten bekannter Märchen zu

einer Art Navigationssystem werden. Wer sich gut merkt, welcher Märchencharakter

auf der gerade verdeckten Seite einer der ausliegenden Karten zu finden ist,

kann seine Spielfigur im Verlauf des Spiels zunehmend gezielt durch das Wegelabyrinth

zu einem Ausgang bugsieren. Kinder finden das Wettrennen lustig und spannend,

Erwachsene spielen gern mit!

Autor: Marco Teubner

Verlag: moses. Verlag, Kempen,

www.moses-verlag.de

1–4 Spieler ab 12 Jahren

EAN: 4033477903501

PREIS: ca. 19,95 €

SEBASTIAN FITZEK

SAFEHOUSE –

DAS WÜRFELSPIEL

Wie bereits im großen Safehouse-Brettspiel, sind wir im Würfelspiel auf der Flucht

vor dem Verbrecher. Auf dem eigenen Spielzettel startet jeder Spieler mit einem Vorsprung

gegenüber dem virtuellen Verfolger, der bei jedem Wurf, jedem gewürfelten

Verbrecher-Symbol und jedem Reset benutzter Würfel nach vorn läuft. Um selbst in

Richtung Ziel zu gelangen, müssen Aufgaben-Reihen mit gleichbleibenden oder aufsteigenden

Zahlenfolgen gefüllt werden, immer unter Beachtung der Würfelfarben.

Nur wenn alle Spieler ihr Safehouse erreichen, gewinnen sie gemeinsam.

Ein kooperatives Würfelspiel mit simplen Regeln, bei dem jeder Spieler bemüht ist,

seine Aufgaben zu erfüllen. Da ist stets eine gute Abstimmung unter den Spielern

gefragt. Welche und wie viele Würfel sollen geworfen werden? Wann ist ein Joker

fällig? Die glücksbetonte Verfolgungsjagd führt zu einem schönen Thrill mit hohem

Wiederspielreiz!

AUTOR: Reiner Knizia

VERLAG: Amigo Spiele, Dietzenbach,

www.amigo-spiele.de

2–6 Spieler ab 8 Jahren

EAN: 4007396020083

PREIS: ca. 7,99 €

L.A.M.A. PARTY EDITION

„Lege alle Minuspunkte ab!“ – das ist das Motto des rasanten Kartenspiels, das im

Jahr 2019 zum Spiel des Jahres nominiert war. Das Motto gilt auch in der 2020 neu

erschienenen Party-Edition. Mit den neuen Plus-Karten kann man zusätzliche Handkarten

loswerden, das pinke Lama darf zudem auf jede andere Karte gespielt werden.

Ansonsten bleibt alles beim Alten: Reihum spielt jeder Spieler dieselbe oder die

nächsthöhere Zahl auf den Ablagestapel. Wer als erster Spieler alle Handkarten loswird,

beendet eine Runde und darf Minuspunkte abgeben, die man für jede Kartenart

erhielt, welche sich in einer weniger erfolgreichen Runde noch auf der eigenen Hand

befand. Oft lohnt sich da auch rechtzeitiges Passen!

Die Party-Edition von L.A.M.A. bringt zusätzlichen Spielwitz ins eh schon kurzweilige

Kartenspiel, das wirklich JEDER mitspielen kann. Wer Spiele wie „Mau Mau“

mag, ist hier genau richtig!


38

SORTIMENTE

planet toys

FRÖHLICHE STEINACHTEN

Von wegen beschauliche Adventszeit und stille Nacht! Jedes Jahr bricht im Dezember die nackte

Panik bei der Jagd nach Geschenken aus. Die Baumeister aus Billund haben jetzt ein Programm

aufgelegt, um erst gar keinen Last-minute-Stress aufkommen zu lassen.

Alle Jahre wieder das gleiche Spiel. Wir nehmen uns vor, in diesem Jahr wird

alles anders. Wir kaufen nicht in letzter Minute ein, wir gehen Weihnachten

diesmal ganz entspannt an; wir schreiben To-buy-Listen bereits im Oktober.

Die Realität sieht anders aus. Der Spielzeughandel stöhnt seit Jahren, dass

sich das Geschäft immer mehr auf die letzte Woche vor High Noon konzentriert.

Wir sind Aufschieber und In-letzter-Minute-Einkäufer, die sich jedes Jahr

an Scarlett O’Hara klammern: Morgen ist auch noch ein Tag! LEGO glaubt,

dass muss nicht so sein – und empfiehlt dieses Nervenschonprogramm.

TIERE RETTEN IM DSCHUNGEL: Die LEGO Friends

„Tierrettungsstation im Dschungel“ besteht aus einer

Tierklinik und einem Beobachtungsturm, die über eine

Seilbrücke miteinander verbunden sind. Um besonders

schnell bei den Tieren zu sein, nutzen die LEGO Friends Heldinnen

Andrea, Mia und Olivia das Quad. Mit der Drohne wird der Urwald

abgesucht, um Elefanten oder Faultiere zu beobachten.

WINTERMÄRCHEN: Kleinkinder ab 2

Jahren lernen mit dem LEGO Duplo Set

„Große Baustelle mit Licht und Ton“ fünf

verschiedene Fahrzeuge einer Großbaustelle

kennen: zwei Bulldozer, den

Kipplaster, den Kran oder den Radlader.

Funktionen wie ein Push-and-go-Rückziehmotor,

Licht, Ton und eine bewegliche

Seilwinde machen das Spielerlebnis

besonders aufregend.

VERSUNKENE SCHÄTZE HEBEN: Das LEGO City

„Meeresforschungsschiff“ schickt Forscher ab 7

Jahren auf eine Erkundungsfahrt im Ozean. Aufgebaut

schwimmt das 18 cm hohe, 63 cm lange

und 17 cm breite Spielzeug-Forschungsschiff.

Seine Größe bietet ausreichend Platz, einen Kran,

einen Haikäfig, ein U-Boot und einen Hubschrauber,

die im Set enthalten sind.

ROBOTER PROGRAMMIEREN: Mit dem LEGO MINDSTORMS „Roboter-Erfinder“

können Kinder ab 10 Jahren fünf verschiedene Roboter bauen. Per

Drag-and-drop-Funktion in der kostenlosen App programmieren sie ihre

über Bluetooth ferngesteuerten Roboter, sodass diese 50 verschiedene

Aktivitäten ausführen. Erfahrenere Programmierer nutzen die

Programmiersprache Python und kodieren selbst, um spielerisch Programmierfähigkeiten

zu erlernen und MINT-Kompetenzen zu schulen.

Aus den insgesamt 949 Teilen des 5-in-1-Modells entstehen charakteristische

Roboter wie der Actionheld Blast, der aufgebaut 36 cm hoch

und mit verschiedenen Ergänzungen ausgestattet ist.

JEDE MENGE FAHRSPASS: Ganz nach dem

Geschmack von erfahrenen Baumeistern ist der

LEGO Technic „Knickgelenkter Volvo-Dumper

(6x6)“. Der Kipplaster, der dem Vorbild im Fahrverhalten

in nichts nachsteht, wird mit der LEGO

Technic CONTROL+ App gesteuert. Die App bietet

auch Herausforderungen und Belohnungen, die das

Steuergeschick der Kinder fördern. 2.193 Teile bieten

ausgiebigen und herausfordernden Bauspaß.


SORTIMENTE

planet toys 39

ZEITLOSE KUGELBAHN

Das Familienunternehmen Hubelino will mit seinen Kugelbahnen die Denker und Tüftler von

morgen ansprechen. Die dürfen allerdings gerne auch schon heute mit dem Konstruktionsspielzeug

loslegen. Wir sprachen mit Hubelino-Erfinder Stefan Amels, warum die Welt vom

Bauen einfach nicht loskommt und was sein Kugelbahnsystem so einzigartig macht.

Herr Amels, in „Das perfekte Verbrechen“

sieht man Anthony Hopkins mit

wunderschönen Kugelbahnen aus Messing

spielen. Woher rührt der Reiz von

Kugelbahnen für Erwachsene?

Stefan Amels: Eine Kugel folgt physikalischen

Gesetzen, die man bei der Konstruktion

berücksichtigen muss. Während

man eine Kugelbahn baut, folgen

die Gedanken dem Verlauf der Kugel,

aber zeitgleich müssen Statik, Optik,

Umsetzbarkeit, Material, Stabilität etc.

berücksichtigt werden. Ich glaube, dass

die Faszination für Kugelbahnen darin

liegt, dass die Funktion einer durchaus

komplexen Konstruktion unmittelbar durch

die Kugel bewiesen werden kann. Letztendlich

ist der reibungslose Verlauf der

Kugel die Bestätigung dafür, dass die von

mir erdachte Konstruktion funktioniert.

Das hat sowohl für Kinder als auch für

Erwachsene etwas Faszinierendes.

Immer wieder kommen neue

Varianten auf den Markt.

Brauchte der Markt

noch Hubelino?

S.A.: 2012 haben

wir die Kugelbahn

auf der

Stuttgarter

Spielemesse

erstmalig Kindern

und Eltern

präsentiert und

unser Fortbestehen

an den

Abverkauf geknüpft:

Wenn

wir auf der Messe 100 Baukästen verkaufen,

machen wir weiter. Die Baukästen

waren nach knapp drei Messetagen ausverkauft,

was ich für eine damals noch unbekannte

Marke als Erfolg gewertet habe.

Seitdem wir am Markt sind, beobachten

wir auch, wie viele Hersteller in den letzten

Jahren neue Kugelbahn-Systeme auf den

Markt bringen. Ich freue mich darüber,

dass das Thema aktuell so populär ist

und es für jede Zielgruppe ein Kugelbahn-System

gibt. Ich glaube, dass

die Hubelino Kugelbahn aufgrund der

Zeitlosigkeit, der Nutzungsdauer und

durch die Kombinationsmöglichkeiten

mit anderen Bausteinen viele dieser

neuen Kugelbahnsysteme am Markt

überleben wird.

EINSTIEG: Mit den Bahnelemente-Sets

hauchen kleine und große

Baumeister vorhandenen Bausteinen

neues Leben ein.

»Wir haben rasch gelernt,

wie die Spielwarenbranche

funktioniert.«

STEFAN AMELS

Inhaber und Geschäftsführer Hubelino

Wo liegen die pädagogischen Vorzüge

von Hubelino?

S.A.: Die Hubelino Kugelbahn ist in erster

Linie ein Konstruktionsspielzeug. Wir sehen

die „rollende Kugel“ als Bestätigung

dafür, dass eine Konstruktion funktioniert.

Egal, ob ich nach Anleitung oder

frei drauflos bauen möchte, die Hubelino

Kugelbahn fördert insbesondere räumliches

Vorstellungsvermögen, Entwicklung

und strukturierte Umsetzung eines Plans

und das Verständnis von physikalischen

Gesetzmäßigkeiten.

Eine Stärke von Hubelino ist, dass die

Bausteine mit anderen Steckbausteinsystemen

kompatibel sind. Bot Ihnen

das vorhandene Spielzeug zu wenig

Spielwert?

S.A.: Es ging weniger darum, dem bekannten

Steckbausteinsystem einen neuen

Spielwert verschaffen zu wollen, als darum,

ein bewährtes System zu nutzen und

darauf aufzubauen. Wenn Kinder unsere

Baukästen das erste Mal öffnen, verstehen

sie intuitiv, wie man die Kugelbahn

aufbauen kann, und kombinieren es mit

den Bausteinen und Themenwelten

anderer Hersteller. Das eröffnet

natürlich sowohl für die

vorhandenen Bausteine

als auch für uns

erweiterte Spielmöglichkeiten.

Ich

glaube, davon

profitieren alle.

Was ist bei den Kunden besonders

gefragt?

S.A.: Die Topseller sind

Bahnelemente-Sets, d. h.

Zusammenstellungen von

Kurven, Rutschen, Geraden

und Kugeln. Die Bahnelemente-Sets

beinhalten keine

Grundplatte und keine Bausteine.

Wenn man diese zu Hause

hat, kann man damit eine

große Kugelbahn bauen. Wir

interpretieren den Erfolg

dieser Produktgruppe so, dass

die Kunden unser Produkt verstanden

haben und die Hubelino

Kugelbahn als Ergänzung zu

den vorhandenen Bausteinen

sehen. Mit diesen Sets kann

man den Bausteinen neue

Spielmöglichkeiten verleihen,

ohne gleich einen Baukasten

kaufen zu müssen.

12 Jahre Hubelino, hat sich

der Schritt in die Spielwarenwelt

als richtig erwiesen?

S.A.: Als Inhaber und Geschäftsführer

eines mittelständischen

Industriebetriebes

mit Schwerpunkt

Kunststoffspritzguss für

technische Bauteile war

ich immer von dem Gedanken

angetan, ein eigenes

Produkt und eine eigene

Marke auf den Markt bringen zu können,

die Kunden und mir selbst Spaß bereitet.

2008 haben wir angefangen, kompatible

Bausteine zu produzieren, und uns viel

mit uns selbst sowie der Produktqualität,

insbesondere der Klemmkraft beschäftigt.

Als Neuling war der Weg in die Spielwarenbranche

kein leichter, aber auf internationalen

Messen konnten wir schnell

wertvolle Kontakte knüpfen. Wir haben

rasch gelernt, wie die Spielwarenbranche

funktioniert. Mir macht es Spaß, dass ich

meine technische Expertise in die stetige

Optimierung der Produktqualität und

-entwicklung einfließen lassen kann. Der

Schritt in die Spielwarenwelt hat sich für

mich als richtig erwiesen.

ERWEITERUNG: Dank

des offenen Aufbaus

kann die Kugelpumpe

überall in die Bahn

integriert werden.

Herr Amels, wir bedanken uns für das

Gespräch.

AUSGETÜFTELT: Das Hubelino pi-Kugelbahn-System verbindet

waghalsige Physik-Tricks mit kreativem Konstruktions-Spaß.


40

BAUSTEINE

planet toys

..

BAUKLOTZE

Bausteine gehören zu den kreativsten Spielzeugen überhaupt. Sie fördern

schon in jungen Jahren die Motorik, abstraktes Denken und regen

die kindliche Fantasie und Kreativität an.

KREATIVSCHUB: Mit der Kombination aus klassischen

Massivholzsteinen und den unterschiedlichen

Kartenformen entwickelt sich ein völlig neues,

attraktives Spielgefühl, das zu immer

neuen architektonischen Herausforderungen

anregt.

Goki; www.goki.eu

FARBENFROH: Die Holzbaustein-Box im Happy

Colors Design beinhaltet 60 bunte und naturbelassene

Steine verschiedenster Formen.

Nach dem Spielen lassen sich die Bausteine

praktisch in der Verpackung verstauen.

Eichhorn; www.eichhorn-toys.de

HOCH HINAUS: Bauen als kreatives Spiel. Wie viele

Fenster und Löcher können in einen Turm integriert

werden, sodass er noch stabil steht? Der „Rainbow

Stacking Tower“ regt die Fantasie an und der Turm

oder die Türme werden sicherlich jedes Mal ein

klein wenig anders aussehen.

Wooden Story; www.woodenstory.pl

BUNTE FORMEN: Bunte Bausteine

laden zum kreativen

Legen, Stapeln und Bauen

ein und trainieren dabei spielerisch

räumliches Vorstellungsvermögen

und Feinmotorik.

Die leicht zu greifenden

Bausteine sind aus hochwertigem,

stabilem Buchenholz.

HABA; www.haba.de

MURMELSPASS: Die Quadrilla Kugelbahn bietet

mit ihren zahlreichen Aufbaumöglichkeiten auch

für ältere Kinder großen Spielspaß. Jeder kann

sich nach seinen Vorstellungen eine einzigartige

Kugelbahn erschaffen.

Hape; www.toynamics.com


BAUSTEINE

planet toys 41

FÜR VORSCHULKIDS: Diese Bausteine sind nicht nur aus pflanzlichen

Rohstoffen, sie eignen sich auch gut für kleine Hände. Drei

Sets stehen zur Verfügung. Kids können ihr eigenes Waldabenteuer

zusammenstellen, inklusive Bär, Fuchs, Hase, Reh oder

auch Waschbär. Wer es lieber exotisch mag, geht auf Safari mit

Tiger, Elefant und Affe. Das dritte Set Polar Freunde führt in

kältere Regionen zu Pinguin und Eisbär.

Mega Bloks; www.mattel.de

TEXTERS

KOMMENTAR

IST WENIGER WIRKLICH MEHR?

Jeder Spielzeughersteller arbeitet heute am Rande des Nervenzusammenbruchs.

Wer einen Beißring, einen Bauklotz

oder sonst ein Spielzeug auf den Markt bringt, steht mit einem

Bein im Knast, weil die elterliche Vorsorge inzwischen

kein Pardon mehr kennt. Max knabbert am Rasselstab – Vorsicht,

Vergiftung droht! Linda lutscht an ihren Bausteinen –

Hilfe, Verschluckungsgefahr, und die verblichene Farbe erst!

Die dreijährige Sophia greift sich die nicht eingestöpselte

Heißluftpistole für Kids – Sophia, leg das sofort weg, das ist

viel zu gefährlich! Irgendetwas ist immer und bedroht das

Wohl der Dreikäsehochs. Eltern wollen das Beste, aber wehe,

die Medaille hat auch noch eine andere Seite. Dann wird es

ernst. Da hilft es auch dem geduldigsten Spielzeughersteller

nicht, darauf hinzuweisen, dass die Evolution uns erst zu

Knabber- und Lutschexperten bestimmt hat, bevor wir es

mit der Krümmung von Parallelen im Unendlichen aufnehmen

dürfen. Das hypersensible Verantwortungsgefühl kennt

heute nur noch eins: den Worst Case! Damit verdient eine

ganze Prüf- und Label-Industrie ihr Geld. Selbst der Einwand,

bisher sei kein Fall bekannt, bei dem ein Kind einen Suizid

durch Lutschen an Bausteinen begangen hat, dürfte nur auf

wenig elterliches Verständnis stoßen. Die Branche zeigt sich

aber lernfähig, auch wenn sie weiß, dass vor allem farbige

Holzspielwaren bei Kindern angesagt sind. Inzwischen bietet

sie Alternativen an. Goki setzt auf Naturspielzeug (nature),

Plantoys kontert (Plannatural), HABA, die Crossover-Könner,

kombinieren pure mit farbigen Steinen (Legespiele, Coburg)

und bei Scandictoys heißt es gleich, der Trend gehe zu den

„roots“. Vielleicht, vielleicht auch nicht, wer weiß das schon,

ob wir mittlerweile alle schon so konsequent geworden sind,

nur noch Spielzeug in seiner ursprünglichen Form zu kaufen.

Ich hege da meine Zweifel. Auch die gemeine Mutter dürfte

gelegentlich unter kognitiver Dissonanz leiden, wenn der

Nachwuchs lieber „knallbunt“ statt „nackt“ will. Ein Blick zurück

zeigt, schon das Bauhaus war ein Fest für Farben, bevor

man es auf monotones Schwarz-Weiß reduzierte. Man denke

nur an den Jahrhundertkünstler Paul Klee, ebenfalls ein Bauhäusler.

Oder das Spielzeug dieser Designschule. Vielleicht

ist weniger ja wirklich weniger.

100% compatible with popular building block systems · 100% kompatibel mit Bausteinen anderer Hersteller ·

www.hubelino.com info@hubelino.com

© Hubelino GmbH 2020

Produktdesign: Lippert Studios, Berlin


42

BAUSTEINE

planet toys

KREATIVES BAU-SPIEL: Auf die

Plätze … fertig … losbauen. Und

dafür stehen in dieser Start Box

70 Bioblo-Bausteine zur Verfügung.

Der „Basic Mix“ enthält

neben den drei elementaren

Grundfarben Rot, Gelb und Blau

auch noch zehn weiße Steine.

Bioblo; www.bioblo.com

EINE FORM – UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN: Mit

diesen Bausteinen lassen sich kreative zwei- und

dreidimensionale Formen konstruieren. Sogar

Kurven sind möglich. Und damit den Kleinen auch

unterwegs nicht langweilig wird, gibt es das Ganze

auch in Tubes mit entweder 100 oder 240 Teilen.

Plus-Plus; www.carletto.de

GANZ NATÜRLICH: Quadrate, Rechtecke,

Dreiecke und Rundhölzer. Mit diesen

einfachen wie vielseitigen Formen

können Kinder spielerisch ihren

Spaß am Bauen entdecken und

ihrer Kreativität und Fantasie

freien Lauf lassen.

PlanToys; www.scandictoys.com

HOLZSPIELZEUG: Kids können den Klettini Lastwagen

mit Fantasie und Geschick nach Belieben zusammenbauen,

mal als Transporter, als Schneepflug oder auch

als Kipplaster. Stabile Klettpunkte lassen die einzelnen

farbenfrohen Elemente nach eigenen Vorstellungen

kombinieren und verbinden.

Selecta; www.selecta-spielzeug.de

ABSTRAKTES THEMA HAPTISCH ERLEBEN: Mit der

Erlebniswelt Bauspiel Wetter können Baumeister viele

neue Geschichten rund um das Wetter spielen:

die Sonne scheinen lassen, Blitz und Donner

heraufbeschwören oder Regen und Schnee

vom Himmel fallen lassen.

Grimm’s; www.grimms.eu

UNTER EINEM DACH: Mit den

einzigartigen Dachsteinen kann

endlich jedem Haus ein schönes

Dach aufgesetzt werden. Das

124-teilige Dachsteine Set

beinhaltet neben den klassischen

Grundformen auch viele Sonderbausteine,

um wirklich jede

Dachform nachbauen zu können.

Hubelino; www.hubelino.de

STAPELBLÖCKE: Egal ob ein hoher

Turm gebaut werden soll, die

Blöcke ineinandergestapelt, spielerisch

Begriffe wie kleiner und

größer und die Zahlen von 1 bis

10 gelernt werden – diese Blöcke

passen in jedes Kinderzimmer.

Sebra; https://de.sebra.dk


ADVENTSKALENDER

planet toys 43

24 TÜRCHEN BIS

WEIHNACHTEN

Konventionelle Adventskalender gibt es zuhauf und die sind auch „echt cool“. Aber noch cooler ist

ein eigener, individuell befüllter Kalender. Die Auswahl an Kleinpreisartikeln (unter 5 Euro) ist riesig

und eine Sonderplatzierung im November bietet sich dafür hervorragend an.

WISSEN IST TRUMPF: Vergleichen, toppen

und im Spiel viel erfahren. Einfaches

Spielprinzip über allerlei verschiedene

Themengebiete bietet schnellen Spielspaß

mit Wissensvermittlung.

Kosmos; www.kosmos.de

TRENDTOY: Fluffig weich und

soft wie eine Wolke oder Zuckerwatte

kann Fluffy Mellow

extrem gedehnt und auseinandergezogen

werden und

verströmt dabei einen angenehm-süßlichen

Duft.

Craze; www.craze.toys

SPIELEN UND SAMMELN: Spielfiguren fördern die Kreativität, beflügeln

die Fantasie, eignen sich gut für Rollenspiele und erweitern die Sets. Die

Special PLUS-Sets liefern zur Figur noch detailreiches Zubehör, wie z. B.

die Radarfalle für den Polizisten oder den Slush-Ice-Stand am Strand.

Playmobil; www.playmobil.de

Wir wachsen – wachsen Sie mit uns!

+29 * +67 *

Kategorie-Wachstumstreiber

KOSMOS ist unter den Top 20

der am stärksten wachsende

Spiele-Verlag *

Erfolgreiche Innovationen

für verschiedene Zielgruppen

Starke Werbepower in Q4

140 Mio. Kontakte in der

Zielgruppe!

*

Quelle: npdgroup Retail Tracking Germany, Kategorie Games, 1. Hj. 2020, nach Umsatz in €


44

ADVENTSKALENDER

planet toys

ES DREHT UND DREHT: Zu Weihnachten

einfach ein perfektes

Geschenk: ein nostalgischer

Spieleklassiker in Bärchenform

und aus Holz.

Coppenrath Verlag

www.coppenrath.de

MALKREISEL: Die

Stiftspitze vom Doodletop

malt bunte Spiralen und

durch den kreativen Dreh

entstehen jede Menge

tolle Bilder.

Artista; www.carletto.de

FÜR DEN KAUFLADEN: Zu den beliebtesten

Rollenspielen bei Kindern gehört

das Einkaufen und Nudelnzählen zu einem

ihrer Lieblingsgerichte. Und für den

Kaufladen wie auch die Puppenküche

gibt es allerlei tolle Sachen, die einfach

ins Angebot gehören.

Haba; www.haba.de

SAMMELN, TAUSCHEN, SPIELEN:

Mit diesen Stiftetoppern liegen Kids

voll im Trend. Die Ooshies gibt

es als verschiedene Charaktere

aus beliebten Serien: Cars 3, DC

Comics, Disney Princess oder

auch WWE.

Vivid; www.vivid.de

NASCHEN UND SPIELEN: PEZ-Spender sind

nicht nur bei Eltern gut bekannt, sondern auch

mit zahlreichen Lizenzcharakteren erhältlich

– von Harry Potter über Eiskönigin, die

Minions, Trolls, Spiderman, Micky Maus,

Toothless … Die Auswahl ist schier unendlich.

PEZ; int.pez.com

SAMMELFIEBER: Für kleine Rennfahrer

gibt es eine große Auswahl an

Die-Cast-Autos, mit denen sie quer

durchs Kinderzimmer rasen können.

Majorette; www.majorette.com

FÜR BÜCHERWÜRMER: Das kleine

Überall-Buch für Kinder passt gut in

die Hosentasche, in Kinderhände und

auch in den Adventskalender. Die Bilderbücher

zum Mitmachen kann man

nicht nur lesen und anschauen, Kinder

können aktiv an der Geschichte teilnehmen

und kleine Aufgaben erfüllen.

Carlsen; www.carlsen.de

SPORTFLITZER: Mit den detailgetreuen Modellautos

ist Spielspaß vorprogrammiert. Egal ob

Audi, BMW, Bugatti, Corvette oder Mercedes,

Väter wie auch Kids werden begeistert sein.

Siku; www.siku.de


ADVENTSKALENDER

planet toys 45

HANDARBEIT: In diesen Boxen

verstecken sich kreative Stift-Aufstecker

zum Selbermachen. Unter

den vielen niedlichen Tierchen

ist für jedes Kind die passende

Tierfigur dabei.

Avenir; www.carletto.de

Sie sind da!

Die neuen Rätselspiele

für die ganze Familie

mit außergewöhnlichem

Schachtelaufbau und

mehreren spannenden

Entdeckungsebenen.

MIT AHA-EFFEKT: Dieser bunte Flummi

sorgt mit seiner speziellen Atom-Form

für wilde und unvorhergesehene

Sprungbahnen. Dazu gibt es

spannende Informationen zum

wissenschaftlichen Phänomen

„Energieerhaltungssatz“.

moses verlag

www.moses-verlag.de

AREA 51

Einbruch in die verbotene Zone

49380

FÜRS FEDERMÄPPCHEN: Sehen niedlich

aus und sind gleichzeitig ein praktisches

Utensil für die Schule oder zu Hause:

Schildkröten-Radierer.

Kuenen; www.kuenen.de

ALCATRAZ

Flucht aus nach Alcatraz

49381

SUPERZINGS: Kaboom City

zittert mit den neuen Superbots:

superleistungsstarke Roboter,

die spezielle Angriffe starten.

Magic Box Toys

www.spielkarten.com

GLITZERND: Kinder-Klebe-Tatoos

bringen Farbe ins Leben und

begleiten die Kleinen überallhin,

besonders – aber nicht nur – wenn

sie aus der Glitzerwelt von Pummel

& Friends kommen.

Fritz Fries

www.fries-partychic.com

www.schmidtspiele.de


46

TOY CHALLENGE

planet toys

COOLER

SPASS!

Die „Touristikunternehmen“ planet toys und das Eventhaus idee+spiel,

Hannover, luden Anfang September die Spielwarenbranche zur ersten

gemeinsamen virtuellen TOY CHALLENGE ein. Die Spezialisten für

Gruppen- und Fun-Reisen buchten für die Rundreise die renommierten

Fluggesellschaften spielwarenmesse AIRWAYS, DVSI TOYLINES und BVS

AIRWAYS für einen dreistündigen Lift zu fünf Spiele-Hotspots auf fünf Kontinenten. Trotz Corona und Homeoffice

zeigte sich einmal mehr: Reisen und Spielen sind immer noch die populärsten Formen des Glücks.

Vielen Dank

für die Organisation

dieses spannenden

Branchenevents. Die kleine

Weltreise zusammen mit den

netten Kollegen aus der Branche

hat viel Spaß gemacht und spielerisch

den Corona-Alltag vergessen

gemacht.

Hermann Hutter,

Hutter Trade

NEUGIERIG: Auch der Kultursender ARTE wollte

wissen, was in der Branche in Zeiten von Corona

gespielt wird.

Diese Veranstaltung

ist so genial,

Herr Texter! Wir hatten

selten so viel Spaß im

Team. Vielen herzlichen

Dank für die Einladung.

Wolfgang Pöhlau,

HABA

Ich wollte mich noch

einmal bei Ihnen – auch im

Namen meines Teams – für den

gelungenen Abend vergangenen Dienstag

bedanken. Wir hatten einen äußerst unterhaltsamen

Abend, unendlich viel gelacht

und einen Anlass zum Guinness-Trinken gehabt.

Gerade in den aktuellen Zeiten, in welchen

Kundenbesuche sowie Branchenevents eher in

den Hintergrund gerückt sind, war dieser virtuelle

Event eine gelungene Abwechslung. Auch für

die Zeit nach Corona würde ich mir wünschen,

dieses Format fest in unserer Branche als

jährliches oder halbjährliches Event zu verankern.

Vielen Dank, dass ich

mit dabei sein durfte! Hat

echt total Spaß gemacht, denn

ich bin eine Mega-Zockerin! Eine

Branche hält zusammen und sucht

das Miteinander. Wenn es analog nicht

möglich ist, dann eben digital. Ich vermisse

den persönlichen Kontakt, ein spannendes

Gespräch beim gemeinsamen Bier auf einem

Messestand oder anderen Events sehr. Die Toy

Challenge war eine wirklich nette virtuelle Veranstaltung,

die dieses Gefühl ein bisschen gemildert

hat. Sollte es eine zweite Toy Challenge

geben - ich bin definitiv am Start!

Eva Stemmer,

little big things

Dennis Gies und Team,

Toynamics

FLEXIBEL: Der Filmemacher Dirk Rohde

kann nicht nur „Roadmovies“, sondern auch

„Branche“.


Die digitale Weltreise

war wunderbar! Vielen

Dank dafür an das gesamte

Organisationsteam und Ihre Einladung!

Die Gastgeber haben mit viel

Witz und einer angenehmen Lockerheit

schnell dafür gesorgt, dass eine super

Stimmung entsteht. Alle Spiele waren so

ausgerichtet, dass man permanent mit

einbezogen wurde und wirklich Teil

des Spieleabends war.

Tobias Hunold,

Ravensburger

TOY CHALLENGE

planet toys

47

GUT VORBEREITET:

DVSI TOYLINES, spielwarenmesse

AIRWAYS und BVS AIR-

WAYS zählen zwar nicht zu den

Low Cost Carriern, aber man

weiß ja nie, dachte sich wohl

das idee+spiel-Team, was auf

einem Flug so angeboten wird.

Die erste Toy Challenge

World Tour hat gezeigt,

dass die Spielwarenbranche auch

in schwierigen Zeiten zusammenhält.

Durch die Weltreise wurde den Teilnehmern

auf spielerische Weise die Möglichkeit

gegeben, sich virtuell nach langer Zeit

einmal wiederzusehen und einen Abend lang

den Alltag zu vergessen. Ein besonderer Dank

gilt dem Organisationsteam für diesen wunderbaren

Live-Event, der hoffentlich bald

wieder vor Ort in Nürnberg seine Fortsetzung

finden kann.

Ernst Kick,

Spielwarenmesse eG

Vielen Dank für die

tolle virtuelle Weltreise,

für die ich mich im Namen

des Team Ostheimer – Sibylle

Engstrom, Ralf Wendland, Marianne

Haid – auf diesem Weg herzlich bedanken

möchte. Wir haben es uns auf einer

Dachterrasse mit Blick auf die Schwäbische

Alb gemütlich gemacht, einen wunderschönen

Abendhimmel genossen und bei dem ein

oder anderen Kaltgetränk über euren Fragen

„gebrütet“. Es hat uns megaviel Spaß

gemacht!

Marianne Haid,

Ostheimer

Gerade weil auch der

Digital-Bereich zu meinem

Verantwortungsbereich bei der

VEDES gehört, war ich im Vorfeld

natürlich besonders gespannt auf diese

virtuelle Weltreise. Ich bin wirklich

beeindruckt, was man mit etwas Kreativität

und Engagement per einfacher Videokonferenz

alles anstellen (und spielen)

kann. Eine innovative Idee und tolle

Umsetzung! Mein Dank an alle Beteiligten!

Patrick Gottesleben,

VEDES

Unser einstimmiges

Statement:

Es war große

Klasse. Respekt! Beim

nächsten Mal sind wir wieder

dabei!

Birgit Speer, Sandra Senftlebe,

Christine Hauer,

Frank Arendt (v. l. n.

r.), idee+spiel

ERFAHRENE BODENABFERTIGER: Das Aviation-Ground-Service-

Personal Dirk Rohde, Norbert Zölz und Heinz Lehmann sorgten

für einen reibungslosen Flug und die sichere Landung.


48

TOY CHALLENGE

planet toys

Ich war begeistert

von der Anzahl

der Teilnehmer, quer

durch die gesamte Branche.

Großartige Idee, durchdachtes

Konzept, lustige Spiele und sehr sympathische

Flugbegleiter. Der Abend war

kurzweilig und die Zeit verging „wie im

Fluge“. Solche Events bringen Industrie

und Handel zusammen. Ich freue mich

auf ein nächstes Mal. Dank auch an Sie

als Initiator!

Jochen Pohle,

EK/servicegroup

Spielen liegt uns

im Blut, deshalb war die

Toy Challenge eine großartige

Gelegenheit für die Spielwarenbranche,

sich endlich einmal

wieder zu treffen. Genauso freue ich

mich aber schon jetzt darauf, den

Kolleginnen und Kollegen bald wieder

persönlich zu begegnen.

Steffen Kahnt,

BVS

KLASSISCHES

PUBGETRÄNK: Ohne

Guinness Extra Stout

macht Dublin nur halb

so viel Spaß!

EINSTELLUNG: Auch bei einer TOY CHALLENGE heißt

es für einen Kameramann, Menschen so zeigen, wie sie

sich geben.

Respekt und Glückwunsch

an das Team um

Heinz Lehmann! Das virtuelle

Branchentreffen ist den Veranstaltern

super gelungen und es schreit geradezu

nach einer Institutionalisierung. Bei der nächsten

Weltreise werde ich allerdings als Kapitän

der DVSI TOYLINES auf Autopilot schalten, um mit

meiner Crew gemeinsam richtig zu feiern, denn als

ich mitansehen musste, wie viel Spaß einige Teams

in der Kabine dabei hatten, hätte ich in meinem

Cockpit richtig neidisch werden können. Meine

Tochter Lotta, wie auch andere Kinder, wie ich

sehen konnte, hat sich köstlich amüsiert.

Weiter so, der DVSI ist wieder dabei.

BEOBACHTER: Heinz Lehmann (l.) und Ulrich Texter

verfolgen das Spiel unter dem Zuckerhut.

Ulrich Brobeil,

DVSI

Diese Veranstaltung

war absolut

Kai M. Frei. Dafür

stehe ich mit meinem

Namen.

PROPAGANDA: Volker Schäfer, idee+spiel Hannover, und

planet toys Chefredakteur Ulrich Texter präsentieren im

Werbeblock angesagte Spiele.


VOLLER EINSATZ: Die „Zocker“ der TOY

CHALLENGE forderten nicht nur ihr Glück

am Roulettetisch heraus, sondern auch

beim Kartenspiel.

Vielen Dank für den

kurzweiligen, spannenden

und abwechslungsreichen

Abend. Eine großartige Idee,

Gesellschaftsspiele ortsunabhängig,

aber doch gemeinsam zu veranstalten.

Ich prüfe, wie wir ähnliche Events

einsetzen können. Besonders in Zeiten

von Corona ist diese Art von Event

eine tolle Abwechslung im isolierten

Alltag.

Carsten Groß,

duo schreib & spiel

TOY CHALLENGE

planet toys

49

EPIZENTRUM: Die Wüstenstadt Las

Vegas zählt immer noch zu den Hotspots

des Spielens – für DVSI TOYLINES, spielwarenmesse

AIRWAYS und BVS AIRWAYS

natürlich ein Grund, um dort einen

Zwischenstopp einzulegen.

Tolle Idee, ich

danke Ihnen, Herrn

Lehmann und seinem

Team! Großes Kompliment!

Frank Weiss,

Carletto

Vielen Dank für die

Einladung zu dem coolen

Event gestern Abend, hat

echt Spaß gemacht. Meine

Kinder waren mit Feuereifer

bei der Sache und ich glaube,

wenn ich das richtig verstanden

habe, wir haben den Pokal für ROFU in

den Hunsrück geholt.

Frank Gemeinhardt,

ROFU Kinderland,

mit Anne, Kaj Sophie und

Henry

Es war eine tolle Idee, in

dieser ungewöhnlichen Zeit verschiedene

Partner der Branche durch

so einen Event zusammenzubringen. Es

ersetzt zwar nicht das persönliche Zusammentreffen,

aber es hat richtig Spaß gemacht

und nebenbei hat man noch etwas gelernt. Allerdings

ist einem auch vor Augen geführt worden,

was gerade nicht möglich ist. Kompliment

auch an den Erfinder dieser virtuellen Weltreise

Herrn Lehmann, der seit vielen Jahren mit seinen

kreativen Ideen einer der Vorreiter in der

Branche ist.

Matthias Weigand,

Bruder

Bist du bereit für die ultimative Story?

Du kennst die Wahrheit, nichts als die Wahrheit? Dann teile

deine Story! Aber Achtung, deine Mitspieler haben ein paar

Fakten dazu parat, die du in deiner Story unterbringen musst.

16 - 99 4+ 30 min


50

SORTIMENTE

planet toys

ROMANTIKERIN MIT KÜHLEM KOPF

Seit Jahren fliegt T&K ScandicToys unter dem Radar der Branche. Dabei lohnt es sich, den Distributor

von skandinavischen Spielwaren und Einrichtungen unter die Lupe zu nehmen.

Frau Orth, der ehemalige Chef der Literaturnobelpreisjury,

Horace Engdahl,

sagte vor ein paar Jahren, Deutschland

sei „Schweden für Erwachsene“. Sind

Sie inzwischen erwachsen geworden?

Kerstin Orth: Das glaube ich schon, weil

ich ja bereits 25 Jahre in Deutschland

lebe. Innerlich bin ich allerdings immer

noch sehr kindisch, aber das hängt von

der Situation ab.

Stimmt es, dass man auch als Schwedin

besonders sein darf, aber ja nicht mehr

als alle anderen?

K.O.: Ich finde, dass ich nicht anders als

andere bin, aber ich merke, dass die Deutschen

die Skandinavier mögen. Schwedin

zu sein ist jedenfalls überhaupt kein

Nachteil. Auf Messen erlebe ich immer

wieder, dass, wenn ich sage, was man auch

hören kann, ich stamme aus Skandinavien,

die Kunden mehr über ihren Urlaub in

Schweden als über die Produkte reden.

Es hat also Vorteile, dass die Menschen

hören, wo ich aufgewachsen bin.

Ist es richtig, dass in Schweden das Kollektiv

mehr im Vordergrund steht als

der Einzelne?

K.O.: Das stimmt, wir suchen mehr die

Gemeinsamkeit.

Nennen Sie uns drei Gründe, warum wir

Deutschen auch heute noch Schweden

lieben können?

K.O.: Der erste Grund ist die Natur, der

zweite, dass die Menschen in Schweden

wesentlich entspannter und ausgeglichener,

nicht so gestresst und hektisch

sind wie in Deutschland. Der dritte wäre

die Musik.

Warum müssen Schweden

immer so lange diskutieren,

bis alle einer Meinung sind?

K.O.: In Schweden sieht man

es gerne, dass alle Leute zufrieden

sind. Wir wollen keinen

mit Worten überfahren.

Es muss für alle passen.

»Wir suchen nicht für uns

Marken, sondern Marken

für unsere Kunden.«

KERSTIN ORTH

Firmengründerin T&K ScandicToys

Hat Pippi Langstrumpf mehr für die

Emanzipation von Frauen getan als alle

Feministinnen zusammen?

K.O.: Das empfinde ich schon so. Sie ist

auch mein Vorbild.

Sind Sie immer noch ein gutes Mädchen,

das nicht die Katze um den Hühnerstall

jagt?

K.O.: Natürlich, weil ich so erzogen worden

bin. Ich bin die Zweitälteste von vier

Kindern und denke, dass es sich in meiner

Persönlichkeit widerspiegelt. Ich möchte

gerne, dass alle zufrieden sind! Wenn

es allerdings um Sport und Wettkampf

geht, kann ich auch anders!

Stimmt es, dass Sie eine der letzten Romantikerinnen

in der Spielwarenbranche

sind, die dennoch rechnen kann?

K.O.: Vielleicht, aber Träume muss

man auch finanzieren können. Man

darf romantisch sein, aber vor

lauter Träumerei nicht vergessen,

Geld zu verdienen,

sonst zerplatzen die Träume.

Alles fing mit einem Rucksack

an, der Michel aus Lönneberga

zeigte. Warum ausgerechnet

Michel und nicht Pippi?

K.O.: Das hängt mit unserem Sohn

zusammen, der von seinem Neffen

aus Schweden einen Rucksack

mit Michel geschenkt bekam. Es

war ein Erbstück. Unser Sohn ist

gar nicht wie Michel. Mit unserer

Tochter ging es dann richtig los. Sie war

Model bei uns, um Pippi-Langstrumpf-

Produkte zu fotografieren. Die Tochter ist

mehr wie Pippi Langstrumpf, die alles so

machen will, wie sie es will.

Hat Ihr Mann gesagt: Kerstin, du bist

Schwedin, also emanzipiert, zeig’s der

von Männern geprägten Spielwarenbranche!

K.O.: Nein, mein Mann würde so etwas

nie sagen. Als ich 1995 nach Deutschland

kam, arbeitete ich für Tarkett in der Export-

und Logistikabteilung. Ich wollte

immer nach Deutschland und habe sogar

Deutsch studiert. 2000 wurde dann

mein Sohn geboren, aber damit fing das

Problem mit der Kinderbetreuung an. Ich

sollte Vollzeit arbeiten, wollte aber bei

meinem Sohn sein. Da ich in Schweden,

auch bei Tarkett, schon viel Erfahrung in

der Auftragsabwicklung, Buchhaltung

und im Einkauf gesammelt und zudem

ein BWL-Studium hatte, dachte ich, das

kann ich auch selbst. Da kam die Sache

mit Michel-Rucksack gerade richtig. Ich

hatte gemerkt, das ist eine Marktlücke in

Deutschland. Erst war es ein Hobby, das

etwas Geld einbrachte, heute ein Geschäft.

Was war die erste Marke?

K.O.: Die Marke gibt es heute nicht mehr.

Das war damals Soft Toys, heute heißt

sie Molli Toys in Stockholm. Dann kam

Micki Leksaker hinzu, aber da mich immer

Einrichtung und Wohnaccessoires

interessiert haben, waren wir 2011in

Stockholm auf der Messe Formex. Das

war der Start mit Kids Concept. Wir sind

also langsam gewachsen, aber das ist

unsere Strategie: langsam, aber sicher

und wir wollen Spaß haben.

Michel aus Lönneberga bringt auch mal

die Welt in Ordnung. Versuchen Sie mit

ScandicToys auch die Spielwarenwelt

halbwegs in Ordnung zu bringen?

K.O.: Das ist ein hoher Anspruch. Ich versuche,

wenn ich etwas für richtig halte,

danach zu leben. ScandicToys steht für

eine saubere Firmenstrategie, die nicht

auf schnellen Gewinn aus ist. Wir

wollen unsere Kunden so behandeln,

wie wir behandelt werden

möchten. Ich glaube, das ist eine

für die Spielwarenwelt angebrachte

Haltung. Raubtierkapitalismus

kommt für uns nicht infrage. So sind wir

nicht. Wir stehen für ein angenehmes

GUTER FREUND: Schaukeldino von Kids Concept.


SORTIMENTE

planet toys 51

FLACHE HIERARCHIEN: Auch bei ScandicToys sucht

man bei wichtigen Entscheidungen den Rat des Teams:

Vad tycker ni om det? Was habt ihr dazu zu sagen?

Arbeitsumfeld, wir arbeiten seriös, das

sind unsere Stärken. Das sollte generell

in der ganzen Spielwarenbranche so sein.

Skandinavisches Spielzeug gilt als ursprünglich,

natürlich, schlicht und funktional.

Sieht man Kinder in Ihrer Heimat

anders als hier?

K.O.: Ich glaube, die Unterschiede sind

nicht so groß, weil die Gesellschaften ähnlich

sind. Es hat eher was mit den Eltern

zu tun, ob die sich um ihren Nachwuchs

kümmern wollen oder nicht. Es ist aber

richtig, dass Kids Concept Spielwaren und

Kindermöbel herstellt, die nicht stören,

wenn sie im Wohnzimmer stehen. Das war

auch der Grund, warum uns Kids Concept

interessierte. Das Unternehmen hat eine

ganz andere Art der Herangehensweise

an Spielzeugdesign.

Können Sie uns erklären, warum skandinavischer

Lifestyle und nordische Einrichtungstrends

weltweit so erfolgreich

sind, aber nicht unbedingt das Spielzeug

von dort?

K.O.: Die Konkurrenz ist natürlich sehr

groß. Alle Anbieter versuchen gutes Spielzeug

herzustellen. In Schweden gelingt

uns die Marktdurchdringung schon sehr

gut. In Deutschland arbeiten wir daran, die

Marken bekannter zu machen. Dennoch

möchte ich Ihnen widersprechen. Es sind

keine Nischenprodukte, wenn

ich unsere Umsatzzahlen anschaue,

und Sie können es

nicht mit skandinavischem

Interieur vergleichen. Möbel

decken eine ganz andere Bandbreite

als Spielzeug ab. Möbel

sind in jedem Raum. Zudem ist

die Zielgruppe viel größer. Wir sind

aber überzeugt, dass Spielwaren

aus Schweden für alle interessant

sind und große Vorteile haben.

Ihnen ist es also gelungen,

Marktanteile zu gewinnen,

skandinavisches

Spielzeug populärer

zu machen und im Einzelhandel

präsenter zu

sein?

K.O.: Ja, das ist uns gelungen

und wir sind noch nicht am Ende

der Entwicklung, weil das Thema Nachhaltigkeit

immer stärker in den Vordergrund

rückt. Unsere Spielzeuge werden

größtenteils aus Holz gefertigt, manche

auch aus Holzresten.

Täuscht uns der Eindruck, dass Ihr Sortiment

eine urbane, moderne Kundschaft

anspricht, die auch bei Spielzeug und

Kindermöbeln auf den richtigen Stil

Wert legt?

K.O.: Urban kann, muss aber nicht sein.

Unsere Produkte kaufen Eltern, die auf

gutes Design und Nachhaltigkeit achten.

Das Portfolio von ScandicToys umfasst

zahlreiche Marken. Es reicht von Spielzeug

über Möbel bis hin zu Geschirr und

PBS-Artikeln. Was eint diese Markenund

Produktvielfalt?

K.O.: Eine schwierige Frage, weil wir unser

Sortiment danach ausrichten, welche

Marken zu unseren Kunden passen und

nicht umgekehrt. Wir suchen nicht für

uns Marken, sondern Marken für unsere

Kunden. Gemeinsam ist den Marken

vielleicht die Qualität und Wertigkeit.

Und Ihre Kunden wollen Qualität, Nachhaltigkeit

und eine langjährige Partnerschaft?

K.O.: Exakt. Schnelles Geld ist nicht

unser Antrieb. Wir streben immer eine

langjährige Partnerschaft an. Ich glaube,

alle Menschen brauchen und wollen

Vertrauen.

Wo bekommt man ein Schaukelpferd von

Kids Concept oder einen Teddybär von

Teddykompaniet? Muss ich nach Berlin

zum Prenzlauer Berg fahren oder besser

gleich ins Internet gehen?

K.O.: Klar, das Internet ist die Lösung

für alles, aber Spaß beiseite. Natürlich

versuchen wir, den traditionellen Spielwarenhandel

zu erreichen und zu gewinnen,

was allerdings ziemlich schwierig

ist. Die meisten Spielzeughändler sind

in Einkaufsverbänden und damit auf die

großen bekannten Marken fixiert. Inzwischen

sind wir bei der Ek/servicegroup

gelistet und arbeiten bereits im dritten

Jahr mit dem ARS zusammen.

EINSTIEG: Mit dem

Cupcakes-Backset von

PlanToys kein Problem.

Wer sind denn Ihre wichtigsten Partner?

Sind es Boutiquen? Das Internet? Sind

es Verfechter von richtig gutem Spielzeug?

Ist es der traditionelle Handel?

K.O.: Lifestyle-Geschäfte spielen sicherlich

bei Kids Concept eine sehr wichtige Rolle,

aber insgesamt ist es eine Mischung.

PlanToys ist prädestiniert für das klassische

Spielwarengeschäft, da versuchen

wir stärker präsent zu sein. Das gelingt

uns immer besser. Leider sind es selten

Händler, die in Verbundgruppen sind. Was

wir feststellen, ist, dass es in der Regel

sehr aktive Spielwarenhändler sind, die

sich stärker eigene Gedanken über die

Ware machen, die sie anbieten. Das soll

keine Abwertung der anderen Händler

sein. Als Kind war es egal, in welchen

Laden ich gelaufen bin, überall standen

die gleichen Sachen drin. Das ist heute

in der Regel noch so, dass man überall

das Ewiggleiche findet, aber es gibt

auch richtig tolle Spielwarengeschäfte in

ganz Deutschland mit einem individuell

zusammengestellten Sortiment. Genau

das sind unsere Partner.

Wann kommt die erste schwedische Kinderwagenmarke

ins Programm?

K.O.: (lacht) Das ist eine gute Frage.

Kinderwagen spielten bisher in unseren

Überlegungen keine Rolle, aber Sie

haben natürlich recht, eine Kinderwagenmarke

wäre der nächste logische Schritt.

Momentan ist aber noch nichts geplant.

Wenn Sie auf die letzten 18 Jahre zurückblicken:

Was hat sich im Kaufverhalten

der Kunden geändert, wie hat

sich der Markt gewandelt?

K.O.: Ich finde, das Einkaufsverhalten ist

immer mehr in Richtung Lifestyle gegangen.

Die Menschen legen Wert darauf,

wie es zu Hause aussieht. Die Themen

Nachhaltigkeit und sichere Produkte haben

deutlich an Stellenwert gewonnen

und es wird heute bewusster eingekauft.

Zu guter Letzt, wie wird das Corona-Jahr

2020 für ScandicToys enden?

K.O.: Tatsächlich haben wir in den ersten

acht Monaten mehr verkauft, sozusagen

einen kleinen Corona-Peak gehabt. Zwischenzeitlich

haben wir uns sogar Sorgen

um das reibungslose Funktionieren

der Lieferketten und die Lieferung von

Ware gemacht, aber das hat sich gelegt.

Jetzt kommen wir wieder auf ein normales

Niveau zurück. Bei PlanToys ist

die Entwicklung sehr positiv; mehr und

mehr Kunden wollen diese Marke aufnehmen,

was mich sehr freut. Die Story

von PlanToys ist einfach wahnsinnig, das

ist kein Marketing oder Greenwashing,

und das schon seit Jahrzehnten.

Frau Orth, tack för intervjun!

ÖKO-BÄR: Der Teddy Malte von Teddykompaniet wird aus Oeko-Tex-zertifiziertem Material gefertigt; die Füllung besteht

aus recyceltem Kunststoff, der Schal aus Bio-Baumwolle.


52

INTERVIEW DES MONATS

planet toys

JEDER NACH SEINER

FAÇON!

1977 trat der Teenager Hans Jörg Iden als Azubi in das väterliche Unternehmen. 43 Jahre später

zählt das Großhandelsunternehmen für Schreibwaren, Schule, Spielwaren und Saison zu

den „Big Playern“ im Markt. 43 Fragen an den Architekten des Erfolgs, der am 12. Oktober 60

Jahre wird.

Herr Iden, ist Berlin nun eine Weltstadt

oder ist das auch nur eine Legende wie

die Eröffnung des Flughafens?

Hans Jörg Iden: Der Flughafen Berlin-

Brandenburg International (BBI) wird,

aller Voraussicht nach, ein paar Wochen

nach meinem Geburtstag, am 31.10.2020,

eröffnen und hat der Legende nach schon

vor 10 Jahren geringere Flugkapazitäten

vorausgesehen und die Planungen danach

ausgerichtet. Berlin selbst ist Weltstadt

in Kultur und Toleranz, ein klassisches

Zentrum gibt es allerdings nicht. In 12

unterschiedlichen Bezirken versucht jeder

Berliner, auch die zugezogenen, nach

seiner Façon selig zu werden.

Ist es auch eine Legende, dass Berlin

die Currywurst erfunden hat?

H.J.I.: Der Legende nach hat die Currywurst

Herta Heuwert im Sommer 1949

in Berlin-Charlottenburg erfunden. Heute

werden in Deutschland jährlich 800 Millionen

verzehrt.

Mögen es die Berliner zu rebellieren und

sei es nur an der Fußgängerampel, wenn

sie bei Rot rübermarschieren?

H.J.I.: Da wir von einem rot-rot-grün geführten

Senat regiert werden, ist 2 x rot

= 1 x grün – also marschieren.

Hat „Multikulti“ in Berlin versagt?

H.J.I.: Die Herausforderungen, die Berlin

bezüglich Migration und Integration

»Wenn ich was gelernt

habe, dann immer bodenständig

zu bleiben und mit

dem, was dir zur Verfügung

steht, verantwortlich umzugehen.«

HANS JÖRG IDEN

Geschäftsführer Unternehmensgruppe

Iden

tagtäglich bewältigen muss, sind enorm.

Berlin kann allerdings damit umgehen.

Ich erinnere nur an den Großen Kurfürsten

Friedrich Wilhelm, der vor 300 Jahren

die Tore der Stadt für die Hugenotten, die

aus Frankreich geflohen sind, geöffnet

hat. Zeitweise war damals jeder fünfte,

ähnlich wie heute, ein Migrant. Wesentlich

ist die Bereitschaft, sich einzufügen.

Von Ihnen stammt die Beschreibung, das

Berliner „spontaner, schneller, offener“

sind. Übertreiben Sie nicht ein wenig?

H.J.I.: Ganz im Gegenteil. Deswegen ist

die Mauer in Berlin gefallen. Ein spontanes

Interview (Schabowski), daraufhin

schnell zum Grenzübergang gehen und

die Schranken haben sich geöffnet. Ist

nur in Berlin möglich gewesen.

Dass der Berliner eine „große Schnauze“

hat, gilt als gesichert. Stimmt es aber

auch, dass er noch ein größeres Herz hat?

H.J.I.: Ja! Die Berliner Schnauze mit Herz

erlebt jeder, der mit dem Taxi oder den

öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs

ist. Die Schnauze bezieht sich nach meinen

Beobachtungen aber mehr auf die

Schlagfertigkeit.

Braucht man, wie Goethe glaubte, Haare

auf den Zähnen und eine gewisse Grobheit,

um sich in Berlin über Wasser zu

halten?

H.J.I.: Man braucht zumindest eine gewisse

Robustheit. Zusätzlich ist auch Gelassenheit

und Nervenstärke von Vorteil.

Für Wowereit war Berlin arm, aber sexy;

was ist es für Michael Müller, Ihrem

Laudator zum 125sten Bestehen des Unternehmens?

H.J.I.: Michael Müller ist seit sechs Jahren

regierender Bürgermeister und hat in dieser

Zeit viel für die Entwicklung unserer

Stadt, insbesondere in der Kultur, getan.

Sein Politikstil ist eher pragmatisch und

wir sind beide im selben Bezirk Tempelhof-Schöneberg

geboren, er allerdings

im linken Kreißsaal und ich im rechten.

ENERGISCH: Alles meins! Heute, mit 60 und als

Kaufmann, rückt Hans Jörg Iden längst gerne Spielzeug

raus, aber am liebsten gegen „Bares“.

Stimmt es, dass man in Berlin schon

bei der Zeugung von Nachwuchs einen

Termin beim Standesamt beantragen

muss, um rechtzeitig eine Geburtsurkunde

zu erhalten?

H.J.I.: Mit 60 bin ich bei der Zeugung von

Nachwuchs nicht mehr nahe genug dran,

aber die Kfz-Zulassungen dauern länger

als der Autokauf oder die Lieferung.

Ihr Lieblings-Berliner/Berlinerin und

warum?

H.J.I.: Willy Brandt: Regierender Bürgermeister,

Bundeskanzler, Friedensnobelpreisträger.

Ohne sein Wirken würde


INTERVIEW DES MONATS

planet toys 53

Berlin und unser Land nicht dastehen,

wo wir jetzt sind. Iris Berben: Brillante

Schauspielerin, ist gerade im August 70

Jahre alt geworden und gibt mir Hoffnung,

dem Alterungsprozess erfolgreich

zu trotzen. Wir nehmen beide dieselbe

Gesichtscreme.

Currywurst oder Bulette?

H.J.I.: Currywurst, aber mit scharfer Soße

und möglichst ohne Pommes (Gewicht!).

Berliner Kindl oder Barolo?

H.J.I.: Schultheiss, nicht nur wegen der

Kulturbrauerei.

Ihr Lieblingsitaliener in Charlottenburg?

H.J.I.: Osteria Centrale, Bleibtreustr. 51,

10623 Berlin. Nicht nur von der gesamten

Familie, sondern auch von Tim Raue.

Hertha BSC oder Union Berlin?

H.J.I.: Als ehemaliger Handballer: Füchse.

Handballer sind härter im Nehmen

und simulieren bei Körperkontakt nicht

so schnell.

Immer noch Johnny Walker Black Label

im Hongkonger Grand Stanford nach

dem Shopping?

H.J.I.: Durch die Pandemie werden ja

Reisen nach China entfallen und Hongkong

ist im politischen Umbruch. Früher

hat man sich mit Whiskey in China die

Zähne geputzt, um Bakterien abzutöten.

Sauberes Wasser war knapp.

Begrüßen Sie die Kellner im Borchardt

jetzt mit Armbeuge?

H.J.I.: Im Borchardt fühlen sich die Kellner

mit den Gästen gleichwertig. Sehen

und gesehen werden. Teilweise großes

Kino, aber das Publikum ist jünger geworden

oder ich älter. Man sitzt zu eng

an den anderen Tischen dran.

Haben Sie immer noch den Fuchsschwanz

von Ihrem Opel Manta?

H.J.I.: Fuchsschwanz zwar nicht mehr,

aber es soll Fotos geben, wo ich 18 Jahre

alt war und die Beifahrerinnen ihr blondes

Haar im Wind wehen ließen. (Unterliegen

der Zensur.)

Sind Sie seit 1985 Mattel nie mehr so

nahe gekommen wie damals?

H.J.I.: 1985 habe ich meine Frau anlässlich

einer Europa-Konferenz in Monte

Carlo kennengelernt. Sie war Marketing

Managerin bei Mattel und ich der

unbedeutendste Kunde aus dem kleinen

West-Berlin. Irgendwie muss sie

mein Potenzial erkannt haben und wir

sind nicht nur seit 33 Jahren verheiratet,

sondern wir arbeiten auch seit 30

Jahren zusammen.

Angeblich macht der Berliner aus nichts

immer irgendetwas. Richtig?

VERSTÄNDLICH: Wer „eingemauert“

aufwuchs, für den muss als 22-jähriger

Fallschirmspringer die Freiheit über den

Wolken grenzenlos gewesen sein.

AS TIME GOES BY: Ein Jubiläum, ein

Team und zwei Chefs in Schale. „Senior“

Hans Iden und Nachwuchskraft Hans

Jörg „Junior“ Iden beim Empfang zum

hundertjährigen Bestehen des Unternehmens

1990.

ARCHITEKT: Nach „Blitzkarriere“ und

der bundesweiten Expansion richtet Hans

Jörg Iden inzwischen den Blick über den

Tag hinaus, um die Unternehmensgruppe

zukunftsfähig zu machen.

H.J.I.: Ja, mit 18 Jahren war ich das erste

Mal selbstständig und betrieb mehrere

Feuerwerk-Discountläden. Der Verkauf

war nur für 3 Tage erlaubt, mit Vor– und

Nachbereitung 2 Wochen Arbeit. Von dem

Profit konnte ich dann als junger Mensch

gut für ein paar Monate leben.

Wie ist Ihr Vater damit klargekommen,

dass Sie als Jugendlicher ein Draufgänger

waren?

H.J.I.: Der Apfel fällt nicht weit vom

Stamm.

Niemand wollte Sie anfangs ausbilden.

Haben Sie trotzdem was gelernt?

H.J.I.: Das hing damit zusammen, dass

in West-Berlin die damaligen ansässigen

Großhändler keinen Wettbewerber ausbilden

wollten und ich in den 80er Jahren

in der spannendsten Stadt Deutschlands

wohnte. Ein Umzug in das Bundesgebiet

war keine Alternative. Wenn ich was gelernt

habe, dann immer bodenständig zu

bleiben und mit dem, was dir zur Verfügung

steht, verantwortlich umzugehen.

Was ist in Ihrer Erziehung schiefgelaufen,

dass Sie als Fallschirmjäger anheuerten?

H.J.I.: Nichts, ich war Fallschirmspringer

im Berliner Fallschirmsportclub. Der war

notgedrungen im Harz angesiedelt und

in den Harz fuhren am Wochenende die

meisten Berliner. Der Rest war Freiheit

und Abenteuer. Nach ungefähr 100 Sprüngen

mit Rundkappen zum Start und anschließend

mit Gleitfallschirmen verfing

sich mein Fallschirm bei der Landung in

eine Starkstromleitung. Ich dachte, ich

komme noch darüber. Danach hielt ich

es für besser aufzuhören.

Sie waren der Lieblingsfeind von

idee+spiel-Chef Otto E. Umbach. Ist

Andreas Schäfer heute Ihr Lieblingspartner?

H.J.I.: Großer Sprung im Interview. Otto

E. Umbach hat sich emotional an mir

abgearbeitet, aber wir haben uns auch

gegenseitig immer zu Höchstleistungen

angetrieben. Andreas Schäfer ist pragmatisch

und lösungsorientiert. Wenn man

wie ich vier Jahrzehnte in der Branche

ist, lernt man, dass es keine Lieblinge

gibt, sondern Marktgegebenheiten, die

man gestalten kann und deren Umfeld

sich im ständigen Wandel befindet.

Wann sind Sie das letzte Mal außerhalb

Ihrer Sauna ins Schwitzen gekommen?

H.J.I.: Regelmäßig sonntags beim Joggen,

beim Wandern in den Bergen oder

wenn die Piste bei Skifahren zu steil wird.

Machen Sie die Kuren im Allgäu, weil

Sie das Jahr über so gerne essen, oder

weil Sie mit 60 immer noch eine gewisse

Eitelkeit verspüren?


54

INTERVIEW DES MONATS

planet toys

News, klare Rahmenbedingungen bei

Social Media und die Einführung einer

Digitalsteuer.

Finden Sie Amazon toll?

H.J.I.: Amazon hat sein Geschäftsmodell

komplett auf die Anforderungen und Bedürfnisse

des Konsumenten ausgerichtet.

Dies behaupten zwar viele andere auch,

aber in dieser Konsequenz wurde es von

den meisten Marktteilnehmern nicht

umgesetzt und der daraus entstandene

Marktvorsprung für Amazon wird nicht

mehr einzuholen sein. Amazon nutzt

zusätzlich konsequent die steuerrechtlichen

Abstimmungsdefizite innerhalb

der EU und verschafft sich damit wettbewerbspolitische

Vorteile.

ZEITGEMÄSS: Auf 7.000 m 2 Verkaufsfläche präsentiert der

Großfachhandelsmarkt am Südkreuz rund 70.000 Artikel.

H.J.I.: Die Schroth-Kur ist benannt nach

Johann Schroth und ein Naturheilverfahren.

Sie dient zur Entschlackung und Gewichtsreduzierung.

Aber etwas Eitelkeit

ist auch dabei.

Fahren Sie nach Elmau wegen der Konzerte

oder buchen Sie dort Yoga-Kurse

für Fortgeschrittene?

H.J.I.: Wegen dem Mix an Bergen und

Kultur. Yoga scheidet aus. Ich komme

nicht mehr bei durchgestreckten Beinen

mit den Händen auf den Boden.

Machen Sie nach wie vor einen großen

Bogen um die „Berliner Badewanne“

Usedom, um auf Sylt zu baden?

H.J.I.: Usedom ist schön, aber ich bevorzuge

die Nordseeluft wegen des Klimas

und der Rauheit von Wellen und Natur.

Die Ostsee ist milder.

Woher rührt Ihre Vorliebe zum Boulevard?

H.J.I.: Was meinen Sie mit Boulevard? Die

Branche, die Stadt? Ein bisschen Theater

gibt es überall. There is no business like

show business.

»Mit 60 bin ich bei der Zeugung

von Nachwuchs nicht

mehr nahe genug dran, aber

die Kfz-Zulassungen dauern

länger als der Autokauf

oder die Lieferung.«

HANS JÖRG IDEN

Geschäftsführer Unternehmensgruppe

Iden

Warum gelten Sie in der Branche als

„schlauer Fuchs“ und bestinformierter

Netzwerker?

H.J.I.: Das mit dem schlauen Fuchs müssen

Sie andere fragen. Als Großhändler

ist man in der Schnittstelle zwischen

Handel und Industrie und spürt bzw.

sieht schneller die Entwicklungen als

andere. Dadurch bildet sich automatisch

ein gutes Netzwerk, verbunden in langjährigem

Vertrauen mit den handelnden

Personen.

Halten Sie Wilfried Franz und Gottinberlin.de

weiterhin die Treue?

H.J.I.: Ich konnte in den 80er Jahren

Wilfried Franz bei der Entwicklung und

Gründung von Spiele-Max unterstützen.

Damals der erste Spielwarenfachmarkt

in Deutschland und ein Tabubruch in der

Branche, was zu erheblichen Widerständen

geführt hat. Uns beide verbindet der

christliche Glaube, auf denen unsere

Werte aufgebaut sind.

Wann haben Sie das letzte Mal Ihrer

Frau ohne Anlass rote Rosen gekauft?

H.J.I.: Meine Frau liebt keine rote Rosen,

sondern saisonale Sträuße. Als sparsamer

Kaufmann gibt es nur Sträuße mit

Anlass, aber öfter Abendessen in guten

Restaurants ohne Anlass.

Digitalisierung – Gefahr oder Chance?

H.J.I.: Die Digitalisierung ist eine große

Chance und wird ähnlich wie die Industrialisierung

zu erheblichen Veränderungen

führen. Komplette Berufszweige

werden verschwinden und neue entstehen.

Die Herausforderungen liegen

darin, die Digitalisierung beherrschbar

zu machen. Dazu zählen Transparenz,

Datenschutz, Unterbindung von Fake

Stellt der Online-Riese den Handel jetzt

endgültig auf den Kopf, weil er Lager

in Shopping Centern anmieten will?

H.J.I.: Mittlerweile gibt es einen Überbedarf

an Shopping Centern. Die Otto

Gruppe (ECE) hat gerade mitgeteilt, keine

weiteren Shopping Center mehr zu bauen

und vorhandene teilweise umzubauen.

Lager in City-Bereichen werden für die

„letzte Meile“ zukünftig sehr interessant

sein. Karstadt/Kaufhof beschäftigt sich

ja mit ähnlichen Konzepten.

»In der Wertschöpfungskette

steht der Großhandel

leider immer noch zu weit

hinten.«

HANS JÖRG IDEN

Geschäftsführer Unternehmensgruppe

Iden

Nervt es Sie, dass Marken den direkten

Weg zum Endverbraucher suchen?

H.J.I.: Die Marke muss da sein, wo der

Konsument sie sucht und dazu gehört

heute für jeden Hersteller auch ein eigener

Webshop. Kritisch sehe ich allerdings,

wenn Hersteller dort ihren

eigenen UVP unterbieten oder Artikel

vermarkten, die anderen Handelspartnern

nicht zugänglich sind.

Können Sie uns erklären, warum der oft

totgesagte Großhandel der letzte Alleskönner

unter lauter Spezialisten ist?

H.J.I.: Den Großhandel in der traditionellen

Form gibt es ja schon lange nicht

mehr. Wir sind Distributor mit abgestimmten

Konzepten für Handel und Industrie,

Logistiker mit schnellem Zustell- oder

Abholservice, Dienstleister mit Außendienst–

und Beratungsservice und Finanzier

der gelieferten Warensendungen

mit Zahlungszielen.


INTERVIEW DES MONATS

planet toys 55

Musste sich eher der klassische Großhandel

neu erfinden oder die Lieferanten?

H.J.I.: In der Wertschöpfungskette steht

der Großhandel leider immer noch zu weit

hinten. Wir verkaufen unsere Leistungen

zu schlecht. In der Regel verdienen die

Hersteller ein Vielfaches von dem, was

der Großhandel verdient. Die Lieferanten

sollten daran denken, dass es immer

noch das Beste ist, ihre Produkte über

mehrere Vertriebskanäle zu vertreiben

und dies auch honorieren.

Werden Ihre Kunden immer anspruchsvoller?

H.J.I.: Die Ansprüche unserer Kunden

wachsen mit dem der Konsumenten.

Das bedeutet z. B. schnelle Lieferungen,

marktfähige Preise und in letzter

Zeit auch digitalen Service wie Content

und Verfügbarkeiten. Hier wird sich unser

Unternehmen noch zukunftsfähiger

aufstellen und verbessern.

Träumen Sie immer noch von der großen

Branchenlösung?

H.J.I.: Die Branche ist von den handelnden

Personen überschaubar. Wenn der

Markt oder das Umfeld es erfordern,

wird es zu Lösungen kommen. Diese

sollten aber für alle Beteiligten einen

Mehrwert bieten.

Warum müssen Spielwaren nachhaltiger

werden? Sind Sie jetzt ein Grüner,

in Berlin heißt das wohl Alternativer?

H.J.I.: Nachhaltigkeit und Qualität der

Spielwaren sind im Vergleich zu anderen

Branchen schon sehr hoch. Die meisten

Hersteller und Importeure gehen

damit sehr verantwortlich um. Das hat

jetzt nichts mit „grün“ zu tun, sondern

mit gesellschaftlicher Verantwortung.

Wie grün ist die Unternehmensgruppe

Iden?

H.J.I.: In unseren Investitionen haben wir

viel Wert auf umweltfreundliche Entscheidungen

gelegt. So ist unser Zentrallager

mit einem eigenen Blockheizkraftwerk

ausgestattet. Durch die Abwärme sind

wir in der Lage, die Stromerzeugung

selbst zu generieren und den Überschuss

sogar in das örtliche Netzwerk einzuspeisen.

Bei den Dienst-Pkw steigen

wir auf Elektromodelle um und unsere

Kundenparkplätze in der Zentrale verfügen

über elektronische Ladesäulen.

DREHSCHEIBE: Im Logistikcenter Golßen, Brandenburg, werden die Systemdienstleistungen

für den Handel logistisch umgesetzt.

wirtschaftlichen Folgen beschäftigen.

Europa muss es gelingen, geschlossener

zu handeln. Im Vergleich dazu

wirken sich die Herausforderungen für

uns bescheiden aus. Als gesichert kann

gelten, dass der Höhepunkt von Wohlstand

und Sicherheit erreicht ist, und

wir lernen müssen zu teilen.

Können Sie berlintypisch zur Iden-Entwicklung

der letzten 3. Jahrzehnte sagen:

„Da jibt et nüscht zu meckern.“

H.J.I.: Die Frage würde ich gern mit Kurt

Tucholsky beantworten: „Um populär zu

werden, kann man seine eigene Meinung

behalten. Um populär zu bleiben,

weniger.“ Persönlich bin ich dankbar

und demütig für die letzten drei Jahrzehnte.

Wir sollten uns daran erinnern,

dass wir in einer wundervollen Branche

arbeiten, um die uns viele beneiden. Da

jibt et nüscht zu meckern, sondern alle

Branchenteilnehmer sollten stolz darauf

sein und mit ihren Möglichkeiten zum

Erfolg beitragen.

Herr Iden, wir bedanken uns für das

Gespräch.

PARADOXE WELT: Während Deutschlands attraktivster Philosoph, Richard David

Precht, gerne Deutschland die Welt erklärt, zeigt diesmal Hans Jörg Iden dem

Intellektuellen, wo es lang geht.

Die größten Herausforderungen in den

nächsten 10 Jahren?

H.J.I.: 10 Jahre sind ein langer Zeitraum.

Das zurzeit alles überragende

Thema ist die Corona-Pandemie. Nach

heutigen Erkenntnissen wird ein Impfstoff

noch Monate auf sich warten lassen.

Dann wird uns der Handelskrieg

zwischen China und Amerika mit den


56

STIMMEN

planet toys

Wir haben zum 60. von Hans Jörg Iden

prominente Branchenköpfe gefragt, was

der Berliner mit seinem bisherigen Leben

angestellt hat.

HANS IM

GLÜCK!

VATER DES ERFOLGS

1991 konzipierte Hans Jörg Iden duo schreib &

spiel und überzeugte zunächst 15 Gesellschafter,

die Kooperation zu gründen. duo wuchs in den drei

Jahrzehnten zu einer erfolgreichen, modernen und

zukunftsfähigen Handelskooperation. Heute vereint

sie rund 500 Anschlusshäuser in Deutschland,

Österreich und Italien mit einem zentralregulierten

Verkaufsumsatz von über 360 Mio. Euro. Hans Jörg

Iden verkörpert als Gründer von duo schreib & spiel

Unabhängigkeit, strategisches Geschick, Entscheidungsfähigkeit

und Bodenständigkeit. Der Erfolg

von Hans Jörg Iden und duo schreib & spiel erklärt

sich durch die duo-Sortimente, bei denen mehrere

Branchen berücksichtigt und so Synergien für

den Handel geschaffen wurden. Daraus ergab sich,

dass die klassischen Saisongeschäfte entzerrt und

den Händlern der größtmögliche Erfolg eingeräumt

wurde. Zusätzlich unterstützt die duo-Zentrale die

Anschlusshäuser u. a. mit Marketingkonzepten, umfangreichem

Know-how-Transfer und den Logistikleistungen

des Iden-Großhandels als duo-Regionallager.

Dieser Erfolg wurde durch die Idee und den

Glauben an duo schreib & spiel von Hans Jörg Iden

entfacht und bis heute gelebt. Der duo-Händlerbeirat,

das duo-Team und die duo-Geschäftsführung

gratulieren Hans Jörg Iden zu seinem außergewöhnlichen

Engagement, duo schreib &

spiel zu gestalten und wünschen

ihm zu seinem 60. Geburtstag

Gesundheit, Zufriedenheit

und weiterhin viel Kraft

und Geschick, gemeinsam

mit „uns“ duo schreib &

spiel auch in Zukunft erfolgreich

zu positionieren.

duo schreib & spiel

Beirat & Geschäftsführung

Rudi Hinz, Gabriele Lubasch, Sabine Asmus, Silvia Rossmann

(1. Reihe, v.l.n r). Fritz Simon, Thorsten Paedelt, Steffen Messedat,

Klaus Müller (2. Reihe, v.l.n r.)

WASCHECHTER BERLINER!

Ein Familienunternehmen zu führen bedeutet

viel persönliches Engagement zu

investieren. Familie Iden hat den Aufbau ihres

Unternehmens in den 125 Jahren bis heute, in die

vierte Generation, vorangetrieben. War es 1890 noch eine

kleine Drogerie, so ist Iden zu einer tragenden Säule der

Branche avanciert. Ich kenne Hans Jörg Iden und seinen

Vater als erfolgreiche und sympathische Unternehmer, die

mit viel Leidenschaft, Talent, Mut und Weitsicht agieren.

Auch Humor und Optimismus fehlen nie. Die waschechten

Berliner bewahren ihre Tradition und Unabhängigkeit,

achten auf Dynamik und Flexibilität. Man muss schnell

sein, um zukunftsfähig zu bleiben, sich immer wieder neu

auf den Markt einstellen, ganz gleich ob es um die Entwicklung

neuer Produkte oder Konzepte geht oder um

Vertriebsaktivitäten, die einen individuellen Blick erfordern.

Auch für die eigenen Mitarbeiter Vorbild zu sein,

Engagement und Verantwortungsgefühl im Berufsalltag

vorzuleben, spielt eine entscheidende Rolle! „Business

is people“ – so lautet ein Leitgedanke unserer Unternehmensphilosophie.

Ob Kunde, Lieferant, Geschäftspartner

oder Mitarbeiter – Respekt und Teamspirit sind wichtig.

Diesen Teamgedanken hat auch Iden fest im Firmenleitbild

verankert. Sein Motto lautet „Wir handeln gemeinsam“.

Hans Jörg Iden wünsche ich in diesem Sinne persönlich

alles Gute zum Geburtstag und weiterhin so viel Erfolg!

Michael Sieber, CEO Simba Dickie Group

ENGAGIERTES

MITGLIED

Im Namen des Teams

der Spielwarenmesse eG

gratuliere ich Herrn Iden

herzlich zu diesem besonderen Geburtstag.

Wir kennen ihn als aktives und

engagiertes Mitglied unseres Aufsichtsrats.

Dabei profitieren wir nicht nur von seiner langjährigen

unternehmerischen Erfahrung, sondern

auch von seiner Genauigkeit, mit der er Dinge betrachtet

und analysiert. Selten nimmt er etwas als gegeben

hin, er hinterfragt und kommentiert unsere Arbeit

durchaus kritisch, aber immer im Sinne der Weiterentwicklung

des Unternehmens. Die Zusammenarbeit ist

besonders hilfreich, weil Herr Iden in verschiedensten

Welten zuhause ist – er kennt die Schreibwaren- ebenso

gut wie die Spielwarenbranche, ist mit den Bedürfnissen

der Industrie ebenso vertraut wie mit denen des Handels.

Für seine Zukunft wünsche ich Herrn Iden weiterhin

eine glückliche Hand bei all seinen Geschäften und

natürlich viel Erfolg bei seinen Teilnahmen als Aussteller

auf unserer Spielwarenmesse sowie der Insights-X.

Wir würden uns darüber freuen, wenn er weiterhin als

Ratgeber zur Verfügung steht und gemeinsam mit uns

neue Ansätze entwickelt, mit denen Messen sich

angesichts eines sich zunehmend verändernden

Umfelds als Treiber ihrer Märkte

behaupten.

Christian Ulrich, Director Marketing

Spielwarenmesse eG


WICHTIGER PLAYER

Die Zusammenarbeit mit der Firma Iden,

die aufgrund verschiedener Umstände viele

Jahre ausgesetzt war, haben wir 2012 erfolgreich

wieder aufgenommen. Die Gespräche und Verhandlungen

habe ich seinerzeit direkt mit Hans Jörg

Iden geführt und diese waren von großem Respekt vor

der jeweiligen Leistung sowie hoher Professionalität

geprägt. Die Kompetenz im Hause Iden, ganz besonders

aber nicht ausschließlich im Bereich Schule/PBS,

ist unumstritten. Viele unserer Händler schätzen die

Leistungsfähigkeit des Großhandels sowie die Zuverlässigkeit

und den Komfort der Abhollager sehr, die für

die Händler ja auch Showroom-Funktion haben. Iden

hat sich dadurch in den letzten Jahren zu einem unserer

wichtigsten Lieferanten entwickelt. Ich sage daher mit

großer Freude, dass uns heute mehr verbindet als uns

trennt. Die Gelegenheit möchte ich natürlich auch nutzen,

um Hans Jörg Iden zum 60. Geburtstag ganz herzlich

im Namen von idee+spiel zu gratulieren. Wir wünschen

ihm zu seinem runden Geburtstag alles Gute, vor

allem Gesundheit und Zufriedenheit.

Andreas Schäfer, Geschäftsführer idee+spiel

AUSSERGEWÖHNLICHE PERSON

Ich wünsche „Jonny“ Iden zu diesem besonderen Geburtstag

von Herzen alles Gute, weiterhin viel Erfolg,

Zufriedenheit, Lebensfreude und Glück bei bester

Gesundheit. Hans Jörg Iden wurde das „Unternehmer-Gen“

ja bereits in die Wiege gelegt. Mit viel Leidenschaft

und unermüdlichem Einsatz ist es ihm gelungen,

die Erfolgsstory der Unternehmensgruppe Iden

erfolgreich fortzuschreiben. Er hat eine beeindruckende

Karriere gemacht und unsere Spielwarenbranche

in vieler Hinsicht bereichert. Er ist eine außergewöhnliche

Persönlichkeit, deren Humor und Spontanität ich

sehr schätze. Ich hoffe, dass er unserer Branche noch

viele Jahre erhalten bleibt – schon allein aus dem

Grund, weil es mit ihm nie langweilig wird.

Mit herzlichen Grüßen vom gesamten

VEDES-Team aus Nürnberg.

Thomas Märtz, Vorstandsvorsitzender

VEDES

STIMMEN

planet toys 57

KÄMPFER MIT HERZ

60 Jahre Iden, das sind auch 25 Jahre des gemeinsamen

Wegs, jeder auf seiner Seite und

für die eigene Sache kämpfend. Und das Wort

„Kampf“ kann man mit Jonny durchaus wörtlich

nehmen. Konditionsverhandlungen, sonstige Forderungen,

eine klare Auflistung erbrachter Zusatzleistungen sowie die

Perspektive auf (teurere) Entwicklungen der Zukunft stellt

Jonny so souverän dar, dass man ihm gerne Glauben schenken

möchte. Gut ist es allerdings, wenn man seine eigenen

Argumente zur Hand hat und sich nicht einschüchtern lässt;

zum einen spart es Konditionen, zum anderen gewinnt man

auch den Respekt von Hans Jörg Iden, dem Geschäftsmann.

Berliner Schnauze, gepaart mit dem unbändigen Willen, es

sich selbst und anderen zeigen zu wollen, waren anfänglich

sehr bezeichnend für Hans Jörg Iden. Vieles davon ist geblieben,

nur ist der Ehrgeiz einer positiven, professionellen

Souveränität gewichen. Im Laufe der Jahre habe ich auch

den großherzigen, großzügigen und „weichen“ Menschen,

den fürsorglich fördernden und fordernden Vater kennenlernen

dürfen. Ein toller, beeindruckender Mensch und

Mann mit seiner wundervollen Frau Maria und den Kindern

Ilja und Laura! Alles Gute, Jonny.

Dirk Engehausen, Geschäftsführer Schleich

FAIRER SPIELER

Schmidt Spiele und Iden verbindet eine

langjährige Partnerschaft, geprägt durch

gegenseitigen Respekt und Vertrauen. Gleiches

gilt für Hans Jörg Iden, den ich nicht nur

beruflich, sondern auch privat sehr schätze und dem ich

daher nur das Beste zu seinem Jubiläum wünsche. Wie

bei unserem Brettspielklassiker ‚Mensch ärgere Dich

nicht‘ ist auch das reale Leben nicht frei von kleinen

Hindernissen, die man entweder zu umgehen versucht

oder mutig aus dem Weg räumt. Über Hans Jörg habe

ich mich allerdings nie geärgert. Wenn die Zeit mal

eng wurde, haben wir uns – entgegen der Spielregeln

von MäDN – nicht übergangen oder abgehängt, sondern

zusammen immer eine Lösung gefunden, bei der keiner

verloren hat. Und so wird es hoffentlich auch weiterhin

sein. Für die Zukunft wünsche ich dir, lieber Hans Jörg,

daher von Herzen das Beste, vor allem aber Gesundheit

und Glück – im Spiel wie auch im Leben.

Axel Kaldenhoven, Geschäftsführer Schmidt Spiele

DER VERBINDUNGSMANN

Zunächst einmal wünsche ich Herrn

Iden – auch im Namen der LEGO GmbH

– nur das Beste zu seinem 60. Geburtstag

und eine weiterhin erfolgreiche Zukunft.

Unser Unternehmen und die Iden-Gruppe blicken

zurück auf viele Jahre der Zusammenarbeit. Zur Erfüllung

unserer Mission, die Baumeister von morgen

durch kreatives Spielen zu inspirieren, braucht es viele

bunte Bausteine. Hans Jörg Iden mit seinem Großhandelsunternehmen

ist und bleibt für uns ein wichtiger

Partner zur Erreichung dieses Ziels. Zusammen

bilden sie unseren Verbindungsstein zum stationären

Handel und zu verschiedenen Online-Plattformen.

Sein Jubiläum nehme ich gerne zum Anlass, um mich

bei Herrn Iden und seinem Team für ihr Engagement

herzlich zu bedanken. Wir freuen uns, wenn Herr Iden

auch die nächsten 60 Jahre noch fleißig LEGO Steine

verkauft.

Karen Pascha-Gladyshev, Geschäftsführerin LEGO


58

SORTIMENTE

planet toys

DIE MENSCHEN DENKEN UM!

Der Nischenanbieter Helga Kreft steht im besten Sinne des Wortes für traditionelles Spielzeug.

Es ist qualitativ hochwertig, nachhaltig und von hohem Spielwert – alles Prädikatsmerkmale,

die in Zeiten des Nachdenkens über nachhaltigen Konsum „in“ sind.

Vor über 40 Jahren präsentierte Helga

Kreft auf der Nürnberger Spielwarenmesse

ihren ersten Tütenkasper. Daraus

entstand ein erfolgreiches Unternehmen,

das seine mit Liebe zum Detail

gefertigten Spielwaren weltweit verkauft

und einen sehr guten Ruf in der Spielwarenbranche

genießt. Im Jahr 2013

traten die heutigen Eigentümer, Sönke

Behrens und Sebastian Opitz, in ihre

Fußstapfen. Das Unternehmen siedelte

nach Ahrensburg über. Gefertigt werden

die Spielwaren hauptsächlich aus nachhaltigen

Naturmaterialien. Um eine hohe

Qualität und lange Lebensdauer des

Spielzeugs zu garantieren, wird in erster

Linie in Deutschland gefertigt. Das Gros

der Produkte ist mit Prüf- und Qualitätssiegeln

ausgestattet. Sicherheit und

die Unbedenklichkeit der verwendeten

Rohstoffe sowie die Kindertauglichkeit

stehen für Sönke Behrens und Sebastian

Opitz ganz oben auf der Agenda. planet

toys sprach mit den Sönke Behrens und

Sebastian Opitz über die Rolle des Spielens,

neuen Konsum, den Handel und,

natürlich, Pferde.

Herr Opitz, Herr Behrens, Helga Kreft

bietet „The natural way to play“. Klingt

gut, aber was ist der „natürliche Weg“?

Ist Spielen nicht immer auch historisch

zu sehen?

Sönke Behrens: Kinder setzen sich durch

ihr Spielen mit den alltäglichen Gegebenheiten

auseinander und erlangen dadurch

Fertigkeiten, die sie für ihre Zukunft schulen.

Historisch betrachtet, unterscheiden

sich die Themenbereiche schon voneinander.

Haben sich früher die Kinder durch

das Spiel darauf vorbereitet, die Rollen

ihrer Eltern zu übernehmen, dürfen sich

unsere Kinder heute in einem breit gefächerten

Bereich austoben, der sich bis in

den Freizeitbereich ausweitet.

Gibt es aber eine Konstante?

Sönke Behrens: Was sich nie geändert

hat, ist, dass durch das Spielen die kognitive

Entwicklung und die motorischen

Fertigkeiten ausgebildet werden und nicht

zuletzt die soziale Kompetenz, die pädagogisch

betrachtet an erster Stelle steht.

Mit „the natural way“ wollen wir mit unseren

Produkten den Kindern zum einen

ein gesundes Spielen ermöglichen, zum

anderen fördern wir die Beziehung zur

Natur durch den Umgang mit Materialien

wie Holz, Baum- und Schafwolle. In

unserer Welt voller Kunststoffe und medialer

Einflüsse halten wir es für wichtig,

das Spielen, vor allem das Rollenspiel

in der freien Natur, den Kindern wieder

nahezubringen.

Helga Kreft steht für Qualität, Nachhaltigkeit

und Spielwert. Gerade das Interesse

an Nachhaltigkeit steigt stetig. Spürt ein

kleiner, feiner Nischenanbieter diese

Entwicklung?

Sebastian Opitz: Ja, der Zulauf ist enorm.

Mit unseren Spielwelten, der Pferdewelt

„Jolly & Friends“ und der Cowboy- und

Indianerwelt „Winni West“, haben wir offene

Türen eingerannt, als hätte man uns

bereits erwartet. Auf der letzten Messe

war das Interesse an Spielzeug natürlichen

Ursprungs so hoch wie nie zuvor.

Dabei galt das Interesse der Händler ganz

besonders der Herkunft und der Unbedenklichkeit

unserer Produkte. Das Thema

Nachhaltigkeit ist mittlerweile zu einer

Kaufentscheidung geworden, was wir

sehr begrüßen.

»Der Gedanke an Tradition

findet immer mehr Anklang.

Da geben Eltern guten Gewissens

gern etwas mehr

Geld aus.«

SEBASTIAN OPITZ

Geschäftsführer Helga Kreft

Der Verbraucher bleibt ein unberechenbares

Wesen, das oft nur einfache Verfügbarkeit

und einen günstigen Preis will.

Sind es vor allem die „jungen, urbanen

Konsumenten mit Haltung“, die Helga

Kreft wollen?

Sönke Behrens: Die Konsumenten, die

uns suchen, haben eine bestimmte Intention

und Vorstellung von Qualität. Allgemein

ist zu beobachten, dass sich die

Geisteshaltung der Menschen wandelt.

Das spiegelt sich auch in unserer Holzspielzeugbranche

wider. Die Eltern legen

zunehmend mehr Wert auf Qualität und

das überzeugt auch andere. Wir glauben,

dass die Menschen in den nächsten Jahren

noch bewusster einkaufen werden

und damit Verantwortung für ihre Umwelt

bzw. ihre Kinder übernehmen. Und das

wird kein bloßer Trend sein, davon sind

wir überzeugt.

Corona hat zu einer neuen Nachdenklichkeit

geführt. Manche sprachen bereits

von einer Post-Corona-Ökonomie. Sie,

Herr Behrens, haben gesagt, dass der

Spielwarenmarkt übersättigt sei. Wird es

hier auch zu einem Umdenken kommen?

Sönke Behrens: Die Menschen denken

bereits um. Die Corona-Krise hat das Bewusstsein

der Menschen sensibilisiert: Wo

stehen wir und unsere Lieben

heute, wo geht es hin – und

was können wir tun? Die logische

Folge der Corona-Krise

mit all ihren Einschränkungen

und negativen Begleiterscheinungen

zwingt die Menschen

förmlich dazu, ihre Werte zu

überdenken. Die Eltern werden

zukünftig mit einem anderen

Blick für ihre Kinder einkaufen.

Ganz bestimmt.

MASSGESCHNEIDERT: Sattel aus echtem Leder mit Steigbügeln.

SAUBERE SACHE: Mit handgefilzten Knödeln wird das Abäppeln zum Vergnügen.


SORTIMENTE

planet toys 59

Schaukelpferde sind ein Klassiker im

Kinderzimmer. Mit Klassikern ist es oft

so eine Sache. Man hat von ihnen gehört,

bevorzugt aber eher das Leichte. Greift

die heutige Elterngeneration zu einem

Klassiker wie Jolly?

Sebastian Opitz: Klassiker haben Geschichte,

haben Bestand und somit versprechen

sie Qualität. Wir haben viele Eltern, die,

auch im Sinne der Nachhaltigkeit, ein

langlebiges Produkt kaufen möchten. Ein

Schaukelpferd hoher Qualität ist beständig

und geradezu ideal, denn auch der

Gedanke an Tradition findet immer mehr

Anklang. Da geben sie guten Gewissens

gern etwas mehr Geld aus. Ist es nicht ein

schönes Bild: ein Schaukelpferd unterm

Weihnachtsbaum, das von Generation zu

Generation weitervererbt wird?! Wir haben

bereits Kunden, die ihren Jolly vom

Dachboden holen, ihn mit einer neuen

Mähne auffrischen und an ihre Kinder

oder Enkelkinder weitergeben.

»Wir glauben, dass die

Menschen in den nächsten

Jahren noch bewusster

einkaufen werden und damit

Verantwortung für ihre Umwelt

bzw. ihre Kinder übernehmen.«

SÖNKE BEHRENS

Geschäftsführer Helga Kreft

Jolly Popcorn hat 2003 den Publikumspreis

beim Deutschen Designpreis Holzspielzeug

gewonnen. Ist Jolly in all den

Jahren der Alte geblieben?

Sönke Behrens: Da der Jolly nach wie vor

handgefertigt wird, sieht für den geübten

Betrachter jedes Pferd im Ausdruck

ein wenig anders aus. Nein, Änderungen

haben wir nie vorgenommen. Man kann

sagen, der Jolly ist von Geburt an perfekt

gewesen, da mussten wir nie nachzüchten.

Jolly bleibt, wie wir finden, ganz einfach

„das schönste Schaukelpferd der Welt“.

Wenn wir uns Ihr Sortiment anschauen,

könnte man denken, alles dreht sich um

Pferde. Warum diese Fokussierung?

Sebastian Opitz: Unser Sortiment umfasst

ein Angebot

vom

Kleinkind- bis zum Outdoor-Spielzeug

für Größere,

also deckt Altersgruppen

von 1 bis 12 Jahren ab.

Vor ca. 3 Jahren erweiterten

wir unser Sortiment mit unseren

Gartenpferden. Sie fanden

so großen Anklang, dass wir uns

seitdem vorrangig auf den Ausbau unserer

Pferdewelt „Jolly & Friends“ konzentrieren.

Jetzt steht Jolly nicht mehr allein

im Stall! Die Nachfrage ist immens hoch

und wir arbeiten an einem vielfältigen

Programm „rund ums Pferd“.

Von Lebensmitteln wissen wir, dass

Verbraucher zunehmend regionale und

saisonale Produkte bevorzugen. Spielt

Made in Germany auch bei Spielzeug

eine stärker werdende Rolle?

Sönke Behrens: Ja, definitiv. Wir werden

oft gefragt, woher unsere Produkte stammen,

woraus sie bestehen und wie sie

produziert werden. „Made in Germany“

ist für immer mehr Kunden ein starkes

Kriterium, sich für oder gegen ein Produkt

zu entscheiden. „Made in Germany“

bedeutet verantwortungsbewusstes

Handeln bei der Produktion, Sicherheit

und Qualität. Wir verwenden hochwertige

Hölzer wie Lärche und Buche, unbehandelte

Schafwolle, Naturhaarborsten

und chromfreies Rindsleder. Mit unseren

nachhaltig ausgerichteten Produktionsprozessen

schonen wir zusätzlich

die Umwelt.

Online-Shopping ist heute selbstverständlich.

Ihr Sortiment lebt von der

Optik und Haptik. Sind Ihnen damit

Grenzen gesetzt, weil die Zahl der stationären

Spielzeughändler seit Jahren

rückläufig ist?

Sebastian Opitz: Optik und Produktinformation

gehen hier Hand in Hand und

überzeugen. Aussehen, einwandfreies

Material und das Wissen um seine

Herkunft überzeugen den interessierten

Online-Kunden, der

auf der Suche nach nachhaltigem

Spielzeug ist. Die Haptik ist dann

Belohnung. Die stationären Spielzeugläden

haben eine schwere

Zeit durchgemacht, aber mit dem

steigenden Bewusstsein für Qualität

und Nachhaltigkeit wächst auch das Interesse

und die Lust, regional im „Laden

um die Ecke“ einkaufen zu gehen. Es gibt

wieder mutige Händler, die neue Läden

eröffnen – das finden wir großartig!

Die Branche lebt von Neuheiten, nicht

allein von Klassikern. Verraten Sie uns,

auf welches Pferd Sie 2021 setzen?

REALISTISCH: Das Gartenpferd „Tamme“ bietet

Kindern ein erstes, realistisches Reiterlebnis.

Sönke Behrens: Auch im nächsten Jahr gilt

unsere Aufmerksamkeit unseren Rollenspielwelten

„Jolly & Friends“ und „Winni

West“. Wir möchten die Kinder durch noch

mehr Outdoor-Spielmöglichkeiten aus den

Kinderzimmern in die Natur holen. Unsere

Pferdewelt wird noch umfangreicher

werden, sodass es dem kleinen Reiter an

nichts fehlen wird. Wer möchte nicht gern

einen eigenen Reitplatz im Garten haben

oder mit einem Regenbogenpony fliegen?

Als Holzspielzeughersteller wollen wir

auch mit der Vielfalt neuer Materialien

und in der Komposition experimentieren

und damit neue Spielmöglichkeiten

schaffen. Selbstverständlich wird auch

hier sehr auf die Sicherheit geachtet.

Dabei setzen wir auf jede Menge Spaß

und Spielvergnügen!

Herr Opitz, Herr Behrens, wir bedanken

uns für das Gespräch.

AUTHENTISCH: Shaddy-Hufe mit echten Hufeisen, Griffseilen

aus reinem Hanfseil und Auskratzer.

KLASSIKER JOLLY: Echte Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail gefertigt.


60

BÜCHER

planet toys

Die besten Geschichten

... entdeckt von Rainer Scheer.

GUTE NACHT, GORILLA

AUTORIN: Peggy Rathmann

REGIE UND BEARBEITUNG: Kai Hohage

VERLAG: Der Audio Verlag 2019, www.der-audio-verlag.de

ALTER: ab ca. 2 Jahren

ISBN: 978-3-7424-1279-9

PREIS: 9,99 € (1CD)

Zugegeben, ich bin dem Zielgruppenalter von Kinderbüchern

längst entwachsen, doch gibt es einerseits mit ihnen Erinnerungen

an die erste Berührung mit Büchern und andererseits

Titel, die sich sofort ganz oben auf der Lieblingsskala festsetzen.

„Gute Nacht, Gorilla“ ist so ein brillanter Titel. Autorin Peggy

Rathmann erzählt von einem schlauen Affen im Zoo, der dem

Wärter die Schlüssel stibitzt. Auf seiner Abendrunde, wenn der

Zoowärter allen Tieren Gute Nacht wünscht, öffnet der Affe die

Käfigtüren. Der Wärter merkt nicht die Tierriege, die leise hinter

ihm herläuft … bis ins eigene Haus … und ins Schlafzimmer!

Wunderbar hat Kai Hohage dieses geniale Bilderbuch umgesetzt,

mit Eröffnungslied,

mehreren Stimmen und Musik.

Die zum steten Schmunzeln

verleitende Geschichte

behält in dieser Version ihren

Charme. Gelungen!

Zugabe: Hörspiel-Adaptionen

zu den Bilderbüchern

„Wenn kleine Hasen schlafen

gehen“ und „So müde

und hellwach“.

HÖR-

BUCH

KLEINER n, KÖNIG KALLE WIRSCH

AUTORIN: Tilde Michels

GELESEN VON: Wolfgang Völz

VERLAG: HörCompany, Hamburg 2020; www.hoercompany.de

ALTER: ab 6 Jahren

ISBN: 978-3-96632-027-6

PREIS: 14,95 € (1 MP3 CD)

HÖR-

BUCH

Ein Kinderbuchklassiker. 1969 erschien

„Kleiner König Kalle Wirsch“

von Tilde Michels, bereits ein Jahr

später erlebte der Stoff als Marionettenstück

seine erste mediale Umsetzung

als Vierteiler für die Augsburger

Puppenkiste. Und auch der

wunderbare Schauspieler Wolfgang

Völz, akustisch als Käpt’n Blaubär

legendär, las den Text schon zur

Jahrtausendwende ein.

Nun darf das Abenteuer wieder beginnen: der Kampf von Kalle

Wirsch mit der Hilfe zweier Kinder gegen den bösen Zoppo

Trum, der die Macht im Reich der Wirsche, Wolde, Gilche,

Trumpe und Murke an sich reißen will.

Das ist eine Geschichte voller Typen, die Interpret Wolfgang

Völz lebt und auslebt. Er spricht engagiert und begeistert so

die Zuhörerschaft für die schöne Geschichte, die auch nach

50 Jahren noch immer überzeugt. In jeder Beziehung alterslos

und einfach schön.

LOUISIANAS n, WEG NACH HAUSE

AUTORIN: Kate DiCamillo

VERLAG: dtv Junior, dtv Verlagsgesellschaft, München 2020;

www.dtv.de

ALTER: ab 9 Jahren

ISBN: 978-3-423-76287-8

PREIS: 12,95 €

KINDER-

BUCH

„Der Tag der Abrechnung ist gekommen. Die entscheidende

Stunde naht. Wir müssen sofort aufbrechen.“ Sagt Granny.

Deshalb geht es sofort los, mitten in der Nacht. Granny und

die 12-jährige Louisiana Elefante fahren von Florida in Richtung

Georgia. Denn es lastet ein Fluch auf der Familie und

Großmutter will Louisiana davor schützen. Aber Grannys Plan

misslingt. Sie stranden in Elf Ear, ohne Benzin, ohne Geld.

Und plötzlich verschwindet Granny aus dem Motel …

Was vom Titel und der Information auf dem Buchrücken nach

einem Roadmovie klingt, entwickelt die Autorin Kate DiCamillo

in meisterhafter Form zu einer Geschichte über das

Erwachsenwerden: zu dem stehen,

was getan wird, Entscheidungen abwägen,

ja … und mutig sein!

Sprachlich (sicher auch ein Verdienst

von Übersetzerin Sabine

Ludwig!) und inhaltlich eine lebendige,

ergreifende, glaubhafte

Geschichte, unnachahmlich

von der herausragenden „Winn-

Dixie“-Autorin erdacht. Einfach wunderbar!


BÜCHER

planet toys 61

TOD.ERNST

AUTOR: Dave Cousins

VERLAG: Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2019;

www.geistesleben.com

ALTER: ab 14 Jahren

ISBN: 978-3-7725-2841-5

PREIS: 20,00 €

JUGEND-

BUCH

Dass die Leiche, die die 16-jährige Alex sieht, ebenso aussieht

wie sie selbst, lässt schon ahnen, dass irgendetwas massiv

schiefgelaufen ist. Aber kann sie wirklich einen gelebten Tag

noch einmal erleben, ihm vielleicht eine ganz andere Richtung

geben? Das ist ganz schön schwer, vor allem, wenn das eigene

Handeln von Angst und Schwermut bestimmt wird. Und diese

Angst scheint berechtigt, hätte Alex doch fast ein Busunglück

an diesem offenbar geschenkten Tag nicht überlebt!

Dave Cousins Roman „Tod.Ernst“ entspinnt zu Beginn ein mysteriöses

Szenario, doch zieht die Geschichte sofort in ihren

Bann. Alex arbeitet ehrenamtlich in einem Altenheim, wo sie die

94-jährige Thelma kennenlernt. Sie postuliert ganz klar, „dass

sich das Leben heute abspielt“. Und „wenn du es immer weiter

verschiebst, könntest du sterben,

bevor du richtig gelebt hast“.

„Tod.Ernst“ ist ein ungewöhnlicher,

famoser Jugendroman, der

vor allem ein Appell ist, das Leben

anzunehmen und das Beste

daraus zu machen, selbst wenn

es gerade unrund läuft. Das hier

ist eine Hommage an das Leben.

Definitiv ein Buch für die Insel.

Klasse!

WARUM GRAUE ZELLEN AUCH MAL ROSA SIND

AUTOR: Prof. Dr. Michael Madeja

VERLAG: Tessloff Verlag, Nürnberg

2020; www.tessloff.com

ALTER: ab 10 Jahren

ISBN: 978-3-7886-2241-1

PREIS: 16,95 €

SACH-

BUCH

Unser Gehirn ist die Schaltstelle

für all unser Tun. Da ist es vielleicht

gar keine schlechte Idee,

diesem Wunderwerk einmal

nachzuspüren.

In dem neuen Sachbuch „Warum

graue Zellen auch mal rosa sind“

spürt Michael Madeja dieser

Frage nach. Was sind Synapsen?

Welche Aufgaben haben Kleinhirn,

Großhirn und Stammhirn?

Klingt jetzt ein bisschen nach „Was ist Was“, doch stellen hier

wahre Insider die Fragen, nämlich die Gehirnzellen Pyra und

Purki. Und so entwickelt sich fast so etwas wie ein Gespräch,

das klassische Frage-Antwort-Konzepte durchbricht.

Inhaltlich stark, in der Illustration und Grafik angenehm

zurückhaltend, ist das Buch sehr informativ und lässt auch

wichtige aktuelle Thematiken wie etwa die Alzheimerkrankheit

nicht aus. Eine sehr überzeugende Herbstneuheit, in

der auch Erwachsene Antwort auf viele unbeantwortete

Fragen bekommen.

MANNO!

ZEICHNUNGEN: Anke Kuhl

VERLAG: Klett Kinderbuch, Leipzig 2020;

www.klett-kinderbuch.de

„Kindheit – das ist, wenn man mit der blödesten und liebsten

Schwester der Welt darum streitet, ob sie am Eis lecken

oder abbeißen darf.“ Ja, es sind diese elementaren Fragen

geschwisterlicher Beziehung, die Anke Kuhl in ihrem Comic

„Manno!“ vorführt, versehen gleich mit dem, einen Versprechen

gleichkommenden Untertitel „Alles genau so in echt passiert“.

Also Alltag, doch keineswegs langweilig; im Gegenteil: Die 18

Episoden bieten etwas zum Schmunzeln und Lachen, mal hervorgerufen

durch pfiffige Dialoge, mal durch die treffsichere

Bildgestaltung.

Trotz Corona-Absage des Comicsalons in Erlangen: Die Jury

des renommierten „Max und Moritz Preises“ verlieh trotzdem

ALTER: ab 7 Jahren

ISBN: 978-3-95470-218-3

PREIS: 16,00 €

die Auszeichnung an Anke Kuhl für

„Manno“. Gut gemacht.

Denn das ist ein wunderbarer Cartoon,

der Alltägliches spielerisch

aufgreift, eine augenzwinkernde

Verbeugung vor Geschwistern und

vor allem schöne, kurzweilige Bildgeschichten-Unterhaltung.

Herzlichen

Glückwunsch.

COMIC


62

BÜCHER

planet toys

TOP 10

HITLISTE

1

JULI – AUGUST 2020

SPIELE IM

BUCHHANDEL

EXIT Das Spiel – Der verwunschene

Wald

Verlag: KOSMOS

ISBN/EAN: 4002051695149

VK-Preis (DE): 12,99 €

TOP 10

HITLISTE

1

JULI – AUGUST 2020

Das NEINhorn

Autor: Marc-Uwe Kling

Verlag: CARLSEN

ISBN/EAN: 97835515184152

VK-Preis (DE): 13,00 €

KINDER-

BÜCHER

2

Dobble (Kartenspiel)

Autor: Jean-François Andréani

Verlag: ASMODEE

ISBN/EAN: 3558380006770

VK-Preis (DE): 13,99 €

2

Vielleicht – Eine Geschichte über die unendlich

vielen Begabungen in jedem von uns

Autorin: Kobi Yamada

Verlag: ADRIAN

ISBN/EAN:9783947188857

VK-Preis (DE): 12,95 €

3

Wizard (Kartenspiel)

Autor: Franz Vohwinkel

Verlag: AMIGO Verlag

ISBN/EAN: 4007396069006

VK-Preis (DE): 7,99 €

3

Der Löwe in dir

Autorin: Rachel Bright

Verlag: MAGELLAN

ISBN/EAN: 97837348202122

VK-Preis (DE): 14,00 €

4

50 Rätsel für den Schulstart

(Kinderspiel)

Autorin: Nicola Berger

MOSES Verlag

ISBN/EAN: 4033477302489

VK-Preis (DE): 7,95 €

4

Schüttel den Apfelbaum – Ein Mitmachbuch.

Für Kinder von 2 bis 4 Jahren

Autor: Nico Sternbaum

Verlag: BASSERMANN

ISBN/EAN: 9783809436720

VK-Preis (DE): 8,99 €

5

EXIT Die Känguru-Eskapaden

Autoren: Inka Brand, Markus Brand, Marc-Uwe Kling

Verlag: KOSMOS

ISBN/EAN: 4002051695071

VK-Preis (DE): 14,99 €

5

Nur noch kurz die Ohren kraulen?

Autor: Jörg Mühle

Verlag: MORITZ

ISBN/EAN: 9783895653001

VK-Preis (DE): 8,95 €

6

IQ Puzzler PRO (Spiel)

Verlag: SMART TOYS AND GAMES

ISBN/EAN: 5414301518587

VK-Preis (DE): 11,99 €

6

Furzipups, der Knatterdrache

Autorin: Kai Lüftner

Verlag: COPPENRATH

ISBN/EAN: 9783649626145

VK-Preis (DE): 16,00 €

7

EXIT – Der Flug ins Ungewisse

Verlag: KOSMOS

ISBN/EAN: 4002051691769

VK-Preis (DE): 12,99 €

7

Der Grüffelo

Autoren: Axel Scheffler, Julia Donaldson

Verlag: BELTZ

ISBN/EAN: 9783407792914

VK-Preis (DE): 9,95 €

8

UNO (Kartenspiel)

Verlag: MATTEL

ISBN/EAN: 746775036744

VK-Preis (DE): 9,99 €

8

Die Streithörnchen

Autorin: Rachel Bright

Verlag: MAGELLAN

ISBN/EAN: 9783734820427

VK-Preis (DE): 14,00 €

9

10

Dobble Harry Potter (Spiel)

Autoren: Jean-François Andréani, Toussaint Benedetti

Verlag: ASMODEE

ISBN/EAN: 3558380068891

VK-Preis (DE): 16,99 €

Halt mal kurz

Autor: Marc-Uwe Kling

Verlag: KOSMOS

ISBN/EAN: 4002051740382

VK-Preis (DE): 7,99 €

Quelle: media control GmbH

9

10

Die kleine Raupe Nimmersatt

Autorin: Eric Carle

Verlag: GERSTENBERG VERLAG

ISBN/EAN: 9783836941365

VK-Preis (DE): 10,50 €

Hör mal rein, wer kann das sein? –

Lieblingstiere

Verlag: ARSEDITION

ISBN/EAN: 9783845811888

VK-Preis (DE): 12,99 €

Quelle: media control GmbH


TECHNISCHES SPIELZEUG

planet toys 63

SPIELEN IST VIELFALT

Der Sandkasten wird zur Großbaustelle, der Experimentierkasten bringt die Physik

nahe oder ein umfangreicher Bausatz fordert Geduld und Ausdauer. Spielen

hat unzählige Facetten und bringt jedes Kind und jeden Jugendlichen immer

einen Schritt weiter.

ECHT ANZIEHEND: Das magnetwissenschaftliche Labor für

junge Wissenschaftler ab 4 Jahren bietet in verständlicher

Form die Geheimnisse des Magnetismus. Das Set besteht

aus 34 Teilen und enthält Experimente zu den Themen:

Balance Magnet, Schwerkraft Magnet, Springender Magnet,

Magnetisches Angelspiel, Wirbelmagnet, Magischer Fisch

und Drehender Planet. Anschauliche Anweisungen führen

durch die Experimente und motivieren die jungen Erfinder.

toynamics; www.toynamics.com

PUTZMEISTER: Morpho, der clevere Roboter von Kosmos,

fegt Krümel und Papierschnipsel weg und feuert auch Soft-

Darts ab. Der Bausatz vermittelt mit Motorenmodulen, Zahnrädern

und Sprungfedern lebendige Technik, die Aufgaben

und Funktionen von Morpho lassen sich über ein Tastenfeld

programmieren. Die übersichtliche Anleitung mit Comic zeigt

den schrittweisen Auf- und Umbau. Ein echter Spielspaß

mit Lerneffekt lässt für Kinder ab 10 Jahren die technische

Wissenschaft lebendig werden.

Kosmos; www.kosmos.de

FORD-MODELLE FÜR KLEINE SCHRAUBER: Das spezielle kindgerechte

Schlitz-System der Ford Modelle ist einfach genial! Kleine

Hände haben genügend Kraft, die großen Schrauben zu lösen, und

die relativ großen Bauteile lassen sich problemlos von Kindern

ab 3 Jahren zusammensetzen. Der rustikale Ford Raptor und ein

schnittiger Ford Mustang warten nach dem Zusammenbau auf ihre

Fahrt durch das Kinderzimmer und auf den nächsten Radwechsel.

Super Spielzeug, nicht nur für Jungs!

Theo KLEIN; www.klein-toys.com

WENN EIN FEUER AUSBRICHT: Dann ist hoffentlich der Rosenbauer

Panther 6x6 rasch zur Stelle! Das Modell ist mit 62 cm Länge

zweifellos der Star im Kinderzimmer und punktet mit Lichteffekten

und originalem Fahrzeugsound. Der bewegliche Löscharm

hat natürlich eine Wasserspritzfunktion und perfekte Details

vermitteln authentische Einsatzatmosphäre. Das Modell ist auch

als RC-Version mit Vierkanal-2,4-GHz-Steuerung erhältlich.

Dickie Toys; www.dickietoys.de


64

TECHNISCHES SPIELZEUG

planet toys

RETTUNG AUS DER LUFT: Auch das

Kinderzimmer ist der fast endlose Himmel

für den Air Patrol Helikopter. Der Rotor

und die Seilwinde sind per Batterieantrieb

voll einsatzfähig, Licht und Sound

lassen den super Heli so realitätsnah

wie sein großes Vorbild wirken. Die

seitliche Schiebetür ist zum Öffnen,

so kann die Trage für den Rettungseinsatz

sicher verstaut werden.

Dickie Toys; www.dickietoys.de

FÜR KLEINE TISCHLER: Nicht nur kleine

Holzwürmer finden an dem PLAYmake 4in1

Workshop ihren Spaß, die vier Maschinen

– Drechselbank, Bohrmaschine, Stichsäge

und Schleifmaschine – können schon von

Kindern ab dem Vorschulalter gefahrlos

bedient werden. Durch einfaches Umstecken

entstehen auf einer LEGO ® -Grundplatte

vier funktionstüchtige Maschinen.

Die Kleingeräte sind mit großen

Werkzeugmaschinen baugleich, die

Stromversorgung erfolgt über ein

12V-Sicherheitsnetzteil.

The cool tool; www.thecooltool.com

DER BETON KOMMT! Der vierachsige LEGO®Technic Transportbeton-Lkw

aus 1.163 Teilen ist eine echte Herausforderung

und belohnt mit besonderen Funktionen die Konzentration

und die Ausdauer, die für einen Bauerfolg nötig sind.

Mit beweglichem Motor, klappbarer Fahrerkabine und

drehbarer Mischtrommel, die auch im Schiebebetrieb

rotiert, vermittelt der beeindruckende Lastwagen echten

Spielspaß. Dem Bausatz liegen noch 100 1x1 LEGO®

Steine bei, die in der Trommel gemischt und über den

Trichter entladen werden. Eine ausführliche Bauanleitung

garantiert den mühelosen Zusammenbau.

LEGO®; www.lego.com

©LEGO® Group

SCHRAUBERHIMMEL: Der Tronico Starterbaukasten 7-in-1 Feuerwehr

ermöglicht aus fast 300 Teilen den Bau verschiedener Feuerwehrfahrzeuge

wie Leiterwagen, Tankwagen, Rettungswagen mit Korb oder Kranwagen.

Die silbernen und roten Metallteile sowie die Kunststoffteile werden

verschraubt und mit Muttern gekontert. Der Metallbaukasten eignet sich

für die „Einstiegsschrauber“ und ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet.

RCEE; www.modellbau-metallbaukasten.de

BRIO, SMART, SMART TECH SOUND: Die Brio Holzbahn ist immer für eine Überraschung gut! Auf

das SMART Tech Konzept folgt das STS = SMART Tech Sound Konzept mit innovativer RFID-Technik,

einer Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen

Identifizieren und Lokalisieren von Objekten mit Radiowellen. Die farblich neu gestaltete SMART

STS-Lok eröffnet interaktives Spielen durch Fahr-, Licht- und Soundaktionen, wobei sogar die

Aufnahme eigener Töne wie Ansagen oder Geräusche möglich ist. Eine kostenlose SMART Tech

Sound App bietet die Möglichkeit, weitere Sounds auf die Lok und Action-Tunnels aufzuspielen.

Das 37-teilige Reisezug-Set eröffnet viele Varianten für ein abwechslungsreiches Spielen.

BRIO; www.brio.de


TECHNISCHES SPIELZEUG

planet toys 65

MEIN VATER ERKLÄRT MIR: ...jeden Sonntag unsere neun Planeten.“

Jetzt ist dies jedoch ganz einfach, denn das National Graphic Solar System

Mobile vermittelt spielerisch und anschaulich das Grundwissen

über unser Sonnensystem. Neben den erforderlichen Materialien

wie Styroporbälle, Stangen, Haken und dekorativen Aufklebern

enthält der Bausatz grundlegende Informationen. Besonders

beeindruckend sind die phosphoreszierende Gouachen,

die alle Planeten nachts zum Leuchten bringen.

Bresser; www.bresser.de

GROSSE PRANKE: Die Cyborg Hand ist eine präzise

steuerbare Roboterhand, dreimal so groß wie die

eigene Hand, die Gegenstände nicht nur greifen kann,

sondern auch kleine Dinge aufsammeln und auch

schreiben kann. Die Finger bewegen sich durch Wasserdruck,

die Einzelteile werden zusammengesteckt

oder verschraubt. Erst bauen, tüfteln, ausprobieren

und danach mit der Hand spielen. Ein echter Spaß für

Kinder ab 10 Jahren.

Kosmos; www.kosmos.de

KRÄFTIGES BOXERHERZ: Die Neuauflage des legendären Porsche-Boxermotors

im Maßstab ca. 1:3 liefert über einen hochwertigen Lautsprecher

den kraftvollen Sound des Porsche 911 und begeistert mit ihren

Funktionen und vielen Teilen in Metallic-Optik nicht nur die Fans

der Sportwagenschmiede aus Zuffenhausen. Aus über 290

Bauelementen entsteht ein detailliertes transparentes Motorenmodell

mit vorbildhaft beweglichen Teilen und leuchtenden

Zündfunken. Alle Bauteile werden ohne Klebstoff gesteckt

oder verschraubt. Ein umfassendes Begleitbuch bietet

Wissen über Porsche und den 911er.

Franzis Verlag; www.franzis.de

NOSTALGIE PUR: Auch im Zeitalter der digitalen Technik kann uns

eine dampfende und zischende Dampfmaschine faszinieren, besonders

wenn ihre Kraft über Transmissionen bei beweglichen Modellen

sichtbar wird. Die Wilesco Werkstatt ist eine historische Fertigungsstraße

mit Hufschmied, Fallhammer und Bandsäge. Eine freie Riemenscheibe

ermöglicht den Anschluss eines weiteren Modells aus dem

Programm. Ein Blick zurück in die Technikgeschichte!

Wilesco; www.wilesco.de

Bildquelle: fischertechnik

DIE WELT DER OPTIK: Der Experimentierkasten Optics eröffnet die

vielfältige Welt des Lichts und erklärt auch die Phänomene

des Planetensystems, der Mondphasen sowie die Sonnenund

Mondfinsternis. Mit verschiedenen optischen Linsen

entstehen Mikroskope, Fernrohre und Lupen, ein Spiegel

ermöglicht den Bau eines Periskops. Die jungen Forscher

erfahren auch, wie mit Licht Daten übertragen werden

können und wie eine Sonnenuhr uns hilft, die Uhrzeit zu

bestimmen. Der Optics-Experimentierkasten ermöglicht

mit 270 Teilen den Bau von 15 Modellen.

Fischertechnik; www.fischertechnik.de


66

ANTWORTEN

planet toys

»MEINE FRAU HAT

DEN ORDEN VERDIENT«

Der Mensch ist ein Fragender. Gäbe es keine Fragen, hätte die Welt nämlich nichts zu erzählen. So

weit wollen wir es nicht kommen lassen. Vermutlich würden sogar viele morgen anders antworten.

Das tut aber nichts zur Sache. Das Geheimnis von Fragen ist schließlich, dass man nie endgültige

Antworten hat. Sonst wäre das Spiel aus und das Erzählen am Ende. Antworten aus der Gegenwart

von Manuel Natterer, Inhaber Jamara e.K..

Was ist Ihr Lieblingsspielzeug?

Der Jamara Liebherr Bagger mit

2,4-GHz-Fernsteuerung.

Welches Spielzeug/Spiel hätten Sie

gerne erfunden?

Rubics Zauberwürfel – so komplex und

simpel zu gleich. Ein faszinierendes

Produkt.

Was ist das Schönste für Sie an der

Spielzeugbranche?

Die Vorstellung, dass jeden Tag ein

Kind mit leuchtenden Augen sein Lieblingsspielzeug

in der Hand hält.

Was wollen Sie in den nächsten drei

Jahren beruflich erreichen?

Eingliederung unserer neuen Artikelkategorien

in den Fachhandel.

Was treibt Sie an?

Ehrgeiz und Wille, den Kindern mit

unseren Produkten ein Lächeln ins

Gesicht zaubern zu können.

Auf welche eigene Leistung sind Sie

besonders stolz?

Leistung ist Teamsache, nur mit einem

guten Team erreicht man Ziele. Daher

bin ich auf meine Mitarbeiter stolz.

Wem würden Sie mit welcher Begründung

einen Orden verleihen?

Meine Frau hat den Orden verdient.

Sie hält mir beruflich wie privat den

Rücken frei.

Wie können Sie am besten entspannen?

Beim Spiel mit meiner Tochter.

Was war Ihr schönster Lustkauf?

Mein Motorrad.

Ihre Lieblingsfiguren der Geschichte?

Walt Disney.

Was sind Kinder für Sie?

Das Wichtigste auf der Welt und unsere

Zukunft.

Schenken Sie uns eine Lebensweisheit?

Hier fällt mir spontan ein

Satz von Albert Einstein

ein, der sagte: „Fantasie

ist wichtiger als Wissen,

denn Wissen ist begrenzt.“

Was mögen Sie an sich gar

nicht?

Meine Ungeduld.

Was fehlt Ihnen zum Glück?

Für meine Tochter ein Geschwisterchen.

Impressum

Herausgeber

Yvonne S. Mayanna

Verlag

mf verlag – Yvonne S. Mayanna

Hansjakobstraße 20

78658 Zimmern o. R.

Tel.: +49 7 41 94 20 09-0

Fax: +49 7 41 94 20 09-19

planet.toys@mfverlag.de

www.mfverlag.de

Offizielles Organ

Idee+Konzept

Steffen Kahnt

Objektleitung, Anzeigen & PR

Christine Breitkopf

Redaktion

Ulrich Texter (verantw.)

Corinna Grutza

Dietmar Rudolph

Rainer Scheer

Steffen Kahnt

Aboservice/Vertrieb/

Anzeigenverwaltung

Susanne Adrian

Lektorat

Angelika Lenz

Grafik hofmann medien GmbH

Druckerei hofmann infocom GmbH

Jahrgang 19. Jahrgang 2020

Jahresabonnement 36,- €

Erscheinungsweise zweimonatlich

Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge

sowie die Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung ist ohne Zustimmung

des Herausgebers unzulässig und strafbar.

Dies gilt besonders für Vervielfältigungen,

Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die

Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen

Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,

nur mit Genehmigung des Verlages. Bei

Einsendungen an die Redaktion wird das volle

Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen

Veröffentlichung vorausgesetzt. Für unverlangt

eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr

übernommen werden. Artikel geben nicht unbedingt

die Meinung der Redaktion wieder. Eine

Haftung aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen

wird in jedem Falle ausgeschlossen.

Es gelten die AGB, Gerichtsstand ist Rottweil.


Die TOP 10 Spielzeug ist eine gemeinsame Marketingaktion von Spielwaren-Fachhandel

und Markenherstellern zur Absatzförderung von Spielzeug. Seit 2003 ist die Chartliste

das erfolgreiche Trend- und Innovations-Barometer für Spielzeug in Deutschland.

DREI – ZWEI – EINS – MEINS!

Bald werden wieder Wunschlisten geschrieben.

Und wie alle Jahre wieder,

hilft das Magazin Weihnachts Wünsche

den Kindern dabei.

Weihnachts

Wünsche

✴ ✴ ✴

Mit tollen Rätseln!

BALD BEI

IHNEN!


toys • jouets

spielwaren

just like the real thing

MADE BY BRUDER

EU

GER M AN Y

BRUDER Spielwaren GmbH + Co. KG

Postfach 190164, 90730 Fürth/ Germany

Telefon: + 49(0)911/ 75 209 - 0

Telefax: + 49(0)911/ 75 209 - 100 / - 290

vertrieb@bruder.de

www.bruder.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!